WO2016033623A1 - Ansteuerung eines getriebes mit segmentierten rädern mittels elektrischer stellelemente - Google Patents

Ansteuerung eines getriebes mit segmentierten rädern mittels elektrischer stellelemente Download PDF

Info

Publication number
WO2016033623A1
WO2016033623A1 PCT/AT2015/000115 AT2015000115W WO2016033623A1 WO 2016033623 A1 WO2016033623 A1 WO 2016033623A1 AT 2015000115 W AT2015000115 W AT 2015000115W WO 2016033623 A1 WO2016033623 A1 WO 2016033623A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjusting
adjusting device
wheel
radkranzsegment
rotating
Prior art date
Application number
PCT/AT2015/000115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gregor Schuster
Original Assignee
Gregor Schuster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gregor Schuster filed Critical Gregor Schuster
Priority to US15/507,656 priority Critical patent/US10259532B2/en
Priority to EP15763817.2A priority patent/EP3188958A1/de
Publication of WO2016033623A1 publication Critical patent/WO2016033623A1/de
Priority to US16/384,485 priority patent/US11661145B2/en
Priority to US18/325,859 priority patent/US20240101223A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/14Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the wheels being laterally shiftable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/36Rider propulsion of wheeled vehicles with rotary cranks, e.g. with pedal cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/08Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving eccentrically- mounted or elliptically-shaped driving or driven wheel; with expansible driving or driven wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/54Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are radially adjustable

