WO2015132395A1 - Gelenkeinheit mit dauerhafter schmierung - Google Patents

Gelenkeinheit mit dauerhafter schmierung Download PDF

Info

Publication number
WO2015132395A1
WO2015132395A1 PCT/EP2015/054753 EP2015054753W WO2015132395A1 WO 2015132395 A1 WO2015132395 A1 WO 2015132395A1 EP 2015054753 W EP2015054753 W EP 2015054753W WO 2015132395 A1 WO2015132395 A1 WO 2015132395A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joint
contouring
joint unit
unit
hinge
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/054753
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Lösel
Original Assignee
Lohr Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohr Technologies Gmbh filed Critical Lohr Technologies Gmbh
Publication of WO2015132395A1 publication Critical patent/WO2015132395A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/102Construction relative to lubrication with grease as lubricant
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/02Lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/02Trunnions; Crank-pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/045Pivotal connections with at least a pair of arms pivoting relatively to at least one other arm, all arms being mounted on one pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/54Hinges, e.g. sliding bearings for hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing

Definitions

  • Joint unit with permanent lubrication The invention relates to a joint unit with permanent lubrication and a joint.
  • Joint units serve to allow a relative movement between individual joint bodies of a joint.
  • the casting material connects to the surface of the
  • the joint unit is surrounded with the material of the joint body.
  • hinge units From the prior art a variety of hinge units is known. From DE 196 29 377 C1, for example, an insert for a bearing body is known, in which the insert has the shape of a hood and has a separating edge portion. The insert is poured into a stored or a stored part of the bearing body.
  • a disadvantage of the known joint units is that a long-term stable and safe pivoting of the bearing parts is not ensured, since only a lack or insufficient lubrication is possible. It comes to the food. It is therefore an object of the invention to provide a hinge unit or a joint through which a long-term stable and safe pivoting of the
  • the joint unit according to the invention has a first and a second joint part, wherein the first and the second joint part each have a cylindrical shape
  • the facing surfaces of the joint parts are designed as sliding surfaces and the sliding surfaces are smooth and play-free, wherein at least one hinge part on a the other joint part facing surface has a contouring, which is a lubricant receives.
  • the joint unit according to the invention has the advantage over the prior art that the contouring, which according to the invention is a depression (produced, for example, by embossing), allows a lubricant to be permanently absorbed, thereby ensuring long-term stability
  • Pivoting the joint can be ensured. Eating along the sliding surfaces is avoided.
  • the rotational movement of the joint unit according to the invention takes place between the joint parts. According to the invention, the joint parts are so mutually
  • Frictional resistance can be further reduced and the life of the joint can be increased. Maintenance of the hinge unit according to the invention is not necessary.
  • the collars prevent the casting material from flowing together in the production of joints.
  • the collars divide the mold space of the casting tool into two separate space parts, so that two separate joint bodies can be formed. The sliding surfaces of the joint unit thus remain from
  • the contouring is preferably closed to the outside Shen out. According to the invention, this means that the contouring does not extend to the edge of the sliding surface or to the edge of the collar. There is a gap between the border and the contouring.
  • only one hinge part has a contour on the surface facing the other hinge part.
  • the surface of the other joint part remains completely smooth.
  • the account assignment is arranged exclusively on the federal government.
  • the contouring is not limited to any specific shape. It can take any form. Of the shape and size of the contouring in particular depends on the amount of lubricant that can be permanently absorbed.
  • the contouring is serpentine. By a serpentine contouring the largest possible amount of lubricant can be absorbed. It is also conceivable that the contouring of a plurality of juxtaposed Circles or circular rings composed. The circles do not have to have the same diameter. Advantageously, the circles merge.
  • the contouring extends along the entire federal or along the entire sliding surface.
  • the contouring can have different shapes.
  • the contours distribute evenly over the sliding surface or over the federal government.
  • the contouring according to the invention can, as mentioned, be produced by embossing. It is also conceivable that the contouring is milled in the sliding surface.
  • each hinge of the invention are surrounded by a joint body are preferably formed roughened. This can be an improved
  • connection between joint part and joint body can be achieved during the casting process.
  • the joint parts on notches and / or grooves.
  • the course of the notches or grooves is preferred in the radial direction.
  • the indentations or grooves can only be arranged on the collar. But it is also conceivable that they are arranged both on the collar and on a lateral surface of a joint part.
  • the notches or grooves extend over the entire surface, particularly preferably uniformly over the surface.
  • the joint parts are preferably formed as a hollow body.
  • at least one hinge part has a closed end face and is hat-shaped.
  • Such trained hinge parts can be easily produced by forming, such as bending or embossing.
  • the hinge parts can be made of flat material. By bending technical deformation, they then get the required for the function Shape. Ideally, the shaping and embossing of the contouring takes place in just one work step. It is also conceivable that both joint parts are hat-shaped.
  • a hinge part is designed as an axle.
  • precise coaxial bearing of the cast on the joint parts joint body can be ensured. Jamming of the joint body is thus prevented.
  • Axial joint parts can preferably be produced by turning.
  • the axle has at its ends in each case a receiving pin with a collar.
  • the other joint part comprises two axle caps.
  • the axle caps are hat-shaped and also have a collar at one of their ends.
  • the axle caps are arranged free of rotation on the spigot.
  • the elements of the joint unit may for example consist of plastic or metal, light metal or a light metal alloy.
  • the elements of the joint unit may further consist of the same material. But it is also possible that the elements are off
  • the joint according to the invention has at least one joint unit according to the invention and at least two joint bodies, a first joint body and a second joint body, wherein the first joint body is firmly connected to the first joint part and the second joint body is firmly connected to the second joint part. In this way, the first joint body is mounted on the joint body on the second joint body.
  • the joint according to the invention has the advantage over the prior art that a long-term stable and maintenance-free pivoting of the joint body can be ensured. This is achieved by the contouring according to the invention.
  • the contouring permanently absorbs a lubricant, which significantly reduces friction and wear on the sliding surfaces.
  • the hinge unit and the joint body made of the same material. This offers the advantage of being the same
  • the joint according to the invention is preferably used in motor vehicles. It is particularly preferred for pivoting a tailgate. Alternatively, however, it is also possible to pivot doors and other components which are used in the motor vehicle sector or other fields.
  • FIGS. show a particularly preferred embodiment of the invention.
  • the invention is not limited to the embodiment shown.
  • the invention includes, as far as is technically feasible, any combination of the technical features listed in the dependent claims or described in the description as being relevant to the invention.
  • Fig. 1 is a schematic plan view of a
  • Fig. 3 is a schematic representation of a hinge unit according to the invention.
  • 1 shows a schematic plan view of a sliding surface 14 of a joint part 10 in one embodiment.
  • the hinge part 10 has a collar 12.
  • the collar 12 is used in particular that in the production of
  • the collars divide the mold space of the casting tool into two separate space parts so that two different joint bodies can be formed.
  • the collar 12 has a contour 16 ', 16 ", 16'", a depression on.
  • the account assignment 16 ', 16 “, 16'” is preferably arranged exclusively on the collar 12.
  • the contouring 16 ', 16 “, 16'” is limited to a total of no special shape. It can take any form. From the shape and size of the contour 16 ', 16 ", 16'", the amount of lubricant that can be permanently absorbed by the hinge unit 1 depends.
  • the contouring is serpentine 16 ", 16 '" formed. By a serpentine contour 16 ", 16 '" the largest possible amount of lubricant can be absorbed. It is also conceivable that the contouring 16 'composed of a plurality of circles. The circles do not have to have the same diameter. Advantageously, the circles merge. Particularly preferably, the contouring 16 ', 16 ", 16'” closed to the outside.
  • the contouring 16 ', 16 ", 16'” extends along the entire sliding surface 14 or along the entire Federal 12. This results in the most uniform possible lubrication of the sliding surface 14, whereby a long-term stable pivoting is ensured. But it is also conceivable that a plurality of self-contained contouring 16 ', 16 ", 16'” on the sliding surface 14 and on the collar 12 are located. Preferably, the contouring 16 ', 16 ", 16'” then distribute evenly over the sliding surface 14th
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of a rear-side surface 18 of a joint part 10. It is that surface which lies opposite the sliding surface.
  • the surface 18 is surrounded in a joint 1 according to the invention by a joint body.
  • the surface 18 is preferred roughened trained. In this way, an improved connection between joint part 1 and joint body can be achieved during the casting process.
  • the collars 12 on the rear surface 18 notches and / or grooves 20 which extend in the radial direction.
  • the notches 20 are arranged both on the collar and on a lateral surface of a joint part 1.
  • the notches 20 extend uniformly over the surface.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a joint unit 1 according to the invention.
  • the hinge unit 1 has a first hinge part, which is designed as an axle 22.
  • the axle 22 has at its ends in each case a receiving pin 24 with a collar 26.
  • the axis 22 may be formed as a hollow or solid axis.
  • the axis 22, the spigot 24 and the collars 26 are integrally formed.
  • the hinge unit 1 comprises as the second joint part two axle caps 10.
  • the axle caps 10 are hat-shaped and also have a collar 12 at one of their ends.
  • the in an assembled state of the hinge unit 1 contacting surfaces 14 are preferably made smooth and form the
  • At least one joint part 10, 22, preferably exactly one joint part 10, 22 has on the sliding surface 14 a contouring 16, which can permanently absorb a lubricant.
  • the opposite surface 16 preferably has a rough surface 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Gelenkeinheit (1), die ein erstes und ein zweites Gelenkteil (10, 22) umfasst, wobei das erste und das zweite Gelenkteil jeweils zylinderförmig ausgebildet sind und jeweils wenigstens einen senkrecht zur Drehachse verlaufenden Bund (12, 26) aufweisen, und die einander zugewandten Oberflächen der Gelenkteile als Gleitflächen (14) ausgebildet sind und die Gleitflächen glatt und spielfrei sind. Die Gelenkeinheit (1) zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein Gelenkteil auf der dem anderen Gelenkteil zugewandten Oberfläche eine Konturierung (16, 16', 16", 16"`) aufweist, die ein Schmiermittel dauerhaft aufnimmt. Ferner betrifft die Erfindung ein Gelenk aufweisend eine erfindungsgemäße Gelenkeinheit (1) und zwei Gelenkkörper, wobei der erste Gelenkkörper fest mit dem ersten Gelenkteil verbunden ist und der zweite Gelenkkörper fest mit dem zweiten Gelenkteil verbunden ist.

Description

Gelenkeinheit mit dauerhafter Schmierung Die Erfindung betrifft eine Gelenkeinheit mit dauerhafter Schmierung sowie ein Gelenk.
Gelenkeinheiten dienen dazu, eine Relativbewegung zwischen einzelnen Gelenkkörpern eines Gelenks zu ermöglichen. Bei der Herstellung des Gelenks mittels Gießen verbindet sich das Gussmaterial mit der Oberfläche der
Gelenkeinheit. Die Gelenkeinheit wird mit dem Material der Gelenkkörper umgössen.
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl an Gelenkeinheiten bekannt. Aus der DE 196 29 377 C1 ist beispielsweise ein Einlegeteil für einen Lagerkörper bekannt, bei dem das Einlegeteil die Form einer Haube hat und einen trennenden Randabschnitt aufweist. Das Einlegeteil wird in einen lagernden bzw. einen gelagerten Teil des Lagerkörpers eingegossen.
Aus der DE 100 33 487 C2 ist ein weiteres Lager bekannt, wobei ein erstes Lagerteil fest mit einer ersten Lagerschale verbunden ist und ein zweites Lagerteil fest mit einer zweiten Lagerschale verbunden ist und die erste und zweite Lagerschale gleitend aneinander liegen. Die Lagerschalen bilden ein Drehlager-Einlegeteil.
Nachteilig an den bekannten Gelenkeinheiten ist, dass ein langzeitstabiles und sicheres Verschwenken der Lagerteile nicht sichergestellt ist, da nur eine mangelnde bzw. unzureichende Schmierung möglich ist. Es kommt zum Fressen. Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Gelenkeinheit bzw. ein Gelenk zu schaffen, durch die ein langzeitstabiles und sicheres Verschwenken des
Gelenks gewährleistet werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Gelenkeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einem Gelenk mit den Merkmalen des Anspruchs 13.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen
Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
Die erfindungsgemäße Gelenkeinheit weist ein erstes und ein zweites Gelenkteil auf, wobei das erste und das zweite Gelenkteil jeweils zylinderförmig
ausgebildet sind und jeweils wenigstens einen senkrecht zur Drehachse verlaufenden Bund aufweisen, und die einander zugewandten Oberflächen der Gelenkteile als Gleitflächen ausgebildet sind und die Gleitflächen glatt und spielfrei sind, wobei wenigstens ein Gelenkteil auf einer dem anderen Gelenkteil zugewandten Oberfläche eine Konturierung aufweist, die ein Schmiermittel aufnimmt.
Die erfindungsgemäße Gelenkeinheit weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass durch die Konturierung, bei der es sich erfindungsgemäß um (z.B. durch Prägen erzeugte) Vertiefungen handelt, ein Schmiermittel dauerhaft aufgenommen werden kann, wodurch ein langzeitstabiles
Verschwenken des Gelenks sichergestellt werden kann. Ein Fressen entlang der Gleitflächen wird vermieden. Die Drehbewegung der Gelenkeinheit erfolgt erfindungsgemäß zwischen den Gelenkteilen. Erfindungsgemäß sind die Gelenkteile so zueinander
dimensioniert, dass sich ein Zusammenspiel wie bei einer bekannten Lager- Wellen-Passung ergibt. Die im zusammengebauten Zustand einander zugewandten und einander berührenden Flächen der Gelenkteile mit Bünden sind glatt ausgebildet und bilden die Gleitfläche der Gelenkeinheit. Durch die glatte Oberfläche wird erreicht, dass eine relative Drehung der Teile der Gelenkeinheit zueinander leicht möglich ist. Der Reibungswiderstand wird minimiert. Durch die
Konturierung und das darin aufgenommene Schmiermittel kann der
Reibungswiderstand weiter reduziert werden und die Lebensdauer des Gelenks erhöht werden. Eine Wartung der erfindungsgemäßen Gelenkeinheit ist nicht notwendig. Die Bünde verhindern bei der Herstellung von Gelenken ein Zusammenfließen des Gussmaterials. Die Bünde teilen den Formraum des Gusswerkzeugs in zwei getrennte Raumteile auf, so dass zwei getrennte Gelenkkörper ausgeformt werden können. Die Gleitflächen der Gelenkeinheit bleiben somit vom
Gussmaterial unberührt. Damit das Schmiermittel dauerhaft in der Konturierung verbleibt und ein einwandfreies und wartungsfreies Verschwenken des Gelenks ermöglicht wird, ist die Konturierung bevorzugt nach au ßen hin geschlossen. Erfindungsgemäß bedeutet dies, dass die Konturierung nicht bis zum Rand der Gleitfläche bzw. bis zum Rand des Bunds verläuft. Zwischen Rand und Konturierung verbleibt ein Abstand.
Vorteilhafterweise weist nur ein Gelenkteil auf der dem anderen Gelenkteilzugewandten Oberfläche eine Konturierung auf. Die Oberfläche des anderen Gelenkteils bleibt komplett glatt.
Bevorzugt ist die Kontierung ausschließlich auf dem Bund angeordnet. Die Konturierung ist auf keine spezielle Form beschränkt. Sie kann eine beliebige Form annehmen. Von der Form und der Größe der Konturierung hängt insbesondere die Menge des Schmiermittels ab, die dauerhaft aufgenommen werden kann. Vorteilhafterweise ist die Konturierung schlangenförmig ausgebildet. Durch eine schlangenförmige Konturierung kann eine möglichst große Menge an Schmiermittel aufgenommen werden. Denkbar ist aber auch, dass sich die Konturierung aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Kreisen oder Kreisringen zusammensetzt. Die Kreise müssen dabei nicht den gleichen Durchmesser aufweisen. Vorteilhafterweise gehen die Kreise ineinander über.
Vorteilhafterweise erstreckt sich die Konturierung entlang des gesamten Bundes bzw. entlang der gesamten Gleitfläche. Hierdurch wird eine möglichst gleichmäßige Schmierung der Gleitfläche erreicht, wodurch ein langzeitstabiles Verschwenken sichergestellt wird. Es ist aber auch denkbar, dass sich mehrere in sich abgeschlossene Konturierungen auf der Gleitfläche bzw. auf dem Bund befinden. Diese Konturierungen können unterschiedliche Formen aufweisen. Bevorzugt verteilen sich die Konturierungen gleichmäßig über die Gleitfläche bzw. über den Bund.
Die erfindungsgemäße Konturierung kann, wie erwähnt, durch Prägen erzeugt werden. Es ist auch denkbar, dass die Konturierung in die Gleitfläche gefräst wird. Die voneinander abgewandten Flächen der Gelenkteile, die in einem
erfindungsgemäßen Gelenk jeweils von einem Gelenkkörper umgeben sind, sind bevorzugt aufgeraut ausgebildet. Hierdurch kann eine verbesserte
Verbindung zwischen Gelenkteil und Gelenkkörper während des Gießvorgangs erreicht werden. Vorteilhafterweise weisen die Gelenkteile Einkerbungen und/oder Nuten auf. Der Verlauf der Einkerbungen bzw. Nuten ist bevorzugt in Radialrichtung. Die Einkerbungen bzw. Nuten können nur auf dem Bund angeordnet sein. Es ist aber auch denkbar, dass sie sowohl auf dem Bund wie auch auf einer Mantelfläche eines Gelenkteils angeordnet sind. Bevorzugt erstrecken sich die Einkerbungen bzw. Nuten über die gesamte Fläche, besonders bevorzugt gleichmäßig über die Fläche.
Um Gewicht und Material zu sparen, sind die Gelenkteile bevorzugt als Hohlkörper ausgebildet. Vorteilhafterweise weist wenigstens ein Gelenkteil eine geschlossene Stirnfläche auf und ist hutförmig ausgebildet. Derart ausgebildete Gelenkteile lassen sich einfach durch Umformen, wie Biegen oder Prägen, herstellen. Die Gelenkteile können aus Flachmaterial hergestellt werden. Durch biegetechnische Verformung erhalten sie dann die für die Funktion erforderliche Form. Idealerweise erfolgt die Umformung und das Einprägen der Konturierung in nur einem Arbeitsschritt. Denkbar ist auch, dass beide Gelenkteile hutförmig ausgebildet sind.
Bevorzugt ist ein Gelenkteil als Achse ausgebildet. Durch das als Achse ausgebildete Gelenkteil kann eine präzise koaxiale Lagerung der an den Gelenkteilen angegossenen Gelenkkörper sichergestellt werden. Ein Verklemmen der Gelenkkörper wird somit verhindert. Achsenförmige Gelenkteile lassen sich bevorzugt durch Drehen herstellen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Achse an ihren Enden jeweils einen Aufnahmezapfen mit einem Bund auf. Das andere Gelenkteil umfasst zwei Achskappen. Die Achskappen sind hutförmig ausgebildet und weisen an einem ihrer Enden ebenfalls einen Bund auf. Die Achskappen sind dabei spielfrei drehend auf den Aufnahmezapfen angeordnet. Durch eine derart ausgebildete Gelenkeinheit wird ein Verklemmen der Gelenkkörper verhindert. Durch die Achse kann eine präzise koaxiale Ausrichtung der Achszapfen und damit auch der damit verbundenen Gelenkkörpern sichergestellt werden. Die Achse, die Aufnahmezapfen und die Bünde sind vorteilhafterweise einstückig ausgebildet.
Die Elemente der Gelenkeinheit können beispielsweise aus Kunststoff oder Metall, Leichtmetall oder einer Leichtmetall-Legierung bestehen. Die
Materialauswahl erfolgt in Abhängigkeit von der Verwendung der Gelenkeinheit. Die Elemente der Gelenkeinheit können ferner aus dem gleichen Material bestehen. Es ist aber durchaus auch möglich, dass die Elemente aus
unterschiedlichen Materialien bestehen. Das erfindungsgemäße Gelenk weist wenigstens eine erfindungsgemäße Gelenkeinheit und wenigstens zwei Gelenkkörper, einen ersten Gelenkkörper und einen zweiten Gelenkkörper auf, wobei der erste Gelenkkörper fest mit dem ersten Gelenkteil verbunden ist und der zweite Gelenkkörper fest mit dem zweiten Gelenkteil verbunden ist. Auf diese Weise ist der erste Gelenkkörper über die Gelenkeinheit an dem zweiten Gelenkkörper gelagert. Das erfindungsgemäße Gelenk weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass ein langzeitstabiles und wartungsfreies Verschwenken der Gelenkkörper sichergestellt werden kann. Dies wird durch die erfindungsgemäße Konturierung erreicht. Die Konturierung nimmt dauerhaft ein Schmiermittel auf, wodurch Reibung und Verschleiß an den Gleitflächen deutlich gesenkt werden kann.
Bevorzugt bestehen die Gelenkeinheit und die Gelenkkörper aus dem gleichen Material. Dies bietet den Vorteil, dass aufgrund der gleichen
Materialeigenschaften die Elemente auf äußere Bedingungen gleich reagieren und so beispielsweise ein Verklemmen des Gelenks durch unterschiedliche thermische Ausdehnungen vermieden wird.
Das erfindungsgemäße Gelenk wird bevorzugt in Kraftfahrzeugen verwendet. Es eignet sich besonders bevorzugt für das Verschwenken einer Heckklappe. Alternativ können aber auch Türen und andere Bauteile verschwenkt werden, die im Kraftfahrzeugsektor oder anderen Bereichen Einsatz finden.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die gezeigte Ausführungsvariante beschränkt. Insbesondere umfasst die Erfindung, soweit es technisch sinnvoll ist, beliebige Kombinationen der technischen Merkmale, die in den Unteransprüchen aufgeführt oder in der Beschreibung als erfindungsrelevant beschrieben sind.
Es zeigen:
Fig. 1 schematische Draufsicht auf eine
Gleitfläche eines Gelenkteils in einer Ausgestaltung,
Fig. 2 schematische Draufsicht auf die rückseitige Oberfläche des Gelenkteils,
Fig. 3 schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Gelenkeinheit. Die Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Gleitfläche 14 eines Gelenkteils 10 in einer Ausgestaltung. Das Gelenkteil 10 weist einen Bund 12 auf. Der Bund 12 dient insbesondere dazu, dass bei der Herstellung von
Gelenken ein Zusammenfließen des Gussmaterials verhindert wird. Die Bünde teilen den Formraum des Gusswerkzeugs in zwei getrennte Raumteile auf, so dass zwei unterschiedliche Gelenkkörper ausgeformt werden können. Damit die Aufnahme eines Schmiermittels dauerhaft möglich ist, weist der Bund 12 eine Konturierung 16', 16", 16'", eine Vertiefung, auf.
Bevorzugt ist die Kontierung 16', 16", 16'" ausschließlich auf dem Bund 12 angeordnet. Die Konturierung 16', 16", 16'" ist insgesamt auf keine spezielle Form beschränkt. Sie kann eine beliebige Form annehmen. Von der Form und der Größe der Konturierung 16', 16", 16'" hängt die Menge des Schmiermittels ab, die dauerhaft von der Gelenkeinheit 1 aufgenommen werden kann. Vorteilhafterweise ist die Konturierung schlangenförmig 16", 16'" ausgebildet. Durch eine schlangenförmige Konturierung 16", 16'" kann eine möglichst große Menge an Schmiermittel aufgenommen werden. Denkbar ist aber auch, dass sich die Konturierung 16' aus einer Vielzahl von Kreisen zusammensetzt. Die Kreise müssen dabei nicht den gleichen Durchmesser aufweisen. Vorteilhafterweise gehen die Kreise ineinander über. Besonders bevorzugt ist die Konturierung 16', 16", 16'" nach außen hin abgeschlossen.
Vorteilhafterweise erstreckt sich die Konturierung 16', 16", 16'" entlang der gesamten Gleitfläche 14 bzw. entlang des gesamten Bundes 12. Hierdurch wird eine möglichst gleichmäßige Schmierung der Gleitfläche 14 erreicht, wodurch ein langzeitstabiles Verschwenken sichergestellt wird. Es ist aber auch denkbar, dass sich mehrere, in sich abgeschlossene Konturierungen 16', 16", 16'" auf der Gleitfläche 14 bzw. auf dem Bund 12 befinden. Bevorzugt verteilen sich die Konturierungen 16', 16", 16'" dann gleichmäßig über die Gleitfläche 14.
Die Figur 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine rückseitige Oberfläche 18 eines Gelenkteils 10. Es handelt sich um diejenige Oberfläche, die der Gleitfläche gegenüber liegt. Die Fläche 18 ist in einem erfindungsgemäßen Gelenk 1 von einem Gelenkkörper umgeben. Die Fläche 18 ist bevorzugt aufgeraut ausgebildet. Hierdurch kann eine verbesserte Verbindung zwischen Gelenkteil 1 und Gelenkkörper während des Gießvorgangs erreicht werden.
Vorteilhafterweise weisen nur die Bunde 12 auf der rückseitigen Oberfläche 18 Einkerbungen und/oder Nuten 20 auf, die in Radialrichtung verlaufen. Es ist grundsätzlich aber auch denkbar, dass die Einkerbungen 20 sowohl auf dem Bund wie auch auf einer Mantelfläche eines Gelenkteils 1 angeordnet sind. Besonders bevorzugt erstrecken sich die Einkerbungen 20 gleichmäßig über die Fläche.
Die Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Gelenkeinheit 1 . Die Gelenkeinheit 1 weist ein erstes Gelenkteil auf, der als Achse 22 ausgebildet ist. Die Achse 22 weist an ihren Enden jeweils einen Aufnahmezapfen 24 mit einem Bund 26 auf. Die Achse 22 kann als Hohl- oder als Vollachse ausgebildet sein. Die Achse 22, die Aufnahmezapfen 24 und die Bünde 26 sind einstückig ausgebildet. Ferner umfasst die Gelenkeinheit 1 als zweites Gelenkteil zwei Achskappen 10. Die Achskappen 10 sind hutförmig ausgebildet und weisen an einem ihrer Enden ebenfalls einen Bund 12 auf.
Die in einem zusammengebauten Zustand der Gelenkeinheit 1 einander berührenden Flächen 14 sind bevorzugt glatt ausgeführt und bilden die
Gleitflächen der Gelenkeinheit 1 . Durch die glatt ausgebildeten Oberflächen kann ein relatives Verdrehen der Achskappen 10 zu der Achse 22 und umgekehrt möglichst gleichförmig und reibungsfrei erfolgen. Wenigstens ein Gelenkteil 10, 22, bevorzugt genau ein Gelenkteil 1 0, 22 weist an der Gleitfläche 14 eine Konturierung 16 auf, die dauerhaft ein Schmiermittel aufnehmen kann. Die gegenüberliegende Fläche 16 weist bevorzugt eine raue Oberfläche 20 auf. Hierdurch kann die Verbindung zwischen Gelenkteil 10 und Gelenkkörpern des Gelenks verbessert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Gelenkeinheit (1) aufweisend ein erstes und ein zweites Gelenkteil (10, 22), wobei das erste und das zweite Gelenkteil jeweils zylinderförmig ausgebildet sind und jeweils wenigstens einen senkrecht zur Drehachse verlaufenden Bund (12, 26) aufweisen, und die einander zugewandten Oberflächen (14) der Gelenkteile als Gleitflächen ausgebildet sind und die Gleitflächen glatt und spielfrei sind,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, das wenigstens ein Gelenkteil auf einer dem anderen Gelenkteil zugewandten Oberfläche (14) eine Konturierung (16, 16', 16", 16'") aufweist, die ein Schmiermittel aufnimmt.
2. Gelenkeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturierung (16, 16', 16", 16'") nach außen hin geschlossen ist.
3. Gelenkeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturierung (16, 16', 16", 16'") ausschließlich auf dem Bund (12, 26) angeordnet ist.
4. Gelenkeinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturierung (16", 16'") schlangenförmig ausgebildet ist.
5. Gelenkeinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturierung (16') kreisförmig ist.
6. Gelenkeinheit (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Konturierung (16, 16', 16", 16'") entlang des gesamten Bundes (12, 26) erstreckt.
7. Gelenkeinheit (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau ein Gelenkteil (10, 22) eine Konturierung
(16, 16', 16", 16"') aufweist.
8. Gelenkeinheit (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkteile (10, 22) an den voneinander abgewandten Oberflächen (18) aufgeraut ausgebildet sind.
9. Gelenkeinheit (1 ) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkteile (10, 22) radial verlaufende Einkerbungen (20) aufweisen.
10. Gelenkeinheit (1 ) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gelenkteil (10) eine geschlossene Stirnfläche aufweist und hutförmig ausgebildet ist.
1 1 . Gelenkeinheit (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenkteil (22) als Achse ausgebildet ist.
12. Gelenkeinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das eine Gelenkteil (22) eine Achse ist, die an ihren Enden jeweils einen Aufnahmezapfen (24) mit einem Bund (26) aufweist und dass das andere Gelenkteil (10) zwei Achskappen umfasst.
13. Gelenk aufweisend eine Gelenkeinheit (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, und wenigstens zwei Gelenkkörpern, nämlich einem ersten Gelenkkörper, der über die Gelenkeinheit (1 ) an einem zweiten Gelenkkörper gelagert ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der erste Gelenkkörper fest mit dem ersten Gelenkteil verbunden ist und der zweite Gelenkkörper fest mit dem zweiten Gelenkteil verbunden ist.
PCT/EP2015/054753 2014-03-06 2015-03-06 Gelenkeinheit mit dauerhafter schmierung WO2015132395A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002979.4A DE102014002979B4 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Gelenkeinheit mit dauerhafter Schmierung
DE102014002979.4 2014-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015132395A1 true WO2015132395A1 (de) 2015-09-11

Family

ID=52781011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/054753 WO2015132395A1 (de) 2014-03-06 2015-03-06 Gelenkeinheit mit dauerhafter schmierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014002979B4 (de)
WO (1) WO2015132395A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629377C1 (de) 1996-07-20 1998-01-15 Janz Joachim Dipl Ing Fh Einlegeteil für einen aus lagerndem und gelagertem Teil bestehenden Lagerkörper
JP2002309619A (ja) * 2001-04-16 2002-10-23 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 作業機のピンジョイント構造
DE10033487C2 (de) 2000-07-10 2002-11-21 Joachim Janz Drehlager-Einlegeteil für einen Lagerkörper mit einer oder mehreren Achslagerungen aus zwei ineinandergleitenden Lagerbuchsen
US20140009019A1 (en) * 2012-07-04 2014-01-09 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Spindle motor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629377C1 (de) 1996-07-20 1998-01-15 Janz Joachim Dipl Ing Fh Einlegeteil für einen aus lagerndem und gelagertem Teil bestehenden Lagerkörper
DE10033487C2 (de) 2000-07-10 2002-11-21 Joachim Janz Drehlager-Einlegeteil für einen Lagerkörper mit einer oder mehreren Achslagerungen aus zwei ineinandergleitenden Lagerbuchsen
JP2002309619A (ja) * 2001-04-16 2002-10-23 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 作業機のピンジョイント構造
US20140009019A1 (en) * 2012-07-04 2014-01-09 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Spindle motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014002979A1 (de) 2015-09-10
DE102014002979B4 (de) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043234B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Buchsenlagers
DE60109298T2 (de) Gleitlager
DE102013104521A1 (de) Lenkgetriebe
EP1989467B1 (de) Zahnradanordnung
DE102011053786A1 (de) Haltemittel mit einem axialen Durchgang zur Aufnahme eines Formatteiles
DE3736516A1 (de) Gabel fuer kardangelenke
EP3064425A1 (de) Ritzelanordnung mit adapter
DE102016216496A1 (de) Gewindetrieb
EP1315911B1 (de) Drehlager-einlegeteil und damit aufgebautes lager
DE102011015836A1 (de) Blech-Synchronring sowie Verfahren zur Herstellung eines Blech-Synchronrings
DE102012108423A1 (de) Zahnstange für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, Lenkgetriebe und Druckstück
WO2000063572A1 (de) Gebauter synchronkörper mit anschlagelement
EP1554500A1 (de) Gelenklager
DE202008017909U1 (de) Scharnierband
WO2008077733A1 (de) Synchronring einer synchronisiereinrichtung
EP3325743B1 (de) Türband
DE102014218432A1 (de) Spur- oder Lenkstange für ein Fahrzeug
DE102009028031A1 (de) Druckstück zum Andrücken einer Zahnstange
WO2015132395A1 (de) Gelenkeinheit mit dauerhafter schmierung
DE102007049071A1 (de) Drahtwälzlager
DE102013207499A1 (de) Schwungrad mit einer umfänglichen Anlasserverzahnung
DE102016121393A1 (de) Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102011013678A1 (de) Gelenklager, insbesondereFederaugenlager
DE2733669C2 (de)
EP1818560A2 (de) Gelenklager, insbesondere an einer Vorderachse einer Einzelradaufhängung eines Nutzfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15713396

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15713396

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1