WO2015149790A1 - Fliehkraftpendeleinrichtung - Google Patents

Fliehkraftpendeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015149790A1
WO2015149790A1 PCT/DE2015/200175 DE2015200175W WO2015149790A1 WO 2015149790 A1 WO2015149790 A1 WO 2015149790A1 DE 2015200175 W DE2015200175 W DE 2015200175W WO 2015149790 A1 WO2015149790 A1 WO 2015149790A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pendulum
axial
region
rotation
pendulum mass
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200175
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Maienschein
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112015001624.4T priority Critical patent/DE112015001624A5/de
Priority to CN201580017420.3A priority patent/CN106133386B/zh
Publication of WO2015149790A1 publication Critical patent/WO2015149790A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pendulum device.
  • the invention relates to a centrifugal pendulum device for the eradication of rotational irregularities in a drive train, for example a motor vehicle.
  • a centrifugal pendulum device comprises a pendulum mass support, in particular a pendulum flange, which extends in a plane of rotation about an axis of rotation, and a pendulum mass.
  • the pendulum mass carrier rotates about the axis of rotation, whereby a torque is transmitted.
  • the pendulum mass is slidably mounted on the pendulum mass carrier in the plane of rotation so that the distance between the axis of rotation and its center of mass can be increased or decreased as the rotation of the pendulum mass carrier is accelerated or decelerated.
  • a rotational uniformity, in particular a periodic nonuniformity which may, for example, be caused by a reciprocating internal combustion engine, can thus be eliminated.
  • centrifugal pendulum pendulum mass carriers are provided which lie on axially different sides of the pendulum mass.
  • a rolling-off means which preferably comprises at least one rolling element, such as a spherical roller, extends through recesses in the pendulum mass carriers and the pendulum mass. Limitations of the recesses usually describe predetermined pendulum tracks, along which the pendulum mass is pivotally pivotable on the pendulum mass carrier. In order to allow unhindered unrolling of the spherical roller on the boundaries, it is necessary that the recesses of the pendulum mass carriers are exactly aligned with each other.
  • the pendulum roller can tilt so that, with respect to its own axis of rotation, it axially engages one of the pendulum mass carriers in a radially outer region, which can hinder the rotational movement of the pendulum roller.
  • the pendulum movement of the pendulum mass can be so disturbed that the ability of the centrifugal pendulum to eliminate rotational irregularities can be impaired.
  • an order of the centrifugal pendulum, which describes a frequency range of rotational nonuniformities, which may be caused by the centrifugal Power pendulum device can be redeemed, move. As a result, rotational irregularities in the drive train can be eradicated less well.
  • the invention solves this problem by means of a centrifugal pendulum with the features of the independent claim. Subclaims give preferred embodiments again.
  • a centrifugal pendulum device has a pendulum mass carrier, unwinding means, and a pendulum mass, which is accommodated on the pendulum mass carrier in a pivotable manner via the action of the unrolling means along a pendulum track.
  • the unrolling means has at least one unrolling element, which comprises a first unrolling area, a second unrolling area, a side area and transition areas, each of which lies between a rolling area and a side area.
  • the side region includes at least a first point and a second point, the first point being axially offset from the second point.
  • a centrifugal pendulum device comprises a first and a second pendulum mass carrier, which may in particular each be formed by a pendulum flange, the pendulum mass carriers each extending in a plane of rotation about a rotation axis, a pendulum mass disposed axially between the pendulum mass carriers, and a pendulum roller.
  • the spherical roller comprises two axial end portions which extend through recesses in the pendulum mass carriers, and an axial middle portion which lies between the end portions and extends through a recess in the pendulum mass.
  • the central portion has a larger diameter than the end portions and, relative to a rotation axis of the spherical roller, in a radially outer region has a smaller axial width than in a radially inner region.
  • the pendulum roller can tilt slightly, without radially extending in relation to its axis of rotation. to get into contact with one of the pendulum mass carriers.
  • the rotational movement of the spherical roller is therefore not slowed down when the spherical roller is tilted relative to the axis of rotation of the centrifugal pendulum.
  • the pendulum movement of the pendulum mass with respect to the pendulum mass carrier can be so undisturbed.
  • the centrifugal pendulum to eliminate rotational irregularities about the axis of rotation, so can be maintained even when, for example, manufacturing tolerances present in the field of pendulum mass carrier. A shift in their order as a result of the tolerances described can be avoided.
  • the spherical roller in the central portion in a radially outer region having axial boundaries which are not parallel to each other. Rather, it is preferred that the boundaries run in the radially outer region with increasing radial distance to each other. In this case, the radially outer region extends outside the diameter of the outer portions, preferably beyond a predetermined additional distance, for example 1 mm outside the radial boundaries of the axial end portions.
  • the spherical roller is shaped so that its axis of rotation, at a predetermined axial distance of the pendulum mass carrier, with respect to the axis of rotation of the centrifugal pendulum can be tilted by a predetermined angle.
  • This predetermined angle is preferably in a range between 0 and 6 degrees, more preferably at about 4 degrees.
  • the spherical roller can be tilted just as far as expected tolerances in the area of the recesses of the pendulum mass carrier.
  • the spherical roller can be so easy and inexpensive to produce.
  • the spherical roller based on its own axis of rotation, is rotationally symmetrical.
  • the described tilting of the spherical roller with respect to the axis of rotation of the centrifugal pendulum can thus be possible independently of the rotational position of the spherical roller.
  • the rotationally symmetrical spherical roller can be produced with less effort.
  • axial end faces of the central portion are convex.
  • a transition between the radially inner, wide region to the radially outer, narrow region extends along a predetermined curve. In one embodiment, this curve may be a parabolic branch.
  • the end face of the pendulum roller can therefore be a paraboloid of revolution.
  • the axial end surfaces are designed to be tapered.
  • the transition between the radially inner, wide area to the radially outer, narrow area is in this case linear, so that the axial end face forms a portion of a cone.
  • an S-impact is provided between the radially inner region and the radially outer region.
  • the transition is discontinuous in this case, but a jump is avoided.
  • an axial shoulder is provided between the radially inner region and the radially outer region. In the area of the shoulder chamfers or transition radii may be provided to avoid stress cracks. In this embodiment, a possible friction between an axial end surface and one of the pendulum mass carriers can be limited to a relative constant with respect to the tilting of the spherical roller.
  • an axial recess or undercut is introduced in the transition region between one of the axial end sections and the axial middle section.
  • voltages can be reduced in the transition area.
  • a radial recess or undercut is introduced in the transition region between one of the axial end portions and the axial center portion. This puncture can also help reduce tension.
