WO2015158921A1 - Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines lichterzeugers - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines lichterzeugers Download PDF

Info

Publication number
WO2015158921A1
WO2015158921A1 PCT/EP2015/058458 EP2015058458W WO2015158921A1 WO 2015158921 A1 WO2015158921 A1 WO 2015158921A1 EP 2015058458 W EP2015058458 W EP 2015058458W WO 2015158921 A1 WO2015158921 A1 WO 2015158921A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
light generator
sum
lamp
generating
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/058458
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ekkehard Kress
Original Assignee
Iie Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iie Gmbh & Co. Kg filed Critical Iie Gmbh & Co. Kg
Priority to EP15721585.6A priority Critical patent/EP3135081A1/de
Priority to US15/123,055 priority patent/US9615437B2/en
Priority to CN201580020554.0A priority patent/CN106233821B/zh
Publication of WO2015158921A1 publication Critical patent/WO2015158921A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling

Definitions

  • the invention relates to a device or a method for operating a light generator according to the preamble of claim 1 or the preamble of claim 7.
  • UV generators For fast curing of paints and coatings UV generators are often used. Most of the UV generators are discharge lamps that emit mainly light in the UV range. The UV generators are operated in flash operation or continuously.
  • UV generators The control and monitoring of such UV generators is very complicated and problematic. In order to ensure a continuous and trouble-free operation of a curing plant, it must primarily be found out whether the UV generator has ignited and whether it may have gone out during operation. If the performance of the UV generator is also to be assessed, it is particularly the UV output which is highly dependent on the active power. However, depending on the type of lamp used, the ballast and the frequency used, the active power may only be a fraction of the reactive power. Therefore, this endeavor is very problematic.
  • the object of the invention is to improve an apparatus and a method for operating a light generator according to the preamble of claim 1 and claim 9 so that a simple, reliable and inexpensive determination of status parameters of the light generator is made possible.
  • a device for generating a measurement voltage which is proportional to the voltage applied to the light generator
  • a Device for generating a first and a a second comparison voltage which are in each case proportional to the current flowing through the light generator
  • means for forming a differential voltage from the measurement voltage and the one comparison voltage and a sum voltage from the measurement voltage and the other comparison voltage two rectifiers for rectifying the differential voltage and the sum voltage, and a controller, with which the rectified differential voltage and the rectified sum voltage can be evaluated provided.
  • the ratio of the sum voltage and the differential voltage to each other depends on the phase position of current and voltage in the device. For example, the largest difference between the sum and difference voltage results when the voltage and current are the same or opposite in phase (with different signs). The slightest difference, on the other hand, results from a phase shift of approx. 250 ° or approx. 70 °. Consequently, the difference between the sum and difference voltage as well as its sign can be used to deduce the phase shift between the lamp voltage and the lamp current and thus the state of the lamp.
  • the rectifiers with which the two reference voltages are rectified are advantageously designed as AC-coupled rectifiers.
  • the combination according to the invention and the comparison of the rectified differential voltage with the rectified sum voltage thus possible makes it possible to assess the condition of the light generator.
  • a calibration must be carried out before the operation, so that the values of the rectified differential and sum voltage can each be assigned to a state of the light generator (in particular ignited or not ignited).
  • the inventive device can be realized with simple and inexpensive components and works accurately and reliably.
  • the first and the second comparison voltage have the same value. In this way, not only the reference values can be formed in a particularly simple manner, but it is also possible to draw conclusions about the state of the capacitors and diodes used in the rectifiers.
  • the rectifiers are advantageously designed as a peak rectifier.
  • the voltage source is galvanically isolated from the light generator. In this way, a much higher security can be achieved. Even with voltages of approx. 6 kV, there is no danger for the operating personnel.
  • the device operates with a galvanically isolated voltage source.
  • the device for generating a measuring voltage has a measuring winding or a voltage transformer transformer connected to a galvanically isolated voltage source.
  • the voltage divider can consist of purely ohmic or complex resistors. If a separate voltage transformer transformer is used, it is switched parallel to the lamp in order to transform the high voltage into a small measuring voltage. The functions of measuring winding and transformer transformer are practically identical.
  • the device for generating a first and a second comparison voltage is constructed as a current measuring transducer with two secondary coils.
  • comparison voltages can be generated in a particularly simple manner, which are proportional to the current flowing through the light generator.
  • the voltage applied to the light generator is easy to control when voltage pulses are generated.
  • the pulse density or the amplitude of the pulses can be influenced accordingly, for example.
  • the voltage source is therefore designed to deliver unipolar or bipolar pulses.
  • the pulse shape can be a triangle, a trapezoid or a sine.
  • the pulses of the voltage source are constructed in a particularly advantageous manner as rectangular pulses. In this way, a low-cost simple ballast can be realized.
  • DBE dielectric impeded discharge
  • a pulsed excitation can be used to generate a homogeneous discharge in a particularly effective manner.
  • a further advantage of a light generator with DBE is that no metallic electrodes have to be used in the discharge space and thus no metallic impurities are produced. Also, no electrode wear occurs.
  • the DBE light generators can be operated with high efficiency, since no charge carriers have to enter or leave the electrodes.
  • the difference between reactive power and active power is very large (depending on the design, the reactive power can reach about nine times the amount of active power). Since the assessment of whether a light generator is in the ignited or non-ignited state, but can best be detected by the rapid increase or decrease in the active power, it is all the more important here with the device according to the invention in a simple manner on the values of rectified sum and difference voltage is possible.
  • the light generator constructed as an excimer lamp.
  • Excimer lamps can be precisely aligned to the required wavelength via the composition of the gas used.
  • the method according to the invention comprises the following steps: generating a measuring voltage which is proportional to the voltage applied to the light generator, generating Generating both a differential voltage from the measuring voltage and the one of the reference voltages, as well as a sum voltage from the measuring voltage and the other comparison voltage, rectifying the differential voltage and the sum voltage, and comparing the rectified difference and sum voltage with calibrated values stored or calculated in a memory.
  • phase shift between the lamp current and the lamp voltage also results from the rectified sum voltage and the rectified differential voltage.
  • a factor is calculated from the rectified differential voltage and the rectified sum voltage by quotient formation, and the state of the light generator is determined by comparing the factor with a predetermined threshold value. It does not matter whether the difference is divided by the sum voltage or the sum by the differential voltage.
  • Threshold can be set at a calibration to determine at which factor the light generator is in an ignited state and at what factor in an unfrozen state.
  • the factors for the ignited and non-ignited states clearly differ with the correct dimensioning of the device, it can be relatively clearly seen from the calculated factors whether the light generator is in an ignited state.
  • the threshold value By depositing the threshold value in the controller, a direct comparison with the currently determined factor is possible.
  • the ability to detect the condition of the light generator is essential if, for example, a gentle ignition with the lowest possible ignition voltage is to be performed. But also for the timely detection of failures of the light generator this recognition is needed. In this way, defective productions can be almost completely avoided.
  • a calibration with a power analyzer must be performed. During the calibration, the voltage generated by the voltage source is advantageously assigned to the measured values for the active power.
  • a look-up table is set up particularly advantageous.
  • the LUT contains the corresponding value for the active power measured during calibration and for the voltage generated by the voltage source.
  • the respective rectified sum voltage and differential voltage, the factor determined therefrom and the condition of the light generator present in these conditions can also be written into the LUT. Consequently, after the calibration of the system, the desired active power can be generated directly via the generation of the corresponding assigned voltage via the voltage source.
  • the calibration may be performed, for example, in the operation in which the device is produced.
  • the determined values for the active power and the voltage generated in each case via the voltage source are - as described above - either stored in a memory as a two-dimensional LUT or an arithmetic approach is determined and stored.
  • a voltage to be generated by the voltage source can either be assigned to the desired active power either via the LUT or calculated accordingly.
  • the light generator usually has to be ignited with an ignition voltage that is above the normal operating voltage. However, it should be ignited with the lowest possible ignition voltage in order to protect the components used and to ensure the longest possible life of the device can.
  • the following steps are carried out particularly advantageously: performing a lighting operation for the light generator with a low ignition voltage, determining the values for the rectified differential and sum voltage and determining the state of the light generator based on these values, when determining a non-ignited state Repeating the Ignition process and determining the state of the light generator with each increased ignition voltage is determined until an ignited state of the light generator and generating an alarm or an error message when reaching a predetermined maximum ignition voltage.
  • the startup of the system can be largely automated in this way. Likewise, a false production can be prevented when the light generator is not lit.
  • an alarm or an error message is generated when, during operation of the ignited light generator, values for the rectified differential and sum voltages corresponding to an unilluminated light generator are determined. In this way, faults can be detected and resolved quickly. A longer operation of the defective system and a large production error can be safely avoided.
  • Fig. 1 is a circuit diagram of a first embodiment of the invention
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the device according to the invention.
  • a voltage source 4 a voltage divider 5, a current measuring transducer 6 and two rectifiers 7 are mainly arranged on the power supply 1.
  • the power supply 1 is connected to the lamp 2 and the controller 3.
  • the voltage source 4 is designed as a rectangular generator and provides a bipolar
  • Rectangular voltage It would also be possible to use a unipolar square-wave voltage or a sine-wave voltage or sawtooth voltage (in each case unipolar or bipolar). However, a bipolar square wave generator has the best value for money.
  • the voltage of the voltage source 4 is applied directly to the lamp 2.
  • the voltage divider 5 serves to generate a measuring voltage which is proportional to the voltage applied to the lamp 2.
  • the voltage divider circuit ensures that the measuring voltage changes according to the voltage applied to the lamp 2.
  • the measuring voltage thus provides a signal from which the voltage applied to the lamp 2 could be determined.
  • a current measuring transducer 6 is turned on in the circuit.
  • the primary coil 15 of the current measuring transducer 6 is connected in series with the lamp 2 on the power supply 1 of the lamp 2. Galvanically separated from the primary coil 15, the current measuring transducer 6 has two secondary coils 9 connected in series. The two secondary coils ideally have the same inductance. Between the two secondary coils 9, the signal is supplied to the measuring voltage.
  • the measuring resistor 8 On the measuring resistor 8 is now on both sides of a voltage, which is composed of the measuring voltage and a voltage which is proportional to the current flowing through the lamp 2 current. This voltage is added on the one hand to the measurement voltage and subtracted on the other side of the measurement voltage, the respective addition or subtraction result of the phase shift between the lamp current and voltage depends.
  • the sum and difference voltages are respectively applied to the identically constructed peak value rectifiers 7, each having a capacitor and two diodes.
  • the thus rectified signals are then supplied to the controller 3 for further treatment.
  • the device is advantageously operated with a lamp replacement circuit, a so-called dummy, of two parallel-connected capacitors and a resistor which is connected in series with one of the capacitors. In the drawing, the lamp 2 is shown accordingly.
  • the contradictory and the capacitors were set so that the electrical properties correspond on average to the properties of several measured ignited lamps.
  • the calibration is advantageously carried out at the factory since expensive measuring devices, in particular a power analyzer for measuring the active power, are required for this purpose.
  • a voltage is generated via the voltage source 4, which results from experience and would normally cause the ignition of the lamp 2.
  • the active power at the dummy is determined via the power analyzer, not shown here, and the rectified sum and difference voltage are measured. All values are entered in an LUT.
  • the same process is repeated for different voltages generated by the voltage source 4.
  • the voltages generated should be within a reasonable range. This area extends in the lower part of a voltage, with the operation of the lamp is just no longer possible (lower limit of the range) up to a voltage that can still be used to ignite the lamp, without damaging the lamp thereby ( upper limit of the range).
  • the measurement at different voltages generated is repeated, with the value of the resistance of the dummy being raised to such an extent that the properties of the dummy mys- tery correspond to those of an unlit lamp.
  • the voltages generated should be within a reasonable range. This range is advantageously identical to the range for calibrating the ignited lamp.
  • At the end of the measurements there are a multiplicity of value groups, each value group being able to be assigned to a specific generated voltage when the lamp is lit and / or when the lamp is not lit.
  • each value group can be assigned a factor, which is computationally formed from the quotient of sum and difference voltage. This factor is a measure of the phase shift between lamp current and lamp voltage. It is very easy to read whether the lamp has ignited or not.
  • Each value group now contains the generated voltage, the measured value for the active power, the rectified sum voltage and the differential voltage, as well as the quotient calculated from the sum and difference voltage as a factor. It is also the state of the lamp, so ignited or not ignited, are stored. Each generated voltage is therefore associated with an active power.
  • This device LUT is stored in the controller 3. Instead of storing the factors with each value group, however, a threshold value can also be determined and stored from the factors.
  • the measurement of the power supply 1 uses a dummy whose properties correspond to the mean properties of the lamp type to be used, a voltage generated by the voltage source 4 will result in a somewhat different active power for each lamp. Consequently, in order to be able to establish an exact relationship between generated voltage and active power, an offset is determined for each lamp at a specific generated voltage and an active power measured with a power analyzer. The offset results from the value of the actually generated voltage and the value for the generated voltage in the value group, in which the active power coincides with the active power measured with the lamp.
  • This offset determined by the measurement can be linked in any way with the lamp.
  • the lamp can be attached to a data carrier or a code is attached, via which the corresponding offset can be obtained via the Internet.
  • the offset can then be offset against the value for the generated voltage in each value group of the device LUT. This results in a manner adapted to a particular lamp LUT.
  • This adapted LUT is also stored in the controller 3.
  • Such an adapted LUT can also be generated purely mathematically. For this purpose, a voltage is generated at which the lamp 2 is in an ignited state. Now in the device LUT the value group is determined in which the values of sum and difference voltage correspond to the measured values. If the value for the generated voltage in this value group is identical to the actually generated voltage, then no adjustment must be made. But it turns out a deviation, this deviation again corresponds to the offset, which is to be calculated in each case with the value for the applied voltage in each value group.
  • the lamps 2 used are subject to an aging process. Their properties change. This has the consequence that after a certain number of operating hours of the voltage source 4, a higher voltage must be generated in order to achieve the same UV performance. It is therefore required to achieve the same UV power higher active power. This effect should also be taken into account in the control of the device.
  • an aging curve could be measured.
  • a lamp is operated in the device and kept constant the UV power through a corresponding adjustment of the voltage generated and thus the active power during the life of the lamp. This results in an offset for the voltage generated for each operating hour number.
  • an hour meter is usually provided in each device, an aging LUT corresponding to a lamp type can additionally be stored in the controller 3. For each operating hours number reached, the offset from the aging LUT can then be offset against the value for the voltage generated in each value group of the adapted LUT.
  • the active power can also be influenced jointly by the frequency or by voltage and frequency.
  • the controller 3 can already use the factor, that is to say a quotient, which is formed from the absolute values of the two rectified signals of the sum voltage and the differential voltage, to make certain conclusions (for example about the state of the lamp 2). derived. So z. B.
  • the ratio between the sum and difference voltage ie the determined factor, can thus be used to determine at least in which of four quadrants (0-90 °, 90-180 °, 180-270 °, 270-360 °) the phase shift between Lamp current and lamp voltage is located. From the determined phase shift can already be concluded on the state of the lamp.
  • a limit value is formed from the factors determined and stored in the device LUT. Since the factors differ so much from one another when ignited and when not ignited that an assignment to the respective lamp state is readily possible, a limit value can be defined as the corresponding mean value. This limit value is also stored in the controller 3. Alternatively, when determining a factor, it is of course possible to determine the value group or to determine the value groups in which the determined factor is contained. If the state of the lamp is still noted in each value group, it is also possible to determine directly via the LUT whether the lamp is in a ignited or non-ignited state.
  • a first ignition test is started with a voltage which is at the lower limit of the ignition voltage. After a period of time which is usually sufficient for the ignition of the lamp 2, it is checked whether the lamp 2 has actually ignited. For this purpose, the controller 3 determines the factor and compares it with the factor stored as a limit value or the factors stored in the LUT. A fairly clear determination of the state of the lamp 2 is possible in this way.
  • a second ignition attempt is taken, in which the ignition voltage is increased by a reasonable amount, for example by 10%. After the usually sufficient for the ignition of the lamp 2 period of time is again checked by the factor, whether the lamp 2 has ignited. If this is again not the case, the next ignition attempt takes place. The ignition attempts are continued until an upper limit value of the ignition voltage is reached. If no ignition can be detected here again, there is an error and a visible and / or audible alarm is generated which informs the operating personnel about the error.
  • the first ignition attempt advantageously does not start with the smallest possible ignition voltage.
  • the ignition voltage for the first ignition attempt is determined taking into account a variety of parameters.
  • the successful ignition voltage and, for example, the switch-off time are also stored in the controller 3 and overwrite the values last stored with each start-up.
  • the controller 3 determines in the adapted LUT the value group in which the active power corresponds to the desired value. From the determined value group, it takes the value for the voltage that has to be generated by the voltage source 4 in order to obtain the desired active power. Via the connecting line 16, the controller 3 controls the voltage source 4 accordingly and in this way reduces the voltage applied to the lamp 2 from the ignition voltage to the corresponding operating voltage.
  • the factor can also be determined if the lamp 2 goes off suddenly after successful ignition during operation. Even if this mistake went unnoticed, a large amount of rejects would be produced. Since an alarm is triggered immediately in this case, the production can be stopped immediately and the damage repaired.
  • FIG. 2 differs from the embodiment of FIG. 1 mainly by the power supply and the generation of the measurement voltage.
  • the same reference numerals as in Fig. 1 were used in Fig. 2.
  • the voltage source 4 is here electrically isolated from the actual power supply and the lamp 2 via the transformer 10.
  • the voltage source 4 is connected to the primary winding 11 of the transformer 10.
  • the current measuring transducer 6 and the lamp 2 connected in series therewith are supplied via the secondary winding 12 of the transformer 10.
  • a measuring winding 13 is provided in the transformer 10 on the secondary side as a second winding. About this measuring winding 13, the measuring voltage is generated, which is supplied to the current measuring transducer 6 between the two secondary coils 9. This measuring voltage is also proportional to the voltage applied to the lamp 2.
  • the power supply 14 of the second embodiment is somewhat more expensive and expensive to manufacture than the power supply 1 of the first embodiment.
  • the transformer has the advantage that can generate much higher voltages for the operation of the lamp 2 and thus power of several kilowatts are possible. As a result, of course, a higher production speed and thus a saving in manufacturing costs for the products to be dried is achieved.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Betreiben eines Lichterzeugers (2) mit einer Spannungsquelle (4). Erfindungsgemäß sind vorgesehen: • eine Einrichtung (5; 13) zur Erzeugung einer Messspannung, die proportional zu der Spannung ist, die an dem Lichterzeuger (2) anliegt, • eine Einrichtung (6, 9) zur Erzeugung einer ersten und einer zweiten Vergleichsspannung, die jeweils proportional zu dem durch den Lichterzeuger (2) fließenden Strom sind, • eine Einrichtung (9, 8), um aus der Messspannung und der einen Vergleichsspannung eine Differenzspannung und aus der Messspannung und der anderen Vergleichsspannung eine Summenspannung zu bilden, • zwei kapazitive Gleichrichter (7) zum Gleichrichten der Differenzspannung und der Summenspannung, sowie • eine Steuerung (3), mit der die gleichgerichtete Differenzspannung und die gleichgerichtete Summenspannung auswertbar sind.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben
eines Lichterzeugers
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zum Betreiben eines Lichterzeugers nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. dem Oberbegriff von Anspruch 7.
Für die schnelle Aushärtung von Lacken und Farben werden oft UV-Generatoren benutzt. Meist handelt es sich bei den UV-Generatoren um Entladungslampen, die hauptsächlich Licht im UV-Bereich emittieren. Die UV-Generatoren werden im Blitzbetrieb oder kontinuierlich betrieben.
Die Kontrolle und Überwachung solcher UV-Generatoren ist sehr aufwändig und proble- matisch. Um einen durchgehenden und störungsfreien Betrieb einer Härtungsanlage gewährleisten zu können, muss hauptsächlich herausgefunden werden, ob der UV-Generator gezündet hat und ob er eventuell während des Betriebs erloschen ist. Soll auch die leistung des UV-Generators beurteilt werden, ist insbesondere die UV-Leistung ausschlaggebend, die in hohem Maße von der Wirkleistung abhängt. Je nach verwendeter Lampe, nach Schaltung des Vorschaltgerätes und nach verwendeter Frequenz kann die Wirkleistung unter Umständen jedoch nur einen Bruchteil der Blindleistung betragen. Daher ist dieses Unterfangen sehr problematisch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betrei- ben eines Lichterzeugers nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. von Anspruch 9 so zu verbessern, dass eine einfache, zuverlässige und preisgünstige Ermittlung von Status-Parametern des Lichterzeugers ermöglicht wird.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 bzw. von Anspruch 9. Erfindungsgemäß wird hierzu eine Einrichtung zur Erzeugung einer Messspannung, die proportional zu der Spannung ist, die an dem Lichterzeuger anliegt, eine Einrichtung zur Erzeugung einer ersten und ei- ner zweiten Vergleichsspannung, die jeweils proportional zu dem durch den Lichterzeuger fließenden Strom sind, eine Einrichtung, um aus der Messspannung und der einen Vergleichsspannung eine Differenzspannung und aus der Messspannung und der anderen Vergleichsspannung eine Summenspannung zu bilden, zwei Gleichrichter zum Gleichrich- ten der Differenzspannung und der Summenspannung, sowie eine Steuerung, mit der die gleichgerichtete Differenzspannung und die gleichgerichtete Summenspannung auswertbar sind, vorgesehen.
Das Verhältnis der Summenspannung und der Differenzspannung zueinander hängt von der Phasenlage von Strom und Spannung in der Vorrichtung ab. So ergibt sich beispielsweise der größte Unterschied zwischen Summen- und Differenzspannung, wenn Spannung und Strom gleich- oder gegenphasig sind (mit unterschiedlichem Vorzeichen). Der geringste Unterschied ergibt sich dagegen bei einer Phasenverschiebung von ca. 250° bzw. von ca. 70°. Es lässt sich folglich aus dem Unterschied zwischen Summen- und Dif- ferenzspannung sowie aus dessen Vorzeichen auf die Phasenverschiebung zwischen Lampenspannung und Lampenstrom und damit auf den Zustand der Lampe schließen.
Die Gleichrichter, mit denen die beiden Vergleichsspannungen gleichgerichtet werden, sind vorteilhaft als wechselstromgekoppelte Gleichrichter ausgeführt.
Durch die erfindungsgemäße Kombination und den dadurch möglichen Vergleich der gleichgerichteten Differenzspannung mit der gleichgerichteten Summenspannung wird es möglich, den Zustand des Lichterzeugers zu beurteilen. Dazu muss vor dem Betrieb eine Kalibrierung durchgeführt werden, so dass die Werte der gleichgerichteten Differenz- und Summenspannung jeweils einem Zustand des Lichterzeugers (insbesondere gezündet oder nicht gezündet) zugeordnet werden können.
Diese Kalibrierung kann bei der Produktion der Vorrichtung erfolgen, so dass die teure und aufwendige Messtechnik nicht für jede Vorrichtung, sondern nur einmal in dem Be- trieb erforderlich wird, in dem die erfindungsgemäße Vorrichtung gefertigt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich mit einfachen und preisgünstigen Bauteilen realisieren und arbeitet genau und zuverlässig. Vorteilhaft haben die erste und die zweite Vergleichsspannung den gleichen Wert. Auf diese Weise lassen sich nicht nur die Referenzwerte in besonders einfacher Weise bilden, sondern es lassen sich auch Rückschlüsse über den Zustand der in den Gleichrichtern verwendeten Kondensatoren und Dioden ziehen. Die Gleichrichter sind vorteilhaft als Spitzenwert-Gleichrichter ausgebildet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Vorteilhaft ist die Spannungsquelle galvanisch von dem Lichterzeuger getrennt. Auf diese Weise lässt sich eine wesentlich höhere Sicherheit erreichen. Auch bei Spannungen um ca. 6 kV besteht so keinerlei Gefahr für das Bedienpersonal.
Vorzugsweise arbeitet die Vorrichtung mit einer galvanisch getrennten Spannungsquelle. Auf diese Weise lässt sich sehr einfach eine Messspannung erzeugen, die proportional zu der an dem Lichterzeuger anliegenden Spannung ist. Die Einrichtung zur Erzeugung einer Messspannung weist hierzu eine Messwicklung oder einen Spannungswandlertransformator an einer galvanisch getrennten Spannungsquelle auf. Es ist aber ebenso möglich, einen Spannungsteiler zum direkten Abgriff vorzusehen. Der Spannungsteiler kann aus rein ohmschen oder komplexen Widerständen bestehen. Wird ein eigener Spannungs- wandlertransformator (Messtransformator) eingesetzt so wird dieser parallel zur Lampe geschaltet um die hohe Spannung in eine kleine Messspannung zu transformieren. Die Funktionen von Messwicklung und Spannungswandlertransformator sind praktisch identisch. Besonders vorteilhaft ist die Einrichtung zur Erzeugung einer ersten und einer zweiten Vergleichsspannung als Strommesswandler mit zwei Sekundärspulen aufgebaut. Dadurch lassen sich in besonders einfacher Weise Vergleichsspannungen erzeugen, die proportional zu dem durch den Lichterzeuger fließenden Strom sind. Die an dem Lichterzeuger anliegende Spannung ist gut zu kontrollieren,wenn Spannungspulse erzeugt werden. Um die geforderte Spannung aufrecht zu erhalten, lässt sich so beispielsweise die Pulsdichte oder die Amplitude der Pulse entsprechend beeinflussen. Die Spannungsquelle ist deshalb so aufgebaut, dass sie unipolare oder bipolare Pulse liefert.
Als Pulsform kann ein Dreieck, ein Trapez oder ein Sinus verwendet werden. Besonders vorteilhaft sind die Pulse der Spannungsquelle aber als Rechteck-Pulse aufgebaut. Auf diese Weise lässt sich ein kostengünstiges einfaches Vorschaltgerät realisieren.
Wie bereits weiter oben erwähnt, werden als Lichterzeuger für die Härtung von Lacken und Farben oftmals herkömmliche Gasentladungslampen eingesetzt. Diese Lampen kön- nen jedoch nur einen gewissen Teil des emittierten Lichts im UV-Bereich erzeugen, so dass ihre Effizienz nicht optimal ist. Der Lichterzeuger ist deshalb vorteilhaft so aufgebaut, dass er das Licht über eine dielektrische behinderte Entladung (DBE) erzeugt. Über eine gepulste Anregung lässt sich hier besonders effektiv eine homogene Entladung erzeugen. Ein weiterer Vorteil eines Lichterzeugers mit DBE ist, dass keine metallischen Elektroden im Entladungsraum verwendet werden müssen und somit keine metallischen Verunreinigungen entstehen. Auch tritt kein Elektrodenverschleiß auf. Die DBE-Lichterzeuger können mit hoher Effizienz betrieben werden, da an den Elektroden keine Ladungsträger aus- oder eintreten müssen. Insbesondere bei einem DBE-Lichterzeuger ist der Unterschied zwischen Blindleistung und Wirkleistung sehr groß (je nach Aufbau kann die Blindleistung etwa den neunfachen Betrag der Wirkleistung erreichen). Da die Beurteilung, ob ein Lichterzeuger sich im gezündeten oder nicht gezündetem Zustand befindet, aber am besten über den schnellen Anstieg oder Abfall der Wirkleistung detektiert werden kann, ist es hier um so wichtiger, dies mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einfacher Weise über die Werte der gleichgerichteten Summen- und Differenzspannung möglich ist.
Besonders vorteilhaft ist der Lichterzeuger als Excimer-Lampe aufgebaut. Excimer-Lam- pen können über die Zusammensetzung des verwendeten Gases genau auf die benötigte Wellenlänge ausgerichtet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Erzeugen einer Messspannung, die proportional zu der Spannung ist, die an dem Lichterzeuger anliegt, Erzeu- gen einer ersten und einer zweiten Vergleichsspannung, die jeweils proportional zu dem durch den Lichterzeuger fließenden Strom sind, Erzeugen sowohl einer Differenzspannung aus der Messspannung und der einen der Vergleichsspannungen, als auch einer Summenspannung aus der Messspannung und der anderen Vergleichsspannung, Gleich- richten der Differenzspannung und der Summenspannung, sowie Vergleichen der gleichgerichteten Differenz- und Summenspannung mit kalibrierten in einem Speicher abgelegten oder errechneten Werten.
Aus der gleichgerichteten Differenz- und Summenspannung lassen sich einige Rück- Schlüsse über den Zustand des Systems, beispielsweise über den Zustand der Gleichrichter ziehen. Auch ergibt sich die Phasenverschiebung zwischen Lampenstrom und Lampenspannung aus der gleichgerichteten Summenspannung und der gleichgerichteten Differenzspannung. Besonders vorteilhaft wird aus der gleichgerichteten Differenzspannung und der gleichgerichteten Summenspannung durch Quotientenbildung ein Faktor errechnet und der Zustand des Lichterzeugers durch den Vergleich des Faktors mit einem vorbestimmten Schwellwert ermittelt. Es spielt dabei keine Rolle, ob dabei die Differenz- durch die Summenspannung oder die Summen- durch die Differenzspannung dividiert wird. Der
Schwellwert kann bei einer Kalibrierung festgelegt werden, bei der ermittelt wird, bei welchem Faktor sich der Lichterzeuger in einem gezündeten und bei welchem Faktor in einem nicht gezündeten Zustand befindet.
Da sich die Faktoren für gezündeten und nicht gezündeten Zustand bei richtiger Dimen- sionierung der Vorrichtung gut erkennbar unterscheiden, lässt sich an den errechneten Faktoren relativ deutlich erkennen, ob sich der Lichterzeuger in einem gezündeten Zustand befindet. Durch die Hinterlegung des Schwellwerts in der Steuerung ist ein direkter Abgleich mit dem aktuell ermittelten Faktor möglich. Die Möglichkeit, den Zustand des Lichterzeugers erkennen zu können, ist unabdingbar, wenn beispielsweise eine schonen- de Zündung mit möglichst geringer Zündspannung durchgeführt werden soll. Aber auch zur rechtzeitigen Erkennung von Ausfällen des Lichterzeugers wird diese Erkennung benötigt. Auf diese Weise lassen sich Fehlproduktionen fast vollständig vermeiden. Um mit der Vorrichtung eine Wirkleistung einstellen zu können, muss eine Kalibrierung mit einem Leistungsanalysator durchgeführt werden. Bei der Kalibrierung wird vorteilhaft den gemessenen Werten für die Wirkleistung die von der Spannungsquelle erzeugte Spannung zugeordnet. Hierzu wird besonders vorteilhaft eine Look-Up-Table (LUT) aufgestellt. Die LUT enthält den entsprechenden Wert für die während der Kalibrierung gemessene Wirkleistung und für die von der Spannungsquelle jeweils erzeugte Spannung. Für Kontrollaufgaben kann in die LUT auch noch die jeweilige gleichgerichtete Summenspannung und Differenzspannung, der daraus bestimmte Faktor und der bei diesen Bedingungen vorliegende Zustand des Lichterzeugers (gezündet oder nicht gezündet) eingeschrieben werden. Es lässt sich folglich nach der Kalibrierung des Systems die gewünschte Wirkleistung direkt über das Erzeugen der entsprechenden zugeordneten Spannung über die Spannungsquelle erzeugen.
Die Kalibrierung kann beispielsweise in dem Betrieb, in dem die Vorrichtung produziert wird, durchgeführt werden. Die ermittelten Werte für die Wirkleistung und die jeweils dazu über die Spannungsquelle erzeugte Spannung werden - wie oben beschrieben - entweder in einem Speicher als zweidimensionale LUT abgelegt oder es wird ein arithmetischer Ansatz ermittelt und abgelegt. Auf diese Weise kann während des Betriebs der Vorrichtung jeweils zu einer gewünschten Wirkleistung eine von der Spannungsquelle zu erzeugende Spannung entweder über die LUT zugeordnet oder entsprechend errechnet werden. Dadurch ist eine sehr einfache und an die Anforderungen anpassbare Steuerung möglich. Der Lichterzeuger muss üblicherweise mit einer Zündspannung gezündet werden, die über der normalen Betriebsspannung liegt. Es soll aber mit einer möglichst geringen Zündspannung gezündet werden, um die verwendeten Bauteile zu schonen und so eine möglichst lange Lebensdauer der Vorrichtung gewährleisten zu können. Besonders vorteilhaft werden deshalb die folgenden Schritte durchgeführt: Durchführen eines Zündvor- gangs für den Lichterzeuger mit einer niedrigen Zündspannung, Ermitteln der Werte für die gleichgerichtete Differenz- und Summenspannung und Ermitteln des Zustande des Lichterzeugers anhand dieser Werte, bei Ermittlung eines nicht gezündeten Zustande Wiederholen des Zündvorgangs und des Ermitteln des Zustande des Lichterzeugers mit jeweils erhöhter Zündspannung bis ein gezündeter Zustand des Lichterzeugers ermittelt wird und Generieren eines Alarms oder einer Fehlermeldung bei Erreichen einer vorbestimmten maximalen Zündspannung. Das Hochfahren der Anlage kann auf diese Weise weitgehend automatisiert werden. Ebenso lässt sich eine Fehlproduktion bei nicht gezün- detem Lichterzeuger verhindern.
Es kann aber auch nach der Zündung während des Betriebs des Lichterzeugers eine Störung (meist am Lichterzeuger) auftreten, die zu einem Erlöschen des Lichterzeugers führt. Dieser Zustand ist über den ermittelten Faktor sofort festzustellen. Erfindungsgemäß wird deshalb ein Alarm oder eine Fehlermeldung generiert, wenn während des Betriebs des gezündeten Lichterzeugers Werte für die gleichgerichtete Differenz- und Summenspannung ermittelt werden, die einem nicht gezündeten Lichterzeugers entsprechen. Auf diese Weise lassen sich Störungen schnell feststellen und beheben. Ein längerer Betrieb der defekten Anlage und eine große Fehlproduktion kann so sicher vermieden werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnung eingehend erläutert wird.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schaltplan eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen
Vorrichtung und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind auf der Stromversorgung 1 hauptsächlich eine Spannungsquelle 4, ein Spannungsteiler 5, ein Strommesswandler 6 und zwei Gleichrichter 7 angeordnet. Über elektrische Anschlüsse ist die Stromversorgung 1 mit der Lampe 2 und der Steuerung 3 verbunden. Die Spannungsquelle 4 ist als Rechteckgenerator ausgebildet und liefert eine bipolare
Rechteck-Spannung. Es wäre auch möglich, eine unipolare Rechteckspannung, oder aber eine Sinus-Spannung oder Sägezahn-Spannung (jeweils unipolar oder bipolar) zu ver- wenden, jedoch weist ein bipolarer Rechteckgenerator das beste Preis-Leistungs Verhältnis auf. Die Spannung der Spannungsquelle 4 liegt direkt an der Lampe 2 an.
Der Spannungsteiler 5 dient der Erzeugung einer Messspannung, die proportional zu der an der Lampe 2 anliegenden Spannung ist. Durch die Spannungsteilerschaltung ist sichergestellt, dass sich die Messspannung entsprechend der an der Lampe 2 anliegenden Spannung verändert. Die Messspannung liefert folglich ein Signal, aus dem sich die an der Lampe 2 anliegende Spannung ermitteln ließe. Zwischen der Spannungsquelle 4 und der Lampe 2 ist ein Strommesswandler 6 in den Stromkreis eingeschaltet. Die Primärspule 15 des Strommesswandlers 6 ist auf der Stromversorgung 1 der Lampe 2 in Reihe mit der Lampe 2 geschaltet. Galvanisch getrennt von der Primärspule 15 weist der Strommesswandler 6 zwei in Reihe geschaltete Sekundärspulen 9 auf. Die beiden Sekundärspulen besitzen idealer Weise die gleiche In- duktivität. Zwischen den beiden Sekundärspulen 9 wird das Signal der Messspannung zugeführt.
An dem Messwiderstand 8 liegt nun beidseitig eine Spannung an, die sich zusammensetzt aus der Messspannung und einer Spannung, die proportional zu dem durch die Lampe 2 fließenden Strom ist. Diese Spannung wird auf der einen Seite zu der Messspannung addiert und auf der anderen Seite von der Messspannung subtrahiert, wobei das jeweilige Additions- bzw. Subtraktionsergebnis von der Phasenverschiebung zwischen Lampenstrom und -Spannung abhängt. Die Summen- und die Differenzspannung liegen jeweils an den gleich aufgebauten Spitzenwert-Gleichrichtern 7 an, die jeder einen Kondensator und zwei Dioden aufweisen. Die so gleichgerichteten Signale werden dann zur weiteren Behandlung an die Steuerung 3 zugeführt. Zur Kalibrierung wird die Vorrichtung vorteilhaft mit einer Lampenersatzschaltung, einem sogenannten Dummy, aus zwei parallel geschalteten Kondensatoren und einem Widerstand, der mit einem der Kondensatoren in Reihe geschaltet ist, betrieben. In der Zeichnung ist die Lampe 2 entsprechend dargestellt. In dem Dummy werden dazu der Wider- stand und die Kondensatoren so eingestellt, dass die elektrischen Eigenschaften im Mittel den Eigenschaften mehrerer vermessener gezündeter Lampen entsprechen. Die Kalibrierung wird vorteilhaft werkseitig durchgeführt, da hierfür teure Messeinrichtungen, insbesondere ein Leistungsanalysator zur Messung der Wirkleistung, benötigt werden.
Nun wird über die Spannungsquelle 4 eine Spannung erzeugt, die sich aus Erfahrungswerten ergibt und normalerweise die Zündung der Lampe 2 herbeiführen würde. Über den hier nicht gezeigten Leistungsanalysator wird die Wirkleistung an dem Dummy ermittelt und es werden die gleichgerichtete Summen- und Differenzspannung gemessen. Alle Werte werden in eine LUT eingetragen.
Der gleiche Vorgang wird für unterschiedliche, über die Spannungsquelle 4 erzeugte Spannungen wiederholt. Die erzeugten Spannungen sollten sich in einem sinnvollen Bereich befinden. Dieser Bereich erstreckt sich im unteren Bereich über eine Spannung, mit der ein Betrieb der Lampe gerade nicht mehr möglich ist (untere Grenze des Bereichs) bis zu einer Spannung, die noch zur Zündung der Lampe verwendet werden kann, ohne die Lampe dabei zu schädigen (obere Grenze des Bereichs).
Die Messung bei verschiedenen erzeugten Spannungen wird wiederholt, wobei der Wert des Widerstands des Dummys so weit angehoben wird, dass die Eigenschaften des Dum- mys denen einer nicht gezündeten Lampe entsprechen. Auch hier sollten sich die erzeugten Spannungen in einem sinnvollen Bereich befinden. Dieser Bereich ist vorteilhaft identisch mit dem Bereich zur Kalibrierung der gezündeten Lampe. Am Ende der Messungen liegt eine Vielzahl von Wertegruppen vor, wobei jede Wertegruppe einer bestimmten er- zeugten Spannung bei gezündeter und/oder bei nicht gezündeter Lampe zugeordnet werden kann.
Nun kann jeder Wertegruppe noch ein Faktor zugeordnet werden, der rechnerisch aus dem Quotienten von Summen- und Differenzspannung gebildet wird. Dieser Faktor ist ein Maß für die Phasenverschiebung zwischen Lampenstrom und Lampenspannung. Es lässt sich daran sehr gut ablesen, ob die Lampe gezündet hat oder nicht. Jede Wertegruppe enthält nun die erzeugte Spannung, den gemessenen Wert für die Wirkleistung, die gleichgerichtete Summenspannung und Differenzspannung, sowie den aus Summen- und Differenzspannung errechneten Quotienten als Faktor. Es kann auch noch der Zustand der Lampe, also gezündet oder nichtgezündet, abgelegt werden. Jeder erzeugten Spannung ist folglich eine Wirkleistung zugeordnet. Diese Vorrichtungs-LUT wird in der Steuerung 3 abgelegt. Anstatt die Faktoren mit jeder Wertegruppe abzulegen, kann aber auch aus den Faktoren ein Schwellwert bestimmt und abgespeichert werden.
Da bei der Einmessung der Stromversorgung 1 ein Dummy verwendet wird, dessen Ei- genschaften den mittleren Eigenschaften des zu verwendenden Lampentyps entsprechen, wird bei jeder Lampe eine von der Spannungsquelle 4 erzeugte Spannung eine etwas andere Wirkleistung ergeben. Um folglich eine exakte Beziehung zwischen erzeugter Spannung und Wirkleistung herstellen zu können, wird für jede Lampe bei einer bestimmten erzeugten Spannung und einer mit einem Leistungsanalysator gemessenen Wirkleis- tung ein Offset bestimmt. Der Offset ergibt sich aus dem Wert der tatsächlich erzeugten Spannung und dem Wert für die erzeugte Spannung in der Wertegruppe, in der die Wirkleistung mit der mit der Lampe gemessenen Wirkleistung übereinstimmt. Dieser über die Messung bestimmte Offset kann in beliebiger Weise mit der Lampe verknüpft werden. So kann beispielsweise der Lampe ein Datenträger beigefügt werden oder es wird ein Code angebracht, über den der entsprechende Offset über das Internet bezogen werden kann.
Nach dem Einbau einer neuen Lampe kann dann der Offset mit dem Wert für die erzeugte Spannung in jeder Wertegruppe der Vorrichtungs-LUT verrechnet werden. Es ergibt sich auf diese Weise eine an eine bestimmte Lampe angepasste LUT. Auch diese angepasste LUT wird in der Steuerung 3 abgelegt.
So eine angepasste LUT lässt sich aber auch rein rechnerisch erzeugen. Zu diesem Zweck wird eine Spannung erzeugt, bei der sich die Lampe 2 in einem gezündeten Zustand befindet. Nun wird in der Vorrichtungs-LUT die Wertegruppe ermittelt in der die Wer- te von Summen- und Differenzspannung den gemessenen Werten entsprechen. Ist der Wert für die erzeugte Spannung in dieser Wertegruppe identisch mit der tatsächlich erzeugten Spannung, so muss keine Anpassung vorgenommen werden. Ergibt sich jedoch eine Abweichung, so entspricht diese Abweichung wiederum dem Offset, der jeweils mit dem Wert für die angelegte Spannung in jeder Wertegruppe zu verrechnen ist.
Die verwendeten Lampen 2 unterliegen einem Alterungsprozess. Dabei ändern sich ihre Eigenschaften. Das hat zur Folge, dass nach einer gewissen Anzahl von Betriebsstunden von der Spannungsquelle 4 eine höhere Spannung erzeugt werden muss, um die gleiche UV-Leistung zu erreichen. Es ist folglich zur Erreichung der gleichen UV-Leistung eine höhere Wirkleistung erforderlich. Auch dieser Effekt sollte bei der Steuerung der Vorrichtung berücksichtigt werden.
Zu diesem Zweck könnte beispielsweise eine Alterungskurve ausgemessen werden. Dabei wird eine Lampe in der Vorrichtung betrieben und die UV-Leistung über eine entsprechende Anpassung der erzeugten Spannung und damit der Wirkleistung während der Lebensdauer der Lampe konstant gehalten. Es ergibt sich auf diese Weise zu jeder Be- triebsstundenzahl ein Offset für die erzeugte Spannung. Da in jeder Vorrichtung meist ein Betriebsstundenzähler vorgesehen ist, kann eine einem Lampentyp entsprechende Alte- rungs-LUT zusätzlich in der Steuerung 3 abgelegt werden. Zu jeder erreichten Betriebsstundenzahl kann dann der Offset aus der Alterungs-LUT mit dem Wert für die erzeugte Spannung in jeder Wertegruppe der angepassten LUT verrechnet werden.
Es besteht aber auch eine Möglichkeit, die Alterung ohne vorherige Aufnahme einer Alterungs-LUT zu berücksichtigen. Dabei wird immer nach einer vorher festzulegenden Anzahl von Betriebsstunden eine rechnerische Anpassung der angepassten LUT, wie sie oben bereits für die Erzeugung der angepassten LUT beschrieben ist, durchgeführt. Der zeitliche Abstand zwischen den Anpassungen muss nicht immer gleich groß sein, sondern sollte sich nach dem tatsächlichen Alterungsverlauf des Lampentyps richten. Hierbei kann auf Messungen oder auf Erfahrungswerte zurückgegriffen werden.
Anstelle von LUTs können selbstverständlich auch arithmetische Funktionen hinterlegt werden. Meist ist jedoch der Aufwand zur Generierung einer solchen Funktion zu hoch. Auch erfordert der Rechenaufwand während des Betriebs unter Umständen eine Rechnerkapazität, die über einen Mikrocontroller nicht mehr abgedeckt werden kann. Dies kann sich natürlich bei zukünftigen Mikrocontrollern ändern, so dass dieses Vorgehen in Zukunft eine echte Option darstellen kann.
Bisher wurde davon ausgegangen, dass eine bestimmte Wirkleistung an eine durch die Spannungsquelle 4 zu erzeugende Spannung gekoppelt ist. Selbstverständlich lässt sich aber die Wirkleistung auch durch die Frequenz oder durch Spannung und Frequenz gemeinsam beeinflussen. Aus Übersichtlichkeitsgründen wird hier aber nur auf eine Steuerung über die von der Spannungsquelle 4 erzeugte Spannung eingegangen. Während des Betriebs der Stromversorgung kann die Steuerung 3 bereits aus dem Faktor, also aus einem Quotienten, der aus den Absolutwerten der beiden gleichgerichteten Signale der Summen- und der Differenzspannung gebildet wird, bestimmte Rückschlüsse (z. B. über den Zustand der Lampe 2) ableiten. So ist z. B. bei Phasengleichheit von Lampenstrom und Lampenspannung sowie bei einer Verschiebung von 180° der Differenzbe- trag zwischen der Summen- und der Differenzspannung am größten, während bei einer Phasenverschiebung von 250° bzw. von 70° der Differenzbetrag am kleinsten ist. An dem Verhältnis zwischen Summen- und Differenzspannung, also an dem ermittelten Faktor, lässt sich somit zumindest ermitteln, in welchem von vier Quadranten (0-90°; 90-180°; 180-270°; 270-360°) die Phasenverschiebung zwischen Lampenstrom und Lampenspan- nung liegt. Aus der ermittelten Phasenverschiebung lässt sich bereits auf den Zustand der Lampe schließen.
Eine genaue Beurteilung ob die Lampe 2 gezündet hat, lässt sich dann durchführen, wenn aus den ermittelten und in der Vorrichtungs-LUT abgelegten Faktoren ein Grenzwert ge- bildet wird. Da sich die Faktoren bei gezündetem und bei nicht gezündetem Zustand doch so stark von einander unterscheiden, dass eine Zuordnung zu dem jeweiligen Lampenzu- stand ohne weiteres möglich ist, kann ein Grenzwert als entsprechender Mittelwert festgelegt werden. Auch dieser Grenzwert ist in der Steuerung 3 hinterlegt. Alternativ lässt sich natürlich bei der Ermittlung eines Faktors die Wertegruppe oder lassen sich die Werte- gruppen bestimmen, in denen der ermittelte Faktor enthalten ist. Wenn in jeder Wertegruppe noch der Zustand der Lampe vermerkt ist, kann auch direkt über die LUT ermittelt werden, ob sich die Lampe in gezündetem oder nicht gezündetem Zustand befindet. Beim Einschalten der Vorrichtung wird ein erster Zündversuch mit einer Spannung gestartet, die an der unteren Grenze der Zündspannung liegt. Nach einer Zeitspanne, die für die Zündung der Lampe 2 üblicherweise ausreichend ist, wird überprüft, ob die Lampe 2 tatsächlich gezündet hat. Zu diesem Zweck wird von der Steuerung 3 der Faktor ermittelt und mit dem als Grenzwert hinterlegten Faktor oder den in der LUT hinterlegten Faktoren verglichen. Eine ziemlich eindeutige Bestimmung des Zustands der Lampe 2 ist auf diese Weise möglich.
Wird festgestellt, dass die Lampe 2 nicht gezündet hat, wird ein zweiter Zündversuch un- ternommen, bei dem die Zündspannung um einen sinnvollen Betrag, beispielsweise um 10% erhöht wird. Nach der für die Zündung der Lampe 2 üblicherweise ausreichenden Zeitspanne wird erneut anhand des Faktors überprüft, ob die Lampe 2 gezündet hat. Ist dies wieder nicht der Fall, erfolgt der nächste Zündversuch. Die Zündversuche werden so lange fortgesetzt, bis ein oberer Grenzwert der Zündspannung erreicht ist. Kann hier wie- der keine Zündung festgestellt werden, liegt ein Fehler vor und es wird ein sichtbarer und/oder hörbarer Alarm generiert, der das Bedienpersonal über den Fehler informiert.
Bei der nächsten Inbetriebnahme der Vorrichtung beginnt der erste Zündversuch vorteilhaft nicht mit der kleinst möglichen Zündspannung. Die Zündspannung für den ersten Zündversuch wird unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Parametern bestimmt. So wird beispielsweise der Wert, mit dem bei der letzten Inbetriebnahme die Zündung erfolgreich durchgeführt werden konnte, die Pause seit des letzten Betriebs und/oder Temperatur- und Lichtverhältnisse berücksichtigt werden. Hierzu wird auch die erfolgreiche Zündspannung und beispielsweise die Abschaltzeit in der Steuerung 3 hinterlegt und über- schreibt bei jeder Inbetriebnahme die zuletzt abgelegten Werte.
Da die Spannungsversorgung 1 , insbesondere aber die Isolation von eventuell verwendeten Transformatoren durch das Anlegen sehr hoher Spannungen schneller altert, kann durch dieses Zündverfahren die Lebensdauer verlängert werden. Weiterhin lässt sich durch diese Zündprüfung verhindern, dass die Produktion unter Umständen mit nicht gezündeter Lampe beginnt und eine eventuelle Fehlproduktion und damit einen hohen Ausschluss nach sich zieht. Die gezündete Lampe soll mit einer bestimmten Wirkleistung betrieben werden. Hierfür ermittelt die Steuerung 3 in der angepassten LUT diejenige Wertegruppe, in der die Wirkleistung dem gewünschten Wert entspricht. Aus der ermittelten Wertegruppe entnimmt sie den Wert für die Spannung, die durch die Spannungsquelle 4 erzeugt werden muss um die gewünschte Wirkleistung zu erhalten. Über die Verbindungsleitung 16 steuert die Steuerung 3 die Spannungsquelle 4 entsprechend an und reduziert auf diese Weise die an der Lampe 2 anliegende Spannung von der Zündspannung auf die entsprechende Betriebsspannung. Über den Faktor lässt sich aber auch feststellen wenn die Lampe 2 nach erfolgreicher Zündung während des Betriebs plötzlich erlischt. Auch wenn dieser Fehler unbemerkt bliebe, würde eine große Menge an Ausschuss produziert werden. Da auch in diesem Fall sofort ein Alarm ausgelöst wird, kann die Produktion sofort gestoppt und der Schaden behoben werden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 hauptsächlich durch die Spannungsversorgung und die Erzeugung der Messspannung. Für gleiche Bauteile wurden in Fig. 2 die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet.
Die Spannungsquelle 4 ist hier über den Transformator 10 galvanisch von der eigentlichen Stromversorgung und der Lampe 2 getrennt. Die Spannungsquelle 4 ist dabei mit der Primärwicklung 11 des Transformators 10 verbunden. Der Strommesswandler 6 und die damit in Reihe geschaltete Lampe 2 werden dagegen über die Sekundärwicklung 12 des Transformators 10 versorgt. Weiterhin ist in dem Transformator 10 auf der Sekundärseite als zweite Wicklung noch eine Messwicklung 13 vorgesehen. Über diese Messwicklung 13 wird die Messspannung erzeugt, die dem Strommesswandler 6 zwischen den beiden Sekundärspulen 9 zugeführt wird. Auch diese Messspannung ist proportional zu der Spannung, die an der Lampe 2 anliegt.
Durch die Verwendung des Transformators 10 ist die Stromversorgung 14 des zweiten Ausführungsbeispiels etwas aufwändiger und teurer zu fertigen als die Stromversorgung 1 des ersten Ausführungsbeispiels. Der Transformator bringt aber den Vorteil mit sich, dass sich wesentlich höhere Spannungen zum Betrieb der Lampe 2 erzeugen lassen und damit Leistungen von mehreren Kilowatt möglich sind. Dadurch wird natürlich eine höhere Produktionsgeschwindigkeit und somit eine Einsparung an Herstellkosten für die zu trocknenden Produkte erreicht.
Bezugszeichenliste:
1 Stromversorgung des ersten Ausführungsbeispiels
2 Lampe
3 Steuerung
4 Spannungsquelle
5 Spannungsteiler
6 Strommesswandler zur potentialfreien Messung
7 Gleichrichter
8 Messwiderstand
9 Sekundärspulen
10 Transformator mit galvanischer Trennung
11 Primärwicklung
12 Sekundärwicklung
13 Messwicklung
14 Stromversorgung des zweiten Ausführungsbeispiels
15 Primärspule
16 Verbindungsleitung Steuerung - Spannungsquelle

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Betreiben eines Lichterzeugers (2) mit einer Spannungsquelle (4), gekennzeichnet durch,
• eine Einrichtung (5; 13) zur Erzeugung einer Messspannung, die proportional zu der Spannung ist, die an dem Lichterzeuger (2) anliegt,
• eine Einrichtung (6, 9) zur Erzeugung einer ersten und einer zweiten Vergleichsspannung, die jeweils proportional zu dem durch den Lichterzeuger (2) fließenden Strom sind,
• eine Einrichtung (9, 8), um aus der Messspannung und der einen Vergleichsspannung eine Differenzspannung und aus der Messspannung und der anderen Vergleichsspannung eine Summenspannung zu bilden,
• zwei Gleichrichter (7) zum Gleichrichten der Differenzspannung und der Summenspannung, sowie
• eine Steuerung (3), mit der die gleichgerichtete Differenzspannung und die gleichgerichtete Summenspannung auswertbar sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle (4) galvanisch von dem Lichterzeuger (2) getrennt ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung einer Messspannung eine Messwicklung (13) oder einen Spannungswandlertransformator an der galvanisch getrennten Spannungsquelle oder einen Spannungsteiler (5) zum direkten Abgriff aufweist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung einer ersten und einer zweiten Vergleichsspannung als Strommesswandler (6) mit zwei Sekundärspulen (9) aufgebaut ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle (4) so aufgebaut ist, dass sie unipolare oder bipolare Pulse liefert.
Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Pulse der Spannungsquelle (4) als Rechteck-Pulse aufgebaut sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichterzeuger (2) das Licht über eine dielektrische behinderte Entladung erzeugt.
Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Lichterzeuger (2) als Excimer-Lampe aufgebaut ist.
Verfahren zum Betreiben eines Lichterzeugers (2) mit einer Spannungsquelle (4), gekennzeichnet durch,
• Erzeugen einer Messspannung, die proportional zu der Spannung ist, die an dem Lichterzeuger (2) anliegt,
• Erzeugen einer ersten und einer zweiten Vergleichsspannung, die jeweils proportional zu dem durch den Lichterzeuger (4) fließenden Strom sind,
• Erzeugen sowohl einer Differenzspannung aus der Messspannung und einer Vergleichsspannung, als auch einer Summenspannung aus der Messspannung und der anderen Vergleichsspannung,
• Gleichrichten der Differenzspannung und der Summenspannung,
• Vergleichen der gleichgerichteten Differenz- und Summenspannung mit kalibrierten in einem Speicher abgelegten oder errechneten Werten.
Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass aus der gleichgerichteten Differenzspannung und der gleichgerichteten Summenspannung durch Quotientenbildung ein Faktor errechnet wird und der Zustand des Lichterzeugers (2) durch den Vergleich des Faktors mit einem vorbestimmten Schwellwert ermittelt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kalibrierung den gemessenen Werten für die Wirkleistung die von der Spannungsquelle erzeugte Spannung zugeordnet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , gekennzeichnet durch folgende Schritte:
• Durchführen eines Zündvorgangs für den Lichterzeuger (2) mit einer niedrigen Zündspannung
· Ermitteln der Werte für die gleichgerichtete Differenz- und Summenspannung und
Ermitteln des Zustande des Lichterzeugers (2) anhand dieser Werte,
• bei Ermittlung eines nicht gezündeten Zustande Wiederholen des Zündvorgangs und des Ermitteln des Zustande des Lichterzeugers (2) mit jeweils erhöhter Zündspannung bis ein gezündeter Zustand des Lichterzeuger (2) ermittelt wird, · Generieren eines Alarms oder einer Fehlermeldung bei Erreichen einer vorbestimmten maximalen Zündspannung.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Alarm oder eine Fehlermeldung generiert wird, wenn während des Betriebs des ge- zündeten Lichterzeugers (2) Werte für die gleichgerichtete Differenz- und Summenspannung ermittelt werden, die einem nicht gezündeten Lichterzeuger (2) entsprechen.
PCT/EP2015/058458 2014-04-19 2015-04-17 Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines lichterzeugers WO2015158921A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15721585.6A EP3135081A1 (de) 2014-04-19 2015-04-17 Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines lichterzeugers
US15/123,055 US9615437B2 (en) 2014-04-19 2015-04-17 Apparatus and method for operating a light generator
CN201580020554.0A CN106233821B (zh) 2014-04-19 2015-04-17 用于运行光发生器的设备和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005669.4A DE102014005669B4 (de) 2014-04-19 2014-04-19 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Lichterzeugers
DE102014005669.4 2014-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015158921A1 true WO2015158921A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=53174979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/058458 WO2015158921A1 (de) 2014-04-19 2015-04-17 Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines lichterzeugers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9615437B2 (de)
EP (1) EP3135081A1 (de)
CN (1) CN106233821B (de)
DE (1) DE102014005669B4 (de)
WO (1) WO2015158921A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338109A1 (de) * 1988-04-20 1989-10-25 Zumtobel Aktiengesellschaft Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
EP0420251A2 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 Toshiba Lighting & Technology Corporation Vorrichtung zur Versorgung von Entladungslampen mit Funktion zur Steuerung der Spannungspegelverschiebung
EP0482705A2 (de) * 1990-10-25 1992-04-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltungsanordnung
EP0702508A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-20 Tridonic Bauelemente GmbH Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen mit unscharfer Logik
US6060843A (en) * 1996-01-26 2000-05-09 Tridonic Bauelemente Gmbh Method and control circuit for regulation of the operational characteristics of gas discharge lamps
WO2005107339A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-10 Universität Karlsruhe Vorrichtung zur erzeugung von elektrischen spannungsimpulsfolgen, insbesondere zum betrieb von kapazitiven entladungslampen
WO2007031934A2 (en) * 2005-09-15 2007-03-22 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Adaptive driver for dielectric barrier discharge (dbd) lamp

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952848A (en) * 1988-07-05 1990-08-28 North American Philips Corporation Signal generating circuit for ballast control of discharge lamps
GB2388722B (en) * 2002-05-14 2005-09-14 Mackwell Electronics Ltd Monitoring apparatus
EP1634485B1 (de) * 2003-06-02 2008-06-18 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Schaltung und verfahren zum betrieb einer gasentladungslampe
DE10328718A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe und Betriebsgerät für mindestens eine Niederdruckentladungslampe
JP4308603B2 (ja) * 2003-08-13 2009-08-05 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338109A1 (de) * 1988-04-20 1989-10-25 Zumtobel Aktiengesellschaft Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
EP0420251A2 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 Toshiba Lighting & Technology Corporation Vorrichtung zur Versorgung von Entladungslampen mit Funktion zur Steuerung der Spannungspegelverschiebung
EP0482705A2 (de) * 1990-10-25 1992-04-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltungsanordnung
EP0702508A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-20 Tridonic Bauelemente GmbH Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen mit unscharfer Logik
US6060843A (en) * 1996-01-26 2000-05-09 Tridonic Bauelemente Gmbh Method and control circuit for regulation of the operational characteristics of gas discharge lamps
WO2005107339A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-10 Universität Karlsruhe Vorrichtung zur erzeugung von elektrischen spannungsimpulsfolgen, insbesondere zum betrieb von kapazitiven entladungslampen
WO2007031934A2 (en) * 2005-09-15 2007-03-22 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Adaptive driver for dielectric barrier discharge (dbd) lamp

Also Published As

Publication number Publication date
US20160374185A1 (en) 2016-12-22
DE102014005669A1 (de) 2015-10-22
US9615437B2 (en) 2017-04-04
EP3135081A1 (de) 2017-03-01
CN106233821A (zh) 2016-12-14
DE102014005669B4 (de) 2017-10-26
CN106233821B (zh) 2019-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338109B1 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
EP2992848B1 (de) Einrichtung zur kontaktkoagulation von biologischem gewebe
EP1920642B1 (de) Vorschaltgerät für eine entladungslampe mit adaptiver vorheizung
DE69911376T2 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben von elektronischen vorschaltgeräten für entladungslampen hoher intensität
DE10205896A1 (de) Betriebsschaltung für Entladungslampe mit frequenzvariabler Zündung
EP1901591B1 (de) Zündung von Gasentladungslampen unter variablen Umgebungsbedingungen
DE60318580T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung des typs einer entladungslampe
EP1492393B1 (de) Verfahren zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe und Betriebsgerät für mindestens eine Niederdruckentladungslampe
WO2015144390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren und signalisieren eines kontaktfehlers innerhalb eines photovoltaikmoduls
WO2015158921A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines lichterzeugers
DE3916801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von fehlern im energieversorgungssystem eines magnetrons
DE102007047142A1 (de) Verfahren zum Erkennen des Typs einer mit einem elektronischen Vorschaltgerät zu betreibenden Gasentladungslampe sowie elektronisches Vorschaltgerät
EP1424881B1 (de) Verfahren zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe und Betriebsgerät für mindestens eine Niederdruckentladungslampe
DE102008022198A1 (de) Typerkennung einer mit einem elektronischen Vorschaltgerät zu betreibenden Gasentladungslampe
EP1843645B1 (de) Schaltungsanordnung für Hochdruck-Gasentladungslampen
EP1920643B1 (de) Vorschaltgerät für eine entladungslampe mit adaptiver vorheizung
DE102006031341A1 (de) Elektronisches Lampenvorschaltgerät zur Regelung von Betriebsparametern einer HF-betriebenen Leuchtstofflampe
DE102019135736A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Dampfdruckes in einer Metalldampflampe
WO2008055366A1 (de) Verfahren zum betrieb einer uv - lampe
WO2009046891A1 (de) Verfahren zum bestimmen von betriebsparametern einer mit einem elektronischen vorschaltgerät zu betreibenden gasentladungslampe sowie ein entsprechendes vorschaltgerät
EP2854480A1 (de) Mikrowellenofen mit schwankungsgesteuerter Heizleistung
DE598546C (de) Verfahren zum Pruefen von Entladungsgefaessen mit eindeutiger Stromdurchlassrichtung, insbesondere Dampf- oder Gasentladungsgefaessen
DE102010012238A1 (de) IR-Flächenbeheizungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2012109687A1 (de) Verfahren zu erkennen eines gleichrichtereffektes bei einer dimmbaren gasentladungslampe
EP2448375A2 (de) Zündschaltungsanordnung zum Zünden einer Entladungslampe wie einer Hochdrucklampe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15721585

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15123055

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015721585

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015721585

Country of ref document: EP