WO2015150969A1 - Verfahren zum aufbringen eines symbols auf eine oberfläche eines bauteils für ein haushaltsgerät, bauteil und haushaltsgerät - Google Patents

Verfahren zum aufbringen eines symbols auf eine oberfläche eines bauteils für ein haushaltsgerät, bauteil und haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2015150969A1
WO2015150969A1 PCT/IB2015/052147 IB2015052147W WO2015150969A1 WO 2015150969 A1 WO2015150969 A1 WO 2015150969A1 IB 2015052147 W IB2015052147 W IB 2015052147W WO 2015150969 A1 WO2015150969 A1 WO 2015150969A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
symbol
component
fluid
laser beam
applying
Prior art date
Application number
PCT/IB2015/052147
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miguel Angel Bunuel Magdalena
Andres Escartin Barduzal
Francisco Javier Ester Sola
Ignacio Esteras Duce
Manuel Gimeno Asin
Elena Martinez Solanas
Daniel Romeo Gimenez
David Urrutia Angos
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2015150969A1 publication Critical patent/WO2015150969A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/262Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used recording or marking of inorganic surfaces or materials, e.g. glass, metal, or ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/267Marking of plastic artifacts, e.g. with laser

Definitions

  • the present invention relates to a method for applying a symbol to a surface of a component for a household appliance, a component for a household appliance and a household appliance.
  • Household appliances are often made of visual elements as surface-structured components.
  • controls of a cooker can be arranged on a brushed stainless steel cover. Due to the average roughness of such surface-structured components, incident light beams can be diffusely reflected. As a result, the visibility on such components applied symbols such as pictograms or logos may be limited.
  • an object of the present invention is an improved method for applying a symbol to a component for a
  • the method comprises the steps:
  • the symbol may be a lettering, a pictogram, a pattern, an ornament or the like.
  • the component preferably has a metal material. That is, the component may be partially or completely made of a metal material.
  • the component is a panel or plate-shaped aperture of
  • Household appliance The component may also be an operating element of the household appliance.
  • the fluid is preferably configured to influence an oxidation process of the surface in the region of the symbol.
  • the symbol can be produced either particularly bright, in particular white, or particularly dark, in particular black.
  • the area of the symbol is to be understood below to mean a surface or areal extent of the symbol.
  • the region may further include a surface portion of the surface adjacent to the symbol.
  • the fluid is water.
  • water can prevent or retard oxidation of the surface in the region of the symbol during processing with the laser beam.
  • the fluid is a basic aqueous solution.
  • a basic solution as a fluid can prevent or retard the formation of an oxide layer on the symbol.
  • the fluid is an inert gas.
  • the inert gas or inert gas may be nitrogen or argon. Similar to water, the inert gas can slow or prevent the oxidation process in the region of the symbol when it is applied to the surface by means of the laser beam.
  • the surface covering fluid delays oxidation of the surface in the region of the symbol upon application of the symbol to the surface.
  • the symbol can be applied to the surface by means of the laser beam, for example engraved on it, without the color of the symbol standing out from the color of the remaining surface.
  • the fluid is an acidic aqueous solution.
  • the fluid is an acid.
  • the oxidation in the region of the symbol when it is applied to the surface can be enhanced or accelerated by means of the laser beam.
  • the fluid is a reactive gas.
  • the reactive gas may be, for example, oxygen.
  • a reactive gas as a fluid, the oxidation in the region of the symbol when applied to the surface by means of the laser beam can be enhanced or accelerated.
  • the fluid covering the surface accelerates oxidation of the surface in the area of the symbol when the symbol is applied to the surface.
  • the symbol in particular in the use of ferrous metals for the component, particularly dark, especially black, are produced.
  • Non-ferrous metals such as aluminum or magnesium, which form a light oxide layer, the symbol in the use of an acidic solution or a reactive gas as a fluid particularly bright, especially particularly white, can be represented. Such particularly dark or particularly bright symbols are particularly well recognizable.
  • an oxide layer generated in the region of the symbol is chemically removed.
  • an abrasive chemical product is used.
  • the symbol can be represented as a depression in the surface, for example, without the symbol having a color that differs from the rest of the surface.
  • the symbol when applying the symbol to the surface, is engraved with the aid of the laser beam into the surface.
  • the symbol is preferably introduced into the surface by means of selective material removal. The removal of material from the surface, for example by means of
  • a temperature of less than 700 ° C is preferably achieved by means of the laser beam.
  • Non-ferrous metals such as aluminum or magnesium are achieved with the help of the laser beam temperatures of less than 500 ° C.
  • the symbol can preferably be produced very light, in particular very white.
  • Tempering is understood to mean a heat treatment in which the material of the component is specifically heated in the area of the symbol in order to influence its structural properties in a targeted manner. As a result, a local color change of the symbol compared to the remaining surface of the component can be achieved.
  • the component may be a panel for the household appliance.
  • the component is a sheet metal component.
  • the component may be made of a ferrous metal such as stainless steel, stainless steel or the like.
  • the component can also be made of a non-ferrous metal such as aluminum or magnesium.
  • a household appliance is proposed, wherein on a surface of at least one component of the household appliance, a symbol is applied by means of such a method.
  • the household appliance may be, for example, a dishwasher, a cooking area, a kitchen stove, an oven, a refrigerator, a washing machine, a dryer or the like.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of an embodiment of a component for a household appliance
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of the component according to FIG. 1; FIG. and
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of an embodiment of a method for applying a symbol to the component according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a component 1 for a household appliance 2.
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of the component 1.
  • the household appliance 2 may be a dishwasher, a hotplate, a kitchen stove, an oven, a refrigerator, a washing machine, a dryer or the like.
  • the component 1 is, for example, a diaphragm of the household appliance 2.
  • the component 1 may comprise a metal material. That is, the component 1 is completely or partially formed of a metal material.
  • the component 1 of a stainless steel, a magnesium alloy, a
  • the component 1 may be plate-shaped.
  • the component 1 is a steel sheet.
  • the component 1 has a surface 3.
  • the surface 3 may be a visible surface of the household appliance 2.
  • the surface 3 can be surface-structured, in particular brushed.
  • the surface 3 has, for example, an average roughness R a .
  • the average roughness R a is preferably achieved by means of the surface structuring of the surface 3.
  • a symbol 4 is arranged on the surface 3 of the component 1.
  • the symbol 4 can be a lettering, a pictogram a pattern, a
  • the symbol 4 is preferably introduced into the surface 3 by means of selective material removal.
  • the symbol 4 is formed as a depression in the surface 3.
  • the removal of material from the surface 3 for producing the symbol 4 can take place by means of laser ablation or laser engraving with the aid of a laser beam 5.
  • the symbol 4 can be applied to the surface 3 by annealing the surface 3 in the region of the symbol 4 with the aid of the laser beam 5.
  • the area of the symbol 4 is to be understood as meaning a surface or areal extent of the symbol 4.
  • the area may further include a surface portion of the surface 3 adjacent to the symbol 4.
  • tempering is meant a heat treatment in which the material of the component 1 is specifically heated in the region of the symbol 4 in order to influence its structural properties in a targeted manner. In this way, a local color change on the surface 3 of the component 1 can be achieved.
  • the symbol 4 can alternatively be applied to the surface 3 by oxidizing the surface 3 in the region of the symbol 4 with the aid of the laser beam 5.
  • high temperatures are desired in order to achieve increased oxidation in the region of the symbol 4, whereby the symbol 4 is represented very dark, in particular black.
  • a temperature of below 600 ° C and below 700 ° C is preferably achieved by means of the laser beam 5.
  • non-ferrous metals such as, for example, aluminum or magnesium
  • temperatures of more than 400 ° C. and less than 500 ° C. are achieved with the aid of the laser beam 5. Due to the accelerated oxidation of non-ferrous metals, the symbol 4
  • the covering of the surface 3 with the fluid 6 is a first step S1 of the method.
  • the laser beam 5 penetrates the fluid 6.
  • the application of the symbol 4 on the surface 3 is a step S2 of the method.
  • the fluid 6 may be water. Water as a pH-neutral medium prevents or delays oxidation of the surface 3 in the region of the symbol 4 when the surface 3 is processed by the laser beam 5. The formation of an oxide layer or a material layer on the symbol 4 modified with the aid of the laser beam 5 is prevented.
  • the symbol 4 can be applied to the surface 3 with the aid of the laser beam 5, for example engraved on it, without the color of the symbol 4 being lifted off the color of the remaining surface 3.
  • the use of water in the application of the symbol 4 is suitable for corrosion-prone ferrous metals.
  • the fluid 6 may be a base, in particular an aqueous basic solution.
  • a basic solution as fluid 6 also prevents the formation of an oxide layer on the symbol 4, similar to the use of water.
  • the fluid 6 may alternatively be a shielding gas or inert gas such as nitrogen or argon. Similar to water, the inert gas also slows down or prevents it Oxidation process in the area of the symbol 4 when applying the same to the
  • the use of an inert gas as a fluid 6 is particularly suitable for the application of the symbol 4 to corrosion-prone ferrous metals.
  • the fluid may be an acid, in particular an acidic aqueous solution, or a reactive gas such as, for example, oxygen.
  • an acid or a reactive gas as the fluid 6, the oxidation in the region of the symbol 4 when it is applied to the surface 3 by means of the laser beam 5 is amplified or accelerated.
  • the symbol 4 can be made particularly dark, in particular black, in the case of ferrous metals.
  • non-ferrous metals such as aluminum or magnesium, which form a bright oxide layer, the symbol 4 in the
  • the method may include a step of removing an oxide layer formed in the region of the symbol 4.
  • the oxide layer is removed by means of an abrasive chemical.
  • the symbol 4 can be represented, for example, as a depression in the surface 3, without the symbol 4 having a different color compared to the rest of the surface 3.
  • the symbol 4 is applied to the surface 3 of the component without the use of the fluid 6.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen eines Symbols (4) auf eine Oberfläche (3) eines Bauteils (1) für ein Haushaltsgerät (2), mit den Schritten: Bedecken der Oberfläche (3) mit einem Fluid (6) und Aufbringen des Symbols (4) auf die Oberfläche (3) mit einem Laserstrahl (5), wobei der Laserstrahl (5) das Fluid (6) durchdringt. Die Erfindung betrifft ferner ein Bauteil (1) für ein Haushaltsgerät (2), wobei auf einer Oberfläche (3) des Bauteils (1) ein Symbol (4) mit Hilfe eines derartigen Verfahrens aufgebracht ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät (2), wobei auf einer Oberfläche (3) zumindest eines Bauteils (1) des Haushaltsgeräts (2) ein Symbol (4) mit Hilfe eines derartigen Verfahrens aufgebracht ist.

Description

Verfahren zum Aufbringen eines Symbols auf eine Oberfläche eines Bauteils für ein Haushaltsgerät, Bauteil und Haushaltsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen eines Symbols auf eine Oberfläche eines Bauteils für ein Haushaltsgerät, ein Bauteil für ein Haushaltsgerät und ein Haushaltsgerät.
Bei Haushaltsgeräten werden aus Sichtelemente oftmals als oberflächenstrukturierte Bauteile ausgeführt. Beispielsweise können Bedienelemente eines Herdes auf einer gebürsteten Edelstahlblende angeordnet sein. Aufgrund der mittleren Rauheit derartiger oberflächenstrukturierter Bauteile können einfallende Lichtstrahlen diffus reflektiert werden. Hierdurch kann die Sichtbarkeit auf derartige Bauteile aufgebrachter Symbole wie Piktogramme oder Schriftzüge eingeschränkt sein. Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein verbessertes Verfahren zum Aufbringen eines Symbols auf ein Bauteil für ein
Haushaltsgerät vorzuschlagen.
Demgemäß wird ein Verfahren zum Aufbringen eines Symbols auf eine Oberfläche eines Bauteils für ein Haushaltsgerät vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte:
Bedecken der Oberfläche mit einem Fluid und Aufbringen des Symbols auf die Oberfläche mit einem Laserstrahl, wobei der Laserstrahl das Fluid durchdringt.
Das Symbol kann ein Schriftzug, ein Piktogramm, ein Muster, eine Verzierung oder dergleichen sein. Das Bauteil weist vorzugsweise einen Metallwerkstoff auf. Das heißt, das Bauteil kann teilweise oder vollständig aus einem Metall Werkstoff bestehen.
Beispielsweise ist das Bauteil eine paneel- oder plattenförmige Blende des
Haushaltsgeräts. Das Bauteil kann ferner ein Bedienelement des Haushaltsgeräts sein.
Das Fluid ist vorzugsweise dazu eingerichtet einen Oxidationsprozess der Oberfläche im Bereich des Symbols zu beeinflussen. Hierdurch kann das Symbol je nach Art des verwendeten Metall Werkstoffs für das Bauteil vorzugsweise entweder besonders hell, insbesondere weiß, oder besonders dunkel, insbesondere schwarz, hergestellt werden. Hierdurch ist die Sichtbarkeit des Symbols bei jedem beliebigen Blickwinkel auf die Oberfläche stets gewährleistet. Unter dem Bereich des Symbols ist nachfolgend eine Oberfläche oder flächenmäßige Ausdehnung des Symbols zu verstehen. Der Bereich kann ferner einen an das Symbol angrenzenden Flächenabschnitt der Oberfläche umfassen.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Fluid Wasser.
Wasser kann als insbesondere pH-neutrales Medium eine Oxidation der Oberfläche im Bereich des Symbols bei dem Bearbeiten mit dem Laserstrahl verhindern oder verzögern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Fluid eine basische wässrige Lösung.
Auch die Verwendung einer basischen Lösung als Fluid kann, ähnlich wie bei der Verwendung von Wasser, die Bildung einer Oxidschicht auf dem Symbol verhindern oder verzögern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Fluid ein inertes Gas.
Das Inertgas oder Schutzgas kann Stickstoff oder Argon sein. Ähnlich wie Wasser kann das Inertgas den Oxidationsprozess im Bereich des Symbols beim Aufbringen desselben auf die Oberfläche mit Hilfe des Laserstrahls verlangsamen oder verhindern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform verzögert das die Oberfläche bedeckende Fluid eine Oxidation der Oberfläche im Bereich des Symbols bei dem Aufbringen des Symbols auf die Oberfläche.
Durch die Verwendung eines inerten Fluides kann das Symbol mit Hilfe des Laserstrahls auf die Oberfläche aufgebracht, beispielsweise in diese eingraviert werden, ohne dass sich die Farbe des Symbols von der Farbe der restlichen Oberfläche abhebt. Die
Verwendung eines derartigen inerten Fluids eignet sich insbesondere bei der Aufbringung des Symbols auf korrosionsanfällige Eisenmetalle.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Fluid eine saure wässrige Lösung. Insbesondere ist das Fluid eine Säure. Bei der Verwendung einer Säure als Fluid kann die Oxidation im Bereich des Symbols beim Aufbringen desselben auf die Oberfläche mit Hilfe des Laserstrahls verstärkt oder beschleunigt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Fluid ein reaktives Gas.
Das Reaktivgas kann beispielsweise Sauerstoff sein. Bei der Verwendung eines reaktiven Gases als Fluid kann die Oxidation im Bereich des Symbols beim Aufbringen desselben auf die Oberfläche mit Hilfe des Laserstrahls verstärkt oder beschleunigt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform beschleunigt das die Oberfläche bedeckende Fluid eine Oxidation der Oberfläche im Bereich des Symbols bei dem Aufbringen des Symbols auf die Oberfläche. Hierdurch kann das Symbol, insbesondere bei der Verwendung von Eisenmetallen für das Bauteil, besonders dunkel, insbesondere schwarz, hergestellt werden. Bei
Nichteisenmetallen, wie Aluminium oder Magnesium, die eine helle Oxidschicht bilden, kann das Symbol bei der Verwendung einer sauren Lösung oder eines reaktiven Gases als Fluid besonders hell, insbesondere besonders weiß, dargestellt werden. Derartige besonders dunkle oder besonders helle Symbole sind besonders gut erkennbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird eine im Bereich des Symbols erzeugte Oxidschicht chemisch abgetragen. Hierzu wird vorzugsweise ein abrasives chemisches Erzeugnis genutzt. Hierdurch kann das Symbol beispielsweise als Vertiefung in der Oberfläche dargestellt werden, ohne dass das Symbol eine sich vom Rest der Oberfläche unterscheidende Farbe aufweist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird beim Aufbringen des Symbols auf die Oberfläche das Symbol mit Hilfe des Laserstrahls in die Oberfläche eingraviert. Das Symbol ist vorzugsweise mittels selektiven Materialabtrags in die Oberfläche eingebracht. Der Materialabtrag von der Oberfläche kann beispielsweise mittels
Laserablation oder Lasergravur mit Hilfe des Laserstrahls erfolgen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird beim Aufbringen des Symbols die
Oberfläche im Bereich des Symbols mit Hilfe des Laserstrahls oxidiert.
Hierbei werden vorzugsweise hohe Temperaturen angestrebt, um eine verstärkte Oxidation im Bereich des Symbols zu erreichen, wodurch das Symbol sehr dunkel, insbesondere schwarz, dargestellt wird. Bei eisenhaltigen Metallen wird mit Hilfe des Laserstrahls vorzugsweise eine Temperatur von unter 700°C erreicht. Bei
Nichteisenmetallen, wie beispielsweise Aluminium oder Magnesium werden mit Hilfe des Laserstrahls Temperaturen von unter 500°C erzielt. Durch die beschleunigte Oxidation der Nichteisenmetalle kann das Symbol vorzugsweise sehr hell, insbesondere sehr weiß, hergestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird beim Aufbringen des Symbols die
Oberfläche im Bereich des Symbols mit Hilfe des Laserstrahls angelassen.
Unter Anlassen ist eine Wärmebehandlung zu verstehen, in der der Werkstoff des Bauteils im Bereich des Symbols gezielt erwärmt wird, um seine Gefügeeigenschaften gezielt zu beeinflussen. Hierdurch kann eine lokale Farbänderung des Symbols im Vergleich zur restlichen Oberfläche des Bauteils erreicht werden.
Weiterhin wird ein Bauteil für ein Haushaltsgerät vorgeschlagen, wobei auf einer
Oberfläche des Bauteils ein Symbol mit Hilfe eines derartigen Verfahrens aufgebracht ist.
Das Bauteil kann eine Blende für das Haushaltsgerät sein. Insbesondere ist das Bauteil ein Blechbauteil. Das Bauteil kann aus einem eisenhaltigen Metall wie beispielsweise Edelstahl, rostfreier Stahl oder dergleichen gefertigt sein. Das Bauteil kann auch aus einem Nichteisenmetall wie beispielsweise Aluminium oder Magnesium gefertigt sein. Ferner wird ein Haushaltsgerät vorgeschlagen, wobei auf einer Oberfläche zumindest eines Bauteils des Haushaltsgeräts ein Symbol mit Hilfe eines derartigen Verfahrens aufgebracht ist.
Das Haushaltsgerät kann beispielsweise eine Geschirrspülmaschine, eine Kochstelle, ein Küchenherd, ein Backofen, ein Kühlschrank, eine Waschmaschine, ein Trockner oder dergleichen sein.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der
Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der
Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines Bauteils für ein Haushaltsgerät;
Fig. 2 zeigt eine schematische Aufsicht auf das Bauteil gemäß der Fig. 1 ; und
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Aufbringen eines Symbols auf das Bauteil gemäß der Fig. 1.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist. Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht ein Bauteil 1 für ein Haushaltsgerät 2. Die Fig. 2 zeigt eine schematische Aufsicht auf das Bauteil 1. Das Haushaltsgerät 2 kann eine Geschirrspülmaschine, eine Kochstelle, ein Küchenherd, ein Backofen, ein Kühlschrank, eine Waschmaschine, ein Trockner oder dergleichen sein. Das Bauteil 1 ist beispielsweise eine Blende des Haushaltsgeräts 2.
Das Bauteil 1 kann einen Metall Werkstoff aufweisen. Das heißt, das Bauteil 1 ist vollständig oder teilweise aus einem Metallwerkstoff gebildet. Beispielsweise kann das Bauteil 1 aus einem rostfreiem Stahl, einer Magnesiumlegierung, einer
Aluminiumlegierung, einer Kupferlegierung oder dergleichen gefertigt sein. Das Bauteil 1 kann plattenförmig sein. Beispielsweise ist das Bauteil 1 ein Stahlblech. Das Bauteil 1 weist eine Oberfläche 3 auf. Die Oberfläche 3 kann eine Sichtfläche des Haushaltsgeräts 2 sein. Die Oberfläche 3 kann oberflächenstrukturiert, insbesondere gebürstet, sein. Die Oberfläche 3 weist beispielsweise eine mittlere Rauheit Ra auf. Die mittlere Rauheit Ra wird vorzugsweise mittels der Oberflächenstrukturierung der Oberfläche 3 erreicht.
We in den Fig. 1 und 2 gezeigt, ist auf der Oberfläche 3 des Bauteils 1 ein Symbol 4 angeordnet. Das Symbol 4 kann ein Schriftzug, ein Piktogramm ein Muster, eine
Verzierung oder dergleichen sein. Das Symbol 4 ist vorzugsweise mittels selektiven Materialabtrags in die Oberfläche 3 eingebracht. Insbesondere ist das Symbol 4 als Vertiefung in der Oberfläche 3 ausgebildet. Der Materialabtrag von der Oberfläche 3 zum Herstellen des Symbols 4 kann mittels Laserablation oder Lasergravur mit Hilfe eines Laserstrahls 5 erfolgen.
Weiterhin kann das Symbol 4 dadurch auf die Oberfläche 3 aufgebracht werden, dass die Oberfläche 3 im Bereich des Symbols 4 mit Hilfe des Laserstrahls 5 angelassen wird. Unter dem Bereich des Symbols 4 ist vorliegend eine Oberfläche oder flächenmäßige Ausdehnung des Symbols 4 zu verstehen. Der Bereich kann ferner einen an das Symbol 4 angrenzenden Flächenabschnitt der Oberfläche 3 umfassen. Unter Anlassen ist eine Wärmebehandlung zu verstehen, in der der Werkstoff des Bauteils 1 im Bereich des Symbols 4 gezielt erwärmt wird, um seine Gefügeeigenschaften gezielt zu beeinflussen. Hierdurch kann eine lokale Farbänderung an der Oberfläche 3 des Bauteils 1 erreicht werden.
Das Symbol 4 kann alternativ dadurch auf die Oberfläche 3 aufgebracht werden, dass die Oberfläche 3 im Bereich des Symbols 4 mit Hilfe des Laserstrahls 5 oxidiert wird. Hierbei werden vorzugsweise hohe Temperaturen angestrebt, um eine verstärkte Oxidation im Bereich des Symbols 4 zu erreichen, wodurch das Symbol 4 sehr dunkel, insbesondere schwarz, dargestellt wird. Bei eisenhaltigen Metallen wird mit Hilfe des Laserstrahls 5 vorzugsweise eine Temperatur von unter über 600°C und unter 700°C erreicht. Bei Nichteisenmetallen, wie beispielsweise Aluminium oder Magnesium werden mit Hilfe des Laserstrahls 5 insbesondere Temperaturen von über 400°C und unter 500°C erzielt. Durch die beschleunigte Oxidation der Nichteisenmetalle kann das Symbol 4
vorzugsweise sehr hell, insbesondere sehr weiß, hergestellt werden.
Vorzugsweise wird bei einem in der Fig. 3 schematisch gezeigten Verfahren zum
Aufbringen des Symbols 4 auf die Oberfläche 3 die Oberfläche 3 vor dem Aufbringen des Symbols 4 mit einem Fluid 6 bedeckt. Das Bedecken der Oberfläche 3 mit dem Fluid 6 ist ein erster Schritt S1 des Verfahrens. Beim Aufbringen des Symbols 4 mit Hilfe des Laserstrahls 5 auf die Oberfläche 3 durchdringt der Laserstrahl 5 das Fluid 6. Das Aufbringen des Symbols 4 auf die Oberfläche 3 ist ein Schritt S2 des Verfahrens.
Das Fluid 6 kann Wasser sein. Wasser als pH-neutrales Medium verhindert oder verzögert eine Oxidation der Oberfläche 3 im Bereich des Symbols 4 bei dem Bearbeiten der Oberfläche 3 mit dem Laserstrahl 5. Die Bildung einer Oxidschicht oder einer mit Hilfe des Laserstrahls 5 modifizierten Materialschicht auf dem Symbol 4 wird verhindert.
Hierdurch kann das Symbol 4 mit Hilfe des Laserstrahls 5 auf die Oberfläche 3 aufgebracht, beispielsweise in diese eingraviert werden, ohne dass sich die Farbe des Symbols 4 von der Farbe der restlichen Oberfläche 3 abhebt. Insbesondere eignet sich die Verwendung von Wasser bei der Aufbringung des Symbols 4 auf korrosionsanfällige Eisenmetalle.
Weiterhin kann das Fluid 6 eine Base, insbesondere eine wässrige basische Lösung, sein. Auch die Verwendung einer basischen Lösung als Fluid 6 verhindert ähnlich wie bei der Verwendung von Wasser die Bildung einer Oxidschicht auf dem Symbol 4.
Insbesondere eignet sich die Verwendung einer basischen Lösung bei der Aufbringung des Symbols 4 auf korrosionsanfällige Eisenmetalle.
Das Fluid 6 kann alternativ ein Schutzgas oder Inertgas wie Stickstoff oder Argon sein. Ähnlich wie Wasser verlangsamt oder verhindert auch das Inertgas den Oxidationsprozess im Bereich des Symbols 4 beim Aufbringen desselben auf die
Oberfläche 3 mit Hilfe des Laserstrahls 5. Die Verwendung eines inerten Gases als Fluid 6 eignet sich insbesondere bei der Aufbringung des Symbols 4 auf korrosionsanfällige Eisenmetalle. Ferner kann das Fluid eine Säure, insbesondere eine saure wässrige Lösung, oder ein Reaktivgas wie beispielsweise Sauerstoff sein. Bei der Verwendung einer Säure oder eines reaktiven Gases als Fluid 6, wird die Oxidation im Bereich des Symbols 4 beim Aufbringen desselben auf die Oberfläche 3 mit Hilfe des Laserstrahls 5 verstärkt oder beschleunigt. Hierdurch kann das Symbol 4 insbesondere bei Eisenmetallen besonders dunkel, insbesondere schwarz, hergestellt werden. Bei Nichteisenmetallen, wie Aluminium oder Magnesium, die eine helle Oxidschicht bilden, kann das Symbol 4 bei der
Verwendung einer sauren Lösung oder eines reaktiven Gases als Fluid 6 besonders hell, insbesondere besonders weiß, dargestellt werden. Derartige besonders dunkle oder besonders helle Symbole 4 sind insbesondere in jedem beliebigen Blickwinkel auf das Bauteil 1 stets gut erkennbar.
Das Verfahren kann einen Schritt des Entfernens einer im Bereich des Symbols 4 erzeugten Oxidschicht umfassen. Insbesondere wird die Oxidschicht mit Hilfe einer abrasiven Chemikalie abgetragen. Hierdurch kann das Symbol 4 beispielsweise als Vertiefung in der Oberfläche 3 dargestellt werden, ohne dass das Symbol 4 im Vergleich zum Rest der Oberfläche 3 eine andere Farbe aufweist.
In einer Weiterbildung des Verfahrens wird das Symbol 4 ohne die Verwendung des Fluids 6 auf die Oberfläche 3 des Bauteils aufgebracht.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar. Verwendete Bezugszeichen:
1 Bauteil
2 Haushaltsgerät
3 Oberfläche
4 Symbol
5 Laserstrahl
6 Fluid
Verfahrensschritt Verfahrensschritt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Aufbringen eines Symbols (4) auf eine Oberfläche (3) eines Bauteils (1) für ein Haushaltsgerät (2), mit den Schritten:
Bedecken (S1) der Oberfläche (3) mit einem Fluid (6); und
Aufbringen (S2) des Symbols (4) auf die Oberfläche (3) mit einem Laserstrahl (5), wobei der Laserstrahl (5) das Fluid (6) durchdringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (6) Wasser ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (6) eine
basische wässrige Lösung ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (6) ein inertes Gas ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das die Oberfläche (3) bedeckende Fluid (6) eine Oxidation der Oberfläche (3) im Bereich des Symbols (4) bei dem Aufbringen (S2) des Symbols (4) auf die Oberfläche (3) verzögert.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (6) eine saure wässrige Lösung ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (6) ein
reaktives Gas ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die
Oberfläche (3) bedeckende Fluid (6) eine Oxidation der Oberfläche (3) im Bereich des Symbols (4) bei dem Aufbringen (S2) des Symbols (4) auf die Oberfläche (3) beschleunigt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Bereich des Symbols (4) erzeugte Oxidschicht chemisch abgetragen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufbringen (S2) des Symbols (4) auf die Oberfläche (3) das Symbol (4) mit Hilfe des Laserstrahls (5) in die Oberfläche (3) eingraviert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufbringen (S2) des Symbols (4) die Oberfläche im Bereich des Symbols (4) mit Hilfe des Laserstrahls (5) oxidiert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufbringen (S2) des Symbols (4) die Oberfläche im Bereich des Symbols (4) mit Hilfe des Laserstrahls (5) angelassen wird.
13. Bauteil (1) für ein Haushaltsgerät (2), wobei auf einer Oberfläche (3) des Bauteils (1) ein Symbol (4) mit Hilfe eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 12 aufgebracht ist.
14. Haushaltsgerät (2), wobei auf einer Oberfläche (3) zumindest eines Bauteils (1) des Haushaltsgeräts (2) ein Symbol (4) mit Hilfe eines Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 -12 aufgebracht ist.
PCT/IB2015/052147 2014-04-02 2015-03-24 Verfahren zum aufbringen eines symbols auf eine oberfläche eines bauteils für ein haushaltsgerät, bauteil und haushaltsgerät WO2015150969A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESP201430487 2014-04-02
ES201430487A ES2547290B1 (es) 2014-04-02 2014-04-02 Procedimiento para aplicar un símbolo sobre una superficie de un componente para un aparato doméstico, componente y aparato doméstico

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015150969A1 true WO2015150969A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=52829253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2015/052147 WO2015150969A1 (de) 2014-04-02 2015-03-24 Verfahren zum aufbringen eines symbols auf eine oberfläche eines bauteils für ein haushaltsgerät, bauteil und haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
ES (1) ES2547290B1 (de)
WO (1) WO2015150969A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509519A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Richard Heinze Kunststoff-Spritzgießwerke GmbH & Co, 4900 Herford Tastenkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
JPH0919788A (ja) * 1995-06-30 1997-01-21 Toshiba Corp レーザマーキング方法および装置
US6064034A (en) * 1996-11-22 2000-05-16 Anolaze Corporation Laser marking process for vitrification of bricks and other vitrescent objects
EP1147020A1 (de) * 1999-11-11 2001-10-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Markierung einer anodisierten schicht eines aluminiumgegenstandes
WO2011045738A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum erzeugen von informationen auf einer oberfläche und/oder im inneren eines glaskeramikkörpers, und kochfeld mit einer glaskeramikplatte
US20110193929A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-11 Electro Scientific Industries, Inc. Method and apparatus for reliably laser marking articles
US20120312792A1 (en) * 2009-12-22 2012-12-13 John Van De Sanden Method of marking a metal component surface with modifying sequences in which the segments of the markings are formed

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509519A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Richard Heinze Kunststoff-Spritzgießwerke GmbH & Co, 4900 Herford Tastenkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
JPH0919788A (ja) * 1995-06-30 1997-01-21 Toshiba Corp レーザマーキング方法および装置
JP3492032B2 (ja) * 1995-06-30 2004-02-03 株式会社東芝 レーザマーキング方法および装置
US6064034A (en) * 1996-11-22 2000-05-16 Anolaze Corporation Laser marking process for vitrification of bricks and other vitrescent objects
EP1147020A1 (de) * 1999-11-11 2001-10-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Markierung einer anodisierten schicht eines aluminiumgegenstandes
WO2011045738A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum erzeugen von informationen auf einer oberfläche und/oder im inneren eines glaskeramikkörpers, und kochfeld mit einer glaskeramikplatte
US20120312792A1 (en) * 2009-12-22 2012-12-13 John Van De Sanden Method of marking a metal component surface with modifying sequences in which the segments of the markings are formed
US20110193929A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-11 Electro Scientific Industries, Inc. Method and apparatus for reliably laser marking articles

Also Published As

Publication number Publication date
ES2547290B1 (es) 2016-07-13
ES2547290A1 (es) 2015-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013033B1 (de) Kochfeldplatteneinheit mit eingebettetem dekor
EP2467343B1 (de) Induktiv beheiztes kochfeld mit einer metallisch beschichteten abdeckplatte
DE202005002549U1 (de) Gargutträger
DE2560625C2 (de)
WO2015150969A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines symbols auf eine oberfläche eines bauteils für ein haushaltsgerät, bauteil und haushaltsgerät
EP2573204A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hausgeräteplatte
CN101100748A (zh) 在镍及铬电镀层上形成彩色氧化膜层的方法
EP2239350A3 (de) Verfahren zur Herstellung wärmebehandelter Blechformteile aus einem Stahlblechmaterial mit einer Korrosionsschutzbeschichtung und derartiges Blechformteil
EP3058117A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vollständig oder teilweise emaillierten bauteils
DE567388C (de) Koch-, Brat- oder Backgeschirr mit Bodenschutzueberzug
EP0785042A1 (de) Emailliertes Kochgeschirr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005039883A1 (de) Vorrichtung mit einem Gargerätezubehörteil
DE102019121535A1 (de) Verfahren zur lokalen Wärmebehandlung
DE102008007191A1 (de) Verfahren zum Erwärmen und Erhitzen eines Gefäßes auf einer Arbeitsplatte, unter der eine elektromechanische Induktionsquelle angeordnet ist, Zwischenplatte zur Durchführung des Verfahren und Satz aus solchen Zwischenplatten
DE102015016495B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteils
DE102015121335A1 (de) Gargutträger
DE679130C (de) Verfahren zum Gluehen und Verguetungsgluehen von Gegenstaenden aus Leichtmetall
DE714058C (de) Verfahren zur Erzeugung rauher Edelmetalloberflaechen
DE102020115200B4 (de) Beschichtetes Kochgeschirr, Verfahren zur Herstellung dessen und Verwendung einer Beschichtung dafür
DE2225530B2 (de) Selbstreinigender Brennerdeckel für gasbeheizte Haushaltsgeräte
DE2022540A1 (de) Elektrische Kochplatte
DE631041C (de) Verfahren zum Haerten von mit Loechern versehenen Glasgegenstaenden
DE102015204773A1 (de) Schichtbildung für Wälzlagerkäfige
DE202007011330U1 (de) Gaskocher
EP2687785A1 (de) Verfahren zu einer Herstellung einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15716145

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15716145

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1