  • a transition in the form of a radius can take place.
  • several radii can be composed.
  • the invention relates to a centrifugal pendulum device comprising a pendulum mass carrier and at least one pendulum mass pivotally mounted thereto via the action of unwinding means along a pendulum track wherein the unrolling means comprise at least one rolling element having a first rolling area and a second rolling area, a side area and between rolling area and Side region lying transition regions, wherein the side region comprises at least a first point and a second point, characterized in that the first point is axially offset from the second point.
  • the centrifugal pendulum device may comprise at least two axially spaced pendulum masses with pendulum mass carriers introduced axially therebetween. Also, the centrifugal pendulum device may have an axially introduced between two pendulum mass carriers pendulum mass.
  • damping means in particular elastic damping means may be arranged. Preferably, the damping means serve the damping and deflection of a striking of the rolling element on an adjacent component.
  • a centrifugal pendulum device comprises a pendulum mass carrier and at least one pendulum mass pivotally mounted thereto along a pendulum track via the action of a rolling means, the rolling means comprising at least one rolling element having a first rolling area and a second rolling area, a side area and each between rolling area and side area Transition areas, wherein the side area comprises at least a first point and a second point and the first point is axially offset from the second point.
  • a transition region may extend less than or equal to 1 mm in the radial direction.
  • the first point and the second point may be radially offset at the same height or radially.
  • the side portion may be inclined with respect to the radial direction.
  • the inclination may be described by an angle, which may be in particular in the range greater than 0 and less than 6 degrees.
  • the sloped side region may cause axial spacing of the first and second rolling regions.
  • the side area can be level or uneven. In addition, the side area may be curved.
  • a torsional vibration damper comprises the centrifugal pendulum device described above.
  • Figure 1 is a sectional view of a centrifugal pendulum
  • FIG. 2 shows a pendulum roller of the centrifugal pendulum pendulum of FIG. 1;
  • Figure 3 shows the shuttle of Figure 2 in another embodiment;
  • FIG. 4 shows the pendulum roller of FIG. 2 in a further embodiment;
  • FIG. 1 shows a centrifugal pendulum device 100 for eradicating rotational irregularities which may be superimposed on a rotational movement about an axis of rotation 105.
  • the illustrated embodiment is to be understood as an example, the present invention is in the range of the spherical roller, as explained in more detail below.
  • a first pendulum mass carrier 1 10 and a second pendulum mass carrier 1 15 extend, at least in sections, each in a plane of rotation about the axis of rotation 105.
  • the pendulum mass carriers 1 10, 1 15 are each formed as sheets which by means of a rivet 120 to each other are attached.
  • the first pendulum mass carrier 1 10 extends further radially inwardly than the second pendulum mass carrier 1 15 and is connected in this area by means of a second rivet 125 with a hub 130 which has a toothing 135 for torque-locking engagement with a shaft in a preferred embodiment.
  • a pendulum mass 140 is slidably mounted in a plane of rotation about the axis of rotation 105 to the pendulum mass carriers 1 10, 1 15. For this purpose, at least a portion of the pendulum mass 140 extends into a region which lies axially between the pendulum mass carriers 1 10 and 1 15. In this area, the pendulum mass carriers 1 10, 1 15 each have first recesses 145 and the pendulum mass 140 has a second recess 150. Through the recesses 145 and 150 a pendulum roller 155 extends, which has three sections in the axial direction. Axial end portions 160 extend through the first recesses 145 and an axial middle portion 165 which lies between the end portions 160 extends through the second recess 150.
  • a transition region 175th which preferably extends radially outwardly by at most 1 mm with respect to the axial end portion 160.
  • the recesses 145 and 150 are such that circumferences of the shuttle roller 155 can roll at boundaries of the recesses 145 and 150, respectively, around the
  • the pendulum roller 155 rotates about its own axis of rotation 170.
  • the pendulum roller 155 is rotationally symmetrical to its own axis of rotation 170 executed.
  • the centrifugal pendulum device 100 may have further pendulum masses 140, which are mounted between the pendulum mass carriers 1 10 and 1 15 on a circumference about the axis of rotation 105.
  • the pendulum mass carriers 1 10 and 1 15, in particular in a region radially within the pendulum mass 140 may also be designed differently than illustrated.
  • Figure 2 shows the pendulum roller 155 of the centrifugal pendulum 100 of Figure 1 as a detailed illustration. If the recesses 145 of the pendulum mass carriers 1 10 and 15 have an axial offset, for example because boundary surfaces of the recesses 145 are not exactly aligned due to tolerances, the pendulum roller 155 can tilt so that its axis of rotation 170 is no longer parallel to the axis of rotation 105, but instead includes an angle greater than 0 degrees with it.
  • An axial end face 205 of the central portion 165 of the pendulum roller 155 can in the axial direction in engagement with an axial surface of the pendulum mass carrier 1 10 and 1 15 advised, with a set friction, which can complicate rotation of the spherical roller 155 about its own axis of rotation 170 , It is therefore proposed to make the middle section 165 so that a predetermined amount of tilting between the spherical roller 155 and the axis of rotation 105 of the centrifugal pendulum 100 is possible without the axial end face 205 engages with one of the pendulum mass carrier 1 10, 1 15 device ,
  • FIG. 3 shows the shuttle 155 of FIG. 2 in an embodiment which makes this possible.
  • the axial end faces 205 of the middle section 165 of the pendulum roller 155 are designed such that the middle section 165 is wider in a radially inner region 305, relative to the axis of rotation 170 of the pendulum roller 155, than in a radially outer region 310.
  • the radially inner portion 305 is radially adjacent to an outer surface of one of the end portions 160, while the outer portion 310 is adjacent to an outer periphery of the middle portion 165.
  • a first point 315 can be selected on the radially inner area 305, and a second point 320 on the radially outer area 310 can be selected that are axially offset from one another.
  • the points 315 and 320 may be radially at the same height or offset.
  • a transition runs between the inner region 305 and the outer region 310 linear, that is, in the illustrated embodiment as a straight line.
  • This path includes, with a plane of rotation about the axis of rotation 170, a predetermined angle ⁇ that is greater than 0 degrees and that can preferably be selected within a range of up to 6 degrees.
  • the axial end faces 205 form sections of a conical surface.
  • FIG. 4 shows the pendulum roller 155 of FIG. 2 in a further embodiment.
  • the illustrated embodiment differs from the embodiment illustrated in FIG. 3 in the transition of the axial end face 205 between the inner region 305 and the outer region 310.
  • a curvature of the axial end surface 205 increases with increasing distance from the axis of rotation 170.
  • the axial end surface 205 has a portion of a paraboloid of revolution.
  • the end surface 205 may also comprise a portion of a hyperboloid of revolution.
  • FIG. 5 shows the pendulum roller 155 of FIG. 2 in yet another embodiment.
  • a transition of the central portion 165 between the radially inner portion 305 and the radially outer portion 310 takes place in the manner of an S-stroke.
  • axial boundaries of the end face 205 in the inner region 305 and in the outer region 310 are each perpendicular to the axis of rotation 170, while between the regions 305, 310 of the transition shown.
  • the transition can also be stepped, wherein it can be spoken of an axial shoulder. Radii of the heel may be bevelled or rounded.
  • FIG. 6 shows a variation of the shuttle 155 according to one of FIGS. 2 to 5.
  • the variation shown here can be combined in conjunction with the embodiments of the shuttle 155 described above.
  • an axial recess 605 is provided in the transition region 175 between an axial end section 160 and the middle section 165. Groove 605 may help to reduce stress in transition region 175 between end portion 160 and center portion 165 of shuttle 155.
  • Form can be made instead of the axial recess 605, a radial puncture in the same place.
  • Figures 1 and 2 show a half-section and a section of a cross section of a centrifugal pendulum device 100.
  • a pendulum mass carrier 1 10, 1 15 are on the Effect of rolling means 155 pivotally along a pendulum track one or more pendulum masses 140, in particular distributed circumferentially added.
  • the unrolling means 155 comprise at least one unrolling element 155, which has a first unrolling region 165 for unrolling the pendulum mass 140 and a second unrolling region 160 for unrolling in the pendulum mass carrier 1 10, 1 15.
  • the side region 205 which is connected in each case by transition regions 175 to the rolling regions 160, 165.
  • the side portion may be inclined with respect to the radial direction, in particular such that the axial center portion tapers axially outwardly.
  • the transition regions 175 may be formed almost at right angles, but at most with a small radius bevel.
  • the two Abroll Schemee 160, 165 are preferably radially spaced from each other, but may also be at the same radial height.
  • the pendulum mass 140 is axially between two spaced pendulum mass carriers 1 10, 1 15 introduced.
  • FIG. 3 shows a cross section through a rolling element 155 in a specific embodiment of the invention.
  • the side region 205 has a first point in a radially inner region 305 and second point in a radially outer region 310, wherein the two points are radially and axially offset from one another.
  • the side region 205 is inclined at an angle ⁇ with respect to the radial direction and made level and causes an axial spacing of the first and second rolling regions 160, 165.
  • FIG. 5 shows a cross section through a rolling element 155 in a further specific embodiment of the invention.
  • the side area is formed in sections uneven and curved. Partly this assumes a concave shape.
  • the side portion 205 is angled, with a
  • Break point in particular at half height in the radial direction between the two Abroll Schemeen 160, 165.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a rolling element 155 in a further specific embodiment of the invention.
  • the rolling element 155 can additionally and in addition to the above embodiments have a recess 605 in the transition region 175 between a rolling region and the side region, in particular in the transition region 175 between the second rolling region 160 and the side region 205.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Eine Fliehkraftpendeleinrichtung weist einen Pendelmassentrager, Abrollmittel, und eine Pendelmasse, die über die Wirkung des Abrollmittels entlang einer Pendellaufbahn schwenkbar am Pendelmassentrager aufgenommen ist, auf. Dabei weist das Abrollmittel wenigstens ein Abrollelement auf, das einen ersten Abrollbereich, einen zweiten Abrollbereich, einen Seitenbereich und Übergangsbereiche umfasst, die jeweils zwischen einem Abrollbereich einem Seitenbereich liegen. Der Seitenbereich umfasst wenigstens einen ersten Punkt und einen zweiten Punkt, wobei der erste Punkt gegenüber dem zweiten Punkt axial versetzt ist.

Description

Fliehkraftpendeleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendeleinrichtung. Insbesondere betrifft die Erfin- dung eine Fliehkraftpendeleinrichtung zur Tilgung von Drehungleichförmigkeiten in einem Antriebsstrang, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs.
Eine Fliehkraftpendeleinrichtung umfasst einen Pendelmassenträger, insbesondere einen Pendelflansch, der sich in einer Drehebene um eine Drehachse erstreckt, und eine Pendelmasse. Der Pendelmassenträger rotiert um die Drehachse, wobei ein Drehmoment übertragen wird. Die Pendelmasse ist in der Drehebene verschiebbar am Pendelmassenträger angebracht, sodass der Abstand zwischen der Drehachse und ihrem Massenschwerpunkt vergrößert oder verkleinert werden kann, wenn die Drehung des Pendelmassenträgers beschleunigt oder verzögert wird. Eine Drehun- gleichförmigkeit, insbesondere eine periodische Ungleichförmigkeit, die beispielsweise von einem Hubkolben-Verbrennungsmotor rühren kann, kann so getilgt werden.
In einer Ausführungsform des Fliehkraftpendels sind zwei Pendelmassenträger vorgesehen, die auf axial unterschiedlichen Seiten der Pendelmasse liegen. Ein Abrollmit- tel, das bevorzugt wenigstens ein Abrollelement, etwa eine Pendelrolle, umfasst, erstreckt sich durch Aussparungen in den Pendelmassenträgern und der Pendelmasse. Begrenzungen der Aussparungen beschreiben üblicherweise vorbestimmte Pendellaufbahnen, entlang denen die Pendelmasse schwenkbar am Pendelmassenträger schwenkbar ist. Um ein ungehindertes Abrollen der Pendelrolle auf den Begrenzun- gen zu ermöglichen ist es erforderlich, dass die Aussparungen der Pendelmassenträger exakt miteinander fluchten. Tun sie dies nicht, so kann die Pendelrolle verkanten, sodass sie, bezogen auf ihre eigene Drehachse, in einem radial äußeren Bereich axial mit einem der Pendelmassenträger in Eingriff gerät, was die Drehbewegung der Pendelrolle behindern kann. Die Pendelbewegung der Pendelmasse kann so gestört wer- den, sodass die Fähigkeit des Fliehkraftpendels Drehungleichförmigkeiten zu tilgen, beeinträchtigt sein kann. Ferner kann sich eine Ordnung des Fliehkraftpendels, die einen Frequenzbereich von Drehungleichförmigkeiten beschreibt, die durch die Flieh- kraftpendeleinrichtung getilgt werden können, verschieben. Im Ergebnis können Drehungleichförmigkeiten im Antriebsstrang weniger gut getilgt werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Fliehkraftpendeleinrich- tung anzugeben. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels eines Fliehkraftpendels mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
Eine Fliehkraftpendeleinrichtung weist einen Pendelmassenträger, Abrollmittel, und eine Pendelmasse, die über die Wirkung des Abrollmittels entlang einer Pendellaufbahn schwenkbar am Pendelmassenträger aufgenommen ist, auf. Dabei weist das Abrollmittel wenigstens ein Abrollelement auf, das einen ersten Abrollbereich, einen zweiten Abrollbereich, einen Seitenbereich und Übergangsbereiche umfasst, die jeweils zwischen einem Abrollbereich einem Seitenbereich liegen. Der Seitenbereich umfasst wenigstens einen ersten Punkt und einen zweiten Punkt, wobei der erste Punkt gegenüber dem zweiten Punkt axial versetzt ist.
(hier mein Anspruch 1 )
Eine Fliehkraftpendeleinrichtung umfasst einen ersten und einen zweiten Pendelmas- senträger, die insbesondere jeweils durch einen Pendelflansch gebildet sein können, wobei sich die Pendelmassenträger jeweils in einer Drehebene um eine Drehachse erstrecken, eine Pendelmasse, die axial zwischen den Pendelmassenträgern angeordnet ist, und eine Pendelrolle. Die Pendelrolle umfasst zwei axiale Endabschnitte, die sich durch Aussparungen in den Pendelmassenträgeren erstrecken, und einen axialen Mittelabschnitt, der zwischen den Endabschnitten liegt und sich durch eine Aussparung in der Pendelmasse erstreckt. Dabei hat der Mittelabschnitt einen größeren Durchmesser als die Endabschnitte und weist, bezogen auf eine Drehachse der Pendelrolle, in einem radial äußeren Bereich eine geringere axiale Breite als in einem radial inneren Bereich auf.
Weisen die Begrenzungen der Aussparungen, durch die sich die axialen Endabschnitte der Pendelrolle erstrecken, einen gewissen axialen Versatz auf, so kann die Pendelrolle leicht verkippen, ohne dabei in einem, bezogen auf ihre Drehachse, radial äu- ßeren Bereich in Anlage oder Eingriff zu einem der Pendelmassenträger zu geraten. Die Drehbewegung der Pendelrolle wird daher nicht abgebremst, wenn die Pendelrolle gegenüber der Drehachse des Fliehkraftpendels verkantet. Die Pendelbewegung der Pendelmasse bezüglich der Pendelmassenträger kann so unbeeinträchtigt sein. Die Fähigkeit des Fliehkraftpendels, Drehungleichförmigkeiten um die Drehachse zu tilgen, kann so auch bei beispielsweise fertigungsbedingt vorliegenden Toleranzen im Bereich der Pendelmassenträger aufrecht erhalten sein. Eine Verschiebung ihrer Ordnung als Folge der beschriebenen Toleranzen kann vermieden werden. Es ist bevorzugt, dass die Pendelrolle im Mittelabschnitt in einem radial äußeren Bereich axiale Begrenzungen aufweist, die nicht zueinander parallel sind. Vielmehr ist bevorzugt, dass die Begrenzungen im radial äußeren Bereich mit zunehmendem radialen Abstand aufeinander zu laufen. Dabei erstreckt sich der radial äußere Bereich außerhalb der Durchmesser der äußeren Abschnitte, bevorzugterweise jenseits einer vorbestimmten zusätzlichen Distanz, beispielsweise 1 mm außerhalb der radialen Begrenzungen der axialen Endabschnitte.
Bevorzugterweise ist die Pendelrolle so geformt, dass ihre Drehachse, bei einem vorbestimmten axialen Abstand der Pendelmassenträger, gegenüber der Drehachse des Fliehkraftpendels um einen vorbestimmten Winkel verkippt werden kann. Dieser vorbestimmte Winkel liegt bevorzugterweise in einem Bereich zwischen 0 und 6 Grad, weiter bevorzugt bei ca. 4 Grad. Dadurch kann die Pendelrolle gerade so weit verkippbar sein, wie es zu erwartende Toleranzen im Bereich der Aussparungen der Pendelmassenträger erfordert. Die Pendelrolle kann so einfach und kostengünstig herstellbar sein.
Es ist weiter bevorzugt, dass die Pendelrolle, bezogen auf ihre eigene Drehachse, rotationssymmetrisch ausgeführt ist. Das beschriebene Verkippen der Pendelrolle bezüglich der Drehachse des Fliehkraftpendels kann so unabhängig von der Drehstel- lung der Pendelrolle möglich sein. Außerdem kann die rotationssymmetrische Pendelrolle mit geringerem Aufwand herstellbar sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind axiale Stirnflächen des Mittelabschnitts konvex ausgeführt. Anders ausgedrückt verläuft ein Übergang zwischen dem radial inneren, breiten Bereich zum radial äußeren, schmalen Bereich entlang einer vorbestimmten Kurve. In einer Ausführungsform kann diese Kurve ein Parabelast sein. Die Stirnfläche der Pendelrolle kann demnach ein Rotationsparaboloid sein.
In einer weiteren Ausführungsform sind die axialen Stirnflächen kegelig ausgeführt. Der Übergang zwischen dem radial inneren, breiten Bereich zum radial äußeren, schmalen Bereich erfolgt in diesem Fall linear, sodass die axiale Stirnfläche einen Ab- schnitt eines Kegels bildet. In dieser Ausführungsform kann das Eingreifen zwischen der Pendelrolle und einem der Pendelmassenträger in axialer Richtung bis zum Erreichen des maximalen Verkippwinkels praktisch vollständig vermieden werden, bevor ein Eingriff entlang eines Radius der Pendelrolle erfolgt. Solange der Verkippwinkel der Pendelrolle klein genug ist, kann das unerwünschte Reiben der axialen Stirnfläche an einem der Pendelmassenträger praktisch vollständig vermieden werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem radial inneren Bereich und dem radial äußeren Bereich ein S-Schlag vorgesehen. Der Übergang erfolgt in diesem Fall diskontinuierlich, wobei ein Sprung jedoch vermieden wird.
In noch einer weiteren Ausführungsform ist zwischen dem radial inneren Bereich und dem radial äußeren Bereich ein axialer Absatz vorgesehen. Im Bereich des Absatzes können Fasen oder Übergangsradien vorgesehen sein, um Spannungsrisse zu vermeiden. In dieser Ausführungsform kann eine mögliche Reibung zwischen einer axia- len Stirnfläche und einem der Pendelmassenträger auf ein bezüglich der Verkippung der Pendelrolle relativ konstantes Maß begrenzt werden.
