DE102014223615A1 - Elektrischer Spannungswandler - Google Patents

Elektrischer Spannungswandler Download PDF

Info

Publication number
DE102014223615A1
DE102014223615A1 DE102014223615.0A DE102014223615A DE102014223615A1 DE 102014223615 A1 DE102014223615 A1 DE 102014223615A1 DE 102014223615 A DE102014223615 A DE 102014223615A DE 102014223615 A1 DE102014223615 A1 DE 102014223615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
dielectric material
phase
electrical voltage
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014223615.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Obholz
Johann Heyen
Thomas Rinkleff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014223615.0A priority Critical patent/DE102014223615A1/de
Publication of DE102014223615A1 publication Critical patent/DE102014223615A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/20AC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/526Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/147Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spannungswandler, umfassend einen Umrichter (3) und eine Elektromaschine (4), wobei die Elektromaschine (4) über N-Phasenleitungen (L1–L3) mit dem Umrichter (3) verbunden ist, wobei zwischen den Phasenleitungen (L1–L3) ein dielektrisches Material (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Spannungswandler, insbesondere einen elektrischen Antriebsstrang, eines Fahrzeugs.
  • Der elektrische Antriebsstrang eines Fahrzeugs besteht üblicherweise aus einem Umrichter, einer Elektromaschine und einem mechanischen Getriebe zur Kraftübertragung. Das Fahrzeug kann dabei als Elektrofahrzeug, Hybridfahrzeug, Plug-In-Hybridfahrzeug ausgebildet sein, wobei das Fahrzeug über eine Traktionsbatterie und/oder einen Brennstoffzellen-Stack verfügen kann. Dabei wird im motorischen Betrieb der Elektromaschine eine Gleichspannung durch den Umrichter in zueinander phasenversetzte Wechselspannungen umgesetzt. Umgekehrt werden im generatorischen Betrieb der Elektromaschine die phasenversetzten Wechselspannungen in eine Gleichspannung gewandelt. Üblicherweise werden dabei drei phasenversetzte Wechselspannungen für die Elektromaschine verwendet. Durch die gepulsten Spannungen des Umrichters entsteht an einem Sternpunkt der Elektromaschine ein Spannungspotential, das sich über eine Rotorwelle der Elektromaschine und durch das Getriebe bis hin zu den Abtriebswellen ausbreitet. Hierdurch entstehen hochfrequente Spannungen, die alle Lager belasten und elektrische Anregungen bewirken, die z.B. den Radioempfang beeinflussen können. Die für diesen Vorgang ausschlaggebende parasitäre Kapazität befindet sich zwischen den Wicklungen der Elektromaschine und dem Rotor. Die Größenordnung für die parasitäre Kapazität liegt dabei beispielsweise im Bereich von 100–500 pF. Ähnliche Probleme treten auf, wenn hohe Wechselspannungen in Gleichspannungen gewandelt werden, wie z.B. bei Windkraftanlagen.
  • Aus der DE 10 2013 201 470 A1 ist ein Fahrzeug mit einem N-phasigen Inverter und einer N-phasigen elektrischen Maschine bekannt, wobei jede Phase des Inverter einer bestimmten Phase der elektrischen Maschine zugeordnet und über einen Phasenleiter mit dieser elektrisch verbunden ist. Dabei ist den Phasenleitern ein elektrisch leitendes Leitersystem zugeordnet, wobei das Leitersystem von den Phasenleitern elektrisch isoliert angeordnet ist. Das Leitersystem ist dabei im Wesentlichen parallel zu den Phasenleitern angeordnet. Vorzugsweise weist das Leitersystem eine erste elektrische Anbindung und eine zweite elektrische Anbindung auf, wobei die erste elektrische Anbindung innerhalb eines Gehäuses des Inverters ausgeführt ist und die zweite elektrische Anbindung innerhalb eines Gehäuses der elektrischen Maschine ausgeführt ist, wobei die elektrischen Anbindungen mit Masse verbunden sind. Vorzugsweise ist das Leitersystem im Wesentlichen als elektrischer Flachleiter ausgeführt, wobei der Flachleiter eingliedrig oder N-gliedrig ausgeführt ist.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen elektrischen Spannungswandler zu schaffen, bei dem die elektromagnetische Entstörung verbessert ist.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch einen elektrischen Antriebsstrang mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 8. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der elektrische Spannungswandler umfasst einen Umrichter und eine Elektromaschine, wobei die Elektromaschine über N-Phasenleitungen mit dem Umrichter verbunden ist. Dabei ist N üblicherweise gleich drei. Zwischen den Phasenleitungen ist dabei ein dielektrisches Material angeordnet. Dieses dielektrische Material vergrößert die parasitäre Kapazität zwischen Stator und Masse, sodass entsprechend eine geringere Störspannung über der parasitären Rotorkapazität abfällt (analog einem Spannungsteiler). Dabei füllt das dielektrische Material vorzugsweise den Zwischenraum zwischen zwei Phasenleitungen vollständig aus. Vorzugsweise ist der Spannungswandler dabei Bestandteil eines elektrischen Antriebsstranges eines Fahrzeugs.
  • In einer Ausführungsform ist das dielektrische Material als mit Nano-Partikeln gefülltes Harz ausgebildet. Hierdurch ist eine gute Verfüllung gewährleistet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das dielektrische Material eine relative Permittivität auf, die vom Betrag größer 2 ist, um eine entsprechend große Änderung der Kapazität zu bewirken.
  • Dabei kann die relative Permittivität auch verlustbehaftet sein, d.h. diese kann als komplexe Größe dargestellt werden. Der Verlustanteil, d.h. also der Imaginäranteil, bewirkt dabei eine Verkleinerung der parasitären Rotorkapazität und damit der Störspannung, da aufgrund der Verluste die Kopplung zwischen Stator und Rotor reduziert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das dielektrische Material leitfähige Partikel mit einer Verzugsrichtung auf. Diese anisotropen Partikel bewirken eine Parallelschaltung eines niederohmigen Widerstandes zur parasitären Kapazität des Stators, sodass auch die Störspannung kurzgeschlossen wird. Diese anisotropen leitfähigen Partikel werden dabei vorzugsweise in ein Harz eingebracht. Dabei kann vorgesehen sein, dass diese leitfähigen Partikel alleine im Harz sind und das Harzmaterial als Dielektrikum wirkt. Es ist aber auch möglich, zusätzliche Nano-Partikel zur Erhöhung der Permittivität in das Harz einzubringen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird zusätzlich parallel zu den jeweiligen Phasenleitungen ein mit Masse verbundener Leiter angeordnet, der dabei auch an mehreren Stellen mit Masse verbunden sein kann. Dabei sind Phasenleitung und Leiter voneinander elektrisch isoliert. Der Leiter kann dabei als Litze oder als Flachbandleiter ausgebildet sein. Auch dies erhöht dabei die parasitäre Statorkapazität, sodass die Störspannung an der parasitären Rotorkapazität reduziert wird. Dabei kann durch Form und Struktur des Leiters die zusätzliche Kapazität eingestellt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform, die auch in Alleinstellung zur Lösung des technischen Problems beiträgt, wird der mit Masse verbundene Leiter um die jeweilige Phasenleitung spiral- oder mäanderförmig gewickelt. Hierdurch kann im Ergebnis eine größere Kapazität je Längeneinheit im Vergleich mit der parallelen Führung der Leiter erreicht werden. Dies kann dazu genutzt werden, um die Kapazität zu erhöhen oder bei gleichbleibender Kapazität (im Vergleich zur parallelen Führung) die Phasenleitungen nicht über die volle Länge zu umwickeln.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines elektrischen Antriebsstranges eines Fahrzeugs,
  • 2 eine schematische Darstellung der parasitären Kapazität,
  • 3 eine Darstellung eines dielektrischen Materials zwischen zwei Phasenleitungen,
  • 4a eine Darstellung eines dielektrischen Materials mit leitfähigen Partikeln zwischen zwei Phasenleitungen ohne elektrisches Feld,
  • 4b eine Darstellung des dielektrischen Materials gemäß 4a mit einem äußeren Feld,
  • 5a eine Darstellung eines dielektrischen Materials zwischen den Phasenleitungen mit zusätzlichen Leitern,
  • 5b eine schematische Darstellung einer beispielhaften Form eines zusätzlichen Leiters und
  • 6 eine schematische Darstellung der Phasenleitungen mit spiralförmig umwickelten Leitern.
  • In der 1 ist ein schematisches Blockschaltbild eines elektrischen Antriebsstranges 1 eines Fahrzeugs dargestellt, umfassend eine Hochvolt-Batterie 2, einen Umrichter 3, eine Elektromaschine 4 und ein Getriebe 5. Das Getriebe 5 ist mit zwei Antriebswellen 6 verbunden, um die Räder 7 des Fahrzeugs anzutreiben. Zwischen der Hochvolt-Batterie 2 und dem Umrichter 3 sind ein Zwischenkreis-Kondensator CZK sowie zwei Filter-Kondensatoren CX angeordnet, die jeweils zwischen einem Anschluss der Hochvolt-Batterie 2 und Masse geschaltet sind. Der Umrichter 3 umfasst eine nicht dargestellte Brückenschaltung, um die Gleichspannung in drei phasenversetzte Wechselspannungssignale oder umgekehrt zu wandeln. Über Phasenleitungen L1–L3 ist der Umrichter 3 mit den Wicklungen der Elektromaschine 4 verbunden. Ein Rotor 8 der Elektromaschine 4 ist mit dem Getriebe 5 verbunden. Aufgrund der hohen Taktfrequenzen der Brückenschaltung verbunden mit den hohen Spannungen kommt es zu erheblichen Störspannungen, wobei die hierfür ursächlichen kapazitiven Kopplungen in 2 dargestellt sind.
  • Dabei sind in 2 die drei Induktivitäten W1–W3 der Elektromaschine 4 dargestellt, die einen gemeinsamen Sternpunkt S aufweisen. Zwischen den Phasenleitungen L1–L3 bzw. Induktivitäten W1–W3 auf der Statorseite und Masse bildet sich jeweils eine parasitäre Kapazität CWS1, CWS2, CWS3 aus, die zusammen die parasitäre Statorkapazität CWS bilden. Zwischen Stator und Rotor 8 der Elektromaschine 4 (siehe 1) bildet sich die parasitäre Rotorkapazität CWR aus, die mit den parasitären Kapazitäten CAN an den Antriebswellen 6 verbunden ist, über die die Störspannungen USTÖR abfallen. Zur Reduzierung der Störspannungen USTÖR kann entweder CWS erhöht und/oder CWR erniedrigt werden. Ersteres bewirkt, dass weniger Störspannung auf die Rotorseite gekoppelt wird und letzteres bewirkt, dass von der Störspannung auf der Rotorseite weniger an den parasitären Kapazitäten CAN abfällt.
  • In der 3 ist eine erste Ausführungsform dargestellt, bei der zwischen die Phasenleitungen L1 und L2 dielektrisches Material 10 mit Nano-Partikeln 11 eingebracht ist, wobei das dielektrische Material 10 beispielsweise als Harz ausgebildet ist. Entsprechend kann ein solches dielektrisches Material zwischen die Phasenleitungen L2 und L3 angeordnet werden. Das dielektrische Material führt zu einer Vergrößerung der parasitären Kapazität CWS.
  • In der 4a ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der zusätzlich leitfähige Parikel 12 mit Vorzugsrichtung in das dielektrische Material 10, das vorzugsweise als Harz mit Nano-Partikeln ausgebildet ist, eingebracht sind, die bei einem äußeren Feld E sich ausrichten und so eine niederohmige Verbindung parallel zu den kapazitiven Kopplungen bilden (siehe 4b).
  • In der 5a ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, wobei zusätzlich zu dem dielektrischen Material 10 parallel zu den jeweiligen Phasenleitungen L1–L3 Leiter 13 angeordnet sind, die mit Masse verbunden sind. Auch hierdurch wird CWS erhöht (siehe 2). Dabei kann durch die Form und Struktur der Leiter 13 die Kapazität eingestellt werden. In 5b ist ein Beispiel für einen Leiter 13 dargestellt, der teilzylinderförmig ausgebildet ist, wodurch die sich effektiv gegenüberliegende Fläche zwischen Leiter 13 und Phasenleitung L1–L3 vergrößert wird. Der Leiter 13 kann dabei auch Ausbrüche haben, die dann die Kopplung wieder reduzieren.
  • In 6 ist schließlich eine weitere Ausführungsform dargestellt, wobei um die jeweiligen Phasenleitungen L1–L3 jeweils ein mit Masse verbundener Leiter 14 spiralförmig gewickelt ist, um so eine möglichst hohe Flächenüberdeckung zwischen Leiter 14 und Phasenleitungen L1–L3 zu erreichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013201470 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Elektrischer Spannungswandler, umfassend einen Umrichter (3) und eine Elektromaschine (4), wobei die Elektromaschine (4) über N-Phasenleitungen (L1–L3) mit dem Umrichter (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Phasenleitungen (L1–L3) ein dielektrisches Material (10) angeordnet ist.
  2. Elektrischer Spannungswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Material (10) als mit Nano-Partikeln (11) gefülltes Harz ausgebildet ist.
  3. Elektrischer Spannungswandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Permittivität Er vom Betrag größer 2 ist.
  4. Elektrischer Spannungswandler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Permittivität verlustbehaftet ist.
  5. Elektrischer Spannungswandler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Material leitfähige Partikel (12) mit einer Vorzugsrichtung aufweist.
  6. Elektrischer Spannungswandler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich parallel zu den jeweiligen Phasenleitungen (L1–L3) ein mit Masse verbundener Leiter (13) angeordnet ist.
  7. Elektrischer Spannungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich um die jeweilige Phasenleitung (L1–L3) spiral- oder mäanderförmig ein mit Masse verbundener Leiter (14) gewickelt ist.
  8. Elektrischer Spannungswandler, umfassend einen Umrichter (3) und eine Elektromaschine (4), wobei die Elektromaschine (4) über N-Phasenleitungen (L1–L3) mit dem Umrichter (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass um die jeweilige Phasenleitung (L1–L3) spiral- oder mäanderförmig ein mit Masse verbundener Leiter (14) gewickelt ist.
  9. Elektrischer Spannungswandler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Spannungswandler Bestandteil eines elektrischen Antriebsstranges (1) eines Fahrzeuges ist.
DE102014223615.0A 2014-11-19 2014-11-19 Elektrischer Spannungswandler Ceased DE102014223615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223615.0A DE102014223615A1 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Elektrischer Spannungswandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223615.0A DE102014223615A1 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Elektrischer Spannungswandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014223615A1 true DE102014223615A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=55967714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223615.0A Ceased DE102014223615A1 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Elektrischer Spannungswandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014223615A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133489A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Audi Aktiengesellschaft Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064817A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-11 Siemens Ag Bedämpfung von Resonanzüberhöhungen bei einem an einem Umrichter mit Spannungszwischenkreis betriebenen elektrischen Motor durch erhöhte Verlusterzeugung im Bereich kritischer Eigenfrequenzen
US20070090814A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Takayuki Hashimoto Semiconductor device and power supply device using the same
DE102013201470A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit elektrischem Leiter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064817A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-11 Siemens Ag Bedämpfung von Resonanzüberhöhungen bei einem an einem Umrichter mit Spannungszwischenkreis betriebenen elektrischen Motor durch erhöhte Verlusterzeugung im Bereich kritischer Eigenfrequenzen
US20070090814A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Takayuki Hashimoto Semiconductor device and power supply device using the same
DE102013201470A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit elektrischem Leiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133489A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Audi Aktiengesellschaft Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2954613B1 (de) Filterbauelement
DE102017118125A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von schädlichen Lagerspannungen
WO2017102296A1 (de) Spannungsumrichter, elektrisches antriebssystem und verfahren zum reduzieren von störspannungen
DE202015103902U1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von schädlichen Lagerströmen
EP3338353A1 (de) Spannungsumrichter, elektrisches antriebssystem und verfahren zum reduzieren von störspannungen
EP3326285B1 (de) Vorrichtung zur vermeidung von schädlichen lagerströmen
DE102014223615A1 (de) Elektrischer Spannungswandler
DE102014209143A1 (de) Potentialfreies Gleichspannungsnetz
EP3929018A1 (de) Hochvolt-bordnetzsystem eines fahrzeugs und verfahren zur herstellung eines solchen hochvolt-bordnetzsystems
DE102019204215B4 (de) HV-Bordnetzsystem eines Fahrzeuges, Verwendung des HV-Bordnetzsystems und Fahrzeug mit dem HV-Bordnetzsystem
WO2019122032A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung von schädlichen lagerspannungen
DE102015226161A1 (de) Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems
DE202017107755U1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von schädlichen Lagerspannungen
DE102015003225A1 (de) Wechselrichter
DE102017111826A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von schädlichen Lagerspannungen
WO2016000991A1 (de) Vorrichtung zum induktiven laden eines elektrischen speichers
DE202017103248U1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von schädlichen Lagerspannungen
DE102014103320B3 (de) Antriebssystem für ein Schienenfahrzeug
DE102011006518A1 (de) Spannungsversorgungseinheit
DE102020200994A1 (de) Elektrische Achse für einen Traktionsantrieb in einem Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug mit einer elektrischen Achse
EP3465700B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum antreiben einer vakuumpumpe
DE102016215503A1 (de) Elektromagnetisches Entkoppeln einer Antenneneinheit eines Kraftfahrzeugs von einer Energiekopplungseinrichtung
WO2022248163A1 (de) Kompensationsnetzwerk
DE102019008832A1 (de) Fahrzeug
DE102022207683A1 (de) Elektrische Filterschaltung für einen elektrischen Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final