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device of a transmission ratio between a traction means and a wheel axle rotatable about a wheel axle, which comprises at least two wheel blades, which are optionally wrapped by the traction means, wherein at least one of the wheel blades is composed of a plurality of independently adjustable Radkranzsegmenten, wherein by the adjusting device an adjustment of the Radkranzsegmente with respect to a fixed plane ("flight plane") in which the traction device wraps around the wheel, is effected in a direction transverse to the alignment plane, the actuating device at least one electrically actuable actuator, in particular a servomotor, includes.
  • a positioning device is described, for example, in US 2002/0084618 A1.
  • a respective Radkranzsegment associated mechanical actuating elements are successively moved by accumulating on a standing switch or ramp and so their movement or the associated movement of the Radkranzsegmente is enforced.
  • Such actuators may be, for example, eccentrics that move the segment in and out of the work area or wedges that effect this by axial movement.
  • solutions in which the movement of all wheel segments is triggered simultaneously by a central and dreydkoppelten by the stationary control actuator.
  • the actuators by means of a power storage, in particular a spring element, biased and prevented the wheel segments on their Umstellieri until the correct switching time is reached, whereupon the change takes place by the action of the energy storage.
  • Some solutions use the principle of the temporary method of split, segmented or broken sprockets only during the switching process itself to "fetch" the chain to the next larger or smaller diameter.
  • Such solutions are described, for example, in US 4,127,038 or US 4,580,997.
  • the chain is brought into the alignment of the next chainring by pivoting or axial movement of the larger or smaller adjacent chainring sector.
  • the escape of the chain changes accordingly with the change of the transmission ratio.
  • the CH 617 992 A5 shows a principle in which the chain segments are gradually fed to the escape of the chain.
  • the chainring segments are individually mounted by means of bolts on a co-rotating device. This allows a smaller design. This makes it possible in principle to design a derailleur that provides the entire range of ratios on only one axis.
  • the adjustment of the Radkranzsegmente is accomplished by mechanical power transmission between a co-rotating with the Radkranzsegmenten part of the actuator and a non-co-rotating part of the actuator.
  • the non-co-rotating part is attached, for example, to the bicycle frame and performs a Stellhub from, which causes by appropriate interaction with a co-rotating part of the adjusting device, the conversion of the Radkranzsegmente during rotation.
  • the invention provides that the at least one control element with the at least two wheel blades is arranged co-rotating.
  • inventively designed electrically controlled actuators for moving the Radkranzseg- elements overcomes the disadvantages of the aforementioned approaches. It eliminates the mechanical interface between stationary and rotating unit. This eliminates previous tolerance problems that lead to unwanted touches or switching operations when moving the rotating unit and twists by the input or output. Also eliminates a significant proportion of the assembly effort, since the entire device consists only more of a self-contained unit. In addition, the control of such units can be done without linkage or ropes, which are subject to wear and temperature or age-related changes in length. The otherwise existing requirement of readjustment is therefore eliminated.
  • the at least one adjusting element is designed to effect a closing path by closing a circuit and thereby to guide at least one Radkranzsegment or a block of such in or out of its working area. Furthermore, it is preferably provided that each Radkranzsegment its own mitrot Schlierendes, electrically actuated actuator is assigned. This succeeds in a simple manner a separate control of the Umstellterrorism each wheel rim sector. The movement of the Radkranzsegmentes caused by the electrical control element can only happen in that area in which the traction means is not on the Radkranzsegment or may not be initiated where the first Radkranzsegment has just passed the incoming train medium.
  • each wheel rim segment is assigned its own co-rotating actuator element
  • the control can preferably take place in that each actuator is associated with a sensor which is designed to query the presence of the traction means at a specific position and, in the case of a negative interrogation to actuate the associated actuator.
  • the adjusting movement of the at least one adjusting element such as the rotational movement of the servomotor
  • the individual Radkranzsegmente known mechanisms can be used.
  • the at least one actuating element is drivingly connected to a threaded spindle, wherein the spindle cooperates with a non-rotatably connected to the respective Radkranzsegment nut to effect by screwing or unscrewing the nut the adjusting process.
  • the at least one adjusting element is drivingly connected to a threaded spindle, wherein the threaded spindle cooperates with a nut, so that by screwing in or unscrewing the nut which is connected to an eccentric moves the Radkranzsegmente in or out of its working area become.
  • a single adjusting element can be used, which is preferably arranged centrally, in particular in the region of the axis of rotation of the wheel blades.
  • the central actuating element can be arranged, for example, such that it carries out a rotation about the axis of rotation of the wheel blades or a linear movement along the axis of rotation of the wheel blades.
  • the actuating element with at least one energy storage in particular a spring element, cooperates to charge or bias this, the charged energy storage a Conversion force exerts on the at least one Radkranzsegment, wherein the adjustment of the at least one Radkranzsegmentes is prevented until the Radkranzsegment is located in the non-looped region of the traction means.
  • each Radkranzsegment its own energy storage, in particular a spring element is assigned, with which the centrally arranged, co-rotating, electrically driven actuator cooperates to charge the energy storage all Radkransegmente simultaneously.
  • the centrally arranged adjusting element cooperates with the force accumulators through the intermediary of a cam disk, wherein the cam disc has a cam elevation for each energy accumulator.
  • a central adjusting element is provided, which is designed to drive a spindle of the individual Radkranzsegmente via a friction clutch, and thus only when releasing the adjusting movement by a mechanical element, these actually proceed.
  • the mechanical element thus detects the presence of the traction means and the movement is only allowed when the traction device has left the corresponding area.
  • the adjusting elements may on the one hand preferably be servomotors, which directly or via a lifting spindle, an eccentric o wedges accomplish the movement of the Radkranzsegmente and lock them in their working position so that the Radkranzsegmente are fixed after their adjustment in this position until the servomotor or The lifting spindle, the eccentric or the wedge is moved again and thereby releases the fixation.
  • the at least one adjusting element can also be formed by an electrically operated lifting magnet.
  • the solenoid causes the movement and fixation of the Radkranzsegmente directly or via an eccentric or wedge.
  • the power supply of the electrical adjusting elements is arranged on the rotating unit.
  • a closed system which can be inserted without interface and without adjustment effort in the bicycle frame.
  • the assembly effort is significantly reduced and on the other hand prevents a possible adjustment of the actuating mechanism, so that no readjustment is required and is always switched at the optimum time.
  • This is especially beneficial for bicycles with sprung rear end assemblies, because the free area of the chain changes as a result of the compression.
  • a co-rotating electronic control unit and power supply is preferably provided.
  • the at least one adjusting element is connected via a slip ring contact with a power supply.
  • the at least one actuating element is actuated by the closing of a contact with the stationary voltage supply caused in the rotating movement.
  • the adjusting device is designed as an autonomously functioning unit, which can receive the command for actuating the co-rotating electrical control elements without contact.
  • the electronic control unit comprises a receiving circuit for receiving wirelessly transmitted control signals for the adjusting device.
  • the wireless signal transmission of control commands for the at least one control element can in this case be effected in particular by means of radio transmission, whereby conventional transmission standards can be used.
  • the transmission device for transmitting the control signals can be installed, for example, in an operating device mounted on the handlebar of a bicycle.
  • a sensor is provided, which is designed to measure the rotational speed and / or the driving force and thereby triggered automatically to effect the gear change.
  • the training is preferably made in this case, in that a measuring device is provided for detecting the rotational speed and / or the driving force, wherein the measuring device cooperates with a control device in order to actuate the at least one actuating element as a function of the detected rotational speed or driving force.
  • the adjusting device according to the invention is thus preferably designed as an automatic transmission with corresponding sensors. For example, when the speed and load are interrogated, the automatic gear changes and the changes made by the electronics can take place depending on these parameters.
  • the adjusting mechanism according to the invention is particularly suitable for a gearshift, in which the adjusting mechanism is mounted on a gear, for example, serving as a drive wheel of a bicycle transmission gear.
  • control elements according to the invention can also be used on a driven wheel, which in turn can be the driving wheel of a vehicle, in particular a bicycle.
  • Fig. 1 shows an actuating mechanism of an undivided small sprocket and four pivotally mounted sprocket segments, each with a servomotor of a lifting spindle moves the sprocket segments.
  • Fig. 2 is an end view of a control device according to a first embodiment with sensors that query the presence of the chain. 1 with a solenoid per toothed ring segment, which moves it directly and is supplied and operated via a co-rotating control unit and power supply without connection to the stationary unit.
  • Fig. 4 the adjusting mechanism of Fig. 3 as an end view.
  • FIG. 5 shows a control mechanism of FIG. 1 with a solenoid per sprocket segment this moves over an eccentric lever.
  • FIG. 6 shows an adjusting mechanism according to FIG. 1 with a single central, annular lifting magnet, which is arranged around the shaft and moves the sprocket segments via an eccentric lever.
  • Fig. 7 shows an adjusting mechanism according to FIG. 1 with a single central, annular servomotor which is arranged around the shaft and via a cam disc and a respective eccentric lever moves the sprocket segments.
  • Fig. 8 the adjusting mechanism of FIG. 7 as an end view.
  • Fig. 9 shows an actuating mechanism according to FIG. 1 with a single central, annular servomotor, which is arranged around the shaft and moves the toothed ring segments via friction wheels.
  • FIG. 10 the adjusting mechanism of FIG. 9 as an end view.
  • a first aspect of the invention avoids as much as possible a contact between stationary and rotating unit, namely that the mechanism at a standing point, which causes the displacement of the sectored, divided or interrupted sprockets omitted.
  • the adjusting mechanism in Fig. 1 shows Radkranzsegmente 1 which are moved by turning a spindle 2 in and out of their work area. The rotational movement takes place by the switching on and off or the change of direction of a servo motor 3 per wheel rim segment 1 which is supported on a fixed part, in this case the small, undivided ring gear 4.
  • Fig. 2 shows an embodiment according to Fig.l, but a sensor 5 per actuator 3, which queries the presence of the chain 6, so fixed that the adjusting movement or the switching of the servo motor 3 and the beginning of the adjustment of the Radkranzsegmentes 1 starts at the right time and so the Radkranzsegment 1 only adjusted when it is in the non-entwined area of the traction means 6.
  • FIG. 3 shows a preferred embodiment with one lifting magnet 7 per wheel rim segment 1, which moves the rim segment 1 directly into and out of the working position.
  • a co-rotating power supply 8 and electronics 9 are operated by radio 10 by a transmitter 11 without contact.
  • the presence of the traction means 6 is queried and the adjusting process per Radkranzsegment 1 accomplished at the appropriate time in the rotation when the Radkranzsegment 1 is in the non-looped region of the traction means 6.
  • Fig. 5 shows an embodiment with sprocket segments 1 which are forced by a lever 12 for movement by a solenoid 7.
  • a lifting magnet 7 which has no tension in its end position no force for fixing the Radkranzsegmentes 1, as occurs by a favorable curve self-locking.
  • the respective rim segment 1 is fixed in its respective end position.
  • FIG. 7 shows an embodiment according to FIG. 6, but the plungers 14 are actuated by a positioning motor 3 arranged centrally about the shaft and by way of a cam disk 16.
  • the mechanical query of the presence of the chain 6 is accomplished here by an extension on the lever 12.
  • FIG. 8 shows the front view of an arrangement of FIG. 7.
  • Fig. 9 shows an embodiment with a central servo motor 3, which drives a first friction wheel 17, that in turn frictionally drives a second friction wheel 18 which, connected to a spindle 2, moves the sprocket segment 1.
  • the second friction wheel 18 is prevented from moving and thus from adjusting the wheel rim segment 1 until the chain 6 has left the region of the small toothed ring.
  • 10 shows the front view of the arrangement according to FIG. 9.

Abstract

Bei einer Stellvorrichtung eines Übersetzungsverhältnisses zwischen einem Zugmittel und einem um eine Radachse drehbaren Radsatz, welcher wenigstens zwei Radblätter umfasst, die wahlweise von dem Zugmittel umschlungen werden, wobei zumindest eines der Radblätter aus mehreren voneinander unabhängig stellbaren Radkranzsegmenten zusammengesetzt ist, wobei durch die Stellvorrichtung ein Verstellen der Radkranzsegmente in Bezug auf eine festbleibende Ebene ("Fluchtebene"), in der das Zugmittel den Radsatz umschlingt, in einer im Wesentlichen quer zu der Fluchtebene liegenden Richtung bewirkt wird, wobei die Stellvorrichtung mindestens ein elektrisch betätigbares Stellelement (3,7), insbesondere einen Stellmotor, umfasst, ist vorgesehen, dass das mindestens eine Stellelement (3,7) mit den wenigstens zwei Radblättern mitrotierend angeordnet ist.

Description

Ansteuerung eines Getriebes mit segmentierten Rädern mittels elektrischer Stellelemente
Gebiet der Erfindung und technischer Hintergrund
Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung eines Übersetzungsverhältnisses zwischen einem Zugmittel und einem um eine Radachse drehbaren Radsatz, welcher wenigstens zwei Radblätter umfasst, die wahlweise von dem Zugmittel umschlungen werden, wobei zumindest eines der Radblätter aus mehreren voneinander unabhängig stellbaren Radkranzsegmenten zusammengesetzt ist, wobei durch die Stellvorrichtung ein Verstellen der Radkranzsegmente in Bezug auf eine festbleibende Ebene ("Fluchtebene"), in der das Zugmittel den Radsatz umschlingt, in einer im Wesentlichen quer zu der Fluchtebene liegenden Richtung bewirkt wird, wobei die Stellvorrichtung mindestens ein elektrisch betätigbares Stellelement, insbesondere einen Stellmotor, umfasst. Eine solche Stellvorrichtung ist bspw. in der US 2002/0084618 AI beschrieben.
Für die Ansteuerung von änderbaren Übersetzungen mit Radkranzsegmenten sind verschiedene Lösungsprinzipien bekannt.
Dabei werden nacheinander jeweils einem Radkranzsegment zugeordnete mechanische Stellelemente bewegt, indem sie auf eine stehende Weiche oder Rampe auflaufen und so ihre Bewegung bzw. damit verbunden die Bewegung der Radkranzsegmente erzwungen wird. Solche Stellelemente könne zum Beispiel Exzenter sein, die das Segment in und aus dem Arbeitsbereich bewegen oder Keile, die dies durch axiales Verfahren bewirken. Ebenso bekannt sind Lösungen, bei denen die Bewegung aller Radsegmente gleichzeitig durch eine zentrale und von der stehenden Ansteuerung drehentkoppelten Stellvorrichtung ausgelöst wird. Hierbei werden die Stellglieder mit Hilfe eines Kraft- Speichers, insbesondere eines Federelements, vorgespannt und die Radsegmente an ihrer Umstellbewegung solange gehindert, bis der richtige Schaltzeitpunkt erreicht ist, worauf die Umstellung durch die Wirkung des Kraftspeichers erfolgt. Einige Lösungen bedienen sich des Prinzips des temporären Verfahrens der geteilten, segmentierten oder unterbrochenen Zahnkränze nur während des Schaltvorganges selbst, um die Kette auf den nächst größeren oder kleineren Durchmesser "zu holen". Solche Lösungen sind z.B. in US 4,127,038 oder US 4,580,997 beschrieben. Hierbei wird die Kette durch Einschwenken oder axiale Bewegung des größeren oder kleineren benachbarten Kettenblattsektors in die Flucht des nächsten Kettenblattes geholt. Die Flucht der Kette verändert sich demnach bei dem Wechsel des Übersetzungsverhältnisses.
Die CH 617 992 A5 zeigt ein Prinzip, bei dem die Kettensegmente nach und nach der Flucht der Kette zugeführt werden. Die Kettenblattsegmente sind einzeln mittels Bolzen auf einer mitrotierenden Vorrichtung gelagert. Dadurch wird eine kleinere Bauform ermöglicht. Dies macht es prinzipiell möglich, eine Kettenschaltung, die das gesamte Spektrum an Übersetzungsverhältnissen an nur einer Achse bereitstellt, zu konstruieren.
Bei allen derzeit bekannten Prinzipien wird die Verstellung der Radkranzsegmente durch mechanische Kraftübertragung zwischen einem mit den Radkranzsegmenten mitdrehenden Teil der Stellvorrichtung und einem nicht mitdrehenden Teil der Stellvorrichtung bewerkstelligt. Der nicht mitdrehende Teil ist zum Beispiel am Fahrradrahmen befestigt und führt einen Stellhub aus, der durch entsprechendes Zusammenwirken mit einem mitdrehenden Teil der Stellvorrichtung die Umstellung der Radkranzsegmente während der Rotation bewirkt. Dadurch entsteht der Nachteil, dass bei Betrieb des Systems ständig eine mechani- sehe Berührung und somit Reibung besteht. Dies führt neben unerwünschter Belastung und Verschleiß auch zu Geräuschentwicklung und erfordert die Einhaltung von genauen Toleranzen bei der Fertigung bzw. hohen Einstellungsaufwand bei der Montage. Dies macht solche Prinzipien in der Praxis teuer und erschwert deren Montage.
Aus dem Stand der Technik sind sowohl händisch betätigbare Stellvorrichtungen als auch elektrisch betätigbare Stellvorrichtungen bekannt. Eine elektrische betätigbare Stellvorrich- tung für ein Übersetzungsgetriebe mit segmentierten Zahnkränzen ist beispielsweise in der US 2002 / 0084618 AI beschrieben, die jedoch die gleichen Nachteile im Zusammenhang mit der Kraftübertragung von einem stehenden auf einen mitrotierenden Teil der Stellvorrichtung aufweist wie dies oben im Zusammen- hang mit den händisch betätigbaren Stellvorrichtungen erläutert wurde. Des Weiteren sind elektrische Stellvorrichtungen für herkömmlichen UmwerferSchaltungen bekannt, die jedoch ebenfalls den Nachteil aufweisen, dass ein am stehenden Teil (z.B. Fahrradrahmen) montierter Umwerfer den Wechsel des Zug- mediums zwischen den ungeteilten Radblättern erzwingt. Auch hier existiert eine Schnittstelle zwischen rotierender und stehender Einheit.
Kurzbeschreibung der Erfindung
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ausgehend von dem Ansatz der Verwendung von segmentierten, geteilten und/oder unterbrochenen Zahnkränzen, die eingangs genannten Nachteile zu überwinden. Insbesondere soll eine Stellvorrichtung der ein- gangs genannten Art bereitgestellt werden, die keine stehende Einheit für den Schaltvorgang benötigt.
Zur Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das mindestens eine Stellelement mit den wenigstens zwei Radblättern mitrotierend angeordnet ist.
Der Einsatz von erfindungsgemäß ausgebildeten elektrisch angesteuerten Stellelementen für das Verschieben der Radkranzseg- mente überwindet die Nachteile der eingangs genannten Ansätze. Es entfällt die mechanische Schnittstelle zwischen stehender und rotierender Einheit. Dadurch entfallen bisherige Toleranzprobleme, die bei Bewegung der rotierenden Einheit und Verwin- dungen durch die An- oder Abtriebskraft zu unerwünschten Be- rührungen oder Schaltvorgängen führen. Ebenfalls entfällt ein markanter Anteil des Montageaufwandes, da die gesamte Vorrichtung nur mehr aus einer eigenständig funktionierenden Einheit besteht. Hinzu kommt, dass die Ansteuerung solcher Einheiten ohne Gestänge oder Seile erfolgen kann, die einem Verschleiß und temperatur- bzw. alterungsbedingten Längenänderungen unterliegen. Das sonst bestehende Erfordernis der Nachjustierung entfällt daher.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das zumindest eine Stellelement ausgebildet ist, um durch Schließen eines Stromkreises einen Stellweg zu bewirken und dadurch mindestens ein Radkranzsegment oder einen Block solcher in bzw. aus dessen Arbeitsbereich zu führen. Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass jedem Radkranzsegment ein eigenes mitrotierendes, elektrisch betätigbares Stellelement zugeordnet ist. Dadurch gelingt in einfacher Art und Weise eine gesonderte Ansteuerung der Umstellbewegung jedes einzelnen Radkranzsektors. Die durch das elektrische Ansteuerungselement bewirkte Bewegung des Radkranzsegmentes kann nur in jenem Bereich geschehen, in dem sich das Zugmittel nicht auf dem Radkranzsegment befindet bzw. darf nicht dort eingeleitet werden, wo das erste Radkranzsegment gerade das einlaufende Zugmedium passiert hat. Dadurch ist es erforderlich den geeigneten Bereich für die Umstellung der einzelnen Radkranzsegmente zu erkennen. Die Radkranzsegmente eines Radblattes werden bei der erfindungsgemä- ßen Bauart der Stellvorrichtung somit nicht alle gleichzeitig umgestellt, sondern bevorzugt nacheinander. Es ist somit von Vorteil eine geeignete Ansteuerung der Umstellbewegung der einzelnen Radkranzsegmente vorzusehen. Bei einer Ausbildung, bei der jedem Radkranzsegment ein eigenes mitrotierendes Stel- lelement zugeordnet ist, kann die Ansteuerung bevorzugt dadurch erfolgen, dass jedem Stellelement ein Sensor zugeordnet ist, der ausgebildet ist, um das Vorhandensein des Zugmittels an einer bestimmten Position abzufragen und bei negativer Abfrage das zugehörige Stellelement zu betätigen. Alternativ kann dies geschehen indem ein Sensor direkt das Vorhandensein des Zugmediums auf der rotierenden Einheit selbst abfragt und so bei negativer Abfrage den Schaltvorgang des zugehörigen Radsegmentes auslöst. Im Hinblick auf die Umsetzung der Stellbewegung des wenigstens einen Stellelements, wie z.B. der Rotationsbewegung des Stellmotors, in die Umstellbewegung der einzelnen Radkranzsegmente können bekannte Mechanismen zur Anwendung gelangen. In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass das wenigstens ei- ne Stellelement antriebsmäßig mit einer Gewindespindel verbunden ist, wobei die Spindel mit einer drehfest mit dem jeweiligen Radkranzsegment verbundenen Mutter zusammenwirkt, um durch Ein- bzw. Ausschrauben der Mutter den Stellvorgang zu bewirken. Alternativ ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Stellelement antriebsmäßig mit einer Gewindespindel verbunden ist, wobei die Gewindespindel mit einer Mutter zusammenwirkt, sodass durch Ein- bzw. Ausschrauben der Mutter, die mit einem Exzenter verbunden ist, die Radkranzsegmente in bzw. aus ihrem Arbeitsbereich bewegt werden.
Um den Aufwand für das Vorsehen einer der Anzahl der Radkranz- segmente entsprechenden Anzahl von Stellelementen zu reduzieren, kann gemäß einer bevorzugten Ausbildung ein einziges Stellelement zum Einsatz gelangen, das bevorzugt zentral angeordnet ist, insbesondere im Bereich der Rotationsachse der Radblätter. Das zentrale Stellelement kann beispielsweise so angeordnet sein, dass es eine Rotation um die Rotationsachse der Radblätter oder eine Linearbewegung entlang der Rotationsachse der Radblätter ausführt.
Um bei einer Ausbildung mit einem einzigen Stellelement eine geeignete sequentielle Ansteuerung der Umstellung der einzelnen Radkranzsegmente zu erreichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Stellelement mit wenigstens einem Kraftspeicher, insbesondere einem Federelement, zusammenwirkt, um diesen aufzuladen bzw. vorzuspannen, wobei der aufgeladene Kraftspeicher eine Umstellkraft auf das wenigstens eine Radkranzsegment ausübt, wobei die Verstellung des wenigstens einen Radkranzsegmentes so lange verhindert wird, bis das Radkranzsegment sich im nicht umschlungenen Bereich des Zugmittels befindet. Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass jedem Radkranzsegment ein eigener Kraftspeicher, insbesondere ein Federelement zugeordnet ist, mit denen das zentral angeordnete, mitrotierende, elektrisch angetriebene Stellelement zusammenwirkt, um die Kraftspeicher aller Radkransegmente gleichzeitig aufzuladen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das zentral angeordnete Stellelement unter Vermittlung einer Nockenscheibe mit den Kraftspeichern zusammenwirkt, wobei die Nockenscheibe für jeden Kraftspeicher eine Nockenerhebung aufweist.
In einer bevorzugten Ausbildung ist ein zentrales Stellelement vorgesehen, das ausgebildet ist, um über eine Reibkupplung eine Spindel der einzelnen Radkranzsegmente anzutreiben, und so erst bei einer Freigabe der Stellbewegung durch ein mechanisches Element diese tatsächlich verfahren. Das mechanische Element erfasst also das Vorhandensein des Zugmittels und die Bewegung wird erst dann zugelassen, wenn das Zugmittel den entsprechenden Bereich verlassen hat.
Die Stellelemente können einerseits bevorzugt Stellmotoren sein, die direkt oder über eine Hubspindel, einen Exzenter o- der Keile die Bewegung der Radkranzsegmente bewerkstelligen und diese in ihrer Arbeitsposition so verriegeln, dass die Radkranzsegmente nach ihrem Stellvorgang in dieser Position fixiert sind, bis der Stellmotor bzw. die Hubspindel, der Exzenter oder der Keil erneut bewegt wird und dadurch die Fixierung löst. Andererseits kann das wenigstens eine Stellelement auch von einem elektrisch betätigten Hubmagneten gebildet sein. Der Hubmagnet bewirkt direkt oder über einen Exzenter oder Keil die Bewegung und Fixierung der Radkranzsegmente . Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Spannungsversorgung der elektrischen Stellelemente an der rotierenden Einheit angeordnet ist. Dadurch wird ein geschlossenes System bereitgestellt, welches ohne Schnittstelle und ohne Einstellungsaufwand in den Fahrradrahmen eingeschoben werden kann. Dadurch wird einerseits der Montageaufwand erheblich reduziert und andererseits eine mögliche Verstellung der Stellmechanik verhindert, sodass keine Nachjustierung erforderlich ist und immer zum optimalen Zeitpunkt geschalten wird. Dies ist vor allem bei Fahrrädern mit gefederten Hinterbauten von Vorteil, weil sich der freie Bereich der Kette durch das Einfedern verändert. Insbesondere ist bevorzugt eine mitrotierende elektronische Steuereinheit und Spannungsversorgung vorgesehen. Alternativ ist vorgesehen, dass das mindestens eine Stellelement über einen Schleifringkontakt mit einer Spannungsversorgung verbunden ist. Hierbei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das mindestens eine Stellelement durch das in der rotierenden Bewegung hervorgerufene Schließen eines Kontaktes zur stehenden Spannungsversorgung betätigt wird.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Stellvorrichtung als autonom funktionierende Einheit ausgebildet ist, die berührungslos den Befehl zur Betätigung der mitrotierenden elektrischen Stellelemente erhalten kann. Die Ausbildung ist hierbei bevorzugt so getroffen, dass die elektronische Steuereinheit eine Empfangsschaltung zum Empfangen von drahtlos übertragenen Steuersignalen für die Stellvorrichtung umfasst. Die drahtlose Signalübertragung von Steuerbefehlen für das wenigstens eine Stellelement kann hierbei insbesondere mittels Funkübertragung erfolgen, wobei auf herkömmliche ÜbertragungsStandards zurückgegriffen werden kann. Die Sendevorrichtung zum Senden der Steuersignale kann beispielsweise in eine am Lenker eines Fahrrads angebrachte Betätigungsvorrichtung eingebaut sein.
Bevorzugt ist eine Sensorik vorgesehen, die ausgebildet ist, um die Rotationsgeschwindigkeit und/oder die Antriebskraft zu messen und dadurch ausgelöst den Gangwechsel automatisch zu bewirken. Die Ausbildung ist hierbei bevorzugt so getroffen, dass eine Messeinrichtung zum Erfassen der Rotationsgeschwindigkeit und/oder der Antriebskraft vorgesehen ist, wobei die Messeinrichtung mit einer Steuervorrichtung zusammenwirkt, um das wenigstens eine Stellelement in Abhängigkeit von der er- fassten Rotationsgeschwindigkeit bzw. Antriebskraft zu betätigen. Die erfindungsgemäße Stellvorrichtung ist also bevorzugt als Automatikgetriebe mit entsprechender Sensorik ausgebildet. So kann bei Abfrage der Drehzahl und Last abhängig von diesen Parametern der automatische und durch die Elektronik veran- lasste Gangwechsel erfolgen.
Die erfindungsgemäße Stellmechanik eignet sich besonders für eine Gangschaltung, bei der die Stellmechanik auf ein Getrieberad montiert ist, beispielsweise ein als Antriebsrad einer Fahrradschaltung dienendes Getrieberad.
Die erfindungsgemäßen Ansteuerungselemente können jedoch auch an einem Abtriebsrad verwendet werden, das wiederum das Antriebsrad eines Fahrzeugs, insbesondere Fahrrads, sein kann.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung samt weiteren Einzelheiten und Vorzügen wird nachfolgend anhand von bevorzugten, nicht einschränkenden Aus- führungsbeispielen der Erfindung näher erläutert, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Diese zeigen:
Fig. 1 eine Stellmechanik aus einem ungeteilten kleinen Zahnkranz sowie vier schwenkbar gelagerten Zahnkranzsegmenten mit je einem Stellmotor der über eine Hubspindel die Zahnkranzsegmente bewegt. Fig. 2 eine Stirnansicht einer Stellvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit Sensoren, die das Vorhandensein der Kette abfragen. Fig. 3 eine Stellmechanik gemäß Fig. 1 mit einem Hubmagnet je Zahnkranzsegment, der dieses direkt bewegt und über eine mitrotierende Steuereinheit und Spannungsversorgung ohne Anbin- dung an die stehende Einheit versorgt und betätigt wird. Fig. 4 die Stellmechanik der Fig. 3 als Stirnansicht.
Fig. 5 eine Stellmechanik gemäß Fig. 1 mit einem Hubmagnet je Zahnkranzsegment der dieses über einen Exzenterhebel bewegt. Fig. 6 eine Stellmechanik gemäß Fig. 1 mit einem einzelnen zentralen, ringförmigen Hubmagnet, der um die Welle angeordnet ist und über je einen Exzenterhebel die Zahnkranzsegmente bewegt . Fig. 7 eine Stellmechanik gemäß Fig. 1 mit einem einzelnen zentralen, ringförmigen Stellmotor der um die Welle angeordnet ist und über eine Nockenscheibe und je einen Exzenterhebel die Zahnkranzsegmente bewegt. Fig. 8 die Stellmechanik der Fig. 7 als Stirnansicht.
Fig. 9 eine Stellmechanik gemäß Fig. 1 mit einem einzelnen zentralen, ringförmigen Stellmotor, der um die Welle angeordnet ist und über Reibräder die Zahnkranzsegmente bewegt.
Fig. 10 die Stellmechanik der Fig. 9 als Stirnansicht. Ausführliche Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung Ein erster Aspekt der Erfindung vermeidet weitestgehend ein Berühren zwischen stehender und rotierender Einheit, nämlich dadurch, dass die Mechanik an einem stehenden Punkt, die die Verschiebung der sektorierten, geteilten oder unterbrochenen Zahnkränze bewirkt, entfällt. Die Stellmechanik in Fig. 1 zeigt Radkranzsegmente 1 die durch Drehen einer Spindel 2 in und aus ihrem Arbeitsbereich bewegt werden. Die Drehbewegung erfolgt durch das Ein- und Ausschalten bzw. den Richtungswechsel eines Stellmotors 3 je Radkranzsegment 1 der sich auf ei- nem fixen Teil, hier dem kleinen, ungeteilten Zahnkranz 4 abstützt. Der zugehörige Stellmotor 3 wird unter Strom gesetzt, wenn durch die Rotationsbewegung der Kontakt zur stehenden Spannungsversorgung herstellt ist. Fig. 2 zeigt eine Ausführung gemäß Fig.l, jedoch ist ein Sensor 5 je Stellmotor 3, der das Vorhandensein der Kette 6 ab- frägt, so befestigt, dass die Stellbewegung bzw. das Einschalten des Stellmotors 3 bzw. der Beginn des Stellvorganges des Radkranzsegmentes 1 zum richtigen Zeitpunkt startet und so das Radkranzsegment 1 sich erst dann verstellt, wenn es im nichtumschlungenen Bereich des Zugmittels 6 ist.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform mit je einem Hubmagnet 7 je Radkranzsegment 1, der das Radkranzsegment 1 di- rekt in und aus der Arbeitsposition bewegt. Eine mitrotierende Spannungsversorgung 8 und Elektronik 9 werden über Funk 10 von einem Sender 11 berührungslos betätigt. Durch einen Sensor 5 wird das Vorhandensein des Zugmittels 6 abgefragt und der Stellvorgang je Radkranzsegment 1 zum geeigneten Zeitpunkt in der Rotation bewerkstelligt, wenn das Radkranzsegment 1 sich im nicht umschlungenen Bereich des Zugmittels 6 befindet.
Fig. 4 zeigt die Stirnansicht der Fig. 3. Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform mit Zahnkranzsegmenten 1 die über einen Hebel 12 zur Bewegung durch einen Hubmagneten 7 gezwungen werden. In dieser Ausführungsform ist es möglich, einen Hubmagneten 7, der spannungslos in seiner Endlage keine Kraft zur Fixierung des Radkranzsegmentes 1 hat, zu verwenden, da durch einen günstigen Kurvenverlauf Selbsthemmung auftritt. Das jeweilige Radkranzsegment 1 wird so in seiner jeweiligen Endlage fixiert. Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform mit einem zentralen, ringförmig um die Drehachse angeordneten Hubmagneten 7 , der durch seinen Positionswechsel zwischen zwei axialen Endlagen über einen keilförmigen Ring 13 einen Stößel 14 je Radkranzsegment 1 betätigt, der wiederum über einen Federzwischenspeicher 15 die Bewegung des Hebels 12 erst dann ausführt, wenn die Kette 6 den kleinen Zahnkranz verlassen hat.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform gemäß Fig. 6, jedoch werden die Stößel 14 durch einen zentral um die Welle angeordneten Stellmotor 3 und über eine Nockenscheibe 16 betätigt. Die mechanische Abfrage des Vorhandenseins der Kette 6 wird hier durch einen Fortsatz am Hebel 12 bewerkstelligt.
Fig. 8 zeigt die Stirnansicht einer Anordnung der Fig. 7.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform mit einem zentralen Stellmotor 3, der ein erstes Reibrad 17 antreibt, dass reibschlüssig wiederum ein zweites Reibrad 18 antreibt, das verbunden mit einer Spindel 2 das Zahnkranzsegment 1 bewegt. Durch die No- ckenscheibe 16 wird das zweite Reibrad 18 solange an seiner Bewegung und damit am Verstellen des Radkranzsegmentes 1 gehindert bis die Kette 6 den Bereich des kleinen Zahnkranzes verlassen hat. Fig. 10 zeigt die Stirnansicht der Anordnung gemäß Fig. 9.
Es versteht sich, dass die hier gezeigten und beschriebenen Aspekte und Ausführungsformen der Erfindung und deren Einzel- heiten miteinander kombiniert werden können.

