WO2015189048A1 - Mikrospiegelanordnung und projektionseinrichtung - Google Patents

Mikrospiegelanordnung und projektionseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015189048A1
WO2015189048A1 PCT/EP2015/061955 EP2015061955W WO2015189048A1 WO 2015189048 A1 WO2015189048 A1 WO 2015189048A1 EP 2015061955 W EP2015061955 W EP 2015061955W WO 2015189048 A1 WO2015189048 A1 WO 2015189048A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mirror
micromirror arrangement
stops
micromirror
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/061955
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Straub
Stefan Pinter
Johannes Baader
Andreas Duell
Frederic Njikam Njimonzie
Joerg Muchow
Helmut Grutzeck
Stefan Mark
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1020177001184A priority Critical patent/KR102370884B1/ko
Priority to US15/318,523 priority patent/US10222609B2/en
Priority to CN201580031689.7A priority patent/CN106461936B/zh
Publication of WO2015189048A1 publication Critical patent/WO2015189048A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • G02B26/085Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting means being moved or deformed by electromagnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0035Constitution or structural means for controlling the movement of the flexible or deformable elements
    • B81B3/004Angular deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0035Constitution or structural means for controlling the movement of the flexible or deformable elements
    • B81B3/0051For defining the movement, i.e. structures that guide or limit the movement of an element
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/105Scanning systems with one or more pivoting mirrors or galvano-mirrors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/312Driving therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/04Optical MEMS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/04Optical MEMS
    • B81B2201/042Micromirrors, not used as optical switches

Definitions

  • the present invention relates to a micromirror arrangement and a projection device having a micromirror arrangement according to the invention.
  • Micromirrors are used today in an ever increasing number of applications. These applications include e.g. Projectors, scanners or the like.
  • the advantage of the micromirrors is that they have a small footprint and therefore can be used very flexibly.
  • Micromirrors are typically microelectromechanical elements, e.g. be structured and produced by means of the methods known from semiconductor processing.
  • micromirrors To realize the deflection of the mirrors in such a micromirror, different methods can be used. For example, electrostatic driving methods, magnetic driving methods, piezoelectric methods or the like can be used. Some drive methods only offer the possibility of tilting the micromirror in one direction. Other drive methods also provide the ability to tilt the micromirrors in two directions.
  • the mirror is usually formed as a silver layer, which on a
  • Silicon layer is applied, it may come due to the different expansion coefficients even at a thermal load of the mirror to a deformation.
  • the silicon layer can be made significantly thicker than the silver layer.
  • the micromirror it may therefore be that in case of impact of the mirror due to the high inertia of the mirror these or other elements that carry the mirror or be damaged. By a break, for example, a spring of the micromirror or a suspension of the mirror in the micromirror this is destroyed and can not be used. This should be avoided.
  • a known micromirror is e.g. shown in DE 10 2010 064 218 A1.
  • the present invention discloses a micromirror device having the features of claim 1 and a projection device having the features of patent claim 12.
  • a micromirror arrangement with a spring-mounted mirror and with at least one stop device, which is designed to restrict movement of the mirror when the mirror moves in a predetermined direction from its rest position.
  • the finding underlying the present invention is that too great freedom of movement of the mirror of a micromirror arrangement leads to an increased risk of fracture of components of the micromirror arrangement when the micromirror arrangement is greatly accelerated, for example in the case of a case.
  • the idea on which the present invention is based is now to take account of this knowledge and to provide a possibility of restricting the movement of the micromirror, in particular in a predetermined direction.
  • the predetermined direction can be, for example, a direction in which the mirror without the stop device according to the invention has a greater freedom of movement than in other directions, ie the direction in which the mirror mass can absorb the greatest kinetic energy.
  • the stability of the micromirror arrangement can be increased and their insensitivity to eg a case or a shock can be increased.
  • the stop device has at least one stop coupled to the mirror and at least one counter bearing, in particular coupled to a housing of the micromirror arrangement. If the at least one stop is connected to the mirror, this has the advantage that the large mass with the greatest kinetic energy is directly braked without weak intermediate pieces having to absorb the energy, which would lead to high loads on these intermediate pieces. If the anvil forms the housing of the micromirror arrangement itself, the entire stop structure can be made very stable.
  • the predetermined direction is the direction of the
  • the mirror has the greatest freedom of movement in the direction of the normal vector of the plane, in which the mirror lies on.
  • An embodiment of the abutment structure intercepts the mirror on the axis of rotation, since movement does not take place out of the plane at this point. If the abutment is designed to limit the movement of the mirror in precisely this direction, damage to the micromirror arrangement can be effectively prevented become.
  • the micromirror arrangement has at least one torsion spring which is designed to elastically suspend the mirror, wherein the at least one torsion spring is arranged in particular in the axis of rotation of the mirror or in a direction parallel to the axis of rotation of the mirror under the mirror.
  • the spring is arranged on that side of the mirror, which does not have the reflective surface of the mirror.
  • a respective stop is arranged starting from the edge of the mirror along a parallel to the axis of rotation of the mirror through the mirror, wherein the stops are arranged by the at least one torsion spring with a predetermined distance.
  • springs and stops are congruent with each other when the mirror is viewed from the front, so in view of the mirror surface. This makes it possible to provide stops which do not disturb or adversely affect the movement of the springs.
  • the micromirror arrangement has a drive frame, which has at least two rails, which are arranged on both sides next to the at least one torsion spring under the mirror. Furthermore, in each case at least two stops are arranged starting from the edge of the mirror along a plane passing through the mirror to the axis of rotation of the mirror and an axis of symmetry of the respective at least two stops lies on the plane passing through the mirror parallel to the axis of rotation of the mirror and one each the stops are mechanically coupled to one of the rails.
  • This allows easy production of the stops, since they can be formed integrally with the rails and no manufacturing step is necessary, in which e.g. should be made by undercutting the attacks a separation between rails and stops, as it is necessary if only one stop is disposed above a respective spring.
  • the stops and the mirror are formed integrally from a substrate, in particular a silicon substrate. This allows easy production of the mirror and the stops.
  • the anvil is formed as an optical socket of the micromirror arrangement. Since the optical socket is an advantageous component of a micromirror arrangement, it is thus possible to provide an abutment for which no further elements or production steps are necessary. Due to the optical base, the mirror is protected against scratches, particles, corrosion. It can be included in a vacuum, or foreign gas can be used at will.
  • the abutment is arranged on the micromirror arrangement such that the distance between the abutments and the abutment in the predetermined direction is less than ⁇ ⁇ , in particular less than 50 ⁇ . If the movement in the specified direction is restricted to less than ⁇ ⁇ , the acceleration path is also limited to this value and less kinetic energy must be dissipated if the abutment stops impact.
  • the abutment is arranged on the micromirror arrangement in such a way that the abutment and the mirror lie flush in one plane, wherein in the region of the abutments the abutment has a recess in the predetermined direction of a thickness of less than .mu.m, in particular less than ⁇ , has. If mirrors and abutments lie in one plane, the flow of light to the mirror is optimized. By a recess in the abutment, the freedom of movement of the mirror can also be adjusted exactly laterally in the mirror plane.
  • the at least one stop coupled to the mirror is coupled to the mirror in the predetermined direction relative to the mirror in such a manner that the distance between the stops and the anvil in the predetermined direction is less than ⁇ ⁇ , in particular less than 50 ⁇ .
  • mirrors and stops can be integrally formed in a plane, e.g. be prepared in an etching process. The resetting of the stops may then be e.g. by a second etching, e.g. a trench etching, done. This also makes it possible to precisely adjust the freedom of movement of the mirror in the predetermined direction.
  • the micromirror arrangement is designed as a quasi-static micromirror arrangement.
  • the micromirror arrangement is designed as a resonant micromirror arrangement. This makes it possible to use the present invention with a variety of different micromirror arrangements.
  • the above embodiments and developments can, if appropriate, combine with each other as desired. Further possible refinements, developments and implementations of the invention also include combinations of features of the invention which have not been explicitly mentioned above or described below with regard to the exemplary embodiments. In particular, the person skilled in the art will also add individual aspects as improvements or additions to the respective basic form of the present invention.
  • FIG. 1 shows a block diagram of an embodiment of a micromirror arrangement according to the invention
  • FIG. 2 shows a block diagram of an embodiment of a projection device according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of an embodiment of a micromirror arrangement according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a further embodiment of a micromirror arrangement according to the invention.
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a further embodiment of a micromirror arrangement according to the invention.
  • Fig. 6 is a schematic representation of an embodiment of an optical socket
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of a further embodiment of a micromirror arrangement according to the invention.
  • Fig. 8 is a schematic representation of another embodiment of a micromirror arrangement according to the invention.
  • FIG. 1 shows a block diagram of an embodiment of a micromirror arrangement 1 according to the invention.
  • the micromirror arrangement of FIG. 1 has a spring-suspended mirror 2 and a stop device 3.
  • the stop device 3 is designed such that it restricts the movement of the mirror 2 in a predetermined direction 4 out of its rest position. This can be done, for example, that the stop means 3 is arranged at a suitable distance from the mirror 2 and the mirror 2 bounces on a movement in the predetermined direction 4 on the stopper 3 when he has overcome the distance.
  • the predetermined direction can in one embodiment, the direction of
  • the stop device 3 is shown as an element separate from the mirror 2. In further embodiments, the stop device 3 may also have at least two elements, wherein one or more of the elements may be coupled to the mirror 2. For example, the stop device 3 may have at least one stop 5-1 - 5-6 coupled to the mirror 2 and at least one counter bearing 7 coupled to a housing 6 of the micromirror arrangement 1. This will be explained in detail in the following figures.
  • a spring 18 is shown schematically above the mirror 2 and the stop means 3 is arranged under the mirror 2. The spring 18 is merely the representation of the resilient suspension. In further embodiments, the spring 18 may also comprise two or more springs. This will also be explained in detail in the following figures.
  • Fig. 2 shows a block diagram of an embodiment of a projection device 14 according to the invention.
  • a video projector for projecting movies or pictures onto a screen.
  • the projection device 14 can also be a projection device, e.g. used in a HUD display in a vehicle.
  • Other versions are also possible.
  • the projection device 14 comprises a light source 15, e.g. a conventional lamp, an LED lamp, a laser light source or the like may be.
  • the light source 15 is arranged such that it illuminates an array of a multiplicity of micromirror arrangements 1 -1 - 1 -n according to the invention (represented by dashed lines in FIG. 2).
  • the individual micromirror devices 1 -1 - 1 -n of the array reflect the light in the direction of e.g. a canvas or the like (not shown separately in FIG. 2).
  • the projection device 14 further has a control device 16, which controls the micromirror devices 1 -1 - 1 -n.
  • the control device 16 may, depending on the embodiment, e.g. provide one or more control voltages that control the alignment of the individual micromirror devices 1 -1 - 1 -n.
  • the control device 16 may also be designed in one embodiment to control the light source.
  • the control device 16 can also have an interface via which the control device 16 can be used, for example. Can receive image data.
  • This interface may e.g. an HDMI interface, a DVI interface or the like. This interface can also be a network interface or the like.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an embodiment of a micromirror arrangement 1 according to the invention in a plan view of the plane in which the mirror 2 is in its rest position.
  • the micromirror arrangement 1 of FIG. 3 has in the center a mirror 2 which has stops 5-1 and 5-2 laterally arranged on the mirror 2 in the horizontal direction. Through the center of the mirror 2, the axis of rotation 10 of the mirror 2 also runs in a horizontal direction.
  • a drive frame 1 1 can be seen, which has a gap in the middle of the mirror 2, where the stops 5-1 and 5-2 are arranged.
  • a torsion spring 9-1, 9-2 is arranged on each side, which is in each case coupled to a housing 6 or a part of the housing 6 of the micromirror arrangement 1.
  • the torsion springs 9-1, 9-2 are behind the stops 5-1 and 5-2 with the
  • the micromirror arrangement 1 of FIG. 3 is a quasi-static micromirror arrangement 1, for the drive of which e.g. a Lorentz force can be exerted on the drive frame 1 1 via a magnet when conducting tracks are energized on the drive frame, as a result of which the drive frame 1 1 and thus also the mirror 2 coupled thereto are rotated about the rotation axis 10.
  • the torsion springs 9-1, 9-2 serve as counterforce to the force exerted on the drive frame 11.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the embodiment of the micromirror arrangement according to the invention of FIG. 3 in a side view.
  • the torsion springs 9-1, 9-2 with the drive frame 1 1 lie in a plane behind the mirror 2 and the stops 5-1, 5-2 lie with the mirror in a common plane.
  • the torsion springs 9-1, 9-2 extend from the housing 6 respectively to the edge of the mirror 2 in the recess (shown in FIG. 3) between the two halves of the drive frame 11.
  • the coupling of the torsion springs 9-1, 9-2 with the drive frame 11 or the mirror 2 can take place in different ways.
  • all elements of micromirror assembly 1 may be integrally molded from a single silicon substrate. This can e.g. done by suitable etching processes.
  • an optical socket 13 is further shown, between two
  • Base housing halves which serve as an abutment 7, a glass plate 21, wel is permeable to eg light or laser beams 20 and at the same time protects the mirror 2 from the penetration of dust.
  • the optical socket 13 is arranged under the mirror 2 such that the mirror 2, or the stops 5-1, 5-2, when the mirror 2 moves downward, which can be triggered by an impact, for example, according to a predetermined path 22 on the anvil 7 hits or hit.
  • the predetermined path 22 may be e.g. 100 ⁇ amount. In further embodiments, the predetermined path is e.g. 50 ⁇ or less than 50 ⁇ amount.
  • the optical base 13 is arranged flush with the mirror 2 in a plane.
  • the predetermined path 22 in such an embodiment may be e.g. by a withdrawal of the stops 5-1, 5-2 by the predetermined distance 22 or by excluding the thrust bearing 7 at the position of the stops 5-1, 5-2 are set by the predetermined distance 22.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a further embodiment of a micromirror arrangement 1 according to the invention.
  • the micromirror arrangement 1 of FIG. 5 has a rectangular housing 6 or a rectangular frame, which is a part of the housing 6.
  • the torsion springs 9-1, 9-2 are respectively coupled to the housing 6 and extend to the center of the area within the frame up to the mirror 2, which is arranged there.
  • the torsion springs 9-1, 9-2 each consist of several juxtaposed spring bars. Further embodiments of the torsion springs 9-1, 9-2 are also possible.
  • the drive frame 1 1 has on each side of the torsion springs in each case a rectangular frame part, which is fitted into the surface defined by the housing 6.
  • Fig. 5 is to see the drive frame in a slightly tilted position, whereby the mirror 2 is tilted out of its rest position.
  • a stop 5-1, 5-2 is arranged on the mirror 2 above the torsion springs 9-1, 9-2. If the micromirror arrangement 1 consists of a single
  • Silicon substrate made in one piece a manufacturing step is necessary, in which the connection between the torsion springs 9-1, 9-2 and each lying on the torsion springs 9-1, 9-2 stop 5-1, 5-2 is separated. This can e.g. done by a suitable etching.
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of an embodiment of an optical socket 13.
  • the optical socket 13 of FIG. 6 has a rectangular base housing 25, in which welhern, obliquely opposite to the plane in which the mirror 2 is in the rest position, a glass sheet 21 is inserted.
  • the oblique arrangement of the glass pane 21 serves to avoid a reflection point in the projected image by the reflection point of the light or the laser beam, which is to be directed through the mirror 2 is hidden from the image.
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of a further embodiment of a micromirror arrangement 1 according to the invention.
  • the micromirror arrangement 1 of Figure 7 is based on the micromirror arrangement 1 of Figure 5.
  • the micromirror arrangement 1 of Figure 7 has two stoppers 5-3, 5-4 on each side of the mirror and 5-5, 5-6, which respectively over the rails 12-1, 12-2 of the drive frame 1 1 lie.
  • the rails 12-1, 12-2 are each arranged next to the torsion springs 9-1, 9-2 (not shown). If the stops 5-3, 5-4 and 5-5, 5-6 arranged in the manner shown in Fig.
  • the Mikroapt- device 1 can be made very simple, since no separation between the Torsionsfe- 9-1 , 9-2 and over it, 5-3, 5-4 and 5-5, 5-6. Compared to the arrangement of Fig. 4, a slightly higher distance to the anvil 7 must be provided.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a further embodiment of a micromirror arrangement 1 according to the invention.
  • the micromirror arrangement 1 of FIG. 8 represents a resonant micromirror arrangement 1 in which only a part of the entire arrangement is shown.
  • the stops 5-1 and 5-2 can each be arranged on the sides of the mirror 2 and thus prevented from destruction, e.g. protect in a crash.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Mikrospiegelanordnung mit einem federnd aufgehängten Spiegel und mit mindestens einer Anschlageinrichtung, welche ausgebildet ist, bei einer Bewegung des Spiegels in einer vorgegebenen Richtung aus dessen Ruheposition heraus, eine Bewegung des Spiegels einzuschränken. Ferner offenbart die vorliegende Erfindung eine Projektionseinrichtung.

Description

Beschreibung Titel
MI KROSPI EGELANORDNUNG UND PROJEKTIONSEINRICHTUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mikrospiegelanordnung und eine Projektionseinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Mikrospiegelanordnung.
Stand der Technik
Mikrospiegel werden heutzutage in einer ständig steigenden Anzahl von Anwendungen eingesetzt. Zu diesen Anwendungen zählen z.B. Projektoren, Scanner oder dergleichen. Der Vorteil der Mikrospiegel liegt darin, dass diese einen geringen Platzbedarf aufweisen und daher sehr flexibel eingesetzt werden können.
Bei Mikrospiegeln handelt es sich üblicherweise um mikroelektromechanische Elemente, die z.B. mit Hilfe der aus der Halbleiterverarbeitung bekannten Verfahren strukturiert und hergestellt werden.
Zur Realisierung der Auslenkung der Spiegel in einem solchen Mikrospiegel können unterschiedliche Verfahren verwendet werden. Beispielsweise können elektrostatische Antriebsverfahren, magnetische Antriebsverfahren, piezoelektrische Verfahren oder dergleichen genutzt werden. Dabei bieten einige Antriebsverfahren lediglich die Möglichkeit, den Mikrospiegel in einer Richtung zu kippen. Andere Antriebsverfahren bieten auch die Möglichkeit, die Mikrospiegel in zwei Richtungen zu verkippen.
Bei schnellen Bewegungen des Spiegels kann eine Verformung desgleichen auftreten. Da der Spiegel üblicherweise als eine Silberschicht ausgebildet ist, welche auf einer
Siliziumschicht aufgebracht ist, kann es auf Grund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten auch bei einer thermischen Belastung des Spiegels zu einer Verformung kommen.
Um dies zu vermeiden, kann die Siliziumschicht deutlich dicker ausgeführt werden als die Silberschicht. Allerdings wird dadurch die Masse des Spiegels deutlich erhöht. Bei einem Fall des Mikrospiegels kann es daher sein, dass bei einem Aufprall des Spiegels auf Grund der hohen Masseträgheit des Spiegels dieser oder andere Elemente, die den Spiegel tragen bzw. halten, beschädigt werden. Durch einen Bruch z.B. einer Feder des Mikrospiegels oder einer Aufhängung des Spiegels in dem Mikrospiegel wird dieser zerstört und kann nicht weiter genutzt werden. Dies gilt es zu vermeiden.
Ein bekannter Mikrospiegel wird z.B. in der DE 10 2010 064 218 A1 gezeigt.
Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung offenbart eine Mikrospiegelanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Projektionseinrichtung mit den Merkmalen des Patentan- Spruchs 12.
Demgemäß ist vorgesehen:
Eine Mikrospiegelanordnung mit einem federnd aufgehängten Spiegel und mit mindestens einer Anschlageinrichtung, welche ausgebildet ist, bei einer Bewegung des Spiegels in einer vorgegebenen Richtung aus dessen Ruheposition heraus, die Bewegung des Spiegels einzuschränken.
Ferner ist vorgesehen:
Eine Projektionseinrichtung mit mindestens einer Lichtquelle, mit mindestens einer erfindungsgemäßen Mikrospiegelanordnung und mit einer Steuereinrichtung, die dazu ausgebildet ist, die mindestens eine Mikrospiegelanordnung anzusteuern. Vorteile der Erfindung
Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass eine zu große Bewegungsfreiheit des Spiegels einer Mikrospiegelanordnung bei einer starken Beschleunigung der Mikrospiegelanordnung, z.B. bei einem Fall, zu einer erhöhten Bruchgefahr von Bestandteilen der Mikrospiegelanordnung führt. Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Idee besteht nun darin, dieser Erkenntnis Rechnung zu tragen und eine Möglichkeit vorzusehen, die Bewegung des Mikro- spiegels insbesondere in einer vorgegeben Richtung, einzuschränken. Dabei kann die vorgegebene Richtung z.B. eine Richtung sein, in welcher der Spiegel ohne die erfindungsgemäße Anschlageinrichtung eine größere Bewegungsfreiheit aufweist als in andere Richtungen, also diejenige Richtung, in welcher die Spiegelmasse die größte kinetischen Energie aufnehmen kann. Dadurch, dass die Bewegung in der vorgegebenen Richtung durch die Anschlageinrichtung eingeschränkt wird, kann die Stabilität der Mikrospiegelanordnung erhöht werden und deren Unempfindlichkeit gegenüber z.B. einem Fall oder einen Stoß erhöht werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprü- chen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
In einer Ausführungsform weist die Anschlageinrichtung mindestens einen mit dem Spiegel gekoppelten Anschlag und mindestens ein, insbesondere mit einem Gehäuse der Mikrospiegelanordnung gekoppeltes, Gegenlager auf. Wird der mindestens eine Anschlag mit dem Spiegel verbunden, hat dies den Vorteil, dass die große Masse mit der größten kinetischen Energie direkt gebremst wird, ohne dass schwache Zwischenstücke die Energie aufnehmen müssten, was zu hohen Belastungen dieser Zwischenstücke führen würde. Wenn das Gegenlager das Gehäuse der Mikrospiegelanordnung selber bildet, kann die gesamte Anschlagsstruktur sehr stabil ausgeführt werden.
In einer Ausführungsform ist die vorgegebene Richtung als die Richtung des
Normalenvektors einer Ebene, in welcher der Spiegel in Ruheposition liegt, ausgebildet. Da es die Funktion des Spiegels erfordert - zur Strahlablenkung wird er gegenüber dem Normal-Vektor verkippt - dass er in der Richtung des Normalvektors zumindest in den Außenbereichen aus der Ebene gedreht wird, weist der Spiegel die größte Bewegungsfreiheit in der Richtung des Normalenvektors der Ebene, in welcher der Spiegel liegt, auf. Eine Ausführungsform der Anschlagsstruktur fängt den Spiegel deswegen an der Drehachse ab, da nur an dieser Stelle keine Bewegung aus der Ebene heraus stattfindet Wird der Anschlag derart ausgeführt, dass dieser die Bewegung des Spiegels in genau dieser Richtung einschränkt, kann eine Beschädigung der Mikrospiegelanordnung effektiv verhindert werden. In einer Ausführungsform weist die Mikrospiegelanordnung mindestens eine Torsionsfeder auf, welche ausgebildet ist, den Spiegel federnd aufzuhängen, wobei die mindestens eine Torsionsfeder insbesondere in der Drehachse des Spiegels oder in einer parallelen zu der Drehachse des Spiegels unter dem Spiegel angeordnet ist. Unter dem Spiegel bedeutet dabei, dass die Feder auf derjenigen Seite des Spiegels angeordnet ist, welche nicht die spiegelnde Fläche des Spiegels aufweist. Dadurch können die Federn sehr weit unter den Spiegel reichend ausgebildet werden, wodurch der vorhandene Platz optimal ausgenutzt wird.
In einer Ausführungsform ist jeweils ein Anschlag ausgehend von dem Rand des Spiegels aus entlang einer durch den Spiegel verlaufenden Parallelen zu der Drehachse des Spiegels angeordnet, wobei die Anschläge von der mindestens einen Torsionsfeder mit einem vorgegebenen Abstand angeordnet sind. In dieser Ausführungsform liegen Federn und Anschläge deckungsgleich untereinander, wenn der Spiegel von vorne, also in Aufsicht auf die Spiegelfläche, betrachtet wird. Dies ermöglicht es Anschläge bereitzustellen, die die Bewegung der Federn nicht stören oder negativ beeinflussen.
In einer Ausführungsform weist die Mikrospiegelanordnung einen Antriebsrahmen auf, welcher mindestens zwei Schienen aufweist, welche auf beiden Seiten neben der mindestens einen Torsionsfeder unter dem Spiegel angeordnet sind. Ferner sind jeweils mindestens zwei Anschläge ausgehend von dem Rand des Spiegels aus entlang einer durch den Spiegel verlaufenden Parallelen zu der Drehachse des Spiegels angeordnet und eine Symmetrieachse der jeweils mindestens zwei Anschläge liegt auf der durch den Spiegel verlaufenden Parallelen zu der Drehachse des Spiegels und jeweils einer der Anschläge ist mit einer der Schienen mechanisch gekoppelt. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung der Anschläge, da diese einstückig mit den Schienen ausgebildet werden können und keine Herstellungsschritt notwendig ist, in welchem z.B. durch eine Unterätzung der Anschläge eine Trennung zwischen Schienen und Anschlägen hergestellt werden müsste, wie es notwendig ist, wenn lediglich ein Anschlag über einer jeweiligen Feder angeordnet ist.
In einer Ausführungsform sind die Anschläge und der Spiegel aus einem Substrat, insbesondere einem Siliziumsubstrat, einstückig ausgebildet. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung des Spiegels und der Anschläge. In einer Ausführungsform ist das Gegenlager als ein optischer Sockel der Mikrospiegel- anordnung ausgebildet. Da der optische Sockel ein vorteilhafter Bestandteil einer Mikro- spiegelanordnung ist, kann so ein Gegenlager bereitgestellt werden, für welches keine weiteren Elemente oder Herstellungsschritte notwendig sind. Durch den optischen Sockel ist der Spiegel geschützt gegen Kratzer, Partikel, Korrosion. Es kann ein Vakuum eingeschlossen werden, bzw. Fremdgas nach Wahl genutzt werden.
In einer Ausführungsform ist das Gegenlager derart an der Mikrospiegelanordnung angeordnet, dass der Abstand zwischen den Anschlägen und dem Gegenlager in der vorgege- benen Richtung weniger als Ι ΟΟμηη, insbesondere weniger als 50μηι beträgt. Wird die Bewegung in der vorgegebenen Richtung auf weniger als Ι ΟΟμηη eingeschränkt, wird auch der Beschleunigungsweg auf diesen Wert eingeschränkt und es muss bei einem Aufprall der Anschläge auf das Gegenlager weniger kinetische Energie abgebaut werden. In einer Ausführungsform ist das Gegenlager derart an der Mikrospiegelanordnung angeordnet, dass das Gegenlager und der Spiegel bündig in einer Ebene liegen, wobei in dem Bereich der Anschläge das Gegenlager eine Ausnehmung in der vorgegebenen Richtung von einer Dicke von weniger als Ι ΟΟμηη, insbesondere weniger als δθμηη, aufweist. Liegen Spiegel und Gegenlager in einer Ebene, wird der Lichtfluss zu dem Spiegel optimiert. Durch eine Ausnehmung in dem Gegenlager kann die Bewegungsfreiheit des Spiegels auch lateral in der Spiegelebene exakt eingestellt werden.
In einer Ausführungsform ist der mindestens eine mit dem Spiegel gekoppelt Anschlag in der vorgegebenen Richtung gegenüber dem Spiegel derart zurückgesetzt an den Spiegel gekoppelt, dass der Abstand zwischen den Anschlägen und dem Gegenlager in der vorgegebenen Richtung weniger als Ι ΟΟμηη, insbesondere weniger als 50μηι beträgt. Dabei können Spiegel und Anschläge einstückig in einer Ebene z.B. in einem Ätzvorgang hergestellt werden. Das Zurücksetzen der Anschläge kann dann z.B. durch einen zweiten Ätzvorgang, z.B. ein Trenchätzen, erfolgen. Dies ermöglicht es ebenfalls, die Bewegungs- freiheit des Spiegels in der vorgegebenen Richtung exakt einzustellen.
In einer Ausführungsform ist die Mikrospiegelanordnung als eine quasistatische Mikrospiegelanordnung ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform ist die Mikrospiegelanordnung als eine resonante Mikrospiegelanordnung ausgebildet. Dies ermöglicht es, die vorliegende Erfindung mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Mikrospiegelanordnungen einzusetzen. Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mikro- spiegelanordnung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Projektionseinrichtung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mikrospiegelanordnung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mikrospiegelanordnung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mikrospiegelanordnung;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines optischen Sockels;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mikrospiegelanordnung; und Fig. 8 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mikrospiegelanordnung.
In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen - sofern nichts Anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mikrospiegelanordnung 1.
Die Mikrospiegelanordnung der Fig. 1 weist einen federnd aufgehängten Spiegel 2 und eine Anschlageinrichtung 3 auf.
Die Anschlageinrichtung 3 ist derart ausgebildet, dass sie die Bewegung des Spiegels 2 in einer vorgegebenen Richtung 4 aus dessen Ruheposition heraus einschränkt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Anschlageinrichtung 3 in einem geeigneten Abstand zu dem Spiegel 2 angeordnet wird und der Spiegel 2 bei einer Bewegung in der vorgegebenen Richtung 4 auf die Anschlageinrichtung 3 prallt, wenn er den Abstand überwunden hat. Die vorgegebene Richtung kann dabei in einer Ausführungsform die Richtung des
Normalenvektors 8 der Ebene sein, in welcher der Spiegel 2 in seiner Ruheposition, also in einem nicht angeregten oder ausgelenkten Zustand, ruht bzw. liegt.
In Fig. 1 ist die Anschlageinrichtung 3 als von dem Spiegel 2 getrenntes Element darge- stellt. In weiteren Ausführungsformen kann die Anschlageinrichtung 3 auch mindestens zwei Elemente aufweisen, wobei eines oder mehrere der Elemente mit dem Spiegel 2 gekoppelt sein können. Beispielsweise kann die Anschlageinrichtung 3 mindestens einen mit dem Spiegel 2 gekoppelten Anschlag 5-1 - 5-6 und mindestens ein mit einem Gehäuse 6 der Mikrospiegelanordnung 1 gekoppeltes Gegenlager 7 aufweisen. Dies wird in den fol- genden Figuren im Detail erläutert. In Fig. 1 ist eine Feder 18 schematisch über dem Spiegel 2 dargestellt und die Anschlageinrichtung 3 ist unter dem Spiegel 2 angeordnet. Dabei dient die Feder 18 lediglich der Darstellung der federnden Aufhängung. In weiteren Ausführungsformen kann die Feder 18 auch zwei oder mehr Federn aufweisen. Dies wird ebenfalls in den folgenden Figuren im Detail erläutert.
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Projektionseinrichtung 14. Die Projektionseinrichtung 14 kann z.B. ein Videoprojektor zur Projektion von Filmen oder Bildern an eine Leinwand sein. Die Projektionseinrichtung 14 kann aber auch eine Projektionseinrichtung sein, die z.B. in einem HUD-Display in einem Fahrzeug eingesetzt wird. Weitere Ausführungen sind ebenfalls möglich. Die Projektionseinrichtung 14 weist eine Lichtquelle 15 auf, die z.B. eine herkömmliche Lampe, eine LED-Lampe, eine Laserlichtquelle oder dergleichen sein kann. Die Lichtquelle 15 ist derart angeordnet, dass diese ein Array aus einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Mikrospiegelanordnungen 1 -1 - 1 -n anstrahlt (in Fig. 2 durch gestrichelte Linien dargestellt). Die einzelnen Mikrospiegelvorrichtungen 1 -1 - 1 -n des Arrays spiegeln das Licht in Richtung z.B. einer Leinwand oder dergleichen (in Fig. 2 nicht separat dargestellt).
Die Projektionseinrichtung 14 weist ferner eine Steuereinrichtung 16 auf, die die Mikrospiegelvorrichtungen 1 -1 - 1 -n ansteuert. Dazu kann die Steuereinrichtung 16 je nach Ausführungsform z.B. eine oder mehrere Steuerspannungen bereitstellen, die die Ausrich- tung der einzelnen Mikrospiegelvorrichtungen 1 -1 - 1 -n steuern. Die Steuereinrichtung 16 kann in einer Ausführungsform auch dazu ausgebildet sein, die Lichtquelle anzusteuern. Ferner kann die Steuereinrichtung 16 auch eine Schnittstelle aufweisen, über welche die Steuereinrichtung 16 z.B. Bilddaten empfangen kann. Diese Schnittstelle kann z.B. eine HDMI-Schnittstelle, eine DVI-Schnittstelle oder dergleichen sein. Diese Schnittstelle kann aber auch eine Netzwerkschnittstelle oder dergleichen sein.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mikrospiegelanordnung 1 in einer Aufsicht auf die Ebene, in welcher der Spiegel 2 in seiner Ruheposition liegt. Die Mikrospiegelanordnung 1 der Fig. 3 weist in der Mitte einen Spiegel 2 auf, welcher an dem Spiegel 2 in horizontaler Richtung seitlich angeordnete Anschläge 5-1 und 5-2 aufweist. Durch die Mitte des Spiegels 2 läuft in horizontaler Richtung ferner die Drehachse 10 des Spiegels 2.
Ferner ist hinter dem Spiegel 2 angedeutet ein Antriebsrahmen 1 1 zu sehen, der in der Mitte des Spiegels 2, wo die Anschläge 5-1 und 5-2 angeordnet sind, eine Lücke aufweist. In dieser Lücke ist auf jeder Seite eine Torsionsfeder 9-1 , 9-2 angeordnet, die jeweils mit einem Gehäuse 6 oder einem Teil des Gehäuses 6 der Mikrospiegelanordnung 1 gekop- pelt ist. Die Torsionsfedern 9-1 , 9-2 sind hinter den Anschlägen 5-1 und 5-2 mit dem
Spiegel 2 gekoppelt, was nicht zu sehen ist, da die Enden der Torsionsfedern 9-1 , 9-2 von den Anschlägen 5-1 und 5-2 verdeckt werden. Die Torsionsfedern 9-1 , 9-2 dienen gemeinsam mit dem Antriebsrahmen 1 1 dazu, den Spiegel 2 anzutreiben bzw. auszulenken. Bei der Mikrospiegelanordnung 1 der Fig. 3 handelt es sich um eine quasistatische Mikrospiegelanordnung 1 , zu deren Antrieb z.B. über einen Magneten eine Lorentz-Kraft auf den Antriebsrahmen 1 1 ausgeübt werden kann, wenn auf dem Antriebsrahmen Leiterbahnen bestromt werden, wodurch der Antriebsrahmen 1 1 und damit auch der mit diesem gekoppelte Spiegel 2 um die Drehachse 10 gedreht wird. Die Torsionsfedern 9-1 , 9-2 die- nen als Gegenkraft zu der auf den Antriebsrahmen 1 1 ausgeübten Kraft.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mikrospiegelanordnung der Fig. 3 in einer Seitenansicht. In der Seitenansicht ist zu sehen, dass die Torsionsfedern 9-1 , 9-2 mit dem Antriebsrahmen 1 1 in einer Ebene hinter dem Spiegel 2 liegen und die Anschläge 5-1 , 5-2 mit dem Spiegel in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Torsionsfedern 9-1 , 9-2 erstrecken sich von dem Gehäuse 6 jeweils bis zum Rand des Spiegel 2 in der (in Fig. 3 gezeigten) Ausnehmung zwischen den zwei Hälften des Antriebsrahmens 1 1 . Die Kopplung der Torsi- onsfedern 9-1 , 9-2 mit dem Antriebsrahmen 1 1 oder dem Spiegel 2 kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. Beispielsweise können alle Elemente der Mikrospiegelanordnung 1 aus einem einzelnen Siliziumsubstrat einstückig geformt werden. Dies kann z.B. durch geeignete Ätzprozesse erfolgen. In Fig. 4 ist ferner ein optischer Sockel 13 dargestellt, der zwischen zwei
Sockelgehäusehälften, die als Gegenlager 7 dienen, eine Glasscheibe 21 aufweist, wel- che durchlässig für z.B. Licht- bzw. Laserstrahlen 20 ist und gleichzeitig den Spiegel 2 vor eindringendem Staub schützt. In der Seitenansicht der Fig. 4 ist deutlich zu sehen, dass der optische Sockel 13 unter dem Spiegel 2 derart angeordnet ist, dass der Spiegel 2, bzw. die Anschläge 5-1 , 5-2 bei einer Bewegung des Spiegels 2 nach unten, die z.B. durch einen Aufprall ausgelöst werden kann, nach einem vorgegebenen Weg 22 auf das Gegenlager 7 aufschlägt bzw. aufschlagen.
Der vorgegebene Weg 22 kann dabei z.B. 100μηι betragen. In weiteren Ausführungsformen beträgt der vorgegebene Weg z.B. 50μηι oder weniger als 50μηι betragen.
In einer weiteren Ausführungsform ist der optische Sockel 13 mit dem Spiegel 2 bündig in einer Ebene angeordnet. Der vorgegebene Weg 22 kann in solch einer Ausführungsform z.B. durch ein Zurücknehmen der Anschläge 5-1 , 5-2 um den vorgegebenen Weg 22 oder durch ein Ausnehmen des Gegenlagers 7 an der Position der Anschläge 5-1 , 5-2 um den vorgegebenen Weg 22 eingestellt werden.
Wenn die Federn 9-1 , 9-2 unter die Anschläge 5-1 , 5-2 oder sogar unter den Spiegel 2 gezogen sind, muss durch ein Freiätzen zwischen Spiegel 2 und Federn 9-1 , 9-2 der nötige Spielraum geschaffen werden. Der Vorteil der Anordnung mit jeweils nur einem An- schlag 5-1 , 5-2 direkt in der Drehachse ist, dass der Abstand zum Gegenlager 7 minimal ausgelegt werden kann.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mikrospiegelanordnung 1 .
Die Mikrospiegelanordnung 1 der Fig. 5 weist ein rechteckiges Gehäuse 6 bzw. einen rechteckigen Rahmen auf, der ein Teil des Gehäuses 6 ist. In der Mitte zweier sich gegenüberliegender Seiten des Gehäuses 6 sind jeweils die Torsionsfedern 9-1 , 9-2 mit dem Gehäuse 6 gekoppelt und erstrecken sich bis zur Mitte der Fläche innerhalb des Rahmens bis zu dem Spiegel 2, der dort angeordnet ist. Die Torsionsfedern 9-1 , 9-2 bestehen jeweils aus mehreren nebeneinander verlaufenden Federstegen. Weitere Ausführungsformen der Torsionsfedern 9-1 , 9-2 sind ebenfalls möglich.
Der Antriebsrahmen 1 1 weist zu jeder Seite der Torsionsfedern jeweils einen rechteckigen Rahmenteil auf, welcher in die durch das Gehäuse 6 definierte Fläche eingepasst ist. In Fig. 5 ist dar Antriebsrahmen in einer leicht gekippten Stellung zu sehen, wodurch der Spiegel 2 aus seiner Ruheposition herausgekippt wird.
An dem Spiegel 2 ist ferner über den Torsionsfedern 9-1 , 9-2 angeordnet jeweils ein An- schlag 5-1 , 5-2 dargestellt. Wird die Mikrospiegelanordnung 1 aus einem einzelnen
Siliziumsubstrat einstückig gefertigt, ist ein Fertigungsschritt notwendig, bei welchem die Verbindung zwischen den Torsionsfedern 9-1 , 9-2 und dem jeweils über der den Torsionsfedern 9-1 , 9-2 liegenden Anschlag 5-1 , 5-2 getrennt wird. Dies kann z.B. durch einen geeigneten Ätzvorgang erfolgen.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines optischen Sockels 13.
Der optische Sockel 13 der Fig. 6 weist ein rechteckiges Sockelgehäuse 25 auf, in wel- ehern, schräg liegend gegenüber der Ebene, in welcher der Spiegel 2 in Ruheposition liegt, eine Glasscheibe 21 eingelassen ist. Die schräge Anordnung der Glasscheibe 21 dient der Vermeidung eines Reflexpunktes in dem projizierten Bild, indem der Reflexpunkt des Lichts oder des Laserstrahls, welcher durch den Spiegel 2 gelenkt werden soll aus dem Bild ausgeblendet wird.
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mikrospiegelanordnung 1 . Die Mikrospiegelanordnung 1 der Fig. 7 basiert auf der Mikrospiegelanordnung 1 der Fig. 5. Im Gegensatz zu der Mikrospiegelanordnung 1 der Fig. 5 weist die Mikrospiegelanordnung 1 der Fig. 7 allerdings auf jeder Seite des Spiegels zwei Anschläge 5-3, 5-4 und 5-5, 5-6 auf, die jeweils über den Schienen 12-1 , 12-2 des Antriebsrahmens 1 1 liegen. Dabei sind die Schienen 12-1 , 12-2 jeweils neben den (nicht dargestellten) Torsionsfedern 9-1 , 9-2 angeordnet. Werden die Anschläge 5-3, 5-4 und 5-5, 5-6 auf die in Fig. 7 dargestellte Art angeordnet, kann die Mikrospiegelvor- richtung 1 sehr einfach hergestellt werden, da keine Trennung zwischen den Torsionsfe- dem 9-1 , 9-2 und darüber liegenden Anschlägen 5-3, 5-4 und 5-5, 5-6 durchgeführt werden muss. Gegenüber der Anordnung der Fig. 4 muss ein etwas höherer Abstand zum Gegenlager 7 vorgesehen werden.
Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfin- dungsgemäßen Mikrospiegelanordnung 1 . Die Mikrospiegelanordnung 1 der Fig. 8 stellt eine resonante Mikrospiegelanordnung 1 dar, bei der nur ein Teil der gesamten Anord- nung gezeigt ist. Die Federn 17, die unter dem Spiegel 2 liegen, bilden zusammen mit der Spiegelmasse ein schwingendes Feder-Masse-System, dass z.B. mit einem zweiten Federmassesystem (nicht dargestellt), in das die Energie eingekoppelt wird, mechanisch gekoppelt ist, sodass das gesamte System aus Federn 17 und Spiegel 2 und dem anregenden Feder-Masse-System in eine resonante Schwingung versetzt wird.
Wie in Fig. 8 zu sehen, können auch bei dieser Mikrospiegelanordnung 1 die Anschläge 5-1 und 5-2 jeweils an den Seiten des Spiegels 2 angeordnet werden und diesen so vor Zerstörung z.B. bei einem Aufprall schützen.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, und auch für kardanisch aufgehängte Spiegel anwenden, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.

Claims

Ansprüche
1 . Mikrospiegelanordnung (1 , 1 -1 - 1 -n), mit einem federnd aufgehängten Spiegel (2); mit mindestens einer Anschlageinrichtung (3), welche ausgebildet ist, bei einer Bewegung des Spiegels (2) in einer vorgegebenen Richtung (4) aus dessen Ruheposition heraus, die Bewegung des Spiegels (2) einzuschränken.
2. Mikrospiegelanordnung nach Anspruch 1 , wobei die Anschlageinrichtung (3) mindestens einen mit dem Spiegel (2) gekoppelten Anschlag (5-1 - 5-6) und mindestens ein mit einem Gehäuse (6) der Mikrospiegelanordnung (1 , 1 -1 - 1 -n) gekoppeltes Gegenlager (7) aufweist.
3. Mikrospiegelanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die vorgegebene Richtung (4) als die Richtung des Normalenvektors (8) einer Ebe- ne, in welcher der Spiegel (2) in Ruheposition liegt, ausgebildet ist.
4. Mikrospiegelanordnung nach Anspruch 3, mit mindestens einer Torsionsfeder (9-1 , 9-2), welche ausgebildet ist, den Spiegel (2) fe- dernd aufzuhängen; wobei die mindestens eine Torsionsfeder (9-1 , 9-2) insbesondere in der Drehachse (10) des Spiegels (2) oder in einer parallelen zu der Drehachse (10) des Spiegels (2) unter dem Spiegel (2) angeordnet ist.
5. Mikrospiegelanordnung nach Anspruch 4, wobei jeweils ein Anschlag (5-1 - 5-6) ausgehend von dem Rand des Spiegels (2) aus entlang einer durch den Spiegel (2) verlaufenden Parallelen zu der Drehachse (10) des Spiegels (2) angeordnet ist, wobei die Anschläge (5-1 - 5-6) von der mindestens einen Torsionsfeder (9-1 , 9-2) mit einem vorgegebenen Abstand angeordnet sind.
6. Mikrospiegelanordnung nach Anspruch 4, mit einem Antriebsrahmen (1 1 ), welcher mindestens zwei Schienen (12-1 , 12-2) aufweist, welche auf beiden Seiten neben der mindestens einen Torsionsfeder (9-1 , 9-2) unter dem Spiegel (2) angeordnet sind; wobei jeweils mindestens zwei Anschläge (5-1 - 5-6) ausgehend von dem Rand des Spiegels (2) aus entlang einer durch den Spiegel (2) verlaufenden Parallelen zu der Drehachse (10) des Spiegels (2) auf jeder Seite des Spiegels (2) angeordnet sind und eine Symmetrieachse der jeweils mindestens zwei Anschläge (5-1 - 5-6) auf der durch den Spiegel (2) verlaufenden Parallelen zu der Drehachse (10) des Spiegels (2) liegt und je- weils einer der Anschläge (5-1 - 5-6) mit einer der Schienen (12-1 , 12-2) mechanisch gekoppelt ist.
7. Mikrospiegelanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 6, wobei die Anschläge (5-1 - 5-6) und der Spiegel (2) aus einem Substrat, insbesondere einem Siliziumsubstrat, einstückig ausgebildet sind.
8. Mikrospiegelanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 7, wobei das Gegenlager (7) als ein optischer Sockel (13) der Mikrospiegelanordnung (1 , 1 -1 - 1 -n) ausgebildet ist.
9. Mikrospiegelanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das Gegenlager (7) derart an der Mikrospiegelanordnung (1 , 1 -1 - 1 -n) angeordnet ist, dass der Abstand zwischen den Anschlägen (5-1 - 5-6) und dem Gegenlager (7) in der vorgegebenen Richtung (4) weniger als Ι ΟΟμηη, insbesondere weniger als 50μηι beträgt.
10. Mikrospiegelanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei das Gegenlager (7) derart an der Mikrospiegelanordnung (1 , 1 -1 - 1 -n) angeordnet ist, dass das Gegenlager (7) und der Spiegel (2) bündig in einer Ebene liegen; wobei in dem Bereich der Anschläge (5-1 - 5-6) das Gegenlager (7) eine Ausnehmung in der vorgegebenen Richtung (4) von einer Dicke von weniger als Ι ΟΟμηη, insbesondere weniger als δθμηη, aufweist.
1 1 . Mikrospiegelanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 10, wobei der mindestens eine mit dem Spiegel (2) gekoppelt Anschlag (5-1 - 5-6) in der vorgegebenen Richtung (4) gegenüber dem Spiegel (2) derart zurückgesetzt an den Spiegel (2) gekoppelt ist, dass der Abstand zwischen den Anschlägen (5-1 - 5-6) und dem Gegenlager (7) in der vorgegebenen Richtung (4) weniger als Ι ΟΟμηη, insbesondere weniger als 50μηι beträgt.
12. Projektionseinrichtung (14), mit mindestens einer Lichtquelle (15); mit mindestens einer Mikrospiegelanordnung (1 , 1-1 - 1 -n) nach einem der vorherigen Ansprüche; und mit einer Steuereinrichtung (16), die dazu ausgebildet ist, die mindestens eine Mikrospiegelanordnung (1 , 1 -1 - 1 -n) anzusteuern.
PCT/EP2015/061955 2014-06-13 2015-05-29 Mikrospiegelanordnung und projektionseinrichtung WO2015189048A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020177001184A KR102370884B1 (ko) 2014-06-13 2015-05-29 마이크로 미러 어셈블리 및 투사 장치
US15/318,523 US10222609B2 (en) 2014-06-13 2015-05-29 Micromirror arrangement and projection device
CN201580031689.7A CN106461936B (zh) 2014-06-13 2015-05-29 微镜组件和投影装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211338.5A DE102014211338A1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Mikrospiegelanordnung und projektionseinrichtung
DE102014211338.5 2014-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015189048A1 true WO2015189048A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=53276127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/061955 WO2015189048A1 (de) 2014-06-13 2015-05-29 Mikrospiegelanordnung und projektionseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10222609B2 (de)
KR (1) KR102370884B1 (de)
CN (1) CN106461936B (de)
DE (1) DE102014211338A1 (de)
WO (1) WO2015189048A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10678046B2 (en) 2018-03-21 2020-06-09 Infineon Technologies Ag Packages for microelectromechanical system (MEMS) mirror and methods of manufacturing the same
JPWO2020045152A1 (ja) * 2018-08-31 2021-08-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 光学反射素子
US11085995B2 (en) * 2018-12-07 2021-08-10 Beijing Voyager Technology Co., Ltd. Non-linear springs to unify the dynamic motion of individual elements in a micro-mirror array

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020017563A1 (en) * 2000-07-27 2002-02-14 Kazunari Tokuda Optical scanner
US20110188104A1 (en) * 2008-06-25 2011-08-04 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Moving structure and light scanning mirror using the same
DE102010064218A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Magnetisch antreibbarer Mikrospiegel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008058752A (ja) * 2006-09-01 2008-03-13 Canon Inc 光偏向装置、及びこれを用いた画像形成装置
DE102008012810B4 (de) 2007-04-02 2013-12-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optisches Bauelement mit einem Aufbau zur Vermeidung von Reflexionen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020017563A1 (en) * 2000-07-27 2002-02-14 Kazunari Tokuda Optical scanner
US20110188104A1 (en) * 2008-06-25 2011-08-04 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Moving structure and light scanning mirror using the same
DE102010064218A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Magnetisch antreibbarer Mikrospiegel

Also Published As

Publication number Publication date
US10222609B2 (en) 2019-03-05
KR20170018438A (ko) 2017-02-17
US20170146792A1 (en) 2017-05-25
CN106461936A (zh) 2017-02-22
KR102370884B1 (ko) 2022-03-07
CN106461936B (zh) 2019-06-14
DE102014211338A1 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034888B3 (de) Mikrosystem und Verfahren zum Herstellen eines Mikrosystems
DE69830153T2 (de) Optische schaltvorrichtung und bildanzeigevorrichtung
DE69806846T2 (de) Verbesserungen für räumliche Lichtmodulatoren
DE60123008T2 (de) Schwenkbarer räumlicher Lichtmodulator mit aufgesetztem Scharnier und schwenbarem Element
WO2017029372A1 (de) Multiaperturabbildungsvorrichtung mit optiksubstrat
DE102008059634B4 (de) Mikromechanischer Aktuator mit elektrostatischem Kamm-Antrieb
DE102008001056A1 (de) Umlenkeinrichtung für einen Strahl einer elektromagnetischen Welle
DE112013002041B4 (de) Apparate zur Bereitstellung eines vergrößerten Sichtfelds für einen Abtastspiegel mit mikro-elektromechanischem System
DE102011089514B4 (de) Mikrospiegel und 2-Spiegelsystem
AT518266B1 (de) Halterungsvorrichtung für ein elektronisches Bauteil
DE102011104556A1 (de) Ablenkvorrichtung für einen Scanner mit Lissajous-Abtastung
EP3338132A1 (de) Multiaperturabbildungsvorrichtung, tragbare vorrichtung und verfahren zum herstellen einer multiaperturabbildungsvorrichtung
WO2015189048A1 (de) Mikrospiegelanordnung und projektionseinrichtung
DE102013208446A1 (de) Optische Baugruppe
WO2016113251A1 (de) Mems aktuator, system mit einer mehrzahl von mems aktuatoren und verfahren zum herstellen eines mems aktuators
DE102014211379A1 (de) Mikrospiegelvorrichtung und projektionseinrichtung
DE102011120660A1 (de) Mikrospiegelanordnung
DE102008054784B4 (de) Mikrospiegel
DE102016220524A1 (de) Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
DE102012206269B4 (de) Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
DE19941363B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikroaktorbauteils
DE102010062017A1 (de) Mikroprojektor und Herstellungsverfahren für einen Mikroprojektor
DD298856A5 (de) Zweidimensionale mikromechanische bewegungseinrichtung
DE20220139U1 (de) Justiervorrichtung für eine optische Komponente
DE102022111185B3 (de) Mikroscanner mit einem ablenkelement und zu diesem hin gewölbten federelementen zur schwingungsfähigen aufhängung des ablenkelements

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15726128

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15318523

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177001184

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15726128

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1