WO2015150350A1 - 2,5-disubstituierte cyclopentancarbonsäuren zur behandlung von atemwegserkrankungen - Google Patents

2,5-disubstituierte cyclopentancarbonsäuren zur behandlung von atemwegserkrankungen Download PDF

Info

Publication number
WO2015150350A1
WO2015150350A1 PCT/EP2015/056943 EP2015056943W WO2015150350A1 WO 2015150350 A1 WO2015150350 A1 WO 2015150350A1 EP 2015056943 W EP2015056943 W EP 2015056943W WO 2015150350 A1 WO2015150350 A1 WO 2015150350A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compound
mmp
copd
pulmonary
compounds
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/056943
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Beck
Volkhart Min-Jian Li
Yolanda Cancho Grande
Andreas Timmermann
Dirk Brohm
Hannah JÖRIßEN
Pamela BOGNER
Michael Gerisch
Dieter Lang
Original Assignee
Bayer Pharma Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Pharma Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Pharma Aktiengesellschaft
Priority to US15/300,421 priority Critical patent/US20170114049A1/en
Priority to JP2016559939A priority patent/JP2017509665A/ja
Priority to CN201580029163.5A priority patent/CN106661008A/zh
Priority to CA2944614A priority patent/CA2944614A1/en
Priority to EP15712926.3A priority patent/EP3126358A1/de
Publication of WO2015150350A1 publication Critical patent/WO2015150350A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/53Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with three nitrogens as the only ring hetero atoms, e.g. chlorazanil, melamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/2018Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2027Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2059Starch, including chemically or physically modified derivatives; Amylose; Amylopectin; Dextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems

Definitions

  • the present application relates to novel 2,5-disubstituted cyclopentanecarboxylic acid derivatives, processes for their preparation, their use alone or in combinations for the treatment and / or prevention of diseases and their use for the preparation of medicaments for the treatment and / or prevention of diseases, in particular for the treatment and / or prevention of respiratory, pulmonary and cardiovascular diseases.
  • Human macrophage elastase belongs to the family of matrix metallo-peptidases (MMPs) and is also called human matrix metallo-peptidase 12 (hMMP-12).
  • MMPs matrix metallo-peptidases
  • hMMP-12 human matrix metallo-peptidase 12
  • the protein is increased i.a. formed by macrophages after contact with "irritating" substances or particles, activated and released.
  • Such substances and particles may, for example, be contained as impurities in suspended particles, as may be mentioned, inter alia. in cigarette smoke or industrial dusts.
  • endogenous and foreign body cell constituents and cellular debris are counted among these irritant particles, as they may be present in some cases in high concentrations in inflammatory processes.
  • the highly active enzyme is capable of degrading a variety of connective tissue proteins, e.g. primarily the protein elastin (hence the name), as well as other proteins and proteoglycans such as collagen, fibronectin, laminin, chondroitin sulfate, heparan sulfate and others.
  • This proteolytic activity of the enzyme enables macrophages to penetrate the basal membrane.
  • Elastin for example, occurs in high concentrations in all tissue types that exhibit high elasticity, e.g. in the lungs and arteries.
  • the HME plays an important role in tissue degradation (tissue remodeling).
  • the HME is an important modulator in inflammatory processes.
  • TGF-ß tumor necrosis factor-alpha
  • TGF-ß transforming growth factor -beta
  • MMP-12 also plays a role in host defense, particularly in the regulation of antiviral immunity, presumably through intervention in the interferon-alpha (IFN- ⁇ ) -mediated signaling pathway [A new transcriptional role-matrix matrix metalloproteinase -12 in antiviral immunity, Marchant et al., Nature Med. 20, 493-502 (2014)].
  • IFN- ⁇ interferon-alpha
  • HME plays an important role in many diseases, injuries and pathological changes, their emergence and / or progression with an infectious or non-infectious inflammatory event and / or a proliferative and hypertrophic tissue and vascular remodeling.
  • diseases and / or damage to the lung, the kidney or the cardiovascular system or these may be cancerous diseases or other inflammatory diseases [Macrophage metalloelasta.se (MMP-12) as a target for inflammatory respiratory diseases, Lagente et al., Expert Opin. Ther.
  • diseases and injuries of the lung are in particular the chronic obstructive pulmonary illness (COPD), the lung emphysema (lung emphysema), interstitial pulmonary diseases (interstitial lung diseases, ILD) such as the pulmonary fibrosis (ideopathic pulmonary fibrosis, IPF) and pulmonary sarcoidosis (pulmonary sareoidosis), acute lung injury (ALI), acute respiratory distress syndrome (ARDS), cystic fibrosis (CF), also called cystic fibrosis).
  • ILD interstitial lung diseases
  • ILD interstitial lung diseases
  • pulmonary fibrosis ideopathic pulmonary fibrosis, IPF
  • pulmonary sarcoidosis pulmonary sarcoidosis
  • CF cystic fibrosis
  • liver fibrosis and systemic sclerosis are mentioned as examples.
  • Atherosclerosis here in particular carotid arteriosclerosis
  • infective endocarditis in particular viral myocarditis
  • cardiomyopathy Cardiac insufficiency in particular viral myocarditis
  • cardiomyopathy Cardiac insufficiency in particular viral myocarditis
  • cardiomyopathy Cardiac insufficiency in particular viral myocarditis
  • cardiomyopathy Cardiac insufficiency CAD
  • cardiogenic shock acute coronary syndrome (ACS)
  • aneurysms myocardial infarct
  • AMDI myocardial infarct
  • CKD chronic kidney disease
  • Alport syndrome also mentioned here are the metabolic syndrome and obesity.
  • SIRS systemic inflammatory response syndrome
  • MODF multi-organ dysfunction
  • intravascular Coagulation dissminated intravascular coagulation, DIC
  • rheumatoid diseases for example rheumatoid arthritis, as well as chronic bowel inflammation (IBD; Crohn's disease, CD, ulcerative colitis, ulcerative colitis , UC).
  • elastase-mediated pathological processes underlie a shifted balance between free elastase (HME) and the body's own elastase inhibitor protein (tissue inhibitor of metalloproteinase, ⁇ ).
  • HME free elastase
  • tissue inhibitor of metalloproteinase
  • MMP-2 oxidative stress, protease-antiprotease imbalance, and inflammation
  • MMP-7 Matrilysins
  • MMP-12 HME (MMP-12) is so far the only representative of metallo-elastase.
  • MMPs are assembled into the group of so-called MT-MMPs (membrane-type MMPs), since they have a characteristic domain that anchors the protein in the membrane (MMP-14, MMP-15, MMP-16, MMP-17 , MMP-24, MMP-25).
  • MMP-14, MMP-15, MMP-16, MMP-17 , MMP-24, MMP-25 common to all MMPs is a conserved zinc-binding region in the active site of the enzyme, which is important for catalytic activity and is also found in other metalloproteins (eg a disintegrin and metalloproteinase, ADAM).
  • ADAM disintegrin and metalloproteinase
  • the complexed zinc is masked by a sulfhydryl group in the N-terminal pro-peptide domain of the protein, resulting in an enzymatically inactive pro-form of the enzyme. Only after cleavage of this pro-peptide domain is the zinc in the active center of the enzyme freed from this coordination and the enzyme thereby activated (so-called activation by cysteine switch) [matrix metalloproteinase inhibitors as therapy for inflammatory and vascular diseases, Hu et al ., Nature Rev. Drug Discov. 6, 480-498 (2007)].
  • MMPs MMPs and other similar molecules
  • ADAMs eg ADAMs
  • Numerous in vitro and preclinical in vz 'vo experiments have contributed much to a better understanding of MMPs in different disease models (eg transgenic animals, knock-out animals and genetic data from human studies).
  • the validation of a target with regard to a possible drug therapy can ultimately only be carried out in clinical trials on humans or patients.
  • the first generation of MMP inhibitors has been clinically studied in cancer studies.
  • the desired effect on one or more MMP targets has been masked by an undesired effect on one or more MMP anti-targets or by an undesired effect on another target site (off-target) [Validating matrix metalloproteinases as drug targets and anti-targets for Cancer Therapy, Coverall & Kleifeld, Nature Rev. Cancer 6, 227-239 (2006)].
  • MMP-12 inhibitors Newer MMP inhibitors, which are characterized by increased selectivity, have now also been clinically tested, including compounds explicitly referred to as MMP-12 inhibitors, but so far also without any conclusive clinical success. At a closer Look here, too, the previously described as selective inhibitors have been found to be not so selective.
  • test compound MMP408 shows a significantly decreased affinity for the mouse orthologous MMP-12 target: IC 50 2 nM (human MMP-12), IC 50 160 nM (murine MMP-12), IC 50 320 nm (MMP-12 of the Rat) [see above Li et al., 2009; Mukhopadhyay et al., 2010].
  • the potency at the target MMP-12 itself is very important.
  • a highly potent compound will result in a lower therapeutic dose than a less potent compound, and generally a lower dose should be associated with a reduced likelihood of side effects.
  • the free fraction is defined as the available amount of one A compound that is not bound to components of the blood plasma, which are mainly blood protein components such as eg albumin).
  • the specificity is therefore of paramount importance.
  • novel macrophage elastase inhibiting agents should have high selectivity and specificity in order to be able to specifically inhibit HME.
  • a good metabolic stability of the substances is necessary (low clearance).
  • these compounds should be stable under oxidative conditions so as not to lose their inhibitory potency in disease.
  • COPD chronic obstructive pulmonary disease
  • COPD chronic obstructive pulmonary disease
  • the first symptoms of the disease usually appear from the fourth to fifth decade of life. In the following years, the shortness of breath is often aggravated and it manifests cough, associated with an extensive and sometimes purulent sputum and a stenosis breathing to a dyspnea.
  • COPD is primarily a disease of smokers: smoking is responsible for 90% of all COPD cases and 80-90% of all COPD deaths. COPD is a major medical problem and is the sixth most common cause of death worldwide. About 4-6% of over 45's are affected.
  • the underlying mechanism involves immune cells that release various chemokines during the inflammatory response of the lungs.
  • neutrophilic cells and subsequently alveolar macrophages are lured to the lung connective tissue and lumen.
  • Neutrophils secrete a protease cocktail containing mainly HNE and proteinase 3.
  • Activated macrophages release the HME.
  • the protease / antiprotease balance is shifted locally in favor of the proteases, which leads inter alia to an uncontrolled elastase activity and, as a consequence thereof, to an excessive degradation of the elastin of the alveolar bodies. This tissue breakdown causes a collapse of the bronchi.
  • HME protein is associated with smoking or COPD status: detectable HME levels are lowest in non-smokers, slightly higher in former smokers and smokers, and in COPD - Patients significantly increased [Elevated MMP-12 protein levels in induced sputum from patients with COPD, Demedts et al., Thorax 61, 196-201 (2006)]. Similar data were collected with human sputum samples and bronchial alveolar washing fluid (BALF).
  • BALF bronchial alveolar washing fluid
  • HME could be detected and quantified on activated macrophages: HME amount COPD patient / smoker> COPD patient / former smoker> former smoker> Non-smoker [Patterns of airway inflammation and MMP-12 expression in smokers and ex-smokers with COPD, Babusyte et al., Respir. Res. 8, 81-90 (2007)].
  • IPD interstitial lung disease
  • IPF idiopathic pulmonary fibrosis
  • MMP-12 expression is also known in ischemic kidney injuries, as is the involvement of MMP-12 in further inflammatory kidney disease [JNK signaling in human and experimental renal ischemia / reperfusion injury, Kanellis et al., Nephrol. Dial. Transplant. 25, 2898-2908 (2010); Macrophage Metalloelastase as a Major Factor for Glomerular Injury in Anti-Glomerular Basement Membrane Nephritis, Kaneko et al., J. Immun. 170, 3377-3385 (2003); Role for macrophage metallo elastase in Glomerular Basement Membrane Damage Associated with Alport Syndrome, Rao et al., Am. J. Pathol.
  • the object of the present invention was therefore to identify and provide new substances which act as potent, selective and specific inhibitors of human macrophage elastase (HME / MMP-12) and as such for the treatment and / or prevention of, in particular, respiratory diseases, the Lungs and the cardiovascular system are suitable.
  • HME / MMP-12 human macrophage elastase
  • WO 96/15096-A1 is 4-aryl- and 4-biaryl-substituted 4-oxobutanoic acid derivatives with inhibitory activity towards MMP-2, MMP-3, MMP-9 and, to a lesser extent, MMP-1; Because of this profile of action, the compounds have been found to be particularly suitable for the treatment of osteoarthritis, rheumatoid arthritis and tumor diseases.
  • WO 98/09940 A1 and WO 99/18079 A1 other biarylbutanoic acid derivatives have been disclosed as inhibitors of MMP-2, MMP-3 and / or MMP-13, which are suitable for the treatment of various diseases.
  • WO 00/40539 A1 claims the use of 4-biaryl-4-oxobutanoic acids for the treatment of pulmonary and respiratory diseases, based on a different degree of inhibition of MMP-2, MMP-3, MMP-8, MMP-9, MMP-12 and MMP-13 through these compounds.
  • WO 2012/014114-A1 describes 3-hydroxypropionic acid derivatives and WO 2012/038942-A1 describes oxy- or sulfonylacetic acid derivatives as dual MMP-9/12 inhibitors.
  • PTP-1B protein tyrosine phosphatase 1B
  • the compounds of the present invention are also characterized by a significant inhibitory activity and selectivity towards the rodent orthologous MMP-12 peptidases, such as mouse MMP-12 (also referred to as murine macrophage elastase, MME) and rat MMP-12. This allows a more complete preclinical evaluation of the substances in various established animal models of the diseases described above.
  • rodent orthologous MMP-12 peptidases such as mouse MMP-12 (also referred to as murine macrophage elastase, MME) and rat MMP-12.
  • the present invention relates to compounds of the general formula (I)
  • A is -O- or -S-, n is the number 1 or 2 and
  • R 1 is hydrogen, methyl, fluoromethyl, difluoromethyl or trifluoromethyl, and their salts, solvates and solvates of the salts.
  • Compounds according to the invention are the compounds of the formula (I) and their salts, solvates and solvates of the salts comprising the compounds of the formulas below and their salts, solvates and solvates of the salts and of the formula (I) encompassed by formula (I), hereinafter referred to as exemplary compounds and their salts, solvates and solvates of the salts, as far as the compounds of formula (I), the compounds mentioned below are not already salts, solvates and solvates of the salts.
  • Salts used in the context of the present invention are physiologically acceptable salts of the compounds according to the invention. Also included are salts which are not suitable for pharmaceutical applications themselves, but can be used, for example, for the isolation, purification or storage of the compounds according to the invention.
  • Physiologically acceptable salts of the compounds according to the invention include, in particular, the salts derived from customary bases, such as, by way of example and by way of preference, alkali metal salts (eg sodium and potassium salts), alkaline earth salts (eg calcium and magnesium salts), zinc salts and ammonium salts derived from ammonia or organic amines having 1 to 16 C atoms, such as, by way of example and by way of preference, ethylamine, diethylamine, triethylamine, / V, / V-diisopropylethylamine, monoethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, tromethamine, dimethylaminoethanol, diethylaminoethanol, choline, procaine, dicyclohexylamine, dibenzylamine, / V-methylmor - pholine, / V-methylpiperidine, arginine, lysine and 1,2-ethylenediamine.
  • customary bases such
  • solvates are those forms of the compounds according to the invention which form a complex in the solid or liquid state by coordination with solvent molecules. Hydrates are a special form of solvates that coordinate with water. As solvates, hydrates are preferred in the context of the present invention.
  • the compounds of the invention may exist in different stereoisomeric forms, i. in the form of configurational isomers or optionally also as conformational isomers (enantiomers and / or diastereomers, including those in atropisomers).
  • the present invention therefore includes the enantiomers and diastereomers and their respective mixtures. From such mixtures of enantiomers and / or diastereomers, the stereoisomerically uniform components can be isolated in a known manner; Preferably, chromatographic methods are used for this, in particular HPLC chromatography on achiral or chiral phase.
  • enantiomerically pure in the context of the present invention is understood to mean that the compound in question in terms of the absolute configuration of the chiral centers in an enantiomeric excess of more than 95%, preferably more than 98%.
  • the enantiomeric excess (ene, ee value) is calculated here by evaluating the chromatogram of a HPLC analysis on a chiral phase according to the following formula:
  • Enantiomer 1 (area%) + enantiomer 2 (area%)
  • the present invention encompasses all tautomeric forms.
  • the present invention also includes all suitable isotopic variants of the compounds of the invention.
  • An isotopic variant of a compound according to the invention is understood to mean a compound in which at least one atom within the compound according to the invention is exchanged for another atom of the same atomic number but with a different atomic mass than the atomic mass that usually or predominantly occurs in nature.
  • isotopes which can be incorporated into a compound of the invention are those of hydrogen, carbon, nitrogen, oxygen, phosphorus, sulfur, fluorine, chlorine, bromine and iodine, such as ⁇ (deuterium), ⁇ (tritium), 13 C, 14 C, 15 N, 17 0, 18 0, 32 P, 33 P, 33 S, 34 S, 35 S, 36 S, 18 F, 36 C1, 82 Br, 123 I, 124 I, 129 I and 131 I
  • Certain isotopic variants of a compound of the invention such as, in particular, those in which one or more radioactive isotopes are incorporated, may be useful, for example, for the study of the mechanism of action or drug distribution in the body; Due to the comparatively easy production and detectability, compounds labeled with 3 H or 14 C isotopes in particular are suitable for this purpose.
  • isotopes such as deuterium may result in certain therapeutic benefits as a result of greater metabolic stability of the compound, such as prolonging the body's half-life or reducing the required effective dose;
  • modifications of the compounds of the invention may therefore optionally also constitute a preferred embodiment of the present invention.
  • Isotopic variants of the compounds according to the invention can be prepared by generally customary processes known to the person skilled in the art, for example by the methods described below and the rules reproduced in the exemplary embodiments by using corresponding isotopic modifications of the respective reagents and / or starting compounds.
  • the present invention also includes prodrugs of the compounds of the invention.
  • prodrugs here denotes compounds which may themselves be biologically active or inactive, but are converted during their residence time in the body by, for example, metabolic or hydrolytic routes to compounds of the invention.
  • the present invention comprises, as prodrugs, hydrolyzable ester derivatives of the carboxylic acids of the formula (I) according to the invention.
  • esters which can be hydrolyzed in physiological media, under the conditions of the biological assays described below, and in particular in vivo enzymatically or chemically to the free carboxylic acids, as the main biologically active compounds.
  • esters preference is given to (C 1 -C -alkyl esters in which the alkyl group may be straight-chain or branched.) Particular preference is given to methyl, ethyl or ethyl-butyl esters.
  • radicals are substituted in the compounds according to the invention, the radicals can, unless otherwise specified, be monosubstituted or polysubstituted. Substitution with one or two identical or different substituents is preferred. Particularly preferred is the substitution with a substituent.
  • A is -O-, n is the number 1 or 2 and
  • R 1 is hydrogen, methyl or trifluoromethyl, and their salts, solvates and solvates of the salts.
  • A is -O-, n is the number 2 and
  • R 1 is hydrogen, methyl or trifluoromethyl, and their salts, solvates and solvates of the salts.
  • A, n and R 1 have the meanings defined above and the groups bound to the central cyclopentane ring have a relative irans arrangement to each other, and mixtures of these compounds, wherein A, n or R 1 in such a mixture of (IA ) and (IB) are each identical, and the salts, solvates and solvates of the salts of these compounds and their mixtures.
  • Preferred in the context of the present invention are the compounds of the formula (IA)
  • A, n and R 1 have the meanings defined above, in enantiomerically pure form with a, as designated, (lS, 2R, 5S) configuration on the central cyclopentane ring and the salts, solvates and solvates of the salts of these compounds.
  • the invention further provides a process for the preparation of the compounds according to the invention, which comprises reacting a compound of the formula (II)
  • X is a leaving group such as, for example, chlorine, bromine, iodine, mesylate, triflate or tosylate, to give a compound of the formula (IV)
  • n, A and R 1 have the meanings given above, alkylated and then the 2- (trimethylsilyl) ethyl ester group with the aid of an acid or a fluoride reagent to the carboxylic acid of formula (I)
  • n, A and R 1 have the abovementioned meanings, and if appropriate separates the compounds of the formula (I) thus obtained into their enantiomers and / or diastereomers and / or with the corresponding (i) solvents and / or (ii) Bases are converted into their solvates, salts and / or solvates of the salts.
  • Suitable bases for the alkylation reaction (II) + ( ⁇ ) - (IV) are in particular suitable alkali metal carbonates such as lithium, sodium, potassium or cesium carbonate, alkali alcoholates such as sodium or potassium methoxide, sodium or potassium ethanolate or sodium or potassium ieri-butoxide, alkali metal hydrides such as sodium or potassium hydride, amide bases such as lithium diisopropylamide or lithium, sodium or potassium bis (trimethylsilyl) amide, or conventional organometallic bases such as phenyllithium or n-, sec- or ieri. butyllithium. Preference is given to using potassium carbonate or potassium ieri-butoxide.
  • alkali metal carbonates such as lithium, sodium, potassium or cesium carbonate
  • alkali alcoholates such as sodium or potassium methoxide, sodium or potassium ethanolate or sodium or potassium ieri-butoxide
  • alkali metal hydrides such as sodium or potassium hydride
  • amide bases such as lithium diiso
  • Suitable inert solvents for this reaction are, for example, ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether, methyl ieri-butyl ether, tetrahydrofuran, 1,4-dioxane, 1,2-dimethoxyethane or bis (2-methoxyethyl) ether, hydrocarbons, such as benzene, toluene, Xylene, pentane, hexane or cyclohexane, or dipolar aprotic solvents such as acetonitrile, butyronitrile, N, N-dimethylformamide (DMF), ⁇ , ⁇ -Dimefhylacetamid (DMA), ⁇ , ⁇ '-Dimefhylpropylenharnstoff (DMPU), / V Methyl pyrrolidinone (NMP) or dimethyl sulfoxide (DMSO). It is also possible to use mixtures of such solvents.
  • the reaction (II) + ( ⁇ ) - (IV) is generally carried out in a temperature range from 0 ° C to + 120 ° C, depending on the reactivity of the components involved.
  • the cleavage of the 2- (trimethylsilyl) ethyl ester grouping in process step (IV) - (I) is carried out by customary methods with the aid of a strong acid, in particular trifluoroacetic acid, in an inert solvent such as dichloromethane or with the aid of a fluoride, in particular tetrabutylammonium fluoride ( TBAF), in an ethereal solvent such as tetrahydrofuran.
  • the ester cleavage is usually carried out in a temperature range from -20 ° C to + 30 ° C.
  • the compounds of the formula ( ⁇ ), in the case where A is -O-, can be prepared by reacting a compound of the formula (V)
  • PG is a temporary protecting group such as benzyl, in the presence of an alkyl or aryl phosphine and an azodicarboxylate with a triazine-4 (3 //) -one derivative of the formula (VI)
  • R 1 has the meaning given above, splits off.
  • reaction (V) + (VI) - (VII) is carried out under the usual conditions of a "Mitsunobu reaction" in the presence of a phosphine and an azodicarboxylate [see, e.g. D.L. Hughes, Org. Reactions 42, 335 (1992); D.L. Hughes, Org. Prep. Proced. Int. 28 (2), 127 (1996)].
  • Suitable phosphine components are triphenylphosphine, tri-n-butylphosphine, 1,2-bis (diphenylphosphino) ethane (DPPE), diphenyl (2-pyridyl) phosphine, (4-dimethylaminophenyl) diphenylphosphine or tris (4-dimethylaminophenyl ) phosphine.
  • DPPE 1,2-bis (diphenylphosphino) ethane
  • diphenyl (2-pyridyl) phosphine diphenyl (2-pyridyl) phosphine
  • (4-dimethylaminophenyl) diphenylphosphine or tris (4-dimethylaminophenyl ) phosphine.
  • azodicarboxylate for example, diethyl azodicarboxylate (DEAD), diisopropyl azodicarboxylate (DIAD), Oi tert-butylazodicarboxylat, / V, / V, / VW tetramethylazodicarboxamide (TMAD), l, l '- (azodicarbonyl) di-piperidine (ADDP) or 4,7-dimethyl-3,5,7-hexahydro-l, 2,4,7-tetrazocine-3,8-dione (DHTD) can be used.
  • DEAD diethyl azodicarboxylate
  • DIAD diisopropyl azodicarboxylate
  • TMAD Oi tert-butylazodicarboxylat, / V, / V, / VW tetramethylazodicarboxamide
  • ADDP 4,7-dimethyl-3,5,7-hexahydro-l, 2,4,
  • Inert solvents for this reaction are, for example, ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether, methyl tert. -b tyl ether, tetrahydrofuran, 1,4-dioxane, 1,2-dimethoxyethane or bis (2-meth- oxyethyl) ether, hydrocarbons such as benzene, toluene, xylene, pentane, hexane or cyclohexane, or polar aprotic solvents such as acetonitrile , Butyronitrile, dimethylsulfoxide (DMSO), N, N-dimethylformamide (DMF), N, N-dimethylacetamide (DMA), N, N'-dimethylpropylurea (DMPU) or / V-methylpyrrolidinone (NMP).
  • ethers such as diethyl ether, diisopropyl ether,
  • reaction (V) + (VI) -> (VII) is generally carried out in a temperature range from -20 ° C to + 60 ° C, preferably at 0 ° C to + 40 ° C.
  • the use of a microwave apparatus in this reaction may be advantageous.
  • the removal of benzyl as a temporary protective group PG in process step (VII) - (II-A) is carried out in the usual manner by hydrogenation with gaseous hydrogen or, in the sense of a transfer hydrogenation, with the aid of a hydrogen donor such as ammonium formate, cyclohexene or cyclohexadiene, in each case in the presence of a suitable hydrogenation catalyst such as in particular palladium on activated carbon.
  • the reaction is preferably carried out in an alcoholic solvent such as methanol or ethanol, in ethyl acetate or tetrahydrofuran or in a mixture of such solvents, optionally with the addition of water, in a temperature range from + 20 ° C to + 80 ° C [to possible alternative protecting groups and for introduction and removal of such protecting groups see also: TW Greene and P.G.M. Wuts, Protective Croups in Organic Synthesis, Wiley, New York, 1999].
  • an alcoholic solvent such as methanol or ethanol
  • ethyl acetate or tetrahydrofuran or in a mixture of such solvents
  • water optionally with the addition of water
  • the preparation of the trifluoromethanesulfonate (VIII) starting from the phenol (II-A) takes place in a conventional manner by reaction with trifluoromethanesulfonic anhydride in the presence of an amine base such as / V-diisopropylethylamine or pyridine.
  • an amine base such as / V-diisopropylethylamine or pyridine.
  • chlorinated hydrocarbons such as dichloromethane or chloroform are generally used, and the reaction is usually carried out in a temperature range of -20 ° C to + 25 ° C.
  • Suitable catalysts are, for example, palladium (II) acetate, palladium (II) chloride, bis (triphenylphosphine) palladium (II) chloride, bis (acetonitrile) palladium (II) chloride, tetrakis (triphenylphosphine) palladium (O), Bis (dibenzylideneacetone) palladium (0), tris (dibenzylideneacetone) dipalladium (O) or [1,1'-bis (diphenylphosphino) ferrocene] palladium (II) chloride, each in combination with a phosphine ligand such as 2-dicyclohexylphosphino 2 ', 4', 6'-triisopropylbiphenyl (X-Phos), 2-dicyclohexylphosphino-2 ', 6'-dimethoxybiphenyl (S-phos), 1,2,3,
  • the reaction is usually carried out in the presence of a base.
  • a base such are alkali metal carbonates such as sodium, potassium or cesium carbonate, alkali metal phosphates such as sodium or potassium phosphate, alkali fluorides such as potassium or cesium fluoride, alkali ieri.-butylates such as sodium or potassium ieri.-butoxide, tertiary amine bases such as triethylamine, -Mefhylmorpholin, / V-methylpiperidine, -Diisopropylefhylamin, pyridine or 4-A i, / V-dimethylaminopyridine, or Amide bases such as lithium, sodium or potassium bis (trimethylsilyl) amide.
  • the reaction is carried out in an inert solvent such as toluene, xylene, 1,2-dimethoxyethane, tetrahydrofuran, 1,4-dioxane, acetonitrile, dimethyl sulfoxide (DMSO), N, N-dimethylformamide (DMF) or / V, / V Dimethylacetamide (DMA) or mixtures thereof in a temperature range of + 50 ° C to + 150 ° C, the use of a microwave apparatus may be advantageous.
  • an inert solvent such as toluene, xylene, 1,2-dimethoxyethane, tetrahydrofuran, 1,4-dioxane, acetonitrile, dimethyl sulfoxide (DMSO), N, N-dimethylformamide (DMF) or / V, / V Dimethylacetamide (DMA) or mixtures thereof in a temperature range of + 50 ° C to + 150 ° C, the
  • Preferred for the transformation (VIII) - (II-B) is a catalyst / ligand / base system consisting of tris (dibenzylideneacetone) dipalladium (0), 4,5-bis (diphenylphosphino) -9,9-dimethyl-xanthene ( Xantphos) and -Diisopropylefhylamin used and 1,4-dioxane used as a solvent.
  • the trialkylsilylsulfide initially formed in this reaction is split again under the conditions used here for aqueous reaction work-up and chromatographic product purification, so that the free thiophenol ( ⁇ - ⁇ ) is obtained directly [cf. also M. Kreis and S.
  • the compounds of the formula (V), in turn, can be prepared in various ways, starting from compounds of the formula (IX) or (X), based on published synthesis processes.
  • Hai is a halogen atom [see, e.g. the general preparative methods described in WO 96/15096-A1, pages 26-44, in particular the methods A, G, H and K].
  • VA (VB)
  • PG in which PG has the abovementioned meaning
  • PG can be prepared in analogy to published synthesis methods, for example by reacting e o-2- (trimethylsilyl) efhyl 2-oxobicyclo [2.2.1] heptane-7 carboxylate of the formula (XI)
  • R 1 has the abovementioned meaning, accessible with sodium nitrite in aqueous hydrochloric acid [see, eg, D. Fernandez-Forner et al., Tetrahedron 47 (42), 8917-8930 (1991)].
  • stereoisomers enantiomers and / or diastereomers
  • the separation of stereoisomers (enantiomers and / or diastereomers) of the compounds of the formula (I) according to the invention can be achieved by customary methods known to the person skilled in the art.
  • chromatographic methods for achiral or chiral separation phases are used for this purpose.
  • a separation of the compounds according to the invention into the corresponding enantiomers and / or diastereomers may, if appropriate, also be carried out at the stage of intermediates (II), (IV), (V), (VII), (II-A), (II) ⁇ - ⁇ ) or (VA) / (VB), which are then further reacted in separated form according to the reaction sequence described above.
  • intermediates II), (IV), (V), (VII), (II-A), (II) ⁇ - ⁇ ) or (VA) / (VB)
  • the compounds according to the invention have valuable pharmacological properties and can be used for the prevention and treatment of diseases in humans and animals.
  • the compounds of the invention are potent, non-reactive and selective inhibitors of human macrophage elastase (HME / hMMP-12), which have a significantly improved profile of potency and selectivity compared to the compounds known in the art.
  • the compounds of the invention show good solubility in aqueous systems and low non-specific binding to blood plasma components such as albumin.
  • the compounds of the invention also have low in vivo clearance and good metabolic stability. Overall, this property profile makes it possible to expect low dosability for the compounds according to the invention and, as a result of the more targeted mode of action, a reduced risk of the occurrence of undesired side effects in the therapy.
  • the compounds according to the invention are therefore particularly suitable for the treatment and / or prevention of diseases and pathological processes, in particular those in which, in the course of an infectious or non-infectious inflammatory event and / or a tissue or vascular remodeling, the macrophage elastase (HME / hMMP-12).
  • these include, in particular, diseases of the respiratory tract and the lungs, such as chronic obstructive pulmonary disease (COPD), asthma and the group of interstitial lung diseases (ILD), and diseases of the cardiovascular system, such as arteriosclerosis and aneurysms ,
  • COPD chronic obstructive pulmonary disease
  • pulmonary emphysema e.g. Cigarette smoke-induced pulmonary emphysema, chronic bronchitis (CB), pulmonary hypertension in COPD (PH-COPD), bronchiectasis (BE) and combinations thereof, especially in acute exacerbating stages of the disease (AE-COPD).
  • CB chronic bronchitis
  • PH-COPD pulmonary hypertension in COPD
  • BE bronchiectasis
  • AE-COPD acute exacerbating stages of the disease
  • Types of asthma include asthmatic diseases of varying severity with intermittent or persistent events, such as refractory asthma, bronchial asthma, allergic asthma, intrinsic asthma, extrinsic asthma, and medication-induced or dust-induced asthma.
  • interstitial lung diseases includes idiopathic pulmonary fibrosis (IPF), pulmonary sarcoidosis and acute interstitial pneumonia, non-specific interstitial pneumonia, lymphoid interstitial pneumonia, respiratory bronchiolitis with interstitial lung disease, cryptogenic organizing pneumonia, desquamative interstitial pneumonia and non-classifiable idiopathic interstitial pneumonia, granulomatous maternal interstitial lung disease, interstitial lung disease of known cause and other interstitial lung diseases of unknown cause.
  • IPF idiopathic pulmonary fibrosis
  • pulmonary sarcoidosis and acute interstitial pneumonia
  • non-specific interstitial pneumonia non-specific interstitial pneumonia
  • lymphoid interstitial pneumonia lymphoid interstitial pneumonia
  • respiratory bronchiolitis with interstitial lung disease cryptogenic organizing pneumonia
  • desquamative interstitial pneumonia and non-classifiable idiopathic interstitial pneumonia granulomatous maternal interstitial lung disease
  • the compounds of the invention may also be used for the treatment and / or prevention of other respiratory and pulmonary diseases, e.g. Pulmonary arterial hypertension (PAH) and other forms of pulmonary hypertension (PH), bronchiolitis obliterans syndrome (BOS), acute respiratory tract syndrome (ARDS), acute lung injury (ALI), alpha-1-antitrypsin deficiency (AATD ) and cystic fibrosis (CF), various forms of bronchitis (chronic bronchitis, infectious bronchitis, eosinophilic bronchitis), bronchiectasis, pneumonia, farmer's lung and related diseases, infectious and non-infectious cough and cold diseases (chronic inflammatory cough, iatrogenic cough), nasal mucosal inflammation (including medicinal rhinitis, vasomotor rhinitis and seasonal, allergic rhinitis, eg hay fever) and polyps.
  • PH Pulmonary arterial hypertension
  • PH bronchiolitis
  • the group of diseases of the cardiovascular system includes, in particular, arteriosclerosis and its secondary diseases, such as, for example, Stroke in arteriosclerosis of the cervical arteries (carotid arteriosclerosis), myocardial infarction in arteriosclerosis of the coronary arteries, peripheral arterial occlusive disease (PAOD) due to arteriosclerosis of the leg arteries, as well as aneurysms, in particular aneurysms of the aorta, e.g.
  • arteriosclerosis and its secondary diseases such as, for example, Stroke in arteriosclerosis of the cervical arteries (carotid arteriosclerosis), myocardial infarction in arteriosclerosis of the coronary arteries, peripheral arterial occlusive disease (PAOD) due to arteriosclerosis of the leg arteries, as well as aneurysms, in particular aneurysms of the aorta, e.g.
  • arteriosclerosis hypertension, injuries and inflammations, infections (eg rheumatic fever, syphilis, Lyme disease), congenital connective tissue weaknesses (eg in Marfan syndrome and Ehlers-Danlos syndrome) or as a result of a volume burden of the aorta in congenital heart defects with right-left shunt or shunt-dependent perfusion of the lungs, as well as aneurysms on coronary vessels in the course of a disease in Kawasaki syndrome and in brain areas in patients with a congenital malformation of the aortic valve.
  • arteriosclerosis hypertension, injuries and inflammations, infections (eg rheumatic fever, syphilis, Lyme disease), congenital connective tissue weaknesses (eg in Marfan syndrome and Ehlers-Danlos syndrome) or as a result of a volume burden of the aorta in congenital heart defects with right-left shunt or shunt-dependent perfusion of the lungs, as well as
  • the compounds of the invention may also be used for the treatment and / or prevention of other cardiovascular diseases such as hypertension, heart failure, coronary heart disease, stable and unstable angina pectoris, renal hypertension, peripheral and cardial vascular diseases, arrhythmias, atrial arrhythmias and of the ventricles as well as conduction disorders such as atrio-ventricular blockades of grade I-III, supraventricular tachyarrhythmia, atrial fibrillation, atrial flutter, ventricular fibrillation, ventricular flutter, ventricular tachyarrhythmia, torsades de pointes tachycardia, extrasystoles of the atrium and ventricle, atrioventricular extrasystoles, Sick sinus syndrome, syncope, AV nodal reentry tachycardia, Wolff-Parkinson-White syndrome, acute Coronary syndrome (ACS), autoimmune heart disease (pericarditis, endocarditis, valvolitis, aortitis,
  • cardiac failure encompasses both acute and chronic manifestations of cardiac insufficiency as well as specific or related forms of disease thereof, such as acute decompensated heart failure, right heart failure, left heart failure, global insufficiency, ischemic cardiomyopathy, dilated cardiomyopathy, hypertrophic cardiomyopathy, idiopathic cardiomyopathy, congenital heart disease, heart valve defects, cardiac insufficiency in valvular heart failure, mitral stenosis, mitral valve insufficiency, aortic valve stenosis, aortic valve insufficiency, tricuspid stenosis, tricuspid insufficiency, pulmonary valve stenosis, pulmonary valve insufficiency, combined valvular heart failure, myocarditis, chronic myocarditis, acute myocarditis, viral myocarditis, diabetic heart failure, alcoholic toxicity Cardiomyopathy, cardiac storage disorders as well as diastolic
  • kidney diseases in particular renal insufficiency and kidney failure.
  • renal insufficiency and renal failure include both acute and chronic manifestations thereof as well as underlying or related renal diseases such as renal hypoperfusion, intradialytic hypotension, obstructive uropathy, glomerulopathies, glomerulonephritis, acute glomerulonephritis, glomerulosclerosis, tubulointerstitial disorders, nephropathic disorders such as primary and congenital kidney disease, nephritis, immunological kidney diseases such as renal transplant rejection and Alport syndrome, immune complex-induced kidney disease, toxic-induced nephropathy, contrast-induced nephropathy, diabetic and non-diabetic nephropathy, pyelonephritis, renal cysts, nephrosclerosis, hypertensive Nephrosclerosis and nephrotic syndrome, which are diagnosed by, for
  • the present invention also encompasses the use of the compounds of the invention for the treatment and / or prevention of sequelae of renal insufficiency, such as hypertension, pulmonary edema, heart failure, uremia, anemia, electrolyte imbalances (eg, hyperkalemia, hyponatremia) and disorders in bone and carbohydrate metabolism.
  • sequelae of renal insufficiency such as hypertension, pulmonary edema, heart failure, uremia, anemia, electrolyte imbalances (eg, hyperkalemia, hyponatremia) and disorders in bone and carbohydrate metabolism.
  • the compounds according to the invention are suitable for the treatment and / or prevention of diseases of the genitourinary system, such as benign prostatic syndrome (BPS), benign prostatic hyperplasia (BPH), benign prostatic hyperplasia (BPE), bladder emptying disorders (BOO), lower urinary tract syndromes (LUTS) , neurogenic overactive bladder (OAB), incontinence such as mixed, urgency, stress or overflow incontinence (MUI, UUI, SUI, OUI), pelvic pain, as well as erectile dysfunction and female sexual dysfunction.
  • BPS benign prostatic syndrome
  • BPH benign prostatic hyperplasia
  • BPE benign prostatic hyperplasia
  • BOO bladder emptying disorders
  • LUTS lower urinary tract syndromes
  • OAB neurogenic overactive bladder
  • incontinence such as mixed, urgency, stress or overflow incontinence (MUI, UUI, SUI, OUI), pelvic pain, as well as erectile dysfunction and female sexual dysfunction.
  • the compounds of the invention have anti-inflammatory activity and can therefore be used as anti-inflammatory agents for the treatment and / or prevention of sepsis (SIRS), multiple organ failure (MODS, MOF), inflammatory diseases of the kidney, chronic intestinal inflammation (IBD, Crohn's disease, ulcerative colitis ), Pancreatitis, peritonitis, cystitis, urethritis, prostatitis, epidymitis, oophoritis, salpingitis, vulvovaginitis, rheumatoid diseases, inflammatory diseases of the central nervous system, multiple sclerosis, inflammatory skin diseases and inflammatory ocular diseases.
  • SIRS sepsis
  • MODS multiple organ failure
  • IBD chronic intestinal inflammation
  • Crohn's disease chronic intestinal inflammation
  • ulcerative colitis ulcerative colitis
  • Pancreatitis peritonitis
  • cystitis cystitis
  • urethritis prostatitis
  • epidymitis oophoritis
  • the compounds according to the invention are furthermore suitable for the treatment and / or prevention of fibrous diseases of the internal organs, such as, for example, the lung, the heart, the kidney, the bone marrow and in particular the liver, as well as dermatological fibroses and fibroid diseases of the eye .
  • the term fibrotic disorders includes in particular such diseases as liver fibrosis, liver cirrhosis, pulmonary fibrosis, endomyocardial fibrosis, nephropathy, glomerulonephritis, interstitial kidney fibrosis, fibrotic damage as a result of diabetes, bone marrow fibrosis, peritoneal fibrosis and similar fibrotic disorders, scleroderma, morphea, Keloids, hypertrophic scarring, nevi, diabetic retinopathy, proliferative vitroretinopathy and connective tissue disorders (eg sarcoidosis).
  • the compounds of the invention may also be used to promote wound healing, to combat postoperative scarring, eg, after glaucoma surgery, and for cosmetic purposes on aging or keratinizing skin.
  • the compounds of the invention may be used for the treatment and / or prevention of anemias, such as hemolytic anemias, especially hemoglobinopathies such as sickle cell anemia and thalassemias, megaloblastic anemias, iron deficiency anemias, acute blood loss anemia, crowding anaemias and aplastic anemias.
  • the compounds of the invention are also useful in the treatment of cancers such as skin cancer, brain tumors, breast cancer, bone marrow tumors, leukemias, liposarcomas, carcinomas of the gastrointestinal tract, liver, pancreas, lung, kidney, ureter, prostate and genital tract, and of malignant tumors of the lymphoproliferative system, such as Hodgkin's and Non-Hodgkin's Lymphoma.
  • cancers such as skin cancer, brain tumors, breast cancer, bone marrow tumors, leukemias, liposarcomas, carcinomas of the gastrointestinal tract, liver, pancreas, lung, kidney, ureter, prostate and genital tract
  • malignant tumors of the lymphoproliferative system such as Hodgkin's and Non-Hodgkin's Lymphoma.
  • the compounds according to the invention can be used for the treatment and / or prevention of lipid metabolism disorders and dyslipidemias (hypolipoproteinemia, hypertriglyceridemia, hyperlipidemia, combined hyperlipidemias, hypercholesterolemia, abetalipoproteinemia, sitosterolemia), xanthomatosis, Tangier's disease, obesity, obesity , metabolic disorders (metabolic syndrome, hyperglycemia, insulin-dependent diabetes, non-insulin-dependent diabetes, gestational diabetes, hyperinsulinemia, insulin resistance, glucose intolerance and diabetic sequelae such as retinopathy, nephropathy and neuropathy), diseases of the gastrointestinal tract and the abdomen (Glositis, gingivitis, periodontitis, esophagitis, eosinophilic gastroenteritis, mastocytosis, Crohn's disease, colitis, proctitis, pruritis ani, diarrhea, celiac disease, hepatitis, liver fibrosis, liver cirr
  • the compounds according to the invention are particularly suitable for the treatment and / or prevention of respiratory and pulmonary diseases, especially chronic obstructive pulmonary disease (COPD), in particular pulmonary emphysema, chronic bronchitis (CB), pulmonary Hypertension in COPD (PH-COPD) and bronchiectasis (BE) as well as combinations of these diseases, especially in acute exacerbating stages of COPD disease (AE-COPD), asthma and interstitial lung diseases, in particular idiopathic pulmonary fibrosis ( IPF) and pulmonary sarcoidosis, diseases of the cardiovascular system, in particular atherosclerosis, especially carotid arteriosclerosis, as well as viral myocarditis, cardiomyopathy and aneurysms, including their sequelae such as stroke, myocardial infarction and peripheral artery disease (PAOD), as well as chronic kidneys - diseases and the Alport syndrome.
  • COPD chronic obstructive pulmonary disease
  • CB chronic bronchit
  • treatment includes inhibiting, delaying, arresting, alleviating, attenuating, restraining, reducing, suppressing, restraining or curing a disease, a disease, a disease, an injury or a medical condition , the unfolding, the course or progression of such conditions and / or the symptoms of such conditions.
  • therapy is understood to be synonymous with the term “treatment”.
  • prevention means the avoidance or reduction of the risk, a disease, a disease, a disease, an injury or a health disorder, a development or a Progression of such conditions and / or to get, experience, suffer or have the symptoms of such conditions.
  • the treatment or the prevention of a disease, a disease, a disease, an injury or a health disorder can be partial or complete.
  • Another object of the present invention is the use of the compounds of the invention for the treatment and / or prevention of diseases, in particular the aforementioned diseases.
  • Another object of the present invention is the use of the compounds of the invention for the manufacture of a medicament for the treatment and / or prevention of diseases, in particular the aforementioned diseases.
  • Another object of the present invention is a pharmaceutical composition containing at least one of the compounds of the invention, for the treatment and / or prevention of diseases, in particular the aforementioned diseases.
  • Another object of the present invention is the use of the compounds of the invention in a method for the treatment and / or prevention of diseases, in particular the aforementioned diseases.
  • Another object of the present invention is a method for the treatment and / or prevention of diseases, in particular the aforementioned diseases, using an effective amount of at least one of the compounds of the invention.
  • the compounds according to the invention can be used alone or as needed in combination with one or more other pharmacologically active substances, as long as this combination does not lead to undesired and unacceptable side effects.
  • a further subject of the present invention are therefore medicaments containing at least one of the compounds according to the invention and one or more further active compounds, in particular for the treatment and / or prevention of the aforementioned diseases.
  • Suitable combination active ingredients for this purpose are by way of example and preferably mentioned:
  • Anti-obstructive / bronchodilatory agents e.g. for the treatment of chronic obstructive pulmonary disease (COPD) or bronchial asthma, by way of example and preferably from the group of inhaled or systemically administered beta-adrenergic receptor agonists (beta-mimetics), the inhaled anti-muscarinic substances and the PDE 4 inhibitors;
  • COPD chronic obstructive pulmonary disease
  • bronchial asthma by way of example and preferably from the group of inhaled or systemically administered beta-adrenergic receptor agonists (beta-mimetics), the inhaled anti-muscarinic substances and the PDE 4 inhibitors;
  • organic nitrates and NO donors such as sodium nitroprusside, nitroglycerin, isosorbide mononitrate, isosorbide dinitrate, molsidomine or SIN-1, and inhaled NO;
  • Compounds which inhibit the degradation of cyclic guanosine monophosphate (cGMP) and / or cyclic adenosine monophosphate (cAMP) for example inhibitors of phosphodiesterases (PDE) 1, 2, 3, 4 and / or 5, in particular PDE 4 inhibitors such as roflumi last and PDE 5 inhibitors such as sildenafil, vardenafil, tadalafil, uddenafil, dasantafil, avanafil, mirodenafil or lodenafil;
  • PDE phosphodiesterases
  • roflumi last and PDE 5 inhibitors such as sildenafil, vardenafil, tadalafil, uddenafil,
  • sGC soluble guanylate cyclase
  • HNE human neutrophil elastase
  • Sivelastat Sivelastat
  • DX-890 Reltran
  • Prostacyclin analogs and IP receptor agonists such as by way of example and preferably iloprost, beraprost, treprostinil, epoprostenol or NS-304; Endothelin receptor antagonists, such as by way of example and preferably bosentan, darusentan, ambrisentan or sitaxsentan; anti-inflammatory, immunomodulatory, immunosuppressant and / or cytotoxic agents, by way of example and preferably from the group of systemic or inhaled corticosteroids, and acetylcysteine, montelukast, azathioprine, cyclophosphamide, hydroxycarbamide, azithromycin, IFN- ⁇ , pirfenidone or etanercept; antifibrotic agents, such as, by way of example and by way of preference, lysophosphatidic acid receptor 1 (LPA-1) antagonists, lysyl oxidase (LOX) inhibitors, ly
  • Compounds which block the binding of serotonin to its receptor by way of example and preferably antagonists of the 5-HT2B receptor such as PRX-08066; Antagonists of growth factors, cytokines and chemokines, by way of example and preferably antagonists of TGF- ⁇ , CTGF, IL-1, IL-4, IL-5, IL-6, IL-8, IL-13 and integrins;
  • the Rho kinase inhibiting compounds such as by way of example and preferably Fasudil, Y-27632, SLx-2119, BF-66851, BF-66852, BF-66853, KI-23095 or BA-1049;
  • the energy metabolism of the heart affecting compounds such as by way of example and preferably etomoxir, dichloroacetate, ranolazine or trimetazidine;
  • Antithrombotic agents by way of example and preferably from the group of platelet aggregation inhibitors, anticoagulants and profibrinolytic substances;
  • chemotherapeutic agents as e.g. used for the treatment of neoplasms of the lungs or other organs; and or
  • Antibiotics in particular from the group of fluoroquinolonecarboxylic acids, such as by way of example and preferably ciprofloxacin or moxifloxacin.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a beta-adrenergic receptor agonist such as, for example and preferably, albuterol, isoproterenol, metaproterenol, terbutaline, fenoterol, formoterol, repro sterol, salbutamol or salmeterol.
  • a beta-adrenergic receptor agonist such as, for example and preferably, albuterol, isoproterenol, metaproterenol, terbutaline, fenoterol, formoterol, repro sterol, salbutamol or salmeterol.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an anti-muscarinergic substance, such as by way of example and preferably ipratropium bromide, tiotropium bromide or oxitropium bromide.
  • an anti-muscarinergic substance such as by way of example and preferably ipratropium bromide, tiotropium bromide or oxitropium bromide.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a corticosteroid, such as by way of example and preferably prednisone, prednisolone, methylprednisolone, triamcinolone, dexamethasone, beclomethasone, betamethasone, flunisolide, budesonide or fluticasone.
  • a corticosteroid such as by way of example and preferably prednisone, prednisolone, methylprednisolone, triamcinolone, dexamethasone, beclomethasone, betamethasone, flunisolide, budesonide or fluticasone.
  • Antithrombotic agents are preferably understood as meaning compounds from the group of platelet aggregation inhibitors, anticoagulants and profibrinolytic substances.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a platelet aggregation inhibitor, such as, by way of example and by way of preference, aspirin, clopidogrel, ticlopidine or dipyridamole.
  • a platelet aggregation inhibitor such as, by way of example and by way of preference, aspirin, clopidogrel, ticlopidine or dipyridamole.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a thrombin inhibitor, such as, by way of example and by way of preference, ximelagatran, melagatran, dabigatran, bivalirudin or Clexane.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a GPIIb / nia antagonist, such as, by way of example and by way of preference, tirofiban or abciximab.
  • a GPIIb / nia antagonist such as, by way of example and by way of preference, tirofiban or abciximab.
  • the compounds according to the invention are used in combination with a factor Xa inhibitor, such as by way of example and preferably rivaraban, apixaban, fidexaban, razaxaban, fondaparinux, idraparinux, DU-176b, PMD-3112, YM-150, KFA -1982, EMD-503982, MCM-17, MLN-1021, DX 9065a, DPC 906, JTV 803, SSR-126512 or SSR-128428.
  • a factor Xa inhibitor such as by way of example and preferably rivaraban, apixaban, fidexaban, razaxaban, fondaparinux, idraparinux, DU-176b, PMD-3112, YM-150, KFA -1982, EMD-503982, MCM-17, MLN-1021, DX 9065a, DPC 906, JTV 803, SSR-126512 or SSR-128428.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with heparin or a low molecular weight (LMW) heparin derivative.
  • LMW low molecular weight
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a vitamin K antagonist, such as by way of example and preferably coumarin.
  • antihypertensive agents are preferably compounds from the group of calcium antagonists, angiotensin AII antagonists, ACE inhibitors, endothelin antagonists, renin inhibitors, alpha-receptor blocker, beta-receptor blocker, mineralocorticoid receptor Antagonists and diuretics understood.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a calcium antagonist, such as, by way of example and by way of preference, nifedipine, amlodipine, verapamil or diltiazem.
  • a calcium antagonist such as, by way of example and by way of preference, nifedipine, amlodipine, verapamil or diltiazem.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an alpha-1-receptor blocker, such as by way of example and preferably prazosin.
  • the compounds according to the invention are used in combination with a beta-receptor blocker, such as by way of example and preferably propranolol, atenolol, timolol, pindolol, alprenolol, oxprenolol, penbutolol, bupranolol, metipropanol, nadolol, mepindolol, carazalol, Sotalol, metoprolol, betaxolol, celiprolol, bisoprolol, Carteolol, esmolol, labetalol, carvedilol, adaprolol, landiolol, nebivolol, epanolol or bucine dolol administered.
  • a beta-receptor blocker such as by way of example and preferably propranolol, atenolol, timolol
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an angiotensin AII antagonist, such as by way of example and preferably losartan, candesartan, valsartan, telmisartan or embursatan.
  • an angiotensin AII antagonist such as by way of example and preferably losartan, candesartan, valsartan, telmisartan or embursatan.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an ACE inhibitor such as, by way of example and by way of preference, enalapril, captopril, lisinopril, ramipril, delapril, fosinopril, quinopril, perindopril or trandopril.
  • an ACE inhibitor such as, by way of example and by way of preference, enalapril, captopril, lisinopril, ramipril, delapril, fosinopril, quinopril, perindopril or trandopril.
  • an endothelin antagonist such as, by way of example and by way of preference, bosentan, darusentan, ambrisentan or sitaxsentan.
  • the compounds of the invention are administered in combination with a renin inhibitor, such as by way of example and preferably aliskiren, SPP-600 or SPP-800.
  • a renin inhibitor such as by way of example and preferably aliskiren, SPP-600 or SPP-800.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a mineralocorticoid receptor antagonist, such as by way of example and preferably spironolactone, eplerenone or finerenone.
  • a mineralocorticoid receptor antagonist such as by way of example and preferably spironolactone, eplerenone or finerenone.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a diuretic, such as by way of example and preferably furosemide, bumetanide, torsemide, bendroflumethiazide, chlorothiazide, hydrochlorothiazide, hydroflumethiazide, methyclothiazide, polythiazide, trichloromethiazide, chlorthalidone, indapamide, metolazone, quineth- azon, acetazolamide, dichlorophenamide, methazolamide, glycerol, isosorbide, mannitol, amiloride or triamterene.
  • a diuretic such as by way of example and preferably furosemide, bumetanide, torsemide, bendroflumethiazide, chlorothiazide, hydrochlorothiazide, hydroflumethiazide, methyclothiazide, polythiazide, trich
  • the lipid metabolizing agents are preferably compounds from the group of CETP inhibitors, thyroid receptor agonists, cholesterol synthesis inhibitors such as HMG-CoA reductase or squalene synthesis inhibitors, the ACAT inhibitors, MTP inhibitors, PPAR alpha- , PPAR gamma and / or PPAR delta agonists, cholesterol absorption inhibitors, polymeric bile acid adsorbers, bile acid reabsorption inhibitors, lipase inhibitors and the lipoprotein (a) antagonists understood.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a CETP inhibitor, such as by way of example and preferably torcetrapib (CP-529 414), JJT-705 or CETP vaccine (Avant).
  • a CETP inhibitor such as by way of example and preferably torcetrapib (CP-529 414), JJT-705 or CETP vaccine (Avant).
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a thyroid receptor agonist such as, by way of example and by way of preference, D-thyroxine, 3,5,3'-triiodothyronine (T3), CGS 23425 or axitirome (CGS 26214) ,
  • a thyroid receptor agonist such as, by way of example and by way of preference, D-thyroxine, 3,5,3'-triiodothyronine (T3), CGS 23425 or axitirome (CGS 26214) ,
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an HMG-CoA reductase inhibitor from the class of statins, such as by way of example and preferably lovastatin, simvastatin, pravastatin, fluvastatin, atorvastatin, rosuvastatin or pitavastatin.
  • statins such as by way of example and preferably lovastatin, simvastatin, pravastatin, fluvastatin, atorvastatin, rosuvastatin or pitavastatin.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a squalene synthesis inhibitor, such as by way of example and preferably BMS-188494 or TAK-475.
  • a squalene synthesis inhibitor such as by way of example and preferably BMS-188494 or TAK-475.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an ACAT inhibitor, such as, for example and preferably, avasimibe, melinamide, pactimibe, eflucimibe or SMP-797.
  • an ACAT inhibitor such as, for example and preferably, avasimibe, melinamide, pactimibe, eflucimibe or SMP-797.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an MTP inhibitor such as, for example and preferably, implitapide, BMS-201038, R-103757 or JTT-130.
  • an MTP inhibitor such as, for example and preferably, implitapide, BMS-201038, R-103757 or JTT-130.
  • the compounds of the invention are administered in combination with a PPAR-gamma agonist such as, by way of example and by way of preference, pioglitazone or rosiglitazone.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a PPAR delta agonist, such as by way of example and preferably GW 501516 or BAY 68-5042.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a cholesterol absorption inhibitor, such as by way of example and preferably ezetimibe, tiqueside or pamaqueside.
  • a cholesterol absorption inhibitor such as by way of example and preferably ezetimibe, tiqueside or pamaqueside.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a lipase inhibitor, such as, for example and preferably, orlistat.
  • a lipase inhibitor such as, for example and preferably, orlistat.
  • the compounds of the invention are administered in combination with a polymeric bile acid adsorbent such as, by way of example and by way of preference, cholestyramine, colestipol, colesolvam, cholesta gel or colestimide.
  • ASBT IBAT
  • AZD-7806 S-8921
  • AK-105 AK-105
  • BARI-1741 AK-105
  • SC-435 SC-635.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a lipoprotein (a) antagonist, such as by way of example and preferably gemcabene calcium (CI-1027) or nicotinic acid.
  • a lipoprotein (a) antagonist such as by way of example and preferably gemcabene calcium (CI-1027) or nicotinic acid.
  • compositions according to the invention with one or more further active compounds selected from the group consisting of corticosteroids, beta-adrenergic receptor agonists, anti-muscarcinogenic substances, PDE 4 inhibitors, PDE 5 inhibitors, sGC activators, sGC Stimulants, HNE inhibitors, prostacyclin analogs, endothelin antagonists, statins, antifibrotic agents, antiinflammatory agents, immunomodulating agents, immunosuppressive agents and cytotoxic agents.
  • further active compounds selected from the group consisting of corticosteroids, beta-adrenergic receptor agonists, anti-muscarcinogenic substances, PDE 4 inhibitors, PDE 5 inhibitors, sGC activators, sGC Stimulants, HNE inhibitors, prostacyclin analogs, endothelin antagonists, statins, antifibrotic agents, antiinflammatory agents, immunomodulating agents, immunosuppressive agents and cytotoxic agents.
  • compositions containing at least one compound of the invention usually together with one or more inert, non-toxic, pharmaceutically suitable excipients, and their use for the purposes mentioned above.
  • the compounds according to the invention can act systemically and / or locally.
  • they may be applied in a suitable manner, e.g. oral, parenteral, pulmonary, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, dermal, transdermal, conjunctival, otic, or as an implant or stent.
  • the compounds according to the invention can be administered in suitable administration forms.
  • the compounds of the invention rapidly and / or modified donating application forms containing the compounds of the invention in crystalline and / or amorphized and / or dissolved form, such as tablets (uncoated or coated Tablets, for example with enteric or delayed-dissolving or insoluble coatings, which control of the compound according to the invention), rapidly disintegrating tablets or films / wafers, films / lyophilisates, capsules (for example hard or soft gelatin capsules), dragees, granules, pellets, powders, emulsions, suspensions, aerosols or solutions.
  • tablets uncoated or coated Tablets, for example with enteric or delayed-dissolving or insoluble coatings, which control of the compound according to the invention
  • Parenteral administration can be done bypassing a resorption step (eg intravenously, intraarterially, intracardially, intraspinally or intralumbarly) or using absorption (for example by inhalation, intramuscularly, subcutaneously, intracutaneously, percutaneously or intraperitoneally).
  • a resorption step eg intravenously, intraarterially, intracardially, intraspinally or intralumbarly
  • absorption for example by inhalation, intramuscularly, subcutaneously, intracutaneously, percutaneously or intraperitoneally.
  • suitable application forms include injection and infusion preparations in the form of solutions, suspensions, emulsions, lyophilisates or sterile powders.
  • Inhalation medicaments including powder inhalers, nebulizers, metered dose aerosols
  • nasal drops solutions or sprays
  • lingual, sublingual or buccal tablets films / wafers or capsules
  • suppositories ear or ophthalmic preparations
  • vaginal capsules aqueous suspensions (lotions, shake mixtures)
  • lipophilic suspensions ointments
  • creams transdermal therapeutic systems (for example patches)
  • milk pastes, foams, scattering powders, implants or stents.
  • the compounds according to the invention can be converted into the stated administration forms. This can be done in a conventional manner by mixing with inert, non-toxic, pharmaceutically suitable excipients.
  • excipients for example microcrystalline cellulose, lactose, mannitol
  • solvents for example liquid polyethylene glycols
  • emulsifiers and dispersants or wetting agents for example sodium dodecyl sulfate, polyoxysorbitanoleate
  • binders for example polyvinylpyrrolidone
  • synthetic and natural polymers for example albumin
  • Stabilizers eg antioxidants such as ascorbic acid
  • dyes eg inorganic pigments such as iron oxides
  • flavor and / or odoriferous include, among others.
  • Excipients for example microcrystalline cellulose, lactose, mannitol
  • solvents for example liquid polyethylene glycols
  • emulsifiers and dispersants or wetting agents for example sodium dodecyl
  • the dosage is about 0.01 to 100 mg kg, preferably about 0.01 to 20 mg / kg and most preferably 0.1 to 10 mg / kg body weight.
  • the amount is generally about 0.1 to 50 mg per inhalation.
  • a designation "IRS, 2RS, 5SR" in the IUP AC name of the relevant example, in conjunction with the term “racemate”, means that this is a racemic mixture of IR, 2R, 5S - Enantiomers (- each 1st letter after the position number in "IRS, 2RS, 5SR”) with the appropriate lS, 2S, 5R-enantiomer (-> each 2nd letter after the position number) acts.
  • Example 8A 2- (trimethylsilyl) ethyl (lR l S, 2R S l, 5.S, R) -2- (4-hydroxybenzoyl) -5- ⁇ [4-oxo-6- (trifluoromethyl) -l, 2,3-benzotriazine-3 (4 /) - yl] methyl ⁇ cyclopentanecarboxylate (racemate)
  • the mixture was combined with the reaction mixtures of two similar preliminary experiments (batch size in each case 47 mg (0.08 mmol) of the compound from Example 8A). After removal of the DMF, 60 ml of water and 60 ml of ethyl acetate were added to this combined mixture. After separating the phases, the aqueous phase was extracted once with 30 ml of ethyl acetate. The combined organic phases were dried over sodium sulfate, filtered and concentrated.
  • the aqueous phase was extracted once with 30 ml of ieri.-butyl-methyl ether and twice with 50 ml of ethyl acetate.
  • the combined organic phases were dried over sodium sulfate, filtered and concentrated.
  • the residue was taken up in dichloromethane and purified by column chromatography (25 g silica gel, eluent cyclohexane / ethyl acetate 7: 3). There were obtained 138 mg (46% of theory, purity 100%) of the title compound.
  • the pharmacological activity of the compounds according to the invention can be detected by in vitro and in vzvo studies, as are known to those skilled in the art.
  • the following application examples describe the biological activity of the compounds according to the invention without restricting the invention to these examples.
  • the potency of the compounds of the invention compared to HME is determined in a in vi tro-inhibited st.
  • the HME-mediated amidolytic cleavage of a suitable peptide substrate results here in a fluorescence light increase.
  • the signal intensity of the fluorescence light is directly proportional to the enzyme activity.
  • the effective concentration of a test compound in which half of the enzyme is inhibited is given as IC 5 o value.
  • This test corresponds to the standard HME inhibition test described above, but using a modified reaction buffer.
  • This reaction buffer additionally contains bovine serum albumin (BSA, fatty acid free, A6003, Sigma-Aldrich) of a final concentration of 2% (w / w), which corresponds approximately to half of the physiological serum albumin content.
  • BSA bovine serum albumin
  • the enzyme concentration in this modified assay is slightly elevated (e.g., 0.75 nM) as is the incubation time (e.g., three hours).
  • Table 1A Inhibition of human macrophage elastase (HME / hMMP-12)
  • Table 1B Inhibition of human macrophage elastase (HME / hMMP-12) in the absence (-) or presence (+) of serum albumin (BSA)
  • the potency of the compounds of the invention over other MMPs is also determined in vz 'iro inhibition assays.
  • the MMP-mediated amidolytic cleavage of a suitable peptide substrate also leads here to a fluorescence light increase.
  • the signal intensity of the fluorescent light is directly proportional to the enzyme activity.
  • the effective concentration of a test compound in which half of the enzyme is inhibited (50% signal intensity of the fluorescent light) is given as IC 50 value.
  • Recombinant MMP-1 (R & D Systems, 901-MP) is chemically activated according to the manufacturer's instructions by using APMA.
  • activated enzyme final concentration eg 2 nM
  • reaction buffer 50 mM Tris / HCl pH 7.5, 10 mM CaCl 2 , 150 mM NaCl, 0.05% Brij ® -35
  • 1 ⁇ of the test compound to be tested (as a solution in DMSO, suitable concentrations eg 1 nM to 30 ⁇ ) in a white 384-well microtiter plate (MTP) pipetted.
  • MTP white 384-well microtiter plate
  • the enzymatic reaction is started by adding the intramolecularly quenched substrate Mca Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa (Dnp) -Ala-Arg-NH 2 (final concentration eg 10 ⁇ ; R & D Systems, ES-001) Total test volume of 50 ⁇ results.
  • the course of the MMP-1 reaction is measured by measuring the fluorescence intensity (excitation 320 nm, emission 410 nm) over a suitable period of time (for example over 120 minutes at a temperature of 32 ° C.).
  • Recombinant MMP-2 (R & D Systems, 902-MP) is chemically activated according to the manufacturer's instructions by using APMA.
  • activated enzyme final concentra- tion, for example, 2 nM
  • reaction buffer 50 mM Tris / HCl pH 7.5, 10 mM CaCl, 150 mM NaCl, 0.05% Brij ® -35
  • concentrations for example 1 nM to 30 ⁇
  • MTP white 384-well microtiter plate
  • the enzymatic reaction is started by adding the intramolecularly quenched substrate Mca Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa (Dnp) -Ala-Arg-NH 2 (final concentration eg 10 ⁇ ; R & D Systems, ES-001) Total test volume of 50 ⁇ results.
  • the course of the MMP-2 reaction is measured by measuring the fluorescence intensity (excitation 320 nm, emission 410 nm) over a suitable period of time (for example over 120 minutes at a temperature of 32 ° C.).
  • Recombinant MMP-3 (R & D Systems, 513-MP) is chemically activated according to the manufacturer's instructions by using APMA.
  • activated enzyme final concentration eg 2 nM
  • reaction buffer 50 mM Tris / HCl pH 7.5, 10 mM CaCh, 150 mM NaCl, 0.05% Brij ® -35
  • 1 ⁇ of the test compound to be tested (as a solution in DMSO , suitable concentrations eg 1 nM to 30 ⁇ ) in a white 384-well microtiter plate (MTP) pipetted.
  • MTP white 384-well microtiter plate
  • the enzymatic reaction is carried out by adding the intramolecularly quenched substrate McA-Arg-Pro-Lys-Pro-Val-Glu-Nval-Trp-Arg-Lys (Dnp) -NH 2 (final concentration eg 10 ⁇ ; R & D Systems, ES-002 ) so that a total test volume of 50 ⁇ results.
  • the course of the MMP-3 reaction is measured by measuring the fluorescence intensity (excitation 320 nm, emission 410 nm) over a suitable period of time (eg over 120 minutes at a temperature of 32 ° C.).
  • Recombinant MMP-7 (R & D Systems, 907-MP) is chemically activated according to the manufacturer's instructions by using APMA.
  • activated enzyme final concentration eg 0.5 nM
  • reaction buffer 50 mM Tris / HCl pH 7.5, 10 mM CaCl 2 , 150 mM NaCl, 0.05% Brij ® -35
  • 1 ⁇ of the test compound to be tested (as a solution in DMSO, suitable concentrations eg 1 nM to 30 ⁇ ) in a white 384-well microtiter plate (MTP) pipetted.
  • MTP white 384-well microtiter plate
  • the enzymatic reaction is started by adding the intramolecularly quenched substrate Mca-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa (Dnp) -Ala-Arg-NH 2 (final concentration eg 10 ⁇ ; R & D Systems, ES-001) Total test volume of 50 ⁇ results.
  • the course of the MMP-7 reaction is measured by measuring the fluorescence intensity (excitation 320 nm, emission 410 nm) over a suitable period of time (eg over 120 minutes at a temperature of 32 ° C.).
  • In vitro MMP-8 inhibition test :
  • Recombinant MMP-8 (R & D Systems, 908-MP) is chemically activated according to the manufacturer's instructions by using APMA.
  • activated enzyme final concentration eg 0.5 nM
  • reaction buffer 50 mM Tris / HCl pH 7.5, 10 mM CaCh, 150 mM NaCl, 0.05% Brij ® -35
  • 1 ⁇ of the test compound to be tested (as a solution in DMSO , suitable concentrations eg 1 nM to 30 ⁇ ) in a white 384-well microtiter plate (MTP) pipetted.
  • MTP white 384-well microtiter plate
  • the enzymatic reaction is started by adding the intramolecularly quenched substrate Mca-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa (Dnp) -Ala-Arg-NH 2 (final concentration eg 10 ⁇ ; R & D Systems, ES-001) Total test volume of 50 ⁇ results.
  • the course of the MMP-8 reaction is measured by measuring the fluorescence intensity (excitation 320 nm, emission 410 nm) over a suitable period of time (eg over 120 minutes at a temperature of 32 ° C.).
  • Recombinant MMP-9 (R & D Systems, 911-MP) is chemically activated according to the manufacturer's instructions by using APMA.
  • activated enzyme final concentration eg 0.1 nM
  • reaction buffer 50 mM Tris / HCl pH 7.5, 10 mM CaCl 2 , 150 mM NaCl, 0.05% Brij ® -35
  • 1 ⁇ of the test compound to be tested (as a solution in DMSO, suitable concentrations eg 1 nM to 30 ⁇ ) in a white 384-well microtiter plate (MTP) pipetted.
  • MTP white 384-well microtiter plate
  • the enzymatic reaction is started by adding the intramolecularly quenched substrate Mca-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa (Dnp) -Ala-Arg-NH 2 (final concentration eg 10 ⁇ ; R & D Systems, ES-001) Total test volume of 50 ⁇ results.
  • the course of the MMP-9 reaction is measured by measuring the fluorescence intensity (excitation 320 nm, emission 410 nm) over a suitable period of time (for example over 120 minutes at a temperature of 32 ° C.).
  • In vitro ⁇ -10 inhibition test :
  • Recombinant MMP-10 (R & D Systems, 910-MP) is chemically activated according to the manufacturer's instructions by using APMA.
  • activated enzyme final concentration eg 2 nM
  • reaction buffer 50 mM Tris / HCl pH 7.5, 10 mM CaCl 2 , 150 mM NaCl, 0.05% Brij ® -35
  • 1 ⁇ of the test compound to be tested (as a solution in DMSO, suitable concentrations eg 1 nM to 30 ⁇ ) in a white 384-well microtiter plate (MTP) pipetted.
  • MTP white 384-well microtiter plate
  • the enzymatic reaction is carried out by adding the intramolecularly quenched substrate McA-Arg-Pro-Lys-Pro-Val-Glu-Nval-Trp-Arg-Lys (Dnp) -NH 2 (final concentration eg 10 ⁇ ; R & D Systems, ES-002 ) so that a total test volume of 50 ⁇ results.
  • the course of the MMP-10 reaction is determined by measuring the fluorescence intensity (excitation 320 nm, emission 410 nm) over a suitable period of time (eg over 120 minutes at a temperature of 32 ° C).
  • Recombinant MMP-13 (R & D Systems, 511-MP) is chemically activated according to the manufacturer's instructions by using APMA.
  • activated enzyme final concentration eg 0.1 nM
  • reaction buffer 50 mM Tris / HCl pH 7.5, 10 mM CaCl 2 , 150 mM NaCl, 0.05% Brij ® -35
  • 1 ⁇ of the test compound to be tested (as a solution in DMSO, suitable concentrations eg 1 nM to 30 ⁇ ) in a white 384-well microtiter plate (MTP) pipetted.
  • MTP white 384-well microtiter plate
  • the enzymatic reaction is started by adding the intramolecularly quenched substrate Mca-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa (Dnp) -Ala-Arg-NH 2 (final concentration eg 10 ⁇ ; R & D Systems, ES-001) Total test volume of 50 ⁇ results.
  • the course of the MMP-13 reaction is measured by measuring the fluorescence intensity (excitation 320 nm, emission 410 nm) over a suitable period of time (eg over 120 minutes at a temperature of 32 ° C.).
  • In vitro ⁇ -14 inhibition test :
  • Recombinant MMP-14 (R & D Systems, 918-MP) is enzymatically activated according to the manufacturer's instructions by using recombinant furin (R & D Systems, 1503-SE).
  • activated enzyme final concentration eg 0.5 nM
  • reaction buffer 50 mM Tris / HCl pH 7.5, 10 mM CaCl 2 , 150 mM NaCl, 0.05% Brij ® -35
  • 1 ⁇ of the test compound to be tested (as Solution in DMSO, suitable concentrations eg 1 nM to 30 ⁇ ) in a white 384-well microtiter plate (MTP) pipetted.
  • the enzymatic reaction is started by addition of the intramolecularly quenched substrate Mca-Lys-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa (Dnp) -Ala-Arg-NH2 (final concentration eg 5 ⁇ ; R & D Systems, ES-010) a total test volume of 50 ⁇ results.
  • the course of the MMP-14 reaction is measured by measuring the fluorescence intensity (excitation 320 nm, emission 410 nm) over a suitable period of time (for example over 120 minutes at a temperature of 32 ° C.).
  • Recombinant MMP-16 (R & D Systems, 1785-MP) is enzymatically activated according to the manufacturer's instructions by using recombinant furin (R & D Systems, 1503-SE).
  • activated enzyme final concentration eg 1 nM
  • reaction buffer 50 mM Tris / HCl pH 7.5, 10 mM CaCl 2 , 150 mM NaCl, 0.05% Brij ® -35
  • 1 ⁇ of the test compound to be tested (as a solution in DMSO, suitable concentrations eg 1 nM to 30 ⁇ ) in a white 384-well microtiter plate (MTP) pipetted.
  • MTP white 384-well microtiter plate
  • the enzymatic reaction is achieved by addition of the intramolecular quenched substrate Mca-Lys-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa (Dnp) -Ala-Arg-NH2 (final concentration eg 5 ⁇ , R & D Systems, ES-010) is started so that a total test volume of 50 ⁇ results.
  • the course of the MMP-16 reaction is measured by measuring the fluorescence intensity (excitation 320 nm, emission 410 nm) over a suitable period of time (for example over 120 minutes at a temperature of 32 ° C.).
  • the IC 50 values from these assays for inhibiting human MMPs are reported (in part as averages of several independent determinations and rounded to two significant digits):
  • Recombinant mouse MMP-2 (R & D Systems, 924-MP) is chemically activated according to the manufacturer's instructions by using APMA.
  • activated enzyme final concentration eg 0.1 nM
  • reaction buffer 50 mM Tris / HCl pH 7.5, 10 mM CaCl 2 , 150 mM NaCl, 0.05% Brij ® -35
  • 1 ⁇ of the test compound to be tested (as a solution in DMSO, suitable concentrations eg 1 nM to 30 ⁇ ) in a white 384-well microtiter plate (MTP) pipetted.
  • MTP white 384-well microtiter plate
  • the enzymatic reaction is started by addition of the intramolecularly quenched substrate Mca-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa (Dnp) -Ala-Arg-NH 2 (final concentration eg 10 ⁇ ; R & D Systems, ES-001) that a total test volume of 50 ⁇ results.
  • the course of the MMP-2 reaction is measured by measuring the fluorescence intensity (excitation 320 nm, emission 410 nm) over a suitable period of time (eg over 120 minutes at a temperature of 32 ° C.).
  • In vitro MMP-3 inhibition test of the mouse In vitro MMP-3 inhibition test of the mouse:
  • Recombinant mouse MMP-3 (R & D Systems, 548-MP) is chemically activated according to the manufacturer's instructions by using APMA.
  • activated enzyme final concentration eg 0.5 nM
  • reaction buffer 50 mM Tris / HCl pH 7.5, 10 mM CaCl 2 , 150 mM NaCl, 0.05% Brij ® -35
  • concentration eg 0.5 nM
  • reaction buffer 50 mM Tris / HCl pH 7.5, 10 mM CaCl 2 , 150 mM NaCl, 0.05% Brij ® -35
  • the examined test compound as a solution in DMSO, suitable concentrations pipetted example 1 nM to 30 ⁇
  • the enzymatic reaction is carried out by addition of the intramolecularly quenched substrate Mca-Arg-Pro-Lys-Pro-Val-Glu-Nval-Trp-Arg-Lys (Dnp) -NH2 (final concentration eg 5 ⁇ ; R & D Systems, ES-002) so that a total test volume of 50 ⁇ results.
  • the course of the MMP-3 reaction is measured by measuring the fluorescence intensity (excitation 320 nm, emission 410 nm) over a suitable period of time (eg over 120 minutes at a temperature of 32 ° C.).
  • Recombinant mouse MMP-7 (R & D Systems, 2967-MP) is chemically activated according to the manufacturer's instructions by using APMA.
  • activated enzyme final concentration eg 0.5 nM
  • reaction buffer 50 mM Tris / HCl pH 7.5, 10 mM CaCh, 150 mM NaCl, 0.05% Brij ® -35
  • 1 ⁇ of the test compound to be tested (as a solution in DMSO , suitable concentrations eg 1 nM to 30 ⁇ ) in a white 384-well microtiter plate (MTP) pipetted.
  • MTP white 384-well microtiter plate
  • the enzymatic reaction is started by addition of the intramolecularly quenched substrate Mca-Lys-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa (Dnp) -Ala-Arg-NH2 (final concentration eg 5 ⁇ ; R & D Systems, ES-010) a total test volume of 50 ⁇ results.
  • the course of the MMP-7 reaction is measured by measuring the fluorescence intensity (excitation 320 nm, emission 410 nm) over a suitable period of time (for example over 120 minutes at a temperature of 32 ° C.).
  • Recombinant mouse MMP-8 (R & D Systems, 2904-MP) is chemically activated according to the manufacturer's instructions by using APMA.
  • activated enzyme final concentration eg 2 nM
  • reaction buffer 50 mM Tris / HCl pH 7.5, 10 mM CaCl 2 , 150 mM NaCl, 0.05% Brij ® -35
  • 1 ⁇ of the test compound to be tested (as a solution in DMSO, suitable concentrations eg 1 nM to 30 ⁇ ) in a white 384-well microtiter plate (MTP) pipetted.
  • MTP white 384-well microtiter plate
  • the enzymatic reaction is started by addition of the intramolecularly quenched substrate Mca-Lys-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa (Dnp) -Ala-Arg-NH2 (final concentration eg 5 ⁇ ; R & D Systems, ES-010) a total test volume of 50 ⁇ results.
  • the course of the MMP-8 reaction is measured by measuring the fluorescence intensity (excitation 320 nm, emission 410 nm) over a suitable period of time (for example over 120 minutes at a temperature of 32 ° C.).
  • In vitro MMP-9 inhibition test of the mouse In vitro MMP-9 inhibition test of the mouse:
  • Recombinant mouse MMP-9 (R & D Systems, 909-MP) is chemically activated according to the manufacturer's instructions by using APMA.
  • activated enzyme final concentration eg 0.1 nM
  • reaction buffer 50 mM Tris / HCl pH 7.5, 10 mM CaCh, 150 mM NaCl, 0.05% Brij ® -35
  • 1 ⁇ of the test compound to be tested (as a solution in DMSO , suitable concentrations eg 1 nM to 30 ⁇ ) in a white 384-well microtiter plate (MTP) pipetted.
  • MTP white 384-well microtiter plate
  • the enzymatic reaction is started by adding the intramolecularly quenched substrate Mca-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa (Dnp) -Ala-Arg-NH 2 (final concentration eg 5 ⁇ ; R & D Systems, ES-001) Total test volume of 50 ⁇ results.
  • the course of the MMP-9 reaction is measured by measuring the fluorescence intensity (excitation 320 nm, emission 410 nm) over a suitable period of time (eg over 120 minutes at a temperature of 32 ° C.).
  • Recombinant mouse MMP-12 (R & D Systems, 3467-MP) is autocatalytically activated according to the manufacturer's instructions.
  • activated enzyme final concentration eg 1 nM
  • reaction buffer 50 mM Tris / HCl pH 7.5, 10 mM CaCl 2 , 150 mM NaCl, 0.05% Brij ® -35
  • 1 ⁇ of the test compound to be tested (as a solution in DMSO, suitable concentrations eg 1 nM to 30 ⁇ ) in a white 384-well microtiter plate (MTP) pipetted.
  • MTP white 384-well microtiter plate
  • the enzymatic reaction is started by addition of the intramolecularly quenched substrate Mca-Lys-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa (Dnp) -Ala-Arg-NH 2 (final concentration eg 5 ⁇ ; R & D Systems, ES-010) that a total test volume of 50 ⁇ results.
  • the course of the MMP-12 reaction is measured by measuring the fluorescence intensity (excitation 320 nm, emission 410 nm) over a suitable period of time (for example over 120 minutes at a temperature of 32 ° C.).
  • Recombinant rat MMP-2 (R & D Systems, 924-MP) is chemically activated according to the manufacturer's instructions by using APMA.
  • activated enzyme final concentration eg 0.1 nM
  • reaction buffer 50 mM Tris / HCl pH 7.5, 10 mM CaCl 2 , 150 mM NaCl, 0.05% Brij ® -35
  • concentration eg 0.1 nM
  • reaction buffer 50 mM Tris / HCl pH 7.5, 10 mM CaCl 2 , 150 mM NaCl, 0.05% Brij ® -35
  • the examined test compound as a solution in DMSO, suitable concentrations pipetted example 1 nM to 30 ⁇
  • the enzymatic reaction is started by adding the intramolecularly quenched substrate Mca-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa (Dnp) -Ala-Arg-NH 2 (final concentration eg 10 ⁇ ; R & D Systems, ES-001) Total test volume of 50 ⁇ results.
  • the course of the MMP-2 reaction is measured by measuring the fluorescence intensity (excitation 320 nm, emission 410 nm) over a suitable period of time (eg over 120 minutes at a temperature of 32 ° C.).
  • Recombinant rat MMP-8 (R & D Systems, 3245-MP) is chemically activated according to the manufacturer's instructions by using APMA.
  • activated enzyme final concentration eg 2 nM
  • reaction buffer 50 mM Tris / HCl pH 7.5, 10 mM CaCh, 150 mM NaCl, 0.05% Brij ® -35
  • 1 ⁇ of the test compound to be tested (as a solution in DMSO , suitable concentrations eg 1 nM to 30 ⁇ ) in a white 384-well microtiter plate (MTP) pipetted.
  • MTP white 384-well microtiter plate
  • the enzymatic reaction is started by addition of the intramolecularly quenched substrate Mca-Lys-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa (Dnp) -Ala-Arg-NH2 (final concentration eg 5 ⁇ ; R & D Systems, ES-010) a total test volume of 50 ⁇ results.
  • the course of the MMP-8 reaction is measured by measuring the fluorescence intensity (excitation 320 nm, emission 410 nm) over a suitable period of time (eg over 120 minutes at a temperature of 32 ° C.).
  • Recombinant mouse MMP-9 (R & D Systems, 5427-MM) is chemically activated according to the manufacturer's instructions by using APMA.
  • activated enzyme final concentration eg 0.1 nM
  • reaction buffer 50 mM Tris / HCl pH 7.5, 10 mM CaCl 2 , 150 mM NaCl, 0.05% Brij ® -35
  • 1 ⁇ of the test compound to be tested (as a solution in DMSO, suitable concentrations eg 1 nM to 30 ⁇ ) in a white 384-well microtiter plate (MTP) pipetted.
  • MTP white 384-well microtiter plate
  • the enzymatic reaction is started by adding the intramolecularly quenched substrate Mca-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa (Dnp) -Ala-Arg-NH 2 (final concentration eg 5 ⁇ ; R & D Systems, ES-001) Total test volume of 50 ⁇ results.
  • the course of the MMP-9 reaction is measured by measuring the fluorescence intensity (excitation 320 nm, emission 410 nm) over a suitable period of time (eg over 120 minutes at a temperature of 32 ° C.).
  • Rat in vitro MMP-12 inhibition test :
  • Rat MMP-12 (Uniprot NP_446415.1; construct L96-V277) is expressed with an additional N-terminal His tag and a TEV consecutive cleavage sequence using a pDEco7 vector in E. coli (BL21).
  • the recombinantly expressed protein forms an intracellular insoluble protein compo- sition (so-called inclusion body). This is solubilized after separation and intensive washing under denaturing conditions.
  • the inclusion body pellet fraction from a 250 ml E. coli culture in a volume of 120 ml of buffer A (50 mM Tris pH 7.4, 100 mM NaCl, 0.03 mM ZnCl 2 , 10 mM CaCl 2 , 8 M urea).
  • the soluble protein is renatured by dialysing each 60 ml of the sample several times at 4-8 ° C against buffer B (50 mM Tris pH 7.4, 100 mM NaCl, 0.03 mM ZnCl 2 , 10 mM CaCl 2 ). After dialysis, the sample is centrifuged (25,000 xg). The refolded protein is in the supernatant with a yield of 3.7 mg per 250 ml-E. coli culture. The protein thus obtained is enzymatically active without further purification operations or protease-mediated cleavage processes.
  • MMP-12 protein final concentration, for example 1 nM
  • reaction buffer 50 mM Tris / HCl pH 7.5, 10 mM CaCl 2, 150 mM NaCl, 0.05% Brij ® -35
  • concentrations eg 1 nM to 30 ⁇ in a white 384-well microtiter plate (MTP) pipetted.
  • the enzymatic reaction is started by adding the intramolecularly quenched substrate Mca-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa (Dnp) -Ala-Arg-NH 2 (final concentration eg 5 ⁇ ; R & D Systems, ES-001) Total test volume of 50 ⁇ results.
  • the course of the MMP-12 reaction is measured by measuring the fluorescence intensity (excitation 320 nm, emission 410 nm) over a suitable period of time (for example over 120 minutes at a temperature of 32 ° C.).
  • Table 3 shows representative IC 50 values from mouse MMP inhibition assays (in part as averages of several independent determinations and rounded to two significant digits) for representative embodiments of the invention:
  • Elastase-induced pulmonary emphysema in mouse, rat or hamster is a widely used animal model of pulmonary emphysema [The Fas / Fas-ligand pathway does not mediate the apoptosis in elastase-induced emphysema in mice, Sawada et al., Exp. Lung Res. 33, 277-288 (2007)].
  • the animals receive orotracheal instillation of porcine pancreatic elastase.
  • the treatment of the animals with the test substance starts on the day of the instillation of the porcine pancreatic elastase and extends over a period of 3 weeks.
  • lung compliance is determined and alveolar morphometry performed.
  • B-4 Animal model of silica-induced lung inflammation
  • Orotracheal administration of silica to mouse, rat or hamster leads to lung inflammation [Involvement of leukotrienes in the pathogenesis of silica-induced pulmonary fibrosis in mice, Shimbori et al., Exp. Lung Res. 36, 292-301 ( 2010)].
  • the animals are treated with the test substance on the day of the instillation of the silica. After 24 hours bronchioalveolar lavage is performed to determine cell content and biomarkers.
  • Silica-induced lung fibrosis in mouse, rat or hamster is a widely used animal model of pulmonary fibrosis [Involvement of leukotrienes in the pathogenesis of silica-induced pulmonary fibrosis in mice, Shimbori et al., Exp. Lung Res. 36, 292-301 (2010 )].
  • the animals receive oro-tracheal instillation of silica.
  • the treatment of the animals with the test substance starts during the day the instillation of the silica or therapeutically a week later and extends over a period of 6 weeks.
  • a bronchioalveolar lavage is performed to determine cell content and biomarkers, and a histological assessment of pulmonary fibrosis is performed.
  • Intratracheal administration of ATP (adenosine triphosphate) to the mouse causes lung inflammation [ATP via the P2Y receptors: An experimental study, Matsuyama et al., Respir. Res. 9:79 (2008)].
  • the animals are treated with the test substance for 24 h on the day of instillation of ATP (by gavage, by addition in feed or drinking water, by osmotic minipump, by subcutaneous or intraperitoneal injection or by inhalation).
  • a bronchio-alveolar lavage is performed to determine the cell content and the pro-inflammatory markers.
  • the ability of substances to inhibit the human CYP enzymes CYP1A2, CYP2C9, CYP2D6 and CYP3A4 in human is examined using pooled human liver microsomes as enzyme source in the presence of standard substrates (see above) which form CYP-specific metabolites.
  • the inhibition effects are investigated at six different concentrations of the test compounds [2.8, 5.6, 8.3, 16.7, 20 (or 25) and 50 ⁇ ], compared with the extent of CYP-specific metabolite formation of the standard substrates in the absence of the test compounds and the corresponding IC 50 values calculated.
  • a standard inhibitor that specifically inhibits a single CYP isoform is always incubated to make comparisons between different series comparable.
  • test compounds are preferably dissolved in acetonitrile.
  • 96-well plates are incubated for a defined time at 37 ° C with pooled human liver microsomes. The reactions are stopped by addition of 100 ⁇ L acetonitrile, which is a suitable internal standard. Precipitated proteins are separated by centrifugation, the supernatants are pooled and analyzed by LC-MS / MS. B-eighth Hepatocyte assay for determination of metabolic stability
  • the metabolic stability of test compounds to hepatocytes is determined by incubating the compounds at low concentrations (preferably below or around 1 ⁇ ) and at low cell counts (preferably at 1 ⁇ 10 6 cells / ml) to ensure the best possible linear kinetic conditions in the experiment , Seven samples from the incubation solution are taken at a fixed time interval for LC-MS analysis to determine the half-life (ie, degradation) of each compound. From this half-life different "clearance” parameters (CL) and "Fmax” values are calculated (see below).
  • the CL and Fmax values represent a measure of the phase 1 and phase 2 metabolism of the compounds in the hepatocytes.
  • hepatocyte cell count in the liver 1.1 * 10 8 cells / g liver is expected.
  • CL parameters calculated using half-lives that are significantly longer than the incubation time can only be considered as rough guidelines.
  • liver microsomes or with primary fresh hepatocytes of various animal species eg rat, dog
  • primary fresh hepatocytes of various animal species eg rat, dog
  • the compounds of the invention are incubated at a concentration of about 1-10 ⁇ .
  • stock solutions of the compounds are prepared at a concentration of 0.1-1 mM in acetonitrile and then pipetted with a 1: 100 dilution in the incubation mixture.
  • the liver microsomes are incubated in 50 mM potassium phosphate buffer pH 7.4 with and without NADPH-generating system consisting of 1 mM NADP + , 10 mM glucose-6-phosphate and 1 unit glucose-6-phosphate dehydrogenase at 37 ° C.
  • Primary hepatocytes are also incubated in suspension in William's E medium at 37 ° C.
  • the incubation mixtures are stopped with acetonitrile (final concentration about 30%) and the protein is centrifuged off at about 15,000 ⁇ g.
  • the thus stopped samples are either analyzed directly or stored at -20 ° C until analysis.
  • the analysis is carried out by means of high performance liquid chromatography with ultraviolet and mass spectrometric detection (HPLC-UV-MS / MS).
  • HPLC-UV-MS / MS ultraviolet and mass spectrometric detection
  • the supernatants of the incubation samples are chromatographed with suitable C18 reverse phase columns and variable eluent mixtures of acetonitrile and 10 mM aqueous ammonium formate solution or 0.05% aqueous formic acid.
  • the UV chromatograms in combination with the mass spectrometric data serve to identify, structure elucidate and quantitatively estimate the metabolites and to quantitatively determine the metabolic decrease of the compounds according to the invention in the incubation mixtures.
  • the substance to be tested is administered intravenously to rats or mice as a solution (eg in appropriate plasma with a small amount of DMSO or in a PEG / ethanol / water mixture), the oral administration is carried out as a solution (eg in Solutol / Ethanol / water or PEG / ethanol / water mixtures) or as a suspension (eg in Tylose) in each case via a gavage.
  • a solution eg in Solutol / Ethanol / water or PEG / ethanol / water mixtures
  • a suspension eg in Tylose
  • the pharmacokinetic parameters are calculated using an internal standard and with the aid of a validated computer program, such as AUC (area under the concentration-time curve), Cmax (maximum plasma concentration), t (half-life), Vss (distribution volume) and CL (clearance) and the absolute and relative bioavailability F and F re i (iv / po comparison or comparison of suspension to solution after po administration).
  • test substance is dissolved in DMSO. An aliquot is taken from this solution and introduced into PBS buffer pH 6.5 (DMSO content: 1%). This solution / suspension is shaken for 24 h at room temperature. After ultra-centrifugation at 114,000 g for 30 min, the supernatant is removed, diluted with acetonitrile / water 8: 2 and analyzed by LC-MSMS. Quantification is via a five-point calibration curve of the test compound in DMSO.
  • Eluent A 0.5 ml of formic acid / liter of water
  • eluent B 0.5 ml of formic acid / liter of acetonitrile
  • Gradient 0 min 90% A -> 0.5 min 5% A -> 0.84 min 5% A -> 0.85 min 90% A ⁇ 1.22 min 90% A
  • Flow 2.5 ml / min
  • Injection volume 15 ⁇
  • Column Waters OASIS HLB, 2.1 x 20 mm, 25 ⁇ ; Column temperature: 30 ° C; Splitter (before MS): 1:20.
  • FIA Flow Injection Analysis
  • MRM Multiple Reaction Monitoring
  • the compounds according to the invention can be converted into pharmaceutical preparations as follows:
  • composition
  • the mixture of compound of the invention, lactose and starch is granulated with a 5% solution (m / m) of the PVP in water.
  • the granules are mixed after drying with the magnesium stearate for 5 minutes.
  • This mixture is compressed with a conventional tablet press (for the tablet format see above).
  • a pressing force of 15 kN is used as a guideline for the compression.
  • the rhodigel is suspended in ethanol, the compound according to the invention is added to the suspension. While stirring, the addition of water. Until the completion of the swelling of Rhodigels is stirred for about 6 h.
  • the compound of the invention is suspended in the mixture of polyethylene glycol and polysorbate with stirring. The stirring is continued until complete dissolution of the compound according to the invention.
  • i.v. solution The compound of the invention is dissolved at a concentration below the saturation solubility in a physiologically acceptable solvent (e.g., isotonic saline, glucose solution 5% and / or PEG 400 solution 30%). The solution is sterile filtered and filled into sterile and pyrogen-free injection containers.
  • a physiologically acceptable solvent e.g., isotonic saline, glucose solution 5% and / or PEG 400 solution 30%.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft neue 2,5-disubstituierte Cyclopentancarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung allein oder in Kombinationen zur Behandlung und/oder Prävention von Krankheiten sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prävention von Krankheiten, insbesondere zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen der Atemwege, der Lunge und des Herz-Kreislauf- Systems.

Description

2,5-DISUBSTITUIERTE CYCLOPENTANCARBONSÄUREN ZUR BEHANDLUNG VON
ATEMWEGSERKRANKUNGEN
Die vorliegende Anmeldung betrifft neue 2,5-disubstituierte Cyclopentancarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung allein oder in Kombinationen zur Behandlung und/oder Prävention von Krankheiten sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prävention von Krankheiten, insbesondere zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen der Atemwege, der Lunge und des Herz-Kreislauf-Systems.
Die humane Makrophagen-Elastase (HME, EC 3.4.24.65) gehört zur Familie der Matrix-Metallo- Peptidasen (MMPs) und wird auch humane Matrix-Metallo-Peptidase 12 (hMMP-12) genannt. Das Protein wird vermehrt u.a. von Makrophagen nach Kontakt mit "reizenden" Stoffen oder Partikeln gebildet, aktiviert und freigesetzt. Solche Stoffe und Partikel können beispielsweise als Fremdstoffe in Schwebeteilchen enthalten sein, wie sie u.a. in Zigarettenrauch oder Industriestäuben vorkommen. Im weiteren Sinne werden auch körpereigene und körperfremde Zellbestandteile und Zelltrümmer zu diesen Reizpartikeln gezählt, wie sie in zum Teil hoher Konzentration bei entzündlichen Prozessen vorliegen können. Das hochaktive Enzym ist in der Lage, eine Vielzahl von Bindegewebs-Proteinen abzubauen, z.B. vornehmlich das Protein Elastin (daher der Name), sowie weitere Proteine und Proteoglykane wie Kollagen, Fibronektin, Laminin, Chondroitinsulfat, Hepa- ransulfat und andere mehr. Durch diese proteolytische Aktivität des Enzyms werden Makrophagen in die Lage versetzt, die basale Membran zu penetrieren. Elastin zum Beispiel kommt in hohen Konzentrationen in allen Gewebetypen vor, die eine hohe Elastizität zeigen, z.B. in der Lunge und in Arterien. Bei einer Vielzahl von pathologischen Prozessen, wie Gewebeverletzungen, spielt die HME eine wichtige Rolle beim Gewebeabbau und -umbau (engl, tissue remodeling). Darüber hinaus ist die HME ein wichtiger Modulator bei entzündlichen Prozessen. Es ist ein Schlüsselmolekül bei der Rekrutierung von Entzündungszellen, indem es zum Beispiel den zentralen Entzündungsmediator Tumor-Nekrosefaktor-alpha (TNF-α) freisetzt und in den durch transformieren- den Wachstumsfaktor -beta (TGF-ß) vermittelten Signalweg eingreift [Hydrolysis of a Broad Spectrum of Extracellular Matrix Proteins by Human Macrophage Elastase, Gronski et al., J. Biol. Chem. 272, 12189-12194 (1997)] . MMP-12 spielt auch eine Rolle in der körpereigenen Abwehr (engl, host defense), insbesondere bei der Regulation der antiviralen Immunität, vermutlich durch einen Eingriff in den Interferon-alpha (IFN-a)-vermittelten Signalweg [A new transcriptional roleor matrix metalloproteinase-12 in antiviral immunity, Marchant et al., Nature Med. 20, 493-502 (2014)] .
Es wird daher angenommen, dass die HME bei vielen Erkrankungen, Verletzungen und pathologischen Veränderungen eine wichtige Rolle spielt, deren Entstehung und/oder Progression mit einem infektiösen oder nicht-infektiösen entzündlichen Geschehen und/oder einem proliferativen und hypertrophen Gewebe- und Gefäßumbau in Zusammenhang steht. Dies können insbesondere Erkrankungen und/oder Schädigungen der Lunge, der Niere oder des Herz-Kreislauf-Systems sein, oder es kann sich hierbei um Krebs-Erkrankungen oder um andere entzündliche Erkrankungen handeln [Macrophage metalloelasta.se (MMP-12) as a target for inflammatory respiratory dis- eases, Lagente et al., Expert Opin. Ther. Targets 13, 287-295 (2009); Macrophage Metalloelastase as a major Factor for Glomerular Injury in Anti-Glomerular Basement Membrane Nephritis, Kaneko et al., J. Immunol. 170, 3377-3385 (2003); A Selective Matrix Metalloelastase-12 Inhibitor Retards Atherosclerotic Plaque Development in Apolipoprotein E Knock-out Mice, Johnson et al., Arterioscler. Thromb. Vase. Biol. 31, 528-535 (2011); Impaired Coronary Collateral Growth in the Metabolie Syndrome Is in Part Mediated by Matrix Metalloelastase 12-dependent Production of Endo statin and Angiostatin, Dodd et al., Arterioscler. Thromb. Vase. Biol. 33, 1339- 1349 (2013); Matrix metalloproteinase pharmacogenomics in non-small-cell lung Carcinoma, Chetty et al., Pharmacogenomics 12, 535-546 (2011)] .
In diesem Kontext zu nennende Erkrankungen und Schädigungen der Lunge sind insbesondere die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (engl, chronic obstructive pulmonary disease, COPD), das Lungenemphysem (lung emphysema), interstitielle Lungenerkrankungen (interstitial lung diseases, ILD) wie z.B. die Lungenfibrose (ideopathic pulmonary fibrosis, IPF) und die Lungen- sarkoidose (pulmonary sareoidosis), die akute Lungenschädigung (acute lung injury, ALI), das akute Atemwegssyndrom (acute respiratory distress Syndrome, ARDS), zystische Fibrose (cystic fibrosis, CF; auch Mukoviszidose genannt), Asthma sowie infektiös, insbesondere viral bedingte Atemwegserkrankungen. Als andere fibrotische Erkrankungen seien hier beispielhaft die Leber - fibrose und die systemische Sklerose erwähnt. Erkrankungen und Schädigungen des Herz-Kreislauf-Systems, in denen die HME involviert ist, sind zum Beispiel Gewebe- und Gefäßveränderungen bei einer Arteriosklerose, hier insbesondere die karotide Arteriosklerose, die infektive Endo- karditis, hier insbesondere die virale Myokarditis, die Kardiomyopathie, die Herzinsuffizienz, der kardiogene Schock, das akute Koronarsyndrom (acute coronary Syndrome, ACS), Aneurysmen, Reperfusionsschäden nach einem Myokardinfarkt (acute myocardial infaret, AMI), ischämische Schädigungen der Niere oder der Retina sowie deren chronische Verläufe, wie zum Beispiel die chronische Nierenerkrankung (chronic kidney disease, CKD) und das Alport-Syndrom. Genannt seien hier auch das metabolische Syndrom und Adipositas. Erkrankungen in Zusammenhang mit einer Sepsis sind beispielsweise eine systemische entzündliche Reaktion (systemic inflammatory response Syndrome, SIRS), die schwere Sepsis, der septische Schock und das multiple Organversagen (multi-organ failure, MOF; multi-organ dysfunetion, MODS) sowie die intravaskuläre Gerinnung (disseminated intravascular coagulation, DIC). Beispiele für einen Gewebeab- und -umbau bei Krebsprozessen sind das Einwandern von Krebszellen in das gesunde Gewebe (Metastasenbildung) und die Neuausbildung von versorgenden Blutgefäßen (Neo-Angiogenese). Andere entzündliche Krankheiten, bei denen die HME eine Rolle spielt, sind rheumatoide Erkrankungen, zum Beispiel die rheumatoide Arthritis, sowie chronische Darmentzündungen (inflammatory bowel disease, IBD; Morbus Crohn, engl. Crohn 's disease, CD; Colitis ulcerosa, engl, ulcerative Colitis, UC). Im Allgemeinen geht man davon aus, dass Elastase-vermittelten pathologischen Prozessen ein verschobenes Gleichgewicht zwischen der freien Elastase (HME) und dem körpereigenen Elastase- Inhibitorprotein (tissue Inhibitor of metalloproteinase, ΤΓΜΡ) zugrunde liegt. In verschiedenen pathologischen, insbesondere entzündlichen Prozessen ist die Konzentration an freier Elastase (HME) erhöht, so dass lokal die Balance zwischen Protease und Anti-Protease zu Gunsten der Pro- tease verschoben ist. Ein ähnliches (Un-)Gleichgewicht besteht zwischen der Elastase der neutro- philen Zellen (human neutrophil elastase, HNE, ein Mitglied der Serinprotease-Familie) und der körpereigenen Anti-Protease AAT (alpha- 1 anti-Trypsin, ein Mitglied der Serinprotease-Inhibi- toren, SERPINs). Beide Gleichgewichte sind miteinander gekoppelt, da HME den Inhibitor der HNE spaltet und inaktiviert und umgekehrt HNE den HME-Inhibitor spaltet und inaktiviert, wo- durch sich die jeweiligen Protease/ Anti-Protease-Ungleichgewichte zusätzlich verschieben können. Außerdem herrschen im Umfeld von lokalen Entzündungen stark oxidierende Bedingungen (engl. oxidative burst), wodurch das Protease/ Anti-Protease-Ungleichgewicht weiter verstärkt wird [Pathogenic triad in COPD: oxidative stress, protease-antiprotease imbalance, and inflammation, Fischer et al., Int. J. COPD 6, 413-421 (2011)]. Es sind derzeit mehr als 20 MMPs bekannt, die historisch grob in verschiedene Klassen hinsichtlich ihrer prominentesten Substrate eingeteilt werden, z.B. Gelatinasen (MMP-2, MMP-9), Kollagenasen (MMP-1, MMP-8, MMP-13), Stromelysine (MMP-3, MMP-10, MMP-11) und Matri- lysine (MMP-7, MMP-26). HME (MMP-12) ist bisher einziger Vertreter der Metallo-Elastase. Darüber hinaus werden weitere MMPs zur Gruppe der sogenannten MT-MMPs (membrane-type MMPs) zusammengefügt, da diese eine charakteristische Domäne besitzen, die das Protein in der Membran verankert (MMP-14, MMP-15, MMP-16, MMP-17, MMP-24, MMP-25). Allen MMPs ist eine konservierte Zink-bindende Region im aktiven Zentrum des Enzyms gemeinsam, die für die kataly tische Aktivität wichtig ist und die auch in anderen Metallo-Proteinen zu finden ist (z.B. a disintegrin and metalloproteinase, ADAM). Das komplexierte Zink wird durch eine Sulfhydryl- Gruppe in der N-terminalen Pro-Peptid-Domäne des Proteins maskiert, was zu einer enzymatisch inaktiven Pro-Form des Enzyms führt. Erst durch eine Abspaltung dieser Pro-Peptid-Domäne wird das Zink im aktiven Zentrum des Enzyms von dieser Koordinierung befreit und das Enzym dadurch aktiviert (sog. Aktivierung durch cysteine switch) [Matrix metalloproteinase Inhibitors as therapy for inflammatory and vascular diseases, Hu et al., Nature Rev. Drug Discov. 6, 480-498 (2007)]. Die meisten bekannten synthetischen MMP-Inhibitoren verfügen über eine Zink-komplexierende funktionelle Gruppe, sehr häufig zum Beispiel ein Hydroxamat, ein Carboxylat oder ein Thiol [Recent Developments in the Design of Specific Matrix Metalloproteina.se Inhibitors aided by Structural and Computational Studies, B.G. Rao, Curr. Pharm. Des. 11, 295-322 (2005)]. Die Gerüststruktur (scaffold) dieser Inhibitoren ähnelt häufig noch Peptiden, man spricht dann von sogenannten Peptidomimetika (in der Regel mit einer schlechten oralen Bioverfügbarkeit), oder sie weist keine Ähnlichkeit zu Peptiden auf, man spricht dann allgemeiner von kleinen Molekülen (small molecules, SMOLs). Die physikochemischen und pharmakokinetischen Eigenschaften dieser Inhibitoren haben, ganz allgemein gesagt, einen großen Einfluss darauf, welche Zielmoleküle (targets) und welche unerwünschten Moleküle (anti-targets, off-targets) in welchem Gewebe und in welchem Zeitraum in welchem Ausmaß "getroffen" werden.
Es ist hierbei eine große Herausforderung, die spezifische Rolle einer bestimmten MMP in einem Krankheitsgeschehen zu bestimmen. Erschwert wird dies insbesondere durch den Umstand, dass es eine Vielzahl von MMPs und weiterer ähnlicher Moleküle (z.B. ADAMs) gibt, verbunden mit einer Vielzahl an jeweils möglichen physiologischen Substraten und damit unter Umständen auch einhergehenden inhibitorischen oder aktivatorischen Effekten in vielfältigen Signaltransduktions- wegen. Zahlreiche in vitro- und präklinische in vz'vo-Experimente haben viel zu einem besseren Verständnis der MMPs in verschiedenen Krankheitsmodellen beigetragen (z.B. transgene Tiere, knock-out-Tiere sowie genetische Daten aus Humanstudien). Die Validierung eines Targets hin- sichtlich einer möglichen medikamentösen Therapie kann letztendlich nur in klinischen Testreihen am Menschen bzw. Patienten erfolgen. Die erste Generation von MMP-Inhibitoren wurde hierbei in Krebsstudien klinisch untersucht. Zu dieser Zeit waren erst wenige Vertreter der MMP-Protein- familie bekannt. Keiner der untersuchten Inhibitoren konnte klinisch überzeugen, da bei wirksamen Dosierungen die aufgetretenen Nebenwirkungen nicht tolerierbar waren. Wie sich im Zuge der Kenntnis weiterer MMPs herausstellte, handelte es sich bei den Vertretern der ersten Inhibitor- Generation um nicht-selektive Inhibitoren, d.h. eine Vielzahl verschiedener MMPs wurde gleichermaßen inhibiert (pan-MMP-Inhibitoren, pan-MMPIs). Vermutlich wurde die erwünschte Wirkung an einem oder mehreren MMP-Targets überdeckt von einer unerwünschten Wirkung an einem oder mehreren MMP-anti-Targets oder durch eine unerwünschte Wirkung an einem sonstigen Ziel- ort (off-target) [Validating matrix metallo proteinases as drug targets and anti-targets for Cancer therapy, Overall & Kleifeld, Nature Rev. Cancer 6, 227-239 (2006)].
Neuere MMP-Inhibitoren, die sich durch eine erhöhte Selektivität auszeichnen, sind nun ebenfalls klinisch getestet worden, darunter auch explizit als MMP-12-Inhibitoren bezeichnete Verbindungen, bislang allerdings ebenso ohne durchschlagenden klinischen Erfolg. Bei einem genaueren Hinsehen haben sich auch hier die zuvor als selektiv beschriebenen Inhibitoren als nicht ganz so selektiv herausgestellt.
So wird für die klinische Testverbindung "MMP408" als ΜΜΡ-12-Inhibitor eine gewisse bis deutliche Selektivität in vitro gegenüber MMP-13, MMP-3, MMP-14, MMP-9, Agg-1, MMP-1, Agg-2, MMP-7 und TACE beschrieben [A Selective Matrix Metalloprotease 12 Inhibitor for Potential Treatment of Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD): Discovery of (S)-2-(8-(Methoxy- carbonylamino)dibenzo[b,d]furan-3-sulfonamido)-3-methylbutanoic acid (MMP408), Li et al., J. Med. Chem. 52, 1799-1802 (2009)] . In vitro -Wirkdaten zu MMP-2 und MMP-8 deuten auf eine weniger vorteilhafte Selektivität gegenüber diesen beiden MMP-Vertretern hin [Matrix metallo- proteinase-12 is a therapeutic targetfor asthma in children and young adults, Mukhopadhyay et al., J. Allergy Clin. Immunol. 126, 70-76 (2010)] .
Ähnlich verhält es sich mit der klinischen Testsubstanz AZD1236 zur Behandlung von COPD, die als dualer MMP-9/12-Inhibitor beschrieben wird [Effects of an oral MMP-9 and -12 Inhibitor, AZD1236, on biomarkers in moderate/ 'severe COPD: A randomised controlled trial, Dahl et al., Pulm. Pharmacol. Therap. 25, 169-177 (2012)] . Die Entwicklung dieser Verbindung ist im Jahr 2012 eingestellt worden; auch hier wird eine merkliche Inhibition von MMP-2 und MMP-13 angeführt [http://www.wipo.int/research/en/details.jsp?id=2301].
Bei der Bewertung der MMP-Selektivität ist zudem eine vorsichtige Einschätzung der Aussagekraft von Tiermodellen angezeigt. Die Testverbindung MMP408 beispielsweise zeigt eine wesent- lieh verringerte Affinität zum orthologen MMP-12-Target der Maus: IC50 2 nM (humanes MMP- 12), IC50 160 nM (murines MMP-12), IC50 320 nm (MMP-12 der Ratte) [siehe oben Li et al., 2009; Mukhopadhyay et al., 2010]. Angaben zur Wirkstärke gegenüber anderen MMPs der Maus sind nicht publiziert. Ähnlich scheint es sich bei der Testsubstanz AZD1236 darzustellen [siehe die unter http://www.wipo. int/research/en/details.jsp?id=2301 angegebenen Informationen zur Kreuz- reaktivität bei verschiedenen Tierspezies] .
Neben dem Selektivitätsprofil über Speziesgrenzen hinweg ist auch die Wirkstärke am Target MMP-12 selbst sehr wichtig. Bei einem vergleichsweise ähnlichen pharmakokinetischen Profil wird eine hochpotente Verbindung zu einer geringeren therapeutischen Dosis führen als eine weniger potente Verbindung, und im Allgemeinen sollte eine geringere Dosis mit einer vermin- derten Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen einhergehen. Dies gilt insbesondere unter Einbeziehung der sogenannten "freien Fraktion" (fraction unbound, fu) einer Verbindung, die mit dem gewünschten Target bzw. unerwünschten anti- und off-Targets wechselwirken kann (die "freie Fraktion" ist definiert als die verfügbare Menge einer Verbindung, die nicht an Bestandteile des Blutplasmas gebunden ist; hierbei handelt es sich hauptsächlich um Bluteiweiß-Bestandteile wie z.B. Albumin). Neben der MMP-Selektivität ist also auch die Spezifität von herausragender Bedeutung.
Neue die Makrophagen-Elastase inhibierende Wirkstoffe sollten demnach eine hohe Selektivität und Spezifität aufweisen, um in der Lage zu sein, gezielt die HME zu inhibieren. Hierzu ist auch eine gute metabolische Stabilität der Substanzen notwendig (geringe Clearance). Außerdem sollten diese Verbindungen stabil sein unter oxidativen Bedingungen, um im Krankheitsgeschehen nicht an inhibitorischer Potenz zu verlieren.
Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine langsam fortschreitende Lungenerkrankung, die durch eine Behinderung der Atemströmung charakterisiert ist, welche durch ein Lungenemphysem und/oder eine chronische Bronchitis hervorgerufen wird. Die ersten Symptome der Erkrankung zeigen sich in der Regel ab dem vierten bis fünften Lebensjahrzehnt. In den darauf folgenden Lebensjahren verschlimmert sich häufig die Kurzatmigkeit und es manifestiert sich Husten, verbunden mit einem ausgiebigen und stellenweise eitrigen Auswurf und einer Stenose- Atmung bis hin zu einer Atemnot (Dyspnoe). COPD ist in erster Linie eine Krankheit von Rauchern: Rauchen ist verantwortlich für 90% aller COPD-Fälle und 80-90% aller COPD-Todes- fälle. COPD ist ein großes medizinisches Problem und stellt weltweit die sechsthäufigste Todesursache dar. Von den über 45-jährigen Menschen sind ca. 4-6% betroffen.
Obwohl die Behinderung der Atemströmung nur partiell und zeitlich befristet sein kann, ist COPD nicht heilbar. Behandlungsziel ist folglich eine Verbesserung der Lebensqualität, die Linderung der Symptome, die Verhinderung akuter Verschlechterungen und die Verlangsamung der fortschreitenden Beeinträchtigung der Lungenfunktion. Bestehende Pharmakotherapien, die sich seit den letzten zwei bis drei Jahrzehnten kaum geändert haben, sind das Verwenden von Broncho- dilatoren, um blockierte Atemwege zu öffnen, und in bestimmten Situationen Kortikosteroide, um die Entzündung der Lunge einzudämmen [Chronic Obstructive Pulmonary Disease, PJ. Barnes, N. Engl. J. Med. 343, 269-280 (2000)] . Die chronische Entzündung der Lunge, hervorgerufen durch Zigarettenrauch oder andere Reizstoffe, ist die treibende Kraft der Krankheitsentwicklung. Der zugrunde liegende Mechanismus beinhaltet Immunzellen, die im Zuge der inflammatorischen Reaktion der Lunge verschiedene Chemokine ausschütten. Hierdurch werden neutrophile Zellen und im weiteren Verlauf alveolare Makrophagen zum Lungenbindegewebe und Lumen gelockt. Neutrophile Zellen sezernieren einen Protease-Cocktail, der hauptsächlich HNE und Proteinase 3 enthält. Aktivierte Makrophagen setzen die HME frei. Hierdurch wird lokal die Protease/ Antipro- tease-Balance zu Gunsten der Proteasen verschoben, was u.a. zu einer unkontrollierten Elastase- Aktivität und in Folge hiervon zu einem überschießenden Abbau des Elastins der Alveolaren führt. Dieser Gewebeabbau verursacht einen Kollaps der Bronchien. Dies geht einher mit einer vermin- derten Elastizität der Lunge, was zu einer Behinderung der Atemströmung und beeinträchtigter Atmung führt. Darüber hinaus kann eine häufige und andauernde Entzündung der Lunge zu einem Remodeling der Bronchien und in der Folge zu einer Ausbildung von Läsionen führen. Solche Läsionen tragen zum Auftreten des chronischen Hustens bei, der eine chronische Bronchitis kenn- zeichnet.
Aus Untersuchungen mit humanen Sputum-Proben ist bekannt, dass die Menge an HME-Protein mit dem Rauch- bzw. COPD-Status einhergeht: Die nachweisbaren HME-Mengen sind bei Nichtrauchern am niedrigsten, bei ehemaligen Rauchern und Rauchern etwas erhöht, sowie bei COPD- Patienten deutlich erhöht [Elevated MMP-12 protein levels in induced Sputum from patients with COPD, Demedts et al., Thorax 61, 196-201 (2006)] . Ähnliche Daten wurden mit humanen Sputumproben und der bronchial-alveolaren Waschflüssigkeit (bronchial alveolar washing fluid, BALF) erhoben. Hier konnte HME auf aktivierten Makrophagen nachgewiesen und quantifiziert werden: HME-Menge COPD-Patient / Raucher > COPD-Patient / ehemaliger Raucher > ehemaliger Raucher > Nichtraucher [Patterns of airway inflammation and MMP-12 expression in smokers and ex-smokers with COPD, Babusyte et al., Respir. Res. 8, 81-90 (2007)] .
Eine der COPD in gewisser Weise ähnliche entzündliche Lungenerkrankung ist die interstitielle Lungenerkrankung (ILD), insbesondere hier die Ausprägung als idiopathische Lungenfibrose (idiopathic pulmonary fibrosis, IPF) und Sarkoidose [Commonalities between the pro-fibrotic mechanisms in COPD and IPF, L.A. Murray, Pulm. Pharmacol. Therap. 25, 276-280 (2012); The pathogenesis of COPD and IPF: distinct horns of the same devil?, Chilosi et al., Respir. Res. 13:3 (2012)] . Auch hier ist die Homöostase der extrazellulären Matrix gestört. Daten aus Genom- weiten Assoziationsstudien lassen eine besondere Rolle der HME im Krankheitsgeschehen solcher fibro- tischen Erkrankungen vermuten [Gene Expression Profiling Identifies MMP-12 and ADAMDEC1 as Potential Pathogenic Mediators of Pulmonary Sarcoidosis, Crouser et al., Am. J. Respir. Crit. Care Med. 179, 929-938 (2009); Association of a Functional Polymorphism in the Matrix Metallo- proteinase-12 Promoter Region with Systemic Sclerosis in an Italian Population, Manetti et al., J. Rheumatol. 37, 1852-1857 (2010); Increased serum levels and tissue expression of matrix metallo- proteinase-12 in patients with systemic sclerosis: correlation with severity of skin and pulmonary fibrosis and vascular damage, Manetti et al., Ann. Rheum. Dis. 7J_, 1064-1070 (2012)]. Darüber hinaus gibt es weitere präklinische Evidenz für eine massgebliche Rolle der HME in ischämisch-entzündlichen Krankheitsprozessen [Macrophage Metalloelastase (MMP-12) Defici- ency Mitigates Retinal Inflammation and Pathological Angiogenesis in Ischemic Retinopathy, Li et al., PLoS ONE 7 (12), e52699 (2012)] . Eine deutlich höhere MMP-12-Expression ist auch bei ischämischen Nierenverletzungen bekannt, ebenso die Beteiligung von MMP-12 bei weiteren ent- zündlichen Nierenerkrankungen [JNK signalling in human and experimental renal ischaemia/ reperfusion injury, Kanellis et al., Nephrol. Dial. Transplant. 25, 2898-2908 (2010); Macrophage Metalloelastase as a Major Factor for Glomerular Injury in Anti-Glomerular Basement Membrane Nephritis, Kaneko et al., J. Immun. 170, 3377-3385 (2003); Role for Macrophage Metallo- elastase in Glomerular Basement Membrane Damage Associated with Alport Syndrome, Rao et al., Am. J. Pathol. 169, 32-46 (2006); Differential regulation ofmetzincins in experimental chronic renal allograft rejection: Potential markers and novel therapeutic targets, Berthier et al., Kidney Int. 69, 358-368 (2006); Macrophage Infiltration and renal damage are independent of Matrix Metalloproteinase 12 (MMP-12) in the obstructed kidney, Abraham et al., Nephrology 17, 322-329 (2012)] .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war somit die Identifizierung und Bereitstellung neuer Substanzen, welche als potente, selektive und spezifische Inhibitoren der humanen Makrophagen- Elastase (HME / MMP-12) agieren und als solche zur Behandlung und/oder Prävention insbesondere von Erkrankungen der Atemwege, der Lunge und des Herz-Kreislauf-Systems geeignet sind. Aus den Patentanmeldungen WO 96/15096-A1, WO 97/43237-A1, WO 97/43238-A1, WO 97/ 43239-A1, WO 97/43240-A1, WO 97/43245-A1 und WO 97/43247-A1 sind 4-Aryl- und 4-Biaryl- substituierte 4-Oxobutansäure-Derivate mit inhibitorischer Aktivität gegenüber MMP-2, MMP-3, MMP-9 und, in geringerem Ausmaß, MMP-1 bekannt; aufgrund dieses Wirkprofils wurden die Verbindungen als insbesondere für die Behandlung von Osteoarthritis, rheumatoider Arthritis und Tumorerkrankungen geeignet betrachtet. In WO 98/09940-A1 und WO 99/18079-A1 wurden weitere Biarylbutansäure-Derivate als Inhibitoren von MMP-2, MMP-3 und/oder MMP-13 offenbart, die zur Behandlung verschiedenartiger Erkrankungen geeignet sind. In WO 00/40539- AI wird die Verwendung von 4-Biaryl-4-oxobutansäuren zur Behandlung von Lungen- und Atemwegserkrankungen beansprucht, basierend auf einer unterschiedlich ausgeprägten Inhibition von MMP-2, MMP-3, MMP-8, MMP-9, MMP-12 und MMP-13 durch diese Verbindungen. Ferner werden in WO 2012/014114-A1 3-Hydroxypropionsäure-Derivate und in WO 2012/038942- AI Oxy- oder Sulfonylessigsäure -Derivate als duale MMP-9/12-Inhibitoren beschrieben.
Vor dem Hintergrund der oben beschriebenen Aufgabe zeigte es sich allerdings, dass diese MMP- Inhibitoren aus dem Stand der Technik oftmals Nachteile aufweisen, wie insbesondere eine unzu- reichende inhibitorische Potenz gegenüber MMP-12, eine ungenügende Selektivität für MMP-12 im Vergleich zu anderen MMPs und/oder eine eingeschränkte metabolische Stabilität.
Weitere Arylalkancarbonsäure-Derivate werden in WO 2004/092146-A2, WO 2004/099168-A2, WO 2004/099170- A2, WO 2004/099171-A2, WO 2006/050097-A1 und WO 2006/055625- A2 als Inhibitoren der Protein-Tyrosin-Phosphatase 1B (PTP-1B) zur Behandlung von Diabetes, Krebserkrankungen und neurodegenerativen Erkrankungen beschrieben.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass bestimmte 2,5-disubstituierte Cyclopentan- carbonsäure-Derivate ein signifikant verbessertes Profil bezüglich ihrer Wirkstärke und Selektivi- tät gegenüber der humanen Makrophagen-Elastase (HME / hMMP-12) im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen besitzen. Darüber hinaus zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine gute Löslichkeit in wässrigen Systemen und eine geringe unspezifische Bindung an Blutplasma-Bestandteile wie Albumin. Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen zudem eine niedrige in vziro-Clearance und eine gute metabolische Stabilität auf. Dieses Eigenschaftsprofil insgesamt lässt für die erfindungsgemäßen Verbindungen eine niedrige Dosier - barkeit und - als Folge der gezielteren Wirkungsweise - ein vermindertes Risiko des Auftretens von unerwünschten Nebenwirkungen in der Therapie erwarten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich außerdem durch eine signifikante inhibitorische Aktivität und Selektivität gegenüber den orthologen MMP-12-Peptidasen der Nagetiere aus, wie MMP-12 der Maus (auch als murine Makrophagen-Elastase, MME, bezeichnet) und MMP-12 der Ratte. Dies ermöglicht eine umfassendere präklinische Evaluierung der Substanzen in verschiedenen etablierten Tiermodellen der oben beschriebenen Erkrankungen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000010_0001
in welcher
A für -O- oder -S- steht, n für die Zahl 1 oder 2 steht und
R1 für Wasserstoff, Methyl, Fluormethyl, Difluormethyl oder Trifluormethyl steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze. Erfindungsgemäße Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I) und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze, die von Formel (I) umfassten Verbindungen der nachfolgend genannten Formeln und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze sowie die von Formel (I) umfassten, nachfolgend als Ausführungsbeispiele genannten Verbindungen und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze, soweit es sich bei den von Formel (I) umfassten, nachfolgend genannten Verbindungen nicht bereits um Salze, Solvate und Solvate der Salze handelt.
Als Salze sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt. Umfasst sind auch Salze, die für pharmazeutische Anwendungen selbst nicht geeignet sind, jedoch beispielsweise für die Isolierung, Reinigung oder Lagerung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können.
Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen insbesondere die von üblichen Basen abgeleiteten Salze, wie beispielhaft und vorzugsweise Alkalimetallsalze (z.B. Natrium- und Kaliumsalze), Erdalkalisalze (z.B. Calcium- und Magnesiumsalze), Zinksalze sowie Ammoniumsalze abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen mit 1 bis 16 C- Atomen, wie beispielhaft und vorzugsweise Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, /V,/V-Diisopro- pylethylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Tromethamin, Dimethylamino- ethanol, Diethylaminoethanol, Cholin, Procain, Dicyclohexylamin, Dibenzylamin, /V-Mefhylmor- pholin, /V-Mefhylpiperidin, Arginin, Lysin und 1,2-Ethylendiamin.
Als Solvate werden im Rahmen der Erfindung solche Formen der erfindungsgemäßen Verbindun- gen bezeichnet, welche in festem oder flüssigem Zustand durch Koordination mit Lösungsmittelmolekülen einen Komplex bilden. Hydrate sind eine spezielle Form der Solvate, bei denen die Koordination mit Wasser erfolgt. Als Solvate sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Hydrate bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Abhängigkeit von ihrer Struktur in unterschied- liehen stereoisomeren Formen existieren, d.h. in Gestalt von Konfigurationsisomeren oder gegebenenfalls auch als Konformationsisomere (Enantiomere und/oder Diastereomere, einschließlich solcher bei Atropisomeren). Die vorliegende Erfindung umfasst deshalb die Enantiomere und Diastereomere und ihre jeweiligen Mischungen. Aus solchen Mischungen von Enantiomeren und/ oder Diastereomeren lassen sich die stereoisomer einheitlichen Bestandteile in bekannter Weise isolieren; vorzugsweise werden hierfür chromatographische Verfahren verwendet, insbesondere die HPLC-Chromatographie an achiraler bzw. chiraler Phase.
Der Begriff "enantiomerenrein" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung dahingehend verstanden, dass die betreffende Verbindung hinsichtlich der Absolutkonfiguration der chiralen Zentren in einem Enantiomerenüberschuss von mehr als 95%, bevorzugt von mehr als 98% vorliegt. Der Enantiomerenüberschuss (engl, enantiomeric excess, ee-Wert) wird hierbei durch Auswertung des Chromatogramms einer HPLC- Analyse an chiraler Phase nach der folgenden Formel berechnet:
Enantiomer 1 (Flächenprozent) — Enantiomer 2 (Flächenprozent)
ee = x 100%
Enantiomer 1 (Flächenprozent) + Enantiomer 2 (Flächenprozent) Sofern die erfindungsgemäßen Verbindungen in tautomeren Formen vorkommen können, umfasst die vorliegende Erfindung sämtliche tautomere Formen.
Die vorliegende Erfindung umfasst auch alle geeigneten isotopischen Varianten der erfindungsgemäßen Verbindungen. Unter einer isotopischen Variante einer erfindungsgemäßen Verbindung wird hierbei eine Verbindung verstanden, in welcher mindestens ein Atom innerhalb der erfin- dungsgemäßen Verbindung gegen ein anderes Atom der gleichen Ordnungszahl, jedoch mit einer anderen Atommasse als der gewöhnlich oder überwiegend in der Natur vorkommenden Atommasse ausgetauscht ist. Beispiele für Isotope, die in eine erfindungsgemäße Verbindung inkorporiert werden können, sind solche von Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Schwefel, Fluor, Chlor, Brom und Iod, wie Ή (Deuterium), Ή (Tritium), 13C, 14C, 15N, 170, 180, 32P, 33P, 33S, 34S, 35S, 36S, 18F, 36C1, 82Br, 123I, 124I, 129I und 131I. Bestimmte isotopische Varianten einer erfindungsgemäßen Verbindung, wie insbesondere solche, bei denen ein oder mehrere radioaktive Isotope inkorporiert sind, können von Nutzen sein beispielsweise für die Untersuchung des Wirkmechanismus oder der Wirkstoff -Verteilung im Körper; aufgrund der vergleichsweise leichten Herstell- und Detektierbarkeit sind hierfür insbesondere mit 3H- oder 14C -Isotopen markierte Verbindungen geeignet. Darüber hinaus kann der Einbau von Isotopen, wie beispielsweise von Deuterium, zu bestimmten therapeutischen Vorteilen als Folge einer größeren metabolischen Stabilität der Verbindung führen, wie beispielsweise zu einer Verlängerung der Halbwertszeit im Körper oder zu einer Reduktion der erforderlichen Wirkdosis; solche Modifikationen der erfindungsgemäßen Verbindungen können daher gegebenenfalls auch eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen. Isotopische Varianten der erfindungsgemäßen Verbindungen können nach allgemein gebräuchlichen, dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden, so beispielsweise nach den weiter unten beschriebenen Methoden und den bei den Ausführungsbeispielen wiedergegebenen Vorschriften, indem hierbei entsprechende isotopische Modifikationen der jeweiligen Reagentien und/oder Ausgangsverbindungen eingesetzt werden. Außerdem umfasst die vorliegende Erfindung auch Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen. Der Begriff "Prodrugs" bezeichnet hierbei Verbindungen, welche selbst biologisch aktiv oder inaktiv sein können, jedoch während ihrer Verweilzeit im Körper auf beispielsweise metabolischem oder hydrolytischem Wege zu erfindungsgemäßen Verbindungen umgesetzt werden. Insbesondere umfasst die vorliegende Erfindung als Prodrugs hydrolysierbare Ester-Derivate der erfindungsgemäßen Carbonsäuren der Formel (I). Hierunter werden Ester verstanden, die in physiologischen Medien, unter den Bedingungen der im weiteren beschriebenen biologischen Tests und insbesondere in vivo auf enzymatischem oder chemischem Wege zu den freien Carbonsäuren, als den biologisch hauptsächlich aktiven Verbindungen, hydrolysiert werden können. Als solche Ester werden (Ci-C -Alkylester, in welchen die Alkylgruppe geradkettig oder verzweigt sein kann, bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Methyl-, Ethyl- oder ieri.-Butylester.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung gilt, dass für alle Reste, die mehrfach auftreten, deren Bedeutung unabhängig voneinander ist. Wenn Reste in den erfindungsgemäßen Verbindungen sub- stituiert sind, können die Reste, soweit nicht anders spezifiziert, ein- oder mehrfach substituiert sein. Eine Substitution mit einem oder mit zwei gleichen oder verschiedenen Substituenten ist bevorzugt. Besonders bevorzugt ist die Substitution mit einem Substituenten.
Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
A für -O- steht, n für die Zahl 1 oder 2 steht und
R1 für Wasserstoff, Methyl oder Trifluormethyl steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.
Besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
A für -O- steht, n für die Zahl 2 steht und
R1 für Wasserstoff, Methyl oder Trifluormethyl steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.
Von besonderer Bedeutung im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formeln (I-A) und (I-B)
Figure imgf000014_0001
worin A, n und R1 die oben definierten Bedeutungen haben und die an den zentralen Cyclopentan- Ring gebundenen Gruppen eine relative irans-Anordnung zueinander aufweisen, sowie Gemische dieser Verbindungen, wobei A, n bzw. R1 in einem solchen Gemisch von (I-A) und (I-B) jeweils identisch sind, und die Salze, Solvate und Solvate der Salze dieser Verbindungen und ihrer Gemische. Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen der Formel (I-A)
Figure imgf000014_0002
worin A, n und R1 die oben definierten Bedeutungen haben, in enantiomerenreiner Form mit einer, wie bezeichnet, (lS,2R,5S)-Konfiguration am zentralen Cyclopentan-Ring sowie die Salze, Solvate und Solvate der Salze dieser Verbindungen.
Die in den jeweiligen Kombinationen bzw. bevorzugten Kombinationen von Resten im einzelnen angegebenen Reste-Definitionen werden unabhängig von den jeweiligen angegebenen Kombinationen der Reste beliebig auch durch Reste-Definitionen anderer Kombinationen ersetzt.
Ganz besonders bevorzugt sind Kombinationen von zwei oder mehreren der oben genannten Vorzugsbereiche. Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (II)
Figure imgf000015_0001
in welcher A und R1 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel (ΠΙ)
Figure imgf000015_0002
in welcher n die oben angegebene Bedeutung hat und
X für eine Abgangsgruppe wie beispielsweise Chlor, Brom, lod, Mesylat, Triflat oder Tosylat steht, zu einer Verbindung der Formel (IV)
Figure imgf000015_0003
in welcher n, A und R1 die oben angegebenen Bedeutungen haben, alkyliert und anschließend die 2-(Trimethylsilyl)ethyl-Estergruppe mit Hilfe einer Säure oder eines Fluorid-Reagenzes zur Carbonsäure der Formel (I)
Figure imgf000016_0001
in welcher n, A und R1 die oben angegebenen Bedeutungen haben, abspaltet und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) in ihre Enantiomere und/oder Diastereomere trennt und/oder mit den entsprechenden (i) Lösungsmitteln und/oder (ii) Basen in ihre Solvate, Salze und/oder Solvate der Salze überführt.
Als Base für die Alkylierungsreaktion (II) + (ΠΙ)— (IV) sind insbesondere geeignet Alkalicarbo- nate wie Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Cäsiumcarbonat, Alkali-Alkoholate wie Natrium- oder Kaliummethanolat, Natrium- oder Kaliumethanolat oder Natrium- oder Kalium-ieri.-butylat, Alkalihydride wie Natrium- oder Kaliumhydrid, Amid-Basen wie Lithiumdiisopropylamid oder Lithium-, Natrium- oder Kalium-bis(trimethylsilyl)amid, oder übliche metallorganische Basen wie Phenyllithium oder n-, sec- oder ieri.-Butyllithium. Bevorzugt wird Kaliumcarbonat oder Kalium- ieri.-butylat eingesetzt. Als inertes Lösungsmittel für diese Reaktion eignen sich beispielsweise Ether wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-ieri.-butylether, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan oder Bis(2-methoxyethyl)ether, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Pentan, Hexan oder Cyclohexan, oder dipolar-aprotische Lösungsmittel wie Acetonitril, Butyronitril, N,N-Dimethyl- formamid (DMF), Ν,Ν-Dimefhylacetamid (DMA), Ν,Ν'-Dimefhylpropylenharnstoff (DMPU), /V-Methylpyrrolidinon (NMP) oder Dimethylsulfoxid (DMSO). Auch Gemische solcher Lösungsmittel können eingesetzt werden. Bevorzugt wird Acetonitril oder -Dimefhylformamid (DMF) verwendet.
Die Umsetzung (II) + (ΠΙ)— (IV) wird im Allgemeinen, je nach Reaktivität der beteiligten Komponenten, in einem Temperaturbereich von 0°C bis +120°C durchgeführt. Die Abspaltung der 2-(Trimethylsilyl)ethyl-Estergruppierung im Verfahrensschritt (IV)— (I) erfolgt nach üblichen Methoden mit Hilfe einer starken Säure, wie insbesondere Trifluoressigsäure, in einem inerten Lösungsmittel wie Dichlormethan oder mit Hilfe eines Fluorids, wie insbesondere Tetrabutylammoniumfluorid (TBAF), in einem etherischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran. Die Esterspaltung wird in der Regel in einem Temperaturbereich von -20°C bis +30°C durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel (Π) können im Fall, dass A für -O- steht, dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der Formel (V)
Figure imgf000017_0001
in welcher
PG für eine temporäre Schutzgruppe wie beispielsweise Benzyl steht, in Gegenwart eines Alkyl- oder Arylphosphans und eines Azodicarboxylats mit einem Triazin- 4(3//)-on-Derivat der Formel (VI)
Figure imgf000017_0002
in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat, zu einer Verbindung der Formel (VII)
Figure imgf000017_0003
(VII), in welcher PG und R1 die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt und anschließend die Schutzgruppe PG unter Erhalt der Verbindung der Formel (II-A)
Figure imgf000018_0001
in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat, abspaltet.
Die Umsetzung (V) + (VI)— (VII) wird unter den üblichen Bedingungen einer "Mitsunobu-Reak- tion" in Gegenwart eines Phosphins und eines Azodicarboxylats durchgeführt [siehe z.B. D. L. Hughes, Org. Reactions 42, 335 (1992); D. L. Hughes, Org. Prep. Proced. Int. 28 (2), 127 (1996)] . Als Phosphin-Komponente eignet sich beispielsweise Triphenylphosphin, Tri-n-butylphosphin, l,2-Bis(diphenylphosphino)ethan (DPPE), Diphenyl(2-pyridyl)phosphin, (4-Dimethylamino- phenyl)diphenylphosphin oder Tris(4-dimethylaminophenyl)phosphin. Als Azodicarboxylat kann beispielsweise Diethylazodicarboxylat (DEAD), Diisopropylazodicarboxylat (DIAD), Oi-tert.- butylazodicarboxylat, /V,/V,/VW-Tetramethylazodicarboxamid (TMAD), l,l'-(Azodicarbonyl)di- piperidin (ADDP) oder 4,7-Dimethyl-3,5,7-hexahydro-l,2,4,7-tetrazocin-3,8-dion (DHTD) eingesetzt werden. Bevorzugt wird hier Tri-n-butylphosphin in Verbindung mit Diethylazodicarboxylat (DEAD) verwendet.
Inerte Lösungsmittel für diese Reaktion sind beispielsweise Ether wie Diethylether, Diisopropyl- ether, Methyl- tert. -b ty lether, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan oder Bis(2-meth- oxyethyl)ether, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Pentan, Hexan oder Cyclohexan, oder polar-aprotische Lösungsmittel wie Acetonitril, Butyronitril, Dimethylsulfoxid (DMSO), N,N-Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimefhylacetamid (DMA), N,N'-Dimefhylpropylenharnstoff (DMPU) oder /V-Methylpyrrolidinon (NMP). Auch können Gemische solcher Lösungsmittel verwendet werden. Bevorzugt wird Tetrahydrofuran, Toluol oder ein Gemisch dieser beiden eingesetzt. Die Umsetzung (V) + (VI)— > (VII) erfolgt in der Regel in einem Temperaturbereich von -20°C bis +60°C, bevorzugt bei 0°C bis +40°C. Gegebenenfalls kann die Verwendung einer Mikrowellenapparatur bei dieser Reaktion von Vorteil sein.
Die Abspaltung von Benzyl als temporärer Schutzgruppe PG im Verfahrensschritt (VII)— (II-A) erfolgt auf übliche Weise durch Hydrierung mit gasförmigem Wasserstoff oder, im Sinne einer Transfer-Hydrierung, mit Hilfe eines Wasserstoff-Donators wie Ammoniumformiat, Cyclohexen oder Cyclohexadien, jeweils in Gegenwart eines geeigneten Hydrierkatalysators wie insbesondere Palladium auf Aktivkohle. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem alkoholischen Lösungsmittel wie Methanol oder Ethanol, in Ethylacetat oder Tetrahydrofuran oder in einem Gemisch solcher Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser, in einem Temperaturbereich von +20°C bis +80°C durchgeführt [zu möglichen alternativen Schutzgruppen sowie zur Einführung und Entfernung solcher Schutzgruppen siehe auch: T.W. Greene und P.G.M. Wuts, Protective Croups in Organic Synthesis, Wiley, New York, 1999].
Verbindungen der Formel (Π), worin A für -S- steht, können hergestellt werden, indem man die oben beschriebene Verbindung der Formel (Π-Α) in das korrespondierende Trifluormethansulfonat der Formel (VIII)
Figure imgf000019_0001
in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat, überführt und dieses dann in Gegenwart eines geeigneten Palladium-Katalysators mit einem Tri- alkylsilanthiol, beispielsweise Triisopropylsilanthiol, zur Verbindung der Formel (Π-Β)
Figure imgf000020_0001
in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
Die Herstellung des Trifluormethansulfonats (VIII) ausgehend vom Phenol (II-A) erfolgt auf üb- liehe Weise durch Umsetzung mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid in Gegenwart einer Amin- Base wie beispielsweise /V-Diisopropylethylamin oder Pyridin. Als inertes Lösungsmittel werden im Allgemeinen chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan oder Chloroform verwendet, und die Reaktion wird in der Regel in einem Temperaturbereich von -20°C bis +25 °C durchgeführt. Die weitere Überführung des Trifluormethansulfonats (VIII) in das Thiophenol (Π-Β) erfolgt durch Palladium-katalysierte Umsetzung mit einem Trialkylsilanthiol wie beispielsweise Triisopropyl- silanthiol. Als Katalysator geeignet sind zum Beispiel Palladium(II)acetat, Palladium(II)chlorid, Bis(triphenylphosphin)palladium(II)chlorid, Bis(acetonitril)palladium(II)chlorid, Tetrakis(tri- phenylphosphin)palladium(O), Bis(dibenzylidenaceton)palladium(0), Tris(dibenzylidenaceton)- dipalladium(O) oder [l,l'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen]palladium(II)chlorid, jeweils in Kombination mit einem Phosphin-Liganden wie beispielsweise 2-Dicyclohexylphosphino-2',4',6'-triiso- propylbiphenyl (X-Phos), 2-Dicyclohexylphosphino-2',6'-dimethoxybiphenyl (S-Phos), 1,2,3,4,5- Pentaphenyl- 1 '-(di-tert. -butylphosphino)ferrocen (Q-Phos), 4,5-Bis(diphenylphosphino)-9,9-di- methylxanthen (Xantphos), 2,2'-Bis(diphenylphosphino)-l,l'-binaphthyl (BINAP), 2-Dicyclo- hexylphosphino-2'-(A',/V-dimethylamino)biphenyl oder 2-Di-ieri.-butylphosphino-2'-(/V,/V-dimethyl- amino)biphenyl.
Die Reaktion wird in der Regel in Gegenwart einer Base durchgeführt. Als solche eignen sich Alkalicarbonate wie Natrium-, Kalium- oder Cäsiumcarbonat, Alkaliphosphate wie Natrium- oder Kaliumphosphat, Alkalifluoride wie Kalium- oder Cäsiumfluorid, Alkali-ieri.-butylate wie Natrium- oder Kalium-ieri.-butylat, tertiäre Amin-Basen wie Triethylamin, -Mefhylmorpholin, /V-Methylpiperidin, -Diisopropylefhylamin, Pyridin oder 4-Ai,/V-Dimethylaminopyridin, oder Amid-Basen wie Lithium-, Natrium- oder Kalium-bis(trimethylsilyl)amid. Die Umsetzung erfolgt in einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Toluol, Xylol, 1,2-Dimethoxyethan, Tetra- hydrofuran, 1,4-Dioxan, Acetonitril, Dimethylsulfoxid (DMSO), N,N-Dimethylformamid (DMF) oder /V,/V-Dimethylacetamid (DMA) oder Mischungen hiervon in einem Temperaturbereich von +50°C bis +150°C, wobei die Verwendung einer Mikrowellenapparatur von Vorteil sein kann.
Bevorzugt wird für die Transformation (VIII)— (II-B) ein Katalysator/Ligand/Base-System bestehend aus Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0), 4,5-Bis(diphenylphosphino)-9,9-dimethyl- xanthen (Xantphos) und -Diisopropylefhylamin eingesetzt sowie 1,4-Dioxan als Lösungsmittel verwendet. Das bei dieser Umsetzung zunächst entstehende Trialkylsilylsulfid wird unter den hier verwendeten Bedingungen einer wässrigen Reaktionsaufarbeitung und chromatographischen Produktreinigung wieder gespalten, so dass direkt das freie Thiophenol (Π-Β) erhalten wird [vgl. auch M. Kreis und S. Brase, Adv. Synth. Catal. 347 (2-3), 313-319 (2005); M. S. Chambers et al, Int. Pat. Appl. WO 2006/059149-A1, Seite 9; C.-K. Pei und M. Shi, Tetrahedron: Asymmetry 22 (11), 1239-1248 (2011)].
Die zuvor beschriebenen einzelnen Verfahrensschritte können bei normalem, bei erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck durchgeführt werden (z.B. im Bereich von 0.5 bis 5 bar); im Allgemeinen arbeitet man jeweils bei Normaldruck.
Die Verbindungen der Formel (V) ihrerseits können in Anlehnung an publizierte Syntheseverfah- ren auf verschiedenen Wegen ausgehend von Verbindungen der Formel (IX) oder (X)
Figure imgf000021_0001
(IX) (X),
in welchen PG die oben angegebene Bedeutung hat und Hai für ein Halogenatom steht, erhalten werden [siehe z.B. die in WO 96/15096-A1, Seite 26-44, beschriebenen allgemeinen prä- parativen Methoden, insbesondere die Methoden A, G, H und K] .
Verbindungen der Formel (V) im Besonderen, welche eine relative trans -Anordnung der an den zentralen Cyclopentan-Ring gebundenen Gruppen aufweisen, d.h. Verbindungen der Formeln
(V-A) und (V-B)
Figure imgf000022_0001
(V-A) (V-B), in welchen PG die oben angegebene Bedeutung hat, können in Analogie zu publizierten Syntheseverfahren beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass man e o-2-(Trimefhylsilyl)efhyl 2-oxobicyclo[2.2.1]heptan-7-carboxylat der Formel (XI)
Figure imgf000022_0002
mit einer Phenyl-Grignard- Verbindung der Formel (XII)
Figure imgf000022_0003
in welcher PG und Hai die oben angegebenen Bedeutungen haben, zum Addukt der Formel (XIII)
Figure imgf000022_0004
in welcher PG die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt, nachfolgend die tertiäre Hydroxygruppe über das korrespondierende Mesylat zum Olefin der Formel (XIV)
Figure imgf000023_0001
in welcher PG die oben angegebene Bedeutung hat, eliminiert, dieses dann mit -Methylmorpholin- -oxid zusammen mit Osmiumtetroxid als Katalysator zum 1,2-Diol der Formel (XV)
pQ
Figure imgf000023_0002
(XV), in welcher PG die oben angegebene Bedeutung hat, oxidiert, anschließend dieses bicyclische Diol mit Hilfe von Bleitetraacetat oder Natriumperiodat zum 2-Formyl-5-Keto-Cyclopentancarbonsäureester der Formel (XVI)
Figure imgf000023_0003
in welcher PG die oben angegebene Bedeutung hat, spaltet und schließlich mit Natriumborhydrid zur Hydroxymethyl- Verbindung der Formel (V-A)
Figure imgf000024_0001
in welcher PG die oben angegebene Bedeutung hat, reduziert [vgl. WO 96/15096-A1, präparative Methode K (Seite 42-44)] .
Bei der zuvor beschriebenen Synthesesequenz (XI) + (XII) -> (ΧΙΠ) -> (XIV) -> (XV) -> (XVI) — (V-A) wurde zur vereinfachten Darstellung der relativen Konfiguration der chiralen Zentren jeweils nur die Strukturformel eines Enantiomers wiedergegeben, auch wenn die betreffenden Verbindungen in racemischer Form eingesetzt bzw. erhalten wurden; tatsächliches Endprodukt eines solcherart in racemischer Form durchgeführten Herstellverfahrens ist das racemische Gemisch der Verbindungen (V-A) und (V-B). Die l,2,3-Triazin-4(3//)-on-Derivate der Formel (VI) sind auf einfache Weise durch Behandlung von oriÄo-Aminobenzamiden der Formel (XVII)
Figure imgf000024_0002
in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat, mit Natriumnitrit in wässriger Salzsäure zugänglich [siehe z.B. D. Fernandez-Forner et ah , Tetra- hedron 47 (42), 8917-8930 (1991)] .
Die Auftrennung von Stereoisomeren (Enantio- und/oder Diastereomeren) der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) läßt sich nach üblichen, dem Fachmann geläufigen Methoden erreichen. Vorzugsweise werden hierfür chromatographische Verfahren an achiralen bzw. chiralen Trennphasen angewandt. Alternativ kann auch eine Trennung über diastereomere Salze der Car- bonsäuren der Formel (I) mit chiralen Amin-Basen erfolgen. Eine Trennung der erfindungsgemäßen Verbindungen in die entsprechenden Enantiomere und/ oder Diastereomere kann gegebenenfalls, je nach Zweckmäßigkeit, auch bereits auf der Stufe der Intermediate (Π), (IV), (V), (VII), (II-A), (Π-Β) oder (V-A)/(V-B) erfolgen, welche dann in separierter Form gemäß der zuvor beschriebenen Reaktionssequenz weiter umgesetzt werden. Für eine solche Auftrennung der Stereoisomere von Intermediaten werden gleichfalls bevorzugt chromatographische Verfahren an achiralen bzw. chiralen Trennphasen angewandt.
Die Verbindungen der Formeln (ΙΠ), (IX), (X), (XI), (ΧΠ) und (XVII) sind entweder kommerziell erhältlich oder als solche in der Literatur beschrieben, oder sie können, ausgehend von anderen kommerziell erhältlichen Verbindungen, nach dem Fachmann geläufigen, literaturbekannten Me- thoden hergestellt werden. Zahlreiche detaillierte Vorschriften und weitere Literaturangaben befinden sich auch im Experimentellen Teil im Abschnitt zur Herstellung der Ausgangsverbindungen und Intermediate.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch die folgenden Reaktionsschemata beispielhaft veranschaulicht werden:
Schema 1
Figure imgf000026_0001
(als racemisches Gemisch) Schema 2
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000028_0001
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften und können zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen bei Menschen und Tieren verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen potente, nicht-reaktive und selektive Inhibitoren der humanen Makrophagen-Elastase (HME / hMMP-12) dar, die ein signifikant verbessertes Profil bezüglich der Wirkstärke und Selektivität im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen besitzen. Darüber hinaus zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine gute Löslichkeit in wässrigen Systemen und eine geringe unspezifische Bindung an Blutplasma- Bestandteile wie Albumin. Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen zudem eine niedrige in vziro-Clearance und eine gute metabolische Stabilität auf. Dieses Eigenschaftsprofil insgesamt lässt für die erfindungsgemäßen Verbindungen eine niedrige Dosierbarkeit und - als Folge der gezielteren Wirkungsweise - ein vermindertes Risiko des Auftretens von unerwünschten Neben- Wirkungen in der Therapie erwarten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich daher in besonderem Maße zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen und pathologischen Prozessen, insbesondere solcher, bei denen im Zuge eines infektiösen oder nicht-infektiösen Entzündungsgeschehens und/oder eines Gewebe- oder Gefäßumbaus die Makrophagen-Elastase (HME / hMMP-12) involviert ist. Dazu zählen im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere Erkrankungen der Atemwege und der Lunge, wie die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Asthma und die Gruppe der interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD), sowie Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, wie die Arteriosklerose und Aneurysmen.
Zu den Ausprägungen der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) gehören insbeson- dere das Lungenemphysem, z.B. das durch Zigarettenrauch induzierte Lungenemphysem, die chronische Bronchitis (CB), die pulmonale Hypertension in der COPD (PH-COPD), Bronchiektasie (BE) und Kombinationen hiervon, insbesondere in akut exazerbierenden Stadien der Erkrankung (AE-COPD).
Zu den Ausprägungen von Asthma gehören asthmatische Erkrankungen unterschiedlicher Schwe- regrade mit intermittierendem oder persistierendem Verlauf, wie refraktäres Asthma, bronchiales Asthma, allergisches Asthma, intrinsisches Asthma, extrinsisches Asthma und durch Medikamente oder Staub induziertes Asthma.
Zu der Gruppe der interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) gehören die idiopathische pulmonale Fibrose (IPF), die Lungensarkoidose und die akute interstitielle Pneumonie, nicht-spezifische interstitielle Pneumonien, lymphoide interstitielle Pneumonien, respiratorische Bronchiolitis mit interstitieller Lungenerkrankung, kryptogene organisierende Pneumonien, desquamative interstitielle Pneumonien und nicht-klassifizierbare idiopathische interstitielle Pneumonien, ferner granulo- matöse interstitielle Lungenerkrankungen, interstitielle Lungenerkrankungen bekannter Ursache und andere interstitielle Lungenerkrankungen unbekannter Ursache.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zur Behandlung und/oder Prävention von weiteren Erkrankungen der Atemwege und der Lunge verwendet werden, wie z.B. der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) und anderer Formen der pulmonalen Hypertonie (PH), des Bronchiolitis obliterans-Syndroms (BOS), des akuten Atemwegssyndroms (ARDS), der akuten Lungenschädigung (ALI), der alpha- 1-Antitrypsin-Defizienz (AATD) und der zystischen Fibrose (CF), von verschiedenen Formen der Bronchitis (chronische Bronchitis, infektiöse Bronchitis, eosinophile Bronchitis), von Bronchiektasie, Pneumonie, Farmerlunge und verwandten Krankheiten, infektiös und nicht-infektiös bedingten Husten- und Erkältungskrankheiten (chronischer entzündlicher Husten, iatrogener Husten), Nasenschleimhautentzündungen (einschließlich medikamentöse Rhinitis, vasomotorische Rhinitis und jahreszeitabhängige, allergische Rhinitis, z.B. Heuschnupfen) und von Polypen.
Zu der Gruppe der Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems gehören im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere die Arteriosklerose und deren Folgeerkrankungen, wie z.B. Schlaganfall bei einer Arteriosklerose der Halsarterien (karotide Arteriosklerose), Herzinfarkt bei einer Arteriosklerose der Herzkranzgefäße, periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) in Folge einer Arteriosklerose der Beinarterien, sowie Aneurysmen, insbesondere Aneurysmen der Aorta, z.B. in Folge von Arteriosklerose, Bluthochdruck, Verletzungen und Entzündungen, Infektionen (z.B. bei rheumatischem Fieber, Syphilis, Lyme-Borreliose), angeborenen Bindegewebsschwächen (z.B. beim Marfan-Syndrom und Ehlers-Danlos-Syndrom) oder als Folge einer Volumenbelastung der Aorta bei angeborenen Herzfehlern mit Rechts-Links-Shunt oder einer Shunt-abhängigen Perfusion der Lungen, sowie Aneurysmen an Herzkranzgefäßen im Zuge einer Erkrankung am Kawa- saki-Syndrom und in Hirnarealen bei Patienten mit einer angeborenen Fehlbildung der Aorten- klappe.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können darüber hinaus zur Behandlung und/oder Prävention weiterer kardiovaskulärer Erkrankungen eingesetzt werden, wie beispielsweise Bluthochdruck (Hypertonie), Herzinsuffizienz, koronare Herzerkrankung, stabile und instabile Angina pectoris, renale Hypertonie, periphere und kardiale Gefäßerkrankungen, Arrhythmien, Rhythmusstörungen der Vorhöfe und der Kammern sowie Überleitungsstörungen wie beispielsweise atrio-ventrikuläre Blockaden des Grades I-III, supraventrikuläre Tachyarrhythmie, Vorhofflimmern, Vorhofflattern, Kammerflimmern, Kammerflattern, ventrikuläre Tachyarrhythmie, Torsade de pointes-Tachykar- die, Extrasystolen des Vorhofs und des Ventrikels, AV-junktionale Extrasystolen, Sick-Sinus- Syndrom, Synkopen, AV-Knoten-Reentry-Tachykardie, Wolff-Parkinson-White-Syndrom, akutes Koronarsyndrom (ACS), autoimmune Herzerkrankungen (Perikarditis, Endokarditis, Valvolitis, Aortitis, Kardiomyopathien), Boxerkardiomyopathie, Schock wie kardiogener Schock, septischer Schock und anaphylaktischer Schock, ferner zur Behandlung und/oder Prävention von thrombo- embolischen Erkrankungen und Ischämien, wie myokardiale Ischämie, Herzhypertrophie, transito- rische und ischämische Attacken, Präeklampsie, entzündliche kardiovaskuläre Erkrankungen, Spasmen der Koronararterien und peripherer Arterien, Ödembildung wie beispielsweise pulmonales Ödem, Hirnödem, renales Ödem oder Herzinsuffizienz-bedingtes Ödem, periphere Durchblutungsstörungen, Reperfusionsschäden, arterielle und venöse Thrombosen, Mikroalbuminurie, Herzmuskelschwäche, endotheliale Dysfunktion, mikro- und makrovaskuläre Schädigungen (Vas- kulitis), sowie zur Verhinderung von Restenosen beispielsweise nach Thrombolyse-Therapien, percutan-transluminalen Angioplastien (PTA), percutan-transluminalen Koronarangioplastien (PTCA), Herztransplantationen und Bypass-Operationen.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff Herzinsuffizienz sowohl akute als auch chronische Erscheinungsformen der Herzinsuffizienz wie auch spezifische oder verwandte Krank- heitsformen hiervon, wie akute dekompensierte Herzinsuffizienz, Rechtsherzinsuffizienz, Linksherzinsuffizienz, Globalinsuffizienz, ischämische Kardiomyopathie, dilatative Kardiomyopathie, hypertrophe Kardiomyopathie, idiopathische Kardiomyopathie, angeborene Herzfehler, Herzklappenfehler, Herzinsuffizienz bei Herzklappenfehlern, Mitralklappenstenose, Mitralklappen- insuffizienz, Aortenklappenstenose, Aortenklappeninsuffizienz, Trikuspidalstenose, Trikuspidal- Insuffizienz, Pulmonalklappenstenose, Pulmonalklappeninsuffizienz, kombinierte Herzklappenfehler, Herzmuskelentzündung (Myokarditis), chronische Myokarditis, akute Myokarditis, virale Myokarditis, diabetische Herzinsuffizienz, alkoholtoxische Kardiomyopathie, kardiale Speichererkrankungen sowie diastolische und systolische Herzinsuffizienz.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich außerdem zur Behandlung und/oder Prävention von Nierenerkrankungen, insbesondere von Niereninsuffizienz und Nierenversagen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen die Begriffe Niereninsuffizienz und Nierenversagen sowohl akute als auch chronische Erscheinungsformen hiervon wie auch diesen zugrundeliegende oder verwandte Nierenerkrankungen, wie renale Hypoperfusion, intradialytische Hypotonie, obstruktive Uropathie, Glomerulopathien, Glomerulonephritis, akute Glomerulonephritis, Glomerulosklerose, tubulointerstitielle Erkrankungen, nephropathische Erkrankungen wie primäre und angeborene Nierenerkrankung, Nierenentzündung, immunologische Nierenerkrankungen wie Nierentransplantat-Abstoßung und das Alport-Syndrom, Immunkomplex-induzierte Nierenerkrankungen, durch toxische Substanzen induzierte Nephropathie, Kontrastmittel-induzierte Nephropathie, diabetische und nicht-diabetische Nephropathie, Pyelonephritis, Nierenzysten, Nephrosklerose, hypertensive Nephrosklerose und nephrotisches Syndrom, welche diagnostisch beispielsweise durch abnorm verminderte Kreatinin- und/oder Wasser-Ausscheidung, abnorm erhöhte Blutkonzentrationen von Harnstoff, Stickstoff, Kalium und/oder Kreatinin, veränderte Aktivität von Nierenenzymen wie z.B. Glutamylsynthetase, veränderte Urinosmolarität oder Urinmenge, erhöhte Mikroalbuminurie, Makroalbuminurie, Läsionen an Glomerula und Arteriolen, tubuläre Dilatation, Hyperphosphat- ämie und/oder die Notwendigkeit zur Dialyse charakterisiert werden können. Die vorliegende Erfindung umfasst auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prävention von Folgeerscheinungen einer Niereninsuffizienz, wie beispielsweise Hypertonie, Lungenödem, Herzinsuffizienz, Urämie, Anämie, Elektrolytstörungen (z.B. Hyperkalämie, Hyponaträmie) und Störungen im Knochen- und Kohlenhydrat-Metabolismus. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen des Urogenitalsystems geeignet, wie beispielsweise benignes Prostata-Syndrom (BPS), benigne Prostatahyperplasie (BPH), benigne Prostatavergrößerung (BPE), Blasenentleerungsstörungen (BOO), untere Harnwegssyndrome (LUTS), neurogene überaktive Blase (OAB), Inkontinenz wie beispielsweise Misch-, Drang-, Stress- oder Überlauf-Inkontinenz (MUI, UUI, SUI, OUI), Beckenschmerzen sowie erektile Dysfunktion und weibliche sexuelle Dysfunktion.
Zudem besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen anti-inflammatorische Wirkung und können daher als entzündungshemmende Mittel zur Behandlung und/oder Prävention von Sepsis (SIRS), multiplem Organversagen (MODS, MOF), entzündlichen Erkrankungen der Niere, chronischen Darmentzündungen (IBD, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Pankreatitis, Peritonitis, Cystitis, Ure- thritis, Prostatitis, Epidimytitis, Oophoritis, Salpingitis, Vulvovaginitis, rheumatoiden Erkrankungen, entzündlichen Erkrankungen des Zentralnervensystems, multipler Sklerose, entzündlichen Hauterkrankungen und entzündlichen Augenerkrankungen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ferner zur Behandlung und/oder Prävention von fibro- tischen Erkrankungen der inneren Organe, wie beispielsweise der Lunge, des Herzens, der Niere, des Knochenmarks und insbesondere der Leber, sowie von dermatologischen Fibrosen und fibro- tischen Erkrankungen des Auges geeignet. Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff fibrotische Erkrankungen insbesondere solche Erkrankungen wie Leberfibrose, Leberzirrhose, Lungenfibrose, Endomyokardfibrose, Nephropathie, Glomerulonephritis, interstitielle Nieren- fibrose, fibrotische Schäden in Folge von Diabetes, Knochenmarksfibrose, Peritonealfibrose und ähnliche fibrotische Erkrankungen, Sklerodermie, Morphaea, Keloide, hypertrophe Narbenbildung, Naevi, diabetische Retinopathie, proliferative Vitroretinopathie und Erkrankungen des Bindegewebes (z.B. Sarkoidose). Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ebenso verwendet werden zur Förderung der Wundheilung, zur Bekämpfung postoperativer Narbenbildung, z.B. nach Glaukom-Operationen, und zu kosmetischen Zwecken bei alternder oder verhornender Haut. Auch können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prävention von Anämien verwendet werden, wie hämolytischen Anämien, insbesondere Hämoglobinopathien wie Sichelzellanämie und Thalassämien, megaloblastären Anämien, Eisenmangel-Anämien, Anämien durch akuten Blutverlust, Verdrängungsanämien und aplastischen Anämien. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind zudem zur Behandlung von Krebserkrankungen geeignet, wie beispielsweise von Hautkrebs, Hirntumoren, Brustkrebs, Knochenmarktumoren, Leukämien, Liposarcomen, Karzinomen des Magen-Darm- Traktes, der Leber, Bauchspeicheldrüse, Lunge, Niere, Harnleiter, Prostata und des Genitaltraktes sowie von bösartigen Tumoren des lymphoproliferativen Systems, wie z.B. Hodgkin's und Non-Hodgkin's Lymphom. Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Verbindungen eingesetzt werden zur Behandlung und/oder Prävention von Lipidstoffwechselstörungen und Dyslipidämien (Hypolipoproteinämie, Hypertriglyceridämie, Hyperlipidämie, kombinierte Hyperlipidämien, Hypercholesterolämie, Abetalipoproteinämie, Sitosterolämie), Xanthomatose, Tangier-Krankheit, Fettsucht (Adipositas), Fettleibigkeit (Obesitas), metabolischen Erkrankungen (Metabolisches Syndrom, Hyperglykämie, Insulin-abhängiger Diabetes, nicht-Insulin-abhängiger Diabetes, Gestationsdiabetes, Hyperinsulin- ämie, Insulinresistenz, Glukose-Intoleranz und diabetische Spätfolgen wie Retinopathie, Nephropathie und Neuropathie), von Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts und des Abdomen (Glos- sitis, Gingivitis, Periodontitis, Oesophagitis, eosinophile Gastroenteritis, Mastocytose, Morbus Crohn, Colitis, Proctitis, Pruritis ani, Diarrhöe, Zöliakie, Hepatitis, Leberfibrose, Leberzirrhose, Pankreatitis und Cholecystitis), von Erkrankungen des Zentralen Nervensystems und von neuro- degenerativen Störungen (Schlaganfall, Alzheimer'sche Krankheit, Parkinson'sche Krankheit, Demenz, Epilepsie, Depressionen, Multiple Sklerose), Immunerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen (Hyperthyreose), Hauterkrankungen (Psoriasis, Akne, Ekzeme, Neurodermitis, vielfältige Formen der Dermatitis wie z.B. Dermatitis abacribus, Dermatitis actinica, Dermatitis allergica, Dermatitis ammoniacalis, Dermatitis artefacta, Dermatitis autogenica, Dermatitis atrophicans, Dermatitis calorica, Dermatitis combustionis, Dermatitis congelationis, Dermatitis cosmetica, Dermatitis escharotica, Dermatitis exfoliativa, Dermatitis gangraenose, Dermatitis haemostatica, Dermatitis herpetiformis, Dermatitis lichenoides, Dermatitis linearis, Dermatitis maligna, Dermatitis medimencatosa, Dermatitis palmaris et plantaris, Dermatitis parasitaria, Dermatitis photoallergica, Dermatitis phototoxica, Dermatitis pustularis, Dermatitis seborrhoica, Dermatitis solaris, Dermatitis toxica, Dermatitis ulcerosa, Dermatitis veneata, infektiöse Dermatitis, pyogene Dermatitis und Rosazea-artige Dermatitis, sowie Keratitis, Bullosis, Vasculitis, Cellulitis, Panniculitis, Lupus erythematodes, Erythema, Lymphome, Hautkrebs, Sweet-Syndrom, Weber-Christian-Syndrom, Narbenbildung, Warzenbildung, Frostbeulen), von entzündlichen Augenerkrankungen (Saccoidosis, Blepharitis, Conjunctivitis, Iritis, Uveitis, Chorioiditis, Ophthalmitis), viralen Erkrankungen (durch Influenza-, Adeno- und Coronaviren, wie z.B. HPV, HCMV, HIV, SARS), von Erkrankungen des Skelettknochens und der Gelenke sowie der Skelettmuskel (vielfältige Formen der Arthritis wie z.B. Arthritis alcaptonurica, Arthritis ankylosans, Arthritis dysenterica, Arthritis exsudativa, Arthritis fungosa, Arthritis gonorrhoica, Arthritis mutilans, Arthritis psoriatica, Arthritis purulenta, Arthritis rheumatica, Arthritis serosa, Arthritis syphilitica, Arthritis tuberculosa, Arthritis urica, Arthritis villonodularis pigmentosa, atypische Arthritis, hämophile Arthritis, juvenile chronische Arthritis, rheumatoide Arthritis und metastatische Arthritis, des weiteren das Still-Syndrom, Felty- Syndrom, Sjörgen-Syndrom, Clutton-Syndrom, Poncet-Syndrom, Pott-Syndrom und Reiter-Syn- drom, vielfältige Formen der Arthropathien wie z.B. Arthropathie deformans, Arthropathie neuro- pathica, Arthropathie ovaripriva, Arthropathie psoriatica und Arthropathie tabica, systemische Sklerosen, vielfältige Formen der entzündlichen Myopathien wie z.B. Myopathie epidemica, Myopathie fibrosa, Myopathie myoglobinurica, Myopathie ossificans, Myopathie ossificans neurotica, Myopathie ossificans progressiva multiplex, Myopathie purulenta, Myopathie rheumatica, Myopathie trichinosa, Myopathie tropica und Myopathie typhosa, sowie das Günther-Syndrom und das Münchmeyer-Syndrom), von entzündlichen Arterienveränderungen (vielfältige Formen der Arteri- tis wie z.B. Endarteritis, Mesarteritis, Periarteritis, Panarteritis, Arteritis rheumatica, Arteritis deformans, Arteritis temporalis, Arteritis cranialis, Arteritis gigantocellularis und Arteritis granulomatosa, sowie das Horton-Syndrom, Churg-Strauss-Syndrom und die Takayasu-Arteritis), des Mückle -Well-Syndroms, der Kikuchi-Krankheit, von Polychondritis, Sklerodermia sowie von wei- teren Erkrankungen mit einer entzündlichen oder immunologischen Komponente, wie beispielsweise Katarakt, Kachexie, Osteoporose, Gicht, Inkontinenz, Lepra, Sezary-Syndrom und paraneoplastisches Syndrom, bei Abstossungsreaktionen nach Organtransplantationen und zur Wundheilung und Angiogenese insbesondere bei chronischen Wunden.
Aufgrund ihres Eigenschaftsprofils eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen insbeson- dere zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge, vor allem der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), hier insbesondere des Lungenemphysems, der chronischen Bronchitis (CB), der pulmonalen Hypertension in der COPD (PH- COPD) und von Bronchiektasie (BE) sowie von Kombinationen dieser Krankheitsformen insbesondere in akut exazerbierenden Stadien der COPD-Erkrankung (AE-COPD), des weiteren von Asthma und von interstitiellen Lungenerkrankungen, hier insbesondere der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) und der Lungensarkoidose, von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, insbesondere von Arteriosklerose, speziell der karotiden Arteriosklerose, sowie viraler Myokarditis, Kardiomyopathie und Aneurysmen, einschließlich deren Folgeerkrankungen wie Schlaganfall, Myokardinfarkt und periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), sowie von chronischen Nieren- erkrankungen und dem Alport-Syndrom. Die zuvor genannten, gut charakterisierten Krankheiten des Menschen können mit vergleichbarer Ätiologie auch in anderen Säugetieren vorkommen und dort ebenfalls mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung behandelt werden.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff "Behandlung" oder "behandeln" ein Hemmen, Verzögern, Aufhalten, Lindern, Abschwächen, Einschränken, Verringern, Unterdrücken, Zurückdrängen oder Heilen einer Krankheit, eines Leidens, einer Erkrankung, einer Verletzung oder einer gesundheitlichen Störung, der Entfaltung, des Verlaufs oder des Fortschreitens solcher Zustände und/oder der Symptome solcher Zustände. Der Begriff "Therapie" wird hierbei als synonym mit dem Begriff "Behandlung" verstanden. Die Begriffe "Prävention", "Prophylaxe" oder "Vorbeugung" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung synonym verwendet und bezeichnen das Vermeiden oder Vermindern des Risikos, eine Krankheit, ein Leiden, eine Erkrankung, eine Verletzung oder eine gesundheitliche Störung, eine Entfaltung oder ein Fortschreiten solcher Zustände und/oder die Symptome solcher Zustände zu bekommen, zu erfahren, zu erleiden oder zu haben. Die Behandlung oder die Prävention einer Krankheit, eines Leidens, einer Erkrankung, einer Verletzung oder einer gesundheitlichen Störung können teilweise oder vollständig erfolgen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Arzneimittel, enthaltend mindestens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen, zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prä- vention von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen, unter Verwendung einer wirksamen Menge von mindestens einer der erfindungsgemäßen Verbindungen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder bei Bedarf in Kombination mit einer oder mehreren anderen pharmakologisch wirksamen Substanzen eingesetzt werden, solange diese Kombination nicht zu unerwünschten und inakzeptablen Nebenwirkungen führt. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Arzneimittel, enthaltend mindestens eine der erfin- dungsgemäßen Verbindungen und einen oder mehrere weitere Wirkstoffe, insbesondere zur Behandlung und/oder Prävention der zuvor genannten Erkrankungen. Als hierfür geeignete Kombinationswirkstoffe seien beispielhaft und vorzugsweise genannt:
• anti-obstruktiv / bronchodilatorisch wirkende Mittel, wie sie z.B. zur Therapie der chronischobstruktiven Lungenerkrankung (COPD) oder eines Asthma bronchiale eingesetzt werden, bei- spielhaft und vorzugsweise aus der Gruppe der inhalativ oder systemisch angewendeten beta- adrenergen Rezeptor-Agonisten (beta-Mimetika), der inhalativ angewendeten anti-muscariner- gen Substanzen und der PDE 4-Inhibitoren;
• organische Nitrate und NO-Donatoren, wie beispielsweise Natriumnitroprussid, Nitroglycerin, Isosorbidmononitrat, Isosorbiddinitrat, Molsidomin oder SIN-1, sowie inhalatives NO; · Verbindungen, die den Abbau von cyclischem Guanosinmonophosphat (cGMP) und/oder cyclischem Adenosinmonophosphat (cAMP) inhibieren, wie beispielsweise Inhibitoren der Phosphodiesterasen (PDE) 1, 2, 3, 4 und/oder 5, insbesondere PDE 4-Inhibitoren wie Roflumi- last und PDE 5-Inhibitoren wie Sildenafil, Vardenafil, Tadalafil, Udenafil, Dasantafil, Avanafil, Mirodenafil oder Lodenafil; · NO- und Häm-unabhängige Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase (sGC), wie insbesondere die in WO 01/19355, WO 01/19776, WO 01/19778, WO 01/19780, WO 02/070462 und WO 02/070510 beschriebenen Verbindungen;
• NO-unabhängige, jedoch Häm-abhängige Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase (sGC), wie insbesondere Riociguat sowie die in WO 00/06568, WO 00/06569, WO 02/42301, WO 03/095451, WO 2011/147809, WO 2012/004258, WO 2012/028647 und WO 2012/059549 beschriebenen Verbindungen;
• Verbindungen, die die humane neutrophile Elastase (HNE) inhibieren, wie insbesondere Sivele- stat, DX-890 (Reltran) sowie die in WO 2004/020410, WO 2004/020412, WO 2004/024700, WO 2004/024701, WO 2005/080372, WO 2005/082863, WO 2005/082864, WO 2009/080199, WO 2009/135599, WO 2010/078953 und WO 2010/115548 beschriebenen Verbindungen;
• Prostacyclin-Analoga und IP-Rezeptor-Agonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Iloprost, Beraprost, Treprostinil, Epoprostenol oder NS-304; Endothelin-Rezeptor-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Bosentan, Darusentan, Ambrisentan oder Sitaxsentan; entzündungshemmende, immunmodulierende, immunsuppressive und/oder zytotoxische Mittel, beispielhaft und vorzugsweise aus der Gruppe der systemisch oder inhalativ angewendeten Corticosteroide sowie Acetylcystein, Montelukast, Azathioprin, Cyclophosphamid, Hydroxy- carbamid, Azithromycin, IFN-γ, Pirfenidon oder Etanercept; antifibrotisch wirkende Mittel, wie beispielhaft und vorzugsweise Lysophosphatidsäure -Rezeptor 1 (LPA-l)-Antagonisten, Lysyloxidase (LOX) -Inhibitoren, Lysyloxidase-like-2-Inhibitoren, Vasoaktives intestinales Peptid (VIP), VIP-Analoga, avß6-Integrin-Antagonisten, Cholchicin, IFN-ß, D-Penicillamin, Inhibitoren des WNT-Signalwegs oder CCR2 -Antagonisten; den Fettstoffwechsel verändernde Wirkstoffe, beispielhaft und vorzugsweise aus der Gruppe der Thyroidrezeptor-Agonisten, Cholesterinsynthese-Inhibitoren wie beispielhaft und vorzugsweise HMG-CoA-Reduktase- oder Squalensynthese -Inhibitoren, der ACAT-Inhibitoren, CETP- Inhibitoren, MTP-Inhibitoren, PPAR-alpha-, PPAR-gamma- und/oder PPAR-delta-Agonisten, Cholesterin-Absorptionshemmer, Lipase-Inhibitoren, polymeren Gallensäureadsorber, Gallensäure -Reabsorptionshemmer und Lipoprotein(a)-Antagonisten; den Blutdruck senkende Wirkstoffe, beispielhaft und vorzugsweise aus der Gruppe der Calcium-Antagonisten, Angiotensin AII-Antagonisten, ACE-Hemmer, Vasopeptidase-Inhibitoren, Endothelin-Antagonisten, Renin-Inhibitoren, alpha-Rezeptoren-Blocker, beta-Rezeptoren- Blocker, Mineralocorticoid-Rezeptor- Antagonisten sowie der Diuretika; die Signaltransduktionskaskade inhibierende Verbindungen, beispielhaft und vorzugsweise aus der Gruppe der Kinase-Inhibitoren, insbesondere aus der Gruppe der Tyrosinkinase- und/oder Serin/Threoninkinase-Inhibitoren, wie beispielhaft und vorzugsweise Nintedanib, Dasatinib, Nilotinib, Bosutinib, Regorafenib, Sorafenib, Sunitinib, Cediranib, Axitinib, Telatinib, Imati- nib, Brivanib, Pazopanib, Vatalanib, Gefitinib, Erlotinib, Lapatinib, Canertinib, Lestaurtinib, Pelitinib, Semaxanib oder Tandutinib;
Verbindungen, die die Bindung von Serotonin an dessen Rezeptor blockieren, beispielhaft und vorzugsweise Antagonisten des 5 -HT2B -Rezeptors wie PRX -08066; Antagonisten von Wachstumsfaktoren, Zytokinen und Chemokinen, beispielhaft und vorzugs- weise Antagonisten von TGF-ß, CTGF, IL-1, IL-4, IL-5, IL-6, IL-8, IL-13 und Integrinen; • die Rho-Kinase inhibierende Verbindungen, wie beispielhaft und vorzugsweise Fasudil, Y-27632, SLx-2119, BF-66851, BF-66852, BF-66853, KI-23095 oder BA-1049;
• Verbindungen, die die lösliche Epoxidhydrolase (sEH) inhibieren, wie beispielsweise N,N'-Oi- cyclohexylharnstoff, 12-(3-Adamantan-l-yl-ureido)-dodecansäure oder l-Adamantan-l-yl-3-{5- [2-(2-ethoxyethoxy)ethoxy]pentyl } -harnstoff ;
• den Energiestoffwechsel des Herzens beeinflussende Verbindungen, wie beispielhaft und vorzugsweise Etomoxir, Dichloracetat, Ranolazin oder Trimetazidin;
• antithrombotisch wirkende Mittel, beispielhaft und vorzugsweise aus der Gruppe der Thrombozytenaggregationshemmer, der Antikoagulantien und der profibrinolytischen Substanzen;
• Chemotherapeutika, wie sie z.B. zur Therapie von Neubildungen (Neoplasien) der Lunge oder anderer Organe eingesetzt werden; und/oder
• Antibiotika, insbesondere aus der Gruppe der Fluorchinoloncarbonsäuren, wie beispielhaft und vorzugsweise Ciprofloxacin oder Moxifloxacin.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem beta-adrenergen Rezeptor-Agonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Albuterol, Isoproterenol, Metaproterenol, Terbutalin, Fenoterol, Formoterol, Repro- terol, Salbutamol oder Salmeterol, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einer anti-muscarinergen Substanz, wie beispielhaft und vorzugsweise Ipratropiumbromid, Tiotropiumbromid oder Oxitropiumbromid, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Corticosteroid, wie beispielhaft und vorzugsweise Prednison, Prednisolon, Methylprednisolon, Triamcinolon, Dexamethason, Beclomethason, Betamethason, Flunisolid, Budesonid oder Fluticason, verabreicht.
Unter antithrombotisch wirkenden Mittel werden vorzugsweise Verbindungen aus der Gruppe der Thrombozytenaggregationshemmer, der Antikoagulantien und der profibrinolytischen Substanzen verstanden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Thrombozytenaggregationshemmer, wie beispielhaft und vorzugsweise Aspirin, Clopidogrel, Ticlopidin oder Dipyridamol, verabreicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Thrombin-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Ximela- gatran, Melagatran, Dabigatran, Bivalirudin oder Clexane, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem GPIIb/nia-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Tirofiban oder Abciximab, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Faktor Xa-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Riva- roxaban, Apixaban, Fidexaban, Razaxaban, Fondaparinux, Idraparinux, DU-176b, PMD-3112, YM-150, KFA-1982, EMD-503982, MCM-17, MLN-1021, DX 9065a, DPC 906, JTV 803, SSR- 126512 oder SSR-128428, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit Heparin oder einem low molecular weight (LMW)-Heparin-Derivat verabreicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Vitamin K-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Coumarin, verabreicht.
Unter den Blutdruck senkenden Mitteln werden vorzugsweise Verbindungen aus der Gruppe der Calcium-Antagonisten, Angiotensin AII-Antagonisten, ACE-Hemmer, Endothelin-Antagonisten, Renin-Inhibitoren, alpha-Rezeptoren-Blocker, beta-Rezeptoren-Blocker, Mineralocorticoid-Rezep- tor-Antagonisten sowie der Diuretika verstanden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Calcium- Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Nifedipin, Amlodipin, Verapamil oder Diltiazem, verabreicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem alpha- 1 -Rezeptoren-Blocker, wie beispielhaft und vorzugsweise Prazosin, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem beta-Rezeptoren-Blocker, wie beispielhaft und vorzugsweise Propranolol, Atenolol, Timolol, Pindolol, Alprenolol, Oxprenolol, Penbutolol, Bupranolol, Meti- pranolol, Nadolol, Mepindolol, Carazalol, Sotalol, Metoprolol, Betaxolol, Celiprolol, Bisoprolol, Carteolol, Esmolol, Labetalol, Carvedilol, Adaprolol, Landiolol, Nebivolol, Epanolol oder Bucin- dolol, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Angiotensin AII-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugs- weise Losartan, Candesartan, Valsartan, Telmisartan oder Embursatan, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem ACE-Hemmer, wie beispielhaft und vorzugsweise Enalapril, Captopril, Lisinopril, Ramipril, Delapril, Fosinopril, Quinopril, Perindopril oder Trandopril, verabreicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Endothelin-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Bosentan, Darusentan, Ambrisentan oder Sitaxsentan, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Renin-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Aliskiren, SPP-600 oder SPP-800, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Mineralocorticoid-Rezeptor-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Spironolacton, Eplerenon oder Finerenon, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem Diuretikum, wie beispielhaft und vorzugsweise Furosemid, Bumetanid, Torsemid, Bendroflumethiazid, Chlorthiazid, Hydrochlorthiazid, Hydroflumethiazid, Methyclothiazid, Polythiazid, Trichlormethiazid, Chlorthalidon, Indapamid, Metolazon, Quineth- azon, Acetazolamid, Dichlorphenamid, Methazolamid, Glycerin, Isosorbid, Mannitol, Amilorid oder Triamteren, verabreicht. Unter den Fettstoffwechsel verändernden Mitteln werden vorzugsweise Verbindungen aus der Gruppe der CETP-Inhibitoren, Thyroidrezeptor-Agonisten, Cholesterinsynthese-Inhibitoren wie HMG-CoA-Reduktase- oder Squalensynthese-Inhibitoren, der ACAT-Inhibitoren, MTP-Inhibi- toren, PPAR-alpha-, PPAR-gamma- und/oder PPAR-delta-Agonisten, Cholesterin-Absorptions- hemmer, polymeren Gallensäureadsorber, Gallensäure-Reabsorptionshemmer, Lipase -Inhibitoren sowie der Lipoprotein(a) -Antagonisten verstanden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem CETP-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Torcetrapib (CP-529 414), JJT-705 oder CETP-vaccine (Avant), verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem Thyroidrezeptor-Agonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise D-Thyroxin, 3,5,3'-Triiodothyronin (T3), CGS 23425 oder Axitirome (CGS 26214), verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor aus der Klasse der Statine, wie beispielhaft und vorzugsweise Lovastatin, Simvastatin, Pravastatin, Fluvastatin, Atorvastatin, Rosuvastatin oder Pitavastatin, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Squalensynthese-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise BMS-188494 oder TAK-475, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem ACAT-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Avasimibe, Melinamide, Pactimibe, Eflucimibe oder SMP-797, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem MTP-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Implitapide, BMS-201038, R-103757 oder JTT-130, verabreicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem PPAR-gamma-Agonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Pioglitazone oder Rosiglitazone, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem PPAR-delta-Agonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise GW 501516 oder BAY 68-5042, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Cholesterin- Absorptionshemmer, wie beispielhaft und vorzugsweise Ezetimibe, Tiqueside oder Pamaqueside, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem Lipase-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Orlistat, verabreicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem polymeren Gallensäureadsorber, wie beispielhaft und vorzugsweise Cholestyramin, Colestipol, Colesolvam, CholestaGel oder Colestimid, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem Gallensäure -Reabsorptionshemmer, wie beispielhaft und vorzugsweise ASBT (= IBAT)-Inhibitoren wie z.B. AZD-7806, S-8921, AK-105, BARI- 1741, SC-435 oder SC-635, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Lipoprotein(a)-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugs- weise Gemcabene calcium (CI-1027) oder Nicotinsäure, verabreicht.
Besonders bevorzugt sind Kombinationen der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Corticosteroiden, beta- adrenergen Rezeptor- Agonisten, anti-muscarinergen Substanzen, PDE 4-Inhibitoren, PDE 5-Inhibi- toren, sGC-Aktivatoren, sGC-Stimulatoren, HNE-Inhibitoren, Prostacyclin-Analoga, Endothelin- Antagonisten, Statinen, antifibrotisch wirkenden Mitteln, entzündungshemmend wirkenden Mitteln, immunmodulierend wirkenden Mitteln, immunsuppressiv wirkenden Mitteln und zytotoxisch wirkenden Mitteln.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, die mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung, üblicherweise zusammen mit einem oder mehreren inerten, nicht- toxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen enthalten, sowie deren Verwendung zu den zuvor genannten Zwecken.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können systemisch und/oder lokal wirken. Zu diesem Zweck können sie auf geeignete Weise appliziert werden, wie z.B. oral, parenteral, pulmonal, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, dermal, transdermal, conjunctival, otisch oder als Implan- tat oder Stent.
Für diese Applikationswege können die erfindungsgemäßen Verbindungen in geeigneten Applikationsformen verabreicht werden.
Für die orale Applikation eignen sich nach dem Stand der Technik funktionierende, die erfindungsgemäßen Verbindungen schnell und/oder modifiziert abgebende Applikationsformen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen in kristalliner und/oder amorphisierter und/oder gelöster Form enthalten, wie z.B. Tabletten (nicht-überzogene oder überzogene Tabletten, beispielsweise mit magensaftresistenten oder sich verzögert auflösenden oder unlöslichen Überzügen, die die Frei- setzung der erfindungsgemäßen Verbindung kontrollieren), in der Mundhöhle schnell zerfallende Tabletten oder Filme/Oblaten, Filme/Lyophilisate, Kapseln (beispielsweise Hart- oder Weichgelatinekapseln), Dragees, Granulate, Pellets, Pulver, Emulsionen, Suspensionen, Aerosole oder Lösungen. Die parenterale Applikation kann unter Umgehung eines Resorptionsschrittes geschehen (z.B. intravenös, intraarteriell, intrakardial, intraspinal oder intralumbal) oder unter Einschaltung einer Resorption (z.B. inhalativ, intramuskulär, subcutan, intracutan, percutan oder intraperitoneal). Für die parenterale Applikation eignen sich als Applikationsformen u.a. Injektions- und Infusionszubereitungen in Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Lyophilisaten oder sterilen Pul- vern.
Für die sonstigen Applikationswege eignen sich z.B. Inhalationsarzneiformen (u.a. Pulverinhalatoren, Nebulizer, Dosieraerosole), Nasentropfen, -lösungen oder -sprays, lingual, sublingual oder buccal zu applizierende Tabletten, Filme/Oblaten oder Kapseln, Suppositorien, Ohren- oder Augenpräparationen, Vaginalkapseln, wäßrige Suspensionen (Lotionen, Schüttelmixturen), lipo- phile Suspensionen, Salben, Cremes, transdermale therapeutische Systeme (z.B. Pflaster), Milch, Pasten, Schäume, Streupuder, Implantate oder Stents.
Bevorzugt sind die orale, die intrapulmonale (inhalative) und die intravenöse Applikation.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in die angeführten Applikationsformen überführt werden. Dies kann in an sich bekannter Weise durch Mischen mit inerten, nichttoxischen, pharma- zeutisch geeigneten Hilfsstoffen geschehen. Zu diesen Hilfsstoffen zählen u.a. Trägerstoffe (beispielsweise mikrokristalline Cellulose, Lactose, Mannitol), Lösungsmittel (z.B. flüssige Poly- ethylenglycole), Emulgatoren und Dispergier- oder Netzmittel (beispielsweise Natriumdodecyl- sulfat, Polyoxysorbitanoleat), Bindemittel (beispielsweise Polyvinylpyrrolidon), synthetische und natürliche Polymere (beispielsweise Albumin), Stabilisatoren (z.B. Antioxidantien wie beispiels- weise Ascorbinsäure), Farbstoffe (z.B. anorganische Pigmente wie beispielsweise Eisenoxide) und Geschmacks- und/oder Geruchskorrigentien.
Im Allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei parenteraler Applikation Mengen von etwa 0.001 bis 1 mg kg, vorzugsweise etwa 0.01 bis 0.5 mg kg Körpergewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0.01 bis 100 mg kg, vorzugsweise etwa 0.01 bis 20 mg/kg und ganz besonders bevorzugt 0.1 bis 10 mg/kg Körpergewicht. Bei intrapulmonaler Applikation beträgt die Menge im Allgemeinen etwa 0.1 bis 50 mg je Inhalation. Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von Körpergewicht, Applikationsweg, individuellem Verhalten gegenüber dem Wirkstoff, Art der Zubereitung und Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Applikation erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele erläutern die Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf die Beispiele beschränkt.
Beispiele
Abkürzungen und Akronyme: abs. absolut
Ac Acetyl
aq. wässrig, wässrige Lösung
br. breit (bei NMR-Signal)
Bsp. Beispiel
Bu Butyl
c Konzentration
ca. circa, ungefähr
cat. katalytisch
CI chemische Ionisation (bei MS)
d Dublett (bei NMR)
d Tag(e)
(dba)3Pd2 Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0)
DC Dünnschichtchromatographie
DCI direkte chemische Ionisation (bei MS)
dd Dublett von Dublett (bei NMR)
DEAD Diethylazodicarboxylat
DMF N, -Dimefhylf ormamid
DMSO Dimethylsulfoxid
dt Dublett von Triplett (bei NMR)
d. Th. der Theorie (bei chemischer Ausbeute) ee Enantiomerenüberschuss
EI Elektronenstoß-Ionisation (bei MS)
ent enantiomerenrein, Enantiomer
eq. Äquivalent(e)
ESI Elektrospray-Ionisation (bei MS)
Et Ethyl
h Stunde(n)
HPLC Hochdruck-, Hochleistungsflüssigchromatographie
iPr Isopropyl
konz konzentriert (bei Lösung)
LC Flüssigchromatographie
LC/MS Flüssigchromatographie-gekoppelte Massenspektrometrie
Lit. Literatur(stelle)
m Multiplett (bei NMR)
Me Methyl
min Minute(n)
MPLC Mitteldruckflüssigchromatographie (über Kieselgel; auch "flash-
Chromatographie" genannt)
Ms Methansulfonyl (Mesyl)
MS Massenspektrometrie
NMO N-Methylmorpholin-N-oxid
NMR Kernresonanzspektrometrie
Pd/C Palladium auf Aktivkohle
Pr Propyl
q (oder quart) Quartett (bei NMR)
qd Quartett von Dublett (bei NMR)
quant. quantitativ (bei chemischer Ausbeute)
quint Quintett (bei NMR)
rac racemisch, Racemat
Rf Retentionsindex (bei DC)
RP reverse phase (Umkehrphase, bei HPLC)
RT Raumtemperatur
Rt Retentionszeit (bei HPLC, LC/MS)
s Singulett (bei NMR)
sept Septett (bei NMR)
SFC superkritische Flüssigchromatographie t Triplett (bei NMR)
tBu teri.-Butyl
td Triplett von Dublett (bei NMR)
TFA Trifluoressigsäure
THF Tetrahydrofuran
UV Ultraviolett-Spektrometrie
v/v Volumen zu Volumen- Verhältnis (einer Lösung)
Xantphos 4,5-Bis(diphenylphosphino)-9,9-dimethylxanthen
zus. zusammen
HPLC- und LC/MS-Methoden:
Methode 1 (LC/MS):
Instrument: Waters ACQUITY SQD UPLC System; Säule: Waters Acquity UPLC HSS T3 1.8 μ, 50 x 1 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.25 ml 99%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.25 ml 99%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A -> 1.2 min 5% A -> 2.0 min 5% A; Ofen: 50°C; Fluss: 0.40 ml/min; UV-Detektion: 208-400 nm.
Methode 2 (LC/MS):
Instrument: Micromass Quattro Premier mit Waters UPLC Acquity; Säule: Thermo Hypersil GOLD 1.9 μ, 50 x 1 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 97% A— > 0.5 min 97% A— > 3.2 min 5% A -> 4.0 min 5% A; Ofen: 50°C; Fluss: 0.3 ml/min; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 3 (LC/MS):
Instrument MS: Waters Micromass QM; Instrument HPLC: Agilent 1100 Serie; Säule: Agilent ZORBAX Extend-C18 3.5 μ, 3.0 x 50 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.01 mol Ammoniumcarbonat, Eluent B: 1 1 Acetonitril; Gradient: 0.0 min 98% A -> 0.2 min 98% A -> 3.0 min 5% A -> 4.5 min 5% A; Ofen: 40°C; Fluss: 1.75 ml/min; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 4 (präparative HPLC):
Säule: Reprosil C18, 10 μιη, 250 x 30 mm; Eluent: Acetonitril/Wasser mit 0.1% TFA; Gradient: 0-5.00 min 10:90, Probeninjektion bei 3.00 min; 5.00-23.00 min bis 95:5; 23.00-30.00 min 95:5; 30.00-30.50 min bis 10:90; 30.50-31.20 min 10:90. Methode 5 (präparative HPLC):
Säule: Reprosil C18, 10 μιη, 250 x 30 mm; Eluent: AcetonitrilAVasser mit 0.1% TFA; Gradient: 0-5.00 min 10:90, Probeninjektion bei 3.00 min; 5.00-20.00 min bis 95:5; 20.00-30.00 min 95:5; 30.00-30.50 min bis 10:90; 30.50-31.20 min 10:90. Methode 6 (präparative HPLC):
Säule: Reprosil C18, 10 μιη, 125 x 30 mm; Eluent: AcetonitrilA asser mit 0.1% TFA; Gradient: 0-6.00 min 35:65, Probeninjektion bei 3.00 min; 6.00-27.00 min bis 80:20; 27.00-30.00 min 95:5; 30.00-33.00 min bis 35:65.
Methode 7 (präparative HPLC):
Säule: Reprosil-Pur C18, 10 μιη; Eluent: Wasser/Methanol; Gradient: 70:30 -> 50:50 (bis 6 min) -> 20:80 (bis 22 min), bis 75 min 20:80.
Methode 8 (präparative HPLC):
Säule: Reprosil-Pur C18, 10 μιη; Eluent: Wasser/Methanol; Gradient: 70:30 -> 50:50 (bis 6 min) -> 20:80 (bis 20 min), bis 115 min 20:80. Methode 9 (präparative HPLC):
Säule: Reprosil-Pur C18, 10 μιη; Eluent: Wasser/Methanol; Gradient: 70:30 -> 50:50 (bis 6 min) -> 20:80 (bis 21 min), bis 75 min 20:80.
Methode 10 (präparative HPLC):
Säule: Reprosil-Pur C18, 10 μιη; Eluent: Wasser/Methanol; Gradient: 70:30 -> 50:50 (bis 6 min) -> 20:80 (bis 25 min), bis 75 min 20:80.
Methode 11 (präparative HPLC):
Säule: Reprosil-Pur C18, 10 μιη; Eluent: Wasser/Methanol; Gradient: 70:30 -> 50:50 (bis 6 min) -> 20:80 (bis 20 min), bis 75 min 20:80.
Weitere Angaben:
Die Prozentangaben in den folgenden Beispiel- und Testbeschreibungen sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozente; Teile sind Gewichtsteile. Lösungsmittelverhältnisse, Verdünnungsverhältnisse und Konzentrationsangaben von flüssig/flüssig-Lösungen beziehen sich jeweils auf das Volumen. Reinheitsangaben beziehen sich in der Regel auf entsprechende Peak-Integrationen im LC/MS- Chromatogramm, können aber zusätzlich auch unter Zuhilfenahme des ^-NMR-Spektrums ermittelt worden sein. Wenn keine Reinheit angegeben ist, handelt es sich in der Regel um eine 100%-Reinheit laut automatischer Peak-Integration im LC/MS-Chromatogramm oder die Reinheit wurde nicht explizit ermittelt.
Angaben zu Ausbeuten in % d. Th. sind in der Regel reinheitskorrigiert, sofern eine Reinheit <100% angegeben ist. Bei lösungsmittelhaltigen oder verunreinigten Chargen kann die Ausbeute formal ">100%" betragen; in diesen Fällen ist die Ausbeute nicht lösungsmittel- bzw. reinheitskorrigiert. Die nachfolgenden Beschreibungen der Kopplungsmuster von ^-NMR-Signalen wurden teilweise direkt den Vorschlägen des ACD SpecManagers (ACD/Labs Release 12.00, Product version 12.5) entnommen und nicht notwendigerweise streng hinterfragt. Teilweise wurden die Vorschläge des SpecManagers manuell angepasst. Manuell angepasste bzw. zugewiesene Beschreibungen orientieren sich in der Regel an dem optischen Erscheinungsbild der betreffenden Signale und entsprechen nicht notwendigerweise einer strengen, physikalisch korrekten Interpretation. In der Regel bezieht sich die Angabe zur chemischen Verschiebung auf das Zentrum des betreffenden Signals. Bei breiten Multipletts erfolgt die Angabe eines Intervalls. Durch Lösungsmittel oder Wasser verdeckte Signale wurden entweder tentativ zugeordnet oder sind nicht aufgeführt.
Schmelzpunkte und Schmelzbereiche, soweit angegeben, sind nicht korrigiert. Für alle Reaktanden oder Reagenzien, deren Herstellung im Folgenden nicht explizit beschrieben ist, gilt, dass sie von allgemein zugänglichen Quellen kommerziell bezogen wurden. Für alle übrigen Reaktanden oder Reagenzien, deren Herstellung im Folgenden ebenfalls nicht beschrieben ist und die nicht kommerziell erhältlich waren oder von Quellen bezogen wurden, die nicht allgemein zugänglich sind, ist ein Verweis auf die veröffentlichte Literatur angegeben, in der ihre Her- Stellung beschrieben ist.
Bei den im Folgenden beschriebenen Intermediaten und Ausführungsbeispielen bedeutet eine im IUP AC -Namen des betreffenden Beispiels aufgeführte Bezeichnung " IRS,2RS,5SR" in Verbindung mit der Angabe "Racemat", dass es sich hierbei um ein racemisches Gemisch des IR,2R,5S- Enantiomeren (— jeweils 1. Buchstabe nach der Positionsziffer in " IRS,2RS,5SR") mit dem ent- sprechenden lS,2S,5R-Enantiomeren (— > jeweils 2. Buchstabe nach der Positionsziffer) handelt. Die Bezeichnung " IRS,2RS,5SR" in Verbindung mit den Angaben "Enantiomer 1" und "Enantio- mer 2" bedeutet, dass es sich hierbei um die beiden Enantiomere in separierter, isolierter Form handelt, wobei eine Zuordnung der Absolutkonfiguration (IR,2R,5S oder IS,2S,5R) zu diesen Enantiomeren nicht vorgenommen wurde. Ähnliche Bezeichnungen wie " IRS,2SR,5RS", die sich aus der veränderten Priorität und/oder Reihenfolge von Namensbestandteilen aufgrund der IUPAC -Nomenklatur-Regeln ergeben, sind nach dieser Anleitung auf analoge Weise zu interpretieren. Zur vereinfachten Darstellung der relativen stereochemischen Konfiguration chiraler Zentren wird im Folgenden bei den Strukturformeln racemischer Beispielverbindungen nur die Strukturformel eines der beteiligten Enantiomere wiedergegeben; wie aus der Angabe "Racemat" beim zugehörigen IUPAC -Namen ersichtlich, ist in diesen Fällen das zweite Enantiomer mit der jeweils entgegengesetzten Absolutkonfiguration immer mit eingeschlossen.
Ausgangsverbindungen und Intermediate:
Beispiel 1A
6-(Trifluormethyl)-l,2,3-benzotriazin-4(3//)-on
Figure imgf000049_0001
Zu einer Suspension von 24.4 g (119.51 mmol) 2-Amino-5-(trifluormethyl)benzamid in 174 ml eines 2: 1 -Gemisches von Wasser und konz. Salzsäure bei 0°C wurde eine Lösung von 9.08 g (131.47 mmol) Natriumnitrit in 74 ml Wasser langsam hinzugegeben, wobei die Innentemperatur unter 5°C gehalten wurde. Nach 30 min Rühren bei 0°C Badtemperatur wurden unter weiterer Eisbad-Kühlung langsam 74 ml (0.74 mol) 10 M Natronlauge hinzugegeben, wobei die Innentempera- tur auf ca. 20°C anstieg. Es bildete sich zunächst eine Lösung, aus welcher dann eine Suspension entstand, die zur besseren Rührbarkeit mit 100 ml Wasser verdünnt wurde. Nach 1.5 h Rühren bei RT wurde das Gemisch vorsichtig mit konz. Salzsäure sauer gestellt (pH = 2). Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und dreimal mit Wasser nachgewaschen. Nach Trocknen an der Luft und danach im Vakuum wurden 24.74 g (96% d. Th.) der Titelverbindung erhalten. Ή-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ [ppm] = 15.31 (br. s, 1H), 8.46 (s, 1H), 8.40 (d, 2H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 0.78 min, m/z = 216 [M+H] Beispiel 2A
6-Mefhyl-l,2,3-benzotriazin-4(3//)-on
Figure imgf000050_0001
Zu einer Suspension von 32.0 g (213.08 mmol) 2-Amino-5-methylbenzamid in 300 ml eines 2: 1- Gemisches von Wasser und konz. Salzsäure bei 0°C wurde eine Lösung von 16.17 g (234.38 mmol) Natriumnitrit in 120 ml Wasser langsam hinzugegeben, wobei die Innentemperatur unter 5°C gehalten wurde. Nach 30 min Rühren bei 0°C Badtemperatur wurden unter weiterer Eisbad- Kühlung langsam 120 ml (1.2 mol) 10 M Natronlauge hinzugegeben, wobei die Innentemperatur auf ca. 20°C anstieg und vorhandener Feststoff in Lösung ging. Nach 1 h Rühren bei RT wurde das Gemisch vorsichtig mit konz. Salzsäure sauer gestellt (pH = 2). Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und dreimal mit Wasser nachgewaschen. Nach Trocknen an der Luft und im Vakuum wurden 33.80 g (98% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 14.85 (br. s, 1H), 8.08 (d, 1H), 8.02 (s, 1H), 7.90 (d, 1H). LC/MS (Methode 3, ESIpos): Rt = 1.40 min, m/z = 162 [M+H]+. Beispiel 3A
2-(Trimethylsilyl)ethyl (lRlS,,2RlS,,5.S,R)-2-[4-(benzyloxy)benzoyl]-5-[(4-oxo-l,2,3-benzotriazin- 3(4 /)-yl)methyl]cyclopentancarboxylat (Racemat)
Figure imgf000050_0002
Schritt 1:
2-(Trimethylsilyl)ethyl 2- [4-(benzyloxy)phenyl] -2-hydroxybicyclo [2.2.1 ]heptan-7-carboxylat
Figure imgf000051_0001
Eine Lösung von 24.30 g (95.52 mmol) e o-2-(Trimemylsilyl)ethyl 2-oxobicyclo[2.2.1]heptan-7- carboxylat [WO 96/15096, Beispiel 360 / Stufe 1] in 60 ml THF wurde bei ca. -5°C Innentemperatur unter Argon langsam mit 114.62 ml (114.62 mmol) einer 1 M Lösung von 4-(Benzyloxy)- phenylmagnesiumbromid in THF versetzt, wobei die Innentemperatur auf maximal 0°C anstieg. Anschließend wurde das Kältebad entfernt und das Gemisch 1 h nachgerührt. Das Gemisch wurde dann mit 200 ml 5%-iger Zitronensäure-Lösung versetzt und zweimal mit Dichlormethan extra- hiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie an 1 kg Kieselgel gereinigt (Laufmittel Cyclohexan/Ethylacetat 9: 1). Es wurden 28.70 g (66% d. Th., Reinheit 97%) der Titelverbindung erhalten.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 7.49-7.27 (m, 7H), 6.95 (d, 2H), 5.09 (s, 2H), 5.05 (s IH), 4.10-4.00 (m, 2H), 2.44-2.37 (m, IH), 2.33-2.24 (m, IH), 2.23-2.11 (m, IH), 1.78-1.60 (m IH), 1.52-1.26 (m, 4H), 0.95-0.80 (m, 2H), 0.00 (s, 9H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 3.15 min, m/z = 421 [M+H-H20]+.
2-(Trimethylsilyl)ethyl 2-[4-(benzyloxy)phenyl]bicyclo[2.2.1]hept-2-en-7-carboxylat
Figure imgf000051_0002
Zu einer Lösung von 28.70 g (63.466 mmol) der Verbindung aus Beispiel 3A / Schritt 1 in 150 ml Dichlormethan unter Argon wurden bei ca. 0°C zunächst 26.50 ml (190.40 mmol) Triethylamin und dann langsam 9.82 ml (126.93 mmol) Methansulfonsäurechlorid gegeben, wobei die Innentemperatur 5°C nicht überschritt. Anschließend wurde 1.5 h bei 0°C nachgerührt. Danach wurde das Gemisch mit Dichlormethan verdünnt und mit Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt und der Rückstand mittels Flash-Chromatographie an 1 kg Kieselgel gereinigt (Laufmittel Cyclohexan/Ethylacetat 95:5). Es wurden 20.06 g (75% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ [ppm] = 7.48-7.28 (m, 7H), 6.97 (d, 2H), 6.30 (d, 1H), 5.11 (s, 2H), 4.15-4.06 (m, 2H), 3.43 (br. s, 1H), 3.06 (br. s, 1H), 1.85-1.71 (m, 2H), 1.17-1.06 (m, 1H), 1.04-0.87 (m, 3H), 0.04 (s, 9H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.61 min, m/z = 421 [M+H]+.
Schritt 3:
2-(Trimethylsilyl)ethyl 2-[4-(benzyloxy)phenyl]-2,3-dihydroxybicyclo[2.2.1]heptan-7-carboxylat
Figure imgf000052_0001
Zu einer entgasten Lösung von 25.37 g (60.314 mmol, nicht reinheitskorrigiert) der Verbindung aus Beispiel 3A / Schritt 2 in 150 ml THF unter Argon wurde bei 0°C eine entgaste Lösung von 15.90 g (135.71 mmol) /V-Methylmorpholin-/V-oxid (NMO) in 42 ml Wasser unter Argon gegeben. Zu diesem Gemisch wurden dann langsam unter Rühren 116 ml (9.05 mmol) einer 2.5%-igen Lösung von Osmiumtetroxid in tert. -Butanol gegeben. Anschließend wurde 1 h bei 0°C nachgerührt. Nach weiteren 16 h Rühren bei RT wurde das Gemisch mit 150 ml Ethylacetat verdünnt und zweimal mit jeweils 250 ml 10%-iger Zitronensäure-Lösung, zweimal mit jeweils 300 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und zweimal mit jeweils 300 ml gesättigter Natriumchlorid- Lösung extrahiert. Die organische Phase wurde anschließend über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Es wurden 27.51 g (75% d. Th., Reinheit 75%) der Titelverbindung erhalten. LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.40 min, m/z = 437 [M+H-H20]+. Schritt 4:
2-(Trimethylsilyl)ethyl (lRS,2RS,5SR)-2-[4-(benzyloxy)benzoyl]-5-formylcyclopentancarboxylat
(Racemat)
Figure imgf000053_0001
Methode A:
Zu einer Lösung von 27.42 g (60.31 mmol, nicht reinheitskorrigiert) der Verbindung aus Beispiel 3A / Schritt 3 in 170 ml Methanol unter Argon wurden bei -15°C Badtemperatur langsam 30.96 g (66.34 mmol, Reinheit 95%) Bleitetraacetat gegeben. Das Gemisch wurde 1 h bei -15°C gerührt. Nach Erwärmen auf RT wurde das Gemisch über Celite filtriert und der Filtrationsrückstand dreimal mit jeweils 50 ml Methanol nachgewaschen. Das Filtrat wurde eingeengt und der Rückstand in 500 ml Dichlormethan und 500 ml Wasser aufgenommen, ohne dass sich eine Phasentrennung einstellte. Daraufhin wurde das Gemisch über Kieselgel filtriert und das Kieselgel mit Dichlormethan nachgewaschen. Nach Phasentrennung wurde die wässrige Phase noch einmal mit 150 ml Dichlor - methan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Es wurden 27.1 g (86% d. Th., Reinheit 87%) der Titelverbindung erhalten.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 9.72 (d, 1H), 8.02 (d, 2H), 7.53-7.34 (m, 5H), 7.18 (d, 2H), 5.25 (s, 2H), 4.17 (q, 1H), 4.09 (dd, 2H), 3.74 (t, 1H), 3.23-3.14 (m, 1H), 2.24-2.13 (m, 1H), 2.08-1.88 (m, 2H), 1.61-1.49 (m, 1H), 0.87-0.79 (m, 2H), 0.00 (s, 9H). LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.45 min, m/z = 425 [M+H-28]
Methode B:
Zu einer Lösung von 69.0 g (131 mmol, ca. 80% Reinheit) der Verbindung aus Beispiel 3A / Schritt 2 in einem Gemisch aus Aceton/Wasser/THF (3: 1 : 1) wurden bei 0°C unter Argon zunächst 76.87 g (656 mmol) N-Mefhylmorpholin-N-oxid (NMO) und dann 2.09 g (8.20 mmol) einer 4%- igen Lösung von Osmiumtetroxid in Wasser gegeben. Das Gemisch wurde 3 Tage bei RT gerührt. Anschließend wurden 105.26 g (492 mmol) Natriumperiodat hinzugefügt und das Gemisch weiter über Nacht bei RT gerührt. Nach Versetzen mit Ethylacetat und 10%-iger wässriger Zitronensäure wurde die wässrige Phase abgetrennt und einmal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden einmal mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen und dann mit Magnesiumsilikat (Fluorisil) verrührt. Nach Filtration wurde der Filterrückstand mit Ethylacetat nachgewaschen. Nach Einengen des Filtrats wurde der so erhaltene Rückstand mit den Rückständen aus zwei ähnlich durchgeführten Vorversuchen [eingesetzte Mengen der Verbindung aus Beispiel 3A / Schritt 2: 3.0 g (7.13 mmol) bzw. 3.2 g (7.61 mmol)] vereinigt und gemeinsam mittels Flash-Chromatographie gereinigt (Kieselgel, Laufmittel Petrolether/Ethylacetat 8:2). Es wurden auf diese Weise 53 g (58% d. Th. unter Berücksichtigung der Vorversuche, Reinheit 89%) der Titelverbindung erhalten.
Schritt 5:
2-(Trimethylsilyl)ethyl (lRS,2RS,5SR)-2-[4-(benzyloxy)benzoyl]-5-(hydroxymefhyl)cyclopentan- carboxylat (Racemat)
Figure imgf000054_0001
Zu einer Lösung von 27.0 g (59.65 mmol, nicht reinheitskorrigiert) der Verbindung aus Beispiel 3A / Schritt 4 in 135 ml Ethanol wurden bei RT langsam 677 mg (17.895 mmol) Natriumborhydrid gegeben und das Gemisch 30 min bei RT gerührt. Anschließend wurde das Gemisch mit jeweils 400 ml Ammoniumchlorid-Lösung und Wasser versetzt und zweimal mit jeweils 300 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Es wurden 21.90 g (70% d. Th., Reinheit 87%) der Titelverbindung erhalten. Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 7.95 (d, 2H), 7.48-7.31 (m, 5H), 7.12 (d, 2H), 5.20 (s, 2H), 4.64 (t, 1H), 4.07-3.98 (m, 3H), 3.53-3.45 (m, 1H), 3.40-3.34 (m, 1H), 2.94 (t, 1H), 2.34-2.23 (m, 1H), 2.12-2.01 (m, 1H), 1.90-1.78 (m, 1H), 1.67-1.47 (m, 2H), 0.82-0.75 (m, 2H), 0.00 (s, 9H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.34 min, m/z = 455 [M+H]+. Schritt 6:
2-(Trimethylsilyl)ethyl (lRlS,,2RlS,,5.S,R)-2-[4-(benzyloxy)benzoyl]-5-[(4-oxo-l,2,3-benzotriazin- 3(4//)-yl)mefhyl]cyclopentancarboxylat (Racemat)
Figure imgf000055_0001
Zu einer Lösung von 500 mg (1.10 mmol, nicht reinheitskorrigiert) der Verbindung aus Beispiel 3A / Schritt 5 in 6 ml THF unter Argon wurden 243 mg (1.65 mmol) l,2,3-Benzotriazin-4(3 /)-on und 1.11 g (5.50 mmol) Tributylphosphan gegeben. Anschließend wurden 1.50 ml (3.30 mmol) einer 40% -igen Lösung von Diethylazodicarboxylat (DEAD) in Toluol bei 0°C hinzugetropft. Das Gemisch wurde ca. 1 h bei RT gerührt, dann mit Ethylacetat verdünnt und zweimal mit jeweils 5 ml Wasser und zweimal mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung extrahiert. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels präparativer HPLC (Methode 6) gereinigt. Es wurden 334 mg (52% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.44 (dd, 1H), 8.38 (d, 1H), 8.27 (td, 1H), 8.15-8.08 (m, 3H), 7.65-7.48 (m, 5H), 7.29 (d, 2H), 5.37 (s, 2H), 4.74-4.62 (m, 2H), 4.26 (q, 1H), 3.40 (t, 1H), 3.13-3.01 (m, 1H), 2.36-2.25 (m, 1H), 2.21-2.10 (m, 1H), 1.96-1.84 (m, 1H), 1.77-1.65 (m, 1H), 0.53-0.46 (m, 2H), 0.17 (s, 9H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.51 min, m/z = 584 [M+H]+. Beispiel 4A
2-(Trimethylsilyl)ethyl (lRlS,,2RlS,,5.S,R)-2-(4-hydroxybenzoyl)-5-[(4-oxo-l,2,3-benzotriazin-3(4 /)- yl)methyl]cyclopentancarboxylat (Racemat)
Figure imgf000056_0001
Zu einer Lösung von 270 mg (0.46 mmol) der Verbindung aus Beispiel 3A in 12 ml Ethylacetat unter Argon wurden 25 mg (0.024 mmol) Palladium auf Aktivkohle (10% Pd) gegeben. Anschließend wurde 42 h unter Normaldruck hydriert. Das Gemisch wurde danach über Kieselgur filtriert, der Filter-Rückstand mit Ethylacetat nachgewaschen und das Filtrat eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wurde in wenig Dichlormethan aufgenommen und mittels Säulenchromatographie ge- reinigt (25 g Kieselgel, Laufmittel Cyclohexan/Ethylacetat 7:3). Es wurden 165 mg (72% d. Th., Reinheit 100%) der Titelverbindung erhalten.
Ή-NMR (400 MHz, CDC13): δ [ppm] = 8.37 (d, 1H), 8.16 (d, 1H), 7.98-7.88 (m, 3H), 7.84-7.77 (m, 1H), 6.89 (d, 2H), 6.67 (br. s, 1H), 4.77-4.70 (m, 1H), 4.68-4.60 (m, 1H), 4.20-4.10 (m, 1H), 3.88-3.81 (m, 2H), 3.46 (t, 1H), 3.08-2.94 (m, 1H), 2.19-2.04 (m, 1H), 2.01-1.86 (m, 2H), 1.72- 1.64 (m, teilweise verdeckt, 1H), 0.63-0.55 (m, 2H), -0.09 (s, 9H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.23 min, m/z = 494 [M+H]+.
Beispiel 5A
2-(Trimethylsilyl)ethyl (lR5,25R,5R5)-2-[(4-oxo-l,2,3-benzotriazin-3(4 /)-yl)methyl]-5-[4-(tetra- hydro-2/f-pyran-4-ylmefhoxy)benzoyl]cyclopentancarboxylat (Racemat)
Figure imgf000057_0001
Zu einer Lösung von 164 mg (0.33 mmol) der Verbindung aus Beispiel 4A in 3.7 ml Acetonitril unter Argon wurden 92 mg (0.66 mmol) Kaliumcarbonat und 71 mg (0.40 mmol) 4-(Brommefhyl)- tetrahydropyran gegeben und das Gemisch 20 h unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurden weitere 36 mg (0.20 mmol) 4-(Brommethyl)tetrahydropyran hinzugefügt und das Gemisch erneut 7 h unter Rückfluss gerührt. Danach wurden nochmals 71 mg (0.40 mmol) 4-(Brommethyl)tetra- hydropyran sowie 46 mg (0.33 mmol) Kaliumcarbonat hinzugegeben und das Gemisch weitere 17 h unter Rückfluss gerührt. Nach Abkühlen auf RT wurde das Gemisch mit 30 ml Wasser und 30 ml Ethylacetat verdünnt, und nach Trennen der Phasen wurde die wässrige Phase einmal mit 30 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels präparativer HPLC (Methode 4) gereinigt. Die vereinigten produkthaltigen Fraktionen wurden mit gesättigter wässriger Natrium- hydrogencarbonat-Lösung auf pH 7-8 gestellt, dann bis auf einen Rest an wässriger Phase eingeengt und diese zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und der Rückstand im Vakuum getrocknet. Es wurden 85 mg (42% d. Th., Reinheit 97%) der Titelverbindung erhalten.
Ή-NMR (400 MHz, CDCL): δ [ppm] = 8.37 (dd, 1H), 8.15 (d, 1H), 7.99-7.91 (m, 3H), 7.83-7.76 (m, 1H), 6.91 (d, 2H), 4.77-4.68 (m, 1H), 4.67-4.59 (m, 1H), 4.23-4.13 (m, 1H), 4.03 (dd, 2H), 3.89-3.80 (m, 4H), 3.50-3.39 (m, teilweise verdeckt, 3H), 3.09-2.93 (m, 1H), 2.19-2.03 (m, 2H), 2.01-1.86 (m, 2H), 1.76 (dd, 2H), 1.71-1.62 (m, teilweise verdeckt, 1H), 1.47 (qd, 2H), 0.65-0.53 (m, 2H), -0.09 (s, 9H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.43 min, m/z = 592 [M+H]+.
Beispiel 6A
2-(Trimethylsilyl)ethyl (lR5,25R,5R5)-2-[(4-oxo-l,2,3-benzotriazin-3(4 /)-yl)methyl]-5-{4-[2- (tetrahydro-2i7-pyran-4-yl)ethoxy]benzoyl } cyclopentancarboxylat (Racemat)
Figure imgf000058_0001
Zu einer Lösung von 3.88 g (7.47 mmol, Reinheit 95%) der Verbindung aus Beispiel 4A in 41 ml DMF unter Argon wurden 1.01 g (8.96 mmol) Kalium-feri.-butylat gegeben. Nach 5 min Rühren bei RT wurden 1.73 g (8.96 mmol) 4-(2-Bromefhyl)tetrahydro-2i7-pyran hinzugegeben, und das Gemisch wurde 2 h bei 100°C Badtemperatur gerührt. Nach Abkühlen auf RT wurden dem Gemisch Wasser und Ethylacetat zugesetzt. Nach Trennen der Phasen wurde die wässrige Phase einmal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden einmal mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt (300 g Kieselgel, Laufmittel Cyclo- hexan/Ethylacetat 7:3). Es wurden 2.91 g (64% d. Th., Reinheit 99%) der Titelverbindung erhalten.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.27 (d, 1H), 8.20 (d, 1H), 8.10 (t, 1H), 7.97-7.89 (m, 3H), 7.03 (d, 2H), 4.57-4.44 (m, 2H), 4.14-4.03 (m, 3H), 3.82 (dd, 2H), 3.63-3.46 (m, 2H), 3.31- 3.17 (m, teilweise verdeckt, 3H), 2.97-2.84 (m, 1H), 2.18-2.05 (m, 1H), 2.04-1.92 (m, 1H), 1.80- 1.48 (m, 6H), 1.29-1.13 (m, 3H), 0.37-0.26 (m, 2H), -0.17 (s, 9H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.46 min, m/z = 606 [M+H]+.
Beispiel 7A
2-(Trimethylsilyl)ethyl (lRlS,,2RlS,,5.S,R)-2-[4-(benzyloxy)benzoyl]-5-{ [4-oxo-6-(trifluormethyl)- l,2,3-benzotriazin-3(4 /)-yl]methyl}cyclopentancarboxylat (Racemat)
Figure imgf000059_0001
Zu einer Lösung von 13.88 g (30.53 mmol, nicht reinheitskorrigiert) der Verbindung aus Beispiel 3A / Schritt 5 in 200 ml Toluol unter Argon wurden 7.88 g (36.64 mmol) der Verbindung aus Beispiel 1A und 9.88 g (48.85 mmol) Tributylphosphan gegeben. Anschließend wurden 13.90 ml (30.53 mmol) einer 40%-igen Lösung von Diethylazodicarboxylat in Toluol bei 0°C hinzugetropft. Das Gemisch wurde 1 Tag bei RT gerührt und dann eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie gereinigt (1 kg Kieselgel, Laufmittel Cyclohexan/Ethylacetat 9: 1). Es wurden 9.06 g (44% d. Th., Reinheit 98%) der Titelverbindung erhalten.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.52 (s, 1H), 8.47-8.43 (m, 2H), 7.95 (d, 2H), 7.48- 7.30 (m, 5H), 7.12 (d, 2H), 5.20 (s, 2H), 4.60-4.50 (m, 2H), 4.10 (q, 1H), 3.65-3.49 (m, 2H), 3.25 (t, 1H), 2.96-2.83 (m, 1H), 2.19-2.07 (m, 1H), 2.07-1.95 (m, 1H), 1.80-1.68 (m, 1H), 1.63-1.50 (m, 1H), 0.39-0.22 (m, 2H), -0.18 (s, 9H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.57 min, m/z = 652 [M+H]+.
Beispiel 8A 2-(Trimethylsilyl)ethyl (lRlS,,2RlS,,5.S,R)-2-(4-hydroxybenzoyl)-5-{ [4-oxo-6-(trifluormethyl)-l,2,3- benzotriazin-3(4 /)-yl]methyl}cyclopentancarboxylat (Racemat)
Figure imgf000060_0001
Zu einer Lösung von 9.05 g (13.89 mmol) der Verbindung aus Beispiel 7A in einem Gemisch aus 100 ml Ethylacetat und 100 ml Ethanol unter Argon wurden 1.05 g (16.66 mmol) Ammonium- formiat und 369 mg (0.35 mmol) Palladium auf Aktivkohle (10% Pd) gegeben. Anschließend wur- de das Gemisch 1 h bei 75°C gerührt. Danach wurden weitere 105 mg (1.67 mmol) Ammonium- formiat hinzugegeben und das Gemisch nochmals 30 min bei 75°C gerührt. Nach Abkühlen auf RT wurde das Gemisch über Kieselgur filtriert, der Filter-Rückstand mit Ethylacetat und Ethanol nachgewaschen und das Filtrat eingeengt. Es wurden 7.86 g (100% d. Th.) der Titelverbindung erhalten. Ή-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ [ppm] = 10.40 (br. s, 1H), 8.52 (s, 1H), 8.47-8.42 (m, 2H), 7.85 (d, 2H), 6.84 (d, 2H), 4.60-4.51 (m, 2H), 4.05 (q, 1H), 3.64-3.48 (m, 2H), 3.23 (t, 1H), 2.96-2.82 (m, 1H), 2.17-2.05 (m, 1H), 2.05-1.94 (m, 1H), 1.79-1.67 (m, 1H), 1.62-1.49 (m, 1H), 0.38-0.22 (m, 2H), -0.18 (s, 9H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.31 min, m/z = 562 [M+H]+. Beispiel 9A
2-(Trimethylsilyl)ethyl (lRS,2SR^^
methyl } -5-[4-(tetrahydro-2 i-pyran-4-ylmethoxy)benzoyl]cyclopentancarboxylat (Racemat)
Figure imgf000061_0001
Zu einer Lösung von 1.07 g (1.90 mmol) der Verbindung aus Beispiel 8A in 20 ml DMF unter Argon wurden 256 mg (2.28 mmol) Kalium-ieri.-butylat gegeben. Nach 5 min Rühren bei RT wurden 408 mg (2.28 mmol) 4-(Brommethyl)tetrahydropyran hinzugegeben, und das Gemisch wurde 2 h bei 100°C Badtemperatur gerührt. Anschließend wurden weitere 136 mg (0.76 mmol) 4-(Brom- methyl)tetrahydropyran hinzugegeben und das Gemisch nochmals 2 h bei 100°C Badtemperatur gerührt. Nach Abkühlen auf RT wurde das Gemisch mit den Reaktionsgemischen aus zwei ähnlich durchgeführten Vorversuchen (Ansatzgröße jeweils 47 mg (0.08 mmol) der Verbindung aus Beispiel 8A) vereinigt. Nach Entfernen des DMF wurde diesem vereinten Gemisch 60 ml Wasser und 60 ml Ethylacetat zugesetzt. Nach Trennen der Phasen wurde die wässrige Phase einmal mit 30 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde in einem Gemisch aus Cyclohexan und Ethylacetat (9: 1) aufgenommen und mittels Säulenchromatographie gereinigt (120 g Kieselgel, Laufmittel Cyclohexan/Ethylacetat 9: 1). Es wurden 590 mg (47% d. Th., Reinheit 100%) der Titelverbindung erhalten.
Ή-NMR (400 MHz, CDC13): δ [ppm] = 8.66 (s, 1H), 8.28 (d, 1H), 8.14 (dd, 1H), 7.95 (d, 2H), 6.92 (d, 2H), 4.78-4.62 (m, 2H), 4.21-4.13 (m, 1H), 4.03 (dd, 2H), 3.89-3.81 (m, 4H), 3.50-3.40 (m, 3H), 3.07-2.93 (m, 1H), 2.19-2.03 (m, 2H), 2.03-1.87 (m, 2H), 1.76 (dd, 2H), 1.72-1.61 (m, 1H), 1.47 (qd, 2H), 0.63-0.53 (m, 2H), -0.09 (s, 9H). LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.51 min, m/z = 560 [M+H]+.
Beispiel 10A
2-(Trimethylsilyl)ethyl (lRS,2SR^^
methyl}-5-{4-[2-(tetrahydro-2ii-pyran-4-yl)ethoxy]benzoyl}cyclopentancarboxylat (Racemat)
Figure imgf000062_0001
Zu einer Lösung von 250 mg (0.45 mmol) der Verbindung aus Beispiel 8A in 4.5 ml DMF unter Argon wurden 60 mg (0.53 mmol) Kalium-feri.-butylat gegeben. Nach 5 min Rühren bei RT wurden 103 mg (0.53 mmol) 4-(2-Bromethyl)tetrahydro-2i7-pyran hinzugegeben, und das Gemisch wurde 1 h bei 100°C Badtemperatur gerührt. Nach Abkühlen auf RT wurden dem Gemisch 60 ml Wasser und 60 ml ieri.-Butyl-methylether zugesetzt. Nach Trennen der Phasen wurde die wässrige Phase einmal mit 30 ml ieri.-Butyl-methy lether und zweimal mit jeweils 50 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde in Dichlormethan aufgenommen und mittels Säulenchromatographie gereinigt (25 g Kieselgel, Laufmittel Cyclohexan/Ethylacetat 7:3). Es wurden 138 mg (46% d. Th., Reinheit 100%) der Titelverbindung erhalten.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.52 (s, 1H), 8.45 (s, 2H), 7.93 (d, 2H), 7.04 (d, 2H), 4.60-4.50 (m, 2H), 4.15-4.07 (m, 3H), 3.82 (dd, 2H), 3.64-3.47 (m, 2H), 3.31-3.18 (m, 3H), 2.97- 2.83 (m, 1H), 2.19-2.06 (m, 1H), 2.06-1.94 (m, 1H), 1.81-1.49 (m, 6H), 1.29-1.14 (m, 3H), 0.36- 0.22 (m, 2H), -0.18 (s, 9H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.53 min, m/z = 674 [M+H]+.
Beispiel IIA
2-(Trimethylsilyl)ethyl (lRS,2SR^^
methyl}-5-(4-{ [(trifluormethyl)sulfonyl]oxy}benzoyl)cyclopentancarboxylat (Racemat)
Figure imgf000063_0001
Zu einer Lösung von 1.00 g (1.78 mmol) der Verbindung aus Beispiel 8A in 5.0 ml Dichlormethan unter Argon wurden bei 0°C zunächst 0.25 ml (3.12 mmol) Pyridin und anschließend langsam 0.45 ml (2.67 mmol) Trifluormethansulfonsäureanhydrid hinzugegeben. Das Gemisch wurde 1 h bei 0°C gerührt, anschließend mit Dichlormethan versetzt und jeweils einmal mit Wasser und gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Es wurden 1.21 g (98% d. Th., Reinheit 100%) der Titelverbindung erhalten.
LC/MS (Methode 2, ESIpos): Rt = 3.41 min, m/z = 694 [M+H]+. Beispiel 12A
2-(Trimethylsilyl)ethyl (lRS,2SR^^
methyl } -5-(4-sulfanylbenzoyl)cyclopentancarboxylat (Racemat)
Figure imgf000063_0002
Zu einer Lösung von 800 mg (1.15 mmol) der Verbindung aus Beispiel I IA in 10 ml Dioxan wur- den nacheinander 264 mg (1.38 mmol) Triisopropylsilanthiol, 298 mg (2.31 mmol) NN-Diiso- propylethylamin, 26 mg (0.03 mmol) Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium und 33 mg (0.06 mmol) 4,5-Bis(diphenylphosphin)-9,9-dimethylxanthen (Xantphos) gegeben. Anschließend wurde das Ge- misch entgast, mit Argon gespült und 2.5 h unter Rückfluss gerührt. Nach Abkühlen auf RT wurde das Gemisch mit Ethylacetat versetzt und einmal mit Wasser gewaschen. Nach einmaliger Extraktion der wässrigen Phase mit Ethylacetat wurden die vereinigten organischen Phasen einmal mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und ein- geengt. Der Rückstand wurde mittels präparativer HPLC (Methode 4) gereinigt. Die produkt- haltigen Fraktionen wurden vereinigt, mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung neutralisiert und bis auf ein kleines Restvolumen an Wasser eingeengt. Nach zweimaliger Extraktion dieser wässrigen Phase mit Dichlormethan wurden die vereinigten organischen Phasen über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, eingeengt und der Rückstand im Vakuum getrocknet. Es wurden 350 mg (35% d. Th., Reinheit 67%) der Titelverbindung erhalten. Laut LC/MS war darin das korrespondierende Disulfid (dimerisiertes Produkt, (+/-)-Bis[2-(trimethylsilyl)ethyl] 2,2'-[di- sulf andiylbis(benzol-4, 1 -diylcarbonyl)]bis(5- { [4-oxo-6-(trifluormethyl)- 1 ,2,3-benzotriazin-3(4 /)- yl]methyl}cyclopentancarboxylat) zu 25% enthalten.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.52 (s, 1H), 8.44 (s, 2H), 7.83 (d, 2H), 7.42 (d, 2H), 6.03 (br. s, 1H), 4.60-4.48 (m, 2H), 4.08 (q, 1H), 3.64-3.48 (m, 2H), 3.23 (t, 1H), 2.97-2.81 (m, 1H), 2.19-2.06 (m, 1H), 2.06-1.94 (m, 1H), 1.79-1.67 (m, 1H), 1.62-1.48 (m, 1H), 0.37-0.22 (m, 2H), -0.18 (s, 9H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.44 min, m/z = 578 [M+H]+. Beispiel 13A 2-(Trimethylsilyl)ethyl (lRlS,,2lS,R,5R.S,)-2-{ [4-oxo-6-(trifluormethyl)-l,2,3-benzotriazin-3(4 /)-yl]- methyl}-5-{4-[(tetrahydro-2ii-pyran-4-ylmethyl)sulfanyl]benzoyl}cyclopentancarboxylat
(Racemat)
Figure imgf000064_0001
Zu einer Lösung von 200 mg der Verbindung aus Beispiel 12A (0.35 mmol, nicht reinheits- korrigiert, ca. 25% korrespondierendes Disulfid enthalten) in 14 ml DMF wurden 96 mg (0.69 mmol) Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch 2 min bei RT gerührt. Anschließend wurden 136 mg (0.76 mmol) 4-(Brommethyl)tetrahydropyran sowie 123 mg (1.04 mmol) Natriumhydroxy- methansulfinat hinzugegeben und das Gemisch weitere 30 min bei RT gerührt. Das Gemisch wurde danach eingeengt, und der Rückstand wurde mit Wasser versetzt und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden einmal mit gesättigter Natriumchlorid- Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Es wurden 248 mg (100% d. Th., Reinheit 95%) der Titelverbindung erhalten. LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.50 min, m/z = 676 [M+H]+.
Beispiel 14A
2-(Trimethylsilyl)ethyl (lRlS,,2RlS,,5.S,R)-2-[4-(benzyloxy)benzoyl]-5-[(6-methyl-4-oxo-l,2,3-benzo- triazin-3(4 /)-yl)methyl]cyclopentancarboxylat (Racemat)
Figure imgf000065_0001
Zu einer Suspension von 9.60 g (20.06 mmol, Reinheit 95%) der Verbindung aus Beispiel 3A / Schritt 5 in 110 ml Toluol unter Argon wurden 3.88 g (24.07 mmol) der Verbindung aus Beispiel 2A gegeben. Anschließend wurden 25.1 ml (100.30 mmol) Tributylphosphan und 27.4 ml (60.18 mmol) einer 40%-igen Lösung von Diethylazodicarboxylat in Toluol bei 0°C hinzugetropft. Nach 2 h Rühren bei RT wurde das Gemisch mit Ethylacetat verdünnt und einmal mit Wasser gewa- sehen. Die wässrige Phase wurde einmal mit Ethylacetat rückextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden einmal mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie gereinigt (Kieselgel, Laufmittel Cyclohexan/Ethylacetat 85: 15 -> 80:20). Es wurden 6.28 g (51 % d. Th., Reinheit 98%) der Titel Verbindung erhalten. Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.12-8.05 (m, 2H), 7.97-7.88 (m, 3H), 7.48-7.27 (m, 5H), 7.12 (d, 2H), 5.20 (s, 2H), 4.56-4.42 (m, 2H), 4.08 (q, 1H), 3.61-3.46 (m, 2H), 3.22 (t, 1H), 2.96-2.83 (m, 1H), 2.55 (s, 3H), 2.17-2.05 (m, 1H), 2.03-1.92 (m, 1H), 1.78-1.67 (m, 1H), 1.59- 1.47 (m, 1H), 0.38-0.23 (m, 2H), -0.17 (s, 9H). LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.49 min, m/z = 598 [M+H]+.
Beispiel 15A
2-(Trimethylsilyl)ethyl (lRlS,,2RlS,,5.S,R)-2-(4-hydroxybenzoyl)-5-[(6-methyl-4-oxo-l,2,3-benzo- triazin-3(4//)-yl)mefhyl]cyclopentancarboxylat (Racemat)
Figure imgf000066_0001
Zu einer Lösung von 6.25 g (10.25 mmol, Reinheit 98%) der Verbindung aus Beispiel 14A in einem Gemisch aus 50 ml Ethylacetat und 50 ml Ethanol unter Argon wurden 273 mg (0.26 mmol) Palladium auf Aktivkohle (10% Pd) und 969 mg (15.37 mmol) Ammoniumformiat gegeben. Anschließend wurde das Gemisch 2 h bei 70°C gerührt. Nach Abkühlen auf RT wurde das Gemisch über Kieselgur filtriert, der Filter-Rückstand mit Ethylacetat nachgewaschen, das Filtrat eingeengt und der Rückstand im Vakuum getrocknet. Es wurden 5.20 g (97% d. Th., Reinheit 97%) der Titelverbindung erhalten.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 10.40 (br. s, 1H), 8.12-8.05 (m, 2H), 7.92 (dd, 1H), 7.84 (d, 2H), 6.84 (d, 2H), 4.57-4.42 (m, 2H), 4.03 (q, 1H), 3.62-3.46 (m, 2H), 3.21 (t, 1H), 2.96- 2.83 (m, 1H), 2.55 (s, 3H), 2.17-2.04 (m, 1H), 2.03-1.91 (m, 1H), 1.78-1.66 (m, 1H), 1.60-1.48 (m, 1H), 0.39-0.25 (m, 2H), -0.17 (s, 9H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.28 min, m/z = 508 [M+H] Beispiel 16A
2-(Trimethylsilyl)ethyl (lRS,2SR,5^
5-[4-(tetrahydro-2/f-pyran-4-ylmefhoxy)benzoyl]cyclopentancarboxylat (Racemat)
Figure imgf000067_0001
Zu einer Lösung von 500 mg (0.96 mmol, Reinheit 97%) der Verbindung aus Beispiel 15A in 5.3 ml DMF unter Argon wurden 129 mg (1.15 mmol) Kalium-ieri.-butylat gegeben. Nach 5 min Rühren bei RT wurden 205 mg (1.15 mmol) 4-(Brommethyl)tetrahydro-2i7-pyran hinzugegeben, und das Gemisch wurde 1 h bei 100°C Badtemperatur gerührt. Nach Abkühlen und Stehenlassen über Nacht bei RT wurden dem Gemisch 60 ml Wasser und 60 ml Ethylacetat zugesetzt. Nach Trennen der Phasen wurde die wässrige Phase einmal mit 30 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden einmal mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt (90 g Kieselgel, Laufmittel Cyclohexan/Ethylacetat 7:3). Es wurden 290 mg (41 % d. Th., Reinheit 82%) der Titelverbindung erhalten. LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.43 min, m/z = 606 [M+H]+.
Beispiel 17A
2-(Trimethylsilyl)ethyl (lRS,2SR,5^
5-{4-[2-(tetrahydro-2 i-pyran-4-yl)ethoxy]benzoyl}cyclopentancarboxylat (Racemat)
Figure imgf000068_0001
Zu einer Lösung von 200 mg (0.38 mmol, Reinheit 97%) der Verbindung aus Beispiel 15A in 2.1 ml DMF unter Argon wurden 51 mg (0.46 mmol) Kalium-ieri. -butylat gegeben. Nach 5 min Rühren bei RT wurden 89 mg (0.46 mmol) 4-(2-Bromethyl)tetrahydro-2i7-pyran hinzugegeben, und das Gemisch wurde 2 h bei 100°C Badtemperatur gerührt. Nach Abkühlen auf RT wurden dem Gemisch 60 ml Wasser und 60 ml Ethylacetat zugesetzt. Nach Trennen der Phasen wurde die wässrige Phase einmal mit 30 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden einmal mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt (40 g Kie- selgel, Laufmittel Cyclohexan/Ethylacetat 7:3). Es wurden 142 mg (60% d. Th., Reinheit 100%) der Titelverbindung erhalten.
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.46 min, m/z = 620 [M+H]
Ausf ührungsbeispiele :
Beispiel 1
(+/-)-(lRS,2SR,5RS)-2-[(4-Oxo-l,2,3-benzotria^^
ylmethoxy)benzoyl] cyclopentancarbonsäure (Racemat)
Figure imgf000069_0001
Eine Lösung von 83 mg (0.14 mmol) der Verbindung aus Beispiel 5A in 0.5 ml Dichlormethan wurde bei 0°C mit 0.25 ml (3.24 mmol) Trifluoressigsäure versetzt. Das Gemisch wurde 2.5 h bei 0°C gerührt und danach eingeengt. Der Rückstand wurde in Acetonitril aufgenommen und mittels präparativer HPLC (Methode 4) gereinigt. Es wurden 60 mg (85% d. Th., Reinheit 98%) der Titel- Verbindung erhalten.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 12.12 (s, 1H), 8.26 (dd, 1H), 8.20 (d, 1H), 8.08 (td, 1H), 7.99-7.90 (m, 3H), 7.04 (d, 2H), 4.59-4.46 (m, 2H), 4.14-4.05 (m, 1H), 3.93 (d, 2H), 3.87 (dd, 2H), 3.38-3.32 (teilweise verdeckt, 2H), 3.23 (t, 1H), 2.94-2.81 (m, 1H), 2.17-1.95 (m, 2H), 1.95- 1.83 (m, 1H), 1.72-1.61 (m, 3H), 1.57-1.45 (m, 1H), 1.33 (qd, 2H). LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.06 min, m/z = 492 [M+H]+.
Trennung der Enantiomere:
30 mg der racemischen Verbindung aus Beispiel 1 wurden in 12 ml Methanol/ Acetonitril in der Wärme gelöst und mittels präparativer SFC an chiraler Phase in die Enantiomere getrennt (siehe Beispiele 2 und 3) [Säule: Daicel Chiralpak AZ-H, 5 μιη, 250 mm x 20 mm; Fluss: 80 ml/min; Detektion: 210 nm; Injektionsvolumen: 1.0 ml; Temperatur: 40°C; Eluent: 60% Kohlendioxid / 40% Ethanol].
Beispiel 2
(+)-(lR5,25R,5R5)-2-[(4-Oxo-l,2,3-benzotriazin-3(4 /)-yl)methyl]-5-[4-(tetrahydro-2ii-pyran-4-yl- methoxy)benzoyl]cyclopentancarbonsäure (Enantiomer 1) Ausbeute: 14 mg; ehem. Reinheit = 100%; ee-Wert = 99% [a]D 20 = +66.9°, 589 nm, c = 0.27 g/100 ml, Chloroform
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ [ppm] = 12.10 (br. s, 1H), 8.26 (d, 1H), 8.20 (d, 1H), 8.11-8.05 (m, 1H), 7.99-7.89 (m, 3H), 7.04 (d, 2H), 4.59-4.46 (m, 2H), 4.14-4.05 (m, 1H), 3.93 (d, 2H), 3.87 (dd, 2H), 3.32-3.19 (m, teilweise verdeckt, 3H), 2.94-2.80 (m, 1H), 2.18-1.96 (m, 2H), 1.95-1.84 (m, 1H), 1.72-1.61 (m, 3H), 1.58-1.44 (m, 1H), 1.33 (qd, 2H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.04 min, m/z = 492 [M+H]+.
Beispiel 3
(-)-(lR5,25R,5R^-2-[(4-Oxo-l,2,3-benzotriazin-3(4 /)-yl)methyl]-5-[4-(tetrahydro-2ii-pyran-4-yl- methoxy)benzoyl]cyclopentancarbonsäure (Enantiomer 2)
Ausbeute: 17 mg; ehem. Reinheit = 100%; ee-Wert = 99%
[a]D 20 = -56.4°, 589 nm, c = 0.28 g/100 ml, Chloroform
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 12.07 (br. s, 1H), 8.26 (dd, 1H), 8.20 (d, 1H), 8.08 (td, 1H), 7.99-7.89 (m, 3H), 7.04 (d, 2H), 4.53 (dd, 2H), 4.14-4.05 (m, 1H), 3.93 (d, 2H), 3.87 (dd, 2H), 3.34-3.28 (m, teilweise verdeckt, 2H), 3.24 (t, 1H), 2.98-2.81 (m, 1H), 2.17-1.96 (m, 2H), 1.95- 1.83 (m, 1H), 1.73-1.60 (m, 3H), 1.57-1.45 (m, 1H), 1.33 (qd, 2H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.04 min, m/z = 492 [M+H]+.
Beispiel 4
(+/-)-(lR5,25R,5R5)-2-[(4-Oxo-l,2,3-benzotriazin-3(4 /)-yl)methyl]-5-{4-[2-(tetrahydro-2ii-pyran- 4-yl)ethoxy]benzoyl}cyclopentancarbonsäure (Racemat)
Figure imgf000070_0001
Eine Lösung von 2.91 g (4.75 mmol, Reinheit 99%) der Verbindung aus Beispiel 6A in 16 ml Dichlormethan wurde bei 0°C mit 8.0 ml (104 mmol) Trifluoressigsäure versetzt und 2 h bei 0°C gerührt. Anschließend wurde das Gemisch eingeengt und der Rückstand im Vakuum getrocknet. Nach Zugabe von wenig Ethylacetat wurde ein Feststoff erhalten, welcher abfiltriert, einmal mit wenig Ethylacetat und Pentan nachgewaschen und im Vakuum getrocknet wurde. Es wurden so 2.11 g (88% d. Th., Reinheit 100%) einer ersten Charge der Titelverbindung erhalten. Die verbliebene Mutterlauge wurde eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt [Säule: Kinetix C18, 5 μιη, 100 mm x 21.2 mm; Fluss: 25 ml/min; Detektion: 210 nm; Injektionsvolumen: 0.5 ml; Temperatur: 40°C; Eluent: 44% Wasser / 45% Acetonitril / 11 % Ameisensäure in Wasser, isokratisch über 8 min] . Es wurden auf diese Weise 52 mg (2% d. Th., Reinheit 100%) einer zweiten Charge der Titelverbindung erhalten.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ [ppm] = 12.14 (br. s, 1H), 8.26 (d, 1H), 8.20 (d, 1H), 8.11-8.05 (m, 1H), 7.99-7.90 (m, 3H), 7.04 (d, 2H), 4.58-4.47 (m, 2H), 4.15-4.05 (m, 3H), 3.83 (dd, 2H), 3.34-3.19 (m, 3H), 2.94-2.81 (m, 1H), 2.16-2.04 (m, 1H), 1.95-1.83 (m, 1H), 1.75-1.58 (m, 6H), 1.57-1.45 (m, 1H), 1.29-1.14 (m, 2H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.05 min, m/z = 506 [M+H]+.
Trennung der Enantiomere:
2.00 g der racemischen Verbindung aus Beispiel 4 wurden in 20 ml Dioxan angelöst, mit 180 ml eines Methanol/ Acetonitril-Gemisches versetzt, in der Wärme in Lösung gebracht und anschließend mittels präparativer SFC an chiraler Phase in die Enantiomere getrennt (siehe Beispiele 5 und 6) [Säule: Daicel Chiralpak AY-H, 5 μιη, 250 mm x 20 mm; Fluss: 80 ml/min; Detektion: 210 nm; Injektionsvolumen: 1.2 ml; Temperatur: 40°C; Eluent: 70% Kohlendioxid / 30% Ethanol, Laufzeit 16 min] .
Beispiel 5
(+)-(lR5,25R,5R5)-2-[(4-Oxo-l,2,3-benzotriazin-3(4 /)-yl)methyl]-5-{4-[2-(tetrahydro-2ii-pyran- 4-yl)ethoxy]benzoyl}cyclopentancarbonsäure (Enantiomer 1)
Es wurden 910 mg (ehem. Reinheit = 97%, ee-Wert = 100%) der Titelverbindung erhalten, welche in 20 ml Acetonitril aufgenommen und nochmals chromatographisch nachgereinigt wurden [Säule: Kinetix C18, 5 μιη, 100 mm x 30 mm; Fluss: 60 ml/min; Detektion: 210 nm; Injektionsvolumen: 1.0 ml; Temperatur: 30°C; Eluent: 45% Wasser / 50% Acetonitril / 5% Ameisensäure in Wasser, isokratisch über 4 min] . Es wurden so 850 mg der Titelverbindung in einer ehem. Reinheit von 100% erhalten. [a]D 20 = +71.0°, 589 nm, c = 0.37 g/100 ml, Chloroform Ή-NMR (500 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 12.13 (br. s, 1H), 8.26 (dd, 1H), 8.20 (d, 1H), 8.08 (td, 1H), 7.98-7.90 (m, 3H), 7.04 (d, 2H), 4.58-4.47 (m, 2H), 4.14-4.05 (m, 3H), 3.83 (dd, 2H), 3.32- 3.20 (m, teilweise verdeckt, 3H), 2.88 (sext, 1H), 2.15-2.05 (m, 1H), 1.93-1.84 (m, 1H), 1.76-1.58 (m, 6H), 1.56-1.47 (m, 1H), 1.27-1.16 (m, 2H). LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.07 min, m/z = 506 [M+H]+.
Beispiel 6
(-)-(lR5,25R,5R^-2-[(4-Oxo-l,2,3-benzotriazin-3(4 /)-yl)methyl]-5-{4-[2-(tetrahydro-2ii-pyran-4- yl)ethoxy]benzoyl}cyclopentancarbonsäure (Enantiomer 2)
Ausbeute: 903 mg; ehem. Reinheit = 100%; ee-Wert = 100% [a]D 20 = -70.1°, 589 nm, c = 0.35 g/100 ml, Chloroform
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.26 (d, 1H), 8.20 (d, 1H), 8.11-8.05 (m, 1H), 7.99- 7.90 (m, 3H), 7.04 (d, 2H), 4.59-4.47 (m, 2H), 4.14-4.06 (m, 3H), 3.83 (dd, 2H), 3.32-3.20 (m, 3H), 2.87 (sext, 1H), 2.17-2.04 (m, 1H), 1.95-1.83 (m, 1H), 1.75-1.58 (m, 6H), 1.57-1.45 (m, 1H), 1.29-1.15 (m, 2H). LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.05 min, m/z = 506 [M+H]+.
Beispiel 7
(+/-)-(lRS,2SR,5RS)-2-{ [4-Oxo-6-(trifl^^
hydro-2 i-pyran-4-ylmethoxy)benzoyl]cyclopentancarbonsäure (Racemat)
Figure imgf000072_0001
Eine Lösung von 585 mg (0.89 mmol) der Verbindung aus Beispiel 9A in 3 ml Dichlormethan wurde bei 0°C mit 1.5 ml (19.47 mmol) Trifluoressigsäure versetzt. Das Gemisch wurde 5.5 h bei 0°C gerührt und danach eingeengt. Der Rückstand wurde in 5 ml Acetonitril aufgenommen. Dabei fiel ein Feststoff aus, welcher abfiltriert und im Vakuum getrocknet wurde. Es wurden 468 mg (95% d. Th., Reinheit 100%) der Titelverbindung erhalten. Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 12.13 (s, IH), 8.51 (s, IH), 8.46-8.38 (m, 2H), 7.96 (d, 2H), 7.04 (d, 2H), 4.57 (d, 2H), 4.15-4.05 (m, IH), 3.93 (d, 2H), 3.87 (dd, 2H), 3.38-3.28 (verdeckt, 2H), 3.24 (t, IH), 2.94-2.79 (m, IH), 2.18-1.87 (m, 3H), 1.73-1.61 (m, 3H), 1.59-1.46 (m, IH), 1.33 (qd, 2H). LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.17 min, m/z = 660 [M+H]+.
Trennung der Enantiomere:
465 mg der racemischen Verbindung aus Beispiel 7 wurden in 15 ml DMSO und 30 ml Ethanol gelöst und mittels präparativer SFC an chiraler Phase in die Enantiomere getrennt (siehe Beispiele 8 und 9) [Säule: Daicel Chiralpak AY, 20 μιη, 250 mm x 30 mm; Fluss: 175 ml/min; Detektion: 210 nm; Injektionsvolumen: 1.3 ml; Temperatur: 38°C; Eluent: 75% Kohlendioxid / 25% Ethanol, Laufzeit 16.5 min].
Beispiel 8
(+)-(lRS,2SR,5RS)-2-{ [4-Oxo-6-(trifluom^
hydro-2 i-pyran-4-ylmethoxy)benzoyl]cyclopentancarbonsäure (Enantiomer 1) Ausbeute: 239 mg; ehem. Reinheit = 100%; ee-Wert = 100% [ab20 = +80.2°, 589 nm, c = 0.31 g/100 ml, Chloroform
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 12.13 (br. s, IH), 8.51 (s, IH), 8.46-8.38 (m, 2H), 7.96 (d, 2H), 7.04 (d, 2H), 4.57 (d, 2H), 4.15-4.05 (m, IH), 3.93 (d, 2H), 3.87 (dd, 2H), 3.37-3.28 (verdeckt, 2H), 3.24 (t, IH), 2.94-2.80 (m, IH), 2.17-1.88 (m, 3H), 1.72-1.61 (m, 3H), 1.58-1.46 (m, IH), 1.33 (qd, 2H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.17 min, m/z = 660 [M+H]+.
Beispiel 9
(-)-(lRS,2SR,5R^-2-{ [4-Oxo-6-(trifluorme
hydro-2 i-pyran-4-ylmethoxy)benzoyl]cyclopentancarbonsäure (Enantiomer 2) Ausbeute: 228 mg; ee-Wert = 100%
[a]D 20 = -88.9°, 589 nm, c = 0.31 g/100 ml, Chloroform
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ [ppm] = 12.13 (br. s, IH), 8.51 (s, IH), 8.46-8.37 (m, 2H), 7.96 (d, 2H), 7.04 (d, 2H), 4.57 (d, 2H), 4.14-4.05 (m, IH), 3.93 (d, 2H), 3.87 (dd, 2H), 3.37-3.28 (ver- deckt, 2H), 3.23 (t, 1H), 2.94-2.80 (m, 1H), 2.17-1.87 (m, 3H), 1.73-1.61 (m, 3H), 1.58-1.46 (m, 1H), 1.33 (qd, 2H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.17 min, m/z = 660 [M+H]+. Beispiel 10 (+/-)-(lRS,2SR,5RS)-2- { [4-Oxo-6-(trifluormethyl)- 1 ,2,3-benzotriazin-3(4//)-yl] methyl } -5- { 4- [2- (tetrahydro-2/i-pyran-4-yl)ethoxy]benzoyl}cyclopentancarbonsäure (Racemat)
Figure imgf000074_0001
Eine Lösung von 135 mg (0.20 mmol) der Verbindung aus Beispiel 10A in 0.7 ml Dichlormethan wurde bei 0°C mit 0.35 ml (4.54 mmol) Trifluoressigsäure versetzt. Das Gemisch wurde 2.5 h bei 0°C gerührt und danach eingeengt. Der Rückstand wurde in 2 ml Acetonitril aufgenommen und mittels präparativer HPLC (Methode 5) gereinigt. Es wurden 91 mg (80% d. Th., Reinheit 100%) der Titelverbindung erhalten.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 12.13 (s, 1H), 8.51 (s, 1H), 8.46-8.38 (m, 2H), 7.96 (d, 2H), 7.04 (d, 2H), 4.57 (d, 2H), 4.14-4.05 (m, 3H), 3.83 (dd, 2H), 3.32-3.20 (m, 3H), 2.93-2.81 (m, 1H), 2.17-2.03 (m, 1H), 2.00-1.88 (m, 1H), 1.76-1.45 (m, 7H), 1.29-1.14 (m, 2H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.21 min, m/z = 574 [M+H]+.
Trennung der Enantiomere:
83 mg der racemischen Verbindung aus Beispiel 10 wurden in 2 ml Ethanol gelöst und mittels präparativer HPLC an chiraler Phase in die Enantiomere getrennt (siehe Beispiele 11 und 12) [Säule: Daicel Chiralpak AY-H, 5 μιη, 250 mm x 20 mm; Fluss: 15 ml/min; Detektion: 220 nm; Injektionsvolumen: 1 ml; Temperatur: 45°C; Eluent: t = 0-15 min 25% Isohexan / 75% Ethanol + 0.2% Essigsäure].
Beispiel 11
(+)-(lRS,2SR,5RS)-2- { [4-Oxo-6-(trifluormefhyl)- 1 ,2,3-benzotriazin-3(4//)-yl] methyl } -5- { 4- [2- (tetrahydro-2 i-pyran-4-yl)ethoxy]benzoyl}cyclopentancarbonsäure (Enantiomer 1) Ausbeute: 38 mg; ee-Wert = 100%
[a]D 20 = +70.7°, 589 nm, c = 0.10 g/100 ml, Chloroform
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ [ppm] = 12.13 (s, 1H), 8.51 (s, 1H), 8.46-8.38 (m, 2H), 7.96 (d, 2H), 7.04 (d, 2H), 4.57 (d, 2H), 4.14-4.06 (m, 3H), 3.83 (dd, 2H), 3.32-3.20 (m, 3H), 2.91-2.83 (m, 1H), 2.16-2.04 (m, 1H), 1.99-1.88 (m, 1H), 1.75-1.58 (m, 6H), 1.57-1.47 (m, 1H), 1.29-1.15 (m, 2H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.22 min, m/z = 574 [M+H]+. Beispiel 12
(-)-(lR5,25R,5R^-2-{ [4-Oxo-6-(trifluormethyl)-l,2,3-benzotriazin-3(4 ^-yl]methyl }-5-{4-[2- (tetrahydro-2/i-pyran-4-yl)ethoxy]benzoyl}cyclopentancarbonsäure (Enantiomer 2)
Ausbeute: 45 mg; ee-Wert = 100%
[a]D 20 = -77.1°, 589 nm, c = 0.37 g/100 ml, Chloroform
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 12.13 (s, 1H), 8.51 (s, 1H), 8.46-8.38 (m, 2H), 7.96 (d, 2H), 7.04 (d, 2H), 4.57 (d, 2H), 4.15-4.05 (m, 3H), 3.83 (dd, 2H), 3.32-3.20 (m, 3H), 2.93-2.81 (m, 1H), 2.17-2.04 (m, 1H), 1.99-1.87 (m, 1H), 1.74-1.58 (m, 6H), 1.58-1.47 (m, 1H), 1.29-1.15 (m, 2H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.22 min, m/z = 574 [M+H]+.
Beispiel 13
(+/-)-(lR5,25R,5R5)-2-{ [4-Oxo-6-(trifluormethyl)-l,2,3-benzotriazin-3(4 /)-yl]methyl}-5-{4- [(tetrahydro-2i7-pyran-4-ylmefhyl)sulfanyl]benzoyl Jcyclopentancarbonsäure (Racemat)
Figure imgf000075_0001
Eine Lösung von 249 mg (0.35 mmol, Reinheit 95%) der Verbindung aus Beispiel 13A in 3.5 ml Dichlormethan wurde bei 0°C mit 1.75 ml Trifluoressigsäure versetzt. Das Gemisch wurde zu- nächst 15 min bei 0°C und dann 1 h bei RT gerührt und anschließend eingeengt. Der Rückstand wurde mittels präparativer HPLC (Methode 4) gereinigt. Es wurden 163 mg (81 % d. Th., Reinheit 100%) der Titelverbindung erhalten.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 12.16 (br. s, 1H), 8.51 (s, 1H), 8.46-8.37 (m, 2H), 7.90 (d, 2H), 7.41 (d, 2H), 4.62-4.52 (m, 2H), 4.15-4.06 (m, 1H), 3.83 (dd, 2H), 3.30-3.19 (m, 3H), 3.02 (d, 2H), 2.94-2.81 (m, 1H), 2.20-2.04 (m, 1H), 2.01-1.87 (m, 1H), 1.84-1.61 (m, 4H), 1.60-1.45 (m, 1H), 1.35-1.17 (m, 2H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.20 min, m/z = 576 [M+H]+.
Trennung der Enantiomere:
150 mg der racemischen Verbindung aus Beispiel 13 wurden in 3 ml Acetonitril/Ethanol gelöst und mittels präparativer HPLC an chiraler Phase in die Enantiomere getrennt (siehe Beispiele 14 und 15) [Säule: Daicel Chiralpak AS-H, 5 μιη, 250 mm x 4.6 mm; Fluss: 20 ml/min; Detektion: 230 nm; Injektionsvolumen: 0.06 ml; Temperatur: 25°C; Eluent: t = 0-16 min 20% Ethanol / 76% Acetonitril / 4% 5%-ige Essigsäure in Acetonitril] . Beispiel 14
(-)-(lRS,2SR,5R^-2-{ [4-Oxo-6-(trifluorme
hydro-2 i-pyran-4-ylmethyl)sulfanyl]benzoyl}cyclopentancarbonsäure (Enantiomer 1)
Ausbeute: 59 mg; ehem. Reinheit = 100%; ee-Wert = 100%
[a]D 20 = -85.6°, 589 nm, c = 0.39 g/100 ml, Chloroform Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 12.15 (br. s, 1H), 8.51 (s, 1H), 8.46-8.37 (m, 2H), 7.90 (d, 2H), 7.41 (d, 2H), 4.63-4.51 (m, 2H), 4.16-4.03 (m, 1H), 3.83 (dd, 2H), 3.29-3.19 (m, 3H), 3.02 (d, 2H), 2.94-2.81 (m, 1H), 2.18-2.05 (m, 1H), 2.02-1.86 (m, 1H), 1.83-1.61 (m, 3H), 1.59-1.44 (m, 1H), 1.36-1.19 (m, 2H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.21 min, m/z = 576 [M+H]+. Beispiel 15
(+)-(lRS,2SR,5RS)-2- { [4-Oxo-6-(trifluormethyl)- 1 ,2,3-benzotriazin-3(4 /)-yl] methyl } -5- { 4- [(tetra- hydro-2 i-pyran-4-ylmethyl)sulfanyl]benzoyl}cyclopentancarbonsäure (Enantiomer 2)
Ausbeute: 61 mg; ehem. Reinheit = 100%; ee-Wert [a]D 20 = +53.1°, 589 nm, c = 0.16 g/100 ml, Chloroform
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 12.14 (br. s, IH), 8.51 (s, IH), 8.46-8.37 (m, 2H), 7.90 (d, 2H), 7.41 (d, 2H), 4.63-4.50 (m, 2H), 4.16-4.05 (m, IH), 3.83 (dd, 2H), 3.29-3.17 (m, 3H), 3.02 (d, 2H), 2.94-2.77 (m, IH), 2.18-2.04 (m, IH), 2.02-1.86 (m, IH), 1.83-1.62 (m, 3H), 1.60-1.45 (m, IH), 1.35-1.20 (m, 2H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.21 min, m/z = 576 [M+H]+.
Beispiel 16
(+/-)-(lR5,25R,5R5)-2-[(6-Methyl-4-oxo-l,2,3-benzotriazin-3(4 /)-yl)methyl]-5-[4-(tetrahydro-2ii- pyran-4-ylmethoxy)benzoyl]cyclopentancarbonsäure (Racemat)
Figure imgf000077_0001
Eine Lösung von 290 mg (0.39 mmol, Reinheit 82%) der Verbindung aus Beispiel 16A in 1.3 ml Dichlormethan wurde bei 0°C mit 0.7 ml (8.65 mmol) Trifluoressigsäure versetzt. Das Gemisch wurde 1 h bei RT gerührt und anschließend eingeengt. Der Rückstand wurde mittels präparativer HPLC (Methode 4) gereinigt. Es wurden 153 mg (77% d. Th., Reinheit 100%) der Titelverbindung erhalten.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 12.12 (br. s, IH), 8.12-8.04 (m, 2H), 7.96 (d, 2H), 7.90 (dd, IH), 7.04 (d, 2H), 4.51 (d, 2H), 4.13-4.04 (m, IH), 3.93 (d, 2H), 3.88 (dd, 2H), 3.37-3.28 (m, 2H), 3.23 (t, IH), 2.93-2.80 (m, IH), 2.55 (s, 3H), 2.16-1.95 (m, 2H), 1.93-1.82 (m, IH), 1.71-1.61 (m, 3H), 1.50 (dd, IH), 1.33 (qd, 2H). LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.06 min, m/z = 506 [M+H]+.
Trennung der Enantiomere:
144 mg der racemischen Verbindung aus Beispiel 16 wurden in 11 ml Ethanol gelöst und mittels präparativer SFC an chiraler Phase in die Enantiomere getrennt (siehe Beispiele 17 und 18) [Säule: Phenomenex Amylose Π, 5 μιη, 250 mm x 20 mm; Fluss: 100 ml/min; Detektion: 210 nm; Injek- tionsvolumen: 0.40 ml; Temperatur: 40°C; Eluent: 65% Kohlendioxid / 35% Ethanol, Laufzeit 15 min] .
Beispiel 17
(+)-(lR5,25R,5R5)-2-[(6-Methyl-4-oxo-l,2,3-benzotriazin-3(4 /)-yl)methyl]-5-[4-(tetrahydro-2ii- pyran-4-ylmethoxy)benzoyl]cyclopentancarbonsäure (Enantiomer 1)
Ausbeute: 63 mg; ehem. Reinheit = 94%; ee-Wert = 100%
[ab20 = +68.4°, 589 nm, c = 0.39 g/100 ml, Chloroform
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 12.12 (br. s, IH), 8.11-8.04 (m, 2H), 7.96 (d, 2H), 7.90 (dd, IH), 7.04 (d, 2H), 4.51 (d, 2H), 4.14-4.04 (m, IH), 3.93 (d, 2H), 3.87 (dd, 2H), 3.37-3.28 (teil- weise verdeckt, 2H), 3.23 (t, IH), 2.92-2.80 (m, IH), 2.55 (s, 3H), 2.16-1.94 (m, 2H), 1.93-1.82 (m, IH), 1.67 (d, 3H), 1.56-1.44 (m, IH), 1.33 (qd, 2H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.07 min, m/z = 506 [M+H]+.
Beispiel 18
(-)-(lR5,25R,5R^-2-[(6-Methyl-4-oxo-l,2,3-benzotriazin-3(4 /)-yl)methyl]-5-[4-(tetrahydro-2ii- pyran-4-ylmethoxy)benzoyl]cyclopentancarbonsäure (Enantiomer 2)
Ausbeute: 63 mg; ehem. Reinheit = 100%; ee-Wert = 100%
[a]D 20 = -63.7°, 589 nm, c = 0.37 g/100 ml, Chloroform
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 12.12 (br. s, IH), 8.12-8.04 (m, 2H), 7.96 (d, 2H), 7.90 (dd, IH), 7.04 (d, 2H), 4.51 (d, 2H), 4.14-4.04 (m, IH), 3.93 (d, 2H), 3.87 (dd, 2H), 3.37-3.28 (teil- weise verdeckt, 2H), 3.22 (t, IH), 2.93-2.79 (m, IH), 2.55 (s, 3H), 2.16-1.96 (m, 2H), 1.94-1.81 (m, IH), 1.72-1.60 (m, 3H), 1.56-1.43 (m, IH), 1.33 (qd, 2H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.07 min, m/z = 506 [M+H]+.
Beispiel 19
(+/-)-(lR5,25R,5R5)-2-[(6-Methyl-4-oxo-l,2,3-benzotriazin-3(4 /)-yl)methyl]-5-{4-[2-(tetrahydro- 2i7-pyran-4-yl)efhoxy]benzoyl}cyclopentancarbonsäure (Racemat)
Figure imgf000079_0001
Eine Lösung von 142 mg (0.23 mmol) der Verbindung aus Beispiel 17A in 0.8 ml Dichlormethan wurde bei 0°C mit 0.4 ml (5.03 mmol) Trifluoressigsäure versetzt. Das Gemisch wurde 1 h bei RT gerührt und anschließend eingeengt. Der Rückstand wurde mittels präparativer HPLC (Methode 6) gereinigt. Es wurden 84 mg (71 % d. Th., Reinheit 100%) der Titelverbindung erhalten.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 12.12 (br. s, 1H), 8.11-8.04 (m, 2H), 7.96 (d, 2H), 7.90 (dd, 1H), 7.04 (d, 2H), 4.51 (d, 2H), 4.15-4.05 (m, 3H), 3.83 (dd, 2H), 3.32-3.20 (m, 3H), 2.93- 2.80 (m, 1H), 2.55 (s, 3H), 2.16-2.04 (m, 1H), 1.93-1.82 (m, 1H), 1.76-1.57 (m, 6H), 1.57-1.44 (m, 1H), 1.30-1.12 (m, 2H). LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.14 min, m/z = 520 [M+H]+.
Trennung der Enantiomere:
69 mg der racemischen Verbindung aus Beispiel 19 wurden in 10 ml Ethanol/Acetonitril gelöst und mittels präparativer SFC an chiraler Phase in die Enantiomere getrennt (siehe Beispiele 20 und 21) [Säule: Phenomenex Amylose II, 5 μιη, 250 mm x 20 mm; Fluss: 100 ml/min; Detektion: 210 nm; Injektionsvolumen: 0.40 ml; Temperatur: 40°C; Eluent: 70% Kohlendioxid / 30% Ethanol, Laufzeit 18 min] .
Beispiel 20
(+)-( lRS,2SR,5RS)-2- [(6-Methyl-4-oxo- 1 ,2,3-benzotriazin-3(4 /)-yl)methyl] -5- { 4- [2-(tetrahydro- 2i7-pyran-4-yl)ethoxy]benzoyl}cyclopentancarbonsäure (Enantiomer 1) Ausbeute: 22 mg; ehem. Reinheit = 100%; ee-Wert = 100%
[a]D 20 = +50.6°, 589 nm, c = 0.32 g/100 ml, Chloroform
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ [ppm] = 12.10 (br. s, 1H), 8.12-8.04 (m, 2H), 7.96 (d, 2H), 7.90 (d, 1H), 7.04 (d, 2H), 4.51 (d, 2H), 4.16-4.04 (m, 3H), 3.83 (dd, 2H), 3.32-3.19 (m, teilweise verdeckt, 3H), 2.93-2.79 (m, 1H), 2.55 (s, 3H), 2.17-2.04 (m, 1H), 1.94-1.82 (m, 1H), 1.76-1.58 (m, 6H), 1.56-1.44 (m, 1H), 1.29-1.11 (m, 2H).
LC/MS (Methode 1, ESIpos): Rt = 1.10 min, m/z = 520 [M+H]+. Beispiel 21
(-)-(lR5,25R,5R^-2-[(6-Methyl-4-oxo-l,23-benzotriazin-3(4 /)-yl)methyl]-5-{4-[2-(tetrahydro- 2/f-pyran-4-yl)ethoxy]berizoyl}cyclopentaricarborisäure (Enantiomer 2)
Ausbeute: 20 mg; ehem. Reinheit = 95%; ee-Wert = 100% [a]D 20 = -50.6°, 589 nm, c = 0.31 g/100 ml, Chloroform
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 12.10 (br. s, IH), 8.11-8.04 (m, 2H), 7.96 (d, 2H), 7.90 (dd, IH), 7.04 (d, 2H), 4.51 (d, 2H), 4.15-4.04 (m, 3H), 3.83 (dd, 2H), 3.32-3.19 (m, teilweise verdeckt, 3H), 2.93-2.79 (m, IH), 2.55 (s, 3H), 2.16-2.04 (m, IH), 1.94-1.81 (m, IH), 1.74-1.57 (m, 6H), 1.56-1.44 (m, IH), 1.29-1.14 (m, 2H).
B. Bewertung der pharmakologischen Wirksamkeit
Die pharmakologische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch in vitro- und in vzvo-Untersuchungen, wie sie dem Fachmann bekannt sind, nachgewiesen werden. Die nachfolgenden Anwendungsbeispiele beschreiben die biologische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen, ohne die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken.
Abkürzungen und Akronyme:
APMA 4-Aminophenylquecksilberacetat
Brij®-35 Polyoxyethylenlaurylether
BSA bovines Serumalbumin
CYP Cytochrom P450
Dap (oder Dpa) L-2,3-Diaminopropionsäure (ß-Amino-L-alanin)
DMSO Dimethylsulfoxid
Dnp 2,4-Dinitrophenyl
EDTA Ethylendiamintetraessigsäure
HEPES 2-[4-(2-Hydroxyethyl)piperazin-l-yl]ethansulfonsäure
HME humane Makrophagen-Elastase
IC Inhibitionskonzentration
Mca (7 -Methoxycumarin-4-yl) acetyl
MMP Matrixmetallopeptidase
MTP Mikrotiterplatte
NADP+ Nikotinsäureamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat (oxidierte Form)
NADPH Nikotinsäureamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat (reduzierte Form)
Nval Norvalin
PBS Phosphat-gepufferte Salzlösung
PEG Polyethylenglykol
Tris Tris(hydroxymethyl)aminomethan
v/v Volumen zu Volumen- Verhältnis (einer Lösung)
w/w Gewicht zu Gewicht- Verhältnis (einer Lösung)
B-l. In vitro HME-Inhibitionstest
Die Wirkstärke der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber HME (MMP-12) wird in einem in vi tro -Hemmte st ermittelt. Die HME-vermittelte amidolytische Spaltung eines geeigneten Peptid- substrats führt hierin zu einer Fluoreszenzlichtzunahme. Die Signalintensität des Fluoreszenz- lichtes ist direkt proportional zur Enzymaktivität. Die Wirkkonzentration einer Testverbindung, bei der die Hälfte des Enzyms inhibiert ist (50% Signalintensität des Fluoreszenzlichtes), wird als IC5o-Wert angegeben.
Standard-m vitro HME-Inhibitionstest:
In einer 384 Loch-Mikrotiterplatte werden in einem Testvolumen von insgesamt 41 μΐ der Testpuffer (0.1 M HEPES pH 7.4, 0.15 M NaCl, 0.03 M CaCl2, 0.004 mM ZnCl2, 0.02 M EDTA, 0.005% Brij®), das Enzym (0.5 nM HME; Fa. R&D Systems, 917-MP, autokatalytische Aktivierung nach Angaben des Herstellers) und das intramolekular gequenchte Substrat [5 μΜ Mca-Pro- Leu-Gly-Leu-Glu-Glu-Ala-Dap(Dnp)-NH2; Fa. Bachem, M-2670] bei An- und Abwesenheit der Testsubstanz (als Lösung in DMSO) zwei Stunden lang bei 37°C inkubiert. Die Fluoreszenzlichtintensität der Testansätze wird gemessen (Excitation 323 nm, Emission 393 nm). Die ICso-Werte werden durch eine Auftragung der Fluoreszenzlichtintensität gegenüber der Wirkstoffkonzentration ermittelt.
Hochsensitiver in vitro HME-Inhibitionstest:
Ergeben sich bei hochpotenten Testsubstanzen im oben beschriebenen Standard-HME-Inhibitions- test subnanomolare IC-Werte, so wird zu deren genauerer Ermittlung ein modifizierter Test verwendet. Hierbei wird eine zehnfach niedrigere Enzymkonzentration eingesetzt (finale Konzentration z.B. 0.05 nM), um eine erhöhte Sensitivität des Tests zu erreichen. Die Inkubationszeit des Tests wird entsprechend länger gewählt (z.B. 16 Stunden). In vitro HME-Inhibitionstest in Anwesenheit von Serumalbumin im Reaktionspuffer:
Dieser Test entspricht dem oben beschriebenen Standard-HME-Inhibitionstest, jedoch unter Verwendung eines modifizierten Reaktionspuffers. Dieser Reaktionspuffer enthält zusätzlich Rinderserumalbumin (BSA, fettsäurefrei, A6003, Fa. Sigma-Aldrich) einer finalen Konzentration von 2% (w/w), was in etwa der Hälfte des physiologischen Serumalbumingehaltes entspricht. Die Enzym- konzentration in diesem modifizierten Test ist leicht erhöht (z.B. 0.75 nM), ebenso die Inkubationsdauer (z.B. drei Stunden).
In der folgenden Tabelle 1A sind für individuelle Ausführungsbeispiele der Erfindung die ICso- Werte aus dem Standard- bzw. hochsensitiven HME-Inhibitionstest wiedergegeben (zum Teil als Mittelwerte aus mehreren unabhängigen Einzelbestimmungen und gerundet auf zwei signifikante Stellen): Tabelle 1A: Hemmung der humanen Makrophagen-Elastase (HME / hMMP-12)
Figure imgf000083_0001
Figure imgf000083_0002
In der folgenden Tabelle 1B sind für repräsentative Ausführungsbeispiele der Erfindung die IC50- Werte aus dem HME-Inhibitionstest in Abwesenheit (vgl. Daten in Tabelle 1A) bzw. Anwesenheit von Serumalbumin gegenübergestellt (zum Teil als Mittelwerte aus mehreren unabhängigen Einzelbestimmungen und gerundet auf zwei signifikante Stellen):
Tabelle 1B: Hemmung der humanen Makrophagen-Elastase (HME / hMMP-12) in Abwesenheit (-) bzw. Anwesenheit (+) von Serumalbumin (BSA)
Beispiel HME ICso [nM] HME ICso [nM]
Nr. (- BSA) (+ BSA)
1 0.040 6.45
2 0.071 6.71
4 0.37 37.3
5 0.085 4.06
8 0.016 2.45
11 0.19 39.2
15 0.026 16.0
19 0.12 32.0 Beispiel HME ICso [nM] HME ICso [nM]
Nr. (- BSA) (+ BSA)
20 0.053 12.2
Beim Vergleich der in Tabelle 1B wiedergegebenen Daten zeigt sich, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in Gegenwart von Serumalbumin noch eine hohe inhibitorische Potenz (häufig im nanomolaren Bereich) gegenüber HME aufweisen. Dies deutet auf eine weniger stark aus- geprägte unspezifische Wechselwirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit Blutplasma- Bestandteilen hin und lässt so eine erhöhte "freie Fraktion" dieser Verbindungen im Blut erwarten, was sich günstig auf die in vzVo-Wirksamkeit auswirken sollte.
B-2. In vitro MMP-Inhibitionstests
Die Wirkstärke der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber anderen MMPs (und damit ihre Selekivität) wird ebenfalls in in vz'iro-Hemmtests ermittelt. Die MMP-vermittelte amidolytische Spaltung eines geeigneten Peptidsubstrats führt auch hier zu einer Fluoreszenzlichtzunahme. Die Signalintensität des Fluoreszenzlichtes ist direkt proportional zur Enzymaktivität. Die Wirkkonzentration einer Testverbindung, bei der die Hälfte des Enzyms inhibiert ist (50% Signalintensität des Fluoreszenzlichtes), wird als ICso-Wert angegeben. a) Humane MMPs:
In vitro MMP-1 -Inhibitionstest:
Rekombinantes MMP-1 (Fa. R&D Systems, 901-MP) wird den Herstellerangaben entsprechend durch Verwenden von APMA chemisch aktiviert. Zu 24 μΐ aktivierten Enzyms (finale Konzentration z.B. 2 nM) in Reaktionspuffer (50 mM Tris/HCl pH 7.5, 10 mM CaCl2, 150 mM NaCl, 0.05% Brij®-35) wird 1 μΐ der zu untersuchenden Testverbindung (als Lösung in DMSO, geeignete Konzentrationen z.B. 1 nM bis 30 μΜ) in einer weißen 384 Loch-Mikrotiterplatte (MTP) pipettiert. Die enzymatische Reaktion wird durch Zugabe des intramolekular gequenchten Substrats Mca- Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa(Dnp)-Ala-Arg-NH2 (finale Konzentration z.B. 10 μΜ; R&D Systems, ES- 001) gestartet, so dass ein Gesamttestvolumen von 50 μΐ resultiert. Der Verlauf der MMP-l-Reak- tion wird durch Messung der Fluoreszenzintensität (Excitation 320 nm, Emission 410 nm) über einen geeigneten Zeitraum hinweg gemessen (z.B. über 120 min bei einer Temperatur von 32°C).
In vitro MMP-2 -Inhibitionstest:
Rekombinantes MMP-2 (Fa. R&D Systems, 902-MP) wird den Herstellerangaben entsprechend durch Verwenden von APMA chemisch aktiviert. Zu 24 μΐ aktivierten Enzyms (finale Konzentra- tion z.B. 2 nM) in Reaktionspuffer (50 mM Tris/HCl pH 7.5, 10 mM CaCh, 150 mM NaCl, 0.05% Brij®-35) wird 1 μΐ der zu untersuchenden Testverbindung (als Lösung in DMSO, geeignete Konzentrationen z.B. 1 nM bis 30 μΜ) in einer weißen 384 Loch-Mikrotiterplatte (MTP) pipettiert. Die enzymatische Reaktion wird durch Zugabe des intramolekular gequenchten Substrats Mca- Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa(Dnp)-Ala-Arg-NH2 (finale Konzentration z.B. 10 μΜ; R&D Systems, ES- 001) gestartet, so dass ein Gesamttestvolumen von 50 μΐ resultiert. Der Verlauf der MMP-2-Reak- tion wird durch Messung der Fluoreszenzintensität (Excitation 320 nm, Emission 410 nm) über einen geeigneten Zeitraum hinweg gemessen (z.B. über 120 min bei einer Temperatur von 32°C).
In vitro MMP-3-Inhibitionstest:
Rekombinantes MMP-3 (Fa. R&D Systems, 513-MP) wird den Herstellerangaben entsprechend durch Verwenden von APMA chemisch aktiviert. Zu 24 μΐ aktivierten Enzyms (finale Konzentration z.B. 2 nM) in Reaktionspuffer (50 mM Tris/HCl pH 7.5, 10 mM CaCh, 150 mM NaCl, 0.05% Brij®-35) wird 1 μΐ der zu untersuchenden Testverbindung (als Lösung in DMSO, geeignete Konzentrationen z.B. 1 nM bis 30 μΜ) in einer weißen 384 Loch-Mikrotiterplatte (MTP) pipettiert. Die enzymatische Reaktion wird durch Zugabe des intramolekular gequenchten Substrats Mca- Arg-Pro-Lys-Pro-Val-Glu-Nval-Trp-Arg-Lys(Dnp)-NH2 (finale Konzentration z.B. 10 μΜ; R&D Systems, ES-002) gestartet, so dass ein Gesamttestvolumen von 50 μΐ resultiert. Der Verlauf der MMP-3 -Reaktion wird durch Messung der Fluoreszenzintensität (Excitation 320 nm, Emission 410 nm) über einen geeigneten Zeitraum hinweg gemessen (z.B. über 120 min bei einer Temperatur von 32°C).
In vitro MMP-7 -Inhibitionstest:
Rekombinantes MMP-7 (Fa. R&D Systems, 907-MP) wird den Herstellerangaben entsprechend durch Verwenden von APMA chemisch aktiviert. Zu 24 μΐ aktivierten Enzyms (finale Konzentration z.B. 0.5 nM) in Reaktionspuffer (50 mM Tris/HCl pH 7.5, 10 mM CaCl2, 150 mM NaCl, 0.05% Brij®-35) wird 1 μΐ der zu untersuchenden Testverbindung (als Lösung in DMSO, geeignete Konzentrationen z.B. 1 nM bis 30 μΜ) in einer weißen 384 Loch-Mikrotiterplatte (MTP) pipettiert. Die enzymatische Reaktion wird durch Zugabe des intramolekular gequenchten Substrats Mca-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa(Dnp)-Ala-Arg-NH2 (finale Konzentration z.B. 10 μΜ; R&D Systems, ES-001) gestartet, so dass ein Gesamttestvolumen von 50 μΐ resultiert. Der Verlauf der MMP-7 - Reaktion wird durch Messung der Fluoreszenzintensität (Excitation 320 nm, Emission 410 nm) über einen geeigneten Zeitraum hinweg gemessen (z.B. über 120 min bei einer Temperatur von 32°C). In vitro MMP-8-Inhibitionstest:
Rekombinantes MMP-8 (Fa. R&D Systems, 908-MP) wird den Herstellerangaben entsprechend durch Verwenden von APMA chemisch aktiviert. Zu 24 μΐ aktivierten Enzyms (finale Konzentration z.B. 0.5 nM) in Reaktionspuffer (50 mM Tris/HCl pH 7.5, 10 mM CaCh, 150 mM NaCl, 0.05% Brij®-35) wird 1 μΐ der zu untersuchenden Testverbindung (als Lösung in DMSO, geeignete Konzentrationen z.B. 1 nM bis 30 μΜ) in einer weißen 384 Loch-Mikrotiterplatte (MTP) pipettiert. Die enzymatische Reaktion wird durch Zugabe des intramolekular gequenchten Substrats Mca-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa(Dnp)-Ala-Arg-NH2 (finale Konzentration z.B. 10 μΜ; R&D Systems, ES-001) gestartet, so dass ein Gesamttestvolumen von 50 μΐ resultiert. Der Verlauf der MMP-8- Reaktion wird durch Messung der Fluoreszenzintensität (Excitation 320 nm, Emission 410 nm) über einen geeigneten Zeitraum hinweg gemessen (z.B. über 120 min bei einer Temperatur von 32°C).
In vitro MMP-9-Inhibitionstest:
Rekombinantes MMP-9 (Fa. R&D Systems, 911-MP) wird den Herstellerangaben entsprechend durch Verwenden von APMA chemisch aktiviert. Zu 24 μΐ aktivierten Enzyms (finale Konzentration z.B. 0.1 nM) in Reaktionspuffer (50 mM Tris/HCl pH 7.5, 10 mM CaCl2, 150 mM NaCl, 0.05% Brij®-35) wird 1 μΐ der zu untersuchenden Testverbindung (als Lösung in DMSO, geeignete Konzentrationen z.B. 1 nM bis 30 μΜ) in einer weißen 384 Loch-Mikrotiterplatte (MTP) pipettiert. Die enzymatische Reaktion wird durch Zugabe des intramolekular gequenchten Substrats Mca-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa(Dnp)-Ala-Arg-NH2 (finale Konzentration z.B. 10 μΜ; R&D Systems, ES-001) gestartet, so dass ein Gesamttestvolumen von 50 μΐ resultiert. Der Verlauf der MMP-9- Reaktion wird durch Messung der Fluoreszenzintensität (Excitation 320 nm, Emission 410 nm) über einen geeigneten Zeitraum hinweg gemessen (z.B. über 120 min bei einer Temperatur von 32°C). In vitro ΜΜΡ-10-Inhibitionstest:
Rekombinantes MMP-10 (Fa. R&D Systems, 910-MP) wird den Herstellerangaben entsprechend durch Verwenden von APMA chemisch aktiviert. Zu 24 μΐ aktivierten Enzyms (finale Konzentration z.B. 2 nM) in Reaktionspuffer (50 mM Tris/HCl pH 7.5, 10 mM CaCl2, 150 mM NaCl, 0.05% Brij®-35) wird 1 μΐ der zu untersuchenden Testverbindung (als Lösung in DMSO, geeignete Kon- zentrationen z.B. 1 nM bis 30 μΜ) in einer weißen 384 Loch-Mikrotiterplatte (MTP) pipettiert. Die enzymatische Reaktion wird durch Zugabe des intramolekular gequenchten Substrats Mca- Arg-Pro-Lys-Pro-Val-Glu-Nval-Trp-Arg-Lys(Dnp)-NH2 (finale Konzentration z.B. 10 μΜ; R&D Systems, ES-002) gestartet, so dass ein Gesamttestvolumen von 50 μΐ resultiert. Der Verlauf der MMP-10-Reaktion wird durch Messung der Fluoreszenzintensität (Excitation 320 nm, Emission 410 nm) über einen geeigneten Zeitraum hinweg gemessen (z.B. über 120 min bei einer Temperatur von 32°C).
In vitro ΜΜΡ-13-Inhibitionstest:
Rekombinantes MMP-13 (Fa. R&D Systems, 511-MP) wird den Herstellerangaben entsprechend durch Verwenden von APMA chemisch aktiviert. Zu 24 μΐ aktivierten Enzyms (finale Konzentration z.B. 0.1 nM) in Reaktionspuffer (50 mM Tris/HCl pH 7.5, 10 mM CaCl2, 150 mM NaCl, 0.05% Brij®-35) wird 1 μΐ der zu untersuchenden Testverbindung (als Lösung in DMSO, geeignete Konzentrationen z.B. 1 nM bis 30 μΜ) in einer weißen 384 Loch-Mikrotiterplatte (MTP) pipettiert. Die enzymatische Reaktion wird durch Zugabe des intramolekular gequenchten Substrats Mca-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa(Dnp)-Ala-Arg-NH2 (finale Konzentration z.B. 10 μΜ; R&D Systems, ES-001) gestartet, so dass ein Gesamttestvolumen von 50 μΐ resultiert. Der Verlauf der MMP-13- Reaktion wird durch Messung der Fluoreszenzintensität (Excitation 320 nm, Emission 410 nm) über einen geeigneten Zeitraum hinweg gemessen (z.B. über 120 min bei einer Temperatur von 32°C). In vitro ΜΜΡ-14-Inhibitionstest:
Rekombinantes MMP-14 (Fa. R&D Systems, 918-MP) wird den Herstellerangaben entsprechend durch Verwenden von rekombinantem Furin (Fa. R&D Systems, 1503-SE) enzymatisch aktiviert. Zu 24 μΐ aktivierten Enzyms (finale Konzentration z.B. 0.5 nM) in Reaktionspuffer (50 mM Tris/ HCl pH 7.5, 10 mM CaCl2, 150 mM NaCl, 0.05% Brij®-35) wird 1 μΐ der zu untersuchenden Test- Verbindung (als Lösung in DMSO, geeignete Konzentrationen z.B. 1 nM bis 30 μΜ) in einer weißen 384 Loch-Mikrotiterplatte (MTP) pipettiert. Die enzymatische Reaktion wird durch Zugabe des intramolekular gequenchten Substrats Mca-Lys-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa(Dnp)-Ala-Arg-NH2 (finale Konzentration z.B. 5 μΜ; R&D Systems, ES-010) gestartet, so dass ein Gesamttestvolumen von 50 μΐ resultiert. Der Verlauf der MMP-14-Reaktion wird durch Messung der Fluoreszenz- Intensität (Excitation 320 nm, Emission 410 nm) über einen geeigneten Zeitraum hinweg gemessen (z.B. über 120 min bei einer Temperatur von 32°C).
In vitro ΜΜΡ-16-Inhibitionstest:
Rekombinantes MMP-16 (Fa. R&D Systems, 1785-MP) wird den Herstellerangaben entsprechend durch Verwenden von rekombinantem Furin (Fa. R&D Systems, 1503-SE) enzymatisch aktiviert. Zu 24 μΐ aktivierten Enzyms (finale Konzentration z.B. 1 nM) in Reaktionspuffer (50 mM Tris/ HCl pH 7.5, 10 mM CaCl2, 150 mM NaCl, 0.05% Brij®-35) wird 1 μΐ der zu untersuchenden Testverbindung (als Lösung in DMSO, geeignete Konzentrationen z.B. 1 nM bis 30 μΜ) in einer weißen 384 Loch-Mikrotiterplatte (MTP) pipettiert. Die enzymatische Reaktion wird durch Zugabe des intramolekular gequenchten Substrats Mca-Lys-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa(Dnp)-Ala-Arg-NH2 (finale Konzentration z.B. 5 μΜ; R&D Systems, ES-010) gestartet, so dass ein Gesamttestvolumen von 50 μΐ resultiert. Der Verlauf der MMP-16-Reaktion wird durch Messung der Fluoreszenzintensität (Excitation 320 nm, Emission 410 nm) über einen geeigneten Zeitraum hinweg gemessen (z.B. über 120 min bei einer Temperatur von 32°C). In den folgenden Tabellen 2A und 2B sind für repräsentative Ausführungsbeispiele der Erfindung die ICso-Werte aus diesen Tests zur Inhibition humaner MMPs wiedergegeben (zum Teil als Mittelwerte aus mehreren unabhängigen Einzelbestimmungen und gerundet auf zwei signifikante Stellen):
Tabelle 2A: Hemmung humaner MMPs
Figure imgf000088_0001
Tabelle 2B: Hemmung humaner MMPs
Beispiel MMP-9 MMP-10 MMP-13 MMP-14 MMP- 16
Nr. ICso [nM] ICso [nM] ICso [nM] ICso [nM] ICso [nM]
1 450 120 110 160 1500
2 360 80 49 99 550
4 5000 170 460 2700 7100
5 460 13 67 250 940 Beispiel MMP-9 MMP-10 MMP-13 MMP-14 MMP-16
Nr. ICso [nM] ICso [nM] ICso [nM] ICso [nM] ICso [nM]
7 120 11000 140 170 830
8 55 12 51 100 280
10 310 5100 230 600 1800
11 660 18 470 1200 3800
15 150 9 220 150 760
19 960 58 590 2700 2500
20 370 31 170 1000 3100
Beim Vergleich der in den Tabellen 1A und 2A/2B wiedergegebenen Inhibitionsdaten zeigt sich, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen im Allgemeinen und deren aktivere Stereoisomere im Besonderen eine sehr hohe inhibitorische Potenz (häufig im sub-nanomolaren Bereich) gegenüber HME und zugleich eine hohe bis sehr hohe Selektivität (in der Regel ein bis drei Größenordnungen oder noch darüber) gegenüber verwandten humanen MMPs aufweisen. b ) MMPs der Nager:
In vitro MMP-2 -Inhibitionstest der Maus:
Rekombinantes MMP-2 der Maus (Fa. R&D Systems, 924-MP) wird den Herstellerangaben ent- sprechend durch Verwenden von APMA chemisch aktiviert. Zu 24 μΐ aktivierten Enzyms (finale Konzentration z.B. 0.1 nM) in Reaktionspuffer (50 mM Tris/HCl pH 7.5, 10 mM CaCl2, 150 mM NaCl, 0.05% Brij®-35) wird 1 μΐ der zu untersuchenden Testverbindung (als Lösung in DMSO, geeignete Konzentrationen z.B. 1 nM bis 30 μΜ) in einer weißen 384 Loch-Mikrotiterplatte (MTP) pipettiert. Die enzymatische Reaktion wird durch Zugabe des intramolekular gequenchten Sub- strats Mca-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa(Dnp)-Ala-Arg-NH2 (finale Konzentration z.B. 10 μΜ; R&D Systems, ES-001) gestartet, so dass ein Gesamttestvolumen von 50 μΐ resultiert. Der Verlauf der MMP-2 -Reaktion wird durch Messung der Fluoreszenzintensität (Excitation 320 nm, Emission 410 nm) über einen geeigneten Zeitraum hinweg gemessen (z.B. über 120 min bei einer Temperatur von 32°C). In vitro MMP-3 -Inhibitionstest der Maus:
Rekombinantes MMP-3 der Maus (Fa. R&D Systems, 548-MP) wird den Herstellerangaben entsprechend durch Verwenden von APMA chemisch aktiviert. Zu 24 μΐ aktivierten Enzyms (finale Konzentration z.B. 0.5 nM) in Reaktionspuffer (50 mM Tris/HCl pH 7.5, 10 mM CaCl2, 150 mM NaCl, 0.05% Brij®-35) wird 1 μΐ der zu untersuchenden Testverbindung (als Lösung in DMSO, geeignete Konzentrationen z.B. 1 nM bis 30 μΜ) in einer weißen 384 Loch-Mikrotiterplatte (MTP) pipettiert. Die enzymatische Reaktion wird durch Zugabe des intramolekular gequenchten Substrats Mca-Arg-Pro-Lys-Pro-Val-Glu-Nval-Trp-Arg-Lys(Dnp)-NH2 (finale Konzentration z.B. 5 μΜ; R&D Systems, ES-002) gestartet, so dass ein Gesamttestvolumen von 50 μΐ resultiert. Der Verlauf der MMP-3-Reaktion wird durch Messung der Fluoreszenzintensität (Excitation 320 nm, Emission 410 nm) über einen geeigneten Zeitraum hinweg gemessen (z.B. über 120 min bei einer Temperatur von 32°C).
In vitro MMP-7 -Inhibitionstest der Maus:
Rekombinantes MMP-7 der Maus (Fa. R&D Systems, 2967-MP) wird den Herstellerangaben entsprechend durch Verwenden von APMA chemisch aktiviert. Zu 24 μΐ aktivierten Enzyms (finale Konzentration z.B. 0.5 nM) in Reaktionspuffer (50 mM Tris/HCl pH 7.5, 10 mM CaCh, 150 mM NaCl, 0.05% Brij®-35) wird 1 μΐ der zu untersuchenden Testverbindung (als Lösung in DMSO, geeignete Konzentrationen z.B. 1 nM bis 30 μΜ) in einer weißen 384 Loch-Mikrotiterplatte (MTP) pipettiert. Die enzymatische Reaktion wird durch Zugabe des intramolekular gequenchten Substrats Mca-Lys-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa(Dnp)-Ala-Arg-NH2 (finale Konzentration z.B. 5 μΜ; R&D Systems, ES-010) gestartet, so dass ein Gesamttestvolumen von 50 μΐ resultiert. Der Verlauf der MMP-7-Reaktion wird durch Messung der Fluoreszenzintensität (Excitation 320 nm, Emission 410 nm) über einen geeigneten Zeitraum hinweg gemessen (z.B. über 120 min bei einer Tempera- tur von 32°C).
In vitro MMP-8-Inhibitionstest der Maus:
Rekombinantes MMP-8 der Maus (Fa. R&D Systems, 2904-MP) wird den Herstellerangaben entsprechend durch Verwenden von APMA chemisch aktiviert. Zu 24 μΐ aktivierten Enzyms (finale Konzentration z.B. 2 nM) in Reaktionspuffer (50 mM Tris/HCl pH 7.5, 10 mM CaCl2, 150 mM NaCl, 0.05% Brij®-35) wird 1 μΐ der zu untersuchenden Testverbindung (als Lösung in DMSO, geeignete Konzentrationen z.B. 1 nM bis 30 μΜ) in einer weißen 384 Loch-Mikrotiterplatte (MTP) pipettiert. Die enzymatische Reaktion wird durch Zugabe des intramolekular gequenchten Substrats Mca-Lys-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa(Dnp)-Ala-Arg-NH2 (finale Konzentration z.B. 5 μΜ; R&D Systems, ES-010) gestartet, so dass ein Gesamttestvolumen von 50 μΐ resultiert. Der Verlauf der MMP-8-Reaktion wird durch Messung der Fluoreszenzintensität (Excitation 320 nm, Emission 410 nm) über einen geeigneten Zeitraum hinweg gemessen (z.B. über 120 min bei einer Temperatur von 32°C). In vitro MMP-9-Inhibitionstest der Maus:
Rekombinantes MMP-9 der Maus (Fa. R&D Systems, 909-MP) wird den Herstellerangaben entsprechend durch Verwenden von APMA chemisch aktiviert. Zu 24 μΐ aktivierten Enzyms (finale Konzentration z.B. 0.1 nM) in Reaktionspuffer (50 mM Tris/HCl pH 7.5, 10 mM CaCh, 150 mM NaCl, 0.05% Brij®-35) wird 1 μΐ der zu untersuchenden Testverbindung (als Lösung in DMSO, geeignete Konzentrationen z.B. 1 nM bis 30 μΜ) in einer weißen 384 Loch-Mikrotiterplatte (MTP) pipettiert. Die enzymatische Reaktion wird durch Zugabe des intramolekular gequenchten Substrats Mca-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa(Dnp)-Ala-Arg-NH2 (finale Konzentration z.B. 5 μΜ; R&D Systems, ES-001) gestartet, so dass ein Gesamttestvolumen von 50 μΐ resultiert. Der Verlauf der MMP-9-Reaktion wird durch Messung der Fluoreszenzintensität (Excitation 320 nm, Emission 410 nm) über einen geeigneten Zeitraum hinweg gemessen (z.B. über 120 min bei einer Temperatur von 32°C).
In vitro ΜΜΡ-12-Inhibitionstest der Maus:
Rekombinantes MMP-12 der Maus (Fa. R&D Systems, 3467-MP) wird den Herstellerangaben ent- sprechend autokatalytisch aktiviert. Zu 24 μΐ aktivierten Enzyms (finale Konzentration z.B. 1 nM) in Reaktionspuffer (50 mM Tris/HCl pH 7.5, 10 mM CaCl2, 150 mM NaCl, 0.05% Brij®-35) wird 1 μΐ der zu untersuchenden Testverbindung (als Lösung in DMSO, geeignete Konzentrationen z.B. 1 nM bis 30 μΜ) in einer weißen 384 Loch-Mikrotiterplatte (MTP) pipettiert. Die enzymatische Reaktion wird durch Zugabe des intramolekular gequenchten Substrats Mca-Lys-Pro-Leu-Gly- Leu-Dpa(Dnp)-Ala-Arg-NH2 (finale Konzentration z.B. 5 μΜ; R&D Systems, ES-010) gestartet, so dass ein Gesamttestvolumen von 50 μΐ resultiert. Der Verlauf der MMP-12-Reaktion wird durch Messung der Fluoreszenzintensität (Excitation 320 nm, Emission 410 nm) über einen geeigneten Zeitraum hinweg gemessen (z.B. über 120 min bei einer Temperatur von 32°C).
Hochsensitiver in vitro MMP-12-Inhibitionstest der Maus:
Ergeben sich bei hochpotenten Testsubstanzen im oben beschriebenen MMP-12-Inhibitionstest der Maus subnanomolare IC -Werte, so wird zu deren genauerer Ermittlung ein modifizierter Test verwendet. Hierbei wird eine zehnfach niedrigere Enzymkonzentration eingesetzt (finale Konzentration z.B. 0.1 nM), um eine erhöhte Sensitivität des Tests zu erreichen. Die Inkubationszeit des Tests wird entsprechend länger gewählt (z.B. 16 Stunden). In vitro MMP-2 -Inhibitionstest der Ratte:
Rekombinantes MMP-2 der Ratte (Fa. R&D Systems, 924-MP) wird den Herstellerangaben entsprechend durch Verwenden von APMA chemisch aktiviert. Zu 24 μΐ aktivierten Enzyms (finale Konzentration z.B. 0.1 nM) in Reaktionspuffer (50 mM Tris/HCl pH 7.5, 10 mM CaCl2, 150 mM NaCl, 0.05% Brij®-35) wird 1 μΐ der zu untersuchenden Testverbindung (als Lösung in DMSO, geeignete Konzentrationen z.B. 1 nM bis 30 μΜ) in einer weißen 384 Loch-Mikrotiterplatte (MTP) pipettiert. Die enzymatische Reaktion wird durch Zugabe des intramolekular gequenchten Substrats Mca-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa(Dnp)-Ala-Arg-NH2 (finale Konzentration z.B. 10 μΜ; R&D Systems, ES-001) gestartet, so dass ein Gesamttestvolumen von 50 μΐ resultiert. Der Verlauf der MMP-2 -Reaktion wird durch Messung der Fluoreszenzintensität (Excitation 320 nm, Emission 410 nm) über einen geeigneten Zeitraum hinweg gemessen (z.B. über 120 min bei einer Temperatur von 32°C).
In vitro MMP-8-Inhibitionstest der Ratte:
Rekombinantes MMP-8 der Ratte (Fa. R&D Systems, 3245-MP) wird den Herstellerangaben entsprechend durch Verwenden von APMA chemisch aktiviert. Zu 24 μΐ aktivierten Enzyms (finale Konzentration z.B. 2 nM) in Reaktionspuffer (50 mM Tris/HCl pH 7.5, 10 mM CaCh, 150 mM NaCl, 0.05% Brij®-35) wird 1 μΐ der zu untersuchenden Testverbindung (als Lösung in DMSO, geeignete Konzentrationen z.B. 1 nM bis 30 μΜ) in einer weißen 384 Loch-Mikrotiterplatte (MTP) pipettiert. Die enzymatische Reaktion wird durch Zugabe des intramolekular gequenchten Substrats Mca-Lys-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa(Dnp)-Ala-Arg-NH2 (finale Konzentration z.B. 5 μΜ; R&D Systems, ES-010) gestartet, so dass ein Gesamttestvolumen von 50 μΐ resultiert. Der Verlauf der MMP-8-Reaktion wird durch Messung der Fluoreszenzintensität (Excitation 320 nm, Emission 410 nm) über einen geeigneten Zeitraum hinweg gemessen (z.B. über 120 min bei einer Tempera- tur von 32°C).
In vitro MMP-9-Inhibitionstest der Ratte:
Rekombinantes MMP-9 der Maus (Fa. R&D Systems, 5427 -MM) wird den Herstellerangaben entsprechend durch Verwenden von APMA chemisch aktiviert. Zu 24 μΐ aktivierten Enzyms (finale Konzentration z.B. 0.1 nM) in Reaktionspuffer (50 mM Tris/HCl pH 7.5, 10 mM CaCl2, 150 mM NaCl, 0.05% Brij®-35) wird 1 μΐ der zu untersuchenden Testverbindung (als Lösung in DMSO, geeignete Konzentrationen z.B. 1 nM bis 30 μΜ) in einer weißen 384 Loch-Mikrotiterplatte (MTP) pipettiert. Die enzymatische Reaktion wird durch Zugabe des intramolekular gequenchten Substrats Mca-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa(Dnp)-Ala-Arg-NH2 (finale Konzentration z.B. 5 μΜ; R&D Systems, ES-001) gestartet, so dass ein Gesamttestvolumen von 50 μΐ resultiert. Der Verlauf der MMP-9-Reaktion wird durch Messung der Fluoreszenzintensität (Excitation 320 nm, Emission 410 nm) über einen geeigneten Zeitraum hinweg gemessen (z.B. über 120 min bei einer Temperatur von 32°C). In vitro MMP-12-Inhibitionstest der Ratte:
MMP-12 der Ratte (Uniprot NP_446415.1 ; Konstrukt L96-V277) wird mit einem zusätzlichen N-terminalen His-Tag und einer konsekutiven TEV-Spaltsequenz mittels eines pDEco7-Vektors in E. coli (BL21) exprimiert. Das so rekombinant exprimierte Protein bildet ein intrazelluläres un- lösliches Proteinkomp artiment (sog. inclusion body). Dieses wird nach Trennen und intensivem Waschen unter denaturierenden Bedingungen solubilisiert. Hierzu wird die inclusion body-Pellet- Fraktion aus einer 250 ml-E. coli-Kultur in einem Volumen von 120 ml Puffer A (50 mM Tris pH 7.4, 100 mM NaCl, 0.03 mM ZnCl2, 10 mM CaCl2, 8 M Harnstoff) aufgenommen. Das lösliche Protein wird renaturiert, indem je 60 ml der Probe mehrmals bei 4-8°C gegen Puffer B (50 mM Tris pH 7.4, 100 mM NaCl, 0.03 mM ZnCl2, 10 mM CaCl2) dialysiert werden. Nach der Dialyse wird die Probe zentrifugiert (25.000 x g). Das rückgefaltete Protein wird im Überstand mit einer Ausbeute von 3.7 mg pro 250 ml-E. coli-Kultur erhalten. Das so gewonnene Protein ist ohne weitere Reinigungsoperationen oder Protease-vermittelte Spaltprozesse enzymatisch aktiv.
Zu 24 μΐ MMP-12-Protein (finale Konzentration z.B. 1 nM) in Reaktionspuffer (50 mM Tris/HCl pH 7.5, 10 mM CaCl2, 150 mM NaCl, 0.05% Brij®-35) wird 1 μΐ der zu untersuchenden Testverbindung (als Lösung in DMSO, geeignete Konzentrationen z.B. 1 nM bis 30 μΜ) in einer weißen 384 Loch-Mikrotiterplatte (MTP) pipettiert. Die enzymatische Reaktion wird durch Zugabe des intramolekular gequenchten Substrats Mca-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa(Dnp)-Ala-Arg-NH2 (finale Konzentration z.B. 5 μΜ; R&D Systems, ES-001) gestartet, so dass ein Gesamttestvolumen von 50 μΐ resultiert. Der Verlauf der MMP-12-Reaktion wird durch Messung der Fluoreszenzintensität (Ex- citation 320 nm, Emission 410 nm) über einen geeigneten Zeitraum hinweg gemessen (z.B. über 120 min bei einer Temperatur von 32°C).
In der folgenden Tabelle 3 sind für repräsentative Ausführungsbeispiele der Erfindung die IC50- Werte aus den Tests zur Inhibition von Maus-MMPs wiedergegeben (zum Teil als Mittelwerte aus mehreren unabhängigen Einzelbestimmungen und gerundet auf zwei signifikante Stellen):
Tabelle 3: Hemmung von MMPs der Maus
Beispiel MMP-2 MMP-3 MMP-7 MMP-8 MMP-9 MMP-12
Nr. IC50 [nM] IC50 [nM] IC50 [nM] IC50 [nM] IC50 [nM] IC50 [nM]
1 170 570 85 40 560 3.3
2 58 710 52 21 280 0.85
4 490 4000 1400 370 1500 7.7
5 45 270 130 54 210 0.67 Beispiel MMP-2 MMP-3 MMP-7 MMP-8 MMP-9 MMP-12 Nr. ICso [nM] ICso [nM] ICso [nM] ICso [nM] ICso [nM] ICso [nM]
10 300 120 130 14 930 2.8
11 640 620 210 34 1900 9.4
19 840 3100 630 150 2200 7.6
20 340 670 200 46 800 1.7
Beim Vergleich der in Tabelle 3 wiedergegebenen Inhibitionsdaten zeigt sich, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen im Allgemeinen und deren aktivere Stereoisomere im Besonderen eine sehr hohe inhibitorische Potenz (häufig im nanomolaren oder sogar sub-nanomolaren Bereich) ge- genüber MMP-12 der Maus und zugleich eine hohe Selektivität (in der Regel ein bis zwei Größenordnungen) gegenüber verwandten murinen MMPs aufweisen.
B-3. Tiermodell des Lungenemphysems
Elastase-induziertes Lungenemphysem bei Maus, Ratte oder Hamster ist ein weit verbreitetes Tiermodell für Lungenemphysem [The Fas/Fas-ligand pathway does not mediate the apoptosis in elastase-induced emphysema in mice, Sawada et al., Exp. Lung Res. 33, 277-288 (2007)] . Die Tiere erhalten eine orotracheale Instillation porciner Pankreas-Elastase. Die Behandlung der Tiere mit der Testsubstanz beginnt am Tag der Instillation der porcinen Pankreas-Elastase und erstreckt sich über einen Zeitraum von 3 Wochen. Am Studienende wird die Lungen-Compliance bestimmt und eine Alveolarmorphometrie durchgeführt. B-4. Tiermodell der Silica-induzierten Lungeninflammation
Eine orotracheale Gabe von Silica bei Maus, Ratte oder Hamster führt zu einer Inflammation in der Lunge [Involvement of leukotrienes in the pathogenesis of silica-induced pulmonary fibrosis in mice, Shimbori et al., Exp. Lung Res. 36, 292-301 (2010)] . Die Tiere werden am Tag der Instillation des Silica mit der Testsubstanz behandelt. Nach 24 Stunden wird eine bronchio-alveoläre Lavage zur Bestimmung des Zellgehaltes und der Biomarker durchgeführt.
B-5. Tiermodell der Silica-induzierten Lungenfibrose
Silica-induzierte Lungenfibrose bei Maus, Ratte oder Hamster ist ein weit verbreitetes Tiermodell für Lungenfibrose [Involvement of leukotrienes in the pathogenesis of silica-induced pulmonary fibrosis in mice, Shimbori et al., Exp. Lung Res. 36, 292-301 (2010)] . Die Tiere erhalten eine oro- tracheale Instillation von Silica. Die Behandlung der Tiere mit der Testsubstanz beginnt am Tag der Instillation des Silica oder therapeutisch eine Woche später und erstreckt sich über einen Zeitraum von 6 Wochen. Am Studienende werden eine bronchio-alveoläre Lavage zur Bestimmung des Zellgehaltes und der Biomarker sowie eine histologische Beurteilung der Lungenfibrose durchgeführt. B-6. Tiermodell der ATP-induzierten pulmonalen Inflammation
Eine intratracheale Gabe von ATP (Adenosintriphosphat) an der Maus führt zu einer Inflammation in der Lunge [Acute lung inflammation and ventilator-induced lung injury caused by ATP via the P2Y receptors: An experimental study, Matsuyama et al., Respir. Res. 9:79 (2008)]. Die Tiere werden am Tag der Instillation von ATP für eine Dauer von 24 h mit der Testsubstanz behandelt (per gavage, durch Zusatz im Futter oder Trinkwasser, per osmotischer Minipumpe, per subkutaner oder intraperitonealer Injektion oder per Inhalation). Am Versuchsende wird eine bronchio-alveoläre Lavage zur Bestimmung des Zellgehalts und der pro-inflammatorischen Marker durchgeführt.
B-7. CYP-Inhibitionstest
Die Fähigkeit von Substanzen, die CYP-Enzyme CYP1A2, CYP2C9, CYP2D6 und CYP3A4 im Menschen zu inhibieren, wird untersucht mit gepoolten Human-Lebermikrosomen als Enzymquelle in Gegenwart von Standardsubstraten (s.u.), die CYP-spezifische Metaboliten bilden. Die Inhibitionseffekte werden bei sechs verschiedenen Konzentrationen der Testverbindungen untersucht [2.8, 5.6, 8.3, 16.7, 20 (oder 25) sowie 50 μΜ], mit dem Ausmaß der CYP-spezifischen Metabolitenbildung der Standardsubstrate in Abwesenheit der Testverbindungen verglichen und die entsprechenden ICso-Werte berechnet. Ein Standard-Inhibitor, der eine einzelne CYP-Isoform spezifisch inhibiert, wird immer mitinkubiert, um Ergebnisse zwischen verschiedenen Serien vergleichbar zu machen.
Die Inkubation von Phenacetin, Diclofenac, Tolbutamid, Dextromethorphan oder Midazolam mit Human-Lebermikrosomen in Gegenwart von jeweils sechs verschiedenen Konzentrationen einer Testverbindung (als potentiellem Inhibitor) wird auf einer Workstation durchgeführt (Tecan, Genesis, Crailsheim, Deutschland). Standard-Inkubationsgemische enthalten 1.3 mM NADP+, 3.3 mM MgC x 6 H2O, 3.3 mM Glukose -6-phosphat, Glukose-6-phosphat-Dehydrogenase (0.4 U/ml) und 100 mM Phosphat-Puffer (pH 7.4) in einem Gesamtvolumen von 200 μΐ. Testverbindungen werden bevorzugt in Acetonitril gelöst. 96-Lochplatten werden eine definierte Zeit bei 37°C mit gepoolten Human-Lebermikrosomen inkubiert. Die Reaktionen werden durch Zugabe von 100 μΐ Acetonitril, worin sich ein geeigneter interner Standard befindet, abgestoppt. Gefällte Proteine werden durch Zentrifugation abgetrennt, die Überstände werden vereinigt und mittels LC- MS/MS analysiert. B-8. Hepatozytenassav zur Bestimmung der metabolischen Stabilität
Die metabolische Stabilität von Testverbindungen gegenüber Hepatozyten wird bestimmt, indem die Verbindungen bei niedrigen Konzentrationen (bevorzugt unter oder um 1 μΜ) und bei niedrigen Zellzahlen (bevorzugt bei 1 * 106 Zellen/ml) inkubiert werden, um möglichst lineare kinetische Bedingungen im Versuch sicherzustellen. Sieben Proben aus der Inkubationslösung werden in einem festgelegten Zeitraster für die LC-MS-Analytik entnommen, um die Halbwertszeit (d.h. den Abbau) der jeweiligen Verbindung zu bestimmen. Aus dieser Halbwertszeit werden unterschiedliche "Clearance"-Parameter (CL) und "Fmax" - Werte berechnet (s.u.).
Die CL- und Fmax-Werte stellen ein Maß für den Phase 1- und Phase 2-Metabolismus der Ver- bindungen in den Hepatozyten dar. Um den Einfluss des organischen Lösungsmittels auf die Enzyme in den Inkubationsansätzen möglichst klein zu halten, wird dessen Konzentration im Allgemeinen auf 1% (Acetonitril) bzw. 0.1 % (DMSO) begrenzt.
Für alle Spezies und Rassen wird mit einer Hepatozyten-Zellzahl in der Leber von 1.1 * 108 Zellen/g Leber gerechnet. CL-Parameter, deren Berechnung auf Halbwertszeiten beruhen, die we- sentlich über die Inkubationszeit hinausgehen (üblicherweise 90 Minuten), können nur als grobe Richtwerte angesehen werden.
Die berechneten Parameter und deren Bedeutung sind:
Fmax well-stirred [ ] maximal mögliche Bioverfügbarkeit nach oraler Applikation
Berechnung: (l-CLbi00d well-stirred/QH) * 100
CLbiood well-stirred [L/(h*kg)] berechnete Blut-Clearance (well stirred-Modell)
Berechnung: (QH * CL';„trinsic) / (QH + CL';„trinsic)
CL'intrinsic [ml/(min*kg)] maximale Fähigkeit der Leber (der Hepatozyten), eine Verbindung zu metabolisieren (unter der Annahme, dass der Leber - blutfluss nicht geschwindigkeitslimitierend ist)
Berechnung: CL'mtrinsic, apparent * speziesspezifische Hepatozytenzahl [1.1 * 108/ g Leber] * speziesspezifisches Lebergewicht [g/kg]
CL'mtrinsic, apparent [ml/(min*mg)] normiert die Eliminationskonstante, indem diese durch die eingesetzte Hepatozyten-Zellzahl x (x * 106/ml) dividiert wird Berechnung: kei [1/min] / (Zellzahl [x * 106] / Inkubationsvolumen [ml])
(QH = speziesspezifischer Leberb lutfluss). Γη der folgenden Tabelle 4 sind für repräsentative Ausführungsbeispiele der Erfindung die CL- und Fmax-Werte aus diesem Assay nach Inkubation der Verbindungen mit Ratten-Hepatozyten wiedergegeben (zum Teil als Mittelwerte aus mehreren unabhängigen Einzelbestimmungen):
Tabelle 4: berechnete Blut-Clearance und Bioverfügbarkeit nach Inkubation mit Ratten- Hepatozyten
Figure imgf000097_0001
B-9. Metabolismus-Untersuchung
Zur Bestimmung des Metabolismus-Profils der erfindungsgemäßen Verbindungen werden diese mit Lebermikrosomen oder mit primären frischen Hepatozyten verschiedener Tierspezies (z.B. Ratte, Hund) als auch humanen Ursprungs inkubiert, um Informationen über einen möglichst kompletten hepatischen Phase I- und Phase II-Metabolismus sowie über die am Metabolismus beteiligten Enzyme zu erhalten und zu vergleichen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden mit einer Konzentration von etwa 1-10 μΜ inkubiert. Dazu werden Stammlösungen der Verbindungen mit einer Konzentration von 0.1-1 mM in Acetonitril hergestellt und dann mit einer l: 100-Verdünnung in den Inkubationsansatz pipettiert. Die Lebermikrosomen werden in 50 mM Kaliumphosphatpuffer pH 7.4 mit und ohne NADPH- generierendem System, bestehend aus 1 mM NADP+, 10 mM Glukose-6-phosphat und 1 Unit Glu- kose-6-phosphat-Dehydrogenase, bei 37°C inkubiert. Primäre Hepatozyten werden in Suspension in William's E-Medium ebenfalls bei 37°C inkubiert. Nach einer Inkubationszeit von 0-4 h werden die Inkubationsansätze mit Acetonitril abgestoppt (Endkonzentration ca. 30%) und das Protein bei ca. 15000 x g abzentrifugiert. Die so abgestoppten Proben werden entweder direkt analysiert oder bis zur Analyse bei -20°C gelagert. Die Analyse erfolgt mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolett- und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-UV-MS/MS). Dazu werden die Überstände der Inkubationsproben mit geeigneten C18-reverse phase-Säulen und variablen Eluenten-Gemischen aus Acetonitril und 10 mM wässriger Ammoniumformiat-Lösung oder 0.05% wässriger Ameisensäure chromatographiert. Die UV-Chromatogramme in Verbindung mit den massenspektrometrischen Daten dienen zur Identifizierung, Strukturaufklärung und quantitativen Abschätzung der Metabolite und zur quantitativen Bestimmung der metabolischen Abnahme der erfindungsgemäßen Verbindungen in den Inkubationsansätzen.
B-10. Pharmakokinetische Untersuchungen in vivo Die zu untersuchende Substanz wird Ratten oder Mäusen intravenös als Lösung appliziert (z.B. in entsprechendem Plasma mit geringem DMSO-Zusatz oder in einem PEG/Ethanol/W asser- Gemisch), die perorale Applikation erfolgt als Lösung (z.B. in Solutol/Ethanol/W asser- oder PEG/ Ethanol/Wasser-Gemischen) oder als Suspension (z.B. in Tylose) jeweils über eine Schlundsonde. Nach Substanzgabe wird den Tieren zu festgelegten Zeitpunkten Blut entnommen. Dieses wird heparinisiert, anschließend wird daraus durch Zentrifugation Plasma gewonnen. Die Testsubstanz wird im Plasma über LC-MSMS analytisch quantifiziert. Aus den so ermittelten Plasmakonzentration-Zeit-Verläufen werden unter Verwendung eines internen Standards und mit Hilfe eines validierten Rechenprogramms die pharmakokinetischen Kenngrößen berechnet, wie AUC (Fläche unter der Konzentration-Zeit-Kurve), Cmax (maximale Plasmakonzentration), t (Halbwertszeit), Vss (Verteilungsvolumen) und CL (Clearance) sowie die absolute und die relative Bioverfügbarkeit F und Frei (i.v./p.o. -Vergleich bzw. Vergleich von Suspension zu Lösung nach p.o.-Gabe).
B-ll. Bestimmung der Löslichkeit
Versuchsdurchführung :
Die Prüfsubstanz wird in DMSO gelöst. Aus dieser Lösung wird ein Aliquot entnommen und in PBS-Puffer pH 6.5 eingebracht (DMSO- Anteil: 1%). Diese Lösung/Suspension wird für 24 h bei Raumtemperatur geschüttelt. Nach Ultra-Zentrifugation bei 114000 g für 30 min wird der Überstand abgenommen, mit Acetonitril/Wasser 8:2 verdünnt und per LC-MSMS analysiert. Quantifiziert wird über eine Fünf-Punkt-Kalibrationskurve der Testverbindung in DMSO.
Geräte für die LC-MSMS-Quantifizierung:
AB Sciex TRIPLE QUAD 4500; Agilent 1260 mit primärer Pumpe (G1312B Minity), Degasser (G4225A Minity), Säulenthermostat (G1316C Minity); CTC Analytics PAL Injektionssystem THC-xt. HPLC-Methode:
Eluent A: 0.5 ml Ameisensäure / Liter Wasser, Eluent B: 0.5 ml Ameisensäure / Liter Acetonitril; Gradient: 0 min 90% A -> 0.5 min 5% A -> 0.84 min 5% A -> 0.85 min 90% A ^ 1.22 min 90% A; Fluss: 2.5 ml/min; Injektionsvolumen: 15 μΐ; Säule: Waters OASIS HLB, 2.1 x 20 mm, 25 μ; Säulentemperatur: 30°C; Splitter (vor MS): 1:20.
MS -Methoden:
Flow Injection Analysis (FIA) für die Optimierung, Multiple Reaction Monitoring (MRM) für die Quantifizierung; Eluent A: 0.5 ml Ameisensäure / Liter Wasser, Eluent B: 0.5 ml Ameisensäure / Liter Acetonitril; Fluss: 0.25 ml/min; Injektionsvolumen: 15 μΐ; Säule: Edelstahlkapillare; Kapil- lartemperatur: 25°C.
In der folgenden Tabelle 5 sind die so bestimmten Löslichkeitswerte repräsentativer Ausführungsbeispiele in PBS-Puffer pH 6.5 dargestellt:
Tabelle 5: Löslichkeit in PBS-Puffer pH 6.5
Beispiel-Nr. Löslichkeit [mg/Liter]
1 52.2
4 51.4
5 338.1
6 354.9
8 4.5
10 33.4
11 210
12 240
14 80
15 100
17 250
18 330
19 17
20 425.2 C. Ausführungsbeispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können folgendermaßen in pharmazeutische Zubereitungen überführt werden:
Tablette: Zusammensetzung:
100 mg der erfindungsgemäßen Verbindung, 50 mg Lactose (Monohydrat), 50 mg Maisstärke (nativ), 10 mg Polyvinylpyrrolidon (PVP 25) (Fa. BASF, Ludwigshafen, Deutschland) und 2 mg Magnesiumstearat.
Tablettengewicht 212 mg. Durchmesser 8 mm, Wölbungsradius 12 mm. Herstellung:
Die Mischung aus erfindungsgemäßer Verbindung, Lactose und Stärke wird mit einer 5%-igen Lösung (m/m) des PVPs in Wasser granuliert. Das Granulat wird nach dem Trocknen mit dem Magnesiumstearat 5 Minuten gemischt. Diese Mischung wird mit einer üblichen Tablettenpresse verpresst (Format der Tablette siehe oben). Als Richtwert für die Verpressung wird eine Presskraft von 15 kN verwendet.
Oral applizierbare Suspension:
Zusammensetzung:
1000 mg der erfindungsgemäßen Verbindung, 1000 mg Ethanol (96%), 400 mg Rhodigel® (Xanthan gum der Firma FMC, Pennsylvania, USA) und 99 g Wasser. Einer Einzeldosis von 100 mg der erfindungsgemäßen Verbindung entsprechen 10 ml orale Suspension.
Herstellung:
Das Rhodigel wird in Ethanol suspendiert, die erfindungsgemäße Verbindung wird der Suspension zugefügt. Unter Rühren erfolgt die Zugabe des Wassers. Bis zum Abschluß der Quellung des Rhodigels wird ca. 6 h gerührt. Oral applizierbare Lösung:
Zusammensetzung:
500 mg der erfindungsgemäßen Verbindung, 2.5 g Polysorbat und 97 g Polyethylenglycol 400. Einer Einzeldosis von 100 mg der erfindungsgemäßen Verbindung entsprechen 20 g orale Lösung. Herstellung:
Die erfindungsgemäße Verbindung wird in der Mischung aus Polyethylenglycol und Polysorbat unter Rühren suspendiert. Der Rührvorgang wird bis zur vollständigen Auflösung der erfindungsgemäßen Verbindung fortgesetzt. i.v.-Lösung: Die erfindungsgemäße Verbindung wird in einer Konzentration unterhalb der Sättigungslöslichkeit in einem physiologisch verträglichen Lösungsmittel (z.B. isotonische Kochsalzlösung, Glucose- lösung 5% und/oder PEG 400-Lösung 30%) gelöst. Die Lösung wird steril filtriert und in sterile und pyrogenfreie Injektionsbehältnisse abgefüllt.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindung der Formel (I)
Figure imgf000102_0001
in welcher
A für -O- oder -S- steht,
für die Zahl 1 oder 2 steht
und
R1 für Wasserstoff, Methyl, Fluormethyl, Difluormethyl oder Trifluormethyl steht, oder ein Salz, Solvat oder Solvat eines Salzes dieser Verbindung.
2. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, in welcher
A für -O- steht,
für die Zahl 1 oder 2 steht
und
für Wasserstoff, Methyl oder Trifluormethyl steht,
oder ein Salz, Solvat oder Solvat eines Salzes dieser Verbindung.
3. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2, in welcher
A für -O- steht,
für die Zahl 2 steht
und
R1 für Wasserstoff, Methyl oder Trifluormethyl steht, oder ein Salz, Solvat oder Solvat eines Salzes dieser Verbindung.
4. Verbindung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3 mit der Formel (I-A) oder (I-B)
Figure imgf000103_0001
worin A, n und R1 die in Anspruch 1, 2 oder 3 definierten Bedeutungen haben und die an den zentralen Cyclopentan-Ring gebundenen Gruppen eine relative irans-Anordnung zueinander aufweisen, oder ein Gemisch dieser Verbindungen, wobei A, n bzw. R1 in einem solchen Gemisch von (I-A) und (I-B) jeweils identisch sind, oder ein Salz, Solvat oder Solvat eines Salzes dieser Verbindungen oder ihres Gemisches. 5. Verbindung gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4 mit der Formel (I-A)
Figure imgf000103_0002
worin A, n und R1 die in Anspruch 1, 2 oder 3 definierten Bedeutungen haben, in enantio- merenreiner Form mit einer, wie bezeichnet, (lS,2R,5S)-Konfiguration am zentralen Cyclopentan-Ring oder ein Salz, Solvat oder Solvat eines Salzes dieser Verbindung.
Verfahren zur Herstellung einer Verbindung, wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (Π)
Figure imgf000104_0001
in welcher A und R1 die in den Ansprüchen 1 bis 5 angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel (III)
Figure imgf000104_0002
in welcher n die in den Ansprüchen 1 bis 5 angegebene Bedeutung hat und
X für eine Abgangsgruppe wie beispielsweise Chlor, Brom, Iod, Mesylat, Triflat oder Tosylat steht, zu einer Verbindung der Formel (IV)
Figure imgf000104_0003
in welcher n, A und R1 die in den Ansprüchen 1 bis 5 angegebenen Bedeutungen haben, alkyliert und anschließend die 2-(Trimethylsilyl)ethyl-Estergruppe mit Hilfe einer Säure oder eines Fluorid-Reagenzes zur Carbonsäure der Formel (I)
Figure imgf000105_0001
in welcher n, A und R1 die in den Ansprüchen 1 bis 5 angegebenen Bedeutungen haben, abspaltet und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) in ihre Enantiomere und/oder Diastereomere trennt und/oder mit den entsprechenden (i) Lösungsmitteln und/oder (ii) Basen in ihre Solvate, Salze und/oder Solvate der Salze überführt.
Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, zur Behandlung und/oder Prävention von Krankheiten.
Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention von chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Lungenemphysem, chronischer Bronchitis, pulmonaler Hypertension in der COPD (PH-COPD), Bronchiektasie, Asthma, interstitiellen Lungenerkrankungen, idiopathischer Lungenfibrose (IPF) und Lungensarkoidose, von Arteriosklerose, karotider Arteriosklerose, viraler Myokarditis, Kardiomyopathie und Aneurysmen, einschließlich deren Folgeerkrankungen wie Schlaganfall, Myokardinfarkt und periphere arterielle Verschlusskrankheit, sowie von chronischen Nierenerkrankungen und dem Alport-Syndrom.
9. Verwendung einer Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prävention von chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Lungenemphysem, chronischer Bronchitis, pulmonaler Hypertension in der COPD (PH-COPD), Bronchiektasie, Asthma, interstitiellen Lungenerkrankungen, idiopathischer Lungenfibrose (IPF) und Lungensarkoidose, von Arteriosklerose, karotider Arteriosklerose, viraler Myokarditis, Kardiomyopathie und Aneurysmen, einschließlich deren Folgeerkrankungen wie Schlaganfall, Myokardinfarkt und periphere arterielle Verschlusskrankheit, sowie von chronischen Nierenerkrankungen und dem Alport-Syndrom. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, in Kombination mit einem oder mehreren inerten, nicht-toxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen.
Arzneimittel enthaltend eine Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Corticosteroiden, beta-adrenergen Rezeptor-Agonisten, anti-muscarinergen Substanzen, PDE 4-Inhibitoren, PDE 5-Inhibitoren, sGC -Aktivatoren, sGC-Stimulatoren, HNE-Inhibitoren, Prostacyclin-Analoga, Endothelin-Antagonisten, Statinen, antifibrotisch wirkenden Mitteln, entzündungshemmend wirkenden Mitteln, immunmodulierend wirkenden Mitteln, immunsuppressiv wirkenden Mitteln und zytotoxisch wirkenden Mitteln.
Arzneimittel nach Anspruch 10 oder 11 zur Behandlung und/oder Prävention von chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Lungenemphysem, chronischer Bronchitis, pulmonaler Hypertension in der COPD (PH-COPD), Bronchiektasie, Asthma, interstitiellen Lungenerkrankungen, idiopathischer Lungenfibrose (IPF) und Lungensarkoidose, von Arteriosklerose, karotider Arteriosklerose, viraler Myokarditis, Kardiomyopathie und Aneurysmen, einschließlich deren Folgeerkrankungen wie Schlaganfall, Myokardinfarkt und periphere arterielle Verschlusskrankheit, sowie von chronischen Nierenerkrankungen und dem Alport-Syndrom.
Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention von chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Lungenemphysem, chronischer Bronchitis, pulmonaler Hypertension in der COPD (PH-COPD), Bronchiektasie, Asthma, interstitiellen Lungenerkrankungen, idiopathischer Lungenfibrose (IPF) und Lungensarkoidose, von Arteriosklerose, karotider Arteriosklerose, viraler Myokarditis, Kardiomyopathie und Aneurysmen, einschließlich deren Folgeerkrankungen wie Schlaganfall, Myokardinfarkt und periphere arterielle Verschlusskrankheit, sowie von chronischen Nierenerkrankungen und dem Alport-Syndrom bei Menschen und Tieren durch Verabreichung einer wirksamen Menge mindestens einer Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, oder eines Arzneimittels, wie in einem der Ansprüche 10 bis 12 definiert.
PCT/EP2015/056943 2014-04-03 2015-03-31 2,5-disubstituierte cyclopentancarbonsäuren zur behandlung von atemwegserkrankungen WO2015150350A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/300,421 US20170114049A1 (en) 2014-04-03 2015-03-31 2,5-disubstituted cyclopentane carboxylic acids for the treatment of respiratory tract diseases
JP2016559939A JP2017509665A (ja) 2014-04-03 2015-03-31 気道疾患治療のための2,5−ジ置換されたシクロペンタンカルボン酸類
CN201580029163.5A CN106661008A (zh) 2014-04-03 2015-03-31 用于治疗呼吸道疾病的2,5‑二取代的环戊烷甲酸
CA2944614A CA2944614A1 (en) 2014-04-03 2015-03-31 2,5-disubstituted cyclopentane carboxylic acids for the treatment of respiratoy tract diseases
EP15712926.3A EP3126358A1 (de) 2014-04-03 2015-03-31 2,5-disubstituierte cyclopentancarbonsäuren zur behandlung von atemwegserkrankungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14163306.5 2014-04-03
EP14163306 2014-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015150350A1 true WO2015150350A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=50397042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/056943 WO2015150350A1 (de) 2014-04-03 2015-03-31 2,5-disubstituierte cyclopentancarbonsäuren zur behandlung von atemwegserkrankungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170114049A1 (de)
EP (1) EP3126358A1 (de)
JP (1) JP2017509665A (de)
CN (1) CN106661008A (de)
CA (1) CA2944614A1 (de)
WO (1) WO2015150350A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105891375A (zh) * 2016-06-17 2016-08-24 安徽瑞思威尔科技有限公司 一种利用超高效合相色谱快速检测白酒中手性乳酸乙酯的方法
WO2017106175A2 (en) 2015-12-14 2017-06-22 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. USE OF sGC STIMULATORS FOR THE TREATMENT OF GASTROINTESTINAL SPHINCTER DYSFUNCTION
WO2018111795A2 (en) 2016-12-13 2018-06-21 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Use of sgc stimulators for the treatment of esophageal motility disorders
WO2020014504A1 (en) 2018-07-11 2020-01-16 Cyclerion Therapeutics, Inc. USE OF sGC STIMULATORS FOR THE TREATMENT OF MITOCHONRIAL DISORDERS

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108084104A (zh) * 2017-12-27 2018-05-29 温州大学 1,2,3-苯并三嗪-4(3h)-酮化合物的合成方法

Citations (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996015096A1 (en) 1994-11-15 1996-05-23 Bayer Corporation Substituted 4-biarylbutyric or 5-biarylpentanoic acids and derivatives as matrix metalloprotease inhibitiors
WO1997043239A1 (en) 1996-05-15 1997-11-20 Bayer Corporation Inhibition of matrix metalloproteases by 2-substituted-4-(4-substitutedphenyl)-4-oxobutyric acids
WO1997043245A1 (en) 1996-05-15 1997-11-20 Bayer Corporation Inhibition of matrix metalloproteases by acetylene containing compounds
WO1997043237A1 (en) 1996-05-15 1997-11-20 Bayer Corporation Subsitute 4-arylbutyric acid derivatives as matrix metalloprotease inhibitors
WO1997043238A1 (en) 1996-05-15 1997-11-20 Bayer Corporation Substituted oxobutyric acids as matrix metalloprotease inhibitors
WO1997043247A1 (en) 1996-05-15 1997-11-20 Bayer Corporation Inhibition of matrix metalloproteases by substituted phenethyl compounds
WO1997043240A1 (en) 1996-05-15 1997-11-20 Bayer Corporation INHIBITION OF MATRIX METALLOPROTEASES BY 2-(φ-AROYLALKYL)-4-BIARYL-OXOBUTYRIC ACIDS
WO1998009940A1 (en) 1996-09-04 1998-03-12 Warner-Lambert Company Biphenyl butyric acids and their derivatives as inhibitors of matrix metalloproteinases
WO1999018079A1 (en) 1997-10-06 1999-04-15 Warner-Lambert Company Heteroaryl butyric acids and their derivatives as inhibitors of matrix metalloproteinases
WO2000006568A1 (de) 1998-07-29 2000-02-10 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte pyrazolderivate
WO2000006569A1 (de) 1998-07-29 2000-02-10 Bayer Aktiengesellschaft Mit sechsgliedrigen heterocyclischen ringen kondensierte substituierte pyrazolderivate
WO2000040539A1 (en) 1998-12-30 2000-07-13 Bayer Aktiengesellschaft Use of substituted 4-biarylbutyric and 5-biarylpentanoic acid derivatives as matrix metalloprotease inhibitors for the treatment of respiratory diseases
WO2001019780A2 (de) 1999-09-13 2001-03-22 Bayer Aktiengesellschaft Neuartige aminodicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen eigenschaften
WO2001019355A2 (de) 1999-09-13 2001-03-22 Bayer Aktiengesellschaft Dicarbonsäurederivate mit neuartigen pharmazeutischen eigenschaften
WO2001019776A2 (de) 1999-09-13 2001-03-22 Bayer Aktiengesellschaft Neuartige dicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen eigenschaften
WO2001019778A1 (de) 1999-09-13 2001-03-22 Bayer Aktiengesellschaft Neuartige dicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen eigenschaften
WO2002042301A1 (de) 2000-11-22 2002-05-30 Bayer Aktiengesellschaft Neue pyridin-substituierte pyrazolopyridinderivate
WO2002070510A2 (de) 2001-03-07 2002-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Aminodicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen eigenschaften
WO2002070462A1 (de) 2001-03-07 2002-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte aminodicarbonsäurederivate
WO2003095451A1 (de) 2002-05-08 2003-11-20 Bayer Healthcare Ag Carbamat-substituierte pyrazolopyridine
WO2004020412A1 (en) 2002-08-27 2004-03-11 Bayer Healthcare Ag Dihydropyridine derivatives for use as human neutrophil elastase inhibitors
WO2004020410A2 (en) 2002-08-27 2004-03-11 Bayer Healthcare Ag Dihydropyridinone derivatives as hne inhibitors
WO2004024701A1 (en) 2002-09-10 2004-03-25 Bayer Healthcare Ag Heterocyclic derivatives
WO2004024700A1 (en) 2002-09-10 2004-03-25 Bayer Healthcare Ag Pyrimidinone derivatives as therapeutic agents against acute and chronic inflammatory, ischaemic and remodelling processes
WO2004092146A2 (en) 2003-04-14 2004-10-28 The Institutes For Pharmaceutical Discovery, Llc N- (((((1,3-thiazol-2-yl) amino) carbonyl) phenyl) sulfonyl) phenylalanine derivatives and related compounds for the treatment of diabetes
WO2004099170A2 (en) 2003-04-30 2004-11-18 The Institutes For Pharmaceutical Discovery, Llc Phenyl substituted carboxylic acids as inhibitors of protein tyrosine phosphatase-1b
WO2004099168A2 (en) 2003-04-30 2004-11-18 The Institutes For Pharmaceutical Discovery, Llc Substituted carboxylic acids
WO2004099171A2 (en) 2003-04-30 2004-11-18 The Institutes For Pharmaceutical Discovery, Llc Substituted amino carboxylic acids as inhibitors of protein tyrosine phosphatase-1b
WO2005080372A1 (en) 2004-02-19 2005-09-01 Bayer Healthcare Ag Dihydropyridinone derivatives
WO2005082864A1 (en) 2004-02-26 2005-09-09 Bayer Healthcare Ag 1,4-diaryl-dihydropyrimidin-2-ones and their use as human neutrophil elastase inhibitors
WO2005082863A2 (en) 2004-02-26 2005-09-09 Bayer Healthcare Ag 1,4 diaryl-dihydropyrimidin-2 ones and their use as a human neutrophil elastase inhibitors
WO2006050097A1 (en) 2004-10-28 2006-05-11 The Institutes For Pharmaceutical Discovery, Llc Substituted phenylalkanoic acids
WO2006055625A2 (en) 2004-11-18 2006-05-26 The Institutes For Pharmaceutical Discovery, Llc Heterocyclylbiphenyl derivates as protein tyrosine phosphatase inhibitors
WO2006059149A1 (en) 2004-12-01 2006-06-08 Merck Sharp & Dohme Limited Arylsulfonylnaphthalene derivatives as 5ht2a antagonists
WO2009080199A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft 4- (4-cyano-2-thioaryl) -dihydropyrimidinone und ihre verwendung
WO2009135599A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft 1,4-diaryl-pyrimidopyridazin-2,5-dione und ihre verwendung
WO2010078953A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Triazolo- und tetrazolopyrimidin-derivate als hne-inhibitoren zur behandlung von copd
WO2010115548A1 (de) 2009-04-06 2010-10-14 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Sulfonamid- und sulfoximin-substituierte diaryldihydropyrimidinone und ihre verwendung
WO2011147809A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituierte 5-fluor-1h-pyrazolopyridine und ihre verwendung
WO2012004258A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Annellierte pyrimidine und triazine und ihre verwendung zur behandlung bzw. prophylaxe von herz-kreislauf-erkrankungen
WO2012014114A1 (en) 2010-07-30 2012-02-02 Ranbaxy Laboratories Limited Matrix metalloproteinase inhibitors
WO2012028647A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Bicyclische aza-heterocyclen und ihre verwendung
WO2012038942A1 (en) 2010-09-24 2012-03-29 Ranbaxy Laboratories Limited Matrix metalloproteinase inhibitors
WO2012059549A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituierte 6-fluor-1h-pyrazolo[4,3-b]pyridine und ihre verwendung

Patent Citations (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996015096A1 (en) 1994-11-15 1996-05-23 Bayer Corporation Substituted 4-biarylbutyric or 5-biarylpentanoic acids and derivatives as matrix metalloprotease inhibitiors
WO1997043239A1 (en) 1996-05-15 1997-11-20 Bayer Corporation Inhibition of matrix metalloproteases by 2-substituted-4-(4-substitutedphenyl)-4-oxobutyric acids
WO1997043245A1 (en) 1996-05-15 1997-11-20 Bayer Corporation Inhibition of matrix metalloproteases by acetylene containing compounds
WO1997043237A1 (en) 1996-05-15 1997-11-20 Bayer Corporation Subsitute 4-arylbutyric acid derivatives as matrix metalloprotease inhibitors
WO1997043238A1 (en) 1996-05-15 1997-11-20 Bayer Corporation Substituted oxobutyric acids as matrix metalloprotease inhibitors
WO1997043247A1 (en) 1996-05-15 1997-11-20 Bayer Corporation Inhibition of matrix metalloproteases by substituted phenethyl compounds
WO1997043240A1 (en) 1996-05-15 1997-11-20 Bayer Corporation INHIBITION OF MATRIX METALLOPROTEASES BY 2-(φ-AROYLALKYL)-4-BIARYL-OXOBUTYRIC ACIDS
WO1998009940A1 (en) 1996-09-04 1998-03-12 Warner-Lambert Company Biphenyl butyric acids and their derivatives as inhibitors of matrix metalloproteinases
WO1999018079A1 (en) 1997-10-06 1999-04-15 Warner-Lambert Company Heteroaryl butyric acids and their derivatives as inhibitors of matrix metalloproteinases
WO2000006568A1 (de) 1998-07-29 2000-02-10 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte pyrazolderivate
WO2000006569A1 (de) 1998-07-29 2000-02-10 Bayer Aktiengesellschaft Mit sechsgliedrigen heterocyclischen ringen kondensierte substituierte pyrazolderivate
WO2000040539A1 (en) 1998-12-30 2000-07-13 Bayer Aktiengesellschaft Use of substituted 4-biarylbutyric and 5-biarylpentanoic acid derivatives as matrix metalloprotease inhibitors for the treatment of respiratory diseases
WO2001019780A2 (de) 1999-09-13 2001-03-22 Bayer Aktiengesellschaft Neuartige aminodicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen eigenschaften
WO2001019355A2 (de) 1999-09-13 2001-03-22 Bayer Aktiengesellschaft Dicarbonsäurederivate mit neuartigen pharmazeutischen eigenschaften
WO2001019776A2 (de) 1999-09-13 2001-03-22 Bayer Aktiengesellschaft Neuartige dicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen eigenschaften
WO2001019778A1 (de) 1999-09-13 2001-03-22 Bayer Aktiengesellschaft Neuartige dicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen eigenschaften
WO2002042301A1 (de) 2000-11-22 2002-05-30 Bayer Aktiengesellschaft Neue pyridin-substituierte pyrazolopyridinderivate
WO2002070510A2 (de) 2001-03-07 2002-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Aminodicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen eigenschaften
WO2002070462A1 (de) 2001-03-07 2002-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte aminodicarbonsäurederivate
WO2003095451A1 (de) 2002-05-08 2003-11-20 Bayer Healthcare Ag Carbamat-substituierte pyrazolopyridine
WO2004020412A1 (en) 2002-08-27 2004-03-11 Bayer Healthcare Ag Dihydropyridine derivatives for use as human neutrophil elastase inhibitors
WO2004020410A2 (en) 2002-08-27 2004-03-11 Bayer Healthcare Ag Dihydropyridinone derivatives as hne inhibitors
WO2004024701A1 (en) 2002-09-10 2004-03-25 Bayer Healthcare Ag Heterocyclic derivatives
WO2004024700A1 (en) 2002-09-10 2004-03-25 Bayer Healthcare Ag Pyrimidinone derivatives as therapeutic agents against acute and chronic inflammatory, ischaemic and remodelling processes
WO2004092146A2 (en) 2003-04-14 2004-10-28 The Institutes For Pharmaceutical Discovery, Llc N- (((((1,3-thiazol-2-yl) amino) carbonyl) phenyl) sulfonyl) phenylalanine derivatives and related compounds for the treatment of diabetes
WO2004099170A2 (en) 2003-04-30 2004-11-18 The Institutes For Pharmaceutical Discovery, Llc Phenyl substituted carboxylic acids as inhibitors of protein tyrosine phosphatase-1b
WO2004099168A2 (en) 2003-04-30 2004-11-18 The Institutes For Pharmaceutical Discovery, Llc Substituted carboxylic acids
WO2004099171A2 (en) 2003-04-30 2004-11-18 The Institutes For Pharmaceutical Discovery, Llc Substituted amino carboxylic acids as inhibitors of protein tyrosine phosphatase-1b
WO2005080372A1 (en) 2004-02-19 2005-09-01 Bayer Healthcare Ag Dihydropyridinone derivatives
WO2005082864A1 (en) 2004-02-26 2005-09-09 Bayer Healthcare Ag 1,4-diaryl-dihydropyrimidin-2-ones and their use as human neutrophil elastase inhibitors
WO2005082863A2 (en) 2004-02-26 2005-09-09 Bayer Healthcare Ag 1,4 diaryl-dihydropyrimidin-2 ones and their use as a human neutrophil elastase inhibitors
WO2006050097A1 (en) 2004-10-28 2006-05-11 The Institutes For Pharmaceutical Discovery, Llc Substituted phenylalkanoic acids
WO2006055625A2 (en) 2004-11-18 2006-05-26 The Institutes For Pharmaceutical Discovery, Llc Heterocyclylbiphenyl derivates as protein tyrosine phosphatase inhibitors
WO2006059149A1 (en) 2004-12-01 2006-06-08 Merck Sharp & Dohme Limited Arylsulfonylnaphthalene derivatives as 5ht2a antagonists
WO2009080199A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft 4- (4-cyano-2-thioaryl) -dihydropyrimidinone und ihre verwendung
WO2009135599A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft 1,4-diaryl-pyrimidopyridazin-2,5-dione und ihre verwendung
WO2010078953A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Triazolo- und tetrazolopyrimidin-derivate als hne-inhibitoren zur behandlung von copd
WO2010115548A1 (de) 2009-04-06 2010-10-14 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Sulfonamid- und sulfoximin-substituierte diaryldihydropyrimidinone und ihre verwendung
WO2011147809A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituierte 5-fluor-1h-pyrazolopyridine und ihre verwendung
WO2012004258A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Annellierte pyrimidine und triazine und ihre verwendung zur behandlung bzw. prophylaxe von herz-kreislauf-erkrankungen
WO2012014114A1 (en) 2010-07-30 2012-02-02 Ranbaxy Laboratories Limited Matrix metalloproteinase inhibitors
WO2012028647A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Bicyclische aza-heterocyclen und ihre verwendung
WO2012038942A1 (en) 2010-09-24 2012-03-29 Ranbaxy Laboratories Limited Matrix metalloproteinase inhibitors
WO2012059549A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituierte 6-fluor-1h-pyrazolo[4,3-b]pyridine und ihre verwendung

Non-Patent Citations (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABRAHAM ET AL.: "Macrophage infiltration and renal damage are independent of Matrix Metalloproteinase 12 (MMP-12) in the obstructed kidney", NEPHROLOGY, vol. 17, 2012, pages 322 - 329
B.G. RAO: "Recent Developments in the Design of Specific Matrix Metalloproteinase Inhibitors aided by Structural and Computational Studies", CURR. PHARM. DES., vol. 11, 2005, pages 295 - 322
BABUSYTE ET AL.: "Patterns of airway inflammation and MMP-12 expression in smokers and ex-smokers with COPD", RESPIR. RES., vol. 8, 2007, pages 81 - 90
BERTHIER ET AL.: "Differential regulation ofmetzincins in experimental chronic renal allograft rejection: Potential markers and novel therapeutic targets", KIDNEY INT., vol. 69, 2006, pages 358 - 368
C.-K. PEI; M. SHI, TETRAHEDRON: ASYMMETRY, vol. 22, no. 11, 2011, pages 1239 - 1248
CHETTY ET AL.: "Matrix metalloproteinase pharmacogenomics in non-small-cell lung carcinoma", PHARMACOGENOMICS, vol. 12, 2011, pages 535 - 546
CHILOSI ET AL.: "The pathogenesis of COPD and IPF: distinct horns of the same devil?", RESPIR. RES., vol. 13, 2012, pages 3
CROUSER ET AL.: "Gene Expression Profiling Identifies MMP-12 and ADAMDECI as Potential Pathogenic Mediators of Pulmonary Sarcoidosis", AM. J. RESPIR. CRIT. CARE MED., vol. 179, 2009, pages 929 - 938
D. FERNANDEZ-FORNER ET AL., TETRAHEDRON, vol. 47, no. 42, 1991, pages 8917 - 8930
DAHL ET AL.: "Effects of an oral MMP-9 and -12 inhibitor, AZD1236, on biomarkers in moderatelsevere COPD: A randomised controlled trial", PULM. PHARMACOL. THERAP., vol. 25, 2012, pages 169 - 177
DEMEDTS ET AL.: "Elevated MMP-12 protein levels in induced Sputum from patients with COPD", THORAX, vol. 61, 2006, pages 196 - 201
DODD ET AL.: "Impaired Coronary Collateral Growth in the Metabolic Syndrome Is in Part Mediated by Matrix Metalloelastase 12-dependent Production of Endostatin and Angiostatin", ARTERIOSCLER. THROMB. VASC. BIOL., vol. 33, 2013, pages 1339 - 1349
FISCHER ET AL., INT. J. COPD, vol. 6, 2011, pages 413 - 421
GRONSKI ET AL.: "Hydrolysis of a Broad Spectrum of Extracellular Matrix Proteins by Human Macrophage Elastase", J. BIOL. CHEM., vol. 272, 1997, pages 12189 - 12194
HU ET AL., NATURE REV. DRUG DISCOV., vol. 6, 2007, pages 480 - 498
JOHNSON ET AL.: "A Selective Matrix Metalloelastase-12 Inhibitor Retards Atherosclerotic Plaque Development in Apolipoprotein E Knock-out Mice", ARTERIOSCLER. THROMB. VASC. BIOL., vol. 31, 2011, pages 528 - 535
KANEKO ET AL.: "Macrophage Metalloelastase as a Major Factor for Glomerular Injury in Anti-Glomerular Basement Membrane Nephritis", J. IMMUN., vol. 170, 2003, pages 3377 - 3385
KANEKO ET AL.: "Macrophage Metalloelastase as a major Factor for Glomerular Injury in Anti-Glomerular Basement Membrane Nephritis", J. IMMUNOL., vol. 170, 2003, pages 3377 - 3385
KANELLIS ET AL.: "JNK signalling in human and experimental renal ischaemial reperfusion injury", NEPHROL. DIAL. TRANSPLANT., vol. 25, 2010, pages 2898 - 2908
L.A. MURRAY: "Commonalities between the pro-fibrotic mechanisms in COPD and IPF", PULM. PHARMACOL. THERAP., vol. 25, 2012, pages 276 - 280
LAGENTE ET AL.: "Macrophage metalloelastase (MMP-12) as a target for inflammatory respiratory diseases", EXPERT OPIN. THER. TARGETS, vol. 13, 2009, pages 287 - 295
LI ET AL.: "A Selective Matrix Metalloprotease 12 Inhibitor for Potential Treatment of Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD): Discovery of (S)-2-(8-(Methoxycarbonylamino)dibenzo[b,dlfuran-3-sulfonamido)-3-methylbutanoic acid (MMP408)", J. MED. CHEM., vol. 52, 2009, pages 1799 - 1802
LI ET AL.: "Macrophage Metalloelastase (MMP-12) Deficiency Mitigates Retinal Inflammation and Pathological Angiogenesis in Ischemic Retinopathy", PLOS ONE, vol. 7, no. 12, 2012, pages E52699
M. KREIS; S. BRÄSE, ADV. SYNTH. CATAL., vol. 347, no. 2-3, 2005, pages 313 - 319
MANETTI ET AL.: "Association of a Functional Polymorphism in the Matrix Metalloproteinase-12 Promoter Region with Systemic Sclerosis in an Italian Population", J. RHEUMATOL., vol. 37, 2010, pages 1852 - 1857
MANETTI ET AL.: "Increased serum levels and tissue expression ofmatrix metalloproteinase-12 in patients with systemic sclerosis: correlation with severity of skin and pulmonary fibrosis and vascular damage", ANN. RHEUM. DIS., vol. 71, 2012, pages 1064 - 1070
MARCHANT ET AL.: "A new transcriptional role for matrix metalloproteinase-12 in antiviral immunity", NATURE MED., vol. 20, 2014, pages 493 - 502
MATSUYAMA ET AL.: "Acute lung inflammation and ventilator-induced lung injury caused by ATP via the P2Y receptors: An experimental study,", RESPIR. RES., vol. 9, 2008, pages 79
MUKHOPADHYAY ET AL.: "Matrix metalloproteinase-12 is a therapeutic target for asthma in children and young adults", J. ALLERGY CLIN. IMMUNOL., vol. 126, 2010, pages 70 - 76
OVERALL; KLEIFELD: "Validating matrix metallo proteinases as drug targets and anti-targets for cancer therapy", NATURE REV. CANCER, vol. 6, 2006, pages 227 - 239
P.J. BARNES: "Chronic Obstructive Pulmonary Disease", N. ENGL. J. MED., vol. 343, 2000, pages 269 - 280
RAO ET AL.: "Role for Macrophage Metalloelastase in Glomerular Basement Membrane Damage Associated with Alport Syndrome", AM. J. PATHOL., vol. 169, 2006, pages 32 - 46
SAWADA ET AL.: "The Fas/Fas-ligand pathway does not mediate the apoptosis in elastase-induced emphysema in mice", EXP. LUNG RES, vol. 33, 2007, pages 277 - 288
SHIMBORI ET AL.: "Involvement of leukotrienes in the pathogenesis of silica-induced pulmonary fibrosis in mice", EXP. LUNG RES., vol. 36, 2010, pages 292 - 301
T.W. GREENE; P.G.M. WUTS: "Protective Groups in Organic Synthesis", 1999, WILEY

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017106175A2 (en) 2015-12-14 2017-06-22 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. USE OF sGC STIMULATORS FOR THE TREATMENT OF GASTROINTESTINAL SPHINCTER DYSFUNCTION
CN105891375A (zh) * 2016-06-17 2016-08-24 安徽瑞思威尔科技有限公司 一种利用超高效合相色谱快速检测白酒中手性乳酸乙酯的方法
WO2018111795A2 (en) 2016-12-13 2018-06-21 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Use of sgc stimulators for the treatment of esophageal motility disorders
WO2020014504A1 (en) 2018-07-11 2020-01-16 Cyclerion Therapeutics, Inc. USE OF sGC STIMULATORS FOR THE TREATMENT OF MITOCHONRIAL DISORDERS

Also Published As

Publication number Publication date
CN106661008A (zh) 2017-05-10
CA2944614A1 (en) 2015-10-08
EP3126358A1 (de) 2017-02-08
JP2017509665A (ja) 2017-04-06
US20170114049A1 (en) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2234985B1 (de) 4- (4-cyano-2-thioaryl) -dihydropyrimidinone und ihre verwendung
WO2015189117A1 (de) Heterobicyclisch substituierte 4-oxobutansäure-derivate und ihre verwendung
EP2417112B1 (de) Sulfonamid- und sulfoximin-substituierte diaryldihydropyrimidinone und ihre verwendung
EP2285809B1 (de) 1,4-diaryl-pyrimidopyridazin-2,5-dione und ihre verwendung
DE102007061766A1 (de) 4-(4-Cyano-2-thioaryl)-dihydropyrimidinone und ihre Verwendung
EP3126358A1 (de) 2,5-disubstituierte cyclopentancarbonsäuren zur behandlung von atemwegserkrankungen
AU2020257075B2 (en) Methods and agents for treating disease
CN114981257B (zh) 取代的吡唑并哌啶羧酸
WO2015044174A1 (de) Substituierte phenylalanin-derivate als faktor xia modulatoren
WO2015150364A1 (de) Substituierte benzotriazinonbutansäuren und ihre verwendung
WO2015150362A2 (de) Chirale 2,5-disubstituierte cyclopentancarbonsäure-derivate und ihre verwendung
WO2015150363A1 (de) 2,5-disubstituierte cyclopentancarbonsäuren und ihre verwendung
EP1966218B1 (de) Neue, zyklisch substituierte furopyrimidin-derivate und ihre verwendung zur behandlung von kardiovaskulären erkrankungen
WO2015150366A1 (de) Cyclisch substituierte phenolether-derivate und ihre verwendung
EP3707141B1 (de) Substituierte 2,4-dihydro-3h-1,2,4-triazol-3-one und ihre verwendung
CA3204494A1 (en) Substituted pyrazolo piperidine carboxylic acids
WO2020216669A1 (de) Phenylsubstituierte imidazopyridinamide und ihre verwendung
DE102008052013A1 (de) 4-(4-Cyano-2-thioaryl)-dihydropyrimidinone und ihre Verwendung
EP3455224B1 (de) Substituierte 5,6,7,8-tetrahydro[1,2,4]triazolo[4,3-a]pyridin-3(2h)-one und 2,5,6,7-tetrahydro-3h-pyrrolo[2,1-c][1,2,4]triazol-3-one und ihre verwendung
DE102010030187A1 (de) 4-Cyan-2-sulfonylphenyl)pyrazolyl-substituierte Pyridinone und Pyrazinone und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15712926

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015712926

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015712926

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016559939

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15300421

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2944614

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE