WO2015070860A1 - Schrittschaltwerk, insbesondere für eine sitzverstellung eines kraftfahrzeugsitzes - Google Patents

Schrittschaltwerk, insbesondere für eine sitzverstellung eines kraftfahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
WO2015070860A1
WO2015070860A1 PCT/DE2014/200579 DE2014200579W WO2015070860A1 WO 2015070860 A1 WO2015070860 A1 WO 2015070860A1 DE 2014200579 W DE2014200579 W DE 2014200579W WO 2015070860 A1 WO2015070860 A1 WO 2015070860A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opener
coupled
closer
torsion spring
driver
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200579
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Hochmuth
Klaus-Peter Köneke
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2015070860A1 publication Critical patent/WO2015070860A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/167Ratchet mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/933Positioning and locking mechanisms rotatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/933Positioning and locking mechanisms rotatable
    • B60N2/938Positioning and locking mechanisms rotatable and provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/933Positioning and locking mechanisms rotatable
    • B60N2/943Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/20Freewheels or freewheel clutches with expandable or contractable clamping ring or band
    • F16D41/206Freewheels or freewheel clutches with expandable or contractable clamping ring or band having axially adjacent coils, e.g. helical wrap-springs

Definitions

  • Stepping mechanism in particular for a seat adjustment of a motor vehicle seat
  • the invention relates to a stepping mechanism, in particular for a seat adjustment of a motor vehicle seat.
  • Such a stepping mechanism is used, for example, as part of a seat adjustment of a motor vehicle seat, for example for seat height adjustment, for seat tilt adjustment or for backrest adjustment.
  • a stepper mechanism is designed as a pinch roller switchgear
  • an example of such a derailleur is disclosed in DE 2006 026 392 A1.
  • the local rear derailleur is based on a switchable roller freewheel.
  • thick-walled steel or sintered inner and outer rings are required in the known stepping mill. These are cost-intensive, montageeaufwandig and detrimental to the total weight of the indexer.
  • the invention is thus based on the problem of specifying a stepping mechanism which has a simpler design.
  • a stepping mechanism in particular for a seat adjustment of a motor vehicle seat, provided with a rotatable Steifring which is coupled to a rotary member to be coupled with a component to be placed, with a closer, which is to be coupled to an actuating element, with a normally closed, which is coupled to the closer, wherein the shooter and the opener to a common Rotary axis are rotatable, and with a torsion spring which is coupled to the opener such that a rotational movement of the opener leads to a structure of a restoring force on the part of the torsion spring, wherein the normally open and the coupled opener by actuation of the actuating element from a zero position Both directions are rotatable, and wherein a wrap spring is provided, which engages with one end between a cam surface of the shutter and the opener, so that it is widened in an over the actuator effected twisting of the shutter on the driver surface and in frictional contact puts on the collar, and where is relieve
  • the stepper mechanism according to the invention is characterized in that the complex roller freewheel, as it is provided in previously known stepping mechanisms, is replaced by a simple wrap-around spring.
  • the stepper has a with an actuating element such as a lever, which is moved by the person sitting on the seat from a zero position in both directions, to be coupled closer.
  • This is in turn coupled with an opener, normally open and opener are rotatable about a common axis.
  • the closer and the opener also act together with a wrap spring, which is widened upon actuation of the actuating element, ie the lever, and in non-positive engagement with an adjusting ring, which transmits the rotational movement, for example, to a pinion shaft.
  • the stepper mechanism according to the invention thus has a very simple stepping mechanism.
  • the two-sided adjustment respectively rotation of the coupled component, which is moved over the adjusting ring, in corresponding angular steps. for example, allows at least 30 ⁇ .
  • a simple return mechanism is realized by the coupling with the torsion spring, which is the restoring element to bring the stepping mechanism after relieving the actuator back to the zero position.
  • the wrap spring is added in the zero position preferably with bias on the adjusting ring fitting. This allows an immediate drive coupling 2um to be placed component as soon as the actuator, so for example, the lever is pivoted about the axis of rotation, thus therefore the closer is moved. Because as a result of the bias of the wrap relative to 2um collar a system on the collar is given from home, so that only through a slight further appreciation of the final positive coupling 2u is obtained.
  • the wrap spring acts on a raceway of the adjusting ring, which is itself formed by the Kunststoffmatenal of the adjusting ring, which is a plastic component. or which is formed by means of a collar provided on the metal ring.
  • the adjusting ring of plastic as a whole, so that its career, on which the ring spring frictionally engages, is made of plastic. Since the wrap spring acts on the track over a large area, the force is distributed, so that no excessive local career stress is given. This is especially true when a multiple wound wrap is used, as then an even larger investment surface is given.
  • a metal ring may be inserted into the plastic collar, which then forms the track
  • each two cam surfaces engages each one end of the wrap, so that upon movement of the shutter to obtain a rotation or in a caused by relaxation of the torsion spring movement of the opener to return to the zero position always one end of the wrap is taken, so that the Wrap is either widened or contracted depending on the movement.
  • the normally closed contact is preferably coupled to the closer by means of two centering springs which ensure that the opener is taken along in the event of an active movement of the closer, while in the case of an active movement of the opener effected via the torsion spring, the make is taken along. At the same time, a centering of the opener relative to the closer is obtained, so that the driver surfaces always assume a defined position relative to each other in the zero position.
  • a radially projecting, over Koppe surfaces limited coupling portion is provided, which engages in a radial, limited by coupling surfaces coupling recess of the shutter, wherein the two centering springs between two mutually facing coupling surfaces are arranged. Also hter is consequently as a result of the concentric arrangement of opener and closer an engagement of the opener provided in the closer by a provided on the opener, radially projecting coupling portion engages in a corresponding, provided on the buckle coupling recess.
  • two coupling surfaces are provided adjacent to each other, on each of which All in all, a very compact design is realized, whereby only a few, simply configured components are required.
  • centering springs themselves are preferably coil springs. In principle, however, other spring elements such as elastic plastic blocks or the like are conceivable.
  • a torsion spring which serves to the opener when a desired stepping has been made by the actuator and this is relieved again. active again to move to the zero position, as a result of the non-positive coupling of the wrap spring lift to the collar.
  • This driver on each of which abuts one end of the torsion spring on both sides, consequently assumes the one end of the torsion spring in the case of a switching process initiated by the person, within the scope of which the opener is necessarily rotated.
  • the torsion spring itself is fixed, so it can not twist, but only stretched. By this clamping movement, the restoring force is built up, which moves the opener wiede in the zero position with relief of the mechanism.
  • the torsion spring preferably runs against a fixed position stop, wherein the torsion spring rests in the zero position with both ends of the stop.
  • the driver engages in the zero position between the two torsion spring ends, so that, depending on the direction of rotation, a secure entrainment to obtain the prestressing is always provided.
  • the driver can be integrally formed on the likewise preferably made of plastic opener. It is also conceivable, however, the driver as a metal component, which is provided on the otherwise made of plastic opener respectively attached. perform. In principle, it is conceivable to manufacture both the adjusting ring, the opener and the closer, optionally also a housing component which encapsulates the stepping mechanism, entirely of plastic.
  • Oas means that even the most heavily loaded sections during operation, such as the adjusting ring raceway, the driver or the driving and coupling surfaces : are made of plastic.
  • it is also conceivable to carry out these heavily loaded sections of metal so for example in the collar to use a metal ring which forms the track as described, or provide a separately fastened, metal driver on the opener, or for example, the metal members and openers corresponding metal elements to be attached, which form the driver and coupling surfaces.
  • such a stepping mechanism serves to effect a defined rolling movement step by step via a coupled actuating element.
  • the adjusting ring is coupled to a corresponding rotary element, such as a pinion provided with a driven output shaft or the like.
  • This output shaft is preferably rotatably accommodated in a housing component encapsulating the stepper mechanism, on which housing component the outside preferably the torsion spring is arranged and fixed in a fixed position is.
  • the output shaft preferably passes through the entire stepping mechanism, so on the one hand on the housing component, on the other hand to a corresponding bearing plate, which may be part of the shutter, for example, stored.
  • This output shaft is now connected in the assembly pitch with the gradually to be moved, aiso to be set element, so that this can be made by appropriate movement of the actuator as desired in one or the other direction.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention is illustrated in the drawing and will be described in more detail below. Show it. an exploded view of a erfmdungsgemä ⁇ en step-switching mechanism. the assembled stepping mechanism of Figure 1.
  • the sectional view of Figure 6 after actuation of the stepper in the switching position, and the corresponding view of the stepper with attached housing component and mounted pinion shaft
  • Figure 1 shows an exploded view of a stepping mechanism according to the invention 1.
  • the closer is in the illustrated embodiment made of plastic is furthermore provided a central Lager barn- refraction 5, which serves for storage on a pinion shaft to be described below.
  • a first recess 6 is provided, into which a section of an opener to be described below engages, as well as opposite a coupling recess 7 into which a corresponding coupling section of the opener also engages.
  • the recess 6 is limited by respective cam surfaces 8 on the shutter sections 3, accordingly, the Koppeiausnaturalung 7 is limited by corresponding coupling surfaces 9 to the shutter sections 3.
  • an opener 10 preferably also a pure plastic component.
  • This also has a central opening 11, with which it is mounted on the Ritzerwelle
  • a portion 12 is provided radially projecting, which engages in the recess 6
  • the portion 12 is laterally bounded by corresponding Mit supportiveflachen 13 so that m the Assembly position is arranged in each case a driver surface 1 of a driver surface 8 adjacent.
  • a provided on the other opener side coupling portion 14 engages in the Koppeiausbloodung 7 a. when the stepper 1 is mounted.
  • the coupling portion 14 is limited by respective coupling surfaces 15, so that in each case a coupling surface 15 of a coupling surface 9 is adjacent
  • two centering springs 16 are provided in the form of helical springs, which abut each other in the assembly pitch on a Koppef construction 9 and a coupling surface 15.
  • a driver 7 vorgesehe which is also made of plastic in one-piece design of the opener 10 He can also as a separate metal component, preferably made of sheet metal, arranged on the opener 10 be.
  • the driver 17 acts as will be described below, together with a torsion spring.
  • a multi-wound wrap spring 18, which is made of a cross-sectionally preferably rectangular wire. It has two inwardly angled ends 19, which are positioned in the assembly position between two respective driver surfaces 8 and 13, as will be described below. Furthermore, provision is made for a setting ring 20, which has a metal ring 21, which is used in a rotationally fixed manner. The metal ring 21 forms a raceway 22 for the wrap spring 18 which is widened in the case of the shank, so that it rests against the track 22 in a force-locking manner, via which the adjusting ring 20 is frictionally coupled and can be rotated. While the adjusting ring 20 is preferably also made of plastic, the metal ring 21 as well as the wrap spring 18 is made of metal. On the adjusting ring 20, a central opening 23 is provided, through which in turn the pinion shaft runs in the mounting position.
  • axial connecting projections 24 are provided on the adjusting ring 20 in the example shown, which engage in a corresponding engagement geometry on a driver disk 26 (not shown here) (see FIG. 3).
  • This driver disk 26 has a star-shaped geometry, so that in each case one radial section 27 between two projections 24 engages.
  • This drive plate 26 is rotatably mounted on a Rrtzelwelle 28. with its shaft journal 29, see the sectional view of Figure 3, the adjusting ring 20 : the opener 10 and the closer 2 and the rear support plate 4 passes through.
  • the pinion shaft 28 is rotatably received in a housing member 30, the housing member 30 itself is rotatably connected to a Befest Trentsplalte 31, which is installed for example on a seat frame or the like.
  • the housing member 30 encapsulates the stepper mechanism 1 on the other side.
  • a torsion spring 32 is arranged, which is fixed axially there via a clamping hook 33. Their two ends 34 are guided radially outward and positioned adjacent to a provided on GeHousebauteii 30 stop 35 in the mounting position, as will be discussed below «engages the driver 17 of the opener 10 between the two ends 34 of the torsion spring 32, so that these at a rotation of the opener 10 are taken.
  • the catch 17 engages outwardly via a corresponding edge recess 36 on the closer 2, respectively, of the support plate 4, between the two ends 34 of the torsion spring 32. These ends 34 are opposite to the stop 35 as shown.
  • FIG. 2 also shows the pinion section 37 of the pinion shaft 28.
  • This pinion section 37 is connected to a corresponding component to be placed, for example the vehicle seat. Since the pinion shaft 28 can be turned stepwise by the stepping mechanism 1 by a certain angle increment, for example at least 30 * , the corresponding coupled element can be set in this way.
  • FIG. 3 A sectional view through the assembled stepping mechanism 1 is shown in FIG. 3, the fixing plate 31 once again being shown here.
  • the torsion spring 32 is wound several times, but this is not absolutely necessary.
  • FIG. 4 A sectional view rotated by 90 ° is shown in FIG. 4.
  • the central arrangement of the opener 10 relative to the closer 2 is shown, as is the arrangement of the wrap spring 18.
  • the section 12 of the closer 10 obviously engages in the recess 6 between the two both closer sections 3. as well as the coupling portion 14 in the coupling recess 7 between the Closer sections 3 attacks. Both are therefore arranged centrically to each other, wherein the two centering springs 16 are here corresponding coil springs, between the respective coupling surfaces 8 and 15 stretched.
  • FIG. 4 further shows that the two ends 19 of the wrap spring engage between the closer sections 3 and the section 12 of the opener 10, so that they are thus received in each case between a driver surface 8 of the closer 2 and a driver surface 13 of the opener 10.
  • the wrap spring 18 in turn is with slight bias on the track 22 of the metal ring 21 which is pressed into the adjusting ring 20, to : so that even in the zero position shown in Figure 4 is given a frictional contact
  • FIG. 5 shows a further view of the stepping mechanism 1, with the entire adjusting ring 20 additionally being shown here.
  • the opener-closer combination covers.
  • the connecting projections 24 serve the connection to the drive plate 26.
  • FIGS. 6-8 now show the function of the stepping mechanism 1.
  • FIG. 6 shows a sectional view corresponding to FIG. 4
  • FIG. 7 shows the corresponding view of the complete stepping mechanism 1 with a view of the housing component
  • FIG. 6 shows, in the neutral position, the two ends 19 of the wrap spring 18 rest against the driver surfaces 8 of the two closer sections 3 due to the bias.
  • the opener 10 is held in the closer 2 via the centering springs 16 in a central, centered position.
  • the torsion spring 32 also lies with its two ends 34 against the stop 35 of the housing component 30.
  • the driver 17 engages between these two ends 34th
  • the closer 2 is usually connected to a Betreli Trentsseiement not shown in detail to one of a person to be moved manually actuating lever.
  • This actuating lever is pivotable, so that it comes to a corresponding rotation of the shutter 3 in a lifting movement, which can take place from a zero position in both directions. This situation is shown in FIGS. 8 and 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Schrittschaltwerk, insbesondere für eine Sitzverstellung eines Kräftfahrzeugsitzes mit einem drehbaren Stellring (20), der mit einem mit einem zu stellenden Bauteil zu koppelnden Drehelement (26) gekoppelt ist, mit einem Schließer (2), der mit einem Betätigungselement zu koppeln ist mit einem Öffner (10), der mit dem Schließer (2) gekoppelt ist, wobei der Schließer (2) und der Öffner (10) um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind, und mit einer Drehfeder (32), die mit dem Öffner (10) derart gekoppelt ist, dass eine Drehbewegung des Öffners (10) zu einem Aufbau einer Rückstellkraft seitens der Drehfeder (32) führt, wobei der Schließer (2) und der gekoppelte Öffner (10) durch Betätigung des Betätigungselements ausgehend von einer Nullstellung in beide Richtungen verdrehbar sind, und wobei eine Schlingfeder (18) vorgesehen ist, die mit jeweils einem Ende (19) zwischen eine Mitnehmerfläche