WO2015176975A1 - Gasarmatur, kochstelle und gaskochgerät - Google Patents

Gasarmatur, kochstelle und gaskochgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2015176975A1
WO2015176975A1 PCT/EP2015/060234 EP2015060234W WO2015176975A1 WO 2015176975 A1 WO2015176975 A1 WO 2015176975A1 EP 2015060234 W EP2015060234 W EP 2015060234W WO 2015176975 A1 WO2015176975 A1 WO 2015176975A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
plate
throttle
valve
gas fitting
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/060234
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christophe Cadeau
Jörn Naumann
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP15719763.3A priority Critical patent/EP3146269B1/de
Priority to ES15719763T priority patent/ES2747990T3/es
Priority to CN201580026395.5A priority patent/CN106461215B/zh
Publication of WO2015176975A1 publication Critical patent/WO2015176975A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/007Regulating fuel supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Definitions

  • the present invention relates to a gas fitting, a cooking station and a cooking appliance.
  • the cooking point is in particular a gas hob and the cooking appliance is in particular a gas cooking appliance.
  • Gas fittings may include gas valve units. For example, show
  • Electromagnets are made by an electronic control unit.
  • This electronic control unit processes the signals generated by an operator of the gas cooking appliance by means of an electrical operating element and controls the electromagnets of the open-close valves accordingly.
  • Gas valve units can be supplied to a gas burner of a gas cooking appliance
  • Gas volume flow can be controlled in several stages. It owns the
  • Gas volume flow in each stage a reproducible size.
  • the flow cross-section of the gas valve unit as a whole, and consequently the size of the gas volume flow, are adjusted by opening or closing certain open-close valves of the gas valve unit.
  • WO 2012/049049 A2 shows a gas valve unit for adjusting a gas burner of a gas appliance, in particular a gas cooking appliance, supplied
  • gas valve unit has at least two open-close valves, wherein the at least two open-close valves are mechanically actuated by moving at least one body relative to the open-close valves.
  • an object of the present invention is to provide an improved gas valve.
  • the gas valve has a plurality of mutually parallel plates, which comprise a throttle plate with a plurality N of serially arranged throttle bodies and two mutually rotatable plates for forming a plurality N of open-close valves.
  • the gas fitting is in particular a gas control valve.
  • the gas valve is a stepped gas control valve or mechanical tap valve. In mechanical
  • Step valves are each N, in particular nine, exactly reproducible
  • the two mutually rotatable plates comprise a rotatable by means of a handle shaft control plate with a recess and a A gasket plate having a pressure plate with N valve seats and corresponding valve openings and a first gas distribution plate with gas distribution openings facing the throttle plate.
  • the recess of the control plate can be arranged above each valve seat and thus over each valve opening, so that in this way the N open-close valves can be formed.
  • the gas distribution openings of the first gas distribution plate are configured to distribute the gas flowing through the valve openings appropriately to the throttle openings of the throttle plate.
  • a further or second gas distribution plate is arranged in order to promote the gas flowing through in a suitable manner to the gas outlet.
  • the gas fitting comprises a driver plate which can be coupled to the handle shaft and a between the driver plate and the
  • Control plate arranged spring washer.
  • the spring ring preferably acts as a compression spring.
  • the driver plate is adapted to transmit the torque from the grip shaft of the gas fitting to the control plate.
  • the spring ring is adapted to
  • valve seats are provided on the sealing composite plate.
  • the spring washer presses the control disk against the valve seats.
  • the recess above the respective valve opening can be arranged.
  • the respective valve opening and the control disk with the recess form a respective open-close valve.
  • Each open-close valve is assigned a defined gas volume flow.
  • Each formed on-off valve is associated with a predetermined angle of rotation of the handle shaft. In the respective rotation angle, a detent position can be assigned, whereby a visual, haptic and acoustic perception of detent steps is ensured at repeatedly precisely adjustable performance parameters.
  • Cooking instruction can be cooked.
  • the versatility of perception in the respective locking position also allows disabled people an improved
  • Cooking is no longer necessary because the desired performance can be adjusted via the locking positions.
  • the plurality N of the valve seats is arranged in a circle, wherein an angular pitch of circularly formed open-close valves can correspond to an angular pitch of the predetermined rotational angular positions of the handle shaft.
  • the control plate with the recess is designed such that the recess is arranged depending on the position of the handle shaft either via exactly one valve opening or over exactly two valve openings or via no valve opening.
  • the recess of the control plate is formed as a hole with an oval cross-section or as a slot.
  • valve seats are formed as a single annular sealing surfaces of an elastomer.
  • the respective throttle point is formed by at least one throttle opening, wherein the throttle openings in the throttle plate have different diameters.
  • the first to N-th throttle opening has a sequentially decreasing opening cross-section.
  • the plurality of mutually parallel plates include the cam plate, the control plate, the seal composite plate with the pressure plate and the first gas distribution plate, the throttle plate, a second gas distribution plate, and a cover plate.
  • the respective plate can also be referred to as a disc.
  • a hotplate in particular a gas hob, proposed with such a gas fitting.
  • the hotplate is for example a gas cooking appliance, preferably a household appliance.
  • a cooking appliance in particular a gas cooking appliance with such
  • the gas cooking appliance is in particular a household appliance, preferably a gas stove.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of an embodiment of a gas valve
  • Fig. 2 shows a schematic view of an embodiment of a cooking appliance
  • Fig. 3 shows a schematic exploded view of an embodiment of a
  • FIG. 4 is a schematic exploded view of the plates of the embodiment of the gas fitting of Fig. 3;
  • Fig. 5 shows a schematic view of an embodiment of the composite gasket of Figure 4 from above.
  • Fig. 6 shows a schematic view of the embodiment of the composite gasket of Figure 4 from below.
  • Figs. 7 to 9 are schematic views of an embodiment of the control plate in various positions.
  • Fig. 1 shows a gas fitting 1, which is suitable for setting a gas burner 2 a cooking point 3, in particular a gas hob, a cooking appliance 4, in particular a gas cooking appliance, supplied gas flow rate.
  • the gas fitting 1 is preferably a, in particular stepped, gas control valve.
  • Fig. 2 is the
  • the cooking appliance 4 may have the gas valve 1.
  • the gas fitting 1 has, as shown in Fig. 1, a gas inlet 5, with which it is connected for example to a main gas line of the cooking appliance 4. At the gas inlet 5 is provided for combustion gas with a constant pressure, for example, 20 mbar or 50 mbar. At a gas outlet of the gas fitting 1, for example, a gas line leading to the gas burner 2 of the cooking device 4 is connected.
  • the gas fitting 1 has a plurality of plates 6 - 10 arranged parallel to one another.
  • the plates 6 - 12 may also be referred to as discs 6 - 12.
  • This shows 3 shows a schematic exploded view of the plates 6 - 12 of the gas fitting 1 according to FIG. 1.
  • the plates 6 - 12 of FIG. 3 are installed in the housing 15 of the gas fitting 1.
  • the parallel plates 6 - 12 of FIG. 3 comprise a
  • Carrier plate 6 a control plate 7 with a recess 8, a
  • Seal composite plate 9 having a pressure plate 9a (e.g., plastic) and a first gas distribution plate 9a (for example, silicone), a throttle plate 10
  • a pressure plate 9a e.g., plastic
  • a first gas distribution plate 9a for example, silicone
  • a second gas distribution plate 1 1 (For example, metal), a second gas distribution plate 1 1 and a cover plate 12.
  • the plates 6 - 12 are arranged in parallel one above the other and fixed by screws (see Fig. 3) in the housing 15 of the gas fitting 1.
  • the driver plate 6 is coupled to the grip shaft 14 of the gas fitting 1.
  • Mitschplatte 6 has a support 16 (see Fig. 1), by means of which the
  • Carrier plate 6 rests on a bottom of the housing 15.
  • the driver plate 6 is adapted to transmit torque from the handle shaft 14 to the control plate 7.
  • a spring ring 13 is arranged between the control plate 7 and the driver plate 6, .
  • the spring ring 13 is adapted to press the control plate 7 against the sealing composite plate 9 for sealing.
  • the control plate 7 is rotationally coupled to the driver 6.
  • Control disk 7 relative to the sealing composite plate 9 and thus forms the majority of the open-close valves.
  • the sealing composite plate 9 comprises a pressure plate 9a with N valve seats 21-29 (see FIG. 6) and corresponding valve openings. Furthermore, the
  • Gas distribution plate 9b has gas distribution openings 17 facing throttle plate 10.
  • the spring ring 13 is adapted to press the sealing plate 7 against the valve seats 21-29 of the pressure plate 9a for sealing.
  • control plate 7 with the recess 8 is designed such that the recess 8 depending on the position of the handle shaft 14 either over exactly a valve opening (and thus just above a valve seat 21 - 29) or is arranged over exactly two valve openings or no valve opening.
  • the recess 8 of the control plate 7 is formed, for example, as a hole with an oval cross-section.
  • the recess 8 may also be formed as a slot.
  • the valve seats 21-29 are formed as single annular sealing surfaces of silicone.
  • the pressure plate 9a made of plastic, in particular made of hard plastic.
  • the throttle plate 10 is arranged.
  • Throttle plate 10 includes a plurality N of serially arranged throttle bodies 18.
  • the throttle bodies 18 are each formed by a throttle opening 18, for example.
  • the throttle openings 18 in the throttle plate 10 have different diameters to form different gas flow volumes. The first to the Nth
  • Orifice 18 in particular has a decreasing in order
  • the respective throttle point 18 may also be formed by a plurality of throttle openings.
  • Fig. 4 shows another schematic exploded view of the plates 6 - 12 of
  • FIG. 4 further shows that the throttle plate 10 may include centering tabs 19 such that the throttle plate 10 is appropriately centered in the housing 15.
  • FIG. 5 shows a schematic view of an embodiment of the sealing composite plate 9 from above.
  • a view of the sealing composite plate 9 from below is shown in Fig. 6.
  • the pressure plate 9a is shown at the bottom and the first gas distribution plate 9b at the top.
  • the pressure plate 9a is shown at the top and the first gas distribution plate 9b is shown at the bottom.
  • the valve seats 21 - 29 for the formed on-off valves show the
  • FIGS. 7-9 show schematic views of an embodiment of the invention
  • Control plate 7 in different positions.
  • the control plate 7 is arranged such that its recess 8 lies between the positions 21 and 22 of FIG.
  • the recess 8 is arranged directly above the position 21.
  • the control plate 7 is arranged in Fig. 9 so that its recess 8 is above the position 29, i. is above the valve seat 29.
  • FIGS. 10 to 14 show schematic views of a further one
  • Embodiment of the gas valve 1 in different switching states Embodiment of the gas valve 1 in different switching states.
  • Embodiment of the gas fitting 1 shows in Figs. 10 - 14, the driver plate 6 and the control plate 7, which are arranged between the gas inlet 5 and the gas outlet 20.
