WO2015198262A1 - Spiralfeder und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Spiralfeder und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2015198262A1
WO2015198262A1 PCT/IB2015/054783 IB2015054783W WO2015198262A1 WO 2015198262 A1 WO2015198262 A1 WO 2015198262A1 IB 2015054783 W IB2015054783 W IB 2015054783W WO 2015198262 A1 WO2015198262 A1 WO 2015198262A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spiral spring
core
layer
coil spring
spring
Prior art date
Application number
PCT/IB2015/054783
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Männicke
Original Assignee
Damasko Uhrenmanufaktur KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Damasko Uhrenmanufaktur KG filed Critical Damasko Uhrenmanufaktur KG
Publication of WO2015198262A1 publication Critical patent/WO2015198262A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/04Oscillators acting by spring tension
    • G04B17/06Oscillators with hairsprings, e.g. balance
    • G04B17/066Manufacture of the spiral spring
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/32Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton
    • G04B17/325Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton for fastening the hairspring in a fixed position, e.g. using a block

Definitions

  • the invention relates to a coil spring with an active vibration region, which adjoins a coil spring attachment portion.
  • the vibration region comprises at least one turn, wherein the vibration region consists of a core of silicon whose cross-section consists of two long sides and two short side surfaces.
  • the at least two long sides and at least two short sides are provided with a Si0 2 layer over the length of the oscillation area.
  • the vibration region and each of the short sides form an upper side surface and a lower side surface, respectively.
  • the upper side surface, the lower side surface and the two side side surfaces extend along the length of the oscillation area of the coil spring.
  • the invention relates to a method for producing a spiral spring for mechanical movements.
  • the balance comprises a vibrating body, which is mounted pivotably about an axis of rotation by means of a balance shaft. Further, a spiral or balance spring is provided, which forms the oscillatory and clocking system together with the mass of the vibrating body.
  • EP 1 422 436 A1 discloses a method for producing spiral springs for the oscillatory system of mechanical clocks made of monocrystalline silicon.
  • the silicon core of the coil spring is completely encased in silicon dioxide.
  • European Patent Application EP 2 284 628 A2 discloses a resonator (coil spring) which is thermally compensated and has a core of monocrystalline silicon.
  • the thermal oxidation of the coil spring is formed according to an embodiment such that at least one outer surface of the oscillating region of the core is provided with a coating and at least one other surface is provided with no coating.
  • the oscillating region of the core is provided with a coating on at least two adjacent outer surfaces, wherein these coatings differ in thickness.
  • micromechanical part comprising a core of a semiconductor material and a coating of an electrically insulating material, e.g. Diamond or silicon dioxide.
  • the coating is formed on a surface of the core.
  • the core has an inner layer and an outer layer, wherein the electrical conductivity of the outer layer is greater than that of the inner layer.
  • Swiss patent application CH 699 780 A2 discloses a spring consisting of a silicon rod with an outer surface.
  • the silicon rod has a modulus of elasticity and a thermal expansion coefficient.
  • a material is provided which partially compensates for the thermal coefficient, the material being Invar, Elinvar, Kovar or silica.
  • the material is in the form of a
  • the object of the invention is to provide a coil spring which shows a permanently excellent vibration behavior, wherein the coil spring, which is reduced in weight, is simple and reproducible to produce with respect to the vibration behavior, without neglecting the required temperature compensation.
  • a further object of the invention is to provide a method for producing a spiral spring for mechanical movements, which is simple and reliable to perform and from which a spiral spring with a permanently excellent vibration behavior results, which also has the required temperature compensation and is reduced in weight.
  • the “active vibration region” of the coil spring extends from the inner end of the active vibration region adjacent to the coil spring attachment portion of the spiral spring to the outer spring support point.
  • the present invention relates to a coil spring having a spiral spring attachment portion and an adjoining oscillation region with at least one turn.
  • the vibration range consists of a solid and polygonal silicon core with at least two long pages and at least two short pages. At least one long side is connected to a short side. The at least two long sides and at least two short sides each carry an Si0 2 layer over the length of the vibration region, the vibration region and the respective one of the short sides forming an upper side surface and a lower side surface, respectively.
  • at least one depression is formed in a second partial region in the SiO 2 layer. The depth is at least down to the core of silicon.
  • the depth of the depression is dimensioned such that the depression can extend into the core of silicon.
  • the coil spring according to the invention has the advantage that weight can be saved by forming the recesses, without losing the mechanical stability, to destabilize the vibration behavior and to endanger the temperature compensation of the coil spring.
  • the bearings of the coil spring are protected with the inventive and reduced in weight coil spring, which in turn positively affects the accuracy of the clock and an extension of the service intervals.
  • the core of the coil spring is rectangular and thus has two long sides and two short sides, which form two long side surfaces and two short side surfaces over the length of the vibration region.
  • the core thus has two opposite long side surfaces and two opposite short side surfaces.
  • the plurality of depressions are formed in the SiO 2 layer only at an upper side surface.
  • a width of each recess is less than or equal to the width of the short side surface of the coil spring.
  • Each of the depressions has a bottom, which has a roughness of less than 10 ⁇ .
  • the roughness is less than 5 ⁇ . More preferably, the roughness is less than 3 ⁇ .
  • the roughness depth is less than 1 ⁇ .
  • a plurality of depressions are provided in the second partial areas, which are separated from one another by a respective first partial area.
  • the Si0 2 - layer has in the first portion of the formed by the thermal oxidation thickness.
  • the first partial regions and the second partial regions are arranged on the at least one upper lateral surface over the length of the oscillation region in a geometric pattern.
  • the first partial areas and the second partial areas are arranged according to the geometric pattern, which is fan-shaped. In this case, a length of the first partial region or second partial region deviates from an outer turn of the spiral spring to an inner turn of the spiral spring.
  • the inventive method for producing a spiral spring for mechanical movements is characterized by several steps. First, at least one made of silicon coil spring is provided.
  • the spiral spring comprises a vibration region, a core of silicon (monocrystalline or polycrystalline) with two opposite long side surfaces and two opposite short side surfaces. The long side surfaces and the short side surfaces extend along the oscillation range of the coil spring. By thermally oxidizing the coil spring, a Si0 2 layer is formed on the long and short side surfaces along the vibration region on the core.
  • the Si0 2 - layer is removed in at least a second portion on the at least one upper side surface along the vibration region, so that in the second portion of the Si0 2 - layer is removed at least down to the core of the coil spring. Side walls made of Si0 2 remain along the length of the oscillation area.
  • the removal of the Si0 2 - layer is advantageously carried out with a laser.
  • the removal of the Si0 2 - layer mechanically be performed.
  • Another possibility of removal is the removal of the Si0 2 - layer in a mechanical-chemical manner. For example, BHF can be applied selectively to remove the Si0 2 - layer at the intended locations. Rinsing the coil spring with water will remove any areas affected by BHF.
  • the first partial regions are formed as oblique webs which separate the second partial regions from one another. According to a preferred embodiment, all the webs, regardless of their shape, are formed over the entire length of the same-sized vibration region.
  • the removal of the Si0 2 - layer down to the core of the coil spring is performed such that a recess on the at least one upper side surface in the second portion is formed along the vibration region.
  • the recess has a length and a width, wherein the width is less than or equal to a width of the short sides of the core.
  • a mechanical movement which comprises the spiral spring according to the invention, has a vibrating body, a balance shaft mounted pivotably about an axis and a spiral spring with an active oscillation range.
  • the coil spring is connected to the balance shaft by a balance spring mounting portion surrounding the balance shaft and held at an outer spring support point.
  • the active vibration region extends from an inner end of the active vibration region adjacent to the coil spring attachment section to the outer spring retention point.
  • the spiral spring has, in at least one upper side surface and along one turn of the oscillation region, at least one depression in a second partial region in an Si0 2 layer surrounding the core, the depth of which extends at least as far as the silicon core. The result is a clockwork with a spiral spring whose silicon core is no longer completely surrounded by a Si0 2 layer.
  • the present invention is based on the finding that an improved vibration behavior can be achieved by a thermally compensated coil spring with a defined area moment of inertia.
  • the bearings of the coil spring are loaded less and therefore subject to less wear, which in turn leads to an improved accuracy of the clock over a longer period.
  • any reduction of the spring cross-section is not possible, since in this case no sufficient stiffness of the spring would be achieved.
  • the "normal value” or the “width” of a spiral spring is understood to mean the mean value of the height or varying width of a spiral spring varying over the respective length of the spiral spring.
  • the spiral spring thus has a constant cross section of the silicon core in its oscillation range.
  • it is at the outer spring support point to a fixed Ansteckddling or it is the outer spring support point formed by a back.
  • the present invention provides in its most general form a spiral spring in which two sections are provided. In a second subregion, the depression is formed, so that the core of silicon is exposed on at least one side surface. It should be understood that the present invention also includes those embodiments of coil springs having a stabilizing portion in the form of an additional mass in a portion of their outer turn. This additional mass can be achieved for example by broadening the spring in this section.
  • FIG. 1 by way of example a perspective side view of the released components of the vibration system according to Figures 1 and 2 for a movement; a perspective view of the coil spring in conjunction with the balance shaft of a clockwork; a view of the cross section of the core of silicon; a view of the cross section of the core of silicon which is surrounded on all sides with a layer; in detail and in plan view, an embodiment of the coil spring according to the present invention; an enlarged perspective view of a portion of a coil of the coil spring, which carries on the upper side surface of the recesses; an enlarged perspective view of a portion of a coil of the coil spring, which is formed on the upper side surface according to another embodiment; a plan view of a portion of a winding of the coil spring of Figure 8, in which a Si0 2 - layer is removed in the wells;
  • Figure 11 is a sectional view of the coil spring along the section line marked AA in Figure 10; and Figure 12 is an enlarged view of the marked in Figure 1 1 with B range.
  • identical reference numerals are used.
  • only reference symbols are shown in the individual figures, which are required for the description of the respective figure.
  • the illustrated embodiment is only an example and should not be construed as limiting the invention.
  • the oscillating system 1 comprises a vibrating body in the form of a flywheel 2, a balance shaft 3 and a coil spring 4.
  • the flywheel 2 consists of an outer circular ring section 2.1, which is connected via a plurality of spokes 2.2 with a hub section 2.3.
  • the hub portion 2.3 has a deviating from the circular, central through hole, in which an associated shaft portion 3 'of the balance shaft 3 is added, the concentric outer side makes a positive connection with the hub portion 2.3 of the flywheel 2.
  • the flywheel 2 is rotatably connected to the balance shaft 3.
  • several inertia 2.4 are attached at the center of rotation of the flywheel 2 facing inside of the outer annulus section 2.1.
  • the balance-wheel shaft 3 also has an upper and lower free end 3.1, 3.2, which taper in a pointed manner and are received for the rotatable mounting of the balance-wheel shaft 3 about its axis UA in correspondingly formed upper and lower bearing units.
  • an upper bearing unit is shown by way of example.
  • the axis UA of the balance shaft 3 is thus at the same time the axis of rotation of the flywheel 2 and the axis of the coil spring 4th
  • the coil spring 4 consists of a preferably annular, inner coil spring mounting portion 4.1 and an outer Spirfederfederendabites 4.2. In between there are several spiral spring ring sections 4.3, which extend in a plane perpendicular and preferably concentric to the axis of the coil spring 4, which coincides with the axis UA of the balance shaft 3.
  • the preferably annular, inner coil spring mounting portion 4.1 is rotatably connected to the balance shaft 3, preferably glued and / or by positive engagement.
  • the balance-wheel shaft 3 has a shaft section 3 "designed to receive the inner spiral-spring fastening section 4.1, which shaft section 3" is arranged above the shaft section 3 receiving the flywheel 2.
  • the holding assembly 5 is provided for adjusting the center of the coil spring 4.
  • the holding arrangement 5 comprises at least one holding arm 6 and a holding element 7, which is fastened slidably in the region of the outer free end of the holding arm 6 along the longitudinal axis LHA of the holding arm 6.
  • the holding arm 6 has an inner retaining arm end 6.1 and an outer retaining arm end
  • the inner retaining arm 6.1 is about unspecified holding means which can accommodate the upper and lower bearing units for rotatable mounting of the balance shaft 3, rotatably secured, in such a way that the open circular ring of the inner armrest 6.1 surrounds the axis UA of the balance shaft 3 concentric ,
  • the holding element 7 has a substantially cylindrical, elongated base body 7.1 with an upper and lower end face 7.1 1, 7.12 and a longitudinal axis LHE, which has a 7.15 opened to the upper end face blind hole 7.2 with an internal thread for receiving a screw 8.
  • the screw 8 which is guided by the elongated guide recess 6.3 of the holding arm 6, the holding element 7 is fixed to the holding arm. 6 screwed, in such a way that the longitudinal axis LHA of the support arm 6 and the longitudinal axis LHE of the holding element 7 are perpendicular to each other.
  • a plane receiving the longitudinal axis LHE of the main body 7.1 divides the guide recess 7.3 approximately into two opposite, equal halves of the fork-shaped lower free end of the holding element 7.
  • the coil spring center is adjustable, and preferably such that the Spiralfederringabête 4.3 each have the same distance from one another and extend concentrically about the axis UA.
  • Figure 4 shows a perspective view of an embodiment of the coil spring 4, which is rotatably connected with its coil spring mounting portion 4.1 with the balance shaft 3.
  • the oscillation area LA form the spiral spring ring sections 4.3 of the spiral spring 4.
  • the spiral spring ring sections 4.3 extend from an inner end 13 of the spiral spring attachment section 4.1 to a stabilization area LS and form the oscillation area LA.
  • the embodiment of the stabilization region LS shown here represents one of several possible embodiments and should not be construed as limiting the invention.
  • FIG. 5 shows a cross section through a core 17 of a winding 9 of the spiral spring 4.
  • the core 17 has a substantially constant cross section over the entire length of the windings 9 of the oscillation region LA.
  • the core 17 has, without those by thermal oxidation or another method resulting Si0 2 - coating, a height H, the long side 22, and a width B, which represents the short side 24.
  • the core 17 is provided with a coating surrounding on all sides, which is a continuous SiO 2 layer 20, at least on the two opposite side surfaces 30 formed by the long sides 22 of the core 7, which is formed by the thermal oxidation of the core 17 is formed.
  • One way of depositing the Si0 2 layer 20 is by thermal oxidation.
  • the resulting cross section of the core 17 has a height H 0 x and a width ⁇ 0 ⁇ , in particular in the windings 9 of the oscil
  • FIG. 7 shows a detail view and a plan view of a spiral spring 4 of the mechanical vibration system 1 according to a possible embodiment of the invention.
  • the coil spring 4 in the illustrated embodiment is e.g. made of a starting material (wafer) of monocrystalline silicon or polycrystalline silicon. For polycrystalline silicon, this grows e.g. by a deposition method (PVD, sublimation, etc.) on the starting material (wafer). Likewise, a sintering process is conceivable. Using a masking etch process, a coil spring 4 integrally formed and having a plurality of turns 9, consisting essentially of silicon and having the inner spiral spring attachment section 4.1, with which the coil spring 4 is fastened to the balance shaft 3 (see FIG. 4), is obtained becomes.
  • the active oscillation area LA of the coil spring 4 extends from the inner end 13 of the active oscillation area LA adjoining the spiral spring attachment section 4.1 of the spiral spring 4 to the outer spring retention point 14.
  • Si0 2 is present in the first subarea 10 and a recess 18 (see FIGS. 8 and 9) is formed in the second subarea 11, which extends from silicon at least to the core 17 or even extends into the core 17 of silicon ,
  • the coil spring 4 has the same width ⁇ 0 ⁇ .
  • first a second partial area 11 extends, followed by a first partial area 10 and so on.
  • all windings 9 of the spiral spring 4 shown each comprise a total of eight second partial regions 11 and eight first partial regions 10.
  • the first and second partial regions 10 and 11 become designed in the direction of the inner spring end 13 out with less and less extension in the direction or length of the spring length.
  • the first partial areas 10 and the second partial areas 11 each form a sector. Other arrangements of the first and second portions 10 and 1 1 are conceivable.
  • FIG. 8 shows a perspective view of part of a turn 9 of the spiral spring 4.
  • the depressions 18 are formed in the second partial regions 11.
  • the recesses 18 are formed in the Si0 2 - layer 20 on the upper side surface 26 according to a possible embodiment by means of a laser ablation process.
  • the first portions 10 separate the recesses 18 from each other.
  • the SiO 2 layer 20 is not removed.
  • FIG. 9 shows a perspective view of another embodiment of a part of a turn 9 of the spiral spring 4.
  • the depressions 18 are formed in the second partial areas 11.
  • the recesses 18 are formed in the Si0 2 - layer 20 on the upper side surface 26 according to a possible embodiment by means of a laser ablation process.
  • the first partial regions 10 separate the depressions 18 from each other.
  • the SiO 2 layer 20 is not removed.
  • the second portions 1 1, containing the recesses 18, sector-shaped on the at least one upper side surface 26 of the turns 9 of the coil spring 4 is formed.
  • the first portions 10 are formed as inclined ridges 32 and have all the turns 9 the same size.
  • the depressions 18 extend with a length L along the upper side surface 26.
  • a plurality of depressions 18 are provided in the second partial areas 11, which are separated from a respective first partial area 10.
  • the first subregion 10 carries the SiO 2 layer 20 with a thickness D, as can be seen from the sectional view of FIG. 11 along the lines marked A-A in FIG.
  • FIG. 12 shows an enlarged representation of the area marked B in FIG. 11.
  • the SiO 2 layer 20 is removed down to the core 17 of the spiral spring 4 in the second subregion 11.
  • the resulting recess 18 on the at least one upper side surface 2 has in the second portion 11, the length L (see Figure 10) and a width B2.
  • the width B2 is less than or equal to a width ⁇ 0 ⁇ of the upper side surface 26.
  • a depth T of the recess 18 extends to the core 17 of silicon. From the depression 18, the entire SiO 2 grown by thermal oxidation or another process is thus removed. Of course, the recess 18 may also extend into the core 17 of silicon.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Spiralfeder (4) und ein Verfahren zur Herstellung einer Spiralfeder (4). Die Spiralfeder (4) ist mit einem Spiralfederbefestigungsabschnitt (4.1) und einem daran anschließenden Schwingungsbereich (LA) versehen, der mindestens eine Windung (9) besitzt. Der Kern (17) der Spiralfeder (4) is aus Silizium. Mindestens zwei lange Seitenflächen (22) verbinden mindestens zwei kurze Seitenflächen (24) miteinander. In mindestens einer oberen Seitenfläche (26) und entlang einer Windung (9) des Schwingungsbereichs (LA) ist mindestens eine Vertiefung (18) in einem zweiten Teilbereich (11) in der SiO2 - Schicht (20) ausgebildet, deren Tiefe (T) zumindest bis auf den Kern (17) aus Silizium reicht.

Description

Spiralfeder und Verfahren zu deren Herstellung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Spiralfeder mit einem aktiven Schwingungsbereich, der sich an einen Spiralfederbefestigungsabschnitt anschließt. Der Schwingungsbereich umfasst mindestens eine Windung, wobei der Schwingungsbereich aus einem Kern aus Silizium, dessen Querschnitt aus zwei langen Seiten und zwei kurzen Seitenflächen besteht. Die mindestens zwei langen Seiten und mindestens zwei kurzen Seiten sind über die Länge des Schwingungsbereichs mit einer Si02 - Schicht versehen. Der Schwingungsbereich und die jeweils eine der kurzen Seiten bilden eine obere Seitenfläche bzw. eine untere Seitenfläche aus. Die obere Seitenfläche, die untere Seitenfläche und die beiden seitlichen Seitenflächen erstrecken sich entlang der Länge des Schwingungsbereichs der Spiralfeder.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Spiralfeder für mechanische Uhrwerke. Stand der Technik
Schwingsysteme für mechanische Uhrwerke, insbesondere für Armbanduhren, werden in der Fachwelt auch als Unruh bezeichnet. Die Unruh umfasst einen Schwingkörper, welcher mittels einer Unruhwelle schwenkbar um eine Drehachse gelagert ist. Ferner ist eine Spiral- bzw. Unruhfeder vorgesehen, die zusammen mit der Masse des Schwing körpers das schwingungsfähige und taktgebende System bildet.
Bei der Herstellung der Spiralfedern sind Toleranzen nicht auszuschließen. Dies gilt in verstärktem Maße für Spiralfedern aus Silizium, die an ihren Oberflächen bzw. Außenflächen zur Erzielung der notwendigen Festigkeit und/oder Temperaturunabhängigkeit mit einer einheitlichen Beschichtung aus Siliziumdioxid versehen werden. In der Regel erfolgt diese Beschichtung durch thermische Oxidation. Aus der EP 1 422 436 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen von Spiralfedern für das Schwingsystem von mechanischen Uhren aus einkristallinem Silizium bekannt. Der Silizium-Kern der Spiralfeder ist dabei vollkommen mit Siliziumdioxid ummantelt. Die europäische Patentanmeldung EP 2 284 628 A2 offenbart einen Resonator (Spiralfeder), der thermisch kompensiert ist und einen Kern aus monokristallinem Silizium besitzt. Die thermische Oxidation der Spiralfeder ist gemäß einer Ausführungsform derart ausgebildet, dass mindestens eine Außenfläche des Schwingbereichs des Kerns mit einer Beschichtung versehen ist und mindestens eine andere Fläche mit keiner Beschichtung versehen ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Schwingbereich des Kerns an mindestens zwei angrenzenden Außenflächen mit einer Beschichtung versehen, wobei sich diese Beschichtungen in der Dicke unterscheiden. Die europäische Patentanmeldung EP 2 589 568 A1 offenbart ein
mikromechanisches Teil, das einen Kern aus einem Halbleitermaterial und einer Beschichtung aus einem elektrisch isolierenden Material, wie z.B. Diamant oder Siliziumdioxid, umfasst. Die Beschichtung ist auf einer Oberfläche des Kerns ausgebildet. Der Kern weist eine innere Schicht und eine äußere Schicht auf, wobei die elektrische Leitfähigkeit der Außenschicht größer als die der inneren Schicht ist.
Die schweizerische Patentanmeldung CH 699 780 A2 offenbart eine Feder, die aus einem Siliziumstab mit einer Außenfläche besteht. Der Siliziumstab hat einen Elastizitätsmodul und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Es ist ein Material vorgesehen, das teilweise den Wärmekoeffizienten kompensiert, wobei das Material Invar, Elinvar, Kovar oder Siliziumdioxid ist. Das Material ist in Form einer
Abdeckung auf den Siliziumstab aufgebracht.
Die internationale Patentanmeldung WO 2011/7072960 A1 offenbart einen thermisch kompensierten Resonator. Der Körper des Resonators hat einen Kern aus Silizium-Material. Der Körper oder Kern trägt zumindest eine erste und eine zweite Beschichtung, die so ausgewählt sind, dass die Wärmeausdehnung im Wesentlichen null ist. Das US - Patent US 8,562,206 B offenbart eine Spiralfeder. In jeder Windung der Spiralfeder ist eine Vielzahl von Öffnungen vorgesehen, die sich durch die Spirale der Feder erstrecken. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist, eine Spiralfeder bereitzustellen, die ein dauerhaft ausgezeichnetes Schwingungsverhalten zeigt, wobei die Spiralfeder, die im Gewicht reduziert ist, einfach und reproduzierbar hinsichtlich des Schwingungsverhaltens herzustellen ist, ohne dabei die erforderliche Temperaturkompensation zu vernachlässigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Spiralfeder gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung einer Spiralfeder für mechanische Uhrwerke bereitzustellen, das einfach und zuverlässig durchzuführen ist und woraus eine Spiralfeder mit einem dauerhaft ausgezeichneten Schwingungsverhalten resultiert, die ebenfalls die erforderliche Temperaturkompensation aufweist und im Gewicht reduziert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung einer Spiralfeder für mechanische Uhrwerke gemäß Patentanspruch 1 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren.
Der„aktive Schwingungsbereich" der Spiralfeder erstreckt sich von dem an den Spiralfederbefestigungsabschnitt der Spiralfeder anschließenden inneren Ende des aktiven Schwingungsbereichs bis zu dem äußeren Federhaltepunkt.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spiralfeder mit einem Spiralfederbefestigungsabschnitt und einem sich daran anschließenden Schwingungsbereich mit mindestens einer Windung. Der Schwingungsbereich besteht aus einen massiven und polygonalen Kern aus Silizium mit mindestens zwei langen Seiten und mindestens zwei kurzen Seiten. Mindestens eine lange Seite ist mit einer kurzen Seite verbunden. Die mindestens zwei langen Seiten und mindestens zwei kurzen Seiten tragen jeweils über die Länge des Schwingungsbereichs eine Si02 - Schicht, wobei der Schwingungsbereich und die jeweils eine der kurzen Seiten eine obere Seitenfläche bzw. eine untere Seitenfläche bilden. In mindestens die der oberen Seitenfläche und entlang mindestens einer Windung des Schwingungsbereichs ist mindestens eine Vertiefung in einem zweiten Teilbereich in der Si02 - Schicht ausgebildet. Die Tiefe reicht zumindest bis auf den Kern aus Silizium.
Die Tiefe der Vertiefung ist dabei derart bemessen, dass sich die Vertiefung in den Kern aus Silizium hinein erstrecken kann.
Die erfindungsgemäße Spiralfeder hat den Vorteil, dass durch das Ausbilden der Vertiefungen Gewicht eingespart werden kann, ohne dabei die mechanische Stabilität zu verlieren, das Schwingverhalten zu destabilisieren und die Temperaturkompensation der Spiralfeder zu gefährden. Hinzu kommt, dass mit der erfindungsgemäßen und im Gewicht reduzierten Spiralfeder auch die Lager der Spiralfeder geschont werden, was sich wiederum positiv auch die Ganggenauigkeit der Uhr und eine Verlängerung der Serviceintervalle auswirkt.
In der Regel ist der Kern der Spiralfeder rechteckig und besitzt somit zwei lange Seiten und zwei kurze Seiten, die über die Länge des Schwingungsbereichs zwei lange Seitenflächen und zwei kurze Seitenflächen ausbilden. Der Kern hat somit zwei gegenüberliegende lange Seitenflächen und zwei gegenüberliegende kurze Seitenflächen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind nur an einer oberen Seitenfläche die mehreren Vertiefungen in der Si02 - Schicht ausgebildet. Dabei ist eine Breite einer jeden Vertiefung kleiner oder gleich der Breite der kurzen Seitenfläche der Spiralfeder. Jede der Vertiefungen weist einen Boden auf, der eine Rauhtiefe von kleiner als 10μηι besitzt. Bevorzugt ist die Rauhtiefe kleiner als 5μηι. Weiter bevorzugt ist die Rauhtiefe kleiner als 3μηι. Besonders bevorzugt ist die Rauhtiefe kleiner als 1 μηι. Entlang einer Länge der Windungen des Schwingungsbereichs sind mehrere Vertiefungen in den zweiten Teilbereichen vorgesehen, die durch jeweils einen ersten Teilbereich voneinander getrennt sind. Die Si02 - Schicht hat im ersten Teilbereich die durch die thermische Oxidation ausgebildete Dicke.
Die ersten Teilbereiche und die zweiten Teilbereiche sind auf der mindestens einen oberen Seitenfläche über die Länge des Schwingungsbereichs in einem geometrischen Muster angeordnet. Die ersten Teilbereiche und die zweiten Teilbereiche sind nach dem geometrischen Muster angeordnet, das fächerförmig ist. Dabei weicht eine Länge des ersten Teilbereichs oder zweiten Teilbereichs von einer äußeren Windung der Spiralfeder zu einer inneren Windung der Spiralfeder ab.
Eine weitere Ausführungsform der Anordnung der ersten Teilbereiche ist eine sektorförmige Ausbildung derselben auf der mindestens einen oberen Seitenfläche der Wndungen der Spiralfeder. Die ersten Teilbereiche sind von den zweiten Teilbereichen voneinander getrennt. Gemäß einer Ausführungsform sind die ersten Teilbereiche als schräge Stege ausgebildet. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Spiralfeder für mechanische Uhrwerke zeichnet sich durch mehrere Schritte aus. Zunächst erfolgt ein Bereitstellen mindestens einer aus Silizium gefertigten Spiralfeder. Die Spiralfeder umfasst einen Schwingungsbereich, einen Kern aus Silizium (mono- oder polykristallin) mit zwei gegenüberliegenden langen Seitenflächen und zwei gegenüberliegenden kurzen Seitenflächen. Die langen Seitenflächen und die kurzen Seitenflächen erstrecken sich entlang des Schwingungsbereichs der Spiralfeder. Über ein thermisches Oxidieren der Spiralfeder wird eine Si02 - Schicht auf den langen und kurzen Seitenflächen entlang des Schwingungsbereichs auf den Kern ausgebildet. Zuletzt wird die Si02 - Schicht in mindestens einem zweiten Teilbereich auf der mindestens einen oberen Seitenfläche entlang des Schwingungsbereichs abgetragen, so dass in dem zweiten Teilbereich die Si02 - Schicht zumindest bis hinunter auf den Kern der Spiralfeder entfernt wird. Dabei bleiben Seitenwände aus Si02 entlang der Länge des Schwingungsbereichs stehen. Das Entfernen der Si02 - Schicht wird vorteilhafter Weise mit einem Laser durchgeführt. Ebenso kann das Entfernen der Si02 - Schicht mechanisch durchgeführt werden. Eine weitere Möglichkeit des Entfernens ist das Abtragen der Si02 - Schicht auf mechanisch-chemische Art und Weise. Beispielsweise kann BHF gezielt aufgetragen werden, um die Si02 - Schicht an den vorgesehen Stellen zu entfernen. Ein Abspülen der Spiralfeder mit Wasser sorgt für ein Entfernen der mit BHF angegriffenen Bereiche.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die ersten Teilbereiche als schräge Stege ausgebildet, die die zweiten Teilbereiche voneinander trennen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind alle Stege, unabhängig von deren Form, über die gesamte Länge des Schwingungsbereichs mit der gleichen Größe ausgebildet.
Das Entfernen der Si02 - Schicht bis hinunter auf den Kern der Spiralfeder wird derart ausgeführt, dass eine Vertiefung auf der mindestens einen oberen Seitenfläche im zweiten Teilbereich entlang des Schwingungsbereichs ausgebildet wird. Die Vertiefung hat eine Länge und eine Breite, wobei die Breite kleiner oder gleich einer Breite der kurzen Seiten des Kerns ist.
Ein mechanisches Uhrwerk, das die erfindungsgemäße Spiralfeder umfasst, besitzt einen Schwingkörper, eine um eine Achse schwenkbar gelagerte Unruhwelle und eine Spiralfeder mit einem aktiven Schwingungsbereich. Die Spiralfeder ist durch einen die Unruhwelle umschließenden Spiralfederbefestigungsabschnitt mit der Unruhwelle verbunden und an einem äußeren Federhaltepunkt gehalten. Der aktive Schwingungsbereich erstreckt sich von einem an den Spiralfederbefestigungsabschnitt anschließenden inneren Ende des aktiven Schwingungsbereichs bis zu dem äußeren Federhaltepunkt. Erfindungsgemäß hat die Spiralfeder in mindestens einer oberen Seitenfläche und entlang einer Windung des Schwingungsbereichs mindestens eine Vertiefung in einem zweiten Teilbereich in einer den Kern umgebenden Si02 - Schicht ausgebildet, deren Tiefe zumindest bis auf den Kern aus Silizium reicht. Als Resultat erhält man ein Uhrwerk mit einer Spiralfeder, deren Kern aus Silizium nicht mehr vollständig von einer Si02 - Schicht umgeben ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass ein verbessertes Schwingverhalten durch eine möglichst thermisch kompensierte Spiralfeder mit einem definierten Flächenträgheitsmoment erreicht werden kann. Durch das verbesserte Schwingverhalten werden die Lager der Spiralfeder geringer belastet und unterliegen daher einem geringerem Verschleiß, was wiederum zu einer verbesserten Ganggenauigkeit der Uhr über einen längeren Zeitraum führt. Eine beliebige Reduktion des Federquerschnitts ist aber nicht möglich, da in diesem Fall keine ausreichende Steifigkeit der Feder erzielt werden würde.
Unter der„Höhe" bzw. der„Breite" einer Spiralfeder wird im Falle einer eventuell variierenden Höhe bzw. variierenden Breite der auf die entsprechende Länge der Spiralfeder normierte Mittelwert der über die jeweilige Länge der Spiralfeder variierenden Höhe bzw. variierenden Breite einer Spiralfeder verstanden. Die Spiralfeder besitzt somit in ihrem Schwingungsbereich einen konstanten Querschnitt des Kerns aus Silizium.
Durch die nachfolgend näher erläuterten bevorzugten Ausführungsformen wird ein zunehmend stabileres Schwingverhalten der Spiralfeder erreicht, die Ganggenauigkeit erhöht und die Lagerbelastungen des Uhrwerks der Spiralfeder reduziert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem äußeren Federhaltepunkt um einen festen Ansteckpunkt oder es ist der äußere Federhaltepunkt durch einen Rücker gebildet.
Wie oben bereits ausgeführt, stellt die vorliegende Erfindung in ihrer allgemeinsten Form eine Spiralfeder zur Verfügung, bei der zwei Teilbereiche vorgesehen sind. In einem zweiten Teilbereich ist die Vertiefung ausgebildet, so dass der Kern aus Silizium an zumindest einer Seitenfläche freigelegt ist. Es soll klar gestellt werden, dass die vorliegende Erfindung auch diejenigen Ausführungsformen von Spiralfedern umfasst, die in einem Abschnitt ihrer äußeren Windung einen Stabilisierungsbereich in Form einer zusätzlichen Masse aufweisen. Diese zusätzliche Masse kann beispielsweise durch eine Verbreiterung der Feder in diesem Abschnitt erreicht werden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen: beispielhaft eine perspektivische Ansicht eines Schwingsystems für Uhrwerke von mechanischen Uhren gemäß dem Stand der Technik; beispielhaft einen Schnitt entlang einer die Achse der Unruhwelle aufnehmenden Ebene durch das Schwingsystem des Uhrwerks gemäß Figur 1 ; beispielhaft eine perspektivische Seitenansicht der freigestellten Komponenten des Schwingungssystems gemäß Figur 1 und 2 für ein Uhrwerk; eine perspektivische Ansicht der Spiralfeder in Verbindung mit der Unruhwelle eines Uhrwerks; eine Ansicht des Querschnitts des Kerns aus Silizium; eine Ansicht des Querschnitts des Kerns aus Silizium der allseitig mit einer Schicht umgeben ist; in Einzeldarstellung und in Draufsicht eine Ausführungsform der Spiralfeder gemäß der vorliegenden Erfindung; eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teils einer Windung der Spiralfeder, die auf der oberen Seitenfläche die Vertiefungen trägt; eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teils einer Windung der Spiralfeder, die auf der oberen Seitenfläche gemäß einer weiteren Ausführungsform ausgebildet ist; eine Draufsicht auf einen Teil einer Windung der Spiralfeder aus Figur 8, bei der eine Si02 - Schicht in den Vertiefungen entfernt ist;
Figur 11 eine Schnittansicht der Spiralfeder entlang der in Figur 10 mit A-A gekennzeichneten Schnittlinie; und Figur 12 eine vergrößerte Darstellung des in Figur 1 1 mit B gekennzeichneten Bereichs. Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellte Ausführungsform stellt lediglich ein Beispiel dar und soll nicht als Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 ein aus dem Stand der Technik bekanntes Schwingsystem für mechanische Uhrwerke beschrieben. Das Schwingsystem 1 umfasst einen Schwingkörper in Form eines Schwungrads 2, eine Unruhwelle 3 sowie eine Spiralfeder 4. Das Schwungrad 2 besteht aus einem äußeren Kreisringabschnitt 2.1 , der über mehrere Speichen 2.2 mit einem Nabenabschnitt 2.3 verbunden ist. Der Nabenabschnitt 2.3 weist eine von der Kreisform abweichende, zentrale Durchgangsbohrung auf, in welcher ein zugeordneter Wellenabschnitt 3' der Unruhwelle 3 aufgenommen ist, dessen konzentrische Außenseite einen Formschluss mit dem Nabenabschnitt 2.3 des Schwungrades 2 herstellt. Damit ist das Schwungrad 2 drehfest mit der Unruhwelle 3 verbunden. Darüber hinaus sind an der zum Drehzentrum des Schwungrades 2 weisenden Innenseite des äußeren Kreisringabschnitts 2.1 mehrere Schwungmassen 2.4 angebracht.
Die Unruhwelle 3 weist ferner ein oberes und unteres freies Ende 3.1 , 3.2 auf, welche spitz zulaufen und zur drehbaren Lagerung der Unruhwelle 3 um deren Achse UA in entsprechend ausgebildeten oberen und unteren Lagereinheiten aufgenommen werden. In den Figuren 1 und 2 ist beispielhaft eine obere Lagereinheit dargestellt. Die Achse UA der Unruhwelle 3 ist damit zugleich auch die Drehachse des Schwungrades 2 und die Achse der Spiralfeder 4.
Die Spiralfeder 4 besteht aus einem vorzugsweise ringförmigen, inneren Spiralfederbefestigungsabschnitt 4.1 und einem äußeren Spiralfederendabschnitt 4.2. Dazwischen befinden sich mehrere Spiralfederringabschnitte 4.3, welche in einer Ebene senkrecht und vorzugsweise konzentrisch zur Achse der Spiralfeder 4 verlaufen, welche mit der Achse UA der Unruhwelle 3 übereinstimmt. Der vorzugsweise ringförmige, innere Spiralfederbefestigungsabschnitt 4.1 ist mit der Unruhwelle 3 drehfest verbunden, und zwar vorzugsweise verklebt und/oder mittels Formschluss. Hierzu weist die Unruhwelle 3 einen zur Aufnahme des inneren Spiralfederbefestigungsabschnitts 4.1 ausgebildeten Wellenabschnitt 3" auf, der oberhalb des das Schwungrad 2 aufnehmenden Wellenabschnitts 3' angeordnet ist.
Zur in Bezug auf die Unruhwelle 3 drehfesten Befestigung des äußeren Spiralfederendabschnitts 4.2 ist die Halteanordnung 5 zur Einstellung des Zentrums der Spiralfeder 4 vorgesehen. Die Halteanordnung 5 umfasst zumindest einen Haltearm 6 und ein Halteelement 7, welches im Bereich des äußeren freien Endes des Haltearms 6 entlang der Längsachse LHA des Haltearms 6 verschiebbar befestigt ist.
Der Haltearm 6 weist ein inneres Haltearmende 6.1 und ein äußeres Haltearmende
6.2 auf, wobei das innere Haltearmende 6.1 einen offenen Kreisring ausbildet und im Bereich des äußeren Haltearmendes 6.2 eine längliche Führungsausnehmung
6.3 vorgesehen ist. Die längliche Führungsausnehmung 6.3 ist zur variablen Befestigung des Halteelementes 7 am Haltearm 6 vorgesehen. Das innere Haltearmende 6.1 ist über nicht näher bezeichnete Haltemittel, welche auch die oberen und unteren Lagereinheiten zur drehbaren Lagerung der Unruhwelle 3 aufnehmen können, drehfest befestigt, und zwar derart, dass der offene Kreisring des inneren Haltearmendes 6.1 die Achse UA der Unruhwelle 3 konzentrisch umgibt.
Das Halteelement 7 weist einen im Wesentlichen zylinderförmigen, länglichen Grundkörper 7.1 mit einer oberen und unteren Stirnseite 7.1 1 , 7.12 und einer Längsachse LHE auf, welcher eine zur oberen Stirnseite 7.1 1 geöffnete Sacklochbohrung 7.2 mit einem Innengewinde zur Aufnahme einer Schraube 8 aufweist. Mittels der Schraube 8, welche durch die längliche Führungsausnehmung 6.3 des Haltearms 6 geführt wird, ist das Halteelement 7 fest mit dem Haltearm 6 verschraubbar, und zwar derart, dass die Längsachse LHA des Haltearms 6 und die Längsachse LHE des Halteelementes 7 senkrecht zueinander verlaufen.
Auf der gegenüberliegenden unteren Stirnseite 7.12 des Grundkörpers 7.1 des Halteelementes 7 ist eine sich senkrecht zur Längsachse LHE des Grundkörpers 7.1 erstreckende und nach unten offene Führungsausnehmung 7.3 vorgesehen, die zur radial führenden Aufnahme des äußeren Spiralfederendabschnitts 4.2 ausgebildet ist. Eine die Längsachse LHE des Grundkörpers 7.1 aufnehmende Ebene teilt die Führungsausnehmung 7.3 näherungsweise in zwei gegenüberliegende, gleiche Hälften des gabelartig ausgebildeten unteren freien Endes des Halteelementes 7.
Im montierten Zustand ist damit mittels der Halteanordnung 5 der radiale Abstand A zwischen der Achse UA der Unruhwelle 3 und der Längsachse LHE des Halteelementes 7 und damit des äußeren Spiralfederendabschnitts 4.2 einstellbar. Durch eine entsprechende radiale zur Achse UA gerichtete Verschiebung des Halteelementes 7 und damit des äußeren Spiralfederendabschnitts 4.2 ist das Spiralfederzentrum justierbar, und zwar vorzugsweise derart, dass die Spiralfederringabschnitte 4.3 jeweils denselben Abstand zueinander aufweisen und konzentrisch um die Achse UA verlaufen.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Spiralfeder 4, die mit ihrem Spiralfederbefestigungsabschnitt 4.1 drehfest mit der Unruhwelle 3 verbunden ist. Den Schwingungsbereich LA bilden die Spiralfederringabschnitte 4.3 der Spiralfeder 4. Die Spiralfederringabschnitte 4.3 reichen von einem inneren Ende 13 des Spiralfederbefestigungsabschnitts 4.1 bis zu einem Stabilisierungsbereich LS und bilden den Schwingungsbereich LA. Die hier dargestellte Ausführungsform des Stabilisierungsbereichs LS stellt eine von mehreren möglichen Ausführungsformen dar und soll nicht als Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch einen Kern 17 einer Windung 9 der Spiralfeder 4. Der Kern 17 hat über die Gesamte Länge der Windungen 9 des Schwingungsbereichs LA einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt. Der Kern 17 hat, ohne die durch thermisches Oxidieren oder einem anderen Verfahren entstandene Si02 - Beschichtung, eine Höhe H, die die lange Seite 22, und eine Breite B, die die kurze Seite 24 darstellt. In Figur 6 ist der Kern 17 mit einer allseitig umgebenden Beschichtung versehen, die zumindest an den zwei gegenüberliegenden und die durch die langen Seiten 22 des Kerns 7 gebildeten Seitenflächen 30 eine durchgehende Si02 - Schicht 20 ist, die durch die thermische Oxidation des Kerns 17 gebildet wird. Auf zumindest einer der oberen und/oder unteren Seitenflächen 26, 28 ist ebenfalls eine Si02 - Schicht 20 ausgebildet. Eine Möglichkeit des Aufbringens der Si02 - Schicht 20 ist das thermische Oxidieren. Der resultierende Querschnitt des Kerns 17 hat insbesondere in den Windungen 9 des Schwingungsbereichs LA eine Höhe H0x und eine Breite Β0χ.
Die Figur 7 zeigt in Einzeldarstellung und Draufsicht eine Spiralfeder 4 des mechanischen Schwingsystems 1 entsprechend einer möglichen Ausführungsform der Erfindung. Die Spiralfeder 4 ist bei der dargestellten Ausführungsform z.B. aus einem Ausgangsmaterial (Wafer) aus monokristallinem Silizium oder aus polykristallinem Silizium hergestellt. Bei polykristallinem Silizium wächst diese z.B. durch ein Abscheideverfahren (PVD, Sublimation, etc.) auf dem Ausgangsmaterial (Wafer) auf. Ebenso ist ein Sinterprozess denkbar. Unter Verwendung eines Maskierungs-Ätz-Verfahrens erhält man eine einstückig ausgebildete und mehrere Windungen 9 aufweisende Spiralfeder 4, die im Wesentlichen aus Silizium besteht und den inneren Spiralfederbefestigungsabschnitt 4.1 aufweist, mit dem die Spiralfeder 4 an der Unruhwelle 3 (siehe Fig. 4) befestigt wird.
Der aktive Schwingungsbereich LA der Spiralfeder 4 erstreckt sich von dem an den Spiralfederbefestigungsabschnitt 4.1 der Spiralfeder 4 anschließenden inneren Ende 13 des aktiven Schwingungsbereichs LA bis zu dem äußeren Federhaltepunkt 14.
Die in Figur 7 dargestellte Spiralfeder 4 weist zumindest auf der oberen Seitenfläche 26 der Windungen 9 der Spiralfeder 4 eine Vielzahl von ersten Teilbereichen 10 und eine Vielzahl von zweiten Teilbereichen 1 1 auf, die sich hinsichtlich der Ausgestaltung unterscheiden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist im ersten Teilbereich 10 Si02 vorhanden und im zweiten Teilbereich 11 eine Vertiefung 18 (siehe Figur 8 und 9) ausgebildet, die zumindest bis auf den Kern 17 aus Silizium reicht oder sich sogar in den Kern 17 aus Silizium hinein erstreckt. In den ersten und zweiten Teilbereichen 10 und 11 weist die Spiralfeder 4 die gleiche Breite Β0χ auf. Ausgehend von dem Federhaltepunkt 14 erstreckt sich in Richtung des inneren Endes 13 des aktiven Schwingungsbereichs LA zunächst ein zweiter Teilbereich 11 , gefolgt von einem ersten Teilbereich 10 und so weiter. Gemäß der hier dargestellten Ausführungsform umfassen sämtliche Windungen 9 der dargestellten Spiralfeder 4 jeweils insgesamt acht zweite Teilbereiche 11 und acht erste Teilbereiche 10. Um die in Richtung des inneren Federendes 13 abnehmende Federlänge pro Wndung 9 auszugleichen, werden die ersten und zweiten Teilbereiche 10 und 1 1 in Richtung auf das innere Federende 13 hin mit immer geringerer Ausdehnung in Richtung bzw. Länge der Federlänge ausgestaltet. Die ersten Teilbereiche 10 und die zweiten Teilbereiche 1 1 bilden jeweils einen Sektor. Andere Anordnungen der ersten und der zweiten Teilbereiche 10 und 1 1 sind denkbar.
Bei der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform wurde von einem festen Federhaltepunkt 14 ausgegangen. Es besteht aber auch die Möglichkeit der Verwendung eines sogenannten Rückers, der im Wesentlichen durch einen um die Achse UA der Unruhwelle 3 schwenkbaren Hebel gebildet ist. An dem äußeren Ende weist der Hebel eine beispielsweise von zwei Stiften gebildete Aufnahme auf, in die die Spiralfeder 4 eingreift und die damit den Federhaltepunkt 14 bildet. Die Aufnahme des Rückers bildet einen festen Federhaltepunkt 14 nach.
Die Figur 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Windung 9 der Spiralfeder 4. Zumindest auf der oberen Seitenfläche 26 sind in den zweiten Teilbereichen 11 die Vertiefungen 18 ausgebildet. Die Vertiefungen 18 werden gemäß einer möglichen Ausführungsform mittels eines Laserabtragungsverfahrens in der Si02 - Schicht 20 auf der oberen Seitenfläche 26 ausgebildet. Die ersten Teilbereiche 10 trennen die Vertiefungen 18 voneinander. In den ersten Teilbereichen 10 ist die Si02 - Schicht 20 nicht entfernt. Die Figur 9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Teils einer Windung 9 der Spiralfeder 4. Zumindest auf der oberen Seitenfläche 26 sind in den zweiten Teilbereichen 1 1 die Vertiefungen 18 ausgebildet. Die Vertiefungen 18 werden gemäß einer möglichen Ausführungsform mittels eines Laserabtragungsverfahrens in der Si02 - Schicht 20 auf der oberen Seitenfläche 26 ausgebildet. Die ersten Teilbereiche 10 trennen die Vertiefungen 18 voneinander. In den ersten Teilbereichen 10 ist die Si02 - Schicht 20 nicht entfernt. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die zweiten Teilbereiche 1 1 , die die Vertiefungen 18 enthalten, sektorförmig auf der mindestens einen oberen Seitenfläche 26 der Windungen 9 der Spiralfeder 4 ausgebildet. Die ersten Teilbereiche 10 sind als schräge Stege 32 ausgebildet und besitzen über alle Windungen 9 die gleiche Größe.
Bei der in Figur 10 gezeigten Draufsicht auf den Teil der Windung 9 aus Figur 8 erkennt man, dass sich die Vertiefungen 18 mit einer Länge L entlang der oberen Seitenfläche 26 erstrecken. Entlang einer Länge L der Windungen 9 des Schwingungsbereichs LA sind mehrere Vertiefungen 18 in den zweiten Teilbereichen 1 1 vorgesehen, die von jeweils einem ersten Teilbereich 10 getrennt sind. Dabei trägt der erste Teilbereich 10 die Si02 - Schicht 20 mit einer Dicke D, wie dies aus der Schnittansicht der Figur 11 entlang der in Figur 10 mit A-A gekennzeichneten Linien zu erkennen ist.
In Figur 12 ist eine vergrößerte Darstellung des mit B in Figur 1 1 gekennzeichneten Bereichs dargestellt. Die Si02 - Schicht 20 ist im zweiten Teilbereich 1 1 bis hinunter auf den Kern 17 der Spiralfeder 4 entfernt. Die somit resultierende Vertiefung 18 auf der mindestens einen oberen Seitenfläche 2 besitzt im zweiten Teilbereich 11 die Länge L (siehe Figur 10) und eine Breite B2. Die Breite B2 ist kleiner oder gleich einer Breite Β0χ der oberen Seitenfläche 26. Eine Tiefe T der Vertiefung 18 reicht bis auf den Kern 17 aus Silizium. Aus der Vertiefung 18 ist somit das gesamte durch thermische Oxidation oder ein anderes Verfahren aufgewachsene Si02 entfernt. Selbstverständlich kann sich die Vertiefung 18 auch in den Kern 17 aus Silizium hinein erstrecken.
Bezugszeichenliste
1 Schwingsystem bzw. Unruh
2 Schwingkörper
2.1 äußerer Kreisringabschnitt
2.2 Speichen
2.3 Nabenabschnitt
2.4 Schwungmasse
3 Unruhwelle
3', 3" Wellenabschnitte
3.1 oberes freies Ende
3.2 unteres freies Ende
4 Spiralfeder
4.1 Spiralfederbefestigungsabschnitt
4.2 Spiralfederendabschnitt
4.3 Spiralfederringabschnitte
5 Halteanordnung
6 Haltearm
6.1 inneres Haltearmende
6.2 äußeres Haltearmende
6.3 längliche Führungsausnehmung
7 Halteelement
7.1 Grundkörper
7.1 1 obere Stirnseite
7.12 untere Stirnseite
7.2 Sackloch bohrung
7.3 Führungsausnehmung
8 Schraube
9 Windung
10 erster Teilbereich
1 1 zweiter Teilbereich
13 inneres Ende des Schwingungsbereichs
14 Federhaltepunkt 18 Vertiefung
20 Si02 - Schicht
22 lange Seite des Kerns
24 kurze Seite des Kerns
26 obere Seitenfläche
28 untere Seitenfläche
30 seitliche Seitenfläche
32 schräge Stege
UA Achse der Unruhwelle
A radialer Abstand
B Breite des Kerns
Box Breite des Kerns mit Beschichtung
B2 Breite der Vertiefung
D Dicke der Si02-Schicht
H Höhe des Kerns
Hox Höhe des Kerns mit Beschichtung
L Länge der Vertiefung
LHA Längsachse des Hebelarms
LHE Längsachse des Hebelelements
LA Schwingungsbereich
LS Stabilisierungsbereich
T Tiefe der Vertiefung

Claims

Patentansprüche
Spiralfeder (4) mit einem Spiralfederbefestigungsabschnitt (4.1), einem daran anschließenden Schwingungsbereich (LA) mit mindestens einer Windung (9), wobei der Schwingungsbereich (LA) einen massiven und polygonalen Kern (17) aus Silizium mit mindestens zwei langen Seiten (22) und mindestens zwei kurzen Seiten (24) umfasst, wobei mindestens eine lange Seite (22) mit einer kurzen Seite verbunden ist, wobei die mindestens zwei langen Seiten (22) und mindestens zwei kurzen Seiten (24) zumindest über die Länge des Schwingungsbereichs (LA) eine Si02 - Schicht (20) tragen, und wobei der Schwingungsbereich (LA) und die jeweils eine der kurzen Seiten (24) eine obere Seitenfläche (26) bzw. eine untere Seitenfläche (28) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in der oberen Seitenfläche (26) und entlang mindestens einer Windung (9) des Schwingungsbereichs (LA), mindestens eine Vertiefung (18) in einem zweiten Teilbereich (1 1) in der Si02 - Schicht (20) ausgebildet ist, deren Tiefe (T) zumindest bis auf den Kern (17) aus Silizium reicht.
Spiralfeder (4) nach Anspruch 1 , wobei die Tiefe (T) der Vertiefung (18) sich in den Kern (17) aus Silizium erstreckt.
Spiralfeder (4) nach Anspruch 1 , wobei der Kern (17) aus Silizium im Bereich der mindestens einen Vertiefung (18) eine Rauhtiefe von kleiner als 10μηι besitzt.
Spiralfeder (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ausschließlich an der oberen Seitenfläche (26) mehrere Vertiefungen (18) in der Si02 - Schicht (20) ausgebildet sind.
Spiralfeder (4) nach einem der der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Breite (B2) einer jeden Vertiefung (18) kleiner oder gleich einer Breite (Β0χ) der kurzen Seite (24) des Kerns (17) der Spiralfeder (4) mit der Si02 - Schicht (20) ist. Spiralfeder (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei entlang der Länge der Windungen (9) des Schwingungsbereichs (LA) mehrere Vertiefungen (18) in den zweiten Teilbereichen (11) vorgesehen sind, die durch jeweils einen ersten Teilbereich (10) getrennt sind, der die Si02 - Schicht (20) mit einer Dicke (D) trägt.
Spiralfeder (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die ersten Teilbereiche (10) und die zweiten Teilbereiche (11) auf der mindestens einen oberen Seitenfläche (26) über die Länge des Schwingungsbereichs (LA) in einem geometrischen Muster angeordnet sind.
Spiralfeder (4) nach Anspruch 7, wobei das geometrische Muster der Anordnung der ersten Teilbereiche (10) und der zweiten Teilbereiche (11) fächerförmig ist und eine Länge (L) des ersten Teilbereichs (10) oder zweiten Teilbereichs (11) von einer äußeren Windung (9) der Spiralfeder (4) zu einer inneren Windung (9) der Spiralfeder (4) abnimmt.
Spiralfeder (4) nach Anspruch 7, wobei die zweiten Teilbereiche (1 1) sektorförmig auf der mindestens einen oberen Seitenfläche (26) der
Windungen (9) der Spiralfeder (4) und durch die ersten Teilbereiche (1 1) voneinander getrennt sind, die als schräge Stege (32) ausgebildet sind.
10. Uhrwerk mit einer Spiralfeder (4) mit den Merkamlen der Ansprüche 1 bis 9 , wobei das Uhrwerk einen Schwingkörper (2), eine um eine Achse (UA) schwenkbar gelagerte Unruhwelle (3) und eine Spiralfeder (4) umfasst;
wobei die Spiralfeder (4) durch einen die Unruhwelle (3) umschließenden Spiralfederbefestigungsabschnitt (4.1) mit der Unruhwelle (3) verbunden ist, und die Spiralfeder (4) an einem äußeren Federhaltepunkt (14) gehalten ist; und
wobei sich der aktive Schwingungsbereich (LA) von einem an den
Spiralfederbefestigungsabschnitt (4.1) anschließenden inneren Ende (13) des aktiven Schwingungsbereichs (LA) bis zu dem äußeren Federhaltepunkt (14) erstreckt.
1 1. Verfahren zur Herstellung einer Spiralfeder (4) für mechanische Uhrwerke, gekennzeichnet durch die Schritte:
• Bereitstellen mindestens einer aus Silizium gefertigten Spiralfeder (4); wobei ein Schwingungsbereich (LA) der Spiralfeder (4) einen Kern (17) mit zwei gegenüberliegenden langen Seiten (22) und zwei gegenüberliegenden kurzen Seiten (24) umfasst, wobei sich eine obere Seitenfläche (26), eine untere Seitenfläche (28) und zwei Seitenflächen (30) entlang des Schwingungsbereichs (LA) erstrecken;
• thermisches Oxidieren der Spiralfeder (4), so dass eine Si02 - Schicht (20) auf den seitlichen Seitenflächen (30) und der oberen Seitenflächen
(26) und der unteren Seitenfläche (28) entlang des Schwingungsbereichs (LA) auf dem Kern (17) ausgebildet wird;
• Entfernen der Si02 - Schicht (20) in mindestens einem zweiten Teilbereich (1 1) auf der mindestens einen oberen Seitenfläche (26) entlang des Schwingungsbereichs (LA), so dass in dem zweiten Teilbereich (1 1) die
Si02 - Schicht (20) zumindest bis hinunter auf den Kern (17) der Spiralfeder (4) entfernt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , wobei das Entfernen der Si02 - Schicht (20) mit einem Laser durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 , wobei das Entfernen der Si02 - Schicht (20) mechanisch durchgeführt wird. 14. Verfahren nach Anspruch 11 , wobei das Entfernen der Si02 - Schicht (20) mechanisch-chemisch durchgeführt wird.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 1 1 bis 14, wobei das Entfernen der Si02 - Schicht (20) zumindest bis hinunter auf den Kern (17) der Spiralfeder (4) derart ausgeführt wird, dass mindestens eine Vertiefung (18) auf der mindestens einen oberen Seitenfläche (24) im zweiten Teilbereich (1 1) entlang des Schwingungsbereichs (LA) ausgebildet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Vertiefung (18) eine Länge (L) und eine Breite (B2) aufweist, die kleiner oder gleich einer Breite (Box) der kurzen Seiten (24) des Kerns (17) der Spiralfeder (4) mit der Si02 - Schicht (20) ist.
Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Vertiefung (18) eine Länge (L) und eine Breite (B2) aufweist, die kleiner oder gleich einer Breite (B) der kurzen Seiten (24) des Kerns (17) der Spiralfeder (4) ist, so dass Seitenwände aus Si02 entlang der Länge des Schwingungsbereichs (LA) stehen bleiben. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 -17, wobei entlang einer Länge der Windungen (9) des Schwingungsbereichs (LA) der Spiralfeder (4) auf mindestens der oberen Seitenfläche (26) mehrere Vertiefungen (18) in die zweiten Teilbereiche (11) eingebracht werden, die von jeweils einem ersten Teilbereich (10) getrennt sind, in dem die Si02 - Schicht (20) eine Dicke (D) aufweist.
Verfahren nach Anspruch 18 , wobei die ersten Teilbereiche (10) und die zweiten Teilbereiche (1 1) auf der mindestens einen oberen Seitenfläche (26) über die Länge des Schwingungsbereichs (LA) in einem geometrischen Muster angeordnet werden.
Verfahren nach den Ansprüchen 18 oder 19, wobei die ersten Teilbereiche
(10) als schräge Stege (32) ausgebildet werden, die die zweiten Teilbereiche
(1 1) voneinander trennen.
Verfahren nach Anspruch 19, wobei die ersten Teilbereiche (10) und die zweiten Teilbereiche (11) derart nach einem fächerförmigen Muster angeordnet werden, dass eine Länge (L) des ersten Teilbereichs (10) oder zweiten Teilbereichs (11) von einer äußeren Windung (9) der Spiralfeder (4) zu einer inneren Wndung (9) der Spiralfeder (4) abnimmt.
22. Mechanische Uhr mit einem Uhrwerk, nach Anspruch 10.
PCT/IB2015/054783 2014-06-26 2015-06-25 Spiralfeder und verfahren zu deren herstellung WO2015198262A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108942 2014-06-26
DE102014108942.1 2014-06-26
DE102014119731.3A DE102014119731A1 (de) 2014-06-26 2014-12-30 Spiralfeder und Verfahren zu deren Herstellung und Uhrwerk
DE102014119731.3 2014-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015198262A1 true WO2015198262A1 (de) 2015-12-30

Family

ID=54839623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2015/054783 WO2015198262A1 (de) 2014-06-26 2015-06-25 Spiralfeder und verfahren zu deren herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014119731A1 (de)
WO (1) WO2015198262A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422436A1 (de) 2002-11-25 2004-05-26 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Spiraluhrwerkfeder und Verfahren zu deren Herstellung
CH699780A2 (fr) 2008-10-22 2010-04-30 Richemont Int Sa Ressort spiral de montre autocompensé.
EP2284628A2 (de) 2009-08-13 2011-02-16 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Thermokompensierter mechanischer Resonator
WO2011072960A1 (fr) 2009-12-15 2011-06-23 The Swatch Group Research And Development Ltd Résonateur thermocompense au moins aux premier et second ordres
EP2407831A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-18 Rolex Sa Spirale für Unruh-Oszillator einer Uhr, und ihr Herstellungsverfahren
EP2589568A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Sigatec SA Verbessertes mikromechanisches Bauteil das eine elektrische Entladung ermöglicht
DE102013104248B3 (de) * 2013-04-26 2014-03-27 Damasko Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Spiralfeder für mechanische Uhrwerke
WO2014203086A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Damasko Uhrenmanufaktur KG Schwingsystem für mechanische uhrwerke, spiralfeder und verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422436A1 (de) 2002-11-25 2004-05-26 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Spiraluhrwerkfeder und Verfahren zu deren Herstellung
CH699780A2 (fr) 2008-10-22 2010-04-30 Richemont Int Sa Ressort spiral de montre autocompensé.
EP2284628A2 (de) 2009-08-13 2011-02-16 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Thermokompensierter mechanischer Resonator
WO2011072960A1 (fr) 2009-12-15 2011-06-23 The Swatch Group Research And Development Ltd Résonateur thermocompense au moins aux premier et second ordres
EP2407831A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-18 Rolex Sa Spirale für Unruh-Oszillator einer Uhr, und ihr Herstellungsverfahren
US8562206B2 (en) 2010-07-12 2013-10-22 Rolex S.A. Hairspring for timepiece hairspring-balance oscillator, and method of manufacture thereof
EP2589568A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Sigatec SA Verbessertes mikromechanisches Bauteil das eine elektrische Entladung ermöglicht
DE102013104248B3 (de) * 2013-04-26 2014-03-27 Damasko Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Spiralfeder für mechanische Uhrwerke
WO2014203086A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Damasko Uhrenmanufaktur KG Schwingsystem für mechanische uhrwerke, spiralfeder und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014119731A1 (de) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012223016B4 (de) Inertialsensor mit verringerter Querempfindlichkeit
DE102008043524B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2100151B1 (de) Mikromechanischer z-sensor
EP2107434B1 (de) Mechanischer Zeitmesser
DE102008041778B4 (de) Zugfeder für Federhaus eines Uhrwerks mit erhöhter Gangdauer
WO2011101291A1 (de) Mems-mikrofon und verfahren zur herstellung
WO2009047120A2 (de) Beschleunigungssensor
DE102008029429A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mechanischen Funktionselementen für Uhrwerke sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Funktionselement
DE102011080978B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
EP2236455B1 (de) Mikromechanisches Bauteil mit reduziertem Verschleiss
EP2394202A2 (de) Mechanisches schwingsystem für uhren sowie funktionselement für uhren
WO2017006228A1 (de) Spiralfeder und verfahren zu deren herstellung
DE102010038809A1 (de) Inertialsensor und Verfahren zum Herstellen eines Inertialsensors
EP2420900A2 (de) Schwingkörper, mechanisches Schwingsystem für Armbanduhren mit einem solchen Schwingkörper sowie Uhr mit einem derartigen Schwingsystem
WO2014203086A1 (de) Schwingsystem für mechanische uhrwerke, spiralfeder und verfahren zu deren herstellung
CH700408A2 (de) Tragstruktur für eine Spiralfeder, mit der Tragstruktur ausgestattete Unruhstruktur, und mit der Unruhstruktur ausgestattete mechanische Uhr.
DE102018222615B4 (de) Bauelement mit einer optimierten mehrlagigen Torsionsfeder
EP0740793B1 (de) Tunneleffekt-sensor
WO2015198262A1 (de) Spiralfeder und verfahren zu deren herstellung
EP1218693B1 (de) Mikromechanischer drehratensensor
DE19920066B4 (de) Sensor aus einem mehrschichtigen Substrat mit einem aus einer Halbleiterschicht herausstrukturierten Federelement
WO2010034554A1 (de) Sensor und verfahren zur herstellung eines sensors
DE102014106114A1 (de) Spiralfeder und Verfahren zu deren Herstellung und Uhrwerk
DE102013106505B3 (de) Schwingsystem für mechanische Uhrwerke
DE102014119737A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Spiralfeder für mechanische Uhrwerke und Spiralfeder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15742089

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15742089

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1