WO2015106749A1 - Selbstnachstellende kupplung mit verstellanzeige /-rückkopplung - Google Patents

Selbstnachstellende kupplung mit verstellanzeige /-rückkopplung Download PDF

Info

Publication number
WO2015106749A1
WO2015106749A1 PCT/DE2014/200683 DE2014200683W WO2015106749A1 WO 2015106749 A1 WO2015106749 A1 WO 2015106749A1 DE 2014200683 W DE2014200683 W DE 2014200683W WO 2015106749 A1 WO2015106749 A1 WO 2015106749A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clutch
pressure plate
stop
adjusting
adjusting ring
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200683
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Kappelmann
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112014006169.7T priority Critical patent/DE112014006169A5/de
Priority to CN201480073284.5A priority patent/CN105934597B/zh
Priority to EP14833122.6A priority patent/EP3094879B1/de
Publication of WO2015106749A1 publication Critical patent/WO2015106749A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • F16D13/585Arrangements or details relating to the mounting or support of the diaphragm on the clutch on the clutch cover or the pressure plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/757Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located on or inside the clutch cover, e.g. acting on the diaphragm or on the pressure plate

Definitions

  • the invention relates to a Displacestellende coupling (SAC) for a motor vehicle, with an axially displaceable by an actuator, such as a plate spring pressure plate to clamp a clutch disc between the pressure plate and a counter-reaction member such as a counter-pressure plate or a flywheel, torque transmitting, and with a Adjusting ring, which is supported on a lid so that it moves closer to the pressure plate when performing a relative rotation to the lid, to realign the actuator.
  • an actuator such as a plate spring pressure plate to clamp a clutch disc between the pressure plate and a counter-reaction member such as a counter-pressure plate or a flywheel, torque transmitting
  • a Adjusting ring which is supported on a lid so that it moves closer to the pressure plate when performing a relative rotation to the lid, to realign the actuator.
  • Friction clutches as such are known, for example, from DE 10 2009 024 213 A1.
  • this publication discloses a friction clutch with a pressure plate received on the motor side and an axially displaceable pressure plate for forming a frictional engagement with friction linings of a clutch disc.
  • the friction clutch is actuated by means of a lever system that opens in the non-actuated state of an energy storage against the pressure plate tensioned pressure plate against the action of the energy storage.
  • a coupling housing which forms a repository for the lever system and the energy storage, and to receive the lever system directly on the pressure plate and to clamp the energy storage therebetween.
  • This object is achieved in a generic coupling according to the invention in that such a stop between the adjusting ring and the lid is held, which is about causing a geometrical coupling error, a misalignment of the pressure plate relative to an orthogonal to the axis of rotation aligned transverse plane, i. the plane in which e.g. In operation, the clutch disc rotates, causing the pressure plate to move to the clutch disc.
  • LAC load-controlled clutches
  • SAC 1 to 4 controlled clutches
  • TAC-2VR travel-adjusted clutches, such as with two adjusting rings
  • the assembly of the coupling to different applications and in particular different length step bolts can be achieved when the stop is attached as a separate stop member on the lid or the adjusting ring.
  • the stop may be an integral part of the lid and / or the adjusting ring. The number of parts is then reduced, which could reduce costs.
  • the stopper can also be split as an integral part of the lid and the adjusting ring, so that these partial stops complement each other as a total stop.
  • the adjusting ring prefferably has a projection extending in the axial direction through a recess in the lid, for example in the form of an adjusting ring blade, which, when a friction lining exists between the clutch disc and the pressure plate, comes into contact with the stop is.
  • the axial space can be used better.
  • the measured distance in the circumferential direction between the adjusting ring and the stop so as to the length of the pressure plate with the lid connecting bolt, such as the said stepped bolt is adjusted to that before reaching the wear end / end of life / Kupplungsverschl intersect Kunststoffes one between the Pressure plate and the clutch disc existing Reibbelags the adjusting ring comes into contact with the stop / comes.
  • the clutch in order to increase the range of application of the clutch, it is advantageous if the clutch as a single clutch or clutch designed as a double clutch includes a power or path-controlled adjusting device.
  • an adjusting spring acts on the projecting projection in the axial direction of the adjusting ring, such as a compression spring, such as acting in the circumferential direction of a helical compression spring. It is advantageous if the adjusting spring on the clutch disc remote side of the lid is fixed to this. The accessibility of the adjusting spring or a plurality of adjusting springs, which attack uniformly distributed over the circumference of the adjusting ring, thereby facilitated.
  • the function of the clutch is improved when a sensor disc spring on the cover remote side of the actuator acts on this.
  • At least one of the Verstellringatter should be equipped with such a stop or get in contact with such a stop. But not all Verstellringatter reach a stop. Due to the fact that only a subset of all SAC adjusting ring blades is equipped with such a stop or comes into contact with it, an artificial geometric error of the clutch is created when reaching the end of the wear area, resulting in the further rotation of the ramp ring coming into contact with the disc spring / surface of the ramp ring is no longer coplanar with a reference surface of the clutch cover, eg to the lid edge is, but with respect to this reference surface is tilted. As already explained, then the surface of the ramp ring is aligned obliquely to said transverse plane. The tilting is desired. This results in a clutch plucking, the driver perceives by increased vibration during engagement, thereby indicating the end of the wear area.
  • FIG. 1 is a view in the axial direction of a cover of a coupling according to the invention with a plate spring, which is adjustable via an adjusting, and
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the coupling of FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a self-adjusting coupling 1 according to the invention.
  • the clutch 1 is prepared for use in a motor vehicle such as a car, a truck or other commercial vehicle (commercial vehicle).
  • An actuator 2 is formed as a plate spring 3 and has tongues 4, which can be activated by a trigger member, such as a release bearing.
  • the pressure plate remote friction lining 9 can get into contact with a counter-return member 10, here so a flywheel 11.
  • a sensor spring 12 arranged approximately in the manner of a sensor plate spring. It attacks both the plate spring 3 and the fastening bolt 6.
  • An adjusting ring 13, which may also be referred to as a ramp ring, is arranged between the cover 5 and the actuating member 2 / the plate spring 3. It has a projection 14, which may also be referred to as Verstellringhist and the reference numeral 15 carries.
  • ramps 16 may be present either on the cover 5 or the adjusting ring 13 or on both elements.
  • the cover 5 sets using a bolt 17, which can also be referred to as a stepped bolt 18, the pressure plate 7 rotationally fixed in the vehicle.
  • the stepped bolt 18 thus sets the pressure plate 7 thus rotatably fixed to the cover 5.
  • an axial displacement of the pressure plate relative to the bolt 17 but possible.
  • a larger diameter range of the stepped bolt 18 and the pressure plate 7 and one or more leaf springs is kept.
  • the individual Nachstellfedern 20 can be seen, as they are arranged between the Verstellringhist 15 and the cover 5.
  • a stop 21 is provided.
  • the stop 21 is fixed to the cover 5. Between the stop 21 and the Verstellringhist 15 an additional wear area is referenced with the character x.
  • the axis of rotation is provided with the reference numeral 22 and can be seen in Fig. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Selbstnachstellende Kupplung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer axial von einem Betätigungsorgan (2) verlagerbaren Anpressplatte (7), um eine Kupplungsscheibe (8) zwischen der Anpressplatte (7) und einem Gegendrückorgan (10) drehmomentübertragend einzuklemmen, und mit einem Verstellring (13), der sich so an einem Deckel (5) abstützt, dass er beim Ausführen einer Relativdrehung zum Deckel, zum Neuausrichten des Betätigungsorgans näher an die Anpressplatte heranrückt, wobei ein solcher Anschlag (21) zwischen dem Verstellring (13) und dem Deckel vorgehalten ist, der eine Schiefstellung der Anpressplatte (7) relativ zu einer orthogonal zur Rotationsachse ausgerichteten Transversalebene beim Bewegen der Anpressplatte auf die Kupplungsscheibe (8) hervorruft.

Description

Selbstnachstellende Kupplung mit Verstellanzeige /-Rückkopplung
Die Erfindung betrifft eine selbstnachstellende Kupplung (SAC) für ein Kraftfahrzeug, mit einer axial von einem Betätigungsorgan, wie einer Tellerfeder, verlagerbaren Anpressplatte, um eine Kupplungsscheibe zwischen der Anpressplatte und einem Gegendrückorgan, wie einer Gegendruckplatte oder einem Schwungrad, drehmomentübertragend einzuklemmen, und mit einem Verstellring, der sich so an einem Deckel abstützt, dass er beim Ausführen einer Relativdrehung zum Deckel, zum Neuausrichten des Betätigungsorgans näher an die Anpressplatte heran rückt.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Pkw-Serienkupplungen bekannt, die sich selbst nachstellen. Solche selbstnachstellenden Kupplungen (SAC), die im Englischen als„Self- Adjusting Clutches" bekannt sind, sind kraftgesteuert oder weggesteuert. Pkw-SAC-Serien- kupplungen gleichen den Verschleiß bis zum Erreichen von Stufenbolzenanschlägen aus und fallen dabei durch einen Anpresskraftabbau im Deckel durch Kupplungsrutschen aus. Dabei verbrennen die Beläge. Ferner wird die Kupplungsdruckplatte irreversibel beschädigt. Hier sei auf Federsetzverluste und Gussverschleiß hingewiesen. Desweiteren tritt das Kupplungsrutschen ohne Vorwarnung beim Bediener auf.
Reibungskupplungen als solche sind bspw. aus der DE 10 2009 024 213 A1 bekannt. So offenbart diese Druckschrift eine Reibungskupplung mit einer motorseitig aufgenommenen Anpressplatte und einer zu dieser axial verlagerbaren Druckplatte zur Bildung eines Reibschlusses zu Reibbelägen einer Kupplungsscheibe. Die Reibungskupplung wird dabei mittels eines Hebelsystems betätigt, dass die im nicht betätigten Zustand von einem Energiespeicher gegen die Anpressplatte verspannte Druckplatte entgegen der Wirkung des Energiespeichers öffnet. Als Besonderheit ist in jener Druckschrift vorgeschlagen, auf ein Kupplungsgehäuse, das ein Wiederlager für das Hebelsystem und den Energiespeicher bildet, zu verzichten und das Hebelsystem direkt auf der Anpressplatte aufzunehmen und den Energiespeicher dazwischen zu verspannen.
Das Problem des mangelnden Rückmeldens von zu erwartendem Kupplungsrutschen wird in dieser Druckschrift jedoch nicht gelöst. Bei der vorliegenden Erfindung ist es aber gerade die Aufgabe, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden und eine Bedienerwarnung vorzuhalten sowie das Vermeiden verbrannter Kupplungsdruckplatten beim Erreichen des zulässigen Kupplungsverschleißbereiches zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Kupplung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein solcher Anschlag zwischen dem Verstellring und dem Deckel vorgehalten ist, der etwa unter Hervorrufens eines geometrischen Kupplungsfehlers, eine Schiefstellung der Anpressplatte relativ zu einer orthogonal zur Rotationsachse ausgerichteten Transversalebene, d.h. der Ebene, in der z.B. im Betrieb die Kupplungsscheibe rotiert, beim Bewegen der Anpressplatte auf die Kupplungsscheibe hervorruft.
Bei einer solchen Ausgestaltung ist als Effekt festzustellen, dass die Kupplung beim Anfahren und Schalten zu„rupfen" beginnt, d.h. deren Frequenz angeregt wird, was dann dem Fahrer des Kraftfahrzeuges, also dem Bediener, rückgekoppelt wird. Dadurch, und dass die Kraft zum Betätigen der Kupplung am Ende des Verschleißweges, d.h. also beim Erreichen des Endes des zulässigen Kupplungsverschleißbereiches, (d.h. die Betätigungskraft) höher werden muss, wird eine verlässliche Rückkopplung ermöglicht. Unter Zwischenschaltung von Kupplungsausrückern und / oder Pedalen, stellt der Bediener nämlich beim Fußbetätigen des Pedals bspw. einen erhöhten Kraftbedarf fest. Auch sind Sensoriken vorhaltbar, um den Kraftbedarf des etwa als Tellerfeder ausgebildeten Betätigungsorgans zum Betätigen der Kupplung festzustellen. Die Kupplung kann dabei als„normally open" oder besser als „normally closed" Kupplung ausgestaltet sein.
Dieses Prinzip ist sowohl für kraftgesteuerte (load adjusting clutches / LAC) als auch weggesteuerte Kupplungen (SAC 1 bis 4) und„travel adjusted clutches", etwa mit zwei Verstellringen (TAC-2VR) anwendbar.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
So ist es von Vorteil, wenn ein einzelner Anschlag vorhanden ist oder mehrere zur Rotationsachse der Kupplung unsymmetrische, insbesondere rotationssymmetrische, Anschläge vorhanden / vorgesehen sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Verstellring einseitig mit dem Deckel in Anschlag gelangt und sich beim Betätigen der Kupplung schief stellt, was zum Schiefstellen des Betätigungsorgans / der Tellerfeder führt, was wiederum zu einer ungleichmäßigen Krafteinleitung in die Anpressplatte führt, so dass die Anpressplatte ungleich- mäßig auf einen an der Kupplungsscheibe angebrachten Reibbelag drückt. Zusammen mit den sowieso in der Kupplung enthaltenen Fehlern, wie Materialfehlern, also insbesondere geometrischen Fehlern, erzeugt der nun künstlich geschaffene geometrische Fehler eine Frequenzanregung, die zu einem sog.„Rupfen" oder„Vibrieren" führt.
Die Konfektionierbarkeit der Kupplung auf unterschiedliche Anwendungsbereiche und insbesondere unterschiedlich lange Stufenbolzen, kann erreicht werden, wenn der Anschlag als separates Anschlagteil am Deckel oder am Verstellring befestigt ist. Abweichend und alternativ dazu kann der Anschlag ein integraler Bestandteil des Deckels und / oder des Verstellrings sein. Die Zahl der Einzelteile wird dann reduziert, was die Kosten geringer werden lassen könnte. Der Anschlag kann auch aufgeteilt sein als ein integraler Bestandteil des Deckels und des Verstellrings, so dass sich diese Teilanschläge beim Zusammentreffen als Gesamtanschlag ergänzen.
Es ist auch möglich, dass der Verstellring einen, sich in Axialrichtung durch eine Ausnehmung des Deckels hindurch erstreckenden Vorsprung, etwa in Form eines Verstellringschwertes, aufweist, der bei Verschleiß eines zwischen der Kupplungsscheibe und der Anpressplatte vorhandenen Reibbelages zum in Anlage gelangen mit dem Anschlag vorbereitet ist. Dadurch kann der axiale Bauraum besser genutzt werden.
Es ist auch zweckmäßig, wenn der in Umfangsrichtung gemessene Abstand zwischen dem Verstellring und dem Anschlag so an die Länge eines die Anpressplatte mit dem Deckel verbindenden Bolzens, wie des besagten Stufenbolzens, angepasst ist, dass vor Erreichen des Verschleißendes / Lebensdauerendes / Kupplungsverschleißbereiches eines zwischen der Anpressplatte und der Kupplungsscheibe vorhandenen Reibbelags der Verstellring in Anlage mit dem Anschlag gelangt / kommt.
Um den Einsatzbereich der Kupplung zu erhöhen, ist es von Vorteil, wenn die Kupplung als Einfachkupplung oder als Doppelkupplung ausgestaltete Kupplung eine kraft- oder weggesteuerte Nachstelleinrichtung beinhaltet.
Damit die Vormontage erleichtert wird, ist es von Vorteil, wenn am in Axialrichtung abstehenden Vorsprung des Verstellringes eine Nachstellfeder angreift, wie eine Druckfeder, etwa eine in Umfangsrichtung wirkende Schraubendruckfeder. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Nachstellfeder auf der kupplungsscheibenfernen Seite des Deckels an diesem festgelegt ist. Die Zugänglichkeit der Nachstellfeder bzw. mehrerer Nachstellfedern, die gleichverteilt über den Umfang am Verstellring angreifen, wird dadurch erleichtert.
Die Funktion der Kupplung wird verbessert, wenn eine Sensortellerfeder auf der deckelfernen Seite des Betätigungsorgans auf dieses einwirkt.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn nur eine Teilmenge aller Vorsprünge des Verstellrings je mit einem Anschlag in Drehbewegung beendenden zum in Kontakt gelangen vorgesehen / vorbereitet ist.
Mit anderen Worten wird ein Anschlag am Verstellringschwert vorgeschlagen, das die
Nachstellfeder trägt, mit der der Verstellring / der Rampenring, der etwa in Umfangsrichtung vorgespannt ist, um dem Fahrer das Erreichen des Verschleißbereich-Endes aufzuzeigen. Dadurch wird eine Beschädigung der Anpressplatte und der Gegendruckplatte durch Kontakt mit dem Reibbelag bzw. der Kupplungsscheibe vermieden.
Mindestens eines der Verstellringschwerter soll mit einem solchen Anschlag ausgestattet sein bzw. mit einem solchen Anschlag in Kontakt gelangen. Es sollen aber nicht alle Verstellringschwerter an einen Anschlag gelangen. Dadurch, dass nur eine Teilmenge aller Verstellringschwerter der SAC mit einem solchen Anschlag ausgestattet ist bzw. in Kontakt mit einem solchen gelangt, entsteht beim Erreichen des Verschleißbereichendes ein künstlicher geometrischer Fehler der Kupplung, wodurch vom weiteren Verdrehen des Rampenrings die mit der Tellerfeder in Anlage gelangende / befindliche Oberfläche des Rampenrings nicht mehr koplanar zu einer Bezugsfläche des Kupplungsdeckels, z.B. zum Deckelrand, ist, sondern bzgl. dieser Bezugsfläche verkippt ist. Wie bereits erläutert, ist dann die Oberfläche des Rampenrings schräg zu besagter Transversalebene ausgerichtet. Die Verkippung ist dabei gewünscht. Hierdurch entsteht ein Kupplungsrupfen, das der Fahrer durch erhöhte Vibration beim Einkuppeln wahrnimmt, wodurch er auf das Ende des Verschleißbereiches hingewiesen wird.
Es ist also von Vorteil, wenn einer oder mehrere zusätzliche Anschläge zwischen dem Verstellringschwert und dem Deckel nach Aufbrauch des Verschleißbereiches den Verstellring einseitig oder mehrseitig blockieren. Dieser Anschlag bzw. diese Anschläge sind abgestimmt und wird / werden bei der Montage integriert. Als Folge daraus entsteht ein geometrischer Fehler bei der Kupplungsbedienung und der Bediener wird durch ein Auftreten erhöhter Vibration beim Einkuppeln /„Rupfen" auf ein erreichtes Verschleißende hingewiesen. Weiterhin wird die Anpresskraft und die Ausrückkraft ansteigen, wodurch ein Kupplungsrutschen / thermische Überbelastung / Überlast / Überlastung vermieden wird und der Kraftanstieg am Pedal deutlich spürbar ist, was auf ein erreichtes Verschleißende hinweist.
Die Erfindung wird nachfolgend auch mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert, in der ein erstes Ausführungsbeispiel näher dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht in Axialrichtung auf einen Deckel einer erfindungsgemäßen Kupplung mit einer Tellerfeder, die über einen Verstellring nachstellbar ist, und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Kupplung aus Fig. 1.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der
Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen selbstnachstellenden Kupplung 1 dargestellt. Die Kupplung 1 ist zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, wie einem Pkw, einem Lkw oder einem anderen Nutzfahrzeug (Nfz) vorbereitet. Ein Betätigungsorgan 2 ist als Tellerfeder 3 ausgebildet und weist Zungen 4 auf, die von einem Auslöseorgan, wie einem Ausrücklager, aktivierbar sind.
Unter Vorgriff auf Fig. 2 ist auch das Befestigen der Tellerfeder 3 an einem Deckel 5 mit mehreren, hier sechs Befestigungsbolzen 6 hingewiesen. Das vom Befestigungsbolzen 6 gesehen zungenferne äußere Ende der Tellerfeder 3, etwa der äußere Rand, drückt auf eine Anpressplatte 7, die in Richtung einer Kupplungsscheibe 8 axial verlagerbar ist. An der Kupplungsscheibe 8 sind zwei Reibbeläge 9 angebracht, die auch eine Eigenfederwirkung nach Art einer„Belagfederung" haben.
Der anpressplattenferne Reibbelag 9 kann in Anlage mit einem Gegendrückorgan 10, hier also einem Schwungrad 11 gelangen. Zwischen der Anpressplatte 7 und der Tellerfeder 3 ist auch eine Sensorfeder 12, etwa nach Art einer Sensor-Tellerfeder angeordnet. Sie greift sowohl an der Tellerfeder 3 als auch dem Befestigungsbolzen 6 an. Ein Verstellring 13, der auch als Rampenring bezeichnet werden kann, ist zwischen dem Deckel 5 und dem Betätigungsorgan 2 / der Tellerfeder 3 angeordnet. Sie weist einen Vorsprung 14 auf, der auch als Verstellringschwert bezeichnet werden kann und das Bezugszeichen 15 trägt. Zwischen dem Verstellring 13 und dem Deckel 5 wirken Rampen 16, wie sie in Fig. 1 angedeutet sind. Die Rampen 16 können entweder am Deckel 5 oder dem Verstellring 13 vorhanden sein oder an beiden Elementen. Der Deckel 5 legt unter Nutzung eines Bolzens 17, der auch als Stufenbolzen 18 bezeichnet werden kann, die Anpressplatte 7 drehfest im Fahrzeug fest. Der Stufenbolzen 18 legt die Anpressplatte 7 somit drehfest am Deckel 5 fest. Dabei ist eine Axialverlagerung der Anpressplatte relativ zum Bolzen 17 aber möglich. Zwischen einem größeren Durchmesserbereich des Stufenbolzens 18 und der Anpressplatte 7 ist auch eine oder mehrere Blattfedern vorgehalten. In Fig. 1 sind auch die einzelnen Nachstellfedern 20 zu erkennen, wie sie zwischen dem Verstellringschwert 15 und dem Deckel 5 angeordnet sind. An einer einzigen Stelle ist ein Anschlag 21 vorgesehen. Der Anschlag 21 ist am Deckel 5 festgelegt. Zwischen dem Anschlag 21 und dem Verstellringschwert 15 ist ein zusätzlicher Verschleißbereich mit dem Zeichen x referenziert.
Die Rotationsachse ist mit dem Bezugszeichen 22 versehen und in Fig. 2 zu erkennen.
Gerät der Verstellring über sein Verstellringschwert 15 in Anlage mit dem Anschlag 21 , so wird ein geometrischer Fehler erzwungen, der zu einer Schiefstellung des Verstellringes 13 und damit auch durch das Zusammenwirken der Einzelkomponenten zu einer Schiefstellung der Anpressplatte 7 und der Tellerfeder 3 führt, was zu einem ungleichmäßigen Belasten des Reibbelages 9 beim Anfahren und Schalten führt. Ein„Vibrieren" und„Rupfen" ist die Folge.
Auch steigt die Kraft, die zum Aufbringen auf die Zunge 4 zur Betätigung der Anpressplatte 7 notwendig ist, am Ende des vorgehaltenen Verschleißweges wahrnehmbar/stark an.
Bezugszeichenliste Kupplung
Betätigungsorgan
Tellerfeder
Zunge
Deckel
Befestigungsbolzen
Anpressplatte
Kupplungsscheibe
Reibbelag
Gegendrückorgan
Schwungrad
Sensorfeder
Verstellring
Vorsprung
Verstellringschwert
Rampe
Bolzen
Stufenbolzen
Blattfeder
Nachstellfeder
Anschlag
Rotationsachse

Claims

Patentansprüche
1. Selbstnachstellende Kupplung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer axial von einem Betätigungsorgan (2) verlagerbaren Anpressplatte (7), um eine Kupplungsscheibe (8) zwischen der Anpressplatte (7) und einem Gegendrückorgan (10) drehmomentübertragend einzuklemmen, und mit einem Verstellring (13), der sich so an einem Deckel (5) abstützt, dass er beim Ausführen einer Relativdrehung zum Deckel (5), zum Neuausrichten des Betätigungsorgans (2) näher an die Anpressplatte (7) heranrückt, dadurch gekennzeichnet, dass ein solcher Anschlag (21) zwischen dem Verstellring (13) und dem Deckel (5) vorgehalten ist, der eine Schiefstellung der Anpressplatte (7) relativ zu einer orthogonal zur Rotationsachse ausgerichteten Transversalebene beim Bewegen der Anpressplatte (7) auf die Kupplungsscheibe (8) hervorruft.
2. Kupplung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelner Anschlag (21) vorhanden ist oder mehrere zur Rotationsachse unsymmetrische Anschläge (21) vorhanden sind.
3. Kupplung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (21) als separates Anschlagteil am Deckel (5) oder dem Verstellring (13) befestigt ist, oder der Anschlag (21) ein integraler Bestandteil des Deckels (5) oder des Verstellrings (13) ist.
4. Kupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellring (13) einen, sich in Axialrichtung durch eine Ausnehmung des Deckels (5) hindurch erstreckenden Vorsprung (14) aufweist, der bei Verschleiß eines zwischen der Kupplungsscheibe (8) und der Anpressplatte (7) vorhandenen Reibbelages (9) zum in Anlage gelangen mit dem Anschlag (21) vorbereitet ist.
5. Kupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in Umfangsrichtung gemessene Abstand (x) zwischen dem Verstellring (13) und dem Anschlag (21) so an die Länge eines die Anpressplatte (7) mit dem Deckel (5) verbindenden Bolzens (17) angepasst ist, dass vor Erreichen des Verschleißendes eines zwischen der Anpressplatte (7) und der Kupplungsscheibe (8) vorhandenen Reibbelages (9) der Verstellring (13) in Anlage mit dem Anschlag (21) gelangt.
6. Kupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die als Einfach- oder Doppelkupplung ausgestaltete Kupplung (1) eine kraft- oder weggesteuerte Nachstelleinrichtung beinhaltet.
7. Kupplung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am in Axialrichtung abstehenden Vorsprung (14) des Verstellringes (13) eine Nachstellfeder (20) angreift.
8. Kupplung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachstellfeder (20) auf der kupplungsscheibenfernen Seite des Deckels (5) an diesem festgelegt ist.
9. Kupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensortellerfeder auf der deckelfernen Seite des Betätigungsorgans (2) auf dieses einwirkt.
10. Kupplung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Teilmenge aller Vorsprünge des Verstellringes (13) je mit einem Anschlag (21) in dreh- bewegungsbeendenden zum in Kontakt gelangen vorgesehen ist.
PCT/DE2014/200683 2014-01-15 2014-12-08 Selbstnachstellende kupplung mit verstellanzeige /-rückkopplung WO2015106749A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014006169.7T DE112014006169A5 (de) 2014-01-15 2014-12-08 Selbstnachstellende Kupplung mit Verstellanzeige /-Rückkopplung
CN201480073284.5A CN105934597B (zh) 2014-01-15 2014-12-08 具有调节显示/调节反馈的、自补偿调节式离合器
EP14833122.6A EP3094879B1 (de) 2014-01-15 2014-12-08 Selbstnachstellende kupplung mit verstellanzeige /-rückkopplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200553 2014-01-15
DE102014200553.1 2014-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015106749A1 true WO2015106749A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=52434466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200683 WO2015106749A1 (de) 2014-01-15 2014-12-08 Selbstnachstellende kupplung mit verstellanzeige /-rückkopplung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3094879B1 (de)
CN (1) CN105934597B (de)
DE (1) DE112014006169A5 (de)
WO (1) WO2015106749A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111664193A (zh) * 2019-06-12 2020-09-15 国家能源集团宿迁发电有限公司 一种延伸过渡盘引风机电绝缘联轴器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003029675A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Zf Sachs Ag Druckplattenbaugruppe für eine reibungskupplung
DE102009024213A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE102011086009A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Selbstnachstellende Kupplung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738895A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-18 Mannesmann Sachs Ag Druckplattenbaugruppe
CN101512175B (zh) * 2006-09-09 2011-06-22 舍弗勒技术两合公司 自补偿调节的摩擦离合器
DE102008010998A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Tellerfederhebel für eine Reibungskupplung mit Verschleißnachstellung
EP2025961A1 (de) * 2007-07-25 2009-02-18 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kupplungsaggregat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003029675A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Zf Sachs Ag Druckplattenbaugruppe für eine reibungskupplung
DE102009024213A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE102011086009A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Selbstnachstellende Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105934597A (zh) 2016-09-07
EP3094879B1 (de) 2017-10-11
EP3094879A1 (de) 2016-11-23
DE112014006169A5 (de) 2016-09-29
CN105934597B (zh) 2018-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2640993B1 (de) Nachstelleinrichtung
EP2207978A1 (de) Reibungskupplung
EP2901035B2 (de) Kupplungsvorrichtung
EP3123050B1 (de) Weggesteuerte nachstelleinrichtung
EP2795148A1 (de) Reibungskupplung
DE102009032332B4 (de) Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung
EP2670994B1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP2880328B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SPERR- UND/ODER ANTRIEBSKLINKE FÜR EINE VERSCHLEIßNACHSTELLEINRICHTUNG EINER KUPPLUNGSVORRICHTUNG
DE102013207694B4 (de) Sensierring für eine weggesteuerte Nachstelleinrichtung einer Reibungskupplung
EP3094879B1 (de) Selbstnachstellende kupplung mit verstellanzeige /-rückkopplung
EP2824346B1 (de) Reibungskupplung für Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102012213684A1 (de) Zugankeranordnung zum Verlagern einer Anpressplatte einer Reibungskupplung
EP3126694B1 (de) Reibkupplung zum festklemmen einer kupplungsscheibe zwischen einer anpressplatte und einer druckplatte für einen kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102011016716A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP2422106B1 (de) Mehrscheibenbremse
WO2015144166A2 (de) Nachstelleinrichtung für eine reibkupplung
DE102013218723A1 (de) Deckelanordnung für eine Reibungskupplung
DE19744513C2 (de) Druckplattenbaugruppe
EP2890913B1 (de) Nachstelleinrichtung für eine reibungskupplung
EP2642147B1 (de) Reibungskupplung
DE102019133127A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine nachstellbare Reibungskupplung
DE102022104068A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit Verschleißnachstelleinrichtung
EP2682625B1 (de) Reibungskupplung mit einer kraftschlüssigen Bremseinrichtung
EP2896847A2 (de) Reibungskupplung sowie Verfahren zum Nachstellen eines verschleißbedingten Fehlabstands in einer Reibungskupplung
DE102011088559A1 (de) Nachstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14833122

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014833122

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014833122

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014006169

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014006169

Country of ref document: DE