WO2015144720A1 - Fenster- oder tür-kunststoffprofil - Google Patents

Fenster- oder tür-kunststoffprofil Download PDF

Info

Publication number
WO2015144720A1
WO2015144720A1 PCT/EP2015/056283 EP2015056283W WO2015144720A1 WO 2015144720 A1 WO2015144720 A1 WO 2015144720A1 EP 2015056283 W EP2015056283 W EP 2015056283W WO 2015144720 A1 WO2015144720 A1 WO 2015144720A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic profile
sealing element
webs
window
door
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/056283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Igor Gorbunov
Stefan Eckert
Klaus Melzer
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Priority to DE112015001386.5T priority Critical patent/DE112015001386A5/de
Publication of WO2015144720A1 publication Critical patent/WO2015144720A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6261S-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6276Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with parts of differing nature, e.g. hardness
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames

Definitions

  • the present invention relates to a window or door plastic profile with at least one Dichtungsabilitynut for receiving a sealing element, wherein the open side of the Dichtungsagenut between two facing each other webs of the plastic profile is formed profil and recorded in the Dichtungsabilitynut sealing element, the one Holding portion and a sealing portion comprises.
  • the object of the present invention is to provide a window or door plastic profile, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the retaining portion of the sealing element is to ensure a tight fit in the Dichtungsingnut and at the same time make a low material requirement, in particular in the region of the holding section required.
  • the present invention is to provide a window or door plastic profile, the at least one seal receiving groove for receiving a sealing element, wherein the open side of the Dichtungsfactnut between two mutually facing webs of the plastic profile is formed, and received in the Dichtungsfactnut sealing element includes, which comprises a holding portion and a sealing portion, wherein the two facing each other webs of the plastic profile each having a recess into which the holding portion of the sealing element is at least partially accommodated.
  • the recesses are formed in one of the mutually facing sides of the mutually facing webs of the plastic profile. In this way, it is ensured that the holding portion of the sealing element with a particularly low material costs ensures a stable seat of the sealing element on the plastic profile. In this context, it is particularly preferred if the recesses are each formed on one of the mutually facing sides of the webs.
  • the recesses may also be useful if at least one of the recesses is formed as a cavity in one of the webs, wherein the cavity is connected via an opening with the outside of the plastic profile.
  • the opening is preferably narrower in cross-section than the cavity. In this way, a particularly stable seat of the holding portion of the sealing element is ensured in the recesses. This is particularly the case when both recesses are formed as such cavities. It is particularly preferred if the openings are each narrower in cross-section than the cavities. It may also be useful if the sealing element is coextruded with the plastic profile. In this way, a cohesive connection of the sealing element is ensured to the plastic profile.
  • thermoplastic polymers in particular PVC (eg hard PVC (PVC-U)) have proven to be favorable.
  • materials for the sealing element preferably elastic, flexible materials are used.
  • materials for the sealing element are in particular rubbers, neoprene, isoprene, silicones, elastomers, preferably thermoplastic isomers such as PVC (especially soft PVC), EPDM, PP / EPDM, TPE, SBS and the like used.
  • thermoplastic elastomers based on PVC, PP / EPDM and TPE and SBS are particularly preferred.
  • Fig. 1 is a partial cross-sectional view of a window or door plastic profile according to the prior art
  • Figure 2 is a partial cross-sectional view of a plastic profile according to the invention with and without a received sealing element according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 3 is a partial cross-sectional view of a window or invention
  • FIG. 4 is a partial cross-sectional view of a window or window according to the invention
  • a window or door plastic profile 1 according to the prior art in a partial cross-sectional view is shown, which only the area of a Dichtungsele- ment 2 of the plastic profile 1 reproduces.
  • the left-hand representation shows the sealing region of the plastic profile 1 before the insertion of the sealing element 2.
  • the plastic profile 1 has a Dichtungsabilitynut 3, the open side 9 between two to the groove base 8 toward tapering, facing each other webs 4, 5 is formed. The facing each other sides of the webs 4, 5 are each formed smooth.
  • a sealing element 2 is inserted into the seal receiving groove 3.
  • the sealing element 2 comprises a holding portion 6 and a sealing portion 7, with which the plastic profile 1 abuts against another profile and which produces a substantially tight connection between the plastic profile 1 and the other profile.
  • the holding portion 6 engages the two mutually facing webs 4, 5 of the plastic profile 1 wedge-like, whereby a stable seat of the sealing element 2 in the Dichtungsingnut 3 of the plastic profile 1 is to be ensured.
  • the seat of the sealing element 2 may be formed purely mechanically or it may be in addition to this mechanical connection a cohesive connection between the plastic profile 1 and the sealing element 2 occur, for example, a welding, are present.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the window or door plastic profile 1 according to the invention in a partial cross-sectional view, which only reproduces the area of a sealing element 2 of the plastic profile 1 according to the invention.
  • the left-hand representation shows the sealing region of the plastic profile 1 without sealing element 2
  • the right-hand representation shows the plastic profile 1 according to the invention with the sealing element 2 taken up.
  • the plastic profile 1 has a Dichtungsabilitynut 3 with an open side 9. This open side 9 is located between two facing webs 4, 5.
  • the mutually facing sides of the webs 4, 5 are designed such that each of the webs on its side facing each other web side has a recess 10, 1 1.
  • the recesses 10, 1 1 serve to reinforce the connection between the webs 4, 5 and the sealing element 2, which is in the right-hand illustration of Fig. 2 is received in the Dichtungsfactnut 3.
  • the sealing element 2 in turn comprises a holding section 6 and a sealing section 7, with which the sealing element 2 can abut against another profile (for example in the closed state of a window formed with the plastic profile 1 according to the invention) and then to a substantially tight connection between contributes to the plastic profile 1 and the other profile.
  • On both sides of the holding portion 6 of the sealing element 2 engages in the respective recess 10, 1 1 of the webs 4, 5 a. This ensures a stable and resilient seat of the sealing element 2 in the Dichtungsfactnut 3 of the plastic profile 1.
  • the plastic profile 1 is coextruded with the sealing element 2, so that the connection between the plastic profile 1 and the sealing element 2 is firmly bonded.
  • the seal receiving groove 3 side facing the holding portion 6 of the sealing member 2 has a concave concavity 12.
  • An indentation 12 acting on the sealing element 2, for example, when closing a window sash formed from the plastic profile 1) acting compressive forces in the two facing each other webs 4, 5 of the plastic profile 1 according to the invention are removed.
  • sealing element 2 is to be replaced, for example, after many years of use for reasons of wear, the sealing element 2 can be made of the invention
  • FIG. 3 is another embodiment of a window or door Kunststoffprofilsl invention in one shown partial cross-sectional view, which in turn shows only the area of a sealing element 2 of the plastic profile 1 according to the invention.
  • the left-hand illustration shows the sealing region of the plastic profile 1 without sealing element 2, while the right-hand representation shows the plastic profile 1 according to the invention with the sealing element 2 received.
  • the plastic profile 1 according to the invention has a Dichtungsagenut 3 with an open side 9, which is located between two facing webs 4, 5.
  • the mutually facing sides of the webs 4, 5 are designed such that each of the webs on its side facing each other web page has a recess 10, 1 1 has.
  • each formed as a further cavity 13, 14 formed recess exists in each of the webs 4, 5 .
  • Each of the cavities 13, 14 is open to the outside of the plastic profile 1 according to the invention.
  • the sealing element 2 which is formed in the embodiment shown as a glass seal 2, further comprises a sealing portion 7, with which the sealing element 2 can bear against, for example, an insulating glazing or a plastic plate.
  • the plastic profile 1 is coextruded with the sealing element 2, so that the connection between the plastic profile 1 and the sealing element 2 is firmly bonded.
  • the parts of the holding section 6 of the sealing element 3 received in the cavities 13, 14 can also be held only in a form-fitting manner in the cavities 13, 14.
  • the mutually facing sides of the webs 4, 5 may also be smooth, as shown for example in Figure 1.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the window or door plastic profile 1 according to the invention with the sealing element 2 received in a partial cross-sectional representation, which merely reproduces the area of a sealing element 2 of the plastic profile 1 according to the invention.
  • the plastic profile 1 comprises a Dichtungsfactnut 3 with an open side 9, which is formed between two mutually facing webs 4, 5.
  • the mutually facing sides of the webs 4, 5 are designed such that each of the webs has a recess 10, 1 1 on its side facing the other web.
  • the recesses 10, 1 1 serve to reinforce the connection between the webs 4, 5 and the sealing element 2, which is formed in the embodiment shown in FIG. 2 as the center seal 2 of a window.
  • the sealing element 2 in turn comprises a holding section 6 and a sealing section 7, with which the sealing element 2 can abut against another profile (for example, in the closed state of a window formed with the plastic profile 1 according to the invention) and then to a substantially tight connection between contributes to the plastic profile 1 and the other profile.
  • the holding section 6 of the sealing element 2 engages in the respective recess 10, 11 of the webs 4, 5. This ensures a stable and resilient seat of the sealing element 2 in the Dichtungsfactnut 3 of the plastic profile 1.
  • the plastic profile 1 is coextruded with the sealing element 2, so that the connection between the plastic profile 1 and the sealing element 2 is firmly bonded.
  • the holding section 6 of the sealing element 2 has a concave concavity 12 on. By means of this concave indentation 12, compressive forces acting on the sealing element 2, for example when closing a window formed with the plastic profile 1 according to the invention, are removed into the two webs 4, 5 of the inventive plastic profile 1.
  • the sealing element 2 If the sealing element 2 is to be replaced, for example, after many years of use for reasons of wear, the sealing element 2 can be removed from the plastic profile 1 according to the invention. Then, a new sealing element 2 is retracted into the Dichtungsingnut 3, the holding portion 6, the webs 4, 5, for example, engages wedge-shaped, (see, Fig. 1 right)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fenster- oder Tür-Kunststoffprofil (1), das mindestens eine Dichtungsaufnahmenut (3) zur Aufnahme eines Dichtungselements (2), wobei die offene Seite (9) der Dichtungsaufnahmenut (3) zwischen zwei aufeinander zuweisenden Stegen (4, 5) des Kunststoffprofils (1) ausgebildet ist und ein in die Dichtungsaufnahmenut (3) aufgenommenes Dichtungselement (2) umfasst, das einen Halteabschnitt (3) und einen Dichtungsabschnitt (7) umfasst, wobei die beiden aufeinander zuweisenden Stege (4, 5) des Kunststoffprofils (1) jeweils eine Ausnehmung (10, 11, 13, 14) aufweisen, in die der Halteabschnitt (6) des Dichtungselements (2) zumindest teilweise aufgenommen ist.

Description

Fenster- oder Tür-Kunststoffprofil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster- oder Tür-Kunststoffprofil mit mindestens einer Dichtungsaufnahmenut zur Aufnahme eines Dichtungselements, wobei die offene Seite der Dichtungsaufnahmenut zwischen zwei aufeinander zuweisenden Stegen des Kunststoff pro- fils ausgebildet ist und einem in die Dichtungsaufnahmenut aufgenommenen Dichtungs- element, das einen Halteabschnitt und einen Dichtungsabschnitt umfasst.
Im Stand der Technik ist eine Vielzahl derartiger Fenster- oder Tür-Kunststoffprofile und entsprechender Dichtungselemente bekannt. Beispielsweise ist in der DE 195 10 597 A1 ein derartiges Dichtungselement beschrieben, wobei der Halteabschnitt des darin beschriebenen Dichtungselements als Verankerungskeil ausgebildet ist. Zur Aufnahme und zur Halterung des Dichtungselements in einem entsprechenden Fenster- oder Tür-Kunststoffprofil hintergreift der Verankerungskeil die beiden Stege der Dichtungsaufnahmenut. Um einen stabilen Sitz des Dichtungselements zu gewährleisten, ist insbesondere im Verankerungskeil des Dichtungselements eine hohe Materialmenge erforderlich.
Vor diesem Hintergrund liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Fenster- oder Tür-Kunststoffprofils, das die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Insbesondere soll der Halteabschnitt des Dichtungselements einen festen Sitz in der Dichtungsaufnahmenut gewährleisten und gleichzeitig einen geringen Materialbedarf insbesondere im Bereich des Halteabschnitts erforderlich machen.
Diese und andere Aufgaben werden durch ein Fenster- oder Tür-Kunststoffprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fenster- oder Tür-Kunststoffprofils sind in den davon abhängigen Ansprüchen be- schrieben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass ein stabiler Sitz des Dichtungselements in der Dichtungsaufnahmenut bereits dann gewährleistet ist, wenn das Kunst- Stoffprofil im Bereich der Dichtungsaufnahmenut zwei aufeinander zuweisende Stege aufweist, wobei beide Stege eine Ausnehmung aufweisen. In diese Ausnehmungen ist jeweils ein Teil des Halteabschnitts des Dichtungselements aufgenommen, vorzugsweise mit den Ausnehmungen verschweißt. Dementsprechend liegt die vorliegende Erfindung in der Be- reitstellung eines Fenster- oder Tür-Kunststoffprofils, das mindestens eine Dichtungsaufnahmenut zur Aufnahme eines Dichtungselements, wobei die offene Seite der Dichtungsaufnahmenut zwischen zwei aufeinander zuweisenden Stegen des Kunststoffprofils ausgebildet ist, und ein in die Dichtungsaufnahmenut aufgenommenes Dichtungselement um- fasst, das einen Halteabschnitt und einen Dichtungsabschnitt umfasst, wobei die beiden aufeinander zuweisenden Stege des Kunststoffprofils jeweils eine Ausnehmung aufweisen, in die der Halteabschnitt des Dichtungselements zumindest teilweise aufgenommen ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann es sich als günstig erweisen, wenn mindestens eine der Ausnehmungen in einer der zueinander weisenden Seiten der aufeinander zuwei- senden Stege des Kunststoffprofils ausgebildet ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Halteabschnitt des Dichtungselements mit besonders geringem Materialaufwand einen stabilen Sitz des Dichtungselements am Kunststoffprofil gewährleistet. In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn die Ausnehmungen jeweils an einer der zueinander weisenden Seiten der Stege ausgebildet sind.
Es kann auch von Nutzen sein, wenn in dem Dichtungselement an der dem Nutgrund der Dichtungsaufnahmenut zugewandten Seite eine konkave Einwölbung ausgebildet ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass auf das Dichtungselement einwirkende Druckkräfte in die beiden aufeinander zuweisenden Stege des erfindungsgemäßen Kunststoffprofils abge- tragen werden.
Es kann auch von Nutzen sein, wenn mindestens eine der Ausnehmungen als Hohlraum in einem der Stege ausgebildet ist, wobei der Hohlraum über eine Öffnung mit der Außenseite des Kunststoffprofils verbunden ist. Bevorzugt ist die Öffnung im Querschnitt schmäler aus- gebildet als der Hohlraum. Auf diese Weise ist ein besonders stabiler Sitz des Halteabschnitts des Dichtungselements in den Ausnehmungen gewährleistet. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn beide Ausnehmungen als derartige Hohlräume ausgebildet sind. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Öffnungen im Querschnitt jeweils schmäler sind als die Hohlräume. Ebenso kann es von Nutzen sein, wenn das Dichtungselement mit dem Kunststoffprofil coextrudiert ist. Auf diese Weise ist eine stoffschlüssige Verbindung des Dichtungselements an das Kunststoffprofil gewährleistet. Als Materialien für das Kunststoffprofil haben sich thermoplastische Polymere, insbesondere PVC (z.B. Hart-PVC (PVC-U)) als günstig erwiesen. Als Materialien für das Dichtungselement kommen bevorzugt elastische, flexible Materialien zum Einsatz. Als bevorzugte Materialien für das Dichtungselement kommen insbesondere Kautschuke, Neopren, Isopren, Silikone, Elastomere, vorzugsweise thermoplastische Isomere wie PVC (insbesonde- re Weich-PVC), EPDM, PP/EPDM, TPE, SBS und dergleichen zum Einsatz. Dabei sind thermoplastische Elastomere auf Basis von PVC, PP/EPDM sowie TPE und SBS besonders bevorzugt.
Im Folgenden soll die vorliegende Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten, nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen, näher beschrieben werden.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine partielle Querschnittsdarstellung eines Fenster- oder Tür-Kunststoffprofils gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine partielle Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Kunststoffprofils mit und ohne aufgenommenem Dichtungselement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine partielle Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Fenster- oder
Tür-Kunststoffprofils mit und ohne aufgenommenem Dichtungselement gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und Fig. 4 eine partielle Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Fenster- oder
Tür-Kunststoffprofils mit aufgenommenem Dichtungselement gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Fenster- oder Tür-Kunststoffprofil 1 gemäß dem Stand der Technik in einer partiellen Querschnittsdarstellung gezeigt, die lediglich den Bereich eines Dichtungsele- ments 2 des Kunststoffprofils 1 wiedergibt. Die linke Darstellung zeigt dabei den Dichtungsbereich des Kunststoffprofils 1 vor dem Einsetzen des Dichtungselements 2. Das Kunststoffprofil 1 weist eine Dichtungsaufnahmenut 3 auf, deren offene Seite 9 zwischen zwei sich zum Nutgrund 8 hin verjüngenden, aufeinander zuweisenden Stegen 4, 5 ausgebildet ist. Die aufeinander zuweisenden Seiten der Stege 4, 5 sind jeweils glatt ausgebildet.
In der rechten Darstellung von Fig. 1 ist in die Dichtungsaufnahmenut 3 ein Dichtungselement 2 eingesetzt. Das Dichtungselement 2 umfasst dabei einen Halteabschnitt 6 und einen Dichtungsabschnitt 7, mit dem das Kunststoff profil 1 gegen ein weiteres Profil anliegt und das eine im Wesentlichen dichte Verbindung zwischen dem Kunststoff profil 1 und dem weiteren Profil herstellt. Der Halteabschnitt 6 hintergreift die beiden aufeinander zuweisenden Stege 4, 5 des Kunststoffprofils 1 keilartig, wodurch ein stabiler Sitz des Dichtungselements 2 in der Dichtungsaufnahmenut 3 des Kunststoffprofils 1 gewährleistet werden soll. Der Sitz des Dichtungselements 2 kann dabei rein mechanisch ausgebildet sein oder es kann zusätzlich zu dieser mechanischen Verbindung eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Kunststoffprofil 1 und dem Dichtungselement 2 auftreten, beispielsweise ein Verschweißen, vorliegen. An der dem Nutgrund 8 der Dichtungsaufnahmenut 3 zuwandten Seite ist der Halteabschnitt 6 des Dichtungselements 2 im Wesentlichen eben ausgebildet. Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fenster- oder Tür- Kunststoffprofils 1 in einer partiellen Querschnittsdarstellung, die lediglich den Bereich eines Dichtungselements 2 des erfindungsgemäßen Kunststoffprofils 1 wiedergibt. Darin gibt die linke Darstellung den Dichtungsbereich des Kunststoffprofils 1 ohne Dichtungselement 2 wieder, während die rechte Darstellung das erfindungsgemäße Kunststoffprofil 1 mit aufgenomme- nem Dichtungselement 2 zeigt. Das Kunststoffprofil 1 weist eine Dichtungsaufnahmenut 3 mit einer offenen Seite 9 auf. Diese offene Seite 9 befindet sich zwischen zwei aufeinander zuweisenden Stegen 4, 5. Die aufeinander zuweisenden Seiten der Stege 4, 5 sind dabei derartig ausgestaltet, dass jeder der Stege auf seiner zum jeweils anderen Steg weisenden Seite eine Ausnehmung 10, 1 1 besitzt. Die Ausnehmungen 10, 1 1 dienen zur Verstärkung der Verbindung zwischen den Stegen 4, 5 und dem Dichtungselement 2, das in der der rechten Darstellung von Fig. 2 ist in die Dichtungsaufnahmenut 3 aufgenommen ist. Das Dichtungselement 2 umfasst wiederum einen Halteabschnitt 6 und einen Dichtungsabschnitt 7, mit dem das Dichtungselement 2 gegen ein weiteres Profil anliegen kann (beispielsweise im geschlossenen Zustand eines mit dem erfindungsgemäßen Kunststoffprofil 1 gebildeten Fensters) und das dann zu einer im Wesentlichen dichten Verbindung zwischen dem Kunststoffprofil 1 und dem weiteren Profil beiträgt. Auf beiden Seiten greift der Halteabschnitt 6 des Dichtungselements 2 in die jeweilige Ausnehmung 10, 1 1 der Stege 4 ,5 ein. Dadurch wird ein stabiler und belastbarer Sitz des Dichtungselements 2 in der Dichtungsaufnahmenut 3 des Kunststoffprofils 1 gewährleistet. In der gezeigten Ausführungs- form ist das Kunststoffprofil 1 mit dem Dichtungselement 2 coextrudiert, so dass die Verbindung zwischen dem Kunststoffprofil 1 und dem Dichtungselement 2 stoffschlüssig ist. An der dem Nutgrund 8 der Dichtungsaufnahmenut 3 zuwandten Seite weist der Halteabschnitt 6 des Dichtungselements 2 eine konkave Einwölbung 12 auf. Durch diese konkave
Einwölbung 12 werden auf das Dichtungselement 2 beispielsweise beim Schließen eines aus dem erfindungsgemäßen Kunststoffprofil 1 gebildeten Fensterflügels) einwirkende Druckkräfte in die beiden aufeinander zuweisenden Stege 4, 5 des erfindungsgemäßen Kunststoffprofils 1 abgetragen werden.
Soll das Dichtungselement 2 beispielsweise nach langjähriger Benutzung aus Verschleiß- gründen ersetzt werden, kann das Dichtungselement 2 aus dem erfindungsgemäßen
Kunststoffprofil 1 entfernt werden. Daraufhin wird in die Dichtungsaufnahmenut 3 eine neues Dichtungselement 2 eingezogen, dessen Halteabschnitt 6 die Stege 4, 5 beispielsweise keilförmig hintergreift, (vgl. Fig. 1 rechts) In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fenster- oder Tür- Kunststoffprofilsl in einer partiellen Querschnittsdarstellung dargestellt, die wiederum nur den Bereich eines Dichtungselements 2 des erfindungsgemäßen Kunststoffprofils 1 zeigt. Auch hier gibt die linke Darstellung den Dichtungsbereich des Kunststoffprofils 1 ohne Dichtungselement 2 wieder, während die rechte Darstellung das erfindungsgemäße Kunststoff- profil 1 mit aufgenommenem Dichtungselement 2 zeigt. Auch in der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Kunststoffprofil 1 eine Dichtungsaufnahmenut 3 mit einer offenen Seite 9 auf, die sich zwischen zwei aufeinander zuweisenden Stegen 4, 5 befindet. Die aufeinander zuweisenden Seiten der Stege 4, 5 sind dabei derartig ausgestaltet, dass jeder der Stege auf seiner zum jeweils anderen Steg weisenden Seite eine Aus- nehmung 10, 1 1 besitzt.
Darüber hinaus ist in jedem der Stege 4, 5 jeweils eine weitere als Hohlraum 13, 14 ausgebildete Ausnehmung vorhanden ausgebildet. Jeder der Hohlräume 13, 14 ist dabei zur Außenseite des erfindungsgemäßen Kunststoffprofils 1 geöffnet. In diesen Hohlräumen 13, 14 ist jeweils ein Teil des in dieser Ausführungsform zweiteiligen Halteabschnitts 6 des Dich- tungselements 2 aufgenommen (Fig. 2 rechts). Das Dichtungselement 2, das in der gezeigten Ausführungsform als Glasdichtung 2 ausgebildet ist, umfasst weiter einen Dichtungsabschnitt 7, mit dem das Dichtungselement 2 beispielsweise gegen eine Isolierverglasung oder eine Kunststoffplatte anliegen kann. In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist das Kunststoffprofil 1 mit dem Dichtungselement 2 coextrudiert, so dass die Verbindung zwischen dem Kunststoffprofil 1 und dem Dichtungselement 2 stoffschlüssig ist. Alternativ dazu können die in die Hohlräume 13, 14 aufgenommenen Teile des Halteabschnitts 6 des Dichtungselements 3 auch nur formschlüssig in den Hohlräumen 13, 14 gehalten sein. In alternativen Ausführungsformen können die aufeinander zuweisenden Seiten der Stege 4, 5 auch glatt ausgebildet sein, wie dies beispielsweise in Fig.1 gezeigt ist.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fenster- oder Tür- Kunststoffprofils 1 mit aufgenommenem Dichtungselement 2 in einer partiellen Quer- Schnittsdarstellung, die lediglich den Bereich eines Dichtungselements 2 des erfindungsgemäßen Kunststoffprofils 1 wiedergibt. Das Kunststoffprofil 1 umfasst eine Dichtungsaufnahmenut 3 mit einer offenen Seite 9 auf, die zwischen zwei aufeinander zuweisenden Stegen 4, 5 ausgebildet ist. Die aufeinander zuweisenden Seiten der Stege 4, 5 sind dabei derartig ausgestaltet, dass jeder der Stege auf seiner zum jeweils anderen Steg weisenden Seite eine Ausnehmung 10, 1 1 besitzt. Die Ausnehmungen 10, 1 1 dienen zur Verstärkung der Verbindung zwischen den Stegen 4, 5 und dem Dichtungselement 2, das in der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform als Mitteldichtung 2 eines Fensters ausgebildet ist. Das Dichtungselement 2 umfasst wiederum einen Halteabschnitt 6 und einen Dichtungsabschnitt 7, mit dem das Dichtungselement 2 gegen ein weiteres Profil anliegen kann (bei- spielsweise im geschlossenen Zustand eines mit dem erfindungsgemäßen Kunststoffprofil 1 gebildeten Fensters) und das dann zu einer im Wesentlichen dichten Verbindung zwischen dem Kunststoffprofil 1 und dem weiteren Profil beiträgt.
Auf beiden Seiten greift der Halteabschnitt 6 des Dichtungselements 2 in die jeweilige Aus- nehmung 10, 1 1 der Stege 4 ,5 ein. Dadurch wird ein stabiler und belastbarer Sitz des Dichtungselements 2 in der Dichtungsaufnahmenut 3 des Kunststoffprofils 1 gewährleistet. In der gezeigten Ausführungsform ist das Kunststoffprofil 1 mit dem Dichtungselement 2 coextrudiert, so dass die Verbindung zwischen dem Kunststoffprofil 1 und dem Dichtungselement 2 stoffschlüssig ist. An der dem Nutgrund 8 der Dichtungsaufnahmenut 3 zuwand- ten Seite weist der Halteabschnitt 6 des Dichtungselements 2 eine konkave Einwölbung 12 auf. Durch diese konkave Einwölbung 12 werden auf das Dichtungselement 2 beispielsweise beim Schließen eines mit dem erfindungsgemäßen Kunststoffprofil 1 gebildeten Fensters) einwirkende Druckkräfte in die beiden aufeinander zuweisenden Stege 4, 5 des erfindungsgemäßen Kunststoffprofils 1 abgetragen werden.
Soll das Dichtungselement 2 beispielsweise nach langjähriger Benutzung aus Verschleißgründen ersetzt werden, kann das Dichtungselement 2 aus dem erfindungsgemäßen Kunststoffprofil 1 entfernt werden. Daraufhin wird in die Dichtungsaufnahmenut 3 eine neues Dichtungselement 2 eingezogen, dessen Halteabschnitt 6 die Stege 4, 5 beispielsweise keilförmig hintergreift, (vgl. Fig. 1 rechts)
Voranstehend wurde die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen detailliert. Für den Fachmann ist es jedoch ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern sich der Umfang der vorliegenden Erfindung aus den beiliegenden Ansprüchen ergibt.

Claims

Patentansprüche
1 . Fenster- oder Tür-Kunststoffprofil (1 ), umfassend mindestens eine Dichtungsaufnahmenut (3) zur Aufnahme eines Dichtungselements (2), wobei die offene Seite (9) der Dichtungsaufnahmenut (3) zwischen zwei aufeinander zuweisenden Stegen (4, 5) des Kunststoffprofils (1 ) ausgebildet ist und ein in die Dichtungsaufnahmenut (3) aufgenommenes Dichtungselement (2), das einen Halteabschnitt (3) und einen Dichtungsabschnitt (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden aufeinander zuweisenden Stege (4, 5) des Kunststoffprofils (1 ) jeweils eine Ausnehmung (10, 1 1 , 13, 14) aufweisen, in die der Halteabschnitt (6) des Dichtungselements (2) zumindest teilweise aufgenommen ist.
2. Fenster- oder Tür-Kunststoffprofil gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Ausnehmungen (10, 1 1 , 13, 14) in einer der zueinander weisenden Seiten der Stege (4, 5) ausgebildet ist.
3. Fenster- oder Tür-Kunststoffprofil gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (10, 1 1 ) jeweils in einer der zueinander weisenden Seiten der Stege (4, 5) ausgebildet sind.
4. Fenster- oder Tür-Kunststoffprofil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Dichtungselements (2) an der dem Nutgrund (8) zugewandten Seite eine konkave Einwölbung (12) ausgebildet ist.
5. Fenster- oder Tür-Kunststoffprofil gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Ausnehmungen (10, 1 1 , 13, 14) als Hohlraum (13, 14) in einem der Stege (4, 5) ausgebildet ist, wobei der Hohlraum (13, 14) über eine Öffnung mit der Außenseite des Kunststoffprofils (1 ) verbunden ist.
6. Fenster- oder Tür-Kunststoffprofil gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (13, 14) als Hohlräume (13, 14) jeweils in einem der Stege (4, 5) ausgebildet sind, wobei die Hohlräume (13, 14) jeweils über eine Öffnung mit der Außenseite des Kunststoffprofils (1 ) verbunden sind.
7. Fenster- oder Tür-Kunststoffprofil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (2) mit dem Kunststoffprofil (1 ) coextrudiert ist.
PCT/EP2015/056283 2014-03-26 2015-03-24 Fenster- oder tür-kunststoffprofil WO2015144720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015001386.5T DE112015001386A5 (de) 2014-03-26 2015-03-24 Fenster- oder Tür-Kunststoffprofil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101413.6U DE202014101413U1 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Fenster- oder Tür-Kunststoffprofil
DE202014101413.6 2014-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015144720A1 true WO2015144720A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=52727142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/056283 WO2015144720A1 (de) 2014-03-26 2015-03-24 Fenster- oder tür-kunststoffprofil

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202014101413U1 (de)
WO (1) WO2015144720A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107750U1 (de) * 2017-12-20 2019-03-21 Rehau Ag + Co Fenster- oder Türprofil
DE202017107749U1 (de) * 2017-12-20 2019-03-21 Rehau Ag + Co Fenster- oder Türprofil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436868A2 (de) * 1990-01-12 1991-07-17 Reynolds Aluminium Deutschland, Internationale Vertriebsgesellschaft Mbh Traggerippe für eine oder an einer Fassadenwand
AU2011202256B1 (en) * 2011-05-16 2011-09-01 Jeld-Wen Australia Pty Ltd Track for sliding wardrobe doors and the like

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2153831A5 (de) * 1971-09-23 1973-05-04 Richer Andre
FR2732064B1 (fr) * 1995-03-20 1997-04-30 Norcan Joint de montage d'une vitre ou panneau, dans un cadre
DE19510597B4 (de) 1995-03-23 2008-11-06 Duraproof Dichtungssysteme Gmbh Allround-Dichtungsprofil
PL2265790T3 (pl) * 2008-02-20 2017-12-29 Profine Gmbh Uszczelka do profili okiennych lub drzwiowych

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436868A2 (de) * 1990-01-12 1991-07-17 Reynolds Aluminium Deutschland, Internationale Vertriebsgesellschaft Mbh Traggerippe für eine oder an einer Fassadenwand
AU2011202256B1 (en) * 2011-05-16 2011-09-01 Jeld-Wen Australia Pty Ltd Track for sliding wardrobe doors and the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014101413U1 (de) 2015-06-29
DE112015001386A5 (de) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2123497B1 (de) Profilelement zum Verbinden einer Fahrzeugscheibe mit einem Wasserkasten
DE102013204820A1 (de) Profilelement zum Verbinden einer Fahrzeugscheibe mit einem Abdeckteil und Profilelementbaugruppe
EP3394534B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE202017104445U1 (de) Fenster oder Tür mit Dichtung für Flügel
EP3660255B1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür, diesen umfassendes fenster sowie diesen umfassende tür
WO2015144720A1 (de) Fenster- oder tür-kunststoffprofil
EP2363567B1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür
DE102014102465A1 (de) Schaltschrank
DE1812160A1 (de) Fugenabdichtungsschlauch
DE202013009531U1 (de) Kunststoffprofilstab für Blend- oder Flügelrahmen von Fenster oder Türen
WO2015014601A1 (de) Werkzeug zur herstellung von faserverstärkten kunststoffbauteilen im injektionsprozess
DE102014106068A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente
DE102007024250A1 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
DE2619707B2 (de) Verbundprofil, bestehend aus zwei parallelen Metallteilen und einem Isolationsprofil
EP3336296B1 (de) Glasklotzbrücke sowie diese umfassender fenster- oder türflügel
EP3323972B1 (de) Schwellenverbinder und dessen verwendung
DE102011113146A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken und/oder Abdichten eines Wanddurchbruchs
DE7341381U (de) Dichtungsstreifen aus Kunststoff für Fenster, Türen od. dgl
DE102012010900A1 (de) Verbundprofil für Fenster-, Türen oder Fassadenelemente und Isoliersteg für ein solches Verbundprofil
DE202016104415U1 (de) Elastisches Anschlagdichtungsprofil und dieses umfassende(s) Fenster oder Tür
EP3299571A2 (de) Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung
DE202007008187U1 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
DE102008051356A1 (de) Trennwandsystem
EP3299570B1 (de) Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung
DE202013011807U1 (de) Stützpfosten für eine Wand oder einen Zaun sowie Wand oder Zaun und Wand-Zaun-Kombination

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15711770

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015001386

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015001386

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15711770

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1