  • the springs in FIGS. 10 to 14 illustrate the spring ring 13.
  • the support 16 of the driver 6 is shown schematically in FIGS. 10 to 14 by rollers.
  • Figs. 10-14 show five formed open-close valves characterized by five valve seats 21-25 and five throttle openings 31-35.
  • the first through fifth orifices 31-35 have one increasing in number
  • the left throttle 31 has the smallest diameter and the right throttle 35 has the largest diameter.
  • the throttle points 31 - 35 have the following opening cross sections:
  • Throttle 31 0.3 mm
  • Throttle 32 0.4 mm
  • Throttle 33 0.5 mm
  • Throttle 34 0.6 mm
  • Orifice 35 6 mm
  • the gas fitting 1 is in the closed position. This is made clear that the recess 8 of the control plate 7 under any of the valve seats 21 - 25 is arranged.
  • reference numeral 30 indicates the gas flow.
  • Valve seat 25 is arranged, which the throttle body 35 with the largest
  • Opening cross section is assigned. This corresponds to the full firing position of the gas fitting 1 and also corresponds to the position of the control plate 7 according to FIG. 8.
  • the control disk 7 relative to the valve seats 21 - 25 arranged so that no pressure drop is caused and the full firing position may result.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gasarmatur (1) zum Einstellen eines einem Gasbrenner eines Kochgerätes (4), insbesondere eines Gaskochgerätes, zugeführten Gasvolumenstroms mit mehreren parallel zueinander angeordneten Platten (6 – 12), welche eine Drosselplatte (10) mit einer Mehrzahl N von seriell angeordneten Drosselstellen (18) und zwei zueinander verdrehbare Platten (7, 9) zur Ausbildung einer Mehrzahl N von Auf-Zu-Ventilen umfassen.

Description

Gasarmatur, Kochstelle und Gaskochgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasarmatur, eine Kochstelle und ein Kochgerät. Die Kochstelle ist insbesondere eine Gaskochstelle und das Kochgerät ist insbesondere ein Gaskochgerät.
Bei vielen Gasarmaturen für Kochgeräte handelt es sich um Armaturen, bei denen mit Hilfe eines Griffschafts ein drehbarer Konus mit Querbohrungen eine veränderliche Ausgangsöffnung im Armaturengehäuse schafft. Über diese Ausgangsöffnung kann Gas zum Gasbrenner des Kochgeräts strömen. Um eine reproduzierbare
Gasmengeneinstellmöglichkeit bei derartigen Konusarmaturen zu erhalten, schlagen die ES 1 057 837 U, die US 7, 174,913 B2 und die US 2005/0284519 A jeweils vor, den Griffschaft mit einer Rastung zu versehen.
Gasarmaturen können Gasventileinheiten umfassen. Beispielsweise weisen
herkömmliche Gasventileinheiten Auf-Zu-Ventile auf, die einzeln elektromagnetisch betätigt werden. Hierzu ist jedem der Auf-Zu-Ventile ein eigener Elektromagnet zugeordnet, der das Auf-Zu-Ventil öffnet bzw. schließt. Die Ansteuerung der
Elektromagnete erfolgt durch eine elektronische Steuereinheit. Diese elektronische Steuereinheit verarbeitet die von einer Bedienperson des Gaskochgeräts mittels eines elektrischen Bedienelements erzeugten Signale und steuert die Elektromagnete der Auf- Zu-Ventile entsprechend an.
Gasventileinheiten der genannten Art sind beispielsweise in den Druckschriften
EP 0 818 655 A2 und WO 2004/063629 A1 beschrieben. Mit derartigen
Gasventileinheiten kann der einen Gasbrenner eines Gaskochgeräts zugeführte
Gasvolumenstrom in mehreren Stufen gesteuert werden. Dabei besitzt der
Gasvolumenstrom in jeder Stufe eine reproduzierbare Größe. Der Durchflussquerschnitt der Gasventileinheit insgesamt und folglich die Größe des Gasvolumenstroms werden eingestellt, indem bestimmte Auf-Zu-Ventile der Gasventileinheit geöffnet bzw.
geschlossen werden und dadurch der Gasfluss durch bestimmte Drosselöffnungen freigegeben bzw. unterbrochen wird. Ferner zeigt die WO 2012/049049 A2 eine Gasventileinheit zum Einstellen eines einem Gasbrenner eines Gasgeräts, insbesondere eines Gaskochgeräts, zugeführten
Gasvolumenstroms, wobei die Gasventileinheit mindestens zwei Auf-Zu-Ventile aufweist, wobei die mindestens zwei Auf-Zu-Ventile durch Bewegen von zumindest einem Körper relativ zu den Auf-Zu-Ventilen mechanisch betätigbar sind.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Gasarmatur zur Verfügung zu stellen.
Demgemäß wird eine Gasarmatur zum Einstellen eines einem Gasbrenner eines
Kochgeräts, insbesondere eines Gaskochgeräts, zugeführten Gasvolumenstrom vorgeschlagen. Dabei weist die Gasarmatur mehrere parallel zueinander angeordnete Platten auf, welche eine Drosselplatte mit einer Mehrzahl N von seriell angeordneten Drosselstellen und zwei zueinander verdrehbare Platten zur Ausbildung einer Mehrzahl N von Auf-Zu-Ventilen umfassen.
Bei der vorliegenden Gasarmatur gibt es keine dedizierten Auf-Zu-Ventile. Demgegenüber werden bei der vorliegenden Gasarmatur die Auf-Zu-Ventile durch die zwei zueinander verdrehbaren Platten ausgebildet. Folglich werden viele Bauteile bei der vorliegenden Gasarmatur im Vergleich zu der herkömmlichen Gasarmatur mit dedizierten Auf-Zu- Ventilen eingespart. Dies reduziert die Herstellungskosten. Des Weiteren ist es hierdurch möglich, Bauraum einzusparen. Hierdurch kann die Gasarmatur kleiner hergestellt werden. Dies spart wiederum Kosten ein. Des Weiteren wird die Bearbeitung des
Gehäuses der Gasarmatur hierdurch deutlich vereinfacht. Die Gasarmatur ist insbesondere ein Gasregelventil. Vorzugsweise ist die Gasarmatur ein gestuftes Gasregelventil oder mechanisches Stufenventil. Bei mechanischen
Stufenventilen liegen jeweils N, insbesondere neun, exakt reproduzierbare
Einstellmengen vor, die mit Hilfe des Griffschafts der Gasarmatur ausgewählt werden können. Mit den neun möglichen Einstellungen ist auch eine gute Darstellbarkeit der jeweiligen Drehwinkelposition gewährleistet.
Gemäß einer Ausführungsform umfassen die zwei zueinander verdrehbaren Platten eine mit Hilfe eines Griffschafts verdrehbare Steuerplatte mit einer Ausnehmung und eine Dichtungsverbundplatte mit einer Druckplatte mit N Ventilsitzen und korrespondierenden Ventilöffnungen und eine erste Gasverteilungsplatte mit zu der Drosselplatte weisenden Gasverteilungsöffnungen.
Die Ausnehmung der Steuerplatte ist über einem jeden Ventilsitz und damit über einer jeden Ventilöffnung anordenbar, so dass hierdurch die N Auf-Zu-Ventile ausbildbar sind. Die Gasverteilungsöffnungen der ersten Gasverteilungsplatte sind dazu eingerichtet, das durch die Ventilöffnungen strömende Gas in geeigneter Weise auf die Drosselöffnungen der Drosselplatte zu verteilen. Über der Drosselplatte ist auch eine weitere oder zweite Gasverteilungsplatte angeordnet, um das durchströmende Gas in geeigneter Weise zum Gasausgang zu fördern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Gasarmatur eine mit dem Griffschaft koppelbare Mitnehmerplatte und einen zwischen der Mitnehmerplatte und der
Steuerplatte angeordneten Federring. Der Federring wirkt vorzugsweise als Druckfeder.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Mitnehmerplatte zum Übertragen des Drehmomentes von dem Griffschaft der Gasarmatur auf die Steuerplatte eingerichtet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Federring dazu eingerichtet, zur
Abdichtung die Steuerplatte gegen die Ventilsitze der Druckplatte zu drücken.
Die Ventilsitze sind an der Dichtungsverbundplatte vorgesehen. Der Federring drückt die Steuerscheibe gegen die Ventilsitze. Mit Hilfe der mit dem Griffschaft gekoppelten Steuerplatte ist die Ausnehmung über der jeweiligen Ventilöffnung anordenbar. Die jeweilige Ventilöffnung und die Steuerscheibe mit der Ausnehmung bilden ein jeweiliges Auf-Zu-Ventil aus. Jedem Auf-Zu-Ventil ist dabei ein definierter Gasvolumenstrom zugeordnet. Jedem gebildeten Auf-Zu-Ventil ist ein vorbestimmter Drehwinkel des Griffschafts zugeordnet. Im jeweiligen Drehwinkel kann eine Rastposition zugeordnet sein, wodurch eine visuelle, haptische und akustische Wahrnehmung von Raststufen bei immer wieder exakt einstellbaren Leistungsparametern gewährleistet wird.
Aufgrund dieser Einstellmöglichkeit ist es beispielsweise möglich, dass nach
Kochanweisung gekocht werden kann. Die Vielseitigkeit der Wahrnehmungsmöglichkeit in der jeweiligen Rastposition erlaubt auch behinderten Menschen eine verbesserte
Bedienmöglichkeit des Geräts. Eine visuelle Beurteilung der Flammengröße beim
Kochvorgang ist nicht mehr erforderlich, weil die gewünschten Leistungen über die Rastpositionen eingestellt werden können. Dadurch, dass keine visuelle Beurteilung der Flammengröße mehr notwendig ist, kann auch das Anheben oder Verrücken eines Gargutbehälters zur Beurteilung der Flammengröße entfallen. Weiterhin hat eine
Gasartumstellung keinen Einfluss auf die jeweilige Leistung in der Rastposition.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Mehrzahl N der Ventilsitze kreisförmig angeordnet, wobei eine Winkelteilung von kreisförmig gebildeten Auf-Zu-Ventilen einer Winkelteilung der vorbestimmten Drehwinkelpositionen des Griffschafts entsprechen kann. Insbesondere ist N > 2 (N > 2).
Insbesondere sind neun Auf-Zu-Ventile gebildet und zumindest neun Drehwinkel- oder Rastpositionen vorgesehen. Insbesondere kann eine weitere Drehwinkelposition vorgesehen sein, in der keines der Auf-Zu-Ventile geöffnet und somit die Gasarmatur vollständig geschlossen ist. Die Winkelteilung kann beispielsweise 36° betragen. Unter einem Winkel von 36° ist insbesondere ein Winkel von 36° ± 5°, bevorzugt von 36° ± 3°, weiter bevorzugt von 36° ± 1 , weiter bevorzugt von genau 36° zu verstehen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerplatte mit der Ausnehmung derart ausgeführt, dass die Ausnehmung in Abhängigkeit von der Position des Griffschafts entweder über genau einer Ventilöffnung oder über genau zwei Ventilöffnungen oder über keiner Ventilöffnung angeordnet ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Ausnehmung der Steuerplatte als ein Loch mit ovalem Querschnitt oder als ein Langloch ausgebildet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Ventilsitze als einzelne Ringdichtflächen aus einem Elastomer gebildet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die jeweilige Drosselstelle durch mindestens eine Drosselöffnung ausgebildet, wobei die Drosselöffnungen in der Drosselplatte unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform hat die erste bis N-te Drosselöffnung einen der Reihe nach abnehmenden Öffnungsquerschnitt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen die mehreren parallel zueinander angeordneten Platten die Mitnehmerplatte, die Steuerplatte, die Dichtungsverbundplatte mit der Druckplatte und der ersten Gasverteilungsplatte, die Drosselplatte, eine zweite Gasverteilungsplatte und eine Abdeckplatte. Die jeweilige Platte kann auch als Scheibe bezeichnet werden.
Weiterhin wird eine Kochstelle, insbesondere eine Gaskochstelle, mit einer derartigen Gasarmatur vorgeschlagen. Die Kochstelle ist beispielsweise ein Gaskochgerät, vorzugsweise ein Haushaltsgerät.
Ferner wird ein Kochgerät, insbesondere ein Gaskochgerät mit einer derartigen
Kochstelle und/oder einer derartigen Gasarmatur vorgeschlagen. Das Gaskochgerät ist insbesondere ein Haushaltsgerät, vorzugsweise ein Gasherd.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der
Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Gasarmatur; Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Kochgeräts;
Fig. 3 zeigt eine schematische Explosionsansicht einer Ausführungsform einer
Gasarmatur; Fig. 4 zeigt eine schematische Explosionsansicht der Platten der Ausführungsform der Gasarmatur nach Fig. 3;
Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Dichtungsverbundplatte nach Fig. 4 von oben;
Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht der Ausführungsform der Dichtungsverbundplatte nach Fig. 4 von unten;
Fig. 7 bis 9 zeigen eine schematische Ansichten einer Ausführungsform der Steuerplatte in verschiedenen Positionen; und
Fig. 10 bis 14 zeigen schematische Ansichten einer weiteren Ausführungsform der Gasarmatur in verschiedenen Schaltzuständen. In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine Gasarmatur 1 , welche zum Einstellen eines einem Gasbrenner 2 einer Kochstelle 3, insbesondere einer Gaskochstelle, eines Kochgeräts 4, insbesondere eines Gaskochgeräts, zugeführten Gasvolumenstroms geeignet ist. Die Gasarmatur 1 ist vorzugsweise ein, insbesondere gestuftes, Gassteuerungsventil. In Fig. 2 ist das
Kochgerät 4 mit der Kochstelle 3 gezeigt. Das Kochgerät 4 kann die Gasarmatur 1 aufweisen. Die Gasarmatur 1 weist, wie in Fig. 1 gezeigt, einen Gaseingang 5 auf, mit dem sie beispielsweise an eine Hauptgasleitung des Kochgeräts 4 angeschlossen ist. An dem Gaseingang 5 steht das zur Verbrennung vorgesehene Gas mit einem konstanten Druck, von beispielsweise 20 mbar oder 50 mbar an. An einem Gasausgang der Gasarmatur 1 wird eine beispielsweise zu dem Gasbrenner 2 des Kochgeräts 4 führende Gasleitung angeschlossen.
Die Gasarmatur 1 weist eine Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Platten 6 - 10 auf. Die Platten 6 - 12 können auch als Scheiben 6 - 12 bezeichnet werden. Hierzu zeigt Fig. 3 eine schematische Explosionsansicht der Platten 6 - 12 der Gasarmatur 1 nach Fig. 1. Die Platten 6 - 12 der Fig. 3 werden in dem Gehäuse 15 der Gasarmatur 1 verbaut. Die parallel angeordneten Platten 6 - 12 der Fig. 3 umfassen eine
Mitnehmerplatte 6, eine Steuerplatte 7 mit einer Ausnehmung 8, eine
Dichtungsverbundplatte 9 mit einer Druckplatte 9a (z.B. aus Kunststoff) und einer ersten Gasverteilungsplatte 9a (beispielsweise aus Silicon), eine Drosselplatte 10
(beispielsweise aus Metall), eine zweite Gasverteilungsplatte 1 1 und eine Abdeckplatte 12. Die Platten 6 - 12 werden parallel übereinander angeordnet und mittels Schrauben (siehe Fig. 3) in dem Gehäuse 15 der Gasarmatur 1 fixiert. Die Mitnehmerplatte 6 ist mit dem Griffschaft 14 der Gasarmatur 1 gekoppelt. Die
Mitnehmerplatte 6 weist ein Auflager 16 (siehe Fig. 1 ) auf, mittels welchem die
Mitnehmerplatte 6 auf einem Boden des Gehäuses 15 aufliegt. Die Mitnehmerplatte 6 ist dazu eingerichtet, ein Drehmoment von dem Griffschaft 14 auf die Steuerplatte 7 zu übertragen. Zwischen der Steuerplatte 7 und der Mitnehmerplatte 6 ist ein Federring 13 angeordnet. Der Federring 13 ist dazu eingerichtet, zur Abdichtung die Steuerplatte 7 gegen die Dichtungsverbundplatte 9 zu drücken. Die Steuerplatte 7 ist verdrehsicher mit dem Mitnehmer 6 gekoppelt. Die Steuerplatte 7 und die Dichtungsverbundplatte 9 sind gegeneinander zur Ausbildung der Mehrzahl N (hier N = 9) der Auf-zu-Ventile verdrehbar. Das heißt, eine Drehung des Griffschaftes 14 versursacht eine Drehung der
Steuerscheibe 7 gegenüber der Dichtungsverbundplatte 9 und bildet so die Mehrzahl der Auf-Zu-Ventile aus.
Die Dichtungsverbundplatte 9 umfasst eine Druckplatte 9a mit N Ventilsitzen 21 - 29 (siehe Fig. 6) und korrespondierenden Ventilöffnungen. Ferner umfasst die
Dichtungsverbundplatte 9 eine erste Gasverteilungsplatte 9b. Die erste
Gasverteilungsplatte 9b hat zu der Drosselplatte 10 weisende Gasverteilungsöffnungen 17.
Insbesondere ist der Federring 13 dazu eingerichtet, zur Abdichtung der Steuerplatte 7 gegen die Ventilsitze 21 - 29 der Druckplatte 9a zu drücken.
Vorzugsweise ist die Steuerplatte 7 mit der Ausnehmung 8 derart ausgeführt, dass die Ausnehmung 8 in Abhängigkeit von der Position des Griffschafts 14 entweder genau über einer Ventilöffnung (und damit genau über einem Ventilsitz 21 - 29) oder über genau zwei Ventilöffnungen oder über keiner Ventilöffnung angeordnet ist. Die Ausnehmung 8 der Steuerplatte 7 ist beispielsweise als ein Loch mit ovalem Querschnitt ausgebildet.
Alternativ kann die Ausnehmung 8 auch als ein Langloch ausgebildet sein. Die Ventilsitze 21 - 29 sind als einzelne Ringdichtflächen aus Silicon gebildet. Demgegenüber ist die Druckplatte 9a aus Kunststoff, insbesondere aus hartem Kunststoff gebildet.
Über der ersten Gasverteilungsplatte 9b ist die Drosselplatte 10 angeordnet. Die
Drosselplatte 10 umfasst eine Mehrzahl N von seriell angeordneten Drosselstellen 18. Die Drosselstellen 18 sind beispielsweise jeweils durch eine Drosselöffnung 18 ausgebildet. Die Drosselöffnungen 18 in der Drosselplatte 10 weisen unterschiedliche Durchmesser zur Ausbildung unterschiedlicher Gasdurchflussvolumina auf. Die erste bis N-te
Drosselöffnung 18 hat insbesondere einen der Reihe nach abnehmenden
Öffnungsquerschnitt. Alternativ kann die jeweilige Drosselstelle 18 auch durch mehrere Drosselöffnungen ausgebildet sein.
Fig. 4 zeigt eine weitere schematische Explosionsansicht der Platten 6 - 12 der
Ausführungsform der Gasarmatur 1 nach Fig. 3. In der Fig. 4 ist aus Gründen der
Übersichtlichkeit das Gehäuse 15 der Gasarmatur 1 nicht dargestellt. Fig. 4 zeigt ferner, dass die Drosselplatte 10 Zentriernasen 19 umfassen kann, so dass die Drosselplatte 10 in geeigneter Weise in dem Gehäuse 15 zentriert ist.
Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Dichtungsverbundplatte 9 von oben. Eine Ansicht der Dichtungsverbundplatte 9 von unten ist in Fig. 6 dargestellt. In Fig. 5 ist unten die Druckplatte 9a und oben die erste Gasverteilungsplatte 9b gezeigt. Deutlich ersichtlich sind in der Fig. 5 die Gasverteilungsöffnungen 17 zu den
Drosselstellen 18 der Drosselplatte 10.
In der Fig. 6 ist oben die Druckplatte 9a und unten die erste Gasverteilungsplatte 9b dargestellt. Die Ventilsitze 21 - 29 für die gebildeten Auf-Zu-Ventile zeigen die
verschiedenen Positionen der Gasarmatur 1 . So ist beispielsweise der Ventilsitz 21 für die Vollbrandposition der Gasarmatur 1 vorgesehen. Ferner ist beispielsweise die Position 29 für die Kleinbrandposition für den Innenbrenner der Gasarmatur 1 vorgesehen. Hierzu zeigen die Fig. 7 - 9 schematische Ansichten einer Ausführungsform der
Steuerplatte 7 in verschiedenen Positionen. In der Fig. 7 ist die Steuerplatte 7 derart angeordnet, dass ihre Ausnehmung 8 zwischen den Positionen 21 und 22 der Fig. 6 liegt. In der Fig. 8 ist die Ausnehmung 8 direkt über der Position 21 angeordnet. Ferner ist die Steuerplatte 7 in der Fig. 9 derart angeordnet, dass ihre Ausnehmung 8 über der Position 29, d.h. über dem Ventilsitz 29 liegt.
Des Weiteren zeigen die Fig. 10 - 14 schematische Ansichten einer weiteren
Ausführungsform der Gasarmatur 1 in verschiedenen Schaltzuständen. Die
Ausführungsform der Gasarmatur 1 zeigt in den Fig. 10 - 14 die Mitnehmerplatte 6 und die Steuerplatte 7, welche zwischen dem Gaseingang 5 und dem Gasausgang 20 angeordnet sind. Die Federn in den Fig. 10 - 14 illustrieren den Federring 13. Das Auflager 16 des Mitnehmers 6 ist in den Fig. 10 - 14 schematisch durch Rollen dargestellt. Ferner zeigen die Fig. 10 - 14 fünf gebildete Auf-Zu-Ventile, welche durch fünf Ventilsitze 21 - 25 und fünf Drosselöffnungen 31 - 35 gekennzeichnet sind. Die erste bis fünfte Drosselöffnung 31 - 35 haben einen der Reihe nach zunehmenden
Öffnungsquerschnitt. Mit anderen Worten hat die linke Drosselstelle 31 den kleinsten Durchmesser und die rechte Drosselstelle 35 hat den größten Durchmesser.
Beispielsweise haben die Drosselstellen 31 - 35 folgende Öffnungsquerschnitte:
Drosselstelle 31 : 0,3 mm
Drosselstelle 32: 0,4 mm
Drosselstelle 33: 0,5 mm
Drosselstelle 34: 0,6 mm
Drosselstelle 35: 6 mm In der Fig. 10 ist die Gasarmatur 1 in der geschlossenen Position. Das wird dadurch deutlich, dass die Ausnehmung 8 der Steuerplatte 7 unter keinem der Ventilsitze 21 - 25 angeordnet ist. In den Fig. 10 - 14 gibt das Bezugszeichen 30 den Gasfluss an.
In der Fig. 1 1 hingegen ist die Ausnehmung 8 der Steuerplatte 7 unterhalb des
Ventilsitzes 25 angeordnet, welche der Drosselstelle 35 mit dem größten
Öffnungsquerschnitt zugeordnet ist. Dies entspricht der Vollbrandposition der Gasarmatur 1 und entspricht ferner der Stellung der Steuerplatte 7 gemäß Fig. 8. In der Fig. 1 1 ist demnach die Steuerscheibe 7 gegenüber den Ventilsitzen 21 - 25 so angeordnet, dass kein Druckabfall verursacht wird und sich die Vollbrandposition ergeben kann.
In der Fig. 12 überbrückt die Ausnehmung 8 der Steuerscheibe 7 während des
Schaltvorgangs zwei Schaltorgane (hier die Ventilsitze 24 und 25) und versorgt damit zwei Drosselstellen 34, 35. Die Drosselstellen 31 - 35 können auch aufgrund ihrer
Wirkung als Steuerelemente bezeichnet werden. In dieser Stellung der Fig. 12 ist bereits eine Durchflussreduzierung des Gases eingetreten. In dieser Zwischenstellung ist beispielsweise auch keine Rastung vorgesehen. In der Fig. 13 liegt die Ausnehmung 8 der Steuerplatte 7 direkt unter dem Ventilsitz 24 und versorgt nur noch ein Steuerelement (Drosselstelle 34), welches gegenüber dem Hauptsteuerelement (Drosselstelle 35) einen wesentlich größeren Druckverlust verursacht. In Fig. 14 liegt die Ausnehmung 8 der Steuerscheibe 7 direkt unterhalb des linken
Schaltorgans (Ventilsitz 21 ) und durchströmt die Drosselstellen 31 - 35 mit dem größten Druckverlust, so dass sich hieraus die Kleinbrandposition ergibt.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Gasarmatur
2 Gasbrenner
3 Kochstelle
4 Kochgerät
5 Gaseingang
6 Mitnehmerplatte
7 Steuerplatte
8 Ausnehmung
9 Dichtungsverbundplatte
9a Druckplatte
9b erste Gasverteilungsplatte
10 Drosselplatte
1 1 zweite Gasverteilungsplatte
12 Abd eckplatte
13 Federring
14 Griffschaft
15 Gehäuse
16 Auflager
17 Gasverteilungsöffnung
18 Drosselstelle
19 Zentriernase
20 Gasausgang
21 - 29 Ventilsitz
30 Gasfluss
31 - 35 Drosselstelle

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Gasarmatur (1 ) zum Einstellen eines einem Gasbrenner eines Kochgerätes (4), insbesondere eines Gaskochgerätes, zugeführten Gasvolumenstroms mit mehreren parallel zueinander angeordneten Platten (6 - 12), welche eine Drosselplatte (10) mit einer Mehrzahl N von seriell angeordneten Drosselstellen (18) und zwei zueinander verdrehbare Platten (7, 9) zur Ausbildung einer Mehrzahl N von Auf-Zu-Ventilen umfassen.
2. Gasarmatur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zwei zueinander verdrehbaren Platten (7, 9) eine mit Hilfe eines Griffschafts (14) verdrehbare Steuerplatte (7) mit einer Ausnehmung (8) und eine Dichtungsverbundplatte (9) mit einer Druckplatte (9a) mit N Ventilsitzen (21 - 29) und korrespondierenden Ventilöffnungen und einer ersten Gasverteilungsplatte (9b) mit zu der Drosselplatte (10) weisenden
Gasverteilungsöffnungen (17) umfassen.
3. Gasarmatur nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine mit dem Griffschaft (14) koppelbare Mitnehmerplatte (6) und einen zwischen der Mitnehmerplatte (6) und der Steuerplatte (7) angeordneten Federring (13).
4. Gasarmatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerplatte (6) zum Übertragen des Drehmomentes von dem Griffschaft (14) der Gasarmatur (1 ) auf die Steuerplatte (7) eingerichtet ist.
5. Gasarmatur nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring (13) dazu eingerichtet ist, zur Abdichtung die Steuerplatte (7) gegen die Ventilsitze (21 - 29) der Druckplatte (9a) zu drücken.
6. Gasarmatur nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerplatte (7) mit der Ausnehmung (8) derart ausgeführt ist, dass die Ausnehmung (8) in Abhängigkeit von der Position des Griffschafts (14) entweder über genau einer
Ventilöffnung oder über genau zwei Ventilöffnungen oder über keiner Ventilöffnung angeordnet ist.
7. Gasarmatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (8) der Steuerplatte (7) als ein Loch mit ovalem Querschnitt oder als ein Langloch ausgebildet ist.
8. Gasarmatur nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitze (21 - 29) als einzelne Ringdichtflächen aus Elastomer gebildet sind.
9. Gasarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Drosselstelle (18) durch mindestens eine Drosselöffnung (18) ausgebildet ist, wobei die Drosselöffnungen (18) in der Drosselplatte (10) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
10. Gasarmatur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste bis N-te Drosselöffnung (18) einen der Reihe nach abnehmenden Öffnungsquerschnitt haben.
1 1. Gasarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren parallel zueinander angeordneten Platten (6 - 12) die Mitnehmerplatte (6), die
Steuerplatte (7), die Dichtungsverbundplatte (9) mit der Druckplatte (9a) und der ersten Gasverteilungsplatte (9a), die Drosselplatte (10), eine zweite Gasverteilungsplatte (1 1 ) und eine Abdeckplatte (12) umfassen.
12. Kochstelle (3), insbesondere Gaskochstelle, mit einer Gasarmatur (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 .
13. Kochgerät (4), insbesondere Gaskochgerät, mit einer Kochstelle (3) nach Anspruch 12 und/oder einer Gasarmatur (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 .
PCT/EP2015/060234 2014-05-22 2015-05-08 Gasarmatur, kochstelle und gaskochgerät WO2015176975A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15719763.3A EP3146269B1 (de) 2014-05-22 2015-05-08 Gasarmatur, kochstelle und gaskochgerät
ES15719763T ES2747990T3 (es) 2014-05-22 2015-05-08 Válvula de gas, punto de cocción y aparato de cocción a gas
CN201580026395.5A CN106461215B (zh) 2014-05-22 2015-05-08 燃气配件,烹调位置和燃气灶

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14290151 2014-05-22
EP14290151.1 2014-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015176975A1 true WO2015176975A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=50942230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/060234 WO2015176975A1 (de) 2014-05-22 2015-05-08 Gasarmatur, kochstelle und gaskochgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3146269B1 (de)
CN (1) CN106461215B (de)
ES (1) ES2747990T3 (de)
WO (1) WO2015176975A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3220046A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-20 BSH Hausgeräte GmbH Gasarmatur und kochgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006010243A (ja) * 2004-06-28 2006-01-12 Rinnai Corp 火力調節装置
WO2011009793A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Betätigungsmechanismus einer gasventileinheit
WO2012038287A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Aufbau einer gasventileinheit
WO2012080054A2 (de) * 2010-12-14 2012-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gasventileinheit mit einem hubumlenkungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006010243A (ja) * 2004-06-28 2006-01-12 Rinnai Corp 火力調節装置
WO2011009793A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Betätigungsmechanismus einer gasventileinheit
WO2012038287A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Aufbau einer gasventileinheit
WO2012080054A2 (de) * 2010-12-14 2012-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gasventileinheit mit einem hubumlenkungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3220046A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-20 BSH Hausgeräte GmbH Gasarmatur und kochgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN106461215B (zh) 2019-11-05
ES2747990T3 (es) 2020-03-12
EP3146269B1 (de) 2019-08-14
CN106461215A (zh) 2017-02-22
EP3146269A1 (de) 2017-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457022B1 (de) Gasventileinheit für ein gaskochgerät
EP2649354B1 (de) Gasventileinheit
EP2457023B1 (de) Gasventileinheit für einen gasbrenner
EP2189719B1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Heizleistung eines Mehrkreisbrenners, insbesondere Zweikreisbrenner, sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2299156B1 (de) Rotorscheibe, Rotorscheibenventil und Ventileinrichtung
WO2011144492A2 (de) Gasventileinheit mit zwei gasausgängen
EP2457024A1 (de) Schaltung einer gasventileinheit
EP2619504B1 (de) Aufbau einer gasventileinheit
WO2015181669A2 (de) Gasregelventil, kochstelle und gasherd
EP3146269B1 (de) Gasarmatur, kochstelle und gaskochgerät
EP3055618B1 (de) Gasarmatur, kochstelle und gaskochgerät
EP2971963B1 (de) Gasventileinheit
EP3220046B1 (de) Gasarmatur und kochgerät
EP2756229B1 (de) Gasventileinheit
EP2601445B1 (de) Gasventileinheit
EP1382909A1 (de) Regeleinrichtung für Gasbrenner
EP2652402B1 (de) Gasventileinheit mit einem hubumlenkungssystem
EP3078842B1 (de) Ventilanordnung
EP3102879B1 (de) Gasabschaltventil, gasbrenneranordnung, kochstelle und herd
EP3102881A2 (de) Gasbrenneranordnung, kochstelle und herd
EP1241410B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gas bei einem Gas-Wassererhitzer
DE10322217A1 (de) Einstelleinrichtung für ein Gaskochgerät und Gaskochgerät
EP1528320B1 (de) Gasarmatur
DE102005037049B3 (de) Ventil-Steuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15719763

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015719763

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015719763

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE