WO2015140169A1 - Trocknungsanlage mit mehreren ortsfesten kammern - Google Patents

Trocknungsanlage mit mehreren ortsfesten kammern Download PDF

Info

Publication number
WO2015140169A1
WO2015140169A1 PCT/EP2015/055563 EP2015055563W WO2015140169A1 WO 2015140169 A1 WO2015140169 A1 WO 2015140169A1 EP 2015055563 W EP2015055563 W EP 2015055563W WO 2015140169 A1 WO2015140169 A1 WO 2015140169A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drying
air
granules
chambers
leads
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/055563
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lorenz Bohle
Carsten Keller
Original Assignee
L. B. Bohle Maschinen + Verfahren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L. B. Bohle Maschinen + Verfahren Gmbh filed Critical L. B. Bohle Maschinen + Verfahren Gmbh
Priority to EP15711712.8A priority Critical patent/EP3120092A1/de
Publication of WO2015140169A1 publication Critical patent/WO2015140169A1/de
Priority to US15/165,012 priority patent/US20160265843A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/082Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed arrangements of devices for distributing fluidising gas, e.g. grids, nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/002Handling, e.g. loading or unloading arrangements for bulk goods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers

Definitions

  • a main air flow is passed through a main air duct and directed into the respective drying chamber, while this main air represents the major portion of the drying air, a smaller proportion of the drying air as a so-called partial air flow through a Partial air duct led to the feed line, which leads to the currently selected drying chamber, ie to the drying chamber, which is currently charged with granules.
  • the feed of the chamber is accelerated, namely the flow of the granular stream supported by the feed line.
  • the amount of air for the individual drying chambers can be controlled individually.
  • This individual control can also be used, in particular, to supply different quantities of main air during one drying cycle of the same drying chamber.
  • the main amount of air can always be set particularly high for that drying chamber, which is currently filled with fresh, so the comparatively wettest granules.
  • the large quantity of main air assists the fluidization of this moist granulate and prevents it from becoming obstructed at the bottom of the drying chamber.
  • the amount of main air can later be reduced, namely if the granules in this drying chamber have already been dried to such an extent that the risk of caking no longer exists.
  • the common material discharge device provided for all drying chambers can be designed as an air conveying device.
  • the dried granules, which after the drying cycle from a drying chamber enters this material discharge device, is not transported in this embodiment as an air conveyor by means of mechanical conveying elements, but by an air flow.
  • the Materialaustragsvoriques is therefore free of entrainment, a built-in screw o. The like., So that the addition of material is avoided in this regard.
  • a particularly simple cleaning of the material discharge device is made possible because it has no interference contours in its interior, and because they are particularly easy to seal can, for example, by a disc valve, which is the limit of the drying plant, so that a CIP cleaning can be carried out particularly easily and, as a result, with little effort, the proposed designed drying system can meet high hygienic standards.
  • the air flow of the material discharge device can also contribute a final share to the drying effect.

Abstract

Bei einer Trocknungsanlage (2)n mit mehreren Trocknungskammern (1), die jeweils einen durchbrochenen Boden (3) einen Lufteinlass (4) unterhalb des Bodens (3), einen Luftauslass (10) im Abstand oberhalb des Bodens (3) sowie eine Befüllöffnung (8) für zu trocknendes Granulat und eine Entleerungsöffnung (5) für getrocknetes Granulat aufweisen, und mit einer Beschickungsleitung (7), welche zu trocknendes Granulat von einer Granulatquelle zu einer Trocknungskammer (1) führt, schlägt die Erfindung vor, dass die Trocknungskammern (1) ortsfest montiert sind und zu jeder der Trocknungskammern jeweils eine Beschickungsleitung (7) führt, jede der Trocknungskammern (1) an eine gemeinsame Materialaustragsvorrichtung angeschlossen ist, und ein Umschaltventil vorgesehen ist, welches eingangsseitig mit der Granulatquelle verbunden ist und ausgangsseitig mehrere Auslässe (18) aufweist, wobei jeweils eine Beschickungsleitung (7) von einem Auslass (18) zu einer Befüllöffnung (8) einer Trocknungskammer (1) führt, und wobei das Umschaltventil jeweils einen Granulatfluss von der Granulatquelle zu einer bestimmten der mehreren Trocknungskammern freigebend umschaltbar ist, und dass Zuluftkanäle vorgesehen sind, von denen einer als Hauptluftkanal (20) eine erste, größere, als Hauptluftmenge bezeichnete Menge Trocknungsluft zu einem Lufteinlass (4) einer Trocknungskammer (1) führt und ein anderer als Teilluftkanal (19) eine zweite, kleinere, als Teilluftmenge bezeichnete Menge Trocknungsluft zu der Beschickungsleitung (7) derselben Trocknungskammer (1) führt.

Description

"Trocknungsanlage mit mehreren ortsfesten Kammern"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Trocknungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine derartige Trocknungsanlage ist aus der EP 2 134 458 B1 bekannt. Die mehreren Trocknungskammern sind dabei um eine gemeinsame Drehachse beweglich montiert. Es ist eine einzige Beschickungsleitung vorgesehen, die zu einer Befüllposition führt. Je nach Drehstellung der Trocknungskammern befindet sich jeweils eine Trocknungskammer in dieser Befüllposition und kann durch die Beschickungsleitung mit zu trocknendem Granulat befüllt werden. Die Anordnung dieser mehreren Trocknungskammern kann als Trocknungstrommel bezeichnet werden.
Nachdem die Trocknungstrommel fast einmal vollständig umgelaufen ist, nämlich kurz bevor sich die zunächst befüllte Trocknungskammer erneut in der Befüllposition befindet, nimmt diese Trocknungskammer, die mittlerweile getrocknetes Granulat enthält, eine Entleerungsposition ein; in dieser wird die Trocknungskammer geöffnet und entleert.
Aus der US 7 908 765 B2 ist ebenfalls eine gattungsgemäße Trocknungsanlage bekannt. Bei dieser stehen sie einzelnenn Trocknungskammern still. Sie sind um eine zentrale Achse her- um angeordnet. Eine Beschickungsleitung ist um diese zentrale Achse drehbar angeordnet und ermöglicht, zu trocknendes Granulat nacheinander in die einzelnen Trocknungskammern zu füllen. Ähnlich ist auch eine Auslassleitung um diese zentrale Achse drehbar angeordnet.
Bei den gattungsgemäßen Trocknungsanlagen ist vorteilhaft, dass ein quasi kontinuierlicher Betrieb der Trocknungsanlage erreicht wird. Indem die einzelnen Trocknungskammern nach und nach chargenweise befüllt werden und nach der erforderlichen Trocknungszeit dementsprechend nach und nach entleert werden, gelangt jeweils eine Menge getrockneten Granulats in eine Materialaustragsvorrichtung und zwar nacheinander aus jeweils der Trocknungskammer, die sich an der Entleerungsposition befindet, so dass letztlich von der Materialaustragsvorrichtung in nahezu kontinuierlicher weise getrocknetes Granulat zu nachgeschalteten Anlagen gefördert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Trocknungsanlage dahingehend zu verbessern, dass diese eine quasi kontinuierliche Trocknung von pharmazeutischem Granulat ermöglicht und dabei die Einhaltung höchster Hygienestandards ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Trocknungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die Trocknungskammern nicht drehbar, in Art einer Trocknungstrommel, anzuordnen, sondern vielmehr ortsfest zu montieren. Dabei können die Trocknungskammern in einer Linie geradlinig hintereinander bzw. nebeneinander angeordnet sein oder ebenfalls, wie bei der gattungsgemäßen Trocknungsanlage in einer Ringform. Wesentlich ist jedoch, dass die Trocknungskammern ortsfest montiert sind und nicht nacheinander zu Befüllpositionen oder Entlee- rungspositionen bewegt werden, bei denen jeweils eine Verbindung zu einer Beschickungsleitung oder zu einer Materialaus- tragsvorrichtung hergestellt wird und anschließend diese Verbindung wieder getrennt wird.
Vielmehr ist vorgesehen, dass zu jeder der Trocknungskammern jeweils eine eigene Beschickungsleitung führt. Auf diese Weise muss nicht jeweils lediglich eine einzige Beschickungsleitung nacheinander an die einzelnen Trocknungskammern angeschlossen bzw. von der jeweiligen Trocknungskammer wieder gelöst werden und somit kann vorschlagsgemäß die Trocknungsanlage als geschlossenes System betrieben werden, da die mehreren vorgesehenen Beschickungsleitungen jeweils an ihre zugeordnete Trocknungskammer angeschlossen verbleiben können. Eine Abdichtungsproblematik bzw. die Gefahr an der Anschlussstelle zwischen der Beschickungsleitung und der Trocknungskammer Granulatreste, beispielsweise toxisches Granulat zu verlieren und die Umgebung der Trocknungsanlage damit zu verunreinigen wird auf diese Weise vermieden. Auch eine Übertragung des Inhalts der einen Trocknungskammer in eine benachbarte Trocknungskammer, wie er sich ansonsten ergeben könnte, wenn eine Leitung die schmale Trennwand zwischen zwei benachbarten Trocknungskammern überstreicht und dabei zu beiden Trocknungskammern hin offen ist, wird somit in hygienisch vorteilhafter Weise vermieden.
Ebenso ist vorgesehen, dass jede der Trocknungskammern an eine gemeinsame Materialaustragsvorrichtung angeschlossen ist. Auch hierdurch wird die geschlossene Ausgestaltung der Trocknungsanlage verwirklicht und auch an der Entleerungsöffnung jeder einzelnen Trocknungskammer tritt daher keine Undichtigkeitsproblematik auf, die zu einer Kontamination des Umfelds der Trocknungsanlage durch das Granulat führen könnte.
Ein nahezu kontinuierlicher Betrieb der Trocknungsanlage wird auch bei der vorschlagsgemäßen Trocknungsanlage ähnlich wie bei der gattungsgemäßen Trocknungsanlage ermöglicht. Statt die einzelnen Trocknungskammern an Befüllöffnungen und Entleerungsöffnungen vorbei zu bewegen, ist vielmehr vorgesehen, dass mittels eines Umschaltventils die einzelnen Trocknungskammern nacheinander befüllt werden. Hierzu ist das Umschaltventil eingangsseitig mit der Granulatquelle verbunden, beispielsweise mit einem Vorratsbunker o. dgl., so dass stets Granulat von dieser Granulatquelle zum Umschaltventil gelangen kann. Ausgangsseitig weist das Umschaltventil mehrere Auslässe auf, nämlich wenigstens so viele, wie Trocknungskammern vorgesehen sind, so dass von jedem Auslass des Umschaltventils eine Beschickungsleitung zur Befüllöffnung einer Trocknungskammer führt. Durch den Umschaltvorgang können nacheinander die unterschiedlichen Trocknungskammern mit der Granulatquelle verbunden werden, so dass Granulat in die jeweils ausgewählte Trocknungskammer geleitet werden kann.
Schließlich ist vorschlagsgemäß auch vorgesehen, die Trocknungsluft in zwei unterschiedliche Luftströme aufzuteilen: Ein Hauptluftstrom wird durch einen Hauptluftkanal geführt und in die jeweilige Trocknungskammer geleitet, während diese Hauptluft den größeren Anteil der Trocknungsluft darstellt, wird ein kleinerer Anteil der Trocknungsluft als so genannter Teilluftstrom durch einen Teilluftkanal zu der Beschickungsleitung geführt, welche zu der momentan ausgewählten Trocknungskammer führt, also zu der Trocknungskammer, die momentan mit Granulat beschickt wird. Durch diesen Teilluftstrom wird die Beschickung der Kammer beschleunigt, nämlich der Fluss des Granulatstroms durch die Beschickungsleitung unterstützt. Abgesehen von dieser schnelleren Beschickung der Trocknungskammer mit Granulat wird auch eine gewisse Vortrocknung des Granulats innerhalb der Beschickungsleitung bewirkt, weil das vergleichsweise feuchte Granulat mit der demgegenüber erwärmten und gefilterten Trocknungsluft in Kontakt gerät und so bereits der Trocknungsvorgang beginnt, bevor das Granulat in die Trocknungskammer gelangt. Vorteilhaft kann das Umschaltventil als Kugelventil ausgestaltet sein und einen dementsprechend kugelförmigen Ventilkörper aufweisen. Dies ermöglicht eine Ausgestaltung des Umschalt- ventils ohne eigens vorgesehene Dichtungen, so dass auch in dieser Hinsicht eine besonders hygienische Ausgestaltung der Trocknungsanlage unterstützt wird und Hinterschnitte, Vorsprünge, Spalten oder ähnliche Störkonturen, die ansonsten häufig mit der Anordnung von Dichtungen einhergehen, vermieden werden können. Derartige Störkonturen begünstigen, dass sich Granulat,
Pulver oder ähnliche Materialanteile anlagern und festsetzen können und ggf. mit der Zeit denaturieren können. Durch die Ausgestaltung des Umschaltventils als Kugelventil können derartige Nachteile vermieden werden.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass bei dem Kugelventil die Auslässe derart angeordnet sind, dass eine Drehung des Ventilkörpers nach und nach die einzelnen Auslässe freigibt, so dass dementsprechend das Granulat nacheinander zu den unter- schiedlichen Trocknungskammern geführt wird. Dabei können beispielsweise die Auslässe auf einer gemeinsamen Kreisbahn liegen, so dass eine stetige Drehung des Kugelventils in derselben Drehrichtung dazu führt, dass nacheinander von der ersten bis zur letzten Trocknungskammer die einzelnen Trocknungs- kammern mit Granulat beschickt werden und nach der letzten
Trocknungskammer wieder die erste Trocknungskammer angesteuert wird, d. h. mit Granulat beschickt wird. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, bei dem Umschaltventil eine oszillierende Bewegung hin und her durchzuführen, sondern vielmehr kann in gleichmäßiger Bewegungsrichtung des Ventilkörpers die Befüllung der einzelnen Trocknungskammern erfolgen. Auf diese Weise wird ein störungsfreier Lauf des Ventilkörpers und somit eine möglichst störungsfreie Betätigung des Umschaltventils unterstützt. Die stetige Drehung des Kugelventils kann dabei wahl- weise kontinuierlich oder taktweise erfolgen. Vorteilhaft kann eine Abdichtung zwischen dem Ventilkörper und dem Gehäuse des Umschaltventils, welches den Ventilkörper umgibt, dadurch unter Verzicht auf eigene Dichtelemente, wie z. B. Dichtungsringe o. dgl. vorgesehen sein, indem die Oberfläche des Ventilkörpers und / oder die Oberfläche des Gehäuses, wo sie dem Ventilkörper anliegt, aus Kunststoff besteht.
Besonders vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass der Ventilkörper insgesamt aus Kunststoff besteht, so dass er damit eine abdichtungswirksame Oberfläche aus Kunststoff aufweist, die dem Gehäuse des Umschaltventils anliegt. Das Gehäuse des Umschaltventils kann beispielsweise aus Metall bestehen, so dass es mechanisch besonders robust ausgestaltet ist und zudem eine hervorragende Reibpaarung mit dem Ventilkörper ermöglicht, der sich innerhalb des Gehäuses bewegt, wobei gleichzeitig auch eine gute Abdichtungswirkung zwischen dem aus Kunststoff bestehenden Ventilkörper und dem ggf. aus Metall bestehenden Gehäuse gewährleistet werden kann.
Vorteilhaft kann als Granulatquelle ein Extruder vorgesehen sein. Als Extruder wird dabei im Rahmen des vorliegenden Vorschlags diejenige Einrichtung bezeichnet, welche das Granulat erzeugt. Dies kann beispielsweise tatsächlich ein Extruder sein, oder aber beispielsweise auch ein Nassgranulator, beispielsweise in Form eines Doppelschneckengranulators. Unter Verzicht auf einen Vorratsbunker kann daher das frisch erzeugte Granulat unmittelbar aus dem Extruder zum Umschaltventil und von diesem zu einer jeweils ausgewählten Trocknungskammer gefördert werden. Der Verzicht auf einen Vorratsbunker ist in wirtschaftlicher Hinsicht vorteilhaft, da die Kosten für den Vorratsbunker entfallen. Zudem entfällt der ansonsten erforderliche Platzbedarf für einen derartigen Vorratsbunker, so dass die Aufstellung der Anlage vereinfacht wird und beispielsweise auch in entsprechend klein bemessenen Räumen ermöglicht wird. Zudem entfällt die Notwendigkeit, einen Vorratsbunker regelmäßig reinigen zu müssen, so dass auch der Betrieb der Anlage wirt- schaftlich vorteilhaft beeinflusst wird, wenn unter Verzicht auf einen Vorratsbunker das im Extruder erzeugte Granulat unmittelbar in die Trocknungsanlage geführt wird.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, die jeweilige Trocknungskammer als Wirbelschichtkammer zu betreiben und die Trocknungsluft in an sich bekannter Weise durch einen durchbrochenen Boden nach oben durch die Trocknungskammer zu führen, so dass das in der Trocknungskammer befindliche Granulat in einem Wirbelbett vorliegt und in wirtschaftlich vorteilhafter Weise intensiv und gleichmäßig getrocknet werden kann.
Vorteilhaft kann ermöglicht sein, dass die Luftmenge für die einzelnen Trocknungskammern individuell geregelt werden kann. Diese individuelle Regelung kann insbesondere auch dazu genutzt werden, während eines Trocknungszyklus derselben Trocknungskammer unterschiedliche Hauptluftmengen zuzuleiten. Beispielsweise kann die Hauptluftmenge stets für diejenige Trocknungskammer besonders hoch eingestellt sein, die momentan mit frischen, also dem vergleichsweise feuchtesten Granulat befüllt wird. Durch die große Hauptluftmenge wird die Flui- disierung dieses feuchten Granulats unterstützt und vermieden, dass dieses am Boden der Trocknungskammer verbackt. Im Laufe des Trocknungsvorgangs kann später die Hauptluftmenge verringert werden, wenn nämlich das Granulat in dieser Trocknungskammer bereits so weit getrocknet worden ist, dass die Gefahr des Verbackens nicht mehr besteht.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass der Teilluftkanal nicht unmittelbar zu einer Beschickungsleitung führt, sondern vielmehr zu einer vorgeschalteten Einrichtung. Auf diese Weise müssen nämlich nicht so viele Teilluftkanäle vorgesehen sein wie Trocknungskammern und dementsprechend Beschickungsleitungen vorgesehen sind, sondern es ist ausreichend, den Teilluftkanal lediglich zu der den Beschickungsleitungen vorgeschalteten Einrichtung zu führen. In wirtschaftlich vorteilhafter Ausgestaltung der Trocknungsanlage ist daher nur ein einziger Teilluftkanal erforderlich. Weiterhin ergibt sich dadurch, dass die als Teilluft- strom zugeführte Trocknungsluft nicht erst in der Beschickungsleitung, sondern bereits vorher mit dem Granulat in Kontakt kommt, ein weiterer vorteilhaft Aspekt dadurch, dass die erwähn te Vortrocknung des Granulats besonders lange und insofern besonders intensiv durchgeführt werden kann.
Beispielhaft kann vorgesehen sein, den Teilluftkanal in das Umschaltventil zu führen, so dass das Granulat, wenn es in das Umschaltventil eintritt, mithilfe dieses Teilluftstroms durch das Umschaltventil und die nachgeschaltete Beschickungsleitung ge fördert wird.
Besonders vorteilhaft kann vorgesehen sein, den Teilluftkanal zum Extruder zu führen, beispielsweise in den Extruderkopf, also dort, wo das im Extruder erzeugte Granulat aus dem Extruder austritt, so dass das im Extruder erzeugte Granulat bereits mit der Trocknungsluft, nämlich dem Teilluftstrom, in Kontakt gerät und dann mithilfe des Teilluftstroms in das Umschaltventil, durch die daran anschließende Beschickungsleitung und in die ausgewählte Trocknungskammer geführt wird.
Vorteilhaft kann die für alle Trocknungskammern gemeinsam vorgesehene Materialaustragsvorrichtung als Luftfördereinrichtung ausgestaltet sein. Das getrocknete Granulat, welches nach dem Trocknungszyklus aus einer Trocknungskammer in diese Materialaustragsvorrichtung gelangt, wird bei dieser Ausgestaltung als Luftfördereinrichtung nicht mithilfe von mechanischen Förderelementen transportiert, sondern durch einen Luftstrom. Die Materialaustragsvorrichtung ist daher frei von Mitnehmern, einer eingebauten Schnecke o. dgl., so dass auch in dieser Hinsicht die Anlagerung von Material vermieden wird. Zudem wird eine besonders einfache Reinigung der Materialaustragsvorrichtung ermöglicht, da diese in ihrem Inneren keine Störkonturen aufweist, und da sie besonders einfach abgedichtet werden kann, beispielsweise durch ein Scheibenventil, welches die Grenze der Trocknungsanlage darstellt, so dass eine CIP- Reinigung besonders einfach durchgeführt werden kann und im Ergebnis mit geringem Aufwand die vorschlagsgemäß ausgestaltete Trocknungsanlage hohe hygienische Standards erfüllen kann. Der Luftstrom der Materialaustragsvorrichtung kann zudem einen letzten Anteil zur Trocknungswirkung beitragen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Trocknungskammer und daran angeschlossene weitere Einrichtungen einer Trocknungsanlage,
Fig. 2 mehrere nebeneinander angeordnete Trocknungskammern, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, mit einer ersten Materialaustragsvorrichtung, und
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 2, jedoch mit einer zweiten
Materialaustragsvorrichtung.
In den Zeichnungen ist mit 1 jeweils eine Trocknungskammer bezeichnet, wobei mehrere Trocknungskammern, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, zu einer Trocknungsanlage 2 zusammengeschaltet sind, die insgesamt vier Trocknungskammern 1 umfasst.
Jede Trocknungskammer 1 weist einen durchbrochenen Boden 3 auf und darunter einen Lufteinlass 4, so dass gefilterte und erwärmte Trocknungsluft durch den Lufteinlass 4 in die Trocknungskammer 1 eintreten und nach oben strömen kann. Unterhalb des Bodens 3 und des Lufteinlasses 4 ist eine Entleerungsöffnung 5 bei jeder Trocknungskammer 1 vorgesehen, wobei jede Entleerungsöffnung 5 mittels einer schwenkbaren Entleerungsklappe 6 wahlweise geöffnet oder verschlossen werden kann. Granulat gelangt in die Trocknungskammer 1 durch eine Beschickungsleitung 7, die bei einer Befüllöffnung 8 in die Wand der Trocknungskammer 1 mündet. Oberhalb der Befüllöffnung 8 ist ein Filter 9 in jeder Trocknungskammer 1 vorgesehen und die nach oben aufsteigende Trocknungsluft gelangt durch den Filter 9 in einen Luftauslass 10.
Nachdem Granulat innerhalb einer Trocknungskammer 1 ge- trocknet worden ist, wird der Boden 3 ebenso wie die Entleerungsklappe 6 dieser Trocknungskammer 1 aus seiner liegend eingezeichneten Schließstellung in eine aufrechte Offenstellung verschwenkt, wie sie in den Fig. 2 und 3 für die jeweils rechte Trocknungskammer 1 dargestellt ist.
Das Granulat fällt nun durch die Entleerungsöffnung 5 in eine Materialaustragsvorrichtung, die bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 als Schneckenförderer 1 1 ausgestaltet ist. Der Schneckenförderer 1 1 erstreckt sich unter sämtlichen Trocknungs- kammern 1 , so dass das Granulat, welches aus jeder der vier
Entleerungsöffnungen 5 fällt, in den Schneckenförderer 1 1 gelangt und durch diesen zu nachgeschalteten Einrichtungen transportiert wird. Dadurch, dass nach und nach die vier verschiedenen Trocknungskammern 1 mit Granulat beschickt wer- den und dementsprechend nach und nach, nach Beendigung des jeweiligen Trocknungszyklus, das Granulat in den Schneckenförderer 1 1 gelangt, kann ein quasi kontinuierlicher Betrieb der Trocknungsanlage 2 ermöglicht werden, indem am Ende des Schneckenförderers 1 1 kontinuierlich getrocknetes Granulat be- reitsteht und dann weiterverarbeitet werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist die Materialaustragsvorrichtung als Luftfördereinrichtung 21 ausgestaltet. Impulsartig wird ein Luftstoß über einen Lufteintritt 22 in die Luftförderein- richtung 21 eingeleitet, nachdem Granulat durch die Entleerungsöffnung 5 in die Materialaustragsvorrichtung gefallen ist und wenn die Entleerungsklappen 6 geschlossen sind, so dass durch den Luftstoß das Granulat aus der Luftfördereinrichtung 21 heraus gefördert wird. Messstellen 23 dienen zur Überwachung der Produktqualität, indem jede Granulatmenge, welche eine Trocknungskammer 1 verlässt, untersucht werden kann, beispielsweise hinsichtlich ihres Trocknungsgrads. In Förderrichtung der Luftfördereinrichtung 21 hinter der letzten Trocknungskammer 1 ist eine Drainage 24 vorgesehen, und noch dahinter bildet ein Scheibenventil 25 die Gerätegrenze der Trocknungsanlage 2.
In Fig. 1 ist ein Extruder 12 schematisch angedeutet, in dem das Granulat erzeugt wird. Vom Extruder 12 gelangt das Granulat in ein Umschaltventil, welches als Kugelventil 14 ausgestaltet ist, und welches ein metallisches Gehäuse 15 sowie einen kugelförmigen Ventilkörper 16 aus Kunststoff aufweist. Der Ventilkörper 16 ist mit einer abgewinkelt verlaufenden Durchgangsbohrung 17 versehen. In der unteren Hälfte des Gehäuses 15 sind vier Auslässe 18 in Form von angedeuteten Stutzen vorgesehen, wobei an jeden Auslass 18 eine Beschickungsleitung 7 anschließt, die jeweils zu einer der vier Trocknungskammern 1 verläuft. In Fig. 1 ist aus Übersichtlichkeitsgründen lediglich an einem Auslass 18 die daran angeschlossene Beschickungsleitung 7 dargestellt.
Durch Drehung des Ventilkörpers 16 gelangt die Durchgangsbohrung 17 nach und nach zu den vier unterschiedlichen Auslässen 18, so dass dementsprechend nacheinander Verbindungen vom Extruder 12 durch das Kugelventil 14 bis zu den vier Trocknungskammern 1 geschaffen werden und auf diese Weise nacheinander die vier Trocknungskammern 1 mit frisch erzeugtem Granulat befüllt werden.
Der Granulatfluss wird dabei durch einen Teilluftstrom der Trocknungsluft unterstützt: Eine Teilluftleitung 19 schließt an den Extruder 12 an, so dass das frisch erzeugte Granulat mittels die- ser Teilluftmenge in seinem Fließverhalten unterstützt wird und durch das Kugelventil 14 und die Beschickungsleitung 7 gefördert wird.
Der Verlauf der Beschickungsleitung 7 nach unten unterstützt dabei die Granulatförderung durch Schwerkraft, und weiterhin wird die Granulatförderung durch eine Ausgestaltung der Beschickungsleitung 7 unterstützt, die als Saugleitung konstruiert ist. Der größere Luftstrom der Trocknungsluft gelangt als Hauptluftstrom durch eine Hauptluftleitung 20 zu dem Lufteinlass 4 und die aufsteigende Luftströmung, die durch die Trocknungskammer 1 strömt, reißt den Teilluftstrom und das darin befindliche Granulat im Bereich der Befüllöffnung 8 mit, so dass insgesamt eine möglichst schnelle Befüllung der jeweils ausgewählten Trocknungskammer 1 unterstützt wird.
In ähnlicher Weise, wie dies weiter oben für die Luftfördereinrichtung 21 der Materialaustragsvorrichtung beschrieben wurde, kann eine impulsartige Luftförderung auch einlassseitig vorgesehen sein: Bevor das Kugelventil 14 von einem zu dem anderen Auslass 18 umgeschaltet wird, wird impulsartig ein Teilluftstrom durch die Teilluftleitung 19, die Durchgangsbohrung 17 des Kugelventils 14 und durch die momentan verwendete Beschickungsleitung 7 und Befüllöffnung 8 gefördert. Dieser Impulsluftstoß dient dazu, letzte Material reste in die jeweilige Trocknungskammer 1 zu befördern und so einlassseitig jegliche Rückstände in den Leitungen zu vermeiden.

Claims

Ansprüche:
Trocknungsanlage
(2) für pharmazeutisches Granulat, mit mehreren Trocknungskammern (1 ),
die jeweils einen durchbrochenen Boden (3),
einen Lufteinlass (4) unterhalb des Bodens (3),
einen Luftauslass (10) im Abstand oberhalb des Bodens
(3),
sowie eine Befüllöffnung (8) für zu trocknendes Granulat und eine Entleerungsöffnung (5) für getrocknetes Granulat aufweisen,
und mit einer Beschickungsleitung (7), welche zu trocknendes Granulat von einer Granulatquelle zu einer Trocknungskammer (1 ) führt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trocknungskammern (1 ) ortsfest montiert sind, zu jeder der Trocknungskammern (1 ) jeweils eine Beschickungsleitung (7) führt,
jede der Trocknungskammern (1 ) an eine gemeinsame Ma- terialaustragsvorrichtung angeschlossen ist,
und ein Umschaltventil vorgesehen ist,
welches eingangsseitig mit der Granulatquelle verbunden ist,
und ausgangsseitig mehrere Auslässe (18) aufweist, wobei jeweils eine Beschickungsleitung (7) von einem Aus- lass (18) zu einer Befüllöffnung (8) einer Trocknungskammer (1 ) führt,
und das Umschaltventil jeweils einen Granulatfluss von der Granulatquelle zu einer bestimmten der mehreren Trocknungskammern (1 ) freigebend umschaltbar ist,
und dass Zuluftkanäle vorgesehen sind,
von denen einer als Hauptluftkanal (20) eine erste, größere, als Hauptluftmenge bezeichnete Menge Trocknungsluft zu einem Lufteinlass (4) einer Trocknungskammer (1 ) führt und ein anderer als Teilluftkanal (19) eine zweite, kleinere, als Teilluftmenge bezeichnete Menge Trocknungsluft zu der Beschickungsleitung (7) derselben Trocknungskannnner (1 ) führt.
Trocknungsanlage nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Umschaltventil als Kugelventil (14) mit einem kugelförmigen Ventilkörper (16) ausgestaltet ist.
Trocknungsanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auslässe (18) derart angeordnet sind, dass durch Drehung des Ventilkörpers (16) in stetig der gleichen Drehrichtung das zu trocknende Granulat nacheinander den einzelnen Trocknungskammern (1 ) zuführbar ist.
Trocknungsanlage nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberfläche des Ventilkörpers (16) und / oder die Oberfläche eines den Ventilkörper (16) aufnehmenden Gehäuses (15) dort, wo sie dem jeweils anderen der beiden genannten Bauteile anliegt, aus Kunststoff besteht.
Trocknungsanlage nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ventilkörper (16) aus Kunststoff besteht.
Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Extruder (12) als Granulatquelle vorgesehen ist.
Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Teilluftkanal (19) die Teilluftmenge zu einer der Beschickungsleitung (7) vorgeschalteten Einrichtung führt.
Trocknungsanlage nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Teilluftkanal (19) die zweite, kleinere Menge Trocknungsluft zu dem Extruder (12) führt.
Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Materialaustragsvorrichtung als Luftfördereinrichtung (21 ) ausgestaltet ist.
PCT/EP2015/055563 2014-03-18 2015-03-17 Trocknungsanlage mit mehreren ortsfesten kammern WO2015140169A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15711712.8A EP3120092A1 (de) 2014-03-18 2015-03-17 Trocknungsanlage mit mehreren ortsfesten kammern
US15/165,012 US20160265843A1 (en) 2014-03-18 2016-05-26 Dryer having a plurality of stationary chambers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103661.1A DE102014103661A1 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Trocknungsanlage mit mehreren ortsfesten Kammern
DE102014103661.1 2014-03-18

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/165,012 Continuation US20160265843A1 (en) 2014-03-18 2016-05-26 Dryer having a plurality of stationary chambers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015140169A1 true WO2015140169A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=52727109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/055563 WO2015140169A1 (de) 2014-03-18 2015-03-17 Trocknungsanlage mit mehreren ortsfesten kammern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160265843A1 (de)
EP (1) EP3120092A1 (de)
DE (2) DE102014103661A1 (de)
WO (1) WO2015140169A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218085A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Wirbelschichtanlage
DE102018203600A1 (de) 2018-03-09 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Verteilervorrichtung, Verfahren zum Führen von Stoffen und Verfahren zum Reinigen einer Verteilervorrichtung
CN111923275A (zh) * 2020-09-01 2020-11-13 无锡正佳自控系统股份有限公司 一种智能混合干燥机及其干燥方法
CN113028742B (zh) * 2021-04-02 2022-10-11 北京长峰金鼎科技有限公司 一种流化床物料沸腾控制方式

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686343A5 (de) * 1992-02-13 1996-03-15 Glatt Maschinen & Apparatebau Verfahren und Einrichtung zur chargenweisen Behandlung eines teilchenfoermigen Gutes.
WO2001063191A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Glatt Gmbh Verfahren zur herstellung eines teilchenförmigen gutes
EP2134458A2 (de) * 2007-02-27 2009-12-23 GEA Pharma Systems NV Kontinuierlich arbeitende granulations- und trocknungsvorrichtung mit messeinheiten und verfahren zur kontinuierlichen granulation und trocknung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1292442A (en) * 1968-10-18 1972-10-11 Laporte Industries Ltd Improvements in and relating to fluidised bed reactors
JP2002543268A (ja) * 1999-05-04 2002-12-17 コモンウェルス サイエンティフィック アンド インダストリアル リサーチ オーガニゼーション 木材残渣を炭化して活性炭を製造する方法
US7908765B2 (en) * 2006-12-22 2011-03-22 Collette Nv Continuous granulating and drying apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686343A5 (de) * 1992-02-13 1996-03-15 Glatt Maschinen & Apparatebau Verfahren und Einrichtung zur chargenweisen Behandlung eines teilchenfoermigen Gutes.
WO2001063191A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Glatt Gmbh Verfahren zur herstellung eines teilchenförmigen gutes
EP2134458A2 (de) * 2007-02-27 2009-12-23 GEA Pharma Systems NV Kontinuierlich arbeitende granulations- und trocknungsvorrichtung mit messeinheiten und verfahren zur kontinuierlichen granulation und trocknung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3120092A1 (de) 2017-01-25
DE202014010332U1 (de) 2015-05-20
DE102014103661A1 (de) 2015-09-24
US20160265843A1 (en) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2564946B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Dosiervorrichtungen, die zum Beschicken von Vorrichtungen - zum Beispiel Extruder, Spritzgussmaschinen oder dergleichen - mit Schüttgütern - Pelletts, Spänen, Granulaten, Pulvern, Flakes, Körnen, Mehl oder dergleichen - dienen, und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens und Steuerung für die Reinigung einer derartigen Dosiervorrichtung
EP1751041B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inertisierung von vakuumförderern
EP2858472B1 (de) Verteilaggregat für körniges gut, insbesondere säaggregat
EP3440910A1 (de) System zum verteilen von saatgut in einer sämaschine
WO2015140169A1 (de) Trocknungsanlage mit mehreren ortsfesten kammern
DE2707809C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Granulat
WO2020144276A1 (de) Verfahren zur zurführung von feststoff zu einer mischvorrichtung, feststoffzuführvorrichtung und mischanordnung
EP0545044A2 (de) Vorrichtung zum Dragieren von stückigen Produkten, insbesondere Pillen und Tabletten
DE102016114768B4 (de) Rohrweiche und Verfahren zum Betrieb einer Rohrweiche
EP3108732B1 (de) Vorrichtung zum fördern von auf einer landwirtschaftlichen fläche auszubringendem granularem material mit reduziertem förderdruck
EP2756744A1 (de) Verteilerkopf für eine Sä- und/oder Düngemaschine
DE102013102133B4 (de) Wirbelschicht-Trockner mit mehreren Kammern
DE102011010619B4 (de) Pneumatische Dosiervorrichtung
DE19705523C2 (de) Bepuderungsanlage
EP0054018B1 (de) Kohlenstaubtank mit einrichtung zum dosierten austragen, insbesondere kleiner kohlenstaubmengen
EP3801862B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und behandlung von granulat mit einem adapterstutzen zur verbindung eines ein granulat erzeugenden granulators und eines fluidisierungsapparates
DE102010016634A1 (de) Dosierautomat zum dosierten Streuen von Gewürzen
EP0036894A1 (de) Kohlenstaubtank mit Einrichtung zum dosierten Austragen insbesondere kleiner Kohlenstaubmengen
DE202018002318U1 (de) Kapselentstauber zum Entstauben von Kapseln und Kapselfüll- und Verschließmaschine mit einem Kapselentstauber
DE202010005304U1 (de) Dosierautomat zum dosierten Streuen von Gewürzen
DE102011078944B4 (de) Schüttgut-Wärmetauschervorrichtung, Wärmetauschersystem für Schüttgut mit mindestens einer derartigen Schüttgut-Wärmetauschervorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Wärmetauschersystems
DE1087974B (de) Einrichtung zum pneumatischen Foerdern von koernigem oder staubfoermigem Gut, insbesondere von Beton, in einer Rohrleitung
DE3502426A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und verteilen von rieselfaehigen stoffen auf kerne in einer dragiertrommel
DE4237419C2 (de) Rohrweiche für pneumatisch zu fördernde Schüttgüter
CH417469A (de) Steuerung für pneumatische Fördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15711712

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015711712

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015711712

Country of ref document: EP