WO2015144334A1 - Verfahren und system zum ermitteln eines nährwerts eines gerichts - Google Patents

Verfahren und system zum ermitteln eines nährwerts eines gerichts Download PDF

Info

Publication number
WO2015144334A1
WO2015144334A1 PCT/EP2015/051609 EP2015051609W WO2015144334A1 WO 2015144334 A1 WO2015144334 A1 WO 2015144334A1 EP 2015051609 W EP2015051609 W EP 2015051609W WO 2015144334 A1 WO2015144334 A1 WO 2015144334A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
court
mobile computer
dish
components
scale
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/051609
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kim Simon KREUTZ
Mike LOHMANN
Ingo Wüllner
Original Assignee
Zumo Gmbh Agentur Für Gestaltung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumo Gmbh Agentur Für Gestaltung filed Critical Zumo Gmbh Agentur Für Gestaltung
Publication of WO2015144334A1 publication Critical patent/WO2015144334A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4146Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling caloric intake, e.g. diet control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3728Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means
    • G01G23/3735Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means using a digital network
    • G01G23/3742Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means using a digital network using a mobile telephone network
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/60ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to nutrition control, e.g. diets
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS

Definitions

  • the invention relates to a method for determining a nutritional value of a court, which is composed of different components, using a scale and a mobile computer.
  • the balance is used to carry out a first weighing of the dish before and a second weighing of the dish after consumption.
  • a weight of the consumed portion of the court is determined from a difference of the result of the first and the second weighing. From the composition of the court of the various components and the weight, a nutritional value of the consumed portion of the court is calculated and issued.
  • the invention further relates to a system of a scale and a mobile computer, which is suitable for carrying out the method.
  • a dietary diet is in capturing the nutritional value, also called calorific value, of foods taken.
  • a dietary diet can be used to reduce weight, but also be met acutely or prophylactically for medical reasons.
  • the amount and type of nutrients and other ingredients of ingested foods are also often important.
  • the other ingredients may be, for example, minerals, fiber, vitamins and / or trace elements.
  • a universal diet computer which is equipped with a scale, by means of which the amount of taken food can be detected.
  • the composition of certain dishes can be specified with regard to the ingredients used, so that the nutritional value of a meal can be deduced from the amount consumed by a dish. It is possible to use the formula when preparing a dish. Weigh the ingredients individually to determine the composition of the dish during preparation.
  • a disadvantage of this method is, on the one hand, that a computer device built specifically for this purpose with integrated balance must be used, which complicates the use outside of one's own living space.
  • Another disadvantage is that the composition of a court must either be previously known or must be determined during the preparation of the court on the basis of the individually weighed ingredients.
  • this method is primarily suitable for home-cooked meals, less suitable for, for example, in a restaurant eating dishes.
  • At least one image of the court is recorded with a camera of the mobile computer before the dish is consumed.
  • the at least one image is analyzed and the dish is divided into several components. Specific nutritional values of the various components are determined, and the proportions that the various components have at the court.
  • a second weighing of the court is carried out with the balance.
  • the nutritional value of the consumed part of the dish shall then be determined taking into account the proportions previously determined and the specific nutritional values of the components and the weight of the consumed court as determined by the difference between the two weighings.
  • the at least one image recorded by the camera is evaluated in order to determine the composition of the dish from the various components and to identify these components. ed. Based on the composition of the dish and the respective specific nutritional values, a mean specific nutritional value of the dish can be calculated, which indicates the mean nutritional value of the dish by weight, for example per 100 grams. From this average specific nutritional value and the consumed amount, it is then easy to calculate the total amount of nutrient intake taken, for example, in kilojoules (kJ) or kilocalories (kcal).
  • kJ kilojoules
  • kcal kilocalories
  • a weight value determined in the first and / or second weighing is transmitted wirelessly from the balance to the mobile computer.
  • the transmission can take place, for example, via radio, optically or acoustically.
  • Wireless transmission allows easy and convenient use. In particular, if the process is carried out on the road, for example in a restaurant, a data transfer that is cata- bound would be cumbersome.
  • the acoustic transmission has the advantage that it is independent of the presence of a particular interface of the mobile computer, only a microphone must be present, which is basically given for example when using a mobile phone as a mobile computer.
  • the various components are distinguished on the basis of their outlines in the at least one image.
  • the proportions of the various components in the dish are then determined on the basis of the areas or the area proportions of the outlines and a specific basis weight typical for the respective component. In this way, the image of the proportion of different components in the court can be determined.
  • the various components are identified by means of an image comparison with images from a database.
  • the specific nutritional values of the various components of a database are also taken. More preferably, typical specific basis weights for the various identified components are taken from the database. From the information thus obtained from the at least one image and retrieved from the database, a mean specific nutritional value of the dish can be calculated which, together with the weight of the consumed part of the dish known from the weighings, enables an indication of the nutritional value taken up.
  • the database is stored internally in the mobile computer. This allows access to the information stored in the database regardless of the presence of a network connection. Alternatively or additionally, the database may be wholly or partly stored externally and retrieved from the mobile computer via a network. An external database reduces local storage requirements, which is beneficial for low memory mobile computers.
  • a sequence of images is taken during movement of the camera of the mobile computer relative to the court. From the sequence of images, a three-dimensional model of the court is created.
  • a volume of the various components of the dish can then be determined on the basis of the three-dimensional model, whereby the proportions of the various components in the dish can be determined on the basis of the volumes and typical specific densities of the components.
  • the determination of the proportions of the components based on their typical specific basis weight requires a conventional portioning, in which components are each portioned at a certain height.
  • the three-dimensional evaluation allows an exact determination of the amounts of the individual components, even if the dish is prepared in an individual way on the plate.
  • the three-dimensional model can also be used to divide the dish into the various components. In addition to the outline, height information and texture information can also be used to subdivide the court.
  • the movement of the camera takes place to record the sequence of images in a quarter or semicircle around the court.
  • position information of the camera relative to the court is detected on the basis of information from an acceleration sensor, a gyrometric sensor and / or a magnetic field sensor of the mobile computer during the movement of the camera and assigned to the individual images.
  • An evaluation of the images taking into account the respective recording position allows an accurate reproduction of the court in the three-dimensional model.
  • the state of movement of the balance is preferably based on detected information of an acceleration sensor, a gyrometric sensor and / or a magnetic field sensor of the balance transmitted to the mobile computer and taken into account in the determination of the relative position information of the camera to the court.
  • the balance thus provides information about the state of motion of the user's frame of reference in which he performs the (pan) movement of the camera.
  • the sequence of images is created while the court is positioned on the scale.
  • the balance outputs sound signals which are detected by the mobile computer and by means of which a distance and / or an orientation of the mobile computer relative to the balance and thus the court is determined.
  • additional information on the state of motion of the camera relative to the court can be determined, which can be taken into account when creating the three-dimensional model.
  • a system according to the invention comprising a scale and a mobile computer is set up to carry out one of the aforementioned methods. This results in the advantages mentioned in connection with the method.
  • the mobile computer is a mobile phone or a tablet computer.
  • the system is particularly suitable for use on the move, especially since it is assumed that a mobile phone is often carried basically.
  • FIG. 1 a schematic perspective view of a system of a scale and a mobile computer at a first weighing a court;
  • Fig. 2 is a schematic perspective view of the mobile
  • Fig. 3 is a schematic plan view of the mobile computer of
  • FIG. 4 shows the implementation of a second weighing analogous to FIG. 1 after consumption of the dish.
  • Fig. 5 is a schematic flow diagram of an inventive
  • FIG. 5 shows a flow chart of an exemplary embodiment of a method according to the invention.
  • a first weighing of a court is made. This step is shown in FIG.
  • the dish 2 is arranged on a plate 1 and consists here by way of example of four different components 2a to 2d. The number and type of components 2a to 2d is purely exemplary here.
  • a mobile telephone a so-called smartphone
  • the mobile computer 20 is also referred to below as a mobile telephone 20.
  • another type of computer can be used, in particular a tablet computer, but possibly also a laptop or a so-called netbook.
  • the mobile computer 20 is set up by an appropriate program, also called app in mobile phones and tablet computers, for carrying out a method according to the invention for determining the nutritional value.
  • the scale 10 is a preferably battery-operated balance with a measuring range, which is adapted to the expected weight of a dish including Serviervorlage, for example here the plate 1.
  • the measuring range of the scale 10 is in the range of 0 to about 3.5 or about 4 kilograms (kg).
  • the measuring accuracy of the scale 10 should be better than +/- 10 grams (g), preferably better than +/- 2 g.
  • the balance 10 should preferably be easy to transport and accordingly be both compact and robust.
  • the balance 10 should preferably be easy to transport and accordingly be both compact and robust.
  • Scale 10 few or no controls on.
  • the control elements can be reduced to an on / off switch or on / off switch particularly preferably. Insofar as an operation of the scale 10 itself is required, this can be done via the mobile phone 20.
  • the transmission channel 1 which can be realized for example by a radio link, in particular a short-range radio link such as Bluetooth or WLAN (Wireless Local Area Network).
  • a radio link in particular a short-range radio link such as Bluetooth or WLAN (Wireless Local Area Network).
  • an optical transmission for example via an IrDA (Infrared Data
  • a further advantageous embodiment of the transmission channel 1 1 is in an acoustic transmission.
  • the balance 10 audible signals are output, which are received and decoded by a microphone of the mobile phone 20.
  • the acoustic transmission has the advantage that it is independent of the presence of a particular interface of the mobile phone, only a microphone must be present, which is guaranteed for example when using a mobile phone as a mobile computer 20.
  • a manual data transmission from the scale 10 to the mobile telephone 20 is also conceivable in that the balance 10 has a display unit for displaying a detected weight and this value is entered by a user into the mobile telephone 20.
  • a second step S2 (see Fig. 5), which is shown in more detail in Fig. 2.
  • the user brings the plate 1 with the court 2 in an image area 21 of the mobile phone 20 and takes at least one image 22 of the court 2 with a built-in mobile phone 20, not shown here camera on.
  • the one or more images 22 can be individual camera which may have been taken from different perspectives. It is also conceivable to record a video sequence that includes a plurality of images.
  • a next step S3 (see FIG. 5), the at least one image 22 of the court 2 is evaluated by the mobile computer 20. This is shown in Fig. 3 in more detail. 3 shows a plan view of the mobile telephone 20 with the image 22 of the court 2.
  • the images of the various components 2a to 2d are indicated in this figure by an apostrophe at the respective reference numerals.
  • the at least one image 22 is subjected to image analysis in which, for example, differently colored and / or structured image areas are distinguished from one another.
  • image analysis in which, for example, differently colored and / or structured image areas are distinguished from one another.
  • the images 2'a to 2'd of the different components 2a to 2d of the court 2 can first be distinguished from one another.
  • various components of dishes is then attempted to automatically identify these components 2a to 2d.
  • FIG. 3 shows how, for example, an outline 23 is first created by component 2 a on the basis of its image 2 a.
  • the component 2a is then identified on the basis of the outline 23 and / or by means of an image comparison on the basis of the image 2'a within the outline 23 as "steamed fish", which is displayed in a corresponding text field 24. Also
  • a specific nutritional value assigned to this component is hereby exemplified as 320 kJ / 100 g. It can be provided that a user at this point has the option of being able to correct any incorrect detection of one of the components 2a to 2d of the court 2.
  • the method can be designed to be adaptive in that a corresponding new database entry is generated for such a manually corrected component. In the event that an automatic identification of one of the components 2a to 2d of the court 2 is not possible, manual entry of the component and the specific nutritional value assigned to it can also take place here.
  • the identification of the component 2a of the court 2 shown by way of example in FIG. 3 is carried out successively for the further components 2b to 2d found. Depending on a screen of the mobile computer If space 20 is present, a simultaneous representation of the text fields 24 assigned to the individual components 2a to 2d can also be effected.
  • the database used to identify the various components 2a to 2d can be stored locally. It can be provided to update such a locally stored database regularly or as needed via a data network, for example the Internet. Alternatively and / or additionally, an external database can be provided, which can be reached by the mobile computer 20 via the data network. It may also be provided to contact a general database via the network ("online database") and to maintain locally supplemented and / or corrected entries of the database in a user-specific database locally in the mobile computer 20. Alternatively, such user-specific supplements may also be included in For this purpose, the online database preferably has a user-specific, private area.
  • an average weighted nutritional value of the court 2 is determined on the basis of the information stored in the database (s).
  • the outline 23 of each of the respective components 2a to 2d of the court 2 was acquired. From this outline 23, a surface area can be determined which indicates which area proportion the respective component 2 a to 2 d occupies on the plate 1.
  • images taken by the integrated camera of the mobile computer 20 may be taken from the shooting data
  • a basis weight is also stored in the database for each component of dishes in a typical portioning. This is based on the assumption that with conventional portioning the amount of one of the components 2a to 2d of the court 2 is essentially determined by their occupied area. Depending on the consistency of a component, this automatically results when portioning the component on the serving tray. Another reason for the validity of this assumption lies in the esthetic aspect of portioning. Components of a court are piled in the rarest cases, for example, exaggeratedly high. Should an untypical portioning be ner of the components 2a to 2d may be provided to indicate manually via a corresponding selection button or slider on the mobile phone 20, for example, if particularly voluminous or rather poor portioned.
  • the method can be provided to record images of the plate 1 with the court 2 from different perspectives.
  • an estimate of the height of one of the components 2a to 2d can be made via the plate base, whereby this information can be used to determine the amounts in which the components 2a to 2d in the court 2 are present.
  • the contours of a usually round plate are shown as an ellipse. From the eccentricity of this ellipse can be determined in a further embodiment of the method, the angle of the oblique recording, whereby the determination of the height of one of the components 2a to 2d can be made using appropriate trigonometric functions.
  • the user pivots his mobile phone 20 in a vertical or inclined plane around the plate 1 around, while the mobile phone 20 receives a series of multiple images 22.
  • the pivoting movement may e.g. describe a quarter or half circle.
  • the sequence of images is recorded while the plate 1 stands on the scale 10 and this emits a sequence of sound signals that are received by the mobile phone 20.
  • the audio signals are emitted at fixed times, so that the difference between the time of transmission of a signal from the scale 10 and the reception by the mobile telephone 20 due to the duration of the signal, the distance of the mobile phone 20 from the balance 10 can be determined .
  • the time bases of the mobile 20 and the scale 10 are synchronized, either by exchanging radio information between the scale 10 and the mobile 20 or by using a precise common time base, eg a GPS (Global Positioning System) signal.
  • GPS Global Positioning System
  • a directional location of the scale 10 can be made from the mobile phone 20, if the mobile phone 20 has two spaced-apart microphones.
  • tilting of the mobile telephone 20 relative to the connecting line between the scale 10 and the mobile telephone 20 can also be determined.
  • the distance between the scale 10 and the mobile telephone 20 can also take place via the signal strength of a radio channel between the two devices.
  • a radio channel for example, the previously mentioned transmission channel 1 1, via which the
  • Be transferred weighing results are used.
  • Particularly suitable here is a Bluetooth transmission, which shows a distance-dependent signal strength at the receiving signal due to the low transmission energy accordingly at a short distance.
  • the state of motion of the mobile phone 20 is detected during its pivotal movement.
  • acceleration sensors and / or gyrometric sensors contained in the mobile telephone 20 can be evaluated.
  • Magnetic field sensors of the mobile telephone 20 can also be used to determine a change in the orientation of the mobile telephone 20 relative to the earth's magnetic field. With the aid of the aforementioned sensors, the position which the mobile telephone 20 has relative to the balance 10 during the recording of the individual images 22 during the pivoting movement can be determined.
  • This position determination presupposes that the balance itself does not move or that the reference system of the user does not experience any acceleration. If the method described is also intended to be used, for example, when traveling by train or plane, the state of movement of the balance 10 can optionally be determined in an analogous manner and serve as a reference for the movement of the mobile telephone 10. Results of the above-described sound signal measurement can be incorporated into the position determination of the mobile telephone 20 relative to the balance 10 and thus relative to the court 2.
  • a 3-dimensional (3D) model of the court 2 for example in the form of a particle cloud , to be created.
  • the volume of the components 2a to 2d of the court 2 can be determined particularly accurately.
  • FIGS. 2a to 2d can likewise be carried out on the basis of the 3D model.
  • the 3D model also makes it possible to perform the subdivision using height contrasts and texture information.
  • a second weighing of the plate 1, possibly with food leftovers 3 of the dish 2 is carried out. This is shown again in Fig. 4 analogous to Fig. 1. Again, the result of the weighing is transmitted from the scale 10 via the transmission channel 1 1 to the mobile phone 20.
  • the method can be provided after eating the court 2 not only a second weighing, but also make a second camera shot or a sequence of camera shots in the described pivotal movement of the plate 1 with the food remains 3. Based on an evaluation of this second camera recording or camera shots, for example, it can be determined whether one or more of the components 2a to 2d have remained as a food residue 3. If appropriate, the quantity of the respective remaining components 2a to 2d can also be determined analogously to steps S3 and S4 of FIG. This information can be used to correct the mean specific nutritional value. In a further alternative, it may be provided to manually enter such an indication on the mobile telephone 20 via components which are not or rarely touched on components 2a to 2d. This is taken into account accordingly in the calculation of the nutritional value.
  • the described method and the system described can be used in addition to the determination and display of the nutritional value for the determination and display of other quantity-related characteristics of the court 2. For example, to each of the components 2a to 2d and their content certain, particularly important nutrients, vitamins or trace elements to be stored. Likewise, possible ingredients to be avoided can be detected. In this way, further nutritionally relevant information can be output. For example, an indication of recorded bread units can be made, a glucose index for the past meal can be stated and / or a cholesterol content can be stated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Nährwerts eines Gerichts (2) mithilfe einer Waage (10) und eines mobilen Computers (20). Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: -Durchführen einer ersten Wägung des Gerichts (2) mit der Waage (10) vor einem Verzehr des Gerichts (2); -Aufnehmen mindestens eines Abbilds (22) des Gerichts (2) mit einer Kamera des mobilen Computers (20); -Auswerten des mindestens einen Abbilds (22) des Gerichts (2) und unterteilen des Gerichts (2) in verschiedene Komponenten (2a bis 2d); -Ermitteln spezifischer Nährwerte der verschiedenen Komponenten (2a bis 2d); -Ermitteln von Anteilen der verschiedenen Komponenten (2a bis 2d) an dem Gericht (2); -Durchführen einer zweiten Wägung des Gerichts (2) mit der Waage (10) nach dem zumindest teilweisen Verzehr des Gerichts (2); und -Bestimmen des Nährwerts des verzehrten Teils des Gerichts (2) unter Berücksichtigungder Anteile und der spezifischen Nährwerteder Komponenten (2a bis 2d) und aus dem aus der Differenz der beiden Wägungen ermittelten Gewicht des verzehrten Gerichts (2). Die Erfindung betrifft weiterhin ein zur Durchführung des Verfahrens eingerichtete System aus einer Waage (10) und einem mobilen Computer (20).

Description

Verfahren und System zum Ermitteln eines Nährwerts eines Gerichts
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Nährwerts eines Ge- richts, das sich aus verschiedenen Komponenten zusammensetzt, mithilfe einer Waage und eines mobilen Computers. Bei dem Verfahren wird mit der Waage eine erste Wägung des Gerichts vor und eine zweite Wägung des Gerichts nach einem Verzehr vorgenommen. Mithilfe des mobilen Computers wird aus einer Differenz des Ergebnisses der ersten und der zweiten Wägung ein Gewicht des verzehrten Anteils des Gerichts ermittelt. Aus der Zusammensetzung des Gerichts aus den verschiedenen Komponenten und dem Gewicht wird ein Nährwert des verzehrten Anteils des Gerichts berechnet und ausgegeben. Die Erfindung betrifft weiterhin ein System aus einer Waage und einem mobilen Computer, das zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist.
Ein wichtiger Aspekt einer diätetischen Ernährungsweise liegt in der Erfassung des Nährwerts, auch Brennwert genannt, von zu sich genommenen Speisen. Eine diätetische Ernährung kann dabei der Gewichtsreduktion dienen, aber auch akut oder prophylaktisch aus medizinischen Gründen eingehalten werden.
Neben der Erfassung von aufgenommenen Nähr- bzw. Brennwerten sind häufig auch die Menge und Art der Nährstoffe und sonstiger Inhaltsstoffe aufgenommener Speisen von Bedeutung. Die sonstigen Inhaltsstoffe können dabei beispielsweise Mineralien, Ballaststoffe, Vitamine und/oder Spurenelemente sein.
Klassisch können die aufgenommenen Nährwerte anhand von oft sehr umfangreichen und unhandlichen Tabellenwerten erfolgen. Das mühsame manuelle Erfassen von Inhaltsstoffen und Nährwerten kann durch die Verwendung von Computern und Datenbanken erleichtert werden.
Aus der Druckschrift DE 20 2004 001 701 U1 ist beispielsweise ein Universal- Diätcomputer bekannt, der mit einer Waage ausgestattet ist, mittels derer die Menge von zu sich genommenen Speisen erfasst werden kann. In einem Spei- eher des Computers kann die Zusammensetzung bestimmter Gerichte im Hinblick auf die verwendeten Zutaten vorgegeben werden, so dass aus der verzehrten Menge eines Gerichts auf dessen Nährwert geschlossen werden kann. Dabei besteht die Möglichkeit, bei der Zubereitung eines Gerichts die verwen- deten Zutaten einzeln abzuwiegen, um die Zusammensetzung des Gerichts bei der Zubereitung zu erfassen.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist zum einen, dass ein eigens für diesen Zweck gebautes Computergerät mit integrierter Waage verwendet werden muss, was die Benutzung außerhalb des eigenen Wohnraums verkompliziert. Weiter ist nachteilig, dass die Zusammensetzung eines Gerichts entweder vorbekannt sein muss oder während der Zubereitung des Gerichts anhand der einzeln eingewogenen Zutaten ermittelt werden muss. Damit ist dieses Verfah- ren primär für selbst zubereitete Gerichte geeignet, weniger für beispielsweise in einem Restaurant verzehrte Gerichte.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Erfassung des Nährwerts eines Gerichts zu schaffen, das auf einfache Art auch unter- wegs zu verwenden ist und das auch geeignet ist, den Nährwert eines nicht selbst zubereiteten und beispielsweise in einem Restaurant verzehrfertig servierten Gerichts zu bestimmen. Es ist eine weitere Aufgabe, ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes System bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren bzw. ein System mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren der eingangs genannten Art wird vor dem Verzehr des Gerichts mindestens ein Abbild des Gerichts mit einer Kamera des mobilen Computers aufgenommen. Das mindestens eine Abbild wird analysiert und das Gericht wird in verschiedene Komponenten unterteilt. Es werden spezifische Nährwerte der verschiedenen Komponenten ermittelt und die Anteile, die die verschiedenen Komponenten an dem Gericht haben. Nach einem zumindest teilweisen Verzehr des Gerichts wird eine zweite Wägung des Gerichts mit der Waage durchgeführt. Daraufhin wird der Nährwert des verzehrten Teils des Gerichts unter Berücksichtigung der zuvor ermittelten Anteile und der spezifischen Nährwerte der Komponenten und aus dem aus der Differenz der beiden Wägungen ermittelten Gewicht des verzehrten Gerichts be- stimmt.
Erfindungsgemäß wird also das mindestens eine von der Kamera aufgenommene Abbild ausgewertet, um die Zusammensetzung des Gerichts aus den verschiedenen Komponenten zu ermitteln und diese Komponenten zu identifi- zierten. Anhand der Zusammensetzung des Gerichts und den jeweiligen spezifischen Nährwerten kann ein mittlerer spezifischer Nährwert des Gerichts errechnet werden, der den mittleren Nährwert des Gerichts gewichtsbezogen, beispielsweise pro 100 Gramm, angibt. Aus diesem mittleren spezifischen Nährwert und der verzehrten Menge kann dann leicht die insgesamt aufgenommene Nährwertmenge berechnet werden und beispielsweise in Kilojoule (kJ) oder Kilokalorien (kcal) angegeben werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird ein in der ersten und/oder zweiten Wägung bestimmter Gewichtswert von der Waage zu dem mobilen Computer drahtlos übertragen. Die Übertragung kann beispielsweise über Funk, optisch oder akustisch erfolgen. Eine drahtlose Übertragung erlaubt eine einfache und bequeme Benutzung. Insbesondere wenn das Verfahren unterwegs, beispielsweise in einem Restaurant durchgeführt wird, wäre eine ka- beigebundene Datenübertragung umständlich. Die akustische Übertragung bietet den Vorteil, dass sie vom Vorhandensein einer bestimmten Schnittstelle des mobilen Computers unabhängig ist, lediglich ein Mikrofon muss vorhanden sein, was beispielsweise bei Verwendung eines Mobiltelefons als mobilem Computer grundsätzlich gegeben ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden die verschiedenen Komponenten anhand ihrer Umrisse in dem mindestens einen Abbild unterschieden. Bevorzugt werden dann die Anteile der verschiedenen Komponenten an dem Gericht anhand der Flächen oder der Flächenanteile der Umrisse und einem für die jeweilige Komponente typischen spezifischen Flächengewicht bestimmt. Auf diese Weise kann aus dem Abbild der Anteil der verschiedenen Komponenten an dem Gericht ermittelt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung werden die verschiedenen Komponenten mittels eines Bildvergleichs mit Bildern aus einer Datenbank identifiziert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden auch die spezifischen Nährwerte der verschiedenen Komponenten einer Datenbank entnommen. Weiter bevorzugt werden typische spezifische Flächengewichte für die verschiedenen identifizierten Komponenten aus der Datenbank entnom- men. Aus den so aus dem mindestens einen Abbild gewonnenen und aus der Datenbank abgerufenen Informationen kann ein mittlerer spezifischer Nährwert des Gerichts berechnet werden, der zusammen mit dem aus den Wägungen bekannten Gewicht des verzehrten Teils des Gerichts eine Angabe des aufgenommenen Nährwerts ermöglicht. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist die Datenbank intern im mobilen Computer gespeichert. Das ermöglicht einen Zugriff auf die in der Datenbank abgelegten Informationen unabhängig vom Vorhandensein ei- ner Netzwerkverbindung. Alternativ oder zusätzlich kann die Datenbank ganz oder teilweise auch extern gespeichert sein und von dem mobilen Computer über ein Netzwerk abgerufen werden. Eine externe Datenbank verkleinert den lokalen Speicherbedarf, was vorteilhaft bei mobilen Computern mit kleinem Speichervolumen ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Folge von Abbildern während einer Bewegung der Kamera des mobilen Computers relativ zum Gericht aufgenommen. Aus der Folge von Abbildern wird ein dreidimensionales Modell des Gerichts erstellt. Vorteilhaft kann dann anhand des dreidimensionalen Modells jeweils ein Volumen der verschiedenen Komponenten des Gerichts ermittelt werden, wodurch die Anteile der verschiedenen Komponenten an dem Gericht anhand der Volumen und typischer spezifischen Dichten der Komponenten bestimmt werden können. Die Bestimmung der Anteile der Komponenten auf Basis ihres typischen spezifischen Flächengewichts setzt eine übliche Portionierung voraus, bei der Komponenten jeweils in einer bestimmten Höhe portioniert werden. Die dreidimensionale Auswertung erlaubt eine exakte Bestimmung der Mengen der einzelnen Komponenten auch dann, wenn das Gericht auf individuelle Weise auf dem Teller angerichtet ist. Das dreidimensionale Modell kann zudem verwendet werden, um das Gericht in die verschiedenen Komponenten aufzuteilen. Neben dem Umriss können dann auch Höheninformationen und Texturinformationen zur Unterteilung des Gerichts herangezogen werden.
Bevorzugt erfolgt die Bewegung der Kamera zur Aufnahme der Folge von Ab- bildern in einem Viertel- oder Halbkreis um das Gericht herum. Während der Bewegung werden in einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens Positionsinformationen der Kamera relativ zum Gericht anhand von Informationen eines Beschleunigungssensors, eines gyrometrischen Sensors und/oder eines Magnetfeldsensors des mobilen Computers während der Bewegung der Kame- ra erfasst und den einzelnen Abbildern zugeordnet. Eine Auswertung der Abbilder unter Berücksichtigung der jeweiligen Aufnahmeposition ermöglicht eine genaue Wiedergabe des Gerichts in dem dreidimensionalen Modell. Um das Verfahren auch unterwegs, beispielsweise in einem Zug oder Flugzeug durchführen zu können, wird bevorzugt der Bewegungszustand der Waage anhand von Informationen eines Beschleunigungssensors, eines gyrometrischen Sensors und/oder eines Magnetfeldsensors der Waage erfasst, dem mobilen Computer übermittelt und bei der Bestimmung der relative Positionsinformationen der Kamera zum Gericht berücksichtigt. Die Waage liefert so Informationen über den Bewegungszustand des Bezugssystems des Benutzers, in dem er die (Schwenk-) Bewegung der Kamera ausführt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird die Folge von Abbildern erstellt, während das Gericht auf der Waage positioniert ist. Dabei gibt die Waage Tonsignale aus, die von dem mobilen Computers erfasst werden und anhand derer ein Abstand und/oder eine Ausrichtung des mobilen Computers relativ zur Waage und damit dem Gericht bestimmt wird. So können zusätzliche Informationen zum Bewegungszustand der Kamera relativ zum Gericht bestimmt werden, die bei der Erstellung des dreidimensionalen Modells berücksichtigt werden können.
Ein erfindungsgemäßes System aus einer Waage und einem mobilen Computer ist zur Durchführung eines der zuvor genannten Verfahren eingerichtet. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit dem Verfahren genannten Vorteile.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Systems ist der mobile Computer ein Mobiltelefon oder ein Tablet-Computer. Damit ist das System besonders für den Einsatz unterwegs geeignet, zumal davon auszugehen ist, dass ein Mobiltelefon häufig grundsätzlich mitgeführt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
eine schematische perspektivische Darstellung eines Systems aus einer Waage und einem mobilen Computer bei einer ersten Wägung eines Gerichts;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung des mobilen
Computers aus Fig. 1 beim Erstellen einer Kameraaufnahme des Gerichts; Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf den mobilen Computer der
Fig. 2 während einer Analyse des aufgenommenen Bilds des Gerichts;
Fig. 4 die Durchführung einer zweiten Wägung analog zu Fig. 1 nach einem Verzehr des Gerichts; und
Fig. 5 ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen
Verfahrens zum Ermitteln eines Nährwerts eines Gerichts.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen jeweils in einer schematischen Abbildung verschiedene Teilschritte eines Verfahrens zum Ermitteln des Nährwerts eines Gerichts 2 mithilfe eines Systems aus einer Waage 10 und einem mobilen Computer 20. Es werden in allen Figuren gleiche Bezugszeichen für gleiche Elemente verwendet. In Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens wiedergegeben.
In einem ersten Schritt S1 des Verfahrens (vgl. Fig. 5) wird eine erste Wägung eines Gerichts vorgenommen. Dieser Schritt ist in Fig. 1 dargestellt. Das Gericht 2 ist auf einem Teller 1 angerichtet und besteht hier beispielhaft aus vier verschiedenen Komponenten 2a bis 2d. Die Zahl und Art der Komponenten 2a bis 2d ist hier rein beispielhaft.
Zur Wägung wird der Teller 1 mit dem Gericht 2 auf die Waage 10 gestellt, die so eine Wägung des Gesamtgewichts von Teller 1 plus Gericht 2 vornimmt. Das Ergebnis dieser ersten Wägung wird über einen Übertragungskanal 1 1 dem mobilen Computer 20 übermittelt.
In dem dargestellten Beispiel wird als mobiler Computer 20 ein Mobiltelefon, ein sogenanntes Smartphone, eingesetzt. Der einfacheren Darstellung halber wird der mobile Computer 20 nachfolgend auch als Mobiltelefon 20 bezeichnet. Es versteht sich jedoch, dass als mobiler Computer 20 auch ein anderer Computertyp verwendet werden kann, insbesondere ein Tablet-Computer, ggf. aber auch ein Laptop oder ein sogenanntes Netbook. Der mobile Computer 20 ist durch ein entsprechendes Programm, bei Mobiltelefonen und Tablet- Computern auch App genannt, zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ermittlung des Nährwerts eingerichtet. Die Waage 10 ist eine bevorzugt batteriebetriebene Waage mit einem Messbereich, der an das zu erwartende Gewicht eines Gerichts samt Serviervorlage, beispielsweise hier dem Teller 1 , angepasst ist. Bevorzugt liegt der Messbereich der Waage 10 im Bereich von 0 bis etwa 3,5 oder etwa 4 Kilogramm (kg). Einer guten Genauigkeit der erzielten Ergebnisse halber sollte die Messgenauigkeit der Waage 10 besser als +/-10 Gramm (g), bevorzugt als besser als +/- 2 g sein.
Die Waage 10 sollte bevorzugt leicht zu transportieren und entsprechend so- wohl kompakt als auch robust aufgebaut sein. Vorteilhafterweise weist die
Waage 10 wenige oder keine Bedienelemente auf. Beispielsweise können besonders bevorzugt die Bedienelemente auf einen Ein-/Ausschalter bzw. Ein- /Austaster reduziert sein. Insoweit eine Bedienung der Waage 10 selbst erforderlich ist, kann diese über das Mobiltelefon 20 erfolgen.
Zur Übertragung des Wägeergebnisses von der Waage 10 an das Mobiltelefon 20 dient der Übertragungskanal 1 1 , der beispielsweise durch eine Funkverbindung, insbesondere eine kurzreichweitige Funkverbindung wie Bluetooth oder WLAN (Wireless Local Area Network) realisiert sein kann. Alternativ kann auch eine optische Übertragung, beispielsweise über eine IrDA (Infrared Data
Association)-Schnittstelle erfolgen. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Übertragungskanals 1 1 liegt in einer akustischen Übertragung. Dabei werden von der Waage 10 akustische Signale ausgegeben, die von einem Mikrofon des Mobiltelefons 20 aufgenommen und dekodiert werden. Die akustische Übertragung bietet den Vorteil, dass sie vom Vorhandensein einer bestimmten Schnittstelle des Mobiltelefons unabhängig ist, lediglich ein Mikrofon muss vorhanden sein, was beispielsweise bei Verwendung eines Mobiltelefons als mobilem Computer 20 garantiert ist. Weiter ist auch eine manuelle Datenübertragung von der Waage 10 zum Mobiltelefon 20 denkbar, indem die Waage 10 ei- ne Anzeigeeinheit zur Anzeige eines erfassten Gewichts aufweist und dieser Wert durch einen Benutzer in das Mobiltelefon 20 eingegeben wird.
Das über den Übertragungskanal 1 1 übertragene Ergebnis der ersten Wägung wird im Mobiltelefon 20 gespeichert. Danach wird das Verfahren mit einem zweiten Schritt S2 (vgl. Fig. 5) fortgesetzt, der in Fig. 2 näher dargestellt ist. In diesem zweiten Schritt bringt der Benutzer den Teller 1 mit dem Gericht 2 in einen Bildbereich 21 des Mobiltelefons 20 und nimmt mit einer im Mobiltelefon 20 eingebauten, hier nicht näher dargestellten Kamera mindestens ein Abbild 22 des Gerichts 2 auf. Das oder die Abbilder 22 können einzelne Kameraaufnah- men sein, die ggf. aus verschiedenen Perspektiven aufgenommen sind. Es ist auch denkbar eine Videosequenz aufzunehmen, die eine Vielzahl von Abbildern umfasst. In einem nächsten Schritt S3 (vgl. Fig. 5) wird das mindestens eine Abbild 22 des Gerichts 2 vom mobilen Computer 20 ausgewertet. Dieses ist in Fig. 3 näher dargestellt. Die Fig. 3 zeigt in einer Draufsicht das Mobiltelefon 20 mit dem Abbild 22 des Gerichts 2. Die Abbilder der verschiedenen Komponenten 2a bis 2d sind in dieser Figur durch ein Apostroph an dem jeweiligen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Das mindestens eine Abbild 22 wird einer Bildanalyse unterzogen, in der beispielsweise verschieden farbige und/oder strukturierte Bildbereiche voneinander unterschieden werden. Auf diese Weise können in dem Abbild 22 die Ab- bilder 2'a bis 2'd der unterschiedlichen Komponenten 2a bis 2d des Gerichts 2 zunächst voneinander unterschieden werden. Durch einen Bildvergleich mit hinterlegten Bildern, die in einer Datenbank abgelegt sind, verschiedener Komponenten von Gerichten wird danach versucht, diese Komponenten 2a bis 2d automatisch zu identifizieren.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie beispielsweise von der Komponente 2a anhand ihres Abbilds 2'a zunächst ein Umriss 23 erstellt wird. Die Komponente 2a wird dann anhand des Umrisses 23 und/oder mittels eines Bildvergleichs anhand des Abbilds 2'a innerhalb des Umrisses 23 als„gedünsteter Fisch" identifiziert, was in einem entsprechenden Textfeld 24 angezeigt wird. Ebenfalls
mitangezeigt wird ein dieser Komponente zugeordneter spezifischer Nährwert von hier beispielhaft 320 kJ/100g. Es kann vorgesehen sein, dass ein Benutzer an dieser Stelle die Möglichkeit hat, eine ggf. falsche Erkennung einer der Komponenten 2a bis 2d des Gerichts 2 korrigieren zu können. Dabei kann das Verfahren lernfähig ausgestaltet sein, indem für eine solche manuell korrigierte Komponente ein entsprechender neuer Datenbankeintrag erzeugt wird. Für den Fall, dass eine automatische Identifizierung einer der Komponenten 2a bis 2d des Gerichts 2 nicht möglich ist, kann an dieser Stelle auch eine manuelle Eingabe der Komponente und des ihr zugewiesenen spezifischen Nährwerts erfol- gen.
Die in der Fig. 3 beispielhaft dargestellte Identifizierung der Komponente 2a des Gerichts 2 wird nacheinander für die weiteren aufgefundenen Komponenten 2b bis 2d durchgeführt. Je nach auf einem Bildschirm des mobilen Compu- ters 20 vorhandenem Platz kann auch eine gleichzeitige Darstellung der den einzelnen Komponenten 2a bis 2d zugeordneten Textfelder 24 erfolgen.
Im Mobiltelefon 20 kann die zur Identifizierung der verschiedenen Komponen- ten 2a bis 2d verwendete Datenbank lokal gespeichert sein. Es kann vorgesehen sein, eine derartige lokal gespeicherte Datenbank regelmäßig oder bedarfsweise über ein Datennetzwerk, beispielsweise das Internet, zu aktualisieren. Alternativ und/oder zusätzlich kann eine externe Datenbank vorgesehen sein, die vom mobilen Computer 20 über das Datennetzwerk erreichbar ist. Es kann auch vorgesehen sein, eine allgemeine Datenbank über das Netzwerk zu kontaktieren („online-Datenbank") und manuell ergänzte und/oder korrigierte Einträge der Datenbank in einer benutzerspezifischen Datenbank lokal in dem mobilen Computer 20 vorzuhalten. Alternativ können derartige benutzerspezifische Ergänzungen auch in eine online-Datenbank geschrieben werden. Zu die- sem Zweck weist die online-Datenbank bevorzugt einen benutzerspezifischen, privaten Bereich auf.
In einem nächsten Schritt S4 wird ein mittlerer gewichtsbezogener Nährwert des Gerichts 2 auf Basis der Informationen, die in der oder den Datenbanken gespeichert sind, ermittelt. Im Verlaufe der Auswertung im Schritt S3 wurde der Umriss 23 der einer jeden entsprechenden Komponente 2a bis 2d des Gerichts 2 erfasst. Aus diesem Umriss 23 kann ein Flächeninhalt bestimmt werden, der angibt, welchen Flächenanteil die jeweilige Komponente 2a bis 2d auf dem Teller 1 einnimmt. Üblicherweise kann bei Bildern, die von der integrierten Kamera des mobilen Computers 20 aufgenommen werden, aus den Aufnahmedaten
(Brennweite, Abstand) eine derartige Flächenbestimmung absolut erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, die Flächenanteile der Komponenten 2a bis 2d relativ zueinander zu bestimmen. In der Datenbank ist zu jeder Komponente von Gerichten neben dem gewichtsbezogenen spezifischen Nährwert auch ein Flächengewicht bei einer typischen Portionierung hinterlegt. Diesem liegt die Annahme zugrunde, dass bei üblicher Portionierung die Menge einer der Komponenten 2a bis 2d des Gerichts 2 im Wesentlichen von deren eingenommener Fläche bestimmt wird. Je nach Kon- sistenz einer Komponente ergibt sich dieses automatisch beim Portionieren der Komponente auf der Servierunterlage. Ein anderer Grund für die Gültigkeit dieser Annahme liegt in ästhetischen Gesichtspunkten beim Portionieren begründet. Komponenten eines Gerichts werden in den seltensten Fällen beispielsweise übertrieben hoch aufgetürmt. Sollte eine untypische Portionierung bei ei- ner der Komponenten 2a bis 2d vorliegen, kann vorgesehen sein, über einen entsprechenden Auswahlknopf oder Schieber auf dem Mobiltelefon 20 manuell anzugeben, ob beispielsweise besonders üppig oder eher dürftig portioniert wurde.
In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens kann vorgesehen sein, Aufnahmen des Tellers 1 mit dem Gericht 2 aus verschiedenen Perspektiven aufzunehmen. Insbesondere bei Aufnahmen aus der Schrägperspektive kann eine Abschätzung der Höhe einer der Komponenten 2a bis 2d über den Tellerboden erfolgen, wodurch diese Informationen mit zur Bestimmung der Mengen, in denen die Komponenten 2a bis 2d bei dem Gericht 2 vorhanden sind, verwendet werden kann. In dem Fall kann vorgesehen sein, den spezifischen Nährwert nicht flächenbezogen, sondern volumenbezogen in der Datenbank 20 abzulegen. Bei einer Schrägaufnahme des Tellers 1 mit dem Gericht 2 werden die Konturen eines üblicherweise runden Tellers als eine Ellipse dargestellt. Aus der Exzentrizität dieser Ellipse kann in einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens der Winkel der Schrägaufnahme bestimmt werden, wodurch unter Anwendung entsprechender trigonometrischer Funktionen die Bestimmung der Höhe einer der Komponenten 2a bis 2d vorgenommen werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Benutzer sein Mobiltelefon 20 in einer vertikal oder schräg stehende Ebene um den Teller 1 herum schwenkt, während das Mobiltelefon 20 eine Folge von mehreren Abbildern 22 aufnimmt. Die Schwenkbewegung kann z.B. einen Vier- tel- oder Halbkreis beschreiben. Es stehen dann mehrere Abbilder 22 zur Auswertung zur Verfügung, die aus im Wesentlichen gleichen Abständen heraus das Gericht 2 aus verschiedenen Perspektiven zeigen.
Bevorzugt wird die Folge der Bilder aufgenommen, während der Teller 1 auf der Waage 10 steht und diese eine Sequenz von Tonsignalen abgibt, die vom Mobiltelefon 20 empfangen werden. Die Tonsignale werden zu festgelegten Zeitpunkten abgegeben, so dass aus der Differenz zwischen dem Zeitpunkt der Aussendung eines Signals von der Waage 10 und dem Empfang durch das Mobiltelefon 20 aufgrund der Laufzeit des Signals der Abstand des Mobiltele- fons 20 von der Waage 10 ermittelt werden kann. Zur Bestimmung der Laufzeit sind die Zeitbasen des Mobiltelefons 20 und der Waage 10 synchronisiert, entweder beispielsweise durch den Austausch von Funkinformationen zwischen der Waage 10 und dem Mobiltelefon 20 oder durch Verwendung einer genauen gemeinsamen Zeitbasis, z.B. eines GPS (Global Positioning System)-Signals. Zusätzlich zur Laufzeit kann eine Richtungsortung der Waage 10 vom Mobiltelefon 20 aus erfolgen, falls das Mobiltelefon 20 über zwei voneinander beabstandete Mikrofone verfügt. So kann neben dem Abstand auch eine Verkippung des Mobiltelefons 20 relativ zur Verbindungslinie zwischen Waage 10 und Mobiltelefon 20 bestimmt werden. Alternativ oder ergänzend zu der beschriebenen akustischen Abstandsbestimmung kann der Abstand zwischen der Waage 10 und dem Mobiltelefon 20 auch über die Signalstärke eines Funkkanals zwischen den beiden Geräten erfolgen. Als Funkkanal kann beispielsweise der zuvor bereits erwähnte Übertragungskanal 1 1 , über den die
Wägeergebnisse übertragen werden, verwendet werden. Besonders geeignet ist hier eine Bluetooth-Übertragung, die wegen der geringen Sendeenergie entsprechend auf bei geringem Abstand eine abstandsabhängige Signalstärke beim Empfangssignal zeigt. Weiter bevorzugt wird der Bewegungszustand des Mobiltelefons 20 während seiner Schwenkbewegung erfasst. Zu diesem Zweck können im Mobiltelefon 20 enthaltene Beschleunigungssensoren und/oder gyrometrische Sensoren ausgewertet werden. Ggf. können auch Magnetfeldsensoren des Mobiltelefons 20 herangezogen werden, um eine Änderung der Ausrichtung des Mobiltele- fons 20 relativ zum Erdmagnetfeld zu bestimmen. Mit Hilfe der genannten Sensoren kann die Position, die das Mobiltelefon 20 relativ zur Waage 10 bei der Aufnahme der einzelnen Abbilder 22 während der Schwenkbewegung innehat, bestimmt werden. Diese Positionsbestimmung setzt voraus, dass die Waage selbst sich nicht bewegt, bzw. dass das Bezugssystem des Benutzers keine Beschleunigung erfährt. Wenn das beschriebene Verfahren auch beispielsweise auf Reisen im Zug oder Flugzeug einsetzbar sein soll, kann optional der Bewegungszustand auch der Waage 10 auf analoge Weise bestimmt werden und als Bezugsgröße für die Bewegung des Mobiltelefons 10 dienen. Ergebnisse der zuvor beschriebenen Tonsignal-Messung können in die Positionsbestimmung des Mobiltelefons 20 relativ zur Waage 10 und damit relativ zum Gericht 2 einfließen.
Aus der Folge der Abbilder 22, die während der Schwenkbewegung des Mobil- telefons 10 um das Gericht 2 aufgenommen werden und die jeweils mit einer Positionsinformation verknüpft sind, kann ein 3-dimensionales (3D)-Modell des Gerichts 2, z.B. in Form einer Partikelwolke, erstellt werden. Aus dem SD- Modell kann das Volumen der Komponenten 2a bis 2d des Gerichts 2 besonders genau ermittelt werden. Die Unterteilung des Gerichts 2 in die Komponen- ten 2a bis 2d kann alternativ oder unterstützend zur umrissbasierten Unterteilung ebenfalls anhand des 3D-Modells vorgenommen werden. Das 3D-Modell ermöglicht es, die Unterteilung auch anhand von Höhenkontrasten und Texturinformationen durchzuführen.
Nach dem Verzehr des Gerichts 2 wird in einem weiteren Schritt S5 (vgl. Fig. 5) eine zweite Wägung des Tellers 1 , ggf. mit Lebensmittelresten 3 des Gerichts 2 vorgenommen. Dieses ist in Fig. 4 analog zu Fig. 1 nochmals dargestellt. Wiederum wird das Ergebnis der Wägung von der Waage 10 über den Übertragungskanal 1 1 an das Mobiltelefon 20 übermittelt.
Aus einer Differenz der Ergebnisse der ersten und der zweiten Wägung wird die verzehrte Menge des Gerichts 2 ermittelt. Unter Annahme, dass von den Komponenten 2a bis 2d im Wesentlichen gleichmäßig gegessen wurde - also sofern Lebensmittelreste 3 übrig bleiben, sich diese gleich auf die Komponen- ten 2a bis 2d verteilen - ergibt sich die Menge der aufgenommenen Nährwerte aus der Multiplikation des mittleren spezifischen Nährwerts mit dem Gewicht des verzehrten Gerichts 2. Dieses kann sodann auf dem Bildschirm des Mobiltelefons 20 angegeben werden bzw. in eine entsprechende Buchführung über die Ernährungsgewohnheiten eingetragen werden (vgl. Schritt S6 von Fig. 5).
In einer alternativen Ausgestaltung des Verfahrens kann vorgesehen sein, nach dem Verzehr des Gerichts 2 nicht nur eine zweite Wägung, sondern auch eine zweite Kameraaufnahme bzw. eine Folge von Kameraaufnahmen in der beschriebenen Schwenkbewegung von dem Teller 1 mit den Lebensmittelresten 3 vorzunehmen. Anhand einer Auswertung dieser zweiten Kameraaufnahme bzw. Kameraaufnahmen kann beispielsweise festgestellt werden, ob eine oder mehrere der Komponenten 2a bis 2d als Lebensmittelrest 3 verblieben sind. Gegebenenfalls kann auch die Menge der jeweiligen übriggebliebenen Komponente 2a bis 2d analog zu den Schritten S3 und S4 der Fig. 5 ermittelt werden. Anhand dieser Informationen kann eine Korrektur des mittleren spezifischen Nährwerts erfolgen. In einer weiteren Alternative kann vorgesehen sein, eine derartige Angabe über nicht oder kaum angerührte Komponenten 2a bis 2d manuell auf dem Mobiltelefon 20 einzugeben. Dieses wird entsprechend bei der Berechnung des Nährwerts der aufgenommen wurde, mitberücksichtigt.
Das beschriebene Verfahren und das beschriebene System können neben der Ermittlung und Anzeige des Nährwerts auch zur Ermittlung und Anzeige anderer mengenbezogener Kenngrößen des Gerichts 2 verwendet werden. Beispielsweise kann zu jeder der Komponenten 2a bis 2d auch deren Gehalt an bestimmten, besonders wichtigen Nährstoffen, Vitaminen oder Spurenelementen abgespeichert sein. Ebenso können möglichst zu vermeidende Inhaltsstoffe erfasst sein. Auf diese Weise können weitere diätetisch relevante Informationen ausgegeben werden. Beispielsweise kann eine Angabe von aufgenommenen Broteinheiten erfolgen, ein Glucose-Index für die zurückliegende Mahlzeit angegeben werden und/oder ein Cholesterin-Gehalt angegeben werden.
Bezugszeichenliste
1 Teller
2 Gericht
2a bis 2d Komponenten des Gerichts
3 Lebensmittelreste
10 Waage
1 1 Übertragungskanal
20 mobiler Computer (Mobiltelefon)
21 Bildbereich
22 Abbild
23 Umriss
24 Textfeld

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Ermitteln eines Nährwerts eines Gerichts (2) mithilfe einer Waage (10) und eines mobilen Computers (20) mit den folgenden Schritten:
- Durchführen einer ersten Wägung des Gerichts (2) mit der Waage (10) vor einem Verzehr des Gerichts (2);
- Aufnehmen mindestens eines Abbilds (22) des Gerichts (2) mit einer Kamera des mobilen Computers (20);
- Auswerten des mindestens einen Abbilds (22) des Gerichts (2) und unterteilen des Gerichts (2) in verschiedene Komponenten (2a bis 2d);
- Ermitteln spezifischer Nährwerte der verschiedenen Komponenten (2a bis 2d);
- Ermitteln von Anteilen der verschiedenen Komponenten (2a bis 2d) an dem Gericht (2);
- Durchführen einer zweiten Wägung des Gerichts (2) mit der Waage (10) nach dem zumindest teilweisen Verzehr des Gerichts (2); und
- Bestimmen des Nährwerts des verzehrten Teils des Gerichts (2) unter Berücksichtigung der Anteile und der spezifischen Nährwerte der Komponenten (2a bis 2d) und aus dem aus der Differenz der beiden Wägungen ermittelten Gewicht des verzehrten Gerichts (2).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem ein in der ersten und/oder zweiten Wägung bestimmter Gewichtswert von der Waage (10) zu dem mobilen Computer (20) drahtlos übertragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Übertragung über Funk, optisch oder akustisch erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die verschiedenen Komponenten (2a bis 2d) anhand ihrer Umrisse (23) in dem Abbild (22) unterschieden werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Anteile der verschiedenen Komponenten (2a bis 2d) an dem Gericht (2) anhand der Flächen der Umrisse (23) und einem für die jeweilige Komponente (2a bis 2d) typischen spezifischen Flächengewicht bestimmt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das für die Komponenten (2a bis 2d) typische spezifische Flächengewicht aus einer Datenbank entnommen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem aus einer Folge von Abbildern (22), die während einer Bewegung der Kamera des mobilen Computers (20) relativ zum Gericht (2) aufgenommen werden, ein dreidimensionales Modell des Gerichts (2) erstellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem Volumen der verschiedenen Komponenten (2a bis 2d) des Gericht (2) anhand des dreidimensionalen Modells ermittelt werden und bei dem die Anteile der verschiedenen Komponenten (2a bis 2d) an dem Gericht (2) anhand der Volumen und typischer spezifischen Dichten der Komponenten (2a bis 2d) bestimmt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem relative Positionsinformationen der Kamera zum Gericht (2) anhand von Informationen eines Beschleunigungssensors, eines gyrometrischen Sensors und/oder eines Magnetfeldsensors des mobilen Computers (20) während der Bewegung der Kamera erfasst werden und den einzelnen Abbildern (22) zugeordnet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem ein Bewegungszustand der Waage (10) anhand von Informationen eines Beschleunigungssensors, eines gyrometrischen Sensors und/oder eines Magnetfeldsensors der Waage (10) erfasst werden und bei der Bestimmung der relative Positionsinformationen der Kamera zum Gericht (2) berücksichtigt werden.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem die Folge von Abbildern (22) erstellt wird, während das Gericht (2) auf der Waage (10) positioniert ist, wobei die Waage (10) Tonsignale ausgibt, die von dem mobilen Computers (20) erfasst werden und anhand derer ein Abstand und/oder eine Ausrichtung des mobilen Computers (20) relativ zur Waage (10) und damit dem Gericht (2) bestimmt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , bei dem die spezifischen Nährwerte der verschiedenen Komponenten (2a bis 2d) einer Datenbank entnommen werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die verschiedenen Komponenten (2a bis 2d) mittels eines Bildvergleichs mit Bildern aus einer Datenbank identifiziert werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6, 12 oder 13, bei dem die Datenbank intern im mobilen Computer (20) gespeichert ist und/oder extern gespeichert ist und von dem mobilen Computer (20) über ein Netzwerk abgerufen wird.
15. System aus einer Waage (10) und einem mobilen Computer (20), eingerichtet zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
16. System nach Anspruch 15, bei dem der mobile Computer (20) ein Mobiltelefon oder ein Tablet-Computer ist.
PCT/EP2015/051609 2014-03-28 2015-01-27 Verfahren und system zum ermitteln eines nährwerts eines gerichts WO2015144334A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104442.8A DE102014104442A1 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Verfahren und System zum Ermitteln eines Nährwerts eines Gerichts
DE102014104442.8 2014-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015144334A1 true WO2015144334A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=52472282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/051609 WO2015144334A1 (de) 2014-03-28 2015-01-27 Verfahren und system zum ermitteln eines nährwerts eines gerichts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014104442A1 (de)
WO (1) WO2015144334A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113324928A (zh) * 2021-05-11 2021-08-31 中国农业科学院农产品加工研究所 一种基于图谱数据智能化无损检测菜肴食品营养含量方法
CN113447450A (zh) * 2021-05-11 2021-09-28 中国农业科学院农产品加工研究所 一种基于图谱测定菜肴营养含量的光学无损检测装置
CN114613469A (zh) * 2020-12-07 2022-06-10 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 菜品识别模型的生成方法和菜品的识别方法
WO2023015702A1 (zh) * 2021-08-11 2023-02-16 浙江云澎科技有限公司 一种数字化健康食堂系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118697A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Calsik Innovations GmbH System zur Nährwertbestimmung
US11631010B1 (en) 2019-01-06 2023-04-18 Adaptics Limited System and method for use with connected kitchen appliances
DE102019117823B4 (de) * 2019-07-02 2021-11-04 Leifheit Ag Verfahren zur Wiegegutanalyse, System aus Waage und mit einem Datenverarbeitungsgerät zusammenwirkenden optischen Erkennungsmitteln und Datenverarbeitungsprogramm zur Wiegegutanalyse
CN112504419A (zh) * 2020-12-24 2021-03-16 河南工业大学 一种配菜动态自识别可扩展称重计量方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020027164A1 (en) * 2000-09-07 2002-03-07 Mault James R. Portable computing apparatus particularly useful in a weight management program
US20030036378A1 (en) * 2001-08-17 2003-02-20 Dent Paul W. System and method of determining short range distance between RF equipped devices
DE202004001701U1 (de) 2004-02-05 2004-04-29 Svechnikov, Vadym Universaldiätcomputer
US20100111383A1 (en) * 2008-09-05 2010-05-06 Purdue Research Foundation Dietary Assessment System and Method
JP2012112855A (ja) * 2010-11-26 2012-06-14 Akira Yamada 食事摂取重量の管理を行うことのできる携帯用秤、およびデジタル写真、および携帯電話、itを用いた摂取重量データの管理システム

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104897U1 (de) * 2013-10-31 2013-11-15 Leifheit Ag Elektronisches Haushaltsgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020027164A1 (en) * 2000-09-07 2002-03-07 Mault James R. Portable computing apparatus particularly useful in a weight management program
US20030036378A1 (en) * 2001-08-17 2003-02-20 Dent Paul W. System and method of determining short range distance between RF equipped devices
DE202004001701U1 (de) 2004-02-05 2004-04-29 Svechnikov, Vadym Universaldiätcomputer
US20100111383A1 (en) * 2008-09-05 2010-05-06 Purdue Research Foundation Dietary Assessment System and Method
JP2012112855A (ja) * 2010-11-26 2012-06-14 Akira Yamada 食事摂取重量の管理を行うことのできる携帯用秤、およびデジタル写真、および携帯電話、itを用いた摂取重量データの管理システム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE EPODOC [online] EUROPEAN PATENT OFFICE, THE HAGUE, NL; 14 June 2012 (2012-06-14), XP002737841, Database accession no. JP-2010263192-A *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114613469A (zh) * 2020-12-07 2022-06-10 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 菜品识别模型的生成方法和菜品的识别方法
CN113324928A (zh) * 2021-05-11 2021-08-31 中国农业科学院农产品加工研究所 一种基于图谱数据智能化无损检测菜肴食品营养含量方法
CN113447450A (zh) * 2021-05-11 2021-09-28 中国农业科学院农产品加工研究所 一种基于图谱测定菜肴营养含量的光学无损检测装置
CN113324928B (zh) * 2021-05-11 2022-07-01 中国农业科学院农产品加工研究所 一种基于图谱数据智能化无损检测菜肴食品营养含量方法
WO2023015702A1 (zh) * 2021-08-11 2023-02-16 浙江云澎科技有限公司 一种数字化健康食堂系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014104442A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015144334A1 (de) Verfahren und system zum ermitteln eines nährwerts eines gerichts
Stumbo New technology in dietary assessment: a review of digital methods in improving food record accuracy
Wundersitz et al. Validity of an upper-body-mounted accelerometer to measure peak vertical and resultant force during running and change-of-direction tasks
Rodríguez-Soto et al. Effect of load carriage on lumbar spine kinematics
EP2957861A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Berechnung von Parametern eines Objekts
Jia et al. Imaged based estimation of food volume using circular referents in dietary assessment
Gibson et al. Accuracy of hands v. household measures as portion size estimation aids
CN104730073A (zh) 一种餐盘所盛取菜品的定量分析方法及其系统
CN102214269A (zh) 信息处理设备,信息输出方法和计算机程序存储装置
DE102007032303A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Nährwerten
CN101310687A (zh) 数据分析的方法
EP3359925B1 (de) Füllstandmesssystem und -verfahren zur erfassung einer topologie einer füllgutoberfläche
CN106599597B (zh) 基于电视机的健康管理方法、装置、系统及电视机
DE102013001897A1 (de) Verfahren zur Vermessung von Gliedmaßen
CN104596419A (zh) 一种基于双摄像头测量物体质量的方法、装置和终端
DE112012003334T5 (de) Körperbewegungsmengen-Messvorrichtung
EP3326109A1 (de) System und verfahren zur bereitstellung eines rezeptes
CN113951879A (zh) 血糖预测方法和装置、监测血糖水平的系统
CN107958696A (zh) 一种用于标注中小学生膳食专用食物图谱系统及标注方法
CN111048180A (zh) 一种膳食摄入调查分析系统、方法和终端
Durston et al. Quantifying avian inertial properties using calibrated computed tomography
CN111868472A (zh) 提取多个移动物体的统计样本的系统及方法
EP3285569A1 (de) Futternapf
WO2018008686A1 (ja) 食事の栄養成分を管理する管理システム
DE102015118697A1 (de) System zur Nährwertbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15704474

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15704474

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1