DE102011080978B4 - Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur Download PDF

Info

Publication number
DE102011080978B4
DE102011080978B4 DE102011080978.3A DE102011080978A DE102011080978B4 DE 102011080978 B4 DE102011080978 B4 DE 102011080978B4 DE 102011080978 A DE102011080978 A DE 102011080978A DE 102011080978 B4 DE102011080978 B4 DE 102011080978B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
insulation layer
etching
micromechanical functional
functional layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011080978.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011080978A1 (de
Inventor
Jochen Reinmuth
Heribert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011080978.3A priority Critical patent/DE102011080978B4/de
Priority to US13/586,576 priority patent/US8659099B2/en
Publication of DE102011080978A1 publication Critical patent/DE102011080978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011080978B4 publication Critical patent/DE102011080978B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00436Shaping materials, i.e. techniques for structuring the substrate or the layers on the substrate
    • B81C1/00555Achieving a desired geometry, i.e. controlling etch rates, anisotropy or selectivity
    • B81C1/00626Processes for achieving a desired geometry not provided for in groups B81C1/00563 - B81C1/00619
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0235Accelerometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0242Gyroscopes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0128Processes for removing material
    • B81C2201/013Etching
    • B81C2201/0132Dry etching, i.e. plasma etching, barrel etching, reactive ion etching [RIE], sputter etching or ion milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/01Packaging MEMS
    • B81C2203/0136Growing or depositing of a covering layer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5783Mountings or housings not specific to any of the devices covered by groups G01C19/5607 - G01C19/5719

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur mit den Schritten:Bilden einer ersten Isolationsschicht (4) oberhalb eines Substrats (1);Bilden einer ersten mikromechanischen Funktionsschicht (5) auf der ersten Isolationsschicht (4);Bilden einer Mehrzahl von ersten Gräben (7; 7a, 7b, 7c; 7', 7", 7"'; 7'a, 7'b) in der ersten mikromechanischen Funktionsschicht (5), welche sich bis zur ersten Isolationsschicht (4) erstrecken;Bilden einer zweiten Isolationsschicht (8) auf der ersten mikromechanischen Funktionsschicht (5), welche die ersten Gräben (7; 7a, 7b, 7c; 7', 7", 7"'; 7'a, 7'b) auffüllt;Bilden von ersten Ätzzugängen (9) in der zweiten Isolationsschicht (8), welche die erste mikromechanische Funktionsschicht (5) bereichsweise freilegen;Ätzen der ersten mikromechanischen Funktionsschicht (5) durch die Ätzzugänge (9), wobei die gefüllten ersten Gräben (7; 7a, 7b, 7c; 7', 7", 7"'; 7'a, 7'b) und die erste Isolationsschicht (4) als Ätzstopp wirken;Bilden einer dritten Isolationsschicht (11) auf der zweiten Isolationsschicht (8) nach dem Ätzen, wobei die Ätzzugänge (9) verschlossen werden;Bilden einer zweiten mikromechanischen Funktionsschicht (13) oberhalb der dritten Isolationsschicht (11);Bilden von zweiten Ätzzugängen (14) in der zweiten mikromechanischen Funktionsschicht (13), welche die dritte Isolationsschicht (11) bereichsweise freilegen; undselektives Ätzen der ersten, zweiten und dritten Isolationsschicht (4, 8, 11) gegenüber der ersten und zweiten mikromechanischen Funktionsschicht (5, 13).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur.
  • Aus der US6,211,056 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur bekannt, welches folgende Schritte aufweist:
    • Bilden einer ersten Isolationsschicht oberhalb eines Substrats, Bilden einer ersten mikromechanischen Funktionsschicht auf der ersten Isolationsschicht, Bilden einer Mehrzahl von Gräben in der ersten mikormechanischen Funktionsschicht, welche sich bis zur ersten Isolationsschicht erstrecken, Bilden einer zweiten Isolationsschicht auf der ersten mikromechanischen Funktionsschicht, welche die Gräben auffüllt, Bilden von ersten Ätzzugängen in der zweiten Isolationsschicht, welche die erste mikromechanische Funktionsschicht bereichsweise freilegen, und Ätzen der ersten mikromechanischen Funktionsschicht durch Ätzzugänge, wobei die gefüllten ersten Gräben und die Isolationsschicht als Ätzstopp wirken.
  • Die DE10 2006 055 263 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Thermopeil-Sensors, wobei Bereiche einer mikromechanischen Funktionsschicht durch Ätzgräben unter Verwendung einer Isolationsschicht als Maske entfernt werden.
  • Stand der Technik
  • Obwohl auch beliebige mikromechanische Bauelemente anwendbar, werden die vorliegende Erfindung und die ihr zugrundeliegende Problematik anhand von Beschleunigungs- und Drehratensensoren erläutert.
  • Die DE 195 37 814 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Sensoren, wie z.B. Beschleunigungs- und Drehratensensoren. Es werden bewegliche Siliziumstrukturen erzeugt, deren Bewegungen über die Bestimmung von Kapazitätsänderungen quantitativ erfasst werden. Die beweglichen Siliziumstrukturen werden in einem Ätzschritt erzeugt, wobei Gräben in der Siliziumschicht mit hohem Aspektverhältnis erzeugt werden. In einem zweiten Schritt wird eine Opferschicht, beispielsweise eine Oxidschicht, unter der mikromechanischen Funktionsschicht aus Silizium entfernt. In einem Folgeprozess werden die so gewonnenen beweglichen Siliziumstrukturen hermetisch verschlossen, beispielsweise durch einen Kappenwafer, der über einen Seal-Glaslotprozess aufgebracht wird.
  • Die DE 199 61 578 A1 offenbart, auf einem Grundwafer direkt durch weitere Prozessschritte eine Kappe über den beweglichen Sensorflächen zu erzeugen. Dazu wird auf dem Grundwafer, bei dem schon die beweglichen Siliziumstrukturen geätzt sind, die Opferschicht aber noch nicht entfernt ist, eine Schicht aus Oxid aufgebracht. Die Dicke dieser Oxidschicht ist im Vergleich zur Dicke der mikromechanischen Funktionsschicht gering. Die Oxidschicht muss aber die Gräben verschließen, weshalb es nur möglich ist, schmale Gräben vorzusehen. Auf die Oxidschicht wird eine für das Medium des Opferschichtätzens transparente Schicht aufgebracht, beispielsweise eine dicke Polysiliziumschicht, in die sehr schmale Löcher geätzt werden. Danach werden durch die so transparent gemachte Deckschicht alle darunterliegenden Opferschichten entfernt, um die Siliziumstrukturen beweglich zu machen. In einem letzten Schritt wird die Deckschicht mit einer weiteren Oxid- oder Metall- oder Polysiliziumschicht hermetisch abgeschlossen. Unterhalb der Deckschicht können nur bewegliche Strukturen mit relativ geringer Bewegungsfreiheit angeordnet werden.
  • Eine ähnliche Situation wie beim Verschluss von tiefen breiteren Stukturen gibt es auch im Bereich der eigentlichen beweglichen Strukturen. Wird über einer vergrabenen Leiterbahn eine bewegliche Struktur angeordnet, so entsteht aufgrund des Herstellungsverfahrens an Kanten in der vergrabenen Leiterbahn auch eine Kante in der beweglichen Struktur. Diese Struktur kann an der Kante der vergrabenen Leiterbahn anschlagen und diese beschädigen. Um dies zu verhindern, können über eine zusätzliche Opferschicht Noppen in der beweglichen Struktur erzeugt werden. Die bewegliche Struktur schlägt dann zwar an definierten Positionen mit ihren Noppen flächig auf der Leiterbahn an, doch wird dadurch die Bewegungsfreiheit weiter eingeschränkt. Dieses Konzept funktioniert aber nur dann, wenn die vergrabene Leiterbahn dünner als die Opferschicht ist.
  • Auch wenn zwei bewegliche Strukturen übereinander angeordnet werden sollen oder wenn über einer beweglichen Struktur eine Leiterbahnebene angewendet werden soll, ist man dieser Situation ausgesetzt. In diesen Fällen ist es meist erforderlich, die beweglichen Strukturen dicker als die Opferschicht auszulegen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur nach Anspruch 1.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, nach dem Bilden der ersten Funktionsschicht zunächst eine Strukturierung der ersten Funktionsschicht vorzusehen, bei der nur sehr schmale Gräben in die Funktionsschicht getrencht werden.
  • Die Gräben werden derart schmal ausgeführt, dass sie anschließend durch die erste Isolationsschicht aufgefüllt werden können.
  • Die erste Isolationsschicht wird dann strukturiert, wobei als Ätzzugänge wiederum nur schmale Löcher und/oder Stege erzeugt werden. Über einen isotropen Ätzprozess können dann die Bereiche zwischen den verfüllten Gräben vollständig geätzt werden. Dabei dienen die mit dem Isolationsmaterial verfüllten Gräben bzw. die Stege aus Isolationsmaterial einerseits lateral als Ätzstoppschicht und andererseits als Stabilisierung für die dünne darüberliegende Oxidschicht, wenn sie über große Flächen aufgespannt werden soll. Mit der weiteren Abscheidung einer zweiten dünnen Isolationsschicht werden dann vorzugsweise die schmalen Ätzzugänge in der ersten Isolationsschicht wieder verschlossen. Die beiden Isolationsschichten dienen im folgenden Prozessverlauf als elektrische Isolationsschicht bzw. als Opferschicht.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für eine mikromechanische Struktur, mit dem es möglich ist, eine erste mikromechanische Funktionsschicht mittels schmaler Ätzzugänge derart zu ätzen, dass auch Ausnehmungen darin gebildet werden, die eine wesentlich größere Breite als die darüberliegenden Ätzzugänge aufweisen, erlaubt einen geringen Kantenverlust.
  • Es können große offene Flächen in der ersten mikromechanischen Funktionsschicht erzeugt werden, wobei lediglich ein Verschließen der schmalen Ätzzugänge notwendig ist, bevor eine weitere Funktionsschicht abgeschieden wird. Das Verfahren erzeugt keine Topografieeffekte in den Folgeebenen und die Verwendung dünner erster mikromechanischer Funktionsschichten. Die Gestalt und Ausdehnung der Ausnehmungen in der ersten mikromechanischen Funktionsschicht ist innerhalb eines großen Bereiches variabel.
  • Die Ausnehmungen können beispielsweise eine Breite von typischerweise 0,8 µm bis 30 µm aufweisen. Kleinere Breiten (0,8 bis 5 µm) sind für Beschleunigungssensoren nötig und für die Elektrodenbereiche von Drehratensensoren. Für die schwingende Struktur von Drehratensensoren sind Ausnehmungen von bis zu 30 µm Breite notwendig, welche im selben Prozess hergestellt werden können.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1a-j schematische Querschnittsansichten zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematische ebene Darstellung eines Z-Sensors mit asymmetrscher Wippe, welcher durch das Verfahren nach 1a-j hergestellt wird;
    • 3a-c verschiedene Ausführungsformen von Formen von Ätzstoppgräben in der ersten mikromechanischen Funktionsschicht beim Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 4 eine schematische ebene Darstellung zur Erläuterung einer Anordnung von von Ätzstoppgräben in der ersten mikromechanischen Funktionsschicht und Ätzzugangsgräben in der ersten Isolationsschicht bei einem Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur gemäß der weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente.
  • 1a-j sind schematische Querschnittsansichten zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezug auf 1 a wird über einem Siliziumsubstrat 1 eine Grundisolationsschicht 2 abgeschieden. Optional kann nun diese Grundisolationsschicht 2 strukturiert werden, um beispielsweise die darüberliegende nächste Funktionsebene mit dem Substrat 1 zu verbinden. Optional können dann eine oder mehrere Funktionsschichten 3, beispielsweise aus Polysilizium, abgeschieden und strukturiert werden. Auf dieser bzw. diesen Funktionsschichten 3 wird dann im weiteren Prozessverlauf eine erste Isolationsschicht 4 abgeschieden. Diese erste Isolationsschicht 4 dient im weiteren Verlauf als Opferschicht bzw. Isolationsschicht bzw. Verankerungsschicht. Selbstverständlich kann ggf. auch die erste Isolationsschicht 4 strukturiert werden, um einen elektrischen und/oder mechanischen Kontakt zur darüberliegenden nächsten Funktionsschicht herzustellen.
  • Im weiteren Prozessverlauf wird auf der ersten Isolationsschicht 4 die erste mikromechanische Funktionsschicht 5 abgeschieden. Dies kann beispielsweise in einem LPCVD-Verfahren oder in einem kombinierten Verfahren mit einer LPCVD-Startschicht und einer darüberliegenden Epitaxieschicht aus Polysilizium erfolgen. Die erste mikromechanische Funktionsschicht 5 aus Polysilizium kann dann optional mit einem Polierverfahren (CMP = Chemical-Mechanical Polishing) planarisiert werden. Je nach Unterbau oder Dicke der ersten mikromechanischen Funktionsschicht 5 kann dies notwendig sein, um im anschließenden Schritt eine genügend gute lithografische Auflösung zu erhalten.
  • Weiter mit Bezug auf 1b wird über der ersten mikromechanischen Funktionsschicht 5 eine Lackmaske 6 vorgesehen, welche Öffnungen 6a aufweist, mit deren Hilfe in einem folgenden Prozessschritt das darunterliegende Polysilizium der ersten mikromechanischen Funktionsschicht 5 getrencht werden soll.
  • 1c zeigt den Prozesszustand nach Durchführung des Trenchschritts, in dem schmale erste Gräben 7 in der ersten mikromechanischen Funktionsschicht 5 gebildet werden, welche sich bis zur ersten Isolationsschicht 4 erstrecken.
  • Die maximale Breite der schmalen Gräben 7 bzw. (nicht dargestellter) Löcher wird derart gewählt, dass die Gräben 7 bzw. Löcher durch eine später zu beschreibende weitere Abscheidung wieder verschlossen werden können.
  • Wie in 1d dargestellt, wird eine zweite Isolationsschicht 8 auf der ersten mikromechanischen Funktionsschicht 5 nach Bildung der ersten Gräben 7 abgeschieden. Vorzugsweise kann die mikromechanische Funktionsschicht 5 zuerst thermisch oxidiert werden, da derartige Oxidschichten später bezüglich Ätzangriffen, z.B. im Plasma mit SF6 , sehr dicht sind. Nach einer derartigen Voroxidation wird beispielsweise eine weitere Oxidschicht mit einer LPCVD-TEOS-Abscheidung bis zur gewünschten Zieldicke aufgebracht. Durch die Wahl eines CVD-Oxids zum Aufdicken und zum vollständigen Auffüllen der ersten Gräben 7 kann gerade in tiefen Gräben ein zu hoher Stress in der ersten mikromechanischen Funktionsschicht 5 vermieden werden, da bei einem CVD-Oxid, gegenüber einem thermischen Oxid der Stress über geeignete Wahl der Anlagenparameter in einem weiten Bereich eingestellt werden kann. Es können hier sowohl druck- als auch zugverspannte Oxidschichten abgeschieden werden, was hinsichtlich der Stressauslegung der Oxidschicht gestalterische Freiräume ermöglicht.
  • In der zweiten Isolationsschicht 8 werden dann Ätzzugänge 9 gebildet, welche die erste mikromechanische Funktionsschicht 5 bereichsweise freilegen. Die Breite dieser ersten Ätzzugänge 9 wird derart gewählt, dass sie durch eine später erfolgende noch zu beschreibende Oxidabscheidung wieder vollständig verschlossen werden können.
  • Wie in 1e dargestellt, werden dann in einem Ätzschritt Ausnehmungen 10 in die erste mikromechanische Funktionsschicht 5 geätzt. Bevorzugt werden dazu isotrope Verfahren angewendet. Als besonders günstig hat sich das Gasphasen-Verfahren erwiesen, da es schwierig sein kann, flüssige Ätzmedien wieder aus den unterätzten Bereichen über die schmalen ersten Ätzzugänge 9 herauszuspülen. Ein beispielhaftes Verfahren ist ein Ätzprozess mit SF6 in einem Plasma oder mit CIF3 oder mit XeF2 . Bei diesem Ätzen der ersten mikromechanischen Funktionsschicht dienen die mit Oxid gefüllten ersten Gräben 7 und die darunterliegende erste Isolationsschicht 4 als Ätzstopp. In anderen Teilbereichen kann die Ätzung des Polysiliziums der ersten mikromechanischen Funktionsschicht 5 über die Ätzzeit begrenzt werden. Ebenso kann die in den schmalen Gräben 7 abgeschiedene zweite Isolationsschicht 8 aus Oxid dazu dienen, diese Schicht zu stabilisieren. Im Falle derartiger großer Bereiche ist es zusätzlich günstig, die Ätzzugänge 9 in der zweiten Isolationsschicht 8 derart auszubilden, dass Stress in dieser Schicht durch die geometrische Anordnung der Ätzzugänge abgebaut werden kann. Es kann z.B. eine meandrige Anordnung der Ätzzugänge 9 verwendet werden oder lange zueinander versetzte Ätzzugänge 9 (vgl. 2).
  • Weiter mit Bezug auf 1f erfolgt die Abscheidung einer dritten Isolationsschicht 11 aus Oxid, um die Ätzzugänge 9 in der zweiten Isolationsschicht 8 zu verschließen. Die zweite Isolationsschicht 8 und die dritte Isolationsschicht 11 bilden gemeinsam eine weitere Opfer- und Isolationsschicht. Durch das beschriebene Herstellungsverfahren entsteht insbesondere keine wesentliche Topographie an Stellen, an denen die erste mikromechanische Funktionsschicht 5 geätzt wurde.
  • Bei einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform wird die zweite Isolationsschicht 8 zurückpoliert, um das vollständige Verschließen der Ätzzugänge 9 beim Abscheiden der dritten Isolationsschicht 11 zu gewährleisten.
  • Wie in 1g dargestellt, werden anschließend ein oder mehrere Kontaktbereiche 12 der ersten mikromechanischen Funktionsschicht 5 freigelegt, indem die zweite Isolationsschicht 8 und die dritte Isolationsschicht 11 an den betreffenden Orten durch einen Ätzprozess entfernt werden. Derartige Kontaktbereiche 12 definieren Anschlüsse zu einer später abzuscheidenden weiteren mikromechanischen Funktionsschicht 13 aus Polysilizium, die, wie in 1h dargestellt, dann über der resultierenden Struktur abgeschieden wird.
  • In an sich bekannter Weise wird dann die zweite mikromechanische Funktionsschicht 13 strukturiert, um zweite Ätzzugänge 14 in der zweiten mikromechanischen Funktionsschicht 13 zu bilden, welche die dritte Isolationsschicht 11 bereichsweise freilegen, wie dies in 1i dargestellt ist.
  • Schließlich mit Bezug auf 1j erfolgt ein weiterer Ätzprozess, um die zweite und dritte Isolationsschicht 8, 11 vollständig und die erste Isolationsschicht 4 bis auf Restbereiche R zu entfernen, an denen die erste mikromechanische Funktionsschicht 5 auf dem Substrat 1 verankert ist. Dieser Prozesszustand entspricht dem in 1j gezeigten Zustand. Weiterhin kann auch eine (nicht dargestellte) Deckschicht abgeschieden werden oder eine Kombination aus weiteren Funktionsschichten und/oder Deckschichten.
  • 2 ist eine schematische ebene Darstellung eines Z-Sensors mit asymmetrscher Wippe, welcher durch das Verfahren nach 1a-j hergestellt wird.
  • In 2 bezeichnet Bezugszeichen 100 einen in der ersten mikromechanischen Funktionsebene 5 zu bildenden Z-Sensor mit einer Wippe 101 mit asymmetrischer Massenverteilung und einer auf dem Substrat 1 verankerten Torsionsfeder 102. Ätzzugänge 7, die beispielsweise bei einem derartigen Z-Sensor sehr schmal sein sollten, um eine hohe Dämpfung zu gewährleisten, können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren einfach hergestellt werden. Typische Loch- und Schlitzbreiten von 0,2 bis 2 µm können erreicht werden. Diese Strukturen werden nur durch den ersten Ätzschritt strukturiert und dann mit der Herstellung der zweiten und dritten Isolationsschicht 8, 11 verschlossen.
  • Die Ätzstoppgräben 7a, 7b ermöglichen eine großflächige Entfernung der ersten mikromechanischen Funktionsschicht 5, wobei Bezugszeichen 9 die Ätzzugänge für die Polysiliziumätzung bezeichnet. Um eine stabile zweite Isolationsschicht 8 zu erhalten, können große Bereiche durch zusätzliche Stützstellen stabilisiert werden. Günstig ist es, diese Stützstellen entweder als sich periodisch fortsetzendes Punktmuster oder als Stegmuster auszubilden.
  • 3a-c zeigen verschiedene Ausführungsformen von Formen von Ätzstoppgräben in der ersten mikromechanischen Funktionsschicht beim Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Sämtliche Ätzstoppgräben 7, die in der ersten mikromechanischen Funktionsschicht 5 vor der Abscheidung der zweiten Isolationsschicht 8 geätzt werden, sollten vorzugsweise derart ausgelegt werden, dass T-Kreuzungen (3a) bzw. winklige Kanten (3b) vermieden werden. Derartige T-Kreuzungen bzw. analoge X-Kreuzungen gemäß 3a für die Ätzstoppgräben 7' haben unterschiedliche Breiten b1, b2 an den Kreuzungspunkten und im Linienverlauf. Gleiches gilt für winklige Kanten für Ätzstoppgräben 7" gemäß 3b.
  • Zusätzlich verursacht der Trenchprozess an derart winkligen Kanten eine, durch die lokal größere offene Fläche, Aufweitung der Gräben. Beide Effekte können durch die Verwendung von Ätzstoppgräben 7"' gemäß 3c vermieden werden.
  • Technisch ist es möglich, alle Gräben 7"', die als Ätzstoppgräben für den Polysiliziumätzschritt benötigt werden, in sich geschlossen ohne Kreuzung herzustellen. Dabei sollte beachtet werden, dass Gräben 7'", die zur Unterstützung von großen offenen Flächen in der ersten mikromechanischen Funktionsschicht 5 angelegt werden, nicht mit den Gräben, die als Ätzstopp dienen, verbunden werden.
  • 4 ist eine schematische ebene Darstellung zur Erläuterung einer Anordnung von von Ätzstoppgräben in der ersten mikromechanischen Funktionsschicht und Ätzzugangsgräben in der ersten Isolationsschicht bei einem Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur gemäß der weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 4 dargestellt ist ein Ätzzugangsmuster und Ätzstoppgrabenmuster für einen großen flächigen Bereich FB. Dabei ist der Ätzstoppgraben 7'a ein ringförmig umlaufender Ätzstoppgraben und die Ätzstoppstege 7'b sind abwechselnd senkrecht zueinander angeordnet.
  • Nicht kreuzend und nicht überlappend sind die Ätzzugänge 9 für die Polysiliziumätzung zwischen den Ätzstoppgräben 7'a, 7'b angeordnet.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand von zwei Ausführungsbeispielen erläutert wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern in vielfältiger Weise variierbar.
  • Das erfindungsgemäße mikromechanische Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur bzw. die entsprechende mikromechanische Struktur lässt sich insbesondere für Beschleunigungssensoren bzw. Drehratensensoren einsetzen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt. Insbesondere sind die genannten Materialien und Topologien nur beispielhaft und nicht auf die erläuterten Beispiele beschränkt.
  • Auch sind die Anwendungsgebiete breitgefächert und nicht auf Beschleunigungs- und Drehratensensoren beschränkt.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur mit den Schritten: Bilden einer ersten Isolationsschicht (4) oberhalb eines Substrats (1); Bilden einer ersten mikromechanischen Funktionsschicht (5) auf der ersten Isolationsschicht (4); Bilden einer Mehrzahl von ersten Gräben (7; 7a, 7b, 7c; 7', 7", 7"'; 7'a, 7'b) in der ersten mikromechanischen Funktionsschicht (5), welche sich bis zur ersten Isolationsschicht (4) erstrecken; Bilden einer zweiten Isolationsschicht (8) auf der ersten mikromechanischen Funktionsschicht (5), welche die ersten Gräben (7; 7a, 7b, 7c; 7', 7", 7"'; 7'a, 7'b) auffüllt; Bilden von ersten Ätzzugängen (9) in der zweiten Isolationsschicht (8), welche die erste mikromechanische Funktionsschicht (5) bereichsweise freilegen; Ätzen der ersten mikromechanischen Funktionsschicht (5) durch die Ätzzugänge (9), wobei die gefüllten ersten Gräben (7; 7a, 7b, 7c; 7', 7", 7"'; 7'a, 7'b) und die erste Isolationsschicht (4) als Ätzstopp wirken; Bilden einer dritten Isolationsschicht (11) auf der zweiten Isolationsschicht (8) nach dem Ätzen, wobei die Ätzzugänge (9) verschlossen werden; Bilden einer zweiten mikromechanischen Funktionsschicht (13) oberhalb der dritten Isolationsschicht (11); Bilden von zweiten Ätzzugängen (14) in der zweiten mikromechanischen Funktionsschicht (13), welche die dritte Isolationsschicht (11) bereichsweise freilegen; und selektives Ätzen der ersten, zweiten und dritten Isolationsschicht (4, 8, 11) gegenüber der ersten und zweiten mikromechanischen Funktionsschicht (5, 13).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite und dritte Isolationsschicht (8, 11) vollständig entfernt werden und die erste Isolationsschicht (4) bis auf Restbereiche (R) entfernt wird, welche die erste mikromechanische Funktionsschicht (5) auf dem Substrat (1) verankern.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite und dritte Isolationsschicht (8, 11) vor Abscheiden der zweiten mikromechanischen Funktionsschicht (13) strukturiert werden, um einen oder mehrere Kontaktbereiche (12) der ersten mikromechanischen Funktionsschicht (5) freizulegen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Isolationsschicht (8) vor dem Bilden der dritten Isolationsschicht (11) rückpoliert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Gräben (7; 7a, 7b, 7c; 7', 7", 7"'; 7'a, 7'b) in sich geschlossen sind und/oder ohne gegenseitige Kreuzungen gebildet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Gräben (7; 7a, 7b, 7c; 7', 7", 7"'; 7'a, 7'b) abgerundete Kanten aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste mikromechanische Funktionsschicht (5) beim Bilde der zweiten Isolationsschicht (8) thermisch voroxidiert wird und dann eine CVD-Oxidabscheidung durchgeführt wird.
DE102011080978.3A 2011-08-16 2011-08-16 Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur Active DE102011080978B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080978.3A DE102011080978B4 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
US13/586,576 US8659099B2 (en) 2011-08-16 2012-08-15 Method for manufacturing a micromechanical structure, and micromechanical structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080978.3A DE102011080978B4 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011080978A1 DE102011080978A1 (de) 2013-02-21
DE102011080978B4 true DE102011080978B4 (de) 2020-03-19

Family

ID=47625068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011080978.3A Active DE102011080978B4 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8659099B2 (de)
DE (1) DE102011080978B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222664A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Struktur und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
DE102018210482B4 (de) 2018-06-27 2022-07-07 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
DE102018211280B4 (de) 2018-07-09 2020-09-24 Robert Bosch Gmbh MEMS-Sensor und Verfahren zur Herstellung eines MEMS-Sensors
DE102018219546B3 (de) 2018-11-15 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
DE102018222804B4 (de) 2018-12-21 2022-03-24 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung
DE102019216987A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Sensoranordnung
DE102020205170A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur und mikromechanische Struktur
IT202000011755A1 (it) 2020-05-20 2021-11-20 St Microelectronics Srl Procedimento di fabbricazione di un dispositivo micro-elettro-meccanico, in particolare sensore di movimento con comando/rilevazione di tipo capacitivo, e relativo dispositivo mems
DE102020209934A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauelement, entsprechendes mikromechanisches Bauelement und entsprechende Anordnung
DE102020211313B4 (de) 2020-09-09 2022-06-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung einer mikroelektromechanischen Struktur und mikroelektromechanische Struktur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6211056B1 (en) * 1996-06-04 2001-04-03 Intersil Corporation Integrated circuit air bridge structures and methods of fabricating same
DE102006055263A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Thermopile-Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537814B4 (de) 1995-10-11 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE19961578A1 (de) 1999-12-21 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Sensor mit zumindest einer mikromechanischen Struktur und Verfahren zur Herstellung
US7956428B2 (en) * 2005-08-16 2011-06-07 Robert Bosch Gmbh Microelectromechanical devices and fabrication methods
US7674646B2 (en) * 2006-11-07 2010-03-09 Freescale Semiconductor, Inc. Three dimensional integrated passive device and method of fabrication
US20080290430A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Freescale Semiconductor, Inc. Stress-Isolated MEMS Device and Method Therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6211056B1 (en) * 1996-06-04 2001-04-03 Intersil Corporation Integrated circuit air bridge structures and methods of fabricating same
DE102006055263A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Thermopile-Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US8659099B2 (en) 2014-02-25
DE102011080978A1 (de) 2013-02-21
US20130043548A1 (en) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011080978B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
DE10065013B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements
EP1963227B1 (de) Mikromechanisches bauelement und herstellungsverfahren
DE102010008044B4 (de) MEMS-Mikrofon und Verfahren zur Herstellung
DE10063991B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Bauelementen
DE19537814B4 (de) Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE4341271B4 (de) Beschleunigungssensor aus kristallinem Material und Verfahren zur Herstellung dieses Beschleunigungssensors
DE102008043524B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1257496A2 (de) Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelements sowie ein nach dem verfahren hergestelltes bauelement
DE19503236A1 (de) Sensor aus einem mehrschichtigen Substrat
EP1167934A1 (de) Mikromechanisches Bauelement, insbesondere Sensorelement, mit einer stabilisierten Membran und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauelementes
DE102011081002A1 (de) Mikromechanisches Bauteil, durch ein Herstellungsverfahren hergestelltes Zwischenprodukt und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
DE10000368A1 (de) Mikromechanische Struktur, insbesondere für einen Beschleunigungssensor oder Drehratensensor, und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102012213313B4 (de) Mikromechanische Struktur
CH693158A5 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Mikrostrukturen.
DE102005023699A1 (de) Mikromechanisches Bauelement mit einer Membran und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
WO1998029748A1 (de) Mikromechanische halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung einer mikromechanischen halbleiteranordnung
DE10196676B4 (de) Substrat und Herstellungsverfahren dafür sowie Dünnschicht-Strukturkörper
DE102011006412B4 (de) Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches System und mikromechanisches System
DE102010041900B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements
DE102009027321A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Durchkontaktierung in einem Substrat sowie Substrat mit einer elektrischen Durchkontaktierung
DE102007025880A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements mit einer Dünnschichtkappe
DE102009026639A1 (de) Elektromechanische Mikrostruktur
DE102011006596B4 (de) Mikromechanische Anordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102010039180B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterchips und entsprechender Halbleiterchip

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final