WO2015186059A1 - Bewegliches praesentationssystem und schaustellungsverfahren - Google Patents

Bewegliches praesentationssystem und schaustellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2015186059A1
WO2015186059A1 PCT/IB2015/054168 IB2015054168W WO2015186059A1 WO 2015186059 A1 WO2015186059 A1 WO 2015186059A1 IB 2015054168 W IB2015054168 W IB 2015054168W WO 2015186059 A1 WO2015186059 A1 WO 2015186059A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
presentation
platforms
transport
presentation platforms
stationary
Prior art date
Application number
PCT/IB2015/054168
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christel Kurig
Original Assignee
Christel Kurig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christel Kurig filed Critical Christel Kurig
Priority to EP15727471.3A priority Critical patent/EP3152376A1/de
Priority to US15/317,455 priority patent/US20170265657A1/en
Publication of WO2015186059A1 publication Critical patent/WO2015186059A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/108Adjustable or foldable or dismountable display stands adapted for regular, e.g. daily, transport, filled with articles to a display area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/065Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element
    • B65G17/066Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element specially adapted to follow a curved path
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/02Hotels; Motels; Coffee-houses; Restaurants; Shops; Department stores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Definitions

  • the invention thus relates to a system, in particular a modular system, with which, inter alia, goods, exhibits or services can be presented to interested visitors in closed rooms or outdoors.
  • the system comprises at least one stationary device for the visitors and at least one transport system with a plurality of presentation platforms, wherein the presentation platforms successively pass the stationary device.
  • the presentation platform can be a staffed stand to which the visitor can board for a consultation or a negotiation and which he or she is traveling along with the staff on the presentation platform.
  • the presentation platform is a shelf and the visitor can select and remove or order individual goods from the shelf.
  • exhibits of any kind, for legwork pictures, sculptures and other exhibits can be arranged on the at least one platform and are guided with the at least one platform to the at least one stationary device and along it.
  • the luminous bodies and the crowds moving through the halls are usually unpleasantly high, which leads to rapid fatigue and / or an irritable mood among the visitors to the fair.
  • Visiting the exhibition usually automatically means that less attention is paid to the exhibits that constitute the end of the exhibition than to the exhibits at the beginning. For the potential customers of the retail trade and for the exhibition and / or
  • Visiting the fair would be possible in a way that produces less stress and uses less force.
  • there is a need for a presentation system that makes it possible to relieve the customer or trade fair visitors of unnecessary ways, so that the purchase, the exhibition or fair visit to a pleasant relaxed experience.
  • Exhibitions can be designed by the system in a completely new way.
  • art exhibitions may be used as an event dinner venue in the evening, or the exhibition may become part of a concert or other performance involving the exhibits in the concert or performance.
  • the invention relates to a mobile system for goods or services
  • a transport system with a plurality of presentation platforms, which together form a transport device, the presentation platforms successively passing through the stationary device,
  • the presentation platform is a staffed booth on which the visitor ascends for consultation or negotiation and / or together with the staff on the presentation platform
  • the presentation platform is a goods shelf and the visitor can select and remove or order individual goods from the shelf and / or
  • the presentation platform carries at least one exhibition object.
  • the invention relates to a modular supermarket, a modular exhibition or a modular exhibition in which the customer or exhibition or
  • the customer who may also serve as an example for the exhibition or trade fair visitor in the following, will be staying in a stationary facility, for example a managed zone or an open space, to which the transport system is responsible
  • the presentation platforms can be slowly moved past the stationary system by the transport system, preferably at a speed less than a walking speed of about 5 km / h, or, in particular when it comes to loaded shelves or exhibits of an exhibition, in the area of stationary Stop setup for a predetermined amount of time.
  • the transport system can move the presentation platforms continuously or arbitrarily clocked.
  • the transport device form an endless loop, that is, the transport device has no beginning and no end.
  • the direction of travel of the transport means may be reversed if, for example, the transport means has no interconnected ends.
  • the stationary device may comprise at least one large video wall on which the presentation platform currently being moved to the stationary device or stopped in the area of the stationary device is displayed.
  • the stationary facility may also include non-moving shelves or exhibits or exhibition stands, in addition to the moving presentation platforms, to advertise particular goods (for example special offers in limited numbers, special items, etc.) or individual exhibits to the visitor permanently, that is to be able to present during his entire stay in the inpatient area.
  • the stationary device may include electronic operator stations for preferably each of the visitors with whom the visitor can communicate with each of the presentation platforms, for example, ordering an article from the shelf, retrieving information about an exhibit as spoken text or as written and / or pictorial representation or one Make an appointment with the staff of the exhibition stand.
  • the stationary device may have an area in which people on one
  • Presentation platform in particular a booth can board. If a person stays in this area, the speed of the transport device for the boarding can be reduced again to allow a safe boarding.
  • the person's stay in this area can be detected, for example, by sensors that may be part of a security device of the system.
  • the sensors can they are weight sensors or sensors monitoring the room, for example light barriers, cameras or infrared sensors.
  • the system when the system is applied to a fair or exhibition, the system may include more than one stationary device and more than one transport system, wherein the stationary devices may be located on one side or on both sides of a transport path formed by the transport device and the presentation platforms.
  • the stationary devices are less preferably also formed by the presentation platforms, while the previously
  • the stationary devices may be connected by means of conveyor belts, such as those known in airports for switching between terminals.
  • treadmills in particular at exhibitions and auctions, can also be moved in sections, parallel to the presentation platforms, in the same direction and at the same speed, in order to enable the visitor to observe certain exhibits for a longer time.
  • exhibits displayed at exhibitions may be permanently located in the stationary area.
  • the transport system may, for example, comprise a rail along which the
  • Presentation platforms are pulled by means of a chain with which they can be coupled.
  • the rail can also be part of a magnetic levitation on which the
  • Presentation platforms are moved in the movement without contact.
  • the track can also be just one guide for the presentation platforms and one, several or all of the presentation platforms have / have a drive element, for example an electric motor, with which they can move along the rail.
  • the drive can drive, for example, a gear that couples with the rail, respectively a rack of the rail to move the presentation platform along the rail.
  • the presentation platform (s) can be used with the drive or a
  • Coupling member to the coupling with the rail in particular pivotally connected about an axis perpendicular to the rail, to allow a ride of the rigid presentation platforms along a curve of the railroad track. That means, for example, the
  • Presentation platform can be connected to a drive or guide element so that when cornering a straight line through a center of a circle with the radius of curvature another straight line, the one facing the stationary area
  • Front of the presentation platform forms, cuts in the middle at any time at a right angle.
  • the presentation platform can also be connected to a guide device which is formed on a side wall of the stationary device. Also one
  • the presentation platforms can be interconnected so that a distance between two consecutive presentation platforms does not or almost not change when the transport device stops. This prevents one platform from reaching the other, which could lead to injury to personnel, especially at exhibition stands.
  • the transport system is in particular designed so that there is a substantially smooth start and a substantially smooth stop the
  • a signal can be sent by the personnel on the presentation platform to the safety facility, which then, as already described in the inpatient facility, the speed of the
  • the presentation platforms can be platforms with predetermined dimensions, for example platforms with an axial length in the direction of movement of the transport device of 4 m to 10 m, preferably 8 m, and a width of 2 m to 6 m, preferably 4 m. If required, two or more platforms can be firmly interconnected to form a larger presentation platform.
  • the maximum practicable length of a presentation platform is determined by the routing of the transport path, in particular by a curve with the narrowest radius of the transport path.
  • Presentation platforms is determined by the pivoting of the
  • the distance must be large enough that the directly consecutive presentation platforms in the curve passage of the curve with the smallest radius in no position touch.
  • the distance between two directly successive presentation platforms can be bridged by an elastically deformable cover, for example according to the accordion principle, or a pivotable in or below the respective presentation platform plate, to avoid that persons are trapped between two consecutive presentation platforms can. Entering the gap between two directly successive platforms, that in moving
  • Transport device is to be prohibited in principle, can also be detected by appropriate detectors, such as photoelectric sensors, with a
  • Safety system of the system which causes an immediate emergency shutdown of the transport system when an obstacle between two consecutive platforms is detected.
  • the presentation platforms can also be shielded at least on the stationary device side facing so that there is no risk that a visitor, for example, with the foot under the
  • Presentation platform can get.
  • the stationary device can be a preferably managed communication area in which the visitors can stay.
  • the enclosed spaces may be one or more connected trade fair or exhibition halls or a supermarket.
  • the system can also be advantageously used outdoors since all the elements of the system, such as the entire transport system, can be modular and mobile, so that the system can be set up anywhere, regardless of local conditions. This means that in an outdoor structure, for example, waterways can be bridged by bridges.
  • the system can also transport the platforms outdoors, especially when the platforms are moving visitors, and vice versa.
  • visitors can be provided with devices with electronic screens, in particular touchscreens, through which the goods presented on the shelves can be ordered. These devices are handed over to the visitor at the entrance, for example. The visitor can specify an amount that he wants to spend a maximum, this amount can be entered by the issuing staff in the device and stored there.
  • the ordered products can then be put together in a nearby warehouse, and the customer can at the checkout, which may be placed, for example, at the exit of the stationary area, for payment receive the ordered products already packaged. On request, the goods can also be carried to the vehicle or sent home.
  • the customer can also directly from the shelf on the shelf
  • Presentation platform additional goods can be placed on pallets in order to quickly replace the goods taken from the shelf.
  • the presentation platform can alternatively be formed directly through the shelf, the shelf is thus not arranged on an additional or separate presentation platform.
  • the shelves are stocked like shelves in one
  • Products on the shelf in stock If a product is on the shelf, the customer can wait until the same refilled shelf or another shelf, which also has this product, arrives at the stationary area again. The customer can also order via the electronic ordering system the out of stock item.
  • Store outlet is arranged, the customer can then take the electronically ordered products in receipt and pay together with the goods in the shopping cart. Alternatively, the customer can pay directly at the place with his bank or credit card or, where possible, for example, with his mobile phone and a stored on this or connected to this payment software, the purchased goods.
  • Event character (cooking demonstration, direct sale, show, etc.) can the
  • electronic devices of the type described above can be present at which the visitor can determine which provider presents itself on which presentation platform and when which presentation platform reaches the stationary area.
  • he can also contact each of the presentation platforms via the device to clarify whether and when he can board from the inpatient facility to the presentation platform, which questions he has on which product, or make an appointment for a consultation, Etc.
  • a hall, several or all halls and the outdoor area can be equipped with such a system. That is, in several halls or in each hall and outdoor area, a separate system may be present, with the separate systems not interconnected. Alternatively, several or all of the exhibition halls and the outdoor area may have a common system, so that the
  • Transportation device moves the presentation platform (s) or visitors through the multiple or all exhibition halls and the optional outdoor area.
  • the movement of the presentation platforms can also be possible across floors, for example by using the forms of presentation with one of the
  • Transport device included paternoster lift or along a sloping plane with a small pitch angle to be transported from one floor to the next floor.
  • the transport device may in particular be a closed endless transport device.
  • the presentation platforms can preferably be individually coupled into the transport system or the transport device and individually be decoupled. This coupling and decoupling may be possible at a standstill of the transport system, it is preferably possible even with moving transport device.
  • the running speed of the transport system via the safety device can preferably be automatically reduced, and when the coupling process fails, the transport system can be immediately shut down by the safety device by, for example, an emergency stop.
  • the system may further comprise at least one service station in which
  • Consumables or presentation platform goods are disposed of automatically or manually.
  • the stocks of coffee, drinking water, other drinks and snacks can be renewed or supplemented, used dishes can be replaced with washed dishes, packaging material can be disposed of.
  • Stocks of consumables, such as promotional material, can be supplemented. If a hired hostess is responsible for serving the guests, they can hand over the service to a successor at the end of the shift.
  • system can comprise one or more parking positions for at least one presentation platform, in particular a trade fair stand.
  • the parking position is preferably arranged inside or outside the endless transport device and to reach the parking position, the presentation platform is decoupled from the transport device and coupled to a parking position transport device.
  • the parking position may be near a toilet.
  • Parking positions can be designed to lead undisturbed even longer customer discussions and / or negotiations. At least one of the parking positions can
  • Another parking position can be formed directly at a catering station to invite special customers to eat.
  • a parking position can form a kind of smoker's cabin, in order to be able to treat a smoking break despite the existing law situation smoking customers or coworkers.
  • Lockable parking positions may be set up in which the presentation platform can be securely stored overnight. These parking positions may include, for example, ceiling-mounted "covers” or “hoods” for the presentation platforms, wherein the means for lowering and raising the "lid” may be lockable. These parking positions may be directly connected to the safety device so that an attempt of intrusion by unauthorized persons into this parking position can be detected and trigger an alarm.
  • the control of the system is preferably carried out via a central controller for the entire system or one controller for non-coupled subsystems. This
  • Control / s controls the transport device, for example, by regulating a timing of the movement of the transport device and / or the speed of the transport device, controls the coupling and decoupling of individual presentation platforms in and out of the parking positions, that it to none Conflict with other presentation platforms comes.
  • the controller may receive signals from mobile signalers that may be served by the crew of the presentation platforms and other personnel or security personnel, who will cause the controller to change the speed of the transport for boarding and exiting the presentation platform, or in the event of a hazard, abruptly hauling the transport to stop.
  • the controller also receives signals from a safety device, which, for example, via optical sensors, a safety area in a hazardous area in the
  • the safety device can also malfunctions on individual drives or
  • Presentation platforms such as overheating or smoke detect, which also leads to an immediate shutdown of the transport device and the alerting of the responsible personnel, such as the technology and / or the fire department.
  • Figure 1 two circumferential closed system in a hall
  • FIG. 2 a perspective view of the system of FIG. 1,
  • FIG. 3 a U-shaped closed system
  • Figure 4 a view from above of a closed system in one
  • Figure 5 a bridge over the moving presentation platforms
  • Figure 6 Presentation platforms as shelves, with
  • FIG. 1 shows a view from above into an exhibition hall with two separate subsystems la, lb of a movable goods, exhibit and service presentation system according to the invention. Since the two separate subsystems 1a, 1b are constructed essentially identically, only the subsystem 1a will be described in detail below with reference to FIG. This description applies - mutatis mutandis - accordingly also for the subsystem lb.
  • the exemplary embodiment shown can be, for example, an exhibition hall, a showroom or the salesroom of a food market or a bookstore.
  • the subsystem la comprises a transport system 2, which is formed as a mounted on or in the hall floor rail.
  • This rail can be mounted separately for a trade show, exhibition or other event and only remain in the hall as long as the event lasts. That is, after the dismantling of the transport system 2, the hall can be used again otherwise and the transport system 2 must be rebuilt when it is needed again. That is, the transport system 2 can be built, dismantled, stored and transported from one location to another. In this case, the transport system 2 of individual modules
  • Rails for the goods, exhibit and service presentation system alternatively be embedded in the ground or it may alternatively be provided fastener for the rails.
  • the rails for example, magnetic loops known from industrial applications can be laid in the ground, forming part of the transport system 2.
  • the transport system 2 can also be mounted on the hall ceiling and / or a hall inner wall, as in the preceding general
  • a plurality of presentation platforms 3 are arranged, which are spaced apart and are moved along the rail of the transport system 2 at low speed through the hall.
  • the transport system 2 with the presentation platforms 3 is surrounded by at least one stationary area 5 in which the visitors can stay while they are passing
  • Watching presentation platforms 3 remove from these goods or on this, especially if it outlines as in the figure 1, occupied with people
  • the presentation platforms 3 are shelves of goods, they can be loaded from the storage area with new goods again and again, so that the presented shelves always appear well filled, which encourages buying.
  • the presentation platforms 3 are mounted on turntables, not shown, which are in the
  • Front face 3a of the presentation platform is cut vertically in any position in the middle of a straight line through the center of the tropic.
  • the entrance to the visitors in the hall is possible through the normal entrance, since the visitor does not have to cross the transport system 2 to reach the stationary area 5.
  • tables and chairs can be placed so that the visitor can sit down.
  • electronic devices can be set up or integrated, with which the visitor can order in the case of a market for example seen goods, information about the goods on the next rule, which happens the area in which he stops, receives, or Can order goods.
  • an exhibition or an auction he can use the electronic device, for example
  • a trade fair he can receive information about the exhibitors via the electronic devices and, for example, contact an interesting exhibitor and arrange a trade fair appointment with him.
  • large-scale screens can be installed in the stationary areas 5, on which the goods or exhibits presented on the presentation platforms 3, or information on the companies presenting themselves at the exhibition stands can be shown.
  • the information on the presentation platforms 3 which are just approaching the stationary area 5 from which the screen can be viewed.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the system 1 of FIG.
  • FIG. 3 shows an alternative arrangement of the movable goods, exhibits and service presentation system according to the invention.
  • the transport system 2 with the rails is formed as in the figure 1 as a closed system 1, but in this embodiment has a U-shape.
  • Transport system 2 must cross to get into the stationary area 5.
  • Figure 4 shows a plan view of another inventive moving merchandise, exhibit and service presentation system installed in a hall.
  • the system 1 is again a closed system 1 with a
  • the stationary area 5 is arranged in the interior of the closed-loop transport system 2, so that the visitors have to cross the rails in order to reach the stationary area 5. Therefore, the system of Figure 3, a bridge 6, which is stretched over the transport system 2.
  • the bridge 6 has a clear height, which is higher than a predetermined allowable maximum height of structures on the
  • the bridge 6 can be reached via stairs 6a or elevators 6b, so that even wheelchair users or people with disabilities can easily reach the stationary area 5.
  • an exhibition hall is shown, with a variety of exhibition stands, which are built on the presentation platforms 3.
  • all presentation platforms 3 have a size of, for example, 4 m by 8 m and a distance of, for example, 2 m.
  • these dimensions are merely examples that in no way limit the scope of the invention.
  • devices 7, 8 are arranged in the stationary area 5 and outside the system 1 . These are, for example, mobile containers that are parked in the hall during the exhibition.
  • the devices 8 in the stationary area 5 may be, for example
  • the facilities 8 may also be staffed and / or electronic information stands.
  • the devices 7 can be, for example, supply and disposal stations that can supply the stands with material, etc. These can be stationary first-aid stations, workshops of exhibition builders or other necessary supply stations.
  • FIG. 5 shows a perspective view into the exhibition hall of FIG. 4. It can be seen that the exhibition stands on the presentation platforms 3 have three substantially closed sides and an open side facing the stationary area 5. Interested visitors, who are interested in a consultation or intensive information, can get from the stationary area to the presentation platform 3 and ride on the presentation platform 3. The staff of the exhibition stand can do this
  • Moving speed of the presentation platform 3 influence by means of, for example, an electronic control button to allow a safe boarding of the visitor.
  • the presentation platform can be stopped if a disabled person or a wheelchair user wants to board.
  • the stopping of a presentation platform 3 stops the entire transport system 2.
  • the back walls of the exhibition stands are shown as closed walls. These walls are preferred with the
  • Presentation platform 3 that they can be overturned easily and quickly in the event of an emergency in the hall. This allows visitors to reach the hall exits in the stationary area 5 via the bridge 6 and via the presentation platforms 3 and through the free spaces between the presentation platforms 3, so that the danger of panic caused by bottlenecks in the escape route is reduced.
  • the front and the sides of the presentation platforms 3 have up to or just above the bottom of the stationary device protruding panels 3b, to prevent visitors, especially when getting on the presentation platform 3 with the toe can get below the presentation platform 3.
  • the front and the sides of the presentation platforms 3 have up to or just above the bottom of the stationary device protruding panels 3b, to prevent visitors, especially when getting on the presentation platform 3 with the toe can get below the presentation platform 3.
  • the distance between two consecutive platforms can be through the
  • Transport system 2 to be fixed on the rails. Is this the case
  • Transport system 2 to a rail-free transport system sensors can continuously control the distance between two consecutive presentation platforms 3 and keep substantially constant over a control or regulation.
  • the space between the opposite sides of two consecutive presentation platforms 3 can continuously control the distance between two consecutive presentation platforms 3 and keep substantially constant over a control or regulation.
  • Presentation platforms 3 may be free as shown.
  • the space between the opposite sides of two successive presentation platforms 3 can also be covered, for example, with current-conducting rails.
  • the not shown Cover must be designed so that they deform elastically when cornering (bellows principle) or partially, for example, under the
  • the overlap should be made so stable that in case of panic people can go over the covers, without the risk that the overlaps under the weight collapse.
  • FIG. 6 shows a sales room for, for example, supermarket goods, books, clothing, etc.
  • the sales room has an area with the system 1, a stationary area 5 and a checkout area with the known conventionally arranged shelves.
  • On the presentation platforms 3 goods shelves are arranged, in which the goods are classified as in the normal supermarket. The visitor can now remove the desired goods from the shelves and place them in a shopping cart. Together with the shelves are on the presentation platforms 3 pallets with goods stored to the from the
  • the customer can wait so conveniently in one place, that the whole or at least the most important part of the assortment of goods on the presentation platforms 3 at it
  • stationary shelves for example as shown in the cash register area, may be present. Since the shelves with the presentation platforms 3 move through the transport system 2 along the stationary area 5, numerous customers can remove the shelves at the same time or one after the other without causing crowding.
  • the shelves may include sensors which may be used by store personnel, for example, on a stationary computer or mobile device such as a mobile computer
  • the sensors may be local weight sensors that detect on the basis of weight when there is little product in a place in the goods shelf, or optical sensors that register separately for each product each reaching into the goods shelf to remove the goods and by simple Subtracting the number of goods taken from the number of goods classified in the same number of goods determines that a stock of this commodity has fallen below the predetermined minimum number of pieces in the goods shelf.
  • the sensors may also turn on a light signal on the presentation platform when on
  • the goods may also be books and other printed matter and / or games, cards, pens, etc., that is, any kind of articles, for example in a hardware store, a garden center, a health food store, a drugstore, a donrdashery, a perfumery, or any other individual or
  • Presentation platforms 3 transported exhibition stands, goods or exhibits.
  • Presentation platforms 3 are built on site, or the system may be at least partially an integral part of the building or the system, especially in new halls or facilities.
  • the system 1 may consist of any number of subsystems la, lb, which are monitored by a central control or decentralized sub-controls for each subsystem la, lb.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Für Messebesucher soll der Messebesuch in einer Art und Weise möglich sein, der weniger Stress erzeugt und weniger Kraft verbraucht. Es besteht also Bedarf an einem Präsentationssystem, mit dem es möglich ist, den Messebesucher (den kommenden Kunden) von unnötigen Wegen zu 10 entlasten, sodass der Messebesuch zu einem angenehm entspannten Erlebnis werden kann. Erreicht wird das mit einer Schaustellung oder Präsentation auf einer Messe, bei der mehrere Präsentationsplattformen (3) miteinander zugartig gekoppelt sind, und die gekoppelten Präsentationplattformen mit einer Geschwindigkeit kleiner als 5km/h in einer Endlosschleife auf einem 15 vorgegebenen Transportweg (2) und in einer vorgegebenen Richtung bewegt werden. Dies vorbei an stationären Einrichtungen (5) für Besucher der Messe, auf denen diese zunächst "stationär" sein dürfen, ohne irgendeinen Messestand zu verpassen.

Description

Bewegliches Präsentationssystem
und Schaustellungsverfahren
Diese Offenbarung (und Ansprüche) betreffen ein bewegliches Präsentationssystem. Die Erfindung betrifft damit ein System, insbesondere ein modulares System, mit dem unter anderem Waren, Exponate oder Dienstleistungen interessierten Besuchern in geschlossenen Räumen oder im Freien präsentiert werden können. Das System umfasst wenigstens eine stationäre Einrichtung für die Besucher und wenigstens ein Transportsystem mit mehreren Präsentationsplattformen, wobei die Präsentationsplattformen nacheinander die stationäre Einrichtung passieren. Dabei kann die Präsentationsplattform ein mit Personal besetzter Messestand sein, auf den der Besucher für eine Beratung oder eine Verhandlung zusteigt und zusammen mit dem Personal auf der Präsentationsplattform mitfährt. Alternativ ist die Präsentationsplattform ein Warenregal und der Besucher kann aus dem Regal einzelne Waren auswählen und herausnehmen oder bestellen. Auch Ausstellungsgegenstände jeglicher Art, zum Beinspiel Bilder, Skulpturen und andere Exponate, können auf der wenigstens einen Plattform angeordnet sein und mit der wenigstens einen Plattform zu der wenigstens einen stationären Einrichtung und an dieser entlang geführt werden.
Die Verdrängung der Lebensmittel-Einzelhandelsgeschäfte im ländlichen Bereich und aus den Stadtzentren wird mehr und mehr zu einem Problem für Menschen ohne Auto, insbesondere für ältere Menschen. Versuche, dem durch einen telefonischen Bestellservice einzelner Handelsketten entgegenzuwirken, sind bisher nicht besonders erfolgreich. Auch Versuche, diese Menschen mit kostenlosen Bussen aus Kosten der Geschäftsinhaber in die Geschäfte zu fahren, wurden meist nach kurzer Zeit wieder aufgegeben, da dies nicht kostendeckend möglich war. Zudem waren die oft älteren Menschen damit überfordert, in der durch die Busabfahrtzeit vorgegebenen Zeitrahmen durch den meist sehr weitläufigen Supermarkt zu gehen, um die benötigten Produkte aufzufinden und einzukaufen.
Messebesuche von Fachmessen werden für die Besucher oft zu Kraft raubenden
Unternehmungen, da der Messebesuch oft das Zurücklegen längerer Wegstrecken zwischen den Messeständen der für einen Besuch ausgewählten Hersteller und/oder Dienstleister erfordert. Dabei sind die Temperaturen in den Messehallen aufgrund der zahllosen
Leuchtkörper und der sich durch die Hallen bewegenden Menschenmengen meist unangenehm hoch, was zu einer schnellen Ermüdung und/oder einer gereizten Stimmung der Messebesucher führt.
Gleiches gilt für Ausstellungsbesuche, bei denen oft weite, vorgegebene Wege zurückgelegt werden müssen, um alle Exponate zu sehen. Das führt über die Dauer des
Ausstellungsbesuchs meist automatisch dazu, dass den Exponaten, die das Ende der Ausstellung bilden, weniger Aufmerksamkeit geschenkt wird, als den Exponaten am Anfang. Für die potentiellen Kunden des Einzelhandels und für die Ausstellungs- und/oder
Messebesucher wäre es von Vorteil, wenn der Einkauf bzw. der Ausstellungs- oder
Messebesuch in einer Art und Weise möglich wäre, die weniger Stress erzeugt und weniger Kraft verbraucht. Das heißt, es besteht ein Bedarf an einem Präsentationssystem, mit dem es möglich ist, den Kunden bzw. Messebesucher von unnötigen Wegen zu entlasten, sodass der Einkauf , der Ausstellungs- oder Messebesuch zu einem angenehmen entspannten Erlebnis wird. Ausstellungen zum Beispiel können durch das System in einer völlig neuen Art konzipiert werden. So können Kunstausstellungen abends als Event-Dinner-Lokalität genutzt werden, oder die Ausstellung kann zum Teil eines Konzerts oder einer anderen Aufführung werden, bei der die Exponate in das Konzert oder die Aufführung eingebunden sind.
Diese Aufgabe wird durch das System gemäß dem Anspruch 1 oder 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben, die einzeln oder in Kombinationen das System des Anspruchs 1 vorteilhaft weiterbilden können. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
Die Erfindung betrifft ein bewegliches System um Waren oder Dienstleistungen
interessierten Besuchern in geschlossenen Räumen zu präsentieren, umfassend:
- wenigstens eine stationäre Einrichtung für die Besucher,
- ein Transportsystem mit mehreren Präsentationsplattformen, die gemeinsam eine Transporteinrichtung bilden, wobei die Präsentationsplattformen nacheinander die stationäre Einrichtung passieren,
- wobei die Präsentationsplattform ein mit Personal besetzter Messestand ist, auf den der Besucher für eine Beratung oder eine Verhandlung aufsteigt und zusammen mit dem Personal auf der Präsentationsplattform mitfährt und/oder
- die Präsentationsplattform ein Warenregal ist und der Besucher einzelne Waren aus dem Regal auswählen und herausnehmen oder bestellen kann und/oder
- die Präsentationsplattform wenigstens ein Ausstellungsobjekt trägt.
Mit anderen Worten betrifft die Erfindung einen modularen Supermarkt, eine modulare Ausstellung oder eine modulare Messe, bei der der Kunde oder Ausstellungs- oder
Messebesucher nicht mehr zu den Waren, Exponaten oder Messeständen hingehen muss, sondern die Waren, Exponate oder Messestände auf Präsentationsplattformen angeordnet sind, die von einem Transportsystem zumindest teilweise oder im Wesentlichen zu dem Kunden oder Ausstellungs- oder Messebesucher hin bewegt werden. Unter Supermarkt ist hier jeglicher Verkaufsraum für jede Art von Waren subsummiert, zum Beispiel auch Buchhandlungen, Bekleidungsmärkte, Lebensmittelmärkte, etc.
Der Kunde, der im Folgenden auch exemplarisch für den Ausstellungs- oder Messebesucher stehen kann, hält sich dabei in einer stationären Einrichtung auf, beispielsweise einer bewirtschafteten Zone oder einer Freifläche, zu denen das Transportsystem die
Präsentationsplattformen hin bewegt. Die Präsentationsplattformen können von dem Transportsystem an der stationären Einrichtung langsam vorbei bewegt werden, bevorzugt mit einer Geschwindigkeit kleiner als eine Schrittgeschwindigkeit von ca. 5 km/h, oder, insbesondere wenn es sich um bestückte Warenregale oder Exponate einer Ausstellung handelt, im Bereich der stationären Einrichtung für eine vorgebbare Zeit anhalten.
Das heißt, das Transportsystem kann die Präsentationsplattformen kontinuierlich oder beliebig getaktet bewegen. Dabei kann die Transporteinrichtung eine Endlosschleife bilden, das heißt, die Transporteinrichtung weist keinen Anfang und kein Ende auf. Alternativ, aber wenig bevorzugt, kann die Bewegungsrichtung der Transporteinrichtung umgekehrt werden, wenn die Transporteinrichtung zum Beispiel keine miteinander verbundenen Enden aufweist.
Die stationäre Einrichtung kann wenigstens eine große Videowand umfassen, auf der die gerade zu der stationären Einrichtung bewegte oder im Bereich der stationären Einrichtung angehaltene Präsentationsplattform dargestellt wird. Die stationäre Einrichtung kann auch nicht bewegte Regale oder Exponate oder Messestände aufweisen, die zusätzlich zu den bewegten Präsentationsplattformen vorhanden sind, um besondere Waren (zum Beispiel Sonderangebote in limitierter Anzahl; Sonderposten; etc.) anzupreisen, oder einzelne Exponate dem Besucher dauerhaft, das heißt, während seines gesamten Aufenthalts im stationären Bereich, präsentieren zu können.
Die stationäre Einrichtung kann elektronische Bedienstationen für bevorzugt jeden der Besucher umfassen, mit der der Besucher mit jeder der Präsentationsplattformen kommunizieren kann, beispielsweise einen Artikel aus dem Regal bestellen, Informationen über ein Exponat als gesprochenen Text oder als schriftliche und/oder bildliche Darstellung abrufen oder einen Termin mit dem Personal des Messetands vereinbaren kann.
Die stationäre Einrichtung kann einen Bereich aufweisen, in der Personen auf eine
Präsentationsplattform, insbesondere einen Messestand zusteigen können. Hält sich eine Person in diesem Bereich auf, kann die Geschwindigkeit der Transporteinrichtung für das Zusteigen nochmals reduziert werden, um ein sicheres Zusteigen zu ermöglichen. Der Aufenthalt der Person in diesem Bereich kann zum Beispiel durch Sensoren, die Teil einer Sicherheitseinrichtung des Systems sein können, detektiert werden. Bei den Sensoren kann es sich um Gewichtssensoren handeln oder um den Raum überwachende Sensoren, zum Beispiel Lichtschranken, Kameras oder Infrarotsensoren.
Insbesondere wenn das System auf einer Messe oder Ausstellung Anwendung findet, kann das System mehr als eine stationäre Einrichtung und mehr als ein Transportsystem aufweisen, wobei die stationären Einrichtungen auf nur einer Seite oder beidseitig einer durch die Transporteinrichtung und die Präsentationsplattformen gebildeten Transportbahn angeordnet sein können. Dabei können die stationären Einrichtungen weniger bevorzugt auch durch die Präsentationsplattformen gebildet werden, während die bisher
beschriebenen "stationären" Einrichtungen jetzt die Transporteinrichtungen sind, die bei dieser Konstellation die Besucher zu den Präsentationsplattformen transportieren.
Insbesondere bei Systemen mit mehreren separaten stationären Einrichtungen und mehreren Transportsystemen können die stationärem Einrichtungen mittels Lauf- oder Transportbändern verbunden sein, wie sie zum Beispiel in Flughäfen zum Wechsel zwischen Terminals bekannt sind.
Diese Laufbänder können insbesondere bei Ausstellungen und Auktionen abschnittsweise auch parallel zu den Präsentationsplattformen in gleiche Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt werden, um es dem Besucher zu ermöglichen, bestimmte Exponate länger zu betrachten. Zusätzlich können bei Ausstellungen hervorgehobene Exponate dauerhaft in dem stationären Bereich angeordnet sein.
Um eine von der Transporteinrichtung umgebene stationäre Einrichtung erreichen zu können, können Besucher oder Kunden in die stationäre Einrichtung über Treppen, Rolltreppen, schiefe Ebenen oder Fahrstühle von unten oder oben zugeführt werden. Wenn dies nicht möglich ist, können Brücken aufgebaut werden, über die die Besucher oder Kunden über die Transportbahn gelangen können. Alternativ sind auch Ampellösungen denkbar, dies würde aber einen Zugang jeweils nur zu bestimmten Zeiten und für eine bestimmte Zeit zulassen, was im Falle des Supermarktes und der Ausstellung/Auktion denkbar ist, bei Messen aber sicherlich nicht praktikabel erscheint. Die Ampellösung könnte so aussehen, dass das Transportsystem für eine bestimmte Zeit angehalten wird, in der die Kunden oder Besucher die Transportbahn gefahrlos überqueren können. Der Ausdruck "Ampellösung" umfasst dabei Schranken, das Öffnen verschlossener Türen für eine bestimmte Zeit und andere derartige Lösungen.
Das Transportsystem kann zum Beispiel eine Schiene umfassen, entlang der die
Präsentationsplattformen mittels einer Kette, mit der sie gekoppelt werden können gezogen werden. Die Schiene kann auch Teil einer Magnetschwebetechnik sein, auf der die
Präsentationsplattformen in der Bewegung berührungsfrei bewegt werden. Die Schiene kann auch nur eine Führung für die Präsentationsplattformen bilden und eine, mehrere oder alle der Präsentationsplattformen weist/weisen ein Antriebselement, zum Beispiel einen Elektromotor auf, mit dem sie sich entlang der Schiene bewegen können. Dabei kann der Antrieb beispielsweise ein Zahnrad antreiben, das mit der Schiene, respektive einer Zahnstange der Schiene koppelt, um die Präsentationsplattform entlang der Schiene zu bewegen. Die Präsentationsplattform/en kann/können mit dem Antrieb oder einem
Kopplungsglied zum Koppel mit der Schiene insbesondere um eine Achse senkrecht zur Schiene schwenkbar verbunden sein, um eine Fahrt der steifen Präsentationsplattformen entlang einer Kurve der Schienenbahn zu ermöglichen. Das heißt zum Beispiel, die
Präsentationsplattform kann so mit einem Antriebs- oder Führungselement verbunden sein, dass bei der Kurvenfahrt eine Gerade durch einen Mittelpunkt eines Kreises mit dem Kurvenradius eine weitere Gerade, die eine dem stationären Bereich zugewandte
Vorderseite der Präsentationsplattform bildet, mittig jederzeit in einem rechten Winkel schneidet.
Möglich ist auch eine Bewegung der Präsentationsplattformen entlang von
Magnetschlaufen, die im Boden eingelassen sind, ein Schleppen entlang einer Schiene zum Beispiel durch eine Laufkatze, die an der Decke des Gebäudes in einer Schiene läuft.
Schließlich kann die Präsentationsplattform auch mit einer Führungseinrichtung verbunden sein, die an einer Seitenwand der stationären Einrichtung gebildet ist. Auch eine
Kombination von mehreren der genannten und anderer, dem Fachmann wohl bekannter, hier aber nicht extra erwähnter Kopplungen der Präsentationsplattform mit einem
Führungs- und/oder Transportsystem sind vom Umfang der Erfindung mit umfasst.
Die Präsentationsplattformen können untereinander so verbunden sein, dass sich ein Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Präsentationsplattformen nicht oder nahezu nicht verändert, wenn die Transporteinrichtung stoppt. Dadurch wird vermieden, dass eine Plattform auf die andere auffährt, was insbesondere bei Messeständen mit Personal zu Verletzungen von Personen führen könnte.
Das Transportsystem ist insbesondere so ausgelegt, dass es einen im Wesentlichen ruckfreien Anlauf und ein im Wesentlichen ruckfreies Anhalten der
Präsentationsplattformen zumindest im Normalbetrieb gewährleistet. Aufgrund der niederen Geschwindigkeit von weniger als 5 km/h, bevorzugt weniger als 3 km/h, wird auch bei einem Not-Stopp keine für Mensch und Material gefährliche Massenbeschleunigung erzeugt.
Nähert sich die Präsentationsplattform der oder einer der stationären Einrichtungen und eine Person möchte die Präsentationsplattform dort verlassen, kann vom Personal auf der Präsentationsplattform ein Signal an die Sicherheitseinrichtung gesendet werden, die dann, wie bereits bei der stationären Einrichtung beschrieben, die Geschwindigkeit der
Transporteinrichtung zum Verlassen der Präsentationsplattform reduziert. Bei den Präsentationsplattformen kann es sich um Plattformen mit vorgegebenen Maßen handeln, zum Beispiel um Plattformen mit einer axialen Länge in Bewegungsrichtung der Transporteinrichtung von 4 m bis 10 m, bevorzugt 8 m, und einer Breite von 2 m bis 6 m, bevorzugt 4 m. Dabei können bei Bedarf auch zwei oder mehr Plattformen fest miteinander verbunden werden, um eine größere Präsentationsplattform zu bilden. Die maximale praktikable Länge einer Präsentationsplattform wird durch die Streckenführung der Transportbahn vorgegeben, insbesondere durch eine Kurve mit dem engsten Radius der Transportbahn.
Ein minimaler Abstand zwischen zwei direkt aufeinander folgenden
Präsentationsplattformen wird bestimmt durch das Verschwenken der
Präsentationsplattformen bei einer Fahrt durch eine Kurve. Der Abstand muss insbesondere groß genug sein, dass sich die direkt aufeinander folgenden Präsentationsplattformen bei der Kurvendurchfahrt der Kurve mit dem geringsten Radius in keiner Position berühren. Der Abstand zwischen zwei direkt aufeinander folgenden Präsentationsplattformen kann dabei durch eine elastisch verformbare Abdeckung, zum Beispiel nach dem Ziehharmonika-Prinzip, oder eine in oder unter die jeweilige Präsentationsplattform verschwenkbare Platte überbrückt werden, um zu vermeiden, dass Personen zwischen zwei aufeinander folgenden Präsentationsplattformen eingeklemmt werden können. Das Betreten des Zwischenraums zwischen zwei direkt aufeinander folgenden Plattformen, das bei bewegter
Transporteinrichtung grundsätzlich verboten sein soll, kann außerdem durch entsprechende Detektoren, zum Beispiel Lichtschranken, entdeckt werden, die mit einer
Sicherheitseinrichtung des Systems verbunden sind, welche eine sofortigen Notabschaltung des Transportsystems veranlasst, wenn ein Hindernis zwischen zwei aufeinander folgenden Plattformen detektiert wird. Die Präsentationsplattformen können außerdem zumindest an der der stationären Einrichtung zugewandten Seite so abgeschirmt sein, dass nicht die Gefahr besteht, dass ein Besucher beispielsweise mit dem Fuß unter die
Präsentationsplattform gelangen kann.
Wie bereits erwähnt, kann es sich bei der stationären Einrichtung um einen bevorzugt bewirtschafteten Kommunikationsbereich handeln, in dem sich die Besucher aufhalten können. Bei den geschlossenen Räumen kann es sich um eine oder mehrere verbundene Messe- oder Ausstellungshallen oder einen Supermarkt handeln. Grundsätzlich ist das System auch im Freien vorteilhaft einsetzbar, da alle Elemente des Systems, wie das gesamte Transportsystem modular und mobil ausgestaltet sein können, sodass das System unabhängig von den örtlichen Gegebenheiten überall aufgebaut werden kann. Das heißt, bei einem Aufbau im Freien können zum Beispiel Wasserläufe durch Brücken überbrückt werden. Schließlich kann das System die Plattformen, insbesondere wenn die Plattformen die Besucher bewegen, auch aus dem geschlossenen Raum hinaus ins Freie transportieren, und vice versa. Handelt es sich um einen Supermarkt, so können für die Besucher Geräte mit elektronischen Bildschirmen, insbesondere Touchscreens, bereitgehalten werden, über die die in den Regalen präsentierten Waren bestellt werden können. Diese Geräte werden dem Besucher zum Beispiel am Eingang übergeben. Der Besucher kann dabei einen Betrag angeben, den er maximal ausgeben möchte, dieser Betrag kann von dem ausgebenden Personal in das Gerät eingegeben und dort abgespeichert werden.
Kommt jetzt ein Warenregal zu der stationären Einrichtung, können alle auf dem Regal präsentierten Waren zusätzlich insgesamt oder einzeln nacheinander auf einem
großflächigen Bildschirm gezeigt werden. Durch einfaches oder mehrfaches Berühren des Bildschirms kann der Besucher jetzt seine Bestellung in der gewünschten Menge aufgeben. Dabei kann auf dem Bildschirm in Echtzeit angezeigt werden, wie viel von dem Geld, das für den Einkauf vorgesehen ist, noch zu Verfügung steht. Es ist selbstverständlich, dass der Käufer seine Entscheidung revidieren kann, bestellte Produkte löschen oder nachträglich Produkte hinzufügen kann und/oder die vorgegebene Summe nach oben oder unten ändern oder vom Personal ändern lassen kann.
Die bestellten Produkte können dann in einem nahe gelegenen Lager zusammengestellt werden, und der Kunde kann an der Kasse, die beispielsweise am Ausgang des stationären Bereichs platziert sein kann, gegen Bezahlung die bestellten Produkte bereits abgepackt in Empfang nehmen. Auf Wunsch können die Waren auch zum Fahrzeug getragen oder nachhause geschickt werden.
Der Kunde kann die Ware alternativ auch direkt aus dem Regal auf der
Präsentationsplattform nehmen und in einen Einkaufskorb legen. Auf der
Präsentationsplattform können zusätzlich Waren auf Paletten abgestellt werden, um die dem Regal entnommenen Waren schnell ersetzen zu können.
Insbesondere bei dem System für den Supermarkt kann die Präsentationsplattform alternativ direkt durch das Regal gebildet sein kann, das Regal somit nicht auf einer zusätzlichen oder separaten Präsentationsplattform angeordnet ist. Im Fall der
Direktentnahme durch den Kunden sind die Regale bestückt wie Regale in einem
"normalen" Supermarkt, das heißt, es sind immer mehrere Einheiten der einzelnen
Produkte im Regal vorrätig. Ist ein Produkt im Regal aus, kann der Kunde warten, bis das gleiche wiederbestückte Regal oder ein anderes Regal, das ebenfalls diese Ware aufweist, erneut am stationären Bereich ankommt. Der Kunde kann aber auch über das elektronische Bestellsystem den im Regal vergriffenen Artikel bestellen.
An der Kasse, die zum Beispiel an einem Ausgang des stationären Bereichs oder am
Ladenausgang angeordnet ist, kann der Kunde dann die elektronisch bestellten Produkte in Empfang nehmen und zusammen mit der im Einkaufswagen befindlichen Ware bezahlen. Alternativ kann der Kunde direkt am Platz mit seiner Bank- oder Kreditkarte oder, wo möglich, zum Beispiel mit seinem Mobiltelefon und einer auf diesem abgespeicherten oder mit diesem verbundenen Bezahlsoftware die eingekaufte Ware bezahlen.
Es ist auch möglich, dass auf wenigstens einer der Präsentationsplattformen Restposten oder Sonderangebote präsentiert werden, die direkt von der Präsentationsplattform abverkauft werden. Ein Wechsel zwischen Präsentationsplattformen mit Regalen für die elektronische Bestellung und der einen oder anderen Präsentationsplattform mit
Eventcharakter (Kochvorführung, Direktabverkauf, Showeinlage, etc.) kann die
Aufmerksamkeit der Kunden positiv beeinflussen und vor allen Dingen zum Wiederkommen animieren.
Das Verfahren (Anspruch 13) ist gleichermaßen für die Problemlösung vorgesehen.
Handelt es sich um eine Messe (Anspruch 15), so können im stationären Bereich
elektronische Geräte der vorbeschriebenen Art vorhanden sein, an denen der Besucher feststellen kann, welcher Anbieter sich auf welcher Präsentationsplattform präsentiert und wann welche Präsentationsplattform den stationären Bereich erreicht. Bevorzugt kann er über das Gerät auch Kontakt zu jeder der Präsentationsplattformen aufnehmen, um zu klären, ob bzw. wann er von der stationären Einrichtung auf die Präsentationsplattform zusteigen kann, welche Fragen er zu welchem Produkt hat, oder einen Termin für eine Beratung zu vereinbaren, etc.
Wenn das System auf einer Messe, die sich über mehrere Messehallen und optional einen Freibereich erstreckt, zum Einsatz kommt, kann eine Halle, mehrere oder alle Hallen und der Freibereich mit einem solchen System ausgestattet sein. Das heißt, in mehreren Hallen oder in jeder Halle und dem Freibereich kann ein separates System vorhanden sein, wobei die separaten Systeme nicht miteinander verbunden sind. Alternativ können mehrere oder alle Messehallen und der Freibereich ein gemeinsames System aufweisen, sodass die
Transporteinrichtung die Präsentationsplattform/en oder die Besucher durch die mehreren oder sämtliche Messehallen und den optionalen Freibereich bewegt.
Die Bewegung der Präsentationsplattformen kann auch stockwerkübergreifend möglich sein, zum Beispiel indem die Präsentationsformen mittels eines von der
Transporteinrichtung umfassten Paternosteraufzugs oder entlang einer schiefen Ebene mit kleinem Steigungswinkel von einem Stockwerk zum nächsten Stockwerk transportiert werden.
Bei der Transporteinrichtung kann es sich insbesondere um eine geschlossene endlose Transporteinrichtung handeln. Die Präsentationsplattformen können bevorzugt einzeln in das Transportsystem respektive die Transporteinrichtung eingekoppelt und einzeln auskoppelt werden. Dieses Einkoppeln und Auskoppeln kann bei einem Stillstand des Transportsystems möglich sein, bevorzugt ist es auch bei bewegter Transporteinrichtung möglich. Dabei kann zum Einkoppeln bzw. Auskoppeln die Laufgeschwindigkeit des Transportsystems über die Sicherheitseinrichtung bevorzugt automatisch reduziert werden und beim Fehlschlagen des Kopplungsvorgangs kann das Transportsystem sofort von der Sicherheitseinrichtung durch zum Beispiel einen Not- Stopp still gelegt werden.
Das System kann weiterhin wenigstens eine Servicestation umfassen, in der
Verbrauchsmaterialien oder Waren der Präsentationsplattformen automatisch oder von Hand entsorgt und ergänzt werden. Zum Beispiel können in der Servicestation die Bestände an Kaffee, Trinkwasser, anderen Getränken und Snacks erneuert oder ergänzt werden, benutztes Geschirr kann gegen gewaschenes ersetzt werden, Verpackungsmaterial kann entsorgt werden. Bestände an Verbrauchsmaterial, zum Beispiel Werbematerial, können ergänzt werden. Wenn zur Bedienung der Gäste eine angemietete Hostess zuständig ist, kann diese bei Schichtende den Dienst an eine Nachfolgerin übergeben.
Weiterhin kann das System eine oder mehrere Parkpositionen für jeweils wenigstens eine Präsentationsplattform, insbesondere einen Messestand, umfassen.
Die Parkposition ist bevorzugt innerhalb oder außerhalb der endlosen Transporteinrichtung angeordnet und zum Erreichen der Parkposition wird die Präsentationsplattform aus der Transporteinrichtung ausgekoppelt und mit einer Parkpositionstransporteinrichtung gekoppelt. Die Parkposition kann beispielsweise nahe einer Toilette sein. Weitere
Parkpositionen können dafür vorgesehen sein, ungestört auch längere Kundengespräche und/oder Verhandlungen zu führen. Wenigstens eine der Parkpositionen kann
beispielsweise in Form einer abhörsicheren Kabine gebildet sein, um sensible
Vertragsgespräche sicher führen zu können. Eine andere Parkposition kann unmittelbar bei einer Cateringstation gebildet sein, um besondere Kunden zum Essen einladen zu können. Eine Parkposition kann eine Art von Raucherkabine bilden, um trotz der bestehenden Gesetzeslage rauchenden Kunden oder Mitarbeitern eine Raucherpause gönnen zu können.
Um bei mehrtägigen Messen nicht alle sensiblen Gegenstände abends von der
Präsentationsplattform entfernen zu müssen, können absperrbare Parkpositionen eingerichtet sein, in denen die Präsentationsplattform über Nacht sicher verwahrt werden kann. Diese Parkpositionen können beispielsweise von der Decke absenkbare "Deckel" oder "Hauben" für die Präsentationsplattformen aufweisen, wobei die Mittel zum Absenken und Anheben des "Deckels" verriegelbar sein können. Diese Parkpositionen können direkt mit der Sicherheitseinrichtung verbunden sein, sodass ein Versuch eines Eindringens von Unbefugten in diese Parkposition entdeckt werden kann und die Auslösung eines Alarms bewirkt. Die Steuerung des Systems erfolgt bevorzugt über eine zentrale Steuerung für das gesamte System oder je eine Steuerung für nicht miteinander gekoppelte Teilsysteme. Dies
Steuerung/en steuert bzw. steuern die Transporteinrichtung, indem sie beispielsweise eine Taktung der Bewegung der Transporteinrichtung und/oder die Geschwindigkeit der Transporteinrichtung regelt, das Ein- und Auskoppeln von einzelnen Präsentations- Plattformen in und aus den Parkpositionen so steuert, dass es zu keinem Konflikt mit anderen Präsentationsplattformen kommt. Die Steuerung kann Signale von mobilen Signalgebern, die von der Besatzung der Präsentationsplattformen und anderem Personal oder Sicherheitspersonal bedient werden können, empfangen, die die Steuerung veranlassen die Geschwindigkeit der Transporteinrichtung zum Besteigen und Verlassen der Präsentationsplattform zu verändern oder im Falle einer Gefahr die Transporteinrichtung abrupt zu stoppen.
Die Steuerung erhält auch Signale von einer Sicherheitseinrichtung, die zum Beispiel über optischen Sensoren einen Sicherheitsbereich in einem Gefahrenbereich in der
unmittelbaren Umgebung der Präsentationsplattformen überwacht. Wird eine Störung im Gefahrenbereich detektiert, zum Beispiel dass eine Person diesen Bereich betritt, wird eine Notabschaltung der Transporteinrichtung bewirkt. Diese Notabschaltung kann bevorzugt nur dann gelöst werden, wenn eine dazu berechtigte Person den Gefahrenbereich kontrolliert hat und feststellt, dass die Sicherheit wieder hergestellt ist.
Die Sicherheitseinrichtung kann auch Störungen an einzelnen Antrieben oder
Präsentationsplattformen, wie Überhitzung oder Rauchentwicklung detektieren, was ebenfalls zu einem sofortigen Stilllegen der Transporteinrichtung und der Alarmierung des zuständigen Personals, wie zum Beispiel der Technik und/oder der Feuerwehr, führt.
Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungen des Systems anhand von Figuren näher erläutert, wobei die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Technische, erfindungswesentliche Merkmale, die nur den Figuren entnommen werden können, gehören zum Umfang der Erfindung und können die Erfindung alleine oder in der gezeigten Kombination vorteilhaft weiterbilden.
Für die gesamte Beschreibung und die Ansprüche gilt, dass der Ausdruck "ein" als unbestimmter Artikel benutzt wird und die Anzahl von Teilen nicht auf ein einziges beschränkt. Sollte "ein" die Bedeutung von "nur ein" haben, so ist dies für den Fachmann aus dem Kontext zu verstehen oder wird durch die Verwendung geeigneter Ausdrücke wie z.B. "ein einziger" eineindeutig offenbart. Die Figuren zeigen im Einzelnen Beispiele der beanspruchten Erfindung(en). I nsoweit zeigt
Figur 1: zwei umlaufende geschlossene System in einer Halle,
Figur 2: eine perspektivische Sicht auf das System der Figur 1,
Figur 3: ein U-förmiges geschlossenes System,
Figur 4: eine Sicht von oben auf ein geschlossenes System in einer
Halle mit Brücke,
Figur 5: eine Brücke über die bewegten Präsentationsplattformen
der Figur 4,
Figur 6: Präsentationsplattformen als Warenregale, mit
Ersatzware auf Paletten.
Die Figur 1 zeigt einen Blick von oben in eine Messehalle mit zwei separaten Teilsystemen la, lb eines beweglichen Waren-, Exponat- und Dienstleistungspräsentationssystems gemäß der Erfindung. Da die beiden separaten Teilsysteme la, lb im Wesentlichen identisch aufgebaut sind, wird im Folgenden zur Figur 1 nur das Teilsystem la detailliert beschrieben. Diese Beschreibung gilt - mutatis mutandis - entsprechend auch für das Teilsystem lb. I m gezeigten Ausführungsbeispiel kann es sich beispielsweise um eine Messehalle, einen Ausstellungsraum oder den Verkaufsraum eines Marktes für Lebensmittel oder um eine Buchhandlung handeln.
Das Teilsystem la umfasst ein Transportsystem 2, das als eine auf oder in dem Hallenboden montierte Schiene gebildet ist. Diese Schiene kann extra für eine Messe, eine Ausstellung oder ein anderes Event montiert werden und nur solange in der Halle verbleiben, wie die entsprechende Veranstaltung dauert. Das heißt, nach dem Abbau des Transportsystems 2 kann die Halle wieder anderweitig genutzt werden und das Transportsystem 2 muss erneut aufgebaut werden, wenn es wieder benötigt wird. Das heißt, das Transportsystem 2 kann aufgebaut, abgebaut, zwischengelagert und von einem Ort zu einem anderen Ort transportiert werden. Dabei kann das Transportsystem 2 aus einzelnen Modulen
zusammengesetzt werden, sodass unterschiedliche Verläufe des Transportsystems 2 an unterschiedlichen Orten dargestellt werden können.
Insbesondere bei einem Neubau oder einer Grundsanierung von Hallen können die
Schienen für das Waren-, Exponat und Dienstleistungspräsentationssystem alternativ in den Boden eingelassen werden oder es können alternativ Befestigungselement für die Schienen vorgesehen werden. Statt der Schienen können beispielsweise aus I ndustrieanwendungen bekannte Magnetschleifen im Boden verlegt werden, die Teil des Transportsystems 2 bilden. Statt am oder im Boden kann das Transportsystem 2 auch an der Hallendecke und/oder einer Halleninnenwand montiert sein, wie dies in der vorgehenden allgemeinen
Beschreibung im Detail beschrieben wurde.
Auf dem Transportsystem 2 sind mehrere Präsentationsplattformen 3 angeordnet, die voneinander beabstandet sind und entlang der Schiene des Transportsystems 2 mit niedriger Geschwindigkeit durch die Halle bewegt werden. Das Transportsystem 2 mit den Präsentationsplattformen 3 ist von wenigstens einem stationären Bereich 5 umgeben, in dem sich die Besucher aufhalten können, während sie die vorbeifahrenden
Präsentationsplattformen 3 beobachten, von diesen Waren entnehmen oder auf diese, insbesondere wenn es sich wie in der Figur 1 skizziert, um mit Personen besetzte
Messestände handelt, aufsteigen.
Im Innenraum des Teilsystems la sind im Ausführungsbeispiel Lager angeordnet. Handelt es sich bei den Präsentationsplattformen 3 um Warenregale, können diese vom Lagerbereich immer wieder mit neuen Waren bestückt werden, sodass die präsentierten Warenregale immer gut gefüllt erscheinen, was zum Kaufen anregt.
Da die jeweiligen Wendebereiche 4 relativ enge Kreisdurchmesser aufweisen, sind die Präsentationsplattformen 3 auf nicht dargestellten Drehscheiben gelagert, die beim
Durchfahren des Wendebereichs 4 die Präsentationsplattform 3 drehen, sodass die
Vorderfront 3a der Präsentationsplattform in jeder Position mittig von einer Geraden durch den Mittelpunkt des Wendekreises senkrecht geschnitten wird.
Der Zugang für die Besucher in die Halle ist durch den normalen Eingang möglich, da der Besucher das Transportsystem 2 nicht queren muss, um in den stationären Bereich 5 zu gelangen. Im stationären Bereich 5 können Tische und Stühle aufgestellt sein, sodass der Besucher sich setzen kann. Auf oder in den Tischen können elektronische Geräte aufgestellt oder integriert sein, mit denen der Besucher im Falle eines Marktes zum Beispiel gesehene Waren bestellen kann, Informationen über die Waren auf dem nächsten Regel, das den Bereich in dem er sich aufhält passiert, erhält, oder Ware bestellen kann. I m Falle einer Ausstellung oder einer Auktion kann er an dem elektronischen Gerät zum Beispiel
Informationen über die Exponate oder deren Preise, etc. abrufen. Bei einer Messe kann er über die elektronischen Geräte I nformationen zu den Ausstellern erhalten und zum Beispiel Kontakt mit einem interessanten Aussteller aufnehmen und mit diesem einen Messetermin vereinbaren.
Zusätzlich können in dem stationären Bereichen 5 großflächige Bildschirme installiert sein, auf denen die auf den Präsentationsplattformen 3 präsentierten Waren oder Exponate, oder Informationen zu den sich auf den Messeständen präsentierenden Unternehmen gezeigt werden. Dabei können insbesondere die Informationen zu den Präsentationsplattformen 3 gezeigt werden, die sich gerade dem stationären Bereich 5, von dem der Bildschirm eingesehen werden kann, nähern.
In der Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht des Systems 1 der Figur 1 gezeigt.
In der Figur 3 ist eine alternative Anordnung des erfindungsgemäßen beweglichen Waren-, Exponat- und Dienstleistungspräsentationssystems gezeigt. Das Transportsystem 2 mit den Schienen ist wie in der Figur 1 als geschlossenes System 1 ausgebildet, weist in diesem Ausführungsbeispiel aber eine U-Form auf.
Ansonsten entspricht das System der Figur 2 weitestgehend dem System la, lb der Figur 1. Das heißt, die Halle ist frei zugänglich, ohne dass die Besucher die Schienen des
Transportsystems 2 queren müssen um in den stationären Bereich 5 zu gelangen.
Die Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres erfinderisches bewegliches Waren-, Exponat- und Dienstleistungspräsentationssystem, das in einer Halle installiert ist. Bei dem System 1 handelt es sich wiederum um ein geschlossenes System 1 mit einem
Transportsystem 2 mit Schienen, einer Vielzahl von Präsentationsplattformen 3, die auf den Schienen beweglich angeordnet sind und von dem Transportsystem 2 entlang der Schienen bewegt werden können.
Im Gegensatz zu den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Systemen 1, la, lb ist der stationäre Bereich 5 im Inneren des einen geschlossenen Kreis bildenden Transportsystems 2 angeordnet, sodass die Besucher die Schienen queren müssen, um in den stationären Bereich 5 zu gelangen. Daher weist das System der Figur 3 eine Brücke 6 auf, die über das Transportsystem 2 gespannt ist. Die Brücke 6 weist eine lichte Höhe auf, die höher ist, als eine vorgegebene zulässige maximale Höhe von Aufbauten auf den
Präsentationsplattformen 3. Die Brücke 6 kann über Treppen 6a oder über Aufzüge 6b erreicht werden, sodass auch Rollstuhlfahrer oder Menschen mit Behinderungen leicht zu dem stationären Bereich 5 gelangen können.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Messehalle dargestellt, mit einer Vielzahl von Messeständen, die auf den Präsentationsplattformen 3 aufgebaut sind. Im gezeigten Beispiel weisen alle Präsentationsplattformen 3 eine Größe von zum Beispiel 4 m mal 8 m und einen Abstand zueinander von zum Beispiel 2 m auf. Diese Maße sind allerdings lediglich Beispiele, die den Umfang der Erfindung in keiner Weise einschränken. Im stationären Bereich 5 und außerhalb des Systems 1 sind weitere Einrichtungen 7, 8 angeordnet. Dies sind zum Beispiel mobile Container, die während der Messe ortsfest in der Halle abgestellt sind.
Bei den Einrichtungen 8 im stationären Bereich 5 kann es sich zum Beispiel um
Cateringstationen handeln, um die Besucher im stationären Bereich 5 mit Getränken und Snacks versorgen zu können. Die Einrichtungen 8 können auch mit Personal besetzte und/oder elektronische Informationsstände sein. Die Einrichtungen 7 können beispielsweise Ver- und Entsorgungsstationen sein, die die Messestände mit Material etc. versorgen können. Es kann sich um stationäre Erste-Hilfe-Stationen, Werkstätten von Messebauern oder andere notwendige Versorgungsstationen handeln.
Die Figur 5 zeigt einen perspektivischen Blick in die Messehalle der Figur 4. Man kann erkennen, dass die Messestände auf den Präsentationsplattformen 3 drei im Wesentlichen geschlossene Seite und eine dem stationären Bereich 5 zugewandte offene Seite aufweisen. Interessierte Besucher, die an einer Beratung oder intensiven Information interessiert sind, können von dem stationären Bereich auf die Präsentationsplattform 3 zusteigen und auf der Präsentationsplattform 3 mitfahren. Dabei kann das Personal des Messestands die
Bewegungsgeschwindigkeit der Präsentationsplattform 3 mittels einer zum Beispiel elektronischen Bedientaste beeinflussen, um ein sicheres Zusteigen des Besuchers zu ermöglichen. Zum Beispiel kann die Präsentationsplattform angehalten werden, wenn eine behinderte Person oder ein Rollstuhlfahrer zusteigen möchte. Dabei führt das Anhalten einer Präsentationsplattform 3 zum Stillstand des gesamten Transportsystems 2.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind auch die Rückwände der Messestände als geschlossene Wände dargestellt. Diese Wände sind bevorzugt so mit der
Präsentationsplattform 3 verbunden, dass sie im Falle eines Notfalls in der Halle leicht und schnell umgeworfen werden können. Dadurch können die Besucher im stationären Bereich 5 über die Brücke 6 und über die Präsentationsplattformen 3 und durch die Freiräume zwischen den Präsentationsplattformen 3 zu den Hallenausgängen gelangen, sodass die Gefahr von Paniken durch Engstellen im Fluchtweg verringert wird.
Die Front und die Seiten der Präsentationsplattformen 3 weisen bis zum oder kurz über den Boden der stationären Einrichtung ragende Verkleidungen 3b auf, um zu verhindern, dass Besucher insbesondere beim Zusteigen auf die Präsentationsplattform 3 mit der Fußspitze unterhalb die Präsentationsplattform 3 gelangen können. Bevorzugt weist die
Präsentationsplattform 3 rundum eine solche Verkleidung 3b auf.
Der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Plattformen kann durch das
Transportsystem 2 auf den Schienen fest vorgegeben sein. Handelt es sich bei dem
Transportsystem 2 um ein schienenfreies Transportsystem, können Sensoren den Abstand zweier aufeinander folgender Präsentationsplattformen 3 kontinuierlich kontrollieren und über eine Steuerung oder Regelung im Wesentlichen konstant halten. Der Raum zwischen den sich gegenüberliegenden Seiten zweier aufeinander folgender
Präsentationsplattformen 3 kann wie gezeigt frei sein. Der Raum zwischen den sich gegenüberliegenden Seiten zweier aufeinander folgender Präsentationsplattformen 3 kann aber auch zum Beispiel bei stromleitenden Schienen überdeckt sein. Die nicht dargestellte Überdeckung muss dabei so gestaltet sein, dass sie sich bei Kurvenfahrten elastisch verformen (Blasebalg-Prinzip) oder teilweise zum Beispiel unter die
Präsentationsplattformen 3 einschwenken kann. Die Überdeckung sollte dabei so stabil ausgeführt werden, dass im Panikfall Menschen über die Überdeckungen gehen können, ohne die Gefahr, dass die Überdeckungen unter dem Gewicht zusammenbrechen.
Die Figur 6 zeigt einen Verkaufsraum für zum Beispiel Supermarktwaren, Bücher, Bekleidung etc. Der Verkaufsraum weist einen Bereich mit dem System 1 auf, einen stationären Bereich 5 und einen Kassenbereich mit den bekannten herkömmlich angeordneten Warenregalen. Auf den Präsentationplattformen 3 sind Warenegale angeordnet, in die die Waren wie im normalen Supermarkt eingeordnet sind. Der Besucher kann jetzt die gewünschte Ware aus den Regalen entnehmen und in einen Einkaufwagen legen. Zusammen mit den Regalen sind auf den Präsentationsplattformen 3 Paletten mit Waren gelagert, um die aus dem
Warenregal entnommenen Waren schnell ersetzen zu können. Ladenmitarbeiter können auf die Präsentationsformen von der dem stationären Bereich abgewandten Seite aufsteigen und aus den Warenregalen entnommene Waren ersetzen.
Der Kunde kann so bequem an einem Ort warten, dass das gesamte oder zumindest der wichtigste Teil des Warensortiments auf den Präsentationsplattformen 3 an ihm
vorbeibewegt wird. Für weniger oft nachgefragte Waren und/oder Sonderaktionen können zudem stationäre Regale, zum Beispiel wie gezeigt im Kassenbereich, vorhanden sein. Da sich die Regale mit den Präsentationsplattformen 3 durch das Transportsystem 2 entlang des stationären Bereichs 5 bewegen, können zahlreiche Kunden den Regalen gleichzeitig oder nacheinander Waren entnehmen, ohne dass es zu Gedrängel kommt.
Um dem Ladenpersonal anzuzeigen, dass das Warenregal auf einer Präsentationsplattform 3 aufgefüllt werden muss, können die Regale Sensoren aufweisen, die dem Ladenpersonal zum Beispiel an einem stationären Computer oder einem mobilen Gerät, wie einem
Mobiltelefon oder etwas ähnlichem anzeigen, dass wenigstens eine Ware im Warenregal eine vorgegebene Mindeststückzahl unterschritten hat. Bei den Sensoren kann es sich um örtliche Gewichtssensoren handeln, die auf Grundlage des Gewichts detektieren, wenn wenig Ware auf einem Platz im Warenregal ist, oder um optische Sensoren, die für jede Ware separat jedes Hineingreifen ins Warenregal zur Entnahme der Ware registrieren und durch einfaches Subtrahieren der Anzahl der entnommenen Ware von der Anzahl der im Warenregal eingeordneten Anzahl dergleichen Ware feststellt, dass ein Vorrat dieser Ware im Warenregal die vorgegebene Mindeststückzahl unterschritten hat. Alternativ können die Sensoren auch ein Lichtsignal an der Präsentationsplattform einschalten, wenn ein
Nachladen wenigstens einer Ware erforderlich ist.
Wie bereits oben beschrieben können die Waren auch Bücher und andere Printartikel und/oder Spiele, Karten, Stifte, etc. sein, das heißt jede Art von Artikeln, die beispielsweise in einem Baumarkt, einem Gartenmarkt, einem Bioladen, einem Drogeriemarkt, einem Kurzwarengeschäft, einer Parfümerie, oder einem beliebigen anderen Einzel- oder
Großhandel zu finden sind. Der Umfang der Erfindung wird nicht durch die auf den
Präsentationsplattformen 3 transportierten Messestände, Waren oder Exponate bestimmt.
Obwohl das erfindungsgemäße bewegliche Waren-, Exponat- und
Dienstleistungspräsentationssystem in den Figuren ausschließlich als in einer einzigen Halle installiertes System 1 gezeigt wurde, wird explizit nochmals darauf hingewiesen, dass dieses System 1 vorteilhaft auch hallenübergreifend in mehreren Hallen und/oder über mehrere Stockwerke und/oder im Freien installiert werden kann. Dabei können sämtliche wesentlichen Elemente des Systems 1, wie die Transportsysteme 2 mit den
Präsentationsplattformen 3 vor Ort aufgebaut werden, oder das System kann insbesondere in neuen Hallen oder Anlagen zumindest teilweise fester Bestandteil des Gebäudes respektive der Anlage sein. Das System 1 kann aus beliebig vielen Teilsystemen la, lb bestehen, die von einer zentralen Steuerung oder dezentralen Teilsteuerungen für jedes Teilsystem la, lb überwacht werden.
Bezugszeichen
1 System
la Teilsystem
lb Teilsystem
2 Transportsystem
3 Präsentationsplattform 3a Vorderfront
3b Verkleidung
4 Wendepunkt
5 stationärer Bereich
6 Brücke
6a Treppe
6b Aufzug
7 Einrichtung
8 Einrichtung
D Gerade

Claims

Ansprüche ...
1. Bewegbares System zur Präsentation von Waren, Exponaten oder Dienstleistungen in geschlossenen Räumen und/oder im Freien für Kunden oder Besucher, das System umfassend:
wenigstens eine stationäre Einrichtung (5),
wenigstens ein Transportsystem (2) mit mehreren Präsentationsplattformen (3) die gemeinsam eine Transporteinrichtung bilden, wobei die mehreren Präsentationsplattformen (3) nacheinander die stationäre Einrichtung (5) passieren,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Präsentationsplattform (3) ein mit Personal besetzter Messestand ist, oder
wenigstens eine Präsentationsplattform (3) ein Warenregal ist, oder wenigstens eine Präsentationsplattform (3) wenigstens ein Exponat trägt.
2. System nach Anspruch 1, wobei es sich bei der stationären Einrichtung (5) um einen bevorzugt bewirtschafteten Kommunikationsbereich und bei den geschlossenen Räumen um eine oder mehrere verbundene Hallen oder einen Supermarkt handelt.
3. System nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Transportsystem (2) eine endlose Transporteinrichtung ist, in die die Präsentationsplattformen (3) einzeln einkoppelbar und aus der die Präsentationsplattformen (3) einzeln auskoppelbar sind.
4. System nach dem vorgehenden Anspruch, wobei die Transporteinrichtung kreis- oder U-förmig ist.
5. System nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Transportsystem (2) mit dem Boden des Raums oder im Freien und/oder mit einer Raumdecke und/oder einer I nnenwand des Raums verbunden ist.
6. System nach einem der zwei vorgehenden Ansprüche, wobei das Transportsystem (2) angetrieben ist und die Präsentationsplattformen (3) bewegt oder wenigstens eine oder mehrere oder jede der Präsentationsplattformen (3) angetrieben ist und die Präsentationsplattformen (3) sich entlang der Transporteinrichtung bewegen.
7. System nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das System (1) wenigstens ein Laufband umfasst, das von den Kunden oder Besuchern betretbar ist und die Kunden oder Besucher in und/oder gegen die Laufrichtung des Transportsystems (2) transportiert.
8. System nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das System (1) eine
Servicestation und/oder wenigstens eine der Präsentationsplattformen (3) einen Lagerbereich umfasst, in/von der/dem Verbrauchsmaterialien oder Waren der Präsentationsplattformen (3) automatisch oder von Hand entsorgt und/oder ergänzt werden.
9. System nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das System (1) eine
Parkposition für jeweils wenigstens eine Präsentationsplattform (3), insbesondere einen Messestand, bei aktivem Transportsystem (2) umfasst.
10. System nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die stationäre Einrichtung (5) wenigstens ein interaktives Terminal aufweist, mit dem der Kunde/Besucher mit jeder einzelnen Präsentationsplattform (3) Kontakt aufnehmen und/oder Waren aus einem Regal bestellen kann.
11. System nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei eine Geschwindigkeit des Transportsystems (2) von außen und/oder von einer mit Personal besetzten
Präsentationsplattform (3) aus regelbar ist, wobei das System (1) bevorzugt eine zentrale Steuerung aufweist, die das Transportsystem (2) steuert.
12. System nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das System eine
Sicherheitseinrichtung mit zum Beispiel optischen Sensoren zur Überwachung eines Sicherheitsbereichs der stationären Einrichtung (5) in der unmittelbaren Umgebung der Präsentationsplattformen (3) und/oder eines Sicherheitsabstands zweier direkt aufeinander folgender Präsentationsplattformen (3) umfasst, und die
Sicherheitseinrichtung eine Notabschaltung des Transportsystems (2) bewirkt, wenn eine Verletzung eines Sicherheitsbereichs detektiert wird.
13. Verfahren zur Schaustellung oder Präsentation auf einer Messe, einer öffentlichen Ausstellung, einer öffentlichen Auktion oder einer Verkaufsveranstaltung, bei welchem Verfahren
mehrere Präsentationsplattformen (3) miteinander zugartig gekoppelt
werden, und die gekoppelten Präsentationplattformen mit einer
Geschwindigkeit kleiner als 5km/h
• in einer Endlosschleife,
• auf einem vorgegebenen Transportweg,
• in einer vorgegebenen Richtung
an einer stationären Einrichtung (5) für Besucher der Messe, der
Ausstellung, der Auktion oder der Verkaufsveranstaltung vorbeibewegt
werden.
14. Verfahren nach dem vorgehenden Anspruch, wobei eine erste und eine letzte der zugartig gekoppelten Präsentationsplattformen (3) auch miteinander gekoppelt werden oder sind, und alle gekoppelten Präsentationsplattformen (3) als eine geschlossene Kette von Präsentationsplattformen bewegt werden.
15. Bewegliche, umlaufende Einrichtung zu einer Schaustellung für eine Vielzahl von verteilten Betrachtern oder Interessenten, mit
einem Transportsystem (2) und einer Vielzahl von miteinander
gekoppelten Präsentationsplattformen (3), die gemeinsam eine auf dem
Transportsystem (2) geführte und damit bewegliche Endlos- Transporteinrichtung (3,3,3,3) bilden,
die Präsentationsplattformen (3) Messestände sind
wobei das Transportsystem (2) auf einem Boden angeordnet ist und die
Endlos-Präsentationsplattformen (3) motorisch angetrieben entlang des
Transportsystems (2) beweglich sind;
16. System nach dem vorgehenden Anspruch, wobei das Transportsystem (2) kreis- oder U-förmig ist.
17. System nach einem der vorgehenden Ansprüche 15 ff, wobei in die endlose
Transporteinrichtung Präsentationsplattformen (3) einzeln einkoppelbar und/oder einzeln auskoppelbar sind.
18. System nach einem der vorgehenden Ansprüche 15 ff, wobei die mehreren
Präsentationsplattformen (3) nacheinander eine Vielzahl von entlang des
Transportsystems (2) verteilt angeordneten stationären Einrichtungen (5) für die Betrachter oder Interessenten passieren.
19. System nach einem der vorgehenden Ansprüche 15 ff, wobei eine Geschwindigkeit der Präsentationsplattformen (3) von außerhalb des Transportsystems (2) oder von einer mit einem Bedienpersonal besetzten Präsentationsplattform (3) aus regelbar ist.
20. System nach einem der vorgehenden Ansprüche 15 ff, wobei das System (1) eine zentrale Steuerung aufweist, welche die längs-bewegliche Endlos- Transporteinrichtung (3,3,3,3) steuert.
21. System nach einem der vorgehenden Ansprüche 15 ff, und mit einem der Ansprüche 2 bis 12 ohne deren Rückbezug aus Anspruch 1.
PCT/IB2015/054168 2014-06-05 2015-06-02 Bewegliches praesentationssystem und schaustellungsverfahren WO2015186059A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15727471.3A EP3152376A1 (de) 2014-06-05 2015-06-02 Bewegliches praesentationssystem und schaustellungsverfahren
US15/317,455 US20170265657A1 (en) 2014-06-05 2015-06-02 Movable presentation system and exhibition method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007990.2 2014-06-05
DE102014007990.2A DE102014007990B3 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Waren - und Dienstleistungspräsentationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015186059A1 true WO2015186059A1 (de) 2015-12-10

Family

ID=53298569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2015/054168 WO2015186059A1 (de) 2014-06-05 2015-06-02 Bewegliches praesentationssystem und schaustellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170265657A1 (de)
EP (1) EP3152376A1 (de)
DE (1) DE102014007990B3 (de)
WO (1) WO2015186059A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10130195B2 (en) * 2015-11-20 2018-11-20 R.J. Reynolds Tobacco Company System and method for smart retail display
CN109533867B (zh) * 2018-12-30 2023-09-08 南京博蓝奇智能科技有限公司 分段独立控制输送机及输送系统
CN113100614B (zh) * 2021-02-24 2022-01-14 嘉兴职业技术学院 一种多功能智能衣柜
CN113414615B (zh) * 2021-06-28 2022-08-19 南昌大学科学技术学院 一种可移动式数控机械
CN114680529B (zh) * 2022-04-22 2024-01-30 南通和臣服装有限公司 一种纺织品销售展示装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895691A (en) * 1973-12-10 1975-07-22 Yoshiaki Shiraishi Circulative catering table
EP1166688A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-02 Ishino Seisakusyo Co., Ltd. Umlauffördervorrichtung für Esswaren und Getränke
WO2008152349A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Shop 'n' Drop Llp A shopping complex, a method of operating a shopping complex, and a method and system for conveying goods in a shopping complex

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE448047C (de) * 1924-12-08 1927-08-13 Turnus G M B H Bau U Vermietun Schaufenstereinrichtung mit paternosterwerkartig angetriebenen, als Schauraeume dienenden Kabinen
DE852940C (de) * 1951-04-24 1952-10-20 Theodor Traeger Schaufenster mit vergroesserter Schaustellungsmoeglichkeit
DE1951196C3 (de) * 1969-10-10 1975-05-22 Roman 8000 Muenchen Enthammer Ausstellungsvorrichtung fur Schaufenster u.dgl
DE202009011128U1 (de) * 2009-08-14 2010-12-30 Demuth, Jan Hendrik Vorrichtung zur Präsentation von Möbeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895691A (en) * 1973-12-10 1975-07-22 Yoshiaki Shiraishi Circulative catering table
EP1166688A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-02 Ishino Seisakusyo Co., Ltd. Umlauffördervorrichtung für Esswaren und Getränke
WO2008152349A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Shop 'n' Drop Llp A shopping complex, a method of operating a shopping complex, and a method and system for conveying goods in a shopping complex

Also Published As

Publication number Publication date
EP3152376A1 (de) 2017-04-12
US20170265657A1 (en) 2017-09-21
DE102014007990B3 (de) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014007990B3 (de) Waren - und Dienstleistungspräsentationssystem
US7381022B1 (en) Automated 3-dimensional multitasking, stocking, storage, and distribution system
EP0771451B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen warenabruf in verkaufslokalen
US8915669B1 (en) Cross street transit and multimodal multi-level station and pedestrian-oriented interchange
WO2016004925A1 (de) Übergabeeinheit, umkleidekabine, übergabesystem für einen modeladen und modeladen, sowie verfahren zum betreiben einer übergabeeinheit, zur rücknahme von ware und zum betreiben eines modeladens und ein logistiksystem für einen modeladen
DE1803480B1 (de) Kontrolleinrichtung mit einer Signaleinrichtung fuer Einkaufskarren an Kassentischen fuer Selbstbedienungslaeden
EP1358117B1 (de) Vorrichtung zur lagerung und übergabe von waren in kleingebinden
US3846947A (en) Combination warehouse-retail sales facility
DE102017108591A1 (de) Verkaufsautomat
US1717123A (en) Self-serving store
EP3135158A1 (de) Warenauslagevorrichtung mit mehreren entlang einer umlaufenden bewegungsbahn geführten warenauslageeinheiten
US6832453B2 (en) Radial store system
EP3613023A2 (de) Verkaufsautomat
DE202018003053U1 (de) Das Innenraum-TaxiEine Vorrichtung für den autonomen Transport von Personen und Gütern speziell für Innenräume und andere Fußgängerbereiche
AU721509B2 (en) Anti-exit means for shopping trolleys
EP0888736B1 (de) Servierwagen
Kazda et al. Passenger Terminals☆
WO2016012098A1 (de) Gebäude mit publikumsverkehrsfläche
DE102010060439A1 (de) Besprechungsinsel
EP4370759A1 (de) Umkleidebereich für badethermen, hallenbäder, freibäder, fitness-studios und ähnliches
EP0510522A2 (de) Einrichtung zum Transportieren von Einkaufswagen, Gepäck und dergleichen
EP0742928B1 (de) Geschäftsgebäude
WO2022136572A2 (de) Serviceroboter
DE19819199A1 (de) Warenabgabesystem und dessen Warenversorgung
BEDDINGTON et al. 5 DEPARTMENT STORES, SUPERMARKETS AND SHOPS

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15727471

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015727471

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015727471

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15317455

Country of ref document: US