WO2015097571A1 - Device for changing the angular position of two elements relative each other - Google Patents

Device for changing the angular position of two elements relative each other Download PDF

Info

Publication number
WO2015097571A1
WO2015097571A1 PCT/IB2014/063367 IB2014063367W WO2015097571A1 WO 2015097571 A1 WO2015097571 A1 WO 2015097571A1 IB 2014063367 W IB2014063367 W IB 2014063367W WO 2015097571 A1 WO2015097571 A1 WO 2015097571A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
splitting
cone
splitting cone
housing
elements
Prior art date
Application number
PCT/IB2014/063367
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Josef Häringer
Christian Steinbrunner
Original Assignee
Josef Häringer
Christian Steinbrunner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Häringer, Christian Steinbrunner filed Critical Josef Häringer
Publication of WO2015097571A1 publication Critical patent/WO2015097571A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood
    • B27L7/02Arrangements for splitting wood using rotating members, e.g. rotating screws
    • B27L7/04Conical screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G21/00Safety guards or devices specially designed for other wood-working machines auxiliary devices facilitating proper operation of said wood-working machines

Abstract

The invention relates to a device (1) for changing an angular position of two elements relative each other or for producing a gap between them. For this purpose, a unit consisting in a motor (12) and a transmission (14) is arranged in a housing (10), wherein two parallel drive shafts (28) led out of the transmission (14) counter-rotate. Each drive shaft bears a splitting cone (38). An axis of rotation (5) of each splitting cone (38) is arranged parallel to a longitudinal axis (L) of the housing (10). A protective switch (52) that can be pivoted with the housing (10) and in the direction of the longitudinal axis (L) is provided, wherein the motor (12) can be switched off by means of the protective switch (52).

Description

Vorrichtung zum Verändern der Winkellaqe zwischen zwei Elementen  Device for changing the angle between two elements
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verändern der Winkellage zwischen zwei Elementen. Die Vorrichtung umfasst eine in einem Gehäuse angeordnete Einheit aus einem Motor und einem Getriebe. Aus dem Getriebe führen zwei parallele und gegenläufig rotierende Antriebswellen heraus. Auf jeder der Antriebswelle ist ein Spaltkegel aufgesetzt. Jeder Spaltkegel weist ein Gewinde auf, das von einer Spitze eines jeden Spaltkegels an einen Mantel des jeweiligen Spaltkegels verläuft. The present invention relates to a device for changing the angular position between two elements. The device comprises a unit of a motor and a transmission arranged in a housing. From the gearbox lead out two parallel and counter-rotating drive shafts out. On each of the drive shaft, a split cone is placed. Each splitting cone has a thread extending from a tip of each splitting cone to a shell of the respective splitting cone.
Derartige Vorrichtungen sind nach dem Stand der Technik in unterschiedlicher Bauart bereits bekannt. Sie werden i. d. R. in der Forstwirtschaft zum Spalten von Holzstämmen oder Abtrennen von Ästen eingesetzt und bestehen aus einem rotierend eingesetzten Kegelspalter. I. d. R. handelt es sich dabei um stationäre Holzspaltgeräte. Aber auch mobile Geräte sind bekannt, wie z. B. aus DE 34 23 428, DE 30 49 480 oder DE 30 35 330.  Such devices are already known in the prior art in different designs. You will i. d. R. used in forestry for splitting logs or cutting branches and consist of a rotating cone separator used. I. d. R. These are stationary wood splitter. But also mobile devices are known, such. B. from DE 34 23 428, DE 30 49 480 or DE 30 35 330.
Ein Problem der nach dem Stand der Technik bekannten Holzspaltgeräte ist, dass die Handhabung auch bei der Verwendung von Schutzvorrichtungen zu Verletzungen führen kann, wenn beispielsweise ein Kleidungsstück des Anwenders durch die Drehkegel erfasst wird. Eine weitere erhebliche Gefahr ergibt sich dadurch, dass durch die Rotation auch die zu bearbeitenden Gegenstände in Bewegung gesetzt werden, wodurch erhebliche Gefahren beim gewöhnlichen Einsatz entstehen, die beträchtliche Schäden nach sich ziehen. Weil tragbare Kegelspaltgeräte vom Anwender in der Regel von Hand gehalten werden, wird dieser in die schädliche Gefahrensituation hineingezogen.  A problem of the prior art wood splitting devices is that handling, even when using protective devices, can result in injury when, for example, a user's garment is caught by the rotating cones. Another significant danger arises from the fact that the rotation of the objects to be machined are set in motion, whereby considerable dangers arise in the ordinary use, which entail considerable damage. Because portable cone splitter devices are usually held by the user by hand, this is drawn into the harmful danger situation.
Aus der DE 34 25 439 ist ein Kegelholzspaltgerät bekannt, das über einen Anschlag verfügt, der das Mitdrehen eines Holzstücks verhindert. Dabei wird das Mitdrehen des Holzstücks anstatt durch einen Anschlag durch zwei oder mehrere gleich- oder gegenläufig angetriebene Spannkegel, die in einer Reihe angeordnet sind, verhindert. Das aus DE 34 25 439 bekannte Kegelholzspaltgerät kann entweder mit einem Spaltkegel und einem das Mitdrehen des Holzstücks verhindernden Anschlag, oder mit zwei Spaltkegeln betrieben werden. In beiden Fällen ist das Getriebe zwischen dem Motor und dem Spaltkegel in radialer Richtung relativ ausladend, so dass das Holz nur bis zu dem konisch erweiterten Ende des Spaltkegels bearbeitet werden kann. Von erheblichem Nachteil ist, dass keine Schutzmaßnahmen vorgesehen sind, um das Gerät in Gefahrensituation automatisch rasch abzuschalten. From DE 34 25 439 a cone wood splitter is known which has a stop which prevents the turning of a piece of wood. The co-rotation of the piece of wood is instead of a stop by two or more equal or opposite driven clamping cone, which are arranged in a row prevented. The known from DE 34 25 439 cone wood splitter can be operated either with a split cone and the co-rotation of the piece of wood preventing stop, or with two split cones. In both cases, the gear between the engine and the splitting cone in the radial direction is relatively expansive, so that the wood can only be processed up to the flared end of the splitting cone. Of considerable disadvantage is that no protective measures are provided to automatically switch off the device in a dangerous situation quickly.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verändern der Winkellage zwischen zwei Elementen zu schaffen, die die angesprochenen Probleme des Standes der Technik nicht aufweist und die aktuell geltenden Sicherheitsstandards erfüllt.  The invention has for its object to provide a device for changing the angular position between two elements, which does not have the mentioned problems of the prior art and meets the current safety standards.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Verändern der Winkellage zwischen zwei Elementen gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.  This object is achieved by a device for changing the angular position between two elements comprising the features of claim 1. Advantageous developments are the subject of the dependent claims.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung lässt sich nicht nur zum Spalten von Holz einsetzen. Ebenso findet die Vorrichtung zum Verändern der Winkellage zwischen zwei Elementen bei Baumfällarbeiten, Hebearbeiten, Zimmererarbeiten oder Trennung von Materialien (Elementen) Verwendung.  The device according to the invention can not be used only for splitting wood. Likewise, the device for changing the angular position between two elements in tree felling, lifting, carpentry or separation of materials (elements) use.
Die Vorrichtung zum Verändern der Winkellage zwischen zwei Elementen zeichnet sich dadurch aus, dass in einem Gehäuse eine Einheit aus Motor und Getriebe angeordnet ist. Aus dem Getriebe führen zwei parallele und gegenläufig rotierende Antriebswellen heraus, auf die jeweils ein Spaltkegel aufgesetzt ist. Bei der Handhabung der Vorrichtung werden die Spaltkegel auf das Holz, bzw. auf das zu spaltende Werkstück aufgesetzt. Die Vorrichtung dreht sich bei den drehenden Spaltkegeln in das Werkstück ein und stellt somit eine Winkellage zwischen zwei Elementen her. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Spalten von Holz wird die Winkellage zwischen den zwei Elementen (den zu spaltenden Teilen des Holzes) derart weit verändert, dass letztendlich das Holz gespalten wird. Erfindungsgemäß ist eine Drehachse eines jeden Spaltkegels parallel zu einer Längsachse des Gehäuses. Mit dem Gehäuse ist ein in Richtung der Längsachse schwenkbarer Schutzschalter vorgesehen, mit dem der Motor zum Antrieb der Antriebswellen abgeschaltet werden kann. The device for changing the angular position between two elements is characterized in that a unit of engine and transmission is arranged in a housing. From the gearbox, two parallel and counter-rotating drive shafts lead out, on each of which a splitting cone is placed. When handling the device, the split cone are placed on the wood, or on the workpiece to be split. The device rotates with the rotating splitting cones in the workpiece and thus establishes an angular position between two elements. When using the device according to the invention for splitting wood, the angular position between the two elements (the parts of the wood to be split) is changed so much that ultimately the wood is split. According to the invention, an axis of rotation of each splitting cone is parallel to a longitudinal axis of the housing. With the Housing is provided in the direction of the longitudinal axis pivotable circuit breaker with which the motor for driving the drive shafts can be turned off.
Der Vorteil der Ausrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung entlang der Längsachse resultiert in einer schlanke Bauweise, was die Handhabung erheblich erleichtert. Hinzu kommt, dass die Vorrichtung weit in die zu spaltenden Werkstücke eingeführt werden kann, ohne einen Widerstand an der Vorrichtung selbst zu erfahren. Ebenso werden durch die Ausrichtung entlang der Längsachse die erforderlichen Sicherheitsstandards problemlos erfüllt.  The advantage of the alignment of the device according to the invention along the longitudinal axis results in a slim design, which facilitates the handling considerably. In addition, the device can be inserted far into the workpieces to be split without experiencing resistance to the device itself. Likewise, the alignment along the longitudinal axis easily meets the required safety standards.
Die mit der Vorrichtung verbundenen Spaltkegel stellen den essentiellen Anteil der Erfindung dar. Gemäß einer Ausführungsform besitzt jeder Spaltkegel eine Spitze und eine Basis. Das Gewinde verläuft entlang des Mantels von der Spitze zu der Basis.  The splitting cones associated with the device constitute the essential part of the invention. In one embodiment, each splitting cone has a tip and a base. The thread runs along the shell from tip to base.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist jeder Spaltkegel aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil aufgebaut. Der zweite Teil hat die Form eines Kegelstumpfs. Im ersten Teil des Kegels erstreckt sich das Gewinde entlang des Mantels des ersten Teils von der Spitze bis zu einer Basis des ersten Teils. Der zweite Teil hat mehrere Elemente drehbar gelagert. Dabei ist eine Drehachse eines jeden Elements gegenüber einer Drehachse des gesamten Spaltkegels um einen Winkel α geneigt. Ebenso ist jedes Element gegenüber einer Mantellinie um einen Winkel ß geneigt.  According to a further embodiment of the invention, each splitting cone is constructed from a first part and a second part. The second part has the shape of a truncated cone. In the first part of the cone, the thread extends along the mantle of the first part from the tip to a base of the first part. The second part has several elements rotatably mounted. In this case, a rotation axis of each element is inclined relative to a rotational axis of the entire splitting cone by an angle α. Likewise, each element is inclined with respect to a surface line by an angle ß.
Der Vorteil dieser Ausführungsform zeichnet sich durch leichtes Eindrehen in das zu spaltende Holz, oder zwischen die zwei Elemente, zwischen denen eine Winkellage verändert werden soll, aus. Das Drehmoment, bzw. der Kraftbedarf beim Eindrehen ist um ein Vielfaches geringer, da wenig Reibungskräfte (Bremskräfte) entstehen. Die am Mantel des zweiten Teils des Spaltkegels angeordneten drehenden Elemente führen zu einer deutlichen Reduzierung der Reibung zwischen den zu spaltenden Elementen. Durch diese erfindungsgemäße Ausführungsform wird eine hohe Spaltkraft auch bei geringer Leistung und auch bei schwer zu spaltendem Holz, bzw. anderen Werkstücken erreicht. The advantage of this embodiment is characterized by easy insertion into the wood to be split, or between the two elements between which an angular position is to be changed. The torque, or the power requirement when screwing is much lower, since little friction forces (braking forces) arise. The arranged on the jacket of the second part of the splitting cone rotating elements lead to a significant reduction in the friction between the elements to be split. By this embodiment of the invention, a high splitting force even at low Achieves performance and difficult to splitting wood, or other workpieces.
An der Spitze des ersten Teils des Spaltkegels ist das Gewinde ausgebildet. Das Gewinde besitzt wenig Umdrehungen und erstreckt sich bis etwa zur Hälfte der Länge des Spaltkegels.  At the top of the first part of the splitting cone, the thread is formed. The thread has few turns and extends to about half the length of the splitting cone.
Die mehreren drehbaren Elemente sind im zweiten Teil, ausgehend von einem oberen Ende des zweiten Teils, zu einem unteren Ende des zweiten Teils in mindestens einer Reihe am Mantel des zweiten Teils angeordnet. Für den Fall, dass mehrere Reihen der drehbaren Elemente am Mantel des zweiten Teils angeordnet sind, sind diese in mehreren zueinander parallelen Reihen angeordnet. Die drehbaren Elemente sind dabei derart angeordnet, dass eine Reihe gegenüber der nächsten Reihe derart versetzt ist, dass jeweils ein drehbares Element der nächsten Reihe zwischen zwei drehbaren Elementen der vorherigen Reihe positioniert ist.  The plurality of rotatable elements are arranged in the second part, starting from an upper end of the second part, to a lower end of the second part in at least one row on the jacket of the second part. In the event that a plurality of rows of rotatable elements are arranged on the jacket of the second part, these are arranged in a plurality of mutually parallel rows. The rotatable elements are arranged such that one row is offset from the next row such that in each case a rotatable element of the next row is positioned between two rotatable elements of the previous row.
Gemäß einer Ausführungsform ist auf keinen der drehbaren Elemente ein Gewindeabschnitt (Weiterführungsgewindeprofil) eingearbeitet.  According to one embodiment, a threaded section (continuation thread profile) is not incorporated on any of the rotatable elements.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist bei mindestens zwei der drehbaren Elemente pro Reihe in einem Bereich des maximalen Umfangs mindestens ein Gewindeabschnitt vorgesehen. Durch die Gewindeabschnitte in den drehbaren Elementen wird das Gewinde entlang des Mantels des ersten Teils des Spaltkegels auch entlang des Mantels des zweiten Teils des Spaltkegels abschnittsweise weitergeführt. Auf den drehbaren Elementen werden nur wenig Gewindeabschnitte benötigt. Sie dienen zur Stabilisation und damit zum Vortrieb der Vorrichtung in das Holz, bzw. zwischen die beiden zu spaltenden Werkstücke oder Elemente. Die drehbaren Elemente laufen entgegengesetzt zur Laufrichtung des Spaltkegels, aber auch durch die schräge Anordnung immer tiefer in das zu spaltende Material, bzw. Werkstück. Bei dem Spaltkegel mit den drehbaren Elementen an der Mantelfläche, bereitet das Gewinde im ersten Teil des Spaltkegels den Weg für die drehbaren Elemente. Der Übergang des Gewindes des ersten Teils zu den drehbaren Elementen des zweiten Teils des Spaltkegels sollte etwas kleiner sein in seinem Durchmesser, als der Durchmesser des Gewindes des ersten Teils im Bereich dessen Basis.According to a further embodiment of the invention, at least two threaded sections are provided in at least two of the rotatable elements per row in a region of the maximum circumference. By the threaded portions in the rotatable elements, the thread along the shell of the first part of the splitting cone is also continued along sections of the jacket of the second part of the splitting cone. On the rotatable elements only a few threaded sections are needed. They serve to stabilize and thus to drive the device into the wood, or between the two to be split workpieces or elements. The rotatable elements run opposite to the direction of the splitting cone, but also by the oblique arrangement deeper into the material to be split, or workpiece. In the splitting cone with the rotatable elements on the lateral surface, the thread in the first part of the splitting cone prepares the way for the rotatable elements. The transition of the thread of the first part to the rotatable elements of second part of the splitting cone should be slightly smaller in diameter than the diameter of the thread of the first part in the region of its base.
Die drehenden Elemente der mindestens zwei Reihen des zweiten Teils des Spaltkegels sind derart ausgebildet, dass deren Länge und deren Durchmesser vom oberen Ende des zweiten Teils zum unteren Ende des zweiten Teils zunimmt. Die drehbaren Elemente können z. B. eine zylindrische Form, eine kegelstumpfartige Form, eine fassartige Form, eine kugelige Form oder eine abgeplattete kugelige Form aufweisen. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass die Form der drehbaren Elemente nicht alleine auf die in dieser Beschreibung erwähnte Form beschränkt ist. Um die Reibung der drehenden Elemente möglichst gering zu halten, können diese ferner durch innen liegende Lager versehen werden. Hierzu ist der zweite Teil des Spaltkegels entsprechend zur Aufnahme für die drehenden Elemente und deren Lagerungen ausgebildet. The rotating elements of the at least two rows of the second part of the splitting cone are formed such that their length and their diameter increases from the upper end of the second part to the lower end of the second part. The rotatable elements z. Example, a cylindrical shape, a frustoconical shape, a barrel-like shape, a spherical shape or a flattened spherical shape. It will be understood by those skilled in the art that the shape of the rotatable elements is not limited solely to the form mentioned in this specification. To keep the friction of the rotating elements as low as possible, they can also be provided by internal bearings. For this purpose, the second part of the splitting cone is formed corresponding to the receptacle for the rotating elements and their bearings.
Neben dem leichten Eindrehen der Vorrichtung in das zu spaltende Werkstück (Holz), ist für die Sicherheit der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ebenfalls ein Schutzschalter vorgesehen. Der Schutzschalter ist als U-förmiger Bügel ausgebildet, dessen beide Schenkel mit ihrem freien Ende auf einer zu einer jeden Antriebswelle eines jeden Spaltkegels rechtwinklig verlaufenden Schaltachse angebracht sind.  In addition to the easy screwing of the device in the workpiece to be split (wood), a circuit breaker is also provided for the safety of the use of the device according to the invention. The circuit breaker is designed as a U-shaped bracket, the two legs are mounted with their free end on a right angle to each drive shaft of each splitting cone shift axis.
In Antriebsrichtung ist hinter dem über das Gehäuse hinausragenden Bügel ein bügelartiger Handgriff angebracht, der sich mit einem Griffabschnitt über das Gehäuse erstreckt. Der Griffabschnitt geht in einen winklig damit verbundenen Schaltarm über, der an dem Gehäuse um eine zur Schaltachse des Bügels parallele Achse schwenkbar ist. An dem Schaltarm ist innerhalb des Gehäuses eine Zugstange angelenkt. Diese Zugstange ist mit einem Gestänge zum Entkoppeln der Spaltkegel von den jeweiligen Antriebswellen verbunden.  In the drive direction, a bow-shaped handle is mounted behind the protruding over the housing bracket, which extends with a handle portion on the housing. The handle portion merges into an angularly connected switching arm, which is pivotable on the housing about an axis parallel to the indexing axis of the stirrup. On the switching arm, a pull rod is articulated within the housing. This tie rod is connected to a linkage for decoupling the splitting cone of the respective drive shafts.
Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der neben den Spaltkegeln auch ein Spaltkeil vorgesehen ist, muss vor dem Lösen der Spaltkegel von den jeweiligen Antriebswellen der Spaltkeil ausgeworfen werden. Dies erfolgt dadurch, dass bei der Betätigung des Schaltarms über die Zugstange zeitlich vor dem Entkoppeln der Spaltkegel der Spaltkeil ausgeworfen wird. Der Schutzschalter ist mit dem Schaltarm mechanisch gekoppelt. According to one embodiment of the device according to the invention, in which a splitting wedge is provided in addition to the splitting cones, the splitting wedge must be ejected from the respective drive shafts before the splitting cones are released. This is done by the fact that upon actuation of the switching arm on the Pulling rod is ejected in time before decoupling the splitting cone of the riving knife. The circuit breaker is mechanically coupled to the switching arm.
Der Spaltkeil ist besonders beim Spalten von Holz wichtig. Er dient als Querholzschneider, damit sich kein Holz zwischen den beiden gegenläufig angetriebenen Spaltkegeln verklemmen kann. Ohne Spaltkeil könnte die erfindungsgemäße Vorrichtung durch das Verklemmen des Holzes zu Bruch gehen. So besteht z.B. die Gefahr, dass die Antriebswellen für die Spaltkegel verbogen werden.  The riving knife is particularly important when splitting wood. It serves as a cross-wood cutter, so that no wood between the two counter-rotating split cones can jam. Without splitting wedge, the device according to the invention could be broken by the jamming of the wood. For example, there is the danger that the drive shafts for the split cones are bent.
Jeder Spaltkegel der Vorrichtung besitzt im Bereich seiner Basis Druckkugeln. Diese Druckkugeln greifen bei montierten Spaltkegeln in eine Ringnut der zugeordneten Antriebswelle des jeweiligen Spaltkegels ein. Dadurch ist jeder Spaltkegel axial auf der Antriebswelle fixiert.  Each splitting cone of the device has pressure balls in the region of its base. These pressure balls engage with mounted splitting cones in an annular groove of the associated drive shaft of the respective splitting cone. As a result, each gap cone is fixed axially on the drive shaft.
Die erfindungsgemäße Ausführungsform des Spaltkegels, der in einen ersten Teil und in einen zweiten Teil unterteilt ist, zeichnet sich dadurch aus, dass das Drehmoment oder der Kraftbedarf beim Eindrehen um ein Vielfaches geringer ist, so dass die Reibungskräfte (Bremskräfte) reduziert sind. Durch diesen Spaltkegel wird eine hohe Spannkraft auch bei geringer Leistung erreicht, so dass man z. B. auch schwer zu spaltendes Holz spalten kann. Die Ausführungsform dieses Spaltkegels macht es möglich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für Baumfällarbeiten, Hebearbeiten, Zimmerarbeiten oder Trennung von Materialien verwendet werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in verschiedenen Größen ausgeführt werden, so dass es möglich ist, sie sowohl bei einer Ein-Mann-Bedienung, bis hin zu Bagger- und Kranarbeiten zu verwenden. Der Spaltkegel mit dem ersten Teil und dem zweiten Teil kann für Links- und Rechtsgewinde und auch für Vor- und Rücklauf verwendet werden.  The embodiment of the splitting cone according to the invention, which is subdivided into a first part and a second part, is characterized in that the torque or the power requirement when screwing in is lower by a multiple, so that the frictional forces (braking forces) are reduced. Through this splitting cone a high clamping force is achieved even at low power, so that z. B. also difficult to split wood can split. The embodiment of this splitting cone makes it possible that the device according to the invention can also be used for tree felling, lifting, carpentry or separation of materials. The device according to the invention can be made in various sizes, so that it is possible to use them both in a one-man operation, to digging and crane work. The splitting cone with the first part and the second part can be used for left- and right-hand threads as well as for flow and return.
Es ist von Vorteil, wenn das Getriebe eine Freilauffunktion umfasst. Für den Fall, dass sich die Spaltkegel im Material festfahren, was einen Anstieg des Drehmoments bewirkt, werden die Zahnräder, die die Spaltkegel antreiben, in der entgegengesetzten Drehrichtung betrieben. Die Vorrichtung dreht sich somit wieder aus dem Material heraus. Obwohl sich die nachfolgende Beschreibung auf Rollen bezieht, die die drehenden Elemente des zweiten Teils des Spaltkegels darstellen, soll dies nicht als eine Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden. Die Anordnung der Rollen im zweiten Teil des Spaltkegels führt die Drehrichtung des Gewindes des ersten Teils des Spaltkegels weiter. Wie bereits oben erwähnt, können die Rollen des zweiten Teils auch ohne Gewindeabschnitte ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, dass mehrere der Rollen Gewindeabschnitte (Weiterführungsgewindeprofile) eingearbeitet haben. Die Rollen besitzen unterschiedlichen Durchmesser und eine unterschiedliche Gesamtlänge und sind über den ganzen Mantel des zweiten Teils des Spaltkegels angeordnet. Um die Rollen effektiv zu lagern, sind diese mit einem innen liegenden Lager versehen. Für die Montage der Rollen im zweiten Teil des Spaltkegels sind Ausfräsungen für die Rollen ausgebildet. In die Ausfräsungen können ferner Lagerhalterungen und Abstreifbleche eingeschraubt werden. Mit steigender Dicke des zweiten Teils des Spaltkegels werden die Rollen größer, länger und weisen einen größeren Durchmesser auf. Ebenso hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Rollen versetzt angeordnet sind. An den Rollen werden wenige Gewindeabschnitte als Erhöhungen benötigt. Diese Erhöhungen, bzw. Gewindeabschnitte dienen zur Stabilisation, damit der Vortrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung in das Holz gegeben ist. Um einen reibungslosen Übergang der zu spaltenden Elemente am zweiten Teil des Spaltkegels zu gewährleisten, sollte der Durchmesser der Rollen vorne und hinten etwas kleiner sein. Der Spaltkegel gemäß der Erfindung zeichnet sich auch durch leichte Wartung aus. Jede Rolle lässt sich aus dem zweiten Teil des Spaltkegels durch wenige Schrauben vom zweiten Teil einzeln herausnehmen. Durch die versetzte Anordnung der Rollen in den einzelnen Rollenreihen am zweiten Teil des Spaltkegels kann ein reibungsloser Übergang von Rollenreihe zu Rollenreihe erfolgen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht man eine besonders gute Hebewirkung, da die Reibungskräfte beim Eindrehen der Spaltkegel gemäß der Erfindung erheblich reduziert sind. Auch in vielen anderen Bereichen, wie z. B. Rettungsdienst, Feuerwehr, THW, Handwerk und vielen anderen Gebieten, ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung denkbar. Ferner besteht bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Bedarf, dass Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um bei Arbeiten mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Verletzungsgefahr zu vermeiden, bzw. zu verringern. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt somit eine Sicherheitsentriegelung für die Spaltkegel. Im Gehäuse der Vorrichtung gibt es eine innen liegende Schnellentriegelungswelle und ebenfalls ein innen liegendes Schnellentriegelungsgestänge. Mit dem Schnellentriegelungsgestänge in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, dass bei Gefahr die Spaltkegel und ein Spaltkeil von der Vorrichtung gelöst werden. Somit kann sich ein Benutzer schnell mit der Vorrichtung aus der Gefahrenzone begeben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt einen Handgriff, der bei Notauslösung (z. B. beim Baumfällen) die Entriegelung der beiden Spaltkegel und zugleich eine Kraftwegnahme des Kraftschlusses des Motors zu den Spaltkegeln herstellt. Ein weiterer Bügel (Sicherheitsbügel) ist mit einer Schaltfunktion für eine Kupplung für Rückwärts-/Vorwärtsgang versehen. Der Bügel hat eine automatische Funktion, falls in Richtung des Haltegriffs Gegenstände gelangen, die die Hand einklemmen würden. Ebenso ist in dem Gehäuse eine Schiebekupplung vorgesehen, mit der eine Vor- und Rückwärtsgangschaltung für das Getriebe verbunden ist. It is advantageous if the transmission comprises a freewheeling function. In the event that the split cone stuck in the material, causing an increase in torque, the gears that drive the split cone, operated in the opposite direction of rotation. The device thus turns out of the material again. Although the following description refers to rollers that represent the rotating elements of the second part of the splitting cone, this should not be construed as limiting the invention. The arrangement of the rollers in the second part of the splitting cone continues the direction of rotation of the thread of the first part of the splitting cone. As already mentioned above, the rollers of the second part can also be formed without threaded sections. It is also possible that several of the rollers threaded sections (Weiterführungsgewindeprofile) have incorporated. The rollers have different diameters and a different overall length and are arranged over the entire shell of the second part of the splitting cone. To store the rolls effectively, they are provided with an internal bearing. For the assembly of the rollers in the second part of the splitting cone recesses are formed for the rollers. Furthermore, bearing mounts and stripper plates can be screwed into the cutouts. With increasing thickness of the second part of the splitting cone, the rollers become larger, longer and have a larger diameter. Likewise, it has proved to be advantageous if the rollers are arranged offset. On the rollers few threaded sections are needed as elevations. These elevations, or threaded sections serve to stabilize, so that the propulsion of the device according to the invention is given into the wood. To ensure a smooth transition of the elements to be split on the second part of the splitting cone, the diameter of the rollers at the front and rear should be slightly smaller. The splitting cone according to the invention is also characterized by easy maintenance. Each roller can be removed from the second part of the splitting cone by a few screws from the second part individually. Due to the staggered arrangement of the rollers in the individual roller rows on the second part of the splitting cone, a smooth transition from roller row to roller row can take place. With the device according to the invention to achieve a particularly good lifting effect, since the friction forces during insertion of the splitting cone according to the invention are significantly reduced. Also in many other areas, such. As rescue service, fire, THW, crafts and many other areas, the use of the device according to the invention is conceivable. Furthermore, there is a need in the device according to the invention for safety precautions to be taken in order to avoid or reduce the risk of injury when working with the device according to the invention. The device according to the invention thus has a safety release for the splitting cone. In the housing of the device there is an inside quick release shaft and also an inside quick release linkage. With the quick release linkage in the device according to the invention, it is possible that in case of danger the splitting cone and a splitting wedge are released from the device. Thus, a user can quickly move with the device out of the danger zone. The device according to the invention has a handle which, in the event of an emergency release (eg during tree-building), produces the unlocking of the two splitting cones and at the same time a removal of force from the frictional connection of the motor to the splitting cones. Another bracket (safety bar) is provided with a switching function for a clutch for reverse / forward gear. The stirrup has an automatic function, if in the direction of the handle objects reach, which would pinch the hand. Likewise, a sliding clutch is provided in the housing, with which a forward and reverse gear for the transmission is connected.
Ebenso ist es neben einen Antrieb mit einem Verbrennungsmotor möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Elektroantrieb zu versehen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist hierbei mit einem entsprechenden Stecker für den Stromanschluss oder mit einem Akkumulator versehen. Ein Schalter für Vor- und Rücklauf ist ebenfalls vorgesehen. Für den Wechsel zwischen Vor- und Rücklauf muss der Hauptschalter für den Elektromotor losgelassen und erneut gedrückt werden. Dies dient zur Sicherheit für den Benutzer. Ferner ist auch hier ein Sicherheitsbügel vor dem Haltegriff mit der Schaltfunktion vorgesehen. Analog wie bei der mit einem Verbrennungsmotor angetriebenen Vorrichtung, ist auch hier die Möglichkeit vorgesehen, dass bei Gefahr die Spaltkegel und der Spaltkeil ausgeworfen werden können. Für den Fall, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Spaltkeil und den beiden Spaltkegeln betrieben wird, ist es bei dem Auswurf wichtig, dass zeitlich vor dem Auswurf der Spaltkegel der Spaltkeil ausgeworfen wird. Hierzu ist im Inneren des Gehäuses der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Mechanismus ausgebildet, der den erforderlichen zeitlichen Ablauf des Auswurfs des Spaltkeils und der Spaltkegel gewährleistet. Likewise, in addition to a drive with an internal combustion engine, it is possible to provide the device according to the invention with an electric drive. The device according to the invention is in this case provided with a corresponding plug for the power connection or with an accumulator. A switch for flow and return is also provided. To change between flow and return, the main switch for the electric motor must be released and pressed again. This is for the safety of the user. Furthermore, a safety bar is also provided in front of the handle with the switching function here. Analogous to the device driven by an internal combustion engine, the possibility is also provided here that in case of danger the splitting cone and the splitting wedge can be ejected. In the event that the device according to the invention is operated with a splitting wedge and the two splitting cones, it is important in the ejection that the splitting wedge is ejected in time before the splitting cone is ejected. For this purpose, a mechanism is formed in the interior of the housing of the device according to the invention, which ensures the required timing of the ejection of the splitting wedge and the splitting cone.
Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Dabei zeigen: In the following, embodiments of the invention and their advantages with reference to the accompanying figures will be explained in more detail. The proportions in the figures do not always correspond to the actual size ratios, as some shapes are simplified and other shapes are shown enlarged in relation to other elements for ease of illustration. Showing:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Figure 1 is a perspective view of an embodiment of the device according to the invention;
Figur 2 eine Seitenansicht der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung;  Figure 2 is a side view of the device shown in Figure 1;
Figur 3 eine Draufsicht der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung;  Figure 3 is a plan view of the device shown in Figure 1;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Vorderseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die beiden Antriebswellen für die Spaltkegel zu erkennen sind;  Figure 4 is a perspective view of a portion of the front of the device according to the invention, in which the two drive shafts are recognizable for the splitting cone;
Figur 5 eine Schnittansicht des vorderen Teils der erfindungsgemäßen  Figure 5 is a sectional view of the front part of the invention
Vorrichtung, die die Befestigung des Spaltkegels an der erfindungsgemäßen Vorrichtung verdeutlicht;  Device illustrating the attachment of the splitting cone to the device according to the invention;
Figur 6 eine schematische Darstellung der Aufnahme der Spaltkegel an der jeweiligen Antriebswelle;  Figure 6 is a schematic representation of the recording of the split cone on the respective drive shaft;
Figur 7 eine schematische Darstellung des Sicherheitssystems der erfindungsgemäßen Vorrichtung;  Figure 7 is a schematic representation of the security system of the device according to the invention;
Figur 8 eine schematische Darstellung des Teils der erfindungsgemäßen  Figure 8 is a schematic representation of the part of the invention
Vorrichtung, welche den Spaltkeil und die Spaltkegel trägt, welche mittels eines Sicherungsmechanismus bei Gefahr ausgeworfen werden können; Figur 8A eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform des Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche den Spaltkeil und die Spaltkegel trägt, welche mittels eines Sicherungsmechanismus bei Gefahr ausgeworfen werden können; Device which carries the riving knife and the split cone, which can be ejected by means of a safety mechanism in case of danger; Figure 8A is a schematic representation of another embodiment of the part of the device according to the invention, which carries the splitting wedge and the splitting cones, which can be ejected by means of a safety mechanism in case of danger;
Figur 9 eine schematische Ansicht des Sicherheitssystems zum Auswerfen des Spaltkeils, bzw. der Spaltkegel;  Figure 9 is a schematic view of the safety system for ejecting the splitting wedge, or the splitting cone;
Figur 10 einen schematischen Aufbau der Schiebekupplung für Vor- und  Figure 10 shows a schematic structure of the sliding clutch for pre- and
Rückwärtsgangschaltung des Getriebes, welches bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung Anwendung findet;  Reverse gear of the transmission, which finds application in the device according to the invention;
Figur 11 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Elektroantrieb;  Figure 11 is a schematic view of the device according to the invention with an electric drive;
Figur 12 eine Ausführungsform des Spaltkegels, welcher bei der Erfindung verwendet wird;  Figure 12 shows an embodiment of the splitting cone used in the invention;
Figur 13 eine weitere Ausführungsform des Spaltkegels, welcher bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung Verwendung findet;  FIG. 13 shows a further embodiment of the splitting cone which is used in the device according to the invention;
Figur 14 eine schematische Darstellung der Orientierung der drehenden  Figure 14 is a schematic representation of the orientation of the rotating
Elemente im zweiten Teil des Spaltkegels in Bezug auf die Drehachse des Spaltkegels;  Elements in the second part of the splitting cone with respect to the axis of rotation of the splitting cone;
Figur 15 eine schematische Darstellung der Orientierung der drehenden  Figure 15 is a schematic representation of the orientation of the rotating
Elemente des zweiten Teils des Spaltkegels in Bezug auf die Mantellinie des Spaltkegels;  Elements of the second part of the splitting cone with respect to the generatrix of the splitting cone;
Figur 16 eine schematische Ansicht des vorderen Teils des Spaltkegels, der aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil aufgebaut ist; Figure 16 is a schematic view of the front part of the splitting cone, which is made up of a first part and a second part;
Figur 17 eine schematische Ansicht der Montage der drehenden Elemente im zweiten Teil des Spaltkegels; Figure 17 is a schematic view of the assembly of the rotating elements in the second part of the splitting cone;
Figur 18 eine schematische Ansicht des drehenden Elements, das als Rolle ausgeführt ist;  Fig. 18 is a schematic view of the rotating element, which is designed as a roller;
Figur 19 eine schematische Ansicht des drehenden Elements, das als Tonne ausgebildet ist; Figur 20 eine schematische Ansicht des drehenden Elements, das als Kugel ausgebildet ist; Fig. 19 is a schematic view of the rotating member formed as a barrel; Figure 20 is a schematic view of the rotating member formed as a ball;
Figur 21 eine schematische Ansicht des drehenden Elements, das als abgeplattete Kugel ausgebildet ist;  Fig. 21 is a schematic view of the rotating member formed as a flattened ball;
Figur 22 eine weitere Ausführungsform des Spaltkegels, der aus einem ersten  FIG. 22 shows a further embodiment of the splitting cone, which consists of a first
Teil und einem zweiten Teil ausgebildet ist, wie er bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung Anwendung findet; und  Part and a second part is formed, as it finds application in the device according to the invention; and
Figur 23 eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform des  FIG. 23 is an exploded view of another embodiment of the invention
Spaltkegels, welcher bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung Anwendung findet.  Splitting cone, which finds application in the device according to the invention.
Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung, sowie der bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzte Spaltkegel ausgebildet sein können, und stellen somit keine abschließende Begrenzung der Erfindung dar. For identical or equivalent elements of the invention, identical reference numerals are used. Furthermore, for the sake of clarity, only reference symbols are shown in the individual figures, which are required for the description of the respective figure. The illustrated embodiments are merely examples of how the device according to the invention, as well as the splitting cone used in the device according to the invention can be formed, and thus do not represent a final limitation of the invention.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Einstellen der Winkellage zweier Elemente (nicht dargestellt). Obwohl sich die nachfolgende Beschreibung auf das Spalten von Holz beschränkt, soll dies nicht als eine Beschränkung des Einsatzbereichs der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 aufgefasst werden. Die Elemente, zwischen denen die Winkellager mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 eingestellt werden, sind dahingehend zu verstehen, dass die Elemente z. B. ein Stück Holz darstellen, das in zwei Teile mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 gespalten werden soll. Ebenso sind die Elemente als beliebige Werkstücke zu verstehen, zwischen denen eine Winkeleinstellung bzw. ein Spalt hergestellt werden soll. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 10, in dem eine Einheit aus Motor 12 und Getriebe 14 vorgesehen ist. Das den Motor 12 aufnehmende Gehäuseteil 16 ist mit einem Deckel 18 geschlossen, an dem ein Handgriff 20 angebracht ist. Der Handgriff 20 besitzt einen Schalter 22 zum Ein- und Ausschalten des Motors 12. Der Motor 12 kann als Elektromotor, oder auch als Verbrennungsmotor ausgebildet sein. Figure 1 shows a perspective view of the device 1 according to the invention for adjusting the angular position of two elements (not shown). Although the following description is limited to the splitting of wood, this should not be construed as limiting the scope of the device 1 according to the invention. The elements between which the angular bearings are set with the device 1 according to the invention are to be understood as meaning that the elements z. B. represent a piece of wood to be split in two parts with the device 1 according to the invention. Likewise, the elements are to be understood as any workpieces between which an angle adjustment or a gap is to be made. The device 1 according to the invention comprises a housing 10, in which a unit of motor 12 and gear 14 is provided. The motor housing 12 receiving housing part 16 is closed with a lid 18 to which a handle 20 is attached. Of the Handle 20 has a switch 22 for switching on and off of the motor 12. The motor 12 may be formed as an electric motor, or as an internal combustion engine.
An das Gehäuse 10 der Vorrichtung 1 schließt sich ein Gehäuseteil 30 an, das divergierende Außenwände 50 besitzt. Am freien Ende 31 des Gehäuseteils 30 schließen sich zwei Spaltkegel 38 und ein Spaltkeil 72 an. Der Spaltkeil 72 ist zwischen zwei Spaltkegeln 38 angeordnet, die mit ihrer Basis 37 dem freien Ende 31 des Gehäuseteils 30 gegenüberliegen. Jeder Spaltkeil 38 besitzt eine Spitze 40 und hat ein Gewinde 39 ausgebildet, das sich von der Spitze 40 eines jeden Spaltkeils 38 zu der Basis 37 des jeweiligen Spaltkeils 38 erstreckt. Der Spaltkeil 72 ist gerade beim Arbeiten mit Holz von Bedeutung. Mit dem Spaltkeil 72 kann Querholz durchtrennt werden, so dass es nicht zu einer Beschädigung des Antriebsmechanismuses der erfindungsgemäßen Vorrichtung kommt.  The housing 10 of the device 1 is followed by a housing part 30, which has diverging outer walls 50. At the free end 31 of the housing part 30 is followed by two splitting cone 38 and a riving knife 72 at. The splitting wedge 72 is arranged between two splitting cones 38, which lie opposite the free end 31 of the housing part 30 with their base 37. Each splitting wedge 38 has a tip 40 and has a thread 39 extending from the tip 40 of each splitting wedge 38 to the base 37 of the respective splitting wedge 38. The riving knife 72 is important when working with wood. With the splitting wedge 72, transverse wood can be severed, so that there is no damage to the drive mechanism of the device according to the invention.
Im Übergangsbereich zwischen Getriebe 14 und Gehäuseteil 30 ist ein als U- förmiger Bügel 52 ausgebildeter Schutzschalter vorgesehen, dessen beide Schenkel 54 mit ihrem freien Ende auf einer Schaltachse 56 angebracht sind. Mit dem U-förmigen Bügel 52 wird erreicht, dass ein auf die divergierenden Außenwände 50 auslaufendes und abgetrenntes Spaltholz gegen den Bügel 52 gedrückt wird. Der Bügel 52 wird somit in Richtung auf den Motor 12 hin geschwenkt, was zu einem Abschalten des Motors 12 führt.  In the transition region between the gear 14 and the housing part 30 designed as a U-shaped bracket 52 protection switch is provided, the two legs 54 are mounted with its free end on a switching axis 56. With the U-shaped bracket 52 is achieved that an expiring on the divergent outer walls 50 and separated fissile wood is pressed against the bracket 52. The bracket 52 is thus pivoted in the direction of the engine 12 out, resulting in a shutdown of the engine 12.
Mit dem U-förmigen Bügel 52 ist eine weitere Schutzvorrichtung mechanisch gekoppelt. Diese Schutzvorrichtung besteht aus einem bügelartigen Handgriff 58, der in Arbeitsrichtung 100 (siehe Fig. 2) hinter dem U-förmigen Bügel 52 liegt und wie dieser über das Gehäuse 10 hinausragt. Der bügelartige Handgriff 58 besitzt einen etwa waagerechten Griffabschnitt 60, der in einen winklig damit verbundenen Schaltarm 62 übergeht,  With the U-shaped bracket 52, a further protection device is mechanically coupled. This protection device consists of a bow-shaped handle 58 which lies in the working direction 100 (see FIG. 2) behind the U-shaped bracket 52 and as this projects beyond the housing 10. The bow-shaped handle 58 has an approximately horizontal handle portion 60, which merges into an angularly connected switching arm 62,
Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 aus Figur 1. Durch das Gehäuseteil 30 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 erstrecken sich zwei parallele Antriebswellen 28 (in Figur 2 nur eine Antriebswelle 28 dargestellt). Die Antriebswelle 28 verbindet das Getriebe 14 mit dem jeweiligen Spaltkegel 38. Bei der in Figur 2 gezeigten Darstellung ist deutlich zu erkennen, dass die divergierenden Außenwände 50 des Gehäuseteils 30 derart ausgebildet sind, dass die Basis 37 des Spaltkegels 38 im Wesentlichen mit dem freien Ende 31 des Gehäuseteils 30 fluchtet. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in der Arbeitsrichtung 100 die zu spaltenden Elemente von dem Spaltkegel 38 ohne einen Absatz auf das Gehäuseteil 30 übergleiten können. Hinzu kommt, dass durch den schlanken Aufbau der Vorrichtung 1 das Arbeiten erheblich erleichtet ist. 2 shows a schematic side view of the device 1 according to the invention from FIG. 1. Through the housing part 30 of the device 1 according to the invention, two parallel drive shafts 28 extend (only one drive shaft 28 shown in FIG. 2). The drive shaft 28 connects the gear 14 with the respective splitting cone 38. In the illustration shown in FIG clearly seen that the divergent outer walls 50 of the housing part 30 are formed such that the base 37 of the splitting cone 38 is substantially flush with the free end 31 of the housing part 30. This has the advantage that, when using the device 1 according to the invention in the working direction 100, the elements to be split from the splitting cone 38 can slide over onto the housing part 30 without a step. In addition, the work is considerably simplified by the slim design of the device 1.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung 1. Die Drehbewegung des Motors 12 wird über das Getriebe 14 mit den beiden Antriebswellen 28 gekoppelt. Am freien Ende 31 des Gehäuseteils 30 sitzen die Spaltkegel 38 auf den jeweiligen Antriebswellen 28. Zwischen den beiden Spaltkegeln 38 ist der Spaltkeil 72 angebracht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist dabei derart aufgebaut, dass eine Drehachse 5 eines jeden Spaltkegels 38 zu der Längsachse L des Gehäuses 10 parallel ist. Ebenso ist der Handgriff 20 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse L ausgerichtet.  FIG. 3 shows a top view of the device 1 according to the invention. The rotational movement of the motor 12 is coupled via the gear 14 to the two drive shafts 28. At the free end 31 of the housing part 30, the split cone 38 sitting on the respective drive shafts 28. Between the two splitting cones 38 of the riving knife 72 is attached. The device 1 according to the invention is constructed in such a way that an axis of rotation 5 of each splitting cone 38 is parallel to the longitudinal axis L of the housing 10. Likewise, the handle 20 of the device 1 according to the invention is aligned substantially parallel to a longitudinal axis L.
Auch hier ist zu erkennen, dass die divergierenden Seitenwände 50 des Gehäuseteils 30 einen derartigen Neigungswinkel γ aufweisen, dass dieser im Again, it can be seen that the diverging side walls 50 of the housing part 30 have such a tilt angle γ, that this in the
Wesentlichen dem Winkel α der Mantellinie 11 zur Drehachse 5 des Spaltkegels 38 entspricht (siehe Figur 14). Im Übergangsbereich zwischen Getriebe 14 und Gehäuseteil 30 ist ein als U-förmiger Bügel 52 ausgebildeter Schutzschalter vorgesehen. Substantially corresponds to the angle α of the generatrix line 11 to the axis of rotation 5 of the splitting cone 38 (see Figure 14). In the transition region between the transmission 14 and the housing part 30 designed as a U-shaped bracket 52 protection switch is provided.
Mit dem U-förmigen Bügel 52 ist der bügelartigen Handgriff 58 gekoppelt, der in Arbeitsrichtung 100 hinter dem U-förmigen Bügel 52 liegt und wie dieser über das Gehäuse 10 hinausragt. Der bügelartige Handgriff 58 besitzt einen etwa waagerechten Griffabschnitt 60, der in einen winklig damit verbundenen Schaltarm 62 übergeht, der an einer Seite des Gehäuses 10 nach unten geführt und um eine zur Schaltachse 56 parallele Achse 64 (siehe Figur 5) schwenkbar ist. Figur 4 zeigt eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht des Gehäuseteils 30 mit den divergierenden Außenwänden 50. Die beiden parallelen Antriebswellen 28 ragen aus dem Gehäuseteil 30 heraus. Das freie Ende 31 des Gehäuseteils 30 ist mit einer Zwischenwand 36 verschlossen. An dem freien Ende 31 des Gehäuseteils 30 ist ebenfalls der Spaltkeil 72 montiert. An dem Wellenende 42 einer jeden Antriebswelle 28 wird der Spaltkeil 38 (hier nicht dargestellt) aufgesetzt. With the U-shaped bracket 52 of the bow-shaped handle 58 is coupled, which lies in the direction of work 100 behind the U-shaped bracket 52 and as this protrudes beyond the housing 10. The bow-shaped handle 58 has an approximately horizontal handle portion 60 which merges into an angularly associated switching arm 62, which is guided on one side of the housing 10 down and about an axis parallel to the switching axis 56 axis 64 (see Figure 5) is pivotable. FIG. 4 shows an enlarged, perspective partial view of the housing part 30 with the divergent outer walls 50. The two parallel drive shafts 28 protrude out of the housing part 30. The free end 31 of the housing part 30 is closed by an intermediate wall 36. At the free end 31 of the housing part 30 of the splitting wedge 72 is also mounted. At the shaft end 42 of each drive shaft 28 of the riving knife 38 (not shown here) is placed.
Figur 5 zeigt eine Schnittansicht des Gehäuseteils 30, in dem auch eine Zugstange 66 für das Auswerfen der Spaltkegel 38 bzw. des Spaltkeils 72 vorgesehen ist. Innerhalb des Gehäuses 10 greift an den Schaltarm 62 die zu den Antriebswellen 28 parallele Zugstange 66 an. An dem in Arbeitsrichtung 100 vorderen Ende der Zugstange 66 ist ein zweiarmiger Hebel 68 mit einer Auswerfergabel 70 vorgesehen. Wenn die Bedienperson in einer Gefahrensituation reflexartig den bügelartigen Handgriff 58 um die Achse 64 zu sich hin schwenkt, wird die Auswerfergabel 70 nach vorne und damit gegen die Spaltkegel 38 gedrückt, so dass diese von ihrer Antriebswelle 28 entkoppelt werden.  FIG. 5 shows a sectional view of the housing part 30, in which a pull rod 66 for ejecting the splitting cone 38 or the splitting wedge 72 is also provided. Within the housing 10 engages the switching arm 62 parallel to the drive shafts 28 pull rod 66. At the front end of the drawbar 66 in the working direction 100, a two-armed lever 68 with an ejector fork 70 is provided. If the operator in a dangerous situation reflexively pivots the bow-shaped handle 58 about the axis 64 to himself, the ejector fork 70 is pushed forward and thus against the splitting cone 38, so that they are decoupled from their drive shaft 28.
Wie in Figur 5 ebenfalls gezeigt, ist eine Ausgangswelle 24 des Motors 12 über ein Stirnradgetriebe 26 mit zwei kämmenden Zahnrädern (nicht dargestellt) gekoppelt. Die zwei Antriebswellen 28, die in dem Gehäuseteil 30 verlaufen, sind mittels beidseitiger Wälzlager 32 gelagert. Die Wälzlager 32 sind einmal in einer Stirnwand 36 des Gehäuseteils 30 und in einer Zwischenwand 34 des Gehäuseteils 30 angebracht. Auf das aus dem Gehäuseteil 30 vorstehende Ende 42 jeder Antriebswelle 28 ist der Spaltkegel 38 drehfest aufgesetzt. Hierzu haben, wie in den Figuren 4 und 5 angedeutet, die Enden 42 der beiden Antriebswellen 28 einen Polygonquerschnitt 44, der in einen entsprechend angeordneten Mehrkantsitz 45 (siehe Fig. 6) des Spaltkegels 38 formschlüssig eingreift. In der Arbeitsstellung des Spaltkegels 38 schnappen auf dem Umfang des Wellenendes 42 verteilte, von radial angeordneten Druckfedern 46 beaufschlagte Kugeln 48 in eine Ringnut 49 des Wellenendes 42 ein. Figur 6 zeigt eine schematische Ansicht der Ausgestaltung der Basis 37 des Spaltkegels 38 für dessen Aufnahme und Befestigung an den Antriebswellen 28. Die Basis 37 umfasst den Mehrkantsitz 45, in den der Polygonquerschnitt 44 des Wellenendes 42 der Antriebswellen 28 aufgenommen wird. Wenn der Spaltkegel 38 vollkommen auf der Antriebswelle 28 aufgesetzt ist, greifen die Kugeln 48 in die Ringnut 49 des Wellenendes 42 der Antriebswelle 28 ein. As also shown in Figure 5, an output shaft 24 of the engine 12 is coupled via a spur gear 26 to two meshing gears (not shown). The two drive shafts 28, which run in the housing part 30, are supported by rolling bearings 32 on both sides. The rolling bearings 32 are mounted once in an end wall 36 of the housing part 30 and in an intermediate wall 34 of the housing part 30. On the protruding from the housing part 30 end 42 of each drive shaft 28 of the splitting cone 38 is mounted rotatably. For this purpose, as indicated in FIGS. 4 and 5, the ends 42 of the two drive shafts 28 have a polygonal cross-section 44 which engages positively in a correspondingly arranged polygonal seat 45 (see FIG. 6) of the splitting cone 38. In the working position of the splitting cone 38 snap on the circumference of the shaft end 42 distributed, acted upon by radially arranged compression springs 46 balls 48 in an annular groove 49 of the shaft end 42 a. FIG. 6 shows a schematic view of the configuration of the base 37 of the splitting cone 38 for its reception and attachment to the drive shafts 28. The base 37 comprises the polygonal seat 45 into which the polygonal cross section 44 of the shaft end 42 of the drive shafts 28 is received. When the splitting cone 38 is fully seated on the drive shaft 28, the balls 48 engage in the annular groove 49 of the shaft end 42 of the drive shaft 28 a.
Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 , bei der die Sicherheitsabschaltung des Motors 12 dargestellt ist. Mit der Sicherheitsabschaltung des Motors 12 kann auch der Auswurf der Spaltkegel 38, sowie des Spaltkeils 72 einhergehen. Wie bereits erwähnt, übergreift der Schutzschalter 52 und der bügelartige Handgriff 58 das Gehäuse 10 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 . Der bügelartige Handgriff 58 ist mit einer Entriegelungsstange 82 verbunden, die auf eine Kupplung 81 wirkt. Die Entriegelungsstange 82 ist in die mit dem Doppelpfeil P angedeutete Richtung bewegbar, welche im Wesentlichen parallel zur Längsachse L der Vorrichtung 1 ist. Der Schutzschalter 52 ist ebenfalls in der mit einem Doppelpfeil P angedeuteten Richtung bewegbar. Die Bewegung des Schutzschalters 52 kann beispielsweise durch ein zu spaltendes Werkstück ausgelöst werden, das sich in einer zur Arbeitsrichtung 100 entgegengesetzten Richtung bewegt. Bei der Betätigung des Schutzschalters 52 wird der Motor 12 abgeschaltet. Der bügelartige Handgriff 58 ist ferner mit der Zugstange 66 verbunden, die mit einer Schnellentriegelungswelle 84 in Verbindung steht, die auf die Auswerfgabeln 70 wirkt, um die beiden Spaltkegel 38 auszuwerfen. Ferner ist der bügelartige Handgriff 58 mit einem Schaltgestänge 83 verbunden, das z. B. die Gänge des Getriebes 14 einstellt. Ferner ist im Bereich des Schutzschalters 52 ein Schaltsystem 86 vorgesehen, das mit einem Baudenzug 85 zusammenwirkt, um während des Betriebs der Vorrichtung 1 die einzelnen Gänge zu schalten.  Figure 7 shows a schematic representation of the device 1 according to the invention, in which the safety shutdown of the engine 12 is shown. With the safety shutdown of the engine 12 and the ejection of the splitting cone 38, and the splitting wedge 72 may be accompanied. As already mentioned, the circuit breaker 52 and the bow-shaped handle 58 overlaps the housing 10 of the device 1 according to the invention. The bow-shaped handle 58 is connected to an unlocking rod 82 which acts on a coupling 81. The unlocking rod 82 is movable in the direction indicated by the double arrow P, which is substantially parallel to the longitudinal axis L of the device 1. The circuit breaker 52 is also movable in the direction indicated by a double arrow P direction. The movement of the circuit breaker 52 can be triggered, for example, by a workpiece to be split, which moves in a direction opposite to the working direction 100. Upon actuation of the circuit breaker 52, the motor 12 is turned off. The bow-type handle 58 is further connected to the pull rod 66, which communicates with a quick release shaft 84, which acts on the Auswerfgabeln 70 to eject the two splitting cone 38. Further, the bow-shaped handle 58 is connected to a shift linkage 83, the z. B. sets the gears of the transmission 14. Further, in the region of the circuit breaker 52, a switching system 86 is provided which cooperates with a Bowden cable 85 to switch during operation of the device 1, the individual gears.
Figur 8 zeigt eine Schnittdarstellung des Gehäuseteils 30 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 , aus der der Mechanismus für den Auswurf der beiden Spaltkegel 38 und des Spaltkeils 72 dargestellt ist. Das Gehäuseteil 30 ist, wie bereits in der vorstehenden Beschreibung erwähnt, durch die divergierenden Außenwände 50 begrenzt. Die Stirnwand 36, am freien Ende 31 des Gehäuseteils 30 hat jeweils Öffnungen 26 für die beiden Antriebswellen 28 ausgebildet. In dem Gehäuseteil 30 ist ferner die Zugstange 66 geführt, die mit der Schnellentriegelungswelle 84 zusammenwirkt, die durch die Lager 91 im Gehäuseteil 30 gelagert ist. Der Spaltkeil 72 wird bei einem Auswurf in der Auswurfrichtung X vom Gehäuseteil 30 entfernt. Der Auswurfmechanismus für den Spaltkeil 72 besteht aus einer Druckfeder 90, die mit einem Gestänge 89 und einem Auslösemechanismus 88 zusammenwirkt. Bei der Bewegung der Schnellentriegelungswelle 84 löst die Druckfeder 90 aus, so dass der Spaltkeil 72 in Richtung der Auswurfrichtung X bewegt wird. In analoger Weise werden aufgrund der Bewegung der Schnellentriegelungswelle 84 ebenfalls die beiden Spaltkegel 38 in der Auswurfrichtung X, die im Wesentlichen der Arbeitsrichtung 100 entspricht, vom Gehäuseteil 30 entfernt. Der Auswurf der Spaltkegel 38 ist zeitlich nach dem Auswurf des Spaltkeils 72. Jeder Spaltkegel 38 wirkt mit einer Rückholfeder 92 für das Gestänge 89 zusammen. Figure 8 shows a sectional view of the housing part 30 of the device 1 according to the invention, from which the mechanism for the ejection of the two splitting cone 38 and the splitting wedge 72 is shown. The housing part 30 is, as already mentioned in the above description, by the diverging outer walls 50 limited. The end wall 36, at the free end 31 of the housing part 30 has openings 26 for the two drive shafts 28 respectively. In the housing part 30, the pull rod 66 is further guided, which cooperates with the Schnellentriegelungswelle 84, which is supported by the bearings 91 in the housing part 30. The splitting wedge 72 is removed from the housing part 30 during ejection in the ejection direction X. The ejection mechanism for the riving knife 72 consists of a compression spring 90 which cooperates with a linkage 89 and a triggering mechanism 88. During the movement of the quick-release shaft 84, the compression spring 90 releases, so that the splitting wedge 72 is moved in the direction of the ejection direction X. In an analogous manner, due to the movement of the quick-release shaft 84, the two splitting cones 38 in the ejection direction X, which corresponds essentially to the working direction 100, are likewise removed from the housing part 30. The ejection of the splitting cone 38 is temporally after the ejection of the splitting wedge 72. Each splitting cone 38 cooperates with a return spring 92 for the linkage 89.
Figur 8A zeigt eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform des Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 , welche den Spaltkeil 72 und die Spaltkegel 38 trägt, welche mittels eines Mechanismuses bei Gefahr ausgeworfen werden können. Der Mechanismus ist im Gehäuseteil 30 vorgesehen. Die beiden Antriebswellen 28 für die Spaltkegel 38 sind als Hohlwellen ausgebildet. Im Gehäuseteil 30 ist ferner die Zugstange 66 geführt, die mit der Schnellentriegelungswelle 84 zusammenwirkt, die durch die Lager 91 im Gehäuseteil 30 gelagert ist. Ein Auswurfmechanismus 35 für die Spaltkegel 38 ist im Gehäuseteil 30 angebracht. Der Auswurfmechanismus 35 für den Spaltkeil 72 besteht aus einer Druckfeder 90, die mit einem Gestänge 89 und einem Auslösemechanismus 88 zusammenwirkt. Zunächst werden die Spaltkegel 38 mit den jeweiligen Antriebswellen 28 verbunden. Hierzu hat jeder Spaltkegel 38 eine entsprechend geformte Welle 33, die formschlüssig mit der als Hohlwelle ausgeformten Antriebswelle 28 zusammenwirkt. Einkerbungen 43 in der geformten Welle 33 sorgen für eine Fixierung der Spaltkegel 38 im Auswurfmechanismus 35. Ferner ist im Gehäuseteil 30 noch eine Lagerung 47 für die jeweiligen Antriebswellen 28 angebracht. Nach der Befestigung der Spaltkegel 38 wird der Spaltkeil 72 eingesetzt, so dass er mit dem Auslösemechanismus 88 zusammenwirkt. Figure 8A shows a schematic representation of another embodiment of the part of the device 1 according to the invention, which carries the splitting wedge 72 and the splitting cones 38, which can be ejected by means of a mechanism in case of danger. The mechanism is provided in the housing part 30. The two drive shafts 28 for the splitting cone 38 are formed as hollow shafts. In the housing part 30, the pull rod 66 is further guided, which cooperates with the Schnellentriegelungswelle 84 which is supported by the bearings 91 in the housing part 30. An ejection mechanism 35 for the splitting cone 38 is mounted in the housing part 30. The ejection mechanism 35 for the riving knife 72 consists of a compression spring 90 which cooperates with a linkage 89 and a triggering mechanism 88. First, the split cones 38 are connected to the respective drive shafts 28. For this purpose, each splitting cone 38 has a correspondingly shaped shaft 33 which cooperates positively with the hollow shaft formed as a drive shaft 28. Notches 43 in the shaped shaft 33 provide for a fixation of the splitting cone 38 in the ejection mechanism 35. Furthermore, in the housing part 30 is still a storage 47th attached for the respective drive shafts 28. After fastening the splitting cone 38, the splitting wedge 72 is inserted so that it cooperates with the triggering mechanism 88.
Bei der Bewegung der Schnellentriegelungswelle 84 löst die Druckfeder 90 aus, so dass der Spaltkeil 72 in Richtung der Auswurfrichtung X, die einer Einsetzrichtung E entgegen gerichtet ist, bewegt wird. In analoger Weise werden aufgrund der Bewegung der Schnellentriegelungswelle 84 ebenfalls die beiden Spaltkegel 38 in der Auswurfrichtung X vom Gehäuseteil 30 entfernt. Für den Auswurf des jeweiligen Spaltkegels 38 ist in der als Hohlwelle ausgeformten Antriebswelle 28 eine Auswurffeder 75 vorgesehen. Jeder Auswurfmechanismus 35 für den Spaltkegel 38 wirkt mit einen Ausrückbügel 92 zusammen. Diese Ausführungsform des Auswurfmechanismus 35 bringt den Vorteil mit sich, dass kein Schmutz in das Gehäuseteil 30 gelangen kann. Ferner kann am Gehäuseteil 30 ein Deckel angebracht werden, so dass ein schneller Zugriff auf den Mechanismus erfolgen kann. Hinzu kommt, dass die Spaltkegel 38 kostengünstiger ausgestaltet sein können.  During the movement of the quick-release shaft 84, the compression spring 90 releases, so that the splitting wedge 72 is moved in the direction of the ejection direction X, which is directed counter to an insertion direction E. In an analogous manner, the two splitting cones 38 are also removed from the housing part 30 in the direction of ejection X due to the movement of the quick-release shaft 84. For the ejection of the respective splitting cone 38, an ejection spring 75 is provided in the drive shaft 28 shaped as a hollow shaft. Each ejection mechanism 35 for the splitting cone 38 cooperates with a Ausrückbügel 92. This embodiment of the ejection mechanism 35 has the advantage that no dirt can get into the housing part 30. Furthermore, a lid can be attached to the housing part 30, so that a quick access to the mechanism can take place. In addition, the splitting cone 38 can be designed more cost effective.
Figur 9 zeigt eine Ausführungsform des Zusammenwirkens des Schutzschalters 52 und des Schaltarms 62. Bei der Betätigung des Schutzschalters 52 entgegen der Arbeitsrichtung 100 wird eine Schubstange 93 in Richtung der Arbeitsrichtung 100 bewegt. Die Schubstange 93 ist in Führungen 94 geführt. Der Schutzschalter 52 ist um eine Schaltachse 56 schwenkbar. Durch eine Schwenkung des Schutzschalters 52 mit seinem Schenkel 54 um die Schaltachse 56, kann die Schaltstange 93 in Richtung der Arbeitsrichtung 100 und entgegen der Arbeitsrichtung 100 bewegt werden. Aufgrund der Bewegung der Schaltstange 93 gelangen untere Anschläge 96 in Kontakt mit einem Schalter 95. Durch die Auslösung des Schalters 95 kann somit der Motor 12 der Vorrichtung 1 abgeschaltet werden. Der Schaltarm 62 ist um eine parallele Achse 64 zur Schaltachse 56 ebenfalls entgegen der Arbeitsrichtung 100 schwenkbar. Der Schaltarm 62 trägt einen Steuerhebel 98, der bei der Schwenkung des Schaltarms 62 mit einem oberen Anschlag 97 der Schaltachse 93 zusammenwirkt und so die Schwenkbewegung des Schaltarms 62 entgegen der Richtung der Arbeitsrichtung 100 begrenzt. Aufgrund der Schwenkung des Schaltarms 62 kann ein Schalter 99 unterbrochen werden, wodurch ebenfalls eine Abschaltung des Motors 12 erreicht wird. Figure 9 shows an embodiment of the interaction of the circuit breaker 52 and the switching arm 62. Upon actuation of the circuit breaker 52 against the working direction 100, a push rod 93 is moved in the direction of the working direction 100. The push rod 93 is guided in guides 94. The circuit breaker 52 is pivotable about a switching axis 56. By pivoting the circuit breaker 52 with its leg 54 about the switching axis 56, the shift rod 93 can be moved in the direction of the working direction 100 and counter to the working direction 100. Due to the movement of the shift rod 93 lower stops 96 come into contact with a switch 95. Thus, by triggering the switch 95, the motor 12 of the device 1 can be switched off. The switching arm 62 is also pivotable about a parallel axis 64 to the switching axis 56 counter to the working direction 100. The switching arm 62 carries a control lever 98, which cooperates with the pivoting of the switching arm 62 with an upper stop 97 of the switching axis 93 and thus counteract the pivoting movement of the switching arm 62 the direction of the working direction 100 limited. Due to the pivoting of the switching arm 62, a switch 99 can be interrupted, whereby also a shutdown of the motor 12 is achieved.
Figur 10 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer Kupplung zwischen dem Motor 12 und dem Getriebe 14. Der Motor 12 ist über eine Motorwelle 13 an das Getriebe 14 gekoppelt. Das Getriebe 14 ist von einem Rahmen 17 getragen. Im Rahmen 17 ist eine Fliehkraftkupplung 15 vorgesehen, die die mechanische Verbindung über die Motorwelle 13 zum Motor 12 herstellt bzw. trennt. Die Schubstange 93 ist in entsprechenden Führungen 94 geführt, wobei mit der Schubstange 93 die unterschiedlichen Gänge des Getriebes 14 schaltbar bzw. der Motor 12 abstellbar sind. Neben der Fliehkraftkupplung 15 ist im Rahmen 17 ebenfalls eine Schaltkupplung 8 vorgesehen. Die Schaltkupplung 8 ist mit einem Antriebszahnrad 9 verbunden. Die Schubstange 93 hat eine Nockenkurve 110 ausgebildet, in der eine Ausrückkugel 111 gleitet und somit eine axiale Bewegung 112 des Antriebszahnrads 9 einleitet. Es ist ein Zahnrad 114 vorgesehen, das zur Kraftübernahme vom Kupplungszahnrad 8 dient. Von der Kupplung wird der Antrieb auf einen Schaltteil 113 des Getriebes 14 übertragen. An der Schubstange 93 sind ebenfalls zwei Anschläge 115 ausgebildet, die mit einem Schaltgestänge 116 zusammenwirken. Über das Schaltgestänge 116 ist es somit möglich, die unterschiedlichen Gänge des Schaltteils 113 des Getriebes 14 einzustellen. Die Drehbewegung des Motors 12 wird letztendlich auf ein Antriebsrad 117 für die Antriebswellen 28 der Spaltkegel 38 übertragen.  FIG. 10 shows a possible embodiment of a coupling between the engine 12 and the transmission 14. The engine 12 is coupled to the transmission 14 via a motor shaft 13. The transmission 14 is supported by a frame 17. In the frame 17, a centrifugal clutch 15 is provided which establishes or separates the mechanical connection via the motor shaft 13 to the motor 12. The push rod 93 is guided in corresponding guides 94, wherein with the push rod 93, the different gears of the transmission 14 switchable and the engine 12 are shut off. In addition to the centrifugal clutch 15, a clutch 8 is also provided in the frame 17. The clutch 8 is connected to a drive gear 9. The push rod 93 has a cam 110 formed in which a release ball 111 slides and thus initiates an axial movement 112 of the drive gear 9. It is a gear 114 is provided which serves to transfer power from the clutch gear 8. From the clutch, the drive is transmitted to a switching part 113 of the transmission 14. On the push rod 93 also two stops 115 are formed, which cooperate with a shift linkage 116. Over the shift linkage 116, it is thus possible to adjust the different gears of the switching part 113 of the transmission 14. The rotational movement of the motor 12 is ultimately transmitted to a drive wheel 117 for the drive shafts 28 of the splitting cone 38.
Figur 11 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 , die mit elektrischem Strom betrieben werden kann. Der Vorteil hiervon ist, dass die Lärmbelästigung aufgrund des Elektromotors bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 erheblich reduziert ist. In dem Gehäuse 10 der Vorrichtung 1 kann gemäß einer möglichen Ausführungsform ein Akkumulator 120 untergebracht sein, der die Energie für den Antrieb des Motors 12 liefert, der als Elektromotor ausgebildet ist. Ebenso ist es denkbar, dass gemäß einer anderen Ausführungsform des elektrischen Antriebs der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit dem Gehäuse 10 ein Kabel 122 verbunden ist, das die elektrische Energie für den Antrieb des Motors 12 liefert. Ein Motoreinschalter 124 ist im Handgriff 20 der Vorrichtung 1 vorgesehen. Analog zu den Beschreibungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in den Figuren 1 bis 3 ist auch bei der Vorrichtung 1 mit dem Elektroantrieb der Schutzschalter 52, sowie der Griffabschnitt 60 (Führungsgriff) vorgesehen. Der Schutzschalter 52 trägt einen Schalter 125 für den Vor- und Rücklauf, der ferner eine Nullstellung in der Mitte aufweist. Für den Fall, dass die Drehrichtung der Spaltkegel 38 der Vorrichtung 1 gewechselt werden soll, muss der Motoreinschalter 124 losgelassen werden. Nachdem die Drehrichtung der Spaltkegel 38 umgestellt worden ist, muss der Motoreinschalter 124 erneut gedrückt werden. Ein Kabel 126 ist vom Motor 12 nach vorne zu dem Schalter 125 geführt, damit die elektrische Verbindung hergestellt werden kann. Figure 11 shows an embodiment of the device 1 according to the invention, which can be operated with electric current. The advantage of this is that the noise pollution due to the electric motor when using the device 1 according to the invention is considerably reduced. In the housing 10 of the device 1, according to a possible embodiment, an accumulator 120 can be housed, which supplies the energy for driving the motor 12, which is designed as an electric motor. It is also conceivable that according to another embodiment of the electrical drive of the device 1 according to the invention with the housing 10, a cable 122 connected, which supplies the electrical energy for driving the motor 12. An engine switch 124 is provided in the handle 20 of the device 1. Analogous to the descriptions of the device 1 according to the invention in FIGS. 1 to 3, the circuit breaker 52 as well as the handle section 60 (guide handle) are also provided in the device 1 with the electric drive. The circuit breaker 52 carries a switch 125 for the forward and reverse, which also has a zero position in the middle. In the event that the direction of rotation of the gap cone 38 of the device 1 is to be changed, the engine power switch 124 must be released. After the direction of rotation of the split cone 38 has been changed over, the engine switch 124 must be pressed again. A cable 126 is led by the motor 12 forward to the switch 125, so that the electrical connection can be made.
Figur 12 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Spaltkegels 38, der aus einem ersten Teil 3 und einem zweiten Teil 4 aufgebaut ist. Der Spaltkegel 38 ist um eine Drehachse 5 drehbar, wenn dieser an der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 montiert ist. Der erste Teil 3 besitzt eine Spitze 40 und eine Basis 37!. Ausgehend von der Spitze 40 erstreckt sich ein Gewinde 39 bis zu einem unteren Ende Ζϊ^ des ersten Teils 3 des Spaltkegels 38. Das Gewinde 39 ist im Mantel 41 des ersten Teils 3 des Spaltkegels 38 ausgebildet. An das untere Ende 37 des ersten Teils 3 des Spaltkegels 38 schließt sich der zweite Teil 4 des Spaltkegels 38 an. Bei der hier dargestellten Ausführungsform des zweiten Teils 4 des Spaltkegels 38 sind im Mantel 41 mehrere drehbare Elemente 6 angeordnet. Die drehbaren Elemente 6 sind um ihre Drehachse 7 drehbar. Der Vorteil dieser drehbaren Elemente 6 ist, dass der Kraftaufwand bzw. das Drehmoment bei der Verwendung der Spaltkegel 38 gemäß der zweiteiligen Ausführungsform erheblich reduziert ist. Wenn sich der Spaltkegel 38 in das zu spaltende Gut eindreht, gelangt nach einer gewissen Zeit auch das Spaltgut in Kontakt mit den drehbaren Elementen 6. Die drehbaren Elemente 6 nehmen den Druck des Spaltguts auf und reduzieren somit die Reibung zwischen Spaltkeil 38 und den zu spaltenden Elementen. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist der zweite Teil 4 des Spaltkeils 38 derart aufgebaut, dass die drehbaren Elemente 6 in mehreren Reihen 80^ 802, 80N angeordnet sind. Hinzu kommt, dass die drehbaren Elemente 6 einer Reihe 80k gegenüber der nächsten Reihe 80k+1 derart versetzt sind, dass jeweils ein drehbares Element 6 der nächsten Reihe 80k+i zwischen zwei drehbaren Elementen 6 der vorherigen Reihe 80k positioniert ist. Der Vorteil dieser versetzten Reihenanordnung 80^ 802, 80N ist, dass ein reibungsloser Übergang von Rollenreihe zu Rollenreihe gegeben ist. Wie bei der hier dargestellten Ausführungsform sind die drehbaren Elemente 6 in mindestens zwei Reihen 80^ 802 des zweiten Teils 4 des Spalthebels 38 vom oberen Ende 40 des zweiten Teils 4 zum unteren Ende 4U des zweiten Teils 4 hin angeordnet. Es ist aus der hier dargestellten Ausführungsform deutlich zu erkennen, dass die drehbaren Elemente 6 hier in ihrem Durchmesser D zunehmen. Ebenso ist es denkbar, dass die in den Reihen 80^ 802, 80N angeordneten drehbaren Elemente 6 sowohl im Durchmesser D, als auch in ihrer Länge K zunehmen.FIG. 12 shows a possible embodiment of a splitting cone 38, which is constructed from a first part 3 and a second part 4. The splitting cone 38 is rotatable about an axis of rotation 5 when it is mounted on the device 1 according to the invention. The first part 3 has a tip 40 and a base 37 ! , Starting from the tip 40, a thread 39 extends to a lower end Ζϊ ^ of the first part 3 of the splitting cone 38. The thread 39 is formed in the shell 41 of the first part 3 of the splitting cone 38. At the lower end 37 of the first part 3 of the splitting cone 38, the second part 4 of the splitting cone 38 connects. In the embodiment of the second part 4 of the splitting cone 38 shown here, several rotatable elements 6 are arranged in the casing 41. The rotatable elements 6 are rotatable about their axis of rotation 7. The advantage of these rotatable elements 6 is that the force required or the torque when using the splitting cone 38 according to the two-part embodiment is considerably reduced. When the splitting cone 38 rotates into the material to be split, after a certain time the material to be split also comes into contact with the rotatable elements 6. The rotatable elements 6 absorb the pressure of the splitter and thus reduce the friction between the splitting wedge 38 and the splitting edge elements. In the embodiment shown here, the second part 4 of the splitting wedge 38 is constructed such that the rotatable elements 6 are arranged in a plurality of rows 80 ^ 80 2 , 80 N. In addition, the rotatable elements 6 of a row 80 k are offset from the next row 80 k + 1 such that in each case a rotatable element 6 of the next row 80 k + i is positioned between two rotatable elements 6 of the previous row 80 k . The advantage of this offset row arrangement 80 ^ 80 2 , 80 N is that there is a smooth transition from row of rows to row of rows. As in the embodiment shown here, the rotatable elements 6 are arranged in at least two rows 80 ^ 80 2 of the second part 4 of the gap lever 38 from the upper end 40 of the second part 4 to the lower end 4U of the second part 4. It can be clearly seen from the embodiment shown here that the rotatable elements 6 increase in diameter D here. It is also conceivable that the rotatable elements 6 arranged in the rows 80 ^ 80 2 , 80 N increase both in diameter D and in their length K.
Figur 13 zeigt eine zu der in Figur 12 dargestellten Ausführungsform etwas abgewandelte Ausführung des zweiten Teils 4 des Spaltkegels 38. Auch in dieser Ausführungsform sind die drehbaren Elemente 6 in mehreren Reihen 80^ 802, 80N vom oberen Ende 40 zum unteren Ende 4U des Spaltkegels 38 angeordnet. Hier sind mindestens zwei der drehbaren Elemente 6 pro Reihe 80^ 802, 80N in mindestens einem Bereich des maximalen Umfangs mit mindestens einem Gewindeabschnitt 39A versehen. Durch diesen Gewindeabschnitt 39A ist es möglich, das Gewinde 39 des ersten Teils 3 des Spaltkegels 38 entlang des Mantels 41 auch entlang des Mantels 41 des zweiten Teils 4 des Spaltkegels 38 abschnittsweise weiterzuführen. Die Gewindeabschnitte 39A an den drehbaren Elementen 6 dienen zur Stabilisation und damit dem Vortrieb der zu spaltenden Elemente, bzw. des zu spaltenden Holzes. Bei der Drehung des Spaltkegels 38 laufen die drehbaren Elemente 6 entgegengesetzt zur Laufrichtung des Spaltkegels 38. Durch die schräge Anordnung der Gewindeabschnitte 39A bzw. der drehbaren Elemente 6 wird der Spaltkegel 38 immer tiefer (wie ein Gewinde) in das zu spaltende Material (Holz) gezogen. Die drehbaren Elemente 6 tragen die gesamte Spaltkraft auf das zu spaltende Material über. Das Gewinde 39 des ersten Teils 3 des Spaltkegels 38 bereitet für die drehbaren Elemente 6 den vorgearbeiteten Weg. Der Übergang vom Gewinde 39 auf die drehbaren Elemente 6 sollte etwas kleiner sein im Durchmesser. Ebenso sollte der Übergang vom drehbaren Element 6 auf das nächste drehbare Element 6 des zweiten Teils 4 des Spaltkegels 38 gleitend sein. Figure 13 shows a to that shown in Figure 12 embodiment somewhat modified embodiment of the second part 4 of the splitting bevel 38. Also in this embodiment, the rotatable members 6 in a plurality of rows 80 ^ 80 2, 80 N from the upper end 40 to the lower end 4U of Splitting cone 38 arranged. Here, at least two of the rotatable elements 6 per row 80 ^ 80 2 , 80 N are provided in at least a portion of the maximum circumference with at least one threaded portion 39A. Through this threaded portion 39A, it is possible to continue the thread 39 of the first part 3 of the splitting cone 38 along the jacket 41 along the jacket 41 of the second part 4 of the splitting cone 38 in sections. The threaded portions 39A on the rotatable elements 6 are used for stabilization and thus the propulsion of the elements to be split, or of the wood to be split. During the rotation of the splitting cone 38, the rotatable elements 6 run opposite to the running direction of the splitting cone 38. The oblique arrangement of the threaded portions 39A and the rotatable elements 6 of the splitting cone 38 is always deeper (like a thread) in the material to be split (wood) drawn. The rotatable elements 6 transfer the entire splitting force to the material to be split. The thread 39 of the first part 3 of the splitting cone 38 prepares the vorgearbeiteten path for the rotatable elements 6. The transition from the thread 39 to the rotatable elements 6 should be slightly smaller in diameter. Similarly, the transition from the rotatable element 6 to the next rotatable element 6 of the second part 4 of the splitting cone 38 should be slidable.
Die Figuren 14 und 15 zeigen die räumliche Anordnung der drehbaren Elemente 6 im Spaltkegel 38. Die drehbaren Elemente 6 sind mit ihrer Drehachse 7 gegenüber der Drehachse 5 des Spaltkegels 38 um einen Winkel α geneigt. Ebenso sind die drehenden Elemente 6 mit ihrer Drehachse 7 gegenüber der Mantellinie 11 des Spaltkegels 38 um einen Winkel ß geneigt. Durch diese Figures 14 and 15 show the spatial arrangement of the rotatable elements 6 in the splitting cone 38. The rotatable elements 6 are inclined with their axis of rotation 7 relative to the axis of rotation 5 of the splitting cone 38 by an angle α. Likewise, the rotating elements 6 are inclined with their axis of rotation 7 relative to the generatrix 11 of the splitting cone 38 by an angle ß. Through this
Neigung der drehbaren Elemente 6 um den Winkel ß in Bezug auf die Mantellinie 11 erreicht man eine schräge Anordnung der drehenden Elemente 6 im zweiten Teil 4 des Spaltkegels 38. Inclination of the rotatable elements 6 by the angle ß with respect to the surface line 11 to reach an oblique arrangement of the rotating elements 6 in the second part 4 of the splitting cone 38th
Figur 16 zeigt den oberen Abschnitt des Spaltkegels 38, wobei der Spaltkegel 38 selbst wieder aus dem ersten Teil 3 und dem zweiten Teil 4 besteht. In dem ersten Teil 3 ist wiederum das Gewinde 39 von der Spitze 40 des Spaltkegels 38 entlang des Mantels 41 geführt. Das Gewinde 39 erstreckt sich bis zur Basis 37Ί des ersten Teils 3 des Spaltkegels 38. Die Basis 37Ί des ersten Teils 3 ist auch der Übergang vom Gewinde 39 zu den drehbaren Elementen 6 des zweiten Teils 4 des Spaltkegels 38. Bei der hier dargestellten Ausführungsform haben die drehbaren Elemente 6 zwei Gewindeabschnitte 39A. Die Gewindeabschnitte 39A sind hier im Wesentlichen rechtwinklig zu dem als Rolle ausgebildeten drehbaren Element 6 angeordnet. Die Gewindeabschnitte 39A der drehbaren Elemente 6 des zweiten Teils 4 führen somit das Gewinde 39 des ersten Teils 3 in den zweiten Teil 4 weiter. Die drehbaren Elemente 6 sind hinter Abdeckungen 130 verbaut und greifen lediglich mit einem Teil durch die Abdeckung 130 hindurch. Die Abdeckungen 130 sind am Körper des zweiten Teils 4 des Spaltkegels 38 mittels versenkter Schrauben 131 befestigt. Die Abdeckungen 130 fungieren als Abstreifblech und dienen zur Reinigung der drehbaren Elemente 6. FIG. 16 shows the upper section of the splitting cone 38, wherein the splitting cone 38 itself consists of the first part 3 and the second part 4. In the first part 3, in turn, the thread 39 is guided by the tip 40 of the splitting cone 38 along the jacket 41. The thread 39 extends to the base 37Ί of the first part 3 of the splitting cone 38. The base 37Ί of the first part 3 is also the transition from the thread 39 to the rotatable elements 6 of the second part 4 of the splitting cone 38. In the embodiment shown here have the rotatable members 6 have two threaded portions 39A. The threaded portions 39A are here arranged substantially at right angles to the rotatable element 6 designed as a roller. The threaded portions 39A of the rotatable elements 6 of the second part 4 thus continue the thread 39 of the first part 3 in the second part 4 on. The rotatable elements 6 are installed behind covers 130 and engage only with a part through the cover 130 therethrough. The covers 130 are fixed to the body of the second part 4 of the splitting cone 38 by means of sunk screws 131. The covers 130 act as a scraping plate and are used to clean the rotatable elements. 6
Figur 17 zeigt eine schematische Ansicht der Montage der drehbaren Elemente 6 im Mantel 41 des Rollenkörpers 132 des zweiten Teils 4 des Spaltkegels 38. Der Grundkörper 132 hat entsprechend der Anzahl der zu montierenden drehbaren Elemente 6 entsprechende Aufnahmen 133 ausgebildet. Der Sitz 134 für die Rollen ist entsprechend im Grundkörper 132 ausgefräst. Die drehbaren Elemente 6 werden mit ihrer Drehachse 7 entsprechend in den Grundkörper 132 in die Ausfräsung 134 eingesetzt. Zur Befestigung der drehenden Elemente 6 am Grundkörper 132 werden die bereits in der Beschreibung zu Figur 16 erwähnten Abdeckungen 130 angebracht. Die Abdeckungen 130 werden mit den versenkten Schrauben 131 am Grundkörper 132 befestigt. Die drehbaren Elemente 6 sind dabei derart im Grundkörper 132 des zweiten Teils 4 des Spaltkegels 38 angeordnet, dass sie über den örtlichen Durchmesser R des Kegelstumpfes des zweiten Teils 4 des Spaltkegels 38 hinausragen. Jede der Abdeckungen 130 hat eine Reinigungsschneide 135 ausgebildet, die beidseits zum drehbaren Element 6 angeordnet ist. Ebenso hat die Abdeckung 130 einen Übergang 136 ausgebildet, der den Übergang von einer Reihe der am Grundkörper 132 angeordneten drehbaren Elemente 6 zu der nächsten Reihe der drehbaren Elemente 6 am Grundkörper 132 bildet.  17 shows a schematic view of the mounting of the rotatable elements 6 in the shell 41 of the roller body 132 of the second part 4 of the splitting cone 38. The base body 132 has corresponding receptacles 133 corresponding to the number of rotatable elements 6 to be mounted. The seat 134 for the rollers is milled out correspondingly in the main body 132. The rotatable elements 6 are inserted with their axis of rotation 7 corresponding to the main body 132 in the cutout 134. For fixing the rotating elements 6 to the main body 132, the covers 130 already mentioned in the description of FIG. 16 are attached. The covers 130 are fastened to the base body 132 with the countersunk screws 131. The rotatable elements 6 are arranged in the base body 132 of the second part 4 of the splitting cone 38 such that they project beyond the local diameter R of the truncated cone of the second part 4 of the splitting cone 38. Each of the covers 130 has a cleaning blade 135 formed on both sides of the rotatable member 6. Likewise, the cover 130 has a transition 136 formed, which forms the transition from one row of rotatable elements 6 arranged on the main body 132 to the next row of rotatable elements 6 on the main body 132.
Figur 18 zeigt eine Ausführungsform des drehbaren Elements 6. Das drehbare Element 6 ist hier als Rolle ausgebildet. Die Rolle besitzt eine Welle 140, so dass sie um ihre Drehachse 7 drehbar ist. Ferner können zur Reduzierung der Reibung weiterhin zwischen Rolle und Welle 140 mehrere Wälzkörper 141 vorgesehen sein. An der Oberfläche 145 der Rolle sind mehrere (hier zwei) Gewindeabschnitte 39A angeordnet. Die durch die Gewindeabschnitte 39A gebildeten Ebenen sind im rechten Winkel zur Drehachse 7 der Rolle angeordnet.  FIG. 18 shows an embodiment of the rotatable element 6. The rotatable element 6 is designed here as a roller. The roller has a shaft 140 so that it is rotatable about its axis of rotation 7. Further, to reduce the friction between roller and shaft 140 more rolling elements 141 may be provided. On the surface 145 of the roller several (here two) threaded portions 39 A are arranged. The planes formed by the threaded portions 39A are arranged at right angles to the rotation axis 7 of the roller.
Eine weitere Ausführungsform des drehbaren Elements 6 ist in Figur 19 dargestellt. Das drehbare Element 6 hat hier eine Fassform. Das fassförmige drehbare Element 6 besitzt einen oberen und einen unteren Durchmesser 151 , der kleiner ist, als ein Mittendurchmesser 152. Another embodiment of the rotatable element 6 is shown in FIG. The rotatable element 6 here has a barrel shape. The barrel-shaped rotatable member 6 has an upper and a lower diameter 151 which is smaller than a center diameter 152.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des drehbaren Elements 6 ist dieses in Figur 20 als Kugel ausgebildet. Die Welle 140 der Kugel verläuft in deren Drehachse 7. Die Kugel besitzt ebenfalls eine innen liegende Lagerung (hier nicht dargestellt). An der Oberfläche 145 der Kugel ist ebenfalls ein Gewindeabschnitt 39A ausgebildet, der wiederum zur Weiterführung des Gewindes 39 des ersten Teils 3 des Spaltkegels 38 dient.  According to a further embodiment of the rotatable element 6, this is formed in Figure 20 as a ball. The shaft 140 of the ball extends in its axis of rotation 7. The ball also has an inner bearing (not shown here). On the surface 145 of the ball is also a threaded portion 39 A is formed, which in turn serves to continue the thread 39 of the first part 3 of the splitting cone 38.
Bei der in Figur 21 dargestellten Ausführungsform ist das drehbare Element 6 als abgeplattete Kugel ausgebildet. Am Außenrand der abgeplatteten Kugel trägt diese ebenfalls einen Gewindeabschnitt 39A, der wiederum bei geeigneter Anordnung der drehenden Elemente 6 im Grundkörper 132 des zweiten Teils 4 des Spaltkegels 38 zu einer Weiterführung des Gewindes 39 des ersten Teils 3 des Spaltkegels 38 führt. Die abgeplattete Kugel 6 besitzt ebenfalls eine Welle 140, um die sie mit ihrer Drehachse 7 drehbar ist.  In the embodiment shown in Figure 21, the rotatable element 6 is formed as a flattened ball. At the outer edge of the flattened ball this also carries a threaded portion 39A, which in turn leads to a continuation of the thread 39 of the first part 3 of the splitting cone 38 with a suitable arrangement of the rotating elements 6 in the main body 132 of the second part 4 of the splitting cone 38. The flattened ball 6 also has a shaft 140 around which it is rotatable with its axis of rotation 7.
Figur 22 zeigt eine weitere Ausführungsform der Ausgestaltung des Spaltkegels 38, der aus dem ersten Teil 3 und dem zweiten Teil 4 aufgebaut ist. Wie bereits bei der Beschreibung der Ausführungsformen der Figuren 12 und 13 beschrieben, besitzt der erste Teil 3 des Spaltkegels 38 eine Spitze 40, von der aus sich das Gewinde 39 bis zu der Basis 37Ί des ersten Teils 3 des Spaltkegels 38 erstreckt. Im oberen Teil 40 des zweiten Teils 4 des Spaltkegels findet der Übergang vom Gewinde 39 des ersten Teils 3 auf die drehbaren Elemente 6, welche hier als Kugeln ausgebildet sind, statt. Jede der Kugeln 6 hat einen Gewindeabschnitt 39A ausgebildet. Die Kugeln 6 sind dabei derart im Grundkörper 132 des zweiten Teils 4 des Spaltkegels 38 schräg gestellt, dass die Gewindeabschnitte 39A der Kugeln in den einzelnen Reihen 80^ 802, 80N, das Gewinde 39 des ersten Teils 3 im zweiten Teil 4 weiterführen. Durch diese Weiterführung des Gewindes 39 durch die Gewindeabschnitte 39A im zweiten Teil 4 des Spaltkegels 38 wird erreicht, dass sich der Spaltkegel 38 weiter in das zu spaltende Werkstück, bzw. Holz, dreht und dabei eine gewisse Führung erfährt. Figur 23 zeigt eine Explosionsdarstellung des Drillkegels 38 gemäß einer weiteren Ausführungsform des Drillkegels 38, welcher bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 Verwendung findet. Der hier vorgeschlagene Spaltkegel 38 besteht aus dem ersten Teil 3, dem zweiten Teil 4 und einer Basis 37. Im ersten Teil sind in der Basis 37i mehrere Lagerhalterungen 160, sowie mehrere Gewindebohrungen 161 (bei dieser Ausführungsform vier Gewindebohrungen) vorgesehen. Die Lagerhalterungen 160 dienen zur Aufnahme der Wellen (hier nicht dargestellt) der drehbaren Elemente 6 des zweiten Teils 4 des Spaltkegels 38. Bei der hier dargestellten Ausführungsform sind die drehbaren Elemente 6 ebenfalls als Rollen ausgebildet und im Grundkörper 132 des zweiten Teils 4 in einer einreihigen Anordnung angebracht. Der Grundkörper 132 weist ebenfalls vier Durchgangsbohrungen 162 auf, die mit den Gewindebohrungen 161 des ersten Teils fluchten. Die Basis 37 besitzt ebenfalls vier Durchgangsbohrungen 162, die wiederum mit den Durchgangsbohrungen 162 des zweiten Teils 4 des Spaltkegels 38 fluchten. Ferner hat die Basis 37 den Mehrkantsitz 45 ausgebildet, der zur Aufnahme des vorderen Teils der Antriebswelle 28 der Vorrichtung 1 dient. Über eine entsprechende Anzahl von Schrauben (hier nicht dargestellt) können der erste Teil 3, der zweite Teil 4 und die Basis 37 miteinander verbunden werden und sind somit entlang der Drehachse 5 des Spaltkeils 38 ausgerichtet. Figure 22 shows a further embodiment of the embodiment of the splitting cone 38, which is composed of the first part 3 and the second part 4. As already described in the description of the embodiments of FIGS. 12 and 13, the first part 3 of the splitting cone 38 has a point 40, from which the thread 39 extends up to the base 37Ί of the first part 3 of the splitting cone 38. In the upper part 40 of the second part 4 of the splitting cone, the transition from the thread 39 of the first part 3 to the rotatable elements 6, which are designed here as balls, takes place. Each of the balls 6 has a threaded portion 39A. The balls 6 are so inclined in the base 132 of the second part 4 of the splitting cone 38 that the threaded portions 39A of the balls in the individual rows 80 ^ 80 2 , 80 N , the thread 39 of the first part 3 in the second part 4 continue. This continuation of the thread 39 through the threaded portions 39A in the second part 4 of the splitting cone 38 ensures that the splitting cone 38 rotates further into the workpiece to be split, or wood, and thereby experiences a certain guidance. Figure 23 shows an exploded view of the Drillkegels 38 according to another embodiment of the Drillkegels 38, which is used in the inventive device 1 use. The splitting cone 38 proposed here consists of the first part 3, the second part 4 and a base 37. In the first part, a plurality of bearing supports 160, as well as a plurality of threaded bores 161 (four threaded bores in this embodiment) are provided in the base 37i. The bearing supports 160 are used to receive the shafts (not shown here) of the rotatable elements 6 of the second part 4 of the splitting cone 38. In the embodiment shown here, the rotatable elements 6 are also formed as rollers and in the main body 132 of the second part 4 in a single row Arrangement attached. The main body 132 also has four through holes 162 which are aligned with the threaded holes 161 of the first part. The base 37 also has four through holes 162, which in turn are aligned with the through holes 162 of the second part 4 of the splitting cone 38. Further, the base 37 has the polygonal seat 45, which serves to receive the front part of the drive shaft 28 of the device 1. By means of a corresponding number of screws (not shown here), the first part 3, the second part 4 and the base 37 can be connected to one another and are thus aligned along the axis of rotation 5 of the splitting wedge 38.
Bezuqszeichenliste LIST OF REFERENCES
I Vorrichtung I device
3 erster Teil  3 first part
4 zweiter Teil  4 second part
40 oberes Ende 40 upper end
4U unteres Ende 4U lower end
5 Drehachse  5 axis of rotation
6 drehbare Elemente  6 rotatable elements
7 Drehachse des drehbaren Elements 7 axis of rotation of the rotatable element
8 Schaltkupplung 8 clutch
9 Antriebszahnrad  9 drive gear
10 Gehäuse  10 housing
II Mantellinie  II Mantle line
12 Motor  12 engine
13 Motorwelle  13 motor shaft
14 Getriebe  14 gears
15 Fliehkraftkupplung  15 centrifugal clutch
16 den Motor aufnehmendes Gehäuseteil 16 housing the motor housing
17 Rahmen 17 frame
18 Deckel  18 lids
20 Handgriff 20 handle
22 Schalter 22 switches
24 Ausgangswelle  24 output shaft
26 Öffnungen  26 openings
28 Antriebswelle  28 drive shaft
30 Gehäuseteil  30 housing part
31 freies Ende  31 free end
32 Wälzlager  32 rolling bearings
33 Geformte Welle Zwischenwand33 Shaped shaft partition
Auswurfmechnismus Auswurfmechnismus
Stirnwand  bulkhead
Basis  Base
Spaltkegel  gap cone
Gewinde thread
A Gewindeabschnitt A threaded section
Spitze  top
Mantel  coat
freies Ende  free end
Einkerbungen notches
Polygonquerschnitt Polygon section
Mehrkantsitz  Polygonal seat
Druckfeder  compression spring
Lagerung  storage
Kugel  Bullet
Ringnut  ring groove
divergierende Außenwände divergent outer walls
Schutzschalterbreaker
Schenkel leg
Schaltachse  switching axis
bügelartiger Handgriff  bow-shaped handle
Griffabschnitt handle portion
Schaltarm shifting
parallele Achse parallel axis
Zugstange pull bar
zweiarmiger Hebel  two-armed lever
Auswerfergabel Auswerfergabel
Spaltkeil riving knife
Auswurffederi , 802, ...80N Reihen der drehbaren Elemente 81 Kupplung Ejection spring, 80 2 , ... 80 N rows of rotatable elements 81 clutch
82 Entriegelungsstange  82 release bar
83 Schaltgestänge  83 shift linkage
84 Schnellentriegelungswelle  84 Quick release shaft
85 Baudenzug  85 Baudenzug
86 Schaltsystem  86 switching system
88 Auslösemechanismus für Spaltkeil 88 Release mechanism for splitting wedge
89 Gestänge 89 linkage
90 Druckfeder  90 compression spring
91 Lagerung  91 Storage
92 Rückholfeder  92 return spring
93 Schubstange  93 push rod
94 Führungen  94 guided tours
95 Schalter  95 switches
96 untere Anschläge  96 lower stops
97 oberer Anschlag  97 upper stop
98 Steuerhebel  98 control lever
99 Schalter  99 switches
100 Arbeitsrichtung  100 working direction
110 Nockenkurve  110 cam curve
111 Ausrückkugel  111 release ball
112 axiale Bewegung  112 axial movement
113 Schaltteil  113 switching part
114 Zahnrad  114 gear
115 zwei Anschläge  115 two attacks
116 Schaltgestänge  116 shift linkage
117 Antriebsrad  117 drive wheel
120 Akkumulator  120 accumulator
122 Kabel  122 cables
124 Motoreinschalter  124 engine switch
125 Schalter 126 Kabel 125 switches 126 cables
130 Abdeckungen  130 covers
131 Schrauben  131 screws
132 Grundkörper  132 basic body
133 Aufnahme  133 recording
134 Sitz  134 seat
135 Reinigungsschneide  135 Cleaning blade
136 Übergang  136 transition
140 Welle  140 wave
141 Wälzkörper  141 rolling elements
145 Oberfläche  145 surface
151 Durchmesser oben/unten  151 diameter above / below
152 Mittendurchmesser  152 center diameter
160 Lagerhalterungen  160 storage mounts
161 Gewindebohrungen  161 threaded holes
162 Durchgangsbohrungen  162 through holes
Winkel  angle
Winkel  angle
ß ß
Neigungswinkel  tilt angle
Y Y
D Durchmesser D diameter
K Länge des drehbaren Elements  K Length of the rotatable element
L Längsachse  L longitudinal axis
P Doppelpfeil  P double arrow
R örtlicher Druchmesser des Kegelstumpfes R local diameter of the truncated cone
E Einsetzrichtung E insertion direction
X Auswurfrichtung  X ejection direction

Claims

Patentansprüche  claims
1 . Vorrichtung (1 ) zum Verändern einer Winkellage zwischen zwei Elementen, umfassend eine in einem Gehäuse (10) angeordnete Einheit aus Motor (12) und Getriebe (14) mit zwei aus dem Getriebe (14) herausgeführten, parallelen und gegenläufig rotierenden Antriebswellen (28), auf die jeweils ein Spaltkegel (38) aufgesetzt ist, wobei ein Gewinde1 . Device (1) for changing an angular position between two elements, comprising a unit of motor (12) and gear (14) arranged in a housing (10) with two parallel and counter-rotating drive shafts (28) led out of the gearbox (14) , on each of which a splitting cone (38) is placed, wherein a thread
(39) von einer Spitze (40) eines jeden Spaltkegels (38) an einem Mantel (41 ) des jeweiligen Spaltkegels (38) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (5) eines jeden Spaltkegels (38) parallel zu einer Längsachse (L) des Gehäuses (10) angeordnet ist und dass ein mit dem Gehäuse (10) Richtung der Längsachse (L) schwenkbarer Schutzschalter (52) angebracht ist, mit dem der Motor (12) abschaltbar ist. (39) extends from a tip (40) of each splitting cone (38) on a jacket (41) of the respective splitting cone (38), characterized in that an axis of rotation (5) of each splitting cone (38) is parallel to a longitudinal axis (L ) of the housing (10) is arranged and that with the housing (10) direction of the longitudinal axis (L) pivotable circuit breaker (52) is mounted, with which the motor (12) is switched off.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei jeder Spaltkegel (38) die SpitzeA device (1) according to claim 1, wherein each splitting cone (38) is the tip
(40) und eine Basis (37) besitzt und das Gewinde (39) sich entlang des Mantels (41 ) von der Spitze (40) zu der Basis (37) erstreckt. (40) and a base (37) and the thread (39) extends along the skirt (41) from the tip (40) to the base (37).
3. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei jeder Spaltkegel (38) aus einem ersten Teil (3), der ein Kegel ist und einem zweiten Teil (4), der ein Kegelstumpf ist, besteht, wobei im ersten Teil (3) des Kegels, das Gewinde (39) entlang des Mantels (41 ) des ersten Teils (3) von der Spitze (40) bis zu einer Basis (37^ des ersten Teils (3) ausgebildet ist und wobei im zweiten Teil (4) mehrere Elemente (6) derart drehbar gelagert angeordnet sind, dass eine Drehachse (7) eines jeden Elements gegenüber einer Drehachse (5) des Spaltkegel (38) um einen Winkel (a) und gegenüber einer Mantellinie (11 ) um einen Winkel (ß) geneigt ist. A device (1) according to claim 1, wherein each splitting cone (38) consists of a first part (3), which is a cone, and a second part (4), which is a truncated cone, wherein in the first part (3) of the cone, the thread (39) is formed along the skirt (41) of the first part (3) from the tip (40) to a base (37) of the first part (3) and wherein in the second part (4) there are more Elements (6) are arranged rotatably mounted such that an axis of rotation (7) of each element with respect to a rotational axis (5) of the splitting cone (38) by an angle (a) and with respect to a surface line (11) inclined by an angle (ß) is.
4. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 3, wobei die mehreren drehbaren Elemente (6), ausgehend von einem oberen Ende (40) des zweiten Teils (4) zu einem unteren Ende (4U) des zweiten Teils (4) in mindestens einer Reihe (80! , 802, ...80N) angeordnet sind. A device (1) according to claim 3, wherein the plurality of rotatable members (6) extend from an upper end (40) of the second part (4) to a lower end (4U) of the second part (4) in at least one row (80 !, 80 2 , ... 80 N ) are arranged.
5. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, wobei die drehbaren Elemente (6) in mehreren zueinander parallelen Reihen (80^ 802, ...80N) entlang des Mantels (41 ) des zweiten Teils (4) angeordnet sind und wobei die drehbaren Elemente (6) in einer Reihe (80^ gegenüber einer nächsten Reihe (802) derart versetzt sind, dass jeweils ein drehbares Element (6) der nächsten Reihe (802) zwischen zwei drehbaren Elementen (6) der vorherigen Reihe (80^ positioniert ist. 5. Device (1) according to claim 4, wherein the rotatable elements (6) in a plurality of mutually parallel rows (80 ^ 80 2 , ... 80 N ) along the jacket (41) of the second part (4) are arranged, and wherein the rotatable elements (6) are offset in one row (80) from a next row (80 2 ) such that in each case one rotatable element (6) of the next row (80 2 ) is connected between two rotatable elements (6) of the previous row (80) 80 ^ is positioned.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, wobei keines der drehbaren Elemente (6) einen Gewindeabschnitt (39A) trägt. 6. Device according to claims 3 to 5, wherein none of the rotatable elements (6) carries a threaded portion (39 A).
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, wobei mindesten zwei drehbare Elemente (6) pro Reihe (80^ 802, ...80N) in einem Bereich des maximalen Umfangs mindestens einen Gewindeabschnitt (39A) trägt, wodurch das Gewinde (39) entlang des Mantels (41 ) des ersten Teils (3) des Spaltkegels (38) auch entlang des Mantels (41 ) des zweiten Teils (4) des Spaltkegels (38) abschnittsweise weiterführbar ist. 7. Device according to claims 3 to 5, wherein at least two rotatable elements (6) per row (80 ^ 80 2 , ... 80 N ) carries in a region of the maximum circumference at least one threaded portion (39A), whereby the thread ( 39) along the jacket (41) of the first part (3) of the splitting cone (38) also along the jacket (41) of the second part (4) of the splitting cone (38) can be continued in sections.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 7, wobei die drehenden Elemente (6) der mindestens zwei Reihen (80^ 802, ...80N) des zweiten Teils (4) des Spaltkegels (38) vom oberen Ende (40) des zweiten Teils (4) zum unteren Ende (4U) des zweiten Teils (4) hin eine größere Länge (K) und einen größeren Durchmesser (D) als die drehbaren Elemente (6) einer vorherigen Reihe besitzen. 8. Device according to claims 4 to 7, wherein the rotating elements (6) of the at least two rows (80 ^ 80 2 , ... 80 N ) of the second part (4) of the splitting cone (38) from the upper end (40). of the second part (4) to the lower end (4U) of the second part (4) have a greater length (K) and a larger diameter (D) than the rotatable elements (6) of a previous row.
9. Vorrichtung (1 ) nach den vorangehenden Ansprüchen, wobei die drehbaren Elemente (6) eine zylindrische Form, eine kegelstumpfartige Form, eine fassartige Form, eine kugelige Form oder einer abgeplattete kugelige Form aufweisen. A device (1) according to the preceding claims, wherein the rotatable members (6) have a cylindrical shape, a truncated cone-like shape, a barrel-like shape, a spherical shape or a flattened spherical shape.
10 Vorrichtung (1 ) nach den vorangehenden Ansprüchen, wobei das Getriebe (14) eine Freilauffunktion umfasst, damit bei festgefahrenen Spaltkegeln (38) eine entgegengesetzte Drehrichtung der Spaltkegel (38) einstellbar ist. 10, device (1) according to the preceding claims, wherein the transmission (14) comprises a freewheeling function, so that when fixed splitting cones (38) an opposite direction of rotation of the splitting cone (38) is adjustable.
11 . Vorrichtung (1 ) nach den vorangehenden Ansprüchen, wobei ein Schutzschalter (52) als U-förmiger Bügel ausgebildet ist, dessen beide Schenkel (54) mit ihren freien Enden auf einer zu einer jeden Antriebswelle (28) eines jeden Spaltkegels (38) rechtwinklig verlaufenden Schaltachse (56) angebracht sind. 11. Device (1) according to the preceding claims, wherein a circuit breaker (52) is formed as a U-shaped bracket, the two legs (54) with their free ends on a to each drive shaft (28) of each splitting cone (38) extending at right angles Switching shaft (56) are mounted.
12. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 11 , wobei in Arbeitsrichtung (100) hinter dem über das Gehäuse (10) hinausragenden Bügel (52) ein bügelartiger Handgriff (58) angebracht ist, der sich mit einem Griffabschnitt (60) über das Gehäuse (10) erstreckt, wobei der Griffabschnitt (60) in einen winklig damit verbundenen Schaltarm (62) übergeht, der an dem Gehäuse (10) um eine zur Schaltachse (56) des Bügels (52) parallele Achse (64) schwenkbar ist. 12. Device (1) according to claim 11, wherein in the working direction (100) behind the over the housing (10) projecting bracket (52) a bow-shaped handle (58) is mounted, which is connected to a handle portion (60) via the housing (58). 10), wherein the handle portion (60) merges into an angularly connected switching arm (62) which is pivotable on the housing (10) about an axis (64) parallel to the indexing axis (56) of the stirrup (52).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei an dem Schaltarm (62) innerhalb des Gehäuses (10) eine Zugstange (66) angelenkt ist, die mit einem Gestänge (84) zum Entkoppeln der Spaltkegel (38) von den jeweiligen Antriebswellen (28) verbunden ist. 13. The apparatus of claim 12, wherein on the switching arm (62) within the housing (10) a tie rod (66) is articulated, which with a linkage (84) for decoupling the split cone (38) from the respective drive shafts (28) is.
14. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 13, wobei an den Spaltkegeln (38) ein Spaltkeil (72) vorgesehen ist, der derart mit der Vorrichtung lösbar verbunden ist, dass bei Betätigung des Schaltarms (62) über die Zugstange (66) zeitlich vor dem Entkoppeln der Spaltkegel (38), der Spaltkeil (72) auswerfbar ist. 14. Device (1) according to claim 13, wherein at the splitting cones (38) a riving knife (72) is provided, which is detachably connected to the device such that upon actuation of the switching arm (62) via the pull rod (66) in time the decoupling of the splitting cone (38), the splitting wedge (72) can be ejected.
15. Vorrichtung (1 ) nach den Ansprüchen 12 bis 14, wobei der Schutzschalter (52) mit dem Schaltarm (62) mechanisch gekoppelt ist. 15. Device (1) according to claims 12 to 14, wherein the circuit breaker (52) with the switching arm (62) is mechanically coupled.
16. Vorrichtung (1 ) nach den vorangehenden Ansprüchen, wobei jeder Spaltkegel (38) im Bereich seiner Basis (37) Kugeln (48) besitzt, die bei montierten Spaltkegeln (38) mit einer Ringnut (49) der zugeordneten Antriebswelle (28) zusammenwirkt und so den jeweiligen Spaltkegel (38) axial auf der Antriebswelle (28) fixiert. 16. Device (1) according to the preceding claims, wherein each splitting cone (38) in the region of its base (37) balls (48) which cooperates with mounted splitting cones (38) with an annular groove (49) of the associated drive shaft (28) and thus fixes the respective splitting cone (38) axially on the drive shaft (28).
PCT/IB2014/063367 2013-12-23 2014-07-24 Device for changing the angular position of two elements relative each other WO2015097571A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105941 DE202013105941U1 (en) 2013-12-23 2013-12-23 Device for splitting wood
DEDE202013105941.2 2013-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015097571A1 true WO2015097571A1 (en) 2015-07-02

Family

ID=50556282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2014/063367 WO2015097571A1 (en) 2013-12-23 2014-07-24 Device for changing the angular position of two elements relative each other

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202013105941U1 (en)
WO (1) WO2015097571A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ308406B6 (en) * 2019-10-17 2020-07-29 Tomáš Chlápek Portable wood splitting equipment

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252166A (en) * 1979-04-18 1981-02-24 Kozicki Edward C Log splitter
GB2073656A (en) * 1980-04-15 1981-10-21 Edwards A E Tool for splitting blocks of material
DE3035330A1 (en) 1980-09-19 1982-04-08 Bruckner, Erhard, 8591 Tröstau Wood splitting cone machine - has drive confined to splitting wedge, complementary wedge base being stationary
DE3049480A1 (en) 1980-12-30 1982-07-29 Kube KG Kunkel & Co, 8999 Weiler-Simmerberg Wood splitting twisting wedge mechanism - has feed guard and bench support section sliding on mounting rail
US4403635A (en) * 1980-05-19 1983-09-13 York Floyd L Powered wood splitter with multiple work heads
US4491164A (en) * 1982-09-07 1985-01-01 Waikas & Hosie Development Corporation Impact driven wood splitter
DE3423428A1 (en) 1984-06-26 1986-01-02 Engelbert Dipl.-Ing. 5940 Lennestadt Heimes WOOD CUTTER WITH MOTOR SAW DRIVE
DE3425439A1 (en) 1984-07-11 1986-02-06 Fuchs, Peter, 8503 Altdorf Conical wood-splitting apparatus
DE29904096U1 (en) * 1999-03-08 1999-05-12 Kraft Guenther Screw splitter for splitting wood
EP2286970A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-23 Robert Bosch GmbH Power tool and method for providing user feedback

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252166A (en) * 1979-04-18 1981-02-24 Kozicki Edward C Log splitter
GB2073656A (en) * 1980-04-15 1981-10-21 Edwards A E Tool for splitting blocks of material
US4403635A (en) * 1980-05-19 1983-09-13 York Floyd L Powered wood splitter with multiple work heads
DE3035330A1 (en) 1980-09-19 1982-04-08 Bruckner, Erhard, 8591 Tröstau Wood splitting cone machine - has drive confined to splitting wedge, complementary wedge base being stationary
DE3049480A1 (en) 1980-12-30 1982-07-29 Kube KG Kunkel & Co, 8999 Weiler-Simmerberg Wood splitting twisting wedge mechanism - has feed guard and bench support section sliding on mounting rail
US4491164A (en) * 1982-09-07 1985-01-01 Waikas & Hosie Development Corporation Impact driven wood splitter
DE3423428A1 (en) 1984-06-26 1986-01-02 Engelbert Dipl.-Ing. 5940 Lennestadt Heimes WOOD CUTTER WITH MOTOR SAW DRIVE
DE3425439A1 (en) 1984-07-11 1986-02-06 Fuchs, Peter, 8503 Altdorf Conical wood-splitting apparatus
DE29904096U1 (en) * 1999-03-08 1999-05-12 Kraft Guenther Screw splitter for splitting wood
EP2286970A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-23 Robert Bosch GmbH Power tool and method for providing user feedback

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ308406B6 (en) * 2019-10-17 2020-07-29 Tomáš Chlápek Portable wood splitting equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013105941U1 (en) 2014-04-07
DE202014010809U1 (en) 2016-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2195192B1 (en) Head rest for a vehicle
EP2635380B1 (en) Rotor support for a laboratory centrifuge
DE202005002585U1 (en) Linear motor drive, has brake system with bushing, which is firmly attached to projections on guide flange that is fixed to spindle nut when switch cam actuates limit switch in flange pipe to switch off DC motor
EP3120974B1 (en) Power screwdriver
DE102015205122B4 (en) screwdriver
EP2530234B1 (en) Drive device for adjusting sunscreens
DE102005007205B3 (en) Electromotor linear drive e.g. for adjustment functions, has rotary spindle nut with linear speed components of displacing tube controlled by braking arrangement
DE566742C (en) Fixing the tool spindle in the main spindle of a milling machine
DE2027429C3 (en) Knife head for meat cutter
DE2905363C2 (en) Shear pin coupling
WO2015097571A1 (en) Device for changing the angular position of two elements relative each other
DE102009037026A1 (en) Torque limiting clutch
DD201720A5 (en) CLUTCH DEVICE, ESPECIALLY FOR A TEXTILE MACHINE
DE2460484C2 (en) Cutting device, in particular strip cutting device
DE2753079A1 (en) CATCHING DEVICE FOR ELEVATORS, IN PARTICULAR SUCH WITH RACK DRIVE
DE1528020A1 (en) Circular saw with movable guard
EP1571116A1 (en) Screwing head
DE102012112621A1 (en) Hand tool e.g. angle grinder, has fuse elements cooperated together at actuator and clamping portion in each working position by positively locking protective cover at spindle neck movable in axial retaining element on spindle neck
DE2801618C3 (en) Joint lock
CH669636A5 (en)
DE102011084103A1 (en) Slicing machine with swiveling and lockable slide
DE102010017571A1 (en) Safety catch for stairlift
WO2017008984A1 (en) Control rod for adjusting a rotor blade of a helicopter
DE2108898A1 (en) Reduction gears, in particular for operating roller shutters
DE3341180C2 (en) Household cutting machine, in particular with an electric motor drive

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14758422

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14758422

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1