WO2015091169A1 - Kompressorsystem mit einer kolbenhubeinstellvorrichtung - Google Patents

Kompressorsystem mit einer kolbenhubeinstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015091169A1
WO2015091169A1 PCT/EP2014/077282 EP2014077282W WO2015091169A1 WO 2015091169 A1 WO2015091169 A1 WO 2015091169A1 EP 2014077282 W EP2014077282 W EP 2014077282W WO 2015091169 A1 WO2015091169 A1 WO 2015091169A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressor
piston
compressor system
crankshaft
rotation
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/077282
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Huba Nemeth
Gergely Boka
Gilles Hebrard
Wolfgang Kiener
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of WO2015091169A1 publication Critical patent/WO2015091169A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/067Control
    • F04B27/073Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/002Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for driven by internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/125Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the actuation means, e.g. cams or cranks, relative to the driving means, e.g. driving shafts

Definitions

  • the invention relates to a compressor system for a utility vehicle, comprising a compressor driven by a drive unit with at least one piston for generating compressed air, wherein between the drive unit and the
  • Compressor at least one gear unit is arranged and via a
  • Crankshaft is connected to the compressor, wherein further the compressed air is conveyed through an air conditioning unit for drying and cleaning of the compressed air to at least one compressed air reservoir.
  • Modern commercial vehicles include various subsystems that can be operated with compressed air. These include, for example, an air-operated service brake and air suspension.
  • a compressor system comprising a compressor in the utility vehicle is normally provided.
  • the compressor is usually mechanically by a drive unit, in particular a Internal combustion engine of the utility vehicle. Since the demand for compressed air within the utility vehicle does not normally require continuous operation of the compressor, different energy saving systems may be used.
  • a coupling between the drive motor and the compressor may be provided to allow decoupling of the compressor from the drive motor. This is desirable because of the operation of the
  • Compressor consumes energy that can be saved when no compressed air is needed, or if the available compressed air supply that
  • Compressed air demand of the consumer over a certain period of time can cover.
  • the decoupling of the compressor has the disadvantage that the compressor is not suitable for driving a further device, e.g. Power steering pump is suitable.
  • the drive of an auxiliary device within the compressor system with clutch requires an additional transmission as shown in WO2009 / 146908 AI, which significantly increase the cost and the need for installation space.
  • DE 10 2008 005 435 AI discloses a compressor for generating compressed air for a commercial vehicle, wherein the compressor is a housing with a
  • shut-off for separating the dead space of the piston chamber.
  • the piston chamber and the dead space are interconnected whereby the peak pressures occurring during the discharge phase are reduced and thus the energy consumption of the compressor is reduced.
  • Auxiliary devices but has a significantly lower energy-saving potential compared to the system with decoupling of the compressor.
  • WO 2012/094694 AI discloses a variable
  • the Hubeinstellvorraum with a first crank having a first axis of rotation. Furthermore, the Hubeinstellvoroplasty comprises a Hypozykloidradmechanismus with at least one internally toothed ring gear and at least one spur gear.
  • the at least one ring gear has an axis of rotation which coincides with the first axis of rotation of the first crank, and the at least one cylindrical gear has a second axis of rotation.
  • the first crank cooperatively engages the at least one ring gear and rotates within the at least one ring gear about the first axis of rotation.
  • the at least one spur gear is rotatably mounted on the first crank, whereby the second axis of rotation is offset from the first axis of rotation.
  • a second crank having a third axis of rotation cooperatively engages the at least one spur gear whereby the third axis of rotation is further offset from the first and second axis of rotation.
  • a connecting rod has first and second ends, the first end of the connecting rod being pivotally connected to the second crank.
  • An operation of the connecting rod has substantially a linear movement, which is translated into a rotational movement of the second crank and the at least one spur gear and the first crank.
  • the piston stroke can be adjusted such that the at least one piston is pneumatically switched off and does not deliver compressed air.
  • the state-dependent control of the piston stroke which is based on the current
  • Compressed air demand is associated with a significant energy saving potential, without the compressor must be disconnected from the drive unit. If the Kolbenhubeinstellvorides receives no signal from the piston stroke control unit, either the current piston stroke can be maintained or a maximum piston stroke can be adjusted.
  • the Kolbenhubeinstellvorraum is arranged on a crankshaft journal formed on the crankshaft, rotating about a first axis of rotation, wherein a connecting rod connected to the at least one piston comprises a cylindrical member having a arranged on an outer peripheral surface slideway on which the connecting rod is slidably mounted and about second axis of rotation rotates.
  • a connecting rod connected to the at least one piston comprises a cylindrical member having a arranged on an outer peripheral surface slideway on which the connecting rod is slidably mounted and about second axis of rotation rotates.
  • the Kolbenhubeinstellvortechnisch between the connecting rod and the crankshaft is arranged on the crankshaft journal.
  • the crankshaft journal is a part of the crankshaft that is coaxial, preferably offset by a crankshaft radius.
  • the connecting rod has a circular recess in which the cylindrical element is arranged and comes to rest.
  • the cylindrical member is rotatably supported and has a sliding surface on the outer circumferential surface
  • At least one auxiliary device is driven at least indirectly via a shaft operatively connected to the compressor. This allows a linear and compact design of the compressor and the at least one auxiliary device.
  • the rotation of the shaft can be used to drive at least one auxiliary device with.
  • the at least one auxiliary device may for example be a power steering unit, which requires a permanent drive and thus should not be arranged directly on a disengageable compressor.
  • the invention includes the technical teaching that at least one transmission unit is arranged between the at least one auxiliary device and the compressor. This allows the translation to be adapted to the at least one auxiliary device on demand.
  • the at least one gear unit may be arranged in front of or behind the compressor and allows a parallel construction of compressor and auxiliary device. In this case, the at least one gear unit may be both a gear transmission and belt transmission or planetary gear.
  • the piston stroke control unit is connected to the air treatment unit.
  • the piston stroke control unit is connected to the air treatment unit.
  • Air conditioning unit can both the air treatment unit with the
  • the piston stroke control unit is in a housing of
  • Air conditioning unit integrated. This not only shortens the communication path between piston stroke control unit and air treatment unit but also contributes to the space savings.
  • Kolbenhubeinstellvoriene arranged on the crankshaft journal and rotating about a third axis of rotation planetary unit and a with a
  • Hubstellelements a rotation of the planetary unit and thus an adjustment of the piston stroke.
  • Hubstellelement is secured against axial movement and can only one
  • the transmission ratio between the ring element of the planetary unit and the internally toothed lifting element is two.
  • crankshaft journal is made in two parts. It is also conceivable, however, on the one hand, a two-part design of the cylindrical element, which comes to rest within the connecting rod, but also on the other a two-part design of the connecting rod, preferably a screw connecting the two parts of the connecting rod.
  • the Kolbenhubeinstellvorraum arranged on the crankshaft journal and rotating about a third axis of rotation slider, which within a central recess in
  • cylindrical element is arranged, wherein the central recess has two parallel sliding surfaces for sliding of the slider, further wherein the cylindrical member has at least two further parallel to each other formed sliding surfaces which are axially offset and perpendicular to the sliding surfaces of the central recess and with guide surfaces of a
  • cylindrical Hubstellelements cooperate to adjust the piston stroke.
  • the slider is reciprocable within the central recess in the cylindrical member.
  • the cylindrical Hubstellelement is secured against axial movement and can only perform a rotational movement about the first axis of rotation. According to a particularly preferred embodiment, the
  • Crankshaft journal is rotatably mounted and rotates about a third axis of rotation, wherein at least one guide ring with two parallel sliding surfaces is rotatably disposed on an outer peripheral surface of the eccentric, wherein the two parallel sliding surfaces cooperate with guide surfaces of a Hubstellelements for adjusting the piston stroke.
  • the lifting element is secured against axial movement and can only perform a rotational movement about the first axis of rotation.
  • the invention includes the technical teaching that on the crankshaft journal a rotatably mounted about a cam axis ring is arranged, which is fixed via a pin on the crankshaft journal and together with the
  • Crankshaft journal forms a cam-shaped expression
  • the guide ring has two oppositely disposed recesses for partially receiving the cam-shaped expression, wherein the recesses each comprise two parallel, perpendicular to the two guide surfaces arranged sliding surfaces.
  • the cam-shaped expression according to a first embodiment comprises a bolt arranged on the crankshaft journal, on which a ring is arranged. This forms the bolt together with the
  • Ring element and the crankshaft journal a cam-shaped expression.
  • the two opposite recesses on the guide ring are used to partially accommodate the cam-shaped expression.
  • crankshaft journal is formed on the crankshaft journal at least axially limited a cam-shaped expression.
  • the crankshaft journal is advantageously via a
  • FIGS. 1 shows a block diagram of the compressor system according to the invention according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 is a block diagram of the compressor system according to the invention according to a second embodiment
  • 3 is a block diagram of the compressor system according to the invention according to a third embodiment
  • FIG. 4 is a simplified detailed view of a compressor according to the invention with two pistons, wherein a piston has a Kolbenhubeinstellvorraum,
  • the compressor system of Figure 1 consists essentially of a
  • an auxiliary device 16 is arranged on the compressor 2, which is driven together via a crankshaft 5 to the compressor 2.
  • Auxiliary device 16 is in this embodiment in a
  • the compressor 2 is connected via a compressed air line 42 with an air conditioning unit 6 fluid leading.
  • the air treatment unit 6 is in turn connected to a compressed air reservoir 7 fluid-conducting, so that the compressed air generated by the compressor is cleaned in the air treatment unit 6 and then dried in the
  • Compressed air storage 7 to be fed.
  • the compressor 2 changes into an energy-saving state by setting a piston stroke of a piston 3a-not shown here-via a piston lifting device 8, not shown here, by a piston stroke control unit 15 connected thereto.
  • a piston stroke control unit 15 controls the piston stroke control unit 15, the piston stroke depending on the current compressed air demand.
  • a transmission unit 4b is arranged between the auxiliary device 16 and the compressor 2.
  • the gear unit changes the ratio and thereby enables a faster or slower drive of the auxiliary device 16.
  • the piston stroke control unit 15 is connected to the air treatment unit 6. As a result, the piston stroke is adjusted as a function of a signal of the air treatment unit 6.
  • the piston stroke control unit 15 in a housing 17 of
  • Air conditioning unit 6 integrated.
  • the gear unit 4b is arranged in front of the compressor 2.
  • Auxiliary device 16 has a parallel structure.
  • FIG. 4 shows a simplified schematic view of the compressor 2, which has two pistons 3a, 3b which are axially movable in each case in a cylinder 40a, 40b for generating compressed air.
  • the piston 3a comprises the piston stroke adjusting device 8 between a connecting rod 11a and a crankshaft journal 10a which is formed on the crankshaft 5 and rotates about a first rotational axis 9.
  • the piston 3b is arranged directly above the crankshaft journal 10b formed on the crankshaft 5 via a connecting rod 11b , Furthermore, it can also be seen from the view that the first piston 3a is larger than the second piston 3b and thus also compresses a larger volume.
  • Kolbenhubeinstellvorraum 8 is electrically connected in this embodiment with the piston stroke control unit 15 to receive signals to control the piston stroke.
  • a pneumatic or hydraulic or mechanical connection would also be conceivable.
  • the Kolbenhubeinstellvortechnisch 8 on the connected to the piston 3a connecting rod I Ia a cylindrical member 12 which has a on a
  • the Kolbenhubeinstellvorraum 8 further comprises on the crankshaft journal 10a, 10b, which is designed to simplify assembly in two parts, arranged and rotating about a third axis of rotation 18 planetary unit 19 and with an internally toothed Hubstellelement 20 for adjusting the piston stroke
  • Planetary unit 19 is formed.
  • the ring element 21 is formed directly on the planetary unit 19 and thus rotatably connected.
  • Rotation of the internally toothed Hubstellelements 20 takes place a rotation of the planetary unit and thus an adjustment of the piston stroke.
  • the internal gear Hubstellelement 20 is moved by a - not shown here - means of Kolbenhubeinstellvorraum 8 and held in position.
  • the piston-stroke adjusting device 8 has a slider 22, which is arranged on the crankshaft journal 10a and rotates about a third axis of rotation 18, which is arranged within a central recess 23 in the cylindrical element 12.
  • the cylindrical member 12 includes at the
  • the central recess 23 has two parallel sliding surfaces 24a, 24b for sliding of the
  • the cylindrical member 12 has two further parallel to each other formed sliding surfaces 25a, 25b - wherein the sliding surface 25b due to the view is not visible - on which are axially offset and perpendicular to the sliding surfaces 24a, 24b of the central recess 23.
  • the sliding surfaces 25a, 25b cooperate with guide surfaces 26a, 26b of a cylindrical lifting element 27 for adjusting the piston stroke.
  • Eccentric 28 which is rotatably mounted on the crankshaft journal 10a and rotates about a third axis of rotation 18.
  • a guide ring 29 with two parallel sliding surfaces 30a, 30b - wherein the sliding surface 30b is not visible due to the view - rotatably arranged.
  • the two parallel sliding surfaces 30a, 30b act with guide surfaces 32a, 32b of a Hubstellelements 33 for adjusting the piston stroke together. Via an axial movement of the guide ring 29 along the guide surfaces 32a, 32b of the Hubstellelements 33, the adjustment of the piston stroke.
  • FIG. 8 represents a further development of that shown in FIGS. 7a, 7b
  • Embodiment is. In an overlap of the first and the second
  • a cam-shaped expression 39 is formed on the crankshaft journal 10a at least axially limited.
  • the guide ring 29 has two oppositely arranged recesses 37a, 37b for partially receiving the cam-shaped projection 39, wherein the recesses 37a, 37b each comprise two parallel, perpendicular to the two guide surfaces 32a, 32b arranged sliding surfaces 38a-38d.
  • the cam-shaped projection 39 penetrates into the recess 37a, 37b provided therefor via contact with at least one sliding surface 38a-38d and leaves the recess 37a, 37b after the half-stroke position via at least one sliding surface 38a-38d ,
  • FIG. 9 shows an alternative embodiment of the cam-shaped embodiment
  • Cam axle 34 rotatably mounted ring 35 is arranged, which is fixed via a bolt 36 to the crankshaft journal 10a.
  • the ring 35 together with the bolt 36 and the crankshaft journal 10 a, the cam-shaped expression 39th LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kompressorsystem für ein Nutzfahrzeug, umfassend einen von einer Antriebseinheit (1) angetriebenen Kompressor (2) mit mindestens einem Kolben (3a) zur Erzeugung von Druckluft, wobei zwischen der Antriebseinheit (1) und dem Kompressor (2) mindestens eine Getriebeeinheit (4a) angeordnet ist und über eine Kurbelwelle (5) mit dem Kompressor (2) verbunden ist, wobei ferner die Druckluft durch eine Luftaufbereitungseinheit (6) zur Trocknung und Reinigung der Druckluft hindurch zu mindestens einem Druckluftspeicher (7) förderbar ist. Erfindungsgemäß ist zwischen dem mindestens einen Kolben (3a) und der Kurbelwelle (5) eine Kolbenhubeinstellvorrichtung (8) angeordnet, die durch eine damit verbundene Kolbenhubsteuereinheit (15) steuerbar ist.

Description

Kompressorsystem mit einer Kolbenhubeinstellvorrichtung
GEBIET DER ERFINDUNG Die Erfindung betrifft ein Kompressorsystem für ein Nutzfahrzeug, umfassend einen von einer Antriebseinheit angetriebenen Kompressor mit mindestens einem Kolben zur Erzeugung von Druckluft, wobei zwischen der Antriebseinheit und dem
Kompressor mindestens eine Getriebeeinheit angeordnet ist und über eine
Kurbelwelle mit dem Kompressor verbunden ist, wobei ferner die Druckluft durch eine Luftaufbereitungseinheit zur Trocknung und Reinigung der Druckluft hindurch zu mindestens einem Druckluftspeicher förderbar ist.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG Moderne Nutzfahrzeuge weisen verschiedene Teilsysteme auf, die mit Druckluft betrieben werden können. Dazu gehören beispielsweise eine druckluftbetriebene Betriebsbremse und eine Luftfederung. Um die Versorgung dieser Teilsysteme mit Druckluft sicherzustellen, ist normalerweise ein Kompressorsystem, umfassend einen Kompressor in dem Nutzufahrzeug vorgesehen. Der Kompressor wird in der Regel mechanisch von einer Antriebseinheit, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine des Nutzufahrzeugs angetrieben. Da der Bedarf an Druckluft innerhalb des Nutzufahrzeugs normalerweise keinen Dauerbetrieb des Kompressors erfordert, können unterschiedliche Energiesparsystem verwendet werden.
Gemäß DE 10 2008 003 957 AI kann eine Kupplung zwischen dem Antriebsmotor und dem Kompressor vorgesehen sein, um eine Entkopplung des Kompressors vom Antriebsmotor zu ermöglichen. Dies ist wünschenswert, da der Betrieb des
Kompressors Energie verbraucht, die eingespart werden kann, wenn keine Druckluft benötigt wird, beziehungsweise wenn der vorhandene Druckluftvorrat den
Druckluftbedarf der Verbraucher über eine gewisse Zeitspanne decken kann. Die Abkopplung des Kompressors hat allerdings den Nachteil dass der Kompressor nicht für den Antrieb einer weiteren Vorrichtung, z.B. Servolenkungspumpe geeignet ist. Der Antrieb einer Hilfsvorrichtung innerhalb des Kompressorsystems mit Kupplung benötigt ein zusätzliches Getriebe wie in der WO2009/146908 AI dargestellt, das die Kosten und den Bedarf an Einbauraum wesentlich erhöhen.
Aus der DE 10 2008 005 435 AI geht ein Kompressor zur Erzeugung von Druckluft für ein Nutzfahrzeug hervor, wobei der Kompressor ein Gehäuse mit einem
Kolbenraum und einem Schadraum sowie eine Ventileinrichtung mit einem
Absperrkörper zum Trennen des Schadraums von dem Kolbenraum umfasst.
Während einer Entlastungsphase sind der Kolbenraum und der Schadraum miteinander verbunden wodurch die während der Entlastungsphase auftretenden Spitzendrücke reduziert werden und so der Energieverbrauch des Kompressors gesenkt wird. Dieses System ermöglicht zwar den Direktantrieb von
Hilfsvorrichtungen, weist aber im Vergleich zum System mit Entkopplung des Kompressors ein deutlich niedrigeres Energiesparpotenzial auf.
Des Weiteren offenbart die WO 2012/094694 AI eine variable
Hubeinstellvorrichtung mit einer ersten Kurbel, die eine erste Drehachse aufweist. Ferner umfasst die Hubeinstellvorrichtung einen Hypozykloidradmechanismus mit mindestens einem innenverzahnten Hohlrad und mindestens einem Stirnrad. Das mindestens eine Hohlrad weist eine Drehachse auf, die mit der ersten Drehachse der ersten Kurbel übereinstimmt und das mindestens eine Stirnrad weist eine zweite Drehachse auf. Die erste Kurbel steht zusammenwirkend mit dem mindestens einen Hohlrad in Eingriff und rotiert innerhalb des mindestens einen Hohlrades um die erste Drehachse. Das mindestens eine Stirnrad ist drehbar an der ersten Kurbel gelagert, wodurch die zweite Drehachse von der ersten Drehachse versetzt ist. Eine zweite Kurbel, die eine dritte Drehachse aufweist, steht mit dem mindestens einem Stirnrad zusammenwirkend in Eingriff, wodurch die dritte Drehachse weiter von der ersten und zweiten Drehachse versetzt ist. Eine Pleuelstange weist ein erstes und ein zweites Ende auf, wobei das erste Ende der Pleuelstange schwenkbar mit der zweiten Kurbel verbunden ist. Ein Betrieb der Pleuelstange weist im Wesentlichen eine lineare Bewegung auf, die in eine Drehbewegung der zweiten Kurbel sowie des mindestens einen Stirnrads und der ersten Kurbel übersetzt wird.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Kompressorsystem dahingehend zu optimieren, dass ohne den Kompressor von der Antriebseinheit abzukuppeln der Energieverbrauch des Kompressors mit einfachen Mitteln erheblich gesenkt wird. Die Aufgabe wird ausgehend von einem Kompressorsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen hervor. Erfindungsgemäß ist zwischen dem mindestens einen Kolben und der Kurbelwelle eine Kolbenhubeinstellvorrichtung angeordnet, die durch eine damit verbundene Kolbenhubsteuereinheit steuerbar ist. Die Kolbenhubsteuereinheit steuert auf mechanische, elektrische, pneumatische oder hydraulische Weise die
Kolbenhubeinstellvorrichtung, wodurch direkt auf den Kolbenhub Einfluss genommen wird. Somit kann der Kolbenhub derart eingestellt werden, dass der mindestens eine Kolben pneumatisch abgeschaltet ist und keine Druckluft fördert. Die Zustandsabhängige Steuerung des Kolbenhubs, die auf den aktuellen
Druckluftbedarf basiert, ist mit einem erheblichen Energiesparpotential verknüpft, ohne dass der Kompressor von der Antriebseinheit abgekuppelt werden muss. Sofern die Kolbenhubeinstellvorrichtung kein Signal von der Kolbenhubsteuereinheit erhält, kann entweder der aktuelle Kolbenhub beibehalten werden oder ein maximaler Kolbenhub eingestellt werden.
Vorzugsweise ist die Kolbenhubeinstellvorrichtung an einem an der Kurbelwelle ausgebildeten, um eine erste Drehachse rotierenden Kurbelwellenzapfen angeordnet, wobei ein mit dem mindestens einen Kolben verbundener Pleuel ein zylindrisches Element mit einer an einer Außenumfangsfläche angeordneten Gleitbahn umfasst, an der das Pleuel gleitend gelagert ist und um eine zweite Drehachse rotiert. Mit anderen Worten ist die Kolbenhubeinstellvorrichtung zwischen dem Pleuel und der Kurbelwelle an dem Kurbelwellenzapfen angeordnet. Der Kurbelwellenzapfen ist ein Teil der Kurbelwelle, der koaxial, vorzugsweise um einen Kurbelwellenradius, versetzt ist. Der Pleuel weist eine kreisrunde Aussparung auf in der das zylindrische Element angeordnet ist und zur Anlage kommt. Das zylindrische Element ist drehbeweglich gelagert und weist zur Reibungsminimierung eine Gleitfläche an der Außenumfangsfläche auf. Über den radialen Abstand zwischen der ersten und der zweite Drehachse ist der Kolbenhub einstellbar.
Besonders bevorzugt ist, dass wenigstens eine Hilfsvorrichtung zumindest mittelbar über eine mit dem Kompressor wirkverbundene Welle angetrieben ist. Dies erlaubt einen lineare und gleichzeitig kompaktbauende Anordnung von Kompressor und der wenigstens einen Hilfsvorrichtung. Vorteilhafterweise kann aufgrund der
Aufrechterhaltung des Antriebs des Kompressors die Rotation der Welle genutzt werden, um wenigstens eine Hilfsvorrichtung mit anzutreiben. Die wenigstens eine Hilfsvorrichtung kann beispielsweise eine Servolenkungseinheit sein, die einen dauerhaften Antrieb bedarf und dadurch nicht direkt an einem auskuppelbaren Kompressor angeordnet werden dürfte.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass zwischen der wenigstens einen Hilfsvorrichtung und dem Kompressor mindestens eine Getriebeeinheit angeordnet ist. Dies erlaubt die Übersetzung auf die wenigstens eine Hilfsvorrichtung bedarfsgesteuert anzupassen. Die mindestens eine Getriebeeinheit kann vor oder hinter dem Kompressor angeordnet sein und erlaubt einen parallelen Aufbau von Kompressor und Hilfsvorrichtung. Dabei kann die mindestens eine Getriebeeinheit sowohl ein Zahnradgetriebe als auch Riemengetriebe oder Planetengetriebe sein.
Vorzugsweise ist die Kolbenhubsteuereinheit mit der Luftaufbereitungseinheit verbunden. Über die Verbindung zwischen Kolbenhubsteuereinheit und
Luftaufbereitungseinheit kann sowohl die Luftaufbereitungseinheit mit der
Kolbenhubsteuereinheit kommunizieren und auf deren Steuerung Einfluss nehmen als auch umgekehrt.
Besonders bevorzugt ist die Kolbenhubsteuereinheit in einem Gehäuse der
Luftaufbereitungseinheit integriert. Dies verkürzt nicht nur den Kommunikationsweg zwischen Kolbenhub Steuereinheit und Luftaufbereitungseinheit sondern trägt auch zur Bauraumeinsparung bei.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die
Kolbenhubeinstellvorrichtung ein an dem Kurbelwellenzapfen angeordnetes und um eine dritte Drehachse rotierende Planeteneinheit sowie ein mit einem
innenverzahnten Hubstellelement zur Einstellung des Kolbenhubs zusammenwirkendes außenverzahntes Ringelement, das als Teil der Planeteneinheit ausgebildet ist, auf. Mithin erfolgt durch eine Drehung des innenverzahnten
Hubstellelements eine Drehung der Planeteneinheit und somit eine Einstellung des Kolbenhubs. Je kleiner der Abstand zwischen der ersten Drehachse und der zweiten Drehachse ist, umso geringer ist der Kolbenhub. Das innenverzahnte
Hubstellelement ist gegen axiale Bewegung gesichert und kann nur eine
Rotationsbewegung um die erste Drehachse ausführen. Vorzugsweise beträgt das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Ringelement der Planeteneinheit und dem innenverzahnten Hubstellelement zwei.
Besonders Vorteilhaft ist zur Montage der Kolbenhubeinstellvorrichtung der Kurbelwellenzapfen zweiteilig ausgeführt. Ebenso denkbar ist aber auch zum Einen eine zweiteilige Ausführung des zylindrischen Elements, das innerhalb des Pleuels zur Anlage kommt, aber auch zum Anderen eine zweiteilige Ausführung des Pleuels, wobei vorzugsweise eine Schraubverbindung die beiden Teile des Pleuels miteinander verbindet.
Nach einem Weiteren Ausführungsbeispiel weist die Kolbenhubeinstellvorrichtung ein an dem Kurbelwellenzapfen angeordnetes und um eine dritte Drehachse rotierendes Gleitstück auf, das innerhalb einer zentralen Aussparung im
zylindrischen Element angeordnet ist, wobei die zentralen Aussparung zwei parallel ausgebildete Gleitflächen zur Gleitführung des Gleitstücks aufweist, wobei ferner das zylindrische Element mindestens zwei weitere parallel zueinander ausgebildete Gleitflächen aufweist, die zu den Gleitflächen der zentralen Aussparung axial versetzt sowie senkrecht angeordnet sind und mit Führungsflächen eines
zylindrischen Hubstellelements zur Einstellung des Kolbenhubs zusammenwirken. Mit anderen Worten ist das Gleitstück innerhalb der zentralen Aussparung im zylindrischen Element hin und her bewegbar. Über eine axiale Bewegung des Gleitstückes im zylindrischen Element und eine axiale Bewegung des zylindrischen Elements entlang der Führungsflächen des zylindrischen Hubstellelements erfolgt die Einstellung des Kolbenhubs. Ferner ist das zylindrische Hubstellelement gegen axiale Bewegung gesichert und kann nur eine Rotationsbewegung um die erste Drehachse ausführen. Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die
Kolbenhubeinstellvorrichtung eine Exzentereinrichtung auf, die an dem
Kurbelwellenzapfen drehbar gelagert ist und um eine dritte Drehachse rotiert, wobei mindestens ein Führungsring mit zwei parallelen Gleitflächen drehbar an einer Außenumfangsfläche der Exzentereinrichtung angeordnet ist, wobei die beiden parallelen Gleitflächen mit Führungsflächen eines Hubstellelements zur Einstellung des Kolbenhubs zusammenwirken. Über eine axiale Bewegung des mindestens einen Führungsrings entlang der Führungsflächen des Hubstellelements erfolgt die Einstellung des Kolbenhubs. Das Hubstellelement ist gegen axiale Bewegung gesichert und kann nur eine Rotationsbewegung um die erste Drehachse ausführen.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass an dem Kurbelwellenzapfen ein um eine Nockenachse drehbar gelagerter Ring angeordnet ist, der über einen Bolzen an dem Kurbelwellenzapfen fixiert ist und zusammen mit dem
Kurbelwellenzapfen eine nockenförmige Ausprägung bildet, wobei der Führungsring zwei gegenüberliegend angeordnete Aussparungen zur teilweisen Aufnahme der nockenförmigen Ausprägung aufweist, wobei die Aussparungen jeweils zwei parallele, senkrecht zu den beiden Führungsflächen angeordnete Gleitflächen umfassen. Mit anderen Worten umfasst die nockenförmige Ausprägung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel einen an dem Kurbelwellenzapfen angeordneten Bolzen, an dem ein Ring angeordnet ist. Dadurch bildet der Bolzen zusammen mit dem
Ringelement und dem Kurbelwellenzapfen eine nockenförmige Ausprägung. Die beiden gegenüberliegenden Aussparungen an dem Führungsring dienen zur teilweisen Aufnahme der nockenförmigen Ausprägung. Dazu dringt vor einer halben-Hubposition der Ring in die dafür vorgesehene Aussparung über einen Kontakt mit mindestens einer Gleitfläche ein und verlässt die Aussparung nach der halben-Hubposition über mindestens eine Gleitfläche wieder. Dadurch wird bei einer Überdeckung der ersten und der zweiten Drehachse, und der daraus resultierenden Möglichkeit für die Exzentereinrichtung sowohl mit der Kurbelwelle in eine
Richtung zu drehen als auch gegen die Kurbelwellendrehung zu drehen, eine Drehung der Exzentereinrichtung in Richtung der Kurbelwelle vermieden. Eine Drehung der Exzentereinrichtung in Richtung der Kurbelwelle hätte zur Folge, dass die Hubbewegung des mit der Kolbenhubeinstellvorrichtung ausgestatteten Kolbens eingestellt wird.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel einer nockenförmige Ausprägung ist an dem Kurbelwellenzapfen zumindest axial begrenzt eine nockenförmige Ausprägung ausgebildet. Dazu ist der Kurbelwellenzapfen vorteilhafterweise über einen
Abschnitt, der zumindest dem axialen Abmaß der Aussparung entspricht
nockenförmig ausgebildet. Der Bolzen und der daran gelagerte Ring entfallen somit.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen: Fig.1 eine Blockdarstellung des erfindungsgemäßen Kompressorsystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig.2 eine Blockdarstellung des erfindungsgemäßen Kompressorsystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig.3 eine Blockdarstellung des erfindungsgemäßen Kompressorsystems gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig.4 einen vereinfachte Detailsicht eines erfindungsgemäßen Kompressors mit zwei Kolben, wobei ein Kolben eine Kolbenhubeinstellvorrichtung aufweist,
Fig.5 eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen
Kolbenhubeinstellvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig.6a eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen
Kolbenhubeinstellvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig.6b eine weitere schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen
Kolbenhubeinstellvorrichtung gemäß Fig. 6a,
Fig.7a eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen
Kolbenhubeinstellvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig.7b eine weitere schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen
Kolbenhubeinstellvorrichtung gemäß Fig. 7a,
Fig.8 eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen
Kolbenhubeinstellvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, und Fig.9 eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen
Kolbenhubeinstellvorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel. DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN
AUSFÜHRUNGSFORM
Das Kompressorsystem nach Figur 1 besteht im Wesentlichen aus einem
Antriebsmotor 1, der über eine Getriebeeinheit 4a einen Kompressor 2 antreibt.
Ferner ist an dem Kompressor 2 eine Hilfseinrichtung 16 angeordnet, die gemeinsam über eine Kurbelwelle 5 mit dem Kompressor 2 angetrieben wird. Die
Hilfseinrichtung 16 befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel in einem
gemeinsamen Gehäuse 41 mit dem Kompressor 2, könnte aber ebenso auch außerhalb des Gehäuses 41 angeordnet sein. Ferner ist der Kompressor 2 über eine Druckluftleitung 42 mit einer Luftaufbereitungseinheit 6 fluidführenden verbunden. Die Luftaufbereitungseinheit 6 ist wiederum mit einem Druckluftspeicher 7 fluidführenden verbunden, so dass die vom Kompressor erzeugte Druckluft in der Luftaufbereitungseinheit 6 gereinigt und getrocknet wird um dann in dem
Druckluftspeicher 7 gespeist zu werden. Sobald der Druckluftspeicher 7 befüllt ist, wechselt der Kompressor 2 in einen Energiesparzustand, indem ein Kolbenhub eines - hier nicht dargestellten - Kolbens 3a über eine - hier nicht dargestellte - Kolbenhubvorrichtung 8 von einer damit verbundenen Kolbenhubsteuereinheit 15 eingestellt wird. Mit anderen Worten reguliert die Kolbenhub Steuereinheit 15 den Kolbenhub je nach aktuellem Druckluftbedarf. Durch eine Abnahme des
Kolbenhubs, wird trotz ununterbrochener Rotation der Kurbelwelle 5 und damit verbundenem ununterbrochenen Betrieb der Hilfsvorrichtung 16 Energie eingespart.
Gemäß Figur 2 ist zwischen der Hilfsvorrichtung 16 und dem Kompressor 2 eine Getriebeeinheit 4b angeordnet. Die Getriebeeinheit ändert die Übersetzung und ermöglicht dadurch einen schnelleren oder langsameren Antrieb der Hilfsvorrichtung 16. Ferner ist die Kolbenhubsteuereinheit 15 mit der Luftaufbereitungseinheit 6 verbunden. Dadurch erfolgt eine Einstellung des Kolbenhubes in Abhängigkeit eines Signals der Luftaufbereitungseinheit 6. Nach Figur 3 ist die Kolbenhubsteuereinheit 15 in einem Gehäuse 17 der
Luftaufbereitungseinheit 6 integriert. Darüber hinaus ist die Getriebeeinheit 4b vor dem Kompressor 2 angeordnet. Somit weisen der Kompressor 2 und die
Hilfsvorrichtung 16 einen parallelen Aufbau auf.
In Figur 4 ist eine vereinfachte schematische Ansicht des Kompressors 2 zu sehen, der über zwei Kolben 3a, 3b verfügt, die in jeweils einem Zylinder 40a, 40b zur Erzeugung von Druckluft axial bewegbar sind. Der Kolben 3a umfasst zwischen einem Pleuel I Ia und einem an der Kurbelwelle 5 ausgebildeten und um eine erste Drehachse 9 rotierenden Kurbelwellenzapfen 10a die Kolbenhubeinstellvorrichtung 8. Demgegenüber ist der Kolben 3b über einem Pleuel 1 lb direkt an dem an der Kurbelwelle 5 ausgebildeten Kurbelwellenzapfen 10b angeordnet. Ferner wird aus der Ansicht auch ersichtlich, dass der erste Kolben 3a größer ist als der zweite Kolben 3b und somit auch eine größeres Volumen komprimiert. Die
Kolbenhubeinstellvorrichtung 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel elektrisch mit der Kolbenhubsteuereinheit 15 verbunden, um Signale zur Steuerung des Kolbenhubes zu empfangen. Eine pneumatische oder hydraulische oder mechanische Verbindung wäre aber auch denkbar. Gemäß Figur 5 weist die Kolbenhubeinstellvorrichtung 8 an dem mit dem Kolben 3a verbundenen Pleuel I Ia ein zylindrisches Element 12 auf, das eine an einer
Außenumfangsfläche angeordneten Gleitbahn 13 umfasst, an der das Pleuel I Ia gleitend gelagert ist und um eine zweite Drehachse 14 rotiert. Ferner weist die Kolbenhubeinstellvorrichtung 8 des Weiteren ein an dem Kurbelwellenzapfen 10a, 10b, der zur vereinfachten Montage zweiteilig ausgebildet ist, angeordnetes und um eine dritte Drehachse 18 rotierende Planeteneinheit 19 sowie ein mit einem innenverzahnten Hubstellelement 20 zur Einstellung des Kolbenhubs
zusammenwirkendes außenverzahntes Ringelement 21 auf, das als Teil der
Planeteneinheit 19 ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist das Ringelement 21 direkt an der Planeteneinheit 19 ausgebildet und somit drehfest verbunden. Durch eine Drehung des innenverzahnten Hubstellelements 20 erfolgt eine Drehung der Planeteneinheit und somit eine Einstellung des Kolbenhubs. Das innenverzahnten Hubstellelement 20 wird durch eine - hier nicht dargestellte - Einrichtung der Kolbenhubeinstellvorrichtung 8 bewegt und in Position gehalten.
Gemäß der Figuren 6a und 6b weist die Kolbenhubeinstellvorrichtung 8 ein an dem Kurbelwellenzapfen 10a angeordnetes und um eine dritte Drehachse 18 rotierendes Gleitstück 22 auf, das innerhalb einer zentralen Aussparung 23 im zylindrischen Element 12 angeordnet ist. Das zylindrische Element 12 umfasst die an der
Außenumfangsfläche angeordnete Gleitbahn 13, an der das Pleuel I Ia gleitend gelagert ist und um eine zweite Drehachse 14 rotiert. Die zentrale Aussparung 23 weist zwei parallel ausgebildete Gleitflächen 24a, 24b zur Gleitführung des
Gleitstücks 22 auf. Ferner weist das zylindrische Element 12 zwei weitere parallel zueinander ausgebildete Gleitflächen 25a, 25b - wobei die Gleitfläche 25b aufgrund der Ansicht nicht zu sehen ist - auf, die zu den Gleitflächen 24a, 24b der zentralen Aussparung 23 axial versetzt sowie senkrecht angeordnet sind. Die Gleitflächen 25a, 25b wirken mit Führungsflächen 26a, 26b eines zylindrischen Hubstellelements 27 zur Einstellung des Kolbenhubs zusammen. Über eine axiale Bewegung des
Gleitstückes 22 innerhalb der zentralen Aussparung 23 und eine axiale Bewegung des zylindrischen Elements 12 entlang der Führungsflächen 26a, 26b des
zylindrischen Hubstellelements 27 erfolgt die Einstellung des Kolbenhubs. Zur Montage sind der Pleuel I Ia und das zylindrische Element 12 zweiteilig ausgebildet und über zwei Schrauben 43a, 43b miteinander verschraubt. Nach den Figuren 7a und 7b weist die Kolbenhubeinstellvorrichtung 8 eine
Exzentereinrichtung 28 auf, die an dem Kurbelwellenzapfen 10a drehbar gelagert ist und um eine dritte Drehachse 18 rotiert. An einer Außenumfangsfläche 31 der Exzentereinrichtung 28 ist ein Führungsring 29 mit zwei parallelen Gleitflächen 30a, 30b - wobei die Gleitfläche 30b aufgrund der Ansicht nicht zu sehen ist - drehbar angeordnet. Die beiden parallelen Gleitflächen 30a, 30b wirken mit Führungsflächen 32a, 32b eines Hubstellelements 33 zur Einstellung des Kolbenhubs zusammen. Über eine axiale Bewegung des Führungsrings 29 entlang der Führungsflächen 32a, 32b des Hubstellelements 33 erfolgt die Einstellung des Kolbenhubs. Figur 8 stellt eine Weiterentwicklung des in den Figuren 7a, 7b dargestellten
Ausführungsbeispiels dar. Bei einer Überdeckung der ersten und der zweiten
Drehachse 9, 14, und der daraus resultierenden Möglichkeit für die
Exzentereinrichtung 28 sowohl mit der Kurbelwelle 5 in eine Richtung zu drehen als auch gegen die Kurbelwellendrehung zu drehen, wird eine Drehung der
Exzentereinrichtung 28 in Richtung der Kurbelwelle 5 vermieden. Eine Drehung der Exzentereinrichtung 28 in Richtung der Kurbelwelle 5 hätte zur Folge, dass die Hubbewegung des mit der Kolbenhubeinstellvorrichtung 8 ausgestatteten Kolbens 3a eingestellt wird, und somit der Kolben 3a keine Hubbewegung mehr ausführt. Dazu ist an dem Kurbelwellenzapfen 10a zumindest axial begrenzt eine nockenförmige Ausprägung 39 ausgebildet. Der Führungsring 29 weist zwei gegenüberliegend angeordnete Aussparungen 37a, 37b zur teil weisen Aufnahme der nockenförmigen Ausprägung 39 auf, wobei die Aussparungen 37a, 37b jeweils zwei parallele, senkrecht zu den beiden Führungsflächen 32a, 32b angeordnete Gleitflächen 38a-38d umfassen. Dazu dringt vor einer halben-Hubposition die nockenförmige Ausprägung 39 in die dafür vorgesehene Aussparung 37a, 37b über einen Kontakt mit mindestens einer Gleitfläche 38a-38d ein und verlässt die Aussparung 37a, 37b nach der halben- Hubposition über mindestens eine Gleitfläche 38a-38d wieder.
Figur 9 stellt eine alternative Ausbildungsmöglichkeit der nockenförmigen
Ausprägung 39 dar. Dazu ist an dem Kurbelwellenzapfen 10a ein um eine
Nockenachse 34 drehbar gelagerter Ring 35 angeordnet, der über einen Bolzen 36 an dem Kurbelwellenzapfen 10a fixiert ist. Der Ring 35 bildet zusammen mit dem Bolzen 36 und dem Kurbelwellenzapfen 10a die nockenförmige Ausprägung 39. Bezugszeichenliste
1 Antriebseinheit
2 Kompressor
3a, 3b Kolben
4a, 4b Getriebeeinheit
5 Kurbelwelle
6 Luftaufbereitungseinheit
7 Druckluftspeicher
8 Kolbenhubeinstellvorrichtung
9 erste Drehachse
10a, 10b Kurbelwellenzapfen
IIa, IIb Pleuel
12 zylindrisches Element
13 Gleitbahn
14 zweite Drehachse
15 Kolbenhubsteuereinheit
16 Hilfsvorrichtung
17 Gehäuse
18 dritte Drehachse
19 Planeteneinheit
20 innenverzahntes Hubstellelement
21 außenverzahntes Ringelement
22 Gleitstück
23 zentrale Aussparung
24a, 24b Gleitfläche
25a, 25b Gleitfläche
26a, 26b Führungsfläche
27 zylindrisches Hubstellelement
28 Exzentereinrichtung Führungsring
a, 30b Gleitfläche
Außenumfangsflächea, 32b Führungsfl ächen
Hubstellelements
Nockenachse
Ring
Bolzen
Aussparungena-38d Gleitfläche
nockenförmige Ausprägunga, 40b Zylinder
Gehäuse
Druckluftleitunga, 43b Schraube

Claims

A n s p r ü c h e
Kompressorsystem für ein Nutzfahrzeug, umfassend einen von einer
Antriebseinheit (1) angetriebenen Kompressor (2) mit mindestens einem Kolben (3a) zur Erzeugung von Druckluft, wobei zwischen der
Antriebseinheit (1) und dem Kompressor (2) mindestens eine Getriebeeinheit (4a) angeordnet ist und über eine Kurbelwelle (5) mit dem Kompressor (2) verbunden ist, wobei ferner die Druckluft durch eine Luftaufbereitungseinheit (6) zur Trocknung und Reinigung der Druckluft hindurch zu mindestens einem Druckluftspeicher (7) förderbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mindestens einen Kolben (3a) und der Kurbelwelle (5) eine Kolbenhubeinstellvorrichtung (8) angeordnet ist, die durch eine damit verbundene Kolbenhubsteuereinheit (15) steuerbar ist.
Kompressorsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenhubeinstellvorrichtung (8) an einem an der Kurbelwelle (5) ausgebildeten, um eine erste Drehachse (9) rotierenden Kurbelwellenzapfen (10a) angeordnet ist, wobei ein mit dem mindestens einen Kolben (3a) verbundener Pleuel (I Ia) ein zylindrisches Element (12) mit einer an einer Außenumfangsfläche angeordneten Gleitbahn (13) umfasst, an der das Pleuel (I Ia) gleitend gelagert ist und um eine zweite Drehachse (14) rotiert.
Kompressorsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Hilfsvorrichtung (16) zumindest mittelbar über eine mit dem Kompressor (2) wirkverbundene Welle (5) angetrieben ist. Kompressorsystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der wenigstens einen
Hilfsvorrichtung (16) und dem Kompressor (2) die mindestens eine
Getriebeeinheit (4b) angeordnet ist.
Kompressorsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenhubsteuereinheit (15) mit der Luftaufbereitungseinheit (6) verbunden ist. 6. Kompressorsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenhubsteuereinheit (15) in einem Gehäuse (17) der Luftaufbereitungseinheit (6) integriert ist.
Kompressorsystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenhubeinstellvorrichtung (8) ein an dem Kurbelwellenzapfen (10a) angeordnetes und um eine dritte Drehachse (18) rotierende Planeteneinheit (19) sowie ein mit einem innenverzahnten Hubstellelement (20) zur Einstellung des Kolbenhubs zusammenwirkendes außenverzahntes Ringelement (21), das als Teil der Planeteneinheit ausgebildet ist, aufweist.
8. Kompressorsystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenhubeinstellvorrichtung (8) ein an dem Kurbelwellenzapfen (10a) angeordnetes und um eine dritte Drehachse (18) rotierendes Gleitstück (22) aufweist, das innerhalb einer zentralen
Aussparung (23) im zylindrischen Element (12) angeordnet ist, wobei die zentralen Aussparung (23) zwei parallel ausgebildete Gleitflächen (24a, 24b) zur Gleitführung des Gleitstücks (22) aufweist, wobei ferner das zylindrische Element (12) mindestens zwei weitere parallel zueinander ausgebildete Gleitflächen (25a, 25b) aufweist, die zu den Gleitflächen (24a, 24b) der zentralen Aussparung (23) axial versetzt sowie senkrecht angeordnet sind und mit Führungsflächen (26a, 26b) eines zylindrischen Hubstellelements (27) zur Einstellung des Kolbenhubs zusammenwirken.
9. Kompressorsystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenhubeinstellvorrichtung (8) eine Exzentereinrichtung (28) aufweist, die an dem Kurbelwellenzapfen (10a) drehbar gelagert ist und um eine dritte Drehachse (18) rotiert, wobei mindestens ein Führungsring (29) mit zwei parallelen Gleitflächen (30a, 30b) drehbar an einer Außenumfangsfläche (31) der Exzentereinrichtung (28) angeordnet ist, wobei die beiden parallelen Gleitflächen (30a, 30b) mit Führungsflächen (32a, 32b) eines Hubstellelements (33) zur Einstellung des Kolbenhubs zusammenwirken.
10. Kompressorsystem nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kurbelwellenzapfen (10a) ein um eine Nockenachse (34) drehbar gelagerter Ring (35) angeordnet ist, der über einen Bolzen (36) an dem Kurbelwellenzapfen (10a) fixiert ist und zusammen mit dem Kurbelwellenzapfen (10a) eine nockenförmige Ausprägung (39) bildet, wobei der Führungsring (29) zwei gegenüberliegend angeordnete Aussparungen (37a, 37b) zur teilweisen Aufnahme der nockenförmigen Ausprägung (39) aufweist, wobei die Aussparungen (37a, 37b) jeweils zwei parallele, senkrecht zu den beiden Führungsflächen (32a, 32b) angeordnete Gleitflächen (38a-38d) umfassen.
11. Kompressorsystem nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kurbelwellenzapfen (10a) zumindest axial begrenzt eine nockenförmige Ausprägung (39) ausgebildet ist.
PCT/EP2014/077282 2013-12-18 2014-12-10 Kompressorsystem mit einer kolbenhubeinstellvorrichtung WO2015091169A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114304.0A DE102013114304A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Kompressorsystem mit einer Kolbenhubeinstellvorrichtung
DE102013114304.0 2013-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015091169A1 true WO2015091169A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=52146455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/077282 WO2015091169A1 (de) 2013-12-18 2014-12-10 Kompressorsystem mit einer kolbenhubeinstellvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013114304A1 (de)
WO (1) WO2015091169A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190210580A1 (en) * 2016-06-23 2019-07-11 Adolf Kochsiek Pneumatic system for motor vehicles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011502A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressorsystem für ein Nutzfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394061A2 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kurbelmechanismus mit verstellbarem Hub
US5280745A (en) * 1991-05-22 1994-01-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Radial-pluger-type apparatus with variable plunger stroke
DE102008003957A1 (de) 2007-06-01 2008-12-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressorkupplungssystem für eine Druckluftaufbereitungsanlage
DE102008005435A1 (de) 2008-01-22 2009-07-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressor mit einer Energiesparvorrichtung und Verfahren zum energiesparenden Betreiben eines Kompressors
WO2009146908A1 (de) 2008-06-04 2009-12-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressorsystem zur druckluftversorgung eines nutzfahrzeugs und verfahren zum betreiben eines kompressorsystems
WO2012094694A1 (en) 2011-01-12 2012-07-19 O'donnell Raymond Sydney A variable stroke assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592237A (en) * 1950-01-11 1952-04-08 Builders Iron Foundry Pump stroke adjusting device
DE2446806C3 (de) * 1974-10-01 1982-12-23 Lewa Herbert Ott Gmbh + Co, 7250 Leonberg Hubverstellvorrichtung an Pumpen
DE3222577A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 Eichler, Wolfgang, 7500 Karlsruhe Doppelexzenter-antrieb fuer oszillierende verdraengerpumpen
JPS6223582A (ja) * 1985-07-22 1987-01-31 Nippon Soken Inc 可変容量ラジアル圧縮機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394061A2 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kurbelmechanismus mit verstellbarem Hub
US5280745A (en) * 1991-05-22 1994-01-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Radial-pluger-type apparatus with variable plunger stroke
DE102008003957A1 (de) 2007-06-01 2008-12-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressorkupplungssystem für eine Druckluftaufbereitungsanlage
DE102008005435A1 (de) 2008-01-22 2009-07-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressor mit einer Energiesparvorrichtung und Verfahren zum energiesparenden Betreiben eines Kompressors
WO2009146908A1 (de) 2008-06-04 2009-12-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressorsystem zur druckluftversorgung eines nutzfahrzeugs und verfahren zum betreiben eines kompressorsystems
WO2012094694A1 (en) 2011-01-12 2012-07-19 O'donnell Raymond Sydney A variable stroke assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190210580A1 (en) * 2016-06-23 2019-07-11 Adolf Kochsiek Pneumatic system for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013114304A1 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004053681B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Abrieb in einem Hubkolbenkompressor
DE4229069A1 (de) Taumelscheiben-kaeltemittelkompressor fuer ein kuehlsystem
DE19530210C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE202018107141U1 (de) Drehkolbenpumpe mit innenliegender Lagerung
DE102014206230A1 (de) Schwingungsdämpfer
WO2015091169A1 (de) Kompressorsystem mit einer kolbenhubeinstellvorrichtung
DE102004048714A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP2375030A2 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoffpumpe
EP1247958A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis
EP1664541A1 (de) Drehkolbenmaschine
EP3221584B1 (de) Kompressor mit anpassbarer übersetzung zur antriebsquelle
WO2015090702A2 (de) Axialkolbenmaschine
DE102016212064A1 (de) Vorrichtung zum Verändern eines Kompressionsverhältnisses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP2046623B1 (de) System mit einem verdichter und einem verbraucher in einem kraftfahrzeug
WO2007093455A1 (de) Antriebseinheit für hydraulik-kolbenpumpen mit exzenter eines fahrzeugbremssystems
EP3077656A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP1963677B1 (de) Kompressoreinheit
DE102013225892A1 (de) Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine und zum Druckabbau eines Arbeitsmediums während eines Umsteuervorgangs der Schrägscheibenmaschine
DE102017107719A1 (de) Hydraulikventil zum Einstellen eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102012014047B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
EP2271839B1 (de) Niederdruckpumpe
DE102011089528B3 (de) Pumpe zum Pumpen von Luft
WO2015091168A1 (de) Kompressorsystem mit einer kolbenhubeinstellvorrichtung
DE102015213330A1 (de) Aktuatorsystem
DE10232513B4 (de) Pulsationsoptimierte hydrostatische Verdrängermaschine, insbesondere Axial- oder Radialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14818917

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14818917

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1