WO2015172903A1 - Schlauchliner mit einem visuellen aushärtungsindikator - Google Patents

Schlauchliner mit einem visuellen aushärtungsindikator Download PDF

Info

Publication number
WO2015172903A1
WO2015172903A1 PCT/EP2015/054075 EP2015054075W WO2015172903A1 WO 2015172903 A1 WO2015172903 A1 WO 2015172903A1 EP 2015054075 W EP2015054075 W EP 2015054075W WO 2015172903 A1 WO2015172903 A1 WO 2015172903A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
curing
radiation
indicator
irradiation
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/054075
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Odenwald
Original Assignee
Bkp Berolina Polyester Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bkp Berolina Polyester Gmbh & Co. Kg filed Critical Bkp Berolina Polyester Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2015172903A1 publication Critical patent/WO2015172903A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1656Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section materials for flexible liners

Definitions

  • the invention relates to a hose liner (relining hose) having an inner film hose, an outer film hose and at least one carrier layer arranged therebetween, which is impregnated with a radiation-curing material which hardens by irradiation with radiation of at least one specific wavelength.
  • Non-accessible damaged pipelines are rehabilitated using so-called relining procedures, whereby a neuro-ear is produced on site from hardenable molding compounds.
  • a soaked with hardenable plastic carrier or reinforcing material hose liner
  • hose liner is placed in a to be rehabilitated old pipe, being used as curable plastic usually UV-light-curing resins.
  • one or more radiators in particular UV lamps, are moved through the tube to cure the tube from the inside by means of the emitted radiation.
  • either the outer film tube itself is UV-tight or surrounded by a UV-tight outer film.
  • the problem is that the degree of cure of the hose liner from the outside can not be detected or checked. If, for example, the UV emitter is moved too quickly through the tube liner, then the carrier layer is insufficiently cured on its rear side facing away from the UV emitter, so that the tube liner does not have the expected stability.
  • the tube liner has a visual curing indicator, which changes its color by irradiation with radiation of the particular wavelength and thereby indicates that the radiation-curing material has been sufficiently irradiated with radiation of the particular wavelength.
  • a color change (color change) of the cure indicator which is visible to the naked eye and thus indicates whether the radiation-curing material has cured sufficiently, so when the curing of the radiation-curing material is completed.
  • the color change is - e.g. via the indicator concentration - timed to the curing behavior of the radiation-hardening material so that the color change occurs only when the radiation-curing material in the pipe liner is sufficiently or fully cured.
  • the carrier layer and / or the radiation-hardening material have the curing indicator.
  • the curing indicator can be applied, for example in the form of color on the outside of the carrier layer.
  • the cure indicator is located farther outboard than the carrier ply in the hose liner.
  • the curing indicator is present in the outer film tube, attached to the outside or inside of the outer film tube, attached to the inside of a UV-tight outer film, or a separate indicator strip between the carrier layer and the outer film tube or between the outer film tube and the UV-tight outer film is arranged.
  • the curing indicator changes its color, which can be recognized by the tube inside through the transparent inner film tube, the transparent cured tube layer and possibly through the transparent outer film tube.
  • the curing indicator is differently colored after irradiation with radiation of the particular wavelength than before the irradiation or colorless-transparent.
  • the curing indicator is colorless-transparent after irradiation, it is advantageous if a tube layer or insert surrounding the curing indicator has a different color than the curing indicator before the irradiation.
  • the liner has the curing indicator over the entire hose length in full, so that monitoring of the hose liner can be carried out to sufficient curing over the entire hose length in full. In this way segmental irradiation errors can be detected.
  • the radiation curing material is a UV light curing material that cures upon exposure to UV light
  • the curing indicator is a UV cure indicator that changes color upon exposure to UV light
  • the radiation-curing material is an IR-light-curing material which cures by irradiation with IR light
  • the curing indicator is thus an IR-curing indicator which changes color by irradiation with IR light.
  • the radiation-curable material is a photo-curable material that cures upon exposure to visible light
  • the cure indicator is a visible-light curing indicator that changes color upon exposure to visible light
  • the radiation-curable material is a microwave-hardening material that cures by irradiation with microwaves
  • the curing indicator is a microwave curing indicator that changes color by irradiation with microwaves.
  • the invention also relates to a method for curing a tube liner formed as above, wherein the pressurized tube liner is irradiated from the inside of the tube at least as long with radiation of at least one specific wavelength until the visual curing indicator changes color and thereby indicates that the Radiation-curing material has been sufficiently irradiated with radiation of the particular wavelength or that the curing of the radiation-curing material is completed.
  • the invention also relates to a method for monitoring a radiation-cured tube liner designed as described above for sufficient curing, the color of the visual curing indicator being detected from inside the tube.
  • the in Fign. 1-9 are used for lining a to be rehabilitated old pipe and each comprise a transparent for UV light réellefoli- hose 2, an outer film tube 3 and provided therebetween, in the circumferential direction circumferentially extending flexible support layer 4, the UV light-curing material (Resin) 5 is impregnated and eg can be designed as a textile reinforcing layer.
  • the inner film tube 2 and the outer film tube 3 can each be made as a one-piece film tube or by welding or gluing several pieces of film.
  • the carrier layer 4 is a carrier web, whose ends extending in the tube circumferential direction overlap, so as to allow a widening of the tube liner 1 to different diameters.
  • the tube liner 1 also has a visual UV curing indicator 10 that changes color upon exposure to UV light, thereby indicating that the UV light curing material 5 has been sufficiently exposed to UV light, or when curing the UV light. light-curing material 5 is completed.
  • the pipe liner 1 is introduced into the old pipe to be rehabilitated and pressed by compressed air to the inner wall of the old pipe. Then, one or more UV lamps within the inner film tube 2 are moved longitudinally by the tube liner 1 to cure the UV light-curing material 5 and so on To harden the impregnated carrier layer 4 to a rigid tube layer.
  • the tube liner 1 is irradiated from the inside of the tube with UV light at least until the visual UV curing indicator 10 has changed color and thereby indicates to an observer located in the inner foil tube 2 or via an observation camera that the UV light-curing material 5 is sufficiently UV-cured Light has been irradiated or the curing of the UV light-curing material 5 is completed. During the irradiation with UV light, a change in color or a color change takes place in the UV curing indicator 10, which is visible to the naked eye and indicates whether the material 5 has hardened.
  • Suitable materials for the UV curing indicator 10 are known, for example, from WO 201 1/020603 A1.
  • the UV curing indicator 10 is present in the carrier layer 4, which consequently changes its color by the irradiation with UV light, for example from blue to colorless transparent.
  • the hardened carrier layer 4 is then passed from inside the tube through the transparent inner film tube 3 either as colorless-transparent or, if the carrier layer 4 is externally covered by a different layer of tubing compared to the color of the UV curing indicator 10 prior to UV irradiation, e.g. surrounded by a yellow outer film tube 3, recognized as different colors.
  • the UV curing indicator 10 is present in the UV-light-curing material 5, which consequently changes its color as a result of the irradiation with UV light, for example from blue to colorless-transparent.
  • the hardened carrier layer 4 is then passed from inside the tube through the transparent inner film tube 3, provided that the carrier layer 4 is colorless-transparent per se, as colorless-transparent or if the carrier layer 4 or an outer tube layer has a different color than the UV Hardening indicator 10 before UV irradiation, recognized as having a different color.
  • the preferably colored UV curing indicator 10 is attached to the outside of the carrier layer 4, for example applied in the form of a paint. Based the color of the UV curing indicator 10, application errors can be detected and corrected immediately. By irradiation with UV light, the UV curing indicator 10 changes its color, for example from red to green or from colorless transparent to blue. This color change is recognized by the tube inside through the transparent inner film tube 3 and the transparent cured tube layer.
  • the UV curing indicator is a separate indicator strip 10, which is arranged between the carrier layer 4 and the outer film tube 3 and can be loosely inserted, for example, with overlapping strip ends.
  • the indicator strip 10 changes its color, for example from red to green or from colorless-transparent to blue. This color change is recognized by the tube inside through the transparent inner film tube 3 and the transparent cured tube layer.
  • the UV curing indicator 10 is present in the outer film tube 3, which consequently changes its color by the irradiation with UV light, for example from red to green or from colorless transparent to blue. This color change is recognized by the tube inside through the transparent inner film tube 3 and the transparent cured tube layer.
  • the UV cure indicator 10 is attached to the inside of the outer film tube 3, e.g. applied in the form of a paint. Based on the color of the UV curing indicator 10, application errors can be detected and corrected immediately. By irradiation with UV light, the UV curing indicator 10 changes its color, for example from red to green or from color transparent to blue. This color change is recognized by the tube inside through the transparent inner film tube 3 and the transparent cured tube layer.
  • the UV curing indicator 10 is attached to the outside of the outer film tube 3, for example applied in the form of a paint. Based on the color of the UV curing indicator 10, application errors can be detected and corrected immediately. Irradiation with UV light changes the UV curing Indicator 10 its color, for example, from red to green or from farblostransparent to blue. This color change is recognized by the tube interior through the transparent inner film tube 3, the transparent outer film tube 3 and the transparent cured tube layer.
  • the UV curing indicator is a separate indicator strip 10 which is disposed between the outer film tube 3 and a UV-tight outer film 6 surrounding the outer film tube 3 and may be loosely inserted, for example, as a self-contained annular strip.
  • the indicator strip 10 changes its color, for example from red to green or from colorless-transparent to blue. This color change is recognized by the tube interior through the transparent inner film tube 3, the transparent outer film tube 3 and the transparent cured tube layer.
  • the UV curing indicator 10 is attached to the inside of the UV-tight outer film 6, e.g. applied in the form of a paint. Based on the color of the UV curing indicator 10, application errors can be detected and corrected immediately.
  • the UV curing indicator 10 changes its color, for example from red to green or from color transparent to blue. This color change is recognized by the tube interior through the transparent inner film tube 3, the transparent outer film tube 3 and the transparent cured tube layer.
  • the tubular liner 1 preferably has the UV curing indicator 10 over its full area in order to monitor the entire tube surface for its degree of cure. Alternatively, only a partial area of the tube liner 1 can have the UV curing indicator 10, in order thus to monitor a local tube surface as a representative of the entire tube surface in terms of its degree of cure.
  • the cure indicator 10 may also be a visual cure indicator for any other radiation suitable for curing a radiation cure material 5, which may be cured by exposure to radiation. Radiation with this radiation changes color and thereby indicates that the radiation-curing material 5 has been sufficiently irradiated with this radiation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Ein Schlauchliner (1) mit einem Innenfolienschlauch (2), einem Außenfolienschlauch (3) und mindestens einer dazwischen angeordneten Trägerlage (4), die mit einem Strahlungshärtenden Material (5) imprägniert ist, welches durch Bestrahlung mit Strahlung mindestens einer bestimmten Wellenlänge aushärtet, weist erfindungsgemäß einen visuellen Aushärtungsindikator (10) auf, der durch Bestrahlung mit Strahlung der bestimmten Wellenlänge seine Farbe ändert und dadurch anzeigt, dass das Strahlungshärtende Material (5) ausreichend mit Strahlung der bestimmten Wellenlänge bestrahlt worden ist.

Description

Schlauchliner mit einem visuellen Aushärtungsindikator
Die Erfindung betrifft einen Schlauchliner (Reliningschlauch) mit einem Innen- folienschlauch, einem Außenfolienschlauch und mindestens einer dazwischen an- geordneten Trägerlage, die mit einem Strahlungshärtenden Material imprägniert ist, welches durch Bestrahlung mit Strahlung mindestens einer bestimmten Wellenlänge aushärtet.
Nicht begehbare schadhafte Rohrleitungen werden mit so genannten Relining- Verfahren saniert, wobei vor Ort aus aushärtbaren Formmassen ein Neurohr hergestellt wird. Dazu wird ein mit aushärtbarem Kunststoff getränkter Träger- bzw. Verstärkungswerkstoff (Schlauchliner) in ein zu sanierendes Altrohr eingebracht, wobei als aushärtbarer Kunststoff meist UV-lichthärtende Harze verwendet werden. Nachdem der eingebrachte Schlauch positioniert und mittels Druckluft an die Innenwandung des Altrohrs gepresst ist, werden ein oder mehrere Strahler, insbesondere UV-Strahler, durch den Schlauch bewegt, um den Schlauch von innen mittels der abgegebenen Strahlung auszuhärten. Um eine Aushärtung durch Sonnenlicht zu verhindern, ist entweder der Außenfolienschlauch selbst UV-dicht aus- geführt oder von einer UV-dichten Außenfolie umgeben.
Problematisch ist, dass der Aushärtungsgrad des Schlauchliners von außen nicht erkannt bzw. überprüft werden kann. Wenn beispielsweise der UV-Strahler zu schnell durch den Schlauchliner bewegt wird, dann wird die Trägerlage an ihrer dem UV-Strahler abgewandten Rückseite nur unzureichend ausgehärtet, so dass der Schlauchliner nicht die erwartete Stabilität aufweist.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Schlauchliner der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die vollständige Aushärtung leicht und einfach von innen überprüft werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schlauchliner einen visuellen Aushärtungsindikator aufweist, der durch Bestrahlung mit Strahlung der bestimmten Wellenlänge seine Farbe ändert und dadurch anzeigt, dass das Strahlungshärtende Material ausreichend mit Strahlung der bestimmten Wellenlänge bestrahlt worden ist.
Im erfindungsgemäßen Schlauchliner erfolgt während der Bestrahlung mit Strahlung der bestimmten Wellenlänge eine Farbänderung (Farbumschlag) des Aushär- tungsindikators, die mit bloßem Auge erkennbar ist und somit anzeigt, ob das Strahlungshärtende Material ausreichend ausgehärtet ist, also wann die Aushärtung des Strahlungshärtenden Materials abgeschlossen ist. Die Farbänderung ist - z.B. über die Indikatorkonzentration - auf das Aushärtungsverhalten des strah- lungshärtenden Materials derart zeitlich abgestimmt, dass die Farbänderung erst auftritt, wenn das Strahlungshärtende Material im Schlauchliner ausreichend bzw. vollständig ausgehärtet ist.
Bei bevorzugten Ausführungsformen weisen die Trägerlage und/oder das strah- lungshärtende Material den Aushärtungsindikator auf. Dabei kann der Aushär- tungsindikator in der Trägerlage oder im Strahlungshärtenden Material vorhanden oder an der Außenseite der Trägerlage angebracht sein. Im letzteren Fall kann der Aushärtungsindikator beispielsweise in Form von Farbe auf die Außenseite der Trägerlage aufgebracht sein.
Bei anderen bevorzugten Ausführungsformen ist der Aushärtungsindikator im Schlauchliner weiter außen als die Trägerlage angeordnet. Beispielsweise ist der Aushärtungsindikator im Außenfolienschlauch vorhanden, an der Außen- oder Innenseite des Außenfolienschlauchs angebracht, an der Innenseite einer UV- dichten Außenfolie angebracht oder aber ein separater Indikatorstreifen, der zwischen der Trägerlage und dem Außenfolienschlauch oder zwischen dem Außenfolienschlauch und der UV-dichten Außenfolie angeordnet ist. Durch Bestrahlung mit Strahlung der bestimmten Wellenlänge ändert der Aushärtungsindikator seine Farbe, was vom Schlauchinneren durch den transparenten Innenfolienschlauch, die transparente ausgehärtete Schlauchlage und ggf. durch den transparenten Außenfolienschlauch hindurch erkannt werden kann.
Vorzugsweise ist der Aushärtungsindikator nach der Bestrahlung mit Strahlung der bestimmten Wellenlänge andersfarbig als vor der Bestrahlung oder farblos- transparent. Insbesondere für den Fall, dass der Aushärtungsindikator nach der Bestrahlung farblos-transparent ist, ist es vorteilhaft, wenn eine den Aushärtungsindikator umgebende Schlauchschicht oder Einlage eine andere Farbe aufweist als der Aushärtungsindikator vor der Bestrahlung. Besonders vorteilhaft weist der Schlauchliner den Aushärtungsindikator über die gesamte Schlauchlänge vollumfänglich auf, so dass eine Überwachung des Schlauchliners auf ausreichende Aushärtung über die gesamte Schlauchlänge vollumfänglich erfolgen kann. So können dann auch segmentweise Bestrahlungsfehler nachgewiesen werden.
In einer besonders bevorzugten Variante ist das Strahlungshärtende Material ein UV-lichthärtendes Material, das durch Bestrahlung mit UV-Licht aushärtet, und der Aushärtungsindikator ist folglich ein UV-Aushärtungsindikator, der durch Bestrahlung mit UV-Licht seine Farbe ändert. In einer anderen bevorzugten Variante ist das Strahlungshärtende Material ein IR- lichthärtendes Material, das durch Bestrahlung mit IR-Licht aushärtet, und der Aushärtungsindikator ist folglich ein IR-Aushärtungsindikator, der durch Bestrah- lung mit IR-Licht seine Farbe ändert.
In einer weiteren Variante ist das Strahlungshärtende Material ein lichthärtendes Material, das durch Bestrahlung mit sichtbarem Licht aushärtet, und der Aushärtungsindikator ist folglich ein Aushärtungsindikator für sichtbares Licht, der durch Bestrahlung mit sichtbarem Licht seine Farbe ändert.
In einer noch weiteren Variante ist das Strahlungshärtende Material ein mikrowellenhärtendes Material, das durch Bestrahlung mit Mikrowellen aushärtet, und der Aushärtungsindikator ist folglich ein Mikrowellen-Aushärtungsindikator, der durch Bestrahlung mit Mikrowellen seine Farbe ändert.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Aushärten eines wie oben ausgebildeten Schlauchliners, wobei der mit Druck beaufschlagte Schlauchliner vom Schlauchinneren aus mindestens solange mit Strahlung der mindestens einen be- stimmten Wellenlänge bestrahlt wird, bis der visuelle Aushärtungsindikator seine Farbe ändert und dadurch anzeigt, dass das Strahlungshärtende Material ausreichend mit Strahlung der bestimmten Wellenlänge bestrahlt worden ist bzw. dass die Aushärtung des Strahlungshärtenden Materials abgeschlossen ist. Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Verfahren zum Überwachen eines wie oben ausgebildeten, strahlungsgehärteten Schlauchliners auf ausreichende Aushärtung, wobei vom Schlauchinnern aus die Farbe des visuellen Aushärtungsindikators detektiert wird. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsfor- men sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
den Lagenaufbau von verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schlauchliners, jeweils in einer Querschnittansicht.
In der folgenden Figurenbeschreibung werden für gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile identische Bezugszeichen verwendet.
Die in Fign. 1-9 gezeigten Schlauchliner 1 dienen zum Auskleiden eines zu sanierenden Altrohrs und umfassen jeweils einen für UV-Licht transparenten Innenfoli- enschlauch 2, einen Außenfolienschlauch 3 und eine dazwischen vorgesehene, sich in Schlauchumfangsrichtung ringsum erstreckende flexible Trägerlage 4, die mit UV-lichthärtendem Material (Harz) 5 imprägniert ist und z.B. als textile Verstärkungslage ausgeführt sein kann. Der Innenfolienschlauch 2 und der Außenfolienschlauch 3 können jeweils als einteiliger Folienschlauch oder durch Verschweißen oder Verkleben mehrerer Folienteile hergestellt sein. Die Trägerlage 4 ist eine Trägerbahn, deren sich in Schlauchumfangsrichtung erstreckende Bahnenden überlappen, um so ein Aufweiten des Schlauchliners 1 auf unterschiedliche Durchmesser zu ermöglichen. Statt der gezeigten einen Trägerlage können auch mehrere Trägerlagen vorhanden sein, die sich jeweils umgeben. Der Schlauchliner 1 weist außerdem einen visuellen UV-Aushärtungsindikator 10 auf, der durch Bestrahlung mit UV-Licht seine Farbe ändert und dadurch anzeigt, dass das UV-lichthärtende Material 5 ausreichend mit UV-Licht bestrahlt worden ist bzw. wann die Aushärtung des UV-lichthärtenden Materials 5 abgeschlossen ist.
Der Schlauchliner 1 wird in das zu sanierende Altrohr eingebracht und mittels Druckluft an die Innenwandung des Altrohrs gepresst. Dann werden ein oder mehrere UV-Strahler innerhalb des Innenfolienschlauchs 2 durch den Schlauchliner 1 in Längsrichtung bewegt, um das UV-lichthärtende Material 5 auszuhärten und so die damit imprägnierte Trägerlage 4 zu einer starren Schlauchlage auszuhärten. Der Schlauchliner 1 wird vom Schlauchinneren aus mindestens solange mit UV- Licht bestrahlt, bis der visuelle UV-Aushärtungsindikator 10 seine Farbe geändert hat und dadurch einem im Innenfolienschlauch 2 befindlichen Beobachter oder über eine Beobachtungskamera anzeigt, dass das UV-lichthärtende Material 5 ausreichend mit UV-Licht bestrahlt worden ist bzw. die Aushärtung des UV- lichthärtenden Materials 5 abgeschlossen ist. Während der Bestrahlung mit UV- Licht erfolgt im UV-Aushärtungsindikator 10 eine Farbänderung bzw. ein Farbumschlag, der mit bloßem Auge erkennbar ist und anzeigt, ob das Material 5 ausge- härtet ist.
Geeignete Materialien für den UV-Aushärtungsindikator 10 sind beispielsweise aus der WO 201 1/020603 A1 bekannt. In Fig. 1 ist der UV-Aushärtungsindikator 10 in der Trägerlage 4 vorhanden, die folglich durch die Bestrahlung mit UV-Licht ihre Farbe ändert, beispielsweise von blau nach farblos-transparent. Die ausgehärtete Trägerlage 4 wird vom Schlauchinneren dann durch den transparenten Innenfolienschlauch 3 hindurch entweder als farblos-transparent oder aber, sofern die Trägerlage 4 außen von einer im Vergleich zur Farbe des UV-Aushärtungsindikators 10 vor der UV-Bestrahlung andersfarbigen Schlauchschicht, z.B. von einem gelben Außenfolienschlauch 3, umgeben ist, als andersfarbig erkannt.
In Fig. 2 ist der UV-Aushärtungsindikator 10 im UV-lichthärtenden Material 5 vor- handen, das folglich durch die Bestrahlung mit UV-Licht seine Farbe ändert, beispielsweise von blau nach farblos-transparent. Die ausgehärtete Trägerlage 4 wird vom Schlauchinneren dann durch den transparenten Innenfolienschlauch 3 hindurch entweder, sofern die Trägerlage 4 an sich farblos-transparent ist, als farblos-transparent oder aber, sofern die Trägerlage 4 oder eine äußere Schlauch- schicht eine andere Farbe als der UV-Aushärtungsindikator 10 vor der UV- Bestrahlung aufweist, als andersfarbig erkannt.
In Fig. 3 ist der vorzugsweise farbige UV-Aushärtungsindikator 10 an der Außenseite der Trägerlage 4 angebracht, z.B. in Form einer Farbe aufgetragen. Anhand der Farbe des UV-Aushärtungsindikators 10 können Auftragungsfehler sofort erkannt und korrigiert werden. Durch Bestrahlung mit UV-Licht ändert der UV- Aushärtungsindikator 10 seine Farbe, beispielsweise von rot nach grün oder von farblos-transparent nach blau. Diese Farbänderung wird vom Schlauchinneren durch den transparenten Innenfolienschlauch 3 und die transparente ausgehärtete Schlauchlage hindurch erkannt.
In Fig. 4 ist der UV-Aushärtungsindikator ein separater Indikatorstreifen 10, der zwischen der Trägerlage 4 und dem Außenfolienschlauch 3 angeordnet ist und beispielsweise mit einander überlappenden Streifenenden lose eingelegt sein kann. Durch Bestrahlung mit UV-Licht ändert der Indikatorstreifen 10 seine Farbe, beispielsweise von rot nach grün oder von farblos-transparent nach blau. Diese Farbänderung wird vom Schlauchinneren durch den transparenten Innenfolienschlauch 3 und die transparente ausgehärtete Schlauchlage hindurch erkannt.
In Fig. 5 ist der UV-Aushärtungsindikator 10 im Außenfolienschlauch 3 vorhanden, der folglich durch die Bestrahlung mit UV-Licht seine Farbe ändert, beispielsweise von Rot nach Grün oder von farblos-transparent nach blau. Diese Farbänderung wird vom Schlauchinneren durch den transparenten Innenfolienschlauch 3 und die transparente ausgehärtete Schlauchlage hindurch erkannt.
In Fig. 6 ist der UV-Aushärtungsindikator 10 an der Innenseite des Außenfolien- schlauchs 3 angebracht, z.B. in Form einer Farbe aufgetragen. Anhand der Farbe des UV-Aushärtungsindikators 10 können Auftragungsfehler sofort erkannt und korrigiert werden. Durch Bestrahlung mit UV-Licht ändert der UV-Aushärtungsindikator 10 seine Farbe, beispielsweise von rot nach grün oder von farblostransparent nach blau. Diese Farbänderung wird vom Schlauchinneren durch den transparenten Innenfolienschlauch 3 und die transparente ausgehärtete Schlauchlage hindurch erkannt.
In Fig. 7 ist der UV-Aushärtungsindikator 10 an der Außenseite des Außenfolien- schlauchs 3 angebracht, z.B. in Form einer Farbe aufgetragen. Anhand der Farbe des UV-Aushärtungsindikators 10 können Auftragungsfehler sofort erkannt und korrigiert werden. Durch Bestrahlung mit UV-Licht ändert der UV-Aushärtungs- indikator 10 seine Farbe, beispielsweise von rot nach grün oder von farblostransparent nach blau. Diese Farbänderung wird vom Schlauchinneren durch den transparenten Innenfolienschlauch 3, den transparenten Außenfolienschlauch 3 und die transparente ausgehärtete Schlauchlage hindurch erkannt.
In Fig. 8 ist der UV-Aushärtungsindikator ein separater Indikatorstreifen 10, der zwischen dem Außenfolienschlauch 3 und einer den Außenfolienschlauch 3 umgebenden, UV-dichten Außenfolie 6 angeordnet ist und beispielsweise als ein in sich geschlossener Ringstreifen lose eingelegt sein kann. Durch Bestrahlung mit UV-Licht ändert der Indikatorstreifen 10 seine Farbe, beispielsweise von rot nach grün oder von farblos-transparent nach blau. Diese Farbänderung wird vom Schlauchinneren durch den transparenten Innenfolienschlauch 3, den transparenten Außenfolienschlauch 3 und die transparente ausgehärtete Schlauchlage hindurch erkannt.
In Fig. 9 ist der UV-Aushärtungsindikator 10 an der Innenseite der UV-dichten Außenfolie 6 angebracht, z.B. in Form einer Farbe aufgetragen. Anhand der Farbe des UV-Aushärtungsindikators 10 können Auftragungsfehler sofort erkannt und korrigiert werden. Durch Bestrahlung mit UV-Licht ändert der UV-Aushärtungs- indikator 10 seine Farbe, beispielsweise von rot nach grün oder von farblostransparent nach blau. Diese Farbänderung wird vom Schlauchinneren durch den transparenten Innenfolienschlauch 3, den transparenten Außenfolienschlauch 3 und die transparente ausgehärtete Schlauchlage hindurch erkannt. Bei allen Ausführungsformen weist der Schlauchliner 1 den UV-Aushärtungsindikator 10 bevorzugt vollflächig auf, um die gesamte Schlauchoberfläche auf ihren Aushärtungsgrad zu überwachen. Alternativ kann auch nur eine Teilfläche des Schlauchliners 1 den UV-Aushärtungsindikator 10 aufweisen, um so eine lokale Schlauchoberfläche stellvertretend für die gesamte Schlauchoberfläche auf ihren Aushärtungsgrad zu überwachen.
Anstelle des beschriebenen UV-Aushärtungsindikators kann der Aushärtungsindikator 10 auch ein visueller Aushärtungsindikator für jede andere zum Aushärten eines Strahlungshärtenden Materials 5 geeignete Strahlung sein, der durch Be- Strahlung mit dieser Strahlung seine Farbe ändert und dadurch anzeigt, dass das strahlungshärtende Material 5 ausreichend mit dieser Strahlung bestrahlt worden ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Schlauchliner (1 ) mit einem Innenfolienschlauch (2), einem Außenfolien- schlauch (3) und mindestens einer dazwischen angeordneten Trägerlage (4), die mit einem strahlungshärtenden Material (5) imprägniert ist, welches durch Bestrahlung mit Strahlung mindestens einer bestimmten Wellenlänge aushärtet,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schlauchliner (1 ) einen visuellen Aushärtungsindikator (10) aufweist, der durch Bestrahlung mit Strahlung der bestimmten Wellenlänge seine Farbe ändert und dadurch anzeigt, dass das Strahlungshärtende Material (5) ausreichend mit Strahlung der bestimmten Wellenlänge bestrahlt worden ist.
2. Schlauchliner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlage (4) und/oder das strahlungslichthärtende Material (5) den Aushärtungsindikator (10) aufweisen.
3. Schlauchliner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aushärtungsindikator (10) an der Außenseite der Trägerlage (4) angebracht ist.
4. Schlauchliner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aushärtungsindikator (10) im Schlauchliner (1 ) weiter außen als die Trägerlage (4) angeordnet ist.
5. Schlauchliner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aushärtungsindikator (10) durch einen separaten Indikatorstreifen gebildet ist, der zwischen der Trägerlage (4) und dem Außenfolienschlauch (3) angeordnet ist.
6. Schlauchliner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Außen- folienschlauch (3) den Aushärtungsindikator (10) aufweist.
7. Schlauchliner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aushärtungsindikator (10) an der Innenseite oder Außenseite des Außenfolien- schlauchs (3) angebracht ist.
8. Schlauchliner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aushärtungsindikator (10) durch einen separaten Indikatorstreifen gebildet ist, der zwischen Außenfolienschlauch (3) und einer den Außenfolienschlauch (3) umgebenden, insbesondere UV-dichten Außenfolie (6) angeordnet ist.
9. Schlauchliner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aushärtungsindikator (10) an der Innenseite einer den Außenfolienschlauch (3) umgebenden UV-dichten Außenfolie (6) angebracht ist.
10. Schlauchliner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aushärtungsindikator (10) nach der Bestrahlung mit Strahlung der bestimmten Wellenlänge andersfarbig als vor der Bestrahlung oder farblos-transparent ist.
1 1. Schlauchliner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aushärtungsindikator (10) nach der Bestrahlung mit Strahlung der bestimmten Wellenlänge farblos-transparent ist und eine den Aushärtungsindikator (10) umgebende Schlauchschicht oder Einlage eine andere Farbe aufweist als der Aushärtungsindikator (10) vor der Bestrahlung.
12. Schlauchliner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchliner (1 ) den Aushärtungsindikator (10) über die gesamte Schlauchlänge vollumfänglich aufweist.
13. Schlauchliner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlungshärtende Material (5) ein UV-lichthärtendes Material ist, das durch Bestrahlung mit UV-Licht aushärtet, und der Aushär- tungsindikator (10) ein UV-Aushärtungsindikator ist, der durch Bestrahlung mit UV-Licht seine Farbe ändert.
Schlauchliner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlungshärtende Material (5) ein IR-lichthärtendes Material ist, das durch Bestrahlung mit IR-Licht aushärtet, und der Aushärtungsindikator (10) ein IR-Aushärtungsindikator ist, der durch Bestrahlung mit IR-Licht seine Farbe ändert.
Schlauchliner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlungshärtende Material (5) ein lichthärtendes Material ist, das durch Bestrahlung mit sichtbarem Licht aushärtet, und der Aushärtungsindikator (10) ein Aushärtungsindikator für sichtbares Licht ist, der durch Bestrahlung mit sichtbarem Licht seine Farbe ändert.
Schlauchliner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlungshärtende Material (5) ein mikrowellenhärtendes Material ist, das durch Bestrahlung mit Mikrowellen aushärtet, und der Aushärtungsindikator (10) ein Mikrowellen-Aushärtungsindikator ist, der durch Bestrahlung mit Mikrowellen seine Farbe ändert.
17. Verfahren zum Aushärten eines Schlauchliners (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mit Druck beaufschlagte Schlauchliner (1 ) vom Schlauchinneren aus mindestens solange mit Strahlung mindestens ei- ner bestimmten Wellenlänge bestrahlt wird, bis der visuelle Aushärtungsindikator (10) seine Farbe ändert und dadurch anzeigt, dass das strahlungshär- tende Material (5) ausreichend mit der Strahlung der bestimmten Wellenlänge bestrahlt worden ist.
18. Verfahren zum Überwachen eines strahlungsgehärteten Schlauchliners (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 auf ausreichende Aushärtung, wobei vom Schlauchinnern aus die Farbe des visuellen Aushärtungsindikators (10) detektiert wird.
PCT/EP2015/054075 2014-05-14 2015-02-26 Schlauchliner mit einem visuellen aushärtungsindikator WO2015172903A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209074.1 2014-05-14
DE102014209074.1A DE102014209074B3 (de) 2014-05-14 2014-05-14 Schlauchliner mit einem visuellen Aushärtungsindikator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015172903A1 true WO2015172903A1 (de) 2015-11-19

Family

ID=52669588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/054075 WO2015172903A1 (de) 2014-05-14 2015-02-26 Schlauchliner mit einem visuellen aushärtungsindikator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014209074B3 (de)
WO (1) WO2015172903A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999005520A1 (de) * 1997-07-26 1999-02-04 Bkp Berolina Polyester Gmbh & Co. Kg Schlauch zur rohrsanierung und verfahren zum messen seines aushärtegrads
WO2011020603A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitselement mit farbumschlag
WO2013026568A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Huhtamaki Films Germany Gmbh & Co. Kg Einlegeschlauch zur kanalsanierung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8400233D0 (en) * 1984-01-05 1984-02-08 Edgealpha Ltd Lining pipelines and passageways

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999005520A1 (de) * 1997-07-26 1999-02-04 Bkp Berolina Polyester Gmbh & Co. Kg Schlauch zur rohrsanierung und verfahren zum messen seines aushärtegrads
WO2011020603A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitselement mit farbumschlag
WO2013026568A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Huhtamaki Films Germany Gmbh & Co. Kg Einlegeschlauch zur kanalsanierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014209074B3 (de) 2015-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359858B1 (de) Auskleidungsschlauch für die kanalsanierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE102015117372B4 (de) Vorrichtung zum Aushärten eines Auskleidungsschlauchs
DE102007038197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Rohrleitungen
DE3922351A1 (de) Verfahren zur sanierung von abflussrohren unter verwendung eines verharzten innenrohres
EP3389991B1 (de) System zum aushärten eines auskleidungsschlauchs
DE102014209074B3 (de) Schlauchliner mit einem visuellen Aushärtungsindikator
EP2191186B1 (de) Relining-Schlauch
DE102007038196A1 (de) Verfahren zum Sanieren von Abzweigleitungen in Kanalrohren
EP3695157B1 (de) Verfahren und anordnung zur sanierung einer ein flüssiges oder gasförmiges medium führenden leitung
DE102008010167B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Härten von harzgetränkten Faserschläuchen
DE202014102264U1 (de) Schlauchliner mit einem visuellen Aushärtungsindikator
EP3839320A1 (de) System zum aushärten und/oder überprüfen einer rohrleitungsauskleidung und verfahren zum aushärten und/oder überprüfen einer rohrleitungsauskleidung
DE102014209079B3 (de) Schlauchliner mit unsichtbarer Markierung
DE102007038868B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten eines ausschließlich mittels UV-Licht aushärtbaren Relining-Schlauchs
DE102014214029A1 (de) Schlauchliner mit einer zu einem Folienschlauch verbundenen, vlieskaschierten Folienbahn
DE202015103705U1 (de) Schlauchliner mit einer Furanharz-imprägnierten Schlauchlage
DE102016202355A1 (de) Schlauchliner sowie Anordnung und Verfahren zur Rohrsanierung mit einem Schlauchliner
DE202014102261U1 (de) Schlauchliner mit unsichtbarer Markierung
DE102020104640A1 (de) Vorrichtung zum sanieren von schadhaften leitungswandungen mit einer heizeinrichtung in dem dehnkörper zum schnelleren aushärten der sanierungsmasse
EP3210771B1 (de) Auskleidungsschlauch für die kanalisierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP3614032B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sanierung eines rohrabschnitts eines rohrleitungssystems
DE102016102017A1 (de) Auskleidungsschlauch mit einem maschinenlesbaren Daten-Tag umfassend individuelle technische Spezifikation für ein Aushärten des Auskleidungsschlauchs
DE102017109980A1 (de) Vorrichtung zum Sanieren von schadhaften Leitungswandungen mit einer Heizeinrichtung zum schnelleren Aushärten der Sanierungsmasse
EP2123963A1 (de) Verfahren zum Abdichten eines Rohrabschnittes
EP3364092B1 (de) Vorrichtung und ein mit der vorrichtung durchführbares verfahren zur herstellung einer auskleidung eines rohrs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15709435

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15709435

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1