WO2015197326A1 - Trägerteil für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät mit einem derartigen trägerteil - Google Patents

Trägerteil für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät mit einem derartigen trägerteil Download PDF

Info

Publication number
WO2015197326A1
WO2015197326A1 PCT/EP2015/062336 EP2015062336W WO2015197326A1 WO 2015197326 A1 WO2015197326 A1 WO 2015197326A1 EP 2015062336 W EP2015062336 W EP 2015062336W WO 2015197326 A1 WO2015197326 A1 WO 2015197326A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinge
carrier
carrier part
hinge housing
household appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/062336
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Beyer
Jan Kinitz
Stefan Lorenz
Klaus Schwarzer
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2015197326A1 publication Critical patent/WO2015197326A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/08Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing

Definitions

  • Carrier part for a household appliance and household appliance with such a support part Carrier part for a household appliance and household appliance with such a support part
  • the invention relates to a carrier part for a household appliance, wherein the carrier part has a rail-shaped base part. Furthermore, the invention relates to a household appliance with at least one such carrier part.
  • a housing is present, on which a door relative to this movable, in particular pivotally, is struck.
  • hinges are provided, via which the folding movement is made possible, wherein the hinges are connected on the one hand to the housing, on the other hand to the door.
  • Such hinges also usually have a hinge housing. Due to the design of doors in ovens, they are also relatively heavy, so that corresponding forces occur during the pivoting movement, which are absorbed in particular by the support member to which the hinge is connected to the hinge housing. Therefore, such a support member is mechanically very stable to make, and it is also attached to the housing. Since such pilaster strips, which represent the carrier parts, and which may also be exposed and visible in particular from the front, must be fastened mechanically stably and, on the other hand, are also designed for multifunctional reception of further components, high demands are placed on these components.
  • EP 2 314 932 A1 discloses a rail-shaped carrier part for a domestic appliance. It is designed as an elongate rail, which moreover comprises a plurality of tab-like connections. In addition, it is provided that this elongated and rectilinear designed component is designed so that at a lower end a hinge support member can be attached.
  • the hinge support member and the rail-like support member are two separate components that through Screw connections are connected.
  • the hinge support members are also formed like a groove or shaft-like and oriented so that in the mounted state, a horizontally oriented shaft bottom and two parallel vertically oriented shaft walls are formed, wherein the respective outer shaft wall is formed higher than an inner shaft wall. This known structure is very component-intensive and also requires additional installation effort.
  • An inventive carrier part for a household appliance comprises a rail-shaped base.
  • the carrier part has a hinge housing holding part, which is formed integrally with the base part.
  • a hinge housing holding part is formed integrally with the base part.
  • Such an integrated embodiment of a base part with a hinge housing holding part for generating this one-piece support member allows on the one hand a mechanically stable and highly resilient component, which is on the other hand thus minimized in the number of components configured. It therefore substantially eliminates an assembly effort between the base and the hinge housing holding part, and by this design of the support member and a hinge can be easily and yet stably taken.
  • the hinge housing holding part is formed at an end portion of the base.
  • the carrier part is designed as a bent part.
  • a blank can be provided in a plate shape, which is then formed by specific punching processes in an intermediate production such that in the subsequent by specific bending steps each formed by the punching processes or cutting processes individual elements of the integral support member only in the right direction must be bent.
  • the one-piece design of the carrier part is thus to be understood that virtually the carrier part can be made completely from a single blank and in particular no manufacturing steps must be performed in which initially provided separately sub-components by a process, such as gluing or welding, then non-destructively connected non-destructively.
  • a process such as gluing or welding
  • the base part has a plate-shaped base part, on which on a first edge side then an angular part of the base part is formed.
  • This specific shape of the base significantly increases its stability, yet there is a very narrow and straight elongated structure of the base.
  • this connection of the carrier part to, for example, a housing of the household appliance can be improved by this shaping of the base part and thus a circumferential and mechanically stable attachment can be achieved.
  • a torsional rigidity can be improved and the absorption of forces, especially when, for example, moves a door with the hinge accordingly, be improved.
  • the hinge housing holding part is formed like a clamp.
  • a bracket-like design means, in particular, that virtually a bracket is formed, which is C-shaped or U-shaped, wherein the staple shape is oriented so that in the vertical direction, the hinge housing holding part is open and thus virtually no bottom is formed, as well on the other hand, the staple shape is formed so that it is open on the side facing away from the base part also viewed in the horizontal direction.
  • the hinge housing holding part has a protruding from a plate-shaped base part of the base first clip bracket.
  • This first clip bracket is thus arranged directly on the base part or preferably formed by bending over it.
  • the plate-shaped clamp bracket is substantially perpendicular to the orientation of the plate-shaped base part.
  • the hinge housing holding part has a projecting from a second edge side of a plate-shaped base part of the base rear wall legs.
  • the hinge housing holding part is thus delimited on the side facing the base part by a rear wall, so that the hinge housing can not be positioned too far in the horizontal direction in this respect or can slip there.
  • the back wall limb is triangular.
  • the back wall limb is oriented extending in the plane of the plate-shaped base part. This plate-shaped base part is thus continued in its plane on one side and thus asymmetrically by the back wall leg.
  • a second clip bracket of the hinge housing holding part is formed on a side facing away from the base part edge of the rear wall leg and is projecting from the rear wall leg, in particular oriented substantially perpendicular thereto.
  • the two clip brackets are spaced and aligned substantially parallel to each other.
  • the hinge housing holding part has receptacles for fastening a hinge housing.
  • the recordings are screw connection receptacles, so that in the context, for example, screw domes, preferably also with threads, are formed.
  • the support member is formed in particular of metal.
  • the invention also relates to a household appliance with at least one carrier part according to the invention or an advantageous embodiment thereof.
  • the carrier part is arranged in particular on the household appliance, that it represents a quasi Lisene, in which context in particular the base is oriented vertically in a front view of the household appliance and according to the front side is visible. At least this basic part thus represents a kind of aperture.
  • the invention also makes it possible to specify switchable variant formations using a production tool.
  • this technical Lisene or the support member on the one hand with the hinge receivers, on the other hand without these hinge seats, if they are not needed, are made.
  • This variance is advantageous, for example, for versions with different door stops and the associated hinge positions.
  • the base part and / or the hinge housing holding part have additional stiffening elements, for example ribs, and / or bending edges and / or material reinforcements.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of an embodiment of a household appliance according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of a first embodiment of a carrier part according to the invention.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a further exemplary embodiment of a carrier part according to the invention in an intermediate production state
  • Fig. 4 is a perspective view of the carrier part gem. Fig. 3 in the finished final state.
  • a household appliance 1 is shown in a perspective view, which is designed for preparing food and in the context of a cooking appliance, in particular an oven, is.
  • the household appliance 1 comprises a housing 2, in which a muffle 3 is accommodated.
  • the muffle 3 delimited with its walls a receiving space 4, can be introduced into the food for cooking.
  • the muffle 3 On the front side, the muffle 3 has a charging opening, which can be closed by a door 5.
  • the door 5 is in the exemplary embodiment a flap door, which is pivotable about a horizontal axis A.
  • the door 5 is struck correspondingly in a lower region of the housing 2.
  • the door 5 is connected by means of hinges 6 and 7, said hinges 6 and 7 on the other hand are fixed to the housing side.
  • support parts 8 and 9 are provided, which on the one hand receive the hinges 6 and 7, on the other hand are fixed to the housing 2.
  • the carrier part 9 comprises a base part 10, which is also configured strand-like or rail-like according to the illustration in FIG. 1 and is oriented vertically.
  • This rectilinear basic part 10 comprises a plate-like base part 11, which has a first longer edge side 12, which represents a vertical edge side. Subsequently, an angle part 13 of the base part 10 is formed on this vertical first edge side 12, which is oriented with a partial element 14 substantially perpendicular to the base part 11. With a further sub-element 15, which adjoins an edge of the first sub-element 14 facing away from the base part 11, this further sub-element 15 is oriented essentially parallel to the base part 11.
  • the base part 1 1, as indicated in Fig. 2, a plurality of stiffening elements, which may be, for example ribs, material reinforcements and / or embossing.
  • the carrier part 9 is arranged so that a front side 14a of the first sub-element 14 is exposed to the outside and thus can be seen in front-side viewing of the household appliance 1, as shown in Fig. 1.
  • specific insertion levels are indicated on different vertical heights, can be inserted on which food supports in the receiving space 4, which then shots, such as telescopic extensions, are arranged on these shelves.
  • a hinge housing holding part 17 is integrally formed on a lower end 9 a of the carrier part 9 viewed in the vertical direction.
  • the carrier part 9 is preferably made of metal.
  • the hinge housing holding part 17 is designed to receive a hinge housing of the hinge 7, wherein receptacles are preferably provided for this, which are designed in particular as a screw connection receptacles.
  • the hinge housing holding part 17 is formed in a clamp shape or clamp-like manner and comprises a first clamp bracket 18.
  • the clamp bracket 18 is oriented substantially at a perpendicular angle to the base part 1 1 and opening to this base part 1 1. It is oriented by a simple bending process in the appropriate direction.
  • the hinge housing holding part 17 further comprises a rear wall limb 19 which opens at a second vertical edge or a second vertical edge side 20 and preferably extends in the plane of the base part 11.
  • the rear wall leg 19 is triangular in shape and has a preferably triangular recess 21.
  • the hinge housing holding part 17 further comprises a second clip bracket 22, which opens on a side facing away from the base part 1 1 edge 23 of the rear wall leg 19 and is oriented by this, in particular substantially perpendicular, projecting.
  • the two clip brackets 18 and 22 are preferably aligned substantially parallel to each other.
  • the staple shape is designed so that quasi a horizontal C or a lying U is formed, which means that the hinge housing holding member 17 is open in the vertical direction downwards and thus virtually no floor having.
  • FIG. 3 is a schematic representation of another embodiment of a support member 9 is shown, in which case an intermediate manufacturing state is shown.
  • a manufacturing state is shown in which the support member 9 is not yet in the bent state and are formed from a fundamentally provided plate-shaped raw material by punching and / or cutting predefined geometries and shapes for subsequently to be bent sections. In addition, preferably certain embossments may already be formed.
  • FIG. 3 there is also a substantially flat state in this intermediate production state, which is then brought into its final shape by bending processes in the following. This is then shown in FIG. 4.
  • the support member 9 is integrally formed with the base 10 and the hinge housing holding part 17, in which case individual differences and specifications with respect to the shape of the clamp bracket 18 and 22 and the back wall leg 19 are given.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trägerteil (8, 9) für ein Haushaltsgerät (1), welches ein schienenförmiges Grundteil (10) aufweist, wobei das Trägerteil (8, 9) ein Scharniergehäuse-Halteteil (17) aufweist, welches einstückig mit dem Grundteil (10) ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltsgerät (1) mit zumindest einem Trägerteil (8, 9).

Description

Trägerteil für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einem derartigen Trägerteil
Die Erfindung betrifft ein Trägerteil für ein Haushaltsgerät, wobei das Trägerteil ein schienenförmiges Grundteil aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät mit zumindest einem derartigen Trägerteil.
Es ist bekannt, dass bei einem Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln wie einem Backofen ein Gehäuse vorhanden ist, an welchem eine Tür relativ dazu bewegbar, insbesondere verschwenkbar, angeschlagen ist. Dazu sind Scharniere vorgesehen, über welche die Klappbewegung ermöglicht ist, wobei die Scharniere einerseits mit dem Gehäuse, andererseits mit der Tür verbunden sind. Derartige Scharniere weisen auch üblicherweise ein Scharniergehäuse auf. Aufgrund der Ausgestaltung von Türen bei Backöfen sind diese auch relativ schwer, sodass bei der Schwenkbewegung entsprechende Kräfte auftreten, die insbesondere auch von dem Trägerteil, an welchem das Scharnier mit dem Scharniergehäuse angebunden ist, aufgenommen werden. Daher ist ein derartiges Trägerteil mechanisch sehr stabil zu gestalten, und es ist darüber hinaus auch an dem Gehäuse befestigt. Da derartige Lisenen, die die Trägerteile darstellen, und welche insbesondere auch frontseitig nach außen hin freiliegend und sichtbar sein können, mechanisch stabil befestigt werden müssen und andererseits auch zur multifunktionellen Aufnahme weiterer Komponenten ausgebildet sind, werden hohe Anforderungen an diese Komponenten gestellt.
Aus der EP 1 426 693 A1 ist ein Gargerät mit einem entsprechenden Befestigungselement bekannt, an welchem ein Scharniersteckteil angebunden ist.
Darüber hinaus ist aus der EP 2 314 932 A1 ein schienenförmiges Trägerteil für ein Haushaltsgerät bekannt. Es ist als längliche Schiene ausgebildet, die darüber hinaus mehrere laschenartige Anbindungen umfasst. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass dieses längliche und in sich geradlinig ausgebildete Bauteil dazu ausgebildet ist, dass an einem unteren Ende ein Scharnierträgerteil befestigt werden kann. Das Scharnierträgerteil und das schienenartige Trägerteil sind zwei separate Komponenten, die durch Schraubverbindungen verbunden werden. Die Scharnierträgerteile sind darüber hinaus rinnenartig beziehungsweise schachtartig ausgebildet und so orientiert, dass im montierten Zustand ein horizontal orientierter Schachtboden und zwei parallele vertikal orientierte Schachtwände ausgebildet sind, wobei die jeweils äußere Schachtwand höher ausgebildet ist als eine innere Schachtwand. Dieser bekannte Aufbau ist sehr bauteilintensiv und erfordert auch zusätzlichen Montageaufwand. Gerade aufgrund der genannten mechanischen Anforderungen können daher an den Verbindungsstellen zwischen dem länglichen Trägerteil und dem zusätzlichen Scharnierträgerteil Probleme auftreten. Darüber hinaus ist die Formgebung des Scharnierträgerteils bezüglich der Orientierung und Aufnahme eines Scharniers beziehungsweise dessen Montageeinfachheit und Zugänglichkeit nachteilig.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Trägerteil für ein Haushaltsgerät zu schaffen, welches mechanisch stabil ausgebildet ist und eine Scharnieraufnahme stabil ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Trägerteil und ein Haushaltsgerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Trägerteil für ein Haushaltsgerät umfasst ein schienenförmiges Grundteil. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Trägerteil ein Scharniergehäuse-Halteteil aufweist, welches einstückig mit dem Grundteil ausgebildet ist. Eine derartige integrierte Ausgestaltung eines Grundteils mit einem Scharniergehäuse-Halteteil zur Erzeugung dieses einteiligen Trägerteils ermöglicht einerseits ein mechanisch stabiles und hoch belastbares Bauteil, welches andererseits somit auch in der Bauteilanzahl minimiert ausgestaltet ist. Es entfällt daher wesentlich auch ein Montageaufwand zwischen dem Grundteil und dem Scharniergehäuse-Halteteil, und durch diese Ausgestaltung des Trägerteils kann auch ein Scharnier einfach und dennoch stabil aufgenommen werden. Vorzugsweise ist das Scharniergehäuse-Halteteil an einem Endbereich des Grundteils ausgebildet. Dadurch kann insbesondere den Situationen Rechnung getragen werden, bei denen eine Montage von Scharnieren in diesem unteren Bereich zu erfolgen hat. Dies ist insbesondere dann wesentlich, wenn ein Haushaltsgerät ausgebildet wird, bei welchem eine Tür, die mit diesen Scharnieren dann verbunden und mittels diesen Scharnieren schwenkbar ist, um eine insbesondere horizontale Achse verschwenkt werden soll.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Trägerteil als Biegeteil ausgebildet ist. Dies ist eine besonders vorteilhafte Ausführung, da somit auch die Fertigung sehr vereinfacht und schnell erfolgen kann. Denn hier kann somit bereits ein Rohteil in einer Plattenform bereitgestellt werden, welches dann durch spezifische Stanzprozesse in einer Zwischenfertigung derart ausgebildet wird, dass im Nachgang durch spezifische Biegeschritte die jeweils durch die Stanzprozesse oder Schneideprozesse teilweise gebildeten Einzelelemente des einstückigen Trägerteils nur noch in die richtige Richtung gebogen werden müssen.
Durch eine derartige Ausgestaltung, bei der somit das Trägerteil quasi aus einer Platte insbesondere nur durch Stanzen und/oder Ausschneiden und dann einem nachfolgenden Biegen in seiner endgültigen Ausgestaltung und Form herstellbar ist, kann auch der Fertigungsprozess vereinfacht werden. Zusätzliche Schritte, wie ein Kleben oder Schweißen oder dergleichen sind daher nicht mehr erforderlich.
Die einstückige Ausgestaltung des Trägerteils ist somit dahingehend zu verstehen, dass quasi aus einem einzelnen Rohteil das Trägerteil vollständig hergestellt werden kann und insbesondere keine Fertigungsschritte durchgeführt werden müssen, bei denen zunächst separat zur Verfügung gestellte Teilkomponenten durch einen Prozess, beispielsweise ein Kleben oder Schweißen, dann zerstörungsfrei unlösbar verbunden werden. Insbesondere sind derartige Ausführungen im Kontext des vorliegenden Verständnisses nicht als einstückig oder einteilig zu verstehen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Grundteil ein plattenförmiges Basisteil aufweist, an welchem an einer ersten Randseite anschließend ein Winkelteil des Grundteils ausgebildet ist. Diese spezifische Formgebung des Grundteils erhöht dessen Stabilität wesentlich, dennoch ist ein sehr schmaler und geradlinig länglicher Aufbau des Grundteils gegeben. Darüber hinaus kann durch diese Formgebung des Grundteils auch die Anbindung des Trägerteils an beispielsweise ein Gehäuse des Haushaltsgeräts verbessert werden und somit auch eine umfängliche und mechanisch stabile Befestigung erreicht werden. Durch diese spezifische Geometrie des Grundteils kann auch eine Verwindungssteifigkeit verbessert werden und die Aufnahme von Kräften, insbesondere dann, wenn sich beispielsweise eine Tür mit dem Scharnier entsprechend bewegt, verbessert werden. In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Scharniergehäuse-Halteteil klammerartig ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung kann die Aufnahme des Scharniergehäuses besonders vorteilhaft erfolgen. Eine klammerartige Ausbildung bedeutet insbesondere, dass quasi ein Bügel gebildet ist, der C-förmig oder U-förmig gestaltet ist, wobei die Klammerform so orientiert ist, dass in vertikaler Richtung das Scharniergehäuse-Halteteil offen ist und somit quasi kein Boden ausgebildet ist, sowie andererseits die Klammerform so gebildet ist, dass sie auf der dem Grundteil abgewandten Seite auch in horizontaler Richtung betrachtet offen ist. Dadurch kann das Aufnehmen und Montieren des Scharniergehäuses besonders einfach erfolgen und darüber hinaus auch die mechanisch stabile Befestigung des Scharniergehäuses erreicht werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Scharniergehäuse-Halteteil einen von einem plattenförmigen Basisteil des Grundteils abstehenden ersten Klammerbügel aufweist. Dieser erste Klammerbügel ist somit direkt an dem Basisteil angeordnet beziehungsweise vorzugsweise durch ein Umbiegen daraus gebildet. Vorzugsweise steht der insbesondere auch plattenförmige Klammerbügel im Wesentlichen senkrecht zur Orientierung des plattenförmigen Basisteils.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Scharniergehäuse-Halteteil einen von einer zweiten Randseite eines plattenförmigen Basisteils des Grundteils abstehenden Rückwandschenkel aufweist. Durch diese Ausgestaltung ist das Scharniergehäuse- Halteteil auf der dem Grundteil zugewandten Seite somit durch eine Rückwand begrenzt, sodass auch das Scharniergehäuse diesbezüglich nicht zu weit in horizontaler Richtung nach hinten positioniert werden kann beziehungsweise dorthin verrutschen kann. Darüber hinaus ist gerade durch eine derartige Ausgestaltung des Scharniergehäuse-Halteteils mit einem diesbezüglich vertikal orientierten Rückwandschenkel eine besonders stabile Ausgestaltung dieser Klammerform des Scharniergehäuse-Halteteils erreicht. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Rückwandschenkel dreieckförmig ausgebildet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der Rückwandschenkel in der Ebene des plattenförmigen Basisteils sich erstreckend orientiert. Dieses plattenförmige Basisteil wird somit in seiner Ebene auf einer Seite und somit asymmetrisch durch den Rückwandschenkel fortgesetzt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein zweiter Klammerbügel des Scharniergehäuse- Halteteils an einem dem Basisteil abgewandten Rand des Rückwandschenkels ausgebildet ist und von dem Rückwandschenkel abstehend orientiert ist, insbesondere im Wesentlichen senkrecht dazu orientiert ist. Insbesondere sind die beiden Klammerbügel beabstandet und im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Scharniergehäuse-Halteteil Aufnahmen zur Befestigung eines Scharniergehäuses aufweist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Aufnahmen Schraubverbindungsaufnahmen sind, sodass in dem Zusammenhang beispielsweise Schraubdome, vorzugsweise auch mit Gewinden, ausgebildet sind.
Das Trägerteil ist insbesondere aus Metall ausgebildet. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Haushaltsgerät mit zumindest einem Trägerteil gemäß der Erfindung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon. Das Trägerteil ist insbesondere auch so an dem Haushaltsgerät angeordnet, dass es quasi eine Lisene darstellt, wobei in dem Zusammenhang insbesondere das Grundteil bei einer frontseitigen Betrachtung des Haushaltsgeräts vertikal orientiert ist und entsprechend frontseitig sichtbar ist. Zumindest dieses Grundteil stellt somit dann auch eine Art Blende dar.
Im Fertigungsprozess ist durch die Erfindung auch ermöglicht, dass mit einem Produktionswerkzeug schaltbare Variantenbildungen vorgegeben werden können. So kann diese technische Lisene beziehungsweise das Trägerteil einerseits mit den Scharnieraufnahmen, andererseits ohne diese Scharnieraufnahmen, wenn sie denn nicht benötigt werden, gefertigt werden. Diese Varianz ist beispielsweise für Versionen mit unterschiedlichen Türanschlägen und den dazugehörigen Scharnierpositionen vorteilhaft. Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass das Grundteil und/oder das Scharniergehäuse-Halteteil zusätzliche Versteifungselemente aufweisen, beispielsweise Rippen, und/oder Biegekanten und/oder Materialverstärkungen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Trägerteils;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Trägerteils in einem Fertigungszwischenzustand; und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Trägerteils gem. Fig. 3 im fertiggestellten Endzustand.
In den Fig. werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Ansicht ein Haushaltsgerät 1 gezeigt, welches zum Zubereiten von Lebensmitteln ausgebildet ist und in dem Zusammenhang ein Gargerät, insbesondere ein Backofen, ist. Das Haushaltsgerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, in welchem eine Muffel 3 aufgenommen ist. Die Muffel 3 begrenzt mit ihren Wänden einen Aufnahmeraum 4, in den Lebensmittel zum Zubereiten eingebracht werden können. Frontseitig weist die Muffel 3 eine Beschickungsöffnung auf, die durch eine Tür 5 verschließbar ist. Die Tür 5 ist im Ausführungsbeispiel eine Klapptür, welche um eine horizontale Achse A verschwenkbar ist. Dazu ist die Tür 5 in einem unterem Bereich des Gehäuses 2 entsprechend angeschlagen. Die Tür 5 ist dabei mittels Scharniere 6 und 7 verbunden, wobei diese Scharniere 6 und 7 andererseits gehäuseseitig befestigt sind. Dazu sind Trägerteile 8 und 9 vorgesehen, welche einerseits die Scharniere 6 und 7 aufnehmen, andererseits an dem Gehäuse 2 befestigt sind.
In Fig. 2 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel des Trägerteils 9 gezeigt. Das Trägerteil 9 umfasst ein Grundteil 10, welches auch gemäß der Darstellung in Fig. 1 strangartig beziehungsweise schienenartig gestaltet ist und vertikal orientiert ist. Dieses geradlinige Grundteil 10 umfasst ein plattenartiges Basisteil 1 1 , welches eine erste längere Randseite 12, die eine vertikale Randseite darstellt, aufweist. An dieser vertikalen ersten Randseite 12 anschließend ist ein Winkelteil 13 des Grundteils 10 ausgebildet, welches mit einem Teilelement 14 im Wesentlichen senkrecht zum Basisteil 1 1 orientiert ist. Mit einem weiteren Teilelement 15, welches an einem dem Basisteil 1 1 abgewandten Rand des ersten Teilelements 14 anschließt, ist dieses weitere Teilelement 15 im Wesentlichen parallel zum Basisteil 1 1 orientiert.
Das Basisteil 1 1 weist, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist, eine Mehrzahl von Versteifungselementen auf, welche beispielsweise Rippen, Materialverstärkungen und/oder Prägungen sein können. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Trägerteil 9 so angeordnet ist, dass eine Frontseite 14a des ersten Teilelements 14 nach außen hin freiliegt und somit bei frontseitiger Betrachtung des Haushaltsgeräts 1 zu erkennen ist, wie dies auch in Fig. 1 gezeigt ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Nummerierung 16 an einer dem Innenraum beziehungsweise dem Aufnahmeraum 4 zugewandten Seite, die somit auch dem gegenüberliegenden Trägerteil 8 zugewandt ist, ausgebildet. Durch diese Nummern sind auf verschiedenen vertikalen Höhen spezifische Einschubebenen kenntlich gemacht, auf welchen Gargutträger in den Aufnahmeraum 4 eingeschoben werden können, wobei auf diesen Einschubebenen dann Aufnahmen, wie beispielsweise Teleskopauszüge, angeordnet sind.
Darüber hinaus ist in Fig. 2 gezeigt, dass an einem in vertikaler Richtung betrachtet unteren Ende 9a des Trägerteils 9 ein Scharniergehäuse-Halteteil 17 integriert ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass das Grundteil 9 und das Scharniergehäuse-Halteteil einstückig ausgebildet sind, wobei dies in dem Zusammenhang derart ausgebildet ist, dass das gesamte Trägerteil 9 aus einem einzigen grundsätzlich bereitgestellten Bauteil gefertigt ist. Das Trägerteil 9 ist vorzugsweise aus Metall.
Das Scharniergehäuse-Halteteil 17 ist zur Aufnahme eines Scharniergehäuses des Scharniers 7 ausgebildet, wobei dazu vorzugsweise Aufnahmen vorgesehen sind, die insbesondere als Schraubverbindungsaufnahmen gestaltet sind. Das Scharniergehäuse- Halteteil 17 ist in einer Klammerform beziehungsweise klammerartig ausgebildet und umfasst einen ersten Klammerbügel 18. Der Klammerbügel 18 ist im Wesentlichen im senkrechten Winkel zum Basisteil 1 1 orientiert und an dieses Basisteil 1 1 mündend. Er ist durch einen einfachen Biegeprozess in die entsprechende Richtung orientiert.
Im Übrigen ist insbesondere vorgesehen, dass das gesamte Trägerteil 9 ein Biegeteil ist, was bedeutet, dass lediglich durch Stanzen und/oder Ausschneiden und nachfolgendem Biegen aus einem Rohteil die in Fig. 2 gezeigte Endform erreicht ist. Das Scharniergehäuse-Halteteil 17 umfasst darüber hinaus einen Rückwandschenkel 19, der an einem zweiten senkrechten Rand beziehungsweise eine zweite senkrechte Randseite 20 mündet und vorzugsweise sich in der Ebene des Basisteils 1 1 erstreckt. Der Rückwandschenkel 19 ist dreieckig geformt und weist eine vorzugsweise dreieckige Aussparung 21 auf.
Das Scharniergehäuse-Halteteil 17 umfasst darüber hinaus einen zweiten Klammerbügel 22, welcher an einem dem Basisteil 1 1 abgewandten Rand 23 des Rückwandschenkels 19 mündet und von diesem, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, abstehend orientiert ist. Die beiden Klammerbügel 18 und 22 sind vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet.
Wie in Fig. 2 auch zu erkennen ist, ist die Klammerform so gestaltet, dass quasi ein liegendes C beziehungsweise ein liegendes U gebildet ist, was bedeutet, dass das Scharniergehäuse-Halteteil 17 in vertikaler Richtung nach unten hin offen ist und somit quasi keinen Boden aufweist.
In Fig. 3 ist in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trägerteils 9 gezeigt, wobei hier ein Fertigungszwischenzustand gezeigt ist. Dies bedeutet, dass ein Fertigungszustand gezeigt ist, bei welchem das Trägerteil 9 sich noch nicht im aufgebogenen Zustand befindet und aus einem grundsätzlich bereitgestellten plattenförmigen Rohmaterial durch Ausstanzungen und/oder Ausschneiden vordefinierte Geometrien und Formen für nachfolgend noch umzubiegende Teilstücke gebildet sind. Darüber hinaus können vorzugsweise auch schon gewisse Prägungen ausgebildet sein. In Fig. 3 ist ein in diesem Fertigungszwischenzustand auch im Wesentlichen ebener Zustand vorliegend, der dann im Nachfolgenden durch Biegeprozesse in seine Endform gebracht wird. Diese ist in Fig. 4 dann gezeigt. Auch hier ist das Trägerteil 9 einstückig mit dem Grundteil 10 und dem Scharniergehäuse-Halteteil 17 gestaltet, wobei hier individuelle Unterschiede und Spezifikationen bezüglich der Formgebung der Klammerbügel 18 und 22 sowie des Rückwandschenkels 19 gegeben sind.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltsgerät
2 Gehäuse
3 Muffel
4 Aufnahmeraum
5 Tür
6 Scharnier
7 Scharnier
8 Trägerteil
9 Trägerteil
9a unteres Ende
10 Grundteil
1 1 Basisteil
12 Randseite
13 Winkelteil
14 erstes Teilelement
14a Frontseite
15 zweites Teilelement
16 Nummerierung
17 Scharniergehäuse-Halteteil
18 Klammerbügel
19 Rückwandschenkel
21 Aussparung
22 Klammerbügel
23 Rückwandschenkel
A Achse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Trägerteil (8, 9) für ein Haushaltsgerät (1 ), welches ein schienenförmiges Grundteil (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (8, 9) ein Scharniergehäuse-Halteteil (17) aufweist, welches einstückig mit dem Grundteil (10) ausgebildet ist.
2. Trägerteil (8, 9) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Scharniergehäuse-Halteteil (17) an einem Endbereich (10a) des Grundteils (10) ausgebildet ist.
3. Trägerteil (8, 9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (8, 9) als Biegeteil ausgebildet ist.
4. Trägerteil (8, 9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (10) ein plattenförmiges Basisteil (1 1 ) aufweist, an welchem an einer ersten Randseite (12) anschließend ein Winkelteil (13) des Grundteils (10) ausgebildet ist.
5. Trägerteil (8, 9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharniergehäuse-Halteteil (17) klammerartig ausgebildet ist.
6. Trägerteil (8, 9) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharniergehäuse-Halteteil (17) einen von einem plattenförmigen Basisteil (1 1 ) des Grundteils (10) abstehenden ersten Klammerbügel (18) aufweist.
7. Trägerteil (8, 9) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharniergehäuse-Halteteil (17) einen von einer zweiten Randseite (20) eines plattenförmigen Basisteils (1 1 ) des Grundteils (10) abstehenden Rückwandschenkel (17) aufweist.
8. Trägerteil (8, 9) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückwandschenkel (17) dreieckförmig ausgebildet ist.
9. Trägerteil (8, 9) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rückwandschenkel (17) in der Ebene des plattenförmigen Basisteils (1 1 ) erstreckt.
10. Trägerteil (8, 9) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Klammerbügel (22) an einem dem Basisteil (1 1 ) abgewandten Rand (23) des Rückwandschenkels (17) ausgebildet ist und von dem Rückwandschenkel (17) abstehend orientiert ist.
1 1 . Trägerteil (8, 9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharniergehäuse-Halteteil (17) Aufnahmen, insbesondere Schraubverbindungsaufnahmen, zur Befestigung eines Scharniergehäuses eines Scharniers (6, 7) aufweist.
12. Trägerteil (8, 9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Metall ausgebildet ist.
13. Haushaltsgerät (1 ) mit zumindest einem Trägerteil (8, 9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (8, 9) an einem Gehäuse (2) angebunden ist und ein Scharnier (6, 7) mit einem Scharniergehäuse an dem Scharniergehäuse-Halteteil (17) befestigt ist, wobei das Scharnier (6, 7) mit einer Tür (5) verbunden ist, welche mittels des Scharniers (6, 7) relativ zum Gehäuse (2) verschwenkbar ist.
PCT/EP2015/062336 2014-06-27 2015-06-03 Trägerteil für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät mit einem derartigen trägerteil WO2015197326A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212397.6 2014-06-27
DE102014212397.6A DE102014212397A1 (de) 2014-06-27 2014-06-27 Trägerteil für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einem derartigen Trägerteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015197326A1 true WO2015197326A1 (de) 2015-12-30

Family

ID=53373434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/062336 WO2015197326A1 (de) 2014-06-27 2015-06-03 Trägerteil für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät mit einem derartigen trägerteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014212397A1 (de)
WO (1) WO2015197326A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426693A2 (de) * 2002-11-25 2004-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät und Befestigungselement
EP1643189A2 (de) * 2004-10-01 2006-04-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ofen zur Garbehandlung von Lebensmitteln
DE102007005716A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102008041146A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
WO2010076159A2 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Arcelik Anonim Sirketi An oven having a mounting member

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2355070B (en) * 1999-10-06 2002-06-05 Peris Wyn Thomas Cooking appliances
EP2314930B1 (de) 2009-10-22 2012-09-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen
EP2390584B1 (de) * 2010-05-28 2018-07-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Backofengehäuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426693A2 (de) * 2002-11-25 2004-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät und Befestigungselement
EP1643189A2 (de) * 2004-10-01 2006-04-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ofen zur Garbehandlung von Lebensmitteln
DE102007005716A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102008041146A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
WO2010076159A2 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Arcelik Anonim Sirketi An oven having a mounting member

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014212397A1 (de) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956942B1 (de) Verbindungssystem zur verbindung eines einbaugeräts mit einem möbel sowie möbelanordnung
EP3333489B1 (de) Haushaltsgargerät
DE102015110754A1 (de) Seitengitter für ein Möbel oder ein Haushaltsgerät und Verfahren zum Befestigen einer Auszugsführung an einem Seitengitter
EP2325565A2 (de) Befestigungselement
EP2615312A1 (de) Lagerbuchse, welche zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils an einer Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist, sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Lagerbuchse
EP2703731A2 (de) Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät
EP2522914A1 (de) Lagerbuchse zum Lagern eines Hausgerätebauteils an einer Hausgerätekomponente
EP2467648B1 (de) Dunstabzugshaube und verfahren zur montage einer dunstabzugshaube
DE102009028807A1 (de) Dunstabzugshaube
WO2014048814A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät zum zubereiten von lebensmitteln mit einer tür
WO2015197326A1 (de) Trägerteil für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät mit einem derartigen trägerteil
EP3682169B1 (de) Dunstabzugshaube mit befestigungsvorrichtung zum einbau in einen hängeschrank
EP3021434A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur werkzeuglosen Montage von Modulen an eine Hutschiene
EP2801652A1 (de) Gehäuse für ein Haushaltsgerät wie beispielsweise einen Wäschetrockner sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
DE102015212283B4 (de) Lüftergehäuse für eine Dunstabzugshaube
DE102015203436B4 (de) Dunstabzugshaube mit Auszugskörper
EP2921786B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät mit einem ein zentrierelement umfassendes verbindungselement, haushaltsgerät mit einer derartigen tür sowie verfahren zur montage einer tür
EP3029383A1 (de) Frontpanel einer dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE202012003658U1 (de) Doppelwandige Schubladenzarge
DE102014117287A1 (de) Baueinheit
EP2758718B1 (de) Gargerät mit einer tür
WO2020212161A1 (de) Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem grundkörper und einer hülse mit radialem federelement, baugruppe sowie haushaltsgerät
EP3519737B1 (de) Baugruppe für einen gargutträger mit einem traggestell und eine schienenauszugsvorrichtung, sowie haushaltsgerät umfassend eine solche baugruppe
DE102020211566A1 (de) Einbauhaushaltsgerät mit einstückigem Justage- und Spaltmaßeinstellungselement, Verwendung eines derartigen Elements, sowie Verfahren
DE102010043766A1 (de) Blendenvorrichtung und Verfahren zur vertikalen Einstellung einer Blendenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15727944

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15727944

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1