WO2015155102A1 - Elektrischer tastschalter und bedienelement mit einem elektrischen tastschalter - Google Patents

Elektrischer tastschalter und bedienelement mit einem elektrischen tastschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2015155102A1
WO2015155102A1 PCT/EP2015/057249 EP2015057249W WO2015155102A1 WO 2015155102 A1 WO2015155102 A1 WO 2015155102A1 EP 2015057249 W EP2015057249 W EP 2015057249W WO 2015155102 A1 WO2015155102 A1 WO 2015155102A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
rocker
switch according
key switch
button
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/057249
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bleckmann
Tobias Hafner
Original Assignee
Leopold Kostal Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal Gmbh & Co Kg filed Critical Leopold Kostal Gmbh & Co Kg
Priority to CN201580016976.0A priority Critical patent/CN106133866B/zh
Priority to EP15741905.2A priority patent/EP3129999B1/de
Priority to ES15741905.2T priority patent/ES2657747T3/es
Publication of WO2015155102A1 publication Critical patent/WO2015155102A1/de
Priority to US15/267,204 priority patent/US10109433B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • H01H2221/044Elastic part on actuator or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/058Actuators to avoid tilting or skewing of contact area or actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/022Collapsable dome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/026Separate dome contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/006Containing a capacitive switch or usable as such
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/074Actuation by finger touch

Definitions

  • the invention relates to an electrical key switch, comprising a key having a substantially rectangular actuating surface, which is displaceable by a pressure actuation against a housing, and thereby causes the triggering of an electrical switching element.
  • the invention also relates to an operating element with such an electrical push-button switch.
  • the problem particularly with existing from guide ribs and grooves key guides is the tendency to pinch the button at low guide lengths. With a long and narrow button, which is mounted in a housing opening, tilting the button to a
  • Tastschalters results. A large height is undesirable in many cases.
  • a substantially box-shaped rocker is arranged, which is mounted by means of at least one pivot bearing on an inner longitudinal wall of the housing, and that the rocker is pivotable by the operation of the button and the button about their entire
  • the rocker is formed as a box-shaped body whose length and width are approximately as large as the corresponding
  • the button can support over almost its entire length.
  • the restriction “approximately” arises solely from the requirement that the rocker be arranged below the key, wherein the rocker is overlapped by the side walls of the key, on which guide ribs or guide grooves can be formed, thus the rocker is in its longitudinal extent.
  • the support for the key means that there is no longer any possible axis of rotation in the transverse direction perpendicular to its longitudinal extension, about which the key could tip.
  • the button touches the rocker either along a narrow contact edge parallel to the longitudinal extension direction of the button or at least two contact points along a line parallel to the
  • the distance between the most distant contact points or the length of the contact edge corresponds as closely as possible to the length of the rocker.
  • the contact points between rocker and button therefore lie at the extreme ends of a longitudinal edge of the rocker, whereby the button supported over almost its entire length by the rocker and a
  • the mounting of the rocker on the housing can be carried out in an advantageous manner by one or more film hinges.
  • An advantageous development of the key switch according to the invention consists in one embodiment as a control element with a plurality of capacitive sensors.
  • the sensor arrays of the capacitive sensors are arranged along the surface of a keycap, which is connected to a box-like key body and together with this forms a key guided in a housing.
  • the light touch of a capacitive sensor field is used to pre-select a switching function, which is confirmed by pressing the button and thus triggered.
  • a confirmation print is usually made on the part surface of the key cap, which was previously touched to select the function. Since different operating points can be selected depending on the situation, it is advantageous that there is always a similar movement of the button, and thus a similar switching feeling, independently of the actuating point.
  • Push-button and a control element with a push-button on the basis of Drawing shown and explained in more detail. Show it
  • Figure 1 is an exploded view of a key switch according to the invention
  • Figure 2 is a plan view of a key body within a
  • Figure 3 is an exploded view of an operating element with a
  • the key switch has a key 1, which consists of a lid-like key cap 10 and a key body 9, which via latching elements, here as latching tabs 12 and
  • Locking lugs 1 1 are executed, are connected to each other.
  • the key body 9 has on its two narrow sides side walls 25 with integrally formed guide ribs 6, which can be seen particularly clearly in FIG.
  • the guide ribs 6 together with guide grooves 7, which are integrally formed on inner walls of the housing 3, two
  • a box-shaped rocker 2 is arranged, which is made somewhat shorter and narrower than the key body 9, so that the side walls 25 of the key body 9 engage over the rocker 2.
  • two integrally formed on the rocker 2 film hinges 19 in
  • the underside of the key body 9 abuts two or more contact points 22 on the rocker 2. If more than two contact points 22 are provided, they lie on a single connecting line, so that the connecting lines the contact points 22 can not span any area between the key 1 and the rocker 2. Namely, the button 1 would be flat on the rocker 2, the button 1 could cause no pivoting of the rocker 2, since in this case the key 1 itself would have to perform a tilting movement, which firstly undesirable and secondly by the linear guides A, B also
  • the contact points 22 are shown here by two integrally formed on the top of the rocker 2 projections. These can - unlike shown here - along the longitudinal direction of the key also be widened so that they form a total of a single narrow and raised contact edge extending over the entire length of the rocker 2 and thus over approximately the entire length of the key 1. Alternatively, the contact points 22 or not shown here
  • the contact edge also be attached to the underside of the key body 9.
  • the contact points 22 are thus either firmly formed on the rocker 2 or on the key 1 and are loosely attached to the respective counterpart 1, 2, which allows for a sliding movement of the key 1 along the linear guides A, B pivoting the rocker 2.
  • the switching element 5 is, for example, a switching dome of a silicone switching mat, a snap-action disc or a
  • the switching element 5 is either elastic or has a spring and thus generates a pressure acting on the rocker 2 restoring force.
  • the switching element 5 is fastened on a circuit carrier 4, via which the electrical connection of the switching element 5, which is not described here, takes place.
  • the triggering of the switching element 5 by a pressure action closes or opens an electrical contact.
  • the guides of the key 1 within the housing 3 are further illustrated. Shown is a plan view of the arranged within the housing 3 key body 9. On the two narrow sides of the key body 9 and the housing 3, the linear guides A, B
  • the linear guides A and B position the key 1 with respect to the y-axis and prevent twisting of the key 1 about the x-axis and about the vertical axis z.
  • the rocker 2 tilts about its pivot bearing 8 a little way around the x-axis and moves at the same time in the z-direction down, but it does not twist around the y-axis, so that the rocker 2 on the supporting button. 1 also can not pivot about the y-axis.
  • the key 1 thus moves very precisely parallel to the walls of the housing 3 during an operation, regardless of where the actuation pressure acts on the actuating surface 21 of the key 1.
  • FIG. 3 outlines an operating element as an advantageous one
  • Control element which can be used for example in motor vehicles, has on the key cap 10 a plurality, here four exemplary, capacitive sensor arrays 13.
  • capacitive sensor arrays 13 For the development of - not shown here - capacitive sensors sensor fields on a flexible
  • Circuit carrier for example, be arranged a thin conductor foil, which is enclosed between the key cap 10 and the key body 9.
  • the conductor foil can carry the components of an evaluation electronics or with one at another location, for example on the
  • Circuit board 4 located evaluation are in communication.
  • the touch of one of the sensor fields 13 allows the preselection of one of several functions, which is then confirmed by a press of the button 1 and thus triggered.
  • the key 1 is pressed at the point at which the sensor field 13 belonging to the currently selected function is also located.
  • the arranged on the key cap 10 sensor panels 13 are designed to be illuminated to the
  • the rocker 2 advantageously has a plurality of intermediate walls 15. Through the intermediate walls 15, a plurality of chambers 16, which are open at the top and at the bottom, are formed within the rocker 2, which chambers assume the function of a diaphragm in order to limit the light of the light elements 14 to the area of individual sensor fields associated therewith.
  • the partitions 15 also cause a stiffening and thus more stable design of the rocker second

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein elektrischer Tastschalter, aufweisend eine Taste 1 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Betätigungsfläche 21, die durch eine Druckbetätigung gegen ein Gehäuse 3 verschiebbar ist, und dadurch das Auslösen eines elektrischen Schaltelements 5 bewirkt, wobei unterhalb der Taste eine im Wesentlichen kastenförmig ausgebildete Wippe 2 angeordnet ist, die mittels mindestens eines Schwenklagers 8 an einer inneren Längswand des Gehäuses gelagert ist, und wobei die Wippe durch die Betätigung der Taste verschwenkbar ist und die Taste über annähernd deren gesamte Längserstreckung abstützt. Beschrieben wird außerdem ein Bedienelement, das einen derartigen elektrischen Tastschalter aufweist.

Description

Elektrischer Tastschalter und
Bedienelement mit einem elektrischen Tastschalter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Tastschalter, aufweisend eine Taste mit einer im Wesentlichen rechteckigen Betätigungsfläche, die durch eine Druckbetätigung gegen ein Gehäuse verschiebbar ist, und dadurch das Auslösen eines elektrischen Schaltelements bewirkt. Die Erfindung betrifft au ßerdem ein Bedienelement mit einem derartigen elektrischen Tastschalter. Problematisch besonders bei aus Führungsrippen und Führungsnuten bestehenden Tastenführungen ist die Neigung zum Klemmen der Taste bei geringen Führungslängen. Bei einer langen und schmalen Taste, die in einer Gehäuseöffnung gelagert ist, kann ein Verkippen der Taste zu einem
Verklemmen der Taste im Gehäuse führen. Dieses gilt besonders dann, wenn die Längen von an den Schmalseiten der Taste angeformten Linearführungen kurz im Vergleich zur Länge der Taste sind.
Unabhängig von einem möglichen Verklemmen bewirkt eine Tastenverkippung auch ein verändertes Betätigungsgefühl durch veränderte Betätigungswege und Betätigungskräfte. Erfahrungsgemäß ergeben sich bereits unkomfortabel hohe Reibungs- und Betätigungskräfte, wenn die Länge einer aus
Führungsrippen und Führungsnuten gebildeten Linearführung kürzer als die halbe Länge der Taste ist. Um eine komfortabel betätigbare Taste mit einer relativ großen Längserstreckung aufzubauen ist somit eine relativ große Führungslänge erforderlich, aus der eine relativ große Bauhöhe des
Tastschalters resultiert. Eine große Bauhöhe ist aber in vielen Fällen unerwünscht.
Leerzeichentasten von Computertastaturen bilden Tasten mit einer im
Vergleich zum Betätigungsweg großen Längserstreckung aus. Bei solchen Tasten werden oftmals außermittig gelagerte Drahtbügel eingesetzt, die die jeweilige Taste stabilisieren. Nachteilig bei dieser Lösung ist einerseits die relativ geringe Biege- und Torsionssteifigkeit solcher Drähte und andererseits die langen Wege in der Kraftwirkungskette. Beide Eigenschaften führen bei höheren Betätigungskräften zu einem Verkippen der Taste.
Es stellte sich die Aufgabe, einen Tastschalter mit einer im Vergleich zur Bauhöhe langen Taste zu schaffen, die weder zu einem Verkippen noch zu einem Verklemmen neigt. Erwünscht ist zudem eine einheitliche Schalthaptik der Taste, die von der gewählten Betätigungsstelle unabhängig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass unterhalb der Taste eine im Wesentlichen kastenförmig ausgebildete Wippe angeordnet ist, die mittels mindestens eines Schwenklagers an einer inneren Längswand des Gehäuses gelagert ist, und dass die Wippe durch die Betätigung der Taste verschwenkbar ist und die Taste über annähernd deren gesamte
Längserstreckung abstützt.
Vorzugsweise ist die Wippe als ein kastenförmiger Körper ausgebildet, dessen Länge und Breite annähernd genauso groß wie die entsprechenden
Abmessungen der Taste sind und daher die Taste über annähernd deren gesamte Länge abstützen kann. Die Einschränkung„annähernd" ergibt sich dabei allein aus der Anforderung, dass die Wippe unterhalb der Taste anzuordnen ist, wobei die Wippe von den Seitenwänden der Taste, an welchen Führungsrippen oder Führungsnuten angeformt sein können, übergriffen wird. Die Wippe ist somit in ihrer Längserstreckung etwa um das Maß der Dicke der beiden Seitenwände kürzer auszubilden als die Taste. Wesentlich ist, dass es durch die AbStützung für die Taste keine mögliche Drehachse in der zu ihrer Längstreckung senkrechten Querrichtung mehr gibt, um die die Taste verkippen könnte. Zur Abstützung berührt die Taste die Wippe entweder entlang einer schmalen Kontaktkante parallel zur Längserstreckungsrichtung der Taste oder an mindestens zwei Kontaktstellen, die entlang einer Linie parallel zur
Längserstreckungsrichtung der Taste angeordnet sind. Der Abstand zwischen den zueinander entferntest gelegenen Kontaktstellen beziehungsweise die Länge der Kontaktkante entspricht dabei möglichst genau der Länge der Wippe. Bevorzugt liegen die Kontaktstellen zwischen Wippe und Taste daher an den äußersten Enden einer Längskante der Wippe, wodurch die Taste über nahezu ihre gesamte Länge durch die Wippe abgestützt und ein
Verkippen der Taste sicher unterbunden wird.
Die Lagerung der Wippe am Gehäuse kann auf vorteilhafte Weise durch ein oder mehrere Filmscharniere ausgeführt werden. Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Tastschalters besteht in einer Ausgestaltung als Bedienelement mit mehreren kapazitiven Sensoren. Die Sensorfelder der kapazitiven Sensoren sind längs der Oberfläche einer Tastenkappe angeordnet, die mit einem kastenartigen Tastenkörper verbunden ist und mit diesem zusammen eine in einem Gehäuse geführte Taste ausbildet. Die leichte Berührung eines kapazitiven Sensorfelds dient zur Vorauswahl einer Schaltfunktion, die durch einen Druck auf die Taste bestätigt und damit ausgelöst wird. Üblicherweise erfolgt ein Bestätigungsdruck zumeist auf der Teilfläche der Tastenkappe, welche zuvor zur Auswahl der Funktion berührt wurde. Da situationsbedingt unterschiedliche Betätigungsstellen gewählt werden können, ist es vorteilhaft, dass sich unabhängig von der Betätigungsstelle immer eine gleichartige Bewegung der Taste und damit ein gleichartiges Schaltgefühl ergibt.
Nachfolgend soll ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Tastschalters und eines Bedienelements mit einem Tastschalter anhand der Zeichnung dargestellt und näher erläutert werden. Es zeigen
Figur 1 eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Tastschalters, Figur 2 eine Draufsicht auf einen Tastenkörper innerhalb eines
Gehäuses,
Figur 3 eine Explosionsansicht eines Bedienelements mit einem
Tastschalter.
Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Tastschalters in einer Explosionsansicht. Der Tastschalter weist eine Taste 1 auf, die aus einer deckelartigen Tastenkappe 10 und einem Tastenkörper 9 besteht, welche über Rastelemente, die hier als Rastlaschen 12 und
Rastnasen 1 1 ausgeführt sind, miteinander verbunden sind. Der Tastenkörper 9 weist an seinen beiden Schmalseiten Seitenwände 25 mit angeformten Führungsrippen 6 auf, was besonders deutlich in der Figur 2 erkennbar ist. Die Führungsrippen 6 bilden zusammen mit Führungsnuten 7, die an inneren Wänden des Gehäuses 3 angeformt sind, zwei
Linearführungen A, B für die Taste 1 aus.
Unterhalb der Taste 1 ist eine kastenförmige Wippe 2 angeordnet, die etwas kürzer und schmaler ausgeführt ist als der Tastenkörper 9, so dass die Seitenwände 25 des Tastenkörpers 9 die Wippe 2 übergreifen. Im montierten Zustand sind zwei an der Wippe 2 angeformte Filmscharniere 19 in
Führungsschienen 20 eingeschoben, die an einer inneren Längswand des Gehäuses 3 angebracht sind. Die derart befestigten Filmscharniere 19 bilden zwei Schwenklager 8 aus, um die die Wippe 2 verschwenkbar ist.
Die Unterseite des Tastenkörpers 9 liegt an zwei oder mehr Kontaktstellen 22 an der Wippe 2 an. Sind mehr als zwei Kontaktstellen 22 vorgesehen, so liegen diese auf einer einzigen Verbindungslinie, damit die Verbindungslinien der Kontaktstellen 22 keine Fläche zwischen der Taste 1 und der Wippe 2 aufspannen können. Läge nämlich die Taste 1 flächig an der Wippe 2 an, so könnte die Taste 1 keine Verschwenkung der Wippe 2 bewirken, da in diesem Fall die Taste 1 selbst eine Kippbewegung ausführen müsste, was erstens nicht erwünscht und zweitens durch die Linearführungen A, B auch
ausgeschlossen ist.
Die Kontaktstellen 22 sind hier durch zwei an der Oberseite der Wippe 2 angeformte Vorsprünge dargestellt. Diese können - anders als hier dargestellt - entlang der Längserstreckungsrichtung der Taste auch soweit verbreitert sein, dass sie insgesamt eine einzige schmale und erhabene Kontaktkante ausbilden, die sich über die Gesamtlänge der Wippe 2 und damit auch über annähernd die gesamte Länge der Taste 1 erstreckt. Alternativ können die Kontaktstellen 22 oder die hier nicht dargestellte
Kontaktkante auch an der Unterseite des Tastenkörpers 9 angebracht sein. Die Kontaktstellen 22 sind also entweder fest an der Wippe 2 oder aber an der Taste 1 angeformt und liegen lose an dem jeweiligen Gegenpart 1 , 2 an, was bei einer Verschiebebewegung der Taste 1 entlang der Linearführungen A, B ein Verschwenken der Wippe 2 ermöglicht.
In der Figur 1 sind die die Kontaktstellen 22 ausbildenden Vorsprünge an den äußeren Enden einer oberen Längskante der Wippe 2 angeordnet. Dadurch erfolgt bei einem Druck auf die Betätigungsfläche 21 der Tastenkappe 10, unabhängig von der gewählten Betätigungsstelle die Krafteinleitung auf die Wippe 2 immer zwischen den Kontaktstellen 22, wodurch ein Verkippen der Taste 1 um einen der Vorsprünge 22 ausgeschlossen ist. Der Abstand S zwischen den zueinander entferntest gelegenen Kontaktstellen
beziehungsweise die Länge der Kontaktkante entspricht dabei genau der Länge der Wippe. An der vorderen Längswand der Wippe 2 ist eine Anformung 17 erkennbar, die sich auf einem Schaltelement 5 abstützt und bei einem Verschwenken der Wippe 2 das Schaltelement 5 auslöst. Das Schaltelement 5 ist beispielsweise ein Schaltdom einer Silikonschaltmatte, eine Schnappscheibe oder ein
Kurzhubtaster und erlaubt eine Druckbetätigung über einen relativ kurzen Betätigungsweg. Das Schaltelement 5 ist dabei entweder elastisch ausgebildet oder weist eine Feder auf und erzeugt so bei einer Druckeinwirkung eine auf die Wippe 2 wirkende Rückstellkraft. Das Schaltelement 5 ist auf einem Schaltungsträger 4 befestigt, über den die hier nicht näher beschriebene elektrische Anbindung des Schaltelements 5 erfolgt. Das Auslösen des Schaltelements 5 durch eine Druckeinwirkung schließt oder öffnet einen elektrischen Kontakt. In der Figur 2 sind die Führungen der Taste 1 innerhalb des Gehäuses 3 weiter verdeutlicht. Dargestellt ist eine Draufsicht auf den innerhalb des Gehäuses 3 angeordneten Tastenkörper 9. An den beiden Schmalseiten des Tastenkörpers 9 und des Gehäuses 3 sind die Linearführungen A, B
erkennbar, die jeweils aus einer Führungsrippe 6 an einer Schmalseite des Tastenkörpers 9 und einer Führungsnut 7 an einer Innenseite des Gehäuses 3 bestehen. Umgekehrt zur hier dargestellten Ausführung kann auch die
Anordnung der Führungsrippen am Gehäuse 3 und der Führungsnuten am Tastenkörper 9 vorgesehen werden. Bezüglich der in den Figuren eingezeichneten Koordinatenachsen x, y, z positionieren die Linearführungen A und B die Lage der Taste 1 bezüglich der y-Achse und verhindern zugleich Verdrehungen der Taste 1 um die x-Achse sowie um die Hochachse z. Eine an einer Längsseite des Gehäuses 3 angeformte Positionierungsnut 23 und eine am Tastenkörper 9 angeformte Positionierungsrippe 24, welche in die Positionierungsnut 23 eingreift, verhindern zudem Verschiebungen des Tastenkörpers 9 entlang der x-Achse. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene, am Gehäuse 3 schwenkbar gelagerte massive Wippe 2 wird die Taste 1 in jeder Betätigungsphase über annähernd ihre gesamte Länge abgestützt. Die Wippe 2 verkippt um ihre Schwenklager 8 ein Stück weit um die x-Achse und bewegt sich zugleich in der z-Richtung nach unten, verdreht sich dabei jedoch nicht um die y-Achse, so dass die auf der Wippe 2 sich abstützende Taste 1 ebenfalls nicht um die y-Achse verschwenken kann. Die Taste 1 bewegt sich bei einer Betätigung somit sehr präzise parallel zu den Wänden des Gehäuses 3 nach unten und zwar unabhängig davon, an welcher Stelle der Betätigungsdruck auf die Betätigungsfläche 21 der Taste 1 einwirkt.
Die Figur 3 skizziert ein Bedienelement als ein vorteilhaftes
Anwendungsbeispiel des zuvor beschriebenen Tastschalters. Das
Bedienelement, welches beispielsweise in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden kann, weist auf der Tastenkappe 10 mehrere, hier beispielhaft vier, kapazitive Sensorfelder 13 auf. Zur Ausbildung von - hier nicht dargestellten - kapazitiven Sensoren können Sensorfelder auf einem flexiblen
Schaltungsträger, beispielsweise einer dünnen Leiterfolie angeordnet sein, die zwischen der Tastenkappe 10 und dem Tastenkörper 9 eingefasst ist. Die Leiterfolie kann zusätzlich die Bauelemente einer Auswerteelektronik tragen oder mit einer an einem anderen Ort, beispielsweise auf dem
Schaltungsträger 4, befindlichen Auswerteelektronik in Verbindung stehen. Die Berührung eines der Sensorfelder 13 ermöglicht die Vorauswahl einer von mehreren Funktionen, die dann durch eine Druckbetätigung der Taste 1 bestätigt und damit ausgelöst wird. Üblicherweise wird die Taste 1 an der Stelle gedrückt, an der sich auch das zur aktuell ausgewählten Funktion gehörende Sensorfeld 13 befindet. Um ein von der jeweiligen
Funktionsauswahl unabhängiges Betätigungsgefühl beim Drücken der Taste 1 zu erhalten, ist es erwünscht, dass die Betätigungshaptik unabhängig von der Betätigungsstelle der Taste 1 ist, was durch die erfindungsgemäße
Ausführung des Tastschalters erreicht wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die auf der Tastenkappe 10 angeordneten Sensorfelder 13 beleuchtbar ausgeführt, um die
vorausgewählte oder durch die Tastenbetätigung ausgelöste Funktion anzuzeigen. Hierzu sind auf dem Schaltungsträger 4 vier Leuchtelemente 14 entsprechend der Anzahl der auf der Taste 1 vorgesehenen Sensorfelder 13 angeordnet. Damit das Licht der Leuchtelemente 14 bis zur Tastenkappe 10 gelangen kann, ist in die Oberseite des Tastenkörpers 9 in Längsrichtung eine Ausnehmung 18 eingebracht. Die Wippe 2 weist vorteilhafterweise mehrere Zwischenwände 15 auf. Durch die Zwischenwände 15 werden innerhalb der Wippe 2 mehrere oben und unten offene Kammern 16 gebildet, welche die Funktion einer Blende übernehmen, um das Licht der Leuchtelemente 14 jeweils auf den Bereich einzelner zugehöriger Sensorfelder 13 zu begrenzen. Die Zwischenwände 15 bewirken darüber hinaus ein Versteifung und damit stabilere Ausgestaltung der Wippe 2.
Bezugszeichen
1 Taste
2 Wippe
3 Gehäuse
4 Schaltungsträger (Leiterplatte)
5 Schaltelement
6 Führungsrippen
7 Führungsnuten
8 Schwenklager
9 Tastenkörper
10 Tastenkappe
1 1 Rastnasen
12 Rastlaschen
13 Sensorfelder
14 Leuchtelemente
15 Zwischenwände
16 Kammern
17 Anformung
18 Ausnehmung
19 Filmscharnier
20 Führungsschienen
21 Betätigungsfläche
22 Kontaktstellen (Vorsprünge)
23 Positionierungsnut
24 Positionierungsrippe
25 Seitenwände
A, B Linearführungen
L Längserstreckung
S Abstand
x, y, z (Koordinaten-)Achsen

Claims

Patentansprüche
1 . Elektrischer Tastschalter, aufweisend eine Taste (1 ) mit einer im Wesentlichen rechteckigen
Betätigungsfläche (21 ), die durch eine Druckbetätigung gegen ein Gehäuse (3) verschiebbar ist, und dadurch das Auslösen eines elektrischen Schaltelements (5) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Taste (1 ) eine im Wesentlichen kastenförmig
ausgebildete Wippe (2) angeordnet ist, die mittels mindestens eines Schwenklagers (8) an einer inneren Längswand des Gehäuses (3) gelagert ist, und dass die Wippe (2) durch die Betätigung der Taste (1 ) verschwenkbar ist und die Taste (1 ) über annähernd deren gesamte Längserstreckung (L) abstützt.
2. Elektrischer Tastschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseiten der Taste (1 ) Seitenwände (25) mit angeformten
Führungsrippen (6) bzw. Führungsnuten aufweisen, die mit Führungsnuten (7) bzw. Führungsrippen zusammenwirken, die an Innenseiten des
Gehäuses (3) angeformt sind.
3. Elektrischer Tastschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (25) der Taste (1 ) die Wippe (2) übergreifen.
4. Elektrischer Tastschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (1 ) die Wippe (2) entlang einer Kontaktkante oder an mindestens zwei Kontaktstellen (22) berührt, die entlang einer Linie parallel zur Längserstreckungsrichtung der Taste (1 ) angeordnet sind.
5. Elektrischer Tastschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinie zwischen den äußersten Kontaktstellen (22) parallel zur Richtung der Längserstreckung (L) der Wippe (2) ausgerichtet ist.
6. Elektrischer Tastschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Kontaktstellen (22) vorgesehen sind, die auf der dem
Schwenklager (8) abgewandten oberen Längskante der Wippe (2) angeordnet sind.
7. Elektrischer Tastschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen (22) als angeformte erhabene Vorsprünge ausgebildet sind.
8. Elektrischer Tastschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Längseite des Gehäuses (3) eine Positionierungsnut (23) oder Positionierungsrippe angeformt ist, die mit einer Positionierungsrippe (24) oder Positionierungsnut an der Taste (1 ) zusammenwirkt.
9. Elektrischer Tastschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (8) mindestens ein Filmscharnier (19) aufweist.
10. Elektrischer Tastschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (1 ) aus einer deckelartigen Tastenkappe (10) und einem kastenartigen Tastenkörper (9) gebildet ist, die über Rastelemente (1 1 , 12) miteinander verbunden sind.
1 1 . Elektrischer Tastschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (2) auf das Schaltelement (5) einwirkt.
12. Elektrischer Tastschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (5) ein Schaltdom, eine Schnappscheibe, oder ein Kurzhubtaster ist.
13. Bedienelement mit einem elektrischen Tastschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tastenkappe (10) mehrere kapazitive Sensorfelder (13) aufweist.
14. Bedienelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Berührung einer der Sensorfelder (13) eine Schaltfunktion vorwählbar und durch Druck auf die Tastenkappe (10) auslösbar ist.
PCT/EP2015/057249 2014-04-08 2015-04-01 Elektrischer tastschalter und bedienelement mit einem elektrischen tastschalter WO2015155102A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580016976.0A CN106133866B (zh) 2014-04-08 2015-04-01 电按键开关和具有电按键开关的操作元件
EP15741905.2A EP3129999B1 (de) 2014-04-08 2015-04-01 Elektrischer tastschalter und bedienelement mit einem elektrischen tastschalter
ES15741905.2T ES2657747T3 (es) 2014-04-08 2015-04-01 Botón pulsador eléctrico y elemento de mando con un botón pulsador eléctrico
US15/267,204 US10109433B2 (en) 2014-04-08 2016-09-16 Electric push-button switch, and operating element having an electric push-button switch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005123.4A DE102014005123A1 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Elektrischer Tastschalter und Bedienelement mit einem elektrischen Tastschalter
DE102014005123.4 2014-04-08

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/267,204 Continuation US10109433B2 (en) 2014-04-08 2016-09-16 Electric push-button switch, and operating element having an electric push-button switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015155102A1 true WO2015155102A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=53724286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/057249 WO2015155102A1 (de) 2014-04-08 2015-04-01 Elektrischer tastschalter und bedienelement mit einem elektrischen tastschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10109433B2 (de)
EP (1) EP3129999B1 (de)
CN (1) CN106133866B (de)
DE (1) DE102014005123A1 (de)
ES (1) ES2657747T3 (de)
WO (1) WO2015155102A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI720896B (zh) * 2020-03-27 2021-03-01 致伸科技股份有限公司 按鍵結構

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005134B4 (de) * 2016-04-28 2021-12-02 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Drucktastenschalter
CN108010774B (zh) * 2016-10-29 2019-05-07 长城汽车股份有限公司 按压式开关触发机构及车辆行李箱
US10943749B2 (en) * 2018-03-15 2021-03-09 Crestron Electronics, Inc. Wall mounted control device with interchangeable buttons
DE102019005800A1 (de) * 2019-08-17 2021-02-18 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Elektrischer Tastschalter
DE102019217628A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Tastenführungsanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425154C1 (de) * 1994-07-16 1995-10-19 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Tastschalter mit lang gestrecktem Tastelement
EP0749136A2 (de) * 1995-06-14 1996-12-18 Elektro-Apparatebau Olten AG Türöffnerschalter
US20130292235A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 Nidec Motor Corporation Waterproof switch having uniform tactile feel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643927A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-07 Grundig Emv Einrichtung zum fuehren von drucktasten
JPH0273023U (de) * 1988-11-24 1990-06-04
DE19757929C2 (de) * 1997-12-24 1999-10-14 Hella Kg Hueck & Co Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für das Steuergerät einer Klimaanlage
CN2374908Y (zh) * 1999-05-07 2000-04-19 徐显基 键盘的稳定构造
JP4227916B2 (ja) * 2004-03-12 2009-02-18 アルプス電気株式会社 プッシュスイッチ
JP2008198521A (ja) * 2007-02-14 2008-08-28 Denso Corp 車載用操作装置
DE102010029642B3 (de) * 2010-06-02 2011-09-29 Flextronics Automotive Gmbh & Co.Kg Schalter mit selbstjustierender Schaltstößelführung
DE102011013180A1 (de) * 2011-03-05 2012-09-06 Volkswagen Ag Bauteil für eine Tastenanordnung einer Bedienblende
CN202549674U (zh) * 2012-03-07 2012-11-21 施耐德电气东南亚(总部)有限公司 一种按钮开关
ITMI20120992A1 (it) * 2012-06-07 2013-12-08 Vimar Spa Dispositivo elettrico a comando assiale
US9177733B2 (en) * 2012-08-06 2015-11-03 Synaptics Incorporated Touchsurface assemblies with linkages
DE102012024384A1 (de) * 2012-12-13 2014-07-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Druckschaltereinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425154C1 (de) * 1994-07-16 1995-10-19 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Tastschalter mit lang gestrecktem Tastelement
EP0749136A2 (de) * 1995-06-14 1996-12-18 Elektro-Apparatebau Olten AG Türöffnerschalter
US20130292235A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 Nidec Motor Corporation Waterproof switch having uniform tactile feel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI720896B (zh) * 2020-03-27 2021-03-01 致伸科技股份有限公司 按鍵結構

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014005123A1 (de) 2015-10-08
EP3129999A1 (de) 2017-02-15
ES2657747T3 (es) 2018-03-06
US10109433B2 (en) 2018-10-23
CN106133866A (zh) 2016-11-16
US20170004932A1 (en) 2017-01-05
CN106133866B (zh) 2018-10-23
EP3129999B1 (de) 2017-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3129999B1 (de) Elektrischer tastschalter und bedienelement mit einem elektrischen tastschalter
EP2984667B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
EP0553694B1 (de) Elektrischer Schalter
DE2346392A1 (de) Tastatur, insbesondere fuer elektronische rechengeraete
DE2351367A1 (de) Tastatur fuer eine waehlvorrichtung in einem fernmeldegeraet
DE19734997C2 (de) Druckknopf-Schalter mit scherenartigen Armelementen
DE19537296A1 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
DE3329698A1 (de) Drucktaste
DE102005053931A1 (de) Schaltervorrichtung
DE102018108847B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2301853C3 (de) Tastschalter
DE102007013678A1 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102014114170A1 (de) Verbessertes Bedienelement mit Schaltmatte
EP2984668A1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
DE2142872A1 (de) Druckknopfschalter
DE4420665B4 (de) Schalter
EP3939062B1 (de) Elektrisches installationsgerät
DE3928650C2 (de)
EP1247286B1 (de) Elektrischer schalter
DE10316934B4 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
DE102018121678B4 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE1901965A1 (de) Schaltkontakt fuer Relais,Schalter,Tasten od.dgl.
DE102013006178B3 (de) Tastschalteranordnung
DE2848588A1 (de) Tipptaste
WO2000010185A1 (de) Bedienelement zum selektiven herstellen elektrischer kontakte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15741905

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015741905

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015741905

Country of ref document: EP