WO2015091698A1 - Photovoltaische zelle, photovoltaikmodul sowie dessen herstellung und verwendung - Google Patents

Photovoltaische zelle, photovoltaikmodul sowie dessen herstellung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2015091698A1
WO2015091698A1 PCT/EP2014/078317 EP2014078317W WO2015091698A1 WO 2015091698 A1 WO2015091698 A1 WO 2015091698A1 EP 2014078317 W EP2014078317 W EP 2014078317W WO 2015091698 A1 WO2015091698 A1 WO 2015091698A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
semiconductor substrates
busbars
photovoltaic cell
photovoltaic
front side
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/078317
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tilmann Kuhn
Helen Rose WILSON
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to CN201480069693.8A priority Critical patent/CN105981183B/zh
Priority to EP14821140.2A priority patent/EP3084841B1/de
Priority to JP2016541106A priority patent/JP6691046B2/ja
Priority to KR1020167018091A priority patent/KR102440163B1/ko
Priority to CA2934424A priority patent/CA2934424C/en
Priority to US15/104,818 priority patent/US20160322526A1/en
Publication of WO2015091698A1 publication Critical patent/WO2015091698A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022441Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035272Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/035281Shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • Photovoltaic cell photovoltaic module as well
  • the invention relates to a photovoltaic cell comprising a semiconductor substrate having a front side and a
  • the invention relates to a Photovol aikmodul with a
  • a plurality of photovoltaic cells a method for producing a photovoltaic cell and a building or a facade element with such a photovoltaic module.
  • the photovoltaic cell consists essentially of a planar pn diode, which is provided with front and rear side contacts.
  • the front side contacts cover only a partial area of the semiconductor material, so that sunlight can penetrate into the semiconductor material.
  • the resulting in the absorption of light electron-hole pairs drift to the front and back and can be tapped via the front side contacts and the back contacts as electrical voltage.
  • Such photovoltaic cells can be used for example for the electrical power supply of a building.
  • the present invention seeks to provide a photovoltaic cell, which offers a variety of design options and is pleasant to look at.
  • the object is achieved by a photovoltaic cell according to claim 1, a photovoltaic module according to claim 12, a building according to claim 16 and a method for producing a photovoltaic cell according to claim 17.
  • the photovoltaic cell from a plurality of areally formed semiconductor substrates, each having a front side and a respective rear side.
  • Previously known photovoltaic cells in contrast, always use a single semiconductor substrate having a front and an opposite rear side.
  • At least one pn junction is formed parallel to the front or rear side, at which incoming sunlight is absorbed.
  • the resulting electron-hole pairs migrate to Vorder standing, to the back and can be tapped via the corresponding contacts as electrical voltage or electric current.
  • a single photovoltaic cell does not necessarily have to be formed from a single, flat semiconductor substrate.
  • the photovoltaic cell according to the invention is formed from a plurality of semiconductor substrates, which each form a partial area of the photovoltaic cell.
  • the individual partial surfaces or partial cells of the photovoltaic see cell are electrically connected in parallel with each other. As a result, the electrical current formed by the respective partial surfaces is added, whereas the electrical voltage remains the same.
  • Each individual semiconductor substrate made of the plurality of planarized semiconductor substrates carries a front contact on its front side and a rear side contact on its rear side.
  • the front-side contact occupies in each case only a partial area of the semiconductor substrate, so that other partial areas remain uncovered in order to allow the penetration of sunlight.
  • a plurality of front side contacts may be present, which may be formed in the form of thin contact fingers or contact lines, for example.
  • the rear-side contact may likewise cover only a partial area of the rear side of the semiconductor substrate and may likewise be in the form of thin contact fingers or contact lines.
  • the backside contact can also be applied over the entire surface, resulting in a complete or almost complete metallization of the backsides of the semiconductor substrates.
  • the semiconductor substrate may include at least one bore that allows electrically conductive connection of the front side contacts to terminal elements on the back side. As a result, shadowing of the front can be minimized by the busbars.
  • the front-side contacts and the rear-side contact may be known per se in some embodiments of the invention Be applied by screen printing, aerosol printing or pad printing or by depositing thin metal layers in a vacuum.
  • the contacts may be galvanically reinforced to improve current carrying capability.
  • the material of the front and rear contacts is usually selected depending on the material of the semiconductor substrate and its doping so that ohm 'see contacts.
  • the contacts may include or consist of silver, gold or copper.
  • the semiconductor substrate itself may include a direct semiconductor material or an indirect semiconductor material.
  • the semiconductor substrate may be silicon or contain silicon.
  • the semiconductor substrate may contain dopants in order to allow a predeterminable electrical conductivity.
  • the semiconductor substrate may contain conventional impurities.
  • the semiconductor substrate may be crystalline in some embodiments of the invention.
  • the semiconductor substrate may be amorphous in some embodiments of the invention.
  • the semiconductor substrate may have a thickness of about 50 ⁇ m to about 1000 ⁇ m or a thickness of about 100 ⁇ m to about 500 ⁇ m.
  • the photovoltaic cell may have a plurality of bus bars, the longitudinal extensions of which extend along a first spatial direction and which with the longitudinal extent of the front side contacts an angle of about 20 ° to about 90 ° or an angle of about 45 ° to about 90 ° or an angle of about 80 ° to about 90 °.
  • the specified angle ranges indicate only the magnitude information, so that the angle between the longitudinal extension of the front side contacts and the longitudinal extent of the busbars can be removed in the positive or negative direction.
  • the plurality of busbars ensure that the current of different partial areas of the photovoltaic cell is distributed along the longitudinal extent of the busbars.
  • the front side contacts extending approximately orthogonally distribute the current in a direction orthogonal to the longitudinal extent of the bus bars such that all the front side contacts of all the semiconductor substrates are interconnected via the bus bars and the front side contacts of adjacent semiconductor substrates.
  • the rear-side contacts of all semiconductor substrates are electrically connected to one another so that equalizing currents can flow along the longitudinal extension of the busbars and also via the rear-side contacts in a direction orthogonal thereto.
  • the photovoltaic cells according to the invention can be assembled in a manner known per se to form a photovoltaic module.
  • the photovoltaic cells according to the invention may therefore not be confused with a known photovoltaic module, which likewise contains a plurality of photovoltaic cells, the cells, however, each having only a single semiconductor substrate.
  • each bus bar is electrically conductively connected to each other bus bar of the corresponding side via at least one front-side contact or at least one rear-side contact.
  • An electrically conductive connection is to be understood for the purposes of the present invention as a DC coupling between the busbars.
  • each bus bar except for the marginal bus bars may have at least two front side contacts or at least two rear side contacts of different semiconductor substrates be connected. This is equivalent to a geometry in which different semiconductor substrates or partial areas of the photovoltaic cell overlap in a direction orthogonal to the longitudinal extent of the busbars.
  • At least two semiconductor substrates of the plurality of planarized semiconductor substrates of a photovoltaic cell may have a different shape and / or size.
  • Feature has the effect that irregular, non-periodic structures are feasible, in which it is practically impossible that moire effects occur.
  • the first bus bars and the second bus bars may be disposed approximately parallel to each other, the first and second bus bars being offset from each other in a direction orthogonal to the longitudinal extent of the bus bars. In this way it is avoided that in partial areas where there is no semiconductor substrate, the first and second busbars cause a short circuit.
  • the plurality of planarized semiconductor substrates may be made of the same material. In some embodiments of the invention, the plurality of planarized semiconductor substrates may be made of the same material. If the individual semiconductor substrates are made of the same material, they generate the same electrical voltage upon irradiation with light, so that parallel connection of the partial areas of the photovoltaic cells becomes possible without large output currents flowing between the individual semiconductor substrates. Furthermore, the cell voltage is defined by the choice of the semiconductor material. Nevertheless, semiconductor materials from different production batches or remnants from semiconductor manufacturing can be used, which previously had to be disposed of as waste. As a result, a more efficient utilization of the energy-consuming crystalline semiconductor material can be achieved.
  • the semiconductor substrates may be provided with different colored coatings in order to expand the design possibilities of the photovoltaic cell.
  • a coating can contain or consist of silicon nitride in different thickness, so that the coating can be used as a coating
  • Interference filter acts and produces an intense color impression without affecting the cell voltage.
  • the semiconductor substrates may be made of the same material by cutting all semiconductor substrates out of a single wafer.
  • the cutting can be done for example by laser cutting or machining.
  • a photovoltaic cell may include portions which are not electrically connected to the bus bars and / or which are made of an insulating material and have at least one front side contact and / or at least one rear side contact which is electrically connected to at least two bus bars connected is.
  • the additional use of sections which are not electrically connected to the busbars can serve to fill partial areas of the photovoltaic cell with material which offers approximately the same visual impression as the semiconductor substrates.
  • the aesthetic appearance of the photovoltaic cell can be adapted to different requirements.
  • Pieces of insulating material having a front-side contact and / or a back-side contact may be used at locations where no photovoltaically active half-tone is present.
  • conductor substrate is provided, on which, however, a current flow between different bus bars is required to enable the desired parallel connection of the individual semiconductor substrates.
  • the plurality of planarized semiconductor substrates of each photovoltaic cell may have the same area. This ensures that different photovoltaic cell deliver the same electrical current despite different appearance and different total area.
  • the total area considered is the sum of the areas of the semiconductor substrates and the spaces between them. This allows a low-loss series connection of different photovoltaic cells within a photovoltaic module.
  • cells of different materials may be interconnected, each providing the same current. For this purpose, the respective active surface of the cells can be adjusted so that materials with low current efficiency have larger areas than materials with higher current efficiency.
  • the bus bars may be embedded in an embedding foil.
  • the embedding film may comprise an adhesive layer and / or be welded to the semiconductor substrates to produce the photovoltaic cell of the present invention.
  • Fig. 2 shows a second process step for producing a photovoltaic cell.
  • FIG 3 shows a third method step for producing a photovoltaic cell.
  • FIG. 4 illustrates a method step for producing a first embodiment of a photovoltaic module according to the invention.
  • FIG. 5 illustrates a further method step for producing a photovoltaic module according to the invention.
  • Fig. 6 shows a first alternative embodiment of the photovoltaic cell according to the invention.
  • Fig. 7 shows a second alternative embodiment of the photovoltaic cell according to the invention.
  • Fig. 8 shows different semiconductor substrates.
  • Fig. 9 shows a first manufacturing step for producing the semiconductor substrates.
  • FIG. 10 shows a second method step for producing the semiconductor substrates.
  • FIG. 11 shows a third method step for producing the semiconductor substrates.
  • FIG. 12 shows a fourth method step for producing the semiconductor substrates.
  • FIG. 13 shows a fifth method step for producing the semiconductor substrates.
  • Fig. 14 shows a cross section through a photovoltaic cell according to the invention.
  • Fig. 15 shows a first example of application of the photovoltaic modules according to the invention.
  • FIG. 16 shows a second application example of the semiconductor modules according to the invention.
  • Fig. 17 shows a third application example of the semiconductor modules according to the invention.
  • Fig. 18 shows a second embodiment of a photovoltaic module according to the invention.
  • FIG. 19 shows a first embodiment of a photovoltaic module according to the invention in section.
  • Fig. 20 shows a third embodiment of a photovoltaic module according to the invention in section.
  • Fig. 21 shows a fourth embodiment of a photovoltaic module according to the invention in section.
  • Fig. 22 shows a fifth embodiment of a photovoltaic module according to the invention in section.
  • Fig. 23 shows the sixth embodiment of the photovoltaic module according to the invention in axonometry.
  • Fig. 24 shows an alternative embodiment of semiconductor substrates in section.
  • Fig. 25 shows a seventh embodiment of a photovoltaic module according to the invention.
  • FIG. 4 and 5 illustrate the possible further processing of the photovoltaic cell to a photovoltaic module with a plurality of photovoltaic cells.
  • a plurality of second busbars 30 are provided, as shown in FIG.
  • the busbars 1 can be designed, for example, as wires with a round or polygonal cross-section.
  • the diameter of the bus bars 30 may be between about 0.1 mm and about 1 mm.
  • the bus bars 30 may include or consist of gold, silver, aluminum, or copper.
  • the distance between two adjacent bus bars 30 may be between about 1 mm and about 50 mm or between about 1 mm and about 10 mm.
  • a plurality of bus bars 30 may be accommodated in an embedding foil 31, as will be explained in more detail later with reference to FIG. 14.
  • FIG. 2 shows how, in the second method step, a plurality of semiconductor substrates 10 with their rear side contacts 22 are applied to the plurality 3 of busbars 30.
  • An electrically conductive connection between the bus bars 30 and the rear side contacts 22 can be achieved in some embodiments of the invention by soldering, spot welding or by electrically conductive adhesives. In this way, a mechanical attachment between the bus bars 30 and the semiconductor substrates 10 can be achieved simultaneously. In other embodiments of the invention, the mechanical attachment of the semiconductor substrates 10 can also be achieved by gluing or welding. done with the embedding film. In this case, a separate cohesive connection of the rear side contacts with the bus bars 30 can be omitted.
  • the semiconductor substrates 10 of a single photovoltaic cell 1 can have different sizes.
  • the individual semiconductor substrates 10 may be arranged in a regular or an irregular pattern within the photovoltaic cell 1.
  • at least the front side contacts 21 of the semiconductor substrates 10 have a strip-like structuring. This ensures that the front-side contacts 21 occupy only a partial area of each semiconductor substrate 10 and a part of the front side 101 is available for the light entry into the semiconductor substrates 10.
  • FIG. 2 shows that the longitudinal extent of the front side contacts 21 extends approximately orthogonally to the longitudinal extent of the busbars 30. This ensures that there is an electrical parallel connection of all the semiconductor substrates 10 of a photovoltaic cell 1.
  • the electrical potential along the bus bars 30 is compensated by the electrical conductivity of the bus bars 30.
  • a potential difference between the bus bars 30 can be compensated by the electrically conductive connection of the bus bars with the front and rear side contacts via these contacts.
  • all the front sides of the semiconductor substrates 10 and all the back sides of the semiconductor substrates 10 are DC-coupled and are therefore at a uniform electrical potential.
  • Fig. 3 shows the completion of the photovoltaic cell by applying a plurality of 4 first busbars 40.
  • the first busbars 40 may also be made of a wire having a round or polygonal cross-section and optionally fixed in an embedding film, such as already explained above with reference to the second busbars 3.
  • the first bus bars 40 are provided to contact the front side contacts 21 of the semiconductor substrates 10. Since most of the busbars 40 contact at least two front-side contacts of at least two different semiconductor substrates 10, the first busbars 40 are all conductively connected to one another so that they are at the same electrical potential and the parallel connection of the semiconductor substrates 10 results according to the invention.
  • first busbars 40 and the second busbars 30 it may be provided to arrange the first and the second busbars offset from one another so that the second busbars lie in the gaps between two first busbars and the first busbars in the first busbars Gaps between two second busbars come to rest.
  • FIG. 4 shows the further processing of the photovoltaic cell 1 to a first embodiment of a photovoltaic module 5.
  • a plurality of semiconductor substrates 10 are applied with the respective rear side contacts on the first busbars 4 of the previous photovoltaic cell.
  • second busbars 3 can again be applied to the front side of the photovoltaic cells 10. This results in a series connection of the adjacent photovoltaic cells within the photovoltaic module 5.
  • each photovoltaic cell can deliver the same electrical current with the same light intensity.
  • sections 16 may be arranged in some photovoltaic cells, which consist of an insulator and how photovoltaic cells are provided with front and rear contacts. These sections 16 can be used to allow the flow of current between busbars. However, since the sections 16 do not provide any electrical energy themselves, can through the use of this
  • Pieces 16 made a fine adjustment of the current supplied by the photovoltaic cell 1.
  • sections 15 which consist of an insulating material if current flow across the boundaries of the busbars is already ensured by the semiconductor substrates of the photovoltaic cell.
  • FIG. 5 shows a further method step for producing a photovoltaic module according to the invention.
  • the free ends 3a and 3b of the bus bars may be covered with sections 15 of insulating material to ensure a uniform visual appearance of the photovoltaic cell or modules made therefrom over its entire area.
  • FIG. 6 shows a second embodiment of the photovoltaic cell or photovoltaic module proposed according to the invention.
  • the same components are provided with the same reference numerals, so that the description is limited to the essential differences.
  • the semiconductor substrates 10 have a square base instead of a round base. Also contains the photovoltaic cell according to the Embodiment only uniform semiconductor substrates of the same size. As can also be seen from FIG. 6, the arrangement of the front-side contacts 21 on the individual semiconductor substrates 10 is different, so that it is ensured even when the relative position of the semiconductor substrates 10 to the busbars 40 or 30 is different that the front-side contacts 21 are approximately orthogonal to the Busbars 30 and 40 run.
  • Fig. 7 shows a third embodiment of the semiconductor substrates 10.
  • polygonal semiconductor substrates in three different sizes are used.
  • the polygonal basic shape according to FIG. 7 has six corners, it being understood that a larger or a smaller number of corners can be used. Also, irregularly shaped polygonal basic shapes can be used. It is only essential that the sum of the areas of the semiconductor substrates of all photovoltaic cells within a photovoltaic module is the same. However, the distribution of this sum into different partial areas may vary.
  • FIG. 8 again shows semiconductor substrates 10a, 10b and 10c, in three sizes, which are usable within a photovoltaic cell.
  • the semiconductor substrates 10a, 10b and 10c each have round basic shapes, but differ in size.
  • FIG. 8 shows first semiconductor substrates 10a with a small diameter, second semiconductor substrates 10b with a mean diameter, and third semiconductor substrates 10c with a large diameter.
  • Each semiconductor substrate 10a, 10b and 10c has a plurality of front side contacts which take the form of elongate contact fingers. The front side contacts may be led to close to the edge of the semiconductor substrates 10a, 10b and 10c. However, the edge itself can remain free to avoid a short circuit between front and back contact.
  • the rear-side contact can be carried out in the same way as the front-side contact or comprise a full-surface metallization.
  • the front and rear side contacts can be applied to each individual semiconductor substrate 10a, 10b and 10c in a manner known per se, for example by depositing and subsequently structuring a metal layer, by a printing method or by electroless or galvanic deposition.
  • the round semiconductor substrates 10a, 10b and 10c can be made of a larger substrate by a separation process, for example laser cutting. In other embodiments, round starting materials or wafers can be used directly without the need for further cutting.
  • the manufacturing method allows a production of a plurality of semiconductor substrates 10 with a short time.
  • Fig. 9 shows a base substrate 105 as a starting material.
  • the base substrate 105 may be an already precut rectangular substrate or a complete wafer known in microelectronics as the starting material.
  • the base substrate 105 may have a doping to achieve predeterminable electrical conductivities.
  • the base substrate 105 may already be finished contain processed PN diode, which serves as a basic element of the photovoltaic cell.
  • FIG. 9 shows a mask 106 which contains a plurality of recesses 107.
  • the mask 106 may include, for example, a foil, a glass plate or a ceramic as a starting material.
  • the recesses 107 define the later position of the semiconductor substrates 10 a, 10 b and 10 c on the base substrate 105, which are to be used for the photovoltaic cell 1.
  • FIG. 10 illustrates how the mask 106 is placed on the base substrate 105 so that the mask covers partial areas of the base substrate 105 and the recesses 107 leave partial areas of the substrate exposed.
  • FIG. 11 shows how a plurality of front side contacts 21 are printed on the surface of the mask 106 and the base substrate 105 by a printing method such as screen printing, pad printing or aerosol printing.
  • the base substrate 105 is provided with the front side contacts 21 only in the partial areas exposed by the recesses 107.
  • the semiconductor substrates 10 may be cut out of the base substrate 105 by a separation process.
  • laser cutting is suitable for producing arbitrary free forms of the semiconductor substrates 10.
  • a base substrate 105 with a plurality of holes 108 remains, which can either be used as a mask for producing a further plurality of semiconductor substrates 10 or which can be disposed of , If the outer contour of the semiconductor substrates 10 defined by the cutting guide is slightly larger than the contour of the recesses 107, it can be ensured that an edge remains around the front side contacts 21, which can reliably prevent a short circuit between the front and back contacts.
  • FIG. 14 shows the cross section through a photovoltaic cell according to FIG. 3.
  • a semiconductor substrate 10 is shown in the middle part of Fig. 14.
  • the semiconductor substrate 10 has a front side 101 and an opposite rear side 102.
  • On the front side 101 a plurality of front side contacts 21 is arranged.
  • the detail shown in Fig. 14 shows only a single front-side contact
  • the front side contact 21 may be designed as a metallization of a partial area on the front side 101.
  • the rear side contact 22 is formed by a full-surface metallization.
  • the rear side contact 22 may also have a structuring, as described with reference to the front side contact 21.
  • the rear side contact 22 is contacted with second bus bars 30.
  • the second busbars 30 are embedded in an embedding foil 31. In this case, only part of the cross section of the busbars 30 is received in the embedding film 31, so that a metallic surface of the busbar 30 is exposed in the direction of the rear side contact 22.
  • the embedding film 31 may moreover be provided with an adhesive layer in order, by laying on and pressing on the embedding film 31, both the busbars 30 and the Contact back side contact 22 as well as to enable a mechanically robust bond between the bus bars and the semiconductor substrates 10.
  • first bus bars 40 are in one
  • Embedding foil 41 was added.
  • the first bus bars 40 are placed on the first side 101 of the semiconductor substrate 1, so that they contact the front side contacts 21.
  • At least the embedding foil 41 can be made transparent or translucent, so that sunlight falls on the first side 101 of the semiconductor substrates 10 during operation of the photovoltaic cell.
  • FIG. 15 shows an application example of a photovoltaic module 5 according to the invention.
  • the photovoltaic module 5 is arranged on a facade 6.
  • the assembly can either be done in a conventional manner by ventilated brackets, so that a heat accumulation in the semiconductor substrates 10 is avoided.
  • the photovoltaic module 5 may be an integral part of a facade element, which is hung on the building 6. As a result, both the facade designed in a single step and the photovoltaic system can be installed.
  • Fig. 15 shows a building facade, which is made in natural stone or other mineral building materials.
  • FIG. 16 shows another application of the present invention.
  • FIG. 16 also shows a building 6 with a facade element 61, which contains the photovoltaic module 5 according to the invention.
  • the facade element 61 shown in FIG. 16 may be made of wood or wood-based materials.
  • the photovoltaic modules 5 according to the invention into a window element 62 of a building 6. Since the semiconductor substrates 10 do not cover the entire area of photovoltaic cells 1, light can pass between individual semiconductor substrates 10. As a result, the partial areas of the windows 62 occupied by the photovoltaic modules continue to remain translucent, so that it is still possible for light to enter the building. Depending on the occupation density with semiconductor substrates 10, the view from the window 62 may continue to be possible.
  • Fig. 18 shows a second embodiment of a photovoltaic module according to the invention.
  • Two photovoltaic cells 1a and 1b are shown by way of example. In other embodiments of the invention, the number of photovoltaic cells 1 in the photovoltaic module 5 may be larger.
  • Each photovoltaic cell 1a and 1b is composed of a plurality of semiconductor substrates 10 which are connected in parallel with first bus bars 40 and second bus bars 30, whereas the first cell 1a and the second cell 1b form a series electrical connection.
  • the semiconductor substrates 10 of the first cell 1a are arranged with a comparatively small relative distance from one another.
  • the semiconductor substrates 10 of the second cell 1b have a greater distance from one another, so that the second cell 1b occupies a larger overall area.
  • the total area considered is the sum of the areas of the semiconductor substrates and the spaces between them.
  • the active area, i. the sum of the areas of the respective semiconductor substrates 10, the first cell 1a and the second cell 1b is the same size. This results in the same electrical parameters, namely current and voltage, so that a series connection of the two photovoltaic cells la and lb is easily possible.
  • the different gross area of the photovoltaic cells 1a and 1b enables different design possibilities. on a facade. For example, the illusion of bleeding of the photovoltaic module 5 at its edges can be achieved.
  • previously known photovoltaic modules with identical photovoltaic cells always have geometrically determined, usually rectilinear ones
  • Window openings are used to allow the light to enter the building or the free view of the residents out of the building.
  • the photovoltaic cell 1 a allows greater energy yield per surface element due to its denser occupancy with semiconductor substrates 10.
  • Fig. 19 shows the first embodiment of the photovoltaic module according to the invention in section.
  • the photovoltaic module 5 has a cover glass 51, which is provided for the entry of solar energy.
  • Below the cover glass 51 is an upper embedding film 41 and a lower embedding film 31, which embeds the photovoltaic cells 1, as already explained with reference to FIG. 14.
  • the embedding foils 41 and 31 may also carry the busbars, as explained with reference to FIG. 14.
  • the embedding foils 41 and 31 may be welded together to prevent the ingress of moisture.
  • the solder joints between the front and back contacts of the photovoltaic cells 1 and the bus bars 30 and 40 can be performed.
  • the embedding film 31 is followed by a back cover 52.
  • the back cover may be in some
  • Embodiments of the invention should be transparent or translucent, so that between the semiconductor substrates 10 is given a free view through the photovoltaic module.
  • the back cover 52 may be colored Have design, which is either the geometric
  • Fig. 20 shows a third embodiment of a photovoltaic module according to the invention in section.
  • the photovoltaic module according to FIG. 20 differs from the first embodiment according to FIG. 19 in that the rear side cover 52 is made transparent and a decorative element 55 is arranged behind the rear side cover 52.
  • the decorative element 55 may have a decorative design on both sides, for example in the form of a photo, a geometric pattern, a natural stone look or a monochrome color design.
  • the rear side cover 52 facing side of the decorative element 55 is visible in the spaces between the semiconductor substrates 10, so that there is a great deal of freedom in the facade design of a building. If the side of the decorative element 55 facing away from the rear side cover 52 is also visible during normal operation of the photovoltaic module 5, then this may have a different design, so that the user has a decorative view of the photovoltaic module 5 from both sides.
  • the decorative element 55 may be designed to be easily replaceable, for example as a self-adhesive film or by Velcro.
  • the appearance of the photovoltaic module 5 can be adapted to changing requirements.
  • Fig. 21 shows a fourth embodiment of a photovoltaic module according to the invention in section.
  • the above-described third embodiment is different Embodiment according to FIG. 21 in that the decorative element 55 is accommodated in a further embedding film 32.
  • the decorative element 55 is protected from damage by mechanical action or moisture and the photovoltaic module 5 has a particularly robust construction.
  • Fig. 22 shows a fifth embodiment of a photovoltaic module according to the invention in section.
  • the fifth embodiment differs from the first embodiment in that photovoltaic cells 1a are arranged in a first plane and photovoltaic cells 1b are arranged in a second plane, wherein the second plane is arranged behind the first plane in the light incident direction.
  • a rear embedding film 31 Between the photovoltaic cells 1a of the first level and the photovoltaic cells 1b of the second level there is a rear embedding film 31. Between the photovoltaic cells 1b of the second level and the rear side termination 52 is another embedding film 32.
  • the photovoltaic cells 1a and 1b may be arranged in the striped pattern in the photovoltaic module 5. This results in an angle-dependent absorption of sunlight and also an angle-dependent view through a provided with the photovoltaic module 5 window. For example, in almost horizontal viewing direction, the outlook may be only slightly affected, whereas sunlight falling on the photovoltaic module 5 from an elevated position is absorbed in both planes, since light passing through the gaps between the photovoltaic cells 1a falls from the photovoltaic cells Lb absorbed and used for electrical energy production. In some
  • the photovoltaic cells la may be connected to a first inverter and the photovoltaic cells lb may be connected to a second inverter.
  • Fig. 23 shows a sixth embodiment of a photovoltaic module according to the invention. The sixth embodiment differs from the fifth embodiment in that, instead of the photovoltaic cells lb of the second plane, movable or rigid lamellae 17 are provided with which the light entry into a space behind the photovoltaic module 5 and the view from this space are controlled can.
  • the fins 17 may be applied to the glazing 52 in the form of an opaque adhesive film or coating.
  • Fig. 23 further illustrates how the photovoltaic module 5 may be part of a double or triple glazing, which consists of the glass elements 53 and 54, serving as the outermost glazing, the photovoltaic module 5.
  • Fig. 23 further shows how obliquely incident sunlight 60 is absorbed by the photovoltaic cells 1. Light that penetrates through the spaces in the interior of the building, can be absorbed by the fins 17.
  • Fig. 24 shows an alternative embodiment of semiconductor substrates in section.
  • the semiconductor substrate 10 of FIG. 24 has a front side 101 and a back side 102 as described above.
  • front side contacts 21 are arranged on the front side 101.
  • rear side contacts 102 are arranged on the rear side 102.
  • Sunlight enters the semiconductor substrate 10 via the front side 101 and is absorbed there, forming electron-hole pairs, which are referred to as electrical voltage and electric current between the front side contact 21 and
  • Rear contact 22 can be tapped.
  • a bore 211 which is filled with a conductive material or is conductively coated, so that the front side contact 21 with a contact element 210 on the back side 102 of the semiconductor substrate 10 can be connected.
  • the contact element 210 can be connected to the bus bar 40, so that both bus bars 30 and 40 are arranged on the rear side 102 of the semiconductor substrate 10 or the photovoltaic cell 1.
  • Fig. 25 shows a seventh embodiment of a photovoltaic module according to the invention.
  • the seventh embodiment uses semiconductor substrates as shown in FIG. 24, so that the first bus bar and the second bus bar 30 are both disposed on the lower side 102 of the semiconductor substrates 10. Shown again are two photovoltaic cells la and lb, wherein the photovoltaic module 5 can of course also have a larger number of photovoltaic cells and a larger number of busbars.
  • the first photovoltaic cell has three semiconductor substrates 10a, 10b and 10c, each having an approximately circular basic shape.
  • the contact elements 210 and the rear side contacts 22 are arranged such that the contact elements 210 are contacted by the first bus bar 40 and the rear side contacts 22 are contacted by the second bus bar 30. This results in an electrical parallel connection of the three semiconductor substrates 10a, 10b and 10c in the photovoltaic cell la.
  • the second photovoltaic cell 1b has a single semiconductor substrate 10d.
  • the number of semiconductor substrates in the respective cells may be larger or smaller.
  • each photovoltaic cell has approximately the same area of semiconductor substrates, so that the voltage and current supplied by the photovoltaic cell are approximately equal.
  • the respective shape of the semiconductor substrates 10 may be different.
  • the semiconductor substrate 10 g is arranged such that the contact element 210 is contacted with the second busbar 30 and the rear-side contact 22 is in contact with the first busbar 40. In this way, a series connection of the first photovoltaic cell la and the second photovoltaic cell 1b results.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine photovoltaische Zelle (1), enthaltend eine Mehrzahl flächig ausgebildeter Halbleiter- substrate (10) mit jeweils einer Vorderseite (101) und jeweils einer Rückseite (102), wobei auf der Vorderseite (101) zumindest ein Vorderseitenkontakt (21) angeordnet ist und auf der Rückseite (102) zumindest ein Rückseitenkontakt (22) angeordnet ist, wobei die Halbleitersubstrate (10) jeweils eine Teilfläche der photovoltaischen Zelle (1) bilden und elektrisch parallel miteinander verschaltet sind, wobei die Halbleitersubstrate (10) beabstandet zueinander angeordnet sind und zumindest zwei Halbleitersubstrate (10) eine unterschiedliche Form und/oder Größe aufweisen. Weiter- hin betrifft die Erfindung ein mit der photovoltaischen Zelle (1) ausgestattetes Photovoltaikmodul und ein Verfahren zur Herstellung der photovoltaischen Zelle.

Description

Photovoltaische Zelle, Photovoltaikmodul sowie
dessen Herstellung und Verwendung
Die Erfindung betrifft eine photovoltaische Zelle, welche ein Halbleitersubstrat mit einer Vorderseite und einer
Rückseite aufweist, wobei auf der Vorderseite zumindest ein Vorderseitenkontakt angeordnet ist und auf der Rückseite zumindest ein Rückseitenkontakt angeordnet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Photovol aikmodul mit einer
Mehrzahl photovoltaischer Zellen, ein Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Zelle und ein Gebäude oder ein Fassadenelement mit einem solchen Photovoltaikmodul.
Aus der Praxis ist bekannt, photovoltaische Zellen aus
Halbleitermaterial herzustellen. Die photovoltaische Zelle besteht im Wesentlichen aus einer flächigen pn-Diode, welche mit Vorder- und Rückseitenkontakten versehen ist. Die Vorderseitenkontakte bedecken dabei nur eine Teilfläche des Halbleitermaterials, so dass Sonnenlicht in das Halbleitermaterial eindringen kann. Die bei der Absorption des Lichtes entstehenden Elektronen-Loch-Paare driften zur Vorder- bzw. Rückseite und können über die Vorderseitenkontakte und die Rückseitenkontakte als elektrische Spannung abgegriffen werden. Solche photovoltaischen Zellen können beispielsweise zur elektrischen Energieversorgung eines Gebäudes verwendet werden .
Diese bekannten photovoltaischen Zellen weisen insbesondere beim Einsatz in transparenten Solarmodulen den Nachteil auf, dass an der Oberfläche der photovoltaischen Zellen Moire- Effekte auftreten können, welche den Betrachter einer damit ausgestatteten Gebäudefassade irritieren können. Schließlich bieten die bekannten photovoltaischen Zellen und daraus hergestellte Module eingeschränkte ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten .
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine photovoltaische Zelle anzugeben, welche vielfältigere Gestaltungsmöglichkeiten bietet und angenehm zu betrachten ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine photovoltaische Zelle gemäß Anspruch 1, ein Photovoltaikmodul gemäß Anspruch 12, ein Gebäude gemäß Anspruch 16 und ein Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Zelle gemäß Anspruch 17 gelöst .
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die photovoltaische Zelle aus einer Mehrzahl flächig ausgebildeter Halbleitersubstrate mit jeweils einer Vorderseite und jeweils einer Rückseite zusammenzusetzen. Bisher bekannte photovoltaische Zellen verwenden im Gegensatz dazu stets ein einziges Halbleitersubstrat mit einer Vorder- und einer gegenüberliegenden Rückseite.
Durch Dotierung des Halbleitersubstrates bildet sich parallel zur Vorder- bzw. Rückseite zumindest ein pn-Übergang aus, an welchem eintreffendes Sonnenlicht absorbiert wird. Die entstehenden Elektronen-Loch-Paare wandern zur Vorderbzw, zur Rückseite und können über die entsprechenden Kontakte als elektrische Spannung bzw. elektrischer Strom abgegriffen werden.
Erfindungsgemäß wurde nun erkannt, dass eine einzelne photovoltaische Zelle nicht zwingend aus einem einzigen flächig ausgebildeten Halbleitersubstrat gebildet werden muss.
Vielmehr wird die erfindungsgemäße photovoltaische Zelle aus einer Mehrzahl von Halbleitersubstraten gebildet, welche jeweils eine Teilfläche der photovoltaischen Zelle bilden. Die einzelnen Teilflächen bzw. Teilzellen der photovoltai- sehen Zelle sind elektrisch parallel miteinander verschaltet. Hierdurch addiert sich der von den jeweiligen Teilflächen gebildete elektrische Strom, wohingegen die elektrische Spannung gleich bleibt.
Jedes einzelne Halbleitersubstrat aus der Mehrzahl flächig ausgebildeter Halbleitersubstrate trägt einen Vorderseitenkontakt auf seiner Vorderseite und einen Rückseitenkontakt auf seiner Rückseite. Der Vorderseitenkontakt belegt in jedem Fall nur eine Teilfläche des Halbleitersubstrates, so dass andere Teilflächen unbedeckt bleiben, um das Eindringen von Sonnenlicht zu ermöglichen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann eine Mehrzahl von Vorderseitenkontakten vorhanden sein, welche beispielsweise in Form dünner Kontaktfinger bzw. Kontaktlinien ausgeformt sein können. Hierdurch kann der entstehende elektrische Strom effektiver abgeführt werden, da die Driftlängen der Minoritätsladungsträger im Halbleitersubstrat bis zum Erreichen des Vorderseitenkontakts geringer sind.
Der Rückseitenkontakt kann ebenfalls nur eine Teilfläche der Rückseite des Halbleitersubstrats bedecken und ebenfalls in Form von dünnen Kontaktfingern bzw. Kontaktlinien ausgebildet sein. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann der Rückseitenkontakt auch vollflächig aufgebracht sein, so dass sich eine vollständige bzw. nahezu vollständige Metallisierung der Rückseiten der Halbleitersubstrate ergibt.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Halbleitersubstrat zumindest eine Bohrung aufweisen, welche eine elektrisch leitfähige Verbindung der Vorderseitenkontakte mit Anschlusselementen auf der Rückseite ermöglicht. Hierdurch können Abschattungen der Vorderseite durch die Stromschienen minimiert werden.
Die Vorderseitenkontakte und der Rückseitenkontakt können in einigen Ausführungsformen der Erfindung in an sich bekannter Weise durch Siebdruck, Aerosoldruck oder Tampondruck oder durch Abscheiden dünner Metallschichten im Vakuum aufgebracht werden. In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die Kontakte galvanisch verstärkt werden, um die Stromtragfähigkeit zu verbessern. Das Material der Vorder- und Rückseitenkontakte wird in Abhängigkeit des Materials des Halbleitersubstrates und dessen Dotierung meist so gewählt, dass sich Ohm' sehe Kontakte ergeben. In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die Kontakte Silber, Gold oder Kupfer enthalten oder daraus bestehen.
Das Halbleitersubstrat selbst kann ein direktes Halbleitermaterial oder ein indirektes Halbleitermaterial enthalten. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Halbleitersubstrat aus Silizium bestehen oder Silizium enthalten. Daneben kann das Halbleitersubstrat Dotierstoffe enthalten, um eine vorgebbare elektrische Leitfähigkeit zu ermöglichen. Weiterhin kann das Halbleitersubstrat übliche Verunreinigungen enthalten. Das Halbleitersubstrat kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung kristallin sein. Das Halbleitersubstrat kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung amorph sein. Das Halbleitersubstrat kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung eine Dicke von etwa 50 im bis etwa 1000 im oder eine Dicke von etwa etwa 100 μιτι bis etwa 500 um aufweisen.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die photo- voltaische Zelle eine Mehrzahl von Stromschienen aufweisen, deren Längserstreckungen entlang einer ersten Raumrichtung verlaufen und welche mit der Längserstreckung der Vorderseitenkontakte einen Winkel von etwa 20° bis etwa 90° oder einen Winkel von etwa 45° bis etwa 90° oder einen Winkel von etwa 80° bis etwa 90° einschließen. Die angegebenen Winkelbereiche bezeichnen dabei lediglich die Betragsangabe, so dass der Winkel zwischen der Längserstreckung der Vorderseitenkontakte und der Längserstreckung der Stromschienen in positiver oder negativer Richtung abgetragen werden kann. Die Mehrzahl von Stromschienen sorgt bei dieser Geometrie dafür, dass sich der Strom unterschiedlicher Teilflächen der photovoltaischen Zelle entlang der Längserstreckung der Stromschienen verteilt. Die in etwa orthogonal hierzu verlaufenden Vorderseitenkontakte verteilen den Strom in einer Richtung orthogonal zur Längserstreckung der Stromschienen, so dass alle Vorderseitenkontakte aller Halbleitersubstrate über die Stromschienen und die Vorderseitenkontakte benachbarter Halbleitersubstrate miteinander verbunden sind. In gleicher Weise sind die Rückseitenkontakte aller Halbleitersubstrate elektrisch miteinander verbunden, so dass Ausgleichsströme entlang der Längserstreckung der Stromschienen und über die Rückseitenkontakte auch in einer hierzu orthogonalen Richtung fließen können. Hierdurch wird die erfindungsgemäße Parallelschaltung der Teilflächen der photovoltaischen Zelle in einfacher Weise erreicht.
Die erfindungsgemäßen photovoltaischen Zellen können in an sich bekannter Weise zu einem Photovoltaikmodul zusammengefügt werden. Die erfindungsgemäßen photovoltaischen Zellen dürfen daher nicht mit einem bekannten Photovol aikmodul verwechselt werden, welches ebenfalls eine Mehrzahl von photovoltaischen Zellen enthält, wobei die Zellen jedoch jeweils nur ein einzelnes Halbleitersubstrat aufweisen.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung ist jede Stromschiene über zumindest einen Vorderseitenkontakt oder zumindest einen Rückseitenkontakt mit jeder anderen Stromschiene der entsprechenden Seite elektrisch leitfähig verbunden. Unter einer elektrischen leitfähigen Verbindung soll für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eine Gleichstromkopplung zwischen den Stromschienen verstanden werden.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann jede Stromschiene mit Ausnahme der randständigen Stromschienen mit zumindest zwei Vorderseitenkontakten oder zumindest zwei Rückseitenkontakten unterschiedlicher Halbleitersubstrate verbunden sein. Dies ist gleichbedeutend mit einer Geometrie, bei welcher unterschiedliche Halbleitersubstrate bzw. Teilflächen der photovoltaischen Zelle in einer Richtung orthogonal zur Längserstreckung der Stromschienen überlappen .
In einigen Ausführungsformen der Erfindung können zumindest zwei Halbleitersubstrate aus der Mehrzahl flächig ausgebildeter Halbleitersubstrate einer photovoltaischen Zelle eine unterschiedliche Form und/oder Größe aufweisen. Dieses
Merkmal hat die Wirkung, dass unregelmäßige, nicht periodische Strukturen realisierbar sind, bei welchen es praktisch ausgeschlossen ist, dass Moire-Effekte auftreten.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die ersten Stromschienen und die zweiten Stromschienen in etwa parallel zueinander angeordnet sein, wobei die ersten und die zweiten Stromschienen in einer Richtung orthogonal zur Längserstreckung der Stromschienen zueinander versetzt sind. Hierdurch wird vermieden, dass in Teilflächen, an welchen sich kein Halbleitersubstrat befindet, die ersten und zweiten Stromschienen einen Kurzschluss verursachen.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Mehrzahl flächig ausgebildeter Halbleitersubstrate aus dem gleichen Material bestehen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Mehrzahl flächig ausgebildeter Halbleitersubstrate aus demselben Material bestehen. Sofern die einzelnen Halbleitersubstrate aus dem gleichen Material bestehen, erzeugen diese bei Bestrahlung mit Licht die gleiche elektrische Spannung, so dass eine Parallelschaltung der Teilflächen der photovoltaischen Zellen möglich wird, ohne dass große Ausgangsströme zwischen den einzelnen Halbleitersubstraten fließen. Weiterhin ist die Zellenspannung durch die Wahl des Halbleitermaterials definiert. Gleichwohl können Halbleitermaterialien aus unterschiedlichen Produktionschargen oder Reststücke aus der Halbleiterfertigung verwendet werden, welche bisher als Abfall entsorgt werden mussten. Hierdurch kann eine effizientere Ausnutzung des energieaufwändig hergestellten kristallinen Halbleitermaterials erreicht werden.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die Halbleitersubstrate mit unterschiedlichen farbigen Beschichtun- gen versehen sein, um die Gestaltungsmöglichkeiten der photovoltaischen Zelle zu erweitern. Eine solche Beschich- tung kann Siliciumnitrid in unterschiedlicher Dicke enthalten oder daraus bestehen, so dass die Beschichtung als
Interferenzfilter wirkt und einen intensiven Farbeindruck erzeugt, ohne die Zellenspannung zu beeinflussen.
In anderen Ausführungsformen der Erfindung können die Halbleitersubstrate aus demselben Material bestehen, indem alle Halbleitersubstrate aus einem einzigen Wafer herausgeschnitten werden. Das Schneiden kann beispielsweise durch Lasertrennen oder spanende Bearbeitung erfolgen.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann eine photo- voltaische Zelle Teilstücke enthalten, welche nicht elektrisch mit den Stromschienen verbunden sind und/oder welche aus einem isolierenden Material gefertigt sind und zumindest einen Vorderseitenkontakt und/oder zumindest einen Rückseitenkontakt aufweisen, welcher elektrisch mit zumindest zwei Stromschienen verbunden ist. Der zusätzliche Einsatz von Teilstücken, welche nicht elektrisch mit den Stromschienen verbunden sind, kann dazu dienen, Teilflächen der photovoltaischen Zelle mit Material aufzufüllen, welches in etwa den gleichen optischen Eindruck wie die Halbleitersubstrate bietet. Hierdurch kann das ästhetische Erschein- dungsbild der photovoltaischen Zelle an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden. Teilstücke aus einem isolierenden Material, welche einen Vorderseitenkontakt und/oder einen Rückseitenkontakt aufweisen, können an Stellen eingesetzt werden, an welchen kein photovoltaisch aktives Halb- leitersubstrat vorgesehen ist, an welchem jedoch ein Strom- fluss zwischen unterschiedlichen Stromschienen erforderlich ist, um die gewünschte Parallelschaltung der einzelnen Halbleitersubstrate zu ermöglichen.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Mehrzahl flächig ausgebildeter Halbleitersubstrate jeder photovoltai- schen Zelle den gleichen Flächeninhalt aufweisen. Hierdurch ist sichergestellt, dass unterschiedliche photovoltaische Zelle trotz unterschiedlichen Aussehens und unterschiedlicher Gesamtfläche den gleichen elektrischen Strom liefern. Als Gesamtfläche wird dabei die Summe der Flächen der Halbleitersubstrate und der Zwischenräume angesehen. Dies ermöglicht eine verlustarme Serienschaltung unterschiedlicher photovoltaischer Zellen innerhalb eines Photovoltaikmoduls . In anderen Ausführungsformen der Erfindung können Zellen aus unterschiedlichen Material miteinander verschaltet werden, welche jeweils den selben Strom liefern. Hierzu kann die jeweilige aktive Fläche der Zellen so angepasst werden, dass Materialen mit geringer Stromausbeute größere Flächen aufweisen als Materialien mit höherer Stromausbeute.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die Stromschienen in einer Einbettungsfolie eingebettet sein. Hierdurch wird die Handhabung bei der Montage bzw. der Herstellung der erfindungsgemäßen photovoltaischen Zellen bei der Herstellung von Photovoltaikmodulen wesentlich erleichtert. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Einbettungsfolie eine KlebstoffSchicht aufweisen und/oder mit den Halbleitersubstraten verschweißt werden, um die erfindungsgemäße photovoltaische Zelle herzustellen.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Figuren ohne
Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden. Dabei zeigt Fig. 1 einen ersten Verfahrensschritt zur Herstellung einer photovoltaischen Zelle.
Fig. 2 zeigt einen zweiten Verfahrensschritt zur Herstellung einer photovoltaischen Zelle.
Fig. 3 zeigt einen dritten Verfahrensschritt zur Herstellung einer photovoltaischen Zelle.
Fig. 4 erläutert einen Verfahrensschritt zur Herstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Photo- voltaikmoduls .
Fig. 5 erläutert einen weiteren Verfahrensschritt zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Photovoltaikmoduls .
Fig. 6 zeigt eine erste alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen photovoltaischen Zelle.
Fig. 7 zeigt eine zweite alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen photovoltaischen Zelle.
Fig. 8 zeigt unterschiedliche Halbleitersubstrate.
Fig. 9 zeigt einen ersten Herstellungsschritt zur Herstellung der Halbleitersubstrate.
Fig. 10 zeigt einen zweiten Verfahrensschritt zur Herstellung der Halbleitersubstrate.
Fig. 11 zeigt einen dritten Verfahrensschritt zur Herstellung der Halbleitersubstrate.
Fig. 12 zeigt einen vierten Verfahrensschritt zur Herstellung der Halbleitersubstrate. Fig. 13 zeigt einen fünften Verfahrensschritt zur Herstellung der Halbleitersubstrate.
Fig. 14 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße photovol aische Zelle.
Fig. 15 zeigt ein erstes Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Photovoltaikmodule .
Fig. 16 zeigt ein zweites Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halbleitermodule.
Fig. 17 zeigt ein drittes Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halbleitermodule.
Fig. 18 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Photovoltaikmoduls .
Fig. 19 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Photovoltaikmoduls im Schnitt.
Fig. 20 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Photovoltaikmoduls im Schnitt.
Fig. 21 zeigt eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Photovoltaikmoduls im Schnitt.
Fig. 22 zeigt eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Photovoltaikmoduls im Schnitt.
Fig. 23 zeigt die sechste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Photovoltaikmoduls in Axonometrie.
Fig. 24 zeigt eine alternative Ausführungsform von Halbleitersubstraten im Schnitt. Fig. 25 zeigt eine siebte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Photovoltaikmoduls .
Anhand der Figuren 1 bis 3 wird ein mögliches Herstellungsverfahren der photovoltaischen Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert. Die Figuren 4 und 5 erläutern die mögliche Weiterverarbeitung der photovoltaischen Zelle zu einem Photovoltaikmodul mit mehreren photovoltaischen Zellen .
Im ersten Verfahrensschritt wird eine Mehrzahl 3 zweiter Stromschienen 30 bereitgestellt, wie in Fig. 1 dargestellt. Die Stromschienen 1 können beispielsweise als Drähte mit rundem oder polygonalem Querschnitt ausgeführt sein. Der Durchmesser der Stromschienen 30 kann zwischen etwa 0,1 mm und etwa 1 mm betragen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die Stromschienen 30 Gold, Silber, Aluminium oder Kupfer enthalten oder daraus bestehen. Der Abstand zweier benachbarter Stromschienen 30 kann zwischen etwa 1 mm und etwa 50 mm oder zwischen etwa 1 mm und etwa 10 mm betragen. Um die Handhabung zu vereinfachen, kann eine Mehrzahl von Stromschienen 30 in einer Einbettungsfolie 31 aufgenommen sein, wie später anhand von Fig. 14 näher erläutert wird .
In Fig. 2 ist dargestellt, wie im zweiten Verfahrensschritt eine Mehrzahl von Halbleitersubstraten 10 mit deren Rückseitenkontakten 22 auf die Mehrzahl 3 von Stromschienen 30 aufgebracht wird. Eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den Stromschienen 30 und den Rückseitenkontakten 22 kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung durch Löten, Punktschweißen oder durch elektrisch leitfähige Klebstoffe erzielt werden. Hierdurch kann gleichzeitig eine mechanische Befestigung zwischen den Stromschienen 30 und den Halbleitersubstraten 10 erreicht werden. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die mechanische Befestigung der Halbleitersubstrate 10 auch durch Verkleben oder Verschwei- ßen mit der Einbettungsfolie erfolgen. In diesem Fall kann eine separate Stoffschlüssige Verbindung der Rückseitenkontakte mit den Stromschienen 30 unterbleiben.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, können die Halbleitersubstrate 10 einer einzigen photovoltaischen Zelle 1 unterschiedliche Größen aufweisen. Die einzelnen Halbleitersubstrate 10 können in einem regelmäßigen oder einem unregelmäßigen Muster innerhalb der photovoltaischen Zelle 1 angeordnet sein. Weiterhin ist in Fig. 2 erkennbar, dass zumindest die Vorderseitenkontakte 21 der Halbleitersubstrate 10 eine streifenartige Strukturierung aufweisen. Hierdurch wird erreicht, dass die Vorderseitenkontakte 21 nur eine Teilfläche eines jeden Halbleitersubstrates 10 belegen und ein Teil der Vorderseite 101 für den Lichteintritt in die Halbleitersubstrate 10 zur Verfügung steht.
Fig. 2 zeigt, dass die Längserstreckung der Vorderseitenkontakte 21 in etwa orthogonal zur Längserstreckung der Stromschienen 30 verläuft. Hierdurch wird sichergestellt, dass eine elektrische Parallelschaltung aller Halbleitesubstrate 10 einer photovoltaischen Zelle 1 vorliegt. Das elektrische Potential entlang der Stromschienen 30 wird durch die elektrische Leitfähigkeit der Stromschienen 30 ausgeglichen. Eine Potentialdifferenz zwischen den Stromschienen 30 kann durch die elektrisch leitfähige Verbindung der Stromschienen mit den Vorder- bzw. Rückseitenkontakten über diese Kontakte ausgeglichen werden. Somit sind alle Vorderseiten der Halbleitersubstrate 10 und alle Rückseiten der Halbleitersubstrate 10 gleichstromgekoppelt und liegen damit auf einheitlichem elektrischem Potential.
Fig. 3 zeigt die Fertigstellung der photovoltaischen Zelle durch Aufbringen einer Mehrzahl 4 erster Stromschienen 40. Die ersten Stromschienen 40 können ebenfalls aus einem Draht mit rundem oder polygonalen Querschnitt gefertigt sein und optional in einer Einbettungsfolie fixiert werden, wie bereits vorstehend anhand der zweiten Stromschienen 3 näher erläutert. Die ersten Stromschienen 40 sind dazu vorgesehen, die Vorderseitenkontakte 21 der Halbleitersubstrate 10 zu kontaktieren. Da die meisten Stromschienen 40 zumindest zwei Vorderseitenkontakte zumindest zweier unterschiedlicher Halbleitersubstrate 10 kontaktieren, sind auch die ersten Stromschienen 40 alle leitfähig untereinander verbunden, so dass diese auf gleichem elektrischem Potential liegen und sich die erfindungsgemäße Parallelschaltung der Halbleitersubstrate 10 ergibt.
Um einen Kurzschluss zwischen den ersten Stromschienen 40 und den zweiten Stromschienen 30 zu vermeiden kann vorgesehen sein, die ersten und die zweiten Stromschienen versetzt zueinander anzuordnen, so dass die zweiten Stromschienen in den Lücken zwischen zwei ersten Stromschienen zu liegen kommen und die ersten Stromschienen in den Lücken zwischen zwei zweiten Stromschienen zu liegen kommen.
Fig. 4 zeigt die Weiterverarbeitung der photovoltaischen Zelle 1 zu einer ersten Ausführungsform eines Photovoltaik- moduls 5. Hierzu kann eine Mehrzahl von Halbleitersubstraten 10 mit den jeweiligen Rückseitenkontakten auf die ersten Stromschienen 4 der vorhergehenden photovoltaischen Zelle aufgebracht werden. Daraufhin können erneut zweite Stromschienen 3 auf die Vorderseite der photovoltaischen Zellen 10 aufgebracht werden. Hierdurch ergibt sich eine Serienver- schaltung der benachbarten photovoltaischen Zellen innerhalb des Photovoltaikmoduls 5.
Um eine effiziente Parallelschaltung der einzelnen Halbleitersubstrate innerhalb eine photovoltaischen Zelle zu ermöglichen, können diese aus dem gleichen oder demselben Material gefertigt sein, so dass sich bei konstanter Beleuchtung die gleiche Zellenspannung einstellt. Um eine effiziente Serienverschaltung der photovoltaischen Zellen innerhalb des Photovoltaikmoduls zu ermöglichen kann vorge- sehen sein, dass die aktive Fläche aller innerhalb einer photovoltaischen Zelle verarbeiteten Halbleitersubstrate identisch ist, so dass jede photovoltaische Zelle bei gleicher Lichtintensität den gleichen elektrischen Strom liefern kann. Sofern sich Unterschiede in der Stromlieferfähigkeit ergeben, können in einigen photovoltaischen Zellen Teilstücke 16 angeordnet sein, welche aus einem Isolator bestehen und wie photovoltaischen Zellen mit Vorder- und Rückseitenkontakten versehen sind. Diese Teilstücke 16 können dazu eingesetzt werden, den Stromfluss zwischen Stromschienen zu ermöglichen. Da die Teilstücke 16 jedoch selbst keine elektrische Energie liefern, kann durch den Einsatz dieser
Teilstücke 16 eine Feinanpassung des von der photovoltaischen Zelle 1 gelieferten Stromes erfolgen. In gleicher Weise können auch Teilstücke 15 eingesetzt werden, welche aus einem isolierenden Material bestehen, wenn ein Stromfluss über die Grenzen der Stromschienen hinweg bereits durch die Halbleitersubstrate der photovoltaischen Zelle sichergestellt ist.
Fig. 5 zeigt einen weiteren Verfahrensschritt zur Herstellung eines Photovoltaikmoduls gemäß der Erfindung. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, können die freien Enden 3a und 3b der Stromschienen mit Teilstücken 15 aus isolierendem Material belegt werden, um ein einheitliches optisches Erscheinungsbild der photovoltaischen Zelle bzw. daraus geertigter Module über deren gesamte Fläche sicherzustellen.
Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen photovoltaischen Zelle bzw. des Photovoltaikmoduls. Gleiche Bestandteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass sich die Beschreibung auf die wesentlichen Unterschiede beschränkt.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, weisen die Halbleitersubstrate 10 statt einer runden Grundfläche eine quadratische Grundfläche auf. Auch enthält die photovoltaische Zelle gemäß der zwei- ten Ausführungsform lediglich einheitliche Halbleitersubstrate gleicher Größe. Wie Fig. 6 weiter ersichtlich ist, ist die Anordnung der Vorderseitenkontakte 21 auf den einzelnen Halbleitersubstraten 10 unterschiedlich, so dass auch bei unterschiedlicher relativer Lage der Halbleitersubstrate 10 zu den Stromschienen 40 bzw. 30 sichergestellt ist, dass die Vorderseitenkontakte 21 in etwa orthogonal zu den Stromschienen 30 und 40 verlaufen. Auf die exakte Einhaltung eines rechten Winkels zwischen der Längserstreckung der Vorderseitenkontakte 21 und der Längserstreckung der Stromschienen 30 und 40 kommt es jedoch erkennbar nicht an, solange die Vorderseitenkontakte eine Mehrzahl von Stromschienen kontaktieren und für einen Potentialausgleich zwischen den Stromschienen sorgen können.
Fig. 7 zeigt eine dritte Ausführungsform der Halbleitersubstrate 10. Gemäß der dritten Ausführungsform werden polygonale Halbleitersubstrate in drei unterschiedlichen Größen verwendet. Die polygonale Grundform gemäß Fig. 7 weist sechs Ecken auf, wobei selbstverständlich auch eine größere oder eine geringere Anzahl von Ecken verwendet werden kann. Auch können unregelmäßig geformte polygonale Grundformen verwendet werden. Wesentlich ist lediglich, dass die Summe der Flächeninhalte der Halbleitersubstrate aller photovoltaischen Zellen innerhalb eines Photovoltaikmoduls gleich ist. Die Aufteilung dieser Summe in unterschiedliche Teilflächen kann jedoch variieren.
Fig. 8 zeigt nochmals Halbleitersubstrate 10a, 10b und 10c, in drei Größen, welche innerhalb einer photovoltaischen Zelle verwendbar sind. Die Halbleitersubstrate 10a, 10b und 10c weisen jeweils runde Grundformen auf, unterscheiden sich jedoch in der Größe. Beispielhaft sind in Fig. 8 erste Halbleitersubstrate 10a mit einem geringen Durchmesser, zweite Halbleitersubstrate 10b mit einem mittleren Durchmesser und dritte Halbleitersubstrate 10c mit einem großen Durchmesser gezeigt . Jedes Halbleitersubstrat 10a, 10b und 10c weist eine Mehrzahl von Vorderseitenkontakten auf, welche die Form länglicher Kontaktfinger annehmen. Die Vorderseitenkontakte können bis dicht an den Rand der Halbleitersubstrate 10a, 10b und 10c geführt sein. Der Rand selbst kann jedoch frei bleiben um einen Kurzschluss zwischen Vorder- und Rückseitenkontakt zu vermeiden.
Der Rückseitenkontakt kann in gleicher Weise ausgeführt sein wie der Vorderseitenkontakt oder aber eine vollflächige Metallisierung umfassen. Die Vorder- und Rückseitenkontakte können auf jedes einzelne Halbleitersubstrat 10a, 10b und 10c in an sich bekannter Weise aufgebracht werden, beispielsweise durch Abscheiden und nachträglichen Strukturieren einer Metallschicht, durch ein Druckverfahren oder durch außenstromloses oder galvanisches Abscheiden.
Die runden Halbleitersubstrate 10a, 10b und 10c können durch ein Trennverfahren, beispielsweise Laserschneiden, aus einem größeren Substrat gefertigt werden. In anderen Ausführungs- formen können runde Ausgangsmaterialien bzw. Wafer unmittelbar Verwendung finden, ohne dass ein weiterer Zuschnitt erforderlich ist.
Anhand der Figuren 9 bis 13 wird ein alternatives Herstellungsverfahren für die Halbleitersubstrate 10 näher erläutert. Das Herstellungsverfahren erlaubt eine Fertigung einer Mehrzahl von Halbleitersubstraten 10 mit geringem zeitein- satz .
Fig. 9 zeigt ein Basissubstrat 105 als Ausgangsmaterial. Dass Basissubstrat 105 kann ein bereits vorgeschnittenes, rechtwinkliges Substrat sein oder aber ein vollständiger Wafer, wie er in der Mikroelektronik als Ausgangsmaterial bekannt ist. Das Basissubstrat 105 kann eine Dotierung aufweisen, um vorgebbare elektrische Leitfähigkeiten zu erzielen. Das Basissubstrat 105 kann bereits eine fertig prozessierte PN-Diode enthalten, welche als Grundelement der photovoltaisehen Zelle dient.
Weiterhin zeigt Fig. 9 eine Maske 106, welche eine Mehrzahl von Ausnehmung 107 enthält. Die Maske 106 kann beispielsweise eine Folie, eine Glasplatte oder eine Keramik als Ausgangsmaterial enthalten. Die Ausnehmungen 107 definieren die spätere Lage der Halbleitersubstrate 10a, 10b und 10c auf dem Basissubstrat 105, welche für die photovoltaische Zelle 1 verwendet werden sollen.
Fig. 10 erläutert, wie die Maske 106 auf das Basissubstrat 105 aufgelegt wird, so dass die Maske Teilflächen des Basissubstrates 105 bedeckt und die Ausnehmungen 107 Teilflächen des Substrats freilassen.
In Fig. 11 ist dargestellt, wie eine Mehrzahl von Vorderseitenkontakten 21 durch ein Druckverfahren, beispielsweise Siebdruck, Tampondruck oder Aerosoldruck auf die Oberfläche der Maske 106 und des Basissubstrates 105 aufgedruckt werden .
In Fig. 12 ist der nächste Verfahrensschritt dargestellt, nämlich das Abnehmen der Maske 106 vom Basissubstrat 105. Wie in Fig. 12 ersichtlich ist, ist das Basissubstrat 105 nur in den durch die Ausnehmungen 107 exponierten Teilflächen mit den Vorderseitenkontakten 21 versehen. Im letzten Verfahrensschritt können die Halbleitersubstrate 10 durch ein Trennverfahren aus dem Basissubstrat 105 ausgeschnitten werden. Beispielsweise eignet sich Laserschneiden zur Erzeugung beliebiger Freiformen der Halbleitersubstrate 10. Es verbleibt nach Abschluss dieses Verfahrensschrittes ein Basissubstrat 105 mit einer Mehrzahl von Löchern 108, welches entweder als Maske für die Herstellung einer weiteren Mehrzahl von Halbleitersubstraten 10 verwendbar ist oder welches der Entsorgung zugeführt werden kann. Sofern die durch die Schnittführung definierte Außenkontur der Halbleitersubstrate 10 geringfügig größer ist als die Kontur der Ausnehmungen 107 kann sichergestellt werden, dass um die Vorderseitenkontakte 21 ein Rand verbleibt, welcher zuverlässig einen Kurzschluss zwischen Vorder- und Rückseitenkontakt verhindern kann.
Fig. 14 zeigt den Querschnitt durch eine photovoltaische Zelle gemäß Fig. 3.
Im mittleren Bildteil der Fig. 14 ist ein Halbleitersubstrat 10 dargestellt. Das Halbleitersubstrat 10 weist eine Vorderseite 101 und eine gegenüberliegende Rückseite 102 auf. Auf der Vorderseite 101 ist eine Mehrzahl von Vorderseitenkontakten 21 angeordnet. Der in Fig. 14 dargestellte Ausschnitt zeigt jedoch lediglich einen einzigen Vorderseitenkontakt
21. Der Vorderseitenkontakt 21 kann als Metallisierung einer Teilfläche auf der Vorderseite 101 ausgeführt sein.
Auf der Rückseite 102 befindet sich ein Rückseitenkontakt
22. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rückseitenkontakt 22 durch eine vollflächige Metallisierung gebildet. Auch der Rückseitenkontakt 22 kann jedoch eine Strukturierung aufweisen, wie anhand des Vorderseitenkontaktes 21 beschrieben .
Der Rückseitenkontakt 22 ist mit zweiten Stromschienen 30 kontaktiert. Die zweiten Stromschienen 30 sind in einer Einbettungsfolie 31 eingebettet. Dabei ist nur ein Teil des Querschnitts der Stromschienen 30 in der Einbettungsfolie 31 aufgenommen, so dass eine metallische Fläche der Stromschiene 30 in Richtung des Rückseitenkontaktes 22 exponiert ist .
Die Einbettungsfolie 31 kann darüber hinaus mit einer Klebstoffschicht versehen sein, um durch Auflegen und Anpressen der Einbettungsfolie 31 sowohl die Stromschienen 30 mit dem Rückseitenkontakt 22 zu kontaktieren als auch einen mechanisch robusten Verbund zwischen den Stromschienen und den Halbleitersubstraten 10 zu ermöglichen.
In gleicher Weise sind erste Stromschienen 40 in einer
Einbettungsfolie 41 aufgenommen. Die ersten Stromschienen 40 sind auf der ersten Seite 101 des Halbleitersubstrats 1 aufgelegt, so dass diese die Vorderseitenkontakte 21 kontaktieren. Zumindest die Einbettungsfolie 41 kann transparent oder transluzent ausgeführt sein, so dass bei Betrieb der photovoltaischen Zelle Sonnenlicht auf die erste Seite 101 der Halbleitersubstrate 10 fällt.
Fig. 15 zeigt ein Anwendungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Photovoltaikmoduls 5. Das Photovoltaikmodul 5 ist an einer Fassade 6 angeordnet. Die Montage kann entweder in an sich bekannter Weise durch hinterlüftete Halterungen erfolgen, so dass ein Wärmestau in den Halbleitersubstraten 10 vermieden wird. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann das Photovoltaikmodul 5 integraler Bestandteil eines Fassadenelements sein, welches an dem Gebäude 6 vorgehängt wird. Hierdurch kann in einem einzigen Arbeitsschritt sowohl die Fassade gestaltet als auch die Photovoltaikanlage installiert werden.
Fig. 15 zeigt eine Gebäudefassade, welche in Naturstein oder anderen mineralischen Baustoffen hergestellt ist.
Fig. 16 zeigt eine weitere Anwendung der vorliegenden Erfindung. Auch Fig. 16 zeigt ein Gebäude 6 mit einem Fassadenelement 61, welches das erfindungsgemäße Photovoltaikmodul 5 enthält. Das Fassadenelement 61 gemäß Fig. 16 kann aus Holz oder Holzwerkstoffen gefertigt sein.
Fig. 17 erläutert die Integration der erfindungsgemäßen Photovoltaikmodule 5 in ein Fensterelement 62 eines Gebäudes 6. Da die Halbleitersubstrate 10 nicht die gesamte Fläche der photovoltaisehen Zellen 1 belegen, kann zwischen einzelnen Halbleitersubstraten 10 Licht hindurchtreten. Hierdurch bleiben die mit den Photovoltaikmodulen belegten Teilbereiche der Fenster 62 weiterhin transluzent, so dass ein Lichteinfall ins Gebäude weiterhin möglich ist. In Abhängigkeit der Belegungsdichte mit Halbleitersubstraten 10 kann auch der Ausblick aus dem Fenster 62 weiterhin möglich sein.
Fig. 18 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Photovoltaikmoduls . Dargestellt sind exemplarisch zwei photovoltaische Zelle la und lb. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Anzahl der photovoltai - sehen Zellen 1 im Photovoltaikmodul 5 größer sein.
Jede photovoltaische Zelle la und lb ist aus einer Mehrzahl von Halbleitersubstraten 10 zusammengesetzt, welche mit ersten Stromschienen 40 und zweiten Stromschienen 30 parallel miteinander verschaltet sind, wohingegen die erste Zelle la und die zweite Zelle lb eine elektrische Serienschaltung bilden .
Wie in Fig. 18 ersichtlich ist, sind die Halbleitersubstrate 10 der ersten Zelle la mit vergleichsweise geringem relativen Abstand zueinander angeordnet. Die Halbleitersubstrate 10 der zweiten Zelle lb weisen einen größeren Abstand zueinander auf, so dass die zweite Zelle lb eine größere Gesamtfläche belegt. Als Gesamtfläche wird dabei die Summe der Flächen der Halbleitersubstrate und der Zwischenräume angesehen. Gleichwohl ist die aktive Fläche, d.h. die Summe der Flächen der jeweiligen Halbleitersubstrate 10, der ersten Zelle la und der zweiten Zelle lb gleich groß. Hieraus ergeben sich die gleichen elektrischen Parameter, nämlich Strom und Spannung, so dass eine Serienschaltung der beiden photovoltaischen Zellen la und lb problemlos möglich ist.
Die unterschiedliche Bruttofläche der photovoltaische Zellen la und lb ermöglicht unterschiedliche Gestaltungsmöglichkei - ten an einer Fassade. Beispielsweise kann die Illusion des Auslaufens bzw. ZerfHeßens des Photovoltaikmoduls 5 an seinen Rändern erzielt werden. Bisher bekannte Photovoltaik- module mit identischen photovoltaischen Zellen weisen demgegenüber stets geometrisch bestimmte, meist geradlinige
Ränder auf. Weiterhin kann die photovol aische Zelle lb mit größerer Bruttofläche im Bereich von Lichtbändern oder
Fensteröffnungen eingesetzt werden, um so den Lichteintritt in das Gebäude oder die freie Sicht der Bewohner aus dem Gebäude heraus zu ermöglichen. In anderen Flächenbereichen der Fassade erlaubt die photovoltaische Zelle la eine größere Energieausbeute pro Flächenelement aufgrund ihrer dichteren Belegung mit Halbleitersubstraten 10.
Fig. 19 zeigt die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Photovoltaikmoduls im Schnitt. Das Photovoltaikmodul 5 weist ein Deckglas 51 auf, welches zum Eintritt von Sonnenenergie vorgesehen ist. Unterhalb des Deckglases 51 befindet sich eine obere Einbettungsfolie 41 sowie eine untere Einbettungsfolie 31, welche die photovoltaischen Zellen 1 einbettet, wie anhand von Fig. 14 bereits erläutert. Fakultativ können die Einbettungsfolien 41 und 31 auch die Stromschienen tragen, wie anhand von Fig. 14 erläutert.
Die Einbettungsfolien 41 und 31 können miteinander verschweißt sein, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden. Beim Verschweißen können gleichzeitig die Lötverbindungen zwischen den Vorder- und Rückseitenkontakten der photovoltaischen Zellen 1 und den Stromschienen 30 und 40 ausgeführt werden.
An die Einbettungsfolie 31 schließt sich eine Rückseitenabdeckung 52 an. Die Rückseitenabdeckung kann in einigen
Ausführungsformen der Erfindung transparent oder transluzent sein, so dass zwischen den Halbleitersubstraten 10 eine freie Durchsicht durch das Photovoltaikmodul gegeben ist. Alternativ kann die Rückseitenabdeckung 52 eine farbliche Gestaltung aufweisen, welche entweder das geometrische
Muster der Halbleitersubstrate 10 betont oder aber das
Vorhandensein der Halbleitersubstrate 10 vor dem Betrachter verbirgt, so dass sich ein homogener Farbeindruck des Photo- voltaikmoduls 5 ergibt.
Fig. 20 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Photovoltaikmoduls im Schnitt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Bestandteile der Erfindung, so dass sich die Beschreibung auf die wesentlichen Unterschiede beschränkt. Das Photovoltaikmodul gemäß Fig. 20 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 19 darin, dass die Rückseitenabdeckung 52 transparent ausgestaltet ist und ein Dekorelement 55 hinter der Rückseitenabdeckung 52 angeordnet ist. Das Dekorelement 55 kann beidseitig eine dekorative Gestaltung aufweisen, beispielsweise in Form eines Fotos, eines geometrischen Musters, einer Natursteinoptik oder einer monochromen Farbgestaltung. Die der Rückseitenabdeckung 52 zugewandte Seite des Dekorelements 55 ist in den Zwischenräumen zwischen den Halbleitersubstraten 10 sichtbar, so dass eine große Freiheit bei der Fassadengestaltung eines Gebäudes besteht. Sofern auch die der Rückseitenabdeckung 52 abgewandte Seite des Dekorelements 55 bei normalem Betrieb des Photovoltaikmoduls 5 sichtbar ist, so kann diese eine abweichende Gestaltung aufweisen, so dass sich dem Benutzer von beiden Seiten ein dekorativer Anblick des Photovoltaikmoduls 5 bietet.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Dekorelement 55 leicht auswechselbar gestaltet sein, beispielsweise als Selbstklebefolie oder durch Klettverschlüsse.
Hierdurch kann das Aussehen des Photovoltaikmodul 5 an wechselnde Erfordernisse angepasst werden.
Fig. 21 zeigt eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Photovoltaikmoduls im Schnitt. Von der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform unterscheidet sich die Ausführungsform gemäß Fig. 21 dadurch, dass das Dekorelement 55 in einer weiteren Einbettungsfolie 32 aufgenommen ist. Hierdurch ist das Dekorelement 55 vor Beschädigung durch mechanische Einwirkung oder Feuchtigkeit geschützt und das Photovoltaikmodul 5 weist einen besonders robusten Aufbau auf .
Fig. 22 zeigt eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Photovoltaikmoduls im Schnitt. Die fünfte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass photovoltaische Zellen la in einer ersten Ebene angeordnet sind und photovoltaische Zellen lb in einer zweiten Ebene angeordnet sind, wobei die zweite Ebene in Lichteinfallsrichtung hinter der ersten Ebene angeordnet ist. Zwischen den photovoltaischen Zellen la der ersten Ebene und den photovoltaischen Zellen lb der zweiten Ebene befindet sich eine hintere Einbettungsfolie 31. Zwischen den photovoltaischen Zellen lb der zweiten Ebene und dem Rück- seitenabschluss 52 befindet sich eine weitere Einbettungsfolie 32.
Die photovoltaischen Zellen la und lb können im Streifenmuster im Photovoltaikmodul 5 angeordnet sein. Hierdurch ergibt sich eine winkelabhängige Absorption von Sonnenlicht und ein ebenfalls winkelabhängiger Ausblick durch ein mit dem Photovoltaikmodul 5 versehenes Fenster. Beispielsweise kann bei nahezu horizontaler Blickrichtung der Ausblick nur gering beeinträchtigt sein, wohingegen Sonnenlicht, welches aus einer erhöhten Position auf das Photovoltaikmodul 5 fällt, in beiden Ebenen absorbiert wird, da Licht, welches durch die Zwischenräume zwischen den photovoltaischen Zellen la fällt von den photovoltaischen Zellen lb absorbiert und zur elektrischen Energieerzeugung genutzt wird. In einigen
Ausführungsformen können die photovoltaischen Zellen la an einen ersten Wechselrichter angeschlossen sein und die photovoltaischen Zellen lb können an einen zweiten Wechselrichter angeschlossen sein. Fig. 23 zeigt eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Photovoltaikmoduls . Die sechste Ausführungsform unterscheidet sich von der fünften Ausführungsform dadurch, dass anstelle der photovoltaischen Zellen lb der zweiten Ebene bewegliche oder starre Lamellen 17 vorhanden sind, mit welchen der Lichteintritt in einen hinter dem Photovoltaik- modul 5 liegenden Raum und der Ausblick aus diesem Raum gesteuert werden kann. In einigen Ausführungsformen können die Lamellen 17 in Form einer opaken Klebefolie oder Be- schichtung auf der Verglasung 52 aufgebracht sein. Fig. 23 erläutert weiterhin, wie das Photovoltaikmodul 5 Teil einer Zwei- oder Dreifachverglasung sein kann, welche aus den Glaselementen 53 und 54 besteht, wobei als äußerste Verglasung das Photovoltaikmodul 5 dient.
Fig. 23 zeigt weiterhin, wie schräg einfallendes Sonnenlicht 60 von den photovoltaischen Zellen 1 absorbiert wird. Licht, welches durch die Zwischenräume in den Innenraum des Gebäudes dringt, kann durch die Lamellen 17 absorbiert werden.
Fig. 24 zeigt eine alternative Ausführungsform von Halbleitersubstraten im Schnitt. Das Halbleitersubstrat 10 gemäß Fig. 24 weist eine Vorderseite 101 und eine Rückseite 102 auf, wie vorstehend beschrieben. Auf der Vorderseite 101 sind Vorderseitenkontakte 21 angeordnet. Dementsprechend sind auf der Rückseite 102 Rückseitenkontakte 22 angeordnet. Sonnenlicht tritt über die Vorderseite 101 in das Halbleitersubstrat 10 und wird dort absorbiert, wobei sich Elektronen-Loch-Paare bilden, welche als elektrische Spannung und elektrischer Strom zwischen Vorderseitenkontakt 21 und
Rückseitenkontakt 22 abgegriffen werden können.
Um die Abschattung der Vorderseite 101 durch Stromschienen zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren, befindet sich unter dem Vorderseitenkontakt 21 eine Bohrung 211, welche mit einem leitfähigem Material gefüllt ist oder leitfähig beschichtet ist, so dass der Vorderseitenkontakt 21 mit einem Kontaktelement 210 auf der Rückseite 102 des Halbleitersubstrates 10 verbunden werden kann. Das Kontaktelement 210 kann mit der Stromschiene 40 verbunden werden, so dass beide Stromschienen 30 und 40 auf der Rückseite 102 des Halbleitersubstrates 10 bzw. der photovoltaischen Zelle 1 angeordnet sind.
Fig. 25 zeigt eine siebte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Photovoltaikmoduls . Die siebte Ausführungsform verwendet Halbleitersubstrate gemäß Fig. 24, so dass die erste Stromschiene und die zweite Stromschiene 30 beide auf der Unterseite 102 der Halbleitersubstrate 10 angeordnet sind. Dargestellt sind wiederum zwei photovoltaische Zellen la und lb, wobei das Photovoltaikmodul 5 selbstverständlich auch eine größere Anzahl von photovoltaischen Zellen und eine größere Anzahl von Stromschienen aufweisen kann.
Die erste photovoltaische Zelle weist drei Halbleitersubstrate 10a, 10b und 10c auf, welche jeweils eine in etwa runde Grundform aufweisen. Die Kontaktelemente 210 und die Rückseitenkontakte 22 sind so angeordnet, dass die Kontaktelemente 210 von der ersten Stromschiene 40 kontaktiert werden und die Rückseitenkontakte 22 von der zweiten Stromschiene 30 kontaktiert werden. Hierdurch ergibt sich eine elektrische Parallelschaltung der drei Halbleitersubstrate 10a, 10b und 10c in der photovoltaischen Zelle la.
Die zweite photovoltaische Zelle lb weist ein einziges Halbleitersubstrat lOd. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Anzahl der Halbleitersubstrate in den jeweiligen Zellen größer oder geringer sein. Vorteilhaft weist jedoch jede photovoltaische Zelle in etwa die gleiche Fläche von Halbleitersubstraten auf, so dass die von der photovoltaischen Zelle gelieferte Spannung und Stromstärke in etwa gleich sind. Selbstverständlich kann, wie bereits vorstehend beschrieben, die jeweilige Form der Halbleitersubstrate 10 unterschiedlich sein. Wie aus Fig. 25 ersichtlich ist, ist das Halbleitersubstrat 10g so angeordnet, dass das Kontaktelement 210 mit der zweiten Stromschiene 30 kontaktiert wird und der Rückseitenkontakt 22 mit der ersten Stromschiene 40 kontaktiert ist. Auf diese Weise ergibt sich eine Serienschaltung der ersten photovoltaischen Zelle la und der zweiten photovoltaischen Zelle lb.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Merkmale aus unterschiedlichen, vorstehend detailliert beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung können zu weiteren Ausführungsformen kombiniert werden. Die nachfolgenden Ansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungs- form der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Ansprüche und die vorstehende Beschreibung „erstex und „zweite" Merkmale definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen .

Claims

Ansprüche
1. Photovoltaische Zelle (1), enthaltend eine Mehrzahl
flächig ausgebildeter Halbleitersubstrate (10) mit jeweils einer Vorderseite (101) und jeweils einer Rückseite (102), wobei auf der Vorderseite (101) zumindest ein Vorderseitenkontakt (21) angeordnet ist und auf der Rückseite (102) zumindest ein Rückseitenkontakt (22) angeordnet ist, wobei die Halbleitersubstrate (10) jeweils eine Teilfläche der photovoltaischen Zelle (1) bilden und elektrisch parallel miteinander verschaltet sind, wobei die Halbleitersubstrate (10) beabstandet zueinander angeordnet sind und zumindest zwei Halbleitersubstrate (10) aus der Mehrzahl flächig ausgebildeter Halbleitersubstrate (10) einer photovoltaischen Zelle (1) eine unterschiedliche Form und/oder Größe aufweisen.
2. Photovoltaische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Mehrzahl (3, 4) von Stromschienen (30, 40) aufweist, deren Längserstreckungen entlang einer ersten Raumrichtung verlaufen und welche mit der Längserstreckung der Vorderseitenkontakte (21) einen Winkel von etwa 20° bis etwa 90° oder einen Winkel von etwa 45° bis etwa 90° oder einen Winkel von etwa 80° bis etwa 90° einschließen.
3. Photovoltaische Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stromschiene (30, 40) über zumindest einen Vorderseitenkontakt (21) oder zumindest einen Rückseitenkontakt (22) mit jeder anderen Stromschiene (30, 40) elektrisch verbunden ist.
4. Photovoltaische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseitenkontakte über Durchführungen (103) in den Halbleitersubstraten (10) auf die Rückseite (102) des Halbleitersubstrates (10) geführt sind.
5. Photovoltaische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stromschiene (30, 40) mit Ausnahme zumindest einer einer randständigen Stromschiene mit zumindest zwei Vorderseitenkontakten (21) oder zwei Rückseitenkontakten (22) unterschiedlicher Halbleitersubstrate (10) verbunden ist.
6. Photovoltaische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese erste Stromschienen (4) aufweist, welche mit den Vorderseitenkontakten (21) verbunden sind und zweite Stromschienen (3) aufweist, welche mit den Rückseitenkontakten (22) verbunden sind.
7. Photovoltaische Zelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Stromschienen (4) und die zweiten Stromschienen (3) in etwa parallel zueinander angeordnet sind, wobei die ersten und die zweiten Stromschienen (3, 4) in einer Richtung orthogonal zur Längserstreckung der Stromschienen (3, 4) zueinander versetzt sind .
8. Photovoltaische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl flächig ausgebildeter Halbleitersubstrate (10) aus dem gleichen oder demselben Material bestehen.
9. Photovoltaische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl flächig ausgebildeter Halbleitersubstrate (10) aus dem gleichen oder demselben Material bestehen und zumindest zwei Halbleitersubstrate (10) eine Beschichtung unterschiedlicher Farbe aufweisen.
10. Photovoltaische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin enthaltend Teilstücke (15) , welche nicht elektrisch mit den Stromschienen (3, 4) verbunden sind und/oder weiterhin enthaltend Teilstücke (16), welche aus einem isolierenden Material gefertigt sind und zumindest einen Vorderseitenkontakt (21) und/oder zumindest einen Rückseitenkontakt (22) aufweisen, welcher elektrisch mit zumindest zwei Stromschienen (3, 4) verbunden ist.
11. Photovoltaische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl flächig ausgebildeter und elektrisch parallel miteinander kontaktier- ter Halbleitersubstrate (10) in einem nicht periodischen Muster angeordnet sind.
12. Photovoltaikmodul (5) mit einer Mehrzahl photovoltaischer Zellen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Photovoltaikmodul (5) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl flächig ausgebildeter Halbleitersubstrate (10) jeder photovoltaischen Zelle (1) den gleichen Flächeninhalt aufweist.
14. Photovoltaikmodul nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaischen Zellen (1) seriell miteinander verschaltet sind.
15. Photovoltaikmodul nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaischen Zellen (la, lb) in einer ersten Ebene und in einer zweiten Ebene angeordnet sind, wobei die zweite Ebene in Lichteinfallsrichtung hinter der ersten Ebene angeordnet ist.
16. Gebäude (6) oder Fassadenelement (61) oder Fensterelement (62) mit einem Photovoltaikmodul nach einem der Ansprüche 12 bis 15.
17. Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, enthaltend die folgenden Schritte:
- Herstellen einer Mehrzahl flächig ausgebildeter Halbleitersubstrate (10) mit jeweils einer Vorderseite (101) und jeweils einer Rückseite (102), wobei zumindest zwei Halbleitersubstrate (10) eine unterschiedliche Form und/oder Größe aufweisen, - Aufbringen von zumindest einem Vorderseitenkontakt
(21) auf der Vorderseite (101) und Herstellen von zumindest einem Rückseitenkontakt (22) auf der Rückseite (102) ,
- Bereitstellen von einer Mehrzahl von zweiten Stromschienen (3), deren Längserstreckungen entlang einer ersten Raumrichtung verlaufen,
- Aufbringen der Mehrzahl flächig ausgebildeter Halbleitersubstrate (10) auf die zweiten Stromschienen (3) und elektrisches Kontaktieren der Rückseitenkontakte
(22) mit den zweiten Stromschienen (3), wobei die Halbleitersubstrate (10) beabstandet zueinander angeordnet sind,
- Aufbringen erster Stromschienen (4) auf die Mehrzahl flächig ausgebildeter Halbleitersubstrate (10) , wobei die ersten Stromschienen (4) in etwa parallel zu den zweiten Stromschienen (3) verlaufen und die Längserstreckung der Vorderseitenkontakte (21) einen Winkel von etwa 20° bis etwa 90° oder einen Winkel von etwa 45° bis etwa 90° oder einen Winkel von etwa 80° bis etwa 90° mit den Stromschienen einschließen
- elektrisches Kontaktieren der Vorderseitenkontakte
(21) mit den ersten Stromschienen (4) .
Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Stromschienen (30, 40) teilweise in einer Einbettungsfolie (31, 41) eingebettet ist.
PCT/EP2014/078317 2013-12-20 2014-12-17 Photovoltaische zelle, photovoltaikmodul sowie dessen herstellung und verwendung WO2015091698A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480069693.8A CN105981183B (zh) 2013-12-20 2014-12-17 光伏电池、光伏模块和其制造与使用
EP14821140.2A EP3084841B1 (de) 2013-12-20 2014-12-17 Photovoltaikmodul
JP2016541106A JP6691046B2 (ja) 2013-12-20 2014-12-17 太陽電池セル、太陽電池モジュール、その製造、及びその使用
KR1020167018091A KR102440163B1 (ko) 2013-12-20 2014-12-17 광전지, 광전지 모듈, 및 그 제조 및 사용
CA2934424A CA2934424C (en) 2013-12-20 2014-12-17 Photovoltaic cell, photovoltaic module, production thereof, and use thereof
US15/104,818 US20160322526A1 (en) 2013-12-20 2014-12-17 Photovoltaic cell, photovoltaic module as well as the production and use thereof

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226943 2013-12-20
DE102013226943.9 2013-12-20
DE102014200956.1A DE102014200956A1 (de) 2013-12-20 2014-01-21 Photovoltaische Zelle, Photovoltaikmodul sowie dessen Herstellung und Verwendung
DE102014200956.1 2014-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015091698A1 true WO2015091698A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53275554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/078317 WO2015091698A1 (de) 2013-12-20 2014-12-17 Photovoltaische zelle, photovoltaikmodul sowie dessen herstellung und verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20160322526A1 (de)
EP (1) EP3084841B1 (de)
JP (1) JP6691046B2 (de)
KR (1) KR102440163B1 (de)
CN (1) CN105981183B (de)
CA (1) CA2934424C (de)
DE (1) DE102014200956A1 (de)
WO (1) WO2015091698A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3136016A1 (de) 2015-08-25 2017-03-01 Lucido Solar AG Hybrid-solarkollektor sowie verfahren zu dessen betrieb
WO2017102957A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland Solar module
US20180204967A1 (en) * 2017-01-18 2018-07-19 David R. Hall Segmented Solar Module
DE102019215518A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Armor Solar Power Films Gmbh Fassadenelement und PV-Modul für ein Fassadenelement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11502213B2 (en) * 2016-12-30 2022-11-15 Sunpower Corporation Solar cell having a plurality of sub-cells coupled by cell level interconnection
EP3358630B1 (de) * 2017-02-06 2020-04-15 IMEC vzw Teilweise durchscheinende photovoltaische module und verfahren zur herstellung
KR102497750B1 (ko) * 2017-07-11 2023-02-08 주성엔지니어링(주) 박막형 태양전지
DE102019122126A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Siebdruckform zur Verwendung in einem Siebdruckverfahren, Siebdruckvorrichtung und Siebdruckverfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110005569A1 (en) * 2007-10-16 2011-01-13 Renewable Energy Corporation Asa Parallel interconnection of solar cell units
US20110174355A1 (en) * 2008-08-30 2011-07-21 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Solar cell and solar cell module with one-sided connections
US20110290296A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Palo Alto Research Center Incorporated Flexible tiled photovoltaic module
US20110303260A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Yun-Seok Lee Solar cell module and method of manufacturing the same
US20120080080A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 Hanoch Shalit Methods and systems for controlling image characteristics of a window
US20120085383A1 (en) * 2010-10-11 2012-04-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Solar cell module and method of manufacturing the same
US20120204928A1 (en) * 2011-02-15 2012-08-16 Solarworld Innovations Gmbh Solar Cell, Solar Module and Method for Manufacturing a Solar Cell
EP2660878A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-06 Sol Invictus Energy Hybride Webmaterialien zur Herstellung von Solarzellen mit hinterem Kontakt

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303926A1 (de) * 1983-02-05 1984-08-16 Telefunken electronic GmbH, 6000 Frankfurt Scheibenfoermige solarzelle
JP2824882B2 (ja) * 1992-07-15 1998-11-18 株式会社 オプトテクノ 太陽電池装置
US5928437A (en) * 1995-02-09 1999-07-27 The Boeing Company Microarray for efficient energy generation for satellites
DE19839915A1 (de) * 1998-09-02 1999-04-15 Seifert Dieter Verfahren und Produkt zur Nutzung von Halbleiter-Kristallkörpern für Solarzellen
DK176229B1 (da) * 2002-06-18 2007-03-26 Photosolar Aps Optisk element til afskærmning af lys
DE10239845C1 (de) * 2002-08-29 2003-12-24 Day4 Energy Inc Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul
KR101389808B1 (ko) * 2005-11-18 2014-04-29 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 광전변환장치
EP1816684A2 (de) * 2006-02-01 2007-08-08 Sanyo Electric Co. Ltd. Solarbatteriemodul
JP4462300B2 (ja) * 2007-07-17 2010-05-12 住友電装株式会社 電気接続箱
US9093586B2 (en) * 2007-11-01 2015-07-28 Sandia Corporation Photovoltaic power generation system free of bypass diodes
US8158983B2 (en) * 2008-01-03 2012-04-17 Goldeneye, Inc. Semiconducting sheet
JP5252929B2 (ja) * 2008-01-16 2013-07-31 ラピスセミコンダクタ株式会社 色素増感太陽電池及びその製造方法
CA2732847A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Solaire Generation, Inc. Solar power generation display assembly and method for providing same
US7897434B2 (en) * 2008-08-12 2011-03-01 International Business Machines Corporation Methods of fabricating solar cell chips
DE102008043833B4 (de) * 2008-11-18 2016-03-10 Maximilian Scherff Solarzellensystem, Solarmodul und Verfahren zur elektrischen Verschaltung rückseitenkontaktierter Solarzellen
JP2010135562A (ja) * 2008-12-04 2010-06-17 Sharp Corp 光電変換素子、光電変換素子モジュールおよび光電変換素子の製造方法
JP2010272613A (ja) * 2009-05-20 2010-12-02 Fujifilm Corp 光電変換素子用基板とその製造方法、光電変換素子、及び太陽電池
DE102010016675A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Solarworld Innovations Gmbh Photovoltaikmodul, Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von Photovoltaikzellen, und Einrichtung zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von Photovoltaikzellen
JP5565802B2 (ja) * 2010-05-20 2014-08-06 シャープ株式会社 光透過型太陽電池モジュール
DE102010017180A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Solarworld Innovations Gmbh Solarzelle, Solarmodul, und Verfahren zum Verdrahten einer Solarzelle, und Kontaktdraht
TWI441347B (zh) * 2010-12-01 2014-06-11 Ind Tech Res Inst 太陽能電池
JP2012169581A (ja) * 2011-01-28 2012-09-06 Sharp Corp 光発電装置、光発電システム、および車両
JP5404725B2 (ja) * 2011-09-21 2014-02-05 シャープ株式会社 光発電装置、光発電装置アレイ、および光発電装置の製造方法
CN103342043A (zh) * 2013-06-15 2013-10-09 成都聚合科技有限公司 带定位功能的不规则阵列孔式高倍聚光光伏专用钢网

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110005569A1 (en) * 2007-10-16 2011-01-13 Renewable Energy Corporation Asa Parallel interconnection of solar cell units
US20110174355A1 (en) * 2008-08-30 2011-07-21 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Solar cell and solar cell module with one-sided connections
US20110290296A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Palo Alto Research Center Incorporated Flexible tiled photovoltaic module
US20110303260A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Yun-Seok Lee Solar cell module and method of manufacturing the same
US20120080080A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 Hanoch Shalit Methods and systems for controlling image characteristics of a window
US20120085383A1 (en) * 2010-10-11 2012-04-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Solar cell module and method of manufacturing the same
US20120204928A1 (en) * 2011-02-15 2012-08-16 Solarworld Innovations Gmbh Solar Cell, Solar Module and Method for Manufacturing a Solar Cell
EP2660878A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-06 Sol Invictus Energy Hybride Webmaterialien zur Herstellung von Solarzellen mit hinterem Kontakt

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3136016A1 (de) 2015-08-25 2017-03-01 Lucido Solar AG Hybrid-solarkollektor sowie verfahren zu dessen betrieb
US10177709B2 (en) 2015-08-25 2019-01-08 Nelson Architech Gmbh Hybrid solar collector and operating procedure
WO2017102957A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland Solar module
NL2015986A (en) * 2015-12-18 2017-06-27 Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland Solar module.
US20180204967A1 (en) * 2017-01-18 2018-07-19 David R. Hall Segmented Solar Module
DE102019215518A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Armor Solar Power Films Gmbh Fassadenelement und PV-Modul für ein Fassadenelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP3084841B1 (de) 2022-03-16
US20160322526A1 (en) 2016-11-03
KR20160113108A (ko) 2016-09-28
DE102014200956A1 (de) 2015-06-25
CA2934424A1 (en) 2015-06-25
CN105981183A (zh) 2016-09-28
EP3084841A1 (de) 2016-10-26
KR102440163B1 (ko) 2022-09-06
JP6691046B2 (ja) 2020-04-28
JP2017503346A (ja) 2017-01-26
CA2934424C (en) 2023-01-24
CN105981183B (zh) 2019-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084841B1 (de) Photovoltaikmodul
DE69224965T2 (de) Verbesserte solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE69128600T2 (de) Integrierte photo-voltaische Vorrichtung
DE112005001252B4 (de) Verbindung von Solarzellen in einem Solarzellenmodul
WO1999048136A2 (de) Solarzellenanordnung
EP1930948A1 (de) Elektrodenanordnung für ein Photovoltaisches Modul in Reihenschaltung
DE102008044910A1 (de) Solarzelle und Solarzellenmodul mit einseitiger Verschaltung
WO2013020590A1 (de) Rechteckige solarzelle und zugehörige solarzellen-anordnung
WO2009135819A2 (de) Verfahren zur herstellung einer monokristallinen solarzelle
DE102011104159A1 (de) Verfahren zum elektrischen verbinden mehrerer solarzellen und photovoltaikmodul
DE102013204923A1 (de) Photovoltaikmodul
DE102009044060B4 (de) Solarzellenkontaktierungsverfahren, Solarzellenanordnung, Solarzellenstring und Solarzellenmodul
DE102010002521B4 (de) Solarzelle mit spezieller Busbarform, diese Solarzelle enthaltende Solarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Solarzelle
DE3727823A1 (de) Tandem-solarmodul
DE112009001175T5 (de) Dünnfilmsolarbatteriemodul und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2007128342A1 (de) Solarzellenmodul sowie verfahren zur herstellung von solarzellenmodulen
DE102018007387B4 (de) Solarzelle und Solarzellentafel damit
WO2013067998A1 (de) Beidseitig kontaktierte halbleiterwafer-solarzelle mit oberflächenpassivierter rückseite
DE102012220221A1 (de) Solarzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3900051B1 (de) Schaltungsanordnung zur stromerzeugung mit serienverschalteten solarzellen mit bypass-dioden
DE102011051511A1 (de) Rückkontaktsolarzelle und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102009034594A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Silizium-Solarzelle mit ganzflächiger, legierter Rückseitenmetallisierung
DE202015106557U1 (de) Bifaziales Photovoltaikmodul
DE102011015283B4 (de) Herstellung eines Halbleiter-Bauelements durch Laser-unterstütztes Bonden und damit hergestelltes Halbleiter-Bauelement
EP2751850B1 (de) Verfahren zum verbinden von solarzellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14821140

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15104818

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016541106

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2934424

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167018091

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014821140

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014821140

Country of ref document: EP