WO2016041821A1 - Kolbenpumpe - Google Patents

Kolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2016041821A1
WO2016041821A1 PCT/EP2015/070562 EP2015070562W WO2016041821A1 WO 2016041821 A1 WO2016041821 A1 WO 2016041821A1 EP 2015070562 W EP2015070562 W EP 2015070562W WO 2016041821 A1 WO2016041821 A1 WO 2016041821A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
pump
stepped
valve
stepped piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/070562
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Norberg
Patrick Schellnegger
Andreas Lechler
Oliver Gaertner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP15767111.6A priority Critical patent/EP3194772B1/de
Priority to CN201580049593.3A priority patent/CN106715900B/zh
Priority to JP2017533997A priority patent/JP6453471B2/ja
Priority to KR1020177007382A priority patent/KR102366884B1/ko
Priority to US15/512,229 priority patent/US10385833B2/en
Publication of WO2016041821A1 publication Critical patent/WO2016041821A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • F04B53/126Ball valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Definitions

  • the invention relates to a piston pump having the features of the preamble of claim 1.
  • the piston pump is provided for a slip-controlled hydraulic vehicle brake system.
  • the patent application DE 10 2004 061 810 A1 discloses a piston pump with a stepped graduated piston, which is axially displaceable in an internally also stepped graduated pump bore.
  • the pump bore does not need to be drilled but can basically be made in any way.
  • the known piston pump on an eccentric, which is arranged on an eccentric end face of the stepped piston and rests on the circumference of the stepped piston with its front end.
  • the stepped piston of the known piston pump limits a displacement chamber in the pump bore, the volume of the stepped piston alternately decreases in a reciprocating stroke movement and increases.
  • the piston stroke, in which the volume of the displacement chamber decreases is referred to here as a forward stroke, the stroke in the opposite direction, in which the volume of the
  • the stepped piston of the known piston pump has an annular space facing away from the displacement chamber, which limits a space in the pump bore, which is referred to here for clarity as step room.
  • a volume change of the step room is inversely increased to the volume change of the displacement chamber, the forward stroke of the stepped piston and the Return stroke of the stepped piston reduces the volume of the step room.
  • the stepped space of the known piston pump is an annular space surrounding the stepped piston in the pump bore, whose cross section is smaller than a cross section of the displacement space, so that the volume change of the step space opposite the displacement space is smaller during the stroke movement of the stepped piston.
  • the step room and the displacement room communicate with a pump outlet. In a forward stroke of the stepped piston displaces the known piston pump fluid from the displacement chamber in the pump outlet and sucks fluid from the pump outlet in theêtn- space. Because the volume change of the displacement space is greater than that
  • volume change of the step room displaces the piston pump during the forward stroke fluid from the pump bore into the pump outlet.
  • the known piston pump draws fluid from a pump inlet through an inlet valve into the displacement chamber, whose volume increases during the return stroke, and displaces fluid from the step chamber into the pump outlet.
  • the known piston pump thus has the advantage that it displaces fluid into the pump outlet both during a forward stroke and during a return stroke, whereby a fluid volume flow in the pump outlet is more uniform and pressure pulsations are lower.
  • the displacement space and the step room have cross-sectional ratios of 2: 1, so that the piston pump displaces the same amount of fluid into the pump outlet in both strokes.
  • the piston pump according to the invention with the features of claim 1 has a stepped piston with one or more piston stages.
  • the stepped piston is preferably cylindrical with one or more diameter increments, ie ring stages forming one or more piston stages. However, a cylindrical shape and ring stages are not mandatory for the invention.
  • the stepped piston is arranged in a likewise stepped pump bore and driven to a reciprocating stroke movement.
  • the pump bore is an inner surface of a cylinder, a pump housing, a hydraulic block or the like, in which the stepped piston is slidably disposed. It may be manufactured in a manner other than by drilling and, like the stepped piston, is preferably but not necessarily cylindrical and has one or more diameter steps.
  • the stepped piston delimits a displacement space in the pump bore whose volume changes during a stroke movement of the stepped piston depending on its direction of movement.
  • a space in the pump bore which is referred to here as step room.
  • the volume of the step room also changes, but conversely how the volume of the displacement chamber changes. While the volume of the displacement chamber is reduced in the case of a stroke of the stepped piston which is referred to here as an unambiguous designation as a forward stroke, the volume of the step space increases.
  • a cross section of the step room is smaller than a cross section of the displacement space, so that the volume change of the displacement space is greater than the inverse change in volume of the step space in a stroke movement of the stepped piston.
  • the cross sections of the displacement space and the step room are in a ratio of 2: 1 to each other.
  • the stepped piston of the piston pump according to the invention displaces fluid from the displacement chamber into a pump outlet with its displacement side and at the same time aspirates a smaller amount of fluid from the pump outlet or the displacement chamber into the step space, so that the piston pump as a whole moves fluid into the pump outlet during a forward stroke of its stepped piston repressed.
  • the piston pump sucks fluid from a pump inlet into the displacement chamber and displaces fluid from the step chamber into the pump outlet, so that the piston pump according to the invention displaces fluid into the pump outlet even during a return stroke.
  • a cross-sectional ratio of 2: 1 the displacement volumes for the forward stroke and the return stroke are the same.
  • the piston pump By displacing fluid into the pump outlet in both the forward stroke and the return stroke, the piston pump according to the invention has a more uniform fluid flow in the pump outlet than a conventional piston pump without pressure or outlet side piston stage and pressure pulsations are smaller.
  • the piston pump has a valve, through which the step room communicates with the pump outlet.
  • the valve allows the step room to be hydraulically separated from the pump outlet under certain operating conditions. For example, at high back pressure in the pump outlet, the valve can close and thereby hydraulically separate the step room from the pump outlet, so that the stepped piston displaces at high back pressure in the pump outlet not with the piston stage but only with the displacement side fluid.
  • Claim 2 provides a check valve for the step room, which prevents backflow of fluid from the pump outlet into the step room.
  • Claim 3 provides a pressure-controlled valve which closes when a pressure in the pump outlet exceeds a closing pressure of the valve.
  • Claim 4 provides a differential pressure valve that closes when a pressure difference between the pump outlet and the step room exceeds a closing pressure of the differential pressure of the pressure valve. Both configurations separate the step room hydraulically from the pump outlet in the event of a high back pressure in the pump outlet, so that the high-pressure piston in the pump outlet does not deliver with the piston stage.
  • Claim 5 is directed to that the pump piston is also formed on a suction side as a stepped piston, so that also distributes a suction volume flow of the piston pump according to the invention on the forward stroke and the return stroke.
  • This embodiment of the invention has the advantage of a more uniform volume flow and lower pressure pulsations on the suction side of the piston pump.
  • FIG. 1 shows an axial section of a piston pump according to the invention.
  • the drawing is schematized and To understand simple representation for explanation and understanding of the invention.
  • the inventive piston pump 1 is provided as a hydraulic pump for a slip-controlled, hydraulic vehicle brake system, in which such hydraulic pumps are also referred to as return pumps. It serves to build up pressure, increase the pressure and reclaim brake fluid when lowering wheel brake pressures during or during slip control or braking.
  • the piston pump 1 is arranged in a hydraulic block 2, which can also be understood as a pump housing.
  • the hydraulic block 2 is a block-shaped metal block, for example of an aluminum alloy, in which, apart from the piston pump 1, further hydraulic components of a slip control are arranged and hydraulically interconnected by a bore of the hydraulic block.
  • Such other hydraulic components of a slip control are solenoid valves, check valves, hydraulic accumulator, damper. Hydraulic blocks for slip control are known and will not be discussed further here.
  • the piston pump 1 has a hollow cylindrical bushing 3, which can be considered as a cylinder of the piston pump 1 and in which a diameter-graded cylindrical stepped piston 4 is received axially displaceable.
  • a rotatably driven eccentric 5 is arranged, whose axis of rotation extends radially to an axis of the stepped piston 4.
  • the stepped piston 4 has two conical diameter increments, with which it widens in the direction of the bush bottom 7. The diameter steps are referred to here as piston stages 8, 9.
  • the bushing 3 is inside diameter-matched to the stepped piston 4, the stepped piston 4 is located between the piston stages 8, 9 and with its largest diameter, ie on a side facing away from the eccentric 5 of the eccentric 5 distant and larger piston stage 8 inside cylindrical inner surfaces of the liner 3 on.
  • the eccentric 5 distant piston stage 8 is the stepped piston 4 with sealing rings 1 1 in the pump bore
  • the stepped piston 4 of the piston pump 1 is radially crossed by a bore which forms a pump inlet 12 and a suction side of the piston pump 1.
  • Stepped piston 4 communicates the pump inlet 12 with an annular suction chamber 14 of the piston pump 1, which is formed in the bushing 3 between an eccentric cylinder stage 15 and the eccentric piston stage 9.
  • the stepped piston 4 has an axial blind hole 16, which opens at a the eccentric 5 distant end side of the stepped piston 4, which is referred to here as the displacement side 17.
  • the axial blind hole 16 is crossed by radial bores 18, through which the blind hole 16 communicates with the pumping event 12.
  • At an orifice of the blind hole 16, which forms a valve seat 19 is a
  • Check valve arranged as an inlet valve 20 of the piston pump 1.
  • the inlet valve 20 has a ball as a shut-off body 21, which is acted upon by a valve spring 22 against the valve seat 19.
  • the shut-off body 21 and the valve spring 22 are accommodated in a cylinder-shaped valve cage 23, which has a flange 24 which extends from the piston spring 6 at the
  • Displacement side 17 of the stepped piston 4 is held. Between the displacement side 17 of the stepped piston 4 and the cylinder bottom 7, the piston pump 1 has a displacement chamber 25 in the bushing 3, the volume of which alternately decreases and increases in the reciprocating stroke movement of the stepped piston 4.
  • a movement of the stepped piston 4 away from the eccentric 5 is referred to here as a forward stroke, it reduces the Volume of the displacement chamber 25.
  • An opposite movement of the stepped piston 4 in the direction of the eccentric 5 is referred to here as a return stroke and increases the volume of the displacement chamber 25.
  • the piston pump 1 sucks brake fluid from the inlet 12 the intersecting radial bores 18, the axial blind hole 16 and the opening inlet valve 20 in the displacement chamber 25 at.
  • a volume of the suction chamber 14 decreases, wherein the stepped piston 4 with the eccentric piston stage 9 brake fluid from the suction chamber 14 through the passages 13 in the pump inlet
  • the cross-sectional areas of the displacement chamber 25 and the suction chamber 14 have a ratio of 2: 1, so that in a return stroke of the stepped piston 4 half as much brake fluid from the suction chamber 14 in the
  • the inlet valve 20 is closed and the volume of the suction chamber 14 increases, so that the piston pump 1 also draws brake fluid through the pump inlet 12 during the forward stroke of the stepped piston 4. If the cross-sectional ratio of the displacement chamber 25 and the suction chamber 14 is 2: 1, the flowing brake fluid volumes during a forward stroke and a return stroke of the stepped piston 4 through the pump inlet 12 are equal.
  • the suction and displacement of brake fluid in the suction chamber 14 causes a suction of
  • the bush bottom 7 has a center hole 26, the outer mouth of which is a valve seat of an outlet valve 27 of the piston pump 1 forms.
  • the outlet valve 27 is formed in the illustrated and described embodiment, as well as the inlet valve 20 as a check valve and has a ball as shut-off 28, which is acted upon by a valve spring 29 from the outside against the valve seat forming the mouth of the center hole 26 in the bushing bottom 7 ,
  • the shut-off body 28 and the valve spring 29 are arranged in a blind hole 30 in a pump cover 30, which is pressure-tight pressed or caulked in the hydraulic block 2.
  • Pressure side of the piston pump 1 can be construed.
  • a forward stroke of the stepped piston 4 reduces the volume of the displacement chamber 25 and displaces brake fluid from the displacement chamber 25 through the opening exhaust valve 27 into the radial gap 32, from which the brake fluid flows through the annular gap 33 in the pump outlet 34.
  • the stepped piston 4 defines an annular space in the bushing 3, which is referred to here as step room 36.
  • a volume of the step room 36 increases in a forward stroke of the stepped piston 4, in which the volume of the displacement chamber 25 decreases, and the volume of the step room 36 decreases during the return stroke of the stepped piston 4, in which the volume of the displacement chamber 25 increases. Because a cross-sectional area of the annular step room 36 is smaller than the cross-sectional area of the displacement space 25, the volume change of the step room is
  • the step room 36 communicates through a valve 37 with the annular bushing 33 enclosing the bushing 3 and thereby with the pump outlet 34.
  • brake fluid displaces from the displacement space 25 into the pump outlet 34, the piston pump 1 sucks brake fluid out of the annular gap 33 or the pump outlet 34 in the
  • Step room 36 The sucked in a forward stroke in the step room 36 Brake fluid volume is smaller than the simultaneously displaced from the displacement chamber 25 brake fluid volume, so that the piston pump 1 displaces a total of brake fluid into the pump outlet 34.
  • the outlet valve 27 is closed and the stepped piston 4 displaces brake fluid from the step space 36, which reduces the return stroke, into the pump outlet 34, so that the piston pump 1 also displaces brake fluid into the pump outlet 34 during the return stroke.
  • the amount of brake fluid displaced from the displacement chamber 25 during a forward stroke of the stepped piston 4 is twice as long as the amount of brake fluid drawn in the step space 36, whereby the amount of brake fluid displaced in the pump outlet 34 as a whole in a forward stroke and in a return stroke from the piston pump 1 is the same is.
  • the piston pump 1 Due to the step space 36 or the outlet or pressure side stepped design of the stepped piston 4, the piston pump 1 has a more uniform outlet volume flow, which is distributed over the forward stroke and the return stroke; Pressure pulsations in the pump outlet 34 and thus on the pressure side of the piston pump 1 are reduced.
  • the valve 37 associated with the step chamber 36 is a check valve or a differential pressure valve, which is held open by a valve spring 38 and closes when a pressure difference between the pump outlet 34 and the step room 36 a closing pressure of the valve 37th exceeds.
  • the valve 37 can also be understood as a pressure-controlled valve.
  • the closing pressure of the valve 37 is for example 40 bar. If the differential pressure between the pump outlet 34 and the step room 36 exceeds the closing pressure of the valve 37, the valve 37 closes and thereby hydraulically separates the step room 36 from the pump outlet 34.
  • the eccentric remote piston stage 8 of the stepped piston 4 works maximally against the closing pressure of the valve 37, which a force for moving the stepped piston 4 in the return stroke, which must be applied by the piston spring 6 limited.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe (1) mit einem Stufenkolben (4), die als Hydropumpe einer schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlage vorgesehen ist. Erfindungsgemäß begrenzt eine Kolbenstufe (8) des Stufenkolbens (4) einen Stufenraum (36), der durch ein Differenzdruckventil (37) mit einem Pumpenauslass (34) kommuniziert. Der Stufenraum (36) saugt und verdrängt gegenläufig zu einem Verdrängungsraum (25), allerdings mit geringerer Menge, wodurch sich ein gleichmäßigerer Bremsflüssigkeitsvolumenstrom in einem Pumpenauslass (34) und geringere Druckpulsationen ergeben.

Description

Kolbenpumpe
Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Kolbenpumpe ist für eine schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage vorgesehen.
Stand der Technik
Die Patentanmeldung DE 10 2004 061 810 A1 offenbart eine Kolbenpumpe mit einem durchmessergestuften Stufenkolben, der in einer innen ebenfalls durchmessergestuften Pumpenbohrung axial verschieblich ist. Die Pumpenbohrung muss nicht durch Bohren sondern kann grundsätzlich in beliebiger Weise hergestellt sein. Zum Antrieb zu einer in der Pumpenbohrung hin- und hergehenden Hubbewegung des Stufenkolbens weist die bekannte Kolbenpumpe einen Exzenter auf, der an einem exzenterseitigen Stirnende des Stufenkolbens angeordnet ist und an dessen Umfang der Stufenkolben mit seinem Stirnende anliegt. Auf einer dem Exzenter fernen Stirnseite, die hier zur eindeutigen Bezeichnung als Verdrängungsseite bezeichnet wird, begrenzt der Stufenkolben der bekannten Kolbenpumpe einen Verdrängungsraum in der Pumpenbohrung, dessen Volumen der Stufenkolben bei einer hin- und hergehenden Hubbewegung abwechselnd verkleinert und vergrößert. Der Kolbenhub, bei dem sich das Volumen des Verdrängungsraums verkleinert, wird hier als Vorwärtshub be- zeichnet, der Hub in entgegengesetzter Richtung, bei der sich das Volumen des
Verdrängungsraums vergrößert, wird hier als Rückhub bezeichnet. Der Stufenkolben der bekannten Kolbenpumpe weist eine dem Verdrängungsraum abgewandte Ringstufe auf, die einen Raum in der Pumpenbohrung begrenzt, der hier zur eindeutigen Bezeichnung als Stufenraum bezeichnet wird. Eine Volumen- änderung des Stufenraums ist umgekehrt zur Volumenänderung des Verdrängungsraums, beim Vorwärtshub des Stufenkolbens vergrößert und beim Rückhub des Stufenkolbens verkleinert sich das Volumen des Stufenraums. Der Stufenraum der bekannten Kolbenpumpe ist ein den Stufenkolben umschließender Ringraum in der Pumpenbohrung, dessen Querschnitt kleiner als ein Querschnitt des Verdrängungsraums ist, so dass die dem Verdrängungsraum entgegengesetzte Volumenänderung des Stufenraums bei der Hubbewegung des Stufenkolbens kleiner ist. Der Stufenraum und der Verdrängungsraum kommunizieren mit einem Pumpenauslass. Bei einem Vorwärtshub verdrängt der Stufenkolben der bekannten Kolbenpumpe Fluid aus dem Verdrängungsraum in den Pumpenauslass und saugt Fluid aus dem Pumpenauslass in den Stufen- räum. Weil die Volumenänderung des Verdrängungsraums größer ist als die
Volumenänderung des Stufenraums verdrängt die Kolbenpumpe beim Vorwärtshub Fluid aus der Pumpenbohrung in den Pumpenauslass. Beim Rückhub saugt die bekannte Kolbenpumpe Fluid aus einem Pumpeneinlass durch ein Einlassventil in den Verdrängungsraum, dessen Volumen sich beim Rückhub vergrößert, und verdrängt Fluid aus dem Stufenraum in den Pumpenauslass. Die bekannte Kolbenpumpe hat somit den Vorteil, dass sie sowohl bei einem Vorwärtshub als auch bei einem Rückhub Fluid in den Pumpenauslass verdrängt, wodurch ein Fluidvolumenstrom im Pumpenauslass gleichmäßiger und Druckpulsationen geringer sind. Idealerweise weisen der Verdrängungsraum und der Stufenraum Querschnittsverhältnisse von 2:1 auf, so dass die Kolbenpumpe bei beiden Hüben gleichviel Fluid in den Pumpenauslass verdrängt.
Offenbarung der Erfindung Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist einen Stufenkolben mit einer oder mehreren Kolbenstufen auf. Der Stufenkolben ist vorzugsweise zylindrisch mit einer oder mehreren Durchmesserstufungen, d.h. Ringstufen, die eine oder mehrere Kolbenstufen bilden. Eine Zylinderform und Ringstufen sind jedoch nicht zwingend für die Erfindung. Der Stufenkolben ist in einer ebenfalls gestuften Pumpenbohrung angeordnet und zu einer hin- und hergehenden Hubbewegung antreibbar. Die Pumpenbohrung ist eine Innenfläche eines Zylinders, eines Pumpengehäuses, eines Hydraulikblocks oder dgl., in der der Stufenkolben verschieblich angeordnet ist. Sie kann in anderer Weise als durch Bohren hergestellt sein und ist wie der Stufenkolben vorzugsweise, jedoch nicht zwingend zylindrisch und weist eine oder mehrere Durchmesserstufen auf. Auf einer hier als Verdrängungsseite bezeichneten Seite begrenzt der Stufenkolben einen Verdrängungsraum in der Pumpenbohrung, dessen Volumen sich bei einer Hubbewegung des Stufenkolbens abhängig von dessen Bewegungsrichtung ändert. An einer dem Verdrängungsraum abgewandten Kolbenstufe begrenzt der Stufenkolben der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe einen Raum in der Pumpenbohrung, der hier als Stufenraum bezeichnet wird. Bei einer Hubbewegung des Stufenkolbens ändert sich auch das Volumen des Stufenraums, allerdings umgekehrt wie sich das Volumen des Verdrängungsraums ändert. Während sich bei einem hier zur eindeutigen Bezeichnung als Vorwärtshub bezeichneten Hub des Stufenkolbens das Volumen des Verdrängungsraums verkleinert vergrößert sich das Volumen des Stufenraums. Bei einem entgegengesetzten Hub des Stufenkolbens, der hier als Rückhub bezeichnet wird, vergrößert sich das Volumen des Verdrängungsraums und das Volumen des Stufenraums verkleinert sich. Ein Querschnitt des Stufenraums ist kleiner als ein Querschnitt des Verdrängungsraums, so dass die Volumenänderung des Verdrängungsraums bei einer Hubbewegung des Stufenkolbens größer als die umgekehrte Volumenänderung des Stufenraums ist. Idealerweise stehen die Querschnitte des Verdrängungsraums und des Stufenraums in einem Verhältnis von 2:1 zueinander.
Während eines Vorwärtshubs verdrängt der Stufenkolben der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe mit seiner Verdrängungsseite Fluid aus dem Verdrängungsraum in einen Pumpenauslass und saugt zugleich eine kleinere Fluidmenge aus dem Pumpenauslass oder dem Verdrängungsraum in den Stufenraum an, so dass die Kolbenpumpe insgesamt bei einem Vorwärtshub ihres Stufenkolbens Fluid in den Pumpenauslass verdrängt. Beim Rückhub saugt die Kolbenpumpe Fluid aus einem Pumpeneinlass in den Verdrängungsraum an und verdrängt Fluid aus dem Stufenraum in den Pumpenauslass, so dass die erfindungsgemäße Kolbenpumpe auch bei einem Rückhub Fluid in den Pumpen- auslass verdrängt. Bei einem Querschnittsverhältnis von 2:1 sind die Verdrängungsvolumina beim Vorwärtshub und beim Rückhub gleich groß. Durch das Verdrängen von Fluid in den Pumpenauslass sowohl beim Vorwärtshub als auch beim Rückhub weist die erfindungsgemäße Kolbenpumpe einen gleichmäßigeren Fluidstrom im Pumpenauslass auf als eine herkömmliche Kolbenpumpe ohne druck- bzw. auslassseitige Kolbenstufe und Druckpulsationen sind kleiner. Erfindungsgemäß weist die Kolbenpumpe ein Ventil auf, durch das der Stufenraum mit dem Pumpenauslass kommuniziert. Durch das Ventil lässt sich der Stufenraum bei bestimmten Betriebszuständen hydraulisch vom Pumpenauslass trennen. Beispielsweise bei hohem Gegendruck im Pumpenauslass kann das Ventil schließen und dadurch den Stufenraum hydraulisch vom Pumpenauslass trennen, so dass der Stufenkolben bei hohem Gegendruck im Pumpenauslass nicht mit der Kolbenstufe sondern nur mit der Verdrängungsseite Fluid verdrängt.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Anspruch 2 sieht ein Rückschlagventil für den Stufenraum vor, das ein Rückströmen von Fluid aus dem Pumpenauslass in den Stufenraum verhindert. Anspruch 3 sieht ein druckgesteuertes Ventil vor, das schließt, wenn ein Druck im Pumpenauslass einen Schließdruck des Ventils übersteigt. Anspruch 4 sieht ein Differenzdruckventil vor, das schließt, wenn eine Druckdifferenz zwischen dem Pumpenauslass und dem Stufenraum einen Schließdruck des Differenzdrucks Druckventils übersteigt. Beide Ausgestaltungen trennen bei hohem Gegendruck im Pumpenauslass den Stufenraum hydraulisch vom Pumpenauslass, so dass der Stufenkolben bei hohem Gegendruck im Pumpenauslass nicht mit der Kolbenstufe fördert.
Anspruch 5 ist darauf gerichtet, dass der Pumpenkolben auch auf einer Saug- seite als Stufenkolben ausgebildet ist, so dass sich auch ein Ansaugvolumenstrom der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe auf den Vorwärtshub und den Rückhub verteilt. Diese Ausgestaltung der Erfindung hat den Vorteil eines gleichmäßigeren Volumenstroms und geringerer Druckpulsationen auch auf der Saugseite der Kolbenpumpe.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Figur 1 zeigt einen Achsschnitt einer er- findungsgemäßen Kolbenpumpe. Die Zeichnung ist als schematisierte und ver- einfachte Darstellung zur Erläuterung und zum Verständnis der Erfindung zu verstehen.
Ausführungsform der Erfindung
Die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Kolbenpumpe 1 ist als Hydropumpe für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage vorgesehen, in denen solche Hydropumpen auch als Rückförderpumpen bezeichnet werden. Sie dient zu einem Druckaufbau, einer Druckerhöhung und einer Rückforderung von Bremsflüssigkeit beim Absenken von Radbremsdrücken während bzw. zu einer Schlupfregelung oder Bremsung. Die Kolbenpumpe 1 ist in einem Hydraulikblock 2 angeordnet, der auch als Pumpengehäuse aufgefasst werden kann. Bei dem Hydraulikblock 2 handelt es sich um einen quaderförmigen Metallblock, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung, in dem außer der Kolbenpumpe 1 weitere hydraulische Bauelemente einer Schlupfregelung angeordnet und durch eine Verbohrung des Hydraulikblocks hydraulisch miteinander verschaltet sind. Solche weitere hydraulische Bauelemente einer Schlupfregelung sind Magnetventile, Rückschlagventile, Hydrospeicher, Dämpfer. Hydraulikblöcke für Schlupfregelungen sind bekannt und werden hier nicht weiter erläutert.
Die Kolbenpumpe 1 weist eine hohlzylindrische Laufbuchse 3 auf, die auch als Zylinder der Kolbenpumpe 1 aufgefasst werden kann und in der ein durchmessergestufter zylindrischer Stufenkolben 4 axial verschieblich aufgenommen ist. An einem Ende des Stufenkolbens 4, das aus der Laufbuchse 3 vorsteht, ist ein drehend antreibbarer Exzenter 5 angeordnet, dessen Drehachse radial zu einer Achse des Stufenkolbens 4 verläuft. Eine Kolbenfeder 6, die in der Laufbuchse 3 angeordnet ist, sich an einem Laufbuchsenboden 7 abstützt und gegen eine dem Exzenter 5 ferne Stirnseite des Stufenkolbens 4 drückt, drückt ein exzenterseitige Ende des Stufenkolbens 4 gegen den Umfang des Exzenters 5, so dass bei einem drehenden Antrieb des Exzenters 5 der Stufenkolben 4 zu einer axial in der Laufbuchse 3 hin- und hergehenden Hubbewegung angetrieben wird. Der Stufenkolben 4 weist zwei konische Durchmesserstufungen auf, mit denen er sich in Richtung des Laufbuchsenbodens 7 erweitert. Die Durchmesserstufen werden hier als Kolbenstufen 8, 9 bezeichnet. Die Laufbuchse 3 ist innen komplementär zum Stufenkolben 4 durchmessergestuft, der Stufenkolben 4 liegt zwischen den Kolbenstufen 8, 9 und mit seinem größten Durchmesser, d. h. auf einer dem Exzenter 5 abgewandten Seite der dem Exzenter 5 fernen und größeren Kolbenstufe 8 innen an zylindrischen Innenflächen der Laufbuchse 3 an. Eine Innenseite der Laufbuchse 3, die, wie bereits gesagt, auch als Zylinder aufgefasst werden kann, kann unabhängig von der Art ihrer Herstellung auch als Pumpenbohrung 10 aufgefasst werden. Zwischen den Kolbenstufen 8, 9 und auf der dem Exzenter 5 abgewandten Seite der größeren, dem Exzenter 5 fernen Kolbenstufe 8 ist der Stufenkolben 4 mit Dichtringen 1 1 in der Pumpenbohrung
10 abgedichtet.
Außerhalb der Laufbuchse 3 wird der Stufenkolben 4 der Kolbenpumpe 1 von einer Bohrung radial gekreuzt, die einen Pumpeneinlass 12 bzw. eine Saugseite der Kolbenpumpe 1 bildet. Durch achsparallele Durchlässe 13 am Umfang des
Stufenkolbens 4 kommuniziert der Pumpeneinlass 12 mit einem ringförmigen Saugraum 14 der Kolbenpumpe 1 , der in der Laufbuchse 3 zwischen einer exzenterseitigen Zylinderstufe 15 und der exzenterseitigen Kolbenstufe 9 gebildet ist.
Der Stufenkolben 4 weist ein axiales Sackloch 16 auf, das an einer dem Exzenter 5 fernen Stirnseite des Stufenkolbens 4 mündet, die hier als Verdrängungsseite 17 bezeichnet wird. Das axiale Sackloch 16 wird von Radialbohrungen 18 gekreuzt, durch die das Sackloch 16 mit dem Pumpenanlass 12 kommuniziert. An einer Mündung des Sacklochs 16, die einen Ventilsitz 19 bildet, ist ein
Rückschlagventil als Einlassventil 20 der Kolbenpumpe 1 angeordnet. Das Einlassventil 20 weist eine Kugel als Absperrkörper 21 auf, der von einer Ventilfeder 22 gegen den Ventilsitz 19 beaufschlagt wird. Der Absperrkörper 21 und die Ventilfeder 22 sind in einem zylinderrohrförmigen Ventilkäfig 23 auf- genommen, der einen Flansch 24 aufweist, der von der Kolbenfeder 6 an der
Verdrängungsseite 17 des Stufenkolbens 4 gehalten wird. Zwischen der Verdrängungsseite 17 des Stufenkolbens 4 und dem Zylinderboden 7 weist die Kolbenpumpe 1 einen Verdrängungsraum 25 in der Laufbuchse 3 auf, dessen Volumen sich bei der hin- und hergehenden Hubbewegung des Stufenkolbens 4 abwechselnd verkleinert und vergrößert. Eine Bewegung des Stufenkolbens 4 weg vom Exzenter 5 wird hier als Vorwärtshub bezeichnet, sie verkleinert das Volumen des Verdrängungsraums 25. Eine entgegengesetzte Bewegung des Stufenkolbens 4 in Richtung des Exzenters 5 wird hier als Rückhub bezeichnet und vergrößert das Volumen des Verdrängungsraums 25. Durch die Volumenvergrößerung des Verdrängungsraums 25 beim Rückhub des Stufenkolbens 4 saugt die Kolbenpumpe 1 Bremsflüssigkeit aus dem Einlass 12 durch die einander kreuzenden Radialbohrungen 18, das axiale Sackloch 16 und das sich öffnende Einlassventil 20 in den Verdrängungsraum 25 an. Zugleich verkleinert sich während des Rückhubs des Stufenkolbens 4 ein Volumen des Saugraums 14, wobei der Stufenkolben 4 mit der exzenterseitigen Kolbenstufe 9 Brems- flüssigkeit aus dem Saugraum 14 durch die Durchlässe 13 in den Pumpeneinlass
12 verdrängt. Das verringert ein Ansaugvolumen während des Rückhubs des Pumpenkolbens 4 durch den Pumpeneinlass 12. Weil eine Querschnittsfläche des Saugraums 14 kleiner als eine Querschnittsfläche des Verdrängungsraums 25 ist, ist das während des Rückhubs aus dem Saugraum 14 in den Pumpen- einlass 12 verdrängte Bremsflüssigkeitsvolumen kleiner als das in den Verdrängungsraum 25 angesaugte Bremsflüssigkeitsvolumen, so dass sich immer noch ein durch den Pumpeneinlass 12 angesaugtes Bremsflüssigkeitsvolumen ergibt. Idealerweise weisen die Querschnittsflächen des Verdrängungsraums 25 und des Saugraums 14 ein Verhältnis von 2:1 , so dass bei einem Rückhub der Stufenkolben 4 halb so viel Bremsflüssigkeit aus dem Saugraum 14 in den
Pumpeneinlass 12 verdrängt wie in den Verdrängungsraum 25 ansaugt wird.
Beim Vorwärtshub des Stufenkolbens 4 ist das Einlassventil 20 geschlossen und das Volumen des Saugraums 14 vergrößert sich, so dass die Kolbenpumpe 1 auch während des Vorwärtshubs des Stufenkolbens 4 Bremsflüssigkeit durch den Pumpeneinlass 12 ansaugt. Beträgt das Querschnittsverhältnis des Verdrängungsraums 25 und des Saugraums 14 2:1 , sind die strömenden Bremsflüssigkeitsvolumina bei einem Vorwärtshub und bei einem Rückhub des Stufenkolbens 4 durch den Pumpeneinlass 12 gleich groß. Das Ansaugen und Verdrängen von Bremsflüssigkeit im Saugraum 14 bewirkt ein Ansaugen von
Bremsflüssigkeit in erläuterter Weise sowohl beim Vorwärtshub als auch beim Rückhub und einen infolge dessen gleichmäßigeren Ansaugvolumenstrom und geringere Druckpulsationen auf der Saugseite der Kolbenpumpe 1.
Für einen Auslass weist der Laufbuchsenboden 7 ein Mittelloch 26 auf, dessen äußere Mündung einen Ventilsitz eines Auslassventils 27 der Kolbenpumpe 1 bildet. Das Auslassventil 27 ist in der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform ebenso wie das Einlassventil 20 als Rückschlagventil ausgebildet und weist eine Kugel als Absperrkörper 28 auf, der von einer Ventilfeder 29 von außen gegen die den Ventilsitz bildende Mündung des Mittellochs 26 im Lauf- buchsenboden 7 beaufschlagt wird. Der Absperrkörper 28 und die Ventilfeder 29 sind in einem Sackloch 30 in einem Pumpendeckel 30 angeordnet, der in den Hydraulikblock 2 druckdicht eingepresst oder verstemmt ist. Zwischen dem Pumpendeckel 30 und dem Laufbuchsenboden 7 besteht ein Radialspalt 32, der in einen die Laufbuchse 3 umschließenden Ringspalt 33 übergeht, in den eine Radialbohrung mündet, die einen Pumpenauslass 34 bildet, der auch als
Druckseite der Kolbenpumpe 1 aufgefasst werden kann. Bei einem Vorwärtshub verkleinert der Stufenkolben 4 das Volumen des Verdrängungsraums 25 und verdrängt Bremsflüssigkeit aus dem Verdrängungsraum 25 durch das sich öffnende Auslassventil 27 in den Radialspalt 32, aus dem die Bremsflüssigkeit durch den Ringspalt 33 in den Pumpenauslass 34 strömt.
Zwischen der exzenterfernen Kolbenstufe 8 und einer zugeordneten Ringstufe 35 im Innern der Laufbuchse 3 begrenzt der Stufenkolben 4 einen Ringraum in der Laufbuchse 3, der hier als Stufenraum 36 bezeichnet wird. Ein Volumen des Stufenraums 36 vergrößert sich bei einem Vorwärtshub des Stufenkolbens 4, bei dem sich das Volumen des Verdrängungsraums 25 verkleinert, und das Volumen des Stufenraums 36 verkleinert sich beim Rückhub des Stufenkolbens 4, bei dem sich das Volumen des Verdrängungsraums 25 vergrößert. Weil eine Querschnittsfläche des ringförmigen Stufenraums 36 kleiner als die Querschnitts- fläche des Verdrängungsraums 25 ist, ist die Volumenänderung des Stufenraums
36 bei einem Hub des Stufenkolbens 4 kleiner als die umgekehrte Volumenänderung des Verdrängungsraums 25. Auch hier gilt idealerweise ein Querschnittsverhältnis von 2:1 , so dass die Volumenänderungen des Verdrängungsraums 25 und des Stufenraums 36 in einem Verhältnis von 2:1 stehen.
Der Stufenraum 36 kommuniziert durch ein Ventil 37 mit dem die Laufbuchse 3 umschließenden Ringspalt 33 und dadurch mit dem Pumpenauslass 34. Verdrängt während eines Vorwärtshubs der Stufenkolben 4 Bremsflüssigkeit aus dem Verdrängungsraum 25 in den Pumpenauslass 34 saugt die Kolbenpumpe 1 Bremsflüssigkeit aus dem Ringspalt 33 bzw. dem Pumpenauslass 34 in den
Stufenraum 36. Das bei einem Vorwärtshub in den Stufenraum 36 angesaugte Bremsflüssigkeitsvolumen ist kleiner als das gleichzeitig aus dem Verdrängungsraum 25 verdrängte Bremsflüssigkeitsvolumen, so dass die Kolbenpumpe 1 insgesamt Bremsflüssigkeit in den Pumpenauslass 34 verdrängt.
Bei einem Rückhub des Stufenkolbens 4 ist das Auslassventil 27 geschlossen und der Stufenkolben 4 verdrängt Bremsflüssigkeit aus dem sich beim Rückhub verkleinernden Stufenraum 36 in den Pumpenauslass 34, so dass die Kolbenpumpe 1 auch beim Rückhub Bremsflüssigkeit in den Pumpenauslass 34 verdrängt. Im Idealfall ist die bei einem Vorwärtshub des Stufenkolbens 4 aus dem Verdrängungsraum 25 verdrängte Bremsflüssigkeitsmenge doppelt so groß wie die in den Stufenraum 36 angesaugte Bremsflüssigkeitsmenge, wodurch die bei einem Vorwärtshub und die bei einem Rückhub von der Kolbenpumpe 1 insgesamt in den Pumpenauslass 34 verdrängte Bremsflüssigkeitsmenge gleich ist. Aufgrund des Stufenraums 36 bzw. der auslass- bzw. druckseitig gestuften Ausbildung des Stufenkolbens 4 weist die Kolbenpumpe 1 einen gleichmäßigeren Auslassvolumenstrom auf, der über den Vorwärtshub und den Rückhub verteilt ist; Druckpulsationen im Pumpenauslass 34 und damit auf der Druckseite der Kolbenpumpe 1 sind verringert.
In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist das dem Stufenraum 36 zugeordnete Ventil 37 ein Rückschlagventil bzw. ein Differenzdruckventil, das von einer Ventilfeder 38 offengehalten wird und das schließt, wenn eine Druckdifferenz zwischen dem Pumpenauslass 34 und dem Stufenraum 36 einen Schließdruck des Ventils 37 übersteigt. Allgemein kann das Ventil 37 auch als druckgesteuertes Ventil aufgefasst werden. Der Schließdruck des Ventils 37 beträgt beispielsweise 40 bar. Übersteigt der Differenzdruck zwischen dem Pumpenauslass 34 und dem Stufenraum 36 den Schließdruck des Ventils 37, schließt das Ventil 37 und trennt dadurch den Stufenraum 36 hydraulisch von Pumpenauslass 34. Dadurch arbeitet die exzenterferne Kolbenstufe 8 des Stufenkolbens 4 maximal gegen den Schließdruck des Ventils 37, was eine Kraft zum Bewegen des Stufenkolbens 4 in der Rückhubrichtung, die von der Kolbenfeder 6 aufgebracht werden muss, begrenzt.

Claims

Ansprüche
1 . Kolbenpumpe mit einem eine Kolbenstufe (8, 9) aufweisenden Stufenkolben (4), der in einer gestuften Pumpenbohrung (10) zu einer hin- und hergehenden Hubbewegung antreibbar ist, wobei die Kolbenpumpe (1 ) auf einer Verdrängungsseite (17) des Stufenkolbens (4) einen Verdrängungsraum (25) in der Pumpenbohrung (10) aufweist, der auf einer Seite von dem Stufenkolben (4) begrenzt ist und dessen Volumen sich bei einem Vorwärtshub des Stufenkolbens (4) verkleinert und bei einem Rückhub des Stufenkolbens (4) in entgegengesetzter Richtung vergrößert, wobei die Kolbenpumpe (1 ) auf einer dem Verdrängungsraum (25) abgewandten Seite einer Kolbenstufe (8) des Stufenkolbens (4) einen Stufenraum (36) in der Pumpenbohrung (10) aufweist, dessen Querschnitt kleiner als ein Querschnitt des Verdrängungsraums (25) ist und dessen Volumen sich bei dem Vorwärtshub des Stufenkolbens (4) vergrößert und bei einem Rückhub verkleinert, und wobei der Verdrängungsraum (25) und der Stufenraum (36) mit einem Pumpenauslass (34) kommunizieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Stufenraum (36) durch ein Ventil (37) mit dem Pumpenauslass (34) kommuniziert.
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (37) ein Rückschlagventil ist.
3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (37) druckgesteuert ist und schließt, wenn ein Druck im Pumpenauslass (34) einen Schließdruck des Ventils (37) übersteigt.
4. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (37) ein Differenzdruckventil ist, das schließt, wenn eine Druckdifferenz zwischen dem Pumpenauslass (34) und dem Stufenraum (36) einen Schließdruck des Differenzdruckventils übersteigt.
5. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stufenkolben (4) auch auf einer Saugseite als Stufenkolben ausgebildet ist, so dass die Kolbenpumpe (1 ) bei beiden Hubrichtungen Fluid ansaugt.
PCT/EP2015/070562 2014-09-19 2015-09-09 Kolbenpumpe WO2016041821A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15767111.6A EP3194772B1 (de) 2014-09-19 2015-09-09 Kolbenpumpe
CN201580049593.3A CN106715900B (zh) 2014-09-19 2015-09-09 活塞泵
JP2017533997A JP6453471B2 (ja) 2014-09-19 2015-09-09 ピストンポンプ
KR1020177007382A KR102366884B1 (ko) 2014-09-19 2015-09-09 피스톤 펌프
US15/512,229 US10385833B2 (en) 2014-09-19 2015-09-09 Piston pump having a stepped piston

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218915.2 2014-09-19
DE102014218915.2A DE102014218915A1 (de) 2014-09-19 2014-09-19 Kolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016041821A1 true WO2016041821A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=54151255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/070562 WO2016041821A1 (de) 2014-09-19 2015-09-09 Kolbenpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10385833B2 (de)
EP (1) EP3194772B1 (de)
JP (1) JP6453471B2 (de)
KR (1) KR102366884B1 (de)
CN (1) CN106715900B (de)
DE (1) DE102014218915A1 (de)
WO (1) WO2016041821A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20171100A1 (en) * 2017-07-04 2019-01-07 Rsm Imagineering As A dual-acting pressure boosting liquid partition device, system, fleet and use
CN110481528B (zh) * 2018-10-24 2020-11-06 京西重工(上海)有限公司 液压控制单元
US11781541B2 (en) * 2021-09-29 2023-10-10 Chipmast Autotronix Co., Ltd. Oil-scavenge pump and method for assembling the same
US11668291B2 (en) * 2021-09-29 2023-06-06 Chipmast Autotronix Co., Ltd. Oil-scavenge pump and method for assembling the same
CN115143096B (zh) * 2022-09-06 2022-12-02 万向钱潮股份公司 一种汽车电子稳定控制系统用柱塞泵

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2180302A (en) * 1985-09-11 1987-03-25 British Syphon Ind Plc Liquid dispense system
EP0945614A2 (de) * 1998-03-26 1999-09-29 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe bzw. Bremsanlage mit Kolbenpumpe
WO2012084297A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102364A1 (de) 1991-01-28 1992-07-30 Teves Gmbh Alfred Kolbenpumpe
DE19924774A1 (de) * 1999-05-29 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE102004061810A1 (de) 2004-12-22 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit wenigstens einem Stufenkolbenelement
DE102006051589A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
DE102006061462B4 (de) * 2006-12-23 2015-11-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Pumpensystem
CN103670989A (zh) * 2014-01-13 2014-03-26 四川大学 对置活塞泵

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2180302A (en) * 1985-09-11 1987-03-25 British Syphon Ind Plc Liquid dispense system
EP0945614A2 (de) * 1998-03-26 1999-09-29 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe bzw. Bremsanlage mit Kolbenpumpe
WO2012084297A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170058372A (ko) 2017-05-26
KR102366884B1 (ko) 2022-02-25
EP3194772A1 (de) 2017-07-26
US20170291586A1 (en) 2017-10-12
DE102014218915A1 (de) 2016-04-07
CN106715900A (zh) 2017-05-24
EP3194772B1 (de) 2018-12-26
JP6453471B2 (ja) 2019-01-16
CN106715900B (zh) 2019-05-31
US10385833B2 (en) 2019-08-20
JP2017526864A (ja) 2017-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194772B1 (de) Kolbenpumpe
EP0961882B1 (de) Kolbenpumpe
WO2000073658A1 (de) Kolbenpumpe
EP2205865B1 (de) Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem
DE19750851A1 (de) Kolbenpumpe
DE19739904A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe
DE102005042197A1 (de) Kolbenpumpe mit verbessertem Kolben
DE19752546A1 (de) Kolbenpumpe
EP1027538A1 (de) Kolbenpumpe
EP1623118B1 (de) Kolbenpumpe
DE19732791A1 (de) Kolbenpumpe
DE102005017131A1 (de) Kolbenpumpe
DE10022811A1 (de) Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe
DE102009054520A1 (de) Kolbenpumpe
WO2012034739A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kolbenpumpe und kolbenpumpe
DE19831450A1 (de) Kolbenpumpe
EP1090228B1 (de) Kolbenpumpe
DE10022808A1 (de) Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe
DE10042369A1 (de) Kolbenpumpe
DE102014221097A1 (de) Kolbenpumpe
DE2318080A1 (de) Druckmittelpumpe
WO2012084300A1 (de) Kolbenpumpe mit einer laufbuchse
WO2000065234A1 (de) Kolbenpumpe
DE102005042196A1 (de) Kolbenpumpe mit reduziertem Schadraum
DE10049909A1 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15767111

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015767111

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015767111

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017533997

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177007382

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15512229

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE