WO2016005234A1 - Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einer montageschiene - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einer montageschiene Download PDF

Info

Publication number
WO2016005234A1
WO2016005234A1 PCT/EP2015/064920 EP2015064920W WO2016005234A1 WO 2016005234 A1 WO2016005234 A1 WO 2016005234A1 EP 2015064920 W EP2015064920 W EP 2015064920W WO 2016005234 A1 WO2016005234 A1 WO 2016005234A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
mounting
mounting rail
vehicle
sliding block
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/064920
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joshua Hesterberg
Michael Kiesel
Xiaomeng LI
Thomas Sobolewski
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to RU2017103972U priority Critical patent/RU179907U1/ru
Priority to EP18000334.5A priority patent/EP3388302B1/de
Priority to DK15733714.8T priority patent/DK3140174T3/da
Priority to PL15733714T priority patent/PL3140174T3/pl
Priority to EP15733714.8A priority patent/EP3140174B1/de
Priority to ES15733714T priority patent/ES2787649T3/es
Priority to CN201590000801.6U priority patent/CN207523701U/zh
Publication of WO2016005234A1 publication Critical patent/WO2016005234A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • B61D1/04General arrangements of seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D33/00Seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D33/00Seats
    • B61D33/0057Seats characterised by their mounting in vehicles

Definitions

  • Vehicle in particular rail vehicle, with a mounting ⁇ rail
  • the invention relates to vehicles, in particular Schie ⁇ nenEnglishe, with a mounting rail on methods for mounting mounting rails and on sliding blocks for mounting on mounting rails.
  • floor rails which offer flexible attachment points for connecting Sit ⁇ zen, cabinets or other attachment parts or vehicle components.
  • Sit ⁇ zen, cabinets or other attachment parts or vehicle components When mounting and dimensioning the floor rails, it must be taken into account that these must be able to transmit or hold extremely high forces.
  • the object of the invention is to specify a vehicle, in particular a rail vehicle, with a mounting rail mounted particularly firmly or with a high load capacity.
  • the invention provides that with the mounting ⁇ rail - hereinafter called the first mounting rail - a rail in the longitudinal direction adjacent second mounting rail ver ⁇ connected, in particular screwed and / or pinned is.
  • a significant advantage of the vehicle according to the invention is the fact that by connecting the mounting rails arranged one behind the other in the rail longitudinal direction, a force transmission not only with the vehicle body, but also between adjacent mounting rails, preferably both in the rail longitudinal direction and in Schienenquerrich- tion, and thus the stability of the connection of the mounting rails on the vehicle as a whole - compared to a mounting without connection of the mounting rails with each other - significantly increased.
  • each of the two mounting rails each has an interface section with at least one hole through which a screw is passed perpendicular to the rail longitudinal direction, wherein the screw screwed the respective interface section with a connecting plate, the sections below the respective Mounting rail and sections located under the interface portion of the adjacent mounting rail.
  • the mounting rails are each formed by or comprise a hollow chamber profile having at least one hollow chamber section with closed contour seen in cross-section, viewed at least one rail longitudinal direction Bar element is inserted both in the hollow chamber portion of the first mounting rail ⁇ as well as in the hollow chamber portion of the second Mon ⁇ tageschiene and the rod located in the Hohlschnit- rod member is bolted to the two mounting rails.
  • the rod element located in the hollow chamber sections is also screwed to the connecting plate.
  • the first mounting rail has at least two in rail longitudinal direction are arranged in parallel hollow chamber sections, of which a first Hohlkam ⁇ merabrough aligned with a first hollow portion of the second mounting rail and of which a second hollow chamber section is aligned with a second hollow portion of the second mounting rail, a first is Rod element is in the first two hollow chamber sections of the two assembly rails and is screwed there and a second rod member extends into the two second Hohlschabschnit ⁇ te of the two mounting rails and is screwed there.
  • the diameter and / or cross section of the pins is greater than the diameter and / or cross section of the screws.
  • a vehicle component is mounted on at least ei ⁇ ner of the mounting rails by means of a sliding block, which is located in a Nutenfigurationabrough the mounting rail.
  • the sliding block has at least one positive- locking section in which a rail section of the mounting rail engages.
  • the invention also relates to a method for mounting a mounting rail in a vehicle, in particular ⁇ special rail vehicle. According to the invention of such a process is provided with respect to the mounting rail, named after ⁇ following first mounting rail, on the vehicle side is assembled advantage and subsequently a second mounting rail - adjacent in the longitudinal rail direction - connected to the first mounting rail, in particular screwed, and / or
  • the second mounting rail is placed in sections on a protruding under the first mounting rail portion of the connecting plate, before, during or after the in set ⁇ the second mounting rail, a screw is passed through a hole in an interface portion of the first mounting ⁇ rail perpendicular to the rail longitudinal direction and is screwed to the connecting plate and a screw vertically through a hole in an interface portion of the second mounting rail to Rail longitudinal direction is passed and screwed ver ⁇ with the connecting plate.
  • the mounting rails are each formed by a hollow chamber profile with at least one hollow chamber section or include such before, during or after mounting the first mounting rail - as seen in the rail longitudinal direction - a rod element in the or one of the hollow chamber sections the first mounting rail is inserted, during assembly of the second mounting rail a hollow chamber portion of the second mounting rail rail with the provided with the rod member hollow ⁇ ⁇ section of the first mounting rail aligned and is pushed onto the protruding from the first mounting rail rod portion of the rod member and located in the two aligned hollow chamber sections rod member with the two mounting rails and / or the connecting plate is screwed.
  • the invention also relates to a Nuten- stone, which is suitable for mounting in a mounting rail, as provided for in the vehicle according to the invention.
  • the sliding block has at least one form-fitting section into which a rail section of a mounting rail, in particular with the formation of a positive connection, can engage.
  • the form-fitting section of the sliding block is preferably channel-shaped, so that a rail section of the mounting rail engaging therein can be formed by a projection projecting into the receiving space of the sliding block.
  • example 1 shows in a cross section an embodiment of a mounting rail, which is mounted on a Rohbauab ⁇ section of a rail vehicle,
  • FIG. 2 shows an embodiment of a sliding block which can be mounted according to Figure 1 in a Nutenafterabrough the mounting slide ⁇ ne, Figure 3 the sliding block of Figure 2 in cross section,
  • FIG. 4 shows the mounting of the sliding block according to FIGS. 2 and 3 in the mounting rail according to FIG. 1
  • FIG. 5 shows by way of example the mounting of a vehicle component on the sliding block according to FIGS. 2 to 4 or of the mounting rail according to FIGS. 1 and 4,
  • Fig. 7-12 an embodiment of an inventive
  • FIG. 13 shows the mounting rails mounted according to FIGS. 7 to 12 in a cross section
  • FIG. 1 shows in a cross-section a shell section 11 of a rail vehicle 10 (not further shown).
  • a mounting rail 100 is mounted on the shell section 11, which is bonded to the shell section 11 via an adhesive layer 20, foam material 30 and a thick-film adhesive 40. Between the thick-film adhesive 40 and the foam material 30 may be provided in addition to the stiffening nor a metal sheet 50 which is bonded to the overlying foam material 30.
  • the adhesive layer 20, the foam material 30, the metal sheet 50 and the thick-film adhesive 40 - or alternatively the adhesive layer 20, the foam material 30 and the metal sheet 50 - can form with the mounting rail a prefabricated unit, so ⁇ say a mounting rail unit, which in vorfer- Approved form is glued to the shell section 11.
  • the mounting rail 100 is preferably an extruded profile member (in particular extruded aluminum profile component ⁇ press) whose direction of extrusion or the longitudinal direction in the representation according to Figure 1 perpendicular to the
  • the mounting rail 100 includes two floor sections 110 and 111, which extend vorzugswei ⁇ se in the horizontal direction after mounting the mounting rail 100 on the shell section 11.
  • Two hollow chamber sections 120 and 121 adjoin the two floor sections 110 and 111 in the exemplary embodiment according to FIG.
  • the two hollow chamber sections 120 and 121 each have - as seen in cross-section - a closed contour.
  • the two hollow chamber sections 120 and 121 make it possible to insert rod elements (not illustrated in FIG. 1) in a sliding direction which is aligned perpendicular to the image plane in FIG.
  • a groove receiving portion 130 which is accessible from the outside through a slot 140. Through the slot 140, a not shown in the figure 1 sliding block can be inserted into the groove receiving portion 130 from the outside.
  • the mounting rail 100 seen in cross-section - two projections 150 and 151 which extend in the direction in the groove receiving portion 130 inside.
  • the orientation of the two projections 150 and 151 is - after mounting the mounting rail 100 on the Rohbauab ⁇ section 11 - preferably vertically.
  • 2 shows an embodiment for a stone ⁇ grooves 200, the mounting rail in the Nuteningabêt 130 ⁇ 100 may be used in accordance with FIG. 1
  • the sliding block 200 has two channel-shaped form-fitting sections 210 and 211, which extend in the longitudinal direction L of the sliding block 200 in parallel.
  • the sliding block is preferably made of steel, stainless steel, light metal, plastic and / or reinforced plastic.
  • FIG. 3 shows the sliding block 200 according to FIG. 2 in cross-section.
  • the two channel-shaped positive-locking sections 210 and 211 can be seen, the longitudinal direction of which in the illustration according to FIG. 3 is oriented perpendicular to the image plane.
  • the height of the sliding block 200 is identified in the Fi gur ⁇ 3 with the reference numeral H.
  • the height H of the sliding block 200 is smaller than the width B of the slot 140 in the mounting rail 100, so that the sliding block 200 - as shown in Figure 4 - in the groove receiving portion 130 are ⁇ leads can.
  • Figure 4 reveals moreover that the Formge ⁇ staltung of the sliding block 200 and the size of the Nutenwork- portion 130 are selected such or matched to one another that the sliding block 200 after or during the insertion through the slot 140 rotate or along the direction of the arrow P - ie in a plane of rotation or pivoting plane perpendicular to the rail longitudinal direction of the mounting rail 100 - pivot, so that the sliding block 200 from the vertical orientation during insertion through the slot 140 in a horizontal orientation - as the contour line 200c shows - can be rotated or swung.
  • FIG. 4 shows the function of the projections 150 and 151 in the slot receiving portion 130 of the mounting rail 100.
  • the projections 150 and 151 are matched by their alignment, arrangement and dimensioning on the arrangement and dimensioning of the channel-shaped form-fitting portions 210 and 211 of the sliding block 200, so that when Posi ⁇ tioning of the sliding block according to the contour line 200 c, the projections 150 and 151 in the engage the two trough-shaped form-closing sections 210 and 211, whereby the relati ⁇ ve positioning or orientation of the sliding block is set within the Nutenworkabitess 130 as soon as the sliding block by means not shown in the figures screw in the direction of the slot 140 and in the representation 4 is pulled upwards.
  • FIG. 5 shows the Nutenabilityabrough 130 of the mounting ⁇ rail 100 after the T-nut 200 according to FIGS 2 and 3 introduced into the groove receiving portion 130, ge ⁇ rotates or pivoted and subsequently has been screwed by means of a screw ⁇ be 310 with an over the mounting rail 100 vehicle component 300 is screwed.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a rail vehicle ⁇ 10, wherein said two mounting rails 100, as the example ⁇ the mounting rail 100 according to FIG 1, 4 or 5 correspond to, can be used for the assembly of vehicle seats 350th
  • the vehicle seats 350 thus form vehicle components 300 according to FIG. 5, which are fastened to the mounting rails 100.
  • a mounting method will now be described by way of example, a shift ⁇ be attached nenhuss 10 in the mounting rails 101 and 102, 100 correspond to the mounting rail according Fi ⁇ gur 1, on a body shell section. 11 It will be explained with reference to an example in detail how a first mounting rail 101 can be connected to a second mounting rail 102 adjacent in the rail longitudinal direction.
  • FIG. 7 shows the first mounting rail is first buildin ⁇ Untitled 101 on the shell portion 11 of the rail vehicle 10;
  • the adhesive layer 20, the foam material 30, the metal sheet 50 and the thick-film adhesive 40 are used, the function and arrangement of which has already been explained in connection with FIG.
  • FIG. 8 shows the first mounting rail 101 and a
  • two Stan ⁇ gene elements 600 and 601 are inserted into the hollow chamber sections 120 and 121 of the mounting rail 101 (see Figure 8).
  • the rod elements 600 and 601 each have four passage holes 610, two of which, after the two rod elements 600 and 601 have been correctly mounted, are aligned with two holes 171 of the interface section 170 of the first mounting rail 101 (see FIG.
  • a second mounting rail 102 which may be identical, for example, with the mounting rail 100 Fi ⁇ gur 1, Figure 4 or Figure 5 or with the first mounting rail 101, with its end-side section - Position 170 pushed onto the two rod members 600 and 601.
  • the rod members 600 and 601 in the Hollow chamber sections 120 and 121 of the second mounting rail 102 penetrate.
  • the interface portion 170 of the second mounting rail 102 is - as well as the first mounting rail 101 - equipped with four holes 171, the correct positioning ⁇ tion of the second mounting rail 102 relative to the two rod members 600 and 601 each with an associated through hole 610 of the two Rod elements 600 and 601 are aligned.
  • FIG. 1 The two mounting rails 101 and 102 oriented in the described manner relative to one another on the shell 11 are shown in FIG.
  • FIG. 11 shows an example of how the two mounting slide ⁇ NEN be screwed by means of screws 101 and 102, 700 with the connection plate ⁇ 500th
  • the connecting plate 500 is equipped with threaded holes 501 (see FIG. 8) ⁇ lenabêten with the above befind ⁇ union through holes 610 in the two rod members 600 and 601 and the holes 171 in the two interface of 170 the two mounting rails 101 and 102 are aligned.
  • the screws 700 are pushed through the holes 171 in the two interface sections 170 and through the through holes 610 in the rod elements 600 and 601 until they can be screwed to the threaded holes 501 in the connecting plate 500 ,
  • pins 750 preferably in the form of dowel pins, inserted or pressed or punched in corresponding pin holes 502 of the connecting plate 500, so that a further mechanical connection between the connecting plate 500 and the two mounting rails 101 and 102 is produced.
  • the rod elements 600 and 601 are clamped with the two mounting rails 101 and 102 and the connecting plate 500, whereby (especially because of the closed contour of the hollow chamber sections 120 and 121) a particularly large mechanical stability of the connection between the two mounting rails 101 and 102 in the transverse direction of the rail is reached.
  • the transmission and especially large longitudinal forces which may occur ⁇ for example at temperature ⁇ fluctuations due to different propagation constants of the material of the car body of the rail vehicle 10 and the material of the two mounting rails 101 and 102 is particularly reliably ensured.
  • FIG 13 shows the completely assembled mounting rail 101 in a cross-section according to section line XIII-XIII of FIG 12. It can be seen the pin 750, which establishes a mechanical Ver ⁇ connection between the connecting plate 500 and the overlying mounting rail one hundred and first
  • the two rod elements can detect 600 and 601, each ⁇ wells both in the hollow chamber sections 120 and 121, respectively of the mounting rail 101 and into the aligned in the longitudinal rail direction hollow chamber sections 120 and 121 of the mounting ⁇ rail engage 102 of FIG 12th
  • a sliding block 200 which is inserted into the Nutenwearabmale 130 of the mounting rail 101 and a mechanical connection with a located above the mounting rail 101, however, for reasons of clarity in the figure 13, not shown vehicle ⁇ component of the rail vehicle 10 allows.
  • FIGS. 14 and 15 show an exemplary embodiment of a connecting plate 500, as can be used to connect the two mounting rails 101 and 102 according to FIGS. 7 to 12. It can be seen eight threaded holes 501, which serve for screwing with the screws 700 as shown in FIG 11 or for screwing with the two mounting rails 101 and 102. In addition, it can be seen two pin holes 502, in which the pins 750 according to Figure 12 for connecting to the respective mounting rail 101 and 102 respectively insert, in particular, let go.
  • connection rail thus the rod elements 600 and 601, the connecting plate 500, which Schrau ⁇ ben 700 and the pins 750, preferably made of steel, stainless steel, light metal, plastic and / or reinforced plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich unter anderem auf ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (10), mit einer Montageschiene (100, 101, 102). Erfindungsgemäß ist bezüglich eines solchen Fahrzeugs unter anderem vorgesehen, dass mit der Montageschiene - nachfolgend erste Montageschiene (101) genannt - eine in Schienenlängsrichtung angrenzende zweite Montageschiene (102) verbunden, insbesondere verschraubt und/oder verstiftet, ist.

Description

Beschreibung
Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Montage¬ schiene
Die Erfindung bezieht sich auf Fahrzeuge, insbesondere Schie¬ nenfahrzeuge, mit einer Montageschiene, auf Verfahren zum Montieren von Montageschienen sowie auf Nutensteine für eine Montage an Montageschienen.
Bekannterweise können Fahrzeuge, wie Schienenfahrzeuge, mit Montageschienen, beispielsweise Fußbodenschienen, versehen werden, die flexible Anbindungspunkte zur Anbindung von Sit¬ zen, Schränken oder sonstigen Anbauteilen oder Fahrzeugkompo- nenten bieten. Bei der Montage und Dimensionierung der Fußbodenschienen muss berücksichtigt werden, dass diese extrem ho¬ he Kräfte übertragen bzw. halten können müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug, ins- besondere Schienenfahrzeug, mit einer besonders fest bzw. hoch belastbar montierten Montageschiene anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausge- staltungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sind in Unteransprüchen angegeben.
Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mit der Montage¬ schiene - nachfolgend erste Montageschiene genannt - eine in Schienenlängsrichtung angrenzende zweite Montageschiene ver¬ bunden, insbesondere verschraubt und/oder verstiftet, ist.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ist darin zu sehen, dass durch das Verbinden der in Schienen- längsrichtung hintereinander angeordneten Montageschienen eine Kraftübertragung nicht nur mit dem Fahrzeugrohbau, sondern auch zwischen benachbarten Montageschienen, vorzugsweise sowohl in Schienenlängsrichtung als auch in Schienenquerrich- tung, erreicht wird und damit die Stabilität der Anbindung der Montageschienen am Fahrzeug insgesamt - verglichen mit einer Montage ohne Verbindung der Montageschienen untereinander - signifikant erhöht wird.
Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn jede der beiden Montageschienen jeweils einen Schnittstellenabschnitt mit zumindest einem Loch aufweist, durch das eine Schraube senkrecht zur Schienenlängsrichtung hindurchgeführt ist, wo- bei die Schraube den jeweiligen Schnittstellenabschnitt mit einer Verbindungsplatte verschraubt, die sich abschnittsweise unter der jeweiligen Montageschiene und abschnittsweise unter dem Schnittstellenabschnitt der benachbarten Montageschiene befindet .
Bezüglich der Ausgestaltung und Verbindung der Montageschienen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Montageschie¬ nen jeweils durch ein Hohlkammerprofil gebildet sind oder ein solches umfassen, das zumindest einen Hohlkammerabschnitt mit - im Querschnitt gesehen - geschlossener Kontur aufweist, - in Schienenlängsrichtung gesehen - mindestens ein Stangenelement sowohl in den Hohlkammerabschnitt der ersten Montage¬ schiene als auch in den Hohlkammerabschnitt der zweiten Mon¬ tageschiene eingeführt ist und das in den Hohlkammerabschnit- ten befindliche Stangenelement mit den beiden Montageschienen verschraubt ist.
Vorzugsweise ist das in den Hohlkammerabschnitten befindliche Stangenelement auch mit der Verbindungsplatte verschraubt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste Montageschiene mindestens zwei in Schienenlängsrichtung parallel angeordnete Hohlkammerabschnitte aufweist, von denen ein erster Hohlkam¬ merabschnitt mit einem ersten Hohlkammerabschnitt der zweiten Montageschiene fluchtet und von denen ein zweiter Hohlkammerabschnitt mit einem zweiten Hohlkammerabschnitt der zweiten Montageschiene fluchtet, ein erstes Stangenelement sich in die beiden ersten Hohlkammerabschnitte der beiden Montage- schienen erstreckt und dort verschraubt ist und ein zweites Stangenelement sich in die beiden zweiten Hohlkammerabschnit¬ te der beiden Montageschienen erstreckt und dort verschraubt ist .
Bezüglich der bereits erwähnten Verstiftung der Montageschienen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die beiden Monta¬ geschienen jeweils mit mindestens einem Stift, vorzugsweise selbstschneidendem Passstift, mit der Verbindungsplatte verstiftet sind.
Vorzugsweise ist der Durchmesser und/oder Querschnitt der Stifte größer als der Durchmesser und/oder Querschnitt der Schrauben .
Mit Blick auf eine Anbindung von Fahrzeugkomponenten im Fahrzeug wird es als vorteilhaft angesehen, wenn an zumindest ei¬ ner der Montageschienen eine Fahrzeugkomponente mittels eines Nutensteines, der sich in einem Nutenaufnahmeabschnitt der Montageschiene befindet, montiert ist.
Für einen festen Sitz des Nutensteins ist es vorteilhaft, wenn der Nutenstein zumindest einen Formschlussabschnitt auf¬ weist, in den ein Schienenabschnitt der Montageschiene ein- greift.
Um einen besonders festen Sitz des Nutensteins in der Monta¬ geschiene zu gewährleisten, wird es als vorteilhaft angese¬ hen, wenn der Formschlussabschnitt des Nutensteins rinnenför- mig ist und der darin eingreifende Schienenabschnitt der Mon¬ tageschiene durch einen in den Nutenaufnahmeabschnitt des Nu¬ tensteins hineinragenden Vorsprung gebildet ist.
Eine besonders einfache Montage lässt sich erreichen, wenn der Nutenstein und der Nutenaufnahmeabschnitt der Montage¬ schiene derart dimensioniert und geformt sind, dass der Nu¬ tenstein senkrecht zur Schienenlängsrichtung durch einen sich in Schienenlängsrichtung erstreckenden Schlitz in den Nuten- aufnahmeabschnitt der Montageschiene eingeführt und dort durch Drehen oder Schwenken in seine Montageendposition gebracht werden kann. Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Montieren einer Montageschiene in einem Fahrzeug, insbe¬ sondere Schienenfahrzeug. Erfindungsgemäß ist bezüglich eines solchen Verfahrens vorgesehen, dass die Montageschiene, nach¬ folgend erste Montageschiene genannt, fahrzeugseitig mon- tiert wird und nachfolgend eine zweite Montageschiene - in Schienenlängsrichtung angrenzend - mit der ersten Montageschiene verbunden, insbesondere verschraubt und/oder
verstiftet, wird. Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass vor, während oder nach der Montage der ersten Montageschiene eine Verbindungsplatte abschnitts¬ weise unter der ersten Montageschiene angeordnet wird, die zweite Montageschiene abschnittsweise auf einem unter der ersten Montageschiene herausragenden Abschnitt der Verbindungsplatte aufgesetzt wird, vor, während oder nach dem Auf¬ setzen der zweiten Montageschiene eine Schraube durch ein Loch in einem Schnittstellenabschnitt der ersten Montage¬ schiene senkrecht zur Schienenlängsrichtung hindurchgeführt wird und mit der Verbindungsplatte verschraubt wird und eine Schraube durch ein Loch in einem Schnittstellenabschnitt der zweiten Montageschiene senkrecht zur Schienenlängsrichtung hindurchgeführt wird und mit der Verbindungsplatte ver¬ schraubt wird.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Montageschienen jeweils durch ein Hohlkammerprofil mit zumindest einem Hohlkammerabschnitt gebildet sind oder ein solches umfassen, vor, während oder nach der Montage der ersten Mon- tageschiene - in Schienenlängsrichtung gesehen - ein Stangenelement in den oder einen der Hohlkammerabschnitte der ersten Montageschiene eingeschoben wird, bei der Montage der zweiten Montageschiene ein Hohlkammerabschnitt der zweiten Montage- schiene mit dem mit dem Stangenelement versehenen Hohlkammer¬ abschnitt der ersten Montageschiene fluchtend ausgerichtet und auf den aus der ersten Montageschiene herausragenden Stangenabschnitt des Stangenelements aufgeschoben wird und das in den zwei fluchtenden Hohlkammerabschnitten befindliche Stangenelement mit den beiden Montageschienen und/oder der Verbindungsplatte verschraubt wird.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die beiden Montageschienen je- weils mit mindestens einem Stift, vorzugsweise selbstschnei¬ dendem Passstift, mit der Verbindungsplatte verstiftet wer¬ den .
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf einen Nuten- stein, der zur Montage in einer Montagschiene, wie sie bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug vorgesehen ist, geeignet ist.
Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Nutenstein zumindest einen Formschlussabschnitt aufweist, in den ein Schie- nenabschnitt einer Montageschiene, insbesondere unter Bildung eines Formschlusses, eingreifen kann.
Der Formschlussabschnitt des Nutensteins ist vorzugsweise rinnenförmig, so dass ein darin eingreifender Schienenab- schnitt der Montageschiene durch einen in den Aufnahmeraum des Nutensteins hineinragenden Vorsprung gebildet sein kann.
Auch wird es als vorteilhaft angesehen, wenn - alternativ oder zusätzlich - der Nutenstein bezüglich des für ihn vorge- sehenen Nutenaufnahmeabschnitts der Montageschiene derart di¬ mensioniert und geformt ist, dass er senkrecht zur Schienen¬ längsrichtung durch einen sich in Schienenlängsrichtung erstreckenden Schlitz in den Nutenaufnahmeabschnitt der Monta¬ geschiene eingeführt und dort durch Drehen oder Schwenken in seine Montageendposition gebracht werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie¬ len näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft Figur 1 in einem Querschnitt ein Ausführungsbeispiel für eine Montageschiene, die auf einem Rohbauab¬ schnitt eines Schienenfahrzeugs montiert ist,
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel für einen Nutenstein, der in einem Nutenaufnahmeabschnitt der Montageschie¬ ne gemäß Figur 1 montierbar ist, Figur 3 den Nutenstein gemäß Figur 2 im Querschnitt,
Figur 4 die Montage des Nutensteins gemäß den Figuren 2 und 3 in der Montageschiene gemäß Figur 1, Figur 5 beispielhaft die Montage einer Fahrzeugkomponente an dem Nutenstein gemäß den Figuren 2 bis 4 bzw. der Montageschiene gemäß den Figuren 1 und 4,
Figur 6 den Innenraum eines Schienenfahrzeugs, bei dem
Fahrzeugsitze auf Montageschienen gemäß Figur 1 montiert sind,
Fig. 7-12 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes
Montageverfahren zum Hintereinandermontieren von Montageschienen wie beispielsweise der Montage¬ schiene gemäß Figur 1,
Figur 13 die gemäß den Figuren 7 bis 12 montierten Montageschienen in einem Querschnitt und
Fig. 14-15 in dreidimensionaler Darstellung schräg von der
Seite ein Ausführungsbeispiel für eine Verbin¬ dungsplatte, die zum Verbinden zweier benachbarter Montageschienen, wie beispielsweise der Mon- tageschiene gemäß Figur 1, geeignet ist. In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet . Die Figur 1 zeigt in einem Querschnitt einen Rohbauabschnitt 11 eines nicht weiter dargestellten Schienenfahrzeugs 10. Auf dem Rohbauabschnitt 11 ist eine Montageschiene 100 montiert, die über eine Klebeschicht 20, Schaummaterial 30 sowie einen Dickschichtkleber 40 auf dem Rohbauabschnitt 11 verklebt ist. Zwischen dem Dickschichtkleber 40 und dem Schaummaterial 30 kann zusätzlich zur Versteifung noch ein Metallblech 50 vorgesehen sein, das mit dem darüber liegenden Schaummaterial 30 verklebt ist. Die Klebeschicht 20, das Schaummaterial 30, das Metallblech 50 sowie der Dickschichtkleber 40 - oder alternativ die Klebeschicht 20, das Schaummaterial 30 und das Metallblech 50 - können mit der Montageschiene eine vorgefertigte Einheit, so¬ zusagen eine Montageschieneneinheit, bilden, die in vorgefer- tigter Form auf dem Rohbauabschnitt 11 aufgeklebt wird.
Bei der Montageschiene 100 handelt es sich vorzugsweise um ein Strangpressprofilbauteil (insbesondere Aluminiumstrang¬ pressprofilbauteil) , dessen Strangpressrichtung bzw. Längs- richtung bei der Darstellung gemäß Figur 1 senkrecht zur
Bildebene ausgerichtet ist. Die Montageschiene 100 umfasst zwei Fußbodenabschnitte 110 und 111, die sich nach Montage der Montageschiene 100 auf dem Rohbauabschnitt 11 vorzugswei¬ se in horizontaler Richtung erstrecken.
An die beiden Fußbodenabschnitte 110 und 111 grenzen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 zwei Hohlkammerabschnitte 120 und 121 an. Die beiden Hohlkammerabschnitte 120 und 121 weisen jeweils - im Querschnitt gesehen - eine geschlossene Kontur auf. Die beiden Hohlkammerabschnitte 120 und 121 er¬ möglichen das Einschieben von in der Figur 1 nicht dargestellten Stangenelementen in einer Schieberichtung, die senkrecht zur Bildebene in Figur 1 ausgerichtet ist. Zwischen den beiden Hohlkammerabschnitten 120 und 121 befindet sich ein Nutenaufnahmeabschnitt 130, der von außen durch einen Schlitz 140 zugänglich ist. Durch den Schlitz 140 kann von außen ein in der Figur 1 nicht dargestellter Nutenstein in den Nutenaufnahmeabschnitt 130 eingeführt werden.
Im Randbereich des Schlitzes 140 weist die Montageschiene 100 - im Querschnitt gesehen - zwei Vorsprünge 150 und 151 auf, die sich in Richtung in den Nutenaufnahmeabschnitt 130 hinein erstrecken. Die Ausrichtung der beiden Vorsprünge 150 und 151 ist - nach Montage der Montageschiene 100 auf dem Rohbauab¬ schnitt 11 - vorzugsweise vertikal. Die Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Nuten¬ stein 200, der in den Nutenaufnahmeabschnitt 130 der Montage¬ schiene 100 gemäß Figur 1 eingesetzt werden kann. Der Nutenstein 200 weist zwei rinnenförmige Formschlussabschnitte 210 und 211 auf, die sich in Längsrichtung L des Nutensteins 200 parallel erstrecken. Der Nutenstein besteht vorzugsweise aus Stahl, Edelstahl, Leichtmetall, Kunststoff und/oder verstärktem Kunststoff.
Die Figur 3 zeigt den Nutenstein 200 gemäß Figur 2 im Quer- schnitt. Es lassen sich die beiden rinnenförmigen Formschlussabschnitte 210 und 211 erkennen, deren Längsrichtung bei der Darstellung gemäß Figur 3 senkrecht zur Bildebene ausgerichtet ist. Die Höhe des Nutensteins 200 ist in der Fi¬ gur 3 mit dem Bezugszeichen H gekennzeichnet.
Die Figur 4 zeigt beispielhaft die Montage des Nutensteins 200 gemäß den Figuren 2 und 3 in dem Nutenaufnahmeabschnitt 130 der Montageschiene 100 gemäß Figur 1. Das Einführen des Nutensteins 200 sowie die Ausrichtung des Nutensteins 200 in- nerhalb des Nutenaufnahmeabschnitts 130 ist durch drei Kon¬ turlinien 200a, 200b und 200c angedeutet, die jeweils die äu¬ ßere Kontur des Nutensteins 200 während des Einführens in den Nutenaufnahmeabschnitt 130 und während des Drehens und Schwenkens des Nutensteins 200 im Nutenaufnahmeabschnitt 130 visualisieren.
Es lässt sich in der Figur 4 erkennen, dass die Höhe H des Nutensteins 200 kleiner als die Breite B des Schlitzes 140 in der Montageschiene 100 ist, so dass der Nutenstein 200 - wie in Figur 4 gezeigt - in den Nutenaufnahmeabschnitt 130 einge¬ führt werden kann. Die Figur 4 lässt darüber hinaus erkennen, dass die Formge¬ staltung des Nutensteins 200 und die Größe des Nutenaufnahme- abschnitts 130 derart gewählt bzw. aufeinander abgestimmt sind, dass sich der Nutenstein 200 nach bzw. im Rahmen des Einführens durch den Schlitz 140 drehen bzw. entlang der Pfeilrichtung P - also in einer Drehebene bzw. Schwenkebene senkrecht zur Schienenlängsrichtung der Montageschiene 100 - schwenken lässt, so dass der Nutenstein 200 von der beim Einführen durch den Schlitz 140 vertikalen Ausrichtung in eine horizontale Ausrichtung - wie sie die Konturlinie 200c zeigt - gedreht bzw. geschwenkt werden kann.
Die Figur 4 lässt darüber hinaus die Funktion der Vorsprünge 150 und 151 im Nutenaufnahmeabschnitt 130 der Montageschiene 100 erkennen. Die Vorsprünge 150 und 151 sind von ihrer Aus- richtung, Anordnung sowie Dimensionierung auf die Anordnung und Dimensionierung der rinnenförmigen Formschlussabschnitte 210 und 211 des Nutensteins 200 abgestimmt, so dass bei Posi¬ tionierung des Nutensteins gemäß der Konturlinie 200c die Vorsprünge 150 und 151 in die beiden rinnenförmigen Form- Schlussabschnitte 210 und 211 eingreifen, wodurch die relati¬ ve Positionierung bzw. Ausrichtung des Nutensteins innerhalb des Nutenaufnahmeabschnitts 130 festgelegt wird, sobald der Nutenstein mittels einer in den Figuren nicht weiter gezeigten Verschraubung in Richtung des Schlitzes 140 bzw. bei der Darstellung gemäß Figur 4 nach oben gezogen wird.
Die Figur 5 zeigt den Nutenaufnahmeabschnitt 130 der Montage¬ schiene 100, nachdem der Nutenstein 200 gemäß den Figuren 2 und 3 in den Nutenaufnahmeabschnitt 130 eingeführt, darin ge¬ dreht bzw. geschwenkt sowie nachfolgend mittels einer Schrau¬ be 310 mit einer über der Montageschiene 100 befindlichen Fahrzeugkomponente 300 verschraubt worden ist. Nach dem Ver- schrauben des Nutensteins 200 mit der Schraube 310 bzw. mit der darüber befindlichen Fahrzeugkomponente 300 werden die rinnenförmigen Formschlussabschnitte 210 und 211 des Nuten¬ steins 200 auf die Vorsprünge 150 und 151 gezogen, so dass der Nutenstein 200 im Inneren des Nutenaufnahmeabschnitts 130 durch Formschluss fixiert wird.
Die Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schienen¬ fahrzeug 10, bei dem zwei Montageschienen 100, die beispiels¬ weise der Montageschiene 100 gemäß Figur 1, 4 oder 5 entspre- chen können, zur Montage von Fahrzeugsitzen 350 herangezogen werden. Die Fahrzeugsitze 350 bilden somit Fahrzeugkomponenten 300 gemäß Figur 5, die auf den Montageschienen 100 befestigt sind. Im Zusammenhang mit den Figuren 7 bis 12 wird nachfolgend beispielhaft ein Montageverfahren beschrieben, bei dem Montageschienen 101 und 102, die der Montageschiene 100 gemäß Fi¬ gur 1 entsprechen, auf einem Rohbauabschnitt 11 eines Schie¬ nenfahrzeugs 10 befestigt werden. Erläutert wird dabei anhand eines Beispiels im Detail, wie eine erste Montageschiene 101 mit einer in Schienenlängsrichtung benachbarten zweiten Montageschiene 102 verbunden werden kann.
Wie Figur 7 zeigt, wird zunächst die erste Montageschiene 101 auf dem Rohbauabschnitt 11 des Schienenfahrzeugs 10 befes¬ tigt; dabei werden die Klebeschicht 20, das Schaummaterial 30, das Metallblech 50 sowie der Dickschichtkleber 40 herangezogen, deren Funktion und Anordnung bereits im Zusammenhang mit der Figur 1 erläutert worden ist.
Bei der Montage der ersten Montageschiene 101 auf dem Rohbau¬ abschnitt 11 wird vorzugsweise ein endseitiger Schnittstel¬ lenabschnitt 170 der ersten Montageschiene 101 unverklebt ge- lassen, so dass die Montageschiene 101 von dem Rohbauab¬ schnitt 11 mittels eines Luftspalts LP getrennt ist. Mit an¬ deren Worten befinden sich bei der Darstellung gemäß Figur 7 zwischen der Montageschiene 101 und dem Rohbauabschnitt 11 weder eine Klebeschicht 20 noch ein Schaummaterial 30, ein Metallblech 50 oder ein Dickschichtkleber 40, wie sie im mittleren Bereich der Montageschiene 101 zur Befestigung auf dem Rohbau 11 dienen. Der Schnittstellenabschnitt 170 ist mit vier Löchern 171 ver¬ sehen, die ein Verschrauben des Schnittstellenabschnitts 170 ermöglichen werden, wie weiter unten noch näher erläutert wird . Die Figur 8 zeigt die erste Montageschiene 101 sowie eine
Verbindungsplatte 500, die unter den Schnittstellenabschnitt 170 bzw. in den Luftspalt LP zwischen dem Schnittstellenab¬ schnitt 170 der Montageschiene 101 und dem Rohbauabschnitt 11 geschoben worden ist.
Nach der Montage der Verbindungsplatte 500 werden zwei Stan¬ genelemente 600 und 601 in die Hohlkammerabschnitte 120 und 121 der Montageschiene 101 (vgl. Figur 8) eingeschoben. Die Stangenelemente 600 und 601 weisen jeweils vier Durchgangslö- eher 610 auf, von denen zwei nach korrekter Montage der beiden Stangenelemente 600 und 601 mit jeweils zwei Löchern 171 des Schnittstellenabschnitts 170 der ersten Montageschiene 101 fluchten (vgl. Figur 9) . Nach der Montage der Verbindungsplatte 500 sowie der beiden Stangenelemente 600 und 601 wird eine zweite Montageschiene 102, die beispielsweise mit der Montageschiene 100 gemäß Fi¬ gur 1, Figur 4 oder Figur 5 oder mit der ersten Montageschiene 101 identisch sein kann, mit ihrem endseitigen Schnitt- stellenabschnitt 170 auf die beiden Stangenelemente 600 und 601 aufgeschoben. Bei dem Aufschieben der zweiten Montageschiene 102 werden die Stangenelemente 600 und 601 in die Hohlkammerabschnitte 120 und 121 der zweiten Montageschiene 102 eindringen.
Der Schnittstellenabschnitt 170 der zweiten Montageschiene 102 ist - genauso wie der der ersten Montageschiene 101 - mit vier Löchern 171 ausgestattet, die nach korrekter Positionie¬ rung der zweiten Montageschiene 102 relativ zu den beiden Stangenelementen 600 und 601 jeweils mit einem zugeordneten Durchgangsloch 610 eines der beiden Stangenelemente 600 und 601 fluchten.
Die in der beschriebenen Weise relativ zueinander auf dem Rohbau 11 ausgerichteten zwei Montageschienen 101 und 102 sind in der Figur 10 gezeigt.
Die Figur 11 zeigt beispielhaft, wie die beiden Montageschie¬ nen 101 und 102 mittels Schrauben 700 mit der Verbindungs¬ platte 500 verschraubt werden. Um dieses Verschrauben zu er¬ möglichen, ist die Verbindungsplatte 500 mit Gewindelöchern 501 ausgestattet (vgl. Figur 8), die mit den darüber befind¬ lichen Durchgangslöchern 610 in den beiden Stangenelementen 600 und 601 sowie den Löchern 171 in den beiden Schnittstel¬ lenabschnitten 170 der beiden Montageschienen 101 und 102 fluchten .
Im Rahmen des Verschraubens werden mit anderen Worten also die Schrauben 700 durch die Löcher 171 in den beiden Schnittstellenabschnitten 170 sowie durch die Durchgangslöcher 610 in den Stangenelementen 600 bzw. 601 durchgeschoben, bis sie mit den Gewindelöchern 501 in der Verbindungsplatte 500 ver¬ schraubt werden können. Anschließend erfolgt das Verschrauben der Schrauben 700, wobei die Schrauben 700 in die Gewindelö¬ cher 501 der Verbindungsplatte 500 eingeschraubt werden, so dass die beiden Montageschienen 101 und 102 sowohl mit den Stangenelementen 600 und 601 als auch mit der Verbindungs¬ platte 500 fest verschraubt werden. Nach dem Verschrauben der beiden Montageschienen 101 und 102 werden Stifte 750, vorzugsweise in Form von Passstiften, in korrespondierende Stiftlöcher 502 der Verbindungsplatte 500 eingesetzt bzw. eingedrückt bzw. eingeschlagen, so dass eine weitere mechanische Verbindung zwischen der Verbindungsplatte 500 und den beiden Montageschienen 101 und 102 hergestellt wird .
Zusammengefasst werden die beiden Schnittstellenabschnitte 170 der beiden Montageschienen 101 und 102 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 7 bis 12, also durch insge¬ samt acht Schrauben 700 sowie zwei Stifte 750 mit der Verbin¬ dungsplatte 500 verbunden. Die Stangenelemente 600 und 601 werden dabei mit den beiden Montageschienen 101 und 102 sowie der Verbindungsplatte 500 verklemmt, wodurch (insbesondere auch wegen der geschlossenen Kontur der Hohlkammerabschnitte 120 und 121) eine besonders große mechanische Stabilität der Verbindung zwischen den beiden Montageschienen 101 und 102 in Schienenquerrichtung erreicht wird.
Durch die beiden Stifte 750 wird die Übertragung auch besonders großer Längskräfte, die beispielsweise bei Temperatur¬ schwankungen aufgrund unterschiedlicher Ausbreitungskonstanten des Materials des Wagenkastens des Schienenfahrzeugs 10 und des Materials der beiden Montageschienen 101 und 102 auf¬ treten können, besonders sicher gewährleistet.
Die Figur 13 zeigt die fertig montierte Montageschiene 101 in einem Querschnitt gemäß der Schnittlinie XIII-XIII gemäß Fi- gur 12. Man erkennt den Stift 750, der eine mechanische Ver¬ bindung zwischen der Verbindungsplatte 500 und der darüber liegenden Montageschiene 101 herstellt. Darüber hinaus lassen sich die beiden Stangenelemente 600 und 601 erkennen, die je¬ weils sowohl in die Hohlkammerabschnitte 120 bzw. 121 der Montageschiene 101 als auch in die in Schienenlängsrichtung fluchtenden Hohlkammerabschnitte 120 bzw. 121 der Montage¬ schiene 102 gemäß Figur 12 eingreifen. Auch sieht man in der Figur 13 beispielhaft einen Nutenstein 200, der in den Nutenaufnahmeabschnitt 130 der Montageschiene 101 eingesetzt ist und eine mechanische Verbindung mit einer über der Montageschiene 101 befindlichen, jedoch aus Gründen der Übersicht in der Figur 13 nicht dargestellten Fahrzeug¬ komponente des Schienenfahrzeugs 10 ermöglicht.
Die Figuren 14 und 15 zeigen ein Ausführungsbeispiel für eine Verbindungsplatte 500, wie sie zur Verbindung der beiden Mon- tageschienen 101 und 102 gemäß den Figuren 7 bis 12 verwendet werden kann. Man erkennt acht Gewindelöcher 501, die zum Ver- schrauben mit den Schrauben 700 gemäß Figur 11 bzw. zum Ver- schrauben mit den beiden Montageschienen 101 und 102 dienen. Darüber hinaus erkennt man zwei Stiftlöcher 502, in die sich die Stifte 750 gemäß Figur 12 zum Verbinden mit der jeweils darüber befindlichen Montageschiene 101 bzw. 102 einführen, insbesondere einschlagen, lassen.
Im Übrigen sei auf die obigen Erläuterungen im Zusammenhang mit den Figuren 7 bis 13 verwiesen.
Zusammengefasst ermöglicht die im Zusammenhang mit den Figu¬ ren 7 bis 15 beispielhaft erläuterte Montage von Montage¬ schienen die Herstellung eines mechanischen Systems, das sehr hohe Spannungen bzw. Kräfte sowohl in Schienenlängsrichtung der Montageschienen als auch in Schienenquerrichtung aufnehmen kann.
Die Verbindungsteile der Schienenanbindung, also die Stangen- elemente 600 und 601, die Verbindungsplatte 500, die Schrau¬ ben 700 und die Stifte 750, bestehen vorzugsweise aus Stahl, Edelstahl, Leichtmetall, Kunststoff und/oder verstärktem Kunststoff . Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungs¬ beispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (10), mit einer Montageschiene (100, 101, 102),
dadurch gekennzeichnet, dass
mit der Montageschiene - nachfolgend erste Montageschiene (101) genannt - eine in Schienenlängsrichtung angrenzende zweite Montageschiene (102) verbunden, insbesondere ver¬ schraubt und/oder verstiftet, ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
- jede der beiden Montageschienen (100, 101, 102) jeweils einen Schnittstellenabschnitt (170) mit zumindest einem Loch (171) aufweist, durch das eine Schraube (700) senk¬ recht zur Schienenlängsrichtung hindurchgeführt ist,
- wobei die Schraube (700) den jeweiligen Schnittstellenab¬ schnitt (170) mit einer Verbindungsplatte (500) ver¬ schraubt, die sich abschnittsweise unter der jeweiligen Montageschiene (100, 101, 102) und abschnittsweise unter dem Schnittstellenabschnitt (170) der benachbarten Monta¬ geschiene (100, 101, 102) befindet.
3. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Montageschienen (101, 102) jeweils durch ein Hohlkammerprofil gebildet sind oder ein solches umfassen, das zu¬ mindest einen Hohlkammerabschnitt (170) mit - im Quer¬ schnitt gesehen - geschlossener Kontur aufweist,
- - in Schienenlängsrichtung gesehen - mindestens ein Stangenelement (600, 601) sowohl in den Hohlkammerabschnitt (170) der ersten Montageschiene (101) als auch in den Hohlkammerabschnitt (170) der zweiten Montageschiene (102) eingeführt ist und
- das in den Hohlkammerabschnitten (170) befindliche Stangenelement (600, 601) mit den beiden Montageschienen (101, 102) verschraubt ist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das in den Hohlkammerabschnitten (170) befindliche Stangenelement (600, 601) auch mit der Verbindungsplatte (500) ver- schraubt ist.
5. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Montageschienen (100, 101, 102) jeweils mit min- destens einem Stift (750), vorzugsweise selbstschneidendem Passstift, mit der Verbindungsplatte (500) verstiftet sind.
6. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
an zumindest einer der Montageschienen (100, 101, 102) eine
Fahrzeugkomponente mittels eines Nutensteines (200), der sich in einem Nutenaufnahmeabschnitt (130) der Montageschiene (100, 101, 102) befindet, montiert ist.
7. Fahrzeug nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Nutenstein (200) zumindest einen Formschlussabschnitt (210, 211) aufweist, in den ein Schienenabschnitt der Monta¬ geschiene (100, 101, 102) eingreift.
8. Fahrzeug nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Formschlussabschnitt (210, 211) des Nutensteins (200) rinnenförmig ist und
- der darin eingreifende Schienenabschnitt der Montageschie¬ ne (100, 101, 102) durch einen in den Nutenaufnahmeab¬ schnitt (130) des Nutensteins (200) hineinragenden Vor¬ sprung (150, 151) gebildet ist.
9. Fahrzeug mit einer Montageschiene (100, 101, 102), dadurch gekennzeichnet, dass
- an der Montageschiene (100, 101, 102) eine Fahrzeugkompo¬ nente mittels eines Nutensteines montiert ist, - wobei der Nutenstein (200) zumindest einen Formschlussab¬ schnitt (210, 211) aufweist, in den ein Schienenabschnitt der Montageschiene (100, 101, 102) eingreift.
10. Fahrzeug nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Formschlussabschnitt (210, 211) des Nutensteins (200) rinnenförmig ist und der darin eingreifende Schienenabschnitt der Montageschiene (100, 101, 102) durch einen in den Aufnah- meraum des Nutensteins (200) hineinragenden Vorsprung (150, 151) gebildet ist.
11. Verfahren zum Montieren einer Montageschiene in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (10),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Montageschiene, nachfolgend erste Montageschiene (101) genannt, fahrzeugseitig montiert wird und nachfolgend eine zweite Montageschiene (102) - in Schienenlängsrichtung angrenzend - mit der ersten Montageschiene (101) verbunden, insbesondere verschraubt und/oder verstiftet, wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
- vor, während oder nach der Montage der ersten Montage- schiene (101) eine Verbindungsplatte (500) abschnittsweise unter der ersten Montageschiene (101) angeordnet wird,
- die zweite Montageschiene (102) abschnittsweise auf einem unter der ersten Montageschiene (101) herausragenden Abschnitt der Verbindungsplatte (500) aufgesetzt wird,
- vor, während oder nach dem Aufsetzen der zweiten Montageschiene (102) eine Schraube (700) durch ein Loch (171) in einen Schnittstellenabschnitt (170) der ersten Montage¬ schiene (101) senkrecht zur Schienenlängsrichtung
hindurchgeführt wird und mit der Verbindungsplatte (500) verschraubt wird und
- eine Schraube (700) durch ein Loch (171) in einem Schnitt¬ stellenabschnitt (170) der zweiten Montageschiene (102) senkrecht zur Schienenlängsrichtung hindurchgeführt wird und mit der Verbindungsplatte (500) verschraubt wird.
13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 11 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Montageschienen (101, 102) jeweils durch ein Hohlkammerprofil mit zumindest einem Hohlkammerabschnitt (170) gebildet sind oder ein solches umfassen,
- vor, während oder nach der Montage der ersten Montage¬ schiene (101) - in Schienenlängsrichtung gesehen - ein Stangenelement (600, 601) in den oder einen der Hohlkammerabschnitte (170) der ersten Montageschiene (101) einge¬ schoben wird,
- bei der Montage der zweiten Montageschiene (102) ein Hohl¬ kammerabschnitt (170) der zweiten Montageschiene (102) mit dem mit dem Stangenelement (600, 601) versehenen Hohlkam¬ merabschnitt (170) der ersten Montageschiene (101) fluch¬ tend ausgerichtet und auf den aus der ersten Montageschie- ne (101) herausragenden Stangenabschnitt des Stangenele¬ ments (600, 601) aufgeschoben wird und
- das in den zwei fluchtenden Hohlkammerabschnitten (170) befindliche Stangenelement (600, 601) mit den beiden Mon¬ tageschienen (101, 102) und/oder der Verbindungsplatte (500) verschraubt wird.
14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Montageschienen (100, 101, 102) jeweils mit mindestens einem Stift (750), vorzugsweise selbstschneidendem Passstift, mit der Verbindungsplatte (500) verstiftet werden.
15. Nutenstein (200) für ein Fahrzeug, insbesondere nach ei- nem der voranstehenden Ansprüche.
PCT/EP2015/064920 2014-07-09 2015-07-01 Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einer montageschiene WO2016005234A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2017103972U RU179907U1 (ru) 2014-07-09 2015-07-01 Транспортное средство, в частности, рельсовое транспортное средство, с монтажным рельсом
EP18000334.5A EP3388302B1 (de) 2014-07-09 2015-07-01 Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einer montageschiene
DK15733714.8T DK3140174T3 (da) 2014-07-09 2015-07-01 Køretøj, især skinnekøretøj, med en monteringsskinne
PL15733714T PL3140174T3 (pl) 2014-07-09 2015-07-01 Pojazd, zwłaszcza pojazd szynowy, z szyną montażową
EP15733714.8A EP3140174B1 (de) 2014-07-09 2015-07-01 Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einer montageschiene
ES15733714T ES2787649T3 (es) 2014-07-09 2015-07-01 Vehículo, en particular, vehículo ferroviario con un riel de montaje
CN201590000801.6U CN207523701U (zh) 2014-07-09 2015-07-01 交通工具和用于交通工具的开槽块

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213365.3A DE102014213365A1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Montageschiene
DE102014213365.3 2014-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016005234A1 true WO2016005234A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=53502664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/064920 WO2016005234A1 (de) 2014-07-09 2015-07-01 Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einer montageschiene

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP3388302B1 (de)
CN (1) CN207523701U (de)
DE (1) DE102014213365A1 (de)
DK (1) DK3140174T3 (de)
ES (2) ES2874324T3 (de)
PL (1) PL3140174T3 (de)
PT (1) PT3140174T (de)
RU (1) RU179907U1 (de)
WO (1) WO2016005234A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516921A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Siemens Ag Oesterreich Anordnung zur Befestigung eines Koppelelements an einem Wagenkasten eines Fahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213552A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Nutenstein, Schienenfahrzeug sowie Verwendung und Herstellungsverfahren eines Nutensteins

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063214A1 (de) * 1981-04-18 1982-10-27 MAN GHH Schienenverkehrstechnik GmbH Ausbildung des Fussbodenbereiches von Fahrzeugen mit Befestigungseinrichtungen
DE102008048608A1 (de) * 2008-09-23 2010-05-20 Wissmann, Johannes Bodenkonstruktion für Schienenfahrzeuge
EP2189350A2 (de) * 2008-11-24 2010-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE102011075825A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Siemens Ag Befestigungsvorrichtung für Sitze in Schienenfahrzeugen
EP2570322A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-20 Bombardier Transportation GmbH Trägerelement zum Aufbau eines Fußbodens eines Schienenfahrzeugwagens, Fußboden eines Schienenfahrzeugwagens sowie Schienenfahrzeugwagen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500474U1 (de) * 1995-01-13 1995-02-23 Karmann Rheine Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur verschiebbaren Befestigung von Sitzen, Sitzbänken o.ä. Einrichtungsteilen am Karosserieboden von Fahrzeugen zur Personenbeförderung
DE29718615U1 (de) * 1997-10-21 1998-03-05 Profitec Kanaleinheit
DE20106841U1 (de) * 2001-04-19 2001-08-09 Atecs Mannesmann Ag Schiene für ein Fahrwerk einer Hängebahn
DE10159676A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Vogel Ind Gmbh Bodenverstärkung für Personenbeförderungsfahrzeuge
FR2905739B1 (fr) * 2006-09-08 2008-11-07 Airbus France Sas Assemblage de panneaux et procede de montage d'un assemblage de panneaux
RU76617U1 (ru) * 2008-03-13 2008-09-27 Открытое Акционерное Общество "Дизельный Завод" Рама универсального полувагона с люками в полу кузова

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063214A1 (de) * 1981-04-18 1982-10-27 MAN GHH Schienenverkehrstechnik GmbH Ausbildung des Fussbodenbereiches von Fahrzeugen mit Befestigungseinrichtungen
DE102008048608A1 (de) * 2008-09-23 2010-05-20 Wissmann, Johannes Bodenkonstruktion für Schienenfahrzeuge
EP2189350A2 (de) * 2008-11-24 2010-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE102011075825A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Siemens Ag Befestigungsvorrichtung für Sitze in Schienenfahrzeugen
EP2570322A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-20 Bombardier Transportation GmbH Trägerelement zum Aufbau eines Fußbodens eines Schienenfahrzeugwagens, Fußboden eines Schienenfahrzeugwagens sowie Schienenfahrzeugwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516921A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Siemens Ag Oesterreich Anordnung zur Befestigung eines Koppelelements an einem Wagenkasten eines Fahrzeugs
AT516921B1 (de) * 2015-03-10 2017-03-15 Siemens Ag Oesterreich Anordnung zur Befestigung eines Koppelelements an einem Wagenkasten eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
ES2787649T3 (es) 2020-10-16
EP3140174A1 (de) 2017-03-15
EP3140174B1 (de) 2020-03-11
DE102014213365A1 (de) 2016-01-14
DK3140174T3 (da) 2020-05-18
PL3140174T3 (pl) 2020-08-10
EP3388302B1 (de) 2021-03-03
RU179907U1 (ru) 2018-05-28
EP3388302A1 (de) 2018-10-17
CN207523701U (zh) 2018-06-22
ES2874324T3 (es) 2021-11-04
PT3140174T (pt) 2020-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013878A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Einheit an Befestigungseinrichtungen eines Fahrzeugs
DE102018106325B3 (de) Befestigungsanordnung für ein Bauteil an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE102016124078B3 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
EP3521642B1 (de) Anordnen eines verbundelements an einem bauteil
EP3626620A1 (de) Bodenbefestigungsbaugruppe
DE102011100888B4 (de) Verbindungssystem mit einem Rohrverbinder
WO2016005234A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einer montageschiene
DE102016109499A1 (de) System aus einem Bauteil und einer Befestigungsvorrichtung
DE102018115776A1 (de) Sitzgestellbefestigungsbaugruppe, Sitzgestell, Fahrzeugabschnitt und Fahrzeug mit einer Sitzgestellbefestigungsbaugruppe
DE102018110336A1 (de) Bodenbefestigungsbaugruppe sowie Sitzbefestigungssystem, Sitz und Flugzeug mit einer Bodenbefestigungsbaugruppe
DE102013205995A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Innenausstattungselement am Wagenkasten eines Fahrzeugs
DE102016111983B4 (de) Modulares Schienensystem
DE102018103514A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Einbauten an einer Schiene in einem Fahrzeug
DE202018102791U1 (de) Regalsystem zum Einbau in ein Fahrzeug
DE202014103236U1 (de) Befestigen von Verkleidungsteilen an einer Unterkonstruktion
DE102016115402A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Fahrzeugeinrichtung
EP2679497A1 (de) Befestigungssystem für einen Flugzeugsitz
DE202016103609U1 (de) Adapter zur Montage an einem Fixpunkt eines Fahrzeugs
DE102009033129B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE102018107083A1 (de) Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Anbauteils an einem Tragteil, Bauteilsystem und Kraftfahrzeug
DE102014218972B3 (de) Türscharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE102013103772A1 (de) Montagevorrichtung, Verfahren zum Befestigen von plattenförmigen Elementen, und Schienenfahrzeug mit plattenförmigen Elementen
DE19844324A1 (de) Plattenhaltersystem
AT510232B1 (de) Wandelement
DE102016115410A1 (de) Sytem zur Festlegung wenigstens eines Wandverkleidungsteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15733714

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015733714

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015733714

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE