WO2015189051A1 - Mikrospiegelvorrichtung und projektionseinrichtung - Google Patents

Mikrospiegelvorrichtung und projektionseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015189051A1
WO2015189051A1 PCT/EP2015/061959 EP2015061959W WO2015189051A1 WO 2015189051 A1 WO2015189051 A1 WO 2015189051A1 EP 2015061959 W EP2015061959 W EP 2015061959W WO 2015189051 A1 WO2015189051 A1 WO 2015189051A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive element
mirror
drive
plane
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/061959
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Straub
Johannes Baader
Andreas Duell
Frederic Njikam Njimonzie
Joerg Muchow
Helmut Grutzeck
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US15/317,214 priority Critical patent/US10001643B2/en
Priority to CN201580031375.7A priority patent/CN106461933B/zh
Priority to KR1020177001195A priority patent/KR102351857B1/ko
Publication of WO2015189051A1 publication Critical patent/WO2015189051A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • G02B26/085Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting means being moved or deformed by electromagnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0035Constitution or structural means for controlling the movement of the flexible or deformable elements
    • B81B3/0054For holding or placing an element in a given position
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/105Scanning systems with one or more pivoting mirrors or galvano-mirrors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2066Reflectors in illumination beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/04Optical MEMS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/04Optical MEMS
    • B81B2201/042Micromirrors, not used as optical switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/05Type of movement
    • B81B2203/051Translation according to an axis parallel to the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/05Type of movement
    • B81B2203/058Rotation out of a plane parallel to the substrate

Definitions

  • the present invention relates to a micromirror device and a projection device having a micromirror device according to the invention.
  • Micromirrors are used today in an ever increasing number of applications. These applications include e.g. Projectors, scanners or the like.
  • the advantage of the micromirrors is that they have a small footprint and therefore can be used very flexibly.
  • Micromirrors are typically microelectromechanical elements, e.g. be structured and produced by means of the methods known from semiconductor processing. To realize the deflection of the mirrors in such a micromirror, different methods can be used. For example, electrostatic driving methods, magnetic driving methods, piezoelectric methods or the like can be used. Some drive methods only offer the option of tilting the mirror in one direction. Other drive methods also offer the option of tilting the mirrors in two directions. The mirror thus performs a rotational movement about the tilting axis or tilting axes.
  • the entire structure or parts thereof consisting of quasistatic mirror, resonant mirror, mechanical fixing elements, magnets, electronic parts, including connecting surfaces, in particular adhesive surfaces, can be excited to undesirable vibrations.
  • FIG. 9 shows the basic structure of such a micromirror, which e.g. from DE 10 2012 206 291 is known.
  • the micromirror of FIG. 9 has a drive spring F1, via which a drive body A is connected to the holder H. Via a second spring F2, the mirror SP is coupled to the drive body A.
  • a coil S is further arranged at the edge thereof, which is penetrated by a magnetic field generated by the magnet M.
  • the drive body is moved up or down, ie in the z direction, at the edge which has the coil. If the drive body is cyclically set in such a rotational movement, the mirror is also set in a rotational movement.
  • the movement of the drive body A in the z-direction is an elementary component of the drive concept of FIG. 9 and can not be avoided in the drive concept shown.
  • the present invention discloses a micromirror device having the features of patent claim 1 and a projection device having the features of patent claim 11.
  • a micromirror device having a drive device which has a movable drive element lying in a first plane and a guide device, and a mirror which is resiliently coupled to the drive element and in rest position lies in a second plane which is parallel to the first level, wherein the guide device is designed to guide a movement of the drive element on a straight line lying in the first plane. It is also provided:
  • the underlying realization of the present invention is that movement of the drive body in the z direction, as occurs in conventional micromirrors, leads to increased vibrations and thus also to increased deformations in a carrier structure of the micromirror.
  • the idea underlying the present invention is now to take this knowledge into account and to provide a possibility to set the mirror of the micromirror device in a rotational movement or vibration, and thereby to move the drive element of the micromirror device only in one plane, which to the plane in which the mirror is in a rest position parallel.
  • the movement in one plane also includes slight movements in other directions, e.g. due to component tolerances or deformations of components may occur.
  • the present invention provides a guide device which restricts the movement of the drive element.
  • the guide device is designed such that the drive element is guided along a straight line which lies in the first plane, parallel to the second plane in which the mirror is located. With the aid of the guide device, it is consequently possible to restrict the movement of the drive element out of the intended plane. As a result, the vibrations which are produced in the entire micromirror device or in carrier elements of the micromirror device can be reduced to a minimum.
  • the guide device has at least one first spring, in particular a leaf spring, which has the lowest spring stiffness in the direction of the straight line and is coupled to the at least one drive element. Since the straight defines the desired movement device, the spring can thereby be formed so that a movement in the desired direction can be easily excited, whereby movements in other directions are difficult.
  • the spring may, for example, in all other directions of movement have a spring stiffness, which is orders of magnitude above the spring stiffness in the desired direction.
  • the at least one first spring is coupled at its end, which is not coupled to the drive element, to a carrier structure of the micromirror device. This makes it possible to produce a relative movement of the drive element relative to the carrier structure with the aid of the spring.
  • a plurality of first springs are provided, which are symmetrically distributed with a post perpendicular to the first plane, wherein the post is coupled to the support structure of the micromirror device.
  • the micromirror device comprises a magnetic device, wherein the drive element has an electrical coil, and wherein the magnetic device is designed to generate a magnetic field which exerts a force on the coil such that the drive element is moved on the straight line.
  • the magnetic device is arranged on the support structure such that in a rest position of the drive device, the coil is penetrated perpendicularly by the magnetic field. As a result, the maximum possible force in the desired direction is exerted on the drive device.
  • the drive element has at least one second spring, which is designed to couple the mirror to the drive element in such a way that the Mirror is placed in a vibratory motion of the drive element on the line in a cyclic rotational movement. This makes it possible to cause a rotational movement of the mirror based on a linear oscillating movement of the drive member.
  • the at least one second spring has a meandering structure, in particular with a high aspect ratio, which is designed such that the at least one second spring can be tilted at least partially out of the first plane. Due to the meandering structure of the spring is achieved that at high spring stiffness and small size, the mechanical stresses remain low.
  • the guide device is designed to provide a rotational movement of the drive element out of the first plane in a predetermined tolerance range. If a rotational movement of the drive element predetermined only in a narrow frame is made possible, the conversion of the linear movement of the drive element into a rotational movement of the mirror improves.
  • the drive device is designed to drive the mirror in such a way that it performs a cyclic movement with a frequency of more than 10 kHz, in particular from 18 kHz to 22 kHz.
  • FIG. 2 shows a block diagram of an embodiment of a projection device according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of an embodiment of a micromirror device according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an embodiment of a micromirror device according to the invention
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of an embodiment of a micromirror device according to the invention
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of an embodiment of a micromirror device according to the invention.
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of an embodiment of a micromirror device according to the invention.
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of an embodiment of a magnetic device according to the invention.
  • FIG 9 is an illustration of a conventional micromirror.
  • FIG. 1 shows a block diagram of an embodiment of a micromirror device 1 according to the invention.
  • the micromirror device 1 of FIG. 1 has a drive device 2. Furthermore, a mirror 6 is resiliently coupled to the drive device 2.
  • the drive device 2 is arranged in a first plane 4 and the mirror 6 in a second plane 7, which is parallel to the first plane 4 in the embodiment of FIG.
  • the drive device 2 has a drive element 3, with which the mirror 6 is coupled. Furthermore, the drive device 2 has a guide device 5 which guides a movement of the drive element 3 on a straight line 8 lying in the first plane 4.
  • the guide means 5 may be e.g. be formed as a rail-like element 5, which leads the movement in the direction of the straight line 8.
  • the guide means 5 may be e.g. a first spring or a plurality of first springs 9-1 - have 9-n.
  • the first springs 9-1 - 9-n can have the lowest spring rigidity in the direction of the straight line 8 and can be coupled to the at least one drive element 3.
  • the first springs 9-1 - 9-n facilitate a movement in the direction of the straight line 8 and make it difficult to move the drive element 3 in all other directions.
  • the first springs 9-1 - 9-n in addition to the drive element 3 can also be coupled to a carrier structure 10 of the micromirror device 1, 1 -1 - 1 -n.
  • the drive element 3 can in particular be designed to perform a cyclic or oscillating movement in the first plane 4. This makes it possible to perform a special excitation of the system comprising drive element 3 and mirror 6, by means of which it is possible to generate a defined movement of mirror 6 with a predetermined frequency.
  • the movement of the mirror 6 itself depends on the type of resilient coupling between mirror 6 and drive element 3.
  • the resilient coupling may be e.g. be designed such that the mirror 6 performs a rotational movement about an axis which is approximately midway between the mirror 6 and the drive element 3, when the drive member 3 is moved on the straight line 8 back and forth.
  • the projection device 17 can be, for example, a video projector for projecting films or images onto a screen.
  • the projection device 17 may also be a projection device 17, which is used for example in a HUD display in a vehicle. Other versions are also possible.
  • the projection device 17 has a light source 18, e.g. a conventional lamp, an LED lamp, a laser light source or the like may be.
  • the light source 15 is arranged to illuminate a plurality of micromirrors 1 -1 - 1 -n (shown by dashed lines in FIG. 2).
  • the individual micromirror devices 1 -1 - 1 -n of the array reflect the light in the direction of e.g. a canvas or the like (not shown separately in FIG. 2).
  • the projection device 17 further has a control device 19, which controls the micromirror devices 1 -1 - 1 -n.
  • the control device 19 may, depending on the embodiment, e.g. provide one or more control voltages that control the alignment of the individual micromirror devices 1 -1 - 1 -n.
  • the control device 19 may also be designed in one embodiment to control the light source 18.
  • the control device 19 can also have an interface via which the control device 19 can be used, for example. Can receive image data.
  • This interface may e.g. an HDMI interface, a DVI interface or the like.
  • This interface can also be a network interface or the like.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of an embodiment of a micromirror device 1 according to the invention in a side view.
  • the micromirror device 1 of FIG. 3 has a carrier structure 10 which surrounds the mirror 6 and the drive device 2 and has a cavity for the mirror 6 and the drive device 2 in its center.
  • the cavity is approximately divided into two, wherein the left half of the mirror 6 and a part of the drive element 3 and the right half of the second part of the drive element 3 and the guide means 5 has.
  • a post 1 1 is arranged, which is part of the support structure and extends from top to bottom through the cavity.
  • the guide device 5 has the first springs 9-1 and 9-2, which are attached to the right and left of the post and are coupled at the other end to the drive element 3.
  • a second spring 16 is also shown in the form of a worm, which couples the mirror 6 to the drive element 3.
  • the worm shape of the second spring 16 is intended to indicate that the linear movement of the drive element 3 is converted into a rotational movement of the mirror 6.
  • the micromirror device 1 of FIG. 3 has two spring elements 25 - 1, 25 - 2, which couple the drive element to the carrier structure 10 at the lateral ends.
  • the drive element 3 is not fixedly coupled to the support structure 10 at any point. Rather, the drive element 3 is suspended resiliently.
  • the first springs 9-1 and 9-2 may e.g. be formed such that the drive element 3 performs not only a purely translational movement from left to right and back. Rather, the first springs 9-1 and 9-2 can be designed so that a minimum, lying in a predetermined tolerance range rotational movement of the drive element 3 is possible. This can assist the implementation of the linear movement of the drive element 3 into a rotational movement of the mirror 6.
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of an embodiment of a micromirror device 1 according to the invention in a perspective top view.
  • the mirror 6 is in the view of FIG. 4 under the drive means 2 and the upper and lower part of the support structure 10 are not shown. It is therefore only possible to see from the support structure 10 a frame around the drive device 3 and the mirror 6.
  • the micromirror device 1 of FIG. 4 is based on and differs from the micromirror device 1 of FIG. 3 in that the guide device 5 has a multiplicity of first springs 9-3-9-18 designed as leaf springs, of which 8 springs each perpendicular to the straight line 8 in the first plane 4 lying on two sides of the post 1 1 from the post 1 1 to the drive element 3 extend.
  • the post 1 1 in turn is firmly connected to the housing so that there is a direct mechanical contact with the frame 10.
  • the leaf of the leaf springs 9-3 - 9-18 lies vertically from top to bottom. Consequently, the leaf springs 9-3 - 9-18 in the direction of the line 8 has a lower spring stiffness, as from top to bottom.
  • the second spring 16 is formed in Fig. 4 as a meandering structure 4, which is in the rest position in the first plane 4.
  • the meandering structure 4 allows at an approximately linear lateral movement of the drive element 3, a rotational movement of the mirror. 6
  • the spring elements 25-1, 25-2 are embodied in FIG. 4 as bars which extend over the entire inner width of the carrier structure 10 and are coupled at the center thereof to the carrier structure 10.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an embodiment of a micromirror device 1 according to the invention in a perspective top view.
  • the mirror 6 is in the view of FIG. 5 on the drive means 2 and the upper and lower part of the support structure 10 are not shown.
  • the micro-mirror device of FIG. 5 has a magnetic device 12 which is designed to generate a magnetic field 14, so that the drive device 3 is vibrated when the coil 13, which is located on the drive body, with a AC is applied. This will be explained in detail in connection with FIG. 8.
  • the magnet device 12 is arranged on the side of the drive device 3 facing away from the mirror 6.
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of an embodiment of a micromirror device 1 according to the invention in a perspective view.
  • the mirror 6 is also in the view of FIG. 6 on the drive means 3 and the upper and lower part of the support structure 10 are not shown.
  • the micromirror device 1 of FIG. 6 is based on the micromirror device of FIG. 4, in which the guide device 5 has eight leaf springs 9-3-9-18 on each side of the post 11.
  • the micromirror device 1 of Fig. 6 is shown in a phase of movement of the mirror 6, in which the mirror 6 is slightly tilted to the left. This position of the mirror 6 is caused during a movement of the drive element 3 from left to right.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of an embodiment of a micromirror device 1 according to FIG. 6 according to the invention.
  • FIG. 7 shows a phase of the movement of the mirror 6, in which the mirror 6 5 is rotated maximally to the left. At the same time, the first springs 9-3 - 9-18 are deflected to the maximum to the right. Fig. 7 shows the position of the individual first springs 9-3 - 9-18 in a maximum deflection.
  • Figs. 6 and 7 make it clear how a rotational movement of the mirror 6 can be caused by a lateral linear deflection of the drive element 3.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of an embodiment of a magnetic device 12 according to the invention.
  • the magnet device 12 includes a magnet 30, e.g. a hard magnet 30, U-shaped housing 31 on. From the magnet 30, the lines of the magnetic field 14 emerge in such a way that they exit vertically below the magnet 30. Under the magnet 30, a coil 13 is arranged, which is arranged in one embodiment on the drive element 3. If the coil 13 is moved by the magnetic field lines of the magnetic field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Mikrospiegelvorrichtung mit einer Antriebseinrichtung, welche ein bewegliches Antriebselement, welches in einer ersten Ebene liegt, und eine Führungseinrichtung aufweist, und mit einem Spiegel, welcher federnd mit dem Antriebselement gekoppelt ist und in Ruheposition in einer zweiten Ebene liegt, welche parallel zu der ersten Ebene liegt, wobei die Führungseinrichtung ausgebildet ist, eine Bewegung des Antriebselements auf einer in der ersten Ebene liegenden Gerade zu führen. Ferner offenbart die vorliegende Erfindung eine entsprechende Projektionseinrichtung.

Description

Beschreibung
Titel
MI KROSPI EGELVORRICHTUNG UND PROJEKTIONSEINRICHTUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mikrospiegelvorrichtung und eine Projektionseinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Mikrospiegelvorrichtung.
Stand der Technik
Mikrospiegel werden heutzutage in einer ständig steigenden Anzahl von Anwendungen eingesetzt. Zu diesen Anwendungen zählen z.B. Projektoren, Scanner oder dergleichen. Der Vorteil der Mikrospiegel liegt darin, dass diese einen geringen Platzbedarf aufweisen und daher sehr flexibel eingesetzt werden können.
Bei Mikrospiegeln handelt es sich üblicherweise um mikroelektromechanische Elemente, die z.B. mit Hilfe der aus der Halbleiterverarbeitung bekannten Verfahren strukturiert und hergestellt werden. Zur Realisierung der Auslenkung der Spiegel in einem solchen Mikrospiegel können unterschiedliche Verfahren verwendet werden. Beispielsweise können elektrostatische Antriebsverfahren, magnetische Antriebsverfahren, piezoelektrische Verfahren oder dergleichen genutzt werden. Dabei bieten einige Antriebsverfahren lediglich die Möglichkeit, den Spiegel in einer Richtung zu kippen. Andere Antriebsverfahren bieten auch die Möglich- keit, die Spiegel in zwei Richtungen zu verkippen. Der Spiegel führt also eine Rotationsbewegung um die Kippachse oder Kippachsen durch.
Bedingt durch die relativ große rotatorische Masse des Antriebs eines solchen Mikrospie- gels kann der Gesamtaufbau, bzw. Teile desselben, bestehend aus quasistatischem Spiegel, resonantem Spiegel, mechanischen Fixierungselementen, Magneten, elektronischen Teilen, samt Verbindungs- insbesondere Klebeflächen zu unerwünschten Schwingungen angeregt werden.
Verbindungsteile aus Kunststoff, insbesondere Klebeverbindungen, können bei solchen Schwingungen eine merkliche plastische Verformung aufweisen, was sich in einer unerwünschten Energiedissipation bemerkbar macht. Besonders kritisch bezüglich der Ener- gieauskopplung sind Massebewegungen in z-Richtung, d.h. senkrecht zur Chipoberfläche oder zur Spiegeloberfläche.
Eine solche Massebewegung in z-Richtung ist aber bedingt durch das Antriebsprinzip bei bekannten Mikrospiegeln ein Bestandteil des normalen Betriebs eines solchen Mikrospie- gels. Fig. 9 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines solchen Mikrospiegels, welcher z.B. aus der DE 10 2012 206 291 bekannt ist.
Der Mikrospiegel der Fig. 9 weist eine Antriebsfeder F1 auf, über welche ein Antriebskör- per A mit der Halterung H verbunden ist. Über eine zweite Feder F2 ist der Spiegel SP mit dem Antriebskörper A gekoppelt. Auf dem Antriebskörper A ist an dessen Rand ferner eine Spule S angeordnet, die von einem durch den Magneten M erzeugten Magnetfeld durchdrungen wird. Je nach Orientierung des Magnetfeldes wird der Antriebskörper an dem Rand, welcher die Spule aufweist, nach oben oder unten, also in z-Richtung bewegt. Wird der Antriebskörper zyklisch in eine solche rotatorische Bewegung versetzt, wird der Spiegel ebenfalls in eine rotatorische Bewegung versetzt. Wie in Fig. 9 zu erkennen ist, ist die Bewegung des Antriebskörpers A in z-Richtung ein elementarer Bestandteil des Antriebskonzepts der Fig. 9 und kann bei dem gezeigten Antriebskonzept nicht vermieden werden.
Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung offenbart eine Mikrospiegelvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Projektionseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 1 .
Demgemäß ist vorgesehen: Eine Mikrospiegelvorrichtung mit einer Antriebseinrichtung, welche ein bewegliches Antriebselement, welches in einer ersten Ebene liegt, und eine Führungseinrichtung aufweist, und mit einem Spiegel, welcher federnd mit dem Antriebselement gekoppelt ist und in Ruheposition in einer zweiten Ebene liegt, welche parallel zu der ersten Ebene liegt, wobei die Führungseinrichtung ausgebildet ist, eine Bewegung des Antriebselements auf einer in der ersten Ebene liegenden Gerade zu führen. Ferner ist vorgesehen:
Eine Projektionseinrichtung mit mindestens einer Lichtquelle, mit mindestens einer Mikrospiegelvomchtung nach einem der vorherigen Ansprüche, und mit einer Steuereinrich- tung, die dazu ausgebildet ist, die mindestens eine Mikrospiegelvomchtung anzusteuern.
Vorteile der Erfindung Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass eine Bewegung des Antriebskörpers in z-Richtung, wie sie bei herkömmlichen Mikrospiegeln vorkommt, zu verstärkten Schwingungen und damit auch zu verstärkten Verformungen in einer Trägerstruktur des Mikrospiegels führt. Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Idee besteht nun darin, dieser Erkenntnis Rechnung zu tragen und eine Möglichkeit vorzusehen, den Spiegel der Mikrospiegelvomchtung in eine rotatorische Bewegung bzw. Schwingung zu versetzen, und dabei das Antriebselement der Mikrospiegeleinrichtung lediglich in einer Ebene zu bewegen, welche zu der Ebene, in welcher der Spiegel in einer Ruheposition liegt parallel ist. Dabei schließt die Bewegung in einer Ebene auch leichte Bewegungen in andere Richtungen ein, die z.B. auf Grund von Bauteiltoleranzen oder Verformungen von Bauteilen auftreten können.
Um das Antriebselement lediglich in der vorgegebenen Richtung bewegen zu können, sieht die vorliegende Erfindung eine Führungseinrichtung vor, die die Bewegung des Antriebselements einschränkt. Die Führungseinrichtung ist dabei derart ausgebildet, dass das Antriebselement entlang einer Geraden geführt wird, die in der ersten Ebene liegt, parallel zu der zweiten Ebene, in welcher der Spiegel liegt. Mit Hilfe der Führungseinrichtung wird es folglich möglich, die Bewegung des Antriebselements aus der vorgesehenen Ebene heraus zu beschränken. Dadurch können die Schwingungen, welche in der gesamten Mikrospiegelvomchtung bzw. in Trägerelementen der Mikrospiegelvomchtung hervorgerufen werden, auf ein Minimum reduziert werden. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren. In einer Ausführungsform weist die Führungseinrichtung mindestens eine erste Feder, insbesondere eine Blattfeder, auf, welche in der Richtung der Geraden die geringste Fe- dersteifigkeit aufweist und mit dem mindestens einen Antriebselement gekoppelt ist. Da die Gerade die gewünschte Bewegungsvorrichtung vorgibt, kann die Feder hierdurch so ausgebildet werden, dass eine Bewegung in der gewünschten Richtung leicht angeregt werden kann, wobei Bewegungen in andere Richtungen erschwert werden. Die Feder kann z.B. in alle anderen Bewegungsrichtungen eine Federsteifigkeit aufweisen, die um Größenordnungen über der Federsteifigkeit in der gewünschten Richtung liegt.
In einer Ausführungsform ist die mindestens eine erste Feder an deren Ende, welches nicht mit dem Antriebselement gekoppelt ist, mit einer Trägerstruktur der Mikrospiegelvor- richtung gekoppelt. Dies ermöglicht es, mit Hilfe der Feder eine Relativbewegung des Antriebselements gegenüber der Trägerstruktur hervorzurufen.
In einer Ausführungsform sind eine Vielzahl von ersten Federn vorgesehen, welche symmetrisch verteilt mit einem auf der ersten Ebene senkrecht stehenden Pfosten gekoppelt sind, wobei der Pfosten mit der Trägerstruktur der Mikrospiegelvorrichtung gekoppelt ist. Dadurch wird die Steifigkeit des Gesamtsystems in allen Richtungen außer der ge- wünschten Richtung, in welcher die Federn die geringste Federsteifigkeit aufweisen, in Abhängigkeit von der Anzahl der Federn erhöht bzw. vervielfacht.
In einer Ausführungsform weist die Mikrospiegelvorrichtung eine Magnetvorrichtung auf, wobei das Antriebselement eine elektrische Spule aufweist, und wobei die Magnetvorrich- tung ausgebildet ist, ein Magnetfeld zu erzeugen, welches auf die Spule eine Kraft derart ausübt, dass das Antriebselement auf der Geraden bewegt wird. Dies ermöglicht es, eine Bewegung des Antriebselements ohne einen direkten physischen Kontakt des Antriebselements zu dem Magneten zu bewirken. In einer Ausführungsform ist die Magnetvorrichtung derart an der Trägerstruktur angeordnet, dass in einer Ruheposition der Antriebseinrichtung die Spule senkrecht von dem Magnetfeld durchdrungen wird. Dadurch wird die maximal mögliche Kraft in der gewünschten Richtung auf die Antriebseinrichtung ausgeübt. In einer Ausführungsform weist das Antriebselement mindestens eine zweite Feder auf, welche ausgebildet ist, den Spiegel derart mit dem Antriebselement zu koppeln, dass der Spiegel bei einer Schwingungsbewegung des Antriebselements auf der Geraden in eine zyklische rotatorische Bewegung versetzt wird. Dadurch wird es möglich basierend auf einer linearen Pendelbewegung des Antriebselements eine rotatorische Bewegung des Spiegels hervorzurufen.
In einer Ausführungsform weist die mindestens eine zweite Feder eine meanderförmige Struktur, insbesondere mit hohem Aspektverhältnis, auf, welche derart ausgebildet ist, dass die mindestens eine zweite Feder zumindest teilweise aus der ersten Ebene heraus kippbar ist. Durch die meanderförmige Struktur der Feder wird erreicht, dass bei hoher Federsteifigkeit und kleiner Baugröße trotzdem die mechanischen Spannungen gering bleiben.
In einer Ausführungsform ist die Führungseinrichtung ausgebildet, eine rotatorische Bewegung des Antriebselements aus der ersten Ebene heraus in einem vorgegebenen Tole- ranzbereich bereitzustellen. Wird eine lediglich in einem engen Rahmen vorgegebene rotatorische Bewegung des Antriebselements ermöglicht, verbessert sich die Umsetzung der linearen Bewegung des Antriebselements in eine rotatorische Bewegung des Spiegels. In einer Ausführungsform ist die Antriebseinrichtung ausgebildet, den Spiegel derart anzutreiben, dass dieser eine zyklische Bewegung mit einer Frequenz von mehr als 10kHz, insbesondere von 18kHz bis 22kHz ausführt.
Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzu- fügen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei: Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mikrospie- gelvorrichtung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Projektionsvorrichtung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mikrospiegelvorrichtung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mikrospiegelvorrichtung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mikrospiegelvorrichtung;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mikrospiegelvorrichtung;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mikrospiegelvorrichtung;
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Magnetvorrichtung; und
Fig. 9 eine Darstellung eines herkömmlichen Mikrospiegels.
In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen - sofern nichts Anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mikrospiegelvorrichtung 1 . Die Mikrospiegelvorrichtung 1 der Fig. 1 weist eine Antriebseinrichtung 2 auf. Ferner ist ein Spiegel 6 federnd mit der Antriebseinrichtung 2 gekoppelt. Dabei ist die Antriebseinrichtung 2 in einer ersten Ebene 4 angeordnet und der Spiegel 6 in einer zweiten Ebene 7, die bei der Ausführungsform der Fig. 1 parallel zu der ersten Ebene 4 liegt.
Die Antriebseinrichtung 2 weist ein Antriebselement 3 auf, mit welchem der Spiegel 6 gekoppelt ist. Ferner weist die Antriebseinrichtung 2 eine Führungseinrichtung 5 auf, die eine Bewegung des Antriebselements 3 auf einer in der ersten Ebene 4 liegenden Gerade 8 führt. In einer Ausführungsform kann die Führungseinrichtung 5 z.B. als ein schienenarti- ges Element 5 ausgebildet sein, welches die Bewegung in Richtung der Geraden 8 führt.
In einer Ausführungsform kann die Führungseinrichtung 5 z.B. eine ersten Feder oder eine Vielzahl von ersten Federn 9-1 - 9-n aufweisen. Die ersten Federn 9-1 - 9-n können dabei in der Richtung der Geraden 8 die geringste Federsteifigkeit aufweisen und mit dem mindestens einen Antriebselement 3 gekoppelt sein. Dadurch erleichtern die ersten Federn 9-1 - 9-n eine Bewegung in der Richtung der Geraden 8 und erschweren eine Bewegung des Antriebselements 3 in alle anderen Richtungen. Um die Bewegung des Antriebselements 3 zu steuern, können die ersten Federn 9-1 - 9-n neben dem Antriebselement 3 auch mit einer Trägerstruktur 10 der Mikrospiegelvorrichtung 1 , 1 -1 - 1 -n gekop- pelt sein.
Das Antriebselement 3 kann insbesondere dazu ausgebildet sein, eine zyklische bzw. schwingende Bewegung in der ersten Ebene 4 zu vollziehen. Dies ermöglicht es eine re- sonante Anregung des Systems aus Antriebselement 3 und Spiegel 6 durchzuführen, wo- durch es möglich wird, eine definierte Bewegung des Spiegels 6 mit einer vorgegebenen Frequenz zu erzeugen.
Die Bewegung des Spiegels 6 selbst hängt von der Art der federnden Kopplung zwischen Spiegel 6 und Antriebselement 3 ab. In einer Ausführungsform kann die federnde Kopp- lung z.B. derart ausgeführt sein, dass der Spiegel 6 eine rotatorische Bewegung um eine Achse durchführt, die in etwa mittig zwischen dem Spiegel 6 und dem Antriebselement 3 liegt, wenn das Antriebselement 3 auf der Geraden 8 hin und her bewegt wird.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Projekti- onsvorrichtung 17. Die Projektionseinrichtung 17 kann z.B. ein Videoprojektor zur Projektion von Filmen oder Bildern an eine Leinwand sein. Die Projektionseinrichtung 17 kann aber auch eine Projektionseinrichtung 17 sein, die z.B. in einem HUD-Display in einem Fahrzeug eingesetzt wird. Weitere Ausführungen sind ebenfalls möglich.
Die Projektionseinrichtung 17 weist eine Lichtquelle 18 auf, die z.B. eine herkömmliche Lampe, eine LED-Lampe, eine Laserlichtquelle oder dergleichen sein kann. Die Lichtquelle 15 ist derart angeordnet, dass diese eine Vielzahl von Mikrospiegeln 1 -1 - 1 -n anstrahlt (in Fig. 2 durch gestrichelte Linien dargestellt). Die einzelnen Mikrospiegelvorrichtungen 1 -1 - 1 -n des Arrays spiegeln das Licht in Richtung z.B. einer Leinwand oder dergleichen (in Fig. 2 nicht separat dargestellt).
Die Projektionseinrichtung 17 weist ferner eine Steuereinrichtung 19 auf, die die Mikrospiegelvorrichtungen 1 -1 - 1 -n ansteuert. Dazu kann die Steuereinrichtung 19 je nach Ausführungsform z.B. eine oder mehrere Steuerspannungen bereitstellen, die die Ausrichtung der einzelnen Mikrospiegelvorrichtungen 1 -1 - 1 -n steuern. Die Steuereinrichtung 19 kann in einer Ausführungsform auch dazu ausgebildet sein, die Lichtquelle 18 anzusteuern. Ferner kann die Steuereinrichtung 19 auch eine Schnittstelle aufweisen, über welche die Steuereinrichtung 19 z.B. Bilddaten empfangen kann. Diese Schnittstelle kann z.B. eine HDMI-Schnittstelle, eine DVI-Schnittstelle oder dergleichen sein. Diese Schnittstelle kann aber auch eine Netzwerkschnittstelle oder dergleichen sein.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mikrospiegelvorrichtung 1 in einer Seitenansicht.
Die Mikrospiegelvorrichtung 1 der Fig. 3 weist eine Trägerstruktur 10 auf, die den Spiegel 6 und die Antriebseinrichtung 2 umgibt und in deren Mitte einen Hohlraum für den Spiegel 6 und die Antriebseinrichtung 2 aufweist. Der Hohlraum ist in etwa zweigeteilt, wobei die linke Hälfte den Spiegel 6 und einen Teil des Antriebselements 3 aufweist und die rechte Hälfte den zweiten Teil des Antriebselements 3 sowie die Führungseinrichtung 5 aufweist. In etwa in der Mitte der rechten Hälfte des Hohlraums ist ein Pfosten 1 1 angeordnet, der Bestandteil der Trägerstruktur ist und sich von oben nach unten durch den Hohlraum erstreckt. Die Führungseinrichtung 5 weist die ersten Federn 9-1 und 9-2 auf, die rechts und links an dem Pfosten befestigt sind und an deren anderem Ende mit dem Antriebselement 3 gekoppelt sind. In Fig. 3 ist ferner eine zweite Feder 16 in Form eine Schnecke dargestellt, die den Spiegel 6 an das Antriebselement 3 koppelt. Die Schneckenform der zweiten Feder 16 soll andeuten, dass die lineare Bewegung des Antriebselements 3 in eine rotatorische Bewegung des Spiegels 6 gewandelt wird.
Schließlich weist die Mikrospiegelvorrichtung 1 der Fig. 3 zwei Federelemente 25-1 , 25-2 auf, die das Antriebselement jeweils an den seitlichen Enden mit der Trägerstruktur 10 koppeln. In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist das Antriebselement 3 an keinem Punkt fest mit der Trägerstruktur 10 gekoppelt. Vielmehr ist das Antriebselement 3 federnd aufgehängt. Die ersten Federn 9-1 und 9-2 können z.B. derart ausgebildet sein, dass das Antriebselement 3 nicht nur eine rein translatorische Bewegung von links nach rechts und zurück ausführt. Vielmehr können die ersten Federn 9-1 und 9-2 so ausgelegt sein, dass eine minimale, in einem vorgegebenen Toleranzbereich liegende rotatorische Bewegung des Antriebselements 3 möglich wird. Dies kann die Umsetzung der linearen Bewegung des Antriebselements 3 in eine rotatorische Bewegung des Spiegels 6 unterstützen.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemä- ßen Mikrospiegelvorrichtung 1 in einer perspektivischen Aufsicht. Dabei liegt der Spiegel 6 in der Ansicht der Fig. 4 unter der Antriebseinrichtung 2 und das Ober- und Unterteil der Trägerstruktur 10 sind nicht dargestellt. Es ist folglich von der Trägerstruktur 10 lediglich ein Rahmen um die Antriebseinrichtung 3 und den Spiegel 6 zu sehen. Die Mikrospiegelvorrichtung 1 der Fig. 4 basiert auf der Mikrospiegelvorrichtung 1 der Fig. 3 und unterscheidet sich von dieser dahingehend, dass die Führungseinrichtung 5 eine Vielzahl von als Blattfedern ausgeführten ersten Federn 9-3 - 9-18 aufweist, von denen sich jeweils 8 Federn senkrecht zu der Geraden 8 in der ersten Ebene 4 liegend auf zwei Seiten des Pfostens 1 1 von dem Pfosten 1 1 zu dem Antriebselement 3 erstrecken. Der Pfosten 1 1 seinerseits ist mit dem Gehäuse fest verbunden, so dass ein direkter mechanischer Kontakt zu dem Rahmen 10 besteht. Das Blatt der Blattfedern 9-3 - 9-18 liegt dabei jeweils senkrecht von oben nach unten. Folglich weisen die Blattfedern 9-3 - 9-18 in der Richtung der Geraden 8 ein geringere Federsteifigkeit auf, als von oben nach unten. Die zweite Feder 16 ist in Fig. 4 als eine meanderförmige Struktur 4 ausgebildet, die in Ruheposition in der ersten Ebene 4 liegt. Die meanderförmige Struktur 4 ermöglicht bei einer annähernd linearen lateralen Bewegung des Antriebselements 3 eine rotatorische Bewegung des Spiegels 6.
Die Federelemente 25-1 , 25-2 sind in Fig. 4 als Balken ausgeführt, die sich über die gesamte innere Breite der Trägerstruktur 10 erstrecken und in deren Mitte mit der Trägerstruktur 10 gekoppelt sind.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemä- ßen Mikrospiegelvorrichtung 1 in einer perspektivischen Aufsicht. Dabei liegt der Spiegel 6 in der Ansicht der Fig. 5 über der Antriebseinrichtung 2 und das Ober- und Unterteil der Trägerstruktur 10 sind nicht dargestellt.
Die Mikrospiegeleinrichtung der Fig. 5 weist eine Magnetvorrichtung 12 auf, die dazu aus- gebildet ist, ein Magnetfeld 14 zu erzeugen, so dass die Antriebseinrichtung 3 in eine Schwingung versetzt wird, wenn die Spule 13, die sich auf dem Antriebskörper befindet, mit einem Wechselstrom beaufschlagt wird. Dies wird in Zusammenhang mit Fig. 8 im Detail erläutert. Die Magnetvorrichtung 12 ist in der Darstellung der Fig. 5 auf der dem Spiegel 6 abgewandten Seite der Antriebseinrichtung 3 angeordnet.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mikrospiegelvorrichtung 1 in einer perspektivischen Aufsicht. Dabei liegt der Spiegel 6 in der Ansicht der Fig. 6 ebenfalls über der Antriebseinrichtung 3 und das Ober- und Unterteil der Trägerstruktur 10 sind nicht dargestellt. Die Mikrospiegelvorrichtung 1 der Fig. 6 basiert auf der Mikrospiegelvorrichtung der Fig. 4, bei welcher die Führungseinrichtung 5 jeweils acht Blattfedern 9-3 - 9-18 auf jeder Seite des Pfostens 1 1 aufweist.
Die Mikrospiegeleinrichtung 1 der Fig. 6 ist in einer Phase der Bewegung des Spiegels 6 gezeigt, in welcher der Spiegel 6 leicht nach links gekippt ist. Diese Stellung des Spiegels 6 wird bei einer Bewegung des Antriebselements 3 von links nach rechts hervorgerufen.
In Fig. 6 ist zu erkennen, dass die Blattfedern 9-3 - 9-18 ausgehend von dem Pfosten nach links gebogen sind. Das gesamte Antriebselement 3 ist also aus der Ruheposition nach links verschoben und befindet sich auf der Bewegung zurück in die Ruheposition. Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mikrospiegelvorrichtung 1 gemäß Fig. 6.
In Fig. 7 ist eine Phase der Bewegung des Spiegels 6 dargestellt, in welcher der Spiegel 6 5 maximal nach links rotiert ist. Gleichzeitig sind die ersten Federn 9-3 - 9-18 maximal nach rechts ausgelenkt. Die Fig. 7 zeigt die Position der einzelnen ersten Federn 9-3 - 9-18 in einer maximalen Auslenkung.
Die Bewegung wird durch eine Richtungsumkehr fortgesetzt, bei welcher die ersten Fel o dem 9-3 - 9- 18 entspannt werden und damit das Antriebselement 3 wieder nach links bewegen. Dadurch wird der Spiegel aus der maximal gekippten Position wieder aufgerichtet.
Die Figs. 6 und 7 machen deutlich, wie durch eine laterale lineare Auslenkung des An- 15 triebselements 3 eine rotatorische Bewegung des Spiegels 6 hervorgerufen werden kann.
Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Magnetvorrichtung 12.
20 Die Magnetvorrichtung 12 weist ein um einen Magnet 30, z.B. einen Hartmagneten 30, u- förmig angeordnetes Gehäuse 31 auf. Aus dem Magnet 30 treten die Linien des Magnetfeldes 14 derart heraus, dass diese unter dem Magneten 30 senkrecht heraustreten. Unter dem Magnet 30 ist eine Spule 13 angeordnet, die in einer Ausführungsform auf dem Antriebselement 3 angeordnet ist. Wird die Spule 13 von den Magnetfeldlinien des Mag-
25 netfeldes 14 senkrecht durchdrungen ergibt sich eine Kraft auf die Spule 13 und damit z.B. auf das Antriebselement 3, in lateraler Richtung. Durch eine Ansteuerung des Magneten 13 mit einer Wechselspannung einer vorgegebenen Frequenz kann die Spule 13 und damit das Antriebselement 13 in eine Schwingung mit der vorgegebenen Frequenz versetzt werden.
30
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
35

Claims

Ansprüche
1 . Mikrospiegelvorrichtung (1 , 1 -1 - 1 -n), mit einer Antriebseinrichtung (2), welche ein bewegliches Antriebselement (3), welches in einer ersten Ebene (4) liegt, und eine Führungseinrichtung (5) aufweist; mit einem Spiegel (6), welcher federnd mit dem Antriebselement (3) gekoppelt ist und in Ruheposition in einer zweiten Ebene (7) liegt, welche parallel zu der ersten Ebene (4) liegt; wobei die Führungseinrichtung (5) ausgebildet ist, eine Bewegung des Antriebselements (3) auf einer in der ersten Ebene (4) liegenden Gerade (8) zu führen.
2. Mikrospiegelvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Führungseinrichtung (5) mindestens eine erste Feder (9-1 - 9-n), insbesondere eine Blattfeder, aufweist, welche in der Richtung der Geraden (8) die geringste Federsteif- igkeit aufweist und mit dem mindestens einen Antriebselement (3) gekoppelt ist.
3. Mikrospiegelvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die mindestens eine erste Feder (9-1 - 9-n) an deren Ende, welches nicht mit dem Antriebselement (3) gekoppelt ist, mit einer Trägerstruktur (10) der Mikrospiegelvorrich- tung (1 , 1 -1 - 1 -n) gekoppelt ist.
4. Mikrospiegelvorrichtung nach Anspruch 3, wobei eine Vielzahl von ersten Federn (9-1 - 9-n) vorgesehen sind, welche symmetrisch verteilt mit einem auf der ersten Ebene (4) senkrecht stehenden Pfosten (1 1 ) gekoppelt sind, wobei der Pfosten (1 1 ) mit der Trägerstruktur (10) der Mikrospiegelvorrichtung (1 , 1 - 1 - 1 -n) gekoppelt ist.
5. Mikrospiegelvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer Magnetvorrichtung (12); wobei das Antriebselement (3) eine elektrische Spule (13) aufweist; und wobei die Magnetvorrichtung (12) ausgebildet ist, ein Magnetfeld (14) zu erzeugen, wel- ches auf die elektrische Spule (13) eine Kraft (15) derart ausübt, dass das Antriebselement (3) auf der Geraden (8) bewegt wird.
6. Mikrospiegelvorrichtung Anspruch 5, wobei die Magnetvorrichtung (12) derart an der Trägerstruktur (10) angeordnet ist, dass in einer Ruheposition der Antriebseinrichtung (2) die elektrische Spule (13) senkrecht von dem Magnetfeld (14) durchdrungen wird.
7. Mikrospiegelvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Antriebselement (3) mindestens eine zweite Feder (16) aufweist, welche ausgebildet ist, den Spiegel (6) derart mit dem Antriebselement (3) zu koppeln, dass der Spiegel (6) bei einer Schwingungsbewegung des Antriebselements (3) auf der Geraden (8) in eine zyklische rotatorische Bewegung versetzt wird.
8. Mikrospiegelvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die mindestens eine zweite Feder (16) eine meanderformige Struktur aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass die mindestens eine zweite Feder (16) zumindest teilwei- se aus der ersten Ebene (4) heraus kippbar ist.
9. Mikrospiegelvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Führungseinrichtung (5) ausgebildet ist, eine rotatorische Bewegung des An- triebselements (3) aus der ersten Ebene (4) heraus in einem vorgegebenen Toleranzbereich bereitzustellen.
10. Mikrospiegelvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Antriebseinrichtung (2) ausgebildet ist, den Spiegel (6) derart anzutreiben, dass dieser eine zyklische Bewegung mit einer Frequenz von mehr als 10kHz, insbesondere von 18kHz bis 30kHz ausführt.
1 1 . Projektionseinrichtung (1 ), mit mindestens einer Lichtquelle (18); mit mindestens einer Mikrospiegelvorrichtung (1 , 1 -1 - 1 -n) nach einem der vorherigen Ansprüche; und mit einer Steuereinrichtung (19), die dazu ausgebildet ist, die mindestens eine Mikrospiegelvorrichtung (1 , 1 -1 - 1 -n) anzusteuern.
PCT/EP2015/061959 2014-06-13 2015-05-29 Mikrospiegelvorrichtung und projektionseinrichtung WO2015189051A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/317,214 US10001643B2 (en) 2014-06-13 2015-05-29 Micromirror device and projection device
CN201580031375.7A CN106461933B (zh) 2014-06-13 2015-05-29 微镜设备和投影装置
KR1020177001195A KR102351857B1 (ko) 2014-06-13 2015-05-29 마이크로 미러 장치 및 투사 시스템

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211379.2A DE102014211379A1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Mikrospiegelvorrichtung und projektionseinrichtung
DE102014211379.2 2014-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015189051A1 true WO2015189051A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=53276128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/061959 WO2015189051A1 (de) 2014-06-13 2015-05-29 Mikrospiegelvorrichtung und projektionseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10001643B2 (de)
KR (1) KR102351857B1 (de)
CN (1) CN106461933B (de)
DE (1) DE102014211379A1 (de)
WO (1) WO2015189051A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU92924B1 (de) * 2015-12-23 2017-08-07 Leica Microsystems Abtastvorrichtung zum Abtasten eines Objekts für den Einsatz in einem Rastermikroskop
US10509198B1 (en) * 2018-12-07 2019-12-17 Didi Research America, Llc Lever system for driving mirrors of a lidar transmitter
DE102018222426A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Koaxiales Makroscanner-System
DE102021102793A1 (de) * 2021-02-05 2022-08-11 Physik Instrumente (PI) GmbH & Co KG Vorspann-Vorrichtung und Antriebsvorrichtung mit einer Vorspann-Vorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180848A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-20 STMicroelectronics S.r.l. Mikroelektromechanische Struktur mit unterschiedlichen Teilen, die durch eine Vorrichtung zur Umwandlung von translatorischen in rotatorische Bewegungen miteinander mechanisch verbunden sind
DE102012206269A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
US20140146435A1 (en) * 2012-11-27 2014-05-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. In-plane mems varactor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7019434B2 (en) * 2002-11-08 2006-03-28 Iris Ao, Inc. Deformable mirror method and apparatus including bimorph flexures and integrated drive
JP5846636B2 (ja) * 2009-07-17 2016-01-20 日本電気株式会社 小型ミラーチルトアクチュエータ
TWI408413B (zh) * 2011-02-25 2013-09-11 Ind Tech Res Inst 二維掃描反射裝置
NL2007554C2 (en) * 2011-10-10 2013-04-11 Innoluce B V Mems scanning micromirror.
CN102520517B (zh) * 2011-12-16 2013-08-21 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种二维快速反射镜用柔性防转机构
DE102012206291A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
DE102012208117B4 (de) * 2012-05-15 2023-10-05 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180848A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-20 STMicroelectronics S.r.l. Mikroelektromechanische Struktur mit unterschiedlichen Teilen, die durch eine Vorrichtung zur Umwandlung von translatorischen in rotatorische Bewegungen miteinander mechanisch verbunden sind
DE102012206269A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
US20140146435A1 (en) * 2012-11-27 2014-05-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. In-plane mems varactor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MILANOVIC V ET AL: "Laterally actuated torsional micromirrors for large static deflection", IEEE PHOTONICS TECHNOLOGY LETTERS, IEEE SERVICE CENTER, PISCATAWAY, NJ, US, vol. 15, no. 2, 1 February 2003 (2003-02-01), pages 245 - 247, XP011432539, ISSN: 1041-1135, DOI: 10.1109/LPT.2002.806085 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR102351857B1 (ko) 2022-01-17
KR20170018439A (ko) 2017-02-17
US10001643B2 (en) 2018-06-19
US20170108693A1 (en) 2017-04-20
DE102014211379A1 (de) 2015-12-17
CN106461933A (zh) 2017-02-22
CN106461933B (zh) 2019-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002010T2 (de) Betätigungsvorrichtung des Mikroelektromechanischen Systems
EP3108294B1 (de) Positioniervorrichtung für einen bildstabilisator
DE112016001732B4 (de) Optische abtastvorrichtung
DE102016119068A1 (de) Vibrationseinheit und Vibrationsgenerator
WO2015189051A1 (de) Mikrospiegelvorrichtung und projektionseinrichtung
WO2017029376A1 (de) Multiaperturabbildungsvorrichtung, verfahren zum herstellen derselben und abbildungssystem
DE102008059634B4 (de) Mikromechanischer Aktuator mit elektrostatischem Kamm-Antrieb
DE202017105001U1 (de) LIDAR-Scanner mit MEMS-Spiegel und wenigstens zwei Scanwinkelbereichen
DE102016216925A1 (de) Mikromechanische Vorrichtung und Verfahren zum zweidimensionalen Ablenken von Licht
DE102008049647A1 (de) Mikromechanisches Element und Sensor zur Überwachung eines mikromechanischen Elements
DE102009039433A1 (de) Drehbare Plattform
DE102014207663A1 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE19620009A1 (de) Stimmgabelkreisel
DE102008042967A1 (de) Kaskadierte mikromechanische Aktuatorstruktur
WO2016113251A1 (de) Mems aktuator, system mit einer mehrzahl von mems aktuatoren und verfahren zum herstellen eines mems aktuators
WO2019154466A1 (de) Ausrichten eines resonanten scansystems
DE102006041262B4 (de) Linsenantriebsvorrichtung
DE102015209030B4 (de) Mikromechanische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer mikromechanischen Vorrichtung
DE102006061762A1 (de) Mikrospiegel und Mikrospiegelvorrichtung
DE19739879A1 (de) Kippvorrichtung
WO2015189048A1 (de) Mikrospiegelanordnung und projektionseinrichtung
DE102019211383A1 (de) Mikrospiegelanordnung
DE19519161A1 (de) Piezoelektrische Abtastvorrichtung
DE102017215276B4 (de) Multidirektionale Übersetzungs- und Neigungsplattform unter Verwendung von Biegeaktuatoren als aktive Entität
DE102012206269A1 (de) Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15726129

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15317214

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177001195

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15726129

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1