WO2016023702A1 - Pedaleinheit mit einer durchführungsvorrichtung für fluide aus fluidführenden leitungen - Google Patents

Pedaleinheit mit einer durchführungsvorrichtung für fluide aus fluidführenden leitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2016023702A1
WO2016023702A1 PCT/EP2015/066373 EP2015066373W WO2016023702A1 WO 2016023702 A1 WO2016023702 A1 WO 2016023702A1 EP 2015066373 W EP2015066373 W EP 2015066373W WO 2016023702 A1 WO2016023702 A1 WO 2016023702A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
pedal unit
carrying
flat plate
face
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/066373
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Donato CATTAZZO
Fabio Ballabio
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of WO2016023702A1 publication Critical patent/WO2016023702A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/043Brake line couplings, air hoses and stopcocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies

Definitions

  • the invention relates to a pedal unit for operating a pneumatic braking device for a utility vehicle, the pedal unit having an end face directed toward a driver's cab and an end facing away from a driver's cab comprising at least two foot-operated pedals facing the cab End face of the pedal unit are arranged.
  • a pedal unit is arranged within a driver's cab of a commercial vehicle.
  • On the pedal unit are usually arranged, depending on the gearbox type of commercial vehicle, two to three pedals.
  • the pedal unit For carrying out lines, in particular pneumatic or hydraulic lines, the pedal unit has recesses, through which the line can be led out of the driver's cab.
  • a negative of this solution is that the assembly is relatively expensive due to the implementation of long fluid Hyundai lines through the recesses in the pedal unit.
  • At least one fluid-carrying feedthrough device is arranged at least on the end face of the pedal unit facing the driver's cab, comprising a flat plate and at least one channel extending axially from the flat plate for receiving and guiding a respective fluid from a fluid-carrying line corresponding thereto.
  • the at least one fluid-carrying feedthrough device has the flat plate, which abuts the end face at least partially on the end face of the pedal unit and the at least one fluid-carrying channel, which is formed on the opposite end face of the flat plate and axially from the end face of the flat plate extends.
  • the number of fluid-carrying channels varies.
  • the at least one cabin side fluid-carrying line is connected to the at least one fluid-carrying channel.
  • a fluid-carrying line is advantageously also connected to the respective fluid-carrying channel, which carries on the fluid fed into the at least one fluid-carrying lead-through device.
  • the pedal unit consists of a metal, in particular a light metal such as aluminum, or a plastic and the at least one fluid-carrying lead-through device also preferably made of a plastic, in particular of a polymer material.
  • the at least one fluid-carrying feedthrough device is connected in a fluid-technically manner with a fluid-carrying feedthrough device designed identically thereto and disposed on the end face of the pedal unit directed away from the driver's cab.
  • at least one fluid-carrying feedthrough device is arranged on the cabin side on the pedal unit and corresponds to a fluid-conducting feedthrough device arranged outside the driver's cab on the pedal unit.
  • the at least one fluid-carrying lead-through device thus serves as a kind of adapter element between the at least one fluid-carrying line within the driver's cab and the at least one fluid-carrying line outside the driver's cab.
  • the invention includes the technical teaching that the two fluid-carrying feedthrough devices are at least axially connected to one another via at least one connecting means.
  • axial connecting means such as screws are arranged in holes provided for this purpose on the flat plate.
  • the axial connection means can advantageously connect the two fluid-carrying bushing devices directly to one another, or more preferably indirectly via the intermediate pedal unit.
  • a connecting element for connecting the at least one fluid-carrying line is arranged in the at least one fluid-carrying channel.
  • the connecting element can either be arranged on the front side of the at least one fluid-carrying channel or at least partially arranged in the at least one fluid-carrying channel.
  • the connecting element allows a simple attachment of the at least one fluid-carrying line by inserting the line to the at least one fluid-carrying line. leading channel and a simultaneous protection against axial loosening of the fluid leading end line.
  • At least one centering pin which cooperates with a recess provided for this purpose, is formed in the flat plate for centering the at least one feedthrough device leading to fluid.
  • the recess corresponding to the centering pin is arranged on the flat plate of the opposite fluid guiding end feedthrough device. The centering penetrates into the recess provided for this purpose and aligns the two fluid-conducting lead-through devices with respect to one another.
  • At least one recess for the passage of a conduit is formed in the flat plate.
  • electrical or mechanical lines can be passed through the at least one recess.
  • both the number and the size of the recesses in the flat plate can vary.
  • a sealing element for receiving and sealing the conduit is arranged in the at least one recess.
  • the sealing element closes in particular the entire recess and preferably has a dense cross-shaped slot or a predetermined break-through point, which allows passage of the line.
  • the flat plate preferably has at least one sealing element for fluidically sealing the at least one fluid-carrying channel on an end face facing the pedal unit.
  • the at least one sealing element thus encloses the at least one fluid-carrying channel, so that escape of the fluid passed through is reliably prevented.
  • the at least one sealing element is used in particular for sealing from the inside to the outside.
  • a further sealing element for increasing the reliability of the seal is arranged around the at least one sealing element on the end face of the flat plate facing the pedal unit.
  • the further sealing element preferably encloses all fluid-conveying channels and all associated seals and serves, in particular, for sealing from the outside to the inside. The penetration of dirt and moisture is thereby reliably prevented.
  • the fluid-conducting feedthrough device has only one sealing element, which is arranged for fluidic sealing of the at least one fluidleton enden channel inwardly around the at least one fluid-carrying channel, as well as to increase the reliability of the seal to the outside around the at least one fluid-carrying channel is and is arranged for receiving and sealing the line in the at least one recess.
  • This continuous sealing element is preferably arranged in a recess provided on the flat plate for receiving and centering the sealing element.
  • 1 is a perspective view of the pedal unit according to the invention with a fluid-carrying lead-through device according to a first embodiment
  • 1 is a perspective detail view of the fluid-carrying bushing device according to the invention according to FIG. 1,
  • the pedal unit 1 for actuating a pneumatic braking device for a commercial vehicle has an end face a directed towards a driver's cab.
  • the pedal unit comprises three foot-operated pedals 2a-2c which are arranged on the end face a of the pedal unit 1 directed towards the driver's cab.
  • a fluid-carrying feedthrough device 3 is arranged on the end face a of the pedal unit 1 directed toward the driver's cab.
  • the fluid feedthrough device 3 consists of a flat plate 4 and seven channels 5a-5g extending axially from the flat plate 4, each channel 5a-5g having a connection element 7a-7g for connecting fluid-carrying lines 6a-6g.
  • the fluid-carrying channels 5a-5g are used for receiving and guiding the fluid from the fluid-conducting connected fluid-carrying line 6a-6g through the pedal unit 1 from the driver's cab.
  • Figure 2a shows a detailed view of the pointing away from the pedal unit 1 end face of the fluid Hyundai-end feedthrough 3. This has the flat plate 4, are formed on the seven fluid-carrying channels 5a-5g.
  • the fluid-carrying channels 5a-5g extend axially from the flat plate 4.
  • the connecting elements 7a-7g are arranged in the fluid-carrying channels 5a-5g. These allow a simple plugging in the - not shown here - fluid-carrying lines 6a-6g.
  • the fluid-carrying bushing device 3 on the flat plate 4 two holes 13a, 13b for receiving - not shown here-connection means I Ia, 1 lb.
  • a fitting element 14 on the flat plate 4 and a cutout in the pedal unit 1, not shown here the fluid-conducting feedthrough device 3 is fitted and aligned.
  • FIG. 2b shows a detailed illustration of an end face of the fluid-carrying bushing device 3 facing toward the pedal unit 1.
  • a sealing element 10 comprising essentially two sealing frames 10a, 10b is arranged on the end face of the fluid-carrying bushing device 3 facing the pedal unit 1 in a recess provided for this purpose.
  • Two different sized recesses 9a, 9b are formed in the flat plate 4, wherein a sealing element 10c connected to the sealing element 10 for receiving and sealing a - not shown here - line in the recesses 9a, 9b is arranged.
  • the sealing member 10c closes each of the entire recesses 9a, 9b and has a cross-shaped slot, which allows passage of the conduit.
  • the fluid-carrying feedthrough device 3 has a raised region e in order to allow contact between two back-to-back fluid-carrying feedthrough devices 3, 3 ', which are fastened to the pedal unit 1.
  • a centering pin 8a is formed on the flat plate 4, which penetrates into a recess provided for this purpose-not shown here. corrosion
  • a centering pin (not shown here) penetrates into a recess 9c.
  • the pedal unit 1 which is shown only partially, has a recess on which back-to-back two fluid-carrying feedthrough devices 3, 3 'each having two channels 5a, 5a' extending axially from the respective flat plate 4, 4 '. , 5b, 5b '.
  • the respective channels 5a, 5a ', 5b, 5b' are fluidly connected via respective connecting elements 7a, 7a ', 7b, 7b' to the respective fluid-carrying lines 6a, 6a ', 6b, 6b'.
  • the two fluid-carrying bushing devices 3, 3 ' are connected to one another and to the pedal unit 1 via two connecting elements 11a, 11a', 11b, 16b '.
  • a recess 9a, 9a' for carrying a conduit 12 is formed, wherein in each case a sealing member 10c, 10c 'for receiving and sealing the conduit 12 is disposed in the conduit 12.
  • the two fluid-carrying bushing devices 3, 3 ' are identical.
  • a respective sealing element 10a, 10a' for the fluidic sealing of the respective fluid-conducting channel 5a, 5a ', 5b, 5b' is arranged.
  • a further sealing element 10b, 10b 'for increasing the reliability of the seal around the sealing elements 10a, 10a' is arranged on the end face of the flat plate 4, 4 'facing the pedal unit 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pedaleinheit (1) zur Betätigung einer pneumatischen Bremseinrichtung für ein Nutzfahrzeug, wobei die Pedaleinheit (1) eine zu einer Fahrerkabine hin gerichtete Stirnfläche (a) und eine von einer Fahrerkabine weg gerichtete Stirnfläche (b) aufweist, umfassend mindestens zwei fußbetätigbare Pedale (2a, 2b), die an der zur Fahrerkabine hin gerichteten Stirnfläche (a) der Pedaleinheit (1) angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist mindestens eine fluidführende Durchführvorrichtung (3a) zumindest an der zur Fahrerkabine hin gerichteten Stirnfläche der Pedaleinheit (1) angeordnet, umfassend eine flache Platte (4) und mindestens einen sich axial von der flachen Platte (4) erstreckenden Kanal (5a) zur Aufnahme und Führung jeweils eines Fluides aus einer damit korrespondierenden fluidführenden Leitung (6a).

Description

PEDALEINHEIT MIT EINER DURCHFÜHRUNGSVORRICHTUNG FÜR FLUIDE AUS FLUIDFÜHRENDEN LEITUNGEN
GEBIET DER ERFINDUNG Die Erfindung betrifft eine Pedaleinheit zur Betätigung einer pneumatischen Bremseinrichtung für ein Nutzfahrzeug, wobei die Pedaleinheit eine zu einer Fahrerkabine hin gerichtete Stirnfläche und eine von einer Fahrerkabine weg gerichtete Stirnfläche aufweist, umfassend mindestens zwei fußbetätigbare Pedale, die an der zur Fahrerkabine hin gerichteten Stirnfläche der Pedaleinheit angeordnet sind.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Aus dem allgemein bekannten Stand der Technik geht hervor, dass eine Pedaleinheit innerhalb einer Fahrerkabine eines Nutzfahrzeugs angeordnet ist. An der Pedaleinheit sind in der Regel, je nach Getriebeart des Nutzfahrzeugs, zwei bis drei Pedale angeordnet. Zur Durchführung von Leitungen, insbesondere pneumatische oder hydraulische Leitungen, weist die Pedaleinheit Aussparungen auf, durch die die Leitung aus der Fahrerkabine heraus geführt werden können. Negativ an dieser Lösung ist, dass die Montage aufgrund der Durchführung langer fluidführ ender Leitungen durch die Aussparungen in der Pedaleinheit relativ aufwendig ist.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Pedaleinheit für ein Nutzfahrzeug dahingehend zu optimieren, dass die Durchführung sowie die Montage von fluidführenden Leitungen verbessert werden.
Die Aufgabe wird ausgehend von einer Pedaleinheit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen hervor.
Erfindungsgemäß ist mindestens eine fluidführende Durchführvorrichtung zumindest an der zur Fahrerkabine hin gerichteten Stirnfläche der Pedaleinheit angeordnet, umfassend eine flache Platte und mindestens einen sich axial von der flachen Platte erstreckenden Kanal zur Aufnahme und Führung jeweils eines Fluides aus einer damit korrespondierenden fluidführenden Leitung. Mithin weist die mindestens eine fluidführende Durchführvorrichtung die flache Platte auf, die stirnseitig zumindest teilweise an der Stirnfläche der Pedaleinheit zur Anlage kommt und den mindestens einen fluidführenden Kanal, der an der entgegengesetzten Stirnfläche der flachen Platte ausgebildet ist und sich axial von der Stirnfläche der flachen Platte erstreckt. Je nach Anzahl der fluidführenden Leitungen variiert die Anzahl der fluidführenden Kanäle. Die mindestens eine kabinenseitig angeordnete fluidführende Leitung wird an dem mindestens einen fluidführenden Kanal angeschlossen. Auf der entgegengesetzten Seite wird vorteilhafterweise an dem jeweiligen fluidführenden Kanal ebenfalls eine fluidführende Leitung angeschlossen, die das in die mindestens eine fluid- führende Durchführvorrichtung eingespeiste Fluid weiterführt. Vorzugsweise besteht die Pedaleinheit aus einem Metall, insbesondere einem Leichtmetall wie beispielsweise Aluminium, oder einem Kunststoff und die mindestens eine fluidführende Durchführvorrichtung ebenfalls vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Polymerwerkstoff. Besonders bevorzugt ist, dass die mindestens eine fluidführende Durchführvorrichtung mit einer identisch dazu ausgebildeten, an der von der Fahrerkabine weggerichteten Stirnfläche der Pedaleinheit angeordneten, fluidführenden Durchführvorrichtung fluidtechnisch verbunden ist. Mit anderen Worten ist mindestens eine fluidführende Durchführvorrichtung kabinenseitig an die Pedaleinheit angeordnet und korrespondiert mit einer außerhalb der Fahrerkabine an der Pedaleinheit angeordneten fluidführenden Durchführvorrichtung. Somit sind die Verbindungseigenschaften aufgrund der identischen Ausbildung der fluidführenden Durchführvorrichtungen innerhalb der Fahrerkabine exakt die gleichen, wie die außerhalb der Fahrerkabine. Die mindestens eine fluidführende Durchführvorrichtung dient somit als eine Art Adapterelement zwischen der mindestens einen fluidführenden Leitung innerhalb der Fahrerkabine und der mindestens einen fluidführenden Leitung außerhalb der Fahrerkabine.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die beiden fluidführenden Durchführvorrichtungen über mindestens ein Verbindungsmittel axial zumindest miteinander verbunden sind. Dazu sind insbesondere axiale Verbindungsmittel wie beispielsweise Schrauben in dafür vorgesehene Bohrungen an der flachen Platte angeordnet. Die axiale Verbindungsmittel können vorteilhafterweise die beiden fluidführenden Durchführvorrichtungen unmittelbar miteinander verbinden oder besonders bevorzugt mittelbar über die dazwischenliegenden Pedaleinheit.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist in dem mindestens einen fluidführenden Kanal ein Verbindungselement zum Anschließen der mindestens einen fluidführenden Leitung angeordnet. Das Verbindungselement kann entweder stirnseitig an den mindestens einen fluidführenden Kanal angeordnet sein oder zumindest teilweise in dem mindestens einen fluidführenden Kanal angeordnet sein. Ferner erlaubt das Verbindungselement ein einfaches Anbringen der mindestens einen fluidführenden Leitung durch ein Einstecken der Leitung an den mindestens einen fluid- führenden Kanal und eine gleichzeitige Sicherung gegen ein axiales Lösen der fluid- führ enden Leitung.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist in der flachen Platte mindestens ein mit einer dafür vorgesehenen Aussparung zusammenwirkender Zentrierpin zur Zentrierung der mindestens einen fluidführ enden Durchführvorrichtung ausgebildet. Vorteilhafterweise ist die mit dem Zentrierpin korrespondierende Aussparung auf der flachen Platte der gegenüberliegenden fluidführ enden Durchführvorrichtung angeordnet. Der Zentrierpin dringt in die dafür vorgesehene Aussparung ein und richtet die beiden fluidführ enden Durchführvorrichtungen zueinander aus.
Vorzugsweise ist in der flachen Platte mindestens eine Aussparung zur Durchführung einer Leitung ausgebildet. Mit anderen Worten können beispielsweise elektrische oder mechanische Leitungen durch die mindestens eine Aussparung hindurch- geführt werden. Je nach Anzahl und Durchmesser der Leitungen kann sowohl die Anzahl als auch die Größe der Aussparungen in der flachen Platte variieren.
Besonders bevorzugt ist in der mindestens einen Aussparung ein Dichtungselement zur Aufnahme und Abdichtung der Leitung angeordnet. Das Dichtungselement ver- schließt insbesondere die gesamte Aussparung und weist vorzugsweise einen dichten kreuzförmigen Schlitz oder eine Solldurchbruchstelle auf, der/die ein Hindurchführen der Leitung erlaubt.
Des Weiteren bevorzugt weist die flache Platte an einer zur Pedaleinheit gerichteten Stirnfläche mindestens ein Dichtungselement zur fluidischen Abdichtung des mindestens einen fluidführenden Kanals auf. Das mindestens eine Dichtungselement umschließt somit den mindestens einen fluidführenden Kanal, so dass ein Entweichen des hindurchgeführten Fluides sicher verhindert wird. Somit dient das mindestens eine Dichtungselement insbesondere zur Abdichtung von innen nach außen. Vorzugsweise ist ein weiteres Dichtungselement zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Abdichtung um das mindestens eine Dichtungselement an der zur Pedaleinheit gerichteten Stirnfläche der flachen Platte angeordnet. Das weitere Dichtungselement umschließt vorzugsweise alle fluidführ enden Kanäle sowie alle dazugehörigen Dich- tungen und dient insbesondere zur Abdichtung von außen nach innen. Ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit wird dadurch sicher verhindert.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel sind alle Dichtungselemente zur Erhöhung der Montagefreundlichkeit miteinander verbunden. Mit anderen Worten weist die fluidführende Durchführvorrichtung nur ein Dichtungselement auf, das zur fluidischen Abdichtung des mindestens einen fluidführ enden Kanals nach innen um den mindestens einen fluidführenden Kanal angeordnet ist, als auch zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Abdichtung nach außen um den mindestens einen fluidführenden Kanal angeordnet ist und zur Aufnahme und Abdichtung der Leitung in der mindes- tens einen Aussparung angeordnet ist. Dieses zusammenhängende Dichtungselement ist vorzugsweise in einer zur Aufnahme und Zentrierung des Dichtungselements vorgesehenen Aussparung an der flachen Platte angeordnet.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig.1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Pedaleinheit mit einer fluidführenden Durchführvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, eine perspektivische Detaildarstellung der erfindungsgemäßen fluidführenden Durchführvorrichtung gemäß Figur 1,
Fig.2b eine weitere perspektivische Detaildarstellung der fluidführenden Durchführ- Vorrichtung, und
Fig.3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Pedaleinheit mit zwei Rücken-an-Rücken angeordneten fluidführenden Durchführvorrichtungen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM Gemäß Figur 1 weist die erfindungsgemäße Pedaleinheit 1 zur Betätigung einer pneumatischen Bremseinrichtung für ein Nutzfahrzeug eine zu einer Fahrerkabine hin gerichtete Stirnfläche a auf. Eine hier nicht dargestellte von einer Fahrerkabine weg gerichtete Stirnfläche b ist auf der entgegengesetzten Seite der Pedaleinheit 1 angeordnet. Die Pedaleinheit lumfasst drei fußbetätigbare Pedale 2a-2c, die an der zur Fahrerkabine hin gerichteten Stirnfläche a der Pedaleinheit 1 angeordnet sind. Ferner ist eine fluidführende Durchführvorrichtung 3 an der zur Fahrerkabine hin gerichteten Stirnfläche a der Pedaleinheit 1 angeordnet.
Die fluidführende Durchführvorrichtung 3 besteht aus einer flachen Platte 4 und sieben sich axial von der flachen Platte 4 erstreckende Kanäle 5a-5g, wobei jeder Kanal 5a-5g ein Verbindungselement 7a-7g zum Anschließen von fluidführenden Leitungen 6a-6g aufweist. Die fluidführenden Kanäle 5a-5g dienen zur Aufnahme und Führung des Fluides aus der damit fluidtechnisch verbundenen fluidführenden Leitung 6a-6g durch die Pedaleinheit 1 aus der Fahrerkabine heraus. Figur 2a zeigt eine Detaildarstellung der von der Pedaleinheit 1 wegzeigenden Stirnfläche der fluidführ enden Durchführvorrichtung 3. Diese weist die flache Platte 4 auf, an der sieben fluidführende Kanäle 5a-5g ausgebildet sind. Die fluidführenden Kanäle 5a-5g erstrecken sich axial von der flachen Platte 4. Ferner sind die Verbin- dungselemente 7a-7g in den fluidführenden Kanälen 5a-5g angeordnet. Diese erlauben ein einfaches Einstöpseln der - hier nicht dargestellten - fluidführenden Leitungen 6a-6g. Darüber hinaus weist die fluidführende Durchführvorrichtung 3 an der flachen Platte 4 zwei Bohrungen 13a, 13b zur Aufnahme von - hier nicht dargestellten -Verbindungsmitteln I Ia, 1 lb auf. Über ein Einpasselement 14 an der flachen Platte 4 und einem - hier nicht dargestellten - dazu korrespondierenden Ausschnitt in der Pedaleinheit 1 wird die fluidführende Durchführvorrichtung 3 eingepasst und ausgerichtet.
Figur 2b zeigt eine Detaildarstellung einer zu der Pedaleinheit 1 hinzeigenden Stirn- fläche der fluidführenden Durchführvorrichtung 3. Ein im Wesentlichen zwei Dichtungsrahmen 10a, 10b aufweisendes Dichtungselement 10 ist an der der Pedal einheit 1 hinzeigenden Stirnfläche der fluidführenden Durchführvorrichtung 3 in einer dafür vorgesehenen Aussparung angeordnet. Zwei unterschiedlich große Aussparungen 9a, 9b sind in der flachen Platte 4 ausgebildet, wobei ein mit dem Dichtungselement 10 verbundenes Dichtungselement 10c zur Aufnahme und Abdichtung einer - hier nicht dargestellten - Leitung in den Aussparungen 9a, 9b angeordnet ist. Das Dichtungselement 10c verschließt jeweils die gesamten Aussparungen 9a, 9b und weist einen kreuzförmigen Schlitz auf, der ein Hindurchführen der Leitung erlaubt. Ferner weist die fluidführende Durchführvorrichtung 3 einen erhabenen Bereich e auf, um einen Kontakt zwischen zwei Rücken-an-Rücken liegenden fluidführenden Durchführvorrichtungen 3, 3', die an der Pedaleinheit 1 befestigt sind, zu ermöglichen. Zur Zentrierung der identisch zueinander ausgebildeten fluidführenden Durchführvorrichtungen 3, 3' ist ein Zentrierpin 8a an der flachen Platte 4 ausgebildet, der in eine dafür vorgesehene ein - hier nicht dargestellte - Aussparung eindringt. Kor- respondierend dazu dringt ein - hier nicht dargestellter - Zentrierpin in eine Aussparung 9c ein.
Nach Figur 3 weist die - nur teilweise dargestellte - Pedaleinheit 1 eine Aussparung auf, an der Rücken-an-Rücken zwei fluidführende Durchführvorrichtungen 3, 3' mit jeweils zwei sich axial von der jeweiligen flachen Platte 4, 4' erstreckende Kanäle 5a, 5a', 5b, 5b' auf. Die jeweiligen Kanäle 5a, 5a', 5b, 5b'sind über jeweils ein Verbindungselement 7a, 7a', 7b, 7b' mit den jeweiligen fluidführenden Leitungen 6a, 6a', 6b, 6b' fluidtechnisch verbunden. Ferner sind die beiden fluidführenden Durch- führvorrichtungen 3, 3' über zwei Verbindungselemente I Ia, I Ia', I Ib, I Ib' axial miteinander und mit der Pedaleinheit 1 verbunden.
In der jeweiligen flachen Platte 4, 4' ist jeweils eine Aussparung 9a, 9a' zur Durchführung einer Leitung 12 ausgebildet, wobei jeweils ein Dichtungselement 10c, 10c' zur Aufnahme und Abdichtung der Leitung 12 in die Leitung 12 angeordnet ist. Ferner sind die beiden fluidführenden Durchführvorrichtungen 3, 3' identisch ausgebildet. An der jeweils einen zur Pedaleinheit 1 gerichteten Stirnfläche der flachen Platte 4, 4' ist jeweils ein Dichtungselement 10a, 10a' zur fluidtechnischen Abdichtung des jeweiligen fluidführenden Kanals 5a, 5a', 5b, 5b' angeordnet. Darüber hinaus ist je- weils ein weiteres Dichtungselement 10b, 10b' zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Abdichtung um die Dichtungselemente 10a, 10a' an der zur Pedaleinheit 1 gerichteten Stirnfläche der flachen Platte 4, 4' angeordnet. Dabei dichten die Dichtungselemente 10a, 10a' insbesondere nach innen ab, so dass keine Druckluft aus den fluidführenden Kanälen 5a, 5a', 5b, 5b' entweichen kann und die Dichtungselemente 10b, 10b' dichten insbesondere nach außen ab, so dass weder Schmutz noch Feuchtigkeit zwischen die beiden fluidführenden Durchführvorrichtungen 3, 3' eindringen kann.
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass„umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und„eine" oder„ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausfuhrungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
Bezugszeichenliste
1 Pedaleinheit
2a-2c Pedale
3, 3' fluidführende Durchführvorrichtung 4, 4' flache Platte
5a-5g, 5a,5b' Kanal
6a-6g, 6a, 6b' fluidführende Leitung
7a-7g, 7a,7b' Verbindungselement
8 Zentrierpin
9a-9c, 9a' Aussparung
10, 10a-10c,10a'-10c' Dichtungselement
IIa, IIb Verbindungselement
12 Leitung
13a, 13b Bohrung
14 Einpasselement a Stirnfläche zur Fahrerkabine hin gerichtet b Stirnfläche von Fahrerkabine weg gerichtet e erhabener Bereich

Claims

A n s p r ü c h e
1 Pedaleinheit (1) zur Betätigung einer pneumatischen Bremseinrichtung für ein Nutzfahrzeug, wobei die Pedaleinheit (1) eine zu einer Fahrerkabine hin gerichte- te Stirnfläche (a) und eine von einer Fahrerkabine weg gerichtete Stirnfläche (b) aufweist, umfassend mindestens zwei fußbetätigbare Pedale (2a, 2b), die an der zur Fahrerkabine hin gerichteten Stirnfläche (a) der Pedaleinheit (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine fluidführende Durchführvorrichtung (3) zumindest an der zur Fahrerkabine hin gerichteten Stirnfläche (a) der Pedaleinheit (1) angeordnet ist, umfassend eine flache Platte (4) und mindestens einen sich axial von der flachen Platte (4) erstreckenden Kanal (5a) zur Aufnahme und Führung jeweils eines Fluides aus einer damit korrespondierenden fluidführenden Leitung (6a).
2. Pedaleinheit (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine fluidführende Durchführvorrichtung (3) mit einer identisch dazu ausgebildeten, an der von der Fahrerkabine weg gerichteten Stirnfläche (b) der Pedaleinheit (1) angeordneten, fluidführenden Durchführvorrichtung (3') fluidtechnisch verbunden ist.
3. Pedaleinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden fluidführenden Durchführvorrichtungen (3a, 3b) über mindestens ein Verbindungsmittel (I Ia) axial zumindest miteinander verbunden sind.
4 Pedaleinheit (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem mindestens einen fluidführenden Kanal (5a) ein Verbindungselement (7a) zum Anschließen der mindestens einen fluidführenden Leitung (6a) angeordnet ist.
5. Pedaleinheit (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der flachen Platte (4) mindestens ein mit einer dafür vorgesehenen Aussparung (9c) zusammenwirkender Zentrierpin (8) zur Zentrierung der mindestens einen fluidführenden Durchführvorrichtung (1) ausgebildet ist.
6. Pedaleinheit (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in der flachen Platte (4) mindestens eine Aussparung
(9a) zur Durchführung einer Leitung (12) ausgebildet ist.
7. Pedaleinheit (1) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Aussparung (9a) ein Dichtungselement (10c) zur Aufnahme und Abdichtung der Leitung (12) angeordnet ist.
8. Pedaleinheit (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die flache Platte (4) an einer zur Pedaleinheit (1) gerichteten Stirnfläche mindestens ein Dichtungselement (10a) zur fluidischen Abdichtung des mindestens einen fluidführenden Kanals (5a) aufweist.
9. Pedaleinheit (1) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Dichtungselement (10b) zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Abdichtung um das mindestens eine Dichtungselement (10a) an der zur Pedaleinheit (1) gerichteten Stirnfläche der flachen Platte (4) angeordnet ist.
10. Pedaleinheit (1) nach Anspruch 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass alle Dichtungselemente (10a, 10b, 10c) zur Erhöhung der Montagefreundlichkeit miteinander verbunden sind.
PCT/EP2015/066373 2014-08-13 2015-07-17 Pedaleinheit mit einer durchführungsvorrichtung für fluide aus fluidführenden leitungen WO2016023702A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111522.8 2014-08-13
DE102014111522.8A DE102014111522A1 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Pedaleinheit mit einer Durchführungsvorrichtung für fluidführende Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016023702A1 true WO2016023702A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=53546655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/066373 WO2016023702A1 (de) 2014-08-13 2015-07-17 Pedaleinheit mit einer durchführungsvorrichtung für fluide aus fluidführenden leitungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014111522A1 (de)
WO (1) WO2016023702A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233167A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Teves Gmbh Alfred Schließblech mit ortsfestem Leitungsverbinder
DE102012022366A1 (de) * 2012-11-15 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Befestigungssystem für starre Leitungen im Kraftfahrzeugbereich

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469863A (en) * 1967-04-05 1969-09-30 Trico Products Corp Fluid coupling assembly
SE429123B (sv) * 1979-01-16 1983-08-15 Saab Scania Ab Arrangemang for pedalstell i fordon

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233167A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Teves Gmbh Alfred Schließblech mit ortsfestem Leitungsverbinder
DE102012022366A1 (de) * 2012-11-15 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Befestigungssystem für starre Leitungen im Kraftfahrzeugbereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014111522A1 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3266084B1 (de) Kabelabdichtung
EP3292601B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
EP1448925B1 (de) Anschlussstück, fluidleitung und fluidtechnische einrichtung
DE102009055293A1 (de) Magnetventilvorrichtung
DE102013009650A1 (de) Ventil
WO2017009291A1 (de) Doppeltwirkender hydraulikzylinder
EP4097384B1 (de) Anschlussarmatur für eine ventil- und/oder messkupplung für fluidische systeme zur erfassung von fluiddrücken sowie zur befüllung, entleerung und entlüftung fludischer systeme
DE102012019437A1 (de) Systemtrenner
WO2016023702A1 (de) Pedaleinheit mit einer durchführungsvorrichtung für fluide aus fluidführenden leitungen
EP2801725B1 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Kanal zum Führen eines gasförmigen oder flüssigen Betriebsmittels
DE102010012523A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mit einer Rohr- oder Schlauchleitung, insbesondere Klemmringverschraubung
DE202006007170U1 (de) Zugentlastung für Flachkabel
DE102008016015B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Druckmittelleitung mit einem Druckmittelaggregat
DE102018112928A1 (de) Kompaktes Entlüftungsmodul; Betätigungseinrichtung sowie Kupplungssystem
DE102014208090A1 (de) Entlüftungseinrichtung zum Entlüften einer, ein Fluid führenden Leitung, insbesondere für ein hydraulisches Kupplungsbetätigungssystem und ein Verfahren zum Entlüften einer, ein Fluid führenden Leitung
DE202005017762U1 (de) Doppelwirkender Plungerzylinder und Antrieb für einen Greifer
DE102011001237A1 (de) Tiefenanschlag zum Einsatz in einem Werkzeughalter und eine Anordnung zur Übergabe von Kühl- und/oder Schmiermittel von einem Werkzeughalter an ein Werkzeug
DE2641271C3 (de) Kupplung zum Herstellen eines Anschlusses an ein unter Druck stehendes System
DE60109071T2 (de) Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Öffnung
DE102016002959A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leitung
DE102020116035A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE102014106358A1 (de) System für hydraulische Anlagen
DE102023004566A1 (de) Volumenstromschaltventil
DE102015217786A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Axialverbindung, insbesondere in einem Kältemittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs
DE102018202699A1 (de) Leitungsanschlusseinsatz und Verfahren zum Einsetzen des Leitungsanschlusseinsatzes in eine eine glatte Innenwandung aufweisende Öffnung eines fluidischen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15738110

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15738110

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1