DE102013224941A1 - Haushaltskältegerät mit einem Skin-Verflüssiger an einer Seitenwand eines Außengehäuses und definierter Strukturierung an diesem Bereich - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einem Skin-Verflüssiger an einer Seitenwand eines Außengehäuses und definierter Strukturierung an diesem Bereich Download PDF

Info

Publication number
DE102013224941A1
DE102013224941A1 DE102013224941.1A DE102013224941A DE102013224941A1 DE 102013224941 A1 DE102013224941 A1 DE 102013224941A1 DE 102013224941 A DE102013224941 A DE 102013224941A DE 102013224941 A1 DE102013224941 A1 DE 102013224941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe sections
side wall
refrigeration appliance
household refrigeration
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013224941.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Görz
Markus Mayer
Helmut Steichele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102013224941.1A priority Critical patent/DE102013224941A1/de
Priority to PCT/EP2014/075906 priority patent/WO2015082329A1/de
Priority to CN201480066165.7A priority patent/CN105793656A/zh
Priority to EP14805268.1A priority patent/EP3077740A1/de
Publication of DE102013224941A1 publication Critical patent/DE102013224941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) mit einem Außengehäuse (2), welches vertikale Seitenwände (3, 4) aufweist, und mit einer Leitungsvorrichtung (8, 9), welche zumindest zwei parallel und beabstandet zueinander verlaufende und an einer Innenseite 6, 7) einer Seitenwand (3, 4) direkt angeordnete Rohrabschnitte (8a, 8b, 9a, 9b) aufweist, wobei die Seitenwand (3, 4) in einem ersten Flächenbereich (10) zwischen geradlinigen ersten Rohrabschnitten (8a, 9a) eine eine definierte Unebenheit der Seitenwand (3, 4) erzeugende definierte Strukturierung (5) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Außengehäuse, welches Seitenwände aufweist. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus eine Leitungsvorrichtung, welche zumindest zwei parallel und beabstandet zueinander verlaufende und an einer Innenseite der Seitenwand direkt angeordnete Rohrabschnitte aufweist.
  • Aus der DE 10 2011 008 722 A1 ist ein Haushaltskältegerät bekannt, bei welchem eine Wandung strukturiert ist. Dort ist eine Strukturierung mit direkt aneinander anschließenden Strukturbereichen in Form von Vertiefungen, die streifenartig oder freiformmäßig gestaltet sind, ausgebildet. Wesentlich ist dort, dass die Strukturierung zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der Wandung ausgebildet ist. Die Erzeugung der Struktur ist relativ aufwendig, da die großen Strukturbereiche durch aufwendige Prägungen entstehen, was bei den Freiformflächen noch erheblich erschwert wird. Darüber hinaus treten durch die massiven Verformungen des Materials bei der groben Struktur auch wesentliche Verzerrungen und Verwerfungen des bearbeiteten Materials auf.
  • Bei Haushaltskältegeräten, wie beispielsweise einem Kühlgerät, einem Gefriergerät oder einem Kühl-Gefrier-Kombigerät, ist üblicherweise vorgesehen, dass zwischen einem Außengehäuse und einem Innenbehälter, der einen Innenraum zur Aufnahme von Lebensmitteln begrenzt, ein thermisch isolierendes Material, insbesondere ein Schaummaterial, eingebracht ist. Herstellungsbedingt entstehen dadurch, dass sich das Schaummaterial beim Aushärten unterschiedlich stark zusammenzieht, unerwünschte und lagemäßig, formmäßig und größenmäßig undefinierte und unvorhersagbare Unebenheiten an einer Wand eines Außengehäuses, welche außenseitig sichtbar sind. Diese geringfügigen Dellen oder Wellen oder Verwerfungen führen in dem Zusammenhang auch zu optisch unerwünschten Effekten. Derartige Fehlstellen treten bevorzugt dort auf, wo die Dicke des thermisch isolierenden Materials variiert, insbesondere stark variiert, wobei dies beispielsweise dann der Fall sein kann, wenn Vakuumisolationspaneele auf der Schaumseite der Seitenwand aufgebracht werden oder wenn beispielsweise Rohre eines Verflüssigers, insbesondere eines Skin-Verflüssigers, auf der Schaumseite der Seitenwand aufgebracht werden. Je dünner das für die Seitenwand verwendete Blechmaterial ist, desto empfindlicher ist diese Seitenwand und desto stärker treten diese Fehlstellen auf.
  • Es ist bekannt, dass Rohrausführungen von Skin-Verflüssigern mehrfach gewunden, insbesondere mäanderförmig gewunden, ausgebildet sind und an einer Innenseite einer vertikalen Seitenwand befestigt sind. Das Schaummaterial in dem Zwischenraum zwischen dem Außengehäuse und dem Innenbehälter, in dem somit auch diese Leitungsvorrichtung des Verflüssigers angeordnet ist, ist somit mit unterschiedlicher Dicke ausgebildet, so dass sich beim Aushärten des Schaummaterials Effekte ergeben, die sich in einer unerwünschten Unebenheit der Seitenwand darstellen, wodurch es zu unerwünschten außenseitigen optischen Effekten kommt.
  • Dabei bildet sich quasi der Verlauf der Rohrabschnitte an dieser Außenseite in gewisser Weise ab. Diese schattenhafte Abzeichnung der Rohrführung auf der Geräteseitenwand führt zu optisch unerwünschten Effekten.
  • Nicht zuletzt wird dadurch auch das ästhetische Erscheinungsbild im Hinblick auf die Qualitätsbeurteilung des Haushaltskältegeräts nachteilig beeinträchtigt.
  • Es ist möglich, die Abzeichnung eines derartigen Verflüssigerrohrs zu reduzieren oder gar zu verhindern, indem eine hinreichend dicke Wandstärke des Seitenwandblechs verwendet wird. Allerdings führt dies zu höheren Produktkosten und stellt damit eine nicht nur wirtschaftlich sondern auch fertigungstechnisch und gewichtsmäßig nachrangige Lösung dar.
  • Gerade diesen Trend entgegenlaufend ist es im Vordergrund, die Materialstärke dieser Seitenwand eher zu reduzieren, um weitere Materialeinsparungen und damit Gewichtsreduzierungen des Geräts sowie auch Kosteneinsparungen zu erreichen. In dem Zusammenhang sind sehr dünne Materialstärken im Bereich von 0,6 mm, insbesondere kleiner oder gleich 0,5 mm, vorteilhaft.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem die unerwünschten Unebenheiten an der Außenseite der vertikalen Seitenwand zumindest kompensiert werden, um unerwünschte optische Effekte zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät umfasst ein Außengehäuse, welches Seitenwände aufweist. Darüber hinaus umfasst das Haushaltskältegerät eine Leitungsvorrichtung, welche zumindest zwei parallel und beabstandet zueinander verlaufende und an einer Innenseite einer Seitenwand direkt angeordnete Rohrabschnitte aufweist. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Seitenwand in einem ersten Flächenbereich zwischen geradlinigen ersten Rohrabschnitten eine eine definierte Unebenheit der Seitenwand erzeugende definierte Strukturierung aufweist. Durch eine derartige Ausgestaltung wird eine durch einen entsprechenden Rohrabschnitt beziehungsweise diesen Rohrabschnitt unerwünschte Unebenheit an einer Außenseite einer vertikalen Seitenwand des Außengehäuses zumindest teilweise kaschiert beziehungsweise kompensiert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an der Seitenwand an zweiten Flächenbereichen, an denen die ersten Rohrabschnitte angeordnet sind und die durch die auf die Seitenwand projizierte Dimension der ersten Rohrabschnitte begrenzt sind, keine definierte Strukturierung zur Erzeugung einer definierten Unebenheit ausgebildet ist. Es ist somit vorgesehen, dass an genau den Stellen, an denen quasi ein erster Rohrabschnitt an der Seitenwand innenseitig angeordnet ist, keine definierte Beeinflussung der Seitenwand durch eine erzeugte Strukturierung vorhanden ist. Dadurch kann verhindert werden, dass sich ein Abzeichnen des Rohrabschnitts mit einer unerwünschten, zu erkennenden Unebenheit in der Seitenwand nicht noch verstärkt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die definierte Strukturierung in dem Flächenbereich gleichmäßig ist, insbesondere im gesamten Flächenbereich gleichmäßig ist. Durch eine derartige homogene Ausgestaltung der definierten Strukturierung wird die Kompensation der unerwünscht erscheinenden Unebenheiten verbessert. Durch das homogene Erscheinungsbild des Strukturierungsmusters wird für einen Beobachter die Reduzierung von unerwünschten optischen Effekten aufgrund der unerwünscht vorhandenen Unebenheit erreicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die definierte Strukturierung eine Mehrzahl von parallel zu den geradlinigen ersten Rohrabschnitten verlaufenden Streifen, insbesondere Rillen, aufweist. Eine derartig spezifizierte definierte Strukturierung begünstigt die Kompensation der unerwünschten optischen Effekte im besonderen Maße.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Rillen eine Nadelstreifenstruktur bilden. Dies ist besonders vorteilhaft, da eine derartige Strukturierung optisch nicht unangenehm ins Auge sticht, sondern für den Betrachter auch eine feinlinige und nicht unerwünscht in den Vordergrund tretende Struktur darstellt. Darüber hinaus ermöglicht gerade eine derartige Nadelstreifenstruktur besonders vorteilhaft die Kompensation von unerwünschten Unebenheiten, so dass auch bei einer Betrachtung der gesamten Seitenwand diese Nadelstreifenstruktur besonders wahrgenommen wird, andererseits jedoch nicht optisch überdimensioniert und den Betrachter praktisch optisch erschlagend sich in den Vordergrund drängt. Gerade unerwünschte optische Effekte, insbesondere auch unerwünschte Reflexionseffekte oder Streulichteffekte können dadurch im besonderen Maße kompensiert werden, so dass sich die unerwünschten Abzeichnungen der Rohrabschnitte dadurch besonders vorteilhaft kaschieren lassen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die geradlinigen ersten Rohrabschnitte durch bogenförmige oder horizontale zweite Rohrabschnitte verbunden sind und die Rillen vor den zweiten Rohrabschnitten enden. Eine Überkreuzung von definierten Rillen mit unerwünschten Abzeichnungen der zweiten Rohrabschnitte in der Seitenwand können dadurch verhindert werden, so dass die Strukturierung nicht unerwünscht inhomogen sich gestaltet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die geradlinigen ersten Rohrabschnitte durch bogenförmige oder horizontale zweite Rohrabschnitte verbunden sind und die Rillen über die zweiten Rohrabschnitte hinweg verlaufend ausgebildet sind. Bei einer derartigen alternativen Ausgestaltung wird somit eine entsprechende Überlagerung an örtlich spezifizierten Stellen, nämlich den bogenförmigen Rohrabschnitten und der diesbezüglichen Rillen, erwünscht hervorgerufen. Dadurch können bei spezifischen Ausgestaltungen von zweiten Rohrabschnitten Verbesserungen bei der Kompensation unerwünschter optischer Effekte erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Rillen beabstandet zu einem oberen Rand und/oder beabstandet zu einem unteren Rand der Seitenwand enden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die definierte Strukturierung eine Mehrzahl von kalottenartigen Ausbauchungen oder Eindellungen aufweist. Auch diese weitere spezifische Formgebung ermöglicht eine vorteilhafte Kompensation der unerwünschten Unebenheiten, hervorgerufen durch die sich abzeichnenden beziehungsweise abbildenden Rohrabschnitte in der Außenseite der Seitenwand.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in horizontaler Richtung des Haushaltskältegeräts betrachtet zwischen zwei ersten Rohrabschnitten nur eine Ausbauchung oder Eindellung ausgebildet ist und in vertikaler Richtung mehrere Ausbauchungen oder Eindellungen beabstandet ausgebildet sind, so dass eine Ausbauchungsspalte oder Eindellungsspalte gebildet ist. Dadurch wird quasi eine besondere Symmetrie geschaffen, die die Homogenität der Strukturierung hervorhebt und die Kompensation der unerwünschten Unebenheiten durch die Rohrabschnitte besonders begünstigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Ausbauchungen oder Eindellungen matrixartig angeordnet sind. Durch eine derartige Gleichmäßigkeit und somit auch Homogenität werden die oben genannten Vorteile nochmals bekräftigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Leitungsvorrichtung mit ihren ersten und zweiten Rohrabschnitten mäanderförmig ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die Leitungsvorrichtung ein Bauteil eines Skin-Verflüssigers.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die geradlinigen ersten Rohrabschnitte durch bogenförmige oder horizontale zweite Rohrabschnitte verbunden sind und die zweiten Rohrabschnitte beabstandet zu der Innenseite angeordnet sind. Durch eine derartige Kröpfung der zweiten Rohrabschnitte aus der Ebene der ersten Rohrabschnitte heraus und somit auch aus der Ebene der vertikalen Seitenwand heraus ist die Ausführungsform, bei welcher die definierte Strukturierung mit Rillen durchgezogen ist und auch an den Stellen der zweiten Rohrabschnitte hinweg laufend ausgebildet ist, besonders vorteilhaft, ohne dass sich hier wiederum unerwünschte weitere Bereiche bilden würden, in denen die Unebenheiten, hervorgerufen durch die zweiten Rohrabschnitte einerseits und durch die definierte Strukturierung der Rillen andererseits, die sich unerwünscht überlagern und abzeichnen beziehungsweise abbilden würden.
  • Mit der Erfindung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon kann auch zahlreichen Varianten Rechnung getragen werden. Denn gerätetypabhängig kann vorgesehen sein, dass die Rohrabschnitte nur auf einer Seitenwand innenliegend angeordnet sind. Bei anderen Ausführungen können diese auf beiden Innenseiten der Seitenwände symmetrisch ausgebildet sein. Wiederum bei anderen Ausgestaltungen kann zwar an beiden Seitenwänden eine Anbringung von Rohrabschnitten vorgesehen sein, die jedoch im Hinblick auf ihre Größe und Ausgestaltung nicht gleich und somit auch nicht symmetrisch gebildet sind. Bekannt ist es auch, dass Geräte gleicher Bauhöhe, aber abweichender Kältetechnik unterschiedlich große Verflüssiger aufweisen. Die Unterscheidung der Verflüssigergröße erfolgt dann vorteilhaft durch die Variation der vertikalen Ausdehnung der Rohrabschnitte, so dass sich hier unterschiedliche Längen der geraden ersten Rohrabschnitte ergeben. Fertigungstechnisch ist es von Vorteil, wenn alle Geräte ungeachtet ihrer Baugröße oder Kältetechnik denselben Verflüssiger aufweisen.
  • Indem vorzugsweise die definierte Strukturierung von der Außenseite einer Seitenwand betrachtet als Vertiefungen gestaltet sind, wird die Bauraumbreite des Geräts nicht verändert. Andererseits wird der Zwischenraum zwischen dem Außengehäuse und einem Innenbehälter nicht unerwünscht eingeschränkt, da dieser Bauraum ohnehin vorhanden ist.
  • Auf all diese Anforderungen kann mit der Erfindung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon bestmöglich reagiert werden.
  • Darüber hinaus ergeben sich Vorteile dahingehend, dass Seitenwände herkömmlicher Materialstärke mit Verflüssigerrohren beaufschlagt werden können, wobei sich die auf der Sichtseite der Seitenwand abbildenden Rohrverläufe wirkungsvoll kaschieren lassen und dadurch optische Effekte aufgrund der unerwünschten Unebenheiten verhindert beziehungsweise kompensiert werden. Fertigungstechnisch sind keine aufwendigen und teuren Arbeitsschritte erforderlich und darüber hinaus auch keine zusätzlichen Bauteile oder größere Materialstärken der Seitenwände erforderlich. Die Form der Prägungen der definierten Strukturierung lässt alle innerhalb einer Geräteplattform erforderlichen Verflüssigergrößen zu, ohne dass die Verflüssiger in einer besonderen Weise gestaltet sein müssten.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßes Haushaltskältegeräts;
  • 2 eine transparente Darstellung des Haushaltskältegeräts gemäß 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Teilausschnitts eines Ausführungsbeispiels einer mit einer ersten definierten Strukturierung versehenen Seitenwand; und
  • 4 eine Darstellung gemäß 3 mit einer zu 3 unterschiedlich definierten Strukturierung.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches beispielsweise ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein kann.
  • Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ein Außengehäuse 2, welches gegenüberliegende vertikale Seitenwände 3 und 4 aufweist. Das Außengehäuse 2 umfasst darüber hinaus zumindest eine nicht näher gekennzeichnete Deckenwand.
  • Das Außengehäuse 2 umgibt einen Innenbehälter, der einen Innenraum zur Aufnahme von Lebensmitteln begrenzt. Zwischen dem Innenbehälter und dem Außengehäuse 2 ist ein Freiraum gebildet, der durch ein thermisch isolierendes Material, insbesondere ein Schaummaterial, zumindest bereichsweise gefüllt ist. Darüber hinaus können in diesem Zwischenraum zusätzlich oder anstatt dazu auch Vakuumisolationselemente und/oder Bauteile eines Verflüssigers, insbesondere ein Rohr eines Skin-Verflüssigers, angeordnet sein. Durch diese zusätzlichen Komponenten ist das Schaummaterial nicht an allen Stellen zwischen dem Außengehäuse 2 und dem Innenbehälter mit gleicher Dicke ausgebildet. Dadurch können beim Aushärten des Schaummaterials durch entsprechende Zugkräfte unerwünschte Fehlstellungen und Verwerfungen an den Seitenwänden 3 und 4 entstehen.
  • Um die dadurch dann erzeugten und auftretenden unerwünschten optischen Effekte zumindest teilweise zu kompensieren, werden in vertikalen Flächenbereichen 3a und 4a der Seitenwände 3 und 4 definiert erzeugte Strukturierungen 5 eingebracht. Die definiert erzeugten Strukturierungen 5 stellen sich somit im Hinblick auf ihre Art und somit Formgebung als auch bezüglich ihrer lokalen Ausbildung definiert und gewünscht dar.
  • Sie sind in der gezeigten Ausführung vorzugsweise über die gesamte Höhe (Erstreckung in y-Richtung) des Flächenbereichs 3a und des Flächenbereichs 4a ausgebildet. Die definiert erzeugte Strukturierung 5 umfasst eine Vielzahl von geradlinig und parallel zueinander ausgebildeten Streifen in Form von Rillen auf. Die Rillen sind somit mit Blickrichtung auf eine Außenseite der Seitenwand 3 und insbesondere den Flächenbereich 3a als Vertiefungen ausgebildet und wölben sich somit in Richtung zur gegenüberliegenden Seitenwand 4. Entsprechendes ist auch auf dem Flächenbereich 4a ausgebildet.
  • Im Hinblick auf ihre Anzahl und ihre Ausmaße sind Strukturelemente in Form von Rillen 5a so gestaltet, dass im Gesamtbild eine Nadelstreifenstruktur entsteht.
  • Die Rillen 5a enden beabstandet und somit zurückversetzt zu einem unteren Rand 3b und einem oberen Rand 3c des Flächenbereichs 3a und somit auch der gesamten Seitenwand 3.
  • In 2 ist in einer perspektivischen transparenten Darstellung das Haushaltskältegerät 1 gemäß 1 gezeigt. Wie dabei zu erkennen ist, ist an gegenüberliegenden Innenseiten 6 und 7 der vertikalen Seitenwände 3 und 4 jeweils eine Leitungsvorrichtung 8 beziehungsweise 9 von Skin-Verflüssigern direkt angeordnet. Die an den Innenseiten 6 und 7 angeordneten Leitungsvorrichtungen 8 und 9 umfassen in vertikaler Richtung und somit in y-Richtung verlaufende, parallel zueinander orientierte erste Rohrabschnitte 8a beziehungsweise 9a. Der Übersichtlichkeit dienend sind hier nur jeweils einige dieser entsprechend genannten ersten Rohrabschnitte 8a und 9a mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Diese ersten Rohrabschnitte 8a, 9a sind darüber hinaus mit bogenförmigen zweiten Rohrabschnitten 8b und 9b verbunden. Dadurch ergeben sich mäanderartige Windungen der Rohrabschnitte 8a und 8b einerseits sowie der Rohrabschnitte 9a und 9b andererseits.
  • Die außenseitig sichtbare und mit Blickrichtung auf eine Außenseite einer Seitenwand 3 oder 4 betrachtete, definiert erzeugte Strukturierung 5 umfasst in dem Zusammenhang Rillen 5a, die als von dieser Blickrichtung aus gesehen Vertiefungen gestaltet sind.
  • In dem Zusammenhang ist in 3 eine perspektivische Darstellung eines Teilausschnitts der Seitenwand 4 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass die Strukturierung 5 hier durch geradlinige, vertikal verlaufende sowie parallel und beabstandet zueinander ausgebildete Rillen 5a gestaltet ist. Auch hier sind der Übersichtlichkeit dienend nur einige der Rillen mit dem entsprechenden Bezugszeichen versehen. Es ist in dem Zusammenhang ersichtlich, dass in einem ersten Flächenbereich 10 zwischen geradlinigen ersten Rohrabschnitten 9a die die definierte Unebenheit der Seitenwand 4 erzeugende definierte Strukturierung 5 ausgebildet ist. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass an denjenigen zweiten Flächenbereichen 11, an denen die ersten Rohrabschnitte 9a angeordnet sind und die durch die auf die Seitenwand 4 projizierte Dimension der ersten Rohrabschnitte 9a begrenzt sind, keine definierte Strukturierung 5 zur Erzeugung einer definierten Unebenheit ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass die Rillen 5a gezielt an denjenigen Stellen ausgebildet sind, die seitlich zu den ersten Rohrabschnitten 9a verlaufen, aber parallel dazu verlaufend angeordnet sind. In Tiefenrichtung und somit in z-Richtung betrachtet sind die Rillen 5a an den Stellen ausgebildet, an denen kein Rohrabschnitt 9a angeordnet ist. Die Rillen 5a sind somit nicht deckungsgleich mit den Rohrabschnitten 9a an der Seitenwand 4 ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist zu erkennen, dass in dem gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem die zweiten Rohrabschnitte 9b direkt an der Innenseite 7 der Seitenwand 4 anliegend angeordnet sind, keine definierte Strukturierung 5 und somit auch keine Rillen 5a ausgebildet sind. Diese enden an denjenigen Stellen, an denen die Geradlinigkeit der ersten Rohrabschnitte 9a endet.
  • Darüber hinaus sind in einem Flächenbereich unterhalb dieser zweiten Rohrabschnitte 9b wiederum entsprechende Rillen 5a ausgebildet. Diese enden jedoch beabstandet zu einem unteren Rand 4b der Seitenwand 4.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung, bei der die zweiten Rohrabschnitte 9b gekröpft nach innen und somit ohne direkten Kontakt zur Innenseite 7 der Seitenwand 4 angeordnet sind, können die Rillen 5a auch durchlaufend dann ausgebildet sein, so dass sie bei einer Projektionsbetrachtung auf die Innenseite der Seitenwand 4 auch quasi über diese gebogenen Rohrabschnitte 9b hinweg laufend und diese somit bei einer Projektionsbetrachtung quasi kreuzend verlaufend ausgebildet sind.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die zweiten Rohrabschnitte 9b nicht gekröpft sind und die Rillen 5a dennoch durchlaufend ausgebildet sind. Dabei ist dann vorteilhaft, wenn die Rillen 5a eine Tiefe insbesondere kleiner als die Materialstärke der Seitenwand 4 aufweisen.
  • Darüber hinaus ist auch vorgesehen, dass an einem oberen Rand 4c (2), der den Flächenbereich 4a nach oben begrenzt, ebenfalls eine dazu beabstandete Ausgestaltung der Rillen 5a vorgesehen ist. Die Rillen 5a münden somit nicht in die Ränder 4b und 4c.
  • In 4 ist in einer alternativen Ausgestaltung die Ansicht gemäß 3 gezeigt. Im Unterschied zur Ausführung gemäß 3 ist hier die definierte Strukturierung 5 nicht mit Rillen 5a gestaltet, sondern mit kalottenartigen Eindellungen 5b (von der Außenseite der Seitenwand 4 betrachtet). Diese sind auch wiederum nur in denjenigen Flächenbereichen 10 ausgebildet, die sich zwischen zwei ersten Rohrabschnitten 9a bilden. Auch hier ist an Flächenbereichen 11 wiederum keine derartige Eindellung 5b ausgebildet.
  • Diese Eindellungen 5b sind matrixartig angeordnet. In einem Flächenbereich 10 sind sie als Spalte gestaltet und somit ist hier eine Mehrzahl derartiger Eindellungen 5b in vertikaler Richtung betrachtet übereinander und beabstandet zueinander ausgebildet.
  • Auch hier sind die Eindellungen 5b von der Außenseite der vertikalen Seitenwand 4 betrachtet als Vertiefungen gestaltet, die sich somit auf die gegenüberliegende vertikale Seitenwand 3 hin richten.
  • Die Eindellungen 5b können auch Ausbauchungen sein, so dass sie sich von der Außenseite der Seitenwand 4 erhaben dem Betrachter dieser Außenseite zuwölben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Außengehäuse
    3
    vertikale Seitenwand
    3a
    vertikaler Flächenbereich
    3b
    unterer Rand
    3c
    oberer Rand
    4
    vertikale Seitenwand
    4a
    vertikaler Flächenbereich
    4b
    unterer Rand
    4c
    oberer Rand
    5
    Strukturierung
    5a
    Rillen
    5b
    Eindellung
    6
    Innenseite
    7
    Innenseite
    8
    Leitungsvorrichtung
    8a
    erster Rohrabschnitt
    8b
    zweiter Rohrabschnitt
    9
    Leitungsvorrichtung
    9a
    erster Rohrabschnitt
    9b
    zweiter Rohrabschnitt
    10
    Flächenbereich
    11
    Flächenbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011008722 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Haushaltskältegerät (1) mit einem Außengehäuse (2), welches Seitenwände (3, 4) aufweist, und mit einer Leitungsvorrichtung (8, 9), welche zumindest zwei parallel und beabstandet zueinander verlaufende und an zumindest einer Innenseite (6, 7) einer Seitenwand (3, 4) direkt angeordnete Rohrabschnitte (8a, 8b, 9a, 9b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenwand (3, 4) in einem ersten Flächenbereich (10) zwischen geradlinigen ersten Rohrabschnitten (8a, 9a) eine eine definierte Unebenheit der Seitenwand (3, 4) erzeugende definierte Strukturierung (5) aufweist.
  2. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (3, 4) an zweiten Flächenbereichen (11), an denen die ersten Rohrabschnitte (8a, 9a) angeordnet sind und die durch die auf die Seitenwand (3, 4) projizierte Dimension der ersten Rohrabschnitte (8a, 9a) begrenzt sind, keine definierte Strukturierung (5) zur Erzeugung einer definierten Unebenheit ausgebildet ist.
  3. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Strukturierung (5) in dem ersten Flächenbereich (10) gleichmäßig ist, insbesondere im gesamten ersten Flächenbereich (10) gleichmäßig ist.
  4. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Strukturierung (5) eine Mehrzahl von parallel zu den geradlinigen ersten Rohrabschnitten (8a, 9a) verlaufende Rillen (5a) aufweist.
  5. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (5a) eine Nadelstreifenstruktur bilden.
  6. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinigen ersten Rohrabschnitte (8a, 9a) durch bogenförmige oder horizontale zweite Rohrabschnitte (8b, 9b) verbunden sind und die Rillen (5a) vor den zweiten Rohrabschnitten (8b, 9b) enden.
  7. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinigen ersten Rohrabschnitte (8a, 9a) durch bogenförmige oder horizontale zweite Rohrabschnitte (8b, 9b) verbunden sind und die Rillen (5a) über die zweiten Rohrabschnitten (8b, 9b) hinweg verlaufend ausgebildet sind.
  8. Haushaltskältegerät (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (5a) beabstandet zu einem oberen Rand (3c, 4c) und/oder beabstandet zu einem unteren Rand (3b, 4b) der Seitenwand (3, 4) enden.
  9. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Strukturierung (5) eine Mehrzahl von kalottenartigen Ausbauchungen oder Eindellungen (5b) aufweist.
  10. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in horizontaler Richtung zwischen zwei ersten Rohrabschnitten (8a, 9a) nur eine Ausbauchung (5b) ausgebildet ist, und in vertikaler Richtung mehrere Ausbauchungen oder Eindellungen (5b) ausgebildet sind, so dass eine Spalte gebildet ist.
  11. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbauchungen oder Eindellungen (5b) matrixartig angeordnet sind.
  12. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsvorrichtung (8, 9) mit ihren ersten (8a, 9a) und zweiten Rohrabschnitten (9a, 9b) mäanderförmig ausgebildet ist.
  13. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsvorrichtung (8, 9) ein Bauteil eines Skin-Verflüssigers ist.
  14. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinigen ersten Rohrabschnitte (8a, 9a) durch bogenförmige oder horizontale zweite Rohrabschnitte (8b, 9b) verbunden sind und die zweiten Rohrabschnitte (8b, 9b) beabstandet zu der Innenseite (6, 7) der Seitenwand (3, 4) angeordnet sind.
DE102013224941.1A 2013-12-05 2013-12-05 Haushaltskältegerät mit einem Skin-Verflüssiger an einer Seitenwand eines Außengehäuses und definierter Strukturierung an diesem Bereich Withdrawn DE102013224941A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224941.1A DE102013224941A1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Haushaltskältegerät mit einem Skin-Verflüssiger an einer Seitenwand eines Außengehäuses und definierter Strukturierung an diesem Bereich
PCT/EP2014/075906 WO2015082329A1 (de) 2013-12-05 2014-11-28 HAUSHALTSKÄLTEGERÄT MIT EINEM SKIN-VERFLÜSSIGER AN EINER SEITENWAND EINES AUßENGEHÄUSES UND DEFINIERTER STRUKTURIERUNG AN DIESEM BEREICH
CN201480066165.7A CN105793656A (zh) 2013-12-05 2014-11-28 包括位于外壳体的侧壁上的贴面式冷凝器和位于该区域中的限定的图案的家用制冷器具
EP14805268.1A EP3077740A1 (de) 2013-12-05 2014-11-28 HAUSHALTSKÄLTEGERÄT MIT EINEM SKIN-VERFLÜSSIGER AN EINER SEITENWAND EINES AUßENGEHÄUSES UND DEFINIERTER STRUKTURIERUNG AN DIESEM BEREICH

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224941.1A DE102013224941A1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Haushaltskältegerät mit einem Skin-Verflüssiger an einer Seitenwand eines Außengehäuses und definierter Strukturierung an diesem Bereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013224941A1 true DE102013224941A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=51999430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224941.1A Withdrawn DE102013224941A1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Haushaltskältegerät mit einem Skin-Verflüssiger an einer Seitenwand eines Außengehäuses und definierter Strukturierung an diesem Bereich

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3077740A1 (de)
CN (1) CN105793656A (de)
DE (1) DE102013224941A1 (de)
WO (1) WO2015082329A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217037A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer bereichsweise strukturierten Gerätekomponente

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008722A1 (de) 2011-01-17 2012-07-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Haushaltsgerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457009A (en) * 1946-08-13 1948-12-21 Westinghouse Electric Corp Refrigeration apparatus
GB643373A (en) * 1946-11-21 1950-09-20 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to refrigerators
DE3142848C2 (de) * 1981-10-29 1985-04-04 G. Bauknecht Gmbh, 7000 Stuttgart Kühlmöbel
DE10126818A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete kältegerät und Verdampfer dafür
JP4696906B2 (ja) * 2005-12-28 2011-06-08 パナソニック株式会社 冷蔵庫
CN201110689Y (zh) * 2007-08-20 2008-09-03 王琼峰 带有冲压图案的家电壳体板材
KR20110062362A (ko) * 2009-12-03 2011-06-10 삼성전자주식회사 냉장고의 아우터 케이스와 이를 포함하는 냉장고 및 이들의 제조방법
WO2012169520A1 (ja) * 2011-06-07 2012-12-13 シャープ株式会社 冷蔵庫
KR101861832B1 (ko) * 2011-11-04 2018-05-29 엘지전자 주식회사 진공 공간부를 구비하는 냉장고

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008722A1 (de) 2011-01-17 2012-07-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3077740A1 (de) 2016-10-12
WO2015082329A1 (de) 2015-06-11
CN105793656A (zh) 2016-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009043603A1 (de) Kältegerät
DE102013224941A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Skin-Verflüssiger an einer Seitenwand eines Außengehäuses und definierter Strukturierung an diesem Bereich
DE202020005046U1 (de) Verbindungseinrichtung zur Ausbildung von Kastenprofilen, insbesondere für Messe- und Ladenbausysteme
EP3025617B1 (de) Verbindungssteg mit abstandselement
DE102008059065A1 (de) Regalauflage
WO2008025696A2 (de) Kältegerät mit halterungen für einen kühlgutträger
EP1712857A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102006059887A1 (de) Profil für Profilsysteme
EP1720146B1 (de) Bildanzeigevorrichtung
EP3543821B1 (de) Rahmen für ein ein- und ausgabegerät und verfahren zum herstellen eines rahmens
EP3266346B1 (de) Ablagefach, das in ein schrankelement einsetzbar ist
AT17558U1 (de) Eckschranksystem
DE202014001278U1 (de) Tragprofil zum Erstellen von Aufbauten
AT509406B1 (de) Verteilerplatte für einen klimaboden und verteilerplattensatz
EP2240651B1 (de) Profilleistenvorrichtung
EP2952841B1 (de) Rückwand für ein haushaltskältegerät sowie haushaltskältegerät mit einer derartigen rückwand
DE102013224943A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Außengehäuse mit einer vertikalen Seitenwand mit einer Strukturierung sowie Verfahren zum Herstellen einer vertikalen Seitenwand eines Außengehäuses eines Haushaltskältegeräts
DE102009003910A1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
DE102010002465A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2526827A1 (de) Ablagefach zum Einsetzen in einen Tragteil eines Schrankauszuges eines Schrankelementes
AT520213B1 (de) Relingstange für eine Schublade
WO2015155023A1 (de) Tür mit transparenten platten für ein haushaltskältegerät sowie haushaltskältegerät
DE202018103022U1 (de) Wand für ein Möbel oder Möbelteil
DE102004018199A1 (de) Kantenleiste sowie Eckelement
EP2990747A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer bereichsweise strukturierten gerätekomponente

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination