WO2015177273A1 - Aggregatlager - Google Patents

Aggregatlager Download PDF

Info

Publication number
WO2015177273A1
WO2015177273A1 PCT/EP2015/061238 EP2015061238W WO2015177273A1 WO 2015177273 A1 WO2015177273 A1 WO 2015177273A1 EP 2015061238 W EP2015061238 W EP 2015061238W WO 2015177273 A1 WO2015177273 A1 WO 2015177273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
traction means
housing
bearing according
unit bearing
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/061238
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schmitz
Original Assignee
Boge Elastmetall Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boge Elastmetall Gmbh filed Critical Boge Elastmetall Gmbh
Publication of WO2015177273A1 publication Critical patent/WO2015177273A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper

Definitions

  • the invention relates to a unit bearing, in particular for the vibration-damped mounting of a motor or a transmission of a motor vehicle, wherein the unit bearing has a housing and a housing supported on the housing, movable within a damping travel relative to the housing, elastomeric support body.
  • Such support bodies which are themselves also referred to as suspension springs, are known, for example, as support elements from EP 0 305 728 B1 or in the same or similar function as part of a hydraulically damping assembly bearing from DE 10 2009 054 881 A1. They must be used as motor or
  • Gearbox bearing in motor vehicles permanently carry their respective load and are therefore designed as a pressure / thrust body, so that a sufficient durability can be guaranteed.
  • For the said support body there are certain requirements with regard to the ratio of the stiffness in the axial direction to that in the radial direction. Depending on the ratio of the stiffness, which is a measure of the resistance of the support body against a deformation caused by an applied force, for example, the use of multiple support body may be provided.
  • the support body is in its a tensile and a pressure direction having
  • Damping in this case substantially along its axial Z-direction in a so-called linear range movable, in which the characteristic of the unit bearing should be as linear as possible. Frequently, this requires that the nominal stiffness should not exceed the single-digit percentage range. For very large
  • Stiff ig keitsverlauf can be realized, ie in the edge regions of
  • Patent claim 1 solved. Advantageous training or further developments are given by the dependent claims.
  • the proposed for solving the task unit bearing which has a housing and a support body in a conventional manner is thus improved in terms of its rigidity within the damping path to the effect that housing and support body are connected to each other via elastic traction means.
  • This is to be understood in the sense of at least one or any number of elastic traction means.
  • the or the elastic traction means cause an additional counterforce is counteracted a load of the support body by a movement of the unit on the damping path between its stops, which counteracts the load.
  • This or the traction means carry here with his or her stiffness to the rigidity of the
  • inventive aggregate bearing advantageous limited by maximum deflections of the unit in a fully rebound pressure stop and a fully rebound stop.
  • the elastic traction means may be provided with at least one tension band, which extends in the position of use between at least a portion of an inner or outer part of the support body and the housing.
  • the relevant at least one drawstring is expediently connected, for example, to a region of the support body which experiences a substantially axial load during movement of the assembly and avoids the stop of the movement, that is to say on the inside of an inner part of the body supporting body. But it can also be done on others
  • a further improvement of the stiffness characteristic may possibly result in a development in which the traction means has one or more drawstrings.
  • At least one tension band of the traction means may have at least one fixed end, on which it is integrally formed with the elastomeric support body, in particular vulcanized on these.
  • the one end of the at least one tension band thus has a connection approximately to the inner part of the support body, the other end hangs down freely before assembly.
  • the free-hanging end is then in a subsequent assembly step laterally, for example, between the outer part and a
  • the drawstring is arranged at an acute angle to the inner part of the support body. This angle becomes even steeper when rebounding, which in any case makes the tension band stiffer to a certain extent.
  • the drawstring can also be designed or arranged so that its effect begins to use even before the start of rebound, to be in any case already at the onset of tensile load with the support body in engagement.
  • At least one tension band of the traction means is formed as a separate component in the traction means of the unit bearing, which after arranging the carrier body in its
  • Use position can be connected without voltage with this as well as with the housing.
  • the traction means of the unit bearing can in various appropriate
  • Embodiments may be formed in which about the at least one tension band of the traction means has a mean width in a range between 5 and 20 mm,
  • At least two can differ from each other with respect to one of their geometry parameters.
  • An embodiment of the invention which reliably ensures a substantially linear rigidity over an extended part of the damping path, can be provided with a traction means with a plurality of drawstrings, which individually or in groups successively with increasing tensile load of the support body with this engaged.
  • individual drawstrings of the traction means can have their stiffness maximum at different rebound points of the support body.
  • a further advantageous embodiment of the unit bearing may finally consist in that the supporting body is provided with at least one tension band, which counteracts the compressive load during compression of the unit.
  • the relevant at least one tension band can be arranged here with the outside of the support body, but also with the inside. In the latter case, it may be supported on compression of the unit about the case and so for
  • Fig. 1 is a sectional side view of a first embodiment of the
  • Fig. 2 is a sectional side view of a second embodiment with
  • Fig. 3 is a sectional side view of a third embodiment of the
  • Fig. 4 is a sectional side view of a fourth embodiment of the
  • FIG. 5 is a sectional side view of a fifth embodiment of the
  • a generally designated 1 aggregate bearing can be seen, which is used in particular for vibration-damped mounting of an engine or a transmission of a motor vehicle, wherein of the unit 2 is substantially the standing with the unit bearing 1 in engagement lower end can be seen.
  • the support body 3 is usually vulcanized to the unit 2, so that there is a reliable positive and non-positive connection between the projections and recesses of elastomeric support body 3 and unit 2 respectively.
  • the unit bearing 1 has a housing 4 and the housing 4 and the support body 3 to achieve a
  • the elastic traction means are formed by drawstrings 5, two of which can be seen in FIG.
  • the right-hand drawstring 5 for the viewer is firmly connected to a region of the inner part 6 of the support body 3, which faces the housing 4. This solid compound is due to the fact that the drawstring 5 in the vulcanization of
  • Supporting body to a Aggregatfuß 12 of the unit 2 was prepared with.
  • the drawstring 5 is hanging down, so its other end is free. This free end can be connected to the housing 4 without tension when the unit 2 is arranged.
  • the otherwise identically formed left drawstring 5 is fixed with its free end to between an outer part 7 of the support body 3 and the housing 4, so that these two are connected to each other via elastic traction means, which improve the stiffness ig keits within the damping path and the unit Hold back 2 against rebounding.
  • the unit bearing 1 can be produced with one or more drawstrings 5 which are connected to the housing 4 facing area of the inner part 6 of the support body 3 are connected.
  • the drawstring 5 comes in the manufacture between an outer insert 9 and a floating on a spring device 10 inner insert 8 of the
  • Form tool to lie During demolding after vulcanization of the support body 3, the inner insert 8 initially stops, while the outer insert 9 already moves in the opening direction (for the viewer downwards) and thus the rubber surface is already released from the insert. In a second step (after about 3mm-5mm travel of the outer insert 9) and the inner insert 8 moves in the opening direction, whereby the tension band 5 can be removed without cracking.
  • an aggregate bearing 1 is shown, in which the otherwise to FIGS. 1 and 2 similar support body 3 is connected to the housing 4 by a traction means, which is formed by a separate drawstring 15. This is fixed at its ends by means of a suitable fastening device both on the support body 3 and on the housing 4. The supporting body-side end is in this case held by means of a disc 1 1 on the support body 3, which in turn is fixed by a screw 13 on a housing 4 facing portion of the Aggregatfußes 12.
  • Support body 3 is arranged (also here a demolding is possible because the Tieback 25 came to rest in the separation of half-shells of the mold).
  • the attachment of the drawstring 25 on the housing 4 is not shown here.
  • the invention described above thus relates to a unit bearing, in particular for the vibration-damped mounting of a motor or a transmission of a motor vehicle, wherein the unit bearing 1, a housing 4 and on the housing 4 supporting, within a damping travel relative to the housing 4 movable, elastomeric support body 3 has.
  • the housing 4 and the support body 3 are connected to achieve a predetermined stiffness ig behavior within the damping path via elastic traction means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Aggregatlager (1), insbesondere zur schwingungsgedämpften Lagerung eines Motors oder eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges, wobei das Aggregatlager (1) ein Gehäuse (4) und einen sich an dem Gehäuse (4) abstützenden, innerhalb eines Dämpfungsweges relativ zu dem Gehäuse (4) bewegbaren, elastomeren Tragkörper (3) aufweist. Um ein Aggregatlager (1) mit verbessertem Steifigkeitsverhalten zur Verfügung zu haben, werden das Gehäuse (4) und der Tragkörper (3) zur Erreichung eines vorgegebenen Steifigkeitsverhaltens innerhalb des Dämpfungsweges überelastische Zugmittel miteinander verbunden.

Description

Aggregatlager
Die Erfindung betrifft ein Aggregatlager, insbesondere zur schwingungsgedämpften Lagerung eines Motors oder eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges, wobei das Aggregatlager ein Gehäuse und einen sich an dem Gehäuse abstützenden, innerhalb eines Dämpfungsweges relativ zu dem Gehäuse bewegbaren, elastomeren Tragkörper aufweist.
Derartige Tragkörper, die selbst auch als Tragfedern bezeichnet werden, sind beispielsweise als Stützelemente aus der EP 0 305 728 B1 oder in gleicher oder ähnlicher Funktion als Teil einer hydraulisch dämpfenden Aggregatlagers aus der DE 10 2009 054 881 A1 bekannt. Sie müssen bei Einsatz als Motor- oder
Getriebelagerung bei Kraftfahrzeugen permanent deren jeweilige Last tragen und sind daher als Druck-/Schubkörper konzipiert, damit eine ausreichende Haltbarkeit gewährleistet werden kann. Für die besagten Tragkörper existieren hierbei bestimmte Anforderungen hinsichtlich des Verhältnisses der Steifigkeit in axialer zu derjenigen in radialer Richtung. Abhängig vom Verhältnis der Steifigkeiten, die ein Maß für den Widerstand des Tragkörpers gegenüber einer durch eine aufgebrachte Kraft verursachten Verformung ist, kann beispielsweise auch die Verwendung mehrerer Tragkörper vorgesehen sein.
Der Tragkörper ist in seinem eine Zug- und eine Druckrichtung aufweisenden
Dämpfungsweg hierbei im Wesentlichen entlang seiner axialen Z-Richtung in einem sogenannten Linearbereich beweglich, in welchem die Kennlinie des Aggregatlagers möglichst linear sein soll. Häufig wird hierbei gefordert, dass die Nennsteifigkeit den einstelligen prozentualen Bereich nicht übersteigen sollte. Bei sehr großen
Linearwegen und begrenztem Bauraum, ist diese Forderung tatsächlich aber nur schwer zu erfüllen.
Dabei ist häufig festzustellen, dass im Linearbereich nur ein parabelförmiger
Steif ig keitsverlauf realisiert werden kann, also in den Randbereichen des
Linearbereiches eine niedrigere Steifigkeit als in dessen Mitte beobachtet wird.
Überdies ist in Zugrichtung des Tragkörpers, also aus dem eingefederten Zustand des Aggregats bis in den Zuganschlag, festzustellen, dass der Abfall der Steifigkeit mit zunehmendem Weg in Richtung Zuganschlag ebenfalls zunimmt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass zur Überbrückung dieses sogenannten Spaltes eine reine Zugbelastung am Tragkörper entsteht, die einen Steifigkeitsabfall zur Folge hat.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Aggregatlager zur
Verfügung zu stellen, das hinsichtlich seines Steifigkeitsverhaltens eine verbesserte Kennlinie aufweist, bei welchem also auch unter hoher Belastung ein linearerer Steif ig keitsverlauf gewährleistet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Aggregatlager mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- beziehungsweise Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gegeben.
Das zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagene Aggregatlager, das in an sich bekannter Weise ein Gehäuse und einen Tragkörper aufweist, ist also hinsichtlich seiner Steifigkeit innerhalb des Dämpfungsweges dahingehend verbessert, dass Gehäuse und Tragkörper über elastische Zugmittel miteinander verbunden sind. Dies ist im Sinne von wenigstens einem oder einer beliebigen Anzahl von elastischen Zugmitteln zu verstehen. Das beziehungsweise die elastischen Zugmittel führen dazu, dass einer Belastung des Tragkörpers durch eine Bewegung des Aggregats auf dem Dämpfungsweg zwischen seinen Anschlägen eine zusätzliche Gegenkraft entgegengesetzt wird, die der Belastung entgegenwirkt. Das oder die Zugmittel tragen hierbei mit seiner beziehungsweise ihrer Steifigkeit zur Steifigkeit des
Aggregatlagers bei.
Da die Bewegung des an dem Tragkörper angeordneten Aggregats in im
Wesentlichen axialer Z-Richtung zwischen eingefederten und ausgefederten
Ausschlägen stattfindet, wird der Dämpfungsweg des Tragkörpers des
erfindungsgemäßen Aggregatlagers vorteilhaft durch maximale Ausschläge des Aggregats in einen vollständig eingefederten Druckanschlag und einen vollständig ausgefederten Zuganschlag begrenzt. Weiter weist der Dämpfungsweg
vorteilhafterweise in seinem Verlauf eine Ruhestellung auf, in welcher der das Aggregat tragende Tragkörper teilweise eingefedert bei Abwesenheit von Bewegung verharrt.
In einer vorteilhaften, weil einfach zu realisierenden Ausgestaltung des
Aggregatlagers kann das elastische Zugmittel mit wenigstens einem Zugband vorgesehen sein, welches sich in Gebrauchsstellung zwischen wenigstens einem Bereich eines Innen- oder Außenteils des Tragkörpers und dem Gehäuse erstreckt. Dabei wird zur Verbesserung der Nennsteifigkeit bei Zugbelastung das betreffende wenigstens eine Zugband zweckmäßigerweise zum Beispiel mit einem Bereich des Tragkörpers verbunden sein, der bei Bewegung des Aggregats eine im Wesentlichen axiale Belastung erfährt und dem Anschlag der Bewegung abgewandt ist, also an der Innenseite eines Innenteils des Tragkörpers. Es kann aber auch an anderen
Punkten, Bereichen oder Abschnitten mit dem Tragkörper verbunden sein.
Eine weitere Verbesserung der Steifigkeitscharakteristik kann sich gegebenenfalls bei einer Weiterbildung ergeben, bei der das Zugmittel ein oder mehrere Zugbänder aufweist.
Eine andere vorteilhafte, weil mit geringem Aufwand zu montierende Ausführung des Aggregatlagers verbindet zumindest ein Zugband des Zugmittels Gehäuse und Tragkörper in der Ruhestellung spannungsfrei, die Montage kann also ohne
Kraftaufwand erfolgen. Dies kann aber auch für mehrere Zugbänder zutreffen. Federt der Tragkörper nun aus, so wird das bzw. werden die Zugbänder gelängt und liefern mit ihrer Steifigkeit einen Beitrag zur Steifigkeit des Aggregatlagers.
Bei einer einfach herzustellenden Ausführung des Aggregatlagers kann wenigstens ein Zugband des Zugmittels zumindest ein festes Ende aufweisen, an welchem es mit dem elastomeren Tragkörper einstückig ausgebildet ist, insbesondere an diesen anvulkanisiert ist. Das eine Ende des wenigstens einen Zugbandes hat somit eine Verbindung etwa zum Innenteil des Tragkörpers, das andere Ende hängt vor der Montage frei nach unten. Das freihängende Ende wird dann in einem nachfolgenden Montageschritt seitlich beispielweise zwischen das Außenteil und einer
Gehäusekomponente, etwa einer Kanaleinheit eines hydraulischen Lagers, befestigt. Das Zugband ist dabei in spitzem Winkel zum Innenteil des Tragkörpers angeordnet. Dieser Winkel wird bei Ausfederung sogar noch steiler, was das Zugband jedenfalls bis zu einem gewissen Bereich steifer werden lässt. Durch Hinzunahme des
Zugbandes kann der Steifigkeitsabfall bei Ausfederung reduziert bzw. im Idealfall sogar ganz beseitigt werden. Prinzipiell ist die Befestigung des freien Endes aber auch in anderen dem betreffenden Innenteil des Tragkörpers zugewandten
Bereichen des Gehäuses möglich. Außerdem kann das Zugband auch so ausgelegt bzw. angeordnet sein, dass seine Wirkung bereits vor dem Beginn des Ausfederns beginnt einzusetzen, um auf jeden Fall bei Einsetzen der Zugbelastung bereits mit dem Tragkörper in Eingriff zu stehen.
In einer anderen vorteilhaften, weil flexibel anzubringenden Ausführung ist bei dem Zugmittel des Aggregatlagers wenigstens ein Zugband des Zugmittels als separates Bauteil ausgebildet, welches nach Anordnung des Tragkörpers in seine
Gebrauchsstellung sowohl mit diesem als auch mit dem Gehäuse spannungsfrei verbindbar ist.
Das Zugmittel des Aggregatlagers kann in verschiedenen zweckmäßigen
Ausführungen ausgebildet sein, bei denen etwa das wenigstens eine Zugband des Zugmittels eine mittlere Breite in einem Bereich zwischen 5 und 20 mm,
insbesondere zwischen 10 und 15 mm aufweist oder bei einem Zugmittel mit einer Mehrzahl von Zugbändern können sich zumindest zwei untereinander hinsichtlich eines ihrer Geometrieparameter unterscheiden.
Eine Ausführung der Erfindung, die über einen erweiterten Teil des Dämpfungswegs zuverlässig einen im Wesentlichen linearen Steifigkeitsverlauf gewährleistet, kann mit einem Zugmittel mit einer Mehrzahl von Zugbändern versehen sein, die einzeln oder in Gruppen nacheinander mit steigender Zugbelastung des Tragkörpers mit diesem in Eingriff kommen. Besonders vorteilhaft können hierbei einzelne Zugbänder des Zugmittels ihr Steifigkeitsmaximum zu verschiedenen Ausfederungspunkten des Tragkörpers aufweisen. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Aggregatlagers kann schließlich darin bestehen, dass der Tragkörper mit wenigstens einem Zugband versehen ist, das bei Einfedern des Aggregats der Druckbelastung entgegen wirkt. Das betreffende wenigstens eine Zugband kann hierbei mit der Außenseite des Tragkörpers angeordnet sein, aber auch mit der Innenseite. In letzterem Fall kann es sich bei Einfedern des Aggregats etwa an dem Gehäuse abstützen und derart zur
Verbesserung der Steifigkeit beitragen.
Schafft man es, durch die vorbeschriebenen Maßnahmen die Kennlinie linearer zu gestalten, so werden auch die Kräfte angehoben, bei denen der Tragkörper in die Anschläge/Progression geht. Dies bedeutet eine Entlastung des Tragkörpers im Dauerlauf, da die Anzahl/Häufigkeit großer Wege reduziert wird. Das Durchreißen eines Zugbandes ist nicht kritisch zu sehen, da hierdurch keine Undichtigkeit entsteht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in der
Zeichnung näher beschrieben. In teilweise schematisierter Darstellung zeigen hierbei die
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des
Aggregatlagers mit Tragkörper und Zugmittel;
Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels mit
Formteilen, das die Herstellung des Aggregatlagers verdeutlicht;
Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels des
Aggregatlagers mit Tragkörper und separatem Zugmittel;
Fig. 4 eine geschnittene Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels des
Aggregatlagers mit Tragkörper und Zugmittel, bei welchem das Aggregat beginnt einzufedern; Fig. 5 eine geschnittene Seitenansicht eines fünften Ausführungsbeispiels des
Aggregatlagers mit Tragkörper und in an dem Gehäuse abgewandten Bereich angeordnetem Zugmittel.
In den Fig. 1 bis 5 ist ein im Ganzen mit 1 bezeichnetes Aggregatlager zu erkennen, das insbesondere zur schwingungsgedämpften Lagerung eines Motors oder eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges eingesetzt wird, wobei von dem Aggregat 2 im Wesentlichen der mit dem Aggregatlager 1 in Eingriff stehende untere Endbereich zu erkennen ist. Im Sinne einer schnellen Verwendbarkeit wird der Tragkörper 3 meist an das Aggregat 2 anvulkanisiert, so dass zwischen den Vor- und Rücksprüngen von elastomerem Tragkörper 3 und Aggregat 2 jeweils eine zuverlässige form- und kraftschlüssige Verbindung herrscht.
Erkennbar ist in der Fig. 1 dabei zunächst, dass das Aggregatlager 1 ein Gehäuse 4 aufweist und das Gehäuse 4 und der Tragkörper 3 zur Erreichung eines
vorgegebenen Steifigkeitsverhaltens innerhalb des Dämpfungsweges des Aggregats 2 über elastische Zugmittel miteinander verbunden sind. Die elastischen Zugmittel sind dabei über Zugbänder 5 gebildet, von welchen zwei in der Fig. 1 zu sehen sind. Das für den Betrachter rechte Zugband 5 ist dabei fest mit einem Bereich des Innenteils 6 des Tragkörpers 3 verbunden, der dem Gehäuse 4 zugewandt ist. Diese feste Verbindung rührt daher, dass das Zugband 5 bei der Vulkanisation des
Tragkörpers an einen Aggregatfuß 12 des Aggregats 2 mit hergestellt wurde. An seinem Verbindungspunkt mit dem Tragkörper 3 hängt das Zugband 5 nach unten, sein weiteres Ende ist also frei. Dieses freie Ende kann bei angeordnetem Aggregat 2 zugfrei mit dem Gehäuse 4 verbunden werden. Demgegenüber ist das ansonsten gleich ausgebildete linke Zugband 5 mit seinem freien Ende an zwischen einem Außenteil 7 des Tragkörpers 3 und dem Gehäuse 4 festgelegt, so dass diese beiden über elastische Zugmittel miteinander verbunden sind, die das Steif ig keitsverhalten innerhalb des Dämpfungswegs verbessern und das Aggregat 2 gegen Ausfedern zurückhalten.
In der Fig. 2 ist schematisch zu erkennen, wie das Aggregatlager 1 mit einem oder mehreren Zugbändern 5 hergestellt werden kann, die mit einem dem Gehäuse 4 zugewandten Bereich des Innenteils 6 des Tragkörpers 3 verbunden sind. Das Zugband 5 kommt bei der Herstellung zwischen einem äußeren Einsatz 9 und einem an einer Federeinrichtung 10 schwimmend gelagerten inneren Einsatz 8 des
Formwerkzeugs zu liegen. Bei der Entformung nach erfolgter Vulkanisation des Tragkörpers 3 bleibt der innere Einsatz 8 zunächst stehen, während der äußere Einsatz 9 sich bereits in Öffnungsrichtung (für den Betrachter nach unten) bewegt und derart die Gummioberfläche sich bereits von dem Einsatz löst. In einem 2. Schritt (nach ca. 3mm-5mm Verfahrweg des äußeren Einsatzes 9) bewegt sich auch der innere Einsatz 8 in Öffnungsrichtung, wodurch das Zugband 5 rissfrei entformt werden kann.
In der Fig. 3 ist ein Aggregatlager 1 gezeigt, bei dem der ansonsten zu den Fig. 1 und 2 gleichartige Tragkörper 3 mit dem Gehäuse 4 durch ein Zugmittel verbunden ist, das durch ein separates Zugband 15 gebildet ist. Dieses ist an seinen Enden mittels einer geeigneten Befestigungseinrichtung sowohl an dem Tragkörper 3 als auch an dem Gehäuse 4 festgelegt. Das tragkörperseitige Ende ist dabei vorliegend mittels einer Scheibe 1 1 an dem Tragkörper 3 gehalten, die ihrerseits durch eine Schraube 13 an einem dem Gehäuse 4 zugewandten Abschnitt des Aggregatfußes 12 festgelegt ist.
In der Fig. 4 ist bei ansonsten wiederum gleicher Auslegung von Aggregat 2,
Tragkörper 3 und Gehäuse 4 des Aggregatlagers 1 zu erkennen, dass die
Zugbänder 35 bereits im losen Zustand eine erhöhte Steifigkeit aufweisen, das rechte Zugband 35 hängt bei freiem Ende locker herunter. Dementsprechend rollt es im linken Teil der Darstellung der Fig. 4, wo es festgelegt gezeigt ist, obwohl es keiner Belastung unterliegt, nicht kraftfrei ab, sondern stützt sich auf einer Oberfläche 14 ab, und trägt derart zur Erhöhung der Linearität des Steifigkeitsverlaufs beim Einfedern des Aggregats 2 bei.
Eine weitere Möglichkeit, den Steifigkeitsabfall bei Einfederung zu kompensieren, zeigt schließlich die Fig. 5, bei der das Zugband 25 auf der Außenseite des
Tragkörpers 3 angeordnet ist (auch hier ist eine Entformung möglich, da das Zugband 25 in der Trennung von Halbschalen des Formwerkzeugs zu liegen kam). Die Befestigung des Zugbandes 25 am Gehäuse 4 ist hier nicht dargestellt.
Demnach betrifft die vorstehend beschriebene Erfindung also ein Aggregatlager, insbesondere zur schwingungsgedämpften Lagerung eines Motors oder eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges, wobei das Aggregatlager 1 ein Gehäuse 4 und einen sich an dem Gehäuse 4 abstützenden, innerhalb eines Dämpfungsweges relativ zu dem Gehäuse 4 bewegbaren, elastomeren Tragkörper 3 aufweist. Um ein Aggregatlager mit verbessertem Steifigkeitsverhalten zur Verfügung zu haben, werden das Gehäuse 4 und der Tragkörper 3 zur Erreichung eines vorgegebenen Steif ig keitsverhaltens innerhalb des Dämpfungsweges über elastische Zugmittel miteinander verbunden.
Bezuqszeichen Aggregatlager
Aggregat
Tragkörper
Gehäuse
Zugband
Innenteil Tragkörper
Außenteil Tragkörper
innerer Einsatz Formwerkzeug äußerer Einsatz Formwerkzeug
Federeinrichtung
Scheibe
Aggregatfuß
Schraube
Oberfläche
Zugband
Zugband
Zugband

Claims

Patentansprüche
1 . Aggregatlager (1 ), insbesondere zur schwingungsgedämpften Lagerung eines Motors oder eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges, das Aggregatlager (1 )
aufweisend ein Gehäuse (4) und einen sich an dem Gehäuse (4) abstützenden, innerhalb eines Dämpfungsweges relativ zu dem Gehäuse (4) bewegbaren, elastomeren Tragkörper (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) und der Tragkörper (3) zur Erreichung eines vorgegebenen Steifigkeitsverhaltens innerhalb des Dämpfungsweges über elastische Zugmittel miteinander verbunden sind.
2. Aggregatlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Dämpfungsweg des Tragkörpers (3) durch maximale Ausschläge eines Aggregats (2) in einen vollständig eingefederten Druckanschlag und einen vollständig
ausgefederten Zuganschlag begrenzt ist.
3. Aggregatlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Dämpfungsweg in seinem Verlauf eine Ruhestellung aufweist, in welche der das Aggregat tragende Tragkörper teilweise eingefedert bei Abwesenheit von Bewegung verharrt.
4. Aggregatlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Zugmittel mit wenigstens einem Zugband (5, 15, 25, 35) vorgesehen ist, welches sich in Gebrauchsstellung zwischen wenigstens einem Bereich eines Innen- oder Außenteils (6, 7) des Tragkörpers (3) und dem Gehäuse (4) erstreckt.
5. Aggregatlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel ein oder mehrere Zugbänder (5, 15, 25, 35) aufweist.
6. Aggregatlager nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zugband (5, 15, 25, 35) des Zugmittels Gehäuse (4) und Tragkörper (3) in der Ruhestellung spannungsfrei verbindet.
7. Aggregatlager nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zugband (5, 15, 25, 35) des Zugmittels zumindest ein festes Ende aufweist, an welchem es mit dem elastomeren Tragkörper (3) einstückig ausgebildet ist, insbesondere an diesen anvulkanisiert ist.
8. Aggregatlager nach einem der Ansprüche 4 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zugband (5, 15, 25, 35) des Zugmittels zumindest ein freies Ende aufweist, welches nach Anordnung des Tragkörpers (3) mit einem Bereich des Gehäuses (4) verbindbar ist.
9. Aggregatlager nach einem der Ansprüche 4 bis 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zugband (15) des Zugmittels als separates Bauteil ausgebildet ist, welches nach Anordnung des Tragkörpers (3) an dem Aggregat (2) sowohl mit dem Tragkörper (3) als auch mit dem Gehäuse (4) in seine Gebrauchsstellung vorzugsweise spannungsfrei verbindbar ist.
10. Aggregatlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zugband (5, 15, 25, 35) des Zugmittels in Gebrauchsstellung mit einem Innenteil (6) des Tragkörpers (3) einen spitzen Winkel einschließt.
1 1 . Aggregatlager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zugband (5, 15, 25, 35) des Zugmittels eine mittlere Breite in einem Bereich zwischen 5 und 20 mm, insbesondere zwischen 10 und 15 mm aufweist.
12. Aggregatlager nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich bei einem Zugmittel mit einer Mehrzahl von Zugbändern (5, 15, 25, 35) von diesen zumindest zwei untereinander hinsichtlich eines ihrer Geometrieparameter unterscheiden.
13. Aggregatlager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel eine Mehrzahl von Zugbändern (5, 15, 25, 35) aufweist, die einzeln oder in Gruppen nacheinander mit steigender Zugbelastung des Tragkörpers (3) mit diesem in Eingriff kommen.
14. Aggregatlager nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugbänder (5, 15, 25, 35) des Zugmittels ihr Steifigkeitsmaximum zu verschiedenen Ausfederungspunkten des Tragkörpers (3) aufweisen.
15. Aggregatlager nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (3) mit wenigstens einem Zugband (25, 35) versehen ist, das bei Einfedern des Aggregats der Druckbelastung entgegen wirkt.
PCT/EP2015/061238 2014-05-23 2015-05-21 Aggregatlager WO2015177273A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209896.3 2014-05-23
DE102014209896.3A DE102014209896A1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Aggregatlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015177273A1 true WO2015177273A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=53404493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/061238 WO2015177273A1 (de) 2014-05-23 2015-05-21 Aggregatlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014209896A1 (de)
WO (1) WO2015177273A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400146A1 (fr) * 1977-08-11 1979-03-09 Audi Ag Organe de montage sur caoutchouc avec amortissement hydraulique
FR2435632A1 (fr) * 1978-09-06 1980-04-04 Hutchinson Mapa Perfectionnements apportes aux supports elastiques, notamment pour suspensions de moteurs de vehicules
FR2604231A1 (fr) * 1986-09-19 1988-03-25 Peugeot Support hydro-elastique, notamment pour la suspension d'un moteur de vehicule automobile.
EP0262840A2 (de) * 1986-09-19 1988-04-06 Dunlop Limited Elastomerlager
EP0305728B1 (de) 1987-09-04 1991-01-09 Pirelli Sistemi Antivibranti S.P.A. Motorlager für Kraftfahrzeuge
EP0849489A2 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Regelung und Steuerung eines Stützlagers
DE102009054881A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Hydraulisch dämpfendes Aggregatlager

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340834A1 (fr) * 1976-02-16 1977-09-09 Renault Suspension pour bloc-moteurs
DE3537865A1 (de) * 1985-10-24 1987-05-07 Lemfoerder Metallwaren Ag Zweikammer-stuetzlager mit hydraulischer daempfung
FR2622660B1 (fr) * 1987-10-28 1991-08-02 Caoutchouc Manuf Plastique Cale elastique a rigidite bloquee dans une direction par la tension d'un cable noye dans l'elastomere
DE10327957B4 (de) * 2003-06-20 2010-07-01 Trelleborg Automotive Germany Gmbh Hydrolager mit niedriger Bauhöhe
JP2012202512A (ja) * 2011-03-28 2012-10-22 Tokai Rubber Ind Ltd 多方向防振型の流体封入式防振装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400146A1 (fr) * 1977-08-11 1979-03-09 Audi Ag Organe de montage sur caoutchouc avec amortissement hydraulique
FR2435632A1 (fr) * 1978-09-06 1980-04-04 Hutchinson Mapa Perfectionnements apportes aux supports elastiques, notamment pour suspensions de moteurs de vehicules
FR2604231A1 (fr) * 1986-09-19 1988-03-25 Peugeot Support hydro-elastique, notamment pour la suspension d'un moteur de vehicule automobile.
EP0262840A2 (de) * 1986-09-19 1988-04-06 Dunlop Limited Elastomerlager
EP0305728B1 (de) 1987-09-04 1991-01-09 Pirelli Sistemi Antivibranti S.P.A. Motorlager für Kraftfahrzeuge
EP0849489A2 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Regelung und Steuerung eines Stützlagers
DE102009054881A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Hydraulisch dämpfendes Aggregatlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014209896A1 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046407B4 (de) Motorabdeckung
DE7737712U1 (de) Vorspannbares Lagerelement
DE102007053902A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP1617100A1 (de) Elastomeres Buchsenlager mit Axialanschlag
DE102011056013A1 (de) Mehrteiliges Führungslager zum Einsatz in einem Kfz-Lagerbock
WO2012126553A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren befestigung eines elements an einem fahrzeugfesten bauteil
DE102013200511A1 (de) Filtereinrichtung
DE202005021617U1 (de) Biegefeste Kolbenzylindereinheit
WO2016082987A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
DE102015216736B4 (de) Federisolator für eine Fahrzeugradaufhängung
DE3223752C1 (de) Gummielastisches Lager,insbesondere Motorlager fuer Kraftfahrzeuge oder dergleichen
DE202016005232U1 (de) Vorrichtung zur Kompensation einer Seillose innerhalb eines Seilzug-Fensterhebers, dessen Seilzug wenigstens einen Abschnitt mit einem Bowden aufweist
DE102010032536A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Gleitschuhen und einer Abstandsbegrenzungseinrichtung
DE102008033087B4 (de) Dämpferlager
DE102014102408B3 (de) Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE60302837T2 (de) Hydraulisch gedämpftes elastisches Lager
DE3432768C2 (de)
DE102015105181A1 (de) Axialdämpfer
WO2015177273A1 (de) Aggregatlager
DE102017111996B4 (de) Lageranordnung
DE102007055077A1 (de) Klemmkontur für ein druckbeaufschlagbares Bauteil und Spannmittel dafür
WO2008043695A1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer elastomerfeder eines lagers sowie nach diesem verfahren hergestelltes lager
DE102006055127B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Elastomerfeder eines Lagers sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Lager
DE102014223627A1 (de) Hydrobuchse sowie Fahrzeug mit derartiger Hydrobuchse
DE102013200524A1 (de) Pendelstütze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15729351

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15729351

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1