WO2015090939A1 - Wellendichtungsanordnung - Google Patents

Wellendichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2015090939A1
WO2015090939A1 PCT/EP2014/076228 EP2014076228W WO2015090939A1 WO 2015090939 A1 WO2015090939 A1 WO 2015090939A1 EP 2014076228 W EP2014076228 W EP 2014076228W WO 2015090939 A1 WO2015090939 A1 WO 2015090939A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
sealing lip
shaft seal
ring
seal arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/076228
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hägele
Ricki Paul
Original Assignee
Robert Bosch Automotive Steering Gmbh
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Automotive Steering Gmbh, Carl Freudenberg Kg filed Critical Robert Bosch Automotive Steering Gmbh
Publication of WO2015090939A1 publication Critical patent/WO2015090939A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/166Sealings between relatively-moving surfaces with means to prevent the extrusion of the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3216Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip supported in a direction parallel to the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/324Arrangements for lubrication or cooling of the sealing itself

Definitions

  • the invention relates to a shaft seal arrangement, in particular for a shaft in a steering system in a vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • EP 0 033 964 A2 describes a radial shaft sealing ring which can be placed on a shaft and axially separates a housing interior, in which an elevated pressure prevails, from the environment.
  • Carrier portion has a sealing lip, which rests in the mounted state on the lateral surface of the shaft.
  • a stiffening ring made of metal is integrated, on which an additional support ring is arranged, which supports the support portion with the sealing lip.
  • the support portion with the sealing lip is radially inwardly in the direction of the shaft by a circumferential spring
  • the invention is based on the object, a shaft seal assembly with a radial shaft seal to be designed so that a permanent lubrication is guaranteed.
  • the shaft seal arrangement according to the invention comprises a radial shaft sealing ring, which can be pushed onto a shaft and axially separates spaces having different levels of pressure.
  • the radial shaft sealing ring has a carrier section, which is a carrier of a primary sealing lip, which rests in the mounted state directly on the lateral surface of the shaft.
  • On the support portion is also a support ring, which is also placed around the shaft and together with the radial shaft seal the
  • the support ring is axially offset from the primary sealing lip and usually consists of a metal.
  • the radial shaft seal is
  • At least one lubricant groove is inserted in the inner wall of the support ring, which extends between the axial end faces of the support ring.
  • Lubricant in particular oil
  • the support ring is located on the side with lower pressure, in particular the air or atmosphere side, and the shaft seal assembly is an additional lubricant or oil reservoir for receiving the lubricant - usually associated with oil.
  • Lubricant reservoir can transfer oil through the lubricant groove on the inner wall of the
  • a single lubricant groove on the inner wall of the support ring between the axial end faces for the transport of the lubricant.
  • a plurality of lubricant grooves which are arranged distributed over the circumference on the inner wall of the support ring.
  • the lubricant grooves extend either exclusively in the axial direction or with a component in
  • Circumferential direction ie at an angle to the axial direction, which is for example at 30 ° or 45 °. If several lubricant grooves in the inner wall of the support ring are introduced, they may either ae aie same orientation or have a different orientation, for example, partially exclusively axially and partially at an angle to the longitudinal axis.
  • Radial shaft sealing a secondary sealing lip formed, which is arranged axially offset from the primary sealing lip.
  • the secondary sealing lip is in the mounted state also on the lateral surface of the shaft to be sealed, but it extends in the undeformed initial state advantageously radially less far than the
  • Secondary sealing lip is located in particular between the support ring and the
  • Secondary sealing lip and the primary sealing lip is set back radially and in which the lubricant can flow.
  • one or more transverse grooves are introduced directly to the secondary sealing lip, which support the lubrication in the region of the secondary sealing lip.
  • Secondary sealing lip be introduced one or more axially extending grooves through which the transport of the lubricant is supported axially in the direction of the primary sealing lip.
  • the improved lubrication on the primary sealing lip also improves possible squeaking noise during relative movement between the shaft and the
  • a shaft seal assembly is provided.
  • a stiffening ring is introduced into the radial shaft sealing ring, which preferably consists of metal and in a
  • Integral sealing body of Radialwellendichtnngs is integrated, branched from the one-piece carrier portion, the support of the primary sealing lip and possibly the Secondary sealing lip is.
  • the stiffening ring is advantageously formed separately from the support ring, possibly even one-piece designs come into consideration.
  • the support portion which is the carrier of the primary sealing lip, a spring element, for example, a circumferential spiral spring, via which a radially inwardly directed force is exerted on the support portion to a sealing abutment of the primary sealing lip on the lateral surface of the shaft to reach.
  • a spring element for example, a circumferential spiral spring
  • the shaft seal assembly is used, for example, in a steering system for a vehicle, e.g. on a shaft of a servo unit, which is designed hydraulically or by electric motor.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a steering system in a vehicle with an electric servomotor
  • Fig. 1 shows an electric steering system 1 in a motor vehicle, with a steering wheel 2, a steering shaft 3, a steering gear with steering housing 4 and a rack 5 and an electric servomotor 7.
  • the driver is about the steering wheel 2, a steering angle 5 L , the over the steering shaft 3 and the steering gear in a
  • Actuation of the rack 5 for the translation of the steering angle oil in one Wheel steering angle 5R is implemented on the steerable wheels o of the vehicle.
  • Guidance system 1 are fed.
  • Servomotor 7 engages in the region of
  • a shaft seal assembly 8 with a radial shaft seal 9 and a support ring 10 is shown.
  • the shaft seal assembly 8 is disposed on a shaft 11, for example, the shaft of the electric servomotor, and axially separates an air-side space from a space under higher oil pressure.
  • the radial shaft sealing ring 9 which is made of a sealing material, consists of a base body 12 and an integrally formed on the base body 12
  • Carrier portion 13 which at the radially inner side a primary sealing lip 15 and axially spaced therefrom has a secondary sealing lip 16.
  • the sealing lips 15 and 16 In the assembled state, the sealing lips 15 and 16 on the lateral surface of the shaft 1 1.
  • the primary sealing lip 15 protrudes in the unloaded state radially further inward than the secondary sealing lip 16. Between the sealing lips 15 and 16 extends a
  • Receiving groove 17 which has a reservoir for receiving a lubricant such as e.g. Oil forms.
  • a lubricant such as e.g. Oil forms.
  • the secondary sealing lip 16 may optionally be introduced circumferential grooves for receiving the lubricant.
  • Carrier portion 13 forms together with the base body a U-shape, wherein the U-side is located on the high pressure side, so that the support portion 13 is subjected to the high pressure radially towards the shaft 1 1 force.
  • the support section 13 experiences a spring element 18, which is, for example, a circumferential one
  • the support ring 10 which is preferably made of ivietall, is formed separately from the reinforcing ring 14 and lies axially on the low pressure side of
  • Lubricant which is preferably oil.
  • Lubricant groove 21 is introduced, which extends between the axial end faces 22 and 23 of the support ring.
  • the lubricant groove 21 assumes an angle with the longitudinal axis 24 of the support ring 10, which in the exemplary embodiment is approximately 30 °. But there are also versions with other angles possible or embodiments in which the lubricant groove 21 is parallel to the longitudinal axis 24.
  • Lubricant groove 21 Lubricant can be transported from the lubricant reservoir 19 to the sealing lips 15 and 16 on the support section 13. Also in the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Eine Wellendichtungsanordnung (8) umfasst einen Radialwellendichtring (9) sowie einen Stützring (10), in dessen Innenwand eine Schmiermittelnut (21) eingebracht ist, welche sich zwischen den axialen Stirnseiten (22, 23) des Stützrings (10) erstreckt.

Description

Wellendichtungsanordnung Beschreibungsteil
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wellendichtungsanordnung, insbesondere für eine Welle in einem Lenksystem in einem Fahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
In der EP 0 033 964 A2 wird ein Radialwellendichtring beschrieben, der auf eine Welle aufsetzbar ist und einen Gehäuseinnenraum, in dem ein erhöhter Druck herrscht, axial gegenüber der Umgebung separiert. Der Radialwellendichtring weist an einem
Trägerabschnitt eine Dichtlippe auf, die im montierten Zustand an der Mantelfläche der Welle anliegt. In den Grundkörper des Radialwellendichtrings ist ein Versteifungsring aus Metall integriert, an dem ein zusätzlicher Stützring angeordnet ist, weicher den Trägerabschnitt mit der Dichtlippe abstützt. Der Trägerabschnitt mit der Dichtlippe wird von einer umlaufenden Feder radial nach innen in Richtung auf die Welle
kraftbeaufschlagt.
Bei Radialwellendichtringen ist darauf zu achten, dass die Reibung zwischen der Dichtlippe und der Welle nicht zu einem Verschlei ß führt, der die Dichtfunktion beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Wellendichtungsanordnung mit einem Radialwellendichtring so auszuführen, dass eine dauerhafte Schmierung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an. Die erfindungsgemäße Wellendichtungsanoranung umfasst einen Radialwellendichtring, der auf eine Welle aufschiebbar ist und axial Räume mit unterschiedlich hohem Druck separiert. Der Radialwellendichtring weist einen Trägerabschnitt auf, der Träger einer Primärdichtlippe ist, die im montierten Zustand unmittelbar an der Mantelfläche der Welle anliegt. An dem Trägerabschnitt liegt außerdem ein Stützring an, der ebenfalls um die Welle gelegt ist und gemeinsam mit dem Radialwellendichtring die
Wellendichtungsanordnung bildet. Der Stützring liegt axial versetzt zur Primärdichtlippe und besteht üblicherweise aus einem Metall. Der Radialwellendichtring ist
vorteilhafterweise aus einem Dichtungsmaterial gefertigt.
Für eine ausreichende Schmierung ist in die Innenwand des Stützrings mindestens eine Schmiermittelnut eingebracht, die sich zwischen den axialen Stirnseiten des Stützrings erstreckt. Über die Schmiermittelnut kann Schmiermittel, insbesondere Öl, axial über die Innenseite des Stützrings in Richtung der Primärdichtlippe transportiert werden und dort für eine ausreichende Schmierung sorgen. Vorteilhafterweise befindet sich der Stützring auf der Seite mit niedrigerem Druck, insbesondere der Luft- bzw. Atmosphärenseite, und ist der Wellendichtungsanordnung ein zusätzliches Schmiermittel- bzw. Ölreservoir zur Aufnahme des Schmiermittels - in der Regel Öl - zugeordnet. Aus dem
Schmiermittelreservoir kann Öl über die Schmiermittelnut an der Innenwand des
Stützrings axial von der Seite mit geringem Druck in Richtung der Primärdichtlippe gelangen. Ein zusätzliches Dichtungselement zur Abdichtung des Ölreservoirs unterliegt lediglich dem geringen Druck auf der Luft- bzw. Atmosphärenseite, da der hohe Öldruck auf der axial gegenüberliegenden Seite von dem Radialwellendichtring und dem
Stützring aufgenommen wird.
Es genügt grundsätzlich eine einzige Schmiermittelnut an der Innenwand des Stützrings zwischen den axialen Stirnseiten für den Transport des Schmiermittels. Möglich sind aber auch Ausführungen mit mehreren Schmiermittelnuten, die über den Umfang verteilt an der Innenwand des Stützrings angeordnet sind. Die Schmiermittelnuten verlaufen entweder ausschließlich in axialer Richtung oder mit einer Komponente in
Umfangsrichtung, also unter einem Winkel zur Achsrichtung, der beispielsweise bei 30° oder 45° liegt. Sofern mehrere Schmiermittelnuten in die Innenwand des Stützrings eingebracht sind, können diese entweder ane aie gleiche Ausrichtung aufweisen oder eine unterschiedliche Ausrichtung, beispielsweise teilweise ausschließlich axial und teilweise unter einem Winkel zur Längsachse verlaufen.
Gemäß einer weitern vorteilhaften Ausführung ist am Trägerabschnitt des
Radialwellendichtnngs eine Sekundärdichtlippe angeformt, die axial versetzt zur Primärdichtlippe angeordnet ist. Die Sekundärdichtlippe liegt im montierten Zustand ebenfalls an der Mantelfläche der abzudichtenden Welle an, sie erstreckt sich jedoch im unverformten Ausgangszustand vorteilhafterweise radial weniger weit als die
Primärdichtlippe, so dass der Primärdichtlippe die primäre Dichtfunktion und der Sekundärdichtlippe nur eine unterstützende Dichtfunktion zukommt. Die
Sekundärdichtlippe befindet sich insbesondere zwischen dem Stützring und der
Primärdichtlippe, so dass beim Transport des Schmiermittels aus dem Schmiermittelbzw. Ölreservoir durch die Schmiermittelnut im Stützring auch die Sekundärdichtlippe geschmiert wird. Zwischen der Sekundärdichtlippe und der Primärdichtlippe befindet sich vorteilhafterweise eine umlaufende Aufnahmenut, welche gegenüber der
Sekundärdichtlippe und der Primärdichtlippe radial zurückgesetzt ist und in die das Schmiermittel strömen kann. Gegebenenfalls sind unmittelbar an der Sekundärdichtlippe eine oder mehrere Quernuten eingebracht, welche die Schmierung im Bereich der Sekundärdichtlippe unterstützen. Zusätzlich oder alternativ können in die
Sekundärdichtlippe eine oder mehrere in Achsrichtung verlaufende Nuten eingebracht sein, durch die der Transport des Schmiermittels axial in Richtung der Primärdichtlippe unterstützt wird.
Die verbesserte Schmierung an der Primärdichtlippe verbessert zudem mögliche Quietschgeräusche bei einer Relativbewegung zwischen der Welle und der
Wellendichtungsanordnung.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist in den Radialwellendichtring ein Versteifungsring eingebracht, der vorzugsweise aus Metall besteht und in einen
Dichtkörper des Radialwellendichtnngs integriert ist, von dem der einteilig ausgebildete Trägerabschnitt verzweigt, der Träger der Primärdichtlippe sowie ggf. der Sekundärdichtlippe ist. Der Versteifungsring ist vorteilhafterweise separat vom Stützring ausgebildet, wobei ggf. auch einteilige Ausführungen in Betracht kommen.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung wirkt auf den Trägerabschnitt, der Träger der Primärdichtlippe ist, ein Federelement, beispielsweise eine umlaufende Spiralfeder, über die eine radial nach innen gerichtete Kraft auf den Trägerabschnitt ausgeübt wird, um eine dichtende Anlage der Primärdichtlippe an der Mantelfläche der Welle zu erreichen. Zudem liegt der Trägerabschnitt vorteilhafterweise auf der
Hochdruckseite der Wellendichtungsanordnung, so dass der Trägerabschnitt durch den hohen Druck ebenfalls radial in Richtung auf die Welle kraftbeaufschlagt wird.
Die Wellendichtungsanordnung wird beispielsweise in einem Lenksystem für ein Fahrzeug eingesetzt, z.B. auf einer Welle einer Servoeinheit, die hydraulisch oder elektromotorisch ausgeführt ist.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Lenksystems in einem Fahrzeug mit einem elektrischen Servomotor,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Wellendichtungsanordnung mit einem
Radialwellendichtring und einem Stützring,
Fig. 3 der Stützring in perspektivischer Ansicht mit einer Schmiermittelnut an der
Innenwand.
Fig. 1 zeigt ein elektrisches Lenksystem 1 in einem Kraftfahrzeug, mit einem Lenkrad 2, einer Lenkwelle 3, einem Lenkgetriebe mit Lenkgehäuse 4 und einer Zahnstange 5 sowie einem elektrischen Servomotor 7. Der Fahrer gibt über das Lenkrad 2 einen Lenkwinkel 5L vor, der über die Lenkwelle 3 und das Lenkgetriebe in eine
Stellbewegung der Zahnstange 5 zur Übersetzung des Lenkwinkels ÖL in einen Radlenkwinkel 5R an den lenkbaren Rädern o des Fahrzeuges umgesetzt wird. Über den elektrischen Servomotor 7 kann ein unterstützendes Servomoment in das
Lenksystem 1 eingespeist werden. Der Servomotor 7 greift im Bereich des
Lenkgehäuses 4 in das Lenksystem ein.
In Fig. 2 ist eine Wellendichtungsanordnung 8 mit einem Radialwellendichtring 9 und einem Stützring 10 gezeigt. Die Wellendichtungsanordnung 8 ist auf einer Welle 1 1 angeordnet, beispielsweise der Welle des elektrischen Servomotors, und separiert einen luftseitigen Raum axial von einem unter höherem Öldruck stehenden Raum.
Der Radialwellendichtring 9, der aus einem Dichtungsmaterial gefertigt ist, besteht aus einem Grundkörper 12 und einem einteilig am Grundkörper 12 angeformten
Trägerabschnitt 13, der an der radial innen liegenden Seite eine Primärdichtlippe 15 sowie axial hierzu beabstandet eine Sekundärdichtlippe 16 aufweist. Im montierten Zustand liegen die Dichtlippen 15 und 16 an der Mantelfläche der Welle 1 1 an. Die Primärdichtlippe 15 ragt im unbelasteten Zustand radial weiter nach innen als die Sekundärdichtlippe 16. Zwischen den Dichtlippen 15 und 16 erstreckt sich eine
Aufnahmenut 17, die ein Reservoir zur Aufnahme eines Schmiermittels wie z.B. Öl bildet. In die Sekundärdichtlippe 16 können ggf. umlaufende Quernuten zur Aufnahme des Schmiermittels eingebracht sein.
In den Grundkörper 12 des Radialwellendichtrings 9 ist ein aus Metall bestehender Verstärkungsring 14 eingebracht, der einen L-förmigen Querschnitt aufweist und dem Wellendichtring 9 Stabilität verleiht. Der einteilig am Grundkörper 12 angeformte
Trägerabschnitt 13 bildet gemeinsam mit dem Grundkörper eine U-Form, wobei die U- Seite auf der Hochdruckseite liegt, so dass der Trägerabschnitt 13 von dem hohen Druck radial in Richtung auf die Welle 1 1 kraftbeaufschlagt wird. Eine weitere
Kraftbeaufschlagung radial in Richtung der Welle 1 1 erfährt der Trägerabschnitt 13 von einem Federelement 18, bei dem es sich beispielsweise um eine umlaufende
Spiralfeder handelt. Der Stützring 10, welcher vorzugsweise aus ivietall gefertigt ist, ist separat von dem Verstärkungsring 14 ausgebildet und liegt axial an der Niederdruckseite des
Radialwellendichtrings 9 unmittelbar benachbart zu der Welle 1 1 , jedoch ohne Kontakt zur Welle 1 1 . Unmittelbar benachbart zu dem Stützring 10 befindet sich auf der
Niederdruckseite ein Schmiermittel- bzw. Ölreservoir 19 zur Aufnahme von
Schmiermittel, bei dem es sich vorzugsweise um Öl handelt.
Wie Fig. 3 zu entnehmen, ist in die Innenwand 20 des Stützrings 10 eine
Schmiermittelnut 21 eingebracht, die sich zwischen den axialen Stirnseiten 22 und 23 des Stützrings erstreckt. Die Schmiermittelnut 21 nimmt mit der Längsachse 24 des Stützrings 10 einen Winkel ein, der im Ausführungsbeispiel bei annähernd 30° liegt. Es sind aber auch Ausführungen mit anderen Winkeln möglich oder Ausführungen, bei denen die Schmiermittelnut 21 parallel zur Längsachse 24 verläuft. Über die
Schmiermittelnut 21 kann Schmiermittel aus dem Schmiermittelreservoir 19 zu den Dichtlippen 15 und 16 am Trägerabschnitt 13 transportiert werden. Auch in die
Aufnahmenut 17, die sich zwischen den Dichtlippen 15 und 16 erstreckt und umlaufend ausgebildet ist, kann Schmiermittel einströmen. Damit ist eine ausreichende Schmierung im Bereich der Dichtlippen 15 und 16 sowie der weiteren Bereiche am Trägerabschnitt 13 gewährleistet, die radial nach innen weisen.
Bezugszeichenliste
1 Lenksystem
2 Lenkrad
3 Lenkwelle
4 Lenkgehäuse
5 Zahnstange
6 Rad
7 Servomotor
8 Wellendichtungsanordnung
9 Radialwellenrichtring
10 Stützring
1 1 Welle
12 Grundkörper
13 Trägerabschnitt
14 Verstärkungsring
15 Primärdichtlippe
16 Sekundärlippe
17 Aufnahmenut
18 Federelement
19 Schmiermittelreservoir
20 Innenwand
21 Schmiermittelnut
22 Stirnseite
23 Stirnseite
24 Längsachse

Claims

Ansprüche
1 . Wellendichtungsanordnung, insbesondere für eine Welle (1 1 ) in einem Lenksystem (1 ) in einem Fahrzeug, mit einem Radialwellendichtnng (9) mit einer an einer Welle (1 1 ) anliegenden Primärdichtlippe (15), und mit einem Stützring (10), der an dem
Radialwellendichtnng (9) auf der der Welle zugewandten Seite an einem
Trägerabschnitt (13) des Radialwellendichtrings (9) anliegt, der Träger der
Primärdichtlippe (15) ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass in die Innenwand (20) des Stützrings (10) mindestens eine Schmiermittelnut (21 ) eingebracht ist, die sich zwischen den axialen Stirnseiten (22, 23) des Stützrings (10) erstreckt.
2. Wellendichtungsanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schmiermittelnut (21 ) an der Innenwand (20) des Stützrings (10) axial verläuft.
3. Wellendichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schmiermittelnut (21 ) an der Innenwand (20) des Stützrings (10) unter einem Winkel zur Achsrichtung verläuft.
4. Wellendichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass benachbart zum Stützring (10) auf der der Primärdichtlippe (15) abgewandten Seite ein Schmiermittelreservoir (19) angeordnet ist.
5. Wellendichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Trägerabschnitt (13) des Radialwellendichtrings (9) eine Sekundärdichtlippe (16) angeformt ist, die axial versetzt zur Primärdichtlippe (15) angeordnet ist.
6. Wellendichtungsanordnung nach Ansprucn 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sekundärdichtlippe (16) auf der dem Stützring (10) zugewandten Seite des Radialwellendichtrings (9) angeordnet ist, jedoch axial auf Abstand zum Stützring (10) liegt.
7. Wellendichtungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sekundärdichtlippe (16) sich im unverformten Ausgangszustand radial weniger weit in Richtung der Welle (1 1 ) erstreckt ist als die Primärdichtlippe (15).
8. Wellendichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Sekundärdichtlippe (16) und der Primärdichtlippe (15) eine umlaufende Aufnahmenut (17) angeordnet ist.
9. Wellendichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass in die Sekundärdichtlippe (16) eine in Achsrichtung verlaufenden Nut eingebracht ist.
10. Wellendichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass in den Radialwellendichtring (9) ein Versteifungsring (14) eingebracht ist, der separat vom Stützring (10) ausgebildet ist.
1 1. Wellendichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf den Trägerabschnitt (13) des Radialwellendichtrings (9) ein Federelement (18) wirkt, das den Trägerabschnitt (13) radial nach innen kraftbeaufschlagt.
12. Lenksystem mit einer Wellendichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1.
13. Lenksystem nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wellendichtungsanordnung (8) auf einer Welle (1 1 ) einer Servoeinheit angeordnet ist.
PCT/EP2014/076228 2013-12-20 2014-12-02 Wellendichtungsanordnung WO2015090939A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114662.7A DE102013114662A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Wellendichtungsanordnung
DE102013114662.7 2013-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015090939A1 true WO2015090939A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=52002965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/076228 WO2015090939A1 (de) 2013-12-20 2014-12-02 Wellendichtungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013114662A1 (de)
WO (1) WO2015090939A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0235272A (ja) * 1988-07-22 1990-02-05 Sakagami Seisakusho:Kk バックアップリング
JPH0659662U (ja) * 1993-02-03 1994-08-19 光洋シカゴローハイド株式会社 往復軸用オイルシ−ル
JP2000329234A (ja) * 1999-05-18 2000-11-30 Nok Corp バルブステムシール
DE102004004938A1 (de) * 2004-01-31 2005-08-25 Ab Skf Dichtungsanordnung
US20080073856A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Nok Corporation Sealing device for reciprocating shaft

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300778A (en) 1980-02-07 1981-11-17 International Packings Corporation High pressure shaft seal
DE102006026812B4 (de) * 2006-06-09 2016-04-07 Ab Skf Dichtung für einen Kompressor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0235272A (ja) * 1988-07-22 1990-02-05 Sakagami Seisakusho:Kk バックアップリング
JPH0659662U (ja) * 1993-02-03 1994-08-19 光洋シカゴローハイド株式会社 往復軸用オイルシ−ル
JP2000329234A (ja) * 1999-05-18 2000-11-30 Nok Corp バルブステムシール
DE102004004938A1 (de) * 2004-01-31 2005-08-25 Ab Skf Dichtungsanordnung
US20080073856A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Nok Corporation Sealing device for reciprocating shaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013114662A1 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318372A1 (de) Staubkappe fuer eine betaetigungszylinder-kolben-anordnung bei scheibenbremsen
DE102011011394B4 (de) Scheibenbremse
EP2988978B1 (de) Druckmittelbehälter mit absperrvorrichtung.
EP2905495A1 (de) Dichtungsanordnung
WO2013143980A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102017218011A1 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeugrad
DE112019004538T5 (de) Fahrzeugradlagervorrichtung
DE102013204745A1 (de) Kolbenstangendichtung für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE3838760A1 (de) Dichtring
DE102017206289A1 (de) Hauptbremszylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102015209335A1 (de) Federbeinstützlageranordnung sowie Federbein einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
WO2015090939A1 (de) Wellendichtungsanordnung
DE19724988A1 (de) Ringkolbendichtung für ein hydraulisches Ausrücksystem
DE102007034760A1 (de) Faltenbalganschluss
DE102014226613B4 (de) Klauenschaltelement
DE102017119644B4 (de) Geberzylinder für ein Kupplungs- oder Bremssystem mit Dichtelement
WO2010086269A1 (de) Teleskopierbare lenkwelle
DE202015008969U1 (de) Tretlageranordnung für ein Fahrrad
WO2020038524A1 (de) Nehmerzylinder mit entlüftung am gehäuse
WO2015124348A1 (de) Trennkolben für einen schwingungsdämpfer
DE102013002626B4 (de) Fahrwerkslenker für ein Fahrzeug
DE102014108918A1 (de) Lagerelement für Zahnstangenlenkgetriebe und hydraulisch unterstütztes Zahnstangenlenkgetriebe mit Lagerelement
DE102021210766A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraftbremsanlage
DE102017208742A1 (de) Radkopfanordnung
DE102014105419B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14805917

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14805917

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1