In noch einer weiteren Ausführungsform, die mit den vorgenannten Ausführungsformen kombinierbar ist, ist im Übergangsbereich zwischen einem der axialen Endab- schnitte und dem axialen Mittelabschnitt ein axialer Einstich oder Freistich eingebracht. Dadurch können Spannungen im Bereich des Übergangs abgebaut werden. ln einer alternativen Ausführungsform, die mit der letztgenannten Ausführungsform kombinierbar ist, ist im Übergangsbereich zwischen einem der axialen Endabschnitte und dem axialen Mittel abschnitt ein radialer Einstich oder Freistich eingebracht. Dieser Einstich kann ebenfalls dazu beitragen, Spannungen zu reduzieren.
In anderen Ausführungsformen kann anstelle der Einstiche ein Übergang in Form eines Radius erfolgen. In einer Variante können auch mehrere Radien zusammengesetzt sein.
Anders ausgedrückt betrifft die Erfindung eine Fliehkraftpendeleinrichtung, einen Pendelmassenträger aufweisend und wenigstens eine daran über die Wirkung von Abrollmittel schwenkbar entlang einer Pendellaufbahn aufgenommene Pendelmasse wobei die Abrollmittel wenigstens ein Abrollelement umfassen, welches einen ersten Abrollbereich und einen zweiten Abrollbereich, einen Seitenbereich und jeweils zwischen Abrollbereich und Seitenbereich liegende Übergangsbereiche aufweist, wobei der Seitenbereich wenigstens einen ersten Punkt und einen zweiten Punkt umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Punkt gegenüber dem zweiten Punkt axial versetzt ist.
Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann wenigstens zwei axial beabstandete Pendelmassen aufweisen mit axial dazwischen eingebrachtem Pendelmassenträger. Auch kann die Fliehkraftpendeleinrichtung eine axial zwischen zwei Pendelmassenträgern eingebrachte Pendelmasse aufweisen. An dem Abrollelement können Dämpfungsmittel, insbesondere elastische Dämpfungsmittel, angeordnet sein. Vorzugsweise dienen die Dämpfungsmittel der Dämpfung und Einfederung eines Anschlagens des Abrollelements an einem benachbarten Bauteil.
Eine Fliehkraftpendeleinrichtung umfasst einen Pendelmassenträger und wenigstens eine daran über die Wirkung eines Abrollmittels schwenkbar entlang einer Pendellaufbahn aufgenommene Pendelmasse, wobei die Abrollmittel wenigstens ein Abrollelement umfassen, welches einen ersten Abrollbereich und einen zweiten Abrollbereich, einen Seitenbereich und jeweils zwischen Abrollbereich und Seitenbereich liegende Übergangsbereiche aufweist, wobei der Seitenbereich wenigstens einen ersten Punkt und einen zweiten Punkt umfasst und der erste Punkt gegenüber dem zweiten Punkt axial versetzt ist. Dabei kann sich ein Übergangsbereich weniger gleich 1 mm in radialer Richtung erstrecken. Der erste Punkt und der zweite Punkt können radial auf gleicher Höhe oder radial versetzt sein. Der Seitenbereich kann in Bezug auf die radiale Richtung geneigt sein. In dieser Ausführungsform kann die Neigung durch einen Winkel beschrieben werden, der insbesondere in dem Bereich größer 0 und kleiner gleich 6 Grad liegen kann. Der geneigte Seitenbereich kann eine axiale Beabstandung des ersten und des zweiten Abrollbereichs bewirken. Der Seitenbereich kann eben oder uneben sein. Außerdem kann der Seitenbereich gekrümmt sein. Ein Drehschwingungsdämpfer umfasst die oben beschriebene Fliehkraftpendeleinrichtung.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
Figur 1 eine Schnittansicht eines Fliehkraftpendels;
Figur 2 eine Pendelrolle des Fliehkraftpendels von Figur 1 ; Figur 3 die Pendelrolle von Figur 2 in einer anderen Ausführungsform; Figur 4 die Pendelrolle von Figur 2 in einer weiteren Ausführungsform;
Figur 5 die Pendelrolle von Figur 2 in noch einer weiteren Ausführungsform und Figur 6 eine Variation einer Pendelrolle nach einer der Figuren 2 bis 5 darstellt. Figur 1 zeigt eine Fliehkraftpendeleinrichtung 100 zur Tilgung von Drehungleichför- migkeiten, die einer Drehbewegung um eine Drehachse 105 überlagert sein können. Die dargestellte Ausführungsform ist als exemplarisch zu verstehen, die vorliegende Erfindung zeigt sich im Bereich der Pendelrolle, wie unten noch genauer ausgeführt ist.
Ein erster Pendelmassenträger 1 10 und ein zweiter Pendelmassenträger 1 15 erstrecken sich, zumindest abschnittsweise, jeweils in einer Drehebene um die Drehachse 105. In der beispielhaft dargestellten Ausführungsform sind die Pendelmassenträger 1 10, 1 15 jeweils als Bleche gebildet, die mittels einer Niete 120 aneinander befestigt sind. Der erste Pendelmassenträger 1 10 erstreckt sich weiter radial nach innen als der zweite Pendelmassenträger 1 15 und ist in diesem Bereich mittels einer zweiten Niete 125 mit einer Nabe 130 verbunden, die in einer bevorzugten Ausführungsform eine Verzahnung 135 zum drehmomentschlüssigen Eingriff mit einer Welle aufweist.
Eine Pendelmasse 140 ist in einer Drehebene um die Drehachse 105 verschiebbar an den Pendelmassenträgern 1 10, 1 15 befestigt. Dazu erstreckt sich wenigstens ein Abschnitt der Pendelmasse 140 in einen Bereich, der axial zwischen den Pendelmassenträgern 1 10 und 1 15 liegt. In diesem Bereich weisen die Pendelmassenträger 1 10, 1 15 jeweils erste Aussparungen 145 und die Pendelmasse 140 eine zweite Aussparung 150 auf. Durch die Aussparungen 145 und 150 verläuft eine Pendelrolle 155, die in axialer Richtung drei Abschnitte aufweist. Axiale Endabschnitte 160 erstrecken sich durch die ersten Aussparungen 145 und ein axialer Mittel abschnitt 165, der zwischen den Endabschnitten 160 liegt, erstreckt sich durch die zweite Aussparung 150. Zwi- sehen einem axialen Endabschnitt 160 und dem axialen Mittel abschnitt 165 liegt jeweils ein Übergangsbereich 175, der sich bevorzugterweise maximal um 1 mm gegenüber dem axialen Endabschnitt 160 radial nach außen erstreckt. Die Aussparungen 145 und 150 sind so beschaffen, dass Umfänge der Pendelrolle 155 jeweils an Begrenzungen der Aussparungen 145 und 150 abrollen können, um die
Verschiebbarkeit der Pendelmasse 140 in der Drehebene um die Drehachse 105 sicherzustellen. Dabei dreht sich die Pendelrolle 155 um eine eigene Drehachse 170. Bevorzugterweise ist die Pendelrolle 155 rotationssymmetrisch zu ihrer eigenen Drehachse 170 ausgeführt. In weiteren Ausführungsformen kann die Fliehkraftpendeleinrichtung 100 noch weitere Pendelmassen 140 aufweisen, die zwischen den Pendelmassenträgern 1 10 und 1 15 auf einem Umfang um die Drehachse 105 angebracht sind. Allgemein können die Pendelmassentrager 1 10 und 1 15, insbesondere in einem Bereich radial innerhalb der Pendelmasse 140, auch anders als dargestellt beschaffen sein.
Figur 2 zeigt die Pendelrolle 155 des Fliehkraftpendels 100 von Figur 1 als Detaildarstellung. Weisen die Aussparungen 145 der Pendelmassentrager 1 10 und 1 15 einen axialen Versatz auf, beispielsweise weil Begrenzungsflächen der Aussparungen 145 aufgrund von Toleranzen nicht exakt miteinander fluchten, so kann die Pendelrolle 155 verkippen, sodass ihre Drehachse 170 nicht mehr parallel zur Drehachse 105 liegt, sondern einen Winkel größer 0 Grad mit ihr einschließt. Eine axiale Stirnfläche 205 des Mittelabschnitts 165 der Pendelrolle 155 kann dabei in axialer Richtung in Eingriff mit einer axialen Oberfläche eines der Pendelmassenträger 1 10 und 1 15 geraten, wobei sich eine Reibung einstellt, die eine Drehung der Pendelrolle 155 um ihre eigene Drehachse 170 erschweren kann. Es wird daher vorgeschlagen, den Mittelabschnitt 165 so zu gestalten, dass ein vorbestimmtes Maß an Verkippen zwischen der Pendelrolle 155 und der Drehachse 105 des Fliehkraftpendels 100 möglich ist, ohne dass die axiale Stirnfläche 205 in Eingriff mit einem der Pendelmassenträger 1 10, 1 15 gerät.
Figur 3 zeigt die Pendelrolle 155 von Figur 2 in einer Ausführungsform, die dies ermöglicht. Die axialen Stirnflächen 205 des Mittelabschnitts 165 der Pendelrolle 155 sind so gestaltet, dass der Mittelabschnitt 165 in einem, bezogen auf die Drehachse 170 der Pendelrolle 155, radial inneren Bereich 305 breiter als in einem radial äußeren Bereich 310 ist. Der radial innere Bereich 305 grenzt in radialer Richtung an eine äußere Oberfläche eines der Endabschnitte 160 an, während der äußere Bereich 310 an einen äußeren Umfang des Mittelabschnitts 165 angrenzt. Anders ausgedrückt können auf dem radial inneren Bereich 305 ein erster Punkt 315 und auf dem radial äußeren Bereich 310 ein zweiter Punkt 320 gewählt werden, die zueinander axial versetzt sind. Dabei können die Punkte 315 und 320 radial auf gleicher Höhe liegen oder versetzt sein. In der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform verläuft ein Übergang zwischen dem inneren Bereich 305 und dem äußeren Bereich 310 linear, das heißt, in der dargestellten Ausführungsform als gerade Strecke. Diese Strecke schließt mit einer Rotationsebene um die Drehachse 170 einen vorbestimmten Winkel α ein, der größer als 0 Grad ist und bevorzugterweise in einem Bereich von bis zu 6 Grad ge- wählt werden kann. Die axialen Stirnflächen 205 bilden dabei Abschnitte einer Kegelfläche.
Figur 4 zeigt die Pendelrolle 155 von Figur 2 in einer weiteren Ausführungsform. Die dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 3 dargestellten Aus- führungsform im Übergang der axialen Stirnfläche 205 zwischen dem inneren Bereich 305 und dem äußeren Bereich 310. Hier wird eine Krümmung der axialen Stirnfläche 205 mit zunehmendem Abstand von der Drehachse 170 stärker. In einer Ausführungsform weist die axiale Stirnfläche 205 einen Abschnitt eines Rotationsparaboloids auf. In einer anderen Ausführungsform kann die Stirnfläche 205 auch einen Abschnitt ei- nes Rotationshyperboloids umfassen.
Figur 5 zeigt die Pendelrolle 155 von Figur 2 in noch einer weiteren Ausführungsform. Hier erfolgt ein Übergang des Mittelabschnitts 165 zwischen dem radial inneren Bereich 305 und dem radial äußeren Bereich 310 nach Art eines S-Schlags. Dabei sind axiale Begrenzungen der Stirnfläche 205 im inneren Bereich 305 und im äußeren Bereich 310 jeweils senkrecht zur Drehachse 170, während zwischen den Bereichen 305, 310 der dargestellte Übergang erfolgt. In einer weiteren Ausführungsform kann der Übergang auch stufenförmig erfolgen, wobei von einem axialen Absatz gesprochen werden kann. Radien des Absatzes können gefast oder abgerundet sein.
Figur 6 zeigt eine Variation der Pendelrolle 155 nach einer der Figuren 2 bis 5. Die hier dargestellte Variation kann in Verbindung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen der Pendelrolle 155 kombiniert werden. Im Übergangsbereich 175 zwischen einem axialen Endabschnitt 160 und dem Mittel abschnitt 165 ist ein axialer Ein- stich 605 vorgesehen. Der Einstich 605 kann dazu beitragen, Spannungen im Übergangsbereich 175 zwischen dem Endabschnitt 160 und dem Mittelabschnitt 165 der Pendelrolle 155 zu verringern. In einer nicht dargestellten, alternativen Ausführungs- form kann anstelle des axialen Einstichs 605 ein radialer Einstich an der gleichen Stelle erfolgen.
In einer anderen Ausdrucksweise, deren Bezug zur oben gewählten Ausdrucksweise aus der Bezugszeichenliste und den Figuren klar und deutlich hervorgeht, zeigen Figuren 1 und 2 einen Halbschnitt und einen Ausschnitt von einem Querschnitt einer Fliehkraftpendeleinrichtung 100. An einem Pendelmassenträger 1 10, 1 15 sind über die Wirkung von Abrollmitteln 155 schwenkbar entlang einer Pendellaufbahn eine oder mehrere Pendelmassen 140, insbesondere umfangsseitig verteilt aufgenommen. Die Abrollmittel 155 umfassen wenigstens ein Abrollelement 155, das einen ersten Abrollbereich 165 zum Abrollen der Pendelmasse 140 und einen zweiten Abrollbereich 160 zum Abrollen in dem Pendelmassenträger 1 10, 1 15 aufweist. Zwischen dem ersten Abrollbereich 165 und dem zweiten Abrollbereich 160 liegt ein Seitenbereich 205, der jeweils durch Übergangsbereiche 175 an die Abrollbereiche 160, 165 angeschlossen ist. Der Seitenbereich kann in Bezug auf die radiale Richtung geneigt sein, insbesondere derart, dass sich der axiale Mittelbereich nach außen hin axial verjüngt. Die Übergangsbereiche 175 können nahezu rechtwinklig, höchstens jedoch mit einer Fase mit kleinem Radius ausgebildet sein. Die beiden Abrollbereiche 160, 165 sind vorzugsweise radial voneinander beabstandet, können aber auch auf gleicher radialer Höhe liegen. Die Pendelmasse 140 ist axial zwischen zwei beabstandet angeordneten Pendelmassenträgern 1 10, 1 15 eingebracht. Die nachfolgend im Speziellen umschriebene Erfindung beschränkt sich allerdings nicht auf diese spezielle Ausführungsform der Fliehkraftpendeleinrichtung 100. In Figur 3 ist ein Querschnitt durch ein Abrollelement 155 in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dabei weist der Seitenbereich 205 einen ersten Punkt in einem radial innen liegenden Bereich 305 und zweiten Punkt in einem radial außen liegenden Bereich 310 auf, wobei die beiden Punkte radial und axial zueinander versetzt sind. Der Seitenbereich 205 ist in Bezug auf die radiale Richtung um ei- nen Winkel α geneigt und eben ausgeführt und bewirkt eine axiale Beabstandung des ersten und zweiten Abrollbereichs 160, 165. Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch ein Abrollelement 155 in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung. Der Seitenbereich ist abschnittsweise uneben und gekrümmt ausgebildet. Teilweise nimmt dieser eine konkave Form an. In einer weiteren Ausführungsform ist der Seitenbereich 205 gewinkelt ausgeführt, mit einem
Knickpunkt, insbesondere auf halber Höhe in radialer Richtung zwischen den beiden Abrollbereichen 160, 165.
Figur 6 zeigt einen Längsschnitt durch ein Abrollelement 155 in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung. Dabei kann das Abrollelement 155 zusätzlich und in Ergänzung zu obigen Ausführungsformen einen Einstich 605 im Übergangsbereich 175 zwischen einem Abrollbereich und dem Seitenbereich aufweisen, insbesondere in dem Übergangsbereich 175 zwischen dem zweiten Abrollbereich 160 und dem Seitenbereich 205.
Bezugszeichenliste
100 Fliehkraftpendeleinrichtung
105 Drehachse des Fliehkraftpendels
1 10 erster Pendelmassenträger
1 15 zweiter Pendelmassenträger
120 erste Niete
125 zweite Niete
130 Nabe
135 Verzahnung
140 Pendelmasse
145 erste Aussparung
150 zweite Aussparung
155 Pendelrolle, Abrollmittel, Abrollelement
160 axialer Endabschnitt, zweiter Abrollbereich
165 axialer Mittelabschnitt, erster Abrollbereich
170 Drehachse der Pendelrolle
175 Übergangsbereich
205 axiale Stirnfläche, Seitenbereich
305 radial innerer Bereich
310 radial äußerer Bereich
315 erster Punkt
320 zweiter Punkt
605 axialer Einstich

Claims

Patentansprüche
1 . Fliehkraftpendeleinnchtung (100), aufweisend:
- einen Pendelmassenträger (1 10, 1 15);
- Abrollmittel (155);
- eine Pendelmasse (140), die über die Wirkung des Abrollmittels (155) entlang einer Pendellaufbahn schwenkbar am Pendelmassenträger (1 10, 1 15) aufgenommen ist,
wobei das Abrollmittel (155) wenigstens ein Abrollelement (155) aufweist, das
- eine ersten Abrollbereich (160),
- einen zweiten Abrollbereich (165)
- einen Seitenbereich (205) und
Übergangsbereiche (175) umfasst, die jeweils zwischen einem Abrollbereich (165) einem Seitenbereich (205) liegen,
- wobei der Seitenbereich (205) wenigstens einen ersten Punkt (315) und einen zweiten Punkt (320) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der erste Punkt (315) gegenüber dem zweiten Punkt (320) axial versetzt ist.
2. Fliehkraftpendeleinrichtung (100) nach Anspruch 1 , wobei
- zwei Pendelmassenträger vorgesehen sind, die sich in einer Drehebene um eine Drehachse (105) erstrecken,
- das Abrollmittel eine Pendelrolle (155) mit zwei axialen Endabschnitten (160) umfasst, die sich durch Aussparungen (145) in den Pendelmassenträgern (1 10, 1 15) erstrecken, und einem axialen Mittelabschnitt (165), der zwischen den Endabschnitten (160) liegt und sich durch eine Aussparung (150) in der Pendelmasse (140) erstreckt,
- wobei der Mittelabschnitt (165) einen größeren Durchmesser als die Endabschnitte (160) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Mittelabschnitt (165), bezogen auf eine Drehachse (170) der Pendelrolle (155), in einem radial äußeren Bereich (310) eine geringere axiale Breite aufweist als in einem radial inneren Bereich (305).
3. Fliehkraftpendeleinrichtung (100) nach Anspruch 2, wobei die Pendelrolle (155) so geformt ist, dass ihre Drehachse (105), bei einem vorbestimmten axialen Ab- stand der Pendelmassentrager (1 10, 1 15), gegenüber der Drehachse (105) des Fliehkraftpendels (100) um einen vorbestimmten Winkel (a) verkippt werden kann.
Fliehkraftpendeleinrichtung (100) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Pendelrolle (155), bezogen auf ihre eigene Drehachse (105), rotationssymmetrisch ausgeführt ist.
Fliehkraftpendeleinrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei axiale Stirnflächen (205) des Mittelabschnitts (165) konvex ausgeführt sind.
Fliehkraftpendeleinrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei die axialen Stirnflächen (205) kegelig ausgeführt sind.
Fliehkraftpendeleinrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen dem radial inneren Bereich (305) und dem radial äußeren Bereich (310) ein S-Schlag vorgesehen ist.
Fliehkraftpendeleinrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen dem radial inneren Bereich (305) und dem radial äußeren Bereich (310) ein axialer Absatz vorgesehen ist.
Fliehkraftpendeleinrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Übergangsbereich (175) zwischen einem der axialen Endabschnitte (160) und dem axialen Mittelabschnitt (165) ein axialer Einstich (605) eingebracht ist.
Fliehkraftpendeleinrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Übergangsbereich (175) zwischen einem der axialen Endabschnitte (160) und dem axialen Mittelabschnitt (165) ein radialer Einstich eingebracht ist.
PCT/DE2015/200175 2014-04-02 2015-03-19 Fliehkraftpendeleinrichtung WO2015149790A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015001624.4T DE112015001624A5 (de) 2014-04-02 2015-03-19 Fliehkraftpendeleinrichtung
CN201580017420.3A CN106133386B (zh) 2014-04-02 2015-03-19 离心力摆装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206286 2014-04-02
DE102014206286.1 2014-04-02
DE102014215051.5 2014-07-31
DE102014215051 2014-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015149790A1 true WO2015149790A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=52875371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200175 WO2015149790A1 (de) 2014-04-02 2015-03-19 Fliehkraftpendeleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106133386B (de)
DE (1) DE112015001624A5 (de)
WO (1) WO2015149790A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108019458A (zh) * 2016-11-03 2018-05-11 舍弗勒技术股份两合公司 离心力摆和具有离心力摆的变扭器
WO2019145083A1 (de) * 2018-01-23 2019-08-01 Zf Friedrichshafen Ag Tilgeranordnung, doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102019215920A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem
FR3113102A1 (fr) * 2020-07-31 2022-02-04 Valeo Embrayages Dispositif d’amortissement pendulaire
CN114901966A (zh) * 2020-02-27 2022-08-12 舍弗勒技术股份两合公司 具有轴向向外突出的滚子轨道的离心摆和扭矩传递装置
DE102021132006B3 (de) 2021-12-06 2023-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Zentrieröffnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037481A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehzahladaptiver Tilger, insbesondere Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2012150399A1 (fr) * 2011-05-04 2012-11-08 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement de torsion a masselottes pendulaires a basculement limite
FR2991739A1 (fr) * 2012-06-12 2013-12-13 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire a element de roulement stabilise
DE102012212694A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Zf Friedrichshafen Ag Tilgerschwingungsdämpfer und Verfahren zum Bereitstellen eines Tilgerschwingungsdämpfers
DE102013214829A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolle für eine Pendelmasse eines Fliehkraftpendels
DE102014208569A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2069120C (en) * 1992-05-21 2005-04-26 Anton Gasafi Weight compensating method and apparatus
JP3430669B2 (ja) * 1994-05-13 2003-07-28 東海ゴム工業株式会社 ダイナミックダンパ付ロッド状振動体
GB2326457A (en) * 1997-06-21 1998-12-23 Perkins Ltd Torsional vibration damper with attached thin walled pulley.
US7178423B2 (en) * 2002-11-27 2007-02-20 Torque-Traction Technologies Llc Noise and vibration damper for a vehicular driveshaft assembly
EP1865222A1 (de) * 2006-06-10 2007-12-12 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Fliehkraftpendeleinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037481A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehzahladaptiver Tilger, insbesondere Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2012150399A1 (fr) * 2011-05-04 2012-11-08 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement de torsion a masselottes pendulaires a basculement limite
FR2991739A1 (fr) * 2012-06-12 2013-12-13 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire a element de roulement stabilise
DE102012212694A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Zf Friedrichshafen Ag Tilgerschwingungsdämpfer und Verfahren zum Bereitstellen eines Tilgerschwingungsdämpfers
DE102013214829A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolle für eine Pendelmasse eines Fliehkraftpendels
DE102014208569A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108019458A (zh) * 2016-11-03 2018-05-11 舍弗勒技术股份两合公司 离心力摆和具有离心力摆的变扭器
WO2019145083A1 (de) * 2018-01-23 2019-08-01 Zf Friedrichshafen Ag Tilgeranordnung, doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102019215920A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem
CN114901966A (zh) * 2020-02-27 2022-08-12 舍弗勒技术股份两合公司 具有轴向向外突出的滚子轨道的离心摆和扭矩传递装置
US11982332B2 (en) 2020-02-27 2024-05-14 Schaeffler Technologies AG &Co. KG Centrifugal pendulum having a roller track projecting axially outward, and torque transmission device
FR3113102A1 (fr) * 2020-07-31 2022-02-04 Valeo Embrayages Dispositif d’amortissement pendulaire
DE102021132006B3 (de) 2021-12-06 2023-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Zentrieröffnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN106133386A (zh) 2016-11-16
CN106133386B (zh) 2019-06-11
DE112015001624A5 (de) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015149790A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP2446166B1 (de) Wellscheibe und wellenlageranordnung
WO2011076169A2 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016222247A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2014094761A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013225622A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE112007003190B4 (de) Gelenkanordnung mit Käfig- und Laufbahnversatz
WO2011064062A1 (de) WÄLZLAGER MIT AM LAGERAUßENRING ANGEBRACHTEN HÖCKERARTIGEN VORSPRÜNGEN
DE202015010023U1 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3283787A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2016015725A1 (de) Fliehkraftpendel
DE112013006177T5 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung
WO2016008482A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014217007A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2022207394A1 (de) Lagertopf für eine lenksäule und lenksäule mit einem solchen lagertopf
DE102014208569A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012017892A1 (de) Drehstützlager
DE102016123938A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016219419A1 (de) Tripodenrolle für ein Gleichlaufgelenk mit Sicherungsbereich, Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle sowie Verfahren zum Montieren der Tripodenrolle
WO2017036473A1 (de) Rollenelement für eine fliehkraftpendeleinrichtung
EP4111074A1 (de) Fliehkraftpendel mit axial ausgestellter rollenbahn; sowie drehmomentübertragungsvorrichtung
DE202008017311U1 (de) Riemenspannsystem für Aggregatetriebe mit Momentenumkehr
DE102014221689A1 (de) Pendelmasse für ein Fliehkraftpendel
DE102009041086A1 (de) Tripodestern und Tripodegelenk
DE102017107209B4 (de) Reiblamelle aus mehreren miteinander verbundenen Segmenten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15716737

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015001624

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015001624

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15716737

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1