WO2015075129A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2015075129A1
WO2015075129A1 PCT/EP2014/075166 EP2014075166W WO2015075129A1 WO 2015075129 A1 WO2015075129 A1 WO 2015075129A1 EP 2014075166 W EP2014075166 W EP 2014075166W WO 2015075129 A1 WO2015075129 A1 WO 2015075129A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
locking
plug
connector according
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/075166
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aurélien Hell
Original Assignee
Multi-Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multi-Holding Ag filed Critical Multi-Holding Ag
Priority to CN201490001177.7U priority Critical patent/CN205921149U/zh
Priority to EP14799825.6A priority patent/EP3072185A1/de
Publication of WO2015075129A1 publication Critical patent/WO2015075129A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means

Definitions

  • the present invention relates to a connector having a first male member, a second male member connectable to the first male member, and a locking unit for locking the two male members to each other according to the preamble of claim 1.
  • Electrical connectors are known from the prior art.
  • a company Multi-Contact sells a connector system with the brand name CombiTac.
  • various electrical contacts can be provided, for example for signal and / or power transmission.
  • the two male members are mechanically secured together with a locking element, such as a locking lever.
  • the invention has for its object to provide a connector which is as simple and secure lockable.
  • it is an object of the present invention to specify a lock which simplifies or ergonomically shapes the locking between two plug elements.
  • a plug connector comprises a first plug element, a second plug element which can be connected to the first plug element and a locking unit for locking the two plug elements with one another.
  • the locking unit is used in particular the mechanical locking of the two connector elements to each other, so that unintentional release can be excluded.
  • the locking unit comprises an actuator element and a locking element, which is connected to the actuator element and extends in the longitudinal direction, with a stopper section. With the actuator element, the locking unit can be actuated by an installer.
  • the locking unit is mounted on the first connector element or is in communication with the first connector element.
  • the second connector element has a receptacle which cooperates with the abutment portion. Consequently, the abutment portion of the locking element engages in the receptacle.
  • a connection between the first plug element and the second plug element is provided.
  • This is preferably a safety connection, which secures the two plug elements loose each other.
  • the locking element with the abutment portion which is in contact with the receptacle, movable such that the two plug elements are movable toward each other and locked together. With the second movement, the actual insertion process is performed and locked at the same time.
  • the two different operations have the advantage that the installer plug elements with defined mating operation over the two movements is provided. The locking can be done via these movements in a defined manner.
  • the unlocking takes place in the reverse manner.
  • the electrical contacting is substantially or completely canceled along the second actuating movement, while in a subsequent second step then the mechanical connection between the two connector parts is canceled.
  • At least one of the plug elements has a spring element which provides a spring tension between the two plug elements.
  • the spring element is preferably arranged such that when the second actuating movement has been carried out, the spring element is compressed, which causes this voltage between the two plug parts.
  • the voltage provides a force between the two connector elements, which are movable away from each other by the force, but this is not possible due to the lock.
  • the compression is preferably carried out by the second actuating movement.
  • the first actuating movement of the actuator element is a pivoting movement about a first axis and the second actuating movement of the actuator element is a pivotal movement about a second axis, wherein the second axis is at an angle to the first axis.
  • the actuator element is an eccentric lever and the locking element is a locking rod, wherein the eccentric lever is in communication with the locking rod via a connecting shaft.
  • the design of the actuator element as an eccentric lever has the advantage that with this the two operations can be performed very easily.
  • the connection axis may be, for example, a connecting bolt.
  • the eccentric lever is at the first actuating movement to the Locking rod pivotable about the central axis and in the second actuating movement of the eccentric lever is Drainenkbar about the central axis of the connecting axis.
  • the locking element is arranged in a movable in the first connector element, in particular integrally formed, guide relative to the guide.
  • the guide thus serves for the movable mounting of the locking element and is preferably designed as an elongated bore.
  • the guide is formed in two parts, wherein a first part is formed on the first plug member or is in communication with the first part and wherein a second part mechanically, in particular via a snap connection or a screw connection, with the first part is connectable.
  • the two parts can also be arranged to be slightly movable relative to one another, in which case said spring element lies between the two parts and in the second actuation the second part is moved toward the first part, whereupon the spring element is compressed.
  • the receptacle is arranged on a bearing part which is movable relative to the second plug part, and the bearing part is acted upon by the said spring element with a force acting away from the first plug part in the direction of the first axis.
  • the spring element is for example a compression spring, which is arranged as an alternative to the spring element described above.
  • the spring element and the bearing part is mounted in a receiving opening in the second plug part, wherein the spring element between a stop member which extends into theracöffhung in and a lower part of the bearing part is placed. With this spring element can be compensated for a greater tolerance in making the connector.
  • the eccentric lever cooperates with a stop surface which is associated with the first connector element.
  • the abutment surface may be arranged on different areas of the first connector element.
  • the abutment surface is arranged on a standing with the first connector element in connection housing.
  • said eccentric lever has at least two contact portions, which can be brought into contact with said abutment surface.
  • the distance between the connection axis and the abutment surface is smaller than in contact of the other contact portion with the abutment surface. This allows the locking element to perform the locking movement. Consequently, in the second actuating movement of the eccentric lever with respect to the stop surface is pivoted so that the said distance is increased.
  • the eccentric lever has at least one guide element, which protrudes at least one guide element into a guide and is pivotable within the guide.
  • the guide extends away from the abutment surface and is preferably integrally formed on the abutment surface.
  • the receptacle preferably has an undercut and the stopper portion is preferably a bolt or a pin, wherein the bolt or the pin cooperate with the undercut.
  • the degree of pivoting of the actuator element about the first axis is limited by stop elements, wherein the stop elements preferably cooperate with a web formed on the eccentric lever.
  • the stop elements preferably extend away from the abutment surface or from the guide.
  • the plug elements comprise a frame, wherein contact parts can be inserted into this frame and wherein parts of the locking unit can be inserted into this frame.
  • the actuator element and the locking element on a arranged first usable in a frame bearing part, and the receptacle is arranged on a second usable in another frame bearing part.
  • the bearing part can be used as other parts, such as the contact parts, in the frame.
  • the contact parts comprise electrical socket elements and / or plug elements.
  • the plug elements are formed such that in the first actuation movement does not come to a contact between the electrical elements of the two plug element, but that this electrical contact is made only at the second actuation movement. It is therefore a well-defined time for the preparation of the electrical contact, namely during the second operation specified.
  • a restoring element acting on the locking element is arranged in the region of the first connector part, which restoring element provides a restoring force on the locking element.
  • Figure 1 is a perspective view of a connector according to a first
  • FIG. 2 is a perspective view of the connector of Figure 1 from below;
  • FIG. 3 is a perspective view of a first plug element of FIG
  • Figure 4 is a bottom view of Figure 3;
  • Figure 5 is a perspective view of the connector with the first Plug element and the second connector element without housing of the connector of Figure 1;
  • FIGS. 11 to 13 show an alternative embodiment of the connector according to the invention. In both embodiments, the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the plug elements 1, 2 are preferably electrical plug elements, but can also be plug elements 1, 2 of fluid energy carriers, such as gases or liquids. A mixed application is also conceivable.
  • FIG. 2 the plug elements 1, 2 are shown after the second actuating movement of the locking unit 3.
  • the two connector elements 1, 2 are firmly locked together.
  • the locking by the locking unit essentially takes place via two different actuating movements.
  • a first actuating movement the two connector elements 1, 2 are prepositioned relative to each other and secured.
  • a second actuating movement the two connector elements 1, 2 are moved relative to each other and locked together.
  • an electrical or fluidic contact between the two connector elements 1, 2 is produced only during or after the second actuating movement.
  • the first actuating movement such is preferably not yet made. In other embodiments, however, an electrical or fluidic contact can also already be produced during the first actuating movement or when plugging in.
  • the connector shown in the figures is a modular connector. It can thereby different poles or channels 29 are connected by the two connector parts 1, 2 with each other. Particularly preferred is a connector for connecting a plurality of different poles.
  • the term Pole refers not only to electrical connections but also to fluidic connections.
  • the arrangement of said poles 29 may be arbitrary. In the present embodiment, the poles are arranged in a fixed grid at regular intervals from one another.
  • the poles 29 may be in the form of bushings or pins.
  • the first connector element is shown in perspective.
  • the first connector element 1 is here connected in accordance with a housing 15 accordingly.
  • In the figure 4 are also the pole 29 recognizable.
  • Figures 5 and 6 show the connector with the first connector element 1 and the second connector element 2 and the locking unit 3 without the housing 15.
  • the locking unit 3 comprises an actuator 4 and a standing with the actuator element 4 and extending in the longitudinal direction locking element 5.
  • the locking element 5 also includes a stopper portion 6. Locking element 5 and stopper portion 6 are not directly visible in Figures 5 and 6, because they are within the connector elements 1, 2. These elements can be seen in FIGS. 7 to 10.
  • the locking unit 3 is mounted substantially on the first connector element 1.
  • the second connector element 2 comprises a receptacle 7, which cooperates with the abutment portion 6 of the locking element 5.
  • the receptacle 7 is shown correspondingly in FIG. About the interaction between recording 7 and stop section 6, the two connector elements 1 and 2 can be connected to each other via the two actuating movements.
  • actuation movements of the actuator element 4 are carried out.
  • a first actuation movement of the actuator element 4 an engagement between the stop element 6 and the receptacle 7 is provided.
  • the actuator element 4 is pivoted about a first axis AI.
  • the stop member 6 is also pivoted by the degree of pivoting and thus engages the receptacle 7 a.
  • the stop element 6 is thus in engagement with the receptacle 7, whereby a relative movement between the first plug element 1 and the second plug element 2 is restricted accordingly.
  • the actuator 4 there is a pivoting about the axis AI and on the other hand there is a pivoting about the axis A2, which is at an angle to the axis AI.
  • the axes AI, A2 are at right angles to each other.
  • the two connector elements 1, 2 Before the first actuating movement of the actuator 4, the two connector elements 1, 2 must be positioned to each other such that the stopper section 6 projects into the receptacle 7.
  • the receptacle 7 preferably has the shape of an opening in the second plug element, wherein the opening comprises an undercut 27 which cooperates with the stopper portion 6.
  • the actuator element 4 is preferably an eccentric lever 8.
  • the locking element 5 is preferably a locking rod 9 which is in communication with the eccentric lever 8.
  • a connection axis 10 is arranged.
  • the connecting axle 10 is preferably a connecting bolt or a connecting pin.
  • the locking rod 9 By pivoting the eccentric lever 8 about the first axis AI, the locking rod 9 can be moved along the first actuating movement. As a result, the stopper portion 6 is pivoted in accordance with the receptacle 7. By the actuating movement about the second axis A2, the locking rod 9 is moved along the axis AI, whereby the stopper portion 6 is moved to the first connector element 1 out. By the engagement of the stopper portion 6 in the receptacle 7, the second connector element 2 is moved against the first connector element 1 out.
  • the locking rod 9 is mounted in a arranged on the first connector element 1, in particular molded guide 11.
  • the locking bar 9 is movable along the axis AI within the guide. The movement takes place along the axis AI and can be referred to as a longitudinal movement.
  • the guide 11 is particularly preferably formed in two parts.
  • a first part 12 is connected to the first connector element 1 in connection.
  • a second part 13 is mechanically, in particular via a snap-in connection or a screw connection, connectable to the first part 12. Both parts have a central through the parts extending therethrough opening 30 in which the locking rod 9 is movably mounted.
  • the two parts 12, 13 extend away from the first connector element 1.
  • the eccentric lever 8 cooperates with a stop surface 14, which is associated with the first connector element 1.
  • the abutment surface 14 is a part of the guide 1 1.
  • the abutment surface 14 may also be arranged on the housing 15.
  • the eccentric lever 8 is in contact with the abutment surface 14 and is designed to be movable relative to the abutment surface 14.
  • the abutment surface 14 is substantially perpendicular to the first axis AI and parallel to the second axis A2.
  • the abutment surface 14 is the end face on the second part 13 of the guide 11.
  • the stop surface 14 is flanged to the guide 11 here.
  • the eccentric lever 8 essentially has two contact sections 16, 17. About these contact portions 16, 17 of the eccentric lever 8 can be brought into contact with said abutment surface 14. Upon contact of the first contact portion 16 with the abutment surface 14, the distance between the contact portion 16 and the connection piece 10 is smaller than in contact of the other contact portion 17 with the abutment surface 14. By varying the position connecting axis 10 relative to the stop surface 14, the locking rod 9 are moved along the axis AI. In addition, the stopper portion 6 is moved along this axis and the Locking connection between the first plug part 1 and the second plug part 2 can be produced accordingly.
  • the second contact portion may also be part of the lever, wherein this contact portion then cooperates with another stop surface.
  • the contact portion on the lever carries the reference numeral 17 'and the other stop surface the reference numeral 14'.
  • the other stop surface 14 ' is part of the guide 11th
  • the locking unit 3 furthermore comprises a spring element 36.
  • the spring element 36 is arranged here below the abutment surface 14 and provides a voltage between the first connector element 1 and the second connector element 2 when the two elements 1, 2 are locked together.
  • the spring element 36 is preferably a plastic spring and has an opening through which the locking bar extends.
  • the eccentric lever 8 has at least one filling element 18.
  • the eccentric lever 8 has two guide elements 18 which extend laterally away from the eccentric lever 8.
  • the guide element 18 projects into a guide 31 and is pivotable within the guide 31.
  • the guide 31 ensures that the locking unit 3 can not be detached from the first connector element 1.
  • the guide 31 preferably extends away from the abutment surface 14 and is preferably integrally formed thereon.
  • the mating guide element 18 and guide 31 also prevents falling out of the eccentric lever 8 and the locking rod 9 from the first connector element.
  • the receptacle 7 has an undercut 27 and that the stopper portion 6 has the shape of a bolt 28.
  • the bolt 28 works with the rear section 27 together or engages in the undercut 27 a.
  • the bolt 28 is pivotable about the axis AI, so that the bolt 28 can engage in the undercut 27. The bolt 28 can thus be pivoted into the undercut 27 around the first axis AI around.
  • the degree of pivoting of the actuator 4 is limited to the first axis AI with stop elements 19.
  • the stop elements 19 preferably work together with a web 20 integrally formed on the eccentric lever 8.
  • the stop elements 19 extend away from the guide 31 here.
  • the stop elements 19 are shown correspondingly in FIGS. 5 and 6, where the web 20 can also be recognized. These stop elements 19 are advantageous because the eccentric lever 8 is then pivotable only by a predefined area.
  • the plug elements 1, 2 preferably comprise a frame 21.
  • different contact parts 32 are used in a modular manner.
  • parts of the locking unit 3 can be used in this context.
  • the actuator element 4 and the locking element 5 is arranged with the associated parts on a first usable in the frame 21 bearing part 22.
  • the receptacle is arranged on a second usable in another frame 21 bearing part 23.
  • the bearing parts 22, 23 may be used in analogy to the contact parts 32 like a module in the frame 21.
  • a user-specific composition of the connector elements 1, 2 is allowed.
  • the contact parts 32 preferably comprise electrical socket elements and / or plug elements.
  • the female members and the male members together carry reference numeral 29, with each pair of female members or male members providing a respective pole.
  • the plug elements 1, 2 comprise guide elements 24, 25.
  • the guide member 24 is a guide pin and the Guide member 25 is a suitssaufname for receiving the guide pin 24.
  • guide pin 24 and guide opening 25 are arranged laterally to the connector elements 1, 2.
  • the connector parts 1, 2 may include a pole protector 26.
  • the pole protector 26 is preferably released via the openings in the contact parts 32.
  • the pole protection can also be solved otherwise, such as by hexagonal pins 35th
  • the first connector element 1 here also comprises a cable eye for supporting a cable which is connected to the poles 29.
  • the eccentric lever 8 protrudes through an opening 34 out of the housing 15, so that the eccentric lever 8 is accessible from the outside.
  • FIG. 11 to 13 an alternative embodiment of the connector is shown. Like parts bear the same reference numerals and reference is made to the above description.
  • the alternative embodiment differs essentially by a different arrangement of the spring element 36.
  • the spring element 36 is arranged in the embodiment according to the figures 1 to 10 below the abutment surface 14 and provides a voltage between the first connector element 1 and the second connector element 2 when the two elements 1, 2 are locked together.
  • the spring element 36 is placed in the second connector element 2.
  • the spring element 36 is here a compression spring, which is arranged in a receiving opening 37 in the second plug part 2.
  • the receptacle 7 is arranged here on a relative to a longitudinal movement L to said receiving opening 37 slidably mounted bearing member 38.
  • the bearing part 38 is rotatably mounted to the receiving opening 37.
  • the bearing part 38 comprises an upper part 39, in which the receptacle 7 is arranged and a lower part 40, which extends through the spring element 36 therethrough. Between the upper part 39 and the lower part 40, a shoulder 41 is present, which is present at a lying in the receiving opening 37 stop member 42.
  • the stop member 42 also serves as a stop for the spring element 36. Opposite the stop member 42, the spring element 36 rests against a securing ring 43, which at the end of the lower part 40th is arranged. Now, if the connection between the receptacle 7 and the locking shaft 10 is made, the bearing member 38 is moved at a fixed second connector part 2 against the first connector part 1.
  • the spring element 36 provides a force F against this movement and pushes the bearing part 38 against the said movement away from the first plug part 1.
  • the spring element 36 in the form of the compression spring has the advantage that relatively large tolerances between the position of the first plug part 1 and the second plug part 2 can be compensated.
  • the alternative embodiment further comprises a return element 44.
  • the return element 44 acts on the locking bar 9 and ensures that a restoring force is provided about the axis of the locking bar 9. This ensures that the eccentric lever 8 is always pivoted about the first axis AI.
  • the return element 44 is arranged such that it acts counter to the first actuating movement on the return element 44.
  • the stopper portion 6 is pivoted in accordance with the receptacle 7.
  • the restoring element 44 which can also be used in the embodiment according to FIGS. 1 to 10, is here a torsion spring.
  • Locking element 33 cable eye

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Es wird ein Steckverbinder mit einem ersten Steckerelement (1), einem mit dem ersten Steckerelement (1) verbindbarem zweiten Steckerelement (2) und einer Verriegelungseinheit (3) zur Verriegelung der beiden Steckerelemente (1, 2) miteinander, angegeben. Die Verriegelungseinheit (3) ein Aktuatorelement (4) und ein mit dem Aktuatorelement (4) in Verbindung stehendes und sich in longitudinale Richtung erstreckendes Verriegelungselement (5) mit einem Anschlagsabschnitt (6) umfasst, wobei die Verriegelungseinheit (3) am ersten Steckerelement (1) gelagert ist, und wobei das zweite Steckerelement (2) eine Aufnahme (7) aufweist, die mit dem Anschlagsabschnitt (6) zusammenarbeitet. Bei der Verriegelung wird bei einer ersten Betätigungsbewegung des Aktuatorelementes (4) ein Eingriff zwischen dem Anschlagsabschnitt (6) und der Aufnahme (7) bereitgestellt wird, derart, dass die Relativbewegung zwischen dem ersten Steckerelement (1) und dem zweiten Steckerelement (2) eingeschränkt. Weiter sind bei der Verriegelung bei einer zweiten Betätigungsbewegung des Aktuatorelementes (4) das Verriegelungselement (5) mit dem Anschlagsabschnitt (6), der mit der Aufnahme (7) in Kontakt ist, derart bewegbar ist, dass die beiden Steckerelemente (1, 2) aufeinander zu bewegbar und miteinander verriegelbar.

Description

TITEL Steckverbinder
TECHNISCHES GEBIET Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem ersten Steckerelement, einem mit dem ersten Steckerelement verbindbarem zweiten Steckerelement und einer Verriegelungseinheit zur Verriegelung der beiden Steckerelemente zueinander nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind elektrische Steckverbinder bekannt. Beispielsweise vertreibt eine Firma Multi-Contact ein Steckverbindersystem mit der Markenbezeichnung CombiTac. Mit diesem modularen System können verschiedene elektrische Kontakte beispielsweise für die Signal- und/oder Leistungsübertragung bereitgestellt werden. Typischerweise werden die beiden Steckerelemente mit einem Verriegelungselement, wie beispielsweise mit einem Verriegelungshebel, miteinander mechanisch gesichert.
Aus der US 2004/0002249 ist zudem ein Hebel bekannt geworden, welcher der Verriegelung von zwei Steckerteilen dient.
Allerdings ergeht aus den Steckerelementen aus dem Stand der Technik der Nachteil, dass die Steckverbindung gemeinsam mit der Verriegelung meist nicht ergonomisch herstellbar ist. Beispielsweise muss sich ein Elektroinstallateur sowohl mit der Steckbewegung als solche als auch mit der Verriegelung derselben kümmern. Die Steckerelemente können also nur sehr kompliziert miteinander verbunden werden. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder anzugeben, welcher möglichst einfach und sicher verriegelbar ist. Insbesondere ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verriegelung anzugeben, welche die Verriegelung zwischen zwei Steckerelementen vereinfacht bzw. ergonomischer gestaltet.
Diese Aufgabe löst der Steckverbinder nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst ein Steckverbinder ein erstes Steckerelement, ein mit dem ersten Steckerelement verbindbares zweites Steckerelement und eine Verriegelungseinheit zur Verriegelung der beiden Steckerelemente miteinander. Die Verriegelungseinheit dient insbesondere der mechanischen Verriegelung der beiden Steckerelemente zueinander, so dass ein unbeabsichtiges Lösen ausgeschlossen werden kann. Die Verriegelungseinheit umfasst ein Aktuatorelement und ein mit dem Aktuatorelement in Verbindung stehendes und sich in longitudinale Richtung erstreckendes Verriegelungselement mit einem Anschlagsabschnitt. Mit dem Aktuatorelement kann die Verriegelungseinheit durch einen Installateur betätigt werden. Die Verriegelungseinheit ist am ersten Steckerelement gelagert bzw. steht mit dem ersten Steckerelement in Verbindung. Das zweite Steckerelement weist eine Aufnahme auf, die mit dem Anschlagsabschnitt zusammenarbeitet. Folglich greift der Anschlagsabschnitt des Verriegelungselementes in die Aufnahme ein. Bei der Verriegelung wird bei einer ersten Betätigungsbewegung des Aktuatorelementes ein Eingriff zwischen dem Anschlagsabschnitt und der Aufnahme bereitgestellt, derart, dass die Relativbewegung zwischen dem ersten Steckerelement und dem zweiten Steckerelement eingeschränkt wird. Bei der ersten Betätigungsbewegung wird also eine Verbindung zwischen dem ersten Steckerelement und dem zweiten Steckerelement bereitgestellt. Es handelt sich hierbei bevorzugt um eine Sicherungsverbindung, welche die beiden Steckerelemente lose zueinander sichert. Bei einer zweiten Betätigungsbewegung des Aktuatorelementes ist das Verriegelungselement mit dem Anschlagsabschnitt, der mit der Aufnahme in Kontakt ist, derart bewegbar, dass die beiden Steckerelemente aufeinander zu bewegbar und miteinander verriegelbar sind. Mit der zweiten Bewegung wird der eigentliche Steckvorgang durchgeführt und zugleich verriegelt. Die zwei verschiedenen Betätigungen haben den Vorteil, dass dem Installateur Steckerelemente mit definiertem Steckvorgang über die zwei Bewegungen bereitgestellt wird. Die Verriegelung kann über diese Bewegungen in definierter Art und Weise erfolgen.
Die Entriegelung erfolgt in der umgekehrten Art und Weise. In einem ersten Schritt wird entlang der zweiten Betätigungsbewegung die elektrische Kontaktierung im Wesentlichen oder vollständig aufgehoben, während in einem nachfolgenden zweiten Schritt dann die mechanische Verbindung zwischen den beiden Steckerteilen aufgehoben wird.
Vorzugsweise weist mindestens eines der Steckerelemente ein Federelement auf, welches eine Federspannung zwischen den beiden Steckerelementen bereitstellt. Durch diese Federspannung kann ein unbeabsichtigtes Lösen verhindert werden. Das Federelement ist vorzugsweise derart angeordnet, dass wenn die zweite Betätigungsbewegung ausgeführt wurde, das Federelement komprimiert wird, was diese Spannung zwischen den beiden Steckerteilen bewirkt. Die Spannung stellt dabei eine Kraft zwischen den beiden Steckerelementen bereit, wobei diese durch die Kraft voneinander weg bewegbar sind, was aber aufgrund der Verriegelung nicht möglich ist. Die Komprimierung erfolgt bevorzugt durch die zweite Betätigungsbewegung.
Vorzugsweise ist die erste Betätigungsbewegung des Aktuatorelementes eine Schwenkbewegung um eine erste Achse und die zweite Betätigungsbewegung des Aktuatorelementes eine Schwenkbewegung um eine zweite Achse ist, wobei die zweite Achse winklig zur ersten Achse steht.
Vorzugsweise ist das Aktuatorelement ein Exzenterhebel und das Verriegelungselement ist eine Verriegelungsstange, wobei der Exzenterhebel mit der Verriegelungsstange über eine Verbindungsachse in Verbindung steht. Die Ausbildung des Aktuatorelementes als Exzenterhebel hat den Vorteil, dass mit diesem die beiden Betätigungen sehr einfach ausgeführt werden können. Die Verbindungsachse kann beispielsweise ein Verbindungsbolzen sein.
Vorzugsweise ist der Exzenterhebel bei der ersten Betätigungsbewegung um die Verriegelungsstange um deren Mittelachse verschwenkbar und bei der zweiten Betätigungsbewegung ist der Exzenterhebel um die Mittelachse der Verbindungsachse verschenkbar ist. Vorzugsweise ist das Verriegelungselement in einer im ersten Steckerelement angeordneten, insbesondere angeformten, Führung relativ zur Führung bewegbar gelagert. Die Führung dient also der bewegbaren Lagerung des Verriegelungselementes und ist bevorzugt als längliche Bohrung ausgebildet. Vorzugsweise ist die Führung zweiteilig ausgebildet, wobei ein erster Teil dem ersten Steckerelement angeformt ist oder mit dem ersten Teil in Verbindung steht und wobei ein zweiter Teil mechanisch, insbesondere über eine Einrastverbindung oder eine Schraubverbindung, mit dem ersten Teil verbindbar ist. Die beiden Teile können auch leicht bewegbar zueinander angeordnet sein, wobei dann das besagte Federelement zwischen den beiden Teilen liegt und bei der zweiten Betätigung das zweite Teil zum ersten Teil hin bewegt wird, worauf das Federelement komprimiert wird.
In einer alternativen Ausführung ist die Aufnahme an einem relativ zum zweiten Steckerteil bewegbaren Lagerteil angeordnet und das Lagerteil wird über das besagte Federelement mit einer in Richtung der ersten Achse vom ersten Steckerteil weg wirkenden Kraft beaufschlagt. Das Federelement ist beispielsweise eine Druckfeder, welche alternative zum oben beschriebenen Federelement angeordnet wird. Besonders bevorzugt ist das Federelement und das Lagerteil in einer Aufnahmeöffnung im zweiten Steckerteil gelagert, wobei das Federelement zwischen einem Anschlagsteil, das sich in die Aufnahmeöffhung hinein erstreckt und einem Unterteil des Lagerteils platziert ist. Mit diesem Federelement kann eine grössere Toleranz bei Herstellen der Steckverbindung ausgeglichen werden.
Vorzugsweise arbeitet der Exzenterhebel mit einer Anschlagsfläche zusammen, welche dem ersten Steckerelement zugeordnet ist. Die Anschlagsfläche kann an verschiedenen Bereichen des ersten Steckerelementes angeordnet sein.
Besonders bevorzugt ist die Anschlagsfläche an der Führung, insbesondere am zweiten Teil, angeordnet. Alternativ ist die Anschlagsfläche an einem mit dem ersten Steckerelement in Verbindung stehendem Gehäuse angeordnet.
Vorzugsweise verfügt der besagte Exzenterhebel über mindestens zwei Kontaktabschnitte, welche mit der besagten Anschlagsfläche in Kontakt bringbar sind. Bei einem Kontakt des einen Kontaktabschnittes mit der Anschlagsfläche ist die Distanz zwischen der Verbindungsachse und der Anschlagsfläche kleiner als bei einem Kontakt des anderen Kontaktabschnittes mit der Anschlagsfläche. Hierdurch kann das Verriegelungselement die Verriegelungsbewegung ausführen. Folglich wird bei der zweiten Betätigungsbewegung der Exzenterhebel bezüglich der Anschlagsfläche so verschwenkt, dass die besagte Distanz vergrössert wird.
Vorzugsweise weist der Exzenterhebel mindestens ein Führungselement auf, welches mindestens eine Führungselement in eine Führung einragt und innerhalb der Führung verschwenkbar ist.
Bevorzugt erstreckt sich die Führung von der Anschlagsfläche weg und ist vorzugsweise an der Anschlagsfläche angeformt. Die Aufnahme weist bevorzugt einen Hinterschnitt auf und der Anschlagsabschnitt ist vorzugsweise ein Bolzen oder ein Stift, wobei der Bolzen bzw. der Stift mit dem Hinterschnitt zusammenarbeiten.
Vorzugsweise ist der Grad der Verschwenkung des Aktuatorelementes um die erste Achse mit Anschlagselementen begrenzt, wobei die Anschlagselemente vorzugsweise mit einem am Exzenterhebel angeformten Steg zusammenarbeiten. Die Anschlagselemente erstrecken sich vorzugsweise von der Anschlagsfläche oder von der Führung weg.
Besonders bevorzugt umfassen die Steckerelemente einen Rahmen, wobei Kontaktteile in diesen Rahmen einsetzbar sind und wobei Teile der Verriegelungseinheit in diesen Rahmen einsetzbar sind.
Besonders bevorzugt sind das Aktuatorelement und das Verriegelungselement an einem ersten in einen Rahmen einsetzbaren Lagerteil angeordnet, und die Aufnahme ist an einem zweiten in einen anderen Rahmen einsetzbaren Lagerteil angeordnet. Das Lagerteil kann dabei wie andere Teile, beispielsweise die Kontaktteile, in den Rahmen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt umfassen die Kontakteile elektrische Buchsenelemente und/oder Steckerelemente.
Besonders bevorzugt sind die Steckerelemente derart ausgebildet, dass bei der ersten Betätigungsbewegung es noch nicht zu einem Kontakt zwischen den elektrischen Elementen der beiden Steckerelement kommt, sondern, dass dieser elektrische Kontakt erst bei der zweiten Betätigungsbewegung hergestellt wird. Es wird also ein genau definierter Zeitpunkt zur Herstellung des elektrischen Kontaktes, nämlich während der zweiten Betätigung, angegeben. Vorzugsweise ist ein auf das Verriegelungselement wirkendes Rückstellelement im Bereich des ersten Steckerteils angeordnet, welches Rückstellelement eine Rückstellkraft auf das Verriegelungselement bereitstellt.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders gemäss einer ersten
Ausführungsform von unten;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders nach Figur 1 von unten; Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines ersten Steckerelementes des
Steckverbinders gemäss Figur 1 ;
Figur 4 eine Ansicht von unten der Figur 3;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders mit dem ersten Steckerelement und dem zweiten Steckerelement ohne Gehäuse des Steckverbinders nach Figur 1 ;
die perspektivische Ansicht gemäss Figur 5 im gesteckten Zustand;
eine Schnittdarstellung durch das erste Steckerelement des Steckverbinders nach Figur 1 ;
eine Schnittansicht durch den Steckverbinder nach Figur 1 im verriegelten Zustand;
eine geschnittene Perspektivansicht des ersten Steckerelementes nach Figur l;
eine Perspektivansicht des ersten Steckerelementes mit dem zweiten Steckerelement im verriegelten Zustand
eine Schnittansicht durch eine alternative Ausfuhrungsform des ersten Steckerelementes;
eine Schnittansicht des ersten Steckerelementes mit dem zweiten Steckerelement im verriegelten Zustand gemäss der alternativen Ausfuhrungsform; und
eine geschnittene Perspektivansicht nach Figur 12.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren 1 bis 10 wird eine Ausfuhrungsform des erfindungsgemässen Steckverbinders gezeigt. In den Figuren 11 bis 13 wird eine alternative Ausfuhrungsform des erfindungsgemässen Steckverbinders gezeigt. Bei beiden Ausfuhrungsformen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In den Figuren 1 und 2 wird ein Steckverbinder mit einem ersten Steckerelement 1, einem mit dem ersten Steckerelement 1 verbindbaren zweiten Steckerelement 2 und einer Verriegelungseinheit 3 zur Verriegelung der beiden Steckerelemente 1, 2 miteinander gezeigt. Die Steckerelemente 1 , 2 sind bevorzugt elektrische Steckerelemente, können aber auch Steckerelemente 1, 2 von fluidischen Energieträgern, wie Gasen oder Flüssigkeiten, sein. Eine gemischte Anwendung ist auch denkbar.
In der Figur 1 werden die beiden Steckerelemente 1, 2 nach einer ersten Betätigungsbewegung der Verriegelungseinheit 3 gezeigt. Nach der ersten Betätigungsbewegung der Verriegelungseinheit 3 wird die Relativbewegung zwischen dem ersten Steckerelement 1 und dem zweiten Steckerelement 2 eingeschränkt. Es handelt sich dabei um eine Vorpositionierung des ersten Steckerelementes 1 zum zweiten Steckerelement 2.
In der Figur 2 werden die Steckerelemente 1 , 2 nach der zweiten Betätigungsbewegung der Verriegelungseinheit 3 gezeigt. Die beiden Steckerelemente 1, 2 sind dabei miteinander fest verriegelt.
Die Verriegelung durch die Verriegelungseinheit erfolgt im Wesentlichen über zwei verschiedene Betätigungsbewegungen. Mit einer ersten Betätigungsbewegung werden die beiden Steckerelemente 1, 2 relativ zueinander vorpositioniert und gesichert. Mit einer zweiten Betätigungsbewegung werden die beiden Steckerelemente 1, 2 relativ aufeinander zu bewegt und miteinader verriegelt. Vorzugsweise wird ein elektrischer oder fluidischer Kontakt zwischen den beiden Steckerelementen 1, 2 erst während oder nach der zweiten Betätigungsbewegung hergestellt. Bei der ersten Betätigungsbewegung wird ein solcher vorzugsweise noch nicht hergestellt. In anderen Ausführungen kann ein elektrischer oder fluidischer Kontakt aber auch bereits bei der ersten Betätigungsbewegung oder beim Vorstecken hergestellt werden.
Beim in den Figuren gezeigten Steckverbinder handelt es sich um einen modularen Steckverbinder. Es können dabei verschiedene Pole oder Kanäle 29 durch die beiden Steckerteile 1, 2 miteinander verbunden werden. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um einen Steckverbinder zur Verbindung einer Vielzahl von verschiedenen Polen. Die Ausdrucksweise Pole bezieht sich nicht nur auf elektrische Verbindungen, sondern auch auf fluidische Verbindungen. Die Anordnung der besagten Pole 29 kann beliebig sein. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Pole in einem festen Raster in regelmässigen Abständen zueinander angeordnet. Die Pole 29 können die Gestalt von Buchsen- bzw. Stiften aufweisen.
In den Figuren 3 und 4 wird das erste Steckerelement perspektivisch gezeigt. Das erste Steckerelement 1 ist hier mit einem Gehäuse 15 entsprechend verschalt. In der Figur 4 sind zudem die Pole 29 erkennbar.
Die Figuren 5 und 6 zeigen den Steckverbinder mit dem ersten Steckerelement 1 und dem zweiten Steckerelement 2 sowie der Verriegelungseinheit 3 ohne das Gehäuse 15. Die Verriegelungseinheit 3 umfasst ein Aktuatorelement 4 und ein mit dem Aktuatorelement 4 in Verbindung stehendes und sich in longitudinale Richtung erstreckendes Verriegelungselement 5. Das Verriegelungselement 5 umfasst zudem einen Anschlagsabschnitt 6. Verriegelungselement 5 und Anschlagsabschnitt 6 sind in den Figuren 5 und 6 nicht direkt erkennbar, weil diese innerhalb der Steckerelemente 1, 2 liegen. In den Figuren 7 bis 10 sind diese Elemente erkennbar. Die Verriegelungseinheit 3 ist im Wesentlichen am ersten Steckerelement 1 gelagert.
Das zweite Steckerelement 2 umfasst eine Aufnahme 7, die mit dem Anschlagsabschnitt 6 des Verriegelungselementes 5 zusammenarbeitet. Die Aufnahme 7 wird in der Figur 8 entsprechend dargestellt. Über das Zusammenwirken zwischen Aufnahme 7 und Anschlagsabschnitt 6 können die beiden Steckerelemente 1 und 2 über die zwei Betätigungsbewegungen miteinander verbunden werden.
Bei der Herstellung einer Verbindung zwischen dem ersten Steckerelement 1 und dem zweiten Steckerelement 2 werden im Wesentlichen zwei Betätigungsbewegungen des Aktuatorelement 4 durchgeführt. Bei einer ersten Betätigungsbewegung des Aktuatorelement 4 wird ein Eingriff zwischen dem Anschlagselement 6 und der Aufnahme 7 bereitgestellt. Ausgehend von den Position des Aktuatorelementes 4 wie in den Figuren 5, 7, 9 gezeigt, wird das Aktuatorelement 4 um eine erste Achse AI verschwenkt. Hierbei wird das Anschlagselement 6 um den Grad der Verschwenkung ebenfalls verschwenkt und greift so in die Aufnahme 7 ein. In der verschwenkten Lage ist das Anschlagselement 6 also im Eingriff mit der Aufnahme 7, wobei eine Relativbewegung zwischen dem ersten Steckerelement 1 und zweiten Steckerelement 2 entsprechend eingeschränkt wird. Bei einer zweiten Betätigungsbewegung des Aktuatorelementes 4 wird das Verriegelungselement 5 mit dem Anschlagsabschnitt 6, der mit der Aufnahme 7 im Eingriff steht, derart bewegt, dass die beiden Steckerelemente 1, 2 aufeinander zu bewegt werden und miteinander verriegelt werden. Die beiden Steckerelemente 1, 2 werden in den Figuren 6, 8, 10 im verriegelten Zustand gezeigt. Bei der zweiten Betätigungsbewegung wird der Anschlagsabschnitt 6 im Wesentlichen in Richtung der Achse AI bewegt. Das Aktuatorelement 4 wird um eine Achse A2 verschwenkt und durch diese Verschwenkung wird der Anschlagsabschnitt 6 mit dem zweiten Steckerelement 2 gegen das erste Steckerelement 1 bewegt.
Folglich sind also zwei unterschiedliche Betätigungsbewegungen des Aktuatorelementes 4 nötig, um die Verriegelung herzustellen. Einerseits erfolgt eine Verschwenkung um die Achse AI und andererseits erfolgt eine Verschwenkung um die Achse A2, welche winklig zur Achse AI steht. Besonders bevorzugt stehen die Achsen AI, A2 rechtwinklig zueinander.
Vor der ersten Betätigungsbewegung des Aktuatorelementes 4 müssen die beiden Steckerelemente 1 , 2 derart zueinander positioniert werden, dass der Anschlagsabschnitt 6 in die Aufnahme 7 einragt.
Die Aufnahme 7 weist vorzugsweise die Form einer Öffnung im zweiten Steckerelement auf, wobei die Öffnung einen Hinterschnitt 27 umfasst, welcher mit dem Anschlagsabschnitt 6 zusammenarbeitet. Das Aktuatorelement 4 ist vorzugsweise ein Exzenterhebel 8. Das Verriegelungselement 5 ist vorzugsweise eine Verriegelungsstange 9, welche mit dem Exzenterhebel 8 in Verbindung steht. Für die Verbindung zwischen Exzenterhebel 8 und Verriegelungsstange 9 ist eine Verbindungsachse 10 angeordnet. Die Verbindungsachse 10 ist bevorzugt ein Verbindungsbolzen oder ein Verbindungsstift.
Durch eine Verschwenkung des Exzenterhebels 8 um die erste Achse AI kann die Verriegelungsstange 9 entlang der ersten Betätigungsbewegung bewegt werden. Hierdurch wird auch der Anschlagsabschnitt 6 entsprechend in die Aufnahme 7 verschwenkt. Durch die Betätigungsbewegung um die zweite Achse A2 wird die Verriegelungsstange 9 entlang der Achse AI bewegt, wodurch der Anschlagsabschnitt 6 zum ersten Steckerelement 1 hin bewegt wird. Durch den Eingriff des Anschlagsabschnittes 6 in die Aufnahme 7 wird das zweite Steckerelement 2 gegen das erste Steckerelement 1 hin bewegt. Die Verriegelungsstange 9 ist in einer am ersten Steckerelement 1 angeordneten, insbesondere angeformten Führung 11 gelagert. Die Verriegelungsstange 9 ist entlang der Achse AI innerhalb der Führung bewegbar. Die Bewegung erfolgt entlang der Achse AI und kann als longitudinale Bewegung bezeichnet werden.
Die Führung 11 ist besonders bevorzugt zweiteilig ausgebildet. Ein erster Teil 12 steht mit dem ersten Steckerelement 1 in Verbindung. Ein zweiter Teil 13 ist mechanisch, insbesondere über eine Einrastverbindung oder eine Schraubverbindung, mit dem ersten Teil 12 verbindbar. Beide Teile weisen dabei eine zentrale durch die Teile sich hindurcherstreckende Öffnung 30 auf, in welcher die Verriegelungsstange 9 bewegbar gelagert ist.
Die beiden Teile 12, 13 erstrecken sich vom ersten Steckerelement 1 weg. Der Exzenterhebel 8 arbeitet mit einer Anschlagsfläche 14 zusammen, welche dem ersten Steckerelement 1 zugeordnet ist. In den in den Figuren zeigten Ausfuhrungsformen ist die Anschlagsfläche 14 einen Teil der Führung 1 1. In Alternativen, hier nicht gezeigten Ausführungsformen, kann die Anschlagsfläche 14 auch am Gehäuse 15 angeordnet sein. Der Exzenterhebel 8 steht mit der Anschlagsfläche 14 in Kontakt und ist relativ zur Anschlagsfläche 14 bewegbar ausgebildet. Die Anschlagsfläche 14 steht im Wesentlichen rechtwinklig zur ersten Achse AI und parallel zur zweiten Achse A2.
In der gezeigten Ausführungsform liegt die Anschlagsfläche 14 stirnseitig am zweiten Teil 13 der Führung 11. Die Anschlagsfläche 14 ist hier an der Führung 11 angeflanscht.
Der Exzenterhebel 8 weist im Wesentlichen zwei Kontaktabschnitte 16, 17 auf. Über diese Kontaktabschnitte 16, 17 ist der Exzenterhebel 8 mit der besagten Anschlagsfläche 14 in Kontakt bringbar. Bei einem Kontakt des ersten Kontaktabschnittes 16 mit der Anschlagsfläche 14 ist die Distanz zwischen dem Kontaktabschnitt 16 und der Verbindungsache 10 kleiner als bei einem Kontakt des anderen Kontaktabschnittes 17 mit der Anschlagsfläche 14. Durch die Variation der Lage Verbindungsachse 10 relativ zur Anschlagsfläche 14 kann die Verriegelungsstange 9 entlang der Achse AI bewegt werden. Zudem wird auch der Anschlagsabschnitt 6 entlang dieser Achse bewegt und die Verriegelungsverbindung zwischen dem ersten Steckerteil 1 und dem zweiten Steckerteil 2 ist entsprechend herstellbar.
Die Veränderung der Distanz kann in den Figuren 7 bis 8 sehr gut erkannt werden. In der Figur 7 liegt der Exzenterhebel 8 mit dem ersten Kontaktabschnitt 16 an der Anschlagsfläche 14 an. Die Distanz zwischen der Verbindungsachse 10 und der Anschlagsfläche 14 trägt hier das Bezugszeichen Dl . In der Figur 8 liegt der Exzenterhebel 8 mit dem zweiten Kontaktabschnitt 17 an der Anschlagsfläche 14 an. Die Distanz zwischen der Verbindungsachse 10 und der Anschlagsfläche 14 trägt hier das Bezugszeichen D2. Die Distanz D2 ist dabei grösser als die Distanz Dl .
Alternativ kann der zweite Kontaktabschnitt auch Teil des Hebels sein, wobei dieser Kontaktabschnitt dann mit einer anderen Anschlagsfläche zusammenarbeitet. Der Kontaktabschnitt am Hebel trägt das Bezugszeichen 17' und die andere Anschlagsfläche das Bezugszeichen 14'. Die andere Anschlagsfläche 14' ist hier Teil der Führung 11.
Von den Figuren 7 und 8 kann weiterhin erkannt werden, dass die Verriegelungseinheit 3 weiterhin ein Federelement 36 umfasst. Das Federelement 36 ist hier unterhalb der Anschlagsfläche 14 angeordnet und stellt eine Spannung zwischen dem ersten Steckerelement 1 und dem zweiten Steckerelement 2 bereit, wenn die beiden Elemente 1, 2 miteinander verriegelt sind. Das Federelement 36 ist vorzugsweise eine Kunststofffeder und weist eine Öffnung auf, durch welche sich die Verrieglungsstange hindurch erstreckt.
Der Exzenterhebel 8 weist mindestens ein Fülirungselement 18 auf. In der vorliegenden gezeigten Ausführungsform weist der Exzenterhebel 8 zwei Führungselemente 18 auf, welche sich seitlich vom Exzenterhebel 8 weg erstrecken. Das Führungselement 18 ragt in eine Führung 31 ein und ist innerhalb der Führung 31 verschwenkbar. Über die Führung 31 wird sichergestellt, dass die Verriegelungseinheit 3 sich nicht vom ersten Steckerelement 1 lösen kann. Die Führung 31 erstreckt sich vorzugsweise von der Anschlagsfläche 14 weg und ist Vorzugsweise an derselben angeformt.
Die Paarung Führungselement 18 und Führung 31 verhindert zudem ein Herausfallen des Exzenterhebels 8 und der Verriegelungsstange 9 aus dem ersten Steckerelement 1. Von den Figuren 8 und 10 kann gut erkannt werden, dass die Aufnahme 7 einen Hinterschnitt 27 aufweist und dass der Anschlagsabschnitt 6 die Form eines Bolzens 28 hat. Der Bolzen 28 arbeitet dabei mit dem Hinter schnitt 27 zusammen bzw. greift in den Hinterschnitt 27 ein. Der Bolzen 28 ist dabei um die Achse AI verschwenkbar, so dass der Bolzen 28 in den Hinterschnitt 27 eingreifen kann. Der Bolzen 28 kann also in den Hinterschnitt 27 um die erste Achse AI herum eingeschwenkt werden.
Besonders bevorzugt ist der Grad der Verschwenkung des Aktuatorelementes 4 um die erste Achse AI mit Anschlagselementen 19 begrenzt. Die Anschlagselemente 19 arbeiten vorzugsweise mit einem am Exzenterhebel 8 angeformten Steg 20 zusammen. Die Anschlagselemente 19 erstrecken sich hier von der Führung 31 weg. Die Anschlagselemente 19 werden in den Figuren 5 und 6 entsprechend gezeigt, wo auch der Steg 20 erkannt werden kann. Diese Anschlagselemente 19 sind vorteilhaft, weil der Exzenterhebel 8 dann nur um einen vordefinierten Bereich verschwenkbar ist.
Die Steckerelemente 1, 2 umfassen bevorzugt einen Rahmen 21. In diesen Rahmen 21 sind verschiedene Kontaktteile 32 modulartig einsetzbar. Ebenfalls sind Teile der Verriegelungseinheit 3 in diesen Rahmen einsetzbar. Besonders bevorzugt ist das Aktuatorelement 4 und das Verriegelungselement 5 mit den zugeordneten Teilen an einem ersten in den Rahmen 21 einsetzbaren Lagerteil 22 angeordnet. Die Aufnahme ist an einem zweiten in einen anderen Rahmen 21 einsetzbaren Lagerteil 23 angeordnet. Die Lagerteile 22, 23 können in Analogie zu den Kontaktteilen 32 modulartig in den Rahmen 21 eingesetzt werden. Somit wird eine benutzerspezifische Zusammenstellung der Steckerelemente 1, 2 erlaubt.
Die Kontaktteile 32 umfassen bevorzugt elektrische Buchsenelemente und/oder Steckerelemente. Die Buchsenelemente und die Steckerelemente tragen gemeinsam das Bezugszeichen 29, wobei jedes Paar der Buchsenelemente beziehungsweise Steckerelemente einen entsprechenden Pol bereitstellen.
Weiter kann von den Figuren gut erkannt werden dass die Steckerelemente 1, 2 Führungselemente 24, 25 umfassen. Das Führungselement 24 ist ein Führungsdorn und das Führungselement 25 ist eine Führungsaufname zur Aufnahme des Führungsdorns 24. Je ein paar bestehend aus Führungsdorn 24 und Führungsöffnung 25 sind seitlich zu den Steckerelementen 1, 2 angeordnet. Über diese beiden Führungselemente 24, 25 lassen sich die Steckerelemente 1 , 2 zueinander ausrichten. Weiter können die Steckerteile 1 , 2 einen Polschutz 26 umfassen. Der Polschutz 26 wird bevorzugt über die Öffnungen in den Kontaktteilen 32 gelöst. Der Polschutz kann aber auch anderweitig gelöst werden, wie beispielsweise durch sechseckige Stifte 35.
Weiter umfasst das erste Steckerelement 1 hier noch ein Kabelauge zur Lagerung eines Kabels, das mit den Polen 29 in Verbindung steht.
In den vorliegend gezeigten Ausführungsformen ragt der Exzenterhebel 8 durch eine Öffnung 34 aus dem Gehäuse 15 hinaus, so dass der Exzenterhebel 8 von aussen her zugänglich ist.
In den Figuren 11 bis 13 wird eine alternative Ausführung des Steckverbinders gezeigt. Gleiche Teile tragen gleiche Bezugszeichen und es wird auf die obige Beschreibung verwiesen. Die alternative Ausführungsform unterscheidet sich im Wesentlichen durch eine andere Anordnung des Federelementes 36. Das Federelement 36 ist in der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 10 unterhalb der Anschlagsfläche 14 angeordnet und stellt eine Spannung zwischen dem ersten Steckerelement 1 und dem zweiten Steckerelement 2 bereit, wenn die beiden Elemente 1, 2 miteinander verriegelt sind. In der alternativen Ausführungsform ist das Federelement 36 im zweiten Steckerelement 2 platziert. Das Federelement 36 ist hier eine Druckfeder, welche in einer Aufnahmeöffnung 37 in zweiten Steckerteil 2 angeordnet ist. Die Aufnahme 7 ist hier an einem relativ entlang einer Längsbewegung L zur besagten Aufnahmeöffnung 37 verschiebbar angeordneten Lagerteil 38 angeordnet. Das Lagerteil 38 ist drehfest zur Aufnahmeöffnung 37 gelagert. Das Lagerteil 38 umfasst ein Oberteil 39, in welchem die Aufnahme 7 angeordnet ist und ein Unterteil 40, welches sich durch das Federelement 36 hindurch erstreckt. Zwischen dem Oberteil 39 und dem Unterteil 40 ist ein Absatz 41 vorhanden, welcher an einem in der Aufnahmeöffnung 37 liegenden Anschlagsteil 42 ansteht. Das Anschlagsteil 42 dient zugleich als Anschlag für das Federelement 36. Gegenüber des Anschlagsteils 42 liegt das Federelement 36 an einem Sicherungsring 43 an, welcher am Ende des Unterteils 40 angeordnet ist. Wird nun die Verbindung zwischen der Aufnahme 7 und der Verriegelungsachse 10 hergestellt, so wird das Lagerteil 38 bei feststehendem zweiten Steckerteil 2 gegen das erste Steckerteil 1 bewegt. Das Federelement 36 stellt eine Kraft F gegen diese Bewegung bereit und drückt das Lagerteil 38 gegen die besagte Bewegung vom ersten Steckerteil 1 weg.
Das Federelement 36 in der Gestalt der Druckfeder hat den Vorteil, dass relativ grosse Toleranzen zwischen der Lage des ersten Steckerteils 1 und des zweiten Steckerteils 2 ausgleichbar sind.
Die alternative Ausführungsform weist weiterhin ein Rückstellelement 44 auf. Das Rückstellelement 44 wirkt auf die Verriegelungsstange 9 und sorgt dafür, dass ein Rückstellkraft um die Achse der Verriegelungsstange 9 bereitgestellt wird. Somit wird sichergestellt, dass der Exzenterhebel 8 immer um die erste Achse AI verschwenkt wird. Vorzugsweise ist das Rückstellelement 44 derart angeordnet, dass dieses entgegen der ersten Betätigungsbewegung auf das Rückstellelement 44 wirkt. Hierdurch wird auch der Anschlagsabschnitt 6 entsprechend in die Aufnahme 7 verschwenkt. Das Rückstellelement 44, welches auch in der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 10 eingesetzt werden kann, ist hier eine Torsionfeder.
BEZUGSZEICHEN LISTE erstes Steckerelement 29 Pole
zweites Steckerelement 30 Öffnung
Verriegelungseinheit 31 Führung
Aktuatorelement 32 Kontaktteil
Verriegelungselement 33 Kabelauge
Anschlagsabschnitt 34 Öffnung
Aufnahme 35 Stifte
Exzenterhebel 36 Federelement
Verriegelungsstange 37 Aufnahmeöffnung
Verbindungsachse 38 Lagerteil
Führung 39 Oberteil erster Teil 40 Unterteil zweiter Teil 41 Absatz
Anschlagsfläche 42 Anschlagsteil
Gehäuse 43 Sicherungsring erster Kontaktabschnitt 44 Rückstellelement zweiter Kontaktabschnitt AI Achse AI
Führungselement A2 Achse A2
Anschlagselement Dl erste Distanz
Steg D2 zweite Distanz
Rahmen
Lagerteil
Lagerteil
Führungsdorn
Führungsaufnahme
Polschutz
Hinterschnitt
Bolzen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Steckverbinder mit einem ersten Steckerelement (1), einem mit dem ersten Steckerelement (1) verbindbarem zweiten Steckerelement (2) und einer Verriegelungseinheit (3) zur Verriegelung der beiden Steckerelemente (1, 2) miteinander, wobei die Verriegelungseinheit (3) ein Aktuatorelement (4) und ein mit dem Aktuatorelement (4) in Verbindung stehendes und sich in longitudinale Richtung erstreckendes Verriegelungselement (5) mit einem Anschlagsabschnitt (6) umfasst,
wobei die Verriegelungseinheit (3) am ersten Steckerelement (1) gelagert ist, wobei das zweite Steckerelement (2) eine Aufnahme (7) aufweist, die mit dem Anschlagsabschnitt (6) zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass
bei der Verriegelung bei einer ersten Betätigungsbewegung des Aktuatorelementes (4) ein Eingriff zwischen dem Anschlagsabschnitt (6) und der Aufnahme (7) bereitgestellt wird, derart, dass die Relativbewegung zwischen dem ersten Steckerelement (1) und dem zweiten Steckerelement (2) eingeschränkt wird, und dass
bei der Verriegelung bei einer zweiten Betätigungsbewegung des Aktuatorelementes (4) das Verriegelungselement (5) mit dem Anschlagsabschnitt (6), der mit der Aufnahme (7) in Kontakt ist, derart bewegbar ist, dass die beiden Steckerelemente (1, 2) aufeinander zu bewegbar und miteinander verriegelbar sind.
2. Steckverbinder nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Steckerelemente ein Federelement (36) aufweist, welches eine Federspannung zwischen den beiden Steckerelementen (1, 2) bereitstellt.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betätigungsbewegung des Aktuatorelementes (4) eine Schwenkbewegung um eine erste Achse (AI) ist und dass die zweite Betätigungsbewegung des Aktuatorelementes (4) eine Schwenkbewegung um eine zweite Achse (A2) ist, wobei die zweite Achse (A2) winklig zur ersten Achse (AI) steht.
4. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorelement (4) ein Exzenterhebel (8) ist und dass das Verriegelungselement (5) eine Verriegelungsstange (9) ist, wobei der Exzenterhebel (8) mit der Verriegelungsstange (9) über eine Verbindungsachse (10) in Verbindung steht.
5. Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterhebel bei der ersten Betätigungsbewegung um die Verriegelungsstange (9) um deren Mittelachse (AI) verschwenkbar ist und dass der zweiten Betätigungsbewegung der Exzenterhebel (8) um die Mittelachse (A2) der Verbindungsachse (10) verschwenkbar ist.
6. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (5, 9) in einer im ersten Steckerelement (1) angeordenten, insbesondere angeformten, Führung (11) relativ zur Führung (11) bewegbar gelagert ist.
7. Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (11) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erster Teil (12) mit dem ersten Steckerelement (1) in Verbindung steht und wobei ein zweiter Teil (13) vorzugsweise mechanisch, insbesondere über eine Einrastverbindung oder eine Schraubverbindung, mit dem ersten Teil (12) verbindbar ist.
8. Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (12, 13) bewegbar zueinander angeordnet sind, wobei das besagte Federelement (36) zwischen den beiden Teilen liegt und bei der zweiten Betätigung das zweite Teil (13) zum ersten Teil (12) hin bewegt wird, worauf das Federelement (36) komprimiert wird.
9. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) an einem relativ zum zweiten Steckerteil (2) bewegbaren Lagerteil (38) angeordnet ist und dass das Lagerteil (38) über ein Federelement (36) mit einer in Richtung der ersten Achse (AI) vom ersten Steckerteil (1) weg wirkenden Kraft (F) beaufschlagt wird.
10. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (36) und das Lagerteil (38) in einer Aufnahmeöffnung (37) im zweiten Steckerteil (2) gelagert sind, wobei das Federelement zwischen einem Anschlagsteil (42), das sich in die Aufnahmeöffnung (37) hinein erstreckt und einem Unterteil (40) des Lagerteils (38) platziert ist und wobei das Federelement (36) ein Druckfeder ist.
11. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterhebel (4, 8) mit einer Anschlagsfläche (14) zusammenarbeitet, welche dem ersten Steckerelement (1) zugeordnet ist.
12. Steckverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagsfläche (14) an der Führung (11), insbesondere am zweiten Teil (13), angeordnet, oder dass die Anschlagsfläche (14) an einem mit dem ersten Steckerelement (1) in Verbindung stehendem Gehäuse (15) angeordnet ist.
13. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterhebel (8) mindestens zwei Kontaktabschnitte (16, 17, 17') aufweist, welche mit der besagten Anschlagsfläche (14, 14') in Kontakt bringbar sind, wobei bei einem Kontakt des einen Kontaktabschnittes (16) mit der Anschlagsfläche (14, 14') die Distanz zwischen dem Kontaktabschnitt (16) und der Verbindungsachse (10) kleiner ist als bei einem Kontakt des anderen Kontaktabschnittes (17, 17') mit der Anschlagsfläche (14, 14').
14. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterhebel (8) mindestens ein Führungselement (18) aufweist, welches mindestens eine Führungselement (18) in eine Führung (31) einragt und innerhalb der Führung (31) verschwenkbar ist.
15. Steckverbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führung (31) von der Anschlagsfläche (14) weg erstreckt und vorzugsweise an der Anschlagsfläche (14) angeformt ist.
16. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) einen Hinterschnitt (27) und der Anschlagsabschnitt (6) die Form eines Bolzens (28) aufweist, wobei der Bolzen (28) mit dem Hinterschnitt (27) zusammenarbeitet und/oder dass der Grad der Verschwenkung des Aktuatorelementes (4) um die erste Achse (AI) mit Anschlagselementen (19) begrenzt ist, wobei die Anschlagselemente (19) vorzugweise mit einem am Exzenterhebel (8) angeformten Steg (20) zusammenarbeiten.
17. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerelemente (1, 2) einen Rahmen (21) umfassen, wobei Kontaktteile (32) in diesen Rahmen (21) einsetzbar sind und wobei Teile der Verriegelungseinheit (3) in diesen Rahmen (21) einsetzbar ist.
18. Steckverbinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorelement (4) und das Verriegelungselement (5) an einem ersten in einen Rahmen (21) einsetzbaren Lagerteil (22) angeordnet sind, und dass die Aufnahme (7) an einem zweiten in einen anderen Rahmen (21) einsetzbaren Lagerteil (23) angeordnet ist.
19. Steckverbinder nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteile (32) elektrische Buchsenelemente und/oder Steckerelemente umfassen.
20. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerelemente (1, 2) Führungselemente (24, 25) umfassen, welche die beiden Steckerelemente (1, 2) zueinander ausrichten, und/oder dass die Steckerteile einen Polschutz (26), insbesondere mehreckige Stifte und entsprechende Öffnungen, umfassen.
21. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf das Verriegelungselement (5) wirkendes Rückstellelement (44) im Bereich des ersten Steckerteils (1) angeordnet ist, welches Rückstellelement (44) eine Rückstellkraft auf das Verriegelungselement (5) bereitstellt.
PCT/EP2014/075166 2013-11-22 2014-11-20 Steckverbinder WO2015075129A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201490001177.7U CN205921149U (zh) 2013-11-22 2014-11-20 插接式连接器
EP14799825.6A EP3072185A1 (de) 2013-11-22 2014-11-20 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13194037 2013-11-22
EP13194037.1 2013-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015075129A1 true WO2015075129A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=49619852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/075166 WO2015075129A1 (de) 2013-11-22 2014-11-20 Steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3072185A1 (de)
CN (1) CN205921149U (de)
WO (1) WO2015075129A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106299876A (zh) * 2016-09-30 2017-01-04 中航光电科技股份有限公司 电连接器及使用该电连接器的连接器组件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368496A (en) * 1993-12-10 1994-11-29 Tetrad Corporation Connector assembly having control lever actuation
US5562458A (en) * 1994-12-23 1996-10-08 The Whitaker Corporation Interface engagement and locking system
US20040002249A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Itt Canon, Ltd. Multicore connector for connecting a plurality of contact pads of a circuit board to a plurality of contacts in a one-to-one correspondence

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368496A (en) * 1993-12-10 1994-11-29 Tetrad Corporation Connector assembly having control lever actuation
US5562458A (en) * 1994-12-23 1996-10-08 The Whitaker Corporation Interface engagement and locking system
US20040002249A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Itt Canon, Ltd. Multicore connector for connecting a plurality of contact pads of a circuit board to a plurality of contacts in a one-to-one correspondence

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106299876A (zh) * 2016-09-30 2017-01-04 中航光电科技股份有限公司 电连接器及使用该电连接器的连接器组件

Also Published As

Publication number Publication date
CN205921149U (zh) 2017-02-01
EP3072185A1 (de) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2564473B1 (de) Elektrische steckverbindung insbesondere rundsteckverbindung
WO2015185511A2 (de) Elektrisches gerät
DE102013205447A1 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie elektrische Steckverbindung mit einem solchen Steckverbinder
EP3345257A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
EP2769441B1 (de) Steckverbinder
DE102014110466B4 (de) Steckverbinder mit verschleißarmer Dichtfunktion sowie Vorrichtung aus einem Steckverbinder und einem Gegenstecker
WO2004097995A1 (de) Elektrische steckkupplung
DE102016102071B3 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Löseelement hierzu
EP2771947A1 (de) Zweiteiliger elektrischer steckverbinder
DE102017003296B3 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung einer Steckverbindung
EP1362393B1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
DE102019201778B4 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Schutzmitteln mit Verbindungsmitteln, um eine entsprechende Verbindungsvorrichtung zu bilden
EP3476009A1 (de) Steckverbinder
EP3776751A1 (de) Steckeranordnung für datenkabel
EP3895256A1 (de) Rundsteckverbinder mit verriegelung
EP0756352A1 (de) Steckverbinder
EP2780986A1 (de) Steckverbindung
EP3072185A1 (de) Steckverbinder
DE102006024996B4 (de) Elektrische Kupplung oder Steckdose mit Berührschutzelement
DE202017101632U1 (de) Steckeranordnung und Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung eines Gegensteckverbinders an einem Steckverbinder
DE102019114262B3 (de) Steckverbinder mit Verriegelungssystem
DE202020005530U1 (de) Primärverriegelung
DE102020110647A1 (de) Primärverriegelung
DE102022117323B4 (de) Steckverbindung mit Sekundärverriegelung
WO2019192753A1 (de) Steckeranordnung für datenkabel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14799825

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014799825

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE