WO2016012214A1 - Walze mit beschichtung - Google Patents

Walze mit beschichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016012214A1
WO2016012214A1 PCT/EP2015/065099 EP2015065099W WO2016012214A1 WO 2016012214 A1 WO2016012214 A1 WO 2016012214A1 EP 2015065099 W EP2015065099 W EP 2015065099W WO 2016012214 A1 WO2016012214 A1 WO 2016012214A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
coating
layer component
metallic
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/065099
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Etschmaier
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to CN201580037754.7A priority Critical patent/CN106489004B/zh
Priority to EP15733742.9A priority patent/EP3172352A1/de
Priority to US15/328,151 priority patent/US10240291B2/en
Publication of WO2016012214A1 publication Critical patent/WO2016012214A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/021Construction of the cylinders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/129Flame spraying
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0246Hard rolls

Definitions

  • the invention relates to a heatable roll having a coating providing a web contact side, which is suitable for a machine for producing and / or finishing a material web, in particular fibrous web such as. Paper, cardboard or tissue web.
  • the invention also relates to a method for coating such a roller.
  • Heated rolls such as, for example, drying cylinders or calender rolls, usually come into direct contact with the fibrous web to be dried and / or smoothed. In this case, a high heat transfer must be ensured by the cylindrical roll shell of the heated roll to the fibrous web. For this reason, the roll shell of such rolls is usually made of a metallic material such as. Cast iron or steel.
  • the radially outer side of the roll mantle i. to provide the side providing a web contact side with an abrasion resistant coating.
  • Such coatings such as these are known, for example, from EP0383466, have a large proportion of nitrides or carbides and are therefore very resistant to abrasion, but have the disadvantage of low thermal conductivity.
  • Object of the present invention is to propose heated roll with a coating of the roll shell, wherein the coating has a relation to the prior art improved thermal conductivity combined with a sufficient abrasion resistance.
  • a heatable roller which is suitable for a machine for producing and / or finishing a material web, in particular fibrous web, such as paper, board or tissue web, and which comprises a base body with a metallic and cylindrical roll shell, which passes through suitable means is heated and on the radially outer lateral surface at least in sections, a coating is arranged, which provides for intended use of the roller with the web can be brought into contact web contact side.
  • the heatable roll according to the invention is characterized in that the coating comprises or is formed from at least one metallic or metal-carbide layer, wherein the at least one metallic or metal-carbide layer comprises a first layer-providing layer component and a second layer component distributed in the matrix comprises or is formed from these, and the first layer component a higher abrasion resistance than the second layer component and the second layer component has a greater thermal conductivity than the first layer component.
  • Suitable means for heating the roll mantle are well known and include means in which the roll is heated with steam and / or oil and / or hot water and / or by means of radiation and / or induction.
  • the coating provides at least one layer having a first and a second layer component, wherein the first layer component forms the matrix in which the second layer component is distributed, i. the two layer components are present separately in the at least one layer and in particular do not form an alloy with one another.
  • the two layer components are present separately in the at least one layer and in particular do not form an alloy with one another.
  • a metallic layer is a layer which essentially has metallic constituents or only metallic constituents.
  • a metal-carbide layer is also a layer that has essentially metallic and carbide constituents or only metallic and carbide constituents.
  • the term means that a layer or coating has essentially a certain constituent, that this bestsand part is more than 50% by weight in the layer or coating.
  • the coating is metallic or metal-carbide coating, ie all layers of the coating contain substantially or only metallic constituents or essentially or only metallic and carbide constituents.
  • the second layer component can be constructed.
  • the second layer component is substantially, in particular completely, formed by a multiplicity of discrete regions. Essentially in the present context means at least 75% by weight, preferably at least 85% by weight.
  • the discrete regions of the second layer component have in particular a size in the range of 5 to 50 ⁇ m. Adjacent areas form grain boundaries between them.
  • the second layer component can also at least partially form a 3-dimensional network.
  • a 3-dimensional network By forming a 3-dimensional network, the heat conduction in the at least one layer is significantly increased.
  • the second layer component is composed at least partially of discrete regions, then a multiplicity, in particular a plurality, of these discrete regions touching each other at least can form at least a majority of the three-dimensional network or the three-dimensional network. If the second layer component is at least partially integral, i. constructed without grain boundaries, so this one-piece portion can form at least a majority of the 3-dimensional network or the 3-dimensional network.
  • the majority of the 3-dimensional network should be understood to mean more than 50%, in particular more than 70%, of the spatial extent of the 3-dimensional network. It is conceivable that the first layer component comprises an iron-based alloy and / or a cermet, in particular formed therefrom.
  • the iron-base alloy may include, as further constituent (s), chromium and / or niobium and / or tantalum and / or molybdenum and / or silicon and / or boron and / or tungsten.
  • an iron-base alloy is meant an iron alloy which consists of more than 50% by weight of iron.
  • the iron-based alloy is a high alloy iron-based alloy.
  • a high-alloyed iron-based alloy is characterized in particular by a high abrasion resistance.
  • the iron-base alloy is considered herein when the mass fraction of one of its alloying elements is more than 5% by weight. In this connection, it is conceivable in particular that the iron-based alloy contains 3-5% by weight of tantalum, 3-6% by weight of niobium, 19-22% by weight of chromium and the remainder iron.
  • the second layer component in particular comprises copper or a copper-based alloy or is in particular formed therefrom.
  • a copper-base alloy is meant a copper alloy that consists of more than 50% by weight of copper. Due to the ductile behavior of copper, the adhesion of the at least one layer, in particular the coating, are improved, to the lateral surface of the heated roll, whereby the heat transfer between the coating and roll shell is improved.
  • the at least one layer is replaced by 60% by weight or more, preferably more than 75%, of the first layer component and by at most 40% by weight, preferably 5-25% by weight, particularly preferably 10-15% by weight , the second layer component is formed.
  • the coating is formed by the at least one metallic or metal carbide layer, in particular the coating is formed by a single one of the at least one metallic or metal-carbide layer.
  • the at least one layer, in particular the coating has a specific thermal conductivity of 15 W / mK or more, preferably in the range from 15 W / mK to 250 W / mK, particularly preferably in the range from 15 W / mK to 175 W / mK ,
  • the specific thermal conductivity can be measured, for example, with a laser flash apparatus marketed by NETSCH-Gerätebau GmbH of D95100 Selb, Germany, under the name "LFA 457 MicroFlash”.
  • the at least one layer preferably the layer providing the web contact side, has an abrasion resistance of less than 0.5 g, preferably less than 0.2 g, measured according to ASTM G65-04.
  • the roller may be a drying cylinder, in particular a drying cylinder for a single-row or double-row cylinder drying group or a Yankee drying cylinder.
  • the heated roller is a heated calender roller.
  • the coating has a thickness in the range of 50 ⁇ to ⁇ ⁇ , preferably 100 ⁇ to ⁇ ⁇ , more preferably maximum ⁇ .
  • a heatable roller which has a base body with a metallic and cylindrical Roll mantle and which can be heated by suitable means is proposed, the method comprising the following steps:
  • a coating which comprises or is formed from at least one metallic or metal carbide layer, wherein the at least one metallic or metal carbide layer is applied such that it comprises a first matrix-providing layer component and a second layer component distributed in the matrix or formed of these, and the first layer component has a higher abrasion resistance than the second layer component and the second
  • Layer component has a greater thermal conductivity than the first layer component.
  • the inventive method can be used in particular for the recoating of drying cylinders, which are necessary at regular intervals due to the regular wear of the web contact side of such drying cylinders. However, it is generally applicable to other, in particular highly abrasive claimed components of the aforementioned machine.
  • the method according to the invention therefore preferably comprises the method step of surface-treating, in particular partially or completely, the radially outer side of the roll mantle and / or any existing existing coating prior to the application of the coating.
  • grooves can be removed from the web contact side and the roundness of the heated roller, such as. The drying cylinder, be restored.
  • a thermal spraying process in particular a high-speed flame spraying process (also called HVOF)
  • a powder mixture comprising the starting materials for the first and second layer components may be used.
  • a powder mixture can be used, which comprises a highly alloyed iron base powder and a pure copper powder, or consists of these powders.
  • the at least one layer, in particular the coating can be produced by the so-called laser cladding method.
  • the second layer component particularly preferably comprises a soft metal, in particular a solid lubricant, such as copper, brass, gunmetal, aluminum or lead, or a mixture of these or corresponding alloys.
  • a soft metal in particular a solid lubricant, such as copper, brass, gunmetal, aluminum or lead, or a mixture of these or corresponding alloys.
  • suitable materials especially non-metallic materials such as graphite, are conceivable. It may be advantageous for both the use in heated or heated rolls as well as in non-heated rolls when the soft metal has a comparatively high thermal conductivity.
  • the present invention is therefore basically also in unheated or non-heatable rolls or generally in abrasive heavily stressed components of an aforementioned machine for producing and / or finishing a material web used.
  • the second layer component is chosen such that it brings emergency lubrication properties as a solid lubricant.
  • the second layer component can be selected such that it has a relatively high thermal conductivity, so that it can additionally derive heat induced by the abrasion from the surface of the coating in the emergency case.
  • the present invention also relates to a coating according to the invention for a component of such a machine, such as a (non-heated) roller or doctor blade and a method for producing such a coating. Furthermore, the present invention also relates to an aforementioned machine for the production and / or finishing a material web comprising at least one component with a coating according to the invention, such as a roller. ,
  • FIG. 1 shows a section-wise and not to scale representation of a roll jacket 1 of a Yankee drying cylinder with the coating 2 according to the invention according to Table 1.
  • the coating 2 is formed by a metallic layer, which in turn is provided by a first layer-providing layer component 3 and a second one in FIG the matrix 3 arranged distributed layer component 4 (shown hatched) is formed.
  • the second layer component 4 is pure copper (99.9% by weight) and completely formed by a multiplicity of discrete regions which are arranged at least partly adjacent to one another.
  • the discrete regions of the second layer component 4 have a size in the range of 5 to 50 ⁇ m.
  • the second layer component 4 at least partially forms a 3-dimensional network, with a plurality of the discrete areas of the second layer component 4 forming the 3-dimensional network adjacent to one another.
  • Layer 2 and thus the coating has a specific thermal conductivity in the range of 32 W / mK and an abrasion resistance in the range of 0.2 g measured according to ASTM G65-04.
  • the thickness of the coating 2 is 500pm.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine beheizbare Walze geeignet für eine Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Materialbahn, insbesondere Faserstoffbahn wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuebahn, mit einem Grundkörper der einen metallischen und zylindrischen Walzenmantel umfasst, der durch geeignete Mittel beheizbar ist und auf dessen radial äußeren Seite zumindest abschnittweise eine Beschichtung aufgebracht ist, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Walze eine mit der Materialbahn in Kontakt bringbare Bahnkontaktseite bereitstellt. Die Beschichtung umfasst zumindest eine metallische oder metall-karbidische Schicht oder ist daraus gebildet, wobei die zumindest eine metallische oder metall-karbidische Schicht eine erste eine Matrix bereitstellende Schichtkomponente sowie eine zweite in der Matrix verteilt angeordnete Schichtkomponente umfasst oder aus diesen gebildet ist, und die erste Schichtkomponente eine höhere Abriebbeständigkeit als die zweite Schichtkomponente sowie die zweite Schichtkomponente eine größere Wärmeleitfähigkeit als die erste Schichtkomponente hat. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Beschichtung einer solchen Walze.

Description

„Trockenzylinder mit hoch wärmeleitfähiger Beschichtung"
Walze mit Beschichtung
Die Erfindung betrifft eine beheizbare Walze mit einer eine Bahnkontaktseite bereitstellenden Beschichtung, die für eine Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Materialbahn, insbesondere Faserstoffbahn wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuebahn geeignet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Beschichtung einer solchen Walze.
Beheizte Walzen, wie bspw. Trockenzylinder oder Kalanderwalzen, kommen in der Regel direkt mit der zu trocknenden und/oder zu glättenden Faserstoffbahn in Kontakt. Hierbei muss ein hoher Wärmeübertrag vom zylindrischen Walzenmantel der beheizten Walze zur Faserstoffbahn gewährleistet sein. Aus diesem Grund ist der Walzenmantel solcher Walzen in der Regel aus einem metallischen Werkstoff wie bspw. Gusseisen oder Stahl. Zur Erhöhung der Abriebbeständigkeit wurde in der Vergangenheit vorgeschlagen die radial äußere Seite des Walzenmantels, d.h. die Seite die eine Bahnkontaktseite bereitstellt, mittels einer abriebbeständigen Beschichtung zu versehen. Solche Beschichtungen wie diese bspw. aus der EP0383466 bekannt sind, haben einen großen Anteil an Nitriden oder Karbiden und sind daher sehr abriebbeständig, haben aber den Nachteil einer geringen Wärmeleitfähigkeit.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es beheizte Walze mit einer Beschichtung des Walzenmantels vorzuschlagen, bei der die Beschichtung eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Wärmeleitfähigkeit kombiniert mit einer ausreichenden Abriebbeständigkeit hat.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine beheizbare Walze die geeignet ist für eine Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Materialbahn, insbesondere Faserstoffbahn wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuebahn, und die einen Grundkörper mit einem metallischen und zylindrischen Walzenmantel umfasst, der durch geeignete Mittel beheizbar ist und auf dessen radial äußeren Mantelfläche zumindest abschnittweise eine Beschichtung angeordnet ist, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Walze eine mit der Materialbahn in Kontakt bringbare Bahnkontaktseite bereitstellt. Die erfindungsgemäße beheizbare Walze ist dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung zumindest eine metallische oder metall-karbidische Schicht umfasst oder daraus gebildet ist, wobei die zumindest eine metallische oder metall-karbidische Schicht eine erste eine Matrix bereitstellende Schichtkomponente sowie eine zweite in der Matrix verteilt angeordnete Schichtkomponente umfasst oder aus diesen gebildet ist, und die erste Schichtkomponente eine höhere Abriebbeständigkeit als die zweite Schichtkomponente sowie die zweite Schichtkomponente eine größere Wärmeleitfähigkeit als die erste Schichtkomponente hat.
Geeignete Mittel zur Beheizung des Walzenmantels sind allgemein bekannt und schließen Mittel ein, bei denen die Walze mit Dampf und/oder Öl und/oder heißem Wasser und/oder mittels Strahlung und/oder Induktion beheizt wird.
Die Beschichtung stellt zumindest eine Schicht mit einer ersten und einer zweiten Schichtkomponente bereit, wobei die erste Schichtkomponente die Matrix bildet, in der die zweite Schichtkomponente verteilt angeordnet ist, d.h. die beiden Schichtkomponenten liegen getrennt voneinander in der zumindest einen Schicht vor und bilden insbesondere keine Legierung miteinander. Getrennt bedeutet jedoch nicht zwingend, dass diese zwei Schichtkomponenten tatsächlich auch zwei voneinander getrennte, z.B. übereinander liegende Schichten ausbilden müssen. Vielmehr ist im Sinne der vorliegenden Erfindung gemeint, dass die beiden Schichtkomponenten jeweils für sich eine Phase bilden, sodass die Beschichtung (genau) zwei unterschiedliche Phasen aufweist. Die Phasen können daher ineinander gelöst sein, einander durchdringen oder umgeben. Durch die Bereitstellung einer Schicht mit zwei separaten Schichtkomponenten von denen die erste Schichtkomponente eine höhere Abriebbeständigkeit als die zweite Schichtkomponente und die zweite Schichtkomponente eine höhere Wärmeleitfähigkeit als die erste Schichtkomponente hat, wird für jede der beiden Funktionen, nämlich hohe Wärmeleitfähigkeit und hohe Abriebbeständigkeit, eine optimale Schichtkomponente bereitgestellt, ohne dass Kompromisse eingegangen werden müssen, wie dies bspw. bei Schichten mit nur einer Schichtkomponente der Fall ist, die beide Anforderungen gleichermaßen erfüllen muss.
Eine metallische Schicht ist hierbei eine Schicht, die im Wesentlichen metallische Bestandteile oder nur metallische Bestandteile hat. Eine metall-karbidische Schicht ist ferner eine Schicht, die im Wesentlichen metallische und karbidische Bestandteile oder nur metallische und karbidische Bestandteile hat.
Sofern nicht anders ausgeführt bedeutet der Begriff dass eine Schicht oder die Beschichtung im Wesentlichen einen bestimmten Bestandteil hat, dass dieser Bestsandteil zu mehr als 50 Gewichts-% in der Schicht oder Beschichtung vorliegt. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Vorzugsweise ist die Beschichtung metallische oder metall-karbidische Beschichtung, d.h. alle Schichten der Beschichtung enthalten im Wesentlichen oder nur metallische Bestandteile oder im Wesentlichen oder nur metallische und karbidische Bestandteile. Es sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, wie die zweite Schichtkomponente aufgebaut sein kann. So ist es bspw. denkbar, dass die zweite Schichtkomponente im Wesentlichen, insbesondere vollständig, durch eine Vielzahl diskreter Bereiche gebildet ist. Im Wesentlichen bedeutet in dem vorliegenden Zusammenhang zu zumindest 75 Gewichts-%, bevorzugt zu zumindest Gewichts-85%. Die diskreten Bereiche der zweiten Schichtkomponente haben insbesondere eine Größe im Bereich von 5 bis 50 μηη. Aneinander grenzende Bereiche bilden hierbei Korngrenzen zwischen sich aus.
Die zweite Schichtkomponente kann zudem zumindest teilweise ein 3-dimensionales Netzwerk ausbilden. Durch die Ausbildung eines 3-dimensionalen Netzwerks wird die Wärmeleitung in der zumindest einen Schicht deutlich erhöht.
Ist die zweite Schichtkomponente zumindest teilweise aus diskreten Bereichen zusammengesetzt aufgebaut, so kann eine Vielzahl, insbesondere eine Mehrzahl, dieser diskreten Bereiche sich aneinandergrenzend berühren zumindest einen Großteil des 3- dimensionalen Netzwerks oder das 3-dimensionale Netzwerk ausbilden. Ist die zweite Schichtkomponente zumindest teilweise einstückig, d.h. ohne Korngrenzen, aufgebaut, so kann dieser einstückige Abschnitt zumindest einen Großteil des 3-dimensionalen Netzwerks oder das 3-dimensionale Netzwerk ausbilden. Unter dem Großteil des 3-dimensionalen Netzwerks soll mehr als 50%, insbesondere mehr als 70% der räumlichen Ausdehnung des 3-dimensionalen Netzwerks verstanden werden. Denkbar ist, dass die erste Schichtkomponente eine Eisenbasislegierung und/oder ein Cermet umfasst, insbesondere daraus gebildet ist. Ferner kann die Eisenbasislegierung neben Eisen als weitere(n) Bestandteil(e) Chrom und/oder Niob und/oder Tantal und/oder Molybdän und/oder Silizium und/oder Bor und/oder Wolfram umfassen. Unter einer Eisenbasislegierung ist eine Eisenlegierung zu verstehen, die zu mehr als 50 Gewichts-% aus Eisen besteht. Vorzugsweise handelt es sich bei der Eisenbasislegierung um eine hochlegierte Eisenbasislegierung. Eine hochlegierte Eisenbasislegierung zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Abriebbeständigkeit aus. Als hochlegiert wird die Eisenbasislegierung vorliegend angesehen, wenn der Massenanteil eines seiner Legierungselemente mehr als 5 Gewichts-% beträgt. In diesem Zusammenhang ist insbesondere denkbar, dass die Eisenbasislegierung 3-5 Gewichts-% Tantal, 3-6 Gewichts- % Niob, 19-22 Gewichts-% Chrom und den Rest Eisen enthält.
Die zweite Schichtkomponente umfasst insbesondere Kupfer oder eine Kupferbasislegierung oder ist insbesondere daraus gebildet. Unter einer Kupferbasislegierung ist eine Kupferlegierung zu verstehen, die zu mehr als 50 Gewichts-% aus Kupfer besteht. Durch das duktile Verhalten von Kupfer kann die Anhaftung der zumindest einen Schicht, insbesondere der Beschichtung, an die Mantelfläche der beheizten Walze verbessert werden, wodurch der Wärmeübergang zwischen Beschichtung und Walzenmantel verbessert wird.
Vorzugsweise ist ferner, dass die zumindest eine Schicht durch 60 Gewichts-% oder mehr, bevorzugt mehr als 75%, der ersten Schichtkomponente und durch maximal 40 Gewichts-%, bevorzugt 5-25 Gewichts-%, besonders bevorzugt 10-15 Gewichts-%, der zweiten Schichtkomponente gebildet ist. Durch eine solche Aufteilung zwischen erster und zweiter Schichtkomponente wird eine optimale Einstellung von hoher Abriebbeständigkeit und hoher Wärmeleitfähigkeit der zumindest einen Schicht eingestellt.
Vorzugsweise ist die Beschichtung durch die zumindest eine metallische oder metall- karbidische Schicht gebildet ist, insbesondere ist die Beschichtung durch eine einzige der zumindest einen metallischen oder metall-karbidischen Schicht gebildet.
Des Weiteren hat die zumindest eine Schicht, insbesondere die Beschichtung, eine spezifische Wärmeleitfähigkeit von 15 W/mK oder mehr, bevorzugt im Bereich von 15 W/mK bis 250 W/mK, besonders bevorzugt im Bereich von 15W/mK bis 175 W/mK. Die spezifische Wärmeleitfähigkeit kann bspw. mit einer Laserflash Apparatur gemessen werden, die von der der Firma NETSCH-Gerätebau GmbH aus D95100 Selb, Deutschland, unter der Bezeichnung„LFA 457 MicroFlash" vertrieben wird.
Ferner hat die zumindest eine Schicht, bevorzugt die die Bahnkontaktseite bereitstellende Schicht, eine Abriebbeständigkeit von weniger als 0,5g, bevorzugt von weniger als 0,2g, gemessen nach ASTM G65-04.
Konkret kann die Walze ein Trockenzylinder, insbesondere ein Trockenzylinder für eine einreihige oder zweireihige Zylindertrockengruppe oder eine Yankee-Trockenzylinder sein. Ferner ist denkbar, dass die beheizte Walze eine beheizte Kalanderwalze ist.
Versuche der Anmelderin haben gezeigt, dass eine ausreichende Stabilität der Beschichtung gekoppelt mit einer guten Wärmeübertragung gewährleistet ist, wenn die Beschichtung eine Dicke im Bereich von 50μηι bis Ι δΟΟμηη, bevorzugt 100μηι bis Ι ΟΟΟμηη, besonders bevorzugt maximal δθθμηη hat. Konkret kann die Dicke der Beschichtung bei einem Yankee- Trockenzylinder max. δθθμηη betragen, bei einer beheizten Kalanderwalze im Bereich 150- 200μηι und bei einem Trockenzylinder für eine ein- oder zweireihige Zylindertrockengruppe im Bereich zwischen 200 und 350μη"ΐ.
Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Beschichtung einer beheizbaren Walze, die einen Grundkörper mit einem metallischen und zylindrischen Walzenmantel hat und der durch geeignete Mittel beheizbar ist vorgeschlagen, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
a. Bereitstellen der radial äußeren Seite des Walzenmantels und
b. Aufbringen einer Beschichtung die zumindest eine metallische oder metall- karbidische Schicht umfasst oder daraus gebildet ist, wobei die zumindest eine metallische oder metall-karbidische Schicht derart aufgebracht wird, dass diese eine erste eine Matrix bereitstellende Schichtkomponente sowie eine zweite in der Matrix verteilt angeordnete Schichtkomponente umfasst oder aus diesen gebildet ist, und die erste Schichtkomponente eine höhere Abriebbeständigkeit als die zweite Schichtkomponente sowie die zweite
Schichtkomponente eine größere Wärmeleitfähigkeit als die erste Schichtkomponente hat.
Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich insbesondere für die Wiederbeschichtung von Trockenzylindern verwenden, die aufgrund des regelmäßigen Verschleißes der Bahnkontaktseite solcher Trockenzylinder in regelmäßigen Abständen notwendig sind. Es ist aber grundsätzlich auf für andere, insbesondere stark abrasiv beanspruchte Bauteile der eingangs genannten Maschine anwendbar.
Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Verfahren daher den Verfahrensschritt, dass die radial äußere Seite des Walzenmantels und/oder eine eventuell vorhandene bestehende Beschichtung vor dem Aufbringen der Beschichtung Oberflächenbehandelt wird, insbesondere teilweise oder vollständig abgeschliffen wird. Durch diese Maßnahme können Riefen aus der Bahnkontaktseite entfernt werden und die Rundheit der beheizten Walze, wie bspw. des Trockenzylinders, wieder hergestellt werden.
Zur Herstellung der zumindest einen Schicht, insbesondere der Beschichtung, kann ein thermisches Spritz-Verfahren, insbesondere ein Hochgeschwindigkeitsflammspritz-Verfahren (auch HVOF genannt), verwendet werden. In diesem Fall kann bspw. als Ausgangsmaterial zur Herstellung der zumindest einen Schicht ein Pulvergemisch verwendet werden, welches die Ausgangsmaterialien für die erste und zweite Schichtkomponente umfasst. Konkret kann bspw. ein Pulvergemisch verwendet werden, welches ein hoch legiertes Eisen Basis Pulver sowie ein reines Kupfer Pulver umfasst, bzw. aus diesen Pulvern besteht. Alternativ zum thermischen Spritzen kann die zumindest eine Schicht, insbesondere die Beschichtung durch das sog. Lasercladding-Verfahren hergestellt sein.
Zur Erhöhung der Glätte der Bahnkontaktseite und damit zur Reduzierung des Abriebs und zur Erhöhung des Wärmeübergangs zwischen Bahnmaterial und beheizter Walze ist es sinnvoll, wenn die die Bahnkontaktseite bereitstellende metallische oder metall-karbidische Schicht nach dem thermischen Spritzen geschliffen wird.
Vergleichsversuche haben nun ergeben, dass mit der Erfindung überraschenderweise ein verringerter Verschleiß von Schaberklingen, die im Betrieb der Walze in Kontakt mit der Beschichtung sind, um die Walze zu beschabern, erzielt werden kann. Der Effekt ist besonders beim Einsatz von Kupfer als zweite Schichtkomponente bemerkenswert. Obwohl der Wirkmechanismus nicht vollständig bekannt ist, wird davon ausgegangen, dass die in der als Matrix dienenden Schichtkomponente nach Art einer Phase gebundene zweite Schichtkomponente zusätzlich als Trockenschmierstoff bzw. Festschmierstoff wirkt. Die Schaberklinge trägt dabei im Betrieb sukzessive die Matrix ab, wodurch die zweite Schichtkomponente infolge der Abrasion der Beschichtung durch die Schaberklinge freigelegt wird und an die Oberfläche der Schaberklinge kommt. Die in der Matrix eingelagerte zweite Schichtkomponente "schmiert" also den von Schaberklinge und radial äußerster Oberfläche der Walze begrenzten Spalt. Besonders bevorzugt umfasst die zweite Schichtkomponente ein - insbesondere als Festschmierstoff wirkendes - Weichmetall wie Kupfer, Messing, Rotguss, Aluminium oder Blei, eine Mischung dieser oder entsprechender Legierungen oder ist aus einer/einem solchen (vollständig) hergestellt. Auch andere, entsprechend dem Einsatzzweck geeignete Materialien, insbesondere nicht-metallische Stoffe, wie Graphit, sind denkbar. Dabei kann es für sowohl für den Einsatz in beheizten oder beheizbaren Walzen wie auch in nicht-beheizten Walzen von Vorteil sein, wenn das Weichmetall eine vergleichsweise hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Die vorliegende Erfindung ist daher grundsätzlich auch bei unbeheizten oder nicht beheizbaren Walzen oder allgemein bei abrasiv stark beanspruchten Bauteilen einer eingangs genannten Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Materialbahn verwendbar. Selbiges gilt analog für das Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung. Besonders dann, wenn die zweite Schichtkomponente derart gewählt ist, dass sie als Festschmierstoff Notlaufeigenschaften mit sich bringt. Besonders bevorzugt in einem solchen Fall kann die zweite Schichtkomponente derart gewählt sein, dass sie eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, sodass diese im Notlauffall zusätzlich infolge der Abrasion induzierte Wärme von der Oberfläche der Beschichtung ableiten kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine erfindungsgemäße Beschichtung für ein Bauteil einer solchen Maschine, wie z.B. eine (nicht beheizte) Walze oder Schaberklinge sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Beschichtung. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung auch eine eingangs genannte Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Materialbahn, umfassend wenigstens ein Bauteil mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung, wie eine Walze. .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, siehe Tabelle 1 und Figur 1 sowie Figuren 2 und 3. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine durch nur eine metallische Schicht gebildete Beschichtung, die auf der radial äußeren Seite der,, Mantelfläche eines Yankee-Trockenzylinders aufgebracht ist und folgende Eigenschaften und folgende Zusammensetzung hat:
Tabelle 1 :
Figure imgf000009_0001
Man erkennt, dass die erfindungsgemäße Lösung eine deutlich höhere Wärmeleitfähigkeit als aus dem Stand der Technik bekannt bereitstellt, bei vergleichbarer Abriebbeständigkeit.
Die Figur 1 zeigt eine abschnittweise und nicht maßstäbliche Darstellung eines Walzenmantels 1 eines Yankee-Trockenzylinders mit der erfindungsgemäßen Beschichtung 2 gemäß Tabelle 1. Die Beschichtung 2 ist durch eine metallische Schicht gebildet, die wiederum durch eine erste eine Matrix bereitstellende Schichtkomponente 3 sowie eine zweite in der Matrix 3 verteilt angeordnete Schichtkomponente 4 (schraffiert dargestellt) gebildet ist.
Vorliegend ist die zweite Schichtkomponente 4 reines Kupfer (99,9 Gew.-%) und vollständig durch eine Vielzahl diskreter Bereiche gebildet, die zumindest teilweise aneinander grenzend nebeneinander angeordnet sind. Die diskreten Bereiche der zweiten Schichtkomponente 4 haben eine Größe im Bereich von 5 bis 50 μηη. Ferner bildet die zweite Schichtkomponente 4 zumindest teilweise ein 3-dimensionales Netzwerk aus, wobei eine Mehrzahl, der diskreten Bereiche der zweiten Schichtkomponente 4 aneinandergrenzend sich berührend das 3- dimensionale Netzwerk ausbilden.
Die Schicht 2 und somit die Beschichtung hat eine spezifische Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 32W/mK sowie eine Abriebbeständigkeit im Bereich von 0,2g gemessen nach ASTM G65-04. Die Dicke der Beschichtung 2 beträgt 500pm.

Claims

Patentansprüche
1 . Beheizbare Walze geeignet für eine Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Materialbahn, insbesondere Faserstoffbahn wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuebahn, mit einem Grundkörper der einen metallischen und zylindrischen Walzenmantel umfasst, der durch geeignete Mittel beheizbar ist und auf dessen radial äußeren Seite zumindest abschnittweise eine Beschichtung aufgebracht ist, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Walze eine mit der Materialbahn in Kontakt bringbare Bahnkontaktseite bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung zumindest eine metallische oder metall-karbidische Schicht umfasst oder daraus gebildet ist, wobei die zumindest eine metallische oder metall- karbidische Schicht eine erste eine Matrix bereitstellende Schichtkomponente sowie eine zweite in der Matrix verteilt angeordnete Schichtkomponente umfasst oder aus diesen gebildet ist, und die erste Schichtkomponente eine höhere Abriebbeständigkeit als die zweite Schichtkomponente sowie die zweite Schichtkomponente eine größere Wärmeleitfähigkeit als die erste Schichtkomponente hat.
Beheizbare Walze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schichtkomponente im Wesentlichen, insbesondere vollständig, durch eine Vielzahl diskreter Bereiche gebildet ist. (Def.: zumind. 75%; zumind. 85%)
Beheizbare Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schichtkomponente eine Eisenbasislegierung und/oder ein Cermet umfasst, insbesondere daraus gebildet ist.
Beheizbare Walze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Eisenbasislegierung neben Eisen als weitere(n) Bestandteil(e) Chrom und/oder Niob und/oder Tantal und/oder Molybdän und/oder Silizium und/oder Bor und/oder Wolfram umfasst.
Beheizbare Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schichtkomponente Kupfer oder eine Kupferbasislegierung umfasst, insbesondere daraus gebildet ist.
6. Beheizbare Walze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schicht durch 60 Gewichts-% oder mehr, bevorzugt mehr als 75%, der ersten Schichtkomponente und durch maximal 40 Gewichts-%, bevorzugt 5-25 Gewichts-%, besonders bevorzugt 10-15 Gewichts-%, der zweiten Schichtkomponente gebildet ist. 7. Beheizbare Walze nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die diskreten Bereiche der zweiten Schichtkomponente eine Größe im Bereich von 5 bis 50 μηη haben.
8. Beheizbare Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schichtkomponente zumindest teilweise ein 3-dimensionales Netzwerk ausbildet.
9. Beheizbare Walze nach Anspruch 1 -8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl, insbesondere eine Mehrzahl, der diskreten der zweiten Schichtkomponente Bereiche aneinandergrenzend sich berührend ein 3-dimensionales Netzwerk ausbilden. 10. Beheizbare Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch die zumindest eine metallische oder metall-karbidische Schicht gebildet ist, insbesondere dass die Beschichtung durch eine einzige der zumindest einen metallischen oder metall-karbidischen Schicht gebildet ist.
1 1 . Beheizbare Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schicht, insbesondere die Beschichtung, eine spezifische
Wärmeleitfähigkeit von 15 W/mK oder mehr hat, bevorzugt im Bereich von 15 W/mK bis 250 W/mK, besonders bevorzugt im Bereich von 15W/mK bis 175 W/mK.
12. Beheizbare Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schicht, insbesondere die Beschichtung, eine Abriebbeständigkeit von weniger als 0,6g gemessen nach ASTM G65-04 hat.
13. Beheizbare Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Dicke im Bereich von 50μηι bis Ι δΟΟμηη, bevorzugt Ι ΟΟμηη bis Ι ΟΟΟμηη, besonders bevorzugt maximal δθθμηη hat.
14. Beschichtung, geeignet für ein Bauteil einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Materialbahn, insbesondere Faserstoffbahn wie bspw. Papier-,
Karton- oder Tissuebahn, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung zumindest eine metallische oder metall-karbidische Schicht umfasst oder daraus gebildet ist, wobei die zumindest eine metallische oder metall-karbidische Schicht eine erste eine Matrix bereitstellende Schichtkomponente sowie eine zweite in der Matrix verteilt angeordnete Schichtkomponente umfasst oder aus diesen gebildet ist, und die erste Schichtkomponente eine höhere Abriebbeständigkeit als die zweite Schichtkomponente sowie die zweite Schichtkomponente eine größere
Wärmeleitfähigkeit als die erste Schichtkomponente hat.
15. Verfahren zur Beschichtung einer beheizbaren Walze, die einen Grundkörper mit einem metallischen und zylindrischen Walzenmantel hat, der durch geeignete Mittel beheizbar ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
a. Bereitstellen der radial äußeren Seite des Walzenmantels und
b. Aufbringen einer Beschichtung die zumindest eine metallische oder metall- karbidische Schicht umfasst oder daraus gebildet ist, wobei die zumindest eine metallische oder metall-karbidische Schicht derart aufgebracht wird, dass diese eine erste eine Matrix bereitstellende Schichtkomponente sowie eine zweite in der Matrix verteilt angeordnete Schichtkomponente umfasst oder aus diesen gebildet ist, und die erste Schichtkomponente eine höhere Abriebbeständigkeit als die zweite Schichtkomponente sowie die zweite Schichtkomponente eine größere Wärmeleitfähigkeit als die erste Schichtkomponente hat. 16. Verfahren zur Beschichtung einer beheizbaren Walze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die radial äußere Seite des Walzenmantels vor dem Aufbringen der Beschichtung Oberflächenbehandelt, insbesondere geschliffen wird.
17. Verfahren zur Beschichtung einer beheizbaren Walze nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schicht, insbesondere die Beschichtung, mittels thermische Spritzen, insbesondere mittels
Hochgeschwindigkeitsflammspritzen, erzeugt wird.
18. Verfahren zur Beschichtung einer beheizbaren Walze nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bahnkontaktseite bereitstellende metallische oder metall-karbidische Schicht nach dem thermischen Spritzen geschliffen wird.
PCT/EP2015/065099 2014-07-23 2015-07-02 Walze mit beschichtung WO2016012214A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580037754.7A CN106489004B (zh) 2014-07-23 2015-07-02 具有涂层的滚锟
EP15733742.9A EP3172352A1 (de) 2014-07-23 2015-07-02 Walze mit beschichtung
US15/328,151 US10240291B2 (en) 2014-07-23 2015-07-02 Roller with coating

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214395.0 2014-07-23
DE102014214395.0A DE102014214395A1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Walze mit Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016012214A1 true WO2016012214A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=53502678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/065099 WO2016012214A1 (de) 2014-07-23 2015-07-02 Walze mit beschichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10240291B2 (de)
EP (1) EP3172352A1 (de)
CN (1) CN106489004B (de)
DE (1) DE102014214395A1 (de)
WO (1) WO2016012214A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107585056A (zh) * 2017-09-26 2018-01-16 吾度科技有限公司 一种嵌入式家用充电桩
EP4232614A1 (de) 2020-10-21 2023-08-30 Valmet Aktiebolag Yankee-trocknungszylinder und tissuepapierherstellungsmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064608A (en) * 1976-09-30 1977-12-27 Eutectic Corporation Composite cast iron drier roll
DE2744190A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Eutectic Corp Verfahren und vorrichtung zur aufbringung einer metallbeschichtung auf werkstuecke mit praktisch zylindrischem metallgrundkoerper
EP0383466A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-22 Valmet-Tampella Inc. Yankee-Zylinder und Verfahren zum Beschichten eines Yankee-Zylinders
WO1996041918A1 (en) * 1995-06-08 1996-12-27 Beloit Technologies, Inc. Alloy coating for wet and high temperature pressing roll
DE102007018476A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Voith Patent Gmbh Walze für Papiermaschine
EP2213790A1 (de) * 2009-01-14 2010-08-04 SHW Casting Technologies GmbH Walzenkörper für eine Walze zur Behandlung eines Materials und Verfahren zur Herstellung eines Walzenkörpers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9422616B2 (en) * 2005-08-12 2016-08-23 Kennametal Inc. Abrasion-resistant weld overlay
CN102039384B (zh) * 2009-10-23 2013-09-25 宝山钢铁股份有限公司 高耐磨结晶器或结晶辊表面复合涂层的制造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064608A (en) * 1976-09-30 1977-12-27 Eutectic Corporation Composite cast iron drier roll
DE2744190A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Eutectic Corp Verfahren und vorrichtung zur aufbringung einer metallbeschichtung auf werkstuecke mit praktisch zylindrischem metallgrundkoerper
EP0383466A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-22 Valmet-Tampella Inc. Yankee-Zylinder und Verfahren zum Beschichten eines Yankee-Zylinders
WO1996041918A1 (en) * 1995-06-08 1996-12-27 Beloit Technologies, Inc. Alloy coating for wet and high temperature pressing roll
DE102007018476A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Voith Patent Gmbh Walze für Papiermaschine
EP2213790A1 (de) * 2009-01-14 2010-08-04 SHW Casting Technologies GmbH Walzenkörper für eine Walze zur Behandlung eines Materials und Verfahren zur Herstellung eines Walzenkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
CN106489004B (zh) 2019-04-16
CN106489004A (zh) 2017-03-08
US20170211233A1 (en) 2017-07-27
DE102014214395A1 (de) 2015-08-27
US10240291B2 (en) 2019-03-26
EP3172352A1 (de) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131799A1 (de) "walzwerk, insbesondere kalander, fuer papier- und andere materialbahnen"
DE202020106010U1 (de) Yankee-Trocknungszylinder und Maschine zur Herstellung von Seidenpapier
WO2016012214A1 (de) Walze mit beschichtung
WO2004015199A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbearbeitung von papierbahnen und ähnlichen endlosvliesen mittels beheizbarer walze
EP1736321A1 (de) Verfahren zum Herstellen von thermosensitivem Papier
EP3112531B1 (de) Bauteil für eine maschine zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn und verwendung eines spritzpulvers bei der herstellung einer funktionsschicht für ein bauteil für eine maschine zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
DE29923689U1 (de) Walze für eine Papier-/Kartonmaschine oder Finishingmaschine
EP1593778B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton
DE202006005604U1 (de) Thermowalze
DE102011115813A1 (de) Kreppschaber
DE19511050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer eine CF-Schicht aufweisenden Papierbahn
EP2194187A1 (de) Kalander
EP2325387B1 (de) Mehrwalzenkalander
EP2314764A1 (de) Kalander
DE112008002895T5 (de) Faserbahnmaschinenwalze
EP1840261B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Walze
EP1840262B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Walze
DE60302657T2 (de) Quetschwalze einer papier- oder kartonmaschine
EP1529877B1 (de) Walze zur thermischen Behandlung einer Materialbahn
DE202011001325U1 (de) Trockenzylinder für eine Tissue-Papiermaschine
AT17293U1 (de) Yankee-trocknungszylinder und maschine zur herstellung von seidenpapier
DE102007028823A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechs in einer Walzstraße
DE102011003853A1 (de) Mehrschichtiger Kalanderwalzenbezug
WO2024046673A1 (de) Walze und pressvorrichtung
AT506500B1 (de) Belastungselement für eine faserbahnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15733742

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015733742

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015733742

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15328151

Country of ref document: US