WO2016015852A1 - Gasgenerator für ein fahrzeuginsassensicherheitssystem, gassackmodul und fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einem solchen gasgenerator sowie herstellungsverfahren - Google Patents

Gasgenerator für ein fahrzeuginsassensicherheitssystem, gassackmodul und fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einem solchen gasgenerator sowie herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2016015852A1
WO2016015852A1 PCT/EP2015/001540 EP2015001540W WO2016015852A1 WO 2016015852 A1 WO2016015852 A1 WO 2016015852A1 EP 2015001540 W EP2015001540 W EP 2015001540W WO 2016015852 A1 WO2016015852 A1 WO 2016015852A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas generator
outer housing
gas
peripheral wall
filter structure
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/001540
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Jung
Achim Hoffmann
Michael Gabler
Andreas Tischer
Original Assignee
Trw Airbag Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Airbag Systems Gmbh filed Critical Trw Airbag Systems Gmbh
Priority to US15/328,539 priority Critical patent/US10179561B2/en
Priority to EP15753896.8A priority patent/EP3174763B1/de
Publication of WO2016015852A1 publication Critical patent/WO2016015852A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/001Rapid manufacturing of 3D objects by additive depositing, agglomerating or laminating of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/165Processes of additive manufacturing using a combination of solid and fluid materials, e.g. a powder selectively bound by a liquid binder, catalyst, inhibitor or energy absorber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/386Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/02Manually-operable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/04Blasting cartridges, i.e. case and explosive for producing gas under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/10Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for air bags, e.g. inflators therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26011Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a filter through which the inflation gas passes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26076Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26076Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by casing
    • B60R2021/26082Material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gasgenerator (10) für ein Fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einem Außengehäuse (20) und einer Filterstruktur (30) zur Reinigung und/oder Abkühlung eines innerhalb des Außengehäuses (20) freigesetzten Gases, wobei die Filterstruktur (30) in das Außengehäuse (20) integriert ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Gassackmodul und ein Fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einem solchen Gasgenerator sowie ein Herstellungsverfahren.

Description

Gasgenerator für ein Fahrzeuqinsassensicherheitssystem, Gassackmodul und Fahrzeuqinsassensicherheitssystem mit einem solchen Gasgenerator sowie
Herstellungsverfahren
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Gasgenerator gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Gassackmodul und ein
Fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einem solchen Gasgenerator. Außerdem befasst sich die Erfindung mit einem Verfahren zur Herstellung einer
Gasgeneratorkomponente. Ein Gasgenerator der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus
DE 20 2005 007 611 Ul bekannt. Der bekannte Gasgenerator weist ein
Außengehäuse auf, das Gasaustrittsöffnungen aufweist. Innerhalb des
Außengehäuses sind gaserzeugende Mittel, beispielsweise in Form von Tabletten, angeordnet, die durch Einwirkung von Druck und/oder Hitze ein Gas freisetzen. Innerhalb des Außengehäuses ist außerdem eine Filterstruktur angeordnet, durch die das expandierende Gas auf dem Weg zur Gasaustrittsöffnung strömt. Die Filterstruktur dient zur Reinigung und/oder Abkühlung des freigesetzten Gases. Derartige Filterstrukturen sind meist aus einem Drahtgestrick oder Drahtgewirk gebildet, wobei die einzelnen Drähte des Drahtgestricks bzw. Drahtgewirks unterschiedliche Drahtdurchmesser aufweisen können.
Im Allgemeinen besteht bei der Entwicklung von Gasgeneratoren ein Bedarf nach einer Gewichtsreduktion. Gleichzeitig soll die Größe des Gasgenerators reduziert werden, ohne dessen Wirksamkeit hinsichtlich der Erzeugung eines ausreichenden Gasvolumen zu beeinträchtigen. Bei dem bekannten Gasgenerator besteht zwischen der Filterstruktur und dem Außengehäuse ein Abstand, der dem Ziel, den Gasgenerator möglichst kompakt zu gestalten, entgegenwirkt. Außerdem weisen bekannte Gasgeneratoren im Allgemeinen einen komplexen Aufbau auf. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Gasgenerator für ein Fahrzeuginsassensicherheitssystem anzugeben, der kompakt ist und einen einfachen Aufbau aufweist. Ferner besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Gassackmodul und ein Fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einem solchen Gasgenerator anzugeben . Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Gasgeneratorkomponenten anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf den Gasgenerator durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1, im Hinblick auf das Gassackmodul durch den Gegenstand des Patentanspruchs 14, im Hinblick auf das Fahrzeuginsassensicherheitssystem durch den Gegenstand des Patentanspruchs 15 und im Hinblick auf das Herstellungsverfahren durch den Gegenstand des Patentanspruchs 16 gelöst.
Insbesondere wird die Erfindung durch einen Gasgenerator für ein
Fahrzeuginsassensicherheitssystem gelöst, der ein Außengehäuse und eine
Filterstruktur zur Reinigung und/oder Abkühlung eines innerhalb des Außengehäuses freigesetzten Gases aufweist. Erfindungsgemäß ist die Filterstruktur in das
Außengehäuse integriert.
Durch die integrale Ausbildung der Filterstruktur mit dem Außengehäuse wird einerseits das Volumen des Gasgenerators insgesamt reduziert. Andererseits bewirkt die integrierte Kombination aus Außengehäuse und Filterstruktur eine
Gewichtsersparnis. Schließlich wird auf diese Weise der konstruktive Aufbau des Gasgenerators vereinfacht, da auf eine zusätzliche Filterstruktur verzichtet werden kann. Dies wirkt sich auch positiv auf den Herstellungsprozess aus, da ein Schritt des Zusammenfügens einer Filterstruktur mit einem Außengehäuse eingespart wird . Die zuvor genannte Aufgabe wird außerdem durch einen Gasgenerator gelöst, bei dem wenigstens eine Gasgeneratorkomponente, insbesondere ein Außengehäuse und/oder eine Anzündeinheit des Gasgenerators, durch ein 3D-Druckverfahren, insbesondere ein 3D-Siebdruckverfahren, hergestellt sind. Der Gasgenerator, dessen wenigstens eine Gasgeneratorkomponente durch ein 3D-Druckverfahren hergestellt ist, kann außerdem die zuvor genannten Merkmale hinsichtlich der in das
Außengehäuse integrierten Filterstruktur aufweisen . In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Außengehäuse des Gasgenerators gleichzeitig eine Filterstruktur bildet, wobei das Außengehäuse durch das SD- Druckverfahren, insbesondere das 3D-Siebdruckverfahren, hergestellt ist.
Das 3D-Druckverfahren ermöglicht eine besonders einfache Herstellung von Gasgeneratorkomponenten, insbesondere wenn die Gasgeneratorkomponenten einen strukturell komplexen Aufbau aufweisen . Dies trifft beispielsweise für das
Außengehäuse zu, das gleichzeitig als Filterstruktur ausgebildet ist. Die Herstellung im 3D-Druckverfahren ermöglicht auf besonders einfache Art und Weise die
Integration der Filterstruktur in das Außengehäuse. Der strukturelle Aufbau des Außengehäuses bzw. im Allgemeinen der durch das 3D-Druckverfahren hergestellten Gasgeneratorkomponente kann zwar relativ aufwändig sein. Insgesamt ergibt sich dadurch jedoch eine Reduktion der Komplexität des gesamten Gasgenerators, die sich auf die Montage bzw. den Zusammenbau des Gasgenerators positiv auswirkt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Gasgenerators weist die Filterstruktur Kanäle, insbesondere labyrinthartige oder mäanderförmige Kanäle, auf, die sich durch das Außengehäuse erstrecken . Die labyrinthartigen oder mäanderförmigen Kanäle bewirken auf einfache und effiziente Weise einerseits eine Filterung von Schlacke oder Partikeln aus dem freigesetzten Gas. Andererseits wird durch die labyrinthartige oder mäanderartige Form der Kanäle eine besonders große Oberfläche bereitgestellt, die von freigesetztem Gas umströmt wird. Auf diese Weise erfolgt ein effizienter Wärmeaustausch zwischen der Filterstruktur und dem freigesetzten Gas, welches auf diese Weise gut abgekühlt wird.
Erfindungsgemäß ist die Filterstruktur in das Außengehäuse integriert bzw. bildet einen integralen Bestandteil des Außengehäuses. Beispielhaft wird ergänzend darauf hingewiesen, dass die Filterstruktur mit dem Außengehäuse einstückig ausgebildet sein kann . Insbesondere kann die einstückige Ausbildung der
Filterstruktur mit dem Außengehäuse durch das 3D-Druckverfahren hergestellt werden. Wegen der Einstückigkeit zwischen Filterstruktur und Außengehäuse können insgesamt Materialstärken reduziert werden, ohne strukturelle Nachteile hinnehmen zu müssen. Infolgedessen wird eine Gewichtsreduktion des Gasgenerators erreicht. Gleichzeitig kann das Volumen des Gasgenerators bzw. das Außenvolumen des Gasgenerators reduziert werden, ohne das Innenvolumen des Gasgenerators zu beeinträchtigen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Außengehäuse eine zylinderförmige und/oder polygonförmige Umfangswandung auf, in der die Filterstruktur ausgebildet ist. Die zylinderförmige Umfangswandung kann einstückig in das Außengehäuse integriert sein. Beispielsweise kann das
Außengehäuse ferner einen Deckel und einen Boden aufweisen, die jeweils mit der Umfangswandung einstückig ausgebildet sind. Vorzugsweise erstreckt sich die Filterstruktur ausschließlich in der Umfangswandung des Außengehäuses.
Die Umfangswandung kann in konkreten Ausführungsbeispielen
gegenüberliegend angeordnete Plattenelemente mit einer planen Außenfläche und einer gerippten Innenfläche aufweisen. Die gerippten Innenflächen sind
vorzugsweise einander zugewandt angeordnet. Die gerippten Innenflächen können einen Teil der labyrinthartigen oder mäanderförmigen Kanäle bilden. Insofern bildet die Integration von gerippten Innenflächen in die Umfangswandung eine
konstruktive Vereinfachung und dient insbesondere dem kompakten Aufbau des Gasgenerators.
Vorzugsweise weist die Umfangswandung Stegelemente mit beidseitiger Rippenstruktur auf, die zwischen den gerippten Innenflächen der Plattenelemente angeordnet sind. Die Stegelemente, insbesondere deren beidseitige Rippenstruktur, können im Wesentlichen komplementäre Gegenelemente zur gerippten Innenfläche der Plattenelemente bilden. Die beidseitige Rippenstruktur dient ebenfalls zur Erhöhung der Wärmeaustauschoberfläche bei der Durchströmung der
Umfangswandung durch ein freigesetztes Gas. Dies erhöht den Abkühlungseffekt.
Ferner können die Stegelemente in Umfangsrichtung versetzt zu den
Plattenelementen angeordnet sein und sich jeweils durch Gasaustrittsöffnungen der Umfangswandung erstrecken. Im Allgemeinen kann vorgesehen sein, dass die Umfangswandung Gasaustrittsöffnungen aufweist. Um zu vermeiden, dass
freigesetztes Gas unmittelbar durch die Gasaustrittsöffnungen den Gasgenerator verlässt, ohne zuvor gefiltert oder abgekühlt zu werden, ist vorgesehen, die
Stegelemente in den Gasaustrittsöffnungen anzuordnen. Dies bewirkt, dass die Stegelemente von dem freigesetzten Gas umströmt werden, so dass eine möglichst große Fläche zum Wärmeaustausch zwischen freigesetztem Gas und
Umfangswandung genutzt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Gasgenerators greift die Rippenstruktur der Stegelemente zahnstangenartig in die gerippten Innenflächen der Plattenflächen ein. Insbesondere kann die
Rippenstruktur derart in die gerippten Innenflächen der Plattenelemente eingreifen, dass einzelne Rippen der Stegelemente und der Plattenelemente durch freigesetztes Gas umströmbar sind. Insbesondere kann zwischen den einzelnen Rippen der Stegelemente und der Plattenelemente ein Abstand vorgesehen sein, der den mäanderförmigen bzw. labyrinthartigen Kanal bildet, durch welchen das freigesetzte Gas beim Durchgang durch die Umfangswandung strömt.
Die Erfindung sieht in bevorzugten Ausgestaltungen vor, dass das
Außengehäuse mehrere Ringsegmente aufweist, die koaxial übereinander
angeordnet die Umfangswandung bilden . Die Ringsegmente können einstückig miteinander ausgebildet sein. Insbesondere können die Ringsegmente mittels des 3D-Druckverfahrens einstückig aufeinander aufgebaut werden, beispielsweise durch schichtweises Drucken einzelner Materialschichten . Die einzelnen Ringsegmente können auch separat hergestellt und dann zur Umfangswandung zusammengesetzt werden. Im Wesentlichen ist in beiden Alternativen vorgesehen, dass die
Umfangswandung durch quer verlaufende Trennböden in mehrere Ringsegmente unterteilbar ist. Die labyrinthartigen bzw. mäanderförmigen Kanäle, die sich durch die Umfangswandung erstrecken, verlaufen vorzugsweise in längsaxialer Richtung des Außengehäuses jeweils zwischen zwei Trennböden . In längsaxialer Richtung können die Kanäle einen geradlinigen Verlauf aufweisen . Die labyrinthartige bzw. mäanderförmige Struktur zeigt sich vielmehr im Querschnitt der Umfangswandung, d.h . bei eine zylinderförmigen Umfangswandung in radialer Richtung .
Die vorliegende Erfindung befasst sich außerdem mit einem Gasgenerator, der insbesondere die zuvor genannten Merkmale aufweisen kann, und zusätzlich eine Verdämmung aufweist, die einstückig mit dem Außengehäuse ausgebildet ist. Der Gasgenerator kann im Allgemeinen ein Außengehäuse umfassen, das
Gasaustrittsöffnungen aufweist. Die Gasaustrittsöffnungen sind durch die
Verdämmung verschlossen, die einstückig mit dem Außengehäuse ausgebildet ist. Dieser Gasgenerator ist ebenfalls vorzugsweise durch ein 3D-Druckverfahren hergestellt.
Insbesondere die Herstellung durch ein 3D-Druckverfahren ermöglicht die Ausbildung einer einstückig in das Außengehäuse integrierten Verdämmung . Die Aufgabe der Verdammung besteht darin, Gasaustrittsöffnungen zu verschließen, um das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in den Gasgenerator zu verhindern. Damit ist sichergestellt, dass der Gasgenerator auch über einen längeren Zeitraum für einen singulären Einsatz bereitsteht. Das bedeutet, dass der Gasgenerator teilweise mehrere Jahre unbetätigt in einem Fahrzeuginsassensicherheitssystem ruht, bevor der Gasgenerator seine für die Fahrzeuginsassen relevante
Sicherheitsfunktion erfüllen muss. Dabei ist es wichtig, dass die Zuverlässigkeit des Gasgenerators gewährleistet bleibt. Neben weiteren Komponenten bildet die
Verdämmung einen wesentlichen Aspekt für die Zuverlässigkeit der Funktionsweise des Gasgenerators, indem die Verdäm mung das Eindringen von Feuchtigkeit oder Verschmutzung verhindert.
Die Verdämmung kann durch einen Bereich verringerter Wandstärke der
Umfangswandung gebildet sein. Ein solcher Bereich verringerter Wandstärke ist in einem 3D-Druckverfahren besonders einfach herstellbar. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass der Bereich verringerter Wandstärke derart dimensioniert bzw. ausgebildet ist, dass ein im Gasgenerator bzw. Außengehäuse aufgebauter Gasdruck ausreicht, um die Verdämmung bersten zu lassen und den Gasstrom freizugeben.
Diese Funktion ist auch zu gewährleisten, wenn die Gasausströmöffnung, wie bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen ist, durch Stegelemente durchsetzt bzw. blockiert ist, die zur Freigabe des freigesetzten Gases umströmt werden müssen.
Ferner kann in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Gasgenerator einen Halteflansch aufweist, der einstückig mit dem
Außengehäuse ausgebildet ist. Der Halteflansch ist insbesondere einstückig mit dem Außengehäuse durch das zuvor genannte 3D-Druckverfahren hergestellt. Der Halteflansch ermöglicht. die Befestigung des Gasgenerators an weiteren Bauteilen eines Fahrzeugs, beispielsweise an oder in einem' Gassackmodul und/oder an einem Lenkradskelett. Der Halteflansch kann sich radial außerhalb der Umfangswandung erstrecken. Insbesondere kann das Außengehäuse zumindest abschnittsweise mit dem Halteflansch ein hutförmiges Querschnittsprofil bilden.
Ein nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft ein Gassackmodul, insbesondere ein Airbagmodul, mit einem zuvor beschriebenen Gasgenerator. Ferner bezieht sich die Erfindung gemäß einem nebengeordneten Aspekt auf ein Fahrzeuginsassensicherheitssystem, das einen zuvor genannten Gasgenerator und/oder ein zuvor beschriebenes Gassackmodul aufweist.
Die Erfindung schafft außerdem ein Verfahren zur Herstell ung einer
Gasgeneratorkomponente, insbesondere eines Gasgenerators und/oder eines Gassackmoduls, bei dem die Gasgeneratorkomponente mittels eines SD- Druckverfahrens schichtweise aufgebaut wird. Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Herstellung einer Gasgeneratorkomponente, wobei die Gasgeneratorkomponente Teil eines Gasgenerators und/oder eines Gassackmoduls sein kann. Insbesondere kann die Gasgeneratorkomponente ein Außengehäuse und/oder eine Anzündeinheit eines Gasgenerators sein, das bzw. die mittels eines SD- Druckverfahrens schichtweise aufgebaut wird.
Die Verwendung eines 3D-Druckverfahrens, insbesondere eines 3D- Siebdruckverfahrens zur Herstellung von Gasgeneratorkomponenten wird ebenfalls explizit offenbart.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens liegen
insbesondere darin, dass der strukturelle Aufbau von Gasgeneratorkomponenten, insbesondere von Einzelbauteilen eines Gasgenerators, komplexer gestaltet werden kann, was beispielsweise die Integration einer Filterstruktur in das Außengehäuse eines Gasgenerators ermöglicht. Ferner können durch das 3D-Druckverfahren Materialien verarbeitet werden, die eine hohe Beständigkeit bei geringem Gewicht aufweisen.
Das 3D-Druckverfahren ermöglicht eine sehr präzise Konstruktion der Gasgeneratorkomponente, so dass eine ausreichende Festigkeit der
Gasgeneratorkomponente bei gleichzeitig geringer Masse erreicht werden kann . Das 3D-Druckverfahren ist außerdem gut reproduzierbar, so dass auch über eine gesamte Komponentenserie bzw. Komponentencharge eine hohe Genauigkeit erzielt wird. Darüber hinaus ist das 3D-Druckverfahren gut skalierbar, wodurch sich dieses Herstellungsverfahren gut für die Serienfertigung eignet.
Da das 3D-Druckverfahren ein materialaufbauendes Verfahren darstellt, werden Abfallprodukte, wie sie beispielsweise bei materialabtragenden Verfahren auftreten, vermieden. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ist daher nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch vorteilhaft. Außerdem ermöglicht das SD- Druckverfahren auch die Herstellung von Kavitäten bzw. Hohlräu men in Bauteilen .
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungs- Verfahrens ist das 3D-Druckverfahren ein 3D-Siebdruckverfahren. Dieses Verfahren zeichnet sich durch eine besonders hohe Genauigkeit mit einer Auflösung von etwa 100 pm aus.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in bevorzugten Ausgestaltungen die folgenden Schritte umfassen :
- Bereitstellen einer Siebdruckmaske;
- Aufbringen einer druckfähigen Suspension eines Materialpulvers auf die Siebdruckmaske; und
- Erhitzen der druckfähigen Suspension zur Verschmelzung des
Materialpulvers.
Der Schritt des Aufbringens einer druckfähigen Suspension eines
Materialpulvers auf die Siebdruckmaske kann insbesondere unter Druck bzw. unter Einwirkung eines Drucks erfolgen . Auf diese Weise wird die Materialpulver- Suspension gut durch die Siebdruckmaske gepresst, so dass sich die Suspension strukturiert auf eine zuvor erstellte Schicht abscheidet. Vorzugsweise wird die erste zu druckende Schicht auf einem Substrat abgeschieden, das nach der
Verschmelzung des Materialpulvers entfernt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden wenigstens zwei voneinander verschiedene Materialpulver auf die Siebdruckmaske aufgebracht, so dass zwei Bauteile der Gasgeneratorkomponente, die voneinander verschiedene Materialien aufweisen, in einem gemeinsamen Verfahrensschritt hergestellt werden . Das 3D-Druckverfahren, insbesondere das 3D-Siebdruckverfahren, ermöglicht die Herstellung von komplexen Gasgeneratorkomponenten, die aus mehreren Bauteilen bestehen, wobei die einzelnen Bauteile verschiedene Materialien umfassen . So kann beispielsweise eine Anzündeinheit eines Gasgenerators im 3D-Siebdruckverfahren hergestellt werden, wobei ein erstes Bauteil, das beispielsweise aus einem
Quarzsandpulver hergestellt wird, und ein zweites Bauteil, das beispielsweise aus einem Metallpulver hergestellt wird, gleichzeitig durch schichtweises Drucken aufgebaut werden . Auf diese Weise können zwei, ggf. ineinander integrierte, Bauteile aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise Glas und Metall, schichtweise in ein und demselben Verfahrensvorgang aufgebaut werden.
In konkreten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens sind die unterschiedlichen Materialpulver ein Metallpulver zur Herstellung elektrisch leitfähiger Bauteile einerseits und ein Quarzsandpulver oder Kunststoffpulver zur Herstellung eines Isolationskörpers andererseits. Die elektrisch leitfähigen Bauteile können beispielsweise Kontaktstifte zur elektrischen Kontaktierung einer
Anzündeinheit mit einer Steuereinheit sein . Der Isolationskörper kann beispielsweise aus Glas oder Kunststoff gebildet sein und die elektrischen Kontaktstifte ummanteln, um das Außengehäuse des Gasgenerators von den elektrischen Kontaktstiften oder die Kontaktstifte voneinander zu isolieren .
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen
Fig . la eine perspektivische Ansicht eines Außengehäuses eines
erfindungsgemäßen Gasgenerators nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
Fig. lb eine Detailansicht des Außengehäuses gemäß Fig. 1;
Fig. 2 eine weitere perspektivische Ansicht des Außengehäuses gemäß Fig. 1, wobei die innere Struktur des Außengehäuses erkennbar ist;
Fig. 3 eine Detailansicht des Außengehäuses gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Gasgenerators nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei die Gasaustrittsöffnungen in einem Außengehäuse des Gasgenerators durch eine einstückig mit dem
Außengehäuse ausgebildete Verdämmung verschlossen sind;
Fig . 5 eine Detailansicht des Gasgenerators gemäß Fig . 4;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Außengehäuses eines
erfindungsgemäßen Gasgenerators nach einem weiteren bevorzugten - Ausführungsbeispiel, wobei ein einstückig mit dem Außengehäuse ausgebildeter Halteflansch vorgesehen ist;
Fig. 7 eine Unteransicht des Außengehäuses gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine Querschnittsansicht einer Anzündeinheit eines Gasgenerators nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei die Anzündeinheit durch ein SD- Druckverfahren hergestellt ist; und Fig . 9 eine Darstellung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel .
In Figur la ist eine perspektivische Ansicht eines Außengehäuses 20 für einen Gasgenerator, speziell für einen pyrotechnischen Gasgenerator, 10 gezeigt. Das Außengehäuse 20 trägt eine integrierte Filterstruktur 30, wobei die Filterstruktur geeignet ist, um innerhalb des Außengehäuses 20 freigesetztes Gas beim
Ausströmen aus dem pyrotechnischen Gasgenerator 10 zu kühlen und/oder zu reinigen. Insbesondere können durch die Filterstruktur 30 Schlacke oder Partikel aus dem Gas abgelagert bzw. gefiltert werden .
Konkret ist in Figur la eine zylinderförmige Umfangswandung 22 des
Außengehäuses 20 dargestellt. Im Allgemeinen können weitere Wandelemente integral mit der Umfangswandung 22 ausgebildet sein, um so das Außengehäuse 20 zu bilden. Das Außengehäuse 20 kann beispielsweise ferner einen Boden 34 und/oder einen Deckel 35 aufweisen, wobei der Boden 34 und der Deckel 35 jeweils eine axiale Stirnfläche der zylinderförmigen Umfangswandung 22 überdecken bzw. verschließen. Ein Beispiel für ein vollständig geschlossenes Außengehäuse 20 ist in Figur 4 dargestellt. Die Filterstruktur 30 ist durch mehrere Kanäle 21 gebildet, die sich durch die
Umfangwandlung 22 erstrecken . Die Kanäle sind im Wesentlichen labyrinthartig bzw. mäanderförmig ausgebildet, so dass das durch die Umfangswandung 22 strömende Gas einen relativ weiten Weg zurücklegt. Der Verlauf des Gasstromes ist
beispielshaft in Figur lb durch entsprechende Pfeile dargestellt.
Die Kanäle 21 sind durch ineinandergreifende Rippen 33 begrenzt, die in
unterschiedlichen Bauelementen der Umfangswandung 22 angeordnet sind . So weist die Umfangswandung 22 mehrere Plattenelemente 23 auf, die sich über den
Außenumfang der Umfangswandung 22 erstrecken . Die Plattenelemente 23 sind gewölbt, so dass sich eine insgesamt glatte, zylinderförmige äußere Umfangsfläche der Umfangswandung 22 ergibt. Auf ihrer Innenfläche 31 weisen die
Plattenelemente 23 Rippen 33 auf. Die Rippen 33 umfassen jeweils ein im
Wesentlichen rechteckiges Querschnittsprofil und erstrecken sich über die gesamte Höhe des Plattenelements 23. Den äußeren Plattenelementen 23 gegenüberliegend sind innere Plattenelemente 23 vorgesehen, die im Unterschied zu den äußeren Plattenelementen 23 gegenläufig gekrümmt sind. Insbesondere weisen die inneren Plattenelemente 23 eine plane Außenfläche 25 auf, die derart gewöl bt ist, dass sich insgesamt eine zylinderförmige innere Umfangsfläche der Umfangswandung 22 ergibt. Auf ihrer Innenfläche 31 umfassen die inneren Plattenelemente 23 ebenfalls Rippen 33. Die inneren und äußeren Plattenelemente 23 sind derart zueinander angeordnet, dass sich ihre Rippen 33 gegenüberliegen. Insbesondere fluchten die Rippen 33 zueinander. Dies gilt insbesondere in radialer Richtung bezogen auf den Mittelpunkt der Umfangswandung 22.
Zwischen den Plattenelementen 23, insbesondere zwischen deren Innenflächen 31, sind ferner Stegelemente 24 in die Umfangswandung 22 integriert. Die
Stegelemente 24 weisen eine beidseitige Rippenstruktur 32 auf. Die Rippenstruktur 32 ist komplementär zu der Anordnung der Rippen 33 der Plattenelemente 23 ausgebildet. Die Rippen 33 der Plattenelemente 23 greifen so in die Rippenstruktur 32 ein . Dabei ist der Eingriff der Rippen 33 in die Rippenstruktur 32 derart gewählt, dass sich zwischen der Rippenstruktur 32 und den darin eingreifenden Rippen 33 ein Spalt bildet. Der Spalt weist vorzugsweise eine konstante Breite auf und bildet einen Strömungskanal bzw. den Kanal 21 zur Durchströmung von Gas. Sowohl die Rippen 33, als auch die Rippenstruktur 32 erstrecken sich über die gesamte Höhe der Umfangswandung 22 bzw. über die gesamte Höhe eines Ringsegments 27 der Umfangswandung 22.
Die Umfangswandung 22 kann aus mehreren Ringsegmenten 27 aufgebaut sein, die übereinander angeordnet und fest miteinander verbunden sind. Die Ringsegmente 27 können einstückig miteinander verbunden sein. Mit anderen Worten kann die Umfangswandung 22 einstückig ausgebildet sein . Jedenfalls sind zwischen einzelnen Ringsegmenten 27 Trennböden in Form von Ringplatten 36 vorgesehen, die die
Kanäle 21 in Längsrichtung der Umfangswandung 22 unterteilen . In Figur la ist eine die Umfangswandung 22 abschließende Ringplatte 36 dargestellt. Derartige Ringplatten 36 sind vorzugsweise auch zwischen den einzelnen Ringsegmenten 27 angeordnet bzw. ausgebildet.
Ferner ist in Figur la erkennbar, dass die Umfangswandung 22 mehrere
fensterartige Gasaustrittsöffnungen 26 aufweist. Die Gasaustrittsöffnungen 26 sind vorzugsweise in den Plattenelementen 23 ausgebildet bzw. zwischen den
Plattenelementen 23 vorgesehen . Im Allgemeinen erstrecken sich die
Gasaustrittsöffnungen 26 vollständig durch die Umfangswandung 22. Um einen direkten Gasstrom durch die Gasaustrittsöffnungen 26 zu verhindern, sind die Stegelemente 24 mit der Rippenstruktur 32 derart versetzt zu den Plattenelementen 23 angeordnet, dass die Stegelemente 24 die Gasaustrittsöffnungen 26 verschließen bzw. sich durch die Gasaustrittsöffnungen 26 erstrecken . Dadurch wird das ausströmende Gas gezwungen, sich durch die Kanäle 21 zu winden, bevor es über die Gasaustrittsöffnungen 26 das Außengehäuse 20 bzw. den Gasgenerator 10 verlässt.
In Figur 2 ist eine weitere perspektivische Ansicht des Außengehäuses 20 gezeigt, wobei die obere Ringplatte 36 entfernt ist. Gut erkennbar ist die Filterstruktur 30, die durch mehrere, mäanderförmig angeordnete Kanäle 21 gebildet ist.
Insbesondere ist erkennbar, dass die Umfangwandung 22 mehrere Plattenelemente 23 aufweist, zwischen welchen sich Stegelemente 24 erstrecken . Die
Plattenelemente 23 und die Stegelemente 24 umfassen jeweils Rippen 33 bzw. eine Rippenstruktur 32, die ineinandergreifen und so die Kanäle 21 bilden . Figur 3 zeigt eine Detailansicht des Außengehäuses 20 gemäß Figur 2, ebenfalls in perspektivischer Darstellung. In Figur 3 ist gut erkennbar, dass sich die
Stegelemente 24 quer durch die Gasaustrittsöffnungen 26 erstrecken und so einen direkten Ausströmpfad für das Gas blockieren . Das ausströmende Gas wird vielmehr gezwungen, sich durch die mäanderförmig angeordneten Kanäle 21 zu bewegen. Wegen der auf diese Weise bereitgestellten, größeren Oberfläche, die das Gas überstreicht, wird ein besonders guter Wärmeaustausch erreicht. Das Gas wird dabei gekühlt. Außerdem bewirken die mäanderförmig angeordneten Kanäle 21 eine Filterung von Partikeln und/oder Schlacke aus dem Gas, so dass aus den
Gasaustrittsöffnungen 26 schlussendlich gereinigtes und abgekühltes Gas ausströmt.
Figur 4 zeigt eine Querschnittsansicht eines Gasgenerators 10 mit einem
Außengehäuse 20. Das Außengehäuse 20 weist eine Umfangwandung 22 sowie einen Deckel 35 und einen Boden 34 auf. In dem Boden 34 ist eine Anzündeinheit 40 integriert bzw. eingespritzt. Die Anzündeinheit 40 weist einen Zünder 42 auf, der elektrische Kontaktstifte 43 umfasst. Die elektrischen Kontaktstifte 43 strecken sich aus dem Außengehäuse heraus und sind von einem Isolationskörper 41 ummantelt. Der Zünder 42 ist gemeinsam mit den Kontaktstiften 43 insbesondere in einen Kunststoffsockel 56 eingebettet. Die Einbettung des Zünders 42 mit den
Kontaktstiften 43 erfolgt vorzugsweise durch Umspritzen des Zünders 42 und der Kontaktstifte 43 mit einem Kunststoffmaterial . Beim Umspritzen wird gleichzeitig die Anzündeinheit 40 mit dem Außengehäuse 20 verbunden, insbesondere
formschlüssig .
Der Zünder 42 erstreckt sich in eine Zündkammer 44, in der eine Zündladung angeordnet sein kann. Die Zündkammer 44 ist durch ein Innengehäuse 45 von einer Brennkammer 46 getrennt. Die Brennkammer 46 ist im Wesentlichen durch den Innenraum des Außengehäuses 20 gebildet. In der Brennkammer 46 kann eine Filterstruktur 30 angeordnet sein . Bei der Darstellung gemäß Figur 4 ist die
Filterstruktur 30 separat von dem Außengehäuse 20 ausgebildet. Es ist auch möglich, die Filterstruktur 30 in das Außengehäuse 20 zu integrieren, wie
beispielsweise in den Figuren la bis 3 gezeigt ist.
In der Brennkammer 46 ist vorzugsweise ein Treibstoff angeordnet, der in Figur 4 durch einzelne Tabletten 47 angedeutet ist. Zum Auslösen des Gasgenerators wird ein elektrisches Signal auf den Zünder 42 gegeben, der daraufhin eine in der
Zündkammer 44 angeordnete Zündladung entzündet. Dabei entsteht ein Gas, das über im Innengehäuse 45 angeordnete Zündkammeröffnu ngen 48 in die
Brennkammer 46 gelangt. Dort wird der Treibstoff entzündet und weiteres Gas erzeugt, dass durch die Filterstruktur 30 gefiltert wird und nunmehr auf das
Außengehäuse 20 unter Druck einwirkt. Um das im Gasgenerator 10 erzeugte Gas abgeben zu können, beispielsweise an einen Gassack, weist das Außengehäuse 20 ferner Gasaustrittsöffnungen 26 auf. Die Gasaustrittsöffnungen 26 sind vorzugsweise in der Umfangswandung 22 ausgebildet. Die Gasaustrittsöffnungen 26 sind zunächst durch eine Verdämmung 28
verschlossen, um den in der Brennkammer 46 angeordneten Treibstoff vor
Feuchtigkeit oder sonstigen Umwelteinflüssen zu schützen . Um das Gas freizusetzen, ist es zweckmäßig, die Verdämmung 28 zu entfernen bzw. zu beseitigen. Dies erfolgt üblicherweise durch Zerstörung der Verdämmung 28. Bei aus der Praxis bisher bekannten Gasgeneratoren ist die Verdammung 28 durch einen Folie gebildet, die auf die Gasaustrittsöffnungen 26 aufgebracht ist. Die Folie reißt unter dem Einfluss des Gasdrucks und gibt so die Gasaustrittsöffnungen 26 frei. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 4 und 5, wobei Figur 5 eine Detailansicht der Gasaustrittsöffnung 26 zeigt, ist hingegen vorgesehen, die
Verdammung 28 integral mit der Umfangswandung 22 auszubilden. Die
Gasaustrittsöffnung 26 bzw. die Verdämmung 28 sind vorzugsweise durch einen Bereich der Umfangswandung 22 gebildet, der eine verringerte Wandstärke aufweist. Im Bereich einer Gasaustrittsöffnung 26 weist die Umfangswandung 22 also eine stark reduzierte Wandstärke auf, wobei die Wandstärke im Bereich der Gasaustrittsöffnung 6 derart bemessen ist, dass die Umfangswandung 22 im Bereich der Gasaustrittsöffnung 26 zerreißt, sobald das Gas in der Brennkammer 26 einen ausreichend hohen Druck erzeugt. Mit anderen Worten ist die Verdämmung 28 durch die Umfangswandung 22 selbst gebildet, wobei die Umfangswandung 22 im Bereich der Gasaustrittsöffnung 26 eine Wandstärke aufweist, die kleiner als außerhalb der Gasaustrittsöffnung 26 ist. Insbesondere weist die Umfangswandung 22 außerhalb der Gasaustrittsöffnung 26 eine druckstabile und innerhalb der Gasaustrittsöffnung 26 eine druckempfindliche Wandstärke auf.
Das Außengehäuse 20 des Gasgenerators 10 kann, wie in Figur 4 beispielhaft gezeigt ist, einstückig ausgebildet sein . Alternativ ist es möglich, das Außengehäuse 20 mehrteilig, insbesondere zweiteilig auszubilden. Ein Oberteil 37 des
Außengehäuses kann die Umfangswandung 22 und den Deckel 35 umfassen und ein Unterteil 38 den Boden 34 bilden . Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Oberteils 37 eines Außengehäuses 20. Das Oberteil 37 umfasst eine
Umfangwandung 22 mit Gasaustrittsöffnungen 26 und einen Deckel 35. Die
Gasaustrittsöffnungen 26 können durch eine in die Umfangwandung 22 integrierte Verdämmung 28 verschlossen sein. Die Verdämmung 28 kann insbesondere einstückig mit der Umfangswandung 22 ausgebildet sein, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Außengehäuse 20,
insbesondere die Umfangswandung 22, eine integrierte Filterstruktur 30 analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren la bis 3 aufweist. Das Oberteil 37 gemäß Figur 6 umfasst außerdem einen Halteflansch 29, der sich ringförmig an die Umfangswandung 22 anschließt. Der Halteflansch 29 erstreckt sich bezogen auf die Längsachse der Umfangswandung 22 radial nach außen . Insgesamt ist das Oberteil 37 des Außengehäuses 20 hutförmig ausgebildet bzw. weist ein hutförmiges Querschnittsprofil auf. Der Halteflansch 29 dient zur Befestigung des Außengehäuses 20 bzw. des Gasgenerators 10 in einem Gassackmodul . Figur 7 zeigt eine Unteransicht des Oberteils 37 gemäß Figur 6. Es ist erkennbar, dass das Oberteil 37 im Halteflansch 29 mehrere Kerben 39 aufweist. Die Kerben 39 sind im Wesentlichen v-förmig ausgebildet und unregelmäßig um den Umfang des Halteflansches 29 verteilt. Die Kerben 39 dienen zur Ausrichtung des Oberteils 37 bzw. des gesamten Gasgenerators 10 bei der Befestigung . So ist sichergestellt, dass der Gasgenerator 10 in der richtigen Orientierung montierbar ist. Ferner weist der Halteflansch 29 ein Langloch 4 auf, das beispielsweise zur Schraubfixierung des Gasgenerators 10 dient.
In Figur 8 ist eine Querschnittsansicht einer Anzündeinheit 40 gezeigt, die in
Verbindung mit einem der Außengehäuse 20 gemäß Figuren la bis 7 einen
Gasgenerator 10 bilden kann. Insbesondere zeigt Figur 8 einen Zünder 42 der Anzündeinheit 40. Der Zünder 42 weist 2 Kontaktstifte 43 auf, die in einen
Isolationskörper 41 eingebettet sind. Der Isolationskörper 41 kann mehrere
Elemente umfassen. Insbesondere kann der Isolationskörper 41 einen
Kunststoffsockel 56 aufweisen, der den gesamten Zünder 42 umgibt. Zusätzlich kann der Isolationskörper 41 eine Druckverglasung 57 umfassen, die zwischen den einzelnen Kontaktstiften 43 und einem Metallring 48 angeordnet ist, um die
Kontaktstifte 43 und den Metallring 58 voneinander elektrisch zu isolieren.
Vorzugsweise ist einer der Kontaktstifte 43 unmittelbar mit dem Metallring 58 verbunden, wobei der Metallring 58 durch die Druckverglasung 57 von dem anderen Kontaktstift 43 isoliert ist. Eine elektrische Verbindung zwischen dem Metallring 58 und einem Kontaktstift 43 ist dennoch mittels eines Brückendrahts 59 vorgesehen, der bei Aktivierung glüht und so eine Pyrotechnikladung 11 zündet, die unterhalb einer ersten Kappe 12 angeordnet ist. Über die erste Kappe 12 erstreckt sich eine zweite Kappe 13 mit einem Abstand zur ersten Kappe 12. Der Freiraum zwischen der ersten Kappe 12 und der zweiten Kappe 13 kann durch die Zündkammer 44 gebildet sein und entsprechend eine Zündladung aufnehmen.
In Figur 9 ist schematisch ein bevorzugtes Herstellungsverfahren für das
Außengehäuse 20 eines Gasgenerators 10 gezeigt. Bei dem bevorzugten
Herstellungsverfahren handelt es sich um ein 3D-Druckverfahren, das eine
besonders einfache und schnelle Herstellung, auch komplexer Strukturen ermöglicht. Das 3D-Druckverfahren ist vorzugsweise als 3D-Siebdruckverfahren ausgebildet. Ausgangsmaterial für das 3D-Druckverfahren ist ein Materialpulver, das
vorzugsweise als Suspension vorliegt. Die Suspension umfasst einerseits das
Materialpulver und andererseits ein Bindemittel, wobei das Bindemittel in flüssiger Form vorliegen kann. Durch Mischung des Bindemittels mit dem Materialpulver ergibt sich eine Suspension, die über eine Maske auf ein Substrat bzw. eine darunterliegende, bereits gedruckte Schicht, abgetragen wird. Als Materialpulver kann sowohl ein Metallpulver, als auch ein Kunststoffpulver eingesetzt werden . Andere Materialpulver sind möglich, insbesondere ist es denkbar, Quarzsandpulver zu vermeiden, um schließlich ein 3D-Druckteil aus Glas herzustellen .
Das Herstellungsverfahren beginnt mit der Herstellung eines Gemisches aus
Materialpulver und Bindemittel . Die Suspension aus Materialpulver und Bindemittel wird anschließend schichtweise mittels Siebdruck aufgetragen . Dadurch entstehen räumliche Strukturen. Schließlich wird das gedruckte Bauteil einer
Wärmebehandlung unterzogen .
Als Materialpulver kommen vorzugsweise Metallpulver zum Einsatz, wobei
insbesondere Edelstähle, Kupfer, Titan, Hartmetalle und allgemein Leichtmetalle und Sintermetalle eingesetzt werden können .
Bei dem bevorzugten dreidimensionalen Siebdruckverfahren wird die
Siebdruckmaske 52 vorzugsweise unmittelbar aus einen CAD-Modell 53 erstellt, wobei das CAD-Modell 53 an einem CAD-Rechner 50 erzeugt wird. Auf die
Siebdruckmaske 52 wird mit Hilfe eines Rakels 54 unter Einfluss von Druck eine druckfähige Masse aus Bindemittel und Materialpulver aufgetragen. Vorzugsweise weist die entsprechende Siebdruckanlage dazu einen Suspensionsspeicher 51 auf, aus dem die Suspension aus Materialpulver und Bindemittel unmittelbar entnommen werden kann . Durch mehrfaches Auftragen einzelner Siebdruckschichten, ggf. mit unterschiedlichen Siebdruckmasken 52, wird eine räumliche Struktur erzeugt. Diese räumliche Struktur kann beispielsweise das Außengehäuse 20 des Gasgenerators 10 bilden.
Insbesondere kann das Außengehäuse 20 eine integrierte Filterstruktur 30
aufweisen, wie in den Figuren la bis 3 beispielhaft gezeigt ist. Es ist auch möglich, dass alternativ oder zusätzlich das Außengehäuse 20 eine Umfangswandung 22 aufweist, die eine einstückig integrierte Verdämmung 28 umfasst (Figuren 4 und 5). Außerdem kann die im Siebdruckverfahren hergestellte dreidimensionale Struktur ein Oberteil 37 eines Außengehäuses 20 mit einem einstückig ausgebildeten
Halteflansch 29 bilden . Schließlich ist es auch möglich, durch das
Siebdruckverfahren eine dreidimensionale Struktur zu erzeugen, die eine
Anzündeinheit 40 bildet. Bei der Anzündeinheit 40 können insbesondere
unterschiedliche Materialpulver bzw. unterschiedliche Suspensionen aus
Materialpulver und Bindemittel eingesetzt werden, um sowohl die Metallstrukturen, die elektrisch leitend sind, als auch den Isolationskörper 41 gleichzeitig herzustellen. Sowohl der Metallring 58, als auch die Kontaktstifte 43 und die Druckverglasung 57 können durch das 3D-Siebdruckverfahren hergestellt werden . Das
Siebdruckverfahren kann also mit mehreren Werkstoffen, beispielsweise Metall und Glas, gleichzeitig durchgeführt werden. In diesem Fall ist die Druckverglasung 57 keine reine Druckverglasung, sondern ein durch das 3D-hergestel ltes Glasteil . Nach dem schichtweisen Aufbau der räumlichen Struktur durch das
Siebdruckverfahren erfolgt eine Wärmebehandlung mittels einer Wärmequelle 55, um das hergestellte Bauteil, beispielsweise das Außengehäuse 20 und/oder einen Polkörper umfassend den Metallring 58 die (Druck)-Verglasung 57 und die
Kontaktstifte 43, auszuhärten bzw. strukturell zu festigen .
Im Allgemeinen wird darauf hingewiesen, dass das hier beschriebene SD- Druckverfahren, insbesondere das dreidimensionale Siebdruckverfahren, zur
Herstellung des Außengehäuses 20 gemäß Figuren 1 bis 7 und zur Herstellung der Anzündeinheit gemäß Figur 8 einsetzbar ist. Insbesondere das Ausführungsbeispiel gemäß Figuren la bis 3, aber auch das Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 4 und 5, werden in der vorliegenden Anmeldung auch losgelöst von dem
Herstellungsverfahren offenbart. Mit anderen Worten ist das Außengehäuse 20 gemäß Figuren la bis 3 sowohl konventionell, beispielsweise über ein spanendes Verfahren und/oder ein Gussverfahren, als auch mittels des 3D-Siebdruckverfahrens herstellbar. Dasselbe gilt für das Außengehäuse 20 gemäß Figuren 4 und 5, das einerseits über ein spanendes Verfahren und/oder ein Gussverfahren, vorzugsweise jedoch durch das 3D-Siebdruckverfahren hergestellt ist, das im Rahmen der
Anmeldung ebenfalls beschrieben ist. Bezugszeichenliste:
Gasgenerator 11 Pyrotechnikladung
12 erste Kappe
13 zweite Kappe
20 Außengehäuse
21 Kanal
22 Umfangswandung
23 Plattenelement
24 Stegelement
25 Außenfläche
26 Gasaustrittsöffnung
27 Ringsegment
28 Verdämmung
29 Halteflansch
30 Filterstruktur
31 Innenfläche
32 Rippenstruktur
33 Rippe
34 Boden
35 Deckel
36 Ringplatte
37 Oberteil
38 Unterteil
39 Kerbe
40 Anzündeinheit
41 Isolationskörper
42 Zünder
43 Kontaktstift
44 Zündkammer
45 Innengehäuse
46 Brennkammer
47 Tablette
48 Zündkammeröffnung
49 Langloch
50 CAD-Rechner
51 Suspensionsspeicher
52 Siebdruckmaske
53 CAD-Modell Rakel
Wärmequelle
Kunststoffsockel
Druckverglasung
Metallring
Brückendraht

Claims

Ansprüche
Gasgenerator (10) für ein Fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einem Außengehäuse (20) und einer Filterstruktur (30) zur Reinigung und/oder Abkühlung eines innerhalb des Außengehäuses (20) freigesetzten Gases, dadurch gekennzeichnet, dass
die Filterstruktur (30) in das Außengehäuse (20) integriert ist.
Gasgenerator (10), insbesondere nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Gasgeneratorkomponente, insbesondere ein Außengehäuse (20) und/oder eine Anzündeinheit (40) und/oder eine Filterstruktur (30) des Gasgenerators (10), durch ein 3D-Druckverfahren, insbesondere ein SD- Siebdruckverfahren, hergestellt ist.
Gasgenerator (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Filterstruktur (30) Kanäle (21), insbesondere labyrinthartige oder mäanderförmige Kanäle (21), aufweist, die sich durch das Außengehäuse (20) erstrecken.
Gasgenerator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Filterstruktur (30) mit dem Außengehäuse (20) einstückig ausgebildet ist.
Gasgenerator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Außengehäuse (20) eine zylinderförmige und/oder polygonförmige
Umfangswandung (22) aufweist, in der die Filterstruktur (30) ausgebildet ist.
Gasgenerator (10) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Umfangswandung (22) gegenüberliegend angeordnete Plattenelemente (23) mit einer planen Außenfläche (25) und einer gerippten Innenfläche (31) aufweist, wobei die gerippten Innenfläche (31) jeweils einander zugewandt sind.
Gasgenerator (10) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Umfangswandung (22) Stegelemente (24) mit beidseitiger Rippenstruktur (32) aufweist, die zwischen den gerippten Innenflächen (31) der
Plattenelemente (32) angeordnet sind.
Gasgenerator (10) nach Anspruch 7
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stegelemente (24) in Umfangsrichtung versetzt zu den Plattenelementen (23) angeordnet sind und sich jeweils durch Gasaustrittsöffnungen (26) der Umfangswandung (22) erstrecken.
Gasgenerator (10) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rippenstruktur (32) der Stegelemente (24) zahnstangenartig in die gerippten Innenflächen (31) der Plattenelemente (23) eingreift derart, dass einzelne Rippen (33) der Stegelemente (24) und der Plattenelemente (23) durch freigesetztes Gas umströmbar sind.
Gasgenerator (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Außengehäuse (20) mehrere Ringsegmente (27) aufweist, die koaxial übereinander angeordnet die Umfangswandung (22) bilden.
Gasgenerator (10), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Außengehäuse (20), das Gasaustrittsöffnungen (26) aufweist, die durch eine Verdämmung (28) verschlossen sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verdämmung (28) einstückig mit dem Außengehäuse (20) ausgebildet ist.
Gasgenerator (10) nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verdämmung (28) durch einen Bereich verringerter Wandstärke der Umfangswandung (22) gebildet ist.
13. Gasgenerator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
einen Halteflansch (29), der einstückig mit dem Außengehäuse (20) ausgebildet, insbesondere einstückig mit dem Außengehäuse (20) durch das 3D-Druckverfahren hergestellt, ist.
14. Gassackmodul, insbesondere Airbagmodul, mit einem Gasgenerator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einem Gasgenerator (10) und/oder einem Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
16. Verfahren zur Herstellung einer Gasgeneratorkomponente, insbesondere eines Gasgenerators ( 10) und/oder eines Gassackmoduls, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Gasgeneratorkomponente, insbesondere ein Außengehäuse (20) und/oder eine Anzündeinheit (40) eines Gasgenerators (10), mittels eines 3D-Druckverfahrens schichtweise aufgebaut wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
das 3D-Druckverfahren ein 3D-Siebdruckverfahren ist.
18. Verfahren nach Anspruch .16 oder 17,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Bereitstellen einer Siebdruckmaske (52);
- Aufbringen einer druckfähigen Suspension eines Materialpulvers auf die Siebdruckmaske (52), wobei das Aufbringen insbesondere unter Druck erfolgt; und
- Erhitzen der druckfähigen Suspension zur Verschmelzung des
Materialpulvers.
19. Verfahren nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Siebdruckmaske (52) automatisch auf Grundlage eines Computermodells erzeugt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens zwei voneinander verschiedene Materialpulver auf die
Siebdruckmaske (52) aufgebracht werden, derart, dass zwei Bauteile der Gasgeneratorkomponente, die voneinander verschiedene Materialien aufweisen, in einem gemeinsamen Verfahrensschritt hergestellt werden.
Verfahren nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, dass
die unterschiedlichen Materialpulver ein Metallpulver zur Herstellung elektrisch leitfähiger Bauteile einerseits und ein Quarzsandpulver oder Kunststoffpulver zur Herstellung eines Isolationskörpers (41) andererseits sind.
PCT/EP2015/001540 2014-07-28 2015-07-27 Gasgenerator für ein fahrzeuginsassensicherheitssystem, gassackmodul und fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einem solchen gasgenerator sowie herstellungsverfahren WO2016015852A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/328,539 US10179561B2 (en) 2014-07-28 2015-07-27 Gas generator for a vehicle occupant safety system, airbag module and vehicle occupant safety system comprising a gas generator of this type, and production method
EP15753896.8A EP3174763B1 (de) 2014-07-28 2015-07-27 Gasgenerator für ein fahrzeuginsassensicherheitssystem, gassackmodul und fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einem solchen gasgenerator sowie herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010942.9A DE102014010942A1 (de) 2014-07-28 2014-07-28 Gasgenerator für ein Fahrzeuginsassensicherheitssystem, Gassackmodul und Fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einem solchen Gasgenerator sowie Herstellungsverfahren
DE102014010942.9 2014-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016015852A1 true WO2016015852A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=53969331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/001540 WO2016015852A1 (de) 2014-07-28 2015-07-27 Gasgenerator für ein fahrzeuginsassensicherheitssystem, gassackmodul und fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einem solchen gasgenerator sowie herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10179561B2 (de)
EP (1) EP3174763B1 (de)
DE (1) DE102014010942A1 (de)
WO (1) WO2016015852A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108883739A (zh) * 2016-04-12 2018-11-23 株式会社大赛璐 气体发生器
EP3423699B1 (de) * 2016-03-01 2019-07-03 Raytheon Company Festtreibstoff mit integrierten elektroden und 3d- druckverfahren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121784A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte
US10760880B2 (en) * 2017-06-22 2020-09-01 Autoliv Development Ab Igniter case
JP6888228B2 (ja) * 2017-07-20 2021-06-16 株式会社ダイセル ガス発生器
DE102018203324B4 (de) * 2018-03-06 2021-08-26 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gasgenerators und Gasgenerator
US10981335B2 (en) * 2019-02-06 2021-04-20 Caterpillar Inc. Filtration media packs produced using additive manufacturing
JP2021120249A (ja) * 2020-01-30 2021-08-19 株式会社ダイセル ガス発生器及びガス発生器の組立方法
EP3882499B1 (de) 2020-03-20 2023-03-15 Goodrich Corporation 3d-gedrucktes labyrinth in einem druckregelventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013129U1 (de) * 1990-09-15 1990-11-29 Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8261 Aschau, De
DE202005007611U1 (de) * 2005-05-13 2005-09-22 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator
WO2009146221A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Autoliv Asp, Inc. Filter for airbag inflator using variable expanded metal

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220375C2 (de) 1991-06-21 1994-11-24 Trw Vehicle Safety Systems Gassackaufblasvorrichtung
JPH05286405A (ja) * 1992-04-15 1993-11-02 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器
US5531474A (en) * 1994-04-26 1996-07-02 Breed Automotive Technology, Inc. Inflator assembly
US5483896A (en) 1994-07-12 1996-01-16 Morton International, Inc. Pyrotechnic inflator for an air bag
DE4433935A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator
US6089598A (en) * 1996-11-22 2000-07-18 Autoliv Asp, Inc. Pyrotechnic inflator with reduced extent filter and cartridge charges
JP3425319B2 (ja) * 1997-02-10 2003-07-14 ダイセル化学工業株式会社 エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
US6189924B1 (en) * 1997-11-21 2001-02-20 Autoliv Asp, Inc. Plural stage inflator
WO2002036395A1 (fr) * 2000-10-31 2002-05-10 Daicel Chemical Industries, Ltd. Generateur de gaz pour airbag et dispositif d'airbag
US20030173075A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-18 Dave Morvant Knitted wire fines discriminator
DE10230140A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-15 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Gassackmodul
US7172214B2 (en) * 2002-12-09 2007-02-06 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for air bag
DE202004014775U1 (de) * 2004-09-22 2005-02-10 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator
EP1669259B1 (de) * 2004-12-08 2011-06-15 Delphi Technologies, Inc. Gasgenerator
ATE360560T1 (de) * 2004-12-08 2007-05-15 Delphi Tech Inc Gasgenerator
EP1669258A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Delphi Technologies, Inc. Gasgenerator
CN100584441C (zh) * 2005-01-21 2010-01-27 日本化药株式会社 气体发生器及其制造方法
JP4663787B2 (ja) 2005-08-10 2011-04-06 デアテック カンパニー リミテッド 自動車用エアバッグのインフレータ内筒構造
US7597353B2 (en) * 2006-05-25 2009-10-06 Autoliv Asp, Inc. Inflator device having an annular inflation gas discharge opening
DE102007005588B4 (de) * 2007-02-05 2014-02-13 Trw Airbag Systems Gmbh Filter zur Verwendung in einem Gasgenerator, Gasgenerator, Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, Verfahren zur Herstellung des Filters und Verwendung des Filters
JP4953998B2 (ja) * 2007-09-18 2012-06-13 株式会社ダイセル 人員拘束装置用ガス発生器
DE102008049652B4 (de) 2008-09-30 2023-12-14 Zf Airbag Germany Gmbh Gasgenerator mit bewegbarer Überströmöffnung
EP2340970B1 (de) * 2008-10-30 2013-10-16 Autoliv ASP, INC. Airbagaufblasvorrichtung
DE102008060305A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator
DE202010014286U1 (de) * 2010-10-15 2012-01-30 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator und Gassackmodul
DE102010050244B4 (de) * 2010-10-30 2013-10-17 Technische Universität Bergakademie Freiberg Meißeldirektantrieb für Werkzeuge auf Basis einer Wärmekraftmaschine
US20120326423A1 (en) * 2011-06-23 2012-12-27 Isaac Hoffman Filter for pyrotechnic airbag inflator
JP2013043595A (ja) * 2011-08-25 2013-03-04 Takata Corp インフレータ
US8910364B2 (en) * 2012-05-17 2014-12-16 Arc Automotive Inc. Air bag heat sink/filter securing method and apparatus
US8556294B1 (en) * 2012-08-22 2013-10-15 Key Safety Systems, Inc Airbag inflator
US9623834B1 (en) * 2013-05-31 2017-04-18 Tk Holdings Inc. Filterless dual-stage inflator with baffle system
EP3046812B1 (de) * 2013-09-19 2018-05-02 Key Safety Systems, Inc. Gasgenerator mit strömungsabscheider
US10197049B2 (en) * 2016-06-16 2019-02-05 D3 Innovation Inc. Portable storage device for bicycle tools
US10615547B2 (en) * 2016-09-08 2020-04-07 Raytheon Company Electrical device with shunt, and receptacle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013129U1 (de) * 1990-09-15 1990-11-29 Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8261 Aschau, De
DE202005007611U1 (de) * 2005-05-13 2005-09-22 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator
WO2009146221A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Autoliv Asp, Inc. Filter for airbag inflator using variable expanded metal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"3D-Siebdruckverfahren", 23 April 2009 (2009-04-23), pages 1 - 4, XP055221833, Retrieved from the Internet <URL:http://www.ceratechcenter.de/images/stories/documents/btg_hannover.pdf> [retrieved on 20151019] *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3423699B1 (de) * 2016-03-01 2019-07-03 Raytheon Company Festtreibstoff mit integrierten elektroden und 3d- druckverfahren
CN108883739A (zh) * 2016-04-12 2018-11-23 株式会社大赛璐 气体发生器
CN108883739B (zh) * 2016-04-12 2022-04-05 株式会社大赛璐 气体发生器

Also Published As

Publication number Publication date
US20170210332A1 (en) 2017-07-27
DE102014010942A1 (de) 2016-01-28
EP3174763A1 (de) 2017-06-07
EP3174763B1 (de) 2019-06-26
US10179561B2 (en) 2019-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3174763B1 (de) Gasgenerator für ein fahrzeuginsassensicherheitssystem, gassackmodul und fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einem solchen gasgenerator sowie herstellungsverfahren
DE102009008673B3 (de) Gestanztes Durchführungselement mit eingelötetem Kontaktstift
EP1147035B1 (de) Gasgenerator
EP2524750B1 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Bauteile mit einer Öffnung
DE2629462A1 (de) Filter
EP2632775B1 (de) Festtreibstoffkörper, gasgenerator, modul mit gasgenerator und pyrotechnische antriebseinheit
WO2014053511A1 (de) Elektrisch beheizbarer, aus keramischem material extrudierter wabenkörper
EP2511030A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit wenigstens einem in dem Bauteil angeordneten Bauelement, sowie ein Bauteil mit wenigstens einem Bauelement
EP0505368B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden für zündkerzen sowie zündkerzen-elektroden
DE102009011913A1 (de) Wärmedämmschichtsystem
EP0557548A1 (de) Mehrteiliger Stossdämpferkolben mit Fügeelementen
DE212021000499U1 (de) Zusammengesetzte Funkenbildungskomponente für eine Zündkerze und Zündkerze
DE102018101512B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenanordnung, Elektrodenanordnung und Zündkerze
DE102008031083B4 (de) Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner eines Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug
EP3558564B1 (de) Druckgussbauteil
DE102005020147A1 (de) Verdampferanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verdampferanordnung
DE102017124292A1 (de) Anzünder für einen gasgenerator und verfahren zur herstellung eines anzünders
EP0891268B1 (de) Gasgenerator
AT515747B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
DE102004005211B4 (de) Ringförmiges Filterelement und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102021105991A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils
DE102014202094A1 (de) Filterelement, insbesondere Luftfilterelement
DE102018010339B3 (de) Elektrodenanordnung für eine Zündkerze und Zündkerze mit einer solchen
AT513921B1 (de) Zündersockel
DE102009029114B4 (de) Mikromechanisches System

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15753896

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15328539

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015753896

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015753896

Country of ref document: EP