WO2015104092A1 - Applikationsvorrichtung - Google Patents

Applikationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015104092A1
WO2015104092A1 PCT/EP2014/075721 EP2014075721W WO2015104092A1 WO 2015104092 A1 WO2015104092 A1 WO 2015104092A1 EP 2014075721 W EP2014075721 W EP 2014075721W WO 2015104092 A1 WO2015104092 A1 WO 2015104092A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
application
mouthpiece
application device
valve carrier
carrier body
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/075721
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Karau
Original Assignee
Michael Karau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Karau filed Critical Michael Karau
Priority to EP14808554.1A priority Critical patent/EP3092081B1/de
Priority to ES14808554T priority patent/ES2824403T3/es
Publication of WO2015104092A1 publication Critical patent/WO2015104092A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/42Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with pads or like contents-applying means
    • B65D47/44Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with pads or like contents-applying means combined with slits opening when container is deformed or when pad is pressed against surface to which contents are to be applied

Definitions

  • the invention relates to an application device with a pen or tube-like receiving body for a liquid or viscous application medium, in particular solvent-containing paints, wherein the receiving body means for attaching a metering and dispensing device of the application medium and a detachable cap are provided, and further with a funnel-shaped mouthpiece, which accommodates a, also replaceable application tip, according to the preamble of claim 1.
  • an application pen which serves to apply a liquid or viscous application medium.
  • the application pen further comprises a pin-shaped housing with an adapter in which an applicator tip with applicator element is provided.
  • the rod or pin-shaped applicator element consists of a porous material which is suitable for a capillary
  • the application pen has a cap which can be placed on the housing or on the adapter with applicator element to protect the applicator tip.
  • a cartridge body is closed with a membrane-like wall, which consists of a rubber-elastic material. If necessary, this wall section is pierced by a cannula so that use of the cartridge body is possible and a flow of the application medium can be achieved.
  • a membrane-like wall which consists of a rubber-elastic material. If necessary, this wall section is pierced by a cannula so that use of the cartridge body is possible and a flow of the application medium can be achieved.
  • Treatment medium according to DE 10 2007 046 600 AI is based on the basic construction of a so-called marker, on the basis of a tube-like body which receives a treatment medium.
  • a valve or metering pump is formed in an insert of a sleeve-like mouthpiece and there is an application tip together with cap.
  • Application process leads to a visible change in the line thickness or the amount of applied material.
  • the receiving body can be a tube known per se
  • Metallic Materia l be with appropriate tube opening.
  • Means for fastening a metering and dispensing device for the application medium are present on the receiving body. Furthermore, a detachable cap is provided. Likewise, a funnel-shaped mouthpiece
  • the application tip can z. B. consist of a felt-like material and have a tip with different tip shape or even a tapered tip surface.
  • a cavity open to the receiving body is formed in the mouthpiece. This open cavity accommodates a valve carrier body latching fixable.
  • the valve carrier body is in turn positively and / or non-positively connectable to the receiving body and an existing outlet opening, in particular a tube opening, for the application medium.
  • the valve carrier body has a first annular groove, into which a diaphragm valve plate can be inserted, which is in communication with a passage opening in the valve carrier body, so that the discharge quantity of the
  • Application medium is controllable. Furthermore, the diaphragm valve plate at the same time seals the valve carrier body to the mouthpiece interior. It therefore comes to the diaphragm valve plate to a dual function, namely on the one hand, the required seal between the aforementioned components and on the other hand, the controlled product delivery.
  • the diaphragm of the diaphragm valve plate is provided with one or more punctures, which permit a targeted product throughput when a corresponding pressure is built up. When not in use or pressure drop, these piercings close and it is a dehydration of the application medium or a hardening process excluded, since the punctures are performed at the factory, reproducible conditions are indeed accessible after the application medium.
  • valve carrier body on a second, facing the receiving body annular groove, wherein the outlet opening of the receiving body, for. B. the tube opening, immersed in this second annular groove.
  • Application pen in the mouthpiece can flow.
  • valve carrier body has latching means directed toward the receiving body, wherein a circumferential collar in the region of the outlet opening is engaged behind by these latching means, so that the valve carrier body can be fixed correspondingly. Due to the preferred proposed snap fastening is a twisting or
  • the membrane valve plate has a reinforced, circumferential, both sides protruding edge or a correspondingly formed cantilever, wherein the edge engages on the one hand in the first annular groove and on the other hand the
  • the cover of the receiving end of the mouthpiece according to the invention has a multi-conical or conically stepped shape with cavity for receiving the application tip, wherein the inner contour of the Cover cap is formed at least partially complementary to the conical shape.
  • the sealing insert may in this regard be made of a material optimized for the purpose of the seal, e.g. a low density polymer are made, whereas the actual cap of a cheaper, harder
  • Plastic material may exist.
  • the cap can be made of polypropylene.
  • the mouthpiece and the valve carrier body are preferably made of a glass fiber reinforced plastic, in particular a glass fiber reinforced polyamide.
  • the receiving body is formed in a preferred embodiment as a tube, which in its interior shaking body for mixing the
  • Application medium absorbs.
  • the shaker bodies are not spherical, but are designed with a polygonal shape deviating from circular or spherical. Clamping the shaker in corners of the tube-shaped receiving body is thereby prevented.
  • the preferably used tube can be rolled up from the tube end or tube bottom.
  • a so-called tube key can be used.
  • the pressure conditions required for the discharge of the medium are thus provided by pressure on the tube or by the Aufrol lvorgang.
  • the invention will be explained below with reference to an embodiment and with the aid of a figure.
  • the figure shows here a longitudinal sectional view of an application device with tube-shaped receiving body and mouthpiece, cap and the metering and Ausgabei device.
  • a receiving body 1 in tube form This receiving body 1 has an upper tube end 2 with a circumferential cantilever. 3
  • a mouthpiece 4 which has a receiving body 1 towards the open cavity.
  • a receiving body 1 towards the open cavity.
  • a receiving body 1 towards the open cavity.
  • a receiving body 1 towards the open cavity.
  • Valve carrier body 5 is inserted or snapped into place there.
  • valve carrier body 5 in turn is positively and non-positively connected to the receiving body 1 and the existing there existing circumferential cantilever
  • an upper edge 62 of the diaphragm valve plate 6 seals the valve carrier body 5 to the mouthpiece interior.
  • the mouthpiece 4 accommodates the actual application tip 7 in an inner passage cavity, which in the case of use, d. H. with removed cap 8 m with the front end exposed.
  • Valve carrier body 5 has a second annular groove 52, wherein the
  • the diaphragm valve plate 6 has a reinforced, circumferential, on both sides protruding edge, wherein the edge engages on the one hand in the first annular groove and on the other hand causes the seal to M in Swissinneren.
  • the actual membrane 63 is formed, which consists of a thermoplastic polymer plastic and the manufacturing side has a defined number of punctures.
  • the cap 8 receiving end of the mouthpiece 4 is multi-conical 41; 42 formed, wherein the inner contour of the cap 8 is carried out at least partially complementary to the conical shape to ensure a tight, tight fit of the cap on Mund Published- outer circumference in the front region.
  • the cap 8 has in its interior befindlich a sealing insert 9, which closes the cap with the cap 8, the free end of the application tip 7 and improves the seal.
  • the sealing insert may here be made of a low density polymer, e.g. LDPE exist.
  • the cap itself can be made of polypropylene.
  • the mouthpiece and the valve carrier body are made of a glass fiber reinforced plastic, in particular glass fiber reinforced polyamide.
  • shaker Inside the receiving body 1 are introduced (not shown in the figure) shaker, said shaker preferably from
  • Spherical or circular rounds have a polygonal shape.
  • the application medium penetrates from the interior of the receiving body 1 into the passage cavity of the valve carrier body 5.
  • the needle-gauge, self-closing holes of the membrane 63 are penetrated and it passes the application medium in the following intermediate cavity and via the connecting channel 43 to the application tip. 7
  • the amount of application medium is on the pressure conditions in
  • Receiving body i. the tube 1 controlled ausbringbar.
  • the actual function-relevant dosing and dispensing device consists of only three parts, namely mouthpiece, valve trigger body and diaphragm valve.
  • the aforementioned parts are easily connected by plug and snap connections production technology and secured against unauthorized opening in use.
  • the application device can be used, in particular, as a so-called edge paint pen for opaque inking of furniture or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Applikationsvorrichtung mit einem stift- oder tubenartigen Aufnahmekörper für ein flüssiges oder viskoses Applikationsmedium, insbesondere lösungsmittelhaLtige Lacke. Am Aufnahmekörper sind Mittel zum Befestigen einer Dosier- und Abgabeeinrichtung des Applikationsmediums sowie eine lösbare Abdeckkappe vorgesehen. Weiterhin ist ein trichterförmiges Mundstück vorhanden, welches eine, auch austauschbare Applikationsspitze aufnimmt. Erfindungsgemäß ist im Mundstück ein zum Aufnahmekörper offener Hohlraum ausgebildet, welcher einen Ventilträgerkörper rastend fixierbar aufnimmt, wobei der Ventilträgerkörper seinerseits form- und/oder kraftschlüssig mit dem Aufnahmekörper und einer dort vorhandenen Austrittsöffnung für das Applikationsmedium verbindbar ist. Weiterhin weist der Ventilträgerkörper eine erste Ringnut auf, in welche ein Membranventilplättchen einsetzbar ist, welches mit einer Durchgangsöffnung des Ventilträgerkörpers in Verbindung steht, so dass die Austrittsmenge des Applikationsmediums steuerbar ist, wobei das Membranventilplättchen gleichzeitig den Ventilträgerkörper zum Mundstückinneren abdichtet.

Description

Applikationsvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Applikationsvorrichtung mit einem stift- oder tubenartigen Aufnahmekörper für ein flüssiges oder viskoses Applikationsmedium, insbesondere lösungsmittelhaitige Lacke, wobei am Aufnahmekörper Mittel zum Befestigen einer Dosier- und Abgabeeinrichtung des Applikationsmediums sowie eine lösbare Abdeckkappe vorgesehen sind, sowie weiterhin mit einem trichterförmigen Mundstück, welches eine, auch austauschbare Applikationsspitze aufnimmt, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 10 2008 021 441 AI ist ein Applikationsstift vorbekannt, welcher dem Applizieren eines flüssigen oder viskosen Applikationsmediums dient. Diesbezüglich ist ein Gehäuse mit einem Reservoir zur Aufnahme des
Applikationsmediums vorgesehen. Der Applikationsstift umfasst weiterhin ein stiftförmiges Gehäuse mit einem Adapter, in welchem eine Appllkatorspitze mit Applikatorelement vorgesehen ist. Das Stab- oder stiftförmige Applikator- element besteht aus einem porösen Material, welches für ein kapillares
Durchströmen des Applikationsmediums geeignet ist und eine ausreichende Festigkeit besitzt. Der Applikationsstift verfügt über eine Verschlusskappe, die auf das Gehäuse bzw. auf den Adapter mit Applikatorelement aufsetzbar ist, um die Appllkatorspitze zu schützen. Ein Patronenkörper ist mit einer membranartigen Wandung verschlossen, die aus einem gummielastischen Material besteht. Dieser Wandabschnitt wird durch eine Kanüle im Bedarfsfall durchstoßen, so dass eine Benutzung des Patronenkörpers möglich ist und ein Fluss des Applikationsmedtums erreicht werden kann . Beim DurchstoSen sollen sich im Bereich der Membran Lappen ausbilden, die nach dem Zurückbewegen der Kanüle die Patrone wieder möglichst dicht verschließen. Ob und inwieweit ein solcher Verschluss sich nach Zurückziehen der Kanüle wieder einstellt, bleibt mehr oder weniger dem Zufall überlassen, so dass keine reproduzierbaren Verhältnisse beim Einsatz eines derartigen Applikators gegeben sind. Bei dem Applikationsstift nach DE 20 2007 010 286 Ul wird eine Flüssigkeit zu Mal- oder Zeichenzwecken im hüisenartigen Schaft aufgenommen. Am dortigen Mundstück sowie an der vorhandenen Steckkappe sind Verriegelungsmittel vorgesehen, um die auf das Mundstück aufgesetzte Steckkappe gegen ein Abnehmen zu verriegeln. Die Führung des Applikationsmediums vom hülsenartigen Schaft hin zur Schreibspitze erfolgt allein durch die Eigenschaften des Applikatorelements, und zwar mehr oder weniger ungesteuert. Kommt es bei Gebrauchsunterbrechungen zu einer Beeinträchtigung der Kapillarfunktion der Applikatorspitze, ist bei einem Wiederingebrauchnehmen von schlechteren Produkteigenschaften auszugehen.
Bei der Vorrichtung zum Applizieren eines flüssigen, medizinischen
Behandlungsmediums nach DE 10 2007 046 600 AI wird von der Grundkonstruktion eines sogenannten Markers ausgegangen, und zwar auf der Basis eines röhrchenartigen Körpers, der ein Behandlungsmedium aufnimmt.
Weiterhin ist eine Ventil- oder Dosierpumpe in einem Einsatz eines hülsenartigen Mundstücks ausgebildet und es ist eine Applikationsspitze nebst Verschlusskappe vorhanden . Durch axiales Verschieben der Applikationsspitze gegen die Wirkung einer in der Dosierpumpe vorgesehenen Rückstellfeder ist ein Betätigen der Dosierpumpe möglich, und zwar zur Entnahme einer dosierten Menge des Behandlungsmediums aus den Behältern und zur Abgabe dieser Menge an die Applikationsspitze. Wenn die von der Dosierpumpe bereitgestellte Menge des Medi ums verbraucht ist, muss der entsprechende Stift abgesetzt und ein erneutes Pumpen vorgenommen werden.
Die Verwendung einer derartigen Dosierpumpe schränkt also den Einsatz eines Applikationsstifts dann ein, wenn z.B. zum Zweck der Versiegelung von
Möbelkanten oder Reparaturen an Möbelstücken möglichst Linien gleicher Strichstärke bei großer Länge zu ziehen sind . Jede Unterbrechung des
Auftragsvorgangs führt zu einer sichtbaren Veränderung der Strichstärke bzw. der Menge des aufgebrachten Materials.
Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Applikationsvorrichtung mit einem stift- oder tubenartigen
Aufnahmekörper für ein fl üssiges oder viskoses Applikationsmedium,
insbesondere lösungsmittelhaitige Lacke anzugeben, welche eine sichere und einfache Handhabung ermöglicht und mit deren Hilfe ein möglichst vollständiges Ausnutzen des vorhandenen Applikationsmediums erfolgen kann. Dabei sollen auch notwendige Arbeitsunterbrechungen möglich sein, ohne dass es bei erneuter Inbetriebnahme der Vorrichtung zu Problemen bei deren Handhabung kommt.
Es wird demnach von einer Applikationsvorrichtung mit einem stift- oder tubenartigen Aufnahmekörper für ein flüssiges oder viskoses Applikationsmedium, insbesondere für lösungsmittelhaltige Lacke, z. B. zum Zweck der Reparatur von Möbelstücken, ausgegangen . Der Aufnahmekörper kann bei einer bevorzugten Ausführungsform eine an sich bekannte Tube aus
metallischem Materia l mit entsprechender Tubenöffnung sein .
Am Aufnahmekörper sind Mittel zum Befestigen einer Dosier- und Abgabeeinrichtung für das Applikationsmedium vorhanden . Weiterhin ist eine lösbare Abdeckkappe vorgesehen . Ebenso ist ein trichterförmiges Mundstück
vorhanden, welches eine, auch austauschbare, Applikationsspitze aufnimmt. Die Applikationsspitze kann z. B. aus einem filzartigen Material bestehen und eine Spitze mit unterschiedlicher Spitzenform oder aber auch eine angeschrägte Spitzenfläche besitzen .
Erfindungsgemäß ist im Mundstück ein zum Aufnahmekörper offener Hohlraum ausgebildet. Dieser offene Hohlraum nimmt einen Ventilträgerkörper rastend fixierbar auf.
Der Ventilträgerkörper ist seinerseits form- und/oder kraftschlüssig mit dem Aufnahmekörper und einer dort vorhandenen Austrittsöffnung, insbesondere einer Tubenöffnung, für das Applikationsmedium verbindbar.
Der Ventilträgerkörper weist eine erste Ringnut auf, in welche ein Membran- ventilplättchen einsetzbar ist, welches mit einer Durchgangsöffnung des Ventilträgerkörpers in Verbindung steht, so dass die Austrittsmenge des
Applikationsmediums steuerbar ist. Weiterhin dichtet das Membranventil- plättchen gleichzeitig den Ventilträgerkörper zum Mundstückinneren ab. Es kommt also demnach dem Membranventil plättchen eine doppelte Funktion zu, nämlich einerseits die erforderliche Abdichtung zwischen den vorerwähnten Komponenten sowie andererseits der gesteuerten Produktabgabe. Fertigungstechnisch wird die Membran des Membranventilplättchens mit ein oder mehreren Durchstoßungen versehen, die eine gezielte Produktdurchtritts- menge gestatten, wenn ein entsprechender Druck aufgebaut ist. Bei Nichtgebrauch bzw. Druckabfall schließen sich diese Durchstoßungen und es wird ein Austrocknen des Applikationsmediums bzw. ein Härtevorgang ausgeschlossen, Da die Durchstoßungen werkseitig ausgeführt werden, sind reproduzierbare Verhältnisse ja nach eingesetztem Applikationsmedium erreichbar.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Ventilträgerkörper eine zweite, zum Aufnahmekörper weisende Ringnut auf, wobei die Austrittsöffnung des Aufnahmekörpers, z. B. die Tubenöffnung, in diese zweite Ringnut eintaucht. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Applikationsmedium verlustfrei in
Richtung Ventilträgerkörper, dort aufgenommener Membran hin zum
Applikationsstift im Mundstück fließen kann .
Bei einer wiederum bevorzugten Ausführungsform besitzt der Ventilträgerkörper zum Aufnahmekörper hin gerichtete Rastmittel, wobei eine umlaufende Kragung im Bereich der Austrittsöffnung von diesen Rastmitteln hintergriffen wird, so dass der Ventilträgerkörper entsprechend fixierbar ist. Durch die bevorzugt vorgeschlagene Rastbefestigung wird ein Abdrehen bzw.
Abschrauben des kompletten M undstücks vom Aufnahmekörper, versehentlich oder absichtlich, verhindert.
Das Membranventilplättchen besitzt einen verstärkten, umlaufenden, beidseitig hervorstehenden Rand bzw. eine entsprechend ausgebildete Kragung, wobei der Rand einerseits in die erste Ringnut eingreift und andererseits die
Abdichtung zum Mundstückinneren bewirkt.
Innerhalb des vom Rand umschlossenen Raums ist die eigentliche
Durchtrittsmembran bezügl ich des Applikationsmediums ausgebildet, welche bevorzugt aus einem thermoplastischen Polymerkunststoff besteht.
Das die Abdeckkappe aufnehmende Ende des Mundstücks weist erfindungsgemäß eine mehrfach konisch ausgeführte bzw. konisch abgestufte Gestalt mit Hohlraum zur Aufnahme der Applikationsspitze auf, wobei die Innenkontur der Abdeckkappe mindestens teilweise der konischen Gestalt komplementär ausgebildet ist.
Am geschlossenen Ende der Abdeckkappe ist in deren Innenraum ein
Dichteinsatz angeordnet, wobei bei aufgesetzter Kappe das freie Ende der
Applikationsspitze vom Dichteinsatz verschlossen wird. Der Dichteinsatz kann diesbezüglich aus einem zum Zweck der Dichtung optimierten Material, z.B. einem Polymer geringer Dichte hergestellt werden, wobei hingegen die eigentliche Abdeckkappe aus einem kostengünstigeren, härteren
Kunststoffmaterial bestehen kann.
Insofern kann die Abdeckkappe aus Polypropylen gefertigt werden.
Das Mundstück und der Ventilträgerkörper bestehen bevorzugt aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, insbesondere einem glasfaserverstärkten Polyamid.
Der Aufnahmekörper ist bei einer bevorzugten Ausführungsform als Tube ausgebildet, welche in ihrem Inneren Schüttelkörper zur Mischung des
Applikationsmediums aufnimmt.
Erfindungsgemäß sind die Schüttelkörper nicht kugelförmig, sondern mit einer vom Kreisrunden oder Kugelförmigen abweichenden, vieleckigen Form ausgebildet. Ein Festklemmen der Schüttelkörper in Ecken des tubenförmigen Aufnahmekörpers wird hierdurch verhindert.
Die bevorzugt eingesetzte Tube ist vom Tubenende bzw. Tubenboden her aufrollbar. Diesbezüglich kann ein sogenannter Tubenschlüssel Verwendung finden. Die für den Austritt des Mediums erforderlichen Druckverhältnisse werden also durch Druck auf die Tube bzw. durch den Aufrol lvorgang zur Verfügung gestellt.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme einer Figur näher erläutert werden . Die Figur zeigt hierbei eine Längsschnittdarstellung einer Applikationsvorrichtung mit tubenförmigem Aufnahmekörper sowie Mundstück, Verschlusskappe und der Dosier- und Abgabeei nrichtung .
Bei der Applikationsvorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel wird also von einem Aufnahmekörper 1 in Tubenform ausgegangen. Dieser Aufnahmekörper 1 besitzt ein oberes Tubenende 2 mit einer umlaufenden Kragung 3.
Weiterhin ist ein Mundstück 4 vorhanden, welches einen zum Aufnahmekörper 1 hin offenen Hohlraum aufweist. Innerhalb des Mundstücks 4 ist ein
Ventilträgerkörper 5 eingesetzt bzw. dort rastend fixierbar aufgenommen.
Der Ventilträgerkörper 5 steht seinerseits form- und kraftschlüssig mit dem Aufnahmekörper 1 und der dort vorhandenen umlaufenden Kragung in
Verbindung .
Eine erste, obere Ringnut 51 des Ventilträgerkörpers 5 nim mt einen unteren umlaufenden Rand 61 eines Membranventil plättchens 6 auf.
Gleichzeitig dichtet ein oberer Rand 62 des Membranventilplättchens 6 den Ventilträgerkörper 5 zum Mundstückinneren ab.
Weiterhin nimmt das Mundstück 4 in einem inneren Durchgangshohlraum die eigentliche Applikationsspitze 7 auf, welche im Gebrauchsfall, d . h. bei abgenommener Abdeckkappe 8 m it dem vorderen Ende frei liegt.
Erkennbar ist aus der figürlichen Darstellung darüber hinaus, dass der
Ventilträgerkörper 5 eine zweite Ringnut 52 aufweist, wobei die
Austrittsöffnung des Aufnahmekörpers 1 bzw. der Tube in diese zweite Ringnut eintaucht.
Wie ebenfalls aus der Figur ersichtlich, weist das Membranventilplättchen 6 einen verstärkten, umlaufenden, beidseitig hervorstehenden Rand auf, wobei der Rand einerseits in die erste Ringnut eingreift als auch andererseits die Abdichtung zum M undstückinneren bewirkt. Unterhalb des vom Rand umschlossenen Raums ist die eigentliche Membran 63 ausgebildet, welche aus einem thermoplastischen Polymerkunststoff besteht und die herstellungsseitig eine definierte Zahl von Durchstoßungen besitzt.
Wie weiterhin ersichtlich, ist das die Abdeckkappe 8 aufnehmende Ende des Mundstücks 4 mehrfach konisch 41; 42 ausgebildet, wobei die Innenkontur der Abdeckkappe 8 mindestens teilweise der konischen Gestalt komplementär ausgeführt wird, um einen dichten, festen Sitz der Kappe am Mundstück- außenumfang in dessen vorderen Bereich zu gewährleisten.
Am geschlossenen Ende besitzt die Abdeckkappe 8 in deren Innenraum befindlich einen Dichteinsatz 9, welcher bei aufgesetzter Kappe 8 das freie Ende der Applikationsspitze 7 verschließt und die Abdichtung verbessert.
Der Dichteinsatz kann hier aus einem Polymer geringer Dichte, z.B. LDPE bestehen. Die Abdeckkappe selbst kann aus Polypropylen gefertigt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden das Mundstück und der Ventilträgerkörper aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärktem Polyamid gefertigt.
Im Inneren des Aufnahmekörpers 1 werden (in der Figur nicht gezeigte) Schüttelkörper eingebracht, wobei diese Schüttelkörper bevorzugt vom
Kugelförmigen oder Kreisrunden abweichend eine vieleckige Gestalt besitzen.
Im Gebrauchsfall dringt das Applikationsmedium vom Inneren des Aufnahmekörpers 1 in den Durchgangshohlraum des Ventilträgerkörpers 5 ein. Bei steigendem Druck werden die Nadelstärke aufweisenden, sich wiederum selbst verschließenden Löcher der Membran 63 durchdrungen und es gelangt das Applikationsmedium in den folgenden Zwischenhohlraum sowie über den Verbindungskanal 43 zur Applikationsspitze 7.
Die Menge des Applikationsmediums ist über die Druckverhältnisse im
Aufnahmekörper, d.h. der Tube 1 gesteuert ausbringbar.
Bei Nichtgebrauch verschließen sich die Durchstoßungen in der
lösungsmittel resistenten Membran 63 und es wird das Innere des Aufnahmekörpers 1 abgedichtet. Mit Aufsteckers der Äbdeckkappe 8 auf das Mundstück 4 erfolgt auch diesbezüglich ein dichter Verschluss, wobei insbesondere der Einsatz 9 das offene Ende der Applikationsspitze gegen Austrocknen sichert.
Die eigentliche funktionsrelevante Dosier- und Abgabeeinrlchtung besteht nur aus drei Teilen, nämlich Mundstück, Ventiltrigerkörper und Membranventil. Die vorgenannten Teile sind durch Steck- und Rastverbindungen produktionstechnisch leicht verbindbar und im Gebrauchsfall gegen unbefugtes Öffnen gesichert.
Die Applikationsvorrichtung kann insbesondere als sogenannter Kanten- Lackstift zum deckenden Einfärben von Möbelstücken oder dergleichen
Anwendung finden, ohne jedoch auf eine solche Anwendung beschränkt zu sein.

Claims

Patentansprüche
1. Applikationsvorrichtung mit einem stift- oder tubenartigen Aufnahmekörper
( 1) für ein flüssiges oder viskoses Applikationsmedium, insbesondere
lösungsmittelhaltige Lacke, wobei am Aufnahmekörper ( 1 ) Mittel zum
Befestigen einer Dosier- und Abgabeeinrichtung des Applikationsmediums sowie eine lösbare Abdeckkappe (8) vorgesehen sind, sowie weiterhin mit einem trichterförmigen Mundstück (4), welches eine, auch austauschbare, Applikationsspitze (7) aufnimmt,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Mundstück (4) ein zum Aufna hmekörper ( 1) offener Hohlraum ausgebildet ist, welcher einen Ventilträgerkörper (5) rastend fixierbar aufnimmt, wobei der Ventilträgerkörper (5) seinerseits form- und/oder kraftschlüssig mit dem
Aufnahmekörper ( 1) und einer dort vorhandenen Austrittsöffnung (2) für das Applikationsmedium verbindbar ist, weiterhin der Ventilträgerkörper (5) eine erste Ringnut (51) aufweist, in weiche ein Membranventilplättchen (6) einsetzbar ist, welches mit einer Durchgangsöffnung des Ventilträgerkörpers (5) in Verbindung steht, so dass die Austrittsmenge des Applikationsmediums steuerbar ist, wobei das Membranventilplättchen (6) gleichzeitig den
Ventilträgerkörper (5) zum Mundstückinneren abdichtet.
2. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ventilträgerkörper ( 5) eine zweite, zum Aufnahmekörper weisende Ringnut (52) aufweist, wobei die Austrittsöffnung (2) in die zweite Ringnut (52) eintaucht.
3. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ventilträgerkörper (5) zum Aufnahmekörper ( 1) gerichtete Rastmittel besitzt, welche eine umlaufende Kragung (3) im Bereich der Austrittsöffnung
(2) hintergreifen.
4. Applikationsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass,
das Membranventilplättchen (6) einen verstärkten, umlaufenden, beidseitig hervorstehenden Rand (61 ; 62) besitzt, wobei der Rand (61) einerseits in die erste Ringnut ( 1) eingreift und andererseits die Abdichtung zum Mundstückinneren bewirkt.
5, Applikationsvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
innerhalb des vom Rand (61; 62) umschlossenen Raums eine Membran (63) ausgebildet ist, welche aus einem thermoplastischen Polymerkunststoff besteht,
6, Applikationsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das die Abdeckkappe (8) aufweisende Ende des Mundstücks (4) eine mehrfach konisch ausgeführte Gestalt (41; 42) mit Hohlraum zur Aufnahme der
Applikationsspitze (7) besitzt, wobei die Innenkontur der Abdeckkappe (8) mindestens teilweise der konischen Gestalt des Mundstücks komplementär ist.
7, Applikationsvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
am geschlossenen Ende der Abdeckkappe (8) in deren Innenraum ein
Dichteinsatz (9) angeordnet ist, welcher bei aufgesetzter Kappe (8) das freie Ende der Appl ikationsspitze (7) verschließt.
8, Applikationsvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Dichteinsatz (9) aus einem Polymer geringer Dichte besteht,
9, Applikationsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Abdeckkappe (8) aus Polypropylen besteht.
10 , Applikationsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Mundstück (4) und der Ventilträgerkörper (5) aus glasfaserverstärktem Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärktem Polyamid bestehen.
11. Applikationsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Aufna hmekörper ( 1) eine Tube ist, welche in ihrem Inneren Schüttelkörper zur Mischung des Appl ikationsmedi ums aufnimmt.
12. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schüttelkörper eine vom Kugelförmigen oder Kreisrunden abweichende, vieieckige Form besitzen.
13. Appl ikationsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Tube vom Tubenende oder Tubenboden her aufrollbar ausgeführt ist.
PCT/EP2014/075721 2014-01-09 2014-11-27 Applikationsvorrichtung WO2015104092A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14808554.1A EP3092081B1 (de) 2014-01-09 2014-11-27 Applikationsvorrichtung
ES14808554T ES2824403T3 (es) 2014-01-09 2014-11-27 Dispositivo de aplicación

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000228.4 2014-01-09
DE102014000228 2014-01-09
DE102014003338.4 2014-03-07
DE102014003338.4A DE102014003338B3 (de) 2014-01-09 2014-03-07 Applikationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015104092A1 true WO2015104092A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=52389087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/075721 WO2015104092A1 (de) 2014-01-09 2014-11-27 Applikationsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3092081B1 (de)
DE (1) DE102014003338B3 (de)
ES (1) ES2824403T3 (de)
PT (1) PT3092081T (de)
WO (1) WO2015104092A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20305455U1 (de) * 2003-04-04 2003-06-18 Shya Hsin Plastic Works Co Optimierung der Dosiereinrichtung im kosmetischen Behälter
US20050135868A1 (en) * 2003-05-14 2005-06-23 Wen-Chen Su Automotive interior liquid applicator
DE202007010286U1 (de) 2007-07-20 2007-10-18 Linhardt Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Applikationsstift, insbesondere Mal- und/oder Zeichenstift
FR2919585A1 (fr) * 2007-07-30 2009-02-06 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application
DE102007046600A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Linhardt Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg Verfahren zum Applizieren eines flüssigen, medizinischen Behandlungsmediums auf einen zu behandelden Bereich sowie Medizinprodukt
DE102008021441A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Linhardt Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Applikationsstift

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0007287D0 (en) * 2000-03-24 2000-05-17 Gillette Co Marking instruments
DE102009006868A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Elvira Ahrens Öl- und Farbstift mit Kartusche

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20305455U1 (de) * 2003-04-04 2003-06-18 Shya Hsin Plastic Works Co Optimierung der Dosiereinrichtung im kosmetischen Behälter
US20050135868A1 (en) * 2003-05-14 2005-06-23 Wen-Chen Su Automotive interior liquid applicator
DE202007010286U1 (de) 2007-07-20 2007-10-18 Linhardt Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Applikationsstift, insbesondere Mal- und/oder Zeichenstift
FR2919585A1 (fr) * 2007-07-30 2009-02-06 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application
DE102007046600A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Linhardt Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg Verfahren zum Applizieren eines flüssigen, medizinischen Behandlungsmediums auf einen zu behandelden Bereich sowie Medizinprodukt
DE102008021441A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Linhardt Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Applikationsstift

Also Published As

Publication number Publication date
PT3092081T (pt) 2020-12-24
EP3092081B1 (de) 2020-09-23
ES2824403T3 (es) 2021-05-12
EP3092081A1 (de) 2016-11-16
DE102014003338B3 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1782856B1 (de) Appliziervorrichtung für eine fliessfähige Substanz
EP2303758B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines verschlossenen fluidbehälters
EP2520360B1 (de) Mischer zum Mischen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten sowie Austragsvorrichtung
DE10156075B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lagern, Mischen und Ausbringen einer fließfähigen Masse
DE1965761B2 (de) Zur einmaligen benutzung bestimmte vorrichtung fuer die aufnahme und ausgabe einer dosis von verunreinigungsempfindlichen behandlungsfluessigkeiten
EP1590257B1 (de) Einwegventileinrichtung
EP3954626A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP3283235B1 (de) Applikator zum auftragen einer dichtmasse
AT522486B1 (de) Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
DE10012886A1 (de) Kanüle
WO2010043317A1 (de) Dosiervorrichtung
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
EP3092081B1 (de) Applikationsvorrichtung
DE102014101484A1 (de) Verbindungssystem
EP0087562B1 (de) Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter
DE2331167C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von in zwei getrennten Räumen enthaltenen Substanzen
DE102008021441B4 (de) Applikationsstift
DE102008007306A1 (de) Auspressvorrichtung für plastische Massen
DE3202072A1 (de) Behaelter-verschluss
DE202014003991U1 (de) Druckluft getriebener Spender
DE7313098U (de) Hohlzylindrischer strangpressbehaelter
DE10057186B4 (de) Zweikomponenten-Druckdose
DE102006057403B4 (de) Tubenverpackung
WO2008037403A1 (de) Behälter für die aufnahme und abgabe eines insbesondere fliessfähigen mediums
WO1999046054A1 (de) Flüssigkeitsspender mit druckausgleichsbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14808554

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014808554

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014808554

Country of ref document: EP