WO2015091025A1 - Mildes kosmetisches reinigungsmittel - Google Patents

Mildes kosmetisches reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2015091025A1
WO2015091025A1 PCT/EP2014/076728 EP2014076728W WO2015091025A1 WO 2015091025 A1 WO2015091025 A1 WO 2015091025A1 EP 2014076728 W EP2014076728 W EP 2014076728W WO 2015091025 A1 WO2015091025 A1 WO 2015091025A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
radical
formula
cleaning agent
agent according
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/076728
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schröder
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP14806666.5A priority Critical patent/EP3082749A1/de
Publication of WO2015091025A1 publication Critical patent/WO2015091025A1/de
Priority to US15/175,934 priority patent/US20160287503A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Definitions

  • the invention is in the field of cosmetics and relates to mild detergents containing a special surfactant mixture.
  • Cosmetic cleaners such as hair shampoos, are based on classical anionic, amphoteric, zwitterionic, nonionic and / or cationic surfactants.
  • Typical anionic surfactants used in a variety of commercially available shampoos are alkyl sulfates or alkyl ether sulfates.
  • Alkyl ether sulfates are usually preferred because they are milder and have excellent foaming power.
  • alkyl ether sulfates are not always satisfactory, as they may be useful for these applications have high irritation potential and give damaged hair an increased brittleness.
  • surfactant mixtures which have sufficiently high foam quantities and qualities and which cause no or only a slight irritation potential on the skin and / or the mucous membrane.
  • the surfactant mixtures should also be suitable for use in hair-treatment compositions, especially for use in hair-cleansing preparations having good care properties.
  • the application WO 92/084440 discloses mild surfactant blends having excellent foaming properties containing a mixture of acyl isethionates, zwitterionic surfactants and alkyl ether sulfates.
  • WO11 / 015857 discloses skin low irritation cleaning compositions containing novel Cs so-alkoyl alkyl isethionates and amphoteric surfactants in a weight ratio of 4: 1 to 1: 4.
  • the mild detergents are suitable for use as a baby shampoo.
  • a disadvantage of a variety of mild skin and hair cleansers is that their better skin compatibility is often at the expense of the texture of the detergents.
  • Another disadvantage is the often unsatisfactory foam quantities and properties that can be achieved with mild hair cleansers.
  • the present invention therefore an object of the invention to produce very mild cosmetic cleanser, which are well tolerated by the skin and mucosa.
  • the detergents should have a user-friendly texture and produce high amounts of foam when combined with water. Furthermore, the cleaning agents should have improved care properties.
  • a first subject of the invention is a cosmetic cleanser which is in a suitable carrier
  • At least one of the radicals R 2 to R 5 is a C 1 -C 4 -alkyl radical, and the other radicals independently of one another represent a hydrogen atom or a C 1 -C 4 -alkyl radical,
  • Each R is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 6 to 30 carbon atoms
  • M + is in each case an ammonium, an alkanolammonium or a metal cation, b) at least one second anionic surfactant of the following formula (II),
  • R ' is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 6 to 30 carbon atoms
  • n is a number from 0 to 20, preferably from 1 to 10
  • X is an ammonium, an alkanolammonium or a metal cation, and c) at least one C2-C4 mono- and / or dialkanolamide of at least one C8-C24 - Contains carboxylic acid.
  • a suitable carrier is preferably understood as meaning an aqueous or aqueous-alcoholic carrier.
  • the carrier contains at least 50% by weight, more preferably at least 60% by weight, and most preferably at least 70% by weight of water.
  • the cosmetic carrier may contain from 0.01 to 40% by weight, preferably from 0.05 to 35% by weight and in particular from 0.1 to 30% by weight, of at least one alcohol which may be selected from ethanol, Propanol, 2-propanol, isopropanol, glycerol, diglycerol, triglycerol, 1-butanol, 2-butanol, 1, 2-butanediol, 1, 3-butanediol, 1-pentanol, 2-pentanol, 1, 2-pentanediol, 1, 5-pentanediol, 1, hexanol, 2-hexanol, 1, 2-hexanediol, 1, 6-hexanediol, polyethylene glycols, sorbitol, sorbitan, benzyl alcohol, phenoxyethanol or mixtures of these alcohols.
  • at least one alcohol which may be selected from ethanol, Propanol, 2-propanol, isopropanol
  • ethanol particularly preferred are ethanol, 1-propanol, 2-propanol, isopropanol, 1, 2-propylene glycol, glycerol, benzyl alcohol and / or phenoxyethanol and mixtures of these alcohols.
  • glycerin particularly preferred is glycerin.
  • Preferred anionic surfactants of the abovementioned formula (I) have, as radical R, a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 8 to 18 carbon atoms.
  • the radical R is a Cs, Oo, C12, C14, Ci6 radical or mixtures of these fatty acid radicals, as are obtained when the fatty acid (s) is derived from natural oils such as coconut oil (s) ,
  • radicals R 2 to R 5 may each stand for hydrogen or a methyl, ethyl, n-propyl, n-butyl or 2-butyl group.
  • the radicals R 2 to R 5 are preferably hydrogen or at least one of the radicals R 2 to R 5 is a methyl, ethyl or n-propyl group and in particular a methyl group.
  • one of the radicals R 2 to R 5 is a C 1 -C 4 radical
  • Alkyl group - especially a methyl group - and the other radicals each for a
  • the anionic surfactant of the formula (I) contains an isomer mixture in which both components are present, for example, as the radical R 2 is a C 1 -C 4 alkyl group - especially a methyl group - and as radicals R 3 to R 5 each have a hydrogen atom, as well as components which, for example, as the radical R 5, a C1-C4 alkyl group - in particular a methyl group - and as radicals R 2 to R 4 each have a hydrogen atom.
  • M + in the aforementioned formula (I) is preferably an alkali metal cation or an ammonium ion. Most preferably, the M + is a potassium or a sodium ion and most preferably a sodium ion.
  • Particularly preferred anionic surfactants according to the aforementioned formula (I) are those under the INCI names Sodium Cocoyl Isethionate, Sodium Lauroyl Isethionate, Sodium Myristyl Isethionate, Sodium Palmitoyl Isethionate, Sodium Stearyl Isethionate, Sodium Oleyl Isethionate, Sodium Cocoyl Methyl Isethionate, Sodium Lauroyl Methyl Isethionate, Sodium Myristyl Methyl Isethionate, Sodium Palmitoyl Methyl Isethionate, Sodium Stearyl Methyl Isethionate and / or Sodium Oleyl Methyl Isethionate.
  • Preferred anionic surfactants of the abovementioned formula (II) have, as the radical R ', preferably a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 8 to 18 carbon atoms. Particularly preferably, the radical R 'is a Cs, C10, C12, C14, Ci6 radical or mixtures of these fatty acid radicals as obtained when the fatty acid (s) is derived from natural oils such as coconut oil (n ).
  • n is particularly preferably 0 or the numbers 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8.
  • X in the aforementioned formula (IV) is preferably an alkali metal or an ammonium ion.
  • the X is a potassium or a sodium ion and particularly preferably a sodium ion.
  • Very particularly preferred anionic surfactants of the formula (II) are, for example, the compounds known under the INCI names Disodium Lauryl Sulfosuccinate, Disodium Laureth Sulfosuccinate and Disodium Cocoyl Sulfosuccinate.
  • disodium laureth sulfosuccinate is Especially preferred.
  • C 2 -C 4 -mono- and / or dialkanolamides of at least one C 8 -C 24 -carboxylic acid are preferably understood as meaning the ethanol and / or isopropanolamides of Cs-C 24 -carboxylic acids, the representatives being those derived from coconut fatty acids, lauric acid, myristic acid , Palmitic acid and stearic acid are particularly preferred.
  • C2-C4 mono- and / or dialkanolamides are designated according to the INCI nomenclature as Cocamide MEA, Cocamide DEA, Cocamide MIPA, Lauramide MEA, Lauramide DEA, Lauramide MIPA, Palmitoylamide MEA, Palmitoylamide DEA, Stearamide MEA and Stearamide DEA ,
  • cosmetic cleansing compositions according to the invention are characterized in that they are known under the INCI names Cocamide MEA, Cocamide MIPA and / or Lauramide MEA.
  • cosmetic cleansing compositions according to the invention are characterized in that they are known under the INCI names Cocamide MEA, Cocamide MIPA and / or Lauramide MEA.
  • R 2 to R 5 is a methyl radical and the other radicals are a hydrogen atom
  • R is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 8 to 18 carbon atoms
  • M + is a sodium, potassium or ammonium ion.
  • R ' is a linear, saturated alkyl radical having 8 to 18 carbon atoms, n is a number from 1 to 8, and
  • X is a sodium, potassium or ammonium ion
  • c) contain at least one monoethanolamide of a Cs-Os carboxylic acid.
  • cosmetic cleansing compositions which are a) at least one of the anionic surfactants known under the INCI names sodium lauroyl methyl isethionate or sodium cocoyl methyl isethionate,
  • c) contains at least one of the known under the INCI name Cocamide MEA, Cocamide MIPA or Lauramide MEA compound.
  • the surfactants a), b) and c) are present in the cosmetic cleansing compositions according to the invention in specific quantitative ranges:
  • nonionic surfactant c) 0.1 to 5% by weight
  • the proportion by weight of the at least one anionic surfactant of the formula (I) in the total weight of the composition is preferably 1 to 20% by weight, more preferably 2 to 15% by weight and in particular at least 3 to 10% by weight,
  • the proportion by weight of the at least one anionic surfactant of the formula (II) in the total weight of the composition preferably 0.5 to 15 wt .-%, more preferably 1 to 10 wt .-% and in particular at least 2 to 7.5 wt .-%, and the proportion by weight of the at least one C2-C4 mono- and / or dialkanolamide of at least one Cs-C24 carboxylic acid in the total weight of the composition preferably 0.1 to 5 wt .-%, more preferably 0.5 to 4 wt .-% and in particular 1 to 3 wt .-% is.
  • the handle of the foam produced with the agents according to the invention and the creaminess of the foam can be further increased if the detergents contain the surfactants a), b) and c) in a certain weight ratio.
  • cosmetic cleansing compositions according to the invention are accordingly characterized in that they preferably contain the surfactants a), b) and c) in a weight ratio of (1-4) :( 1-3) :( 0.5-2), particularly preferably from (2-4): (1, 5-2.5): (0.75-1, 5).
  • An object of the invention was to provide particularly mild, foamy cosmetic compositions, which could be achieved by the combination of the surfactants a), b) and c).
  • the amount of foam produced by the agents according to the invention corresponds approximately to the amount of foam that can be achieved with alkyl ether sulfate-based cleaning agents, wherein the compositions according to the invention have a higher mildness.
  • the additional use of anionic alkyl ether sulfates in the cleaning agents according to the invention is therefore not necessary.
  • cosmetic cleansing compositions according to the invention are therefore characterized in that the proportion by weight of sulfate-containing surfactants in the total weight of the compositions is preferably less than 0.5% by weight, more preferably less than 0.3% by weight and in particular less than 0.2 wt .-% is.
  • the amount of foam, the foaming properties (in particular the high foam density) and / or the mildness of the compositions according to the invention could be further increased if special amphoteric surfactants were added to them.
  • Suitable amphoteric and / or zwitterionic surfactants preferably correspond to at least one compound of the following formulas (i) to (vii), in which the radical R is a straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated alkyl or alkenyl radical having 7 to 23 carbon atoms (Formulas (i) and (ii)) or represents a straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated alkyl or alkenyl radical having 8 to 24 carbon atoms (formulas (iii) to (vii)),
  • Preferred amphoteric and / or zwitterionic surfactants of the abovementioned formulas (i) to (vii) contain as radical R predominantly a straight-chain or branched, saturated, mono- or polyunsaturated alkyl radical having 8 to 20, more preferably 8 to 16 and in particular with 8 to 12 carbon atoms.
  • amphoteric and / or zwitterionic surfactants in which the radical R is derived from coconut oil.
  • amphoteric and / or zwitterionic surfactants of the formulas (iii), (v), (vi) and (vii).
  • amphoteric surfactants known under the INCI names cocamidopropyl betaine and / or cocoampho (di) acetate and commercially available from several suppliers.
  • the proportion by weight of the amphoteric / zwitterionic surfactant (s) of one of the abovementioned formulas (i) to (vii) in the total weight of the cosmetic compositions of the use according to the invention is preferably from 0.1 to 15% by weight, preferably from 0.5 to 12.5 wt .-% and in particular from 1 to 10 wt .-%.
  • cosmetic cleansing compositions according to the invention are therefore characterized in that they additionally contain at least one amphoteric surfactant, preferably an amphoteric surfactant according to one of the formulas (i) to (vii), where the weight fraction of the amphoteric surfactant is based on the total weight of the composition preferably 0, 1 to 15 wt .-%, more preferably 0.5 to 12.5 wt .-% and in particular 1 to 10 wt .-% is.
