DE102009026639A1 - Elektromechanische Mikrostruktur - Google Patents

Elektromechanische Mikrostruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102009026639A1
DE102009026639A1 DE102009026639A DE102009026639A DE102009026639A1 DE 102009026639 A1 DE102009026639 A1 DE 102009026639A1 DE 102009026639 A DE102009026639 A DE 102009026639A DE 102009026639 A DE102009026639 A DE 102009026639A DE 102009026639 A1 DE102009026639 A1 DE 102009026639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
area
substrate
silicon
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009026639A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009026639B4 (de
Inventor
Jochen Reinmuth
Juergen Butz
Barbara Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009026639.9A priority Critical patent/DE102009026639B4/de
Publication of DE102009026639A1 publication Critical patent/DE102009026639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009026639B4 publication Critical patent/DE102009026639B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0064Constitution or structural means for improving or controlling the physical properties of a device
    • B81B3/0067Mechanical properties
    • B81B3/0072For controlling internal stress or strain in moving or flexible elements, e.g. stress compensating layers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5719Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using planar vibrating masses driven in a translation vibration along an axis
    • G01C19/5733Structural details or topology
    • G01C19/5755Structural details or topology the devices having a single sensing mass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5719Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using planar vibrating masses driven in a translation vibration along an axis
    • G01C19/5769Manufacturing; Mounting; Housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0235Accelerometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/01Suspended structures, i.e. structures allowing a movement
    • B81B2203/0118Cantilevers

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen einer elektromechanischen Mikrostruktur weist Verfahrensschritte auf zum Vorsehen eines Substratwafers mit einer lateralen Substratoberfläche, zum Abscheiden einer ersten dielektrischen Schicht auf der Substratoberfläche, zum Abscheiden und Strukturieren einer leitfähigen Schicht, wobei die leitfähige Schicht in einem lateralen Federaufhängbereich, in einem lateralen MEMS-Bereich und in einem lateralen Zuleitungsbereich verbleibt, und wobei in übrigen lateralen Bereichen die erste dielektrische Schicht freigelegt wird, zum Abscheiden und Strukturieren einer zweiten dielektrischen Schicht, wobei im Federaufhängbereich die leitfähige Schicht freigelegt wird, und wobei in einem lateralen Federtrennbereich die Substratoberfläche freigelegt wird, zum Abscheiden und Strukturieren einer Schicht aus polykristallinem Silizium, wobei im Federtrennbereich die Substratoberfläche freigelegt wird, und wobei in einem lateralen Federbereich die erste oder die zweite dielektrische Schicht freigelegt wird, zum epitaktischen Abscheiden von Silizium, zum Strukturieren des abgeschiedenen Siliziums, wobei in einem den Federaufhängbereich, den Federbereich und den MEMS-Bereich umgebenden Bereich die erste oder die zweite dielektrische Schicht oder die Substratoberfläche freigelegt wird, und zum Herauslösen der ersten und/oder der zweiten dielektrischen Schicht im MEMS-Bereich und im Federbereich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Mikrostruktur gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen einer elektromechanischen Mikrostruktur gemäß Patentanspruch 7.
  • Stand der Technik
  • Aus Halbleitersubstraten gefertigte elektromechanische Mikrostrukturen (MEMS) sind bekannt. Solche MEMS-Strukturen weisen üblicherweise Federelemente und bewegliche Komponenten auf. Es ist bekannt, polykristalline MEMS-Strukturen herzustellen. Dabei wird auf einer Oxidschicht eine polykristalline Silizium-Startschicht abgeschieden, die über eine epitaktische Abscheidung aufgedickt wird. Durch geeignete Prozessführung können unter der MEMS-Struktur Kontaktflächen, Leiterbahnen und Elektroden integriert werden. Dies ist beispielsweise in der DE 195 37 814 beschrieben.
  • Weiter ist die Herstellung einkristalliner MEMS-Strukturen mit Hilfe von SOI-Substraten bekannt. Kontaktflächen, Leiterbahnen und Elektroden müssen in dieser Technik aufwendig oberhalb der MEMS-Struktur angebracht werden.
  • Weiterhin ist bekannt, dass Oxidschichten mittels einer epitaktischen Abscheidung von lateral benachbarten einkristallinen Bereichen aus einkristallin überwachsen werden können. Dies ist beispielsweise in den Publikationen [1],[2] und [3] beschrieben.
    • [1] "A micromachining technique for a thin silicon membrane using merged epitaxial lateral overgrowth of silicon and SiO2 for an etch-stop", James J. Pak, Abul E. Kabir, Gerold W. Nedeck, James H. Logsdon, David R. DeRoo and Steven E. Staller, TRANSDUCERS '91, 1991 International Conference on Solid-State Sensors and Actuators. Digest of Technical Papers (Cat. No. 91CH2817-5), San Francisco, CA, USA, 24–27 June 1991/1991/4160016
    • [2] "Automatic etch stop on buried oxide using epitaxial lateral overgrowth", Gennisen P. T. J., Bartek M., French P. J., Sarro P. M., Wolffenbuttel R. F., Proceedings of the International Solid-State Sensors and Actuators Conference – TRANSDUCERS '95; Stockholm, Sweden, 25–29 June 1995/1995/5248250 CA Conference Paper (C)
    • [3] "A new epitaxial lateral overgrowth silicon bipolar transistor", Gerold W. Neudeck, IEEE Electron Device Letters, Vol. EDL-8, No. 10, October 1987
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße elektromechanische Mikrostruktur umfasst ein bewegliches Element, das über ein Federelement mit einem Substrat verbunden ist. Dabei weist entweder das bewegliche Element einen Bereich aus wenigstens teilweise polykristallinem Silizium und das Federelement einen Bereich aus wenigstens teilweise einkristallinem Silizium, oder das bewegliche Element einen Bereich aus wenigstens teilweise einkristallinem Silizium und das Federelement einen Bereich aus wenigstens teilweise polykristallinem Silizium auf. Vorteilhafterweise wird im einkristallinen Bereich dieser elektromechanischen Mikrostruktur eine durch die statistische Verteilung der Kristallorientierungen der Einzelkristalle bewirkte Anisotropie vermieden.
  • Bevorzugt weist das bewegliche Element einen Bereich aus wenigstens teilweise polykristallinem Silizium und das Federelement einen Bereich aus wenigstens teilweise einkristallinem Silizium auf. Ein Vorteil einer solchen elektromechanischen Mikrostruktur mit einkristallinem Federelement besteht darin, dass im Vergleich zu einem Federelement aus polykristallinem Material eine durch die statistische Verteilung der Kristallorientierungen der Einzelkristalle innerhalb des Federelements bewirkte Vorauslenkung des Federelements vermieden wird. Dadurch werden beispielsweise die Eigenschaftsstreuungen der Federelemente bei Beschleunigungssensoren und Drehratensensoren mit dünnen Federelementen reduziert.
  • Bevorzugt ist das bewegliche Element über das Federelement mit einer Federaufhängung verbunden und die Federaufhängung mit dem Substrat verbunden. Vorteilhafterweise bilden das bewegliche Element und das Federelement dann ein relativ zum Substrat auslenkbares Feder-Masse-System.
  • Bevorzugt weist auch die Federaufhängung einen Bereich aus wenigstens teilweise einkristallinem Silizium auf. Dadurch können vorteilhafterweise Übergangseffekte zwischen polykristallinen und einkristallinen Bereichen vermieden werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das bewegliche Element elektrisch leitfähig an eine Zuleitung gekoppelt, die in einer mit dem Substrat verbundenen leitfähigen Schicht angeordnet ist. Die erlaubt es vorteilhafterweise, das bewegliche Element als bewegliche Elektrode zu verwenden.
  • Ebenfalls zweckmäßig ist es, unterhalb des beweglichen Elements eine mit dem Substrat verbundene Elektrode anzuordnen. Dann können das bewegliche Element und die Elektrode als Plattenkondensator mit variablem Plattenabstand verwendet werden. Dazu ist das bewegliche Element bevorzugt elektrisch von der unterhalb des beweglichen Elements angeordneten Elektrode isoliert.
  • Bevorzugt sind die unterhalb des beweglichen Elements angeordnete Elektrode und die elektrisch leitfähig an das bewegliche Element gekoppelte Zuleitung elektrisch von dem Substrat isoliert.
  • In einer Ausführungsform der elektromechanischen Mikrostruktur ist die Mikrostruktur Teil eines Drehraten- oder Beschleunigungssensors. Vorteilhafterweise streuen die Eigenschaften solcher Drehraten- oder Beschleunigungssensoren mit einkristallinem Federelement weniger stark als solche mit polykristallinem Federelement.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer elektromechanischen Mikrostruktur weist Verfahrensschritte auf zum Ausbilden eines beweglichen Elements und zum Ausbilden eines Federelements, das das bewegliche Element mit dem Substrat verbindet. Dabei wird entweder das bewegliche Element mit ei nem Bereich aus wenigstens teilweise polykristallinem Silizium und das Federelement mit einem Bereich aus wenigstens teilweise einkristallinem Silizium ausgebildet, oder das bewegliche Element mit einem Bereich aus wenigstens teilweise einkristallinem Silizium und das Federelement mit einem Bereich aus wenigstens teilweise polykristallinem Silizium ausgebildet. Vorteilhafterweise eignet sich dieses Verfahren zum Herstellen einer elektromechanischen Mikrostruktur mit gemischten einkristallinen und polykristallinen Bereichen. Vorteilhafterweise wird im einkristallinen Bereich einer nach diesem Verfahren hergestellten elektromechanischen Mikrostruktur eine durch die statistische Verteilung der Kristallorientierungen der Einzelkristalle bewirkte Anisotropie vermieden.
  • Bevorzugt wird das bewegliche Element mit einem Bereich aus wenigstens teilweise polykristallinem Silizium und das Federelement mit einem Bereich aus wenigstens teilweise einkristallinem Silizium ausgebildet. Ein Vorteil einer nach diesem Verfahren hergestellten elektromechanischen Mikrostruktur mit einkristallinem Federelement besteht darin, dass im Vergleich zu einem Federelement aus polykristallinem Material eine durch die statistische Verteilung der Kristallorientierungen der Einzelkristalle innerhalb des Federelements bewirkte Vorauslenkung des Federelements vermieden wird. Dadurch werden beispielsweise die Eigenschaftsstreuungen der Federelemente bei Beschleunigungssensoren und Drehratensensoren mit dünnen Federelementen reduziert.
  • Bevorzugt werden zum Ausbilden des beweglichen Elements und des Federelements Verfahrensschritte ausgeführt zum Ausbilden eines lateralen Federbereichs mit einer dielektrischen Schicht auf dem Substrat, zum Ausbilden eines lateralen Bereichs mit einer Schicht aus polykristallinem Silizium auf dem Substrat, zum Ausbilden eines lateralen Federtrennbereichs mit einer freiliegenden Substratoberfläche auf dem Substrat, und zum epitaktischen Abscheiden von Silizium. Vorteilhafterweise können dadurch während des epitaktischen Abscheidens gleichzeitig polykristalline und einkristalline Bereiche erzeugt und die dielektrische Schicht wahlweise einkristallin oder polykristallin überwachsen werden.
  • Bevorzugt werden zum Ausbilden der unterschiedlichen lateralen Bereiche auf dem Substrat Verfahrensschritte ausgeführt zum Vorsehen eines Substratwafers mit einer lateralen Substratoberfläche, zum Abscheiden einer ersten dielektrischen Schicht auf der Substratoberfläche, zum Abscheiden und Strukturieren ei ner leitfähigen Schicht, wobei die leitfähige Schicht in dem lateralen Federaufhängbereich, in einem lateralen MEMS-Bereich und in einem lateralen Zuleitungsbereich verbleibt, und wobei in übrigen lateralen Bereichen die erste dielektrische Schicht freigelegt wird, zum Abscheiden und Strukturieren einer zweiten dielektrischen Schicht, wobei im Federaufhängbereich die leitfähige Schicht freigelegt wird, und wobei in dem lateralen Federtrennbereich die Substratoberfläche freigelegt wird, und zum Abscheiden und Strukturieren einer Schicht aus polykristallinem Silizium, wobei im Federtrennbereich die Substratoberfläche freigelegt wird, und wobei in einem lateralen Federbereich die erste oder die zweite dielektrische Schicht freigelegt wird. Außerdem werden nach dem epitaktischen Abscheiden von Silizium Verfahrensschritte ausgeführt zum Strukturieren des abgeschiedenen Siliziums, wobei in einem den Federaufhängbereich, den Federbereich und den MEMS-Bereich umgebenden Bereich die erste oder die zweite dielektrische Schicht oder die Substratoberfläche freigelegt wird, und zum Herauslösen der ersten und/oder der zweiten dielektrischen Schicht im MEMS-Bereich und im Federbereich. Vorteilhafterweise eignet sich dieses Verfahren zum Herstellen einer elektromechanischen Mikrostruktur mit gemischten einkristallinen und polykristallinen Bereichen. Dabei ist es auch möglich, unter den beweglichen Strukturen der elektromechanischen Mikrostruktur Kontaktflächen, Leiterbahnen und Elektroden anzuordnen. Vorteilhafterweise gestattet es das Verfahren insbesondere, elektromechanische Mikrostrukturen mit einkristallinen Federn herzustellen. Diese haben gegenüber polykristallinen Federn den Vorteil, eine durch eine statistische Verteilung der Kristallorientierungen der Einzelkristalle des polykristallinen Materials der Feder bewirkte Vorauslenkung der Feder zu vermeiden. Dadurch wird die Streuung der Eigenschaften der nach dem angegebenen Verfahren hergestellten Mikrostrukturen drastisch reduziert. Vorteilhafterweise werden dadurch Bauteile mit schmaleren und kürzeren Federn ermöglicht. Ein weiterer Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens besteht darin, dass es nur geringe Änderungen der bisher verwendeten Prozesse erfordert und sich daher kostengünstig durchführen lässt. Insbesondere werden keine zusätzlichen Prozessschritte benötigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird der Federbereich in eine laterale y-Richtung beidseitig durch den Federtrennbereich begrenzt, wobei während des Strukturierens des abgeschiedenen Siliziums die zweite dielektrische Schicht auch in einem Teil des Federbereichs freigelegt wird und das verbleiben de Silizium im Federbereich in y-Richtung asymmetrisch auf der zweiten dielektrischen Schicht angeordnet ist. Vorteilhafterweise kann dadurch das Auftreten einer kristallinen Versetzungslinie innerhalb der Feder der elektromechanischen Mikrostruktur vermieden werden, wodurch eine durch eine solche Versetzungslinie bewirkte Vorauslenkung der Feder vermieden wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird der Federbereich in eine laterale y-Richtung beidseitig durch den Federtrennbereich begrenzt, wobei vor dem epitaktischen Abscheiden des Siliziums die Substratoberfläche im Federtrennbereich auf einer Seite des Federbereichs durch einen Ätzschritt, beispielsweise einen SF6-Plasma-Ätzprozess, teilweise entfernt wird. Vorteilhafterweise lässt sich auch dadurch das Auftreten einer kristallinen Versetzungslinie in der Feder der elektromechanischen Mikrostruktur und damit auch eine Vorauslenkung der Feder vermeiden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird der Federbereich in eine laterale y-Richtung beidseitig durch den Federtrennbereich begrenzt, wobei nur im Federtrennbereich auf einer Seite des Federbereichs die Substratoberfläche nach dem Abscheiden der zweiten dielektrischen Schicht und nach dem Abscheiden der Schicht aus polykristallinem Silizium freigelegt wird, und wobei im Federtrennbereich auf der anderen Seite des Federbereichs vor dem epitaktischen Abscheiden des Siliziums die zweite dielektrische Schicht freigelegt wird. Vorteilhafterweise lässt sich auch dadurch das Auftreten einer kristallinen Versetzungslinie in der Feder der elektromechanischen Mikrostruktur und eine dadurch bewirkte Vorauslenkung der Feder vermeiden.
  • Zweckmäßigerweise besteht die leitfähige Schicht aus polykristallinem Silizium, das nach dem Abscheiden dotiert wird. Vorteilhafterweise lassen sich auf diese Weise einfach und kostengünstig Leiterbahnen und Gatterelektroden herstellen.
  • Bevorzugt erfolgt nach dem epitaktischen Abscheiden des Siliziums zusätzlich ein Planarisieren durch chemisch-mechanisches Polieren. Vorteilhafterweise lassen sich dadurch laterale Höhenunterschiede ausgleichen.
  • Zweckmäßigerweise wird die zweite dielektrische Schicht mittels TEOS-Abscheidung abgeschieden.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt das Herauslösen der zweiten dielektrischen Schicht mittels eines Gasphasenätzschritts. Vorteilhafterweise lässt sich die zweite dielektrische Schicht dann als Opferschicht nutzen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei werden für gleiche oder gleich wirkende Elemente einheitliche Bezugszeichen verwendet. Es zeigen:
  • 1 eine Übersicht über verschiedene laterale Bereich einer elektromechanischen Mikrostruktur;
  • 2 eine Aufsicht auf ein Substrat;
  • 3 einen Schnitt durch ein Substrat mit einer aufgebrachten ersten dielektrischen Schicht;
  • 4 eine Aufsicht auf ein Substrat mit einer strukturierten leitfähigen Schicht;
  • 5 einen Schnitt durch ein Substrat mit einer strukturierten leitfähigen Schicht;
  • 6 eine Aufsicht auf ein Substrat mit einer strukturierten zweiten dielektrischen Schicht;
  • 7 einen ersten Schnitt durch ein Substrat mit einer strukturierten zweiten dielektrischen Schicht;
  • 8 einen zweiten Schnitt durch ein Substrat mit einer strukturierten zweiten dielektrischen Schicht;
  • 9 eine Aufsicht auf ein Substrat mit einer strukturierten Schicht aus polykristallinem Silizium;
  • 10 einen ersten Schnitt durch ein Substrat mit einer strukturierten Schicht aus polykristallinem Silizium;
  • 11 einen zweiten Schnitt durch ein Substrat mit einer strukturierten Schicht aus polykristallinem Silizium;
  • 12 eine Aufsicht auf ein Substrat mit einer Epitaxieschicht;
  • 13 einen ersten Schnitt durch ein Substrat mit einer Epitaxieschicht;
  • 14 einen zweiten Schnitt durch ein Substrat mit einer Epitaxieschicht;
  • 15 eine Aufsicht auf ein Substrat mit einer strukturierten Epitaxieschicht;
  • 16 einen ersten Schnitt durch ein Substrat mit einer strukturierten Epitaxieschicht;
  • 17 einen zweiten Schnitt durch ein Substrat mit einer strukturierten Epitaxieschicht;
  • 18 eine Aufsicht auf eine fertig prozessierte elektromechanische Mikrostruktur;
  • 19 einen ersten Schnitt durch eine elektromechanische Mikrostruktur;
  • 20 einen zweiten Schnitt durch eine elektromechanische Mikrostruktur;
  • 21 eine Aufsicht auf eine elektromechanische Mikrostruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 22 ein Schnitt durch eine elektromechanische Mikrostruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 23 einen Schnitt durch eine Mikrostruktur gemäß einer dritten Ausführungsform während eines ersten Bearbeitungsstands;
  • 24 einen Schnitt durch eine Mikrostruktur gemäß einer dritten Ausführungsform während eines zweiten Bearbeitungsstands;
  • 25 einen Schnitt durch eine Mikrostruktur gemäß einer vierten Ausführungsform während eines ersten Bearbeitungsstands;
  • 26 einen Schnitt durch eine Mikrostruktur gemäß einer fünften Ausführungsform während eines ersten Bearbeitungsstands;
  • 27 einen Schnitt durch eine Mikrostruktur gemäß einer sechsten Ausführungsform während eines ersten Bearbeitungsstands;
  • 28 einen Schnitt durch eine Mikrostruktur gemäß der sechsten Ausführungsform während eines zweiten Bearbeitungsstands;
  • 29 einen Schnitt durch eine Mikrostruktur gemäß einer siebten Ausführungsform während eines ersten Bearbeitungsstands;
  • 30 einen Schnitt durch eine Mikrostruktur gemäß der siebten Ausführungsform während eines zweiten Bearbeitungsstands.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Aufsicht auf unterschiedliche laterale Bereiche einer elektromechanischen Mikrostruktur 100 in einer x-y-Ebene. Die Mikrostruktur 100 kann beispielsweise Teil eines Beschleunigungs- oder Drehratensensors sein.
  • Die Mikrostruktur 100 umfasst einen MEMS-Bereich 110. Der MEMS-Bereich 110 kann beispielsweise eine bewegliche Elektrode der Mikrostruktur 100 umfassen.
  • An dem MEMS-Bereich 110 grenzt in x-Richtung auf einer Seite ein zweiter Zuleitungsbereich 150 an. Der Zuleitungsbereich 150 kann beispielsweise dazu dienen, eine in einer z-Richtung unterhalb der im MEMS-Bereich 110 angeordneten beweglichen Elektrode angeordnete Festelektrode elektrisch zu kontaktieren.
  • Auf einer in x-Richtung gegenüberliegenden Seite des MEMS-Bereichs 110 schließt sich ein Federbereich 120 an. Im Federbereich 120 kann beispielsweise ein Federelement angeordnet sein, das mit der im MEMS-Bereich 110 angeordneten beweglichen Elektrode verbunden ist.
  • Auf der dem MEMS-Bereich 110 gegenüberliegenden Seite des Federbereichs 120 schließt sich ein Federaufhängbereich 130 an. Im Federaufhängbereich 130 kann das im Federbereich 120 angeordnete Federelement beispielsweise mit einem Substrat verbunden sein.
  • Auf der dem Federbereich 120 gegenüberliegenden Seite des Federaufhängbereichs 130 schließt sich ein erster Zuleitungsbereich 140 an. Im ersten Zuleitungsbereich 140 kann beispielsweise eine Zuleitung angeordnet sein, die die im MEMS-Bereich 110 angeordnete bewegliche Elektrode elektrisch kontaktiert.
  • Insgesamt folgen somit in einer x-Richtung aufeinander der erste Zuleitungsbereich 140, der Federaufhängbereich 130, der Federbereich 120, der MEMS-Bereich 110 und der zweite Zuleitungsbereich 150.
  • In y-Richtung schließen sich an den Federbereich 120 auf einer Seite ein erster Federtrennbereich 160 und auf der anderen Seite ein zweiter Federtrennbereich 170 an. Der erste Federtrennbereich 160 und der zweite Federtrennbereich 170 verlaufen dabei in x-Richtung zwischen dem Federaufhängbereich 130 und dem MEMS-Bereich 110. In den Federtrennbereichen 160, 170 können beispielsweise Gräben vorgesehen sein, die eine im Federbereich 120 angeordnete Feder von einem umgebenden Substratbereich trennen.
  • Die genannten Bereiche 110, 120, 130, 140, 150, 160 und 170 werden in lateraler x-y-Richtung von einem Außenbereich 180 umgeben.
  • Anhand der 2 bis 20 wird im Folgenden ein Verfahren zum Herstellender elektromechanischen Mikrostruktur 100 erläutert. Die 2 bis 20 zeigen dabei in Aufsichten und Schnitten aufeinanderfolgende Bearbeitungsstände. Die Herstellung der elektromechanischen Mikrostruktur erfordert das Abscheiden und Strukturieren verschiedener Schichten. Einem Fachmann sind diverse Abscheideverfahren, etwa Aufdampfprozesse, Sputterprozesse oder Expitaxieprozesse, geläufig. Auch für das strukturierte Entfernen einzelner Schichten kennt ein Fachmann diverse Möglichkeiten, die in der Regel ein temporäres Aufbringen einer einzelnen Bereich schützenden Maske sowie einen Ätzprozess beinhalten. Ein in der Halbleiterbearbeitung tätiger Fachmann ist in der Lage, abhängig von den benötigten Schichtmaterialien und der gewünschten Zielstruktur ein geeignetes Verfahren zu wählen. Im Folgenden werden Abscheide- und Strukturierprozesse daher lediglich dann genauer erläutert, wenn sie über ein gewöhnliches fachmännisches Handeln hinausgehen.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf ein Substrat 200. Bei dem Substrat 200 kann es sich beispielsweise um einen Wafer aus einem einkristallinen Halbleitermaterial, beispielsweise um einen Siliziumwafer handeln. Das Substrat 200 weist eine in der x-y-Ebene angeordnete Substratoberfläche 205 auf.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch das Substrat 200 entlang einer in 2 dargestellten Schnittlinie A-A. Auf der Substratoberfläche 205 ist eine erste dielektrische Schicht 210 abgeschieden worden. Die erste dielektrische Schicht 210 kann beispielsweise ein Siliziumoxid sein.
  • 4 und 5 zeigen eine Aufsicht und einen Schnitt durch das Substrat 200, nachdem eine leitfähige Schicht 220 aufgebracht und strukturiert worden ist. Bei der leitfähigen Schicht 220 kann es sich beispielsweise um eine dünne Schicht aus polykristallinem Silizium handeln, das dotiert worden ist. Die leitfähige Schicht 220 kann später als vergrabene Leiterbahn dienen. Die Aufsicht der 4 zeigt, dass während des Strukturierens der leitfähigen Schicht 220 die leitfähige Schicht 220 im Federbereich 120, in den Federtrennbereichen 160, 170 und im Außenbereich 180 entfernt worden ist, so dass in diesen Bereichen die erste dielektrische Schicht 210 freigelegt ist. Lediglich im ersten Zuleitungsbereich 140, im Federaufhängbereich 130, im MEMS-Bereich 110 und im zweiten Zuleitungsbereich 150 verbleibt die leitfähige Schicht 220.
  • In einem nächsten Prozessschritt wird eine zweite dielektrische Schicht 230 aufgebracht und strukturiert. 6 zeigt eine Aufsicht auf das Substrat 200 nach diesem Bearbeitungsschritt, während in 7 und 8 Schnitte entlang von in 6 dargestellten Schnittlinien A-A und B-B gezeigt werden. Bei der zweiten dielektrischen Schicht 230 kann es sich beispielsweise um ein Siliziumoxid handeln. Die zweite dielektrische Schicht 230 kann beispielsweise mittels TEOS-Abscheidung abgeschieden worden sein. Die zweite dielektrische Schicht 230 kann in einem späteren Prozessschritt als Opferschicht verwendet werden. Während des Strukturierens der zweiten dielektrischen Schicht 230 wird die zweite dielektrische Schicht 230 im Federaufhängbereich 130 und in den Federtrennbereichen 160, 170 entfernt. Dabei wird im Federaufhängbereich 130 die leitfähige Schicht 220 freigelegt, während in den Federtrennbereichen 160, 170 die Substratoberfläche 205 freigelegt wird.
  • 9 zeigt eine Aufsicht auf das Substrat nach einem nächsten Prozessschritt, in dem eine Schicht 240 aus polykristallinem Silizium abgeschieden und strukturiert wird. 10 zeigt einen Schnitt entlang einer in 9 dargestellten Schnittachse B-B. 11 zeigt einen Schnitt entlang einer in 9 dargestellten Schnittachse A-A. Im Federbereich 120 wird die aufgebrachte Schicht 240 aus polykristallinem Silizium entfernt und die darunterliegende zweite dielektrische Schicht 230 freigelegt. Alternativ können im Federbereich 120 auch die zweite dielektrische Schicht 230 und die leitfähige Schicht 220 entfernt und so die erste dielektrische Schicht 210 freigelegt werden. Im ersten Federtrennbereich 160 und im zweiten Federtrennbereich 170 wird die Schicht 240 aus polykristallinem Silizium entfernt und die Substratoberfläche 205 des Substrats 200 freigelegt. Im ersten Zuleitungsbereich 140, im Federaufhängbereich 130, im MEMS-Bereich 110, im zweiten Zuleitungsbereich 150 und im Außenbereich 180 verbleibt die Schicht 240 aus polykristallinem Silizium.
  • Im nächsten Prozessschritt erfolgt ein epitaktisches Abscheiden von Silizium. 12 zeigt eine Aufsicht auf das Substrat 200 nach dem epitaktischen Abscheiden des Siliziums. 13 zeigt einen Schnitt entlang einer in 12 dargestellten Schnittachse B-B. 14 zeigt einen Schnitt entlang einer in 12 dargestellten Schnittachse A-A. In allen lateralen Bereichen, in denen im vorhergehenden Prozessschritt die Schicht 240 aus polykristallinem Silizium verblieben ist, also im ersten Zuleitungsbereich 140, im Federaufhängbereich 130, im MEMS-Bereich 110, im zweiten Zuleitungsbereich 150 und im Außenbereich 180, bewirkt das epitaktische Abscheiden von Silizium ein Aufwachsen einer polykristallinen Epitaxieschicht 250 in z-Richtung. Im ersten Federtrennbereich 160 und im zweiten Federtrennbereich 170, in denen im vorhergehenden Prozessschritt die Substratoberfläche 205 des einkristallinen Substrats 200 freigelegt worden ist, bewirkt das epitaktische Abscheiden von Silizium ein Aufwachsen einer einkristallinen Epitaxieschicht 260 in z-Richtung. Sobald die einkristalline Epitaxieschicht 260 in den Federtrennbereichen 160, 170 in z-Richtung das Niveau der dielektrischen Schicht 210, 230 im zwischen den Federtrennbereichen 160, 170 liegenden Federbereich 120 erreicht hat, erfolgt ein laterales Überwachsen der dielektrischen Schichten 210, 230 im Federbereich 120 mit einkristallinem Silizium. Ein solches laterales Überwachsen ist beispielsweise in den Publikationen [1] und [2] beschrieben. Nach dem lateralen Überwachsen der dielektrischen Schichten 210, 230 im Federbereich 120 erfolgt auch im Federbereich 120 ein vertikales Wachstum der einkristallinen Epitaxieschicht 260 in z-Richtung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des beschriebenen Verfahrens erfolgt das epitaktische Abscheiden des Siliziums in drei zeitlich aufeinanderfolgenden Abschnitten. Der erste zeitliche Abschnitt erstreckt sich dabei vom Beginn des epitaktischen Abscheidens bis etwa zu dem Zeitpunkt, an dem die einkristalline Epitaxieschicht 260 in den Federtrennbereichen 160, 170 in z-Richtung die Höhe der dielektrischen Schichten 210, 230 im Federbereich 120 erreicht hat. Während dieses ersten zeitlichen Abschnitts ist der epitaktische Abscheideprozess für ein vertikales Wachstum in z-Richtung senkrecht zur Substratoberfläche 205 optimiert. Sobald die einkristalline Epitaxieschicht 260 in den Federtrennbereichen 160, 170 in z-Richtung etwa die Höhe der dielektrischen Schichten 210, 230 im Federbereich 120 erreicht hat, beginnt der zweite zeitliche Abschnitt, während dem das epitaktische Aufwachsen für ein laterales Wachstum optimiert ist. Während des zweiten zeitlichen Abschnitts erfolgt dann ein laterales Überwachsen der dielektrischen Schichten 210, 230 im Federbereich 120. Sobald die dielektrische Schicht 210, 230 im Federbereich 120 lateral vollständig von der einkristallinen Epitaxieschicht 260 überwachsen ist, beginnt der dritte zeitliche Abschnitt des epitaktischen Abscheidens von Silizium, während dem der epitaktische Abscheideprozess wieder für ein vertikales Wachstum in z-Richtung senkrecht zur Substratoberfläche 205 optimiert ist. Während des dritten zeitlichen Abschnitts werden dann sowohl die Federtrennbereiche 160, 170 als auch der Federbereich 120 vertikal in z-Richtung durch die einkristalline Epitaxieschicht 260 überwachsen. Das Optimieren des epitaktischen Abscheideprozesses für laterales bzw. vertikales Wachstum ist beispielsweise in der Publikation [3] beschrieben.
  • Werden im Verhältnis zu gewünschten Strukturbreiten der einkristallinen Bereiche dicke epitaktische Schichten angestrebt, die Ausdehnung des Federbereichs 120 in y-Richtung also beispielsweise geringer als die Dicke der epitaktisch abgeschiedenen Schicht in z-Richtung ist, so kann es sich als vorteilhaft erweisen, einen rein auf vertikales Wachstum optimierten Epitaxieprozess zu verwenden. Dies kann zwar die Entstehung von Hohlräumen und/oder Stapelfehlern in einem in z-Richtung unteren Bereich der Epitaxieschicht im Federbereich 120 begünstigen, die aber bei derartigen Geometrien nur geringe Einflüsse auf das Bauteil haben.
  • Wie in 12 dargestellt ist, sind der erste Zuleitungsbereich 140, der Federaufhängbereich 130, der MEMS-Bereich 110, der zweite Zuleitungsbereich 150 und der Außenbereich 180 nach dem eptiaktischen Abscheiden von der polykristallinen Epitaxieschicht 250 bedeckt. Der erste Federtrennbereich 160, der Federbereich 120 und der zweite Federtrennbereich 170 sind nach dem epitaktischen Abscheiden von der einkristallinen Epitaxieschicht 260 bedeckt. Bevorzugt erfolgt nach dem epitaktischen Abscheiden noch ein Planarisieren der in der x-y-Ebene liegenden Oberfläche durch ein chemisch-mechanisches Polieren.
  • Im nachfolgenden Prozessschritt erfolgt ein Strukturieren der abgeschiedenen Epitaxieschicht 250, 260 mittels eines Trench-Prozesses. Durch den Trench-Prozess werden im ersten Zuleitungsbereich 140, im ersten Federtrennbereich 160, im zweiten Federtrennbereich 170, im zweiten Zuleitungsbereich 150 und in Teilen des Außenbereichs 180 in z-Richtung verlaufende vertikale Gräben 290 in der Epitaxieschicht 250, 260 angelegt. Dadurch wird im ersten Zuleitungsbereich 140, im zweiten Zuleitungsbereich 150 und im Außenbereich 180 die zweite dielektrische Schicht 230 freigelegt. Alternativ können auch die zweite dielektrische Schicht 230 und die leitfähige Schicht 220 entfernt und so die erste dielektrische Schicht 210 freigelegt werden. Im ersten Federtrennbereich 160 und im zweiten Federtrennbereich 170 kann auch die Substratoberfläche 205 des Substrats 200 teilweise entfernt werden, so dass sich in den Federtrennbereichen 160, 170 eine vertiefte Substratoberfläche 300 ergibt. 15 zeigt eine Aufsicht auf die lateralen Bereiche nach dem Trench-Prozess. 16 zeigt einen Schnitt entlang einer in 15 dargestellten Schnittachse B-B. 17 zeigt einen Schnitte entlang einer in 15 dargestellten Schnittachse A-A.
  • Im nachfolgenden Prozessschritt erfolgt ein teilweises Herauslösen der zweiten und/oder der ersten dielektrischen Schicht 230, 210. Dies kann beispielsweise mittels eines Gasphasenätzschritts erfolgen. Das Ätzmedium kann dabei durch die im vorhergehenden Prozessschritt angelegten Gräben 290 bis zur zweiten dielektrischen Schicht 230 vordringen. Die zweite dielektrische Schicht 230 dient somit als Opferschicht, die teilweise herausgelöst wird. Dabei wird die zweite dielektrische Schicht 230 im Federbereich 120 und im MEMS-Bereich 110 vollständig entfernt. Da im Federbereich 120 in einem vorhergehenden Prozessschritt auch die leitfähige Schicht 220 entfernt worden ist, kann im Federbereich 120 auch die erste dielektrische Schicht 210 teilweise entfernt werden. Die polykristalline Epitaxieschicht 250 im MEMS-Bereich 110 kann in einem vorhergehenden Prozessschritt mit zusätzlichen vertikalen Öffnungen versehen worden sein, die ein Vordringen des Ätzmediums zur zweiten dielektrische Schicht 230 im MEMS-Bereich 110 erleichtern.
  • 18 zeigt eine Aufsicht auf die fertig prozessierte Mikrostruktur 100. 19 zeigt einen Schnitt durch die Mikrostruktur 100 entlang einer in 18 dargestellten Schnittachse B-B. 20 zeigt einen Schnitt durch die Mikrostruktur 100 entlang einer in 18 dargestellten Schnittachse A-A.
  • 19 und 20 zeigen, dass sich durch das teilweise Herauslösen der zweiten dielektrischen Schicht 230 im MEMS-Bereich 110 und im Federbereich 120 ein Hohlraum 310 unterhalb der Epitaxieschicht 250 und 260 gebildet hat. Dadurch ist im MEMS-Bereich 110 ein bewegliches Element 410 entstanden. Im Federbereich 120 ist ein Federelement 420 entstanden, das im Federaufhängbereich 130 über eine polykristalline Federaufhängung 430 mit dem Substrat 200 verbunden ist. Das bewegliche Element 410 ist lediglich über das Federelement 420 mit dem Substrat 200 verbunden. Das bewegliche Element 410 besteht aus dem polykristallinen Silizium der polykristallinen Epitaxieschicht 250. Das Federelement 420 besteht aus dem einkristallinen Silizium der einkristallinen Epitaxieschicht 260.
  • Das Federelement 420 aus einkristallinem Silizium bietet gegenüber herkömmlichen Federelementen aus polykristallinem Silizium Vorteile. Bei Federelementen aus polykristallinem Material kann es wegen der statistischen Verteilung der Kristallorientierungen der Einzelkristalle des polykristallinen Materials innerhalb des Federelements zu einer ungewünschten Vorauslenkung des Federelements kommen. Beim Federelement 420 aus einkristallinem Material besteht keine statistische Verteilung von Kristallorientierungen von Einzelkristallen. Daher weist das einkristalline Federelement 420 auch keine ungewünschte Vorauslenkung auf.
  • Das bewegliche Element 410 kann beispielsweise als bewegliches Massenelement in einem Beschleunigungs- oder Drehratensensor verwendet werden. Eine auf die Mikrostruktur 100 wirkende Beschleunigung oder Drehrate bewirkt dann eine Auslenkung des beweglichen Elements 410 gegen eine durch das Federelement 420 ausgeübte Federkraft.
  • Die leitfähige Schicht 220 im MEMS-Bereich 110 kann als unter dem beweglichen Element 410 angeordnete Festelektrode verwendet werden. Hierfür kann die leitfähige Schicht 220 im MEMS-Bereich 210 über die leitfähige Schicht 220 im zweiten Zuleitungsbereich 150 mit einer externen Schaltung verbunden werden. Das bewegliche Element 410 kann über das Federelement 420, die Federaufhängung 430, die leitfähige Schicht 220 im Federaufhängbereich 230 und die leitfähige Schicht 220 im ersten Zuleitungsbereich 140 ebenfalls mit einer externen Schaltung verbunden werden. Auf diese Weise kann das bewegliche Element 410 als bewegliche Elektrode verwendet werden.
  • Wie in 20 erkennbar ist, gibt es zwischen dem Federelement 420 aus einkristallinem Silizium und der Federaufhängung 430 aus polykristallinem Silizium einen Übergangsbereich, in dem einkristalline und polykristalline Bereiche aneinandergrenzen. Dieser Übergangsbereich kann die Federeigenschaften des Federelements 420 unter Umständen negativ beeinflussen. Falls es der Anwendungsbereich der Mikrostruktur 100 erlaubt, das bewegliche Element 410, das Federelement 420, die Federaufhängung 430 und das Substrat 200 auf einem gemeinsamen elektrischen Potential zu halten, so kann es vorteilhaft sein, die Federaufhängung 430 ebenfalls aus einkristallinem Silizium zu fertigen. 21 und 22 zeigen eine elektromechanische Mikrostruktur 1100 gemäß einer zweiten Ausführungsform, die nach einem entsprechend modifizierten Verfahren hergestellt worden ist. 21 zeigt eine Aufsicht der Mikrostruktur 1100. 22 zeigt einen Schnitt durch die Mikrostruktur 1100 entlang einer in 21 dargestellten Schnittlinie A-A.
  • Die Mikrostruktur 1100 weist ein im MEMS-Bereich 110 angeordnetes bewegliches Element 1410, ein in einem lateralen Federbereich 1120 angeordnetes Federelement 1420 und eine im Federaufhängbereich 130 angeordnete Federaufhängung 1430 auf. Das bewegliche Element 1410 besteht aus polykristallinem Silizium und entspricht dem beweglichen Element 410 der Mikrostruktur 100 der 20. Das Federelement 1420 besteht aus einkristallinem Silizium und entspricht dem Federelement 420 der 20. Die Federaufhängung 1430 unterscheidet sich von der Federaufhängung 430 der Mikrostruktur 100 der 20 dadurch, dass die Federaufhängung 1430 aus einkristallinem Silizium besteht. Dadurch entfällt der Übergangsbereich zwischen der Federaufhängung 1430 und dem Federelement 1420, wodurch sich die Federeigenschaften des Federelements 1420 gegenüber den Federeigenschaften des Federelements 420 der Mikrostruktur 100 der 20 verbessern.
  • Zur Herstellung der Mikrostruktur 1100 der 21 und 22 kommt das anhand der 2 bis 20 beschriebene Verfahren zum Einsatz. Allerdings wird nach dem Abscheiden der zweiten dielektrischen Schicht 230 die Substratoberfläche 205 auch im Federaufhängbereich 130 entfernt. Außerdem wird nach dem Abscheiden der Schicht aus polykristallinem Silizium die Substratoberfläche 205 auch im Federaufhängbereich 130 freigelegt. Die übrigen anhand der 2 bis 20 beschriebenen Prozessschritte werden unverändert beibehalten. Während des epitaktischen Abscheidens von Silizium wächst das Silizium im Federaufhängbereich 130 auf der Substratoberfläche 205 des einkristallinen Substrats 200 dann ebenfalls als einkristalline Epitaxieschicht 260 auf und bildet die einkristalline Federaufhängung 1430.
  • 21 zeigt, dass der laterale Federbereich 1120 der Mikrostruktur 1100 gegenüber dem Federbereich 120 der Mikrostruktur 100 einen lateral verbreiterten Übergangsbereich 1110 am Übergang zum MEMS-Bereich 110 aufweist. Am Übergang zwischen dem lateralen Federbereich 1120 und dem lateralen MEMS-Bereich 110 erstreckt sich der Federbereich 1120 teilweise in die lateralen Federtrennbereich 160, 170. Dies führt dazu, dass das Federelement 1420 am Übergang zum beweglichen Element 1410 ebenfalls verbreitert ist. Dadurch können auch im Übergangsbereich zwischen dem einkristallinen Federelement 1420 und dem polykristallinen beweglichen Element 1410 für die Federeigenschaften des Federelements 1420 nachteilige Übergangseffekte vermieden oder reduziert werden.
  • Das beschriebene Verfahren eignet sich prinzipiell auch zur Herstellung einer Mikrostruktur, deren Federelement polykristallin ausgebildet ist, während das bewegliche Element und/oder die Federaufhängung aus einkristallinem Siliziumbestehen. Die notwendigen Abwandlungen des Verfahrens ergeben sich für einen Fachmann in naheliegender Weise aus der obigen Beschreibung und bedürfen daher keiner weitergehenden Erläuterung.
  • 13, 14, 16, 17, 19, 20 und 22 zeigen, dass sich in der einkristallinen Epitaxieschicht 260 im Federbereich 120, 1120 ein Stapelfehler 270 ausbildet. Der Stapelfehler 270 entsteht während des epitaktischen Abscheidens des Siliziums durch das laterale Überwachsen der dielektrischen Schicht 210, 230 im Federbereich 120, 1120 beidseitig vom ersten Federtrennbereich 160 und vom zweiten Federtrennbereich 170 aus. Dabei entsteht der Stapelfehler 270 im einem Abschnitt des Federbereichs 120, 1120, in dem die vom ersten Federtrennbereich 160 aus wachsende Epitaxieschicht an die vom zweiten Federtrennbereich 170 aus wachsende Epitaxieschicht stößt.
  • Während des weiteren epitaktischen Abscheidens des Siliziums entsteht oberhalb des Stapelfehlers 270 eine Versetzungslinie 280, entlang derer die einkristalline Epitaxieschicht 260 im Federbereich 120, 1120 eine Versetzung aufweist. Die Versetzungslinie 280 kann die Federeigenschaften des Federelements 420, 1420 beeinflussen, insbesondere eine Vorauslenkung des Federelements 420, 1420 induzieren. Eine solche Vorauslenkung des Federelements 420, 1420 kann sich für bestimmte Anwendungsfälle als vorteilhaft und gewünscht erweisen. In anderen Anwendungsfällen ist eine Vorauslenkung des Federelements 420, 1420 jedoch nicht erwünscht.
  • Im Folgenden werden daher anhand der 23 bis 30 Weiterbildungen des beschriebenen Herstellungsverfahrens erläutert, die eine Ausbildung der Versetzungslinie 280 im Federelement 420, 1420 verhindern. Zu jeder Weiterbildungen werden die notwendigen Modifikationen und Ergänzungen des oben anhand der 2 bis 20 beschriebenen Verfahrens erläutert. Die übrigen Verfahrensschritte werden jeweils unverändert beibehalten.
  • 23 zeigt einen Schnitt durch das Substrat 200 entlang der in 12 dargestellten Schnittachse B-B. Der Bearbeitungsstand der Mikrostruktur in 23 entspricht dem Bearbeitungsstand der 13. Gegenüber 13 sind in 23 jedoch der Federbereich 2120, der erste Federtrennbereich 2160 und der zweite Federtrennbereich 2170 modifiziert. Der erste Federtrennbereich 2160 ist in y-Richtung schmaler als der zweite Federtrennbereich 2170. Während des epitaktischen Abscheidens des Siliziums hat sich die Versetzungslinie 280 in y-Richtung in der Mitte auf der dielektrischen Schicht 210, 230 im Federbereich 2120 gebildet. Wegen der in y-Richtung unterschiedlich breiten Federtrennbereich 2160, 2170 ist die Versetzungslinie 280 in y-Richtung jedoch nicht mittig zwischen den benachbarten polykristallinen Epitaxieschichten angeordnet.
  • 24 zeigt einen Schnitt durch das Substrat 200 nach dem nachfolgenden Bearbeitungsschritt zum Strukturieren des abgeschiedenen Siliziums 250, 260. Der Bearbeitungsstand der 24 entspricht dem der 16. Dabei sind die Gräben 290 so angelegt worden, dass die im Federbereich 2120 verbleibende einkristalline Epitaxieschicht 260, die später das Federelement 420, 1420 bildet, in y-Richtung symmetrisch zwischen den benachbarten polykristallinen Epitaxieschichten 250 angeordnet ist. Dabei wurde auch ein Teil der einkristallinen Epitaxieschicht in z-Richtung oberhalb der dielektrischen Schicht 210, 230 im Federbereich 2120 entfernt. Dadurch wurde auch die Versetzungslinie 280 entfernt. Das entstehende Federelement 420, 1420 weist in diesem Fall somit keine Versetzungslinie auf.
  • 25 erläutert eine alternative Möglichkeit, das Auftreten der Versetzungslinie 280 im Federelement 420, 1420 zu vermeiden. 25 zeigt ebenfalls einen Schnitt entlang der Schnittachse B-B im Fertigstellungsstadium der 13. 25 zeigt einen gegenüber der 13 veränderten Federbereich 3120. Im Federbereich 3120 ist die dielektrische Schicht 210, 230 angeordnet und weist am Übergang zwischen dem Federbereich 3120 und dem ersten Federtrennbereich 160 eine erste Flanke 3124 und am Übergang zwischen dem Federbereich 3120 und dem zweiten Federtrennbereich 170 eine zweite Flanke 3125 auf. Anders als in 13 sind die Flanken 3124, 3125 nicht parallel zur z-Richtung orientiert. Im in 25 dargestellten Beispiel ergibt sich vielmehr auf Seite des ersten Federtrennbereichs 160 eine Unterschneidung der dielektrischen Schicht 210, 230, während auf der Seite des zweiten Federtrennbereichs 170 die dielektrische Schicht 210, 230 abgeflacht ist. Die Flanken 3124, 3125 der dielektrischen Schicht 210, 230 im Federbereich 3120 lassen sich beispielsweise durch zwei aufeinanderfolgende Ätzschritte mit unterschiedlichen Lackmasken erzeugen. Die Unterschneidung der ersten Flanke 3124 auf Seite des ersten Federtrennbereichs 160 führt dazu, dass die dielektrische Schicht 210, 230 im Federbereich 3120 schneller von der Seite des zweiten Federtrennbereichs 170 her überwachsen wird, als von der Seite des ersten Federtrennbereichs 160 her. Dadurch entsteht die Versetzungslinie 280 während des epitaktischen Abscheidens des Siliziums in y-Richtung näher am ersten Federtrennbereich 160 als am zweiten Federtrennbereich 170 und kann während des nachfolgenden Strukturierens der Epitaxieschichten 250, 260 entfernt werden, wodurch das entstehende Federelement 420, 1420 keine Versetzungslinie 280 aufweist.
  • 26 erläutert eine weitere Möglichkeit, das Auftreten der Versetzungslinie 280 im Federelement 420, 1420 zu vermeiden. 26 zeigt ebenfalls einen Schnitt entlang der Schnittachse B-B und entspricht wiederum dem Bearbeitungsstand der 13. 26 zeigt einen ersten Federtrennbereich 4160, der gegenüber dem ersten Federtrennbereich 160 der 13 verändert ist. Im ersten Federtrennbereich 4160 wurde das Substrat 200 teilweise entfernt, beispielsweise durch einen SF6-Plasma-Ätzprozess, so dass sich gegenüber der Substratoberfläche 205 im zweiten Federtrennbereich 170 im ersten Federtrennbereich 4160 eine vertiefte Substratoberfläche 4165 ergibt. Während des nachfolgenden epitaktischen Aufwachsens des Siliziums erreicht die einkristalline Epitaxieschicht 260 im zweiten Federtrennbereich 170 in z-Richtung die Höhe der dielektrischen Schicht 210, 230 im Federbereich 120 schneller als die einkristalline Epitaxieschicht 260 im ersten Federtrennbereich 4160. Dadurch beginnt das laterale Überwachsen der dielektrischen Schicht 210, 230 im Federbereich 120 zunächst nur vom zweiten Federtrennbereich 170 her. In der Folge entsteht die Versetzungslinie 280 näher am ersten Federtrennbereich 4160 als am zweiten Federtrennbereich 170 und ist gegenüber der z-Richtung verkippt. Die so angeordnete Versetzungslinie 280 kann während des nachfolgenden Strukturierens der Epitaxieschicht 250, 260 wiederum entfernt werden, wodurch das entstehende Federelement 420, 1420 keine Versetzungslinie 280 enthält.
  • 27 und 28 zeigen eine weitere Möglichkeit die Versetzungslinie 280 im Federelement 420, 1420 zu vermeiden. 27 und 28 zeigen ebenfalls Schnitte entlang der Schnittachse B-B. Im Unterschied zu 13 ist in 27 ein gegenüber dem Federbereich 120 veränderter Federbereich 5120 und ein gegenüber dem ersten Federtrennbereich 160 veränderter erster Federtrennbereich 5160 vorgesehen. Anders als in 10 ist im ersten Federtrennbereich 5160 nicht die Substratoberfläche 205 freigelegt worden. Vielmehr ist im ersten Federtrennbereich 5160, genau wie im Federbereich 5120, die dielektrische Schicht 210, 230 angeordnet. Wie 27 zeigt, findet dann während des epitaktischen Abscheidens des Siliziums das laterale Überwachsen der dielektrischen Schicht 210, 230 im Federbereich 5120 mit der einkristallinen Epitaxieschicht 260 lediglich von der Seite des zweiten Federtrennbereichs 170 her statt. Wegen des lediglich einseitigen lateralen Überwachsens des Federbereichs 5120 entsteht keine Versetzungslinie 280. 28 zeigt den Bearbeitungsstand nach dem auf das epitaktische Abscheiden folgenden Strukturieren der Epitaxieschicht 250, 260. Das später im Federbereich 5120 entstehende Federelement 420, 1420 weist keine Versetzungslinie 280 auf.
  • 29 und 30 zeigen eine weitere Möglichkeit, das Auftreten der Versetzungslinie 280 im Federelement 420, 1420 zu vermeiden. 29 und 30 zeigen Schnitte entlang der Schnittachse B-B. Gegenüber 13 zeigen 29 und 30 einen modifizierten Federbereich 6120 und einen modifizierten ersten Federtrennbereich 6160. Anders als im in 10 dargestellten Ausführungsbeispiel wurde im ersten Federtrennbereich 6160 die Substratoberfläche 250 vor dem epitaktischen Abscheiden des Siliziums nicht freigelegt. Stattdessen ist im ersten Federtrennbereich die dielektrische Schicht 210, 230 verblieben. Anders als im in 27 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf der dielektrischen Schicht 210, 230 im ersten Federtrennbereich 6160 außerdem die Schicht 240 aus polykristallinem Silizium verblieben.
  • Die vertikale Wachstumsgeschwindigkeit in z-Richtung der einkristallinen Epitaxieschicht 260 während des epitaktischen Abscheidens hängt von der Kristallorientierung des Substrats 200 an der Substratoberfläche 205 ab. Für gewisse Kristallorientierungen ergibt sich eine höhere Wachstumsgeschwindigkeit als für andere Kristallorientierungen. Die vertikale Wachstumsgeschwindigkeit in z-Richtung der polykristallinen Epitaxieschicht stellt wegen der statistisch verteilten Kristallorientierungen der Einzelkristalle des polykristallinen Materials einen Mittelwert zwischen der minimalen und der maximalen vertikalen Wachstumsgeschwindigkeit der einkristallinen Epitaxieschicht 260 dar.
  • Im Ausführungsbeispiel der 29 und 30 wurde die Kristallorientierung des Substrats 200 so gewählt, dass sich in z-Richtung oberhalb der Substratoberfläche 205 im zweiten Federtrennbereich 170 eine maximale vertikale Wachstumsgeschwindigkeit der einkristallinen Epitaxieschicht 260 ergibt. Die Wachstumsgeschwindigkeit der einkristallinen Epitaxieschicht 260 ist somit also höher als die Wachstumsgeschwindigkeit der polykristallinen Epitaxieschicht 250 in den lateralen Außenbereichen 180 und im ersten Federtrennbereich 6160, wo wegen der Schicht 240 aus polykristallinem Silizium ebenfalls eine polykristalline Epitaxieschicht 250 entsteht. Die höhere Wachstumsgeschwindigkeit der einkristallinen Epitaxieschicht 260 hat zur Folge, dass sich der Übergangsbereich zwischen der einkristallinen Epitaxieschicht 260 im Federbereich 6120 und der polykristallinen Epitaxieschicht 250 im ersten Federtrennbereich 6160 mit zunehmender Wachstumshöhe in z-Richtung in y-Richtung vom zweiten Federtrennbereich 170 wegbewegt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Federbereich 6120 vollkommen von der einkristallinen Epitaxieschicht 260 überwachsen wird. Dies ist in 29 erkennbar. Während des nachfolgenden Strukturierens der Epitaxieschicht 250, 260 wird die polykristalline Epitaxieschicht 250 im ersten Federtrennbereich 6160 und die einkristalline Epitaxieschicht 260 im zweiten Federtrennbereich 170 entfernt, so dass im Federbereich 6120 ein Federelement 420, 1420 ohne Versetzungslinie 280 verbleibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19537814 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ”A micromachining technique for a thin silicon membrane using merged epitaxial lateral overgrowth of silicon and SiO2 for an etch-stop”, James J. Pak, Abul E. Kabir, Gerold W. Nedeck, James H. Logsdon, David R. DeRoo and Steven E. Staller, TRANSDUCERS '91, 1991 International Conference on Solid-State Sensors and Actuators. Digest of Technical Papers (Cat. No. 91CH2817-5), San Francisco, CA, USA, 24–27 June 1991/1991/4160016 [0004]
    • - ”Automatic etch stop on buried oxide using epitaxial lateral overgrowth”, Gennisen P. T. J., Bartek M., French P. J., Sarro P. M., Wolffenbuttel R. F., Proceedings of the International Solid-State Sensors and Actuators Conference – TRANSDUCERS '95; Stockholm, Sweden, 25–29 June 1995/1995/5248250 CA Conference Paper (C) [0004]
    • - ”A new epitaxial lateral overgrowth silicon bipolar transistor”, Gerold W. Neudeck, IEEE Electron Device Letters, Vol. EDL-8, No. 10, October 1987 [0004]

Claims (12)

  1. Elektromechanische Mikrostruktur (100, 1100) mit einem beweglichen Element (410, 1410), das über ein Federelement (420, 1420) mit einem Substrat (200) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (410, 1410) einen Bereich aus wenigstens teilweise polykristallinem Silizium aufweist und das Federelement (420, 1420) einen Bereich aus wenigstens teilweise einkristallinem Silizium aufweist, oder das bewegliche Element (410, 1410) einen Bereich aus wenigstens teilweise einkristallinem Silizium aufweist und das Federelement (420, 1420) einen Bereich aus wenigstens teilweise polykristallinem Silizium aufweist.
  2. Elektromechanische Mikrostruktur (100, 1100) nach Anspruch 1, wobei das bewegliche Element (410, 1410) über das Federelement (420, 1420) mit einer Federaufhängung (430, 1430) verbunden ist, wobei die Federaufhängung (430, 1430) mit dem Substrat (200) verbunden ist, und wobei die Federaufhängung (430, 1430) einen Bereich aus wenigstens teilweise einkristallinem Silizium aufweist.
  3. Elektromechanische Mikrostruktur (100, 1100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das bewegliche Element (410, 1410) elektrisch leitfähig an eine Zuleitung gekoppelt ist, wobei die Zuleitung in einer mit dem Substrat (200) verbundenen leitfähigen Schicht (220) angeordnet ist.
  4. Elektromechanische Mikrostruktur (100, 1100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei unterhalb des beweglichen Elements (410, 1410) eine mit dem Substrat (200) verbundene Elektrode angeordnet ist.
  5. Elektromechanische Mikrostruktur (100, 1100) nach Anspruch 4, wobei das bewegliche Element (410, 1410) elektrisch von der unterhalb des beweglichen Elements (410, 1410) angeordneten Elektrode isoliert ist.
  6. Elektromechanische Mikrostruktur (100, 1100) nach den Ansprüchen 3 und 7, wobei die unterhalb des beweglichen Elements (410, 1410) angeordnete Elektrode und die elektrisch leitfähig an das bewegliche Element (410, 1410) gekoppelte Zuleitung elektrisch von dem Substrat (200) isoliert sind.
  7. Verfahren zum Herstellen einer elektromechanischen Mikrostruktur (100, 1100) auf einem Substrat (200), das folgende Verfahrensschritte aufweist: – Ausbilden eines beweglichen Elements (410, 1410); – Ausbilden eines Federelements (420, 1420), das das bewegliche Element (410, 1410) mit dem Substrat (200) verbindet, wobei das bewegliche Element (410, 1410) mit einem Bereich aus wenigstens teilweise polykristallinem Silizium ausgebildet wird und das Federelement (420, 1420) mit einem Bereich aus wenigstens teilweise einkristallinem Silizium ausgebildet wird, oder das bewegliche Element (410, 1410) mit einem Bereich aus wenigstens teilweise einkristallinem Silizium ausgebildet wird und das Federelement (420, 1420) mit einem Bereich aus wenigstens teilweise polykristallinem Silizium ausgebildet wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei zum Ausbilden des beweglichen Elements (410, 1410) und des Federelements (420, 1420) folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden: – Ausbilden eines lateralen Federbereichs (120, 1120, 2120, 3120, 5120, 6120) mit einer dielektrischen Schicht (210, 230) auf dem Substrat (200); – Ausbilden eines lateralen Bereichs (110, 130, 140, 150, 180) mit einer Schicht (240) aus polykristallinem Silizium auf dem Substrat (200); – Ausbilden eines lateralen Federtrennbereichs (160, 170) mit einer freiliegenden Substratoberfläche (205) auf dem Substrat (200); – Epitaktisches Abscheiden von Silizium (250, 260).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei zum Ausbilden der unterschiedlichen lateralen Bereiche auf dem Substrats (200) folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden: – Vorsehen eines Substratwafers (200) mit einer lateralen Substratoberfläche (205); – Abscheiden einer ersten dielektrischen Schicht (210) auf der Substratoberfläche (205); – Abscheiden und Strukturieren einer leitfähigen Schicht (220), wobei die leitfähige Schicht (220) im lateralen Federaufhängbereich (130), in einem lateralen MEMS-Bereich (110) und in einem lateralen Zuleitungsbereich (140, 150) verbleibt, wobei in übrigen lateralen Bereichen (120, 1120, 2120, 3120, 5120, 6120, 160, 2160, 4160, 5160, 6160, 170, 2170, 180) die erste dielektrische Schicht (210) freigelegt wird; – Abscheiden und Strukturieren einer zweiten dielektrischen Schicht (230), wobei im Federaufhängbereich (130) die leitfähige Schicht (220) freigelegt wird, wobei im lateralen Federtrennbereich (160, 170) die Substratoberfläche (205) freigelegt wird; – Abscheiden und Strukturieren einer Schicht (240) aus polykristallinem Silizium, wobei im Federtrennbereich (160, 2160, 4160, 5160, 6160, 170, 2170) die Substratoberfläche (205) freigelegt wird, wobei in einem lateralen Federbereich (120, 1120, 2120, 3120, 5120, 6120) die erste oder die zweite dielektrische Schicht (210, 230) freigelegt wird; wobei nach dem epitaktischen Abscheiden von Silizium (250, 260) folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden: – Strukturieren des abgeschiedenen Siliziums (250, 260), wobei in einem den Federaufhängbereich (130), den Federbereich (120, 1120, 2120, 3120, 5120, 6120) und den MEMS-Bereich (110) umgebenden Bereich (140, 150, 160, 2160, 4160, 5160, 6160, 170, 2170, 180) die erste oder die zweite dielektrische Schicht (210, 230) oder die Substratoberfläche (205) freigelegt wird; – Herauslösen der ersten und/oder der zweiten dielektrischen Schicht (210, 230) im MEMS-Bereich (110) und im Federbereich (120, 1120, 2120, 3120, 5120, 6120).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Federbereich (2120) in eine laterale y-Richtung beidseitig durch den Federtrennbereich (2160, 2170) begrenzt wird, wobei während des Strukturierens des abgeschiedenen Siliziums (250, 260) die zweite dielektrische Schicht (230) auch in einem Teil des Federbereichs (2120) freigelegt wird, wobei das verbleibende Silizium im Federbereich (2120) in y-Richtung asymmetrisch auf der zweiten dielektrischen Schicht (230) angeordnet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Federbereich (120) in eine laterale y-Richtung beidseitig durch den Federtrennbereich (4160, 170) begrenzt wird, wobei vor dem epitaktischen Abscheiden des Siliziums (250, 260) die Substratoberfläche (205) im Federtrennbereich (4160) auf einer Seite des Federbereichs (120) durch einen Ätzschritt teilweise entfernt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Federbereich (5120) in eine laterale y-Richtung beidseitig durch den Federtrennbereich (5160, 170) begrenzt wird, wobei nur im Federtrennbereich (170) auf einer Seite des Federbereichs (5120) die Substratoberfläche (205) nach dem Abscheiden der zweiten dielektrischen Schicht (230) und nach dem Abscheiden der Schicht (240) aus polykristallinem Silizium freigelegt wird, wobei im Federtrennbereich (5160) auf der anderen Seite des Federbereich (5120) vor dem epitaktischen Abscheiden des Siliziums (250, 260) die zweite dielektrische Schicht (230) freigelegt wird.
DE102009026639.9A 2009-06-02 2009-06-02 Verfahren zum Herstellen einer elektromechanischen Mikrostruktur Active DE102009026639B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026639.9A DE102009026639B4 (de) 2009-06-02 2009-06-02 Verfahren zum Herstellen einer elektromechanischen Mikrostruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026639.9A DE102009026639B4 (de) 2009-06-02 2009-06-02 Verfahren zum Herstellen einer elektromechanischen Mikrostruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009026639A1 true DE102009026639A1 (de) 2010-12-09
DE102009026639B4 DE102009026639B4 (de) 2022-09-01

Family

ID=43049344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026639.9A Active DE102009026639B4 (de) 2009-06-02 2009-06-02 Verfahren zum Herstellen einer elektromechanischen Mikrostruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009026639B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109475A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd. Verbundfederstruktur zur erhöhung von mechanischer belastbarkeit einer mems-vorrichtung
DE102021105476B3 (de) 2021-03-08 2022-03-17 Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements und halbleiterbauelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537814A1 (de) 1995-10-11 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632060B4 (de) 1996-08-09 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Drehratensensors
US6739189B2 (en) 2001-04-26 2004-05-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Micro structure for vertical displacement detection and fabricating method thereof
US6736982B2 (en) 2001-06-15 2004-05-18 Xiang Zheng Tu Micromachined vertical vibrating gyroscope
JP4573664B2 (ja) 2005-02-16 2010-11-04 富士通株式会社 マイクロ揺動素子およびその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537814A1 (de) 1995-10-11 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"A micromachining technique for a thin silicon membrane using merged epitaxial lateral overgrowth of silicon and SiO2 for an etch-stop", James J. Pak, Abul E. Kabir, Gerold W. Nedeck, James H. Logsdon, David R. DeRoo and Steven E. Staller, TRANSDUCERS '91, 1991 International Conference on Solid-State Sensors and Actuators. Digest of Technical Papers (Cat. No. 91CH2817-5), San Francisco, CA, USA, 24-27 June 1991/1991/4160016
"A new epitaxial lateral overgrowth silicon bipolar transistor", Gerold W. Neudeck, IEEE Electron Device Letters, Vol. EDL-8, No. 10, October 1987
"Automatic etch stop on buried oxide using epitaxial lateral overgrowth", Gennisen P. T. J., Bartek M., French P. J., Sarro P. M., Wolffenbuttel R. F., Proceedings of the International Solid-State Sensors and Actuators Conference - TRANSDUCERS '95; Stockholm, Sweden, 25-29 June 1995/1995/5248250 CA Conference Paper (C)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109475A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd. Verbundfederstruktur zur erhöhung von mechanischer belastbarkeit einer mems-vorrichtung
US11420866B2 (en) * 2020-03-23 2022-08-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Composite spring structure to reinforce mechanical robustness of a MEMS device
DE102020109475B4 (de) 2020-03-23 2022-09-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd. Verbundfederstruktur zur erhöhung von mechanischer belastbarkeit einer mems-vorrichtung
DE102021105476B3 (de) 2021-03-08 2022-03-17 Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements und halbleiterbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009026639B4 (de) 2022-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063991B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Bauelementen
DE10065013B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements
DE69333551T2 (de) Einzelmaskenprozess zum Herstellen von Mikrostrukturen, Einkristallherstellungsverfahren
EP1444864B1 (de) Mikromechanische sensoren und verfahren zur herstellung derselben
DE102017218635B4 (de) Verfahren zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einer Kavität und MEMS-Bauelement mit einem Verschlusselement
DE102008043524B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011080978B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
WO2007068590A1 (de) Mikromechanisches bauelement und herstellungsverfahren
DE10219398B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Grabenanordnung mit Gräben unterschiedlicher Tiefe in einem Halbleitersubstrat
EP1167934A1 (de) Mikromechanisches Bauelement, insbesondere Sensorelement, mit einer stabilisierten Membran und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauelementes
EP1997137A1 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltung
DE102019210285B4 (de) Erzeugen eines vergrabenen Hohlraums in einem Halbleitersubstrat
DE102020214925A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysilizium-SOI-Substrats mit einer Kavität
EP1899260A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelements sowie mikromechanisches bauelement
DE102009026639A1 (de) Elektromechanische Mikrostruktur
DE102020108433A1 (de) Vorrichtung mit einer Membran und Herstellungsverfahren
DE102010039180B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterchips und entsprechender Halbleiterchip
DE102009027321A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Durchkontaktierung in einem Substrat sowie Substrat mit einer elektrischen Durchkontaktierung
WO2004070338A1 (de) Mikromechanisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102011079222B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
EP1101389A2 (de) Verfahren zur herstellung einer gefüllten vertiefung in einer materialschicht, sowie eine durch das verfahren erzeugte integrierte schaltungsanordnung
WO2007071500A1 (de) Verfahren zum herstellen einer membran auf einem halbleitersubstrat und mikromechanisches bauelement mit einer solchen membran
WO2003106327A1 (de) Bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE19806819A1 (de) Dielektrische isolierte Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2008086907A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und sensorelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final