Claims

Patentansprüche :
1. Stellvorrichtung eines Übersetzungsverhältnisses zwischen einem Zugmittel und einem um eine Radachse drehbaren Radsatz, welcher wenigstens zwei Radblätter umfasst, die wahlweise von dem Zugmittel umschlungen werden, wobei zumindest eines der Radblätter aus mehreren voneinander unabhängig stellbaren Radkranzsegmenten zusammengesetzt ist, wobei durch die Stellvor- richtung ein Verstellen der Radkranzsegmente in Bezug auf eine festbleibende Ebene ("Fluchtebene"), in der das Zugmittel den Radsatz umschlingt, in einer im Wesentlichen quer zu der Fluchtebene liegenden Richtung bewirkt wird, wobei die Stellvorrichtung mindestens ein elektrisch betätigbares Stellele- ment (3,7), insbesondere einen Stellmotor, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stellelement (3,7) mit den wenigstens zwei Radblättern mitrotierend angeordnet ist .
2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Stellelement ausgebildet ist, um durch Schließen eines Stromkreises einen Stellweg zu bewirken und dadurch mindestens ein Radkranzsegment (1) oder einen Block solcher in bzw. aus dessen Arbeitsbereich zu führen.
3. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass jedem Radkranzsegment (1) ein eigenes mitrotierendes, elektrisch betätigbares Stellelement (3,7) zugeordnet ist.
4. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Stellelement (3,7) ein Sensor (5) zugeordnet ist, der ausgebildet ist, um das Vorhandensein des Zugmittels (6) an einer bestimmten Position abzufragen und bei negativer Abfrage das zugehörige Stellelement (3,7) zu betätigen.
5. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stellelement
(3,7) antriebsmäßig mit einer Gewindespindel (2) verbunden ist, wobei die Spindel mit einer drehfest mit dem jeweiligen Radkranzsegment (1) verbundenen Mutter zusammenwirkt, um durch Ein- bzw. Ausschrauben der Mutter den Stellvorgang zu bewir- ken.
6. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stellelement (3,7) antriebsmäßig mit einer Gewindespindel (2) verbunden ist, wobei die Gewindespindel mit einer Mutter zusammenwirkt, sodass durch Ein- bzw. Ausschrauben der Mutter, die mit einem Exzenter verbunden ist, die Radkranzsegmente (1) in bzw. aus ihrem Arbeitsbereich bewegt werden.
7. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement mit wenigstens einem Kraftspeicher (15), insbesondere einem Federelement, zusammenwirkt, um diesen aufzuladen bzw. vorzuspannen, wobei der aufgeladene Kraftspeicher (15) eine Umstellkraft auf das we- nigstens eine Radkranzsegment (1) ausübt, wobei die Verstellung des wenigstens einen Radkranzsegmentes (1) so lange verhindert wird, bis das Radkranzsegment (1) sich im nicht umschlungenen Bereich des Zugmittels (6) befindet.
8. Stellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Radkranzsegment ein eigener Kraftspeicher, insbesondere ein Federelement zugeordnet ist, mit denen ein zentral angeordnetes, mitrotierendes, elektrisch angetriebenes Stel- lelement zusammenwirkt, um die Kraftspeicher aller Radkransegmente gleichzeitig aufzuladen.
9. Stellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zentral angeordnete Stellelement unter Vermittlung einer Nockenscheibe mit den Kraftspeichern zusammenwirkt, wobei die Nockenscheibe für jeden Kraftspeicher eine Nockenerhebung aufweist.
10. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein zentrales Stellelement (3,7), das ausgebildet ist, um über eine Reibkupplung eine Spindel (2) der einzelnen Radkranzsegmente anzutreiben, und so erst bei einer Freigabe der Stellbewegung durch ein mechanisches Element dies tatsächlich verfahren.
11. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stellelement von einem elektrisch betätigten Hubmagenten gebildet ist.
12. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stellelement (3,7) über einen Schleifringkontakt mit einer nicht mitrotierenden Spannungsversorgung verbunden ist.
13. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stellelement (3,7) durch ein in der rotierenden Bewegung hervorgerufenes Schließen eines Kontaktes zu einer stehenden Spannungsversor- gung betätigt wird.
14. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine mitrotierend angeordnete elektronische Steuereinheit zur Ansteuerung des wenigstens einen Stellele- ments und eine ggf. mitrotierende Spannungsversorgung (8) für das wenigstens eine Stellelement.
15. Stellvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich- net, dass die elektronische Steuereinheit eine Empfangsschaltung zum Empfangen von drahtlos übertragenen Steuersignalen für die Stellvorrichtung umfasst.
16. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, ge- kennzeichnet durch eine Messeinrichtung zum Erfassen der Rotationsgeschwindigkeit und/oder der Antriebskraft, wobei die Messeinrichtung mit einer Steuervorrichtung zusammenwirkt, um das wenigstens eine Stellelement in Abhängigkeit von der er- fassten Rotationsgeschwindigkeit bzw. Antriebskraft zu betäti- gen.
PCT/AT2015/000115 2014-09-01 2015-09-01 Ansteuerung eines getriebes mit segmentierten rädern mittels elektrischer stellelemente WO2016033623A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/507,656 US10259532B2 (en) 2014-09-01 2015-09-01 Controlling a transmission with segmented wheels by means of electronic control elements
EP15763817.2A EP3188958A1 (de) 2014-09-01 2015-09-01 Ansteuerung eines getriebes mit segmentierten rädern mittels elektrischer stellelemente
US16/384,485 US11661145B2 (en) 2014-09-01 2019-04-15 Controlling a transmission with segmented wheels by means of electronic control elements
US18/325,859 US20240101223A1 (en) 2014-09-01 2023-05-30 Controlling a transmission with segmented wheels by means of electronic control elements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA669/2014A AT516330B1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Ansteuerung eines Getriebes mit segmentierten Rädern mittels elektrischer Stellelemente
ATA669/2014 2014-09-01

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/507,656 A-371-Of-International US10259532B2 (en) 2014-09-01 2015-09-01 Controlling a transmission with segmented wheels by means of electronic control elements
US16/384,485 Continuation US11661145B2 (en) 2014-09-01 2019-04-15 Controlling a transmission with segmented wheels by means of electronic control elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016033623A1 true WO2016033623A1 (de) 2016-03-10

Family

ID=54145497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2015/000115 WO2016033623A1 (de) 2014-09-01 2015-09-01 Ansteuerung eines getriebes mit segmentierten rädern mittels elektrischer stellelemente

Country Status (4)

Country Link
US (3) US10259532B2 (de)
EP (1) EP3188958A1 (de)
AT (1) AT516330B1 (de)
WO (1) WO2016033623A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3251937A1 (de) 2016-06-03 2017-12-06 ZUMA Innovation, S.L. Kettenringsatz für ein fahrradkraftübertragungssystem mit segmentiertem kettenring
EP3251940A1 (de) 2016-06-03 2017-12-06 ZUMA Innovation, S.L. Kettenringsatz für ein kraftübertragungssystem
EP3251938A1 (de) 2016-06-03 2017-12-06 ZUMA Innovation, S.L. Kettenringsatz für ein kraftübertragungssystem mit segmentierten kettenringen auf verschiedenen ebenen
CN109080758A (zh) * 2017-06-13 2018-12-25 株式会社岛野 自行车曲柄组件
CN110884607A (zh) * 2018-09-11 2020-03-17 天心工业股份有限公司 自行车的传动系统及其齿盘安装结构

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516330B1 (de) 2014-09-01 2016-06-15 Gregor Schuster Ansteuerung eines Getriebes mit segmentierten Rädern mittels elektrischer Stellelemente
ITUB20153217A1 (it) * 2015-08-25 2017-02-25 Antonello Briosi Dispositivo per la trasmissione del moto su velocipedi
DE102016112384A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Vyro Components Gmbh Mitrotierende Stellvorrichtung zum Wechsel eines Zugmittels zwischen Radsätzen
US10494056B2 (en) * 2017-11-09 2019-12-03 Shimano Inc. Bicycle driving assembly
MX2020009569A (es) * 2018-03-14 2021-01-15 Inmotive Inc Conjunto de polea para una transmision de polea segmentada y sistema de actudor para el mismo.
MX2018010336A (es) * 2018-08-27 2020-02-28 Soto Velasco Servando Sistema de bloqueo/desbloqueo automatizado para sistemas de tracción accionados por palancas de pedaleo.
US20200140035A1 (en) * 2018-11-01 2020-05-07 Sram, Llc Bicycle gear shifting system
WO2020168287A1 (en) * 2019-02-14 2020-08-20 Praxis Works LLC Bicycle gearbox having segmented sprockets
US10988207B1 (en) * 2019-02-14 2021-04-27 Praxis Works LLC Bicycle gearbox having segmented sprockets
US11572131B2 (en) * 2019-02-14 2023-02-07 Praxis Works LLC Bicycle gearbox having segmented sprockets
KR20220092453A (ko) * 2019-05-09 2022-07-01 1783590 온타리오 인코포레이티드, 디.비.에이. 인모티브 인코포레이티드 분할 풀리 및 이를 포함하는 분할 풀리 변속기
US11639749B1 (en) * 2019-05-21 2023-05-02 Sunman Engineering, Inc. Gear set
US20220299098A1 (en) * 2019-06-20 2022-09-22 1783590 Ontario Inc., D.B.A Inmotive Inc. Receiving disk for segmented pulley transmission and segmented pulley transmission including the same
EE01580U1 (et) * 2020-10-01 2022-09-15 Mauri Kaipainen Sujuvalt muudetava läbimõõduga ülekanderatas
DE102021110754A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 MG Components GmbH & Co. KG Blockiervorrichtung für die Antriebseinheit eines E-Bikes mit Mittelmotor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127038A (en) 1976-08-06 1978-11-28 David L. Browning Sprocket shift assembly
CH617992A5 (en) 1977-06-17 1980-06-30 Paul J Zuppiger Torque transmission device with a change in transmission ratio
US4580997A (en) 1983-11-14 1986-04-08 Bicycle Partnership #1 Two speed sprocket shift assembly
US20020084618A1 (en) 2000-12-29 2002-07-04 The Massachusetts Institute Of Technology Automatic transmission for a cycle, such as a bicycle, and a cycle having such a transmission
AT510717A4 (de) * 2011-07-27 2012-06-15 Schuster Gregor Mechanik zum übertragen einer drehbewegung mit veränderbarer übersetzung

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1662037A (en) * 1926-01-20 1928-03-06 Wichtendahl Rudolf Variable chain drive
US2117116A (en) 1935-06-18 1938-05-10 Tri Velox Gears Ltd Change-speed gearing for chaindriven vehicles
US2827795A (en) * 1954-12-23 1958-03-25 M Hector Caballeros Clutchless variable speed transmission
US3448628A (en) 1966-06-07 1969-06-10 Shimano Industrial Co Device for tensioning the driving chain in a bicycle equipped with coaster brake and exposed speed change mechanism
US3769848A (en) * 1972-06-26 1973-11-06 Guire W Mc Automatic shifting means for multispeed bicycles
US4571219A (en) 1980-09-15 1986-02-18 Daniel Corporation Bicycle transmission
US4457739A (en) * 1981-02-13 1984-07-03 Iseman Enterprises, Inc. Multi-ratio drive
JPS6025871A (ja) * 1983-07-22 1985-02-08 株式会社シマノ 自転車用チエンギヤ
US5205794A (en) * 1983-11-14 1993-04-27 Bicycle Partnership #1 Shift mechanism for bicycle
US4713042A (en) * 1986-03-24 1987-12-15 Daniel Imhoff Automatic transmission for a bicycle
US4701152A (en) * 1986-05-22 1987-10-20 Robert Dutil Automatic transmission for multi-speed bicycle
US5152720A (en) * 1990-09-24 1992-10-06 Browning Automatic Transmission Bicycle transmission
US5073152A (en) * 1990-09-24 1991-12-17 Browning Automatic Transmission Bicycle transmission
JPH04334689A (ja) 1991-05-13 1992-11-20 Shimano Inc 自転車用多段フロントギア装置
US5354243A (en) * 1993-11-09 1994-10-11 Kriek Albert P Variable ratio chain drive employing synchronous flexible sprocket shifting
US5443423A (en) * 1994-10-03 1995-08-22 Ha; Jin S. Variable bolt pin chain belt transmission system
US5637046A (en) * 1995-10-04 1997-06-10 Ha; Jin S. Variable ratio transmission system and clutch mechanism therefor
US6173982B1 (en) 1998-08-19 2001-01-16 W. David Westergard Self aligning crank assembly and method
US6267699B1 (en) * 1999-02-05 2001-07-31 James P. Gruich Variable ratio magnetic drive mechanism
US6749531B2 (en) * 2002-10-15 2004-06-15 Novastar Technology, Inc. Multi-speed gear system for a chain transmission device of a bicycle
US6828522B2 (en) * 2002-10-18 2004-12-07 Tol-O-Matic, Inc. Adaptable servo-control system for force/position actuation
JP5027801B2 (ja) * 2004-05-19 2012-09-19 ボング,アンソニー 同期して部分的に交換するプーリ変速機システム
US8550945B2 (en) * 2006-09-21 2013-10-08 Litens Automotive Partnership Vibration compensating pulley
US20090124440A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-14 Warren Milne Gear changing mechanism for chain drive
US9221518B2 (en) 2009-07-31 2015-12-29 Tzvetan Nedialkov Tzvetkov Universal skip-free derailleur
US20130267362A1 (en) * 2010-07-15 2013-10-10 University Of Utah Research Foundation Bicycle Transmission
EP2702300B1 (de) * 2011-04-26 2023-03-22 1783590 Ontario Ltd. D/B/A Inmotive Schlüsselelemente für riemenscheibensegmente, segmentstapelkonfiguration dafür sowie nocken- und walzenentwurf und -betätigung in einem synchronisierten übertragungssystem mit abschnittsweise ausgetauschter riemenscheibe
US9334015B2 (en) * 2013-03-15 2016-05-10 Zike, Llc Line derailleur
US9142374B1 (en) * 2013-10-09 2015-09-22 Jun Shen Solenoid linear actuator and method of making same
EP3149343B1 (de) * 2014-06-02 2020-06-17 Project Phoenix LLC Linearaktuatoranordnung und -system
AT516330B1 (de) 2014-09-01 2016-06-15 Gregor Schuster Ansteuerung eines Getriebes mit segmentierten Rädern mittels elektrischer Stellelemente
US9771126B2 (en) 2015-05-27 2017-09-26 Shimano Inc. Bicycle crank assembly
DE102016112384A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Vyro Components Gmbh Mitrotierende Stellvorrichtung zum Wechsel eines Zugmittels zwischen Radsätzen
US10435112B2 (en) * 2017-04-07 2019-10-08 Shimano Inc. Bicycle drive train
US10308318B2 (en) 2017-05-23 2019-06-04 Shimano Inc. Bicycle derailleur
US10494056B2 (en) 2017-11-09 2019-12-03 Shimano Inc. Bicycle driving assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127038A (en) 1976-08-06 1978-11-28 David L. Browning Sprocket shift assembly
CH617992A5 (en) 1977-06-17 1980-06-30 Paul J Zuppiger Torque transmission device with a change in transmission ratio
US4580997A (en) 1983-11-14 1986-04-08 Bicycle Partnership #1 Two speed sprocket shift assembly
US20020084618A1 (en) 2000-12-29 2002-07-04 The Massachusetts Institute Of Technology Automatic transmission for a cycle, such as a bicycle, and a cycle having such a transmission
AT510717A4 (de) * 2011-07-27 2012-06-15 Schuster Gregor Mechanik zum übertragen einer drehbewegung mit veränderbarer übersetzung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3251937A1 (de) 2016-06-03 2017-12-06 ZUMA Innovation, S.L. Kettenringsatz für ein fahrradkraftübertragungssystem mit segmentiertem kettenring
EP3251940A1 (de) 2016-06-03 2017-12-06 ZUMA Innovation, S.L. Kettenringsatz für ein kraftübertragungssystem
EP3251938A1 (de) 2016-06-03 2017-12-06 ZUMA Innovation, S.L. Kettenringsatz für ein kraftübertragungssystem mit segmentierten kettenringen auf verschiedenen ebenen
WO2017207809A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Zuma Innovation, S.L. Chain-rings set for a bicycle power transmission system provided with segmented chain-ring and segmentation method for obtaining it
WO2017207810A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Zuma Innovation, S.L. Chain-rings set for a power transmission system provided with segmented chain-rings in different planes
WO2017207811A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Zuma Innovation, S.L. Chain-rings set for a power transmission system
US11214333B2 (en) 2016-06-03 2022-01-04 Zuma Innovation, S.L. Chain-rings set for a power transmission system
US11279441B2 (en) 2016-06-03 2022-03-22 Zuma Innovation, S.L. Chain-rings set for a power transmission system provided with segmented chain-rings in different planes
US11685468B2 (en) 2016-06-03 2023-06-27 Zuma Innovation, S.L. Chain-rings set for a bicycle power transmission system provided with segmented chain-ring and segmentation method for obtaining it
CN109080758A (zh) * 2017-06-13 2018-12-25 株式会社岛野 自行车曲柄组件
CN109080758B (zh) * 2017-06-13 2020-07-28 株式会社岛野 自行车曲柄组件
CN110884607A (zh) * 2018-09-11 2020-03-17 天心工业股份有限公司 自行车的传动系统及其齿盘安装结构

Also Published As

Publication number Publication date
US20240101223A1 (en) 2024-03-28
US10259532B2 (en) 2019-04-16
US20170283006A1 (en) 2017-10-05
EP3188958A1 (de) 2017-07-12
AT516330A1 (de) 2016-04-15
AT516330B1 (de) 2016-06-15
US20190241235A1 (en) 2019-08-08
US11661145B2 (en) 2023-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016033623A1 (de) Ansteuerung eines getriebes mit segmentierten rädern mittels elektrischer stellelemente
DE3631283C2 (de) Einrichtung zur gesteuerten Zumessung von Verbrennungsluft in eine Brennkraftmaschine
DE4304664C2 (de) Steuervorrichtung, insbesondere Lenkung für Kraftfahrzeuge
EP0757193A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102009017714A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit Überlagerungslenkung
DE3031643A1 (de) Servoeinrichtung, insbesondere zur bremskraftverstaerkung in einem kraftfahrzeug
DE102020105797B4 (de) Verfahren zur Lenkung eines Fahrzeugs, Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE3540652C2 (de) Elektrischer Schraubendreher
DE102009001393A1 (de) Steuerstangenanordnung zum Verstellen von Rotorblättern eines Hubschraubers
EP3096899B1 (de) Fügevorrichtung, vorzugsweise zum setzen von nieten, zum clinchen oder zum stanzen
EP3168468A1 (de) Rückblickelement-klappvorrichtung
DE19541752A1 (de) Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE3608790C2 (de)
EP1167822B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Längsbewegung und/oder einer Drehbewegung
EP1870617A2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Getriebe eines Fahrzeugs
EP2607208A2 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren eines Lenkgetriebes
EP3162496B1 (de) Vorrichtung zum fügen mehrerer funktionselemente auf einer welle
DE10004707C2 (de) Selbstverstellende Schrauberanordnung
EP0499186B1 (de) Hilfskraftunterstützende Handbremshebelbetätigung
DE3442894A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zum verriegeln und entriegeln von kraftfahrzeugtueren
DE2321403C3 (de) Antriebseinrichtung für einen Schieber
EP1873039B1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Lenkbereichs bei einer elektrischen Lenkung für ein Flurförderzeug
DE2659437A1 (de) Steuerung fuer eine lenkhilfe
EP2712996A2 (de) Bewegungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP3569895A1 (de) Stellantrieb sowie verfahren zum einstellen eines stellantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15763817

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015763817

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15507656

Country of ref document: US

Ref document number: 2015763817

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE