WO2015081931A1 - Schaltgetriebe für eine antriebseinheit für muskelkraftbetriebene fahrzeuge - Google Patents

Schaltgetriebe für eine antriebseinheit für muskelkraftbetriebene fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2015081931A1
WO2015081931A1 PCT/DE2014/100425 DE2014100425W WO2015081931A1 WO 2015081931 A1 WO2015081931 A1 WO 2015081931A1 DE 2014100425 W DE2014100425 W DE 2014100425W WO 2015081931 A1 WO2015081931 A1 WO 2015081931A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive shaft
gear
wheel
shaft
pinion
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100425
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Rohloff
Original Assignee
Bernhard Rohloff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Rohloff filed Critical Bernhard Rohloff
Publication of WO2015081931A1 publication Critical patent/WO2015081931A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/06Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with spur gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft

Definitions

  • the invention relates to a transmission for a drive unit for muscle-powered
  • DE 10 2010 051 727 A1 a 5-speed drive unit, a 7-speed drive unit and a 12-speed (2x 6-speed arrangement) drive unit are shown. Unfavorable in this type of gear assembly is first that results in a wide width, since all the gears are arranged on both the first and on the second shaft one behind the other. Thus, for example, in the case of the 7-speed drive unit of DE 10 2010 051 727 A1, a necessary transmission width, which corresponds to 8 toothed wheel widths, results.
  • a further disadvantage of the gear arrangement of DE 10 2010 051 727 A1 is the fact that the drive torque produced by the cranks is transmitted in full through the fixed wheels fixed on the second shaft.
  • wheelsets are switched, which reduce the speed, thereby resulting in a reduction ratio corresponding greater torque on the first shaft, which makes a corresponding greater width of the gears required and difficult switching under load in these courses.
  • different shifting forces result with the same drive torque, depending on the change in reduction or gear ratio change.
  • EP 1 445 088 A2 Another drive unit is shown in EP 1 445 088 A2.
  • This is a 12-speed (2x6-speed Arrangement) gear arrangement described, in which the same problem results in terms of the width as in the drive units of DE 10 2010 051 727 A1.
  • the drive torque is first transmitted in this embodiment by a 2-speed transmission from the drive shaft to the countershaft. In the small gear ratio of the 2-speed transmission, it follows that the countershaft is almost loaded with the full drive torque and the switching elements and the gears are charged accordingly high.
  • the drive unit If the drive unit is to be designed with electric motor assistance, then it makes sense to integrate the electric motor with the transmission in a common housing.
  • this poses the problem that the power introduced into the drive unit by muscular power is characterized by high torques and low speeds, whereas in small motors with high power density the electromotive power is determined by high speeds and low torques.
  • the published patent application DE 10 2010 051 727 A1 also shows an electric motor, which with the help a multi-stage planetary gear, the engine speed adapts to the speed of the drive shaft of the drive unit.
  • a disadvantage of this solution are the noises caused by the fast-rotating motor or by the rapidly rotating gears
  • Planetary gear can be generated.
  • the drive unit is suitable both for use in purely muscular-powered vehicles and in vehicles with electric motor support, must for the characteristics of the gearbox, such as the ratio spread, the number of gears and the size of the gear shifts and the demand for low weight an optimal compromise being found.
  • the characteristics of the gearbox such as the ratio spread, the number of gears and the size of the gear shifts and the demand for low weight an optimal compromise being found.
  • an 8-speed manual transmission with a transmission spread of at least 400% and uniform gear jumps are considered. It should be possible to shift under load during both upshifting and downshifting of the aisles.
  • the invention is therefore based on the object to improve a manual transmission according to the preamble of claim 1 such that a very compact arrangement of the gearbox can be realized. It should be dimensioned so that they can withstand even hard sporting operations without strength problems even with a narrow width of all forces transmitting components.
  • the gearbox is to be created with preferably evenly to be implemented gear jumps and a ratio spread greater than 400%, in which all gears are to be connected in series, without intermediate gears may arise during gear changes.
  • the switching forces arising when changing the gears should, with the same drive torque, no longer differ by the factor of a gear jump, so that a shift is possible even under higher loads.
  • the gearbox according to the invention for a drive unit primarily for muscle power powered vehicles has a drivable by muscle main drive shaft, an output shaft and two drive shafts.
  • the shafts are arranged parallel to each other, so that they form a parallel shaft gearbox, and are gear-carrying trained.
  • a first fixed gear set consists of a large wheel mounted on the main drive shaft and a pinion mounted on one drive shaft and another pinion mounted on the other drive shaft.
  • At least one further gear set consists in each case of a fixed to the output shaft fixed gear and a pair of idler gears, wherein a loose wheel on the one drive shaft and the other idler gear on the other drive shaft is arranged.
  • the fixed wheel connected to the output shaft of at least one further gear wheel meshes always simultaneously with the one idler gear of one drive shaft and the other idler gear of the other drive shaft, wherein both one idler gear of a drive shaft by a switching device at least in one
  • the switching devices to be used can be designed, for example, as switchable freewheels.
  • a transmission is provided by which a very compact arrangement of the gearbox can be realized. Characterized in that two drive shafts are arranged parallel to the main drive shaft, thus twice the number of gear ratios can be accommodated in a manual transmission, as in the previously known from the prior art manual transmissions.
  • the transmission according to the invention builds so compact that small bikes Q can be achieved at the same time relatively large number of gears.
  • the entire transmission is encapsulated in a housing so that it is protected from contamination during operation of the muscle-powered vehicle equipped with it.
  • the pinions of the drive shafts have different diameters and thus different numbers of teeth. This makes it possible that the drive shafts are acted upon by the rotating main drive shaft with different rotational speeds. These different rotational speeds of the drive shafts can be used by means of the other gear sets for the realization of two gear ratios per gear set. A particularly advantageous compromise between compact design and a
  • Translation spread greater than 400% of the transmission according to the invention as uniform as possible to be implemented gear jumps is the design with a total of four additional gear sets, which allow an 8-speed manual transmission.
  • Such a transmission is particularly well suited for two-wheeled bicycles, in which the pedal shaft is designed as the main drive shaft of the gearbox, since despite favorable Q-
  • the Q-factor for the inventive transmission is not important, because there the main drive shaft of the gearbox will not be designed as a bottom bracket shaft in the rule.
  • the two drive shafts are designed identical.
  • a common parts use is achieved for various components of the gearbox according to the invention, so that different components of the gearbox on the same manufacturer device can be produced for it.
  • the production process of the gearbox according to the invention is also particularly economical and ecological point of view, since no different manufacturing processes for the identical parts must be performed.
  • the embodiment aims that the respective idler wheels belonging to a further gear set of a idler gear pair are designed to be identical.
  • the two drive shafts are at least partially formed as hollow shafts.
  • the switching devices described in WO 98/52817 A1 which is based on the same Applicant, can be used, a material and weight saving is of course achieved as a result.
  • the transmission according to the invention is characterized in that by a coupling of a drive shaft with one of their idler gears odd numbers and by coupling the other drive shaft with one of their idler gears even numbers are switched.
  • an electric motor is provided, through which the main drive shaft can be driven. This makes it possible that
  • muscle-powered vehicles with a transmission according to the invention are at least temporarily supportive or permanently driven by such an electric motor.
  • a transmission equipped with an electric motor according to the invention is not only suitable for use in muscle-powered vehicles. Rather, so that electric vehicles, such as e-bikes, are permanently driven.
  • the electric motor has a arranged on a motor shaft pinion whose teeth with the teeth of the large wheel comb, which also mesh with teeth of the pinion of the two drive wheels.
  • the gearbox gearbox
  • the electric motor has a arranged on a motor shaft pinion whose teeth with the teeth of the large wheel comb, which also mesh with teeth of the pinion of the two drive wheels.
  • a multiple use of the large wheel can also be generated in that a further toothing is mounted either on a further outer circumference or a further inner circumference of the large wheel, which meshes with the teeth of the engine pinion.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a gear set connecting a main drive shaft and two drive shafts of a gearbox according to the invention
  • Figure 3 a schematic representation of four further gear sets, which a
  • Figure 5 another simplified plan view of an output shaft and two drive shafts a transmission according to the invention connecting gearset and
  • Figure 6 an embodiment of a gearbox according to the invention with electric motor in a perspective view.
  • Figure 1 shows the perspective view of a gearbox according to the invention, which is designed as an 8-speed version with uniformly appearing gear jumps of about 23% and a ratio spread greater than 400%.
  • the drive is preferably via a main drive shaft 1.
  • the main drive shaft 1 is fixedly connected to a large gear 5 and forms a fixed to one drive shaft 2 pinion 6 and with a fixedly connected to the other drive shaft 3 other pinion gear 7 a first gear 13th
  • Drive shaft 2 and the other drive shaft 3 are arranged parallel to each other.
  • the entire transmission is preferably encapsulated in a housing not shown in the figures.
  • Figure 2 shows the schematic structure of gear set 13, the main drive shaft 1 and a drive shaft 2 and the other drive shaft 3.
  • the drive by muscle power is preferably via cranks 12 which are each attached to one side of the main drive shaft 1.
  • the main drive shaft 1 is fixedly connected to the large gear 5 and forms with the on one drive shaft 2 fixedly connected pinion 6 and with the other drive shaft 3 fixedly connected to the other pinion gear 7, the first gear set 13.
  • the pinion 6 is executed by the factor of one gear jump greater than the other pinion 7, so that the other drive shaft 3 rotates faster than the one by the factor of a gear jump
  • the large wheel 5 is provided with 57 teeth, the pinion 6 with 27 teeth and the other pinion 7 with 22 teeth. This results in one revolution of the large gear 5 for the other drive shaft 3, a number of revolutions of 2.59 and for a drive shaft 2, a number of revolutions 2, 11th
  • the gear set 13 also has the task of reducing the torque of the main drive shaft 1 to the one drive shaft 2 or the other drive shaft 3 corresponding to the respective transmission ratio. As a result, conditional upon switching the gears correspondingly small switching forces for working on the one drive shaft 2 and on the other drive shaft 3 not shown here switching devices.
  • Figure 3 shows the schematic structure of the gear sets 14a, 14b, 14c, 14d, from the idler gear pairs 8a-9a, 8b-9b, 8c-9c, 8d-9d of a drive shaft 2 and the other
  • Loskefar 8a-9a, 8b-9b, 8c-9c, 8d-9d same numbers of teeth and is identical in construction with each other. It therefore corresponds idler gear 8a the idler gear 9a, idler gear 8b the idler gear 9b, etc. This design reduces the number of different components, which meets the demand for economic production using common parts.
  • the numbers shown in circles above and below the loose wheels 8a, 8b, 8c, 8d, 9a, 9b, 9c, 9d indicate the sequence of movements.
  • the output shaft 4 carries the fixed wheels 10a, 10b, 10c, 10d.
  • the right shaft journal of the output shaft 4 protrudes from the housing, not shown, and preferably carries a drive wheel 11 for a chain or belt drive, via which preferably a rear wheel is driven.
  • a change of gear from 1st gear to 2nd gear as well as a gear change from 2nd gear to 1st gear will be described below with reference to FIG.
  • the idler gear 8a is coupled to the one drive shaft 2.
  • the speed of a drive shaft 2 is transmitted via the idler gear 8a on the fixed gear 10a and thus according to the transmission ratio to the output shaft 4.
  • the idler gear 8a is decoupled from one input shaft 2 and the idler gear 9a is coupled to the other input shaft 3.
  • FIG. 5 shows in the left half the plan view of the gear set 14b and in the right half the plan view of the gear set 14a.
  • the idler gear 9a is decoupled from the other drive shaft 3 and idler gear 8b coupled to the one drive shaft 2.
  • the drive shaft 2 rotates against the other drive shaft 3, although by a factor of a gear jump slower, but the gear ratio of gear set 14 b is faster than the ratio of the gear ratio of the gear ratio 14 b by a factor of 2
  • Gear set 14a As a result, the output shaft 4 rotates faster after the gear change from second to third gear only by the factor of a gear jump.
  • the speed change of the output shaft 4 results from the combination of different gear ratios of the switched gear sets 14a, 14b, 14c, 14d and the different speeds of an output shaft 2 and the other drive shaft.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the gearbox according to the invention combined with an electric motor 15 serving for driving assistance.
  • the electric motor 15 is arranged such that the pinion 16 mounted on the motor shaft meshes with its teeth with teeth arranged on an outer circumference of the large gear 5.
  • the large wheel 5 then has a double task.
  • Main drive shaft 1 on the one drive shaft 2 and the other drive shaft 3 pass on, and on the other hand forward the drive power of the electric motor 15 to the one drive shaft 2 and the other drive shaft 3.
  • a multiple use of the large wheel 5 can also be generated by a further toothing either on another outer circumference or another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe für eine Antriebseinheit für muskelkraftbetriebene Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch Muskelkraft antreibbare Hauptantriebswelle (1), eine Abtriebswelle (4) und eine Antriebswelle (2) und eine andere Antriebswelle (3) vorgesehen sind, wobei die Wellen (1, 2, 3, 4) parallel zueinander angeordnet und zahnradtragend ausgebildet sind, und wobei ein erster fester Getrieberadsatz (13) vorgesehen ist, bestehend aus einem auf der Hauptantriebswelle (1) befestigten Großrad (5) und einem auf der einen Antriebswelle (2) befestigten Ritzel (6) und einem auf der anderen Antriebswelle (3) befestigten anderen Ritzel (7), die beide gleichzeitig von dem Großrad (5) angetrieben werden, und wenigstens ein weiterer Getrieberadsatz (14a, 14b, 14c, 14d) vorgesehen ist, bestehend aus jeweils einem auf der Abtriebswelle (4) befestigten Festrad (10a, 10b, 10c, 10d) und einem Losradpaar (8a-9a, 8b-9b, 8c-9c, 8d-9d), wobei ein Losrad (8a, 8b, 8c, 8d) auf der einen Antriebswelle (2) und das andere Losrad (9a, 9b, 9c, 9d) auf der anderen Antriebwelle (3) angeordnet ist, wobei das mit der Abtriebswelle (4) verbundene Festrad (10a, 10b, 10c, 10d) des wenigstens einen weiteren Getrieberadsatzes (14a, 14b, 14c, 14d) immer gleichzeitig mit dem einem Losrad (8a, 8b, 8c, 8d) der einen Antriebswelle (2) und mit dem anderen Losrad (9a, 9b, 9c, 9d) der anderen Antriebswelle (3) kämmt, wobei sowohl das eine Losrad (8a, 8b, 8c, 8d) durch eine Schaltvorrichtung mindestens in eine Drehrichtung fest mit der einen Antriebswelle (2) als auch das andere Losrad (9a, 9b, 9c, 9d) durch eine Schaltvorrichtung mindestens in eine Drehrichtung fest mit der anderen Antriebswelle (3) verbindbar ist.

Description

Bezeichnung: Schaltgetriebe für eine Antriebseinheit für muskelkraftbetriebene Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft Schaltgetriebe für eine Antriebseinheit für muskelkraftbetriebene
Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Antriebseinheiten mit integrierter Tretlagerwelle und integriertem Schaltgetriebe, die speziell zum Antrieb muskelkraftbetriebener Fahrzeuge wie beispielsweise Fahrrädern dienen, sind seit langem bekannt. Bereits in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte das Schweizer Unternehmen Phoebus die Mutaped Antriebseinheit. Es handelt sich um ein 3-Gang Getriebe mit einer koaxial zur Antriebswelle angeordneten Ausgangswelle.
In der DE 10 2010 051 727 A1 sind eine 5-Gang Antriebseinheit, eine 7-Gang Antriebseinheit und eine 12-Gang (2x 6-Gang Anordnung) Antriebseinheit dargestellt. Ungünstig bei dieser Art der Getriebeanordnung ist zunächst, dass sich eine weite Baubreite ergibt, da alle Zahnräder sowohl auf der ersten als auch auf der zweiten Welle hintereinander angeordnet sind. So ergibt sich beispielsweise bei der 7-Gang Antriebseinheit der DE 10 2010 051 727 A1 , eine notwendige Getriebebreite, die 8 Zahnradbreiten entspricht.
Da bei einem Fahrrad die Baubreite der Antriebseinheit begrenzt ist, um den axialen Abstand der Tretkurbeln, den sogenannten Q-Faktor, nicht unnötig zu vergrößern, müssen die Getrieberäder entsprechend schmal ausgeführt werden, was beim sportlichen Einsatz zu Festigkeitsproblemen führen kann.
Ein weiterer Nachteil der Getriebeanordnung der DE 10 2010 051 727 A1 ist der Umstand, dass das durch die Kurbeln entstehende Antriebsdrehmoment in voller Höhe durch die auf der zweiten Welle befestigten Festräder übertragen wird. Wenn Radsätze geschaltet werden, welche die Drehzahl untersetzen, entsteht dadurch ein dem Untersetzungsverhältnis entsprechendes größeres Drehmoment auf der ersten Welle, was eine entsprechende größere Breite der Zahnräder erforderlich macht und das Schalten unter Last in diesen Gängen erschwert. Weiterhin ergeben sich bei gleichem Antriebsmoment je nach Untersetzungswechsel beziehungsweise Übersetzungswechsel unterschiedliche Schaltkräfte.
Eine weitere Antriebseinheit zeigt die EP 1 445 088 A2. Darin ist eine 12-Gang (2x6-Gang Anordnung) Getriebeanordnung beschrieben, bei der sich hinsichtlich der Baubreite das gleiche Problem ergibt wie bei den Antriebseinheiten der DE 10 2010 051 727 A1. Das Antriebsdrehmoment wird bei dieser Ausführung zunächst durch ein 2-Gang Getriebe von der Antriebswelle auf die Vorgelegewelle übertragen. Bei der kleinen Übersetzungsstufe des 2-Gang Getriebes ergibt sich, dass die Vorgelegewelle fast mit dem vollen Antriebsdrehmoment beaufschlagt wird und die Schaltelemente sowie die Zahnräder entsprechend hoch belastet werden.
Ein weiterer kritischer Punkt für die Antriebseinheiten der beiden vorgenannten Druckschriften resultiert aus dem bauartbedingten großen axialen Lagerabstand der Wellenlager. Dies erfor- dert eine besonders starke Dimensionierung der Wellen, da neben den hohen Torsionsmomenten auch hohe Biegemomente aufgenommen werden müssen.
Weiterhin nachteilig bei Schaltgetrieben, deren Gangzahl aus der Vervielfältigung der Gänge durch ein vor- oder nachgeschaltetes Mehrganggetriebe entsteht, ist, dass das Schalten beider Teilgetriebe nicht sicher gleichzeitig erfolgt. Wird bei den oben erwähnten Getrieben beispielsweise bei einer 2x6-Gang Anordnung vom sechsten in den siebenten Gang geschaltet, so muss das 6-Ganggetriebe vom sechsten in den ersten Gang zurückschalten und gleichzeitig das 2- Ganggetriebe auf seine schnelle Übersetzung umschalten, damit aus Gang Sechs dann Gang Sieben werden kann. Erfolgt das Umschalten des 2-Ganggetriebes später, beispielsweise verursacht durch Bauteiltoleranzen, ergibt sich ein Gangwechsel mit Zwischengang wie folgt: Gang Sechs, Gang Eins, Gang Sieben.
Zwischengänge bilden eine Gefahrenquelle beim Schalten unter Last und können nur sicher durch aufwendige und damit teure Maßnahmen in der Fertigung vermieden werden.
Soll die Antriebseinheit mit Elektromotorunterstützung ausgeführt werden, so liegt es nahe, den Elektromotor mit dem Getriebe in einem gemeinsamen Gehäuse zu integrieren. Dabei stellt sich allerdings das Problem, das die durch Muskelkraft in die Antriebseinheit eingebrachte Leistung durch große Drehmomente und niedrige Drehzahlen charakterisiert ist, wogegen die elektromo- torische Leistung bei kleinen Motoren mit hoher Leistungsdichte durch hohe Drehzahlen und niedrige Drehmomente bestimmt wird.
Die Offenlegungsschrift DE 10 2010 051 727 A1 zeigt auch einen Elektromotor, der mit Hilfe eines mehrstufigen Planetengetriebes die Motordrehzahl an die Drehzahl der Antriebswelle der Antriebseinheit anpasst. Nachteilig bei dieser Lösung sind die Geräusche, die durch den schnell drehenden Motor beziehungsweise durch die schnell drehenden Zahnräder der
Planetengetriebe erzeugt werden.
Soll sich die Antriebseinheit sowohl für den Einsatz in rein Muskelkraft betriebenen Fahrzeugen als auch in Fahrzeugen mit Elektromotorunterstützung eignen, muss für die Kenngrößen des Schaltgetriebes, wie die Übersetzungsspreizung, die Anzahl der Gänge und die Größe der Gangsprünge sowie der Forderung nach niedrigem Gewicht ein optimaler Kompromiss gefun- den werden. Als gute Lösung werden ein 8-Gang Schaltgetriebe mit einer Übersetzungsspreizung von mindestens 400% und gleichmäßigen Gangsprüngen angesehen. Dabei sollte ein Schalten unter Last sowohl beim Hochschalten als auch beim Runterschalten der Gänge möglich sein. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgetriebe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart zu verbessern, dass eine sehr kompakte Anordnung des Schaltgetriebes realisiert werden kann. Dabei sollen selbst bei einer schmalen Baubreite alle Kräfte übertragenden Bauteile so dimensioniert werden, dass sie auch harten sportlichen Einsätzen ohne Festigkeitsprobleme widerstehen können. Das Schaltgetriebe soll dabei mit vorzugsweise gleichmäßig umzusetzenden Gangsprüngen und einer Übersetzungsspreizung größer 400% geschaffen werden, bei welchem alle Gänge hintereinander zu schalten sind, ohne dass beim Gangwechsel Zwischengänge entstehen können. Die beim Wechseln der Gänge entstehenden Schaltkräfte sollen sich, bei gleichem Antriebsdrehmoment, nicht mehr als um den Faktor eines Gangsprunges unterscheiden, sodass ein Schalten auch unter höheren Lasten möglich ist. Weiterhin soll es möglich sein, einen Elektromotor zur Antriebsunterstützung in einem gemeinsamen Gehäuse mit Schaltgetriebe und der Hauptantriebswelle so zu kombinieren, dass eine kompakte Antriebseinheit entsteht, die möglichst geräuscharm arbeitet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch Schaltgetriebe für eine Antriebseinheit für muskelkraftbetrie- bene Fahrzeuge, mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Schaltgetriebe für eine Antriebseinheit, vornehmlich für muskelkraftbe- triebene Fahrzeuge weist dabei eine durch Muskelkraft antreibbare Hauptantriebswelle, eine Abtriebswelle und zwei Antriebswellen auf. Die Wellen sind dabei parallel zueinander angeordnet, sodass sie ein Parallelwellenschaltgetriebe bilden, und sind dabei zahnradtragend ausgebildet. Ein erster fester Getrieberadsatz besteht dabei aus einem auf der Hauptantriebswelle befestigten Großrad und einem auf der einen Antriebswelle befestigten einen Ritzel sowie einem auf der anderen Antriebswelle befestigten anderen Ritzel. Wenigstens ein weiterer Getrieberadsatz besteht dabei aus jeweils einem auf der Abtriebswelle befestigten Festrad und einem Losradpaar, wobei ein Losrad auf der einen Antriebswelle und das andere Losrad auf der anderen Antriebswelle angeordnet ist. Das mit der Abtriebswelle verbundene Festrad eines wenigs- tens einen weiteren Getrieberadsatzes kämmt dabei immer gleichzeitig mit dem einen Losrad der einen Antriebswelle und dem anderen Losrad der anderen Antriebswelle, wobei sowohl das eine Losrad der einen Antriebswelle durch eine Schaltvorrichtung mindestens in eine
Drehrichtung fest mit der einen Antriebswelle als auch das andere Losrad der anderen Antriebswelle durch eine Schaltvorrichtung mindestens in eine Drehrichtung fest mit der anderen Antriebswelle verbindbar ist. Die zu verwendenden Schaltvorrichtungen können dabei beispielsweise als schaltbare Freiläufe ausgestaltet sein.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein Schaltgetriebe zur Verfügung gestellt, durch das eine sehr kompakte Anordnung des Schaltgetriebes realisiert werden kann. Dadurch, dass zu der Hauptantriebswelle zwei Antriebswellen parallel angeordnet sind, lassen sich somit die doppelte Anzahl von Gangstufen in einem Schaltgetriebe unterbringen, wie bei den bisher aus dem Stand der Technik bekannten Schaltgetrieben. Insofern baut das erfindungsgemäße Schaltgetriebe derart kompakt, dass bei Fahrrädern geringe Q-Faktoren bei gleichzeitig relativ großer Zahl von Gangstufen erreicht werden können. Vorteilhafterweise ist das gesamte Schaltgetriebe dabei in einem Gehäuse gekapselt, sodass es vor Verschmutzung während des Betriebes des damit ausgestatteten muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs geschützt ist. Durch die spezielle Anordnung der zwei parallel zu der Hauptantriebswelle angeordneten Antriebswellen und der Abtriebswelle sowie den dadurch definierten weiteren Getrieberadsätzen ist es möglich, in ein solches Schaltgetriebe eine Übersetzungsspreizung größer 400% zu integrieren, bei wel- ehern alle Gänge hintereinander zu schalten sind, ohne dass beim Gangwechsel Zwischengänge entstehen können. Die beim Schalten des erfindungsgemäßen Schaltgetriebes auftretenden Schaltkräfte sind bei gleichem Antriebsdrehmoment jeweils beim Hochschalten untereinander und jeweils beim Runterschalten untereinander im Wesentlichen gleich, wobei die Schaltkräfte klein ausfallen, sodass ein Schalten auch unter höheren Lasten möglich ist. Als Schaltvorrichtung können dabei in den zwei Antriebswellen die in der auf den gleichen Anmelder zurückgehenden WO 98/52817 A1 beschriebenen Schaltvorrichtungen zum Einsatz kommen, insbesondere, wenn die Antriebswellen als Hohlwellen ausgebildet sind. Um eine Wiederholung zu ver- meiden, soll daher der gesamte Offenbarungsgehalt der WO 98/52817 A1 auch Gegenstand des vorliegenden Dokumentes sein.
Nach einem ersten vorteilhaften Gedanken der Erfindung weisen die Ritzel der Antriebswellen unterschiedliche Durchmesser und damit unterschiedliche Zähnezahlen auf. Hierdurch ist es möglich, dass die Antriebswellen von der sich drehenden Hauptantriebswelle mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten beaufschlagt werden. Diese unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten der Antriebswellen können mittels der weiteren Getrieberadsätze zur Realisierung von zwei Gangstufen pro Getrieberadsatz genutzt werden. Ein besonders vorteilhafter Kompromiss zwischen kompakter Bauweise und einer
Übersetzungsspreizung größer 400% des erfindungsgemäßen Schaltgetriebes bei möglichst gleichmäßigen umzusetzenden Gangsprüngen ist dabei die Ausgestaltung mit insgesamt vier weiteren Getrieberadsätzen, die ein 8-Gang-Schaltgetriebe ermöglichen. Ein solches Schaltgetriebe eignet sich insbesondere hervorragend für zweirädrige Fahrräder, bei denen die Tretla- gerwelle als Hauptantriebswelle des Schaltgetriebes ausgebildet ist, da trotz günstigem Q-
Faktor diese hinsichtlich Übersetzungsspreizung und Gangsprüngen besondere Charakteristik des Schaltgetriebes realisiert werden kann.
Insbesondere ist es bei mehrspurigen Fahrzeugen, wie beispielsweise bei Dreirädern, Fahrrad- taxen oder dergleichen, möglich, mehr als vier weitere Getrieberadsätze in das erfindungsgemäße Schaltgetriebe einzubauen. Bei solchen muskelbetriebenen Fahrzeugen ist der Q-Faktor für das erfindungsgemäße Schaltgetriebe nämlich nicht wichtig, da dort die Hauptantriebswelle des Schaltgetriebes in der Regel nicht als Tretlagerwelle ausgebildet sein wird. Um die Anzahl von verschiedenen Bauteilen bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Schaltgetriebes zu reduzieren, sind die zwei Antriebswellen baugleich ausgeführt. Hierdurch wird eine Gleichteileverwendung für verschiedene Bauteile des erfindungsgemäßen Schaltgetriebes erreicht, sodass verschiedene Bauteile des Schaltgetriebes auf der gleichen Herstel- lungsvorrichtung dafür produziert werden können. Insofern ist der Herstellungsprozess des erfindungsgemäßen Schaltgetriebes auch aus ökonomischer und ökologischer Sichtweise besonders effizient, da keine unterschiedlichen Herstellungsprozesse für die Gleichteile durchgeführt werden müssen.
In die gleiche Richtung zielt die Ausgestaltung, dass die jeweils zu einem weiteren Getrieberadsatz gehörenden Losräder eines Losradpaares baugleich ausgeführt sind.
Wie bereits weiter oben erwähnt, ist es auch vorteilhaft, dass zumindest die zwei Antriebswellen zumindest teilweise als Hohlwellen ausgebildet sind. Neben dem bereits weiter oben beschriebenen Vorteil, dass dabei in den zwei Antriebswellen die in der auf den gleichen Anmelder zurückgehenden WO 98/52817 A1 beschriebenen Schaltvorrichtungen zum Einsatz kommen können, wird dadurch natürlich auch eine Material- und Gewichtseinsparung erreicht. Bei Verwendung von zwei Antriebswellen zeichnet sich das erfindungsgemäße Schaltgetriebe dadurch aus, dass durch ein Kuppeln der einen Antriebswelle mit einem ihrer Losräder ungerade Gangzahlen und durch ein Kuppeln der anderen Antriebswelle mit einem ihrer Losräder gerade Gangzahlen geschaltet werden. Nach einem besonders vorteilhaften Gedanken der Erfindung ist ein Elektromotor vorgesehen, durch den die Hauptantriebswelle antreibbar ist. Hierdurch ist es ermöglicht, dass
muskelkraftbetriebene Fahrzeuge mit einem erfindungsgemäßen Schaltgetriebe zumindest zeitweise unterstützend oder permanent durch einen derartigen Elektromotor antreibbar sind. Insofern eignet sich ein derartiges mit einem Elektromotor ausgestattetes erfindungsgemäßes Getriebe nicht nur für den Einsatz in muskelkraftbetriebenen Fahrzeugen. Vielmehr können damit auch Elektrofahrzeuge, wie beispielsweise E-Bikes, permanent angetrieben werden.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Elektromotor zur Antriebsunterstützung in einem gemeinsamen Gehäuse mit dem Schaltgetriebe zu kombinieren, sodass eine kompakte Antriebseinheit entsteht, die geräuscharm arbeitet, wobei der Elektromotor ein auf einer Motorwelle angeordnetes Ritzel aufweist, dessen Zähne mit den Zähnen des Großrades kämmen, welche auch mit Zähnen der Ritzel der zwei Antriebsräder kämmen. Insofern kommt dem Großrad dabei eine doppelte Aufgabe zu. Zum einen die Antriebsleistung des Muskelkraftantriebs von der Hauptantriebswelle auf die zwei Antriebswellen weiterzuleiten, und zum anderen die Antriebsleistung des Elektromotors auf die zwei Antriebswellen weiterzuleiten.
Allerdings ist es auch möglich, dass die Zähne des auf der Motorwelle des Elektromotors angeordneten Ritzels mit Zähnen eines weiteren auf der Hauptantriebsachse angeordneten Rades kämmen.
Eine Mehrfachbenutzung des Großrades kann auch dadurch erzeugt werden, dass eine weitere Verzahnung entweder auf einem weiteren Außenumfang oder einem weiteren Innenumfang des Großrades angebracht ist, welche jeweils mit den Zähnen des Motorritzels kämmt.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Figur 1 : ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schaltgetriebes in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 2: eine schematische Darstellung eines eine Hauptantriebswelle und zwei Antriebswellen eines erfindungsgemäßen Schaltgetriebes verbindenden Getrieberadsatzes,
Figur 3: eine schematische Darstellung von vier weiteren Getrieberadsätzen, welche eine
Abtriebswelle und zwei Antriebswellen eines erfindungsgemäßen Schaltgetriebes verbinden,
Figur 4: eine vereinfachte Draufsicht auf eine Abtriebswelle und zwei Antriebswellen eines erfindungsgemäßen Schaltgetriebes verbindenden weiteren Getrieberadsatzes,
Figur 5: eine andere vereinfachte Draufsicht auf eine Abtriebswelle und zwei Antriebswellen eines erfindungsgemäßen Schaltgetriebes verbindenden Getrieberadsatzes und
Figur 6: ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schaltgetriebes mit Elektromotor in einer perspektivischen Darstellung.
Figur 1 zeigt die perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schaltgetriebes, welches als 8-Gang Version mit gleichmäßig anzusehenden Gangsprüngen von ca. 23% und einer Übersetzungsspreizung größer 400% ausgelegt ist. Der Antrieb erfolgt vorzugsweise über eine Hauptantriebswelle 1. Die Hauptantriebswelle 1 ist fest verbunden mit einem Großrad 5 und bildet mit einem auf der einen Antriebswelle 2 fest verbundenem Ritzel 6 und mit einem auf der anderen Antriebswelle 3 fest verbundenem anderen Ritzel 7 einen ersten Getrieberadsatz 13. Die Hauptantriebswelle 1 , die eine
Antriebswelle 2 und die andere Antriebswelle 3 sind dabei parallel zueinander angeordnet. Das gesamte Schaltgetriebe ist dabei vorzugsweise in einem in den Figuren nicht näher dargestellten Gehäuse gekapselt angeordnet.
Hinter dem Getrieberadsatz 13 sind auf der einen Antriebswelle 2 vier schaltbare Losräder 8a, 8b, 8c, 8d und auf der anderen Antriebswelle 3 vier schaltbare andere Losräder 9a, 9b, 9c, 9d sowie vier auf einer Abtriebswelle 4 befestigten Festräder 10a, 10b, 10c, 10d angeordnet. Dabei bilden die jeweils in einer Ebene liegenden und gleichzeitig mit dem zugehörigen Festrad 10a kämmenden Losräder 8a und 9a mit dem zugehörigen Festrad 10a den Getrieberadsatz 14a. Analog dazu bilden die Räder 8b, 9b, 10b den Getrieberadsatz 14b, die Räder 8c, 9c, 10c den Getrieberadsatz 14c und die Räder 8d, 9d, 10d den Getrieberadsatz 14d.
Figur 2 zeigt den schematischen Aufbau von Getrieberadsatz 13, der Hauptantriebswelle 1 und der einen Antriebswelle 2 und der anderen Antriebswelle 3. Der Antrieb durch Muskelkraft erfolgt vorzugsweise über Tretkurbeln 12 die je an einer Seite der Hauptantriebswelle 1 angebracht sind.
Die Hauptantriebswelle 1 ist dabei fest verbunden mit dem Großrad 5 und bildet mit dem auf der einen Antriebswelle 2 fest verbundenem Ritzel 6 und mit dem auf der anderen Antriebswelle 3 fest verbundenem anderen Ritzel 7 den ersten Zahnradgetriebesatz 13. Das Ritzel 6 ist dabei um den Faktor eines Gangsprungs größer als das andere Ritzel 7 ausgeführt, so dass die andere Antriebswelle 3 um den Faktor eines Gangsprungs schneller dreht als die eine
Antriebswelle 2. In dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Großrad 5 mit 57 Zähnen versehen, das Ritzel 6 mit 27 Zähnen und das andere Ritzel 7 mit 22 Zähnen ausgeführt. Dadurch ergibt sich bei einer Umdrehung des Großrades 5 für die andere Antriebswelle 3 eine Umdrehungszahl von 2,59 und für die eine Antriebswelle 2 eine Umdrehungszahl 2, 11.
Der Getrieberadsatz 13 hat weiterhin die Aufgabe das Drehmoment der Hauptantriebswelle 1 auf die eine Antriebswelle 2 oder die andere Antriebswelle 3 entsprechend des jeweiligen Übersetzungsverhältnisses zu reduzieren. Dadurch bedingt ergeben sich beim Schalten der Gänge entsprechend kleine Schaltkräfte für die auf der einen Antriebswelle 2 beziehungsweise auf der anderen Antriebswelle 3 arbeitenden hier nicht dargestellten Schaltvorrichtungen.
Figur 3 zeigt den schematischen Aufbau der Getrieberadsätze 14a, 14b, 14c, 14d, die aus den Losräderpaaren 8a-9a, 8b-9b, 8c-9c, 8d-9d der einen Antriebswelle 2 und der anderen
Antriebswelle 3 sowie den Festrädern 10a, 10b, 10c, 10d der Abtriebswelle 4 gebildet sind. Dabei besitzt das jeweils zu jedem Getrieberadsatz 14a, 14b, 14c, 14d gehörende
Losräderpaar 8a-9a, 8b-9b, 8c-9c, 8d-9d gleiche Zähnezahlen und ist in seinen Abmessungen untereinander baugleich. Es entspricht also Losrad 8a dem Losrad 9a, Losrad 8b dem Losrad 9b usw. Durch diese Bauweise vermindert sich die Anzahl der unterschiedlichen Bauteile, welches der Forderung nach wirtschaftlicher Fertigung unter Verwendung von Gleichteilen entgegen kommt. Die in Kreisen dargestellten Zahlen über und unter den Losrädern 8a, 8b, 8c, 8d, 9a, 9b, 9c, 9d geben die Gangfolge an.
Dabei treibt die eine Antriebswelle 2 die Losräder 8a, 8b, 8c, 8d mit den ungeraden Gangzahlen und die andere Antriebswelle 3 die Losräder 9a, 9b, 9c, 9d mit den geraden Gangzahlen an. Die Abtriebswelle 4 trägt die Festräder 10a, 10b, 10c, 10d.
Der rechte Wellenzapfen der Abtriebswelle 4 ragt aus dem nicht näher dargestellten Gehäuse heraus und trägt vorzugsweise ein Antriebsrad 11 für einen Ketten- oder Riementrieb, über welchen vorzugsweise ein Hinterrad angetrieben wird. Anhand der Figur 4 wird nachfolgend ein Gangwechsel vom 1. Gang in den 2. Gang als auch ein Gangwechsel vom 2. Gang in den 1. Gang beschrieben. Im ersten Gang ist das Losrad 8a mit der einen Antriebswelle 2 gekuppelt. Die Drehzahl der einen Antriebswelle 2 wird über das Losrad 8a auf das Festrad 10a und damit entsprechend des Übersetzungsverhältnisses auf die Abtriebswelle 4 übertragen. Beim Schalten vom ersten Gang in den zweiten Gang wird das Losrad 8a von der einen Antriebswelle 2 entkuppelt und das Losrad 9a mit der anderen Antriebswelle 3 gekuppelt. Da die andere Antriebswelle 3, verursacht durch die zuvor beschriebene spezielle Ausgestaltung des Radsatzes 13, wobei das Großrad 5 mit 57 Zähnen, das Ritzel 6 mit 27 Zähnen und das andere Ritzel 7 mit 22 Zähnen ausgeführt ist, um den Faktor eines Gangsprungs schneller dreht als die eine Antriebswelle 2, dreht nun die Abtriebswelle 4 im zweiten Gang um den Faktor eines Gangsprungs schneller. Beim Schalten vom zweiten Gang in den ersten Gang passiert der ganze Vorgang umgekehrt. Die eine Antriebswelle 2 dreht gegenüber der anderen Antriebswelle 3 um den Faktor eines Gangsprungs langsamer und entsprechend langsamer wird die Drehzahl der Abtriebswelle 4 beim Einlegen des ersten Gangs. Figur 5 zeigt in der linken Hälfte die Draufsicht auf den Getrieberadsatz 14b und in der rechten Hälfte die Draufsicht auf den Getrieberadsatz 14a.
Wird nun vom zweiten Gang in den dritten Gang geschaltet, wird das Losrad 9a von der anderen Antriebswelle 3 entkuppelt und Losrad 8b mit der einen Antriebswelle 2 gekuppelt. Die eine Antriebswelle 2 dreht gegenüber der anderen Antriebswelle 3 zwar um den Faktor eines Gangsprungs langsamer, das Übersetzungsverhältnis von Getrieberadsatz 14b ist jedoch um den Faktor von 2 Gangsprüngen schneller als das Übersetzungsverhältnis des
Getrieberadsatzes 14a. Dadurch bedingt dreht die Abtriebswelle 4 nach dem Gangwechsel vom zweiten in den dritten Gang nur um den Faktor eines Gangsprungs schneller.
Beim Schalten vom dritten Gang in den zweiten Gang passiert der ganze Vorgang umgekehrt. Analog dazu erfolgen die weiteren Gangwechsel 3-4, 4-5, 5-6, 6-7, 7-8 beziehungsweise 8-7, 7- 6, 6-5, 5-4, 4-3. Erfolgt der Gangwechsel also nur innerhalb eines Getrieberadsatzes 14a, 14b, 14c, 14d, beispielsweise vom fünften Gang in den sechsten Gang, so resultiert der Drehzahlwechsel der Abtriebswelle 4 nur aus den unterschiedlichen Drehzahlen der einen Antriebswelle 2 und der anderen Antriebswelle 3.
Erfolgt der Gangwechsel dagegen mit einem Wechsel der Getrieberadsätze 14a, 14b, 14c, 14d, so resultiert der Drehzahlwechsel der Abtriebswelle 4 aus der Kombination der unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse der geschalteten Getrieberadsätze 14a, 14b, 14c, 14d und den unterschiedlichen Drehzahlen der einen Abtriebswelle 2 und der anderen Antriebswelle 3.
Die Auflistung der Zähnezahlen der Getrieberadsätze 14a, 14b, 14c, 14d in Tabelle 1 macht die Zusammenhänge deutlich.
Figure imgf000013_0001
Tabelle 1
Bei jedem Wechsel von einem Getrieberadsatz 14a, 14b, 14c zum nächsten Getrieberadsatz 14b, 14c, 14d ergibt sich ein Drehzahlunterschied in Höhe von ca. 50% bis 51 %, was zwei Stufensprüngen von je ca. 22% bis 23% entspricht.
In Verbindung mit den durch Getrieberadsatz 13 erzeugten unterschiedlichen Drehzahlen der einen Antriebswelle 2 und der anderen Antriebswelle 3 ergeben sich die Gesamtübersetzungen und Stufensprünge für die Gänge 1-8, wie sie in Tabelle 2 aufgelistet sind. UberUberUberUberUberUberUbersetzung u setzung u setzung u setzung u setzung u setzung u setzung u
StufenGetriebeGetriebeGetriebeGetriebeGetriebeGetriebeGesamt
Gang sprung radsatz (13) radsatz (13) radsatz radsatz radsatz radsatz
% AntriebsAntriebs(14a) (14b) (14c) (14d)
welle (2) welle (3)
1 2,1 1 1 0,541 1 ,142
2 2,591 0,541 1 ,402 23
3 2,1 1 1 0,813 1 ,716 22
4 2,591 0,813 2,106 23
5 2,1 1 1 1 ,231 2,599 23
6 2,591 1 ,231 3,190 23
7 2,1 1 1 1 ,850 3,905 22
8 2,591 1 ,850 4,793 23
Tabelle 2
Es zeigen sich also bei einer Übersetzungsspreizung von 420% acht Gänge mit nahezu gleichmäßigen Stufensprüngen zwischen 22% bis 23%.
Figur 6 zeigt in perspektivischer Ansicht das erfindungsgemäße Schaltgetriebe kombiniert mit einem zur Antriebsunterstützung dienenden Elektromotor 15. Der Elektromotor 15 ist dabei so angeordnet, dass das auf der Motorwelle befestigte Ritzel 16 mit seinen Zähnen mit auf einem Außenumfang des Großrades 5 angeordneten Zähnen kämmt. Das Großrad 5 hat dann eine doppelte Aufgabe. Zum einen die Antriebsleistung eines Muskelkraftantriebes von der
Hauptantriebswelle 1 auf die eine Antriebswelle 2 und die andere Antriebswelle 3 weiterzuleiten, und zum anderen die Antriebsleistung des Elektromotors 15 auf die eine Antriebswelle 2 und die andere Antriebswelle 3 weiterzuleiten.
Eine Mehrfachbenutzung des Großrades 5 kann auch dadurch erzeugt werden, dass eine weitere Verzahnung entweder auf einem weiteren Außenumfang oder einem weiteren
Innenumfang des Großrades 5 angebracht ist, welche jeweils mit den Zähnen des Motorritzels 16 kämmt. Bezugszeichenliste
1 Hauptantriebswelle 8b-9b Losradpaar
2 Antriebswelle 20 8c-9c Losradpaar
3 Antriebswelle 8d-9d Losradpaar
4 Abtriebswelle 10a Festrad
5 Großrad 10b Festrad
6 Ritzel 10c Festrad
7 Ritzel 25 10d Festrad
8a Losrad 11 Antriebsrad
8b Losrad 12 Tretkurbel
8c Losrad 13 Getrieberadsatz
8d Losrad 14a weiterer Getrieberadsatz
9a Losrad 30 14b weiterer Getrieberadsatz
9b Losrad 14c weiterer Getrieberadsatz
9c Losrad 14d weiterer Getrieberadsatz
9d Losrad 15 Elektromotor
8a-9a Losradpaar 16 Ritzel

Claims

Patentansprüche
1. Schaltgetriebe für eine Antriebseinheit für muskelkraftbetriebene Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass
eine durch Muskelkraft antreibbare Hauptantriebswelle (1),
eine Abtriebswelle (4) und
eine Antriebswelle (2) sowie eine andere Antriebswelle (3) vorgesehen sind,
wobei die Wellen (1 , 2, 3, 4) parallel zueinander angeordnet und zahnradtragend ausgebildet sind, und wobei
ein erster fester Getrieberadsatz (13) vorgesehen ist,
bestehend aus einem auf der Hauptantriebswelle (1) befestigten Großrad (5) und einem auf der einen Antriebswelle (2) befestigten Ritzel (6) und
einem auf der anderen Antriebswelle (3) befestigten anderen Ritzel (7), die beide gleichzeitig von dem Großrad (5) angetrieben werden,
und wenigstens ein weiterer Getrieberadsatz (14a, 14b, 14c, 14d) vorgesehen ist,
bestehend aus jeweils einem auf der Abtriebswelle (4) befestigten Festrad (10a, 10b, 10c, 10d) und einem Losradpaar (8a-9a, 8b-9b, 8c-9c, 8d-9d), wobei ein Losrad (8a, 8b, 8c, 8d) auf der einen Antriebswelle (2) und das andere Losrad (9a, 9b, 9c, 9d) auf der anderen Antriebswelle (3) angeordnet ist,
wobei das mit der Abtriebswelle (4) verbundene Festrad (10a, 10b, 10c, 10d) des wenigstens einen weiteren Getrieberadsatzes (14a, 14b, 14c, 14d) immer gleichzeitig mit dem einem Losrad (8a, 8b, 8c, 8d) der einen Antriebswelle (2) und mit dem anderen Losrad (9a, 9b, 9c, 9d) der anderen Antriebswelle (3) kämmt,
wobei sowohl das eine Losrad (8a, 8b, 8c, 8d) durch eine Schaltvorrichtung mindestens in eine Drehrichtung fest mit der einen Antriebswelle (2) als auch das andere Losrad (9a, 9b, 9c, 9d) durch eine Schaltvorrichtung mindestens in eine Drehrichtung fest mit der anderen Antriebswelle (3) verbindbar ist.
2. Schaltgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (6) der einen Antriebswelle (2) und das andere Ritzel (7) der anderen Antriebswelle (3)
unterschiedliche Durchmesser und damit unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen.
3. Schaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt vier weitere Getrieberadsätze (14a, 14b, 14c, 14d) vorgesehen sind. Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Antriebswelle (2) und die andere Antriebswelle (3) baugleich ausgeführt sind.
Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweils zu einem weiteren Getrieberadsatz (14a, 14b, 14c, 14d) gehörende Losradpaar (8a-9a, 8b-9b, 8c-9c, 8d-9d) baugleich ausgeführt ist.
Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Antriebswelle (2) und die andere Antriebswelle (3) zumindest teilweise als Hohlwellen ausgebildet sind.
Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Kuppeln der einen Antriebswelle (2) mit einem der einen Losräder (8a, 8b, 8c, 8d) ungerade Gangzahlen und durch ein Kuppeln der anderen Antriebswelle (3) mit einem der anderen Losräder (9a, 9b, 9c, 9d) gerade Gangzahlen geschaltet werden.
Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektromotor (15) vorgesehen ist, durch den die Hauptantriebswelle (1) antreibbar ist.
Schaltgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (15) ein auf einer Motorwelle angeordnetes Ritzel (16) aufweist, welches mit dem Großrad (5) oder einem weiteren auf der Hauptantriebswelle (1) angeordneten Rad kämmt. Schaltgetriebe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Mehrfachbenutzung des Großrades (5) auch dadurch erzeugt wird, dass eine weitere Verzahnung entweder auf einem weiteren Außenumfang oder einem weiteren
Innenumfang des Großrades (5) angebracht ist, welche jeweils mit den Zähnen des Motorritzels (16) kämmt.
PCT/DE2014/100425 2013-12-05 2014-12-04 Schaltgetriebe für eine antriebseinheit für muskelkraftbetriebene fahrzeuge WO2015081931A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113524.2A DE102013113524B4 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Schaltgetriebe für eine Antriebseinheit für muskelkraftbetriebene Fahrzeuge
DE102013113524.2 2013-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015081931A1 true WO2015081931A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=52423531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100425 WO2015081931A1 (de) 2013-12-05 2014-12-04 Schaltgetriebe für eine antriebseinheit für muskelkraftbetriebene fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013113524B4 (de)
WO (1) WO2015081931A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021005581B3 (de) 2021-11-11 2022-12-01 Enerlyt Technik Gmbh Automatisches, stufenloses, hydraulisches Getriebe
WO2023031291A3 (en) * 2021-08-31 2023-04-13 Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg Powertrain for electric bicycle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216557C5 (de) * 2016-09-01 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Antriebsanordnung und Fahrzeug
DE102021101415A1 (de) * 2021-01-22 2022-07-28 Karlheinz Nicolai Tretlagerschaltung für ein Elektrofahrrad und Elektrofahrrad mit einer solchen Tretlagerschaltung
DE102022129784A1 (de) * 2022-11-10 2024-05-16 Revolute GmbH Getriebeeinheit für ein Fahrzeug zur Aufschaltung von zwei Leistungsquellen auf ein Abtriebselement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR614981A (fr) * 1926-04-23 1926-12-27 Système de changement de vitesse pour tous mouvements de propulsion
US2431982A (en) * 1946-05-16 1947-12-02 Milton A Barnett Three-speed bicycle gearshift
GB2067689A (en) * 1980-01-21 1981-07-30 Ford Motor Co Countershaft variable speed gear
EP0115794A1 (de) * 1983-01-24 1984-08-15 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Zahnräderwechselgetriebe
WO1998052817A1 (de) 1997-05-16 1998-11-26 Bernhard Rohloff Mehrgang-getriebe für fahrräder
EP1445088A2 (de) 2001-08-22 2004-08-11 José Miguel Llibrer Porcar Mechanisches gangwechselsystem für fahrräder und ähnliche fahrzeuge
DE102007004802A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Christoph Lermen Mehrganggetriebe
DE102010051727A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Pinion Gmbh Antriebseinheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049714B (de) * 1956-03-17 1959-01-29 Getrag Getriebe- und Zahnradfabrik GmbH, Ludwigsburg (Wurtt) Ziehkeil-Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR614981A (fr) * 1926-04-23 1926-12-27 Système de changement de vitesse pour tous mouvements de propulsion
US2431982A (en) * 1946-05-16 1947-12-02 Milton A Barnett Three-speed bicycle gearshift
GB2067689A (en) * 1980-01-21 1981-07-30 Ford Motor Co Countershaft variable speed gear
EP0115794A1 (de) * 1983-01-24 1984-08-15 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Zahnräderwechselgetriebe
WO1998052817A1 (de) 1997-05-16 1998-11-26 Bernhard Rohloff Mehrgang-getriebe für fahrräder
EP1445088A2 (de) 2001-08-22 2004-08-11 José Miguel Llibrer Porcar Mechanisches gangwechselsystem für fahrräder und ähnliche fahrzeuge
DE102007004802A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Christoph Lermen Mehrganggetriebe
DE102010051727A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Pinion Gmbh Antriebseinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023031291A3 (en) * 2021-08-31 2023-04-13 Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg Powertrain for electric bicycle
DE102021005581B3 (de) 2021-11-11 2022-12-01 Enerlyt Technik Gmbh Automatisches, stufenloses, hydraulisches Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013113524B4 (de) 2018-10-18
DE102013113524A1 (de) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3802303A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise für ein fahrrad oder pedelec
DE102010012256B4 (de) Planetenachsantrieb mit Doppeleingang
DE4129290C1 (de)
EP0540989A1 (de) Sechsgang-Stufengetriebe
EP3630592B1 (de) Fahrrad mit elektrischem antrieb mit leistungsverzweigung
WO2019228723A1 (de) Tretlagergetriebe in planetenbauweise für ein fahrrad oder pedelec
DE10305241A1 (de) Sechs- oder siebengängiges Doppelkupplungsgetriebe
DE112019001604B4 (de) Mehrganggetriebe mit zwei Planetengetrieben
WO2015081931A1 (de) Schaltgetriebe für eine antriebseinheit für muskelkraftbetriebene fahrzeuge
DE102005057802B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP0248899A1 (de) Stufenschaltgetriebe.
DE102015217013A1 (de) Getriebeanordnung und Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE19624857B4 (de) Kurzbauendes Sechsganggetriebe
EP2469125B1 (de) Automatisches, insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10343993B4 (de) Schaltgetriebe mit geringer Wellendurchbiegung
DE102014214962B4 (de) Schaltgetriebe für ein Zweirad sowie Zweirad mit einem Schaltgetriebe
DE102012208161B4 (de) Getriebe, insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe, sowie Verwendung einer Viergang-Schaltgruppe und Kraftfahrzeug
DE102012100536A1 (de) Schaltgetriebe mit Zusatzgang
DE102021203418A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
DE102021203416A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
DE202007002366U1 (de) Getriebe
DE102013206935A1 (de) Schaltbares Mehrganggetriebe für ein elektrisch betriebenes Zweirad sowie Zweirad
DE102016111277A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Brückenwelle
DE10307178B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
WO2010149471A1 (de) Schaltgetriebe eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14830791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14830791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1