WO2016016052A1 - Ventilgehäuse und ventil - Google Patents
Ventilgehäuse und ventil Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016016052A1 WO2016016052A1 PCT/EP2015/066674 EP2015066674W WO2016016052A1 WO 2016016052 A1 WO2016016052 A1 WO 2016016052A1 EP 2015066674 W EP2015066674 W EP 2015066674W WO 2016016052 A1 WO2016016052 A1 WO 2016016052A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- valve
- housing
- opening
- axis
- bypass
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/0205—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/04—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
- F01N3/043—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids without contact between liquid and exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/22—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
- F02M26/23—Layout, e.g. schematics
- F02M26/25—Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
- F02M26/26—Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses characterised by details of the bypass valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/22—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
- F02M26/29—Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
- F02M26/30—Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
- F16K1/22—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
- F16K1/222—Shaping of the valve member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
- F16K1/22—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
- F16K1/226—Shaping or arrangements of the sealing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/04—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
- F16K11/052—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/02—Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
- F16K27/0209—Check valves or pivoted valves
- F16K27/0218—Butterfly valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F27/00—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
- F28F27/02—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2240/00—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
- F01N2240/02—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2390/00—Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2410/00—By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2250/00—Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
- F28F2250/06—Derivation channels, e.g. bypass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Definitions
- the invention relates to a housing for the fluidic connection of an exhaust pipe to an exhaust gas heat exchanger, wherein the main flow channel of the housing extends in the direction of a central axis from an inlet opening to an outlet opening with a mean flow cross section.
- the main flow channel In the main flow channel at least one opening in the housing for a valve shaft is provided.
- at least one bypass opening formed by a connection is provided between the inlet opening and the outlet opening with a central bypass cross-section in the direction of a bypass axis for connecting an exhaust gas heat exchanger.
- the housing is formed from a maximum of two deep-drawn part shells made of sheet metal, which form as upper shell and lower shell each form one of two complementary to a whole part of the main flow channel, which extends in the main flow direction from the inlet opening to the outlet opening.
- a device for closing a flow channel with a flap, a flap edge and a sealing contour is described.
- the sealing contour for the flap is formed by a deformed region of the wall of the flow channel.
- the housing is made of two folding trays. Each flap shell is connected to two ports, which allow the entry and exit of a fluid.
- a housing made of two partial shells and one middle frame for a valve in which the entire neck for the bypass opening in a shell is produced as a passage.
- the invention has for its object to form a housing with a precisely mounted in a bore valve shaft and to arrange so that the housing geometry is more flexible and the housing and the valve are simultaneously easier to manufacture.
- the object is achieved according to the invention, characterized in that the two part shells formed from a one-piece, deep-drawn sheet metal part, form a one-piece housing and / or the neck partially formed from the upper shell and partially from the lower shell, complemented to a circulating around the bypass axis whole neck.
- a one-piece, deep-drawn sheet metal part has the advantage that the housing is easier to manufacture and the waste for the starting material is reduced, in particular for different housing geometries.
- the sheet metal component is wound or folded after the deep-drawing process in order to assemble the two partial shells.
- each half a neck can be made during deep drawing of the shell.
- the nozzle can reach relatively large dimensions depending on the application, because it can not be formed only by the material of the tube, in contrast to a passage in a shell.
- the size and shape of the board, which is deep drawn, are decisive for the dimension of the nozzle.
- nozzles can be produced in lengths of a few millimeters to several centimeters. As a result, different housing geometries are possible, which can be produced with the same thermoforming tool.
- a deep-drawn housing made of sheet metal that the radii and distances of the openings with respect to a housing made of cast iron can be made substantially smaller, which space can be saved. Furthermore, the housing made of sheet metal is less susceptible to thermal mix voltages that occur in particular when connecting an exhaust gas heat exchanger to a greater extent, because through the exhaust gas heat exchanger, the temperature gradient from the main flow channel to the nozzle is relatively large, because the housing is withdrawn through the exhaust heat exchanger relatively much heat.
- the central axis, the bypass axis and the valve axis are each oriented substantially at right angles to one another, wherein the two partial shells are divisible in a plane which is aligned parallel to the central axis and to the bypass axis.
- the necessary collar for the valve can be made as a passage. Although a draft does not offer the opportunity to make the collar long, because the available material is limited according to the size of the draft. However, because the collar for supporting a valve shaft in comparison to the neck can be relatively small, a passage is quite sufficient.
- the two partial shells are formed together as individual partial shells
- the entire nozzle is deep-drawn in one of the two partial shells.
- the subsequent assembly of two individual partial shells following the deep-drawing process offers the possibility of adjusting the two partial shells relative to one another.
- different geometries can be made with the same tools. Especially for very small housing geometries, a short neck is advantageous
- the partial shells abut each other via a respective at least partially encircling and set collar or are butted or pushed into each other and are welded or soldered together.
- At least one intermediate wall is arranged in the bypass opening, through which the bypass opening is divided into an inflow opening and an outflow opening, is formed in two columns. This results in a separation of the two exhaust gas streams, one of which flows into the heat exchanger and one out of the heat exchanger also.
- a second bypass opening may be provided, so that the inflow opening and the outflow opening are defined by the two bypass openings.
- the intermediate wall is installed as a separate component in the housing.
- the housing has two aligned in the direction of the valve axis openings in which a valve shaft is rotatably disposed about a valve axis, wherein the opening for the valve bearing is designed as a passage and / or one around the valve axis having circumferential collar.
- the storage of the valve shaft in one of the two partial shells or between the two partial shells allows almost any structural adaptation of the housing to the respective installation situation on the vehicle.
- a sealing element is arranged on the valve flap, which is attached to the valve shaft, projects in a radial direction to the valve axis of the valve shaft and positionable in the flow direction in front of the intermediate wall. As a result, leaks between the valve shaft and the intermediate wall are avoided.
- valve shaft is formed as a hollow shaft and is rotatably mounted on a valve pin, wherein the valve pin is fixed to the housing.
- valve flap with the sealing element is easier to manufacture.
- valve flap is eccentrically arranged eccentrically with respect to a center of the valve flap on the valve shaft centrally or in a direction perpendicular to the valve axis.
- the bypass opening can be closed indirectly with a valve flap, which is much smaller than the bypass cross section.
- valve flap is profiled in a direction perpendicular to the valve axis in such a way that at least one edge region forms a step, which assumes an assumed on the valve flap current thread of the exhaust stream at an angle ⁇ between 5 ° and 45 ° in the direction of Deflects the center plane of the housing.
- valve flap can be applied directly to the upper shell and directly to the lower shell. The installation of additional sealing elements or stops for the valve flap is avoided.
- valve axis is arranged offset in the radial direction to the valve axis by a measure to the central axis of the housing, which corresponds to at least 30% of the mean diameter of the main flow channel.
- the ratio of the flow cross section to the bypass cross section has a dimension between 0.1 and 2.0 or between 0.85 and 1.15.
- the measure of the wall thickness of the housing before deep drawing at least partially beyond the level of manufacturing tolerance of the average wall thickness between 30% and 200% deviates.
- the inlet opening and the outlet opening can be plugged onto an exhaust pipe or can be inserted into an exhaust pipe.
- a use of a valve described above for the positive and / or cohesive connection to an exhaust gas heat exchanger is advantageous. Also, a method of manufacturing a housing as described above, wherein the main flow channel and the bypass opening are simultaneously produced by deep drawing. The valve shaft is used with the valve flap after deep drawing and positive connection of the housing in the housing.
- a method is advantageous in which only the inflow opening or the first bypass opening in the flow direction is closed by the valve flap for complete and maximum opening of the main flow channel.
- Figure 1a is a perspective view of a deep-drawn sheet metal shell, each with a half passage as a housing;
- Figure 1 b the sheet metal shell of Figure 1a in folded condition.
- Figure 2a is a perspective view of a deep-drawn sheet metal shell, each with two half passages and an intermediate wall;
- FIG. 2b shows the sheet metal shell according to FIG. 2a in the folded state
- FIG. 3 shows a housing with a bypass opening and two passages for a valve shaft, formed from two nested sub-shells with an upper shell and a lower shell;
- Figure 4 is a side view of an upper shell with a passage for a valve shaft;
- Figure 5 is a schematic diagram of a housing with a valve flap mounted in the housing, which is shown in the open and in the closed position, and an exhaust gas heat exchanger connected to the housing;
- Figure 6a is a side view of a profiled valve flap with a step
- FIG. 6b shows the valve flap according to FIG. 6a in a view from above
- Figure 7 is a side view of an eccentrically mounted valve flap
- Figure 8 is a side view of a less eccentrically mounted valve flap
- FIG. 9 is a side view of a centrally mounted valve flap;
- FIG. 10 shows a symmetrical valve flap;
- Figure 11 is an asymmetrical valve flap.
- FIG. 1 a shows a perspective view of a deep-drawn sheet metal shell, which according to FIG. 1 b is wound into a housing 1.
- a sheet metal blank (not shown) cut to the required dimensions for the housing 1 is deformed to such a sheet metal shell by deep drawing, which is wound around the central axis X in a next processing step according to FIG. 1 b, whereby a main flow channel 1.6 is formed
- Main flow direction S extends from an inlet port 1.1 to an outlet port 1.2.
- the housing 1 has a first upper shell 1a and a second lower shell 1a, 1b formed as lower shell 1b.
- the separation of the two partial shells 1a, 1b is represented by a line running parallel to the central axis X.
- a bypass opening 1.3 is also formed at the same time to the main flow channel 1.6.
- the bypass opening 1.3 is, as shown in FIG. placed in each half in the respective sub-shell 1a, 1 b formed and also surrounded by a circumferential neck 1.4.
- Both the bypass port 1.3 and the port 1.4 are each formed in half by the corresponding parts of the sheet metal shell, so that close after winding the two shells 1a, 1b according to Figure 1b, both the main flow channel 1.6 and the nozzle 1.4 to a whole and complete.
- an intermediate wall 1.7 is inserted into the bypass opening 1.3. Through the intermediate wall 1.7, the bypass opening 1.3 is subdivided into an inflow opening 1.3.1 and 1.3.2 outflow opening, whereby the bypass opening 1.3 is double-flow.
- the main flow channel 1.6 extends in the main flow direction S in the direction of the central axis X.
- the bypass opening 1.3 is oriented in the direction of a right angle to the central axis X aligned bypass axis Y.
- the separation plane runs correspondingly in the plane spanned by the center axis X and the bypass axis Y.
- a valve shaft 2 described in greater detail in FIGS. 5 et seq. Pivots about a valve axis Z, which runs at right angles to the central axis X and at right angles to the bypass axis Y.
- the housing 1 has two bypass openings 1.3, 1.3 ', the bypass axes Y parallel to each other.
- the two bypass openings 1.3, 1.3 ' are separated from one another by the respectively circumferential connection pieces 1.4, 1.4' and a housing part, so that each individual bypass opening 1.3, 1.3 'is surrounded by a respective connection piece 1.4, 1.4'.
- the bypass system becomes double-flowed.
- the two partial shells 1 a, 1 b are partially butted according to the exemplary embodiments according to FIGS. 1 b and 2 b and partially abut each other via abutment surfaces 1.
- the two sub-shells 1a, 1b abut only butt abutting each other.
- the edges of the sheet metal blank are not separately formed.
- they are bonded together by welding or preferably by soldering or gluing together.
- the two partial shells 1a, 1b are inserted into one another and lie adjacent to one another. In the areas in which the two subshells 1a, 1b abut each other or side by side, a gap is formed. By the material connection, a seal of the housing 1 is achieved at the same time.
- the partial shells 1a, 1b can also be joined together by soldering or gluing. In this case, the wound part shells 1a, 1b are connected to each other only on one side along the main flow channel 1.6 and along the nozzle 1.4. In composite partial shells 1a, 1b additionally a connection on the opposite side along the main flow channel 1.6 is necessary. Also in this embodiment, an intermediate wall 1.7 is inserted into the nozzle 1.4.
- the housing 1 according to FIG. 3 is shown in a view in the direction of the valve axis Z according to the sectional guidance A-A according to FIG.
- the respective sub-shell 1a, 1b was produced separately in contrast to the embodiments according to Figures 1a to 2b.
- openings 1.5, 1.5 'are provided for supporting a valve shaft 2, not shown, which are aligned in the direction of the valve axis Z.
- the two openings 1.5, 1.5 'are each surrounded by a collar 1.8, which is also formed as a draft during deep drawing of the partial shells 1a, 1b.
- the valve axis Z is offset by the amount 2.4 in the radial direction to the central axis X to the center plane M arranged. This makes it possible to arrange the valve shaft 2 shown in greater detail in FIGS. 5 and 6 outside the main flow channel 1.6.
- the mean diameter 1.9 of the main flow channel 1.6 between the inlet opening 1.1 and the outlet opening 1.2 is proportional to the mean flow cross section SQ of the main flow channel 1.6.
- the situation is similar with the mean bypass cross section BQ of the bypass opening 1.3, which is proportional to the mean diameter of the bypass opening 1.3.
- the ratio of the mean flow cross section SQ to the mean bypass cross section BQ of the bypass opening 1.3 is a value of 1.15.
- the ratio of the mean flow cross section SQ to the mean bypass cross section BQ of the bypass opening 1.3 is 0.85.
- the valve flap 2.1 is fastened according to FIGS. 5 ff.
- the entire housing 1 is integrated in an exhaust pipe 3.
- the multi-part exhaust pipe 3 adjoins both the inlet opening 1.1 and the outlet opening 1.2.
- the valve flap 2.1 has a step 2.3, by means of which the valve flap 2.1 forms a developed wing end similar to a spoiler.
- step 2.3 a current thread SN moving in the flow direction S and oriented on the inner wall of the housing 1 is deflected by an angle ⁇ in the direction of the center plane M from a direction parallel to the center axis X or the main flow direction S. This has the consequence that the current thread SN after passing through the valve flap 2.1 and the inlet opening 1.3.1 not in the outflow 1.3.2, but within the flow cross section SQ in the direction of the outlet opening 1.2 in the housing 1 continues to flow.
- a sealing element 2.5 is provided on the valve flap 2.1, which with respect to the valve shaft 2 opposite to Valve flap 2.1 is arranged. In the position in which the valve flap 2.1 closes the main flow channel 1.6, is prevented by the sealing element 2.5 that exhaust gas flows between the valve shaft 2 and the intermediate wall 1.7 therethrough.
- the exhaust gas heat exchanger 4 is connected to the housing 1 via a flange 1.4.1 provided on the connection piece 1.4. As shown in FIG. 6, an exhaust gas heat exchanger 4 is connected to the housing 1 via the flange 1.4.1. A coolant circuit is connected via a feed line 4.1 to the exhaust gas heat exchanger 4. In one embodiment, not shown, the exhaust gas heat exchanger 4 is inserted with its outer housing shell in the socket 1.4 of the housing 1. For this purpose, it is particularly advantageous if the jacket of the exhaust gas heat exchanger 4 exhaust gas and not a heat exchange medium leads.
- FIGS. 6a to 11 show various forms of valve flaps 2.1, which are either profiled or flat according to the exemplary embodiments according to FIGS. 7 to 11.
- valve flaps 2.1 are mounted centered on the valve shaft 2 according to FIGS. 9 and 10, ie. H. a center of the respective valve flap 2.1 is aligned in a direction perpendicular to the valve flap 2.1 with the valve axis Z. In this embodiment, no sealing element 2.5 is provided.
- valve flap 2.1 according to FIG. 8 is offset in a direction at right angles to the valve axis Z and thus arranged eccentrically on the valve shaft 2. This illustrated with a double arrow embodiment is preferably used to be within the housing 1 offset from the central axis X. Also in this embodiment, no sealing element 2.5 is provided.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Valve Housings (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse (1) zum strömungstechnischen Verbinden einer Abgasleitung (3) mit einem Abgaswärmetauscher (4), wobei sich der Hauptströmungskanal (1.6) des Gehäuses (1) in Richtung einer Mittelachse (X) von einer Einlassöffnung (1.1) bis zu einer Auslassöffnung (1.2) mit einem mittleren Strömungsquerschnitt (SQ) erstreckt, im Hauptströmungskanal (1.6) zumindest eine Öffnung (1.5) im Gehäuse (1) für eine Ventilwelle (2) und am Gehäuse (1) zwischen der Einlassöffnung (1.1) und der Auslassöffnung (1.2) mindestens eine durch einen Stutzen (1.4) gebildete Bypassöffnung (1.3). Das Gehäuse (1) ist aus maximal zwei tiefgezogenen Teilschalen (1a, 1b) aus Blech gebildet, wobei der Stutzen (1.4) zum Anschließen eines Abgaswärmetauschers (4) durch die Oberschale (1a) und/oder durch die Unterschale (1b) um die Bypassachse (Y) umlaufend gebildet ist.
Description
Ventilgehäuse und Ventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse zum strömungstechnischen Verbinden einer Abgasleitung mit einem Abgaswärmetauscher, wobei sich der Hauptströmungskanal des Gehäuses in Richtung einer Mittelachse von einer Einlassöffnung bis zu einer Auslassöffnung mit einem mittleren Strömungsquerschnitt erstreckt. Im Hauptströmungskanal ist zumindest eine Öffnung im Gehäuse für eine Ventilwelle vorgesehen. Im Gehäuse ist zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung mindestens eine durch einen Stutzen gebildete Bypassöffnung mit einem mittleren Bypassquerschnitt in Richtung einer Bypassachse zum Anschließen eines Abgaswärmetauschers vorgesehen. Das Gehäuse ist aus maximal zwei tiefgezogenen Teilschalen aus Blech gebildet, die als Oberschale und Unterschale ausgeführt jeweils einen von zwei sich zu einem Ganzen ergänzenden Teil des Hauptströmungskanals bilden, der sich in Hauptströmungsrichtung von der Einlassöffnung bis zu der Auslassöffnung erstreckt.
In der US 7,438,062 B2 und in der FR 502 117 A sind Gussgehäuse zum Anschließen an einen Wärmetauscher beschrieben, in denen eine Ventilklappe zur Abgassteuerung angeordnet ist. Die Gehäuse weisen einen Flansch auf, über den das Gehäuse mit einem Wärmetauschergehäuse verschraubt wird. Die Welle für die Ventilklappe ist in einer Bohrung des Gehäuses gelagert.
In der DE 10 2012 107 840 A1 ist eine Vorrichtung zum Verschließen eines Strömungskanals mit einer Klappe, einem Klappenrand und einer Dichtkontur beschrieben. Die Dichtkontur für die Klappe ist von einem umgeformten Bereich der Wandung des Strömungskanals gebildet. Das Gehäuse ist aus zwei Klappschalen hergestellt. Jede Klappschale ist mit zwei Anschlüssen verbunden, welche den Ein- und Austritt eines Fluids erlauben.
Nach der FR 2 989 998 A1 ist ein aus zwei Teilschalen und einem Mittelrahmen hergestelltes Gehäuse für ein Ventil bekannt, bei dem der gesamte Stutzen für die Bypassöffnung in einer Schale als Durchzug hergestellt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse mit einer in einer Bohrung präzise gelagerten Ventilwelle derart auszubilden und anzuordnen, dass die Gehäusegeometrie flexibler zu gestalten ist und das Gehäuse sowie das Ventil gleichzeitig einfacher herzustellen sind.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die zwei Teilschalen aus einem einstückigen, tiefgezogenen Blechteil geformt, ein einteiliges Gehäuse bilden und/oder der Stutzen teilweise aus der Oberschale und teilweise aus der Unterschale gebildet, sich zu einem um die Bypassachse umlaufenden ganzen Stutzen ergänzt.
Ein einstückiges, tiefgezogenes Blechteil hat den Vorteil, dass das Gehäuse einfacher herzustellen ist und der Verschnitt für das Ausgangsmaterial insbesondere für verschiedene Gehäusegeometrien verringert wird. Beim Tiefziehen des einteiligen Gehäuses wird das Blechbauteil nach dem Tiefziehprozess gewickelt beziehungsweise gefaltet, um die beiden Teilschalen zusammenzusetzen. Durch diese Art, das Gehäuse in einer Ebene der Bypassachse zu teilen, kann beim Tiefziehen der Schale jeweils ein halber Stutzen hergestellt werden. Beim Tiefziehen der einzelnen Teilschalen kann der Stutzen je nach Anwendungsfall relativ große Dimensionen erreichen, weil er im Gegensatz zu einem Durchzug in einer Schale nicht nur durch das Material des Rohres geformt werden kann. Die Größe und die Form der Platine, die tiefgezogen wird, sind maßgebend für die Dimension des Stutzens. Die Stutzen jeweils hälftig an den Teilschalen vorzusehen bietet somit die Möglichkeit, die Länge der Stutzen beliebig variieren zu können. Bei entsprechender Dimensionierung des Ausgangsmaterials beziehungsweise der Platine, lassen sich Stutzen in Längen von wenigen Millimetern bis mehrere Zentimeter herstellen. Dadurch werden verschiedene Gehäusegeometrien möglich, die mit demselben Tiefziehwerkzeug hergestellt werden können.
Zudem wird durch ein tiefgezogenes Gehäuse aus Blech erreicht, dass die Radien und Abstände der Öffnungen gegenüber einem Gehäuse aus Guss wesentlich kleiner ausgeführt werden können, wodurch Bauraum eingespart werden kann. Ferner ist das Gehäuse aus Blech weniger anfällig gegenüber ther-
mischen Spannungen, die insbesondere beim Anschließen eines Abgaswärmetauschers in größerem Maß auftreten, weil durch den Abgaswärmetauscher das Temperaturgefälle vom Hauptströmungskanal zum Stutzen relativ groß ist, denn dem Gehäuse wird durch den Abgaswärmetauscher relativ viel Wärme entzogen.
Dabei sind die Mittelachse, die Bypassachse und die Ventilachse jeweils im Wesentlichen rechtwinklig zueinander orientiert, wobei die beiden Teilschalen in einer Ebene miteinander teilbar sind, die parallel zu der Mittelachse und zu der Bypassachse ausgerichtet ist.
Der für das Ventil notwendige Kragen kann als Durchzug hergestellt werden. Ein Durchzug bietet zwar nicht die Möglichkeit, den Kragen lang auszubilden, weil das zur Verfügung stehende Material entsprechend der Größe des Durchzugs begrenzt ist. Dadurch, dass der Kragen zur Lagerung einer Ventilwelle im Vergleich zum Stutzen jedoch relativ klein sein kann, ist ein Durchzug völlig ausreichend.
Hinsichtlich einer flexibleren Herstellung kann es auch von vorteilhaft sein, wenn die zwei Teilschalen als einzelne Teilschalen geformt miteinander zusammengesetzt sind
Hinsichtlich einer einfachen Herstellung kann es auch vorteilhaft sein, wenn der gesamte Stutzen in einer der beiden Teilschalen tiefgezogen ist. Das dem Tief- ziehprozess folgende nachträgliche Zusammensetzen von zwei einzelnen Teilschalen bietet die Möglichkeit, die beiden Teilschalen relativ zueinander zu justieren. Auch hier können verschiedene Geometrien mit denselben Werkzeugen hergestellt werden. Insbesondere für sehr kleine Gehäusegeometrien ist ein kurzer Stutzen vorteilhaft
Für die Verbindung der einzelnen Teilschalen kann es vorteilhaft sein, wenn die Teilschalen über jeweils einen zumindest teilweise umlaufenden und angestellten Bund aneinander anliegen oder stumpf gestoßen oder ineinander gesteckt sind und miteinander verschweißt oder verlötet sind. Über den Bund liegen die beiden Teilschalen an den jeweiligen Flächen der Bünde aneinander an. Bei
stumpf gestoßenen Teilschalen liegen die beiden Teilschalen an den Stirnflächen des Blechrandes aneinander an, so dass die Kontaktfläche durch die Materialstärke des Blechs in ihrer Größe begrenzt ist.
Vorteilhaft kann es auch sein, wenn in der Bypassöffnung mindestens eine Zwischenwand angeordnet ist, durch die die Bypassöffnung in eine Einströmöffnung und in eine Ausströmöffnung unterteilt, zweiflutig ausgebildet ist. Dadurch erfolgt eine Trennung der beiden Abgasströme, von denen einer in den Wärmetauscher hinein und einer aus dem Wärmetauscher hinaus strömt. Alternativ hierzu kann eine zweite Bypassöffnung vorgesehen sein, sodass die Einströmöffnung und die Ausströmöffnung durch die beiden Bypassöffnungen definiert sind. Die Zwischenwand ist als separates Bauteil in das Gehäuse eingebaut.
Von besonderer Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn das Gehäuse zwei in Richtung der Ventilachse fluchtende Öffnungen aufweist, in denen eine Ventilwelle um eine Ventilachse drehbar angeordnet ist, wobei die Öffnung für das Ventillager als Durchzug ausgebildet ist und/oder einen um die Ventilachse umlaufenden Kragen aufweist. Die Lagerung der Ventilwelle in einer der beiden Teilschalen oder zwischen den beiden Teilschalen ermöglicht nahezu jede konstruktive Anpassung des Gehäuses an die jeweilige Einbausituation am Fahrzeug.
Für eine bessere Abdichtung des Hauptströmungskanals kann es vorteilhaft sein, wenn an der Ventilklappe ein Dichtelement angeordnet ist, das an der Ventilwelle befestigt, in einer radialen Richtung zur Ventilachse von der Ventilwelle absteht und in Strömungsrichtung vor der Zwischenwand positionierbar ist. Dadurch werden Leckagen zwischen der Ventilwelle und der Zwischenwand vermieden.
Für eine vorteilhafte Lenkung des Abgasstroms ist vorgesehen, dass die Ventilwelle als Hohlwelle ausgebildet ist und auf einem Ventilzapfen drehbar gelagert ist, wobei der Ventilzapfen am Gehäuse befestigt ist. Dadurch ist die Ventilklappe mit dem Dichtelement einfacher herzustellen.
Vorteilhaft ist es auch, dass die Ventilklappe in Bezug auf einen Mittelpunkt der Ventilklappe zentrisch oder in einer Richtung rechtwinklig zur Ventilachse versetzt exzentrisch an der Ventilwelle angeordnet ist. Je nach Lagerung der Ventilklappe auf der Ventilwelle kann die Bypassöffnung mit einer Ventilklappe indirekt verschlossen werden, die wesentlich kleiner als der Bypassquerschnitt ist.
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Ventilklappe in einer Richtung rechtwinklig zur Ventilachse derart profiliert ausgebildet ist, dass zumindest ein Randbereich eine Stufe bildet, die einen auf der Ventilklappe angenommenen Stromfaden des Abgasstroms um einen Winkel α zwischen 5° und 45° in Richtung einer Mittelebene des Gehäuses ablenkt. Durch ein solches Profil der Ventilklappe, das auch wellen- und bogenförmig ausgebildet sein kann und das den Abgasstrom entsprechend ablenkt, kann verhindert werden, dass der Abgasstrom teilweise in den Abgaswärmetauscher einströmt, auch wenn die Bypassöffnung nicht vollständig geschlossen ist.
Für einen einfachen Aufbau des Ventils kann es von Vorteil sein, wenn die Ventilklappe unmittelbar an die Oberschale und unmittelbar an die Unterschale anlegbar ist. Der Einbau zusätzlicher Dichtelemente oder Anschläge für die Ventilklappe wird vermieden.
Im Zusammenhang mit einer exzentrischen Lagerung der Ventilklappe kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Ventilachse in radialer Richtung zur Ventilachse um ein Maß zur Mittelachse versetzt am Gehäuse angeordnet ist, das mindestens 30 % des mittleren Durchmessers des Hauptströmungskanals entspricht. Diese besondere Ausgestaltung ist in den Figuren näher beschrieben.
Hinsichtlich der Dimensionierung und Positionierung der Ventilklappe kann es von Vorteil sein, wenn das Verhältnis von Strömungsquerschnitt zu Bypassquerschnitt ein Maß zwischen 0,1 und 2,0 oder zwischen 0,85 und 1 ,15 aufweist. Zum Tiefziehen und hinsichtlich einer relativ genauen Fertigungstoleranz kann es vorteilhaft sein, wenn das Maß der Wandstärke des Gehäuses vor dem Tiefziehen zumindest teilweise über das Maß der Herstellungstoleranz hinaus von der mittleren Wandstärke zwischen 30 % und 200 % abweicht.
Die Einlassöffnung und die Auslassöffnung sind auf eine Abgasleitung aufsteckbar oder in eine Abgasleitung einsteckbar ausgebildet.
Eine Verwendung eines vorstehend beschriebenen Ventils zum form- und/oder stoffschlüssigen Verbinden mit einem Abgaswärmetauscher ist vorteilhaft. Ebenso ein Verfahren zum Herstellen eines vorstehend beschriebenen Gehäuses, bei dem der Hauptströmungskanal und die Bypassöffnung gleichzeitig miteinander durch Tiefziehen hergestellt werden. Dabei wird die Ventilwelle mit der Ventilklappe nach dem Tiefziehen und formschlüssigen Verbinden des Gehäuses in das Gehäuse eingesetzt.
Auch ist ein Verfahren vorteilhaft, bei dem zum vollständigen und maximalen Öffnen des Hauptströmungskanals nur die Einströmöffnung oder die in Strömungsrichtung erste Bypassöffnung durch die Ventilklappe verschlossen wird. Durch eine entsprechende Strömungsführung wird das Einströmen von Abgas in die Ausströmöffnung verhindert, ohne dass die Ausströmöffnung verschlossen werden muss. Dies reduziert die Anzahl der notwendigen Teile und den Aufwand der Einstellung einer weiteren Ventilklappe.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
Figur 1a eine perspektivische Ansicht einer tiefgezogenen Blechschale mit jeweils einem halben Durchzug als Gehäuse;
Figur 1 b die Blechschale nach Fig. 1a in geklapptem Zustand;
Figur 2a eine perspektivische Ansicht einer tiefgezogenen Blechschale mit jeweils zwei halben Durchzügen und einer Zwischenwand;
Figur 2b die Blechschale nach Fig. 2a in geklapptem Zustand;
Figur 3 ein Gehäuse mit einer Bypassöffnung und zwei Durchzügen für eine Ventilwelle, gebildet aus zwei ineinander gesteckten Teilschalen mit einer Oberschale und einer Unterschale;
Figur 4 eine Seitenansicht einer Oberschale mit einem Durchzug für eine Ventilwelle;
Figur 5 eine Prinzipskizze eines Gehäuses mit einer im Gehäuse gelagerten Ventilklappe, die in der offenen sowie in der geschlossenen Stellung dargestellt ist, und einem an das Gehäuse angeschlossenen Abgaswärmetauscher;
Figur 6a eine Seitenansicht einer profilierten Ventilklappe mit einer Stufe;
Figur 6b die Ventilklappe nach Fig. 6a in einer Ansicht von oben;
Figur 7 eine Seitenansicht einer exzentrisch gelagerten Ventilklappe;
Figur 8 eine Seitenansicht einer weniger exzentrisch gelagerten Ventilklappe;
Figur 9 eine Seitenansicht einer zentrisch gelagerten Ventilklappe; Figur 10 eine symmetrische Ventilklappe; Figur 11 eine unsymmetrische Ventilklappe.
In Figur 1a ist eine perspektivische Ansicht einer tiefgezogenen Blechschale dargestellt, die gemäß Fig. 1 b zu einem Gehäuse 1 gewickelt wird. Eine entsprechend der notwendigen Abmessungen für das Gehäuse 1 zugeschnittene Blechplatine (nicht dargestellt) wird zu einer solchen Blechschale durch Tiefziehen verformt, die in einem nächsten Bearbeitungsschritt entsprechend Figur 1 b um die Mittelachse X gewickelt wird, wodurch ein Hauptströmungskanal 1.6 gebildet wird, der sich in Hauptströmungsrichtung S von einer Einlassöffnung 1.1 bis zu einer Auslassöffnung 1.2 erstreckt. Hierzu weist das Gehäuse 1 eine erste als Oberschale 1a und eine zweite als Unterschale 1b ausgebildete Teilschale 1a, 1b auf. Die Trennung der beiden Teilschalen 1a, 1b ist durch eine parallel zur Mittelachse X verlaufende Linie dargestellt. Durch diese beiden tiefgezogenen Teilschalen 1a, 1b wird zu dem Hauptströmungskanal 1.6 auch gleichzeitig eine Bypassöffnung 1.3 geformt. Die Bypassöffnung 1.3 ist, wie in Fig. 1a dar-
gestellt jeweils zur Hälfte in der jeweiligen Teilschale 1a, 1 b gebildet und ebenfalls von einem umlaufenden Stutzen 1.4 umrandet. Sowohl die Bypassöffnung 1.3 als auch der Stutzen 1.4 werden jeweils hälftig durch die entsprechenden Teile der Blechschale geformt, so dass sich nach dem Wickeln der beiden Teilschalen 1a, 1 b gemäß Figur 1b sowohl der Hauptströmungskanal 1.6 als auch der Stutzen 1.4 zu einem Ganzen schließen und ergänzen. Nach dem Wickeln wird in die Bypassöffnung 1.3 eine Zwischenwand 1.7 eingesetzt. Durch die Zwischenwand 1.7 wird die Bypassöffnung 1.3 in eine Einströmöffnung 1.3.1 und Ausströmöffnung 1.3.2 unterteilt, womit die Bypassöffnung 1.3 zweiflutig ist.
Der Hauptströmungskanal 1.6 erstreckt sich in Hauptströmungsrichtung S in Richtung der Mittelachse X. Die Bypassöffnung 1.3 ist in Richtung einer rechtwinklig zur Mittelachse X ausgerichteten Bypassachse Y orientiert. Die Trennungsebene verläuft entsprechend in der durch die Mittelachse X und die Bypassachse Y aufgespannten Ebene. Eine in den Figuren 5 ff. näher beschriebene Ventilwelle 2 schwenkt um eine Ventilachse Z, die rechtwinklig zur Mittelachse X und rechtwinklig zur Bypassachse Y verläuft.
Nach den Figuren 2a und 2b weist das Gehäuse 1 zwei Bypassöffnungen 1.3, 1.3' auf, deren Bypassachsen Y parallel nebeneinander verlaufen. Die beiden Bypassöffnungen 1.3, 1.3' sind durch die jeweils umlaufenden Stutzen 1.4, 1.4' und ein Gehäuseteil voneinander getrennt, so dass jede einzelne Bypassöffnung 1.3, 1.3' von jeweils einem Stutzen 1.4, 1.4' umgeben ist. Dadurch wird das Bypasssystem zweiflutig. Auch nach diesem Ausführungsbeispiel werden der Hauptströmungskanal 1.6 sowie die beiden Bypassöffnungen 1.3, 1.3' zusammen mit den beiden Stutzen 1.4, 1.4' durch die jeweilige Teilschale 1a, 1b geformt und durch Wickeln der beiden Teilschalen 1a, 1 b zu einem Ganzen geformt.
Die beiden Teilschalen 1a, 1b liegen nach den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1b und 2b teilweise stumpf gestoßen und teilweise über Stoßflächen 1.6.1 aneinander an. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die beiden Teilschalen 1a, 1b ausschließlich stumpf gestoßen aneinander an. Für das stumpfe Stoßen sind die Kanten der Blechplatine nicht gesondert geformt. In
den Bereichen, in denen die beiden Teilschalen 1a, 1b aneinander anliegen, werden sie durch Schweißen oder bevorzugt durch Löten oder Kleben stoffschlüssig miteinander verbunden.
In der in Figur 3 dargestellten Alternative sind die beiden Teilschalen 1a, 1b ineinander gesteckt und liegen nebeneinander an. In den Bereichen, in denen die beiden Teilschalen 1a, 1b aneinander oder nebeneinander anliegen, wird ein Spalt gebildet. Durch den Stoffschluss wird gleichzeitig eine Abdichtung des Gehäuses 1 erzielt. Als Alternative zum Schweißen können die Teilschalen 1a, 1b auch durch Löten oder Kleben miteinander verbunden werden. Dabei werden die gewickelten Teilschalen 1a, 1b nur auf einer Seite entlang des Hauptströmungskanals 1.6 und entlang des Stutzens 1.4 miteinander verbunden. Bei zusammengesetzten Teilschalen 1a, 1 b ist zusätzlich eine Verbindung an der gegenüberliegenden Seite entlang des Hauptströmungskanals 1.6 notwendig. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Zwischenwand 1.7 in den Stutzen 1.4 eingesetzt.
Das Gehäuse 1 gemäß Figur 3 ist gemäß der Schnittführung A-A nach Figur 4 in einer Ansicht in Richtung der Ventilachse Z dargestellt. Die jeweilige Teilschale 1a, 1b wurde im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1a bis 2b separat hergestellt. In diesem Gehäuse 1 sind Öffnungen 1.5, 1.5' zum Lagern einer nicht dargestellten Ventilwelle 2 vorgesehen, die in Richtung der Ventilachse Z fluchten. Die beiden Öffnungen 1.5, 1.5' werden jeweils von einem Kragen 1.8 umgeben, der als Durchzug ebenfalls beim Tiefziehen der Teilschalen 1a, 1b geformt wird. Die Ventilachse Z ist um das Maß 2.4 in radialer Richtung zur Mittelachse X versetzt zur Mittelebene M angeordnet. Dadurch wird es ermöglicht, die in den Figuren 5 und 6 näher dargestellte Ventilwelle 2 weitestgehend außerhalb des Hauptströmungskanals 1.6 anzuordnen.
Der mittlere Durchmesser 1.9 des Hauptströmungskanals 1.6 zwischen der Ein- lassöffnung 1.1 und der Auslassöffnung 1.2 ist proportional zum mittleren Strömungsquerschnitt SQ des Hauptströmungskanals 1.6. Entsprechend verhält es sich mit dem mittleren Bypassquerschnitt BQ der Bypassöffnung 1.3, der proportional zum mittleren Durchmesser der Bypassöffnung 1.3 ist.
Nach Figur 3 beträgt das Verhältnis des mittleren Strömungsquerschnitts SQ zum mittleren Bypassquerschnitt BQ der Bypassöffnung 1.3 einen Wert von 1 ,15. Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 beträgt das Verhältnis des mittleren Strömungsquerschnitts SQ zum mittleren Bypassquerschnitt BQ der Bypassöffnung 1.3 einen Wert von 0,85.
Die Ventilklappe 2.1 ist gemäß den Figuren 5 ff. an der Ventilwelle 2 befestigt und über ein Ventillager 2.2 um die Ventilachse Z schwenkbar im Hauptströmungskanal 1.6 gelagert. Das gesamte Gehäuse 1 ist in eine Abgasleitung 3 integriert. Die mehrteilige Abgasleitung 3 schließt sowohl an der Einlassöff- nung 1.1 als auch an der Auslassöffnung 1.2 an.
In den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 5 bis 6b weist die Ventilklappe 2.1 eine Stufe 2.3 auf, durch die die Ventilklappe 2.1 ein abgewickeltes Flügelende ähnlich eines Spoilers bildet. Durch die Stufe 2.3 wird ein sich in Strömungsrichtung S bewegender und an der Innenwand des Gehäuses 1 orientierter Stromfaden SN von einer zur Mittelachse X beziehungsweise zur Hauptströmungsrichtung S parallelen Richtung um einen Winkel α in Richtung der Mittelebene M abgelenkt. Dies hat zur Folge, dass der Stromfaden SN nach Passieren der Ventilklappe 2.1 und der Einströmöffnung 1.3.1 nicht in die Ausströmöffnung 1.3.2, sondern innerhalb des Strömungsquerschnitts SQ in Richtung der Auslassöffnung 1.2 im Gehäuse 1 weiter strömt. Durch diese im Wesentlichen zur Mittelachse X parallele Position der Ventilklappe 2.1 wird somit ein Einströmen des Abgasstroms in die Bypassöffnung 1.3 verhindert. Der Teil der Bypassöffnung 1.3, der die Ausströmöffnung 1.3.2 bildet ist dadurch mittelbar durch die Formgebung der Ventilklappe 2.1 gegen Einströmen von Abgas geschlossen. Das Maß 2.4 der Ablenkung, das durch die Stufe 2.3 erreicht wird, ist so bemessen, dass bei bestimmten Strömungsverhältnissen kein Abgas durch die Ausströmöffnung 1.3.2 in die Bypassöffnung 1.3 strömt und somit keine parasitäre Wärme im anschließenden Abgaswärmetauscher 4 erzeugt wird.
Zur weiteren Abdichtung des Systems ist an der Ventilklappe 2.1 ein Dichtelement 2.5 vorgesehen, das bezüglich der Ventilwelle 2 gegenüberliegend zur
Ventilklappe 2.1 angeordnet ist. In der Position, in der die Ventilklappe 2.1 den Hauptströmungskanal 1.6 schließt, wird durch das Dichtelement 2.5 verhindert, dass Abgas zwischen der Ventilwelle 2 und der Zwischenwand 1.7 hindurch strömt.
Der Abgaswärmetauscher 4 ist über einen am Stutzen 1.4 vorgesehenen Flansch 1.4.1 an das Gehäuse 1 angeschlossen. Wie in Figur 6 dargestellt, wird über den Flansch 1.4.1 ein Abgaswärmetauscher 4 mit dem Gehäuse 1 verbunden. Ein Kühlmittelkreislauf wird über eine Zuleitung 4.1 an den Abgaswärmetauscher 4 angeschlossen. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abgaswärmetauscher 4 mit seinem äußeren Gehäusemantel in den Stutzen 1.4 des Gehäuses 1 eingesteckt. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn das Mantelgehäuse des Abgaswärmetauschers 4 Abgas und nicht ein Wärmetauschermedium führt.
In den Figuren 6a bis 11 sind verschiedene Formen von Ventilklappen 2.1 dargestellt, die entweder profiliert oder gemäß den Ausführungsbeispielen nach Figur 7 bis 11 flach ausgebildet sind.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 6a, 6b, 7 und 11 wird die Wirkungsweise des Dichtelements 2.5 deutlich, das den Durchgang in Strömungsrichtung S entlang der Mittelachse X von Abgas zwischen der Ventilwelle 2 und der Zwischenwand 1.7 verhindert.
Unabhängig von dem Profil sind die Ventilklappen 2.1 gemäß den Figuren 9 und 10 zentriert auf der Ventilwelle 2 gelagert, d. h. ein Mittelpunkt der jeweiligen Ventilklappe 2.1 fluchtet in einer Richtung rechtwinklig zur Ventilklappe 2.1 mit der Ventilachse Z. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist kein Dichtelement 2.5 vorgesehen.
Die Ventilklappe 2.1 gemäß Figur 8 ist in einer Richtung rechtwinklig zur Ventilachse Z versetzt und damit exzentrisch an der Ventilwelle 2 angeordnet. Diese mit einem Doppelpfeil dargestellte Ausführungsform dient bevorzugt dazu, innerhalb des Gehäuses 1 zur Mittelachse X versetzt angeordnet zu sein. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist kein Dichtelement 2.5 vorgesehen.
Claims
Patentansprüche
1. Gehäuse (1) zum strömungstechnischen Verbinden einer Abgasieitung (3) mit einem Abgaswärmetauscher (4), wobei
a) sich der Hauptströmungskanal (1.6) des Gehäuses (1) in Richtung einer Mittelachse (X) von einer Einlassöffnung (1.1) bis zu einer Auslassöffnung (1.2) mit einem mittleren Strömungsquerschnitt (SQ) erstreckt;
b) im Gehäuse (1 ) zumindest eine Öffnung (1.5) koaxial zu einer Ventilachse (Z) angeordnet für eine Ventilwelle (2) vorgesehen ist, c) am Gehäuse (1) zwischen der Einlassöffnung (1.1) und der Auslassöffnung (1.2) mindestens eine durch einen Stutzen (1.4) gebildete Bypassöffnung (1.3) mit einem mittleren Bypassquerschnitt (BQ) zum Anschließen eines Abgaswärmetauschers (4) vorgesehen ist, wobei der Stutzen (1.4) um eine Bypassachse (Y) umlaufend gebildet ist, d) das Gehäuse (1) aus maximal zwei tiefgezogenen Teilschalen (1a, 1b) aus Blech gebildet ist, die als Oberschale (1a) und Unterschale (1b) ausgeführt jeweils einen von zwei sich zu einem Ganzen ergänzenden Teil des Hauptströmungskanals (1.6) bilden, der sich in Hauptströmungsrichtung (S) von der Einlassöffnung (1.1) bis zu der Auslassöff- nung (1.2) erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, dass
e) die zwei Teilschalen (1a, 1b) aus einem einstückigen, tiefgezogenen Blechteil geformt ein einteiliges Gehäuse (1) bilden und/oder der Stutzen (1.4) teilweise aus der Oberschale (1a) und teilweise aus der Unterschale (1b) gebildet, sich zu einem um die Bypassachse (Y) umlaufenden ganzen Stutzen (1.4) ergänzt.
2. Gehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zwei Teilschalen (1a, 1b) als einzelne Teilschalen (1a, 1b) geformt miteinander zusammengesetzt sind.
Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der gesamte Stutzen (1.4) in einer der beiden Teilschalen (1a, 1b) tiefgezogen ist.
Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Bypassöffnung (1.3) mindestens eine Zwischenwand (1.7) angeordnet ist, durch die die Bypassöffnung (1.3) in eine Einströmöffnung (1.3.1) und in eine Ausströmöffnung (1.3.2) unterteilt, zweiflutig ausgebildet ist.
Ventil mit einem Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (1) zwei in Richtung der Ventilachse (Z) fluchtende Öffnungen (1.5, 5.1') aufweist, in denen eine Ventilwelle (2) um eine Ventilachse (Z) drehbar angeordnet ist, wobei die Öffnung (1.5) für das Ventillager (2.2) als Durchzug oder als Bohrung ausgebildet ist und/oder einen um die Ventilachse (Z) umlaufenden Kragen (1.8) aufweist, wobei an der Ventilwelle (2) eine Ventilklappe (2.1) angeordnet ist.
Ventil nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Ventilklappe (2.1) ein Dichtelement (2.5) angeordnet ist, das an der Ventilwelle (2) befestigt, in einer radialen Richtung zur Ventilachse (Z) von der Ventilwelle (2) absteht und in Strömungsrichtung (S) vor der Zwischenwand (1.7) positionierbar ist.
Ventil nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ventilwelle (2) als Hohlwelle ausgebildet ist und auf einem Ventilzapfen drehbar gelagert ist, wobei der Ventilzapfen am Gehäuse (1) befestigt ist.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ventilklappe (2.1) in einer Richtung rechtwinklig zur Ventilachse (Z) derart profiliert ausgebildet ist, dass zumindest ein Randbereich eine Stufe (2.3) bildet, die einen auf der Ventilklappe (2.1) angenommenen Stromfaden (SN) des Abgasstroms um einen Winkel (a) zwischen 5° und 45° in Richtung einer Mittelebene (M) des Gehäuses (1) ablenkt.
9. Ventil nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ventilklappe (2.1) unmittelbar an die Oberschale (1a) und unmittelbar an die Unterschale (1b) anlegbar ist.
10. Ventil nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ventilachse (Z) in radialer Richtung zur Ventilachse (Z) um ein Maß (2.4) zur Mittelachse (X) versetzt am Gehäuse (1) angeordnet ist, das mindestens 30 % des mittleren Durchmessers (1.9) des Hauptströmungskanals (1.6) entspricht.
11. Verwendung eines Ventils nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 10 zum form- und/oder stoffschlüssigen Verbinden mit einem Abgaswärmetauscher (4). 2. Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Hauptströmungskanal (1.6) und die Bypassöffnung (1.3, 1.3') gleichzeitig miteinander durch Tiefziehen hergestellt werden.
13. Verfahren zum Betreiben eines Ventils nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 10, bei dem zum vollständigen und maximalen Öffnen des Hauptströmungskanals (1.6) nur die Einströmöffnung (1.3.1) oder die in Strömungsrichtung (S) erste Bypassöffnung (1.3) durch die Ventilklappe (2.1) verschlossen wird.
System bestehend aus einem aus einem Ventil nach einem der Ansprüche 5 bis 10 und mindestens einem Konverter sowie mindestens einem Abgasrohr für eine Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15/322,475 US10041389B2 (en) | 2014-07-28 | 2015-07-21 | Valve housing and valve |
CN201580040202.1A CN106662264B (zh) | 2014-07-28 | 2015-07-21 | 阀壳体以及阀 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014110616.4A DE102014110616A1 (de) | 2014-07-28 | 2014-07-28 | Ventilgehäuse mit Ventilklappe |
DE102014110616.4 | 2014-07-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016016052A1 true WO2016016052A1 (de) | 2016-02-04 |
Family
ID=53794194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/066674 WO2016016052A1 (de) | 2014-07-28 | 2015-07-21 | Ventilgehäuse und ventil |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10041389B2 (de) |
CN (1) | CN106662264B (de) |
DE (1) | DE102014110616A1 (de) |
WO (1) | WO2016016052A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3031140B1 (fr) * | 2014-12-31 | 2019-06-21 | Faurecia Systemes D'echappement | Dispositif de recuperation de chaleur et ligne d'echappement equipee d'un tel dispositif |
US10359242B2 (en) * | 2015-12-04 | 2019-07-23 | Honeywell International Inc. | Method and apparatus for flow maldistribution control |
US20170335740A1 (en) * | 2016-05-19 | 2017-11-23 | Modine Manufacturing Company | Heat Exchanger for Heating a Fluid Using Exhaust Gas |
JP7129744B2 (ja) * | 2018-08-06 | 2022-09-02 | 三恵技研工業株式会社 | 自動車用排熱回収装置 |
CN115717561A (zh) * | 2018-09-28 | 2023-02-28 | 康明斯排放处理公司 | 用于动态控制过滤效率和燃料经济性的系统和方法 |
US11041459B2 (en) | 2018-12-07 | 2021-06-22 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Exhaust gas heat recovery system |
US11022069B2 (en) | 2018-12-07 | 2021-06-01 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Exhaust gas heat recovery system |
US11333255B2 (en) | 2018-12-07 | 2022-05-17 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Valve assembly |
DE102019116156A1 (de) * | 2019-06-13 | 2020-12-17 | Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh | Ventil, Abgasstrang für einen Verbrennungsmotor sowie Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor |
US10961923B2 (en) | 2019-07-26 | 2021-03-30 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Externally mounted in-line exhaust gas valve |
US11274581B2 (en) | 2019-07-26 | 2022-03-15 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Externally mounted in-line exhaust gas valve |
US11371402B2 (en) | 2019-07-26 | 2022-06-28 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Externally mounted in-line exhaust gas valve |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1355058A2 (de) * | 2002-04-15 | 2003-10-22 | Benteler Automobiltechnik GmbH | Kühler für ein dem Hauptabgasstrom eines Verbrennnungsmotors entnommenes Abgas |
US20140144127A1 (en) * | 2012-11-27 | 2014-05-29 | Halla Visteon Climate Control Corp. | Sheet metal exhaust bypass valve |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR502117A (fr) | 1914-09-08 | 1920-05-05 | Waerme Verwertungs Ges Mit Bes | Appareil à air chaud, spécialement pour les usines ou fonderies |
JPH10121996A (ja) * | 1996-10-18 | 1998-05-12 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 三方弁及びそれを用いた排気ガス処理装置 |
DE10149381A1 (de) | 2001-10-06 | 2003-05-08 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Herstellung eines Abzweigrohres |
DE10301395B4 (de) | 2003-01-15 | 2008-04-17 | Heinrich Gillet Gmbh | Abgasanlage einer Brennkraftmaschine |
DE10358502B3 (de) | 2003-12-13 | 2005-04-07 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Hohlprofils |
DE102004045021B4 (de) | 2004-09-15 | 2013-07-11 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher für Verbrennungsmotoren |
JP4468277B2 (ja) | 2005-10-03 | 2010-05-26 | 愛三工業株式会社 | 流路切替弁 |
JP5568202B2 (ja) * | 2011-09-01 | 2014-08-06 | 株式会社鷺宮製作所 | 制御弁用弁ハウジングおよび制御弁用弁ハウジングの製造方法 |
CA2846284A1 (en) * | 2011-09-09 | 2013-03-14 | Dana Canada Corporation | Stacked plate exhaust gas recovery device |
FR2989998B1 (fr) * | 2012-04-26 | 2016-05-13 | Faurecia Systemes D'echappement | Dispositif de recuperation de chaleur pour ligne d'echappement |
DE102012107840B4 (de) | 2012-08-24 | 2014-05-28 | Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG | Umschaltventil und Verfahren zur Herstellung desselben |
-
2014
- 2014-07-28 DE DE102014110616.4A patent/DE102014110616A1/de not_active Ceased
-
2015
- 2015-07-21 WO PCT/EP2015/066674 patent/WO2016016052A1/de active Application Filing
- 2015-07-21 CN CN201580040202.1A patent/CN106662264B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2015-07-21 US US15/322,475 patent/US10041389B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1355058A2 (de) * | 2002-04-15 | 2003-10-22 | Benteler Automobiltechnik GmbH | Kühler für ein dem Hauptabgasstrom eines Verbrennnungsmotors entnommenes Abgas |
US20140144127A1 (en) * | 2012-11-27 | 2014-05-29 | Halla Visteon Climate Control Corp. | Sheet metal exhaust bypass valve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014110616A1 (de) | 2016-01-28 |
CN106662264B (zh) | 2018-12-14 |
US10041389B2 (en) | 2018-08-07 |
CN106662264A (zh) | 2017-05-10 |
US20170191391A1 (en) | 2017-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2016016052A1 (de) | Ventilgehäuse und ventil | |
DE102017124727A1 (de) | Steuerungsventil | |
EP1444474B1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP2980379B1 (de) | Injektionseinrichtung und zugehöriges herstellungsverfahren | |
DE19907163C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher | |
DE102016117801A1 (de) | Element einer Abgasleitung mit einem Ventil mit zusätzlichen Anschlägen | |
WO2001012960A1 (de) | Mischelement für ein in einem rohr geführtes fluid | |
EP2199559B1 (de) | X-Rohr und zugehörige Abgasanlage | |
EP1333219A1 (de) | Schnellverschlusskupplung | |
AT514568B1 (de) | Schalldämpfer | |
DE102018106208A1 (de) | Steuerventil | |
DE102017208324A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102006040848A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler | |
EP3705696B1 (de) | Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine | |
WO2009130125A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere ölkühler | |
EP2194300B1 (de) | Rückschlagventil für eine hydraulische Servolenkung | |
EP1926961B1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler | |
EP1489373A2 (de) | Gehäuseloser Plattenwärmetauscher mit Sammelkasten | |
WO2017216241A1 (de) | Drosselklappenanordnung und verfahren zur herstellung einer drosselklappenanordnung | |
DE102014203496A1 (de) | Trichter-Rohr-Anordnung | |
DE112017002545T5 (de) | Ventilvorrichtung | |
DE102008017625B4 (de) | Teilstück für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102013107587A1 (de) | Ventil, insbesondere Abgasweiche für einen Verbrennungsmotor | |
EP1835253B1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator für Klimaanlagen, insbosondere von Kraftfahrzeugen | |
DE102005025735B3 (de) | Schweißverbund |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15747993 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 15322475 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15747993 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |