WO2016000991A1 - Vorrichtung zum induktiven laden eines elektrischen speichers - Google Patents

Vorrichtung zum induktiven laden eines elektrischen speichers Download PDF

Info

Publication number
WO2016000991A1
WO2016000991A1 PCT/EP2015/063904 EP2015063904W WO2016000991A1 WO 2016000991 A1 WO2016000991 A1 WO 2016000991A1 EP 2015063904 W EP2015063904 W EP 2015063904W WO 2016000991 A1 WO2016000991 A1 WO 2016000991A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coil
capacitor
resonance capacitor
primary
resonant
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/063904
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Eckhardt
Oliver Blum
Philipp Schumann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US15/323,170 priority Critical patent/US10065516B2/en
Priority to KR1020167036520A priority patent/KR102408534B1/ko
Priority to CN201580035887.0A priority patent/CN106463254B/zh
Publication of WO2016000991A1 publication Critical patent/WO2016000991A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/70Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/005Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles without mechanical contact between the collector and the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/122Circuits or methods for driving the primary coil, e.g. supplying electric power to the coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/366Electric or magnetic shields or screens made of ferromagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M7/00Power lines or rails specially adapted for electrically-propelled vehicles of special types, e.g. suspension tramway, ropeway, underground railway
    • B60M7/003Power lines or rails specially adapted for electrically-propelled vehicles of special types, e.g. suspension tramway, ropeway, underground railway for vehicles using stored power (e.g. charging stations)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a device for inductive charging of an electrical device
  • Memory in particular of a motor vehicle, with a stationary primary coil and a motor vehicle assigned / assigned secondary coil, wherein the primary coil and the secondary coil in each case at least one
  • a primary coil of the transformer either embedded in the street floor or designed as a floor-mounted pallet and connected by means of suitable electronics to a power grid.
  • Secondary coil of the transformer is typically fixedly mounted in the underbody of the vehicle / motor vehicle and in turn connected by suitable electronics to the vehicle battery. For energy transfer generates the
  • the secondary coil penetrates and induces a corresponding current there.
  • an inverter is provided on the primary side, which is operated at high switching frequency.
  • a resonantly operated resonant circuit is built. This consists of the inductance of the primary coil and a capacitance of a correspondingly selected resonant capacitor.
  • a resonant circuit of secondary coil and resonant capacitor is also formed. Both resonant circuits are designed and operated at the same resonant frequency, so that only negligible reactive power is generated outside of the transmission network thus formed.
  • each page is divided so that a primary electronics unit and a primary coil and a secondary coil and a secondary electronics unit are each combined.
  • the mentioned resonant capacitors are usually accommodated in the respective electronic unit.
  • the device according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that cable connections within the resonant circuit
  • Resonant capacitors are arranged so compact with the respective coil, that also results in space advantages and the
  • Resonant capacitors associated with it coil so the primary coil or the secondary coil, at least substantially enclosing, in particular annular, is formed.
  • Resonant capacitor of the respective coil not only assigned, but this is formed enclosing, so that the resonance capacitor extends around the respective coil.
  • the at least one resonance capacitor is formed at least substantially surrounded by the respective coil. In this case, so not surrounds the resonant capacitor of the coil, but the coil
  • the coil expediently has a corresponding recess
  • the resonance capacitor is integrated directly into the respective coil or a housing accommodating the coil.
  • the respective resonance capacitor is adapted in its shape to the coil assigned to it.
  • a particularly compact unit of coil and resonant capacitor is offered with advantageous vibration behavior.
  • the respective resonant capacitor is formed as a film capacitor.
  • Resonant capacitor has several films produced on a coil carrier, for example, circular or square shape
  • the winding carrier already has the shape of the resonance capacitor to be produced. As a result, by winding the films of the resonance capacitor in the desired geometry, in particular matched to the respective coil, are produced.
  • the respective resonance capacitor is arranged together with its associated coil in a common housing. This results in compact coil units, in particular a primary unit with the primary coil and its associated
  • Resonant capacitor and / or a secondary unit with the secondary coil and its associated resonance capacitor.
  • the units can be easily handled and on one
  • Resonance capacitor form a coil winding, which is opposite to the winding of the associated coil or rectified. Under the opposing training is to be understood in this case an opposite direction of current flow direction.
  • the contact surfaces of the respective resonant capacitor can form an outer coil winding whose Current flow opposite to the other coil windings of
  • Secondary coil or primary coil is done so that a partial cancellation of a disturbing stray magnetic field occurs.
  • an auxiliary magnetic field is generated, which contributes in a suitable manner for forming the magnetic field of the primary coil or secondary coil accordingly.
  • At least one shielding element is associated with the respective resonance capacitor and the coil associated therewith.
  • the shielding element is used in particular for shielding and guiding the magnetic field generated by the respective resonant circuit.
  • the shielding element is made of ferrite or other suitable materials.
  • the shielding element is designed as a shield plate.
  • the shield plate may extend parallel to the loading plate or the
  • the shield plate preferably serves simultaneously as a support element for the respective coil and the resonance capacitor.
  • the coil and its associated resonant capacitor are preferably held or locked to the shield plate.
  • the shield plate can be used in particular as a pallet.
  • the shield plate extends in sections between the resonance capacitor and the respective coil.
  • the ring capacitor of the secondary coil or
  • Primary coil are arranged spatially separated.
  • the respective resonance capacitor at least two
  • the resonant capacitor is made of two capacitors with double capacitance and half dielectric strength in order to limit a voltage transfer in the respective coil to ground, to achieve a symmetrical structure and a galvanic separation of the respective coil turns against a power source, especially with respect to a high-voltage battery of the motor vehicle to achieve.
  • FIG 1 is a simplified circuit diagram of an advantageous
  • FIGS. 3A to D show different embodiments of the primary unit with a screen element
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the primary unit in a plan view
  • Figure 6 shows another embodiment of the primary unit.
  • FIG. 1 shows in a simplified representation a circuit diagram of a device 1 for inductively charging an electrical memory.
  • the diagram shows a primary coil 2, which is connectable or connected by an electronic unit 3 with an energy source, in particular a power grid.
  • the electronic unit 3 has an inverter 4 which can be operated with a high switching frequency.
  • the electronic unit 3 is connected to the primary coil 2 through cable 5.
  • the primary coil 2 is arranged in a housing 6, in which a resonant capacitor 7 is provided.
  • Resonant capacitor 7 corresponds in shape to the shape of the coil winding of the primary coil 2, as will be explained in more detail below.
  • a secondary unit, not shown here with a secondary coil and a resonance capacitor is preferably constructed according to the primary unit 8.
  • FIG. 2 shows the primary unit 8, which is formed by the primary coil 2 and the resonance capacitor 7, in different representations.
  • Figure 2A shows the primary unit 8 in a plan view and Figure 2B in a
  • Primary coil 2 run in a circular or spiral, and that the resonance capacitor 7, the coil turns 9 also encloses a circular.
  • Contact surfaces 7 'and 7 "of the resonance capacitor, as can be seen in particular in FIG. 2B, can be electrically contacted in order, on the one hand, to contact the coil and, on the other hand, the electronics unit 3.
  • the resonance capacitor 7 is formed as a film capacitor of a plurality of superimposed layers.
  • the shape of the resonance capacitor 7 is formed as a film capacitor of a plurality of superimposed layers. The shape of the
  • Resonant capacitor 7 is in a simple manner by a
  • any shapes of the resonance capacitor can be realized in a simple and cost-effective manner.
  • the primary coil 2 and the resonance capacitor 7 are accommodated in the common housing 6 and thereby contacted with each other inside the housing, so that no resonance circuit internal cable connections outside the housing 6 must be performed. Due to the large surface then available for the resonant capacitor 7, the resonant capacitor 7 can be substantially more easily cooled
  • the electronic unit 3 can also be accommodated remotely from the housing 6 in a vehicle or on a roadway, as in
  • the housing 6 forms a loading plate, which is attachable to a roadway or on a vehicle underbody.
  • Another advantage of the device 1 is that reduced overall costs are incurred since a separate housing for the resonance capacitor 7 is eliminated.
  • the casting which is in any case customary in coil plate construction, is simultaneously used as capacitor insulation.
  • the current-carrying contact surfaces 7 'and 7 "of the resonant capacitor 7 are preferably constructed so that the magnetic field forming by their current flow in a suitable manner to the formation of the magnetic field
  • Primary coil 2 contributes.
  • the contact surfaces 7 ', 7 "of the capacitor 7 form an outer coil winding whose current flow is opposite to the other coil turns of the primary coil 2, so that a partial extinction of the magnetic field of the primary coil 2 results.
  • the resonance capacitor 7 is preferably designed as a ring capacitor, so that the contact surfaces 7 ', 7 "of the
  • Resonance capacitor 7 are parallel to the drawing plane of Figure 2A. For contacting, the resonance capacitor 7 must thus be connected “up” and “down”, as shown in the sectional view of FIG. 2B.
  • Figures 3A to D show different embodiments of the unit 8, which is supplemented by a screen element 10, each in a sectional view.
  • the shielding element 10, which is or is made of ferrite in particular, serves to guide and shield the magnetic field (s) produced.
  • the resonance capacitor 7 is arranged together with the primary coil 2 on one side of the screen element 10.
  • the shielding element is of cup-shaped design, the primary coil 2 being inside the shielding element 10 is arranged, while the resonance capacitor 7 surrounds the outer wall of the shield element 10 outside.
  • the shielding element 10 is cup-shaped with a projection 11, so that the primary coil 2 is arranged within the shielding element 10, and the resonance capacitor 7 rests on the projection on the outside.
  • the resonance capacitor 7 is the
  • Primary coil 2 does not surround, but that the primary coil 2 the
  • Resonant capacitor 7 surrounds.
  • the primary coil 2 in the middle of a recess or recording, in which the
  • Resonant capacitor 7 at least partially rests, as shown in Figure 3D.
  • the screen element 10 has for this purpose in the middle of a bulge, in which the resonance capacitor 7 is located.
  • the resonance capacitor 7 in two
  • the capacitors 12, 13 are half-ring-shaped and connected at one end to the coil 2 and the other end to the electronic unit 3.
  • Coil windings 9 conceivable. Since the housing 6 or the loading plate in the vehicle integration often has a rectangular contour, a rectangular resonant capacitor 7 may be advantageous, for example, to increase the distance to the coil winding and thus to reduce interference by the coil magnetic field.
  • FIGS. 5A to D show different embodiments of the primary unit 8 for this purpose.
  • FIG. 5A shows the primary unit 8 with a square contour
  • FIG. 5B with an oval-shaped contour
  • FIG. 5C with a octagonal contour
  • Figure 5D with a square contour of the resonant capacitor 7 and a circular or
  • FIGS. 5A to D likewise apply to an arrangement in which the resonance capacitor 7 is formed surrounding the primary coil 2, as shown in FIG. 3D. Again, the
  • Resonant capacitor for example, have a square or rectangular shape or contour, preferably the shape
  • contour of the primary coil 2 corresponds, but may also differ from this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum induktiven Laden eines elektrischen Speichers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer ortsfesten Primärspule (2) und einer dem Kraftfahrzeug zugeordneten/zuordenbaren Sekundärspule, wobei der Primärspule (2) und die Sekundärspule jeweils mindestens ein Resonanzkondensator (7) zugeordnet ist. Es ist vorgesehen, dass zumindest einer der Resonanzkondensatoren (7) die jeweilige Spule (2) zumindest im Wesentlichen umschließend oder von der jeweiligen Spule (2) zumindest im Wesentlichen umgeben ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Vorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Speichers Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen
Speichers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer ortsfesten Primärspule und einer dem Kraftfahrzeug zugeordneten/zuordenbaren Sekundärspule, wobei der Primärspule und der Sekundärspule jeweils mindestens ein
Resonanzkondensator zugeordnet ist.
Stand der Technik
Vorrichtungen der Eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei Vorrichtungen zum induktiven Laden von Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen wird die für das Laden einer Fahrzeugbatterie notwendige
Energie nicht über ein Ladekabel zum Fahrzeug übertragen (konduktives Laden), sondern über einen Transformator mit großem Luftspalt. Hierbei wird
typischerweise eine Primärspule des Transformators entweder im Straßenboden eingelassen oder als auf den Boden aufgelegte Ladeplatte ausgebildet und mittels einer geeigneten Elektronik mit einem Stromnetz verbunden. Die
Sekundärspule des Transformators ist typischerweise fest im Unterboden des Fahrzeugs/Kraftfahrzeugs montiert und ihrerseits mittels geeigneter Elektronik mit der Fahrzeugbatterie verbunden. Zur Energieübertragung erzeugt die
Primärspule ein hochfrequentes magnetisches Wechselfeld, das die
Sekundärspule durchdringt und dort einen entsprechenden Strom induziert. Für die Induktion ist auf der Primärseite ein Wechselrichter vorgesehen, der mit hoher Schaltfrequenz betrieben wird. Um keine Blindleistung über den Luftspalt übertragen zu müssen, wird ein resonant betriebener Schwingkreis aufgebaut. Dieser besteht aus der Induktivität der Primärspule und einer Kapazität eines entsprechend ausgewählten Resonanzkondensators. Auch auf der Sekundärseite wird ein Schwingkreis aus Sekundärspule und Resonanzkondensator ausgebildet. Beide Schwingkreise werden auf dieselbe Resonanzfrequenz ausgelegt und mit dieser betrieben, so dass außerhalb des so gebildeten Übertragungsnetzwerks nur vernachlässigbare Blindleistungen anfallen.
Üblicherweise werden die Bestandteile der jeweiligen Seite derart aufgeteilt, dass eine Primärelektronik- Einheit und eine Primärspule sowie eine Sekundärspule und eine Sekundärelektronik- Einheit jeweils zusammengefasst werden. Dabei werden üblicherweise die erwähnten Resonanzkondensatoren in der jeweiligen Elektronikeinheit untergebracht.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass auf Kabelverbindungen innerhalb des Resonanzkreises
beziehungsweise zwischen der Primärspule und/oder der Sekundärspule und dem jeweiligen Resonanzkondensator verzichtet werden kann. Die
Resonanzkondensatoren werden derart kompakt mit der jeweiligen Spule angeordnet, dass sich außerdem Bauraumvorteile ergeben und die
Anforderungen an Stromtragfähigkeit, Isolationsfähigkeit und Abschirmung von Einzelkabeln entfallen oder zumindest verringert werden können.
Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass zumindest einer der
Resonanzkondensatoren die ihm zugeordnete Spule, also die Primärspule oder die Sekundärspule, zumindest im Wesentlichen umschließend, insbesondere ringförmig, ausgebildet ist. Die Erfindung sieht also vor, dass der
Resonanzkondensator der jeweiligen Spule nicht nur zugeordnet, sondern diese umschließend ausgebildet ist, so dass sich der Resonanzkondensator um die jeweilige Spule herum erstreckt. Alternativ ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der zumindest eine Resonanzkondensator von der jeweiligen Spule zumindest im Wesentlichen umgeben ausgebildet ist. In diesem Fall umgibt also nicht der Resonanzkondensator der Spule, sondern die Spule den
Resonanzkondensator, sodass letzterer innerhalb der Spule liegt. Die Spule weist dazu zweckmäßigerweise eine entsprechende Aussparung
beziehungsweise Aufnahme auf, in welcher der Resonanzkondensator einsetzbar ist. Dadurch wird der Resonanzkondensator direkt in die jeweilige Spule oder ein die Spule aufnehmendes Gehäuse integriert.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der jeweilige Resonanzkondensator in seiner Form der ihm zugeordneten Spule angepasst ist. Dadurch wird eine besonders kompakte Einheit aus Spule und Resonanzkondensator geboten mit vorteilhaftem Schwingungsverhalten.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der jeweilige Resonanzkondensator als Folienkondensator ausgebildet ist. Der
Resonanzkondensator weist dabei mehrere auf einem Wickelträger gefertigte Folien auf, die beispielsweise kreisförmig oder viereckförmig
übereinanderliegend gewickelt sein können. Dabei kann durch die Form des Wickelträgers jegliche Spulen-Windungsgeometrie auf einfache Art und Weise nachgebildet werden. Gemäß einem vorteilhaften Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Wickelträger bereits die Form des herzustellenden Resonanzkondensators aufweist. Dadurch kann durch Aufwickeln der Folien der Resonanzkondensator in der gewünschten Geometrie, insbesondere abgestimmt auf die jeweilige Spule, hergestellt werden.
Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der jeweilige Resonanzkondensator zusammen mit der ihm zugeordneten Spule in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet ist. Dadurch ergeben sich kompakte Spuleneinheiten, insbesondere eine Primäreinheit mit der Primärspule und dem ihr zugeordneten
Resonanzkondensator, und/oder eine Sekundäreinheit mit der Sekundärspule und dem ihr zugeordneten Resonanzkondensator. Durch das gemeinsame Gehäuse lassen sich die Einheiten einfach handhaben und auf einem
Straßenboden beziehungsweise an einem Fahrzeugunterboden anordnen. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass Kontaktanschlüsse des jeweiligen
Resonanzkondensators eine Spulenwindung bilden, die zu der Windung der zugeordneten Spule entgegengerichtet oder gleichgerichtet ist. Unter der entgegen gerichteten Ausbildung ist hierbei eine im Betrieb entgegengerichtete Stromflussrichtung zu verstehen. Beispielsweise können die Kontaktflächen des jeweiligen Resonanzkondensators eine äußere Spulenwindung darstellen, deren Stromfluss entgegengesetzt zu den übrigen Spulenwindungen der
Sekundärspule oder Primärspule erfolgt, so dass eine Teil-Auslöschung eines störenden Streumagnetfelds erfolgt. Dabei wird ein Hilfsmagnetfeld erzeugt, das in geeigneter Weise zur Formung des Magnetfeldes der Primärspule oder Sekundärspule entsprechend beiträgt.
Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass dem jeweiligen Resonanzkondensator und der ihm zugeordneten Spule zumindest ein Schirmelement zugeordnet ist. Das Schirmelement dient insbesondere zur Abschirmung und Führung des durch den jeweiligen Schwingkreis erzeugten Magnetfeldes. Vorzugsweise ist das Schirmelement aus Ferrit oder anderen geeigneten Materialien gefertigt.
Besonders bevorzugt ist das Schirmelement als Schirmplatte ausgebildet. Die Schirmplatte kann sich dabei parallel zur Ladeplatte erstrecken oder die
Ladeplatte selbst bilden. Die Schirmplatte dient vorzugsweise gleichzeitig als Stützelement für die jeweilige Spule und den Resonanzkondensator. Die Spule und der ihr zugehörige Resonanzkondensator sind bevorzugt an der Schirmplatte gehalten beziehungsweise arretiert.
Bevorzugt sind die jeweilige Spule und der ihr zugeordnete
Resonanzkondensator auf einer Seite der Schirmplatte gemeinsam angeordnet. Dadurch kann die Schirmplatte insbesondere als Ladeplatte verwendet werden.
Alternativ ist bevorzugt vorgesehen, dass sich die Schirmplatte abschnittsweise zwischen dem Resonanzkondensator und der jeweiligen Spule verläuft. Dadurch kann beispielsweise der Ringkondensator von der Sekundärspule oder
Primärspule räumlich getrennt angeordnet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist außerdem
vorgesehen, dass der jeweilige Resonanzkondensator wenigstens zwei
Kondensatoren aufweist. Insbesondere wird der Resonanzkondensator aus zwei Kondensatoren mit doppelter Kapazität und halber Spannungsfestigkeit gefertigt, um eine Spannungsüberführung in der jeweiligen Spule gegenüber Masse zu begrenzen, einen symmetrischen Aufbau zu erzielen und eine galvanische Trennung der jeweiligen Spulenwindungen gegenüber einer Energiequelle, insbesondere gegenüber einer Hochvoltbatterie des Kraftfahrzeugs, zu erreichen.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dazu zeigen:
Figur 1 ein vereinfachtes Schaltbild einer vorteilhaften
Vorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Speichers,
Figuren 2A und B eine Primäreinheit der Vorrichtung in unterschiedlichen
Darstellungen,
Figuren 3A bis D unterschiedliche Ausführungsformen der Primäreinheit mit einem Schirmelement,
Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Primäreinheit in einer Draufsicht,
Figuren 5A bis D unterschiedliche Ausgestaltungen der Primäreinheit und
Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Primäreinheit.
Figur 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung ein Schaltbild einer Vorrichtung 1 zum induktiven Laden eines elektrischen Speichers. Das Schaltbild zeigt eine Primärspule 2, die durch eine Elektronikeinheit 3 mit einer Energiequelle, insbesondere einem Stromnetz verbindbar beziehungsweise verbunden ist. Die Elektronikeinheit 3 weist dazu einen mit hoher Schaltfrequenz betreibbaren Wechselrichter 4 auf. Die Elektronikeinheit 3 ist mit der Primärspule 2 durch Kabel 5 verbunden. Die Primärspule 2 ist dabei in einem Gehäuse 6 angeordnet, in welchem auch ein Resonanzkondensator 7 vorgesehen ist. Der
Resonanzkondensator 7 entspricht in seiner Form der Form der Spulenwicklung der Primärspule 2, wie im Folgenden näher erläutert werden soll. Die
Primärspule 2 und der Resonanzkondensator 7 bilden zusammen eine
Primäreinheit 8 der Vorrichtung 1. Eine hier nicht dargestellte Sekundäreinheit mit einer Sekundärspule und einem Resonanzkondensator ist bevorzugt entsprechend der Primäreinheit 8 aufgebaut.
Figur 2 zeigt hierzu die Primäreinheit 8, die durch die Primärspule 2 und den Resonanzkondensator 7 gebildet wird, in unterschiedlichen Darstellungen. Figur 2A zeigt die Primäreinheit 8 in einer Draufsicht und Figur 2B in einer
Schnittdarstellung entlang der Linie A-A aus Figur 2A.
Insbesondere in Figur 2A ist zu erkennen, dass Spulenwindungen 9 der
Primärspule 2 kreisförmig beziehungsweise spiralförmig verlaufen, und dass der Resonanzkondensator 7 die Spulenwindungen 9 ebenfalls kreisförmig umschließt. Kontaktflächen 7' und 7" des Resonanzkondensators, wie insbesondere in Figur 2B ersichtlich, können elektrisch kontaktiert werden, um einerseits die Spule und andererseits die Elektronikeinheit 3 zu kontaktieren.
Der Resonanzkondensator 7 ist als Folienkondensator aus einer Vielzahl von übereinander liegenden Schichten ausgebildet. Die Form des
Resonanzkondensators 7 ist auf einfache Art und Weise durch eine
entsprechende Form eines Wickelträgers bei der Herstellung des
Resonanzkondensators erreichbar. Durch die Ausbildung als Folienkondensator können beliebige Formen des Resonanzkondensators auf einfache und kostengünstige Art und Weise realisiert werden. Die Primärspule 2 und der Resonanzkondensator 7 sind in dem gemeinsamen Gehäuse 6 untergebracht und dabei gehäuseintern miteinander kontaktiert, so dass keine Resonanzkreisinternen Kabelverbindungen außerhalb des Gehäuses 6 geführt werden müssen. Durch die große dann für den Resonanzkondensator 7 verfügbare Oberfläche kann der Resonanzkondensator 7 wesentliche einfacher entwärmt
gegebenenfalls sogar nur passiv gekühlt werden.
Gleichzeitig wird in der Elektronikeinheit 3 eine vergleichsweise große Baufläche eingespart, und die Elektronikeinheit 3 kann auch entfernt von dem Gehäuse 6 in einem Fahrzeug oder auf einer Fahrbahn untergebracht werden, da im
Verbindungskabel 5 zwischen Gehäuse 6 und Elektronikeinheit 3 nur die
Batteriespannungen und Batterieladeströme anfallen. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Gehäuse 6 eine Ladeplatte bildet, die auf einer Fahrbahn oder an einem Fahrzeugunterboden anbringbar ist.
Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung 1 liegt darin, dass reduzierte Gesamtkosten anfallen, da ein separates Gehäuse für den Resonanzkondensator 7 entfällt. Vorzugsweise wird der ohnehin im Spulenplattenbau übliche Verguss gleichzeitig als Kondensatorisolation verwendet.
Die stromtragenden Kontaktflächen 7' und 7" des Resonanzkondensator 7 werden vorzugsweise so aufgebaut, dass das durch ihren Stromfluss bildende Magnetfeld in geeigneter Weise zu der Formung des Magnetfeldes der
Primärspule 2 beiträgt. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Kontaktflächen 7', 7" des Kondensators 7 eine äußere Spulenwindung bilden, deren Stromfluss entgegengesetzt zu den übrigen Spulenwindungen der Primärspule 2 erfolgt, so dass eine Teil-Auslöschung des Magnetfeldes der Primärspule 2 resultiert.
Wie aus Figur 2A ersichtlich, ist der Resonanzkondensator 7 bevorzugt als Ringkondensator ausgebildet, so dass die Kontaktflächen 7', 7" des
Resonanzkondensators 7 parallel zur Zeichenebene der Figur 2A liegen. Zur Kontaktierung muss der Resonanzkondensator 7 somit„oben" und„unten" verbunden werden, wie in der Schnittdarstellung von Figur 2B gezeigt.
Figuren 3A bis D zeigen unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Einheit 8, die durch ein Schirmelement 10 ergänzt ist, jeweils in einer Schnittdarstellung. Das Schirmelement 10, das insbesondere aus Ferrit gefertigt ist oder aufweist, dient zur Führung und Abschirmung des oder der erzeugten Magnetfelder. In
Zusammenhang mit der Integration des ringförmigen Resonanzkondensators 7 bieten sich verschiedene Anordnungen zwischen Ferrit und Schirmung,
Resonanzkondensator 7 und Primärspule 2 an.
Gemäß Figur 3A ist vorgesehen, dass der Resonanzkondensator 7 zusammen mit der Primärspule 2 auf einer Seite des Schirmelementes 10 angeordnet sind.
Gemäß Figur 3B ist vorgesehen, dass das Schirmelement becherförmig ausgebildet ist, wobei die Primärspule 2 innerhalb des Schirmelements 10 angeordnet ist, während der Resonanzkondensator 7 die Mantelwand des Schirmelementes 10 außen umgibt.
Gemäß Figur 3C ist vorgesehen, dass das Schirmelement 10 becherförmig mit einer Auskragung 11 ausgebildet ist, so dass die Primärspule 2 innerhalb des Schirmelementes 10 angeordnet ist, und der Resonanzkondensator 7 auf der Auskragung außen anliegt.
Gemäß Figur 3D ist vorgesehen, dass der Resonanzkondensator 7 die
Primärspule 2 nicht umgibt, sondern dass die Primärspule 2 den
Resonanzkondensator 7 umgibt. Dazu weist die Primärspule 2 mittig eine Aussparung beziehungsweise Aufnahme auf, in welcher der
Resonanzkondensator 7 zumindest bereichsweise einliegt, wie in Figur 3D gezeigt. Das Schirmelement 10 weist dazu in der Mitte eine Ausbuchtung auf, in welcher der Resonanzkondensator 7 liegt.
Um Spannungsüberhöhungen in der Primärspule 2 gegenüber Masse zu begrenzen, einen symmetrischen Aufbau zu erzielen und eine galvanische Trennung der Spulenwindungen 9 gegenüber einer Hochvoltbatterie des Fahrzeugs zu erreichen, wird der Resonanzkondensator 7 in zwei
Kondensatoren 12, 13 mit doppelter Kapazität, aber halber Spannungsfestigkeit aufgeteilt, wie in Figur 4 beispielhaft gezeigt. Die Kondensatoren 12, 13 sind dabei halbringförmig ausgebildet und einendig mit der Spule 2 und anderendig mit der Elektronikeinheit 3 verbunden.
Es sind verschiedene Geometrien von Resonanzkondensator 7 und
Spulenwindungen 9 vorstellbar. Da das Gehäuse 6 beziehungsweise die Ladeplatte in der Fahrzeugintegration häufig eine rechteckförmige Kontur aufweist, kann ein rechteckiger Resonanzkondensator 7 vorteilhaft sein, um beispielsweise den Abstand zu der Spulenwindung zu vergrößern und damit eine Störung durch das Spulenmagnetfeld zu verringern.
Figuren 5A bis D zeigen hierzu unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Primäreinheit 8. Figur 5A zeigt die Primäreinheit 8 mit einer quadratischen Kontur, Figur 5B mit einer ovalförmigen Kontur, Figur 5C mit einer achteckförmigen Kontur und Figur 5D mit einer quadratischen Kontur des Resonanzkondensators 7 und einer kreisförmigen beziehungsweise
spiralförmigen Formgebung der Primärspule 2. Figuren 5C und D machen deutlich, dass der Resonanzkondensator 7 in seiner Form nicht unbedingt an die Form der Primärspule 2 angepasst sein muss. Die beschriebenen
Ausführungsbeispiele der Figuren 5A bis D gelten gleichermaßen für eine Anordnung, bei welcher der Resonanzkondensator 7 von der Primärspule 2 umgebend ausgebildet ist, wie in Figur 3D gezeigt. Auch hier kann der
Resonanzkondensator beispielsweise eine quadratische oder rechteckförmige Form beziehungsweise Kontur aufweisen, die vorzugsweise der Form
beziehungsweise Kontur der Primärspule 2 entspricht, jedoch auch von dieser abweichen kann.
Auch ist es denkbar, nur Ringstücke des Resonanzkondensators 7 zu
verwenden, um einen besonders geringen Platzbedarf des Gehäuses 6 oder der
Ladeplatte zu erzielen, wie in Figur 6 beispielhaft gezeigt ist. Gestrichelt ist dabei die Außenkontur des Gehäuses angedeutet. Die oben stehenden Ausführungen gelten - wie oben bereits erwähnt - bevorzugt gleichermaßen für die
Sekundäreinheit des induktiven Ladesystems.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (1) zum induktiven Laden eines elektrischen Speichers,
insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer ortsfesten Primärspule (2) und einer dem Kraftfahrzeug zugeordneten/zuordenbaren Sekundärspule, wobei der Primärspule (2) und die Sekundärspule jeweils mindestens ein
Resonanzkondensator (7) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Resonanzkondensatoren (7) die jeweilige Spule (2) zumindest im Wesentlichen umschließend oder von der jeweiligen Spule (2) zumindest im Wesentlichen umgeben ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Resonanzkondensator (7) in seiner Form der jeweiligen Spule (2) angepasst ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der jeweilige Resonanzkondensator (7) als
Folienkondensator ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der jeweilige Resonanzkondensator (7) gemeinsam mit der ihm zugeordneten Spule (2) in einem gemeinsamen Gehäuse (6) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass Kontaktanschlüsse (7',7") des jeweiligen
Resonanzkondensators (7) eine Spulenwindung bilden, die zu der Windung der zugeordneten Spule entgegengerichtet oder gleichgerichtet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass dem jeweiligen Resonanzkondensator (7) und der zugeordneten Spule (2) zumindest ein Schirmelement (10) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmelement (10) als Schirmplatte ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Resonanzkondensator (7) und die zugeordnete Spule (2) auf einer Seite der Schirmplatte angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schirmplatte abschnittsweise zwischen dem Resonanzkondensator und der zugeordneten Spule (2) liegt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der jeweilige Resonanzkondensator (7) zwei Kondensatoren (12,13) aufweist.
PCT/EP2015/063904 2014-07-02 2015-06-22 Vorrichtung zum induktiven laden eines elektrischen speichers WO2016000991A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/323,170 US10065516B2 (en) 2014-07-02 2015-06-22 Device for inductively charging an electrical storage unit
KR1020167036520A KR102408534B1 (ko) 2014-07-02 2015-06-22 전기 저장 유닛의 유도 충전 장치
CN201580035887.0A CN106463254B (zh) 2014-07-02 2015-06-22 用于给电存储器感应式充电的设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212842.0 2014-07-02
DE102014212842.0A DE102014212842A1 (de) 2014-07-02 2014-07-02 Vorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Speichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016000991A1 true WO2016000991A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=53476883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/063904 WO2016000991A1 (de) 2014-07-02 2015-06-22 Vorrichtung zum induktiven laden eines elektrischen speichers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10065516B2 (de)
KR (1) KR102408534B1 (de)
CN (1) CN106463254B (de)
DE (1) DE102014212842A1 (de)
WO (1) WO2016000991A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3386072A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-10 ABB Schweiz AG System zur drahtlosen stromübertragung zwischen niedrigem und hohem elektrischen potenzial und hochspannungsschutzschalter
WO2023114257A1 (en) * 2021-12-14 2023-06-22 Massachusetts Institute Of Technology Sensors and related systems and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014712A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anlage
WO2013183105A1 (ja) * 2012-06-04 2013-12-12 トヨタ自動車株式会社 受電装置および送電装置
US20140139036A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Wireless power transmission device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997045913A1 (fr) * 1996-05-27 1997-12-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Systeme de charge pour vehicule a moteur
JPH10335590A (ja) * 1997-06-04 1998-12-18 Nec Corp 受動素子回路
JP4222421B2 (ja) * 2007-02-28 2009-02-12 サンケン電気株式会社 多出力スイッチング電源装置
DE102008064710B4 (de) * 2008-02-28 2013-04-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Datenübertragungseinrichtung und Anlage
JP5384195B2 (ja) * 2009-05-20 2014-01-08 株式会社ヘッズ 非接触電力供給装置
JP6009174B2 (ja) * 2012-02-23 2016-10-19 矢崎総業株式会社 非接触給電システム用シールドケース及び非接触給電システム
WO2013172349A1 (ja) * 2012-05-14 2013-11-21 日立化成株式会社 非接触充電装置用アンテナシート及び該シートを用いた充電装置
DE102012013498B3 (de) * 2012-07-06 2013-01-17 Audi Ag Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug
CN203552923U (zh) * 2013-10-16 2014-04-16 云南电力试验研究院(集团)有限公司电力研究院 一种高压电流装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014712A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anlage
WO2013183105A1 (ja) * 2012-06-04 2013-12-12 トヨタ自動車株式会社 受電装置および送電装置
US20140139036A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Wireless power transmission device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014212842A1 (de) 2016-01-07
KR20170028900A (ko) 2017-03-14
CN106463254B (zh) 2018-11-09
CN106463254A (zh) 2017-02-22
US20170158065A1 (en) 2017-06-08
US10065516B2 (en) 2018-09-04
KR102408534B1 (ko) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016001196B4 (de) Schaltungsanordnung und Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP2133888B1 (de) Prüfanordnung zur Wechselspannungsprüfung von elektrischen Hochspannungskomponenten
DE102013100246A1 (de) Stromsensor- und Entstörfilteranordnung, insbesondere für transformatorlose Photovoltaik-Wechselrichter
WO2017102296A1 (de) Spannungsumrichter, elektrisches antriebssystem und verfahren zum reduzieren von störspannungen
EP3207613A1 (de) Spulenanordnung zur induktiven energieübertragung, induktive energieübertragungsvorrichtung und verfahren zum herstellen einer spulenanordnung zur induktiven energieübertragung
WO2016000991A1 (de) Vorrichtung zum induktiven laden eines elektrischen speichers
DE112019001586T5 (de) LLC-Resonanzumrichter
DE102018115283A1 (de) Drosselanordnung und Aufnahme für die Drosselanordnung
DE112015006679T5 (de) Leitung mit Rauschfilter
EP1349270A1 (de) Elektrischer Filter und Kraftfahrzeug-Bordnetzversorgung mit einem solchen Filter
DE102013111433A1 (de) Planare symmetrische Spule für integrierte HF-Schaltungen
DE202009013362U1 (de) Filter und Anordnung mit einem Filter bei einem Frequenzumrichter
DE102015003225A1 (de) Wechselrichter
DE102018208309A1 (de) Gleichspannungsfiltervorrichtung und elektrischer Stromrichter
DE102016215503A1 (de) Elektromagnetisches Entkoppeln einer Antenneneinheit eines Kraftfahrzeugs von einer Energiekopplungseinrichtung
WO2022033635A1 (de) Resonanz transformator mit zusätzlich gekoppelter induktivität für obc
DE19510659C1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines Rundsteuersenders
WO2005031769A1 (de) Zündspule für einen ottomotor und verfahren zu deren herstellung
WO2022111893A1 (de) Schaltungsanordnung zum reduzieren von gleichtaktstörungen eines leistungs-elektronischen geräts
WO2005071701A1 (de) Zündspule für eine brennkraftmaschine
WO2020229523A1 (de) Hochspannungstransformator, verfahren zum herstellen eines hochspannungstransformators sowie prüfsystem und prüfsignalvorrichtung mit einem hochspannungstransformator
DE102018201814A1 (de) Gehäuse für eine Energieübertragungsspule und die zur Energieübertragung erforderlichen elektronischen Schaltungen
WO2016030114A1 (de) Induktives energieübertragungssystem
DE102014223615A1 (de) Elektrischer Spannungswandler
EP2803074A1 (de) Hochspannungsschaltgerät mit energieversorgungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15730777

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167036520

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15323170

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15730777

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1