WO2015082329A1 - HAUSHALTSKÄLTEGERÄT MIT EINEM SKIN-VERFLÜSSIGER AN EINER SEITENWAND EINES AUßENGEHÄUSES UND DEFINIERTER STRUKTURIERUNG AN DIESEM BEREICH - Google Patents

HAUSHALTSKÄLTEGERÄT MIT EINEM SKIN-VERFLÜSSIGER AN EINER SEITENWAND EINES AUßENGEHÄUSES UND DEFINIERTER STRUKTURIERUNG AN DIESEM BEREICH Download PDF

Info

Publication number
WO2015082329A1
WO2015082329A1 PCT/EP2014/075906 EP2014075906W WO2015082329A1 WO 2015082329 A1 WO2015082329 A1 WO 2015082329A1 EP 2014075906 W EP2014075906 W EP 2014075906W WO 2015082329 A1 WO2015082329 A1 WO 2015082329A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipe sections
side wall
refrigerating appliance
domestic refrigerating
grooves
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/075906
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander GÖRZ
Markus Mayer
Helmut Steichele
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to CN201480066165.7A priority Critical patent/CN105793656A/zh
Priority to EP14805268.1A priority patent/EP3077740A1/de
Publication of WO2015082329A1 publication Critical patent/WO2015082329A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means

Definitions

  • the invention relates to a household refrigerating appliance with an outer casing which has side walls.
  • the household refrigerating appliance moreover comprises a conduit device which has at least two pipe sections running parallel to one another and spaced apart from each other and directly arranged on an inner side of the side wall.
  • a household refrigerating appliance is known, in which a wall is structured. There is a structuring with directly adjoining structural areas in the form of depressions, which are designed strip-like or freeform, formed. It is essential there that the structuring is designed to increase the mechanical stability of the wall.
  • the generation of the structure is relatively expensive, since the large structural areas caused by elaborate imprints, which is made much more difficult in the free-form surfaces.
  • due to the massive deformations of the material in the coarse structure also significant distortions and distortions of the machined material occur.
  • a thermally insulating material in particular a foam material is introduced . Due to the fact that the foam material contracts to varying degrees during curing, as a result of the manufacturing process, undesired and positional, shape and size-related undefined and unpredictable irregularities on a wall of an outer housing, which are visible on the outside. These minor dents or waves or distortions lead in the context to optically undesirable effects.
  • Such defects preferably occur where the thickness of the thermally insulating material varies, in particular varies greatly, which may for example be the case when Vacuum insulation panels are applied to the foam side of the side wall or when, for example, pipes of a condenser, in particular a skin condenser, are applied to the foam side of the side wall.
  • An inventive household refrigerator comprises an outer housing having side walls.
  • the household refrigerating appliance comprises a line device which has at least two pipe sections running parallel to one another and spaced apart from each other and directly arranged on an inner side of a side wall.
  • An essential idea of the invention is to be seen in that the side wall has in a first surface area between rectilinear first pipe sections a defined structuring which generates a defined unevenness of the side wall.
  • Such an embodiment at least partially conceals or compensates for unevenness, which is undesirable by means of a corresponding pipe section or pipe section, on an outer side of a vertical side wall of the outer housing.
  • the defined structuring in the surface area is uniform, in particular in the entire surface area is uniform.
  • Such a homogeneous configuration of the defined structuring improves the compensation of the unevenness that appears to be undesirable.
  • the homogenous appearance of the pattern of patterning becomes the reduction for an observer of undesirable optical effects due to the unwanted unevenness.
  • the defined structuring comprises a plurality of strips running parallel to the rectilinear first pipe sections, in particular grooves. Such a specified defined structuring favors the compensation of unwanted optical effects to a particular extent.
  • the grooves form a pinstrip structure.
  • a pinstrip structure particularly advantageous, since such structuring does not stand out visually unpleasantly, but also represents a fine-line and not undesirably prominent structure for the viewer.
  • a pin-striped structure particularly advantageously makes it possible to compensate for unwanted unevenness, so that even when viewing the entire side wall, this pinstrip structure is particularly perceived, but on the other hand not optically oversized and forces the viewer into the foreground virtually optically.
  • Especially unwanted optical effects, in particular unwanted reflection effects or scattered light effects can be compensated to a particular extent, so that can be particularly advantageous conceal the unwanted marks of the pipe sections.
  • the rectilinear first pipe sections are connected by arcuate or horizontal second pipe sections and the grooves end in front of the second pipe sections. A crossing of defined grooves with unwanted marks of the second pipe sections in the side wall can be prevented, so that the structuring is not undesirable inhomogeneous.
  • the rectilinear first pipe sections are connected by arcuate or horizontal second pipe sections and the grooves are formed to extend over the second pipe sections.
  • a corresponding superposition at locally specified locations namely the arcuate tube sections and the corresponding grooves, is thus desired. This allows for specific Embodiments of second pipe sections improvements in the compensation of unwanted optical effects can be achieved.
  • the grooves end at a distance from an upper edge and / or at a distance from a lower edge of the side wall.
  • the defined structuring has a plurality of dome-like bulges or dents. This further specific shaping allows an advantageous compensation of the undesired unevenness, caused by the emerging or imaging pipe sections in the outside of the side wall.
  • conduit device is formed with its first and second pipe sections meandering.
  • the conduit device is a component of a skin condenser.
  • the rectilinear first pipe sections are connected by arcuate or horizontal second pipe sections and the second pipe sections are arranged spaced from the inside.
  • the pipe sections are arranged inside only on a side wall. In other embodiments, these may be formed symmetrically on both inner sides of the side walls. Again, in other embodiments, although an attachment of pipe sections may be provided on both side walls, which are not the same and therefore not formed symmetrically in terms of their size and design. It is also known that devices of the same height, but different cooling technology have different sized condenser. The distinction of the condenser size is then advantageously by the variation of the vertical extent of the pipe sections, so that here different lengths of the straight first pipe sections result. From a manufacturing point of view, it is advantageous if all devices have the same condenser, regardless of their size or refrigeration technology.
  • the space width of the device is not changed.
  • the gap between the outer housing and an inner container is not undesirable limited, since this space is available anyway.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment
  • FIG. 2 shows a transparent representation of the household refrigerating appliance according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a perspective view of a partial section of a
  • FIG. 4 shows a representation according to FIG. 3 with structuring differently defined with respect to FIG. 3.
  • identical or functionally identical elements are provided with the same reference numerals.
  • a household refrigeration device 1 is shown in a perspective view, which may be, for example, a refrigerator or a freezer or a fridge-freezer combination device.
  • the household refrigerating appliance 1 comprises an outer casing 2, which has opposite vertical side walls 3 and 4.
  • the outer housing 2 also includes at least one unspecified ceiling wall.
  • the outer housing 2 surrounds an inner container, which limits an interior for receiving food. Between the inner container and the outer housing 2, a free space is formed, which is at least partially filled by a thermally insulating material, in particular a foam material. In addition, in this intermediate space in addition to or instead of vacuum insulation elements and / or components of a condenser, in particular a tube of a skin condenser, be arranged. By these additional components, the foam material is not formed at all points between the outer housing 2 and the inner container with the same thickness. As a result, unwanted misalignments and distortions on the side walls 3 and 4 can arise during curing of the foam material by appropriate tensile forces.
  • patterns 5 are produced which are defined in vertical surface areas 3a and 4a of the side walls 3 and 4.
  • the structurings 5 that are generated in a defined manner are therefore defined and desired with regard to their type and thus shaping as well as with respect to their local formation.
  • the defined structuring 5 comprises a plurality of straight and parallel strips in the form of grooves.
  • the grooves are thus facing with an outside of the side wall 3 and in particular the Surface area 3a formed as depressions and thus bulge toward the opposite side wall 4. The same is also formed on the surface area 4a.
  • grooves 5a With regard to their number and their dimensions, structural elements in the form of grooves 5a are designed in such a way that a pinstrip structure results in the overall picture.
  • the grooves 5a end at a distance and thus set back to a lower edge 3b and an upper edge 3c of the surface area 3a and thus also the entire side wall 3.
  • FIG. 2 the household refrigeration appliance 1 according to FIG. 1 is shown in a perspective transparent representation.
  • a line device 8 or 9 of skin liquefiers is arranged directly on opposite inner sides 6 and 7 of the vertical side walls 3 and 4.
  • the arranged on the inner sides 6 and 7 line devices 8 and 9 include in the vertical direction and thus in the y-direction, parallel to each other oriented first pipe sections 8a and 9a.
  • first pipe sections 8a and 9a are provided with a reference symbol.
  • first pipe sections 8a, 9a are also connected to arcuate second pipe sections 8b and 9b. This results in meandering turns of the pipe sections 8a and 8b on the one hand and the pipe sections 9a and 9b on the other.
  • the structurally generated structuring 5 which is visible on the outside and is viewed with an eye on an outer side of a side wall 3 or 4, comprises in the context grooves 5a which are designed as depressions as seen from this viewing direction.
  • Fig. 3 is a perspective view of a partial section of the side wall 4 is shown. It can be seen that the structuring 5 is designed here by straight, vertically extending and parallel spaced grooves 5a. Again, for clarity, only a few of the grooves are used provided with the corresponding reference number. It can be seen in the context that in a first surface area 10 between straight first pipe sections 9a, the defined unevenness of the side wall 4 generating defined pattern 5 is formed.
  • no defined patterning 5 is formed to produce a defined unevenness.
  • the grooves 5a are formed specifically at those points which extend laterally to the first pipe sections 9a, but are arranged to extend parallel thereto. Viewed in the depth direction and thus in the z-direction, the grooves 5a are formed at the locations where no pipe section 9a is arranged. The grooves 5a are thus not congruent with the pipe sections 9a formed on the side wall 4.
  • the grooves 5a can then also be formed continuously so that they project toward the inside of the side wall 4 also quasi over these bent pipe sections 9b away running and thus these are formed running quasi-crossing in a projection view.
  • the second pipe sections 9b are not cranked and the grooves 5a are nevertheless formed continuously. It is advantageous if the grooves 5a have a depth in particular smaller than the material thickness of the side wall 4.
  • FIG. 3 in an alternative embodiment, the view of FIG. 3 is shown.
  • the defined structuring 5 is not designed with grooves 5a, but with dome-like depressions 5b (viewed from the outside of the side wall 4). Again, these are formed only in those surface regions 10 which form between two first pipe sections 9a. Again, no such indentation 5b is formed on surface areas 1 1 again.
  • indentations 5b are arranged like a matrix. In a surface area 10, they are designed as a column and thus here a plurality of such indentations 5b are viewed in the vertical direction one above the other and spaced from one another.
  • the indentations 5b viewed from the outside of the vertical side wall 4, are designed as depressions, which thus align with the opposite vertical side wall 3.
  • the indentations 5b may also be bulges so that they bulge from the outside of the side wall 4 to the observer of this outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) mit einem Außengehäuse (2), welches vertikale Seitenwände (3, 4) aufweist, und mit einer Leitungsvorrichtung (8, 9), welche zumindest zwei parallel und beabstandet zueinander verlaufende und an einer Innenseite 6, 7) einer Seitenwand (3, 4) direkt angeordnete Rohrabschnitte (8a, 8b, 9a, 9b) aufweist, wobei die Seitenwand (3, 4) in einem ersten Flächenbereich (10) zwischen geradlinigen ersten Rohrabschnitten (8a, 9a) eine eine definierte Unebenheit der Seitenwand (3, 4) erzeugende definierte Strukturierung (5) aufweist.

Description

Haushaltskältegerät mit einem Skin-Verflüssiger an einer
Seitenwand eines Außengehäuses und definierter Strukturierung an diesem Bereich
Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Außengehäuse, welches Seitenwände aufweist. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus eine Leitungsvorrichtung, welche zumindest zwei parallel und beabstandet zueinander verlaufende und an einer Innenseite der Seitenwand direkt angeordnete Rohrabschnitte aufweist. Aus der DE 10 201 1 008 722 A1 ist ein Haushaltskältegerät bekannt, bei welchem eine Wandung strukturiert ist. Dort ist eine Strukturierung mit direkt aneinander anschließenden Strukturbereichen in Form von Vertiefungen, die streifenartig oder freiformmäßig gestaltet sind, ausgebildet. Wesentlich ist dort, dass die Strukturierung zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der Wandung ausgebildet ist. Die Erzeugung der Struktur ist relativ aufwendig, da die großen Strukturbereiche durch aufwendige Prägungen entstehen, was bei den Freiformflächen noch erheblich erschwert wird. Darüber hinaus treten durch die massiven Verformungen des Materials bei der groben Struktur auch wesentliche Verzerrungen und Verwerfungen des bearbeiteten Materials auf.
Bei Haushaltskältegeräten, wie beispielsweise einem Kühlgerät, einem Gefriergerät oder einem Kühl-Gefrier-Kombigerät, ist üblicherweise vorgesehen, dass zwischen einem Außengehäuse und einem Innenbehälter, der einen Innenraum zur Aufnahme von Lebensmitteln begrenzt, ein thermisch isolierendes Material, insbesondere ein Schaummaterial, eingebracht ist. Herstellungsbedingt entstehen dadurch, dass sich das Schaummaterial beim Aushärten unterschiedlich stark zusammenzieht, unerwünschte und lagemäßig, formmäßig und größenmäßig Undefinierte und unvorhersagbare Unebenheiten an einer Wand eines Außengehäuses, welche außenseitig sichtbar sind. Diese geringfügigen Dellen oder Wellen oder Verwerfungen führen in dem Zusammenhang auch zu optisch unerwünschten Effekten. Derartige Fehlstellen treten bevorzugt dort auf, wo die Dicke des thermisch isolierenden Materials variiert, insbesondere stark variiert, wobei dies beispielsweise dann der Fall sein kann, wenn Vakuumisolationspaneele auf der Schaumseite der Seitenwand aufgebracht werden oder wenn beispielsweise Rohre eines Verflüssigers, insbesondere eines Skin-Verflüssigers, auf der Schaumseite der Seitenwand aufgebracht werden. Je dünner das für die Seitenwand verwendete Blechmaterial ist, desto empfindlicher ist diese Seitenwand und desto stärker treten diese Fehlstellen auf.
Es ist bekannt, dass Rohrausführungen von Skin-Verflüssigern mehrfach gewunden, insbesondere mäanderförmig gewunden, ausgebildet sind und an einer Innenseite einer vertikalen Seitenwand befestigt sind. Das Schaummaterial in dem Zwischenraum zwischen dem Außengehäuse und dem Innenbehälter, in dem somit auch diese Leitungsvorrichtung des Verflüssigers angeordnet ist, ist somit mit unterschiedlicher Dicke ausgebildet, so dass sich beim Aushärten des Schaummaterials Effekte ergeben, die sich in einer unerwünschten Unebenheit der Seitenwand darstellen, wodurch es zu unerwünschten außenseitigen optischen Effekten kommt. Dabei bildet sich quasi der Verlauf der Rohrabschnitte an dieser Außenseite in gewisser Weise ab. Diese schattenhafte Abzeichnung der Rohrführung auf der Geräteseitenwand führt zu optisch unerwünschten Effekten.
Nicht zuletzt wird dadurch auch das ästhetische Erscheinungsbild im Hinblick auf die Qualitätsbeurteilung des Haushaltskältegeräts nachteilig beeinträchtigt.
Es ist möglich, die Abzeichnung eines derartigen Verflüssigerrohrs zu reduzieren oder gar zu verhindern, indem eine hinreichend dicke Wandstärke des Seitenwandblechs verwendet wird. Allerdings führt dies zu höheren Produktkosten und stellt damit eine nicht nur wirtschaftlich sondern auch fertigungstechnisch und gewichtsmäßig nachrangige Lösung dar.
Gerade diesen Trend entgegenlaufend ist es im Vordergrund, die Materialstärke dieser Seitenwand eher zu reduzieren, um weitere Materialeinsparungen und damit Gewichtsreduzierungen des Geräts sowie auch Kosteneinsparungen zu erreichen. In dem Zusammenhang sind sehr dünne Materialstärken im Bereich von 0,6 mm, insbesondere kleiner oder gleich 0,5 mm, vorteilhaft. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem die unerwünschten Unebenheiten an der Außenseite der vertikalen Seitenwand zumindest kompensiert werden, um unerwünschte optische Effekte zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät umfasst ein Außengehäuse, welches Seitenwände aufweist. Darüber hinaus umfasst das Haushaltskältegerät eine Leitungsvorrichtung, welche zumindest zwei parallel und beabstandet zueinander verlaufende und an einer Innenseite einer Seitenwand direkt angeordnete Rohrabschnitte aufweist. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Seitenwand in einem ersten Flächenbereich zwischen geradlinigen ersten Rohrabschnitten eine eine definierte Unebenheit der Seitenwand erzeugende definierte Strukturierung aufweist. Durch eine derartige Ausgestaltung wird eine durch einen entsprechenden Rohrabschnitt beziehungsweise diesen Rohrabschnitt unerwünschte Unebenheit an einer Außenseite einer vertikalen Seitenwand des Außengehäuses zumindest teilweise kaschiert beziehungsweise kompensiert.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an der Seitenwand an zweiten Flächenbereichen, an denen die ersten Rohrabschnitte angeordnet sind und die durch die auf die Seitenwand projizierte Dimension der ersten Rohrabschnitte begrenzt sind, keine definierte Strukturierung zur Erzeugung einer definierten Unebenheit ausgebildet ist. Es ist somit vorgesehen, dass an genau den Stellen, an denen quasi ein erster Rohrabschnitt an der Seitenwand innenseitig angeordnet ist, keine definierte Beeinflussung der Seitenwand durch eine erzeugte Strukturierung vorhanden ist. Dadurch kann verhindert werden, dass sich ein Abzeichnen des Rohrabschnitts mit einer unerwünschten, zu erkennenden Unebenheit in der Seitenwand nicht noch verstärkt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die definierte Strukturierung in dem Flächenbereich gleichmäßig ist, insbesondere im gesamten Flächenbereich gleichmäßig ist. Durch eine derartige homogene Ausgestaltung der definierten Strukturierung wird die Kompensation der unerwünscht erscheinenden Unebenheiten verbessert. Durch das homogene Erscheinungsbild des Strukturierungsmusters wird für einen Beobachter die Reduzierung von unerwünschten optischen Effekten aufgrund der unerwünscht vorhandenen Unebenheit erreicht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die definierte Strukturierung eine Mehrzahl von parallel zu den geradlinigen ersten Rohrabschnitten verlaufenden Streifen, insbesondere Rillen, aufweist. Eine derartig spezifizierte definierte Strukturierung begünstigt die Kompensation der unerwünschten optischen Effekte im besonderen Maße.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Rillen eine Nadelstreifenstruktur bilden. Dies ist besonders vorteilhaft, da eine derartige Strukturierung optisch nicht unangenehm ins Auge sticht, sondern für den Betrachter auch eine feinlinige und nicht unerwünscht in den Vordergrund tretende Struktur darstellt. Darüber hinaus ermöglicht gerade eine derartige Nadelstreifenstruktur besonders vorteilhaft die Kompensation von unerwünschten Unebenheiten, so dass auch bei einer Betrachtung der gesamten Seitenwand diese Nadelstreifenstruktur besonders wahrgenommen wird, andererseits jedoch nicht optisch überdimensioniert und den Betrachter praktisch optisch erschlagend sich in den Vordergrund drängt. Gerade unerwünschte optische Effekte, insbesondere auch unerwünschte Reflexionseffekte oder Streulichteffekte können dadurch im besonderen Maße kompensiert werden, so dass sich die unerwünschten Abzeichnungen der Rohrabschnitte dadurch besonders vorteilhaft kaschieren lassen.
Es kann vorgesehen sein, dass die geradlinigen ersten Rohrabschnitte durch bogenförmige oder horizontale zweite Rohrabschnitte verbunden sind und die Rillen vor den zweiten Rohrabschnitten enden. Eine Überkreuzung von definierten Rillen mit unerwünschten Abzeichnungen der zweiten Rohrabschnitte in der Seitenwand können dadurch verhindert werden, so dass die Strukturierung nicht unerwünscht inhomogen sich gestaltet.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die geradlinigen ersten Rohrabschnitte durch bogenförmige oder horizontale zweite Rohrabschnitte verbunden sind und die Rillen über die zweiten Rohrabschnitte hinweg verlaufend ausgebildet sind. Bei einer derartigen alternativen Ausgestaltung wird somit eine entsprechende Überlagerung an örtlich spezifizierten Stellen, nämlich den bogenförmigen Rohrabschnitten und der diesbezüglichen Rillen, erwünscht hervorgerufen. Dadurch können bei spezifischen Ausgestaltungen von zweiten Rohrabschnitten Verbesserungen bei der Kompensation unerwünschter optischer Effekte erreicht werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Rillen beabstandet zu einem oberen Rand und/oder beabstandet zu einem unteren Rand der Seitenwand enden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die definierte Strukturierung eine Mehrzahl von kalottenartigen Ausbauchungen oder Eindellungen aufweist. Auch diese weitere spezifische Formgebung ermöglicht eine vorteilhafte Kompensation der unerwünschten Unebenheiten, hervorgerufen durch die sich abzeichnenden beziehungsweise abbildenden Rohrabschnitte in der Außenseite der Seitenwand.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in horizontaler Richtung des Haushaltskältegeräts betrachtet zwischen zwei ersten Rohrabschnitten nur eine Ausbauchung oder Eindellung ausgebildet ist und in vertikaler Richtung mehrere Ausbauchungen oder Eindellungen beabstandet ausgebildet sind, so dass eine Ausbauchungsspalte oder Eindellungsspalte gebildet ist. Dadurch wird quasi eine besondere Symmetrie geschaffen, die die Homogenität der Strukturierung hervorhebt und die Kompensation der unerwünschten Unebenheiten durch die Rohrabschnitte besonders begünstigt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Ausbauchungen oder Eindellungen matrixartig angeordnet sind. Durch eine derartige Gleichmäßigkeit und somit auch Homogenität werden die oben genannten Vorteile nochmals bekräftigt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Leitungsvorrichtung mit ihren ersten und zweiten Rohrabschnitten mäanderförmig ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist die Leitungsvorrichtung ein Bauteil eines Skin-Verflüssigers.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die geradlinigen ersten Rohrabschnitte durch bogenförmige oder horizontale zweite Rohrabschnitte verbunden sind und die zweiten Rohrabschnitte beabstandet zu der Innenseite angeordnet sind. Durch eine derartige Kröpfung der zweiten Rohrabschnitte aus der Ebene der ersten Rohrabschnitte heraus und somit auch aus der Ebene der vertikalen Seitenwand heraus ist die Ausführungsform, bei welcher die definierte Strukturierung mit Rillen durchgezogen ist und auch an den Stellen der zweiten Rohrabschnitte hinweg laufend ausgebildet ist, besonders vorteilhaft, ohne dass sich hier wiederum unerwünschte weitere Bereiche bilden würden, in denen die Unebenheiten, hervorgerufen durch die zweiten Rohrabschnitte einerseits und durch die definierte Strukturierung der Rillen andererseits, die sich unerwünscht überlagern und abzeichnen beziehungsweise abbilden würden.
Mit der Erfindung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon kann auch zahlreichen Varianten Rechnung getragen werden. Denn gerätetypabhängig kann vorgesehen sein, dass die Rohrabschnitte nur auf einer Seitenwand innenliegend angeordnet sind. Bei anderen Ausführungen können diese auf beiden Innenseiten der Seitenwände symmetrisch ausgebildet sein. Wiederum bei anderen Ausgestaltungen kann zwar an beiden Seitenwänden eine Anbringung von Rohrabschnitten vorgesehen sein, die jedoch im Hinblick auf ihre Größe und Ausgestaltung nicht gleich und somit auch nicht symmetrisch gebildet sind. Bekannt ist es auch, dass Geräte gleicher Bauhöhe, aber abweichender Kältetechnik unterschiedlich große Verflüssiger aufweisen. Die Unterscheidung der Verflüssigergröße erfolgt dann vorteilhaft durch die Variation der vertikalen Ausdehnung der Rohrabschnitte, so dass sich hier unterschiedliche Längen der geraden ersten Rohrabschnitte ergeben. Fertigungstechnisch ist es von Vorteil, wenn alle Geräte ungeachtet ihrer Baugröße oder Kältetechnik denselben Verflüssiger aufweisen.
Indem vorzugsweise die definierte Strukturierung von der Außenseite einer Seitenwand betrachtet als Vertiefungen gestaltet sind, wird die Bauraumbreite des Geräts nicht verändert. Andererseits wird der Zwischenraum zwischen dem Außengehäuse und einem Innenbehälter nicht unerwünscht eingeschränkt, da dieser Bauraum ohnehin vorhanden ist.
Auf all diese Anforderungen kann mit der Erfindung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon bestmöglich reagiert werden. Darüber hinaus ergeben sich Vorteile dahingehend, dass Seitenwände herkömmlicher Materialstärke mit Verflüssigerrohren beaufschlagt werden können, wobei sich die auf der Sichtseite der Seitenwand abbildenden Rohrverläufe wirkungsvoll kaschieren lassen und dadurch optische Effekte aufgrund der unerwünschten Unebenheiten verhindert beziehungsweise kompensiert werden. Fertigungstechnisch sind keine aufwendigen und teuren Arbeitsschritte erforderlich und darüber hinaus auch keine zusätzlichen Bauteile oder größere Materialstärken der Seitenwände erforderlich. Die Form der Prägungen der definierten Strukturierung lässt alle innerhalb einer Geräteplattform erforderlichen Verflüssigergrößen zu, ohne dass die Verflüssiger in einer besonderen Weise gestaltet sein müssten.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels
erfindungsgemäßes Haushaltskältegeräts;
Fig. 2 eine transparente Darstellung des Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Teilausschnitts eines
Ausführungsbeispiels einer mit einer ersten definierten Strukturierung versehenen Seitenwand; und Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 3 mit einer zu Fig. 3 unterschiedlich definierten Strukturierung. In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches beispielsweise ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier- Kombigerät sein kann.
Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ein Außengehäuse 2, welches gegenüberliegende vertikale Seitenwände 3 und 4 aufweist. Das Außengehäuse 2 umfasst darüber hinaus zumindest eine nicht näher gekennzeichnete Deckenwand.
Das Außengehäuse 2 umgibt einen Innenbehälter, der einen Innenraum zur Aufnahme von Lebensmitteln begrenzt. Zwischen dem Innenbehälter und dem Außengehäuse 2 ist ein Freiraum gebildet, der durch ein thermisch isolierendes Material, insbesondere ein Schaummaterial, zumindest bereichsweise gefüllt ist. Darüber hinaus können in diesem Zwischenraum zusätzlich oder anstatt dazu auch Vakuumisolationselemente und/oder Bauteile eines Verflüssigers, insbesondere ein Rohr eines Skin-Verflüssigers, angeordnet sein. Durch diese zusätzlichen Komponenten ist das Schaummaterial nicht an allen Stellen zwischen dem Außengehäuse 2 und dem Innenbehälter mit gleicher Dicke ausgebildet. Dadurch können beim Aushärten des Schaummaterials durch entsprechende Zugkräfte unerwünschte Fehlstellungen und Verwerfungen an den Seitenwänden 3 und 4 entstehen.
Um die dadurch dann erzeugten und auftretenden unerwünschten optischen Effekte zumindest teilweise zu kompensieren, werden in vertikalen Flächenbereichen 3a und 4a der Seitenwände 3 und 4 definiert erzeugte Strukturierungen 5 eingebracht. Die definiert erzeugten Strukturierungen 5 stellen sich somit im Hinblick auf ihre Art und somit Formgebung als auch bezüglich ihrer lokalen Ausbildung definiert und gewünscht dar.
Sie sind in der gezeigten Ausführung vorzugsweise über die gesamte Höhe (Erstreckung in y-Richtung) des Flächenbereichs 3a und des Flächenbereichs 4a ausgebildet. Die definiert erzeugte Strukturierung 5 umfasst eine Vielzahl von geradlinig und parallel zueinander ausgebildeten Streifen in Form von Rillen auf. Die Rillen sind somit mit Blickrichtung auf eine Außenseite der Seitenwand 3 und insbesondere den Flächenbereich 3a als Vertiefungen ausgebildet und wölben sich somit in Richtung zur gegenüberliegenden Seitenwand 4. Entsprechendes ist auch auf dem Flächenbereich 4a ausgebildet.
Im Hinblick auf ihre Anzahl und ihre Ausmaße sind Strukturelemente in Form von Rillen 5a so gestaltet, dass im Gesamtbild eine Nadelstreifenstruktur entsteht.
Die Rillen 5a enden beabstandet und somit zurückversetzt zu einem unteren Rand 3b und einem oberen Rand 3c des Flächenbereichs 3a und somit auch der gesamten Seitenwand 3.
In Fig. 2 ist in einer perspektivischen transparenten Darstellung das Haushaltskältegerät 1 gemäß Fig. 1 gezeigt. Wie dabei zu erkennen ist, ist an gegenüberliegenden Innenseiten 6 und 7 der vertikalen Seitenwände 3 und 4 jeweils eine Leitungsvorrichtung 8 beziehungsweise 9 von Skin-Verflüssigern direkt angeordnet. Die an den Innenseiten 6 und 7 angeordneten Leitungsvorrichtungen 8 und 9 umfassen in vertikaler Richtung und somit in y-Richtung verlaufende, parallel zueinander orientierte erste Rohrabschnitte 8a beziehungsweise 9a. Der Übersichtlichkeit dienend sind hier nur jeweils einige dieser entsprechend genannten ersten Rohrabschnitte 8a und 9a mit einem Bezugszeichen versehen.
Diese ersten Rohrabschnitte 8a, 9a sind darüber hinaus mit bogenförmigen zweiten Rohrabschnitten 8b und 9b verbunden. Dadurch ergeben sich mäanderartige Windungen der Rohrabschnitte 8a und 8b einerseits sowie der Rohrabschnitte 9a und 9b andererseits.
Die außenseitig sichtbare und mit Blickrichtung auf eine Außenseite einer Seitenwand 3 oder 4 betrachtete, definiert erzeugte Strukturierung 5 umfasst in dem Zusammenhang Rillen 5a, die als von dieser Blickrichtung aus gesehen Vertiefungen gestaltet sind. In dem Zusammenhang ist in Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Teilausschnitts der Seitenwand 4 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass die Strukturierung 5 hier durch geradlinige, vertikal verlaufende sowie parallel und beabstandet zueinander ausgebildete Rillen 5a gestaltet ist. Auch hier sind der Übersichtlichkeit dienend nur einige der Rillen mit dem entsprechenden Bezugszeichen versehen. Es ist in dem Zusammenhang ersichtlich, dass in einem ersten Flächenbereich 10 zwischen geradlinigen ersten Rohrabschnitten 9a die die definierte Unebenheit der Seitenwand 4 erzeugende definierte Strukturierung 5 ausgebildet ist. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass an denjenigen zweiten Flächenbereichen 1 1 , an denen die ersten Rohrabschnitte 9a angeordnet sind und die durch die auf die Seitenwand 4 projizierte Dimension der ersten Rohrabschnitte 9a begrenzt sind, keine definierte Strukturierung 5 zur Erzeugung einer definierten Unebenheit ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass die Rillen 5a gezielt an denjenigen Stellen ausgebildet sind, die seitlich zu den ersten Rohrabschnitten 9a verlaufen, aber parallel dazu verlaufend angeordnet sind. In Tiefenrichtung und somit in z-Richtung betrachtet sind die Rillen 5a an den Stellen ausgebildet, an denen kein Rohrabschnitt 9a angeordnet ist. Die Rillen 5a sind somit nicht deckungsgleich mit den Rohrabschnitten 9a an der Seitenwand 4 ausgebildet.
Darüber hinaus ist zu erkennen, dass in dem gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem die zweiten Rohrabschnitte 9b direkt an der Innenseite 7 der Seitenwand 4 anliegend angeordnet sind, keine definierte Strukturierung 5 und somit auch keine Rillen 5a ausgebildet sind. Diese enden an denjenigen Stellen, an denen die Geradlinigkeit der ersten Rohrabschnitte 9a endet. Darüber hinaus sind in einem Flächenbereich unterhalb dieser zweiten Rohrabschnitte 9b wiederum entsprechende Rillen 5a ausgebildet. Diese enden jedoch beabstandet zu einem unteren Rand 4b der Seitenwand 4.
Bei einer alternativen Ausgestaltung, bei der die zweiten Rohrabschnitte 9b gekröpft nach innen und somit ohne direkten Kontakt zur Innenseite 7 der Seitenwand 4 angeordnet sind, können die Rillen 5a auch durchlaufend dann ausgebildet sein, so dass sie bei einer Projektionsbetrachtung auf die Innenseite der Seitenwand 4 auch quasi über diese gebogenen Rohrabschnitte 9b hinweg laufend und diese somit bei einer Projektionsbetrachtung quasi kreuzend verlaufend ausgebildet sind.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die zweiten Rohrabschnitte 9b nicht gekröpft sind und die Rillen 5a dennoch durchlaufend ausgebildet sind. Dabei ist dann vorteilhaft, wenn die Rillen 5a eine Tiefe insbesondere kleiner als die Materialstärke der Seitenwand 4 aufweisen.
Darüber hinaus ist auch vorgesehen, dass an einem oberen Rand 4c (Fig. 2), der den Flächenbereich 4a nach oben begrenzt, ebenfalls eine dazu beabstandete Ausgestaltung der Rillen 5a vorgesehen ist. Die Rillen 5a münden somit nicht in die Ränder 4b und 4c.
In Fig. 4 ist in einer alternativen Ausgestaltung die Ansicht gemäß Fig. 3 gezeigt. Im Unterschied zur Ausführung gemäß Fig. 3 ist hier die definierte Strukturierung 5 nicht mit Rillen 5a gestaltet, sondern mit kalottenartigen Eindellungen 5b (von der Außenseite der Seitenwand 4 betrachtet). Diese sind auch wiederum nur in denjenigen Flächenbereichen 10 ausgebildet, die sich zwischen zwei ersten Rohrabschnitten 9a bilden. Auch hier ist an Flächenbereichen 1 1 wiederum keine derartige Eindellung 5b ausgebildet.
Diese Eindellungen 5b sind matrixartig angeordnet. In einem Flächenbereich 10 sind sie als Spalte gestaltet und somit ist hier eine Mehrzahl derartiger Eindellungen 5b in vertikaler Richtung betrachtet übereinander und beabstandet zueinander ausgebildet.
Auch hier sind die Eindellungen 5b von der Außenseite der vertikalen Seitenwand 4 betrachtet als Vertiefungen gestaltet, die sich somit auf die gegenüberliegende vertikale Seitenwand 3 hin richten.
Die Eindellungen 5b können auch Ausbauchungen sein, so dass sie sich von der Außenseite der Seitenwand 4 erhaben dem Betrachter dieser Außenseite zuwölben.
Bezugszeichenliste
Haushaltskältegerät
Außengehäuse vertikale Seitenwanda vertikaler Flächenbereichb unterer Rand
c oberer Rand
vertikale Seitenwanda vertikaler Flächenbereichb unterer Rand
c oberer Rand
Strukturierunga Rillen
b Eindellung
Innenseite
Innenseite
Leitungsvorrichtunga erster Rohrabschnittb zweiter Rohrabschnitt
Leitungsvorrichtunga erster Rohrabschnittb zweiter Rohrabschnitt0 Flächenbereich
1 Flächenbereich

Claims

Patentansprüche
1 . Haushaltskältegerät (1 ) mit einem Außengehäuse (2), welches Seitenwände (3, 4) aufweist, und mit einer Leitungsvorrichtung (8, 9), welche zumindest zwei parallel und beabstandet zueinander verlaufende und an zumindest einer Innenseite (6, 7) einer
Seitenwand (3, 4) direkt angeordnete Rohrabschnitte (8a, 8b, 9a, 9b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenwand (3, 4) in einem ersten Flächenbereich (10) zwischen geradlinigen ersten Rohrabschnitten (8a, 9a) eine eine definierte
Unebenheit der Seitenwand (3, 4) erzeugende definierte Strukturierung (5) aufweist.
2. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (3, 4) an zweiten Flächenbereichen (1 1 ), an denen die ersten Rohrabschnitte (8a, 9a) angeordnet sind und die durch die auf die Seitenwand (3, 4) projizierte Dimension der ersten Rohrabschnitte (8a, 9a) begrenzt sind, keine definierte Strukturierung (5) zur Erzeugung einer definierten Unebenheit ausgebildet ist.
3. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Strukturierung (5) in dem ersten Flächenbereich (10) gleichmäßig ist, insbesondere im gesamten ersten Flächenbereich (10) gleichmäßig ist.
4. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Strukturierung (5) eine Mehrzahl von parallel zu den geradlinigen ersten Rohrabschnitten (8a, 9a) verlaufende Rillen (5a) aufweist.
5. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (5a) eine Nadelstreifenstruktur bilden.
6. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinigen ersten Rohrabschnitte (8a, 9a) durch bogenförmige oder horizontale zweite Rohrabschnitte (8b, 9b) verbunden sind und die Rillen (5a) vor den zweiten
Rohrabschnitten (8b, 9b) enden.
7. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinigen ersten Rohrabschnitte (8a, 9a) durch bogenförmige oder horizontale zweite Rohrabschnitte (8b, 9b) verbunden sind und die Rillen (5a) über die zweiten
Rohrabschnitten (8b, 9b) hinweg verlaufend ausgebildet sind.
8. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rillen (5a) beabstandet zu einem oberen Rand (3c, 4c) und/oder beabstandet zu einem unteren Rand (3b, 4b) der Seitenwand (3, 4) enden.
9. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Strukturierung (5) eine Mehrzahl von kalottenartigen Ausbauchungen oder Eindellungen (5b) aufweist.
10. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in horizontaler Richtung zwischen zwei ersten Rohrabschnitten (8a, 9a) nur eine
Ausbauchung (5b) ausgebildet ist, und in vertikaler Richtung mehrere Ausbauchungen oder Eindellungen (5b) ausgebildet sind, so dass eine Spalte gebildet ist.
1 1 . Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbauchungen oder Eindellungen (5b) matrixartig angeordnet sind.
12. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsvorrichtung (8, 9) mit ihren ersten (8a, 9a) und zweiten Rohrabschnitten (9a, 9b) mäanderförmig ausgebildet ist.
13. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsvorrichtung (8, 9) ein Bauteil eines Skin-Verflüssigers ist.
14. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinigen ersten Rohrabschnitte (8a, 9a) durch
bogenförmige oder horizontale zweite Rohrabschnitte (8b, 9b) verbunden sind und die zweiten Rohrabschnitte (8b, 9b) beabstandet zu der Innenseite (6, 7) der Seitenwand (3, 4) angeordnet sind.
PCT/EP2014/075906 2013-12-05 2014-11-28 HAUSHALTSKÄLTEGERÄT MIT EINEM SKIN-VERFLÜSSIGER AN EINER SEITENWAND EINES AUßENGEHÄUSES UND DEFINIERTER STRUKTURIERUNG AN DIESEM BEREICH WO2015082329A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480066165.7A CN105793656A (zh) 2013-12-05 2014-11-28 包括位于外壳体的侧壁上的贴面式冷凝器和位于该区域中的限定的图案的家用制冷器具
EP14805268.1A EP3077740A1 (de) 2013-12-05 2014-11-28 HAUSHALTSKÄLTEGERÄT MIT EINEM SKIN-VERFLÜSSIGER AN EINER SEITENWAND EINES AUßENGEHÄUSES UND DEFINIERTER STRUKTURIERUNG AN DIESEM BEREICH

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224941.1A DE102013224941A1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Haushaltskältegerät mit einem Skin-Verflüssiger an einer Seitenwand eines Außengehäuses und definierter Strukturierung an diesem Bereich
DE102013224941.1 2013-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015082329A1 true WO2015082329A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=51999430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/075906 WO2015082329A1 (de) 2013-12-05 2014-11-28 HAUSHALTSKÄLTEGERÄT MIT EINEM SKIN-VERFLÜSSIGER AN EINER SEITENWAND EINES AUßENGEHÄUSES UND DEFINIERTER STRUKTURIERUNG AN DIESEM BEREICH

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3077740A1 (de)
CN (1) CN105793656A (de)
DE (1) DE102013224941A1 (de)
WO (1) WO2015082329A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2990747A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer bereichsweise strukturierten gerätekomponente

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457009A (en) * 1946-08-13 1948-12-21 Westinghouse Electric Corp Refrigeration apparatus
GB643373A (en) * 1946-11-21 1950-09-20 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to refrigerators
FR2515798A1 (fr) * 1981-10-29 1983-05-06 Bauknecht Gmbh G Refrigerateur
DE10126818A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete kältegerät und Verdampfer dafür
EP2589905A2 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 LG Electronics Kühlschrank

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4696906B2 (ja) * 2005-12-28 2011-06-08 パナソニック株式会社 冷蔵庫
CN201110689Y (zh) * 2007-08-20 2008-09-03 王琼峰 带有冲压图案的家电壳体板材
KR20110062362A (ko) * 2009-12-03 2011-06-10 삼성전자주식회사 냉장고의 아우터 케이스와 이를 포함하는 냉장고 및 이들의 제조방법
DE102011008722A1 (de) 2011-01-17 2012-07-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Haushaltsgerät
WO2012169520A1 (ja) * 2011-06-07 2012-12-13 シャープ株式会社 冷蔵庫

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457009A (en) * 1946-08-13 1948-12-21 Westinghouse Electric Corp Refrigeration apparatus
GB643373A (en) * 1946-11-21 1950-09-20 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to refrigerators
FR2515798A1 (fr) * 1981-10-29 1983-05-06 Bauknecht Gmbh G Refrigerateur
DE10126818A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete kältegerät und Verdampfer dafür
EP2589905A2 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 LG Electronics Kühlschrank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2990747A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer bereichsweise strukturierten gerätekomponente

Also Published As

Publication number Publication date
EP3077740A1 (de) 2016-10-12
DE102013224941A1 (de) 2015-06-11
CN105793656A (zh) 2016-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736987A1 (de) Biegemaschine
WO2015082329A1 (de) HAUSHALTSKÄLTEGERÄT MIT EINEM SKIN-VERFLÜSSIGER AN EINER SEITENWAND EINES AUßENGEHÄUSES UND DEFINIERTER STRUKTURIERUNG AN DIESEM BEREICH
CH716951A2 (de) Verbindungseinrichtung zur Ausbildung von Kastenprofilen, insbesondere für Messe- und Ladenbausysteme.
DE102011110071A1 (de) Verfahren zum Verlegen und Verbinden von Gebäudeplatten sowie Verriegelungsvorrichtung für Gebäudeplatten
DE112012006110B4 (de) Hinterleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeige
EP3025617B1 (de) Verbindungssteg mit abstandselement
EP1720146B1 (de) Bildanzeigevorrichtung
EP3543821B1 (de) Rahmen für ein ein- und ausgabegerät und verfahren zum herstellen eines rahmens
EP3266346B1 (de) Ablagefach, das in ein schrankelement einsetzbar ist
EP2952841B1 (de) Rückwand für ein haushaltskältegerät sowie haushaltskältegerät mit einer derartigen rückwand
DE202014001278U1 (de) Tragprofil zum Erstellen von Aufbauten
DE102013224943A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Außengehäuse mit einer vertikalen Seitenwand mit einer Strukturierung sowie Verfahren zum Herstellen einer vertikalen Seitenwand eines Außengehäuses eines Haushaltskältegeräts
AT520822A4 (de) Schubladenseitenwand
DE102019007814B4 (de) Stapelbarer Einkaufswagen mit einer Trennwand
DE102009003910A1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
EP2526827A1 (de) Ablagefach zum Einsetzen in einen Tragteil eines Schrankauszuges eines Schrankelementes
DE102018104776B4 (de) Vorrichtung zum Schwenkbiegen eines Bleches
EP2990747A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer bereichsweise strukturierten gerätekomponente
WO2015155023A1 (de) Tür mit transparenten platten für ein haushaltskältegerät sowie haushaltskältegerät
EP2366489B1 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Isolierstegen
DE202018103022U1 (de) Wand für ein Möbel oder Möbelteil
DE202021102616U1 (de) Displayständer für ein Anzeigegerät
EP2770147A2 (de) Führungsleiste und Schiebetüranordnung
EP4223184A1 (de) Relingstange für eine schublade
DE202019104971U1 (de) Schubkastenblende

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14805268

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014805268

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014805268

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE