WO2015110375A1 - Siebmaschine zur klassierung von superabsorberpartikeln - Google Patents

Siebmaschine zur klassierung von superabsorberpartikeln Download PDF

Info

Publication number
WO2015110375A1
WO2015110375A1 PCT/EP2015/050839 EP2015050839W WO2015110375A1 WO 2015110375 A1 WO2015110375 A1 WO 2015110375A1 EP 2015050839 W EP2015050839 W EP 2015050839W WO 2015110375 A1 WO2015110375 A1 WO 2015110375A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
sieve
screening machine
outlet trough
superabsorbent particles
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/050839
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Eugen VOLL
Oskar Stephan
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Publication of WO2015110375A1 publication Critical patent/WO2015110375A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/38Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements

Definitions

  • the invention is based on a screening machine for the classification of superabsorbent particles, comprising an outlet trough and a sieve structure arranged above it with at least one sieve deck. Furthermore, the invention also relates to a use of the screening machine.
  • Screening machines are used to classify particles into different size classes.
  • screening machines usually have a screen construction with several screen decks with different mesh sizes, which are arranged one above the other.
  • the mesh size of the screen decks positioned one above the other decreases from top to bottom, so that always the superabsorbent particles, which are smaller than the mesh size of the screen deck, fall onto the screen deck below.
  • Below the lowest sieve deck is an outlet pan into which the smallest particles fall. From the individual screening decks and from the outlet trough the remaining particles are removed.
  • the screening machine is placed on movable feet, which are set in motion by means of a drive, so that the individual screening decks are vibrated by the movement of the feet and the particles lying on the sieve deck are set in motion.
  • the object of the present invention is therefore to provide a screening machine for the classification of superabsorber particles, with which longer operating times are possible and in which the downtimes for the necessary cleaning can be minimized.
  • the object is achieved by a screening machine for classifying superabsorbent particles, comprising a discharge trough and a sieve structure arranged above it with at least one sieve deck, wherein the discharge trough has a coating, by which caking of the superabsorbent particles falling into the outflow trough is prevented.
  • a screening machine in the context of the present invention is any screening machine which is suitable for carrying out a classification of the superabsorbent particles. Suitable screening machines usually have several screen decks with different hole diameters of Sieves on. Particularly suitable as screening machines are tumble screening machines or rectangular screening machines.
  • the downtime can be minimized because a cleaning to remove adherent superabsorbent particles is no longer necessary.
  • Such a coating has hitherto not been used, since the superabsorber particles have a rough and angular surface and thus have a very abrasive effect. Surprisingly, however, it has been shown that a coating of a non-adhesive material is stable to the abrasive action of the superabsorbent particles. Furthermore, it has also been shown that the coating of the outlet trough is sufficient. An additional coating of the screening decks is not required. However, it is also possible to provide at least one screen deck, preferably all screen decks, with the coating, by which caking of the superabsorbent particles is prevented.
  • the sieves of the screening decks for example in the form of fabric structures, from a material which prevents caking of the superabsorbent particles or prevents the sieves of the sieve decks from being coated with a coating which prevents the superabsorber particles from caking. to coat.
  • the individual sieves of the screening decks are made of stainless steel and not coated.
  • Suitable materials which the coating may contain are, for example, polytetrafluoroethylene (PTFE), perfluoroalkoxy polymers (PFA), a ceramic or a mixture of at least two of these materials.
  • a coating which comprises polytetrafluoroethylene or perfluoroalkoxy polymers is also to be understood as meaning a coating of a copolymer or block copolymer which is composed of monomer units of the polytetrafluoroethylene or perfluoroalkoxy polymers and of at least one further monomer unit.
  • a copolymer of the monomer units of the polytetrafluoroethylene and the perfluoroalkoxy polymers is also possible.
  • Very particularly preferred as the material for the coating is polytetrafluoroethylene.
  • the coating has a layer thickness in the range of 6 to 1000 ⁇ m.
  • the layer thickness is preferably in the range from 6 to
  • the layer thickness is preferably in the range of 100 to 1000 ⁇ .
  • the layer thickness is dependent in particular on the type of ceramic used and the production of the coating
  • the coating comprises polytetrafluoroethylene or perfluoroalkoxy polymers
  • a film is glued or clamped in the outlet trough, wherein the film is preferably made of the material of the coating consists.
  • a composite film which has an outer layer of the material to be used for the coating.
  • the advantage of a composite film, in particular in the embodiment in which the film is clamped, is that an increased tear strength can be realized by using materials corresponding to the further layers of the film.
  • the coating is applied as a dispersion or powder and then cured.
  • the surface is preferably roughened.
  • the coating is applied as usual for coatings of polytetrafluoroethylene, perfluoroalkoxy polymers or ceramics.
  • the invention further relates to the use of the screening machine for the classification of superabsorber particles in different size classes.
  • Superabsorbents are generally polyacrylates or polymethacrylates, which are prepared in so-called mixing kneaders.
  • the mixing kneader usually comprises two shafts with kneading bars which mesh with one another.
  • the starting materials for the preparation of the poly (meth) acrylates are added to the mixing kneader.
  • the mixing kneader the starting materials react to form a high-viscosity mass to form the poly (meth) acrylate.
  • the mass is torn.
  • the product is removed and placed on a belt dryer on which the superabsorbent is dried.
  • the process for producing the superabsorbent produces particles of different sizes. These are classified into different size classes.
  • a screening machine which comprises a screen structure comprising an outlet trough and at least one, usually a plurality of screen decks arranged above it.
  • screening machines comprise between one and six screening decks.
  • the superabsorbent particles to be classified are placed on top of the sieve structure, that is to say on the top sieve deck, and pass through the sieve structure, with the material fraction remaining on the respective sieve deck becoming finer with each screen deck passed through and the coarser fractions being separated one after the other.
  • the hole size of the screen decks decreases from top to bottom according to the desired diameter of the particles of the fractions to be separated off.
  • the sieve construction is set in tumbling movements.
  • the screen assembly is mounted on movable feet or a frame and driven by a motor.
  • the screen assembly is connected to an eccentric, which is driven by a rotation axis of the motor.
  • the eccentric creates an offset between see the axis of rotation and the symmetry axis of the screen structure.
  • the frame or feet can be designed so that the screen structure can tilt with respect to the axis of rotation.
  • the movement is periodic, with a period of the period corresponding to one revolution of the axis of rotation.
  • the material to be screened performs an elliptical movement, starting from the middle of the screen construction, where the material is abandoned.
  • the residence time of the material in the sieve structure can be adjusted by adjusting the eccentric or the angle of inclination of the sieve structure.
  • removal nozzles are attached to the edge of each sieve deck, through which the respective fraction is removed from the sieve deck.
  • the removal nozzles attached to the screen decks are likewise provided with a coating which prevents caking of the superabsorbent particles.
  • the outlet trough is executed in one embodiment of the invention with a survey in the middle, so that the finest material that is collected in the outlet trough, slips to the edge and can be removed there. Due to the tumbling movement of the sieve structure, which is also carried out by the outlet trough, the material is also moved in the lowest area of the outlet trough and thus reaches a removal position on the outlet trough, through which the material can be removed.
  • FIGURE schematically shows a screening machine with several sieve decks and an outlet trough.
  • a sieving machine 1 for classifying superabsorber particles comprises a discharge trough 3 and a sieve structure 5 with at least one sieve deck 7.
  • the sieve structure 5 comprises four sieve decks 7.
  • superabsorbent particles to be classified can also comprise more or less screen decks 7.
  • Each sieve deck 7 is equipped with a sieve 9 and has an upwardly directed peripheral edge 1 1.
  • Each sieve deck 7 is thereby concentric with the upwardly directed peripheral edge 11 of the bottom lying Siebdecks 7 attached.
  • the diameter of the individual sieve decks 7 of the sieve structure 5 is preferably the same as shown here.
  • screen decks 7 with different diameters, in which case the diameter of the individual screen decks 7 decreases from bottom to top, so that in each case the higher screen deck 7 has a smaller diameter than the underlying screen deck. 7
  • each screen deck 7 is preferably used stainless steel.
  • the screen 9 from a material which prevents superabsorbent particles from adhering to the screen 9.
  • the material for this purpose is preferably - as mentioned above - polytetrafluoroethylene or a perfluoroalkoxy polymer used.
  • the production of the sieve 9 of a ceramic is possible.
  • the screen 9 In addition to fabricating the screen 9 from a material which prevents superabsorbent particles from adhering to the screen 9 or coating the screen 9 with a corresponding material, it is also possible to surround the peripheral edge 11 of the screen deck 7 with a coating provided that prevents superabsorbent particles adhere.
  • Below the lowest screen deck 7 is the outlet trough 3.
  • the outlet trough 3 In the outlet trough 3, the smallest particles to be separated are collected. Since the small superabsorber particles which are collected in the outlet trough 3 tend to adhere to the surface of the outlet trough 3, the outlet trough 3 is provided according to the invention with a coating 13 which prevents adhesion of the superabsorbent particles to the surface of the outlet trough 3 becomes.
  • a non-stick coating with a fluorinated polymer in particular with polytetrafluoroethylene or perfluoroalkoxy polymers, is suitable for preventing the adhesion of the superabsorbent particles in the outlet trough 3.
  • a coating of a ceramic can also be used.
  • Corresponding ceramics that can be used for a non-stick coating are known in the art and are currently used for example for frying pans in the household.
  • the superabsorbent particles are applied to the top screen deck 7. This is shown by an arrow 15.
  • the superabsorbent particles as shown in the figure, placed centrally on the top screen deck 7.
  • the screening machine In order to carry out a separation process of the superabsorbent particles with the screening machine 1, the screening machine is placed in tumbling movements. As a result, the superabsorbent particles applied to the uppermost screen deck 7 are set in motion so that they on the screen deck 7 begin to slip. Due to the size of the holes in the sieve 9, the superabsorbent particles fall whose diameter is smaller than the diameter of the holes in the sieve 9 through the sieve onto the underlying sieve deck 7. The superabsorbent particles whose diameter is larger than the diameter of the sieve 9 holes remain on the screen deck and are removed via a sampling point 17 from the screen deck 7.
  • the bottom of the outlet trough 3 is preferably conical in shape, as shown here.
  • the superabsorbent particles additionally slip to the lowest point.
  • the tip of the cone is directed downwards; for a laterally arranged removal part 19, as shown here, the tip of the cone points upwards in the direction of the overlying sieve deck 7.
  • the tip can be flattened or pointed.
  • the tip is flattened, so that the cone has the shape of a truncated cone.
  • the removal points 17, 19 can also be provided with a coating by which caking of the superabsorbent particles is prevented.
  • the screening machine 1 is a tumbler screening machine.
  • the outlet trough 3 is mounted with the screen assembly 5 on a frame or on feet 21.
  • the feet are firmly connected to the ground and have at least one joint, so that the outlet trough 3 and the screen assembly 5 mounted on the outlet trough 3 can move.
  • the feet each have at least two joints or a flexible portion, so that a movement in each direction is made possible. To generate the movement, it is possible to move the feet 21.
  • the drive 23 is connected to a rotation axis 25 which ends in an eccentric 27.
  • the eccentric 27 is mounted in the embodiment shown here centrally below the outlet trough 3 so that a rotational movement of the eccentric 27 with driven axis of rotation 25 causes a typical shaking movement of the outlet trough 3 and the screen structure 5 in the radial direction without the outlet trough 3 and the sieve attachment 5 itself to put in a rotating motion.
  • This shaking and tilting then leads to a typical for a Taumelsiebmaschine wobbling motion of Outlet pan 3 and sieve attachment 5.
  • the screening machine 1 can be operated without tilting movement.
  • the coating 13, which is applied to the outlet trough 3, can firstly be applied by a conventional coating method.
  • a film which is made of the material intended for the coating or contains a layer of the material intended for the coating gluing or clamping in the outlet trough 3.
  • an adhesive can be applied to the film or the surface of the outlet trough 3 and the film subsequently glued, or the film is provided as a self-adhesive film with an adhesive layer and can directly into the Leaking tray 3 are glued.
  • bonding is achieved in particular that the film rests firmly on the surface of the outlet trough anywhere and does not lift off or slip. In addition, bonding also ensures that the film adheres to recesses.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Eine Siebmaschine zur Klassierung von Superabsorberpartikeln, umfassend eine Auslaufwanne (3) und einen darüber angeordneten Siebaufbau (5) mit mindestens einem Siebdeck (7), wobei die Auslaufwanne (3) eine Beschichtung (13) aufweist, durch die ein Anbacken der in die Auslaufwanne (3) fallenden Superabsorberpartikel verhindert wird.

Description

Siebmaschine zur Klassierung von Superabsorberpartikeln Beschreibung Die Erfindung geht aus von einer Siebmaschine zur Klassierung von Superabsorberpartikeln, umfassend eine Auslaufwanne und einen darüber angeordneten Siebaufbau mit mindestens einem Siebdeck. Weiterhin betrifft die Erfindung auch eine Verwendung der Siebmaschine.
Siebmaschinen werden eingesetzt um Partikel in unterschiedliche Größenklassen zu klassie- ren. Hierzu weisen Siebmaschinen üblicherweise einen Siebaufbau mit mehreren Siebdecks mit unterschiedlichen Maschenweiten auf, die übereinander angeordnet sind. Die Maschenweite der übereinander positionierten Siebdecks nimmt dabei von oben nach unten ab, so dass immer die Superabsorberpartikel, die kleiner als die Maschenweite des Siebdecks sind, auf das darunter liegende Siebdeck fallen. Unter dem untersten Siebdeck befindet sich eine Auslauf- wanne, in die die kleinsten Partikel fallen. Von den einzelnen Siebdecks und aus der Auslaufwanne werden dann die darauf verbliebenen Partikel entnommen. Zur Unterstützung des Siebprozesses ist die Siebmaschine auf beweglichen Füße gestellt, die mit Hilfe eines Antriebs in Bewegung versetzt werden, so dass die einzelnen Siebdecks durch die Bewegung der Füße in Schwingung versetzt werden und die auf dem Siebdeck liegenden Partikel in Bewegung kom- men.
Bei der Herstellung von Superabsorbern entstehen Partikel in unterschiedlichen Größen, die anschließend in einzelne Größenklassen sortiert werden müssen. Hierzu werden bereits derzeit Siebmaschinen eingesetzt. Nachteil ist jedoch, dass insbesondere die kleinsten Superabsor- berpartikel, die in die Auslaufwanne fallen, an der üblicherweise aus Edelstahl gefertigten Auslaufwanne anhaften. Diese Neigung nimmt bei höherer Luftfeuchtigkeit zu. Aufgrund der Anhaf- tungen der Superabsorberpartikel an der Auslaufwanne ist es notwendig den Prozess regelmäßig zu stoppen und die Auslaufwanne zu reinigen. Derartige Stillstandszeiten sind jedoch unerwünscht, da hierdurch die Effizienz der Klassierung und damit die Ausbeute sinkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Siebmaschine zur Klassierung von Superabsorberpartikeln bereitzustellen, mit der längere Betriebszeiten möglich sind und bei der die Stillstandszeiten zur notwendigen Reinigung minimiert werden können. Gelöst wird die Aufgabe durch eine Siebmaschine zur Klassierung von Superabsorberpartikeln, umfassend eine Auslaufwanne und einen darüber angeordneten Siebaufbau mit mindestens einem Siebdeck, wobei die Auslaufwanne eine Beschichtung aufweist, durch die ein Anbacken der in die Auslaufwanne fallenden Superabsorberpartikel verhindert wird. Eine Siebmaschine im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist jede Siebmaschine, die sich dazu eignet, eine Klassierung der Superabsorberpartikel durchzuführen. Geeignete Siebmaschinen weisen üblicherweise mehrere Siebdecks mit unterschiedlichen Lochdurchmessern der Siebe auf. Insbesondere geeignet als Siebmaschinen sind Taumelsiebmaschinen oder Rechteck-Siebmaschinen.
Durch die Beschichtung der Auslaufwanne derart, dass ein Anbacken der in die Auslaufwanne fallenden Superabsorberpartikel verhindert wird, können die Stillstandszeiten minimiert werden, da eine Reinigung zur Entfernung von anhaftenden Superabsorberpartikeln nicht mehr notwendig ist.
Eine solche Beschichtung fand bislang keinen Einsatz, da die Superabsorberpartikel eine rauhe und kantige Oberfläche aufweisen und damit sehr abrasiv wirken. Überraschenderweise hat sich jedoch gezeigt, dass eine Beschichtung aus einem nicht haftenden Material gegenüber der abrasiven Wirkung der Superabsorberpartikel stabil ist. Des Weiteren hat sich auch gezeigt, dass die Beschichtung der Auslaufwanne ausreichend ist. Eine zusätzliche Beschichtung der Siebdecks ist nicht erforderlich. Es ist jedoch möglich, auch mindestens ein Siebdeck, vorzugsweise alle Siebdecks mit der Beschichtung zu versehen, durch die ein Anbacken der Superabsorberpartikel verhindert wird. Auch ist es möglich, insbesondere die Siebe der Siebdecks, zum Beispiel in Form von Gewebestrukturen, aus einem Material zu fertigen, durch das ein Anbacken der Superabsorberpartikel verhindert wird oder die Siebe der Siebdecks mit einer Beschichtung, durch die ein Anbacken der Superabsorberpartikel verhindert wird, zu beschichten. Im Allgemeinen werden die einzelnen Siebe der Siebdecks jedoch aus Edelstahl gefertigt und nicht beschichtet.
Geeignete Materialien, die die Beschichtung enthalten kann, sind zum Beispiel Polytetrafluo- rethylen (PTFE), Perfluoralkoxy-Polymere (PFA), eine Keramik oder eine Mischung aus mindestens zwei dieser Materialien. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter einer Beschichtung, die Polytetrafluorethylen oder Perfluoralkoxy-Polymere enthält, auch eine Beschichtung aus einem Copolymer oder Blockcopolymer zu verstehen, die aufgebaut ist aus Monomereinheiten des Polytetrafluorethylen oder Perfluoralkoxy-Polymeren und mindestens einer weiteren Monomereinheit. Auch ein Copolymer der Monomereinheiten des Polytetrafluorethylen und des Perfluoralkoxy-Polymeren ist möglich. Ganz besonders bevorzugt als Material für die Beschichtung ist Polytetrafluorethylen.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Beschichtung eine Schichtdicke im Bereich von 6 bis 1000 μηη auf. Bei Verwendung von Polymeren, insbesondere Polytetrafluorethylen oder Perfluoralkoxy-Polymeren liegt die Schichtdicke vorzugsweise im Bereich von 6 bis
100 μηη, insbesondere im Bereich von 6 bis 50 μηη und ganz besonders im Bereich von 6 bis 30 μηη. Bei Einsatz einer Keramik für die Beschichtung liegt die Schichtdicke vorzugsweise im Bereich von 100 bis 1000 μηη. Die Schichtdicke ist dabei insbesondere abhängig von der Art der eingesetzten Keramik und der Herstellung der Beschichtung
Wenn die Beschichtung Polytetrafluorethylen oder Perfluoralkoxy-Polymere umfasst, wird in einer ersten Ausführungsform zur Herstellung der Beschichtung eine Folie in die Auslaufwanne eingeklebt oder eingespannt, wobei die Folie vorzugsweise aus dem Material der Beschichtung besteht. Es ist jedoch auch möglich, eine Verbundfolie einzusetzen, wobei diese eine äußere Schicht aus dem für die Beschichtung einzusetzenden Material aufweist. Der Vorteil einer Verbundfolie ist insbesondere in der Ausführungsform, in der die Folie eingespannt wird, dass eine erhöhte Reißfestigkeit realisiert werden kann, indem für die weiteren Schichten der Folie ent- sprechende Materialien eingesetzt werden. Auch ist es möglich, auf der der Auslaufwanne zuweisenden Seite die Folie aus einem gut haftenden Material zu fertigen, so dass die in die Auslaufwanne eingelegte Folie im Betrieb nicht verrutscht. In einer weiteren Ausführungsform ist es auch möglich, die Folie mit einer Klebstoffschicht zu versehen, so dass die Folie direkt in die Auslaufwanne eingeklebt werden kann. Alternativ ist es jedoch auch möglich, auf die Auslauf- wanne oder die Folie einen Klebstoff aufzutragen und die Folie einzukleben.
In einer alternativen Ausführungsform wird die Beschichtung als Dispersion oder Pulver aufgebracht und anschließend ausgehärtet. Um in diesem Fall eine gute Haftung der Beschichtung auf der Auslaufwanne zu erhalten, wird die Oberfläche vorzugsweise aufgerauht. Im Übrigen wird die Beschichtung wie für Beschichtungen aus Polytetrafluorethylen, Perfluoralkoxy- Polymeren oder Keramiken üblich, aufgebracht.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der Siebmaschine zur Klassierung von Superabsorberpartikeln in unterschiedliche Größenklassen.
Superabsorber sind im Allgemeinen Polyacrylate oder Polymethacrylate, die in sogenannten Mischknetern hergestellt werden. Der Mischkneter umfasst üblicherweise zwei Wellen mit Knetbarren, die ineinander kämmen. Dem Mischkneter werden die Edukte zur Herstellung der Po- ly(meth)acrylate zugegeben. Im Mischkneter reagieren die Edukte unter Bildung zunächst einer hochviskosen Masse zum Poly(meth)acrylat. Durch die ineinander kämmenden Knetbarren wird die Masse zerrissen. Am Ende des Mischkneters wird das Produkt entnommen und auf einen Bandtrockner aufgegeben, auf dem der Superabsorber getrocknet wird. Nach dem Trocknen erfolgt gegebenenfalls eine Zerkleinerung der Partikel. Durch das Verfahren zur Herstellung des Superabsorbers entstehen Partikel in unterschiedlichen Größen. Diese werden in unterschiedliche Größenklassen klassiert. Hierzu wird eine Siebmaschine eingesetzt, die einen Siebaufbau aus einer Auslaufwanne und mindestens einem, üblicherweise mehreren darüber angeordneten Siebdecks umfasst. Üblicherweise eingesetzte Siebmaschinen umfassen dabei zwischen einem und sechs Siebdecks. Die zu klassie- renden Superabsorberpartikel werden oben auf den Siebaufbau, das heißt, auf das oberste Siebdeck gegeben und durchlaufen den Siebaufbau, wobei die auf dem jeweiligen Siebdeck verbleibende Materialfraktion mit jedem durchlaufenen Siebdeck feiner wird und die gröberen Fraktionen nach und nach abgetrennt werden. Hierzu nimmt die Lochgröße der Siebdecks von oben nach unten entsprechend der gewünschten Durchmesser der Partikel der abzutrennenden Fraktionen ab. Zur Durchführung des Siebens wird der Siebaufbau in taumelnde Bewegungen versetzt. Hierzu wird der Siebaufbau auf bewegliche Füße oder ein Gestell montiert und mit einem Motor angetrieben. Der Siebaufbau ist dabei mit einem Exzenter verbunden, der über eine Drehachse des Motors angetrieben wird. Durch den Exzenter entsteht ein Versatz zwi- sehen der Drehachse und der Symmetrieachse des Siebaufbaus. Zusätzlich können Gestell oder Füße so ausgeführt sein, dass sich der Siebaufbau in Bezug auf die Drehachse neigen lässt. Durch diesen Aufbau wird der Siebaufbau zu einer taumelnden Bewegung gezwungen, wenn die Drehachse angetrieben wird. Die Bewegung ist periodisch, wobei eine Periodendauer der Zeitspanne einer Umdrehung der Drehachse entspricht. Das zu siebende Material führt dabei eine elliptische Bewegung aus, ausgehend von der Mitte des Siebaufbaus, an der das Material aufgegeben wird. Die Verweilzeit des Materials im Siebaufbau kann dabei durch Verstellen des Exzenters oder des Neigungswinkels des Siebaufbaus eingestellt werden. Zur Entnahme des Materials sind jeweils am Rand jedes Siebdecks Entnahmestutzen angebracht, durch die die jeweilige Fraktion vom Siebdeck entnommen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die an den Siebdecks angebrachten Entnahmestutzen ebenfalls mit einer Beschichtung versehen, durch die ein Anbacken der Superabsorberpartikel verhindert wird.
Die Auslaufwanne ist in einer Ausführungsform der Erfindung mit einer Erhebung in der Mitte ausgeführt, so dass das feinste Material, das in der Auslaufwanne aufgefangen wird, an den Rand rutscht und dort entnommen werden kann. Durch die taumelnde Bewegung des Siebaufbaus, die auch von der Auslaufwanne ausgeführt wird, wird das Material im tiefsten Bereich der Auslaufwanne ebenfalls bewegt und gelangt so zu einer Entnahmeposition an der Auslaufwanne, über die das Material entnommen werden kann.
Da sich der Siebaufbau im Betrieb bewegt, sind an den Entnahmestutzen der Siebdecks beziehungsweise an der Entnahmeposition der Auslaufwanne flexible Schläuche angebracht, durch die das Material jeweils entnommen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Figur dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch eine Siebmaschine mit mehreren Siebdecks und einer Auslaufwanne.
Eine Siebmaschine 1 zur Klassierung von Superabsorberpartikeln umfasst eine Auslaufwanne 3 und einen Siebaufbau 5 mit mindestens einem Siebdeck 7. In der hier dargestellten Ausfüh- rungsform umfasst der Siebaufbau 5 vier Siebdecks 7. Je nach Größenklassen und minimalem und maximalem Partikeldurchmesser einer Größenklasse sowie der Partikeldurchmesserverteilung der zu klassierenden Superabsorberpartikel können jedoch auch mehr oder weniger Siebdecks 7 umfasst sein. Üblicherweise umfasst der Siebaufbau 5 ein bis sechs Siebdecks 7. Jedes Siebdeck 7 ist mit einem Sieb 9 ausgerüstet und hat einen nach oben gerichteten umlau- fenden Rand 1 1. Jedes Siebdecks 7 wird dabei konzentrisch auf den nach oben gerichteten umlaufenden Rand 1 1 des darunter liegenden Siebdecks 7 aufgesetzt. Um zu vermeiden, dass Material von einem Siebdeck 7 aus der Siebmaschinel fällt, ist der Durchmesser der einzelnen Siebdecks 7 des Siebaufbaus 5 wie hier dargestellt vorzugsweise gleich. Alternativ ist es auch möglich, Siebdecks 7 mit unterschiedlichen Durchmessern einzusetzen, wobei in diesem Fall der Durchmesser der einzelnen Siebdecks 7 von unten nach oben abnimmt, so dass jeweils das höhere Siebdeck 7 einen kleineren Durchmesser aufweist als das darunter liegenden Siebdeck 7.
Als Material für das Sieb 9 und den umlaufenden Rand 1 1 jedes Siebdecks 7 wird vorzugsweise Edelstahl verwendet. Alternativ ist es auch möglich, das Sieb 9 aus einem Material zu fertigen, durch das verhindert wird, dass Superabsorberpartikel am Sieb 9 anhaften. Als Material wird hierzu vorzugsweise - wie oben erwähnt - Polytetrafluorethylen oder ein Perfluoralkoxy- Polymer eingesetzt. Auch die Fertigung des Siebes 9 aus einer Keramik ist möglich. Alternativ ist auch eine Beschichtung des Siebes 9 mit einem Material, durch das verhindert wird, dass Superabsorberpartikel am Sieb 9 anhaften, möglich. Bei einer Beschichtung ist dann darauf zu achten, dass durch die Beschichtung der Durchmesser der Löcher im Sieb 9 nicht zu klein wird. Zusätzlich zur Fertigung des Siebes 9 aus einem Material, durch das verhindert wird, dass Superabsorberpartikel am Sieb 9 anhaften, oder durch Beschichtung des Siebes 9 mit einem entsprechenden Material, ist es auch möglich, den umlaufenden Rand 1 1 des Siebdecks 7 mit einer Beschichtung zu versehen, durch die verhindert wird, dass Superabsorberpartikel anhaften. Unterhalb des untersten Siebdecks 7 befindet sich die Auslaufwanne 3. In der Auslaufwanne 3 werden die kleinsten abzutrennenden Partikel aufgefangen. Da die kleinen Superabsorberpartikel, die in der Auslaufwanne 3 aufgefangen werden, dazu neigen, an der Oberfläche der Auslaufwanne 3 anzuhaften, wird die Auslaufwanne 3 erfindungsgemäß mit einer Beschichtung 13 versehen, durch die das Anhaften der Superabsorberpartikel an der Oberfläche der Auslauf- wanne 3 verhindert wird.
Hier hat sich gezeigt, dass eine Antihaftbeschichtung mit einem fluorierten Polymer, insbesondere mit Polytetrafluorethylen oder Perfluoralkoxy-Polymeren geeignet ist, das Anhaften der Superabsorberpartikel in der Auslaufwanne 3 zu verhindern. Alternativ kann auch eine Be- Schichtung aus einer Keramik eingesetzt werden. Entsprechende Keramiken, die für eine Antihaftbeschichtung genutzt werden können, sind dem Fachmann bekannt und werden derzeit bereits beispielsweise für Bratpfannen im Haushalt eingesetzt.
Um die Superabsorberpartikel in unterschiedliche Größenklassen zu klassieren, werden die Superabsorberpartikel auf das oberste Siebdeck 7 aufgegeben. Dies ist mit einem Pfeil 15 dargestellt. Vorzugsweise werden die Superabsorberpartikel, wie in der Figur dargestellt, mittig auf das oberste Siebdeck 7 aufgegeben. Es ist allerdings auch möglich, die Superabsorberpartikel außermittig aufzugeben. Selbst eine Aufgabe der Superabsorberpartikel am Rand des Siebdecks 7 ist möglich.
Um einen Trennprozess der Superabsorberpartikel mit der Siebmaschine 1 durchzuführen, wird die Siebmaschine in taumelnde Bewegungen versetzt. Hierdurch werden auch die auf das oberste Siebdeck 7 aufgegebenen Superabsorberpartikel in Bewegung versetzt, so dass diese auf dem Siebdeck 7 beginnen zu rutschen. Aufgrund der Größe der Löcher im Sieb 9 fallen die Superabsorberpartikel, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Löcher im Sieb 9 durch das Sieb auf das darunter liegende Siebdeck 7. Die Superabsorberpartikel, deren Durchmesser größer ist, als der Durchmesser der Löcher des Siebes 9 verbleiben auf dem Siebdeck und werden über eine Entnahmestelle 17 vom Siebdeck 7 entnommen.
Dieser Vorgang wird für jedes Siebdeck 7 des Siebaufbaus 5 wiederholt, wobei die Siebdecks 7 unterhalb des obersten Siebdecks 7 jeweils mit den Superabsorberpartikeln beschickt werden, die durch das Sieb 9 des darüber liegenden Siebdecks 7 fallen. Die Superabsorberpartikel, die größer sind als die Löcher in dem jeweiligen Sieb 9, werden über die Entnahmestelle 17 vom Siebdeck 7 entnommen. Eine Klassierung in unterschiedliche Größenklassen wird dabei dadurch erreicht, dass die Durchmesser der Löcher in den Sieben 9 von oben nach unten abnehmen. Die kleinsten Superabsorberpartikel, die durch das Sieb 9 des untersten Siebdecks 7 fallen, werden in der Auslaufwanne 3 aufgefangen und über eine Entnahmestelle 19 aus der Auslaufwanne 3 entnommen. Zur Unterstützung der Bewegung der Superabsorberpartikel in der Auslaufwanne 3 in Richtung der Entnahmestelle 19 ist der Boden der Auslaufwanne 3 vorzugsweise - wie hier dargestellt - konisch geformt. Hierdurch rutschen die Superabsorberpartikel zusätzlich an die tiefste Stelle. Wenn die Entnahmestelle mittig in der Auslaufwanne 3 angeordnet ist, ist die Spitze des Konus nach unten gerichtet, bei einer seitlich angeordneten Ent- nahmesteile 19, wie sie hier dargestellt ist, zeigt die Spitze des Konus nach oben in Richtung des darüber liegenden Siebdecks 7. Die Spitze kann abgeflacht oder spitz sein. Bevorzugt ist die Spitze abgeflacht, so dass der Konus die Form eines Kegelstumpfs aufweist.
Erfindungsgemäß können auch die Entnahmestellen 17, 19 mit einer Beschichtung versehen werden, durch die ein Anbacken der Superabsorberpartikel verhindert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Siebmaschine 1 eine Taumelsiebmaschine. Um die Siebmaschine 1 in taumelnde Bewegung versetzen zu können, ist die Auslaufwanne 3 mit dem Siebaufbau 5 auf ein Gestell oder auf Füße 21 montiert. Die Füße sind fest mit dem Boden verbunden und haben mindestens ein Gelenk, damit sich die Auslaufwanne 3 und der auf die Auslaufwanne 3 montierte Siebaufbau 5 bewegen können. Bevorzugt haben die Füße jeweils mindestens 2 Gelenke oder einen flexiblen Abschnitt, so dass eine Bewegung in jede Richtung ermöglicht wird. Zur Erzeugung der Bewegung ist es möglich, die Füße 21 zu bewegen. Bevorzugt ist es jedoch, einen zusätzlichen Antrieb 23 vorzusehen. Der Antrieb 23 ist mit einer Dreh- achse 25 verbunden, die in einem Exzenter 27 endet. Der Exzenter 27 ist in der hier dargestellten Ausführungsform mittig unterhalb der Auslaufwanne 3 so montiert, dass eine Drehbewegung des Exzenters 27 bei angetriebener Drehachse 25 eine typische Rüttelbewegung der Auslaufwanne 3 und des Siebaufbaus 5 in radialer Richtung bewirkt ohne die Auslaufwanne 3 und den Siebaufsatz 5 selbst in eine rotierende Bewegung zu versetzen. Zusätzlich ist es möglich, durch eine Kippbewegung der Drehachse 25 oder eine entsprechende Bewegung der Füße 21 eine Neigung von Auslaufwanne 3 und Siebaufsatz 5 zu bewirken. Diese Rüttelbewegung und das Kippen führt dann zu einer für eine Taumelsiebmaschine typischen Taumelbewegung von Auslaufwanne 3 und Siebaufsatz 5. Selbstverständlich kann die Siebmaschine 1 auch ohne Kippbewegung betrieben werden.
Die Beschichtung 13, die auf die Auslaufwanne 3 aufgebracht ist, kann zum einen durch ein übliches Beschichtungsverfahren aufgetragen werden. Alternativ ist es auch möglich, zur Beschichtung der Auslaufwanne 3 eine Folie, die aus dem für die Beschichtung vorgesehenen Material gefertigt ist oder eine Schicht aus dem für die Beschichtung vorgesehenen Material enthält, in die Auslaufwanne 3 einzukleben oder einzuspannen. Wenn die Folie in die Auslaufwanne 3 geklebt wird, kann entweder ein Klebstoff auf die Folie oder die Oberfläche der Aus- laufwanne 3 aufgetragen werden und die Folie anschließend eingeklebt werden, oder die Folie ist als selbstklebende Folie mit einer Klebeschicht versehen und kann direkt in die Auslauwanne 3 eingeklebt werden. Auch ist es möglich, die Folie sowohl einzuspannen als auch zu verkleben. Durch das Verkleben wird insbesondere erreicht, dass die Folie überall auf der Oberfläche der Auslaufwanne fest anliegt und sich nicht abhebt oder verrutscht. Zudem ist durch das Ver- kleben auch sichergestellt, dass die Folie in Vertiefungen haftet.
Bezugszeichenliste
1 Siebmaschine
3 Auslaufwanne
5 Siebaufbau
7 Siebdeck
9 Sieb
1 1 umlaufender Rand
13 Beschichtung
15 Aufgabe der Superabsorberpartikel
17 Entnahmestelle vom Siebdeck 7
19 Entnahmestelle aus der Auslaufwanne 3
21 Fuß
23 Antrieb
25 Drehachse
27 Exzenter

Claims

Patentansprüche
Siebmaschine zur Klassierung von Superabsorberpartikeln, umfassend eine Auslaufwanne (3) und einen darüber angeordneten Siebaufbau (5) mit mindestens einem Siebdeck (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufwanne (3) eine Beschichtung (13) aufweist, durch die ein Anbacken der in die Auslaufwanne (3) fallenden Superabsorberpartikel verhindert wird.
Siebmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (13) Polytetrafluorethylen, Perfluoralkoxy-Polymere, eine Keramik oder eine Mischung aus mindestens zwei dieser Materialien enthält.
Siebmaschine gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (13) eine Schichtdicke im Bereich von 6 bis 1000 μηη aufweist.
Siebmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (13) eine Folie umfasst, die in die Auslaufwanne (3) eingeklebt oder eingespannt ist.
Siebmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (13) als Dispersion oder Pulver aufgebracht und anschließend ausgehärtet wird.
Siebmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Siebdeck (7) eine Beschichtung aufweist, durch die ein Anbacken der Superabsorberpartikel verhindert wird.
Siebmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Siebdeck (7) ein Sieb (9) aufweist, das aus einem Material gefertigt ist, durch das ein Anbacken der Superabsorberpartikel verhindert wird.
Siebmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Siebdeck (7) und die Auslaufwanne (3) jeweils eine Entnahmestelle (17, 19) aufweisen und die Entnahmestellen (17, 19) mit einer Beschichtung versehen sind, durch die ein Anbacken der Superabsorberpartikel verhindert wird.
9. Siebmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebmaschine (1 ) eine Taumelsiebmaschine ist.
10. Verwendung einer Siebmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Klassierung von Superabsorberpartikeln in unterschiedliche Größenklassen.
PCT/EP2015/050839 2014-01-21 2015-01-19 Siebmaschine zur klassierung von superabsorberpartikeln WO2015110375A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14151893.6 2014-01-21
EP14151893 2014-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015110375A1 true WO2015110375A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=49955256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/050839 WO2015110375A1 (de) 2014-01-21 2015-01-19 Siebmaschine zur klassierung von superabsorberpartikeln

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015110375A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109433590A (zh) * 2018-11-06 2019-03-08 赵虎 一种水性涂料的制备工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4927534A (en) * 1988-03-30 1990-05-22 Rauma-Repola Oy Screen system
WO2008037672A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Basf Se Verfahren zum klassieren wasserabsorbierender polymerpartikel
US20110120920A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 M-I L.L.C. Flanged perforated metal plate for separation of pellets and particles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4927534A (en) * 1988-03-30 1990-05-22 Rauma-Repola Oy Screen system
WO2008037672A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Basf Se Verfahren zum klassieren wasserabsorbierender polymerpartikel
US20110120920A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 M-I L.L.C. Flanged perforated metal plate for separation of pellets and particles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109433590A (zh) * 2018-11-06 2019-03-08 赵虎 一种水性涂料的制备工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3317029B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klassierung von superabsorberpartikeln
EP1902825B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
DE102009032689B3 (de) Siebmaschine
WO2014154525A1 (de) Granulatkonditionierer
DE10206595A1 (de) Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
EP3429765A1 (de) Siebeinrichtung zur generativen herstellung von bauteilen
WO2015110375A1 (de) Siebmaschine zur klassierung von superabsorberpartikeln
DE60033524T2 (de) Filtervorrichtung
DE10011808C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses
DE2854177A1 (de) Verfahren zum abtrennen von in einem haufwerk enthaltenen ausschussteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2723242C2 (de) Siebvorrichtung zum Trennen eines Gemisches aus mindestens einer groben Komponente und einer feinen Komponente
DE1807711A1 (de) Vibrations-Siebmaschine
EP3554723B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden vom polysilicium und entsprechendes verfahren
DE102018009801A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Trennung von Schutt
WO2014037564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftrennen von partikeln aus sonnenblumen-extraktionsschrot in mindestens eine fraktion mit einem hohen proteingehalt und in mindestens eine fraktion mit einem hohen zellulosegehalt
DE3310709C2 (de)
DE3318313C2 (de) Gerät zum Trocknen oder zum Trocknen und Sichten von pulverförmigem Material
WO2003074243A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses
EP3377212A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von pulverförmigem poly(meth)acrylat
EP3209434A1 (de) Siebreiniger, siebeinheit und verfahren
EP3248695B1 (de) Siebvorrichtung
DE102005026067A1 (de) Vorrichtung zum Separieren von Materialien mit ähnlichem Verhältnis von Dichte und Oberfläche aus heterogenen Mischgütern
DE29709918U1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Fein- und Leichtgut aus trockenem, rieselfähigem Schüttgut
WO2019219552A1 (de) Trennvorrichtung
WO2011117176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von wiederaufzubereitenden papiermaschinenbespannungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15702158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15702158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1