WO2015113873A1 - Verfahren zur erhebung von informationen - Google Patents

Verfahren zur erhebung von informationen Download PDF

Info

Publication number
WO2015113873A1
WO2015113873A1 PCT/EP2015/051044 EP2015051044W WO2015113873A1 WO 2015113873 A1 WO2015113873 A1 WO 2015113873A1 EP 2015051044 W EP2015051044 W EP 2015051044W WO 2015113873 A1 WO2015113873 A1 WO 2015113873A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
evaluation
evaluation logic
computing capacity
locomotion
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/051044
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Zimmermann
Karl-Ernst Steinberg
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2015113873A1 publication Critical patent/WO2015113873A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/70Services for machine-to-machine communication [M2M] or machine type communication [MTC]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/50Monitoring users, programs or devices to maintain the integrity of platforms, e.g. of processors, firmware or operating systems
    • G06F21/52Monitoring users, programs or devices to maintain the integrity of platforms, e.g. of processors, firmware or operating systems during program execution, e.g. stack integrity ; Preventing unwanted data erasure; Buffer overflow
    • G06F21/53Monitoring users, programs or devices to maintain the integrity of platforms, e.g. of processors, firmware or operating systems during program execution, e.g. stack integrity ; Preventing unwanted data erasure; Buffer overflow by executing in a restricted environment, e.g. sandbox or secure virtual machine
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services

Definitions

  • the present invention relates to a method and a means of transport for obtaining information about the environment, the state, as well as the use of a means of transportation.
  • the present invention relates to the on-board evaluation of data during operation of the vehicle.
  • M2M machine-to-machine
  • the vehicle manufacturer would either have to implement all relevant evaluation algorithms or transfer a lot of raw data into the backend (eg a stationary server), which would be very costly and relatively inflexible, for example, if a third party is to be notified for a particular function If the vehicle travels through a certain area, position data of the vehicle would have to be regularly transmitted to the backend for comparison of the current position with the particular area, which causes considerable costs and may be problematic for data protection reasons ann.
  • M2M machine-to-machine
  • the method comprises providing a predefined first part of a physically existing computing capacity on a control device of the means of transportation.
  • the controller may include, for example, a processor and a work memory that define the physical computing capacity ("RAM" or the like).
  • RAM physical computing capacity
  • a first part eg a fraction in the sense of 25%, 50% or 75%) is provided for evaluation algorithms of a third party.
  • a subgroup in the vehicle electrical system of the means of transport of existing data eg operating parameters, position data, sensor data, preprocessed data.
  • the data available in the means of locomotion is filtered and the (smaller) subset allowed for use by the first part of the computing capacity.
  • a first evaluation logic is executed within the scope of the computing capacity provided. This may be an algorithm created by the third-party provider, which is essentially executable in isolation from the onboard logic of the means of transportation and its communication protocols. In essence, only the data provided in the form of the subgroup are made available to the first evaluation logic. This is an authorization of the first evaluation logic for accessing the data checked.
  • the evaluation logic initially requests certain data, which are provided when the authorization is available, or whether the first evaluation logic can "freely" use the data from an already filtered pool of data by the first evaluation logic for determining environmental information (eg temperature, traffic lanes, traffic signs, solar radiation), position data, route information (eg destination and expected time of arrival), the identity of the driver and the passenger or the usage behavior (eg speed, acceleration, data from the driver assistance systems Compared to the mere collection of data and the subsequent stationary evaluation of the collected data, it is possible to carry out the evaluation during operation and to react to evaluation results or other data received, collected and evaluated. Compared to sending the collected data via a wireless communication interface, it is possible according to the invention to save bandwidth by merely transmitting the evaluation results wirelessly to a stationary server ("backend").
  • environmental information eg temperature, traffic lanes, traffic signs, solar radiation
  • route information eg destination and expected time of arrival
  • the identity of the driver and the passenger or the usage behavior eg speed, acceleration, data from the driver assistance systems
  • a computing capacity claimed by the first evaluation logic is determined (eg by a so-called “hypervisor"), for example continuously, at predefined repeated time intervals or according to a random algorithm
  • hypervisor e.g., a so-called "hypervisor”
  • the step of comparing may comprise consulting a stored reference in which the computing capacity agreed upon and provided between the third-party provider and the vehicle operator or the vehicle manufacturer is stored. In this way, an agreed use of shared resources can be ensured, so that the cost-effectiveness of providing part of the existing computing capacity can be made economically viable.
  • the evaluation logic executed within the scope of the computing capacity does not have to be performed during the Delivery of the means of transport to be stored on the electronic control unit.
  • a modification, a supplement and a deletion of the evaluation logic are possible later.
  • the request or its originator may be authenticated first
  • the first evaluation logic is overwritten by a second evaluation logic (different from the first evaluation logic), in other words, the instruction set is changed according to which the same or other data present in the on-board network are linked and evaluated with one another
  • This step can take place without an interaction between the vehicle operator or the vehicle manufacturer and can therefore be carried out very economically such as jails, control groups and classic scheduling methods for processing and authorization management.
  • the predefined part of the physically existing computing capacity can be provided in the form of a virtual machine on the control unit.
  • a virtual machine is understood to mean a data processing device which can be operated in isolation from the instruction sets, the architecture and the communication protocols of the other data processing system (eg the "on-board network"). While the virtual machine requires its own operating system, this is not required for the present invention. It suffices if the algorithms are executed separately in some form, as is the case, for example, for the Dalvik engine in Android systems.
  • Such a construct is also referred to as a "sandbox.”
  • Jails under BSD Unix in Linux control groups, represent another analogue, which allows third-party hardware to be used by the manufacturer, without any fear of security risks and loss of functionality of the other vehicle electrics / electronics
  • the implemented evaluation logic can carry out extensive information processing without bringing the vehicles to a service workshop and costly rebuilding them.Of course, several virtual machines can be installed on the control unit be provided and operated in parallel. These can be rented and operated by one and the same user or by different users.
  • a so-called “hypervisor” allocates the available resources according to predefined specifications and environmental conditions to the implemented virtual machines or the implemented evaluation logic.
  • the present in the electrical system data which are provided and analyzed in the present invention, for example, operating characteristics of the means of transport and / or data to determine a use history of the means of transport and / or position data of the means of transport and environment data such as lanes, signs, weather, identity of the driver and the occupant, etc. include.
  • Advice on free parking is given when the vehicle is near the route destination, or environmental data is collected, crowd sourcing of the road condition is operated, and faulty street lighting is detected.
  • the driving behavior of the user can be analyzed, provided that he has agreed to a corresponding evaluation.
  • insurances can, as required, wirelessly implement an evaluation logic in the vehicle of an insurance customer, with the help of which the usage behavior can be made the basis of the premium calculation.
  • a predefined end of a period for providing the predefined first part of the physically existing computing capacity can be determined and the first evaluation logic can be deactivated in response thereto.
  • the end of the period of use can be achieved, for example, by the expiry of a contractually stipulated time window.
  • the deactivation of the first evaluation logic can therefore be carried out in particular by the vehicle operator or the vehicle manufacturer. The latter can delete the first evaluation logic by means of a wireless control signal and / or initialize that virtual machine on which the first evaluation logic is implemented.
  • a date can be defined after which the virtual machine is automatically initialized (without interaction of the vehicle operator / the vehicle manufacturer).
  • a current position of the means of locomotion can also be determined and the position can be associated with data of the means of locomotion determined essentially at the same time.
  • an existing speed limit can be used in the evaluation of a currently driven speed.
  • a data tunnel to be established between the predefined part of the computing capacity (for example the virtual machine) in the means of locomotion and a stationary server before the determined evaluation data is sent through the data tunnel.
  • the data tunnel may in particular extend between the virtual machine or the sandbox and an on-board wireless communication module, so that the evaluation data indeed pass through the communication paths of the means of transportation, but a false interpretation by instances of the vehicle electrical system are excluded.
  • An extension of the data tunnel up to the stationary server is optionally possible. In this way, a secure dispatch of the evaluation data during operation or during the journey "is possible without provision of third-party wireless communication hardware.
  • the evaluation data can be received from a stationary server (for example, the vehicle operator / the vehicle manufacturer). Subsequently, the evaluation data for authorized third parties can be kept available. Alternatively or additionally, the data can also be sent automatically to the authorized third party. Further, a plurality of evaluation data, which have also been collected for example by the inventive method, but by further means of transport, are processed and consolidated by a stationary entity with the data collected as described above together. This makes it possible to carry out crowdsourcing of surrounding data on several vehicles, make comparisons between different drivers and carry out statistical evaluations. In response, premium calculations can be made and policyholders' premiums adjusted. Alternatively or additionally, it is possible to make the data collected available for sale through a marketplace ("marketplace") .Of course, the privacy policy and the applicable legislation must be observed.
  • marketplace a marketplace
  • a means of locomotion comprising an electronic control device, a wireless communication device and a filter for the isolated provision of a subset in the on-board network of the means of transport of existing data.
  • the electronic control unit is set up to provide a predefined first part of its physically available computing capacity, for example in the form of a virtual machine.
  • the means of transportation may be, for example, a car used by a business customer or a private consumer.
  • Figure 1 is a diagram for illustrating the architecture and the components of an embodiment for carrying out the method according to the invention
  • Figure 2 is a flow chart illustrating steps of a
  • FIG. 1 shows a car 10 as a means of transportation, a building 20 of a vehicle manufacturer and a building 30 of a third party 30 (eg a manufacturer of a digital map).
  • a vehicle electrical system 8 Above the car 10, the components of a vehicle electrical system 8 are shown in a dashed box.
  • Different sensors 3a, 3b, 3c represent data sources within the electrical system 8.
  • a gateway 2 collects the data and keeps it ready for retrieval. In this case, the gateway 2 realizes the function of a filter by forwarding only a subset of the data obtained to an electronic control unit 1.
  • On the electronic control unit 1 run three virtual machines 1 a, 1 b, 1 c, which in each case a predefined percentage ( ⁇ 100%) of a physically existing computing capacity of the control unit 1 are assigned.
  • a display / operating unit 5 is provided in order to be able to monitor and configure the operating state of the virtual machine.
  • a wireless communication device 6 is connected to an antenna 7 via which the evaluation data is transmitted via one or more data networks 40a in the form of a mobile radio network and / or the Internet to a backend 21 of the data infrastructure 24 of the vehicle manufacturer can.
  • the data infrastructure 24 further comprises a monitoring unit 22, by means of which the telecommunication services used for the dispatch of the billing data can be determined and charged to the third party.
  • the monitoring unit 22 serves as a control entity and can be used to configure the electronic control unit 1 by the vehicle manufacturer.
  • a data store 23 within the data infrastructure 24 collects the received data and holds it ready for shipment to the third party.
  • Data is sent to the third party via a data cloud 40b in the form of the Internet, via which a data server 31 of the data infrastructure 32 of the third party can retrieve the evaluation data from the data infrastructure 24 of the vehicle manufacturer.
  • a data tunnel 9 is constructed between the electronic control unit 1 and the data infrastructure 24 of the vehicle manufacturer, which brings the evaluation data regardless of the protocol of the vehicle electrical system 8 and protected from access by unauthorized third parties in the care of the vehicle manufacturer.
  • FIG. 2 shows a flow chart illustrating steps of an embodiment of a method according to the invention.
  • step 100 a predefined first part of a physically existing computing capacity is provided on a control device of a means of locomotion.
  • step 200 a subset is collected and provided in the on-board network of the means of transport of existing data.
  • step 300 a first evaluation logic is executed as part of the computing capacity provided on a virtual machine.
  • step 400 an authorization of the first evaluation logic for access to the provided data is checked.
  • a current position of the means of transport is determined satellite-based and compared with a road map. Those data which were determined substantially at the same time are associated with the ascertained position of the means of locomotion in step 600.
  • step 700 the data is evaluated by the first evaluation logic for determining an image of the environment, environmental data, the operating state and / or the usage behavior of the means of transportation.
  • a data tunnel is established in step 800 between the controller of the means of transportation and the stationary server.
  • step 900 the evaluation data determined by the evaluation logic is sent through the data tunnel to the stationary server.
  • step 1000 the transmitted evaluation data is received by the stationary server and consolidated in step 1 100 with a plurality of data received in a corresponding manner from further means of transportation. Any algorithms for the statistical evaluation of the data can be used here.
  • step 1200 a computing capacity actually claimed by the first evaluation logic is determined and compared in step 1300 with the predefined (agreed) first part of the computing capacity. If there is a deviation, the first evaluation logic can be slowed down in order not to impair parallel data processing processes.
  • step 1400 a request is made to update the first evaluation logic via the Internet and the request is authenticated in step 1500. Since the authentication is successful, in step 1600 the first evaluation logic is overwritten by a second evaluation logic. Here, the first evaluation logic is updated.
  • step 1700 a predefined end of an agreed period for the use of the predefined first part of the physically available computing capacity is determined by the third party and in response the first evaluation logic is deactivated by the vehicle manufacturer in step 1800.
  • the present invention makes it possible to provide computational capacity of on-vehicle processors and controllers to third parties own functions (eg, initiate actions when the vehicle reaches a particular position, learn environmental information such as weather, road conditions, existing traffic signs, or usage-based billing "Pay as you drive", PAYD), without having to install their own hardware.
  • the vehicle manufacturer installs a control unit in the vehicle in question, which receives controlled access to certain vehicle data via a filter.
  • This control unit runs virtual machines, the can be rented by the vehicle manufacturer and / or the operator of the vehicle to a third party in each case.
  • This third party can run evaluation algorithms on the virtual machine and in particular via the communication infrastructure of the means of transport un d of the vehicle manufacturer to a backend server.
  • the third party can retrieve the evaluations again via an interface via which, for example, the authorization of the third party is also checked.
  • the provided ("rented") capacity of the virtual machine and the data transmission is billed by the vehicle manufacturer and / or the vehicle operator, and of course the third party is at least partially responsible for the product liability and the observance of data protection legal conditions.
  • the present invention could be the basis of a concept corresponding to an open telematics platform without giving essential details of the vehicle electronics from the hand of the vehicle manufacturer.
  • Third parties may provide their services through the provided virtual machines in conjunction with the data infrastructure outlined above.
  • leasing such resources enables rapid Amortization of provisioned data transmission infrastructures.
  • the execution of evaluation algorithms in the vehicle can minimize the amount of data to be transmitted.
  • insurers realize a PAYD functionality by using the infrastructure described above, they can analyze the driver's driving style by means of acceleration values which have occurred during the use of the means of transportation.
  • Other applications are possible without departing from the scope of the present invention.
  • road condition information e.g., potholes, friction values, etc.
  • road network operator via crowdsourcing (mass-based information gathering).
  • sensors of the vehicle for example a control unit for vehicle dynamics control
  • sensors additionally introduced into the vehicle can be used.
  • a corresponding evaluation algorithm is carried out according to the invention in the vehicle, so that only the determined state information is transmitted to the road network operator.
  • a road network operator can use the present invention to ensure that all intended traffic signs are still present and readable.
  • an algorithm is executed in the vehicle, which compares the data derived from the traffic sign detection with the target data and reports deviations.
  • a card provider using the present invention can verify the validity of the card.
  • an algorithm is executed in the vehicle, which reports deviations between the route and the map.
  • an enrichment of the map on the camera of the vehicle image information is recorded, which can be joined together and assembled into three-dimensional map material.
  • the safety of roads and tires can be checked with the aid of the present invention.
  • an algorithm is carried out in the vehicle, using a (eg satellite - based) positioning system and tire pressure sensors of the Vehicle recorded positions where sudden tire pressure losses were detected.
  • a weather service using the present invention can collect a lot of environmental data as well as warn against local black ice.
  • an algorithm can be carried out in the vehicle, the sensor data such. Outside temperature, rainfall and dust collected, as well as from the driver assistance systems data on friction values of the road receives.
  • the data is aggregated and transmitted to the weather service with the respective position.
  • a neighborhood car service provider can provide vehicles to multiple people using the present invention. This can be done by running an algorithm in the vehicle that records the distance traveled and information about the driver (as an "electronic logbook") to allow the billing of the journeys, collects readiness information (eg fuel level) and the algorithm Open the vehicle when an authorized driver wants to use the vehicle.
  • an algorithm in the vehicle that records the distance traveled and information about the driver (as an "electronic logbook") to allow the billing of the journeys, collects readiness information (eg fuel level) and the algorithm Open the vehicle when an authorized driver wants to use the vehicle.
  • a vehicle service company can take care of the driveability and cleanliness of the vehicle by the present invention.
  • an algorithm is carried out in the vehicle, over which data for driving readiness (eg fuel level), disturbance reports (eg missing wiping water) are collected.
  • data for driving readiness eg fuel level
  • disturbance reports eg missing wiping water
  • a pollution value is calculated from the distance traveled, road types used, parking spaces used, recorded dust and rain values and possibly images from cameras, etc.
  • the service company can thus plan the care of the vehicle and select suitable parking facilities and parking periods.

Abstract

Es werden ein Fortbewegungsmittel und ein Verfahren zum Erheben von Informationen in einem Fortbewegungsmittel (10) vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte: - Bereitstellen eines vordefinierten ersten Teils einer physikalisch vorhandenen Rechenkapazität auf einem Steuergerät (1) des Fortbewegungsmittels (10), - Bereitstellen einer Untergruppe im Bordnetz des Fortbewegungsmittels (10) vorhandener Daten, - Ausführen einer ersten Auswertelogik (1a) im Rahmen der bereitgestellten Rechenkapazität, - Überprüfen einer Berechtigung der ersten Auswertelogik für einen Zugriff auf die Daten, und - in Abhängigkeit der Berechtigung Auswerten der Daten durch die erste Auswertelogik des Fortbewegungsmittels (10).

Description

Verfahren zur Erhebung von Informationen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein Fortbewegungsmittel zum Erheben von Informationen über die Umgebung, den Zustand, sowie die Nutzung eines Fortbewegungsmittels. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die On-Board-Auswertung von Daten während des Betriebs des Fortbewegungsmittels.
Aktuelle Fahrzeuge werten eine Vielzahl eigener Betriebsparameter aus, um über Fehlfunktionen, Wartungsbedarf, etc., zu entscheiden und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen melden und ggf. einleiten zu können. Über Sensoren werden weiterhin Informationen über das Umfeld des Fahrzeugs gesammelt und weiterverarbeitet. Solche Funktionen werden üblicherweise im Verantwortungsbereich der Fahrzeughersteller implementiert. Zusätzlich ist es bekannt, durch nach der Auslieferung von Fahrzeugen durch dritte Personen erstellte Steuergeräte in das Fahrzeug einzubringen, um beispielsweise über die OBD2-Schnittstelle ausgelesene Daten auszuwerten oder bestimmte Aktionen im Fahrzeug auszulösen. Die gesammelten Daten müssen entweder auf einem Datenspeicher gespeichert und bereitgehalten oder über eine separate Drahtloskommunikationsschnittstelle noch während des Betriebs („Fortbewegung") des Fortbewegungsmittels an eine entsprechende stationäre Instanz gesendet werden. Den über die OBD2-Schnittstelle erhältlichen Daten sind dabei spezifikationsgemäß enge Grenzen gesetzt. Möchte beispielsweise eine ein Fahrzeugflottenmanagement, ein Anwender eines automatischen Fahrtenbuches oder ein CarSharing-Anbieter als dritte Partei zusätzliche Auswertungsfunktionalität in eine Vielzahl von Fahrzeuge implementieren, sind umfangreiche und kostspielige Umbauten, durch Werkstatt-Aufenthalte erforderlich. Zusätzlich wird das verfügbare Volumen im Fahrzeuginnenraum und/oder die Ästhetik der Fahrgastzelle durch diese Umbauten beeinträchtigt und der Wiederverkaufswert des Fahrzeugs gegebenenfalls gemindert. Für den Verbau der entsprechenden Hardware und den Service muss die dritte Partei eine Service-Infrastruktur aufbauen. Will die dritte Partei das Steuergerät fernwarten oder verarbeitete Daten an ein Backend übertragen, muss sie selbst eine Kommunikationsinfrastruktur zwischen Datenverarbeitungsmaschinen („Machine-to-Machine" (M2M)-Infrastruktur) aufbauen. Im Falle einer offenen Telematik-Plattform, bei der dritte Parteien nur durch den Fahrzeughersteller implementierte Funktionen über das Backend aufrufen können, müsste der Fahrzeughersteller entweder sämtliche relevanten Auswertealgorithmen selbst implementieren oder sehr viele Rohdaten in das Backend (z.B. ein stationärer Server) übertragen. Dies ist mit erheblichen Kosten verbunden und vergleichsweise unflexibel. Will beispielsweise eine dritte Partei für eine bestimmte Funktion benachrichtigt werden, wenn das Fahrzeug ein bestimmtes Gebiet durchfährt, müssten zum Abgleich der aktuellen Position mit dem bestimmten Gebiet regelmäßig Positionsdaten des Fahrzeugs an das Backend übertragen werden, was erhebliche Kosten verursacht und aus Datenschutzgründen problematisch sein kann.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird daher ein Verfahren zum Erheben und Verarbeiten von Daten und Informationen, insbesondere zur Umgebung, zum Status oder zum Nutzungsverhalten in einem Fahrzeug, vorgeschlagen, welches die vorgenannten Nachteile ausräumt. Das Verfahren umfasst ein Bereitstellen eines vordefinierten ersten Teils einer physikalisch vorhandenen Rechenkapazität auf einem Steuergerät des Fortbewegungsmittels. Das Steuergerät kann beispielsweise einen Prozessor und einen Arbeitsspeicher umfassen, welche die physikalisch vorhandene Rechenkapazität („RAM" bzw. CPU-Leistungsprozentsatz" o.ä.) definieren. Erfindungsgemäß wird ein erster Teil (z.B. ein Bruchteil i.H.v. 25%, 50% oder 75%) für Auswertealgorithmen eines Drittanbieters bereitgestellt. Zusätzlich wird eine Untergruppe im Bordnetz des Fortbewegungsmittels vorhandener Daten (z.B. Betriebskenngrößen, Positionsdaten, Sensordaten, vorverarbeitete Daten) bereitgestellt. Mit anderen Worten: Die im Fortbewegungsmittel verfügbaren Daten werden gefiltert und die (kleinere) Untergruppe zur Verwendung durch den ersten Teil der Rechenkapazität zugelassen. Zudem wird eine erste Auswertelogik im Rahmen der bereitgestellten Rechenkapazität ausgeführt. Dies kann ein durch den Drittanbieter erstellter Algorithmus sein, der im Wesentlichen isoliert von der Bordnetzlogik des Fortbewegungsmittels und dessen Kommunikationsprotokollen ausführbar ist. Im Wesentlichen werden lediglich die in Form der Untergruppe bereitgestellten Daten der ersten Auswertelogik zur Verfügung gestellt. Dabei wird eine Berechtigung der ersten Auswertelogik für einen Zugriff auf die Daten überprüft. Erfindungsgemäß unerheblich ist es hierbei zunächst, ob die Auswertelogik bestimmte Daten zunächst anfordert, welche bei vorhandener Berechtigung bereitgestellt werden, oder ob sich die erste Auswertelogik aus einem bereits gefilterten Pool der Daten„frei bedienen" kann. Erfindungsgemäß wird bei vorliegender Berechtigung eine Auswertung der Daten durch die erste Auswertelogik zum Ermitteln von Umweltinformationen (z.B. Temperatur, Fahrspuren, Verkehrsschilder, Sonneneinstrahlung), Positionsdaten, Routeninformationen (z.B. Ziel und erwartete Ankunftszeit), der Identität des Fahrers und der Beifahrer oder des Nutzungsverhaltens (z.B. Geschwindigkeit, Beschleunigung, Daten aus den Fahrassistenzsystemen) des Fortbewegungsmittels vorgenommen. Gegenüber der bloßen Sammlung von Daten und der späteren stationären Auswertung der gesammelten Daten ist es möglich, die Auswertung während des Betriebes vorzunehmen und auf Auswerteergebnisse zu reagieren. Beispielsweise können zusätzliche oder andere Daten empfangen, gesammelt und ausgewertet werden. Gegenüber einem Versand der gesammelten Daten über eine Drahtloskommunikationsschnittstelle ist es erfindungsgemäß möglich, Bandbreite zu sparen, indem lediglich die Auswerteergebnisse drahtlos an einen stationären Server („Backend") gesendet werden.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Bevorzugt wird eine von der ersten Auswertelogik beanspruchte Rechenkapazität (z.B. durch einen sog. „Hypervisor") ermittelt. Dies kann beispielsweise andauernd, in vordefinierten wiederholten zeitlichen Abständen oder gemäß einem Zufallsalgorithmus erfolgen. Zusätzlich ist es möglich, lediglich bei der Erkennung einer hohen Prozessorauslastung auch die von der ersten Auswertelogik beanspruchte Rechenkapazität zu prüfen und diese mit dem vereinbarten („vordefinierten") ersten Teil der Rechenkapazität zu vergleichen. Der Schritt des Vergleichens kann das Konsultieren einer abgespeicherten Referenz umfassen, in welcher die zwischen dem Drittanbieter und dem Fahrzeugbetreiber bzw. dem Fahrzeughersteller vereinbarte und bereitgestellte Rechenkapazität hinterlegt ist. Auf diese Weise kann eine vereinbarungsgemäße Nutzung geteilter Ressourcen sichergestellt werden, so dass die Wirtschaftlichkeit der Bereitstellung eines Teils der vorhandenen Rechenkapazität wirtschaftlich sinnvoll erfolgen kann. Die im Rahmen der Rechenkapazität ausgeführte Auswertelogik muss nicht bereits während der Auslieferung des Fortbewegungsmittels auf dem elektronischen Steuergerät gespeichert sein. Auch eine spätere Implementierung, eine Modifikation, ein Ergänzen und ein Löschen der Auswertelogik sind später möglich. Auf diese Weise kann auch ein temporäres Bereitstellen („Vermieten") des ersten Teils der vorhandenen Rechenkapazität erfolgen. Beispielsweise kann im Ansprechen auf den Empfang einer Anfrage zum Aktualisieren der ersten Auswertelogik die Anfrage bzw. ihr Verursacher zunächst authentifiziert werden. Die Anfrage kann dabei beispielsweise über ein Datennetz (z.B. das Internet) durch den Drittanbieter gesendet und vom Fahrzeughersteller/Fahrzeugbetreiber empfangen werden. Im Ansprechen auf eine erfolgreiche Authentifizierung wird die erste Auswertelogik durch eine zweite (von der ersten Auswertelogik verschiedene) Auswertelogik überschrieben. Mit anderen Worten wird der Befehlssatz verändert, nach welchem dieselben oder andere im Bordnetz vorhandene Daten miteinander verknüpft und ausgewertet werden. Dieser Schritt kann ohne eine Interaktion des Fahrzeugbetreibers bzw. des Fahrzeugherstellers erfolgen und daher sehr wirtschaftlich durchgeführt werden Es kommen auch andere Mechanismen wie Jails, Control Groups und klassische Scheduling- Verfahren zur Verarbeitung und zum Berechtigungsmanagement in Frage. Bevorzugt kann der vordefinierte Teil der physikalisch vorhandenen Rechenkapazität in Form einer virtuellen Maschine auf dem Steuergerät bereitgestellt werden. Als„virtuelle Maschine" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine von den Befehlssätzen, der Architektur und den Kommunikationsprotokollen der übrigen Datenverarbeitungsanlage (z.B. das „Bordnetz") isoliert betreibbare Datenverarbeitungseinrichtung verstanden. Während für die virtuelle Maschine ein eigenes Betriebssystem benötigt wird, ist dies für die vorliegende Erfindung nicht erforderlich. Es reicht, wenn die Algorithmen in irgendeiner Form getrennt ausgeführt werden, wie dies z.B. für die Dalvik-Engine in Android-Systemen der Fall ist. Ein solches Konstrukt wird auch als„Sandbox" bezeichnet. Ein weiteres Analogon stellen Jails unter BSD Unix dar, in Linux Control Groups dar. Dies ermöglicht die Nutzung herstellerseitig vorgesehener Hardware durch Drittanbieter, ohne dass Sicherheitsrisiken und Funktionalitätseinbußen der sonstigen Fahrzeugelektrik/-elektronik zu befürchten sind. Zudem kann die implementierte Auswertelogik umfangreiche Informationsverarbeitung betreiben, ohne dass die Fahrzeuge in eine Servicewerkstatt gebracht und kostenaufwendig umgebaut werden. Selbstverständlich können mehrere virtuelle Maschinen auf dem Steuergerät parallel vorgesehen und betrieben werden. Diese können von ein und demselben Anwender oder von unterschiedlichen Anwendern gemietet und betrieben werden. Ein sog. „Hypervisor" teilt die verfügbaren Ressourcen entsprechend vordefinierter Vorgaben und Umgebungsbedingungen auf die implementierten virtuellen Maschinen bzw. die implementierte Auswertelogik auf.
Die im Bordnetz vorhandenen Daten, welche im Rahmen der vorliegenden Erfindung bereitgestellt und analysiert werden, können beispielsweise Betriebskenngrößen des Fortbewegungsmittels und/oder Daten zur Ermittlung einer Nutzungshistorie des Fortbewegungsmittels und/oder Positionsdaten des Fortbewegungsmittels und Umfelddaten wie Spuren, Schilder, Wetter, Identität des Fahrer und der Insassen usw. umfassen. Auf diese Weise können z.B. Hinweise auf freie Parkplätze gegeben werden, wenn das Fahrzeug in der Nähe des Routenziels ist, oder Umweltdaten erhoben werden, Crowdsourcing des Straßenzustands betrieben werden und defekte Straßenbeleuchtungen detektiert werden. Zusätzlich kann beispielsweise das Fahrverhalten des Anwenders analysiert werden, sofern dieser sich mit einer entsprechenden Auswertung einverstanden erklärt hat. Somit können Versicherungen bedarfsgemäß drahtlos eine Auswertelogik in das Fahrzeug eines Versicherungsnehmers implementieren, mithilfe welcher das Nutzungsverhalten zur Grundlage der Prämienberechnung gemacht werden kann.
Weiter bevorzugt kann ein vordefiniertes Ende eines Zeitraumes zum Bereitstellen des vordefinierten ersten Teils der physikalisch vorhandenen Rechenkapazität ermittelt werden und im Ansprechen darauf die erste Auswertelogik deaktiviert werden. Das Ende des Nutzungszeitraums kann beispielsweise durch Ablauf eines vertraglich festgelegten Zeitfensters erreicht werden. Die Deaktivierung der ersten Auswertelogik kann daher insbesondere seitens des Fahrzeugbetreibers bzw. des Fahrzeugherstellers erfolgen. Dieser kann durch ein Drahtlossteuersignal die erste Auswertelogik löschen und/oder diejenige virtuelle Maschine initialisieren, auf welcher die erste Auswertelogik implementiert ist. Alternativ oder zusätzlich kann bereits bei der Implementierung der ersten Auswertelogik ein Datum festgelegt werden, nach dem Erreichen dessen die virtuelle Maschine automatisch (ohne Interaktion des Fahrzeugbetreibers/des Fahrzeugherstellers) initialisiert wird. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass nicht vereinbarte (und unvergütete) Ressourcen- Bereitstellungen die Rechenleistung des Fahrzeug-Bordnetzes beeinträchtigen. Zusätzlich kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch eine aktuelle Position des Fortbewegungsmittels ermittelt und die Position mit im Wesentlichen zeitgleich ermittelten Daten des Fortbewegungsmittels assoziiert werden. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, ortsspezifische Auswertungen von Betriebskenngrößen des Fahrzeugs vorzunehmen. Beispielsweise kann eine vorhandene Geschwindigkeitsbeschränkung bei der Bewertung einer aktuell gefahrenen Geschwindigkeit zugrunde gelegt werden. Hierzu ist es insbesondere vorteilhaft, wenn nicht lediglich die geographischen Position des Fortbewegungsmittels festgestellt wird, sondern die ermittelte Position mit einer Straßenkarte verglichen („matching") wird.
Um die Sicherheit bei dem Versenden ermittelter Informationen weiter zu erhöhen, kann vorgesehen sein, dass ein Datentunnel zwischen dem vordefinierten Teil der Rechenkapazität (z.B. der virtuellen Maschine) im Fortbewegungsmittel und einem stationären Server aufgebaut wird, bevor die ermittelten Auswertedaten durch den Datentunnel versendet werden. Einerseits erfolgt durch den Datentunnel eine Separation der regulären Kommunikation im Bordnetz von der Kommunikation, die durch die dritte Partei initiiert wird. Andererseits wird verhindert, dass die Fahrzeugelektronik durch die Daten gestört wird. Dabei kann sich der Datentunnel insbesondere zwischen der virtuellen Maschine bzw. der Sandbox und einem fahrzeugeigenen Drahtloskommunikationsmodul erstrecken, so dass die Auswertedaten zwar die Kommunikationswege des Fortbewegungsmittels passieren, eine fälschliche Interpretation durch Instanzen des Fahrzeugbordnetzes jedoch ausgeschlossen sind. Auch eine Erstreckung des Datentunnels bis zu dem stationären Server ist optional möglich. Auf diese Weise ist ein sicherer Versand der Auswertedaten während des Betriebes bzw. während der Fahrt" ohne durch den Drittanbieter vorzusehene Drahtloskommunikationshardware möglich.
Anschließend können die Auswertedaten von einem stationären Server (beispielsweise des Fahrzeugbetreibers / des Fahrzeugherstellers) empfangen werden. Anschließend können die Auswertedaten für berechtigte dritte Parteien abrufbar bereitgehalten werden. Alternativ oder zusätzlich können die Daten auch automatisch an den berechtigten Dritten versendet werden. Weiter kann eine Vielzahl Auswertedaten, welche beispielsweise ebenfalls durch das erfindungsgemäße Verfahren, jedoch durch weitere Fortbewegungsmittel gesammelt worden sind, durch eine stationäre Instanz mit den wie oben beschrieben gesammelten Daten gemeinsam verarbeitet und konsolidiert werden. Hierdurch ist es möglich, ein Crowdsourcing von Umfelddaten über mehrere Fahrzeuge durchzuführen, Vergleiche zwischen unterschiedlichen Fahrern vorzunehmen und statistische Auswertungen auszuführen. Im Ansprechen darauf können Prämienberechnungen vorgenommen und die Prämien der Versicherungsnehmer angepasst werden. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, die ermittelten Daten durch einen Marktplatz („marketplace") entgeltlich zur Verfügung zu stellen. Selbstverständlich sind hierbei die Datenschutzrichtlinien sowie die geltende Gesetzgebung zu beachten.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fortbewegungsmittel vorgeschlagen, welches ein elektronisches Steuergerät, eine Drahtloskommunikationseinrichtung und ein Filter zur isolierten Bereitstellung einer Untergruppe im Bordnetz des Fortbewegungsmittels vorhandener Daten umfasst. Das elektronische Steuergerät ist eingerichtet, einen vordefinierten ersten Teil seiner physikalisch vorhandenen Rechenkapazität beispielsweise in Form einer virtuellen Maschine bereitzustellen. Durch diese Architektur ist das Fortbewegungsmittel eingerichtet, gemäß dem oben im Detail beschriebenen Verfahren verwendet zu werden. Das Fortbewegungsmittel kann beispielsweise ein PKW sein, welcher durch einen Geschäftskunden oder einen privaten Verbraucher verwendet wird. Insofern, als die zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderliche Hardware bereits herstellerseitig im Auslieferungszustand vorgesehen und implementiert ist, sind spätere erfindungsgemäße Verwendungen des PKW möglich, ohne dass kostspielige Werkstattaufenthalte und/oder unansehnliche Umbauten vorzusehen sind. Die Merkmale, Merkmalskombinationen sowie die sich aus diesen ergebenden Vorteile entsprechen den in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgeführten derart ersichtlich, dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen: Figur 1 ein Schaubild zur Veranschaulichung der Architektur und der Komponenten eines Ausführungsbeispiels zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und Figur 2 ein Flussdiagramm, veranschaulichend Schritte eines
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Figur 1 sind ein PKW 10 als Fortbewegungsmittel, ein Gebäude 20 eines Fahrzeugherstellers und ein Gebäude 30 einer dritten Partei 30 (z.B. ein Hersteller einer digitalen Karte) dargestellt. Oberhalb des PKW 10 sind in einem gestrichelten Kasten die Komponenten eines Bordnetzes 8 dargestellt. Unterschiedliche Sensoren 3a, 3b, 3c stehen für Datenquellen innerhalb des Bordnetzes 8. Ein Gateway 2 sammelt die Daten und hält sie zum Abruf bereit. Hierbei realisiert das Gateway 2 die Funktion eines Filters, indem es lediglich eine Untergruppe der erhaltenen Daten an ein elektronisches Steuergerät 1 weiterleitet. Auf dem elektronischen Steuergerät 1 laufen drei virtuelle Maschinen 1 a, 1 b, 1 c, welchen jeweils ein vordefinierter Prozentsatz (< 100%) einer physikalisch vorhandenen Rechenkapazität des Steuergerätes 1 zugeteilt sind. Eine Anzeige/Bedieneinheit 5 ist vorgesehen, um den Betriebszustand der virtuellen Maschine überwachen und konfigurieren zu können. Für ein Versenden der mittels des elektronischen Steuergerätes 1 ermittelten Auswertedaten ist eine Drahtloskommunikationseinrichtung 6 mit einer Antenne 7 verbunden, über welche die Auswertedaten über ein oder mehrere Datennetze 40a in Form eines Mobilfunknetzes und/oder des Internets an ein Backend 21 der Dateninfrastruktur 24 des Fahrzeugherstellers senden kann. Die Dateninfrastruktur 24 umfasst weiter eine Überwachungseinheit 22, mittels welcher die in Anspruch genommenen Telekommunikationsdienstleistungen für den Versand der Abrechnungsdaten ermittelt und der dritten Partei in Rechnung gestellt werden können. Zusätzlich dient die Überwachungseinheit 22 als Kontrollinstanz und kann zur Konfiguration des elektronischen Steuergerätes 1 durch den Fahrzeughersteller verwendet werden. Ein Datenspeicher 23 innerhalb der Dateninfrastruktur 24 sammelt die empfangenen Daten und hält sie zum Versand an die dritte Partei bereit. Der Datenversand an die dritte Partei erfolgt über eine Datenwolke 40b in Form der Internets, über welche ein Datenserver 31 der Dateninfrastruktur 32 der dritten Partei die Auswertedaten aus der Dateninfrastruktur 24 des Fahrzeugherstellers abrufen kann. Um die Transportsicherheit der Auswertedaten sicherzustellen und eine Interaktion der Auswertedaten mit der übrigen Bordnetzelektronik zu vermeiden, ist zwischen dem elektronischen Steuergerät 1 und der Dateninfrastruktur 24 des Fahrzeugherstellers ein Datentunnel 9 aufgebaut, welcher die Auswertedaten unabhängig vom Protokoll des Fahrzeugbordnetzes 8 und geschützt vor dem Zugriff unberechtigter Dritter in die Obhut des Fahrzeugherstellers bringt.
Figur 2 zeigt ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei wird in Schritt 100 ein vordefinierter erster Teil einer physikalisch vorhandenen Rechenkapazität auf einem Steuergerät eines Fortbewegungsmittels bereitgestellt. In Schritt 200 wird eine Untergruppe im Bordnetz des Fortbewegungsmittels vorhandener Daten gesammelt und bereitgestellt. In Schritt 300 wird eine erste Auswertelogik im Rahmen der bereitgestellten Rechenkapazität auf einer virtuellen Maschine ausgeführt. In Schritt 400 wird eine Berechtigung der ersten Auswertelogik für einen Zugriff auf die bereitgestellten Daten überprüft. Zusätzlich wird in Schritt 500 eine aktuelle Position des Fortbewegungsmittels satellitengestützt ermittelt und mit einer Straßenkarte verglichen. Diejenigen Daten, welche im Wesentlichen zeitgleich ermittelt wurden, werden in Schritt 600 mit der ermittelten Position des Fortbewegungsmittels assoziiert. In Schritt 700 werden die Daten durch die erste Auswertelogik zum Ermitteln eines Abbildes des Umfelds, von Umweltdaten, des Betriebszustands und/oder des Nutzungsverhaltens des Fortbewegungsmittels ausgewertet. Um die Daten an einen stationären Server zu versenden, wird in Schritt 800 ein Datentunnel zwischen dem Steuergerät des Fortbewegungsmittels und dem stationären Server aufgebaut. In Schritt 900 werden die durch die Auswertelogik ermittelten Auswertedaten durch den Datentunnel an den stationären Server gesendet. In Schritt 1000 werden die gesendeten Auswertedaten vom stationären Server empfangen und in Schritt 1 100 mit einer Vielzahl in entsprechender Weise von weiteren Fortbewegungsmitteln empfangener Daten konsolidiert. Hierbei können beliebige Algorithmen zur statistischen Auswertung der Daten angewendet werden. Anschließend wird in Schritt 1200 eine von der ersten Auswertelogik tatsächlich beanspruchte Rechenkapazität ermittelt und in Schritt 1300 mit dem vordefinierten (vereinbarten) ersten Teil der Rechenkapazität verglichen. Bei einem Abweichen kann die erste Auswertelogik gebremst werden, um parallel laufende Datenverarbeitungsprozesse nicht zu beeinträchtigen. In Schritt 1400 wird eine Anfrage zum Aktualisieren der ersten Auswertelogik über das Internet empfangen und die Anfrage in Schritt 1500 authentifiziert. Da die Authentifizierung erfolgreich verläuft, wird in Schritt 1600 die erste Auswertelogik durch eine zweite Auswertelogik überschrieben. Hierbei wird die erste Auswertelogik aktualisiert. In Schritt 1700 wird ein vordefiniertes Ende eines vereinbarten Zeitraums für die Nutzung des vordefinierten ersten Teils der physikalisch vorhandenen Rechenkapazität durch die Dritte Partei ermittelt und im Ansprechen darauf die erste Auswertelogik in Schritt 1800 durch den Fahrzeughersteller deaktiviert. Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Bereitstellung von Rechenkapazität von Prozessoren und Steuergeräten im Betrieb befindlicher Fahrzeuge, um dritten Parteien eigene Funktionen (z.B. Initiierung von Aktionen, wenn das Fahrzeug eine bestimmte Position erreicht, Erlernen von Umweltinformationen wie Wetter, Straßenzustand, vorhandene Verkehrszeichen, oder nutzungsbasierte Abrechnung,„pay as you drive", PAYD) zu ermöglichen, ohne dass diese eigene Hardware installieren müssen. Der Fahrzeughersteller verbaut ein Steuergerät in das betreffende Fahrzeug, das über einen Filter kontrollierten Zugriff auf bestimmte Fahrzeugdaten erhält. Auf diesem Steuergerät laufen virtuelle Maschinen, die durch den Fahrzeughersteller und/oder den Betreiber des Fahrzeugs jeweils an eine dritte Partei vermietet werden können. Diese dritte Partei kann auf der virtuellen Maschine Auswertungsalgorithmen laufen lassen und insbesondere über die Kommunikationsinfrastruktur des Fortbewegungsmittels und des Fahrzeugherstellers an einen Backend-Server senden. Von dort kann die dritte Partei die Auswertungen wieder über eine Schnittstelle abrufen, über welche beispielsweise auch die Berechtigung der dritten Partei geprüft wird. Die zur Verfügung gestellten („vermieteten") Kapazitäten der virtuellen Maschine und der Datenübertragung wird durch den Fahrzeughersteller und/oder den Fahrzeugbetreiber in Rechnung gestellt. Selbstverständlich ist die dritte Partei bei der Produkthaftung und der Wahrung datenschutzrechtlicher Randbedingungen zumindest anteilig verantwortlich.
Die vorliegende Erfindung könnte Basis eines einer offenen Telematikplattform entsprechenden Konzeptes sein, ohne wesentliche Details der Fahrzeugelektronik aus der Hand des Fahrzeugherstellers zu geben. Dritte Parteien können ihre Dienste über die bereitgestellten virtuellen Maschinen in Verbindung mit der oben gezeichneten Dateninfrastruktur realisieren. Für den Fahrzeughersteller ermöglicht die Vermietung solcher Ressourcen eine rasche Amortisierung bereitgestellter Datenübertragungsinfrastrukturen. Die Ausführung von Auswertealgorithmen im Fahrzeug kann die zu übertragenden Datenmengen minimieren. Realisiert beispielsweise in Versicherer eine PAYD-Funktionalität durch Nutzung der oben bezeichneten Infrastruktur, kann er durch Beschleunigungswerte, welche bei der Verwendung des Fortbewegungsmittels aufgetreten sind, die Fahrweise des Fahrers analysieren. Andere Anwendungen sind möglich, ohne dass der Bereich der vorliegenden Erfindung hierdurch verlassen wird. Durch Verwendung der vorliegenden Erfindung ergeben sich unter Anderem die folgenden Anwendungsfälle und -Szenarien:
Gemäß einem ersten Anwendungsfall können Zustandsinformationen über die Straße (z.B. Schlaglöcher, Reibungswerte usw.) durch einen Straßennetzbetreiber mittels crowdsourcing (massenbasierte Informationserhebung) ermittelt werden. Hierbei können Sensoren des Fahrzeugs (z.B. eines Steuergerätes zur Fahrdynamikregelung) oder zusätzlich in das Fahrzeug eingebrachte Sensoren verwendet werden. Ein entsprechender Auswertealgorithmus wird gemäß der Erfindung im Fahrzeug ausgeführt, so dass nur noch die festgestellten Zustandsinformationen an den Straßennetzbetreiber übertragen werden.
Gemäß einem zweiten Anwendungsfall kann ein Straßennetzbetreiber mit Hilfe der vorliegenden Erfindung sicherstellen, dass alle vorgesehenen Verkehrszeichen noch vorhanden und lesbar sind. Dazu wird ein Algorithmus im Fahrzeug ausgeführt, der die aus der Verkehrszeichenerfassung stammenden Daten mit den Solldaten vergleicht und Abweichungen meldet.
Gemäß einem dritten Anwendungsfall kann ein Kartenanbieter mit Hilfe der vorliegenden Erfindung die Gültigkeit der Karte verifizieren. Dazu wird ein Algorithmus im Fahrzeug ausgeführt, der Abweichungen zwischen Fahrtstrecke und Karte meldet. Zudem werden für eine Anreicherung der Karte über die Außenkameras des Fahrzeugs Bildinformationen aufgenommen, welche zusammengefügt und zu dreidimensionalem Kartenmaterial zusammengesetzt werden können.
Gemäß einem vierten Anwendungsfall kann mit Hilfe der vorliegenden Erfindung die Sicherheit von Straßen und Reifen überprüft werden. Hierzu soll festgestellt werden, ob es Straßen gibt, auf welchen besonders häufig Reifendruckverluste auftreten. Dazu wird ein Algorithmus im Fahrzeug ausgeführt, der mittels eines (z.B. satellitenbasierten) Ortungssystems und Reifendrucksensoren des Fahrzeugs Positionen erfasst, an denen plötzliche Reifendruckverluste festgestellt wurden.
Gemäß einem fünften Anwendungsfall kann ein Wetterdienst mit Hilfe der vorliegenden Erfindung viele Umweltdaten sammeln, sowie vor lokalem Glatteis warnen. Hierzu kann ein Algorithmus im Fahrzeug ausgeführt werden, der Sensordaten wie z.B. Außentemperatur, Regenmenge und Staubmenge erfasst, sowie aus den Fahrerassistenzsystemen Daten über Reibungswerte der Straße erhält. Die Daten werden aggregiert und mit der jeweiligen Position an den Wetterdienst übertragen.
Gemäß einem sechsten Anwendungsfall kann ein Anbieter eines Nachbarschaftsautodienstes mit Hilfe der vorliegenden Erfindung Fahrzeuge mehreren Personen bereitstellen. Hierzu kann ein Algorithmus im Fahrzeug ausgeführt werden, der gefahrene Entfernungen und Informationen über den Fahrer (als „elektronisches Fahrtenbuch") erfasst, um die Abrechnung der Fahrten zu ermöglichen. Zudem werden Daten über die Fahrbereitschaft (z.B. Tankstand) erfasst. Weiterhin kann der Algorithmus das Fahrzeug öffnen, wenn ein berechtigter Fahrer das Fahrzeug nutzen möchte.
Gemäß einem siebten Anwendungsfall kann sich ein Serviceunternehmen für Fahrzeuge mit Hilfe der vorliegenden Erfindung um die Fahrbereitschaft und Sauberkeit des Fahrzeugs kümmern. Dazu wird ein Algorithmus im Fahrzeug ausgeführt, über den Daten zur Fahrbereitschaft (z.B. Tankstand), Störungsmeldungen (z.B. fehlendes Wischwasser) gesammelt werden. Zudem wird ein Verschmutzungswert aus der gefahrenen Strecke, befahrenen Straßentypen, verwendete Parkmöglichkeiten, erfassten Staub- und Regenwerten und ggf. Bildern aus Kameras usw. berechnet Das Serviceunternehmen kann somit die Betreuung des Fahrzeugs planen und dazu geeignete Parkmöglichkeiten und Parkdauern auswählen.
Bezugszeichenliste: 1 elektronisches Steuergerät
1 a, 1 b, 1 c virtuelle Maschinen
2 Gateway
3a, 3b, 3c Sensoren
5 Anzeigebedieneinheit
6 Drahtloskommunikationseinheit
7 Antenne
8 Fahrzeugbordnetz
9 Datentunnel
10 PKW
20 Gebäude des Fahrzeugherstellers
21 stationärer Backend-Server des Fahrzeugherstellers
22 Überwachungseinheit
23 Datenspeicher
24 Dateninfrastruktur des Fahrzeugherstellers
30 Gebäude der dritten Partei
31 Datenserver der dritten Partei
32 Dateninfrastruktur der dritten Partei
40a, 40b Datenwolke (Internet)
100-1800 Verfahrensschritte

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Erheben von Informationen in einem Fortbewegungsmittel
(10) umfassend die Schritte:
Bereitstellen (100) eines vordefinierten ersten Teils einer physikalisch vorhandenen Rechenkapazität auf einem Steuergerät (1 ) des Fortbewegungsmittels (10),
Bereitstellen (200) einer Untergruppe im Bordnetz des Fortbewegungsmittels (10) vorhandener Daten,
Ausführen (300) einer ersten Auswertelogik (1 a) im Rahmen der bereitgestellten Rechenkapazität,
Überprüfen (400) einer Berechtigung der ersten Auswertelogik für einen Zugriff auf die Daten, und
in Abhängigkeit der Berechtigung Auswerten (700) der Daten durch die erste Auswertelogik des Fortbewegungsmittels (10).
Verfahren nach Anspruch 1 weiter umfassend
Ermitteln (1200) einer von der ersten Auswertelogik beanspruchten Rechenkapazität und
Vergleichen (1300) der beanspruchten Rechen kapazität mit dem vordefinierten ersten Teil der Rechenkapazität.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend die Schritte
Empfangen (1400) einer Anfrage zum Aktualisieren der ersten Auswertelogik, insbesondere über eine Datenwolke (40a, 40b), bevorzugt über das Internet,
Authentifizieren (1500) der Anfrage, und im Ansprechen darauf Überschreiben (1600) der ersten Auswertelogik durch eine zweite Auswertelogik.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der vordefinierte Teil der physikalisch vorhandenen Rechenkapazität in Form einer virtuellen Maschine (1 a) auf dem Steuergerät (1 ) bereitgestellt wird. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die im Bordnetz (8) vorhandenen Daten Betriebskenngrößen und/oder Daten zur Nutzungshistorie des Fortbewegungsmittels (10) und/oder Positionsdaten des Fortbewegungsmittels (10) umfassen.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend
Ermitteln (1700) eines vordefinierten Endes eines Zeitraumes zum Bereitstellen (100) des vordefinierten ersten Teils der physikalisch vorhandenen Rechenkapazität, und im Ansprechen darauf, Deaktivieren (1800) der ersten Auswertelogik.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend:
Ermitteln (500) einer aktuellen Position des Fortbewegungsmittels (10), und
Assoziieren (600) der Position mit im Wesentlichen zeitgleich ermittelten Daten des Fortbewegungsmittels.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend
Aufbauen (800) eines Datentunnels (9) zwischen dem Fortbewegungsmittel (10) und einem stationären Server (21 ), Senden (900) durch die Auswertelogik ermittelter Auswertedaten durch den Datentunnel (9).
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend
Empfangen (1000) der Auswertedaten vom stationären Server (21 ), und insbesondere
Konsolidieren (1 100) einer Vielzahl durch ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche erhaltener Auswertedaten. 10. Fortbewegungsmittel umfassend
ein elektronisches Steuergerät (1 ),
eine Drahtloskommunikationseinrichtung (6, 7),
ein Filter (2) zur isolierten Bereitstellung einer Untergruppe im
Bordnetz (8) des Fortbewegungsmittels (10) vorhandener Daten, - wobei das elektronische Steuergerät (1 ) eingerichtet ist, einen vordefinierten ersten Teil seiner physikalisch vorhandenen Rechenkapazität in Form einer virtuellen Maschine (1 a) bereitzustellen,
wodurch das Fortbewegungsmittel (10) eingerichtet ist, als Fortbewegungsmittel (10) in einem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche verwendet zu werden.
PCT/EP2015/051044 2014-01-30 2015-01-21 Verfahren zur erhebung von informationen WO2015113873A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201662.2 2014-01-30
DE102014201662.2A DE102014201662A1 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Verfahren zur Erhebung von Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015113873A1 true WO2015113873A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=52396679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/051044 WO2015113873A1 (de) 2014-01-30 2015-01-21 Verfahren zur erhebung von informationen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014201662A1 (de)
WO (1) WO2015113873A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219783B3 (de) 2015-10-13 2016-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Steuerung von Daten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005019A1 (de) * 2013-03-22 2013-09-19 Daimler Ag Bereitstellen einer von einem Anbieter stammenden Softwareanwendung in einem Kraftfahrzeug
WO2014012800A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, vorrichtung und system zur realisierung eines anwendungsprogramms für ein fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014012800A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, vorrichtung und system zur realisierung eines anwendungsprogramms für ein fahrzeug
DE102013005019A1 (de) * 2013-03-22 2013-09-19 Daimler Ag Bereitstellen einer von einem Anbieter stammenden Softwareanwendung in einem Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEN M C ET AL: "Android/OSGi-based vehicular network management system", COMPUTER COMMUNICATIONS, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS BV, AMSTERDAM, NL, vol. 34, no. 2, 15 February 2011 (2011-02-15), pages 169 - 183, XP027587358, ISSN: 0140-3664, [retrieved on 20110106] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014201662A1 (de) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11823283B2 (en) Systems and methods for maintaining a distributed ledger pertaining to autonomous vehicles
EP2931567B1 (de) System zum selektiven öffnen eines fahrzeuges durch einen servicedienstleister
DE102018130589A1 (de) System und verfahren zur raucherkennung und -meldung in einem fahrzeug für carsharing- und fahrgemeinschaftsfahrzeuge
DE102017108127A1 (de) Fernabfrage und Überbrückung für ein automatisiertes Fahrsystem
DE102017123687A1 (de) Dynamisches aktualisieren der routenauswahl für halb-autonomes fahren
WO2012163863A1 (de) Verfahren zur fahrzeugkommunikation, schnittstellenmodul, fahrzeugdiagnoseschnittstelle, benutzerkommunikationsendgerät, datenverbundsystem und diagnose- und steuerungsnetz
DE112020003380B4 (de) Ermittlung des zustands der infrastruktur in einem interessierenden bereich
DE102020122757A1 (de) Systeme und verfahren für mitfahrgelegenheiten unter verwendung von blockchain
DE102012224149A1 (de) System zur Parkzeitverwaltung
WO2014202362A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von parkinformationen zu freien parkplätzen
WO2015136029A2 (de) Telematiksystem, telematikeinheit und verfahren zur fernsteuerung oder beeinflussung von fahrzeugfunktionen und zur erfassung von fahrzeugdaten
DE102019105870A1 (de) Entfernte Navigationsführung zum Absetzen an einem Endpunkt
DE102016215931A1 (de) System und Verfahren zum abrufbaren Bereitstellen und Aktualisieren von Klassifikationsdaten zu Parkplätzen
DE102018123197A1 (de) Priorisierung und behebung von cybersicherheitsschwachstellen
EP3821627B1 (de) Verfahren zum kontrollieren eines datenaustauschs zwischen einer steuereinrichtung eines kraftfahrzeugs und einer externen einrichtung, steuereinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen steuereinrichtung
DE102017214661A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Manipulation zumindest eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs sowie Prozessorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE112018003038T5 (de) Vorrichtung für fahrzeuginterne Kommunikation, Kommunikationssteuerverfahren und Kommunikationssteuerungsprogramm
DE102019122235A1 (de) Drohnenbasierte ereignisrekonstruktion
DE102012213485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer in einem Fahrempfehlungsspeicher gespeicherten Fahrempfehlungsinformation für Fahrzeuge sowie Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Fahrempfehlungsnachricht
WO2018153644A1 (de) System und verfahren zur sicheren und effizienten bereitstellung von zumindest teilautonomen fahrmodi
DE102018200820A1 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben des Steuerungssystems sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Steuerungssystem
WO2015113873A1 (de) Verfahren zur erhebung von informationen
WO2020249357A1 (de) Kommunikationssystem mit einem kommunikationsadapter und einer koordinierungseinrichtung sowie kommunikationsadapter, koordinierungseinrichtung sowie verfahren zum durchführen einer kommunikation
DE102018210959A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Verkehrskomponente, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, auf eine unautorisierte Aktivität, sowie System
DE102017128533A1 (de) Fahrzeugnetzwerksystem, Verfahren zur Fahrzeugsoftware-Verwaltung und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15701167

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15701167

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1