DE102019117823B4 - Verfahren zur Wiegegutanalyse, System aus Waage und mit einem Datenverarbeitungsgerät zusammenwirkenden optischen Erkennungsmitteln und Datenverarbeitungsprogramm zur Wiegegutanalyse - Google Patents

Verfahren zur Wiegegutanalyse, System aus Waage und mit einem Datenverarbeitungsgerät zusammenwirkenden optischen Erkennungsmitteln und Datenverarbeitungsprogramm zur Wiegegutanalyse Download PDF

Info

Publication number
DE102019117823B4
DE102019117823B4 DE102019117823.1A DE102019117823A DE102019117823B4 DE 102019117823 B4 DE102019117823 B4 DE 102019117823B4 DE 102019117823 A DE102019117823 A DE 102019117823A DE 102019117823 B4 DE102019117823 B4 DE 102019117823B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data processing
weighing
processing device
item
weighed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019117823.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019117823A1 (de
Inventor
Eric Bosscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Priority to DE102019117823.1A priority Critical patent/DE102019117823B4/de
Publication of DE102019117823A1 publication Critical patent/DE102019117823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019117823B4 publication Critical patent/DE102019117823B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4146Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling caloric intake, e.g. diet control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiegegutanalyse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein System aus einer Waage (1) und mit einem Datenverarbeitungsgerät (2) zusammenwirkenden optischen Erkennungsmitteln und ein Datenverarbeitungsprogramm zur Wiegegutanalyse unter Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.Die bekannten Verfahren bestimmen über eine Kamera die Art eines Wiegeguts (3) in Form eines Lebensmittels. Hierüber kann dann der Kaloriengehalt bestimmt und ausgegeben werden. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die Bestimmung allein aufgrund der Erkennung der Art des Lebensmittels ungenau ist. Die Erfindung verbessert das dadurch, dass zusätzlich das Volumen und die Art des Wiegeguts (3) und zusätzlich zumindest auch das Gewicht des auf der Tragplatte der Waage (1) liegenden Wiegeguts (3) erfasst und vermessen wird und bei der Wiegegutanalyse berücksichtigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiegegutanalyse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein System aus einer Waage und mit einem Datenverarbeitungsgerät zusammenwirkenden optischen Erkennungsmitteln und ein Datenverarbeitungsprogramm zur Wiegegutanalyse unter Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.
  • Ein Verfahren zur Analyse Wiegegut in Form von Lebensmitteln ist aus der DE 10 2014 104 442 A1 bekannt. Bei diesem Verfahren werden Lebensmittel in Form eines Gerichtes mittels eines mobilen Computers optisch erfasst und mit einer Datenbank abgeglichen, so dass die Art des Lebensmittels erkannt werden kann.
  • Anhand des so erfassten Erscheinungsbildes des Lebensmittels kann dann der Nährwert abgeschätzt und ausgegeben werden. Der Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht aber darin, dass die Bestimmung allein aufgrund der Erkennung der Art des Lebensmittels oft ungenau ist. Ein weiteres System zur Ermittlung von Nährwerten ist aus der DE 10 2015 118 697 A1 bekannt, bei dem Nahrungsmittel gewogen werden und anschließend über eine Datenbankabfrage hinsichtlich des Nährwertes über einen Computer analysiert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Wiegegutanalyse zu schaffen, das einen höheren Genauigkeitsgrad aufweist oder weitere Werte auszugeben vermag. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein System aus einer Waage und einem mit einem Datenverarbeitungsprogramm versehenen Datenverarbeitungsgerät zu schaffen, das zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist. Schließlich besteht eine dritte Aufgabe der Erfindung darin, ein zur Durchführung des eingangs genannten Verfahrens geeignetes Datenverarbeitungsprogramm bereitzustellen.
  • Die oben genannte Aufgabe hinsichtlich der Schaffung eines Verfahrens zur Wiegegutanalyse wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Dieses Verfahren ist dadurch charakterisiert, dass das Datenverarbeitungsgerät zur elektronischen oder optischen Kommunikation mit einer elektronischen oder optischen Schnittstelle der Waage eingerichtet ist und über die Schnittstelle der Waage zusätzlich zum Bild des Wiegeguts zumindest das Gewicht des Wiegeguts zu erfassen vermag und auf Basis der ermittelten Art des Wiegeguts und des erfassten Gewichtes das Wiegegut analysiert und einen Nahrungsmittelindexwert in Form des Kaloriengehalts und/oder eines für den Nährwert oder den Kaloriengehalt des Wiegeguts maßgeblichen Indexwert berechnet. Anschließend wird dann der Nahrungsmittelindexwert über eine Anzeigevorrichtung des Datenverarbeitungsgeräts und/oder über ein Display der Waage nach Übermittlung über die Schnittstelle ausgegeben oder abgespeichert und ggfs. weiterverarbeitet.
  • Bezüglich der Aufgabe zur Bereitstellung eines Systems wird die diesbezügliche Aufgabe durch ein System nach Anspruch 8 gelöst. Bezüglich der Aufgabe zur Schaffung eines Datenverarbeitungsprogrammes wird die diesbezügliche Aufgabe durch ein Datenverarbeitungsprogramm nach Anspruch 9 gelöst.
  • Erfindungsgemäß erfolgt nun eine Steigerung der Genauigkeit durch intensivere Analyse des Wiegeguts. Während bisher lediglich die Art des Wiegeguts erkannt wurde, werden nun das Gewicht und auf Wunsch gegebenenfalls auch weitere Eigenschaften analysiert um die Genauigkeit zu erhöhen. Grundsätzlich kann die Erfindung für alle Arten von Wiegegütern verwendet werden. In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele wird dies exemplarisch anhand der Erkennung von Lebensmitteln für die Zubereitung von Nahrungsmitteln beschrieben. Dies dient allerdings ausschließlich der Erläuterung der vorteilhaften Optionen der Erfindung und soll keine Einschränkung auf die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. Systems auf die Zubereitung von Nahrungsmitteln bedeuten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise in Verbindung mit kalorienbewusstem Zubereiten von Nahrungsmitteln und in Verbindung mit Diäten verwendet. Bei diesem Verfahren hat der Benutzer regelmäßig ein Interesse oder gar durch einen Diätplan oder ein Ernährungsplan eine Vorgabe dafür, in welchen Mengen er welche Nahrungsmittel zu sich nehmen soll. So existieren zum Beispiel Diätpläne, die dem Benutzer Punkte vorgeben, die über den Tag aufsummiert werden, wobei eine Tagessumme nicht überschritten werden soll. Hierzu muss der Benutzer dann bei Zusammenstellung seiner Gerichte die Punkte der Einzelzutaten bestimmen und aufsummieren. Auch wenn er hierzu Rezepte und Kochbücher des Herausgebers des Diätplans nutzt, ist die Zuordnung der Punkte zu den einzelnen Zutaten oft nicht leicht, da die Punktzahl sehr häufig nicht nur von der Art, sondern auch von der Menge des Lebensmittels abhängt. In diesem Fall muss sich der Benutzer bisher an die Mengenvorgabe des Rezeptes halten, was aber bei der Verwendung ganzer Früchte oder Schoten nicht einfach ist oder zu Verschwendung des abgeschnittenen Teiles des Lebensmittels führen kann.
  • Schließlich ist natürlich der Benutzer auch daran interessiert, sich das Zusammenaddieren seiner Punkte oder sonstiger Lebensmittelwerte zu erleichtern und dies insbesondere einer Elektronik überlassen zu können. So ist selbst dann, wenn kein spezielles Rezept nachgekocht werden soll oder wenn kein spezieller Diätplan eingehalten werden muss, das Erfassen der Lebensmittel und seiner Eigenschaften häufig sehr hilfreich.
  • Ein Beispiel für das oben genannte erfassende Lebensmittel ist zum Beispiel auch die Ernährung eines Diabetikers, der über ein erfindungsgemäßes Verfahren besonders einfach die Inhaltsstoffe seiner Nahrungsmittel, soweit sie für seinen konkreten Ernährungsplan relevant sind, erfassen und kontrollieren kann. Das Datenverarbeitungsgerät kann dabei dem Benutzer erheblich unterstützen, nicht nur bei der Erfassung und Erkennung des konkreten Einzellebensmittels, sondern auch bei der Protokollierung und Archivierung der verarbeiteten und zugenommenen Speisen.
  • Durch die erfindungsgemäße Berücksichtigung des Gewichtes des Lebensmittels kann nun der Nahrungsmittelindexwert erheblich genauer ermittelt werden. So wird nicht nur über die optischen Erfassungsmittel erkannt, welches Lebensmittel auf der Tragplatte der Waage positioniert ist, sondern es wird auch sein Gewicht berücksichtigt. Weitere Werte des Lebensmittels können bei Bedarf ebenfalls ermittelt werden. Beispielsweise wäre denkbar, dass ähnlich der Funktion einer Körperanalysewaage auch die Leitfähigkeit eines Lebensmittels, beispielsweise um dessen Gehalt an Feuchtigkeit oder um dessen Fettanteil berücksichtigen zu können, ermittelt wird.
  • Auch kann die Ober- und/oder Unterseite der Tragplatte mit einer elektrisch leitfähigen Elektrode beschichtet sein, so dass über den Ladungsabfluss in das Lebensmittel dessen Elektrizitätskonstante (εr) bestimmt werden kann und bei der Ermittlung des Nahrungsmittelindexwertes berücksichtigt werden kann.
  • Das Datenverarbeitungsgerät kann grundsätzlich jedes Datenverarbeitungsgerät sein. Bevorzugt wird es aber ein Tablett oder ein Smartphone sein. Die optischen Erkennungsmittel sind dann bevorzugt die in das Tablett oder Smartphone integrierte Kamera. Natürlich kann auch eine separate Kamera verwendet werden. Die Waage wiederum ist bevorzugt in Küchenwaage, die besonders bevorzugt zur Kommunikation mit dem Datenverarbeitungsgerät eingerichtet ist. Solche Küchenwaagen sind bereits handelsüblich und kostengünstig erhältlich.
  • Die Waage kommuniziert bei der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung über eine kabellose Datenverbindung mit dem Datenverarbeitungsgerät. Dies kann bevorzugt eine Bluetooth®- oder eine NFC®-Verbindung sein. Auch eine W-LAN oder Wifi Verbindung durch Einbinden beider Geräte in das gleiche oder ein globales Netzwerk ist möglich.
  • Natürlich kann auch eine kabelgebundene Datenverbindung hergestellt werden. Dies kann eine Verbindung über ein zwischen Schnittstellen beider Geräte vorgesehenes Verbindungskabel oder ein Einbinden bieder Geräte in ein LAN-Netzwerk oder in IP-Adressen-basierendes Netzwerk, insbesondere das Internet sein.
  • In beiden Fällen werden Waagen verwendet, die über eine hinreichend geeignete Schnittstelle verfügen. Bei einer alternativen Ausgestaltung, die insbesondere aufgrund der steigenden Rechenleistungen der in kleine Datenverarbeitungsgeräte in Form von Smartphones integrierten Prozessoren möglich wird, kann auch eine optische Erkennung des Displays der Waage verwendet werden. In diesem Fall erfasst das optische Erkennungsmittel des Datenverarbeitungsgeräts in angezeigten Wert und wandelt diese in abspeicherbare elektronische Daten um.
  • Eine Verbesserung des Erkennungswertes wird dadurch erreicht, dass neben dem Gewicht auch die Größe des Wiegeguts erfasst wird. Hierzu ist dem Datenverarbeitungsprogramm im Datenverarbeitungsgerät die Dimension der Waage bekannt sind. Dies kann über eine feste Zuordnung und Speicherung relevanter Dimensionen in dem Datenverarbeitungsprogramm oder durch dieses abrufbar an anderer Stelle erfolgen. Auch eine automatische Erkennung der Waage mittels Datenbankabgleich kann erfolgen.
  • Über eine Verhältnisbetrachtung der Ausdehnung des Lebensmittels und der bekannten Größe der Waage wird die Größe und das Volumen des Lebensmittels ermittelt. Schließlich können die Anzahl und die Auswahl der zu erfassenden Größen, die für das Bestimmen des Nahrungsmittelindexwertes des Lebensmittels charakteristisch sind, auch davon abhängig gemacht werden, welches Lebensmittel auf der Tragplatte der Waage erkannt wird.
  • Ein weiteres Problem kann dann vorliegen, wenn die Erkennung der Art des Wiegeguts kein eindeutiges Ergebnis liefert. So kann zum Beispiel beim Erkennen von Fleischprodukten oder Fischprodukten oft eine Mehrzahl von Fleisch- oder Fischsorten in Betracht kommen, wobei jedoch der Unterschied zur Berechnung des Nahrungsmittelindexwertes sehr groß sein kann. Zum Beispiel beinhaltet mageres Rindfleisch wesentlich weniger Kalorien als fettiges Schweinefleisch.
  • Sollte das System bei Erkennung der Art des Wiegeguts auf Schwierigkeiten stoßen, kann vorgesehen sein, dass dem Benutzer eine Auswahlliste der nächstkommenden Möglichkeiten angezeigt wird, damit er in die Lage versetzt ist, das Wiegegut exakt zu bestimmen und einzugeben. Auch eine vollständige Eingabe kann natürlich vorgesehen sein, damit in den seltenen Fällen, in denen die automatische Erkennung zu keinem Ergebnis führt, das Verfahren angewendet werden kann.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass die Art des Wiegeguts auch über die Erfassung der Verpackung des Lebensmittels und deren Auswertung erfolgt. Hier kann zum Beispiel der Barcode eines Joghurtbechers erfasst werden, so dass die Eigenschaften des Lebensmittels aus einer Datenbank ausgelesen werden können. Diese Zusatzfunktion ist besonders praktisch, wenn ansonsten nicht analysierbare Lebensmittel mit in die Analyse einbezogen werden sollen, beispielsweise saure Sahne, Salatdressing o. ä. Zutaten.
  • Auch eine der Tara-Funktion ähnliche Funktion kann im System und in dem Verfahren, das dem System zugrunde liegt, Verwendung finden. So kann, ähnlich wie bei einer bekannten Zuwiegefunktion, bei der nur das Zusatzgewicht durch ein nachträglich auf die Tragplatte gelegtes Produkt bestimmt wird, auch nur der Nahrungsmittelindexwert eines weiteren Lebensmittels bestimmt und, je nach Anwendungsfall, entweder dem bereits erfassten Nahrungsmittelindexwert zu addiert oder separat von ihm als weiterer Nahrungsmittelindexwert gespeichert werden.
  • Die oben beschriebene Funktion lässt sich zum Beispiel dadurch realisieren, dass bei signifikanter Veränderung des Gewichtes, das auf der Tragplatte der Waage liegt, eine Erfassung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt. Das zuvor durchgeführte Verfahren kann dann in dem Datenverarbeitungsprogramm abgespeichert sein und aus dem Gesamtergebnis sowohl der Erkennung des Liegebootes als auch der Berechnung des Nahrungsmittelindexwertes gegebenenfalls wieder herausgerechnet werden. Dies ermöglicht es, auch Waagen mit der oben beschriebenen Zuwiegefunktion mit der Fähigkeit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausrüsten zu können.
  • Die Erfindung umfasst zum einen das Verfahren zum Erkennen des Lebensmittels und zum Bestimmen des Nahrungsmittelindexwertes aus dem Ergebnis dieser Erkennung. Weiterhin umfasst die Erfindung ein System, bestehend zumindest aus einer Waage und einen Datenverarbeitungsgerät, wobei beide Geräte eingerichtet sind, um das erfindungsgemäße Verfahren durchführen zu können. Schließlich umfasst die Erfindung auch das Datenverarbeitungsprogramm, üblicherweise eine sogenannte APP, zur Durchführung des Verfahrens auf dem Datenverarbeitungsgerät, im Falle der APP dann ein Tablett oder ein Smartphone.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigt 1 ein aus einer Waage 1 und einem in Form eines Smartphones ausgebildeten Datenverarbeitungsgerätes 2 bestehendes System zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 1 zeigt eine handelsübliche Küchenwaage als Waage 1 mit einer Tragplatte und einem im unteren Bereich der Tragplatte angeordneten Display 5 zur Anzeige des gemessenen Wertes. Auf der Waage 1 ist als beispielhaftes Wiegegut 3 eine Paprikaschote angeordnet.
  • Über die als optisches Erkennungsmittel eingesetzte Kamera des Datenverarbeitungsgerätes 2 wird das Wiegegut 3 erfasst. Das hier als Smartphone ausgebildete Datenverarbeitungsgerät 2 bestimmt auf geeignete Weise die Art des Wiegeguts 3. Dies kann durch Abgleich mit einer Datenbank erfolgen oder auch über eine künstliche Intelligenz oder eine sonstige Logikbetrachtung.
  • Nachdem nun die Art des Lebensmittels erkannt wurde, kann zur Steigerung der Genauigkeit des daraus berechneten Nahrungsmittelindexwertes erfindungsgemäß nun neben der Art des Lebensmittels auch dessen Gewicht, das über eine Datenverbindung 6 zur uni- oder bidirektionalen Datenübertragung drahtlos dem Datenverarbeitungsgerät 2 übermittelt wird, berücksichtigt werden. Besondere Inhaltsstoffe oder der Vitamingehalt können ebenfalls über die optische Erkennung abgeschätzt werden.
  • Kocht nun zum Beispiel ein Hobbykoch ein Gericht im Rahmen eines Diätplanes, kann das Rezept für dieses Gericht im Datenverarbeitungsgerät 2 hinterlegt sein oder von diesem online abgerufen werden, wobei dem Benutzer dann die zu verwendenden Inhaltsstoffe ggf. zusammen mit den Kochanweisungen angezeigt werden.
  • Erhält der Benutzer dann die Anweisung, beispielsweise eine Zucchini zu verwenden, wird er diese auf die Waage 1 legen und das auf der Tragplatte liegende Gemüse abfotografieren, sofern das System nicht dazu eingerichtet ist, dass die optischen Erkennungsmittel permanent die Tragplatte überwachen. Das Abfotografieren der Zucchini kann dann wiederum die Bestimmung des Nahrungsmittelindexwertes auslösen und das Datenverarbeitungsprogramm automatisch veranlassen, mit der Abarbeitung des Rezeptes oder der Anzeige von weiteren Aufforderungen für den Benutzer fortzufahren.
  • Gleichzeitig wird der erfasste Nahrungsmittelindexwert gespeichert und gegebenenfalls auch dem Benutzer angezeigt.
  • Je nach Wunsch des Benutzers kann auch ein System vorgesehen werden, dass danach folgende Rezeptanweisungen in Abhängigkeit des erfassten Nahrungsmittelindexwertes modifiziert. So kann zum Beispiel dann, wenn der Benutzer eine zu große Zucchini ausgewählt hat, bei anderen Zutaten der Kaloriengehalt automatisch wieder eingespart werden, indem dem Benutzer vorgegeben wird, eine geringere Menge an Kartoffeln zu verwenden.
  • Das Datenverarbeitungsprogramm speichert bei diesem Anwendungsfall der Erfindung bevorzugt die Summe der Nahrungsmittelindexwerte, so dass der Benutzer nach Zubereitung seiner Speise die Gesamtzahl ablesen kann oder aus einer Datenbank abrufen kann. Dies kann zum Beispiel dem Benutzer am Ende des Tages anzeigen, welche Kalorienmengen und Vitaminmengen er zu sich genommen hat und ob er nun mit der weiteren Nahrungsmittelaufnahme aufführen sollte oder ob er noch Reserven für eine kleine Speise hat, ohne den Diätplan zu verlassen. Auf gleiche Weise kann auch ein Diabetiker seine Ernährung kontrollieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Waage
    2
    Datenverarbeitungsgerät
    3
    Wiegegut
    4
    Anzeigevorrichtung des Datenverarbeitungsgeräts
    5
    Display der Waage
    6
    Datenverbindung

Claims (9)

  1. Verfahren zur Wiegegutanalyse unter Verwendung einer Waage (1) und eines Datenverarbeitungsgerätes (2), das optische Erkennungsmittel zum Erkennen eines auf einer Tragplatte der Waage (1) zum Abwiegen positionierten Wiegeguts (3) aufweist, wobei ein auf dem Datenverarbeitungsgerät (2) installiertes Datenverarbeitungsprogramm über die optischen Erkennungsmittel die Art des Wiegeguts (3) ermittelt und das Datenverarbeitungsgerät (2) zur elektronischen oder optischen Kommunikation mit einer elektronischen oder optischen Schnittstelle der Waage (1) eingerichtet ist und über die Schnittstelle der Waage (1) zusätzlich zum Bild des Wiegeguts (3) zumindest das Gewicht des Wiegeguts (3) zu erfassen vermag und auf Basis der ermittelten Art des Wiegeguts (3) und des erfassten Gewichtes das Wiegegut (3) analysiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenverarbeitungsgerät (2) einen Nahrungsmittelindexwert in Form des Kaloriengehalts und/oder eines für den Nährwert oder den Kaloriengehalt des Wiegeguts (3) maßgeblichen Indexwert berechnet und den Nahrungsmittelindexwert über eine Anzeigevorrichtung (4) des Datenverarbeitungsgeräts (2) und/oder nach Übermittlung über die Schnittstelle über ein Display (5) der Waage (1) ausgibt, wobei zusätzlich zum Gewicht und zum Bild des Wiegeguts (3) auch die Größe des Wiegeguts (3) erfasst wird und die Erfassung der Größe des Wiegeguts (3) über einen in dem Datenverarbeitungsgerät (2) hinterlegten Wert einer Kantenlänge der Tragplatte der Waage (1) und einen Vergleich unter Verhältnis setzen des Wertes mit der Ausdehnung des Wiegeguts (3) in dem von den optischen Erkennungsmitteln aufgenommenen Bild erfolgt.
  2. Verfahren zur Wiegegutanalyse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenkommunikation zwischen der Waage (1) und dem Datenverarbeitungsgerät (2) über eine drahtlose Datenverbindung (6), insbesondere eine Bluetooth®-Verbindung, eine NFC®-Verbindung oder auch über eine W-LAN-(WiFi-) Verbindung, über eine kabelgebundene Datenverbindung (6) oder über die optische Erfassung und Analyse in Form einer Texterkennung des im Display (5) der Waage (1) ausgegebenen Ergebnisses der Wiegung erfolgt.
  3. Verfahren zur Wiegegutanalyse nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Art des Wiegeguts (3) über einen Vergleich mit einer im Datenverarbeitungsgerät (2) hinterlegten oder mit einer von dem Datenverarbeitungsgerät (2) kontaktierbaren Datenbank mit dem erfassten Bild des Wiegeguts (3) bestimmt wird.
  4. Verfahren zur Wiegegutanalyse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei unklarer Erkennung der Art des Wiegegutes (3) das Datenverarbeitungsgerät (2) dem Benutzer naheliegende Arten des Lebensmittels zur Auswahl ausgibt.
  5. Verfahren zur Wiegegutanalyse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennung eines verpackten Wiegegutes (3) das Datenverarbeitungsprogramm die Art des Wiegegutes (3) und den Nahrungsmittelindexwert aus einer Erkennung einer Markierung, insbesondere eines Barcodes, auf der Verpackung und durch Abgleich mit einer Datenbank ermittelt.
  6. Verfahren zur Wiegegutanalyse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Waage (1) verwendet wird, die eine Tara-Funktion aufweist, wobei nach Durchführung einer Wiegegutanalyse mittels eines Verfahrens nach einem dervorhergehenden Ansprüche der ermittelte Nahrungsmittelindexwert abgespeichert wird und bei erneutem Positionieren eines weiteren Wiegeguts (3) auf der Tragplatte der Waage (1) über die optischen Erkennungsmittel lediglich das zusätzliche Wiegegut (3) in einem zweiten Schritt in seiner Art und seinem Gewicht über eine Differenzbetrachtung bestimmt Nahrungsmittelindexwert zusätzlich abgespeichert und/ausgegeben wird.
  7. Verfahren zur Wiegegutanalyse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Datenverarbeitungsgerät (2) ein Datenverarbeitungsgerät (2) verwendet wird, dass ein Datenverarbeitungsprogramm aufweist, in dem Rezepte hinterlegt sind, wobei das Datenverarbeitungsprogramm derart eingerichtet ist, dass der Benutzer die für die Befolgung des Konzeptes benötigten Lebensmittel nach Aufforderung als Wiegegut (3) jeweils nach einem der Ansprüche 1 bis 6 abwiegen kann und das Datenverarbeitungsprogramm für jedes Wiegegut (3) einen Nahrungsmittelindexwert bestimmt und dem Benutzer einen aus der Summe der Nahrungsmittelindexwerte gebildeten Gesamtwert auszugeben vermag.
  8. System umfassend eine Waage (1) und ein Datenverarbeitungsgerät (2) mit optischen Erkennungsmitteln und einem darauf installierten Datenverarbeitungsprogramm zur Durchführung eines Verfahrens zur Wiegegutanalyse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waage (1) und das Datenverarbeitungsgerät (2) über elektronische Schnittstellen miteinander zu kommunizieren vermögen oder das Datenverarbeitungsgerät (2) über optische Erkennungsmittel das im Display (5) der Waage (1) angezeigten Wiegeergebnis zu erfassen und über Texterkennung einzulesen vermag und dass das Datenverarbeitungsgerät (2) über optische Erkennungsmittel, insbesondere in Form einer Kamera, dass auf der Tragplatte der Waage (1) liegende Wiegegut (3) aufzunehmen und zu analysieren vermag.
  9. Datenverarbeitungsprogramm zur Durchführung eines Verfahrens zur Wiegegutanalyse nach einem der vorherigen Ansprüche mittels eines Systems nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass derart eingerichtet ist, dass es über ein aufgenommenes Bild des Wiegeguts (3) zumindest die Art des Wiegeguts (3) zu bestimmen vermag und unter Hinzuziehung des den Datenverarbeitungsgerät (2) übermittelten oder von diesem abgefragten Wiegeergebnis der Gewichtserkennung durch die Waage (1) den Nahrungsmittelindexwert zu bestimmen vermag.
DE102019117823.1A 2019-07-02 2019-07-02 Verfahren zur Wiegegutanalyse, System aus Waage und mit einem Datenverarbeitungsgerät zusammenwirkenden optischen Erkennungsmitteln und Datenverarbeitungsprogramm zur Wiegegutanalyse Active DE102019117823B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117823.1A DE102019117823B4 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Verfahren zur Wiegegutanalyse, System aus Waage und mit einem Datenverarbeitungsgerät zusammenwirkenden optischen Erkennungsmitteln und Datenverarbeitungsprogramm zur Wiegegutanalyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117823.1A DE102019117823B4 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Verfahren zur Wiegegutanalyse, System aus Waage und mit einem Datenverarbeitungsgerät zusammenwirkenden optischen Erkennungsmitteln und Datenverarbeitungsprogramm zur Wiegegutanalyse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019117823A1 DE102019117823A1 (de) 2021-01-07
DE102019117823B4 true DE102019117823B4 (de) 2021-11-04

Family

ID=74092591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019117823.1A Active DE102019117823B4 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Verfahren zur Wiegegutanalyse, System aus Waage und mit einem Datenverarbeitungsgerät zusammenwirkenden optischen Erkennungsmitteln und Datenverarbeitungsprogramm zur Wiegegutanalyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019117823B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104442A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Zumo Gmbh Agentur Für Gestaltung Verfahren und System zum Ermitteln eines Nährwerts eines Gerichts
DE102015118697A1 (de) 2015-11-02 2017-05-04 Calsik Innovations GmbH System zur Nährwertbestimmung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104442A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Zumo Gmbh Agentur Für Gestaltung Verfahren und System zum Ermitteln eines Nährwerts eines Gerichts
DE102015118697A1 (de) 2015-11-02 2017-05-04 Calsik Innovations GmbH System zur Nährwertbestimmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019117823A1 (de) 2021-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1581059B1 (de) Garen unter ausnutzung einer cluster-analyse und garger te h ierf r
CH712659A1 (de) Generierung eines Garprozesses.
DE202008015892U1 (de) Behälter mit einem RFID-Sensor
DE102014104442A1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln eines Nährwerts eines Gerichts
WO2016142415A2 (de) Verfahren und system mit einer steuerung für die zubereitung von speisen
EP3730011A1 (de) Verfahren zur ernährungssteuerung, küchengerät sowie system zum zubereiten von speisen
DE102016007712A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lebensmittelaufnahme und des Essverhaltens
DE102019117823B4 (de) Verfahren zur Wiegegutanalyse, System aus Waage und mit einem Datenverarbeitungsgerät zusammenwirkenden optischen Erkennungsmitteln und Datenverarbeitungsprogramm zur Wiegegutanalyse
CN107958696A (zh) 一种用于标注中小学生膳食专用食物图谱系统及标注方法
DE202015105998U1 (de) System zur Nährwertbestimmung
Cunningham et al. Food composition databases for nutrition labelling: Experience from Australia
CN108256762A (zh) 一种基于物联网的粮食品质评价系统
DE4204711A1 (de) Waage zur ermittlung des naehrwertes von lebensmitteln
CN107610749A (zh) 一种饮食监测管理方法及系统
DE102017112855A1 (de) Küchengerät und Verfahren zur Verwertung von Informationen über Gesundheitseigenschaften bei der Bedienung eines Küchengeräts
DE19725676A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Speicherung medizinischer Daten
DE29924679U1 (de) Lebensmittelwaage
DE19950250A1 (de) Lebensmittelwaage und Verfahren zum Betrieb derselben
CN113744840A (zh) 基于集中供餐环境实现个性化即时营养评价及指导的系统及其方法
WO2021037562A1 (de) Bestimmen einer empfehlung für eine speise
WO2015075225A1 (de) Verfahren zum ermitteln von kochrezepten und mobiles endgerät
DE102018214391A1 (de) Interaktionseinrichtung
DE102017125958A1 (de) Nutzerindividuelle Nahrungsmittel
DE3916049A1 (de) Vorrichtung zur klassifizierung von schweinehaelften
EP1462979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der menschlichen Essgewohnheiten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final