  • the surfactant mixture a), b) and c) in addition to the surfactant mixture a), b) and c), they additionally contain a conditioning agent complex d). It has been found that specific active substance complexes in combination with the surfactant combination a), b) and c) are particularly suitable for imparting a high care effect to the cleansing compositions according to the invention. In particular, the wet and dry combability of the hair could be further increased by adding the active ingredient complex.
  • cosmetic cleansing compositions according to the invention are accordingly characterized in that they additionally comprise at least one conditioning active complex d) containing at least one silicone compound and at least one cationic polymer.
  • Silicones have excellent conditioning properties on the hair. In particular, in many cases have a positive effect on the hair and the softness of the hair.
  • Suitable silicone compounds in the context of the present invention may be selected from:
  • polyalkyl siloxanes polyaryl siloxanes, polyalkylaryl siloxanes which are volatile or nonvolatile, straight chain, branched or cyclic, crosslinked or uncrosslinked;
  • grafted silicone polymers having a non-silicone organic backbone consisting of an organic backbone formed from organic monomers containing no silicone grafted with at least one polysiloxane macromer in the chain and optionally at least one chain end;
  • silicone compounds which are particularly suitable according to the invention are:
  • R 5 to R 5 independently of one another represent a radical from the group consisting of alkyl, aryl or alkylaryl having 1 to 30 C atoms,
  • R 6 is a radical which carries at least one quaternary ammonium group
  • x is a number in the range of 2 to 200, and / or
  • the radical R is a hydrogen atom, an alkyl group having 1 to 12 C atoms, an alkoxy group having 1 to 12 C atoms or a hydroxyl group,
  • x is a number from 1 to 100, preferably from 20 to 30,
  • y is a number from 1 to 20, preferably from 2 to 10, and
  • a and b are numbers from 0 to 50, preferably from 10 to 30.
  • preferred silicones according to formula (III) stands
  • the radical R is an aryl radical, preferably a phenyl radical
  • radicals R 2 to R 5 are identical C 1 -C 4 -alkyl radicals, preferably methyl radicals,
  • the radical R 6 is a radical of the structure -R 7 -R 8 , where
  • the group -R 7 - represents at least one grouping of the following formulas (V) to (VIII)
  • y is a number from 2 to 18,
  • z is a number from 0 to 3 and
  • R 9 is hydrogen, a C 1 -C 4 -alkyl group, a C 2 -C 4 -hydroxyalkyl group or an OH group, and
  • the group -R 8 corresponds to at least one of the following formulas (IX) or (X),
  • R 0 and R 2 are each independently of one another hydrogen or an alkyl radical having 1 to 30 C atoms,
  • R is an alkyl radical having 1 to 30 C atoms or a grouping - (CH 2 ) b-NR 0 R 12 , in which b is a number from 2 to 18,
  • R 3 represents a grouping -O- or -N (H) -
  • R 4 is an alkyl radical having 1 to 30 C atoms
  • a stands for a number from 2 to 18 and
  • Suitable C 1 -C 4 -alkyl groups include methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl and n-butyl groups. Preference is given to methyl and ethyl groups. Especially preferred are methyl groups.
  • suitable C 2 -C 4 hydroxyalkyl groups are hydroxyethyl, 1-hydroxypropyl, 2
  • Halide ions preferably chloride or bromide ions understood.
  • x is a number from 3 to 120
  • the radical R represents a phenyl radical
  • radicals R 2 to R 5 are methyl radicals
  • the radical R 6 is a radical having the structure -R 7 -R 8 , where
  • x is a number from 8 to 80
  • the radical R represents a phenyl radical
  • radicals R 2 to R 5 are methyl radicals
  • the radical R 6 is a radical having the structure -R 7 -R 8 , where
  • the grouping -R 7 - corresponds to a grouping of the formula (V), in which y is the number 3, z is the number 1 and R 9 is an -OH group, and
  • the group -R 8 corresponds to the formula (X), in which R 0 and R 2 are methyl groups, a is the number 3, R 3 is the grouping -N (H) - and R 4 is a Cs-ds-alkyl group.
  • a silicone compound of the formula (III) which is particularly suitable for the cosmetic cleansing compositions according to the invention is known, for example, under the INCI name Silicone Quaternium-22 and is commercially available.
  • An example of a measure based on a silicone compound having the INCI designation Silicone Quaternium-22 commercial product that can be used in the inventive cleaning compositions is Abil Quat ® T 60 from Evonik.
  • Abil ® T Quat 60 contains a mixture of the ingredients known under the INCI names Silicone Quaternium-22 (65%) and PPG-3 Myristyl Ether (35%).
  • Preferred silicones according to formula (IV) are water-soluble.
  • water-soluble is to be understood as meaning those silicones which have a solubility of at least 2 g / 100 g of water under standard conditions (25 ° C., 1013 mbar.)
  • Particularly preferred silicones b) have at least one water solubility, each under standard conditions , of at least 5 g / 100 g of water, more preferably of at least 10 g / 100 g of water, and in particular preferred silicones according to formula (IV) are completely water-soluble, which is to be understood as forming a solution in any proportion with water.
  • silicones according to formula (IV) are non-volatile. It has been found that it is advantageous for a simpler preparation of the cosmetic cleansing compositions according to the invention if the silicones b) are liquid under standard conditions (25 ° C., 1013 mbar).
  • Particularly preferred silicones of formula (IV) are, for example, under the CTFA designation dimethicone copolyol known and commercially available for example under the names Silsoft ® (Momentive), Silwet ® (General Electric), Dow Corning ® (Dow), Belsil ® (Wacker) and Abil ® (Goldschmidt) available.
  • the silicones of formula (IV) with the CTFA designation dimethicone copolyol contain, and which can be used in the inventive cleaning compositions, Silwet ® L 722 (General Electric), Silwet ®, for example, Silsoft ® 895 (Momentive), 7001 (General Electric), Silwet ® 7605 (General Electric), Silwet ® 7500 (General Electric), Dow Corning ® 190 (Dow), Dow Corning ® 193 (Dow), Dow Corning ® 3225 (Dow), Belsil ® DMC 6031 ( Wacker) and / or Abil ® 8842 (Goldschmidt).
  • Silwet ® L 722 General Electric
  • Silwet ® for example, Silsoft ® 895 (Momentive), 7001 (General Electric), Silwet ® 7605 (General Electric), Silwet ® 7500 (General Electric), Dow Corning ® 190 (Dow), Dow Corning ® 193 (Dow), Dow Corning ® 3225
  • the proportion by weight of the at least one silicone compound in the total weight of the cosmetic cleaning agents is preferably 0.01 to 10 wt .-%, more preferably 0.05 to 7.5 wt .-%, particularly preferably 0.075 to 6 wt .-% and in particular 0, 1 to 4 wt .-%.
  • Suitable cationic polymers are, for example:
  • quaternized cellulose derivatives such as are available under the names of Celquat ® and Polymer JR ® commercially
  • quaternized cellulose derivatives which may be hydrophobically modified, for example
  • honey for example the commercial product Honeyquat ® 50,
  • cationic guar derivatives such as those under the trade names Cosmedia ® guar
  • Such compounds are sold under the names Gafquat ® 734 and Gafquat ® 755 commercially,
  • Vinylpyrrolidone vinylimidazoliummethochloride copolymers such as those offered under the names Luviquat.RTM ® FC 370, FC 550, FC 905 and HM 552,
  • Polyquaternium 2 Polyquaternium 17, Polyquaternium 18, Polyquaternium-24, Polyquaternium 27, Polyquaternium-32, Polyquaternium-37, Polyquaternium 74 and Polyquaternium 89 known polymers.
  • Preferred cationic polymers are preferably selected from the polymers known by the INCI names Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Polyquaternium-67, Polyquaternium-10, Polyquaterniu-6, Polyquaternium-7 and / or Polyquaternium-37. Particularly preferred are the polymers known under the INCI names guar hydroxypropyltrimonium chlorides, polyquaternium-6, polyquaternium-7 and polyquaternium-10 known polymers.
  • the proportion by weight of the cationic polymer (s) in the total weight of the cosmetic cleaners is preferably from 0.01 to 10% by weight, more preferably from 0.025 to 7.5% by weight, particularly preferably from 0.05 to 6% by weight and in particular 0 , 1 to 5 wt .-%.
  • cosmetic cleansing compositions according to the invention are particularly preferred which comprise at least one conditioning active complex d) which
  • R 5 to R 5 independently of one another represent a radical from the group consisting of alkyl, aryl or alkylaryl having 1 to 30 C atoms,
  • R 6 is a radical which carries at least one quaternary ammonium group
  • x is a number in the range of 2 to 200, and / or
  • the radical R is a hydrogen atom, an alkyl group having 1 to 12 C atoms, an alkoxy group having 1 to 12 C atoms or a hydroxyl group, x is a number from 1 to 100, preferably from 20 to 30,
  • y is a number from 1 to 20, preferably from 2 to 10, and
  • a and b are numbers from 0 to 50, preferably from 10 to 30, and
  • Particularly preferred cosmetic cleaners within this fourth preferred embodiment contain as active ingredient complex d) preferably at least one under the INCI name Silicone Quaternium-22 and / or at least one known under the INCI name PEG-12 Dimethicone silicone compound and at least one of the INCI Designations Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-10 and / or Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride known cationic polymers.
  • the proportion by weight of the conditioning active complex d) in the total weight of the composition is preferably 0, 1 to 10 wt .-%, more preferably 0.25 to 7.5 wt .-% and in particular 0.5 to 5 wt .-%.
  • cosmetic cleansing compositions according to the invention are characterized in that they
  • R 2 to R 5 is a methyl radical and the other radicals are a hydrogen atom
  • R is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 8 to 18 carbon atoms
  • M + is a sodium, potassium or ammonium ion.
  • R ' is a linear, saturated alkyl radical having 8 to 18 carbon atoms, n is a number from 1 to 8, and
  • X is a sodium, potassium or ammonium ion
  • c) contain at least one monoethanolamide of a Cs-Os carboxylic acid
  • Cleaning agent preferably 1 to 20 wt .-%
  • Cleaning agent preferably 0.5 to 15 wt .-%
  • Cleaning agent preferably 0, 1 to 5, and
  • Detergent is preferably 0, 1 to 10 wt .-%. Within this embodiment, cleaning agents according to the invention are particularly preferred which
  • At least one active substance complex d) which contains at least one silicone compound known under the INCI name Silicone Quaternium-22 and / or at least one silicone compound known under the INCI name PEG-12 Dimethicone and at least one of the INCI names Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, polyquaternium-10 and / or guar hydroxypropyltrimonium chloride known cationic polymers, wherein
  • Cleaning agent preferably 3 to 10 wt .-%
  • Cleaning agent preferably 2 to 7.5 wt .-%
  • Cleaning agent preferably 1 to 3 wt .-%
  • Detergent preferably 0.5 to 5 wt .-% is.
  • the care properties of the cosmetic compositions can be further increased if they additionally contain at least one further conditioning agent, which may be selected from the group of
  • Suitable protein hydrolysates are product mixtures which can be obtained by acid, alkaline or enzymatically catalyzed degradation of proteins (proteins).
  • Animal protein hydrolysates are, for example, elastin, collagen, keratin, silk and milk protein hydrolysates, which may also be present in the form of salts.
  • Such products are, for example, under the trademarks Dehylan ® (Cognis), Promois ® (Interorgana) Collapuron ® (Cognis), Nutrilan® ® (Cognis), Gelita-Sol ® (German Gelatinefabriken Stoess & Co), Lexein ® (Inolex) and kerasol tm ® (Croda) sold.
  • Protein hydrolysates of plant origin eg. Soybean, almond, rice, pea, potato and wheat protein hydrolysates.
  • Such products are, for example, under the trademarks Gluadin ® (Cognis), diamine ® (Diamalt) ® (Inolex) and Crotein ® (Croda) available.
  • cationized protein hydrolysates the protein hydrolyzate on which the animal is based, for example from collagen, milk or keratin, from the plant, for example from wheat, maize, rice, potatoes, soy or almonds, from marine life forms, for example from fish collages or algae, or from biotechnologically derived protein hydrolysates.
  • the protein hydrolyzates on which the cationic derivatives are based can be obtained from the corresponding proteins by chemical, in particular alkaline or acid hydrolysis, by enzymatic hydrolysis and / or a combination of both types of hydrolysis.
  • the hydrolysis of proteins usually results in a protein hydrolyzate having a molecular weight distribution of about 100 daltons up to several thousand daltons.
  • cationic protein hydrolyzates whose underlying protein content has a molecular weight of 100 to 25,000 daltons, preferably 250 to 5000 daltons.
  • cationic protein hydrolyzates are to be understood as meaning quaternized amino acids and mixtures thereof.
  • the quaternization of the protein hydrolyzates or amino acids is often carried out using quaternary ammonium salts such as N, N-dimethyl-N- (n-alkyl) -N- (2-hydroxy-3-chloro-n-propyl) ammonium halides.
  • the cationic protein hydrolysates may also be further derivatized.
  • Typical examples of the cationic protein hydrolysates and derivatives include the products known and commercially available under the INCI names: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimopnium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin , Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Silk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl / Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Case
  • the proportion by weight of the protein hydrolyzate (s) in the total weight of the cosmetic compositions is preferably from 0.01 to 5% by weight, more preferably from 0.025 to 3% by weight and in particular from 0.05 to 2% by weight.
  • Suitable vitamins are preferably the following vitamins, provitamins and vitamin precursors and their derivatives:
  • Vitamin A the group of substances called vitamin A includes retinol (vitamin Ai) and 3,4-didehydroretinol (vitamin A2).
  • the ß-carotene is the provitamin of retinol.
  • vitamin A component for example, vitamin A acid and its esters, vitamin A aldehyde and vitamin A alcohol and its esters such as palmitate and acetate into consideration.
  • Vitamin B may belong to the vitamin B group or to the vitamin B complex. a.
  • Vitamin B3 > Vitamin B3.
  • the compounds nicotinic acid and nicotinamide (niacinamide) are often performed.
  • panthenol is preferred.
  • Useful derivatives of panthenol are in particular the esters and ethers of panthenol, pantolactone and cationically derivatized panthenols. Individual representatives are, for example, panthenol triacetate, panthenol monoethyl ether and its monoacetate, as well as cationic panthenol derivatives.
  • Vitamin ⁇ (pyridoxine and pyridoxamine and pyridoxal).
  • Vitamin C ascorbic acid: use in the form of palmitic acid ester, glucosides or phosphates may be preferred. The use in combination with tocopherols may also be preferred.
  • Vitamin E tocopherols, especially a-tocopherol
  • Vitamin F the term "vitamin F” is usually understood as meaning essential fatty acids, in particular linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid.
  • Vitamin H Vitamin H is the compound (3aS, 4S, 6aR) -2-oxohexahydrothienol [3,4-d] - imidazole-4-valeric acid, for which, in the meantime, the trivial name biotin has prevailed.
  • vitamins, provitamins and vitamin precursors from groups A, B, E and H Particular preference is given to nicotinamide, biotin, pantolactone and / or panthenol.
  • the proportion by weight of the vitamin (s), vitamin derivative (s), and / or the vitamin precursor (s) in the total weight of the cosmetic compositions is preferably from 0.001 to 2% by weight, particularly preferably from 0.005 to 1% by weight and in particular 0 , 01 to 0.5 wt .-%.
  • Suitable oil, wax and / or fat components may preferably be selected from mineral or natural oil components and / or fatty substances.
  • natural (vegetable) oils usually triglycerides and mixtures of triglycerides are used.
  • Preferred natural oils are coconut oil, (sweet) almond oil, walnut oil, peach kernel oil, apricot kernel oil, avocado oil, tea tree oil, soybean oil, sesame oil, sunflower oil, tsubaki oil, evening primrose oil, rice bran oil, palm kernel oil, mango seed oil, meadowfoam seed oil, thistle oil, macadamia nut oil, grapeseed oil, Amaranth seed oil, argan oil, bamboo oil, olive oil, wheat germ oil, pumpkin seed oil, mallow oil, hazelnut oil, safflower oil, canola oil, sasanqua oil, jojoba oil, rambutan oil, cocoa butter and shea butter.
  • mineral oils are used in particular mineral oils, paraffin and Isoparaffinöle and synthetic hydrocarbons.
  • An example of a usable hydrocarbon is for example that available as a commercial product 1, 3-di- (2-ethylhexyl) - cyclohexane (Cetiol ® S).
  • oil component may further serve a dialkyl ether.
  • dialkyl ethers are, in particular, di-n-alkyl ethers having a total of from 12 to 36 carbon atoms, in particular from 12 to 24 carbon atoms, such as, for example, di-n-octyl ether, di-n-decyl ether, di-n-nonyl ether, di-n -undecyl ether, di-n-dodecyl ether, n-hexyl n-octyl ether, n-octyl n-decyl ether, n-decyl n-undecyl ether, n-undecyl n-dodecyl ether and n-hexyl n-undecyl ether and di tert-butyl ether, di-iso-pentyl ether, di-3-ethyl decyl ether, tert-butyl n-oct
  • Fatty substances are to be understood fatty acids, fatty alcohols and natural and synthetic waxes, which may be present both in solid form and liquid in aqueous dispersion.
  • the fatty acids used can be linear and / or branched, saturated and / or unsaturated fatty acids having 6 to 30 carbon atoms. Preference is given to fatty acids having 10 to 22 carbon atoms. Among these could be mentioned, for example, isostearic as the commercial products Emersol ® 871 and Emersol ® 875, and isopalmitic acids such as the commercial product Edenor ® IP 95, and all other products sold under the trade names Edenor ® (Cognis) fatty acids.
  • fatty acids are caproic, caprylic, 2-ethylhexanoic, capric, lauric, isotridecanoic, myristic, palmitic, palmitoleic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, Linolenic acid, elaeostearic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures.
  • fatty acid cuttings obtainable from coconut oil or palm oil;
  • stearic acid is usually preferred.
  • fatty alcohols it is possible to use saturated, mono- or polyunsaturated, branched or unbranched fatty alcohols with C6-C30, preferably C10-C22 and very particularly preferably C12-C22, carbon atoms.
  • the fatty alcohols are derived from preferably natural fatty acids, which can usually be based on recovery from the esters of fatty acids by reduction.
  • those fatty alcohol cuts which are produced by reduction of naturally occurring triglycerides such as beef tallow, palm oil, peanut oil, rapeseed oil, cottonseed oil, soybean oil, sunflower oil and linseed oil or fatty acid esters formed from their transesterification products with corresponding alcohols, and thus represent a mixture of different fatty alcohols.
  • Such substances are, for example, under the names Stenol ® such as Stenol ® 1618 or Lanette ® such as Lanette ® O or Lorol ®, for example, Lorol ® C8, Lorol C14 ®, Lorol C18 ®, ® Lorol C8-18, HD-Ocenol ®, Crodacol ® such as Crodacol ® CS, Novol ®, Eutanol ® G, Guerbitol ® 16, Guerbitol ® 18, Guerbitol ® 20, Isofol ® 12, Isofol ® 16, lsofol ® 24, Isofol ® 36, Isocarb ® 12, Isocarb ® 16 or acquire Isocarb® ® 24 for sale.
  • Stenol ® such as Stenol ® 1618 or Lanette ® such as Lanette ® O or Lorol ®
  • Lorol ® C8 Lorol C8-18
  • wool wax alcohols as are commercially available, for example under the names of Corona ®, White Swan ®, Coronet ® or Fluilan ® can be used according to the invention.
  • natural or synthetic waxes there may be used solid paraffins or isoparaffins, carnauba waxes, beeswaxes, candelilla waxes, ozokerites, ceresin, spermaceti, sunflower wax, fruit waxes such as apple wax or citrus wax, microwaxes of PE or PP.
  • Such waxes are available, for example, from Kahl & Co., Trittau.
  • fatty substances are, for example
  • Ester oils are the esters of C6-C30 fatty acids with C2-C30 fatty alcohols.
  • the monoesters of the fatty acids with alcohols having 2 to 24 carbon atoms are preferred.
  • Examples of fatty acid components used in the esters are caproic, caprylic, 2-ethylhexanoic, capric, lauric, isotridecanoic, myristic, palmitic, palmitoleic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, linolenic Behenic acid and erucic acid and their technical mixtures.
  • fatty alcohol components in the ester oils are isopropyl alcohol, caproic alcohol, capryl alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, elaeostearyl alcohol, arachyl alcohol, Gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures.
  • isopropyl myristate IPM Rilanit ®
  • isononanoic acid C16-18 alkyl ester Cetiol ® SN
  • 2-ethylhexyl palmitate Cegesoft ® 24
  • stearic acid-2-ethylhexyl ester Cetiol ® 868
  • cetyl oleate glycerol tricaprylate, caprate Kokosfettalkohol- / caprylate (Cetiol ® LC)
  • n-butyl stearate oleyl erucate
  • isopropyl palmitate IPP Rilanit ®
  • oleyl Oleate Cetiol ®
  • hexyl laurate Cetiol ® A
  • di-n-butyl adipate Cetiol ® B
  • Dicarboxylic acid esters such as di-n-butyl adipate, di (2-ethylhexyl) adipate, di- (2-ethylhexyl) succinate and di-isotridecyl acelate
  • diol esters such as ethylene glycol dioleate, ethylene glycol diisotridecanoate, propylene glycol di (2 ethylhexanoate), propylene glycol diisostearate, propylene glycol di-pelargonate, butanediol diisostearate, neopentyl glycol dicaprylate,
  • ethoxylated or non ethoxylated mono, - di- and trifatty acid esters of saturated and / or unsaturated linear and / or branched fatty acids with glycerol such as Monomuls 90-018 ®, ® Monomuls 90-L12, Cetiol ® HE or Cutina ® MD.
  • the proportion by weight of the oil, wax and / or fat components in the total weight of the cosmetic compositions is preferably 0.01 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.025 to 4 wt .-% and in particular 0.05 to 3 wt .-%.
  • Glycerol may be added to the cosmetics separately in an amount of up to 10% by weight (based on the total weight of the detergent). It may also be part of the aqueous-alcoholic carrier.
  • cosmetic compositions according to the invention are also suitable for use as antidandruff preparations.
  • the total weight of anti-dandruff agents in the total weight of the cosmetic compositions may preferably 0.01 to 10 wt .-%, more preferably 0.025 to 7.5 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 5 wt .-% and in particular 0.075 to 3 wt .-% amount.
  • Suitable antidandruff active ingredients may be selected from Piroctone olamine, climbazole, zinc pyrithione, ketoconazole, salicylic acid, sulfur, selenium sulfide, tar preparations, undecenoic acid derivatives, burdock root extracts, poplar extracts, nettle extracts, walnut shell extracts, birch extracts, willow bark extracts, rosemary extracts and / or arnica extracts.
  • Further active ingredients, auxiliaries and additives which may preferably be present in the cosmetic compositions according to the invention are, for example:
  • Thickening agents such as gelatin or vegetable gums, for example agar-agar, guar gum, alginates, xanthan gum, gum arabic, karaya gum, locust bean gum, linseed gums, dextrans, cellulose derivatives, e.g. As methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and carboxymethylcellulose, starch fractions and derivatives such as amylose, amylopectin and dextrins, clays and phyllosilicates such. As bentonite or fully synthetic hydrocolloids such.
  • polyvinyl alcohol the Ca, Mg or Zn - soaps,
  • Thickeners such as acrylic and methacrylic (co) polymers, for example, the crosslinked homopolymers of acrylic acid (INCI name: Carbomer), which are also referred to as carboxyvinyl polymers.
  • Such polyacrylic acids are inter alia from the company. 3V Sigma under the trade name Polygel®, z. B. Polygel DA and from B.F. Goodrich under the trade name Carbopol® available, z. Carbopol 940 (molecular weight about 4,000,000), Carbopol 941 (molecular weight about 1 250,000) or Carbopol 934 (molecular weight about 3,000,000).
  • the following acrylic acid copolymers are suitable:
  • Copolymers of two or more monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple, preferably with C1-C4-alkanols formed ester (INCI name: Acrylates Copolymer), such as the copolymers of methacrylic acid, butyl acrylate and methyl methacrylate or butyl acrylate and methyl methacrylate, and which are available, for example, from Rohm & Haas under the trade names Aculyn® and Acusol® and from Degussa (Goldschmidt) under the trade name Tego® Polymer, eg Aculyn 22, Aculyn 28, Aculyn 33 (cross-linked), Acusol 810, Acusol 820, Acusol 823 and Acusol 830;
  • crosslinked high molecular weight acrylic acid copolymers such as those crosslinked with an allyl ether of sucrose or pentaerythritol copolymers of C10-C30 alkyl acrylates with one or more monomers selected from the group consisting of acrylic acid, methacrylic acid and their simple, preferably with C1-C4 alkanols , Esters (INCI name: acrylates (C10-C30) -alkyl acrylate crosspolymer), and which are available, for example, from the company BF Goodrich under the trade name Carbopol®, z. Carbopol ETD 2020 and Carbopol 1382 (INCI Acrylates (C10-C30) alkyl acrylate crosspolymer) and Carbopol Aqua 30,
  • Structurants such as maleic acid and lactic acid
  • Dyes for staining the agent for example ⁇ - and ⁇ -hydroxycarboxylic acids such as citric acid, lactic acid, malic acid, glycolic acid,
  • Active ingredients such as bisabolol,
  • Ceramides are understood as meaning N-acylsphingosine (fatty acid amides of sphingosine) or synthetic analogs of such lipids (so-called pseudo-ceramides),
  • Propellants such as propane-butane mixtures, N 2 O, dimethyl ether, CO 2 and air,
  • Preservatives such as sodium benzoate or salicylic acid
  • Additional viscosity regulators such as salts (NaCl).
  • the cosmetic compositions according to the invention may preferably have a pH in the range from 3 to 7, more preferably from 4 to 6.5, particularly preferably from 4.5 to 6.6 and in particular from 5 to 6.
  • the cosmetic compositions according to the invention preferably have a viscosity in the range from 1, 000 to 15,000 mPas, preferably from 1, 500 to 12,500 mPas and in particular from 3,000 to 10,000 mPas (measured in each case with a Haake VT550 20 ° C rotary viscometer, measuring device MV Spindle MV II; 8 rpm).
  • Compositions of such a viscosity can be well distributed on the respective application surface - particularly preferably on the hair - and, if appropriate, rinse off again with water after use.
  • compositions A and B were prepared (compositions A and B in the table below; amounts in [% by weight]):
  • compositions A and B the following commercial products were used:
  • the care of the hair during cleaning could be improved with the compositions according to the invention, which is particularly noticeable in the improved combability of the hair (wet and dry combability).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein besonders mildes, schaumstarkes und pflegendes kosmetisches Reinigungsmittel, das in einem geeigneten Träger a) mindestens ein erstes anionisches Tensid gemäß der nachfolgenden Formel (I), in der mindestens einer der Reste R2 bis R5 für einen C1-C4-Alkylrest, und die anderen Reste unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder einen C1-C4-Alkylrest stehen, R1 jeweils für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen steht, und M+ jeweils für ein Ammonium-, ein Alkanolammonium oder ein Metallkation steht, b) mindestens ein zweites anionisches Tensid der nachfolgenden Formel (II), in der R' für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen steht, n für eine Zahl von 0 bis 20, bevorzugt von 1 bis 10 steht, und X für ein Ammonium-, ein Alkanolammonium oder ein Metallkation steht, und c) mindestens ein C2-C4-Mono- und/oder Dialkanolamid mindestens einer C8-C24-Carbonsäure enthält.

Description

"Mildes kosmetisches Reinigungsmittel"
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft milde Reinigungsmittel, die eine spezielle Tensidmischung enthalten.
Kosmetische Reinigungsmittel, wie beispielsweise Haarshampoos, basieren auf klassischen anionischen, amphoteren, zwitterionischen, nichtionischen und/oder kationischen Tensiden.
Aufgrund ihres hervorragenden Reinigungs- und Schaumvermögens werden überwiegend anionische Tenside, gegebenenfalls in der Mischung mit geringen Mengen an Co-Tensiden, eingesetzt.
Typische anionische Tenside, die in einer Vielzahl im Handel erhältlicher Shampoos eingesetzt werden, sind Alkylsulfate oder Alkylethersulfate.
Alkylethersulfate werden üblicherweise bevorzugt, da sie milder sind und über ein ausgezeichnetes Schaumvermögen verfügen.
Bei der Formulierung besonders milder Reinigungszusammensetzungen für die Anwendung auf sensiblen Hautpartien (wie beispielsweise der Gesichtshaut), für die Anwendung auf Babyhaut oder für die Anwendung auf sensiblen und/oder geschädigten Haaren sind Alkylethersulfate nicht immer zufrieden stellend, denn sie können ein für diese Anwendungen zu hohes Reizpotential aufweisen und geschädigten Haaren eine erhöhte Sprödigkeit verleihen.
In der Vergangenheit wurden daher zahlreiche Versuche unternommen, besonders milde Tensidmischungen zu finden, die ausreichend hohe Schaummengen und - qualitäten aufweisen, und die kein oder nur ein geringes Reizpotential auf der Haut und/oder der Schleimhaut hervorrufen. Die Tensidmischungen sollten sich zudem für die Verwendung in Haarbehandlungsmitteln, speziell für die Verwendung in Haarreinigungsmittel mit guten Pflegeeigenschaften eignen.
In der Anmeldung WO 92/084440 werden milde Tensidmischungen mit hervorragenden Schaumeigenschaften offenbart, die eine Mischung aus Acylisethionaten, zwitterionischen Tensiden und Alkylethersulfaten enthalten.
WO 1 1/015857 offenbart Reinigungszusammensetzungen mit niedrigem Irritationspotential auf der Haut, die neuartige Cs so-Alkoyl-Alkyl-Isethionate und amphotere Tenside in einem Gewichtsverhältnis von 4 : 1 bis 1 : 4 enthalten. Die milden Reinigungsmittel eignen sich für eine Anwendung als Baby-Shampoo.
Nachteilig an einer Vielzahl milder Haut- und Haarreinigungsmittel ist, dass deren bessere Hautverträglichkeit oftmals zulasten der Textur der Reinigungsmittel geht. Weiterhin nachteilig sind die oftmals unbefriedigenden Schaummengen und -eigenschaften, die mit milden Haarreinigungsmitteln erzielt werden können.
Darüber hinaus konnte beobachtet werden, dass die Pflegeeigenschaften milder Reinigungsmittel (insbesondere auf den Haaren) nicht immer zufrieden stellend sind.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, besonders milde kosmetische Reinigungsmittel herzustellen, die gut haut- und schleimhautverträglich sind.
Die Reinigungsmittel sollten eine anwenderfreundliche Textur aufweisen und in Verbindung mit Wasser hohe Schaummengen erzeugen. Weiterhin sollten die Reinigungsmittel verbesserte Pflegeeigenschaften aufweisen.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist ein kosmetisches Reinigungsmittel, das in einem geeigneten Träger
a) mindestens ein erstes anionisches Tensid gemäß der nachfolgenden Formel (I),
Figure imgf000004_0001
in der
mindestens einer der Reste R2 bis R5 für einen Ci-C4-Alkylrest, und die anderen Reste unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder einen C1-C4- Alkylrest stehen,
R jeweils für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen steht, und
M+ jeweils für ein Ammonium-, ein Alkanolammonium oder ein Metallkation steht, b) mindestens ein zweites anionisches Tensid der nachfolgenden Formel (II),
Figure imgf000004_0002
in der
R' für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen steht,
n für eine Zahl von 0 bis 20, bevorzugt von 1 bis 10 steht, und X für ein Ammonium-, ein Alkanolammonium oder ein Metallkation steht, und c) mindestens ein C2-C4-Mono- und/oder Dialkanolamid mindestens einer C8-C24- Carbonsäure enthält. Unter einem geeigneten Träger wird bevorzugt ein wässriger oder wässrig-alkoholischer Träger verstanden.
Bevorzugt enthält der Träger mindestens 50 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 60 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens 70 Gew.-% Wasser.
Weiterhin kann der kosmetische Träger 0,01 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 35 Gew.-% und insbesondere 0, 1 bis 30 Gew.-% mindestens eines Alkohols enthalten, der ausgewählt sein kann aus Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, Isopropanol, Glycerin, Diglycerin, Triglycerin, 1-Butanol, 2- Butanol, 1 ,2-Butandiol, 1 ,3-Butandiol, 1 -Pentanol, 2-Pentanol, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 , Hexanol, 2-Hexanol, 1 ,2-Hexandiol, 1 ,6-Hexandiol, Polyethylenglycole, Sorbitol, Sorbitan, Benzylalkohol, Phenoxyethanol oder Mischungen dieser Alkohole.
Bevorzugt sind die wasserlöslichen Alkohole.
Besonders bevorzugt sind Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, Isopropanol, 1 ,2-Propylenglycol, Glycerin, Benzylalkohol und/oder Phenoxyethanol sowie Mischungen dieser Alkohole. Insbesondere bevorzugt ist Glycerin.
Bevorzugte anionische Tenside der zuvor genannten Formel (I) weisen als Rest R einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen auf. Besonders bevorzugt steht der Rest R für einen Cs-, Oo-, C12-, C14-, Ci6-Rest oder für Gemische dieser Fettsäurereste wie sie erhalten werden, wenn sich die Fettsäure(n) aus natürlichen Ölen wie beispielsweise Kokosöl ableitet(n).
In weiterhin bevorzugten anionischen Tensiden der zuvor genannten Formel (I) können die Reste R2 bis R5 jeweils für Wasserstoff oder eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl- oder 2-Butylgruppe stehen.
Bevorzugt stehen die Reste R2 bis R5 für Wasserstoff oder mindestes einer der Reste R2 bis R5 steht für eine Methyl-, Ethyl- oder eine n-Propylgruppe und insbesondere für eine Methylgruppe.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform steht einer der Reste R2 bis R5 für eine C1-C4-
Alkylgruppe - insbesondere eine Methylgruppe - und die anderen Reste jeweils für ein
Wasserstoffatom.
Prinzipiell ist es auch möglich, dass das anionische Tensid nach Formel (I) ein Isomerengemisch enthält, in dem sowohl Komponenten enthalten sind, die beispielsweise als Rest R2 eine C1-C4- Alkylgruppe - insbesondere eine Methylgruppe - und als Reste R3 bis R5 jeweils ein Wasserstoffatom aufweisen, als auch Komponenten, die beispielsweise als Rest R5 eine C1-C4- Alkylgruppe - insbesondere eine Methylgruppe - und als Reste R2 bis R4 jeweils ein Wasserstoffatom aufweisen.
M+ in der zuvor genannten Formel (I) steht bevorzugt für ein Alkalimetallkation oder ein Ammoniumion. Besonders bevorzugt steht der M+ für ein Kalium- oder ein Natriumion und insbesondere bevorzugt für ein Natriumion.
Besonders bevorzugte anionische Tenside gemäß der zuvor genannten Formel (I) sind die unter den INCI-Bezeichnungen Sodium Cocoyl Isethionate, Sodium Lauroyl Isethionate, Sodium Myristyl Isethionate, Sodium Palmitoyl Isethionate, Sodium Stearyl Isethionate, Sodium Oleyl Isethionate, Sodium Cocoyl Methyl Isethionate, Sodium Lauroyl Methyl Isethionate, Sodium Myristyl Methyl Isethionate, Sodium Palmitoyl Methyl Isethionate, Sodium Stearyl Methyl Isethionate und/oder Sodium Oleyl Methyl Isethionate bekannten Verbindungen.
Insbesondere bevorzugt sind Sodium Cocoyl Methyl Isethionate und/oder Sodium Lauroyl Methyl Isethionate.
Entsprechende Handelsprodukte sind beispielsweise von der Firma Innospec unter der Handelsbezeichnung „Iselux®" und von den Firmen Clariant oder Uniquema unter den Handelsbezeichnungen„Hostapon®" oder„Arlatone®" erhältlich.
Bevorzugte anionische Tenside der zuvor genannten Formel (II) weisen als Rest R' bevorzugt einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen auf. Besonders bevorzugt steht der Rest R' für einen Cs-, C10-, C12-, C14-, Ci6-Rest oder für Gemische dieser Fettsäurereste wie sie erhalten werden, wenn sich die Fettsäure(n) aus natürlichen Ölen wie beispielsweise Kokosöl ableitet(n).
Die Zahl n steht besonders bevorzugt für 0 oder für die Zahlen 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8.
X in der zuvor genannten Formel (IV) steht bevorzugt für ein Alkalimetall- oder ein Ammoniumion. Besonders bevorzugt steht der X für ein Kalium- oder ein Natriumion und insbesondere bevorzugt für ein Natriumion.
Ganz besonders bevorzugte anionische Tenside gemäß Formel (II) sind beispielsweise die unter den INCI-Bezeichnungen Disodium Lauryl Sulfosuccinate, Disodium Laureth Sulfosuccinate und Disodium Cocoyl Sulfosuccinate bekannten Verbindungen.
Insbesondere bevorzugt ist Disodium Laureth Sulfosuccinate.
Entsprechende Handelsprodukte sind beispielsweise von der Firma Evonik unter der Handelsbezeichnung „Rewopol®" oder von der Firma BASF unter der Handelsbezeichnung „Texapon SB®" erhältlich.
Unter bevorzugten„C2-C4-Mono- und/oder Dialkanolamiden mindestens einer C8-C24-Carbonsäure" werden bevorzugt die Ethanol- und/oder Isopropanolamide von Cs-C24-Carbonsäuren verstanden, wobei die Vertreter, die sich von Kokosfettsäuren, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure ableiten, besonders bevorzugt sind.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte C2-C4-Mono- und/oder Dialkanolamide werden nach der INCI-Nomenklatur als Cocamide MEA, Cocamide DEA, Cocamide MIPA, Lauramide MEA, Lauramide DEA, Lauramide MIPA, Palmitoylamid MEA, Palmitoylamid DEA, Stearamid MEA und Stearamid DEA bezeichnet.
Insbesondere bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die unter den INCI- Bezeichnungen Cocamide MEA, Cocamide MIPA und/oder Lauramide MEA bekannten Verbindungen. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform sind erfindungsgemäße kosmetische Reinigungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass sie
a) mindestens ein anionisches Tensid gemäß Formel (I) enthalten, in der
mindestens einer der Reste R2 bis R5für einen Methylrest, und die anderen Reste für ein Wasserstoffatom stehen,
R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, und
M+ für ein Natrium-, Kalium- oder Ammoniumion steht.
b) mindestens ein anionisches Tensid gemäß Formel (II) enthalten, in der
R' für einen linearen, gesättigten Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, n für eine Zahl von 1 bis 8, und
X für ein Natrium-, Kalium- oder Ammoniumion steht, und
c) mindestens ein Monoethanolamid einer Cs-Os-Carbonsäure enthalten.
Innerhalb dieser Ausführungsform sind kosmetische Reinigungsmittel besonders bevorzugt, die a) mindestens eines der unter den INCI-Bezeichnungen Sodium Lauroyl Methyl Isethionate oder Sodium Cocoyl Methyl Isethionate bekannten anionischen Tenside,
b) mindestens ein unter der INCI-Bezeichnung Disodium Laureth Sulfosuccinate bekanntes anionisches Tensid und
c) mindestens eine der unter den INCI-Bezeichnung Cocamide MEA, Cocamide MIPA oder Lauramide MEA bekannten Verbindung enthält.
Zur Erzeugung einer optimalen Schaummenge ist es erfindungsgemäße bevorzugt, wenn die Tenside a), b) und c) in den erfindungsgemäßen kosmetischen Reinigungsmittel in bestimmten Mengenbereichen enthalten sind:
anionisches Tensid a): 1 bis 20 Gew.-%,
anionisches Tensid b): 0,5 bis 15 Gew.-% und
nichtionisches Tensid c): 0,1 bis 5 Gew.-%,
wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels beziehen.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform sind erfindungsgemäße kosmetische
Reinigungsmittel demnach dadurch gekennzeichnet, dass
der Gewichtsanteil des mindestens einen anionischen Tensids gemäß Formel (I) am Gesamtgewicht der Zusammensetzung bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%, mehr bevorzugt 2 bis 15 Gew.-% und insbesondere mindestens 3 bis 10 Gew.-%,
der Gewichtsanteil des mindestens einen anionischen Tensids gemäß Formel (II) am Gesamtgewicht der Zusammensetzung bevorzugt 0,5 bis 15 Gew.-%, mehr bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% und insbesondere mindestens 2 bis 7,5 Gew.-%, und der Gewichtsanteil des mindestens einen C2-C4-Mono- und/oder Dialkanolamids mindestens einer Cs-C24-Carbonsäure am Gesamtgewicht der Zusammensetzung bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.-% und insbesondere 1 bis 3 Gew.-% beträgt.
Es wurde gefunden, dass der Griff des mit den erfindungsgemäßen Mitteln erzeugten Schaums sowie die Cremigkeit des Schaumes noch weiter gesteigert werden kann, wenn die Reinigungsmittel die Tenside a), b) und c) in einem bestimmten Gewichtsverhältnis enthalten.
In einer dritten bevorzugten Ausführungsform sind erfindungsgemäße kosmetische Reinigungsmittel demnach dadurch gekennzeichnet, dass sie die Tenside a), b) und c) bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis von (1-4) : (1-3) : (0,5-2), besonders bevorzugt von (2-4) : (1 ,5-2,5) : (0,75-1 ,5) enthalten.
Ein Ziel der Erfindung war es besonders milde, schaumstarke kosmetische Zusammensetzungen bereitzustellen, was durch die Kombination der Tenside a), b) und c) erreicht werden konnte.
Die durch die erfindungsgemäßen Mittel erzeugte Schaummenge entspricht in etwa der Schaummenge, die mit Alkylethersulfat-basierten Reinigungsmitteln erzielt werden kann, wobei die erfindungsgemäßen Mittel eine höhere Milde aufweisen. Die zusätzliche Verwendung anionischer Alkylethersulfate in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln ist daher nicht notwendig.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind erfindungsgemäße kosmetische Reinigungsmittel daher dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil an Sulfatgruppen enthaltenden Tensiden am Gesamtgewicht der Zusammensetzungen bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als 0,3 Gew.-% und insbesondere weniger als 0,2 Gew.-% beträgt.
Die Schaummenge, die Schaumeigenschaften (insbesondere die hohe Schaumdichte) und/oder die Milde der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen konnten hingegen noch weiter gesteigert werden, wenn ihnen spezielle amphotere Tenside hinzugefügt wurden.
Geeignete amphotere und/oder zwitterionische Tenside entsprechen bevorzugt mindestens einer Verbindung der nachfolgenden Formeln (i) bis (vii), in denen der Rest R für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 23 Kohlenstoffatomen (Formeln (i) und (ii)) oder für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen (Formeln (iii) bis (vii)) steht,
Figure imgf000009_0001
Bevorzugte amphotere und/oder zwitterionische Tenside einer der zuvor genannten Formeln (i) bis (vii) enthalten als Rest R überwiegend einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 20, mehr bevorzugt von 8 bis 16 und insbesondere mit 8 bis 12 C-Atomen.
Mehr bevorzugt sind amphotere und/oder zwitterionische Tenside, bei denen sich der Rest R von Kokosfett ableitet.
Besonders bevorzugt sind amphotere und/oder zwitterionische Tenside der Formeln (iii), (v), (vi) und (vii).
Insbesondere bevorzugt sind die unter den INCI-Bezeichnungen Cocamidopropylbetain und/oder Cocoampho(di)acetate bekannten und im Handel von mehreren Anbietern erhältlichen amphoteren Tenside.
Der Gewichtsanteil des oder der amphoteren/zwitterionischen Tensids(e) einer der zuvor genannten Formeln (i) bis (vii) am Gesamtgewicht der kosmetischen Mitteln der erfindungsgemäßen Verwendung beträgt bevorzugt 0, 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 12,5 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 10 Gew.-%. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind erfindungsgemäße kosmetische Reinigungsmittel daher dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens ein amphoteres Tensid, bevorzugt ein amphoteres Tensid gemäß einer der Formeln (i) bis (vii) enthalten, wobei der Gewichtsanteil des amphoteren Tensids am Gesamtgewicht der Zusammensetzung bevorzugt 0, 1 bis 15 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,5 bis 12,5 Gew.-% und insbesondere 1 bis 10 Gew.-% beträgt.
Zur weiteren Optimierung der Haarpflegenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen kosmetische n Reinigungsmitteln ist es von Vorteil, wenn diese neben der Tensidmischung a), b) und c) zusätzlich einen konditionierenden Wirkstoff komplex d) enthalten. Es wurde gefunden, dass spezielle Wirkstoffkomplexe in Kombination mit der Tensidkombination a), b) und c) besonders geeignet sind, den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln einen hohen Pflegeeffekt zu verleihen. Insbesondere die Nass- und Trockenkämmbarkeit der Haare konnte durch Hinzufügen des Wirkstoffkomplexes noch weiter gesteigert werden.
In einer vierten bevorzugten Ausführungsform sind erfindungsgemäße kosmetische Reinigungsmittel demnach dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens einen konditionierenden Wirkstoffkomplex d), enthaltend mindestens eine Silikonverbindung und mindestens ein kationisches Polymer, enthalten.
Silikone bewirken auf dem Haar ausgezeichnete konditionierende Eigenschaften. Insbesondere wirken sich in vielen Fällen positiv auf den Haargriff und die Weichheit der Haare aus.
Es ist daher erstrebenswert, in kosmetischen Haarbehandlungsmitteln Silikone einzusetzen. Geeignete Silikonverbinungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können ausgewählt sein aus:
(i) Polyalkylsiloxanen, Polyarylsiloxanen, Polyalkylarylsiloxanen, die flüchtig oder nicht flüchtig, geradkettig, verzweigt oder cyclisch, vernetzt oder nicht vernetzt sind;
(ii) Polysiloxanen, die in ihrer allgemeinen Struktur eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen enthalten, die ausgewählt sind unter:
a) substituierten oder unsubstituierten aminierten Gruppen;
b) (per)fluorierten Gruppen;
c) Thiolgruppen;
d) Carboxylatgruppen;
e) hydroxylierten Gruppen;
f) alkoxylierten Gruppen;
g) Acyloxyalkylgruppen;
h) amphoteren Gruppen;
i) Bisulfitgruppen;
j) Hydroxyacylaminogruppen;
k) Carboxygruppen; I) Sulfonsäuregruppen; und
m) Sulfat- oder Thiosulfatgruppen;
(iii) linearen Polysiloxan(A)- Polyoxyalkylen(B)- Blockcopoylmeren vom Typ (A-B)n mit n > 3;
(iv) gepfropften Siliconpolymeren mit nicht siliconhaltigem, organischen Grundgerüst, die aus einer organischen Hauptkette bestehen, welche aus organischen Monomeren gebildet wird, die kein Silicon enthalten, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem Kettenende mindestens ein Polysiloxanmakromer gepfropft wurde;
(v) gepfropften Siliconpolymeren mit Polysiloxan- Grundgerüst, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft wurden, die eine Polysiloxan-Hauptkette aufweisen, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden mindestens ein organisches Makromer gepfropft wurde, das kein Silicon enthält;
(vi) oder deren Gemischen.
Beispiele für erfindungsgemäß besonders geeignete Silikonverbindungen sind
a) Silikone der fol enden Formel (III)
Figure imgf000011_0001
in der
- R bis R5 unabhängig voneinander einen Rest aus der Gruppe Alkyl, Aryl oder Alkylaryl mit 1 bis 30 C-Atomen bedeuten,
- R6 einen Rest bedeutet, der mindestens eine quaternäre Ammoniumgruppe trägt,
- x eine Zahl im Bereich von 2 bis 200 bedeutet, und/oder
Silikone der folgenden Formel (IV)
Figure imgf000011_0002
in der
- der Rest R für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 C-Atomen oder eine Hydroxylgruppe,
- x für eine Zahl von 1 bis 100, bevorzugt von 20 bis 30,
- y für eine Zahl von 1 bis 20, bevorzugt von 2 bis 10 steht, und
- a und b für Zahlen von 0 bis 50, bevorzugt von 10 bis 30 stehen. In erfindungsgemäß bevorzugten Silikonen gemäß Formel (III), steht
- x für eine Zahl von 3 bis 120,
- der Rest R für einen Arylrest, bevorzugt für einen Phenylrest,
- die Reste R2 bis R5 für gleiche Ci-C4-Alkylreste, bevorzugt für Methylreste,
- der Rest R6 für einen Rest mit dem Aufbau -R7-R8, wobei
- die Gruppierung -R7- für mindestens eine Gruppierung der folgenden Formeln (V) bis (VIII) steht
9 9
R R
H2 HTH Η2 Η ΗΤΓ
Figure imgf000012_0001
in der
y eine Zahl von 2 bis 18,
z eine Zahl von 0 bis 3 und
R9 für Wasserstoff, eine Ci-C4-Alkylgruppe, eine C2-C4-Hydroxyalkylgruppe oder eine OH-Gruppe steht, und
- die Gruppe -R8 mindestens einer der folgenden Formeln (IX) oder (X) entspricht,
Figure imgf000012_0002
in der
R 0 und R 2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 30 C-Atomen stehen,
R für einen Alkylrest mit 1 bis 30 C-Atomen oder eine Gruppierung -(CH2)b-NR 0R12 steht, in der b eine Zahl von 2 bis 18 bedeutet,
R 3 für eine Gruppierung -O- oder -N(H)- steht,
R 4 für einen Alkylrest mit 1 bis 30 C-Atomen steht,
a für eine Zahl von 2 bis 18 steht und
A" für anorganische oder organische Säureanionen steht.
Unter geeigneten Ci-C4-Alkylgruppen sind Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl- und n-Butylgruppen zu verstehen. Bevorzugt sind Methyl- und Ethylgruppen. Insbesondere bevorzugt sind Methylgruppen. Unter geeigneten C2-C4-Hydroxyalkylgruppen sind Hydroxyethyl-, 1-Hydroxypropyl-, 2-
Hydroxypropyl-, 1-Hydroxybutyl- und/oder 2-Hydroxybutylgruppen zu verstehen.
Unter geeigneten anorganischen oder organischen Säureanionen A" werden bevorzugt
Halogenidionen, vorzugsweise Chlorid- oder Bromidionen verstanden.
Besonders bevorzugt sind Silikonverbindungen gemäß Formel (III), worin
- x eine Zahl von 3 bis 120 bedeutet,
- der Rest R einen Phenylrest bedeutet,
- die Reste R2 bis R5 für Methylreste stehen,
- der Rest R6 für einen Rest mit dem Aufbau -R7-R8 steht, wobei
- die Gruppierung -R7- einer Gruppierung der Formel (V) entspricht, und
- die Gruppe -R8 der Formel (X) entspricht.
Insbesondere bevorzugt sind Silikonverbindungen gemäß Formel (III), worin
- x eine Zahl von 8 bis 80 bedeutet,
- der Rest R einen Phenylrest bedeutet,
- die Reste R2 bis R5 für Methylreste stehen,
- der Rest R6 für einen Rest mit dem Aufbau -R7-R8 steht, wobei
- die Gruppierung -R7- einer Gruppierung der Formel (V) entspricht, in der y die Zahl 3, z die Zahl 1 und R9 eine -OH-Gruppe bedeutet, und
- die Gruppe -R8 der Formel (X) entspricht, in der R 0 und R 2 für Methylgruppen stehen, a die Zahl 3, R 3 die Gruppierung -N(H)- und R 4 eine Cs-ds-Alkylgruppe bedeutet.
Eine für die erfindungsgemäßen kosmetischen Reinigungsmittel insbesondere geeignete Silikonverbindung gemäß Formel (III) ist beispielsweise unter der INCI-Bezeichnung Silicone Quaternium-22 bekannt und im Handel erhältlich.
Ein Beispiel für ein auf einer Silikonverbindung mit der INCI-Bezeichnung Silicone Quaternium-22 beruhenden Handelsprodukt, das in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln eingesetzt werden kann, ist Abil® T Quat 60 von der Firma Evonik.
Abil® T Quat 60 enthält ein Gemisch der unter den INCI-Bezeichnungen bekannten Wirkstoffe Silicone Quaternium-22 (65%) und PPG-3 Myristyl Ether (35%).
Bevorzugte Silikone gemäß Formel (IV) sind wasserlöslich.
Unter„wasserlöslich" im Sinne der Erfindung sind solche Silikone zu verstehen, die eine Löslichkeit von mindestens 2 g/100 g Wasser unter Standardbedingungen (25°C, 1013 mbar) aufweisen. Besonders bevorzugte Silikone b) besitzen mindestens eine Wasserlöslichkeit, jeweils unter Standardbedingungen, von mindestens 5 g/100 g Wasser, mehr bevorzugt von mindestens 10 g/100 g Wasser und insbesondere bevorzugte Silikone gemäß Formel (IV) sind vollständig wasserlöslich, worunter zu verstehen ist, dass sie in jedem Verhältnis mit Wasser eine Lösung ausbilden.
Weitere bevorzugte Silikone gemäß Formel (IV) sind nicht-flüchtig. Es hat sich herausgestellt, dass es für eine einfachere Herstellung der erfindungsgemäßen kosmetischen Reinigungsmittel von Vorteil ist, wenn die Silikone b) unter Standardbedingungen (25°C, 1013 mbar) flüssig sind.
Besonders bevorzugte Silikone gemäß Formel (IV) sind beispielsweise unter der CTFA-Bezeichnung Dimethicone Copolyol bekannt und im Handel beispielsweise unter den Bezeichnungen Silsoft® (Momentive), Silwet® (General Electric), Dow Corning® (Dow), Belsil® (Wacker) und Abil® (Goldschmidt) erhältlich.
Bevorzugte Handelsprodukte, die Silikone gemäß Formel (IV) mit der CTFA-Bezeichnung Dimethicone Copolyol enthalten, und die in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln eingesetzt werden können, sind beispielsweise Silsoft® 895 (Momentive), Silwet® L 722 (General Electric), Silwet® 7001 (General Electric), Silwet® 7605 (General Electric), Silwet® 7500 (General Electric), Dow Corning® 190 (Dow), Dow Corning® 193 (Dow), Dow Corning® 3225 (Dow), Belsil® DMC 6031 (Wacker) und/oder Abil® 8842 (Goldschmidt).
Der Gewichtsanteil der mindestens einen Silikonverbindung am Gesamtgewicht der kosmetischen Reinigungsmittel beträgt bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,05 bis 7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,075 bis 6 Gew.-% und insbesondere 0, 1 bis 4 Gew.-%.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise:
quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind,
quaternisierte Cellulose-Derivate, die hydrophob modifiziert sein können, beispielsweise
Polyquaternium-67,
kationische Alkylpolyglycoside,
kationiserter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia®Guar
N-Hance® und Jaguar® vertriebenen Produkte,
polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid- Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere,
Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon- Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich,
Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden,
quaternierter Polyvinylalkohol, sowie die unter den Bezeichnungen
Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18, Polyquaternium-24, Polyquaternium 27, Polyquaternium-32, Polyquaternium-37, Polyquaternium 74 und Polyquaternium 89 bekannten Polymere.
Bevorzugte kationische Polymere sind vorzugsweise ausgewählt aus den unter den INCI- Bezeichnungen Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Polyquaternium-67, Polyquaternium-10, Polyquaterniu-6, Polyquaternium-7 und/oder Polyquaternium-37 bekannten Polymere. Insbesondere bevorzugt sind die unter den INCI-Bezeichnungen bekannten Polymere Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7 und Polyquaternium-10 bekannten Polymere.
Der Gewichtsanteil des oder der kationischen Polymere am Gesamtgewicht der kosmetischen Reinigungsmittel beträgt bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,025 bis 7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 6 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%.
Innerhalb der vierten bevorzugten Ausführungsform sind erfindungsgemäße kosmetische Reinigungsmittel besonders bevorzugt, die mindestens einen konditionierenden Wirkstoffkomplex d) enthalten, welcher
a) eine Silikonverbindun der folgenden Formel (III)
Figure imgf000015_0001
in der
- R bis R5 unabhängig voneinander einen Rest aus der Gruppe Alkyl, Aryl oder Alkylaryl mit 1 bis 30 C-Atomen bedeuten,
- R6 einen Rest bedeutet, der mindestens eine quaternäre Ammoniumgruppe trägt,
- x eine Zahl im Bereich von 2 bis 200 bedeutet, und/oder
eine Silikonverbindung folgenden Formel (IV)
Figure imgf000015_0002
in der
- der Rest R für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 C-Atomen oder eine Hydroxylgruppe, - x für eine Zahl von 1 bis 100, bevorzugt von 20 bis 30,
- y für eine Zahl von 1 bis 20, bevorzugt von 2 bis 10 steht, und
- a und b für Zahlen von 0 bis 50, bevorzugt von 10 bis 30 stehen, und
c) mindestens ein kationisches Polymer, ausgewählt aus quaternisierten Cellulosepolymeren, kationischen Guarderivaten und/oder kationischen Polymeren auf Acrylsäure(derivat)basis enthält.
Insbesondere bevorzugte kosmetische Reinigungsmittel innerhalb dieser vierten bevorzugten Ausführungsform enthalten als Wirkstoffkomplex d) bevorzugt mindestens eine unter der INCI- Bezeichnung Silicone Quaternium-22 und/oder mindestens eine unter der INCI-Bezeichnung PEG- 12 Dimethicone bekannte Silikonverbindung und mindestens eines der unter den INCI- Bezeichnungen Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-10 und/oder Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride bekannten kationischen Polymere.
Der Gewichtsanteil des konditionierenden Wirkstoff komplexes d) am Gesamtgewicht der Zusammensetzung beträgt bevorzugt 0, 1 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,25 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%.
In einer fünften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind erfindungsgemäße kosmetische Reinigungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass sie
a) mindestens ein anionisches Tensid gemäß Formel (I) enthalten, in der
mindestens einer der Reste R2 bis R5für einen Methylrest, und die anderen Reste für ein Wasserstoffatom stehen,
R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, und
M+ für ein Natrium-, Kalium- oder Ammoniumion steht.
b) mindestens ein anionisches Tensid gemäß Formel (II) enthalten, in der
R' für einen linearen, gesättigten Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, n für eine Zahl von 1 bis 8, und
X für ein Natrium-, Kalium- oder Ammoniumion steht, und
c) mindestens ein Monoethanolamid einer Cs-Os-Carbonsäure enthalten, und
d) mindestens einen Wirkstoffkomplex d) enthalten, der mindestens eine Silikonverbindung und mindestens ein kationisches Polymer enthält, wobei
- der Gewichtsanteil des mindestens einen Tensids a) am Gesamtgewicht der kosmetischen
Reinigungsmittel bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%,
- der Gewichtsanteil des mindestens einen Tensids b) am Gesamtgewicht der kosmetischen
Reinigungsmittel bevorzugt 0,5 bis 15 Gew.-%,
- der Gewichtsanteil des mindestens einen Tensids c) am Gesamtgewicht der kosmetischen
Reinigungsmittel bevorzugt 0, 1 bis 5, und
- der Gewichtsanteil des Wirkstoffkomplexes d) am Gesamtgewicht der kosmetischen
Reinigungsmittel bevorzugt 0, 1 bis 10 Gew.-% beträgt. Innerhalb dieser Ausführungsform sind erfindungsgemäße Reinigungsmittel besonders bevorzugt, die
a) mindestens eines der unter den INCI-Bezeichnungen Sodium Lauroyl Methyl Isethionate oder Sodium Cocoyl Methyl Isethionate bekannten anionischen Tenside,
b) mindestens ein unter der INCI-Bezeichnung Disodium Laureth Sulfosuccinate bekanntes anionisches Tensid,
c) mindestens eine der unter den INCI-Bezeichnung Cocamide MEA, Cocamide MIPA oder Lauramide MEA bekannten Verbindung, und
d) mindestens einen Wirkstoffkomplex d) enthalten, der mindestens eine unter der INCI- Bezeichnung Silicone Quaternium-22 und/oder mindestens eine unter der INCI- Bezeichnung PEG-12 Dimethicone bekannte Silikonverbindung sowie mindestens eines der unter den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium- 10 und/oder Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride bekannten kationischen Polymere, wobei
- der Gewichtsanteil des mindestens einen Tensids a) am Gesamtgewicht der kosmetischen
Reinigungsmittel bevorzugt 3 bis 10 Gew.-%,
- der Gewichtsanteil des mindestens einen Tensids b) am Gesamtgewicht der kosmetischen
Reinigungsmittel bevorzugt 2 bis 7,5 Gew.-%,
- der Gewichtsanteil des mindestens einen Tensids c) am Gesamtgewicht der kosmetischen
Reinigungsmittel bevorzugt 1 bis 3 Gew.-%, und
- der Gewichtsanteil des Wirkstoffkomplexes d) am Gesamtgewicht der kosmetischen
Reinigungsmittel bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% beträgt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die pflegenden Eigenschaften der kosmetischen Mittel weiter gesteigert werden, wenn sie zusätzlich mindestens einen weiteren konditionierenden Wirkstoff enthalten, der ausgewählt sein kann aus der Gruppe der
Proteinhydrolysate,
Vitamine,
Fette, Öle und/oder Wachse,
Glycerin.
Unter geeigneten Proteinhydrolysaten sind Produktgemische zu verstehen, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden können.
Es können Proteinhydrolysate pflanzlichen, tierischen und/oder marinen Ursprungs eingesetzt werden.
Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milchei- weiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Inolex) und Kerasol® (Croda) vertrieben.
Bevorzugt sind Proteinhydrolysate pflanzlichen Ursprungs, z. B. Soja-, Mandel-, Reis-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex) und Crotein® (Croda) erhältlich.
Einsetzbar sind auch kationisierte Proteinhydrolysate, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, beispielsweise aus Collagen, Milch oder Keratin, von der Pflanze, beispielsweise aus Weizen, Mais, Reis, Kartoffeln, Soja oder Mandeln, von marinen Lebensformen, beispielsweise aus Fischcollagen oder Algen, oder von biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann. Die den kationischen Derivaten zugrunde liegenden Proteinhydrolysate können aus den entsprechenden Proteinen durch eine chemische, insbesondere alkalische oder saure Hydrolyse, durch eine enzymatische Hydrolyse und/oder einer Kombination aus beiden Hydrolysearten gewonnen werden. Die Hydrolyse von Proteinen ergibt in der Regel ein Proteinhydrolysat mit einer Molekulargewichtsverteilung von etwa 100 Dalton bis hin zu mehreren tausend Dalton. Bevorzugt sind solche kationischen Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Die Quaternisierung der Proteinhydrolysate oder der Aminosäuren wird häufig mittels quarternären Ammoniumsalzen wie beispielsweise N,N-Dimethyl-N-(n-Alkyl)-N- (2-hydroxy-3-chloro-n-propyl)-ammoniumhalogeniden durchgeführt. Weiterhin können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate seien die unter den INCI - Bezeichnungen bekannten und im Handel erhältlichen Produkte genannt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimopnium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Silk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Conchiolin Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed keratin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Rice Bran Protein, Hydroxyproypltrimonium Hydrolyzed Silk, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Soy Protein, Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Steartrimonium Hydroxyethyl Hydrolyzed Collagen, Quaternium-76 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Keratin, Quaternium-79 Hydrolyzed Milk Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Silk, Quaternium-79 Hydrolyzed Soy Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Wheat Protein.
Der Gewichtsanteil des oder der Proteinhydrolysats(e) am Gesamtgewicht der kosmetischen Mittel beträgt bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,025 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-%.
Unter geeigneten Vitaminen sind bevorzugt die folgenden Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen sowie deren Derivate zu verstehen:
• Vitamin A: zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin Ai) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das ß-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht.
• Vitamin B: zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a.
> Vitamin B1 (Thiamin)
> Vitamin B2 (Riboflavin)
> Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt.
> Vitamin Bs (Pantothensäure und Panthenol). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol eingesetzt. Einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols, Pantolacton sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie kationische Panthenolderivate.
> Vitamin Ββ (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal).
• Vitamin C (Ascorbinsäure): die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
• Vitamin E (Tocopherole, insbesondere a-Tocopherol).
• Vitamin F: unter dem Begriff "Vitamin F" werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden. • Vitamin H: Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]- imidazol-4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber zwischenzeitlich der Trivialname Biotin durchgesetzt hat.
Besonders bevorzugt sind Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, E und H. Insbesondere bevorzugt sind Nicotinsäureamid, Biotin, Pantolacton und/oder Panthenol.
Der Gewichtsanteil des oder der Vitamins(e), Vitaminderivats(e), und/oder der Vitaminvorstufe(n) am Gesamtgewicht der kosmetischen Mittel beträgt bevorzugt 0,001 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-%.
Geeignete Öl-, Wachs- und/oder Fettkomponenten können bevorzugt ausgewählt sein aus mineralischen oder natürlichen Ölkomponenten und/oder Fettstoffen.
Als natürliche (pflanzliche) Öle werden üblicherweise Triglyceride und Mischungen von Triglyceriden eingesetzt. Bevorzugte natürliche Öle sind Kokosnussöl, (süßes) Mandelöl, Walnussöl, Pfirsichkernöl, Aprikosenkernöl, Avocadoöl, Teebaumöl (Tea Tree Oil), Sojaöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Tsubakiöl, Nachtkerzenöl, Reiskleieöl, Palmkernöl, Mangokernöl, Wiesenschaumkrautöl, Distelöl, Macadamianussöl, Traubenkernöl, Amaranthsamenöl, Arganöl, Bambusöl, Olivenöl, Weizenkeimöl, Kürbiskernöl, Malvenöl, Haselnussöl, Safloröl, Canolaöl, Sasanquaöl, Jojobaöl, Rambutanöl, Kakaoabutter und Shea-Butter.
Als mineralische Öle kommen insbesondere Mineralöle, Paraffin- und Isoparaffinöle sowie synthetische Kohlenwasserstoffe zum Einsatz. Ein Beispiel für einen einsetzbaren Kohlenwasserstoff ist beispielsweise das als Handelsprodukt erhältliche 1 ,3-Di-(2-ethylhexyl)- cyclohexan (Cetiol® S).
Als Ölkomponente kann weiterhin ein Dialkylether dienen.
Einsetzbare Dialkylether sind insbesondere Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C- Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di- n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n- Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-undecylether sowie Di-tert.- butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methylpentyl-n-octylether. Besonders bevorzugt ist der Di-n-octylether, der im Handel unter der Bezeichnung Cetiol® OE erhältlich ist.
Unter Fettstoffen sind zu verstehen Fettsäuren, Fettalkohole sowie natürliche und synthetische Wachse, welche sowohl in fester Form als auch flüssig in wässriger Dispersion vorliegen können. Als Fettsäuren können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Fettsäuren mit 10 - 22 Kohlenstoffatomen. Hierunter wären beispielsweise zu nennen die Isostearinsäuren, wie die Handelsprodukte Emersol® 871 und Emersol® 875, und Isopalmitinsäuren wie das Handelsprodukt Edenor® IP 95, sowie alle weiteren unter den Handelsbezeichnungen Edenor® (Cognis) vertriebenen Fettsäuren. Weitere typische Beispiele für solche Fettsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2- Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen.
Besonders bevorzugt sind üblicherweise die Fettsäureschnitte, welche aus Cocosöl oder Palmöl erhältlich sind; insbesondere bevorzugt ist in der Regel der Einsatz von Stearinsäure.
Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit C6 - C30-, bevorzugt C10 - C22- und ganz besonders bevorzugt C12 - C22- Kohlenstoffatomen. Einsetzbar sind beispielsweise Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylal- kohol, sowie deren Guerbetalkohole, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Die Fettalkohole stammen jedoch von bevorzugt natürlichen Fettsäuren ab, wobei üblicherweise von einer Gewinnung aus den Estern der Fettsäuren durch Reduktion ausgegangen werden kann. Erfindungsgemäß einsetzbar sind ebenfalls solche Fettalkoholschnitte, die durch Reduktion natürlich vorkommender Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Leinöl oder aus deren Umesterungsprodukten mit entsprechenden Alkoholen entstehenden Fettsäureestern erzeugt werden, und somit ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Solche Substanzen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Stenol®, z.B. Stenol® 1618 oder Lanette®, z.B. Lanette® O oder Lorol®, z.B. Lorol® C8, Lorol® C14, Lorol® C18, Lorol® C8-18, HD-Ocenol®, Crodacol®, z.B. Crodacol® CS, Novol®, Eutanol® G, Guerbitol® 16, Guerbitol® 18, Guerbitol® 20, Isofol® 12, Isofol® 16, lsofol® 24, Isofol® 36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 oder Isocarb® 24 käuflich zu erwerben. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch Wollwachsalkohole, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Corona®, White Swan®, Coronet® oder Fluilan® käuflich zu erwerben sind, eingesetzt werden. Als natürliche oder synthetische Wachse können eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Carnaubawachse, Bienenwachse, Candelillawachse, Ozokerite, Ceresin, Walrat, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie beispielsweise Apfelwachs oder Citruswachs, Microwachse aus PE- oder PP. Derartige Wachse sind beispielsweise erhältlich über die Fa. Kahl & Co., Trittau.
Weitere Fettstoffe sind beispielsweise
Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6 - C30 - Fettsäuren mit C2 - C30 - Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C- Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Capryl- säure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, My- ristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), lsononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol- caprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V).
Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di-isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat,
symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
ethoxylierte oder nicht ethoxylierte Mono,- Di- und Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, wie beispielsweise Monomuls® 90-018, Monomuls® 90-L12, Cetiol® HE oder Cutina® MD.
Der Gewichtsanteil der Öl-, Wachs- und/oder Fettkomponenten am Gesamtgewicht der kosmetischen Mittel beträgt bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,025 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 3 Gew.-%.
Glycerin kann den kosmetischen Mitteln separat in einer Menge von bis zu 10 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels) zugegeben werden. Es kann aber auch Bestandteil des wässrig-alkoholischen Trägers sein.
Es wurde festgestellt, dass die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel auch für eine Anwendung als Antischuppenzubereitung geeignet sind.
Das Gesamtgewicht an Antischuppenmitteln am Gesamtgewicht der kosmetischen Mittel kann bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,025 bis 7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,075 bis 3 Gew.-% betragen.
Geeignete Antischuppenwirkstoffe können ausgewählt sein aus Piroctone Olamine, Climbazol, Zink Pyrithion, Ketoconazole, Salicylsäure, Schwefel, Selensulfid, Teerpräparaten, Undecensäurederivaten, Klettenwurzelextrakten, Pappelextrakten, Brennesselextrakten, Walnussschalenextrakten, Birkenextrakten, Weidenrindenextrakten, Rosmarinextrakten und/oder Arnikaextrakten. Bevorzugt sind Climbazol, Zink Pyrithion und Piroctone Olamine. Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, die in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln bevorzugt enthalten sein können, sind beispielsweise:
Pflanzenextrakte,
Feuchthaltemittel,
Parfüms,
- UV-Filter,
Verdickungsmittel wie Gelatine oder Pflanzengumme, beispielsweise Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone und Schichtsilikate wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Polyvinylalkohol, die Ca-, Mg- oder Zn - Seifen,
Verdickungsmittel wie Acryl- und Methacryl(co)polymere, beispielsweise die vernetzten Homopolymere der Acrylsäure (INCI- Bezeichnung: Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeichnet werden. Solche Polyacrylsäuren sind unter anderem von der Fa. 3V Sigma unter dem Handelsnamen Polygel®, z. B. Polygel DA und von der Fa. B. F. Goodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich, z. B. Carbopol 940 (Molekulargewicht ca. 4.000.000), Carbopol 941 (Molekulargewicht ca. 1. 250.000) oder Carbopol 934 (Molekulargewicht ca. 3. 000.000). Weiterhin sind beispielsweise folgende AcrylsäureCopolymere geeignet:
a. Copolymere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-C4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI-Bezeichnung: Acrylates Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsäure, Butylacrylat und Methylmethacrylat oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat gehören, und die beispielsweise von der Fa. Rohm & Haas unter den Handelsnamen Aculyn® und Acusol® sowie von der Firma Degussa (Goldschmidt) unter dem Handelsnamen Tego® Polymer erhältlich sind, z.B. Aculyn 22, Aculyn 28, Aculyn 33 (vernetzt), Acusol 810, Acusol 820, Acusol 823 und Acusol 830;
b. vernetzte hochmolekulare Acrylsäure-Copolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether der Saccharose oder des Pentaerythrits vernetzten Copolymere von C10-C30- Alkylacrylaten mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-C4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI-Bezeichnung: Acrylates-(C10-C30)-Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören, und die beispielsweise von der Fa. B. F. Goodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich sind, z. B. Carbopol ETD 2020 und Carbopol 1382 (INCI Acrylates-(C10-C30)-Alkyl Acrylate Crosspolymer) sowie Carbopol Aqua 30,
Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
Farbstoffe zum Anfärben des Mittels, Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, beispielsweise a- und ß-Hydroxycarbonsäuren wie Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Glycolsäure,
Wirkstoffe wie Bisabolol,
Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiess ig säure und Phosphonsäuren,
Ceramide. Unter Ceramiden werden N-Acylsphingosin (Fettsäureamide des Sphingosins) oder synthetische Analogen solcher Lipide (sogenannte Pseudo-Ceramide) verstanden,
Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft,
Antioxidantien,-
Konservierungsmittel, wie beispielsweise Natriumbenzoat oder Salicylsäure,
Zusätzliche Viskositätsregler wie Salze (NaCI).
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 3 bis 7, mehr bevorzugt von 4 bis 6,5, besonders bevorzugt von 4,5 bis 6,6 und insbesondere von 5 bis 6 aufweisen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel weisen bevorzugt eine Viskosität im Bereich von 1 ,000 bis 15,000 mPas, bevorzugt von 1 ,500 bis 12,500 mPas und insbesondere von 3,000 bis 10,000 mPas auf (jeweils gemessen mit einem Haake Rotationsviskosimeter VT550; 20 deg.C; Messeinrichtung MV; Spindel MV II ; 8 UPM). Zusammensetzungen einer solchen Viskosität lassen sich gut auf der jeweiligen Anwendungsoberfläche - besonders bevorzugt auf den Haaren - verteilen und gegebenenfalls nach der Anwendung mit Wasser wieder abspülen.
Beispiele:
Es wurden die folgenden erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen hergestellt (Zusammensetzungen A und B der nachfolgenden Tabelle; Mengenangaben in [Gew.-%]):
Figure imgf000025_0001
* bestimmt mit einem Haake Rotationsviskosi-meter VT550; 20°C; Messeinrichtung MV; Spindel MV II; 8 UPM
In den Zusammensetzungen A und B wurden die folgenden Handelsprodukte eingesetzt:
1 INCI-Bezeichnung: AQUA, COCAMIDOPROPYL BETAINE; 35-37, 5%AS; Evonik
2 INCI-Bezeichnung: SODIUM LAUROYL METHYL ISETHIONATE; 32%AS; Innospec
3 INCI-Bezeichnung: AQUA (WATER), DISODIUM LAURETH SULFOSUCCINATE, CITRIC ACID; ca. 40% AS; BASF
4 INCI-Bezeichnung: SODIUM COCOAMPHOACETATE; 50%AS; Evonik
5 INCI-Bezeichnung: COCAMIDE MEA; BASF
6 INCI-Bezeichnung: SILICONE QUATERNIUM-22; Evonik
7 INCI-Bezeichnung: POLYQU ATERN I U M-7 ; 8,5-0,9% AS; Lubrizol 8 INCI-Bezeichnung: PEG-12 DIMETHICONE; Dow Corning
9 INCI-Bezeichnung: ACRYLATES/C 10-30 ALKYL ACRYLATE CROSSPOLYMER; Lubrizol
Die Ergebnisse in der Tabelle zeigen, dass die Schaumqualität der erfindungsgemäßen Zusammensetzung A von Experten auf einer Skala von 1-6 (1 = sehr gut, 6 = schlecht) als gut bezeichnet wurde. Zu beurteilen waren bei der Schaumqualität die Schaummenge, der Griff und die Cremigkeit des Schaumes.
Weiterhin konnten mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen die Pflege der Haare während der Reinigung verbessert werden, was sich insbesondere in der verbessertebn Kämmbarkeit der Haare (Nass- und Trockenkämmbarkeit) bemerkbar macht.

Claims

Patentansprüche:
1. Kosmetisches Reinigungsmittel, enthaltend in einem geeigneten Träger
a) mindestens ein erstes anionisches Tensid gemäß der nachfolgenden Formel (I),
Figure imgf000027_0001
in der
mindestens einer der Reste R2 bis R5 für einen Ci-C4-Alkylrest, und die anderen Reste unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder einen C1-C4- Alkylrest stehen,
R jeweils für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen steht, und
M+ jeweils für ein Ammonium-, ein Alkanolammonium oder ein Metallkation steht, mindestens ein zweites anionisches Tensid der nachfolgenden Formel (II),
Figure imgf000027_0002
in der
R' für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen steht,
n für eine Zahl von 0 bis 20, bevorzugt von 1 bis 10 steht, und X für ein Ammonium-, ein Alkanolammonium oder ein Metallkation steht, und c) mindestens ein C2-C4-Mono- und/oder Dialkanolamid mindestens einer C8-C24- Carbonsäure.
2. Kosmetisches Reinigungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es
a) mindestens ein anionisches Tensid gemäß Formel (I) enthält, in der
mindestens einer der Reste R2 bis R5für einen Methylrest, und die anderen Reste für ein Wasserstoffatom stehen,
R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, und
M+ für ein Natrium-, Kalium- oder Ammoniumion steht.
b) mindestens ein anionisches Tensid gemäß Formel (II) enthält, in der
R' für einen linearen, gesättigten Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, n für eine Zahl von 1 bis 8, und
X für ein Natrium-, Kalium- oder Ammoniumion steht, und
c) mindestens ein Monoethanolamid einer Cs-Os-Carbonsäure enthält. Kosmetisches Reinigungsmittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es
a) mindestens eines der unter den INCI-Bezeichnungen Sodium Lauroyl Methyl Isethionate oder Sodium Cocoyl Methyl Isethionate bekannten anionischen Tenside,
b) mindestens ein unter der INCI-Bezeichnung Disodium Laureth Sulfosuccinate bekanntes anionisches Tensid und
c) mindestens eine der unter den INCI-Bezeichnung Cocamide MEA, Cocamide MIPA oder Lauramide MEA bekannten Verbindung enthält.
Kosmetisches Reinigungsmittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Gewichtsanteil des mindestens einen anionischen Tensids gemäß Formel (I) am Gesamtgewicht der Zusammensetzung 1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 15 Gew.-% und insbesondere mindestens 3 bis 10 Gew.-%,
der Gewichtsanteil des mindestens einen anionischen Tensids gemäß Formel (II) am Gesamtgewicht der Zusammensetzung 0,5 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% und insbesondere mindestens 2 bis 7,5 Gew.-%, und
der Gewichtsanteil des mindestens einen C2-C4-Mono- und/oder Dialkanolamids mindestens einer Cs-C24-Carbonsäure am Gesamtgewicht der Zusammensetzung 0, 1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.-% und insbesondere 1 bis 3 Gew.-% beträgt.
Kosmetisches Reinigungsmittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens einen konditionierenden Wirkstoffkomplex d), enthaltend mindestens eine Silikonverbindung und mindestens ein kationisches Polymer, enthält.
Kosmetisches Reinigungsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der konditionierende Wirkstoffkomplex d)
mindestens eine Silikonverbindung der nachfolgenden Formel (III),
Figure imgf000028_0001
in der
R bis R5 unabhängig voneinander einen Rest aus der Gruppe Aryl, Alkyl oder Alkylaryl mit 1 bis 30 C-Atomen bedeuten,
R6 einen Rest bedeutet, der mindestens eine quaternäre Ammoniumgruppe trägt, und x eine Zahl im Bereich von 2 bis 200 bedeutet, und/oder mindestens eine Silikonverbindung der nachfolgenden Formel (IV),
CKL CKL CKL
I 3 I 3 I 3
-Si-C -Si-O- -Si- -Si(CH3 3)/3 (IV)
I I X I
CKL CKL O I
C,H - I 3
(C2H40)a(C3H60)b-R
in der
der Rest R für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, eine
Alkoxygruppe mit 1 bis 12 C-Atomen oder eine Hydroxylgruppe,
x eine Zahl von 1 bis 100, bevorzugt von 20 bis 30,
y eine Zahl von 1 bis 20, bevorzugt von 2 bis 10, und
a und b Zahlen von 0 bis 50, bevorzugt von 10 bis 30 bedeuten, und
mindestens ein kationisches Polymer, ausgewählt aus quaternisierten
Cellulosepolymeren, kationischen Guarderivaten und/oder kationischen Polymeren auf
Acrylsäure(derivat)basis enthält.
7. Kosmetisches Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der konditionierende Wirkstoffkomplex d) mindestens eine unter der INCI-Bezeichnung Silicone Quaternium-22 und/oder mindestens eine unter der INCI-Bezeichnung PEG-12 Dimethicone bekannte Silikonverbindung und mindestens eines der unter den INCI- Bezeichnungen Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-10 und/oder Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride bekannten kationischen Polymere enthält.
8. Kosmetisches Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des konditionierenden Wirkstoffkomplexes d) am Gesamtgewicht der Zusammensetzung 0, 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,25 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere mindestens 0,5 bis 5 Gew.-% beträgt.
9. Kosmetisches Reinigungsmittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens ein amphoteres Tensid enthält, wobei der Gewichtsanteil des amphoteren Tensids am Gesamtgewicht der Zusammensetzung 0,1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 12,5 Gew.-% und insbesondere 1 bis 10 Gew.-% beträgt.
10. Kosmetisches Reinigungsmittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil an Sulfatgruppen enthaltender Tenside am Gesamtgewicht der Zusammensetzung weniger als 0,5 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,3 Gew.-% besonders bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-% beträgt.
PCT/EP2014/076728 2013-12-17 2014-12-05 Mildes kosmetisches reinigungsmittel WO2015091025A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14806666.5A EP3082749A1 (de) 2013-12-17 2014-12-05 Mildes kosmetisches reinigungsmittel
US15/175,934 US20160287503A1 (en) 2013-12-17 2016-06-07 Mild cosmetic cleansing composition

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226274.4A DE102013226274A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Mildes kosmetisches Reinigungsmittel
DE102013226274.4 2013-12-17

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/175,934 Continuation US20160287503A1 (en) 2013-12-17 2016-06-07 Mild cosmetic cleansing composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015091025A1 true WO2015091025A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=52007036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/076728 WO2015091025A1 (de) 2013-12-17 2014-12-05 Mildes kosmetisches reinigungsmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160287503A1 (de)
EP (1) EP3082749A1 (de)
DE (1) DE102013226274A1 (de)
WO (1) WO2015091025A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114601744A (zh) 2015-04-23 2022-06-10 宝洁公司 表面活性剂可溶性去头皮屑剂的递送
JP6813586B2 (ja) 2016-03-03 2021-01-13 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company エアゾールフケ防止組成物
WO2018075846A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 The Procter & Gamble Company Concentrated shampoo dosage of foam designating hair conditioning benefits
CN109843381A (zh) 2016-10-21 2019-06-04 宝洁公司 用于提供毛发护理有益效果的浓缩型洗发剂泡沫剂型
WO2018075855A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 The Procter & Gamble Company Dosage of foam for delivering consumer desired dosage volume, surfactant amount, and scalp health agent amount in an optimal formulation space
WO2018075850A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 The Procter & Gamble Company Dosage of foam for delivering consumer desired dosage volume and surfactant amount in an optimal formulation space
CN109843252A (zh) 2016-10-21 2019-06-04 宝洁公司 指定毛发体积有益效果的浓缩型洗发剂泡沫剂型
WO2018075832A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 The Procter & Gamble Company Stable compact shampoo products with low viscosity and viscosity reducing agent
US11679073B2 (en) 2017-06-06 2023-06-20 The Procter & Gamble Company Hair compositions providing improved in-use wet feel
US11141370B2 (en) 2017-06-06 2021-10-12 The Procter And Gamble Company Hair compositions comprising a cationic polymer mixture and providing improved in-use wet feel
US11224567B2 (en) 2017-06-06 2022-01-18 The Procter And Gamble Company Hair compositions comprising a cationic polymer/silicone mixture providing improved in-use wet feel
DE102017216245B4 (de) * 2017-09-14 2022-08-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Abrasives kosmetisches Reinigungsmittel basierend auf einer Mizellentechnologie
MX2020003320A (es) * 2017-10-10 2021-07-16 Procter & Gamble Composición de limpieza personal clara libre de sulfato que comprende sal inorgánica inferior.
CN111201010A (zh) 2017-10-10 2020-05-26 宝洁公司 用呈泡沫形式的个人护理组合物处理毛发或皮肤的方法
MX2020003316A (es) 2017-10-10 2021-12-06 Procter & Gamble Composición de champú compacto que contiene surfactantes libres de sulfato.
MX2020003318A (es) 2017-10-10 2021-12-06 Procter & Gamble Composición de champú compacta con surfactantes aniónicos a base de aminoácidos y polímeros catiónicos.
JP7280265B2 (ja) 2017-12-20 2023-05-23 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー シリコーンポリマーを含有する透明なシャンプー組成物
WO2020005309A1 (en) 2018-06-29 2020-01-02 The Procter & Gamble Company Low surfactant aerosol antidandruff composition
CA3159404A1 (en) 2019-12-06 2021-06-10 The Procter & Gamble Company Sulfate free composition with enhanced deposition of scalp active
CN115151310A (zh) 2020-02-27 2022-10-04 宝洁公司 功效和美观性增强的含硫去头皮屑组合物
CN116096348A (zh) * 2020-08-31 2023-05-09 莱雅公司 用于清洁角蛋白纤维的组合物及其用途
EP4255375A1 (de) 2020-12-04 2023-10-11 The Procter & Gamble Company Haarpflegezusammensetzungen mit materialien zur verminderung von schlechtem geruch
US11771635B2 (en) 2021-05-14 2023-10-03 The Procter & Gamble Company Shampoo composition
US11986543B2 (en) 2021-06-01 2024-05-21 The Procter & Gamble Company Rinse-off compositions with a surfactant system that is substantially free of sulfate-based surfactants

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992008440A1 (en) 1990-11-07 1992-05-29 Unilever Plc Detergent composition
WO2011015857A2 (en) 2009-08-03 2011-02-10 Innospec Limited Composition
WO2013143764A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel enthaltend ausgewählte fettsäureamide und ausgewählte ölkörper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040265258A1 (en) * 2002-12-31 2004-12-30 Robinson Freda E. Hair care compositions
US6743760B1 (en) * 2003-05-29 2004-06-01 Colgate-Palmolive Company Transparent conditioning shampoo
US20070077221A1 (en) * 2005-06-23 2007-04-05 Aline Seigneurin Cosmetic composition comprising an ampholytic copolymer and another agent
US8242309B2 (en) * 2009-09-16 2012-08-14 Living Proof, Inc. Cationic alcohols and uses thereof
US20130034515A1 (en) * 2011-08-03 2013-02-07 Melaleuca, Inc. Hair care compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992008440A1 (en) 1990-11-07 1992-05-29 Unilever Plc Detergent composition
WO2011015857A2 (en) 2009-08-03 2011-02-10 Innospec Limited Composition
WO2013143764A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel enthaltend ausgewählte fettsäureamide und ausgewählte ölkörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Color Preserving Shampoo", GNPD,, 1 June 2013 (2013-06-01), XP002736964 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160287503A1 (en) 2016-10-06
EP3082749A1 (de) 2016-10-26
DE102013226274A1 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015091025A1 (de) Mildes kosmetisches reinigungsmittel
EP3082975B1 (de) Mildes kosmetisches reinigungsmittel
WO2012130655A2 (de) Verfahren zur herstellung eines konditionierenden reinigungsmittels
EP2688547A2 (de) Verfahren zur herstellung eines konditionierenden reinigungsmittels
DE102014225606A1 (de) Mildes, pflegendes Antischuppenshampoo
EP2812076B1 (de) Konditionierendes haarreinigungsmittel
DE102014225083A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung
WO2012110386A2 (de) Kosmetisches reinigungsmittel zur erhöhung des haarvolumens
EP3185846B1 (de) Konditionierendes haarreinigungsmittel
EP2793835A2 (de) Haarreinigungsmittel mit hoher pflegewirksamkeit
WO2012080018A2 (de) Substituierte cycloalkanverbindungen in haarreinigungs- und -konditioniermitteln
WO2015090911A1 (de) Verwendung kationischer polymere als trübungsmittel für kosmetische zusammensetzungen
EP2872111A2 (de) Verfahren zur herstellung eines pflegenden, kosmetischen reinigungsmittels
EP2457556A2 (de) Haarbehandlungsmittel
WO2013064403A1 (de) Körperreinigung mit tensidarmen systemen
WO2012076585A1 (de) Haarbehandlungsmittel yaconwurzel extrakt enthaltend
WO2015090744A1 (de) Kosmetisches reinigungsmittel enthalten ein anionisches tensid und gehärtetes rizinusöl
WO2015090742A1 (de) Verwendung quaternisierter hydroxyethylcellulose polymere für die stabilisierung und viskositätserhähung kosmetischer mittel
DE102010062615A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE102010062299A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE102014224770A1 (de) Pflegendes Haarshampoo
DE102018221131A1 (de) Verwendung eines alkalifreien Tensidsystems in kosmetischen Haarreinigungsmitteln
DE102018221132A1 (de) Alaune und Tenside enthaltende, Natrium-freie Haarbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14806666

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014806666

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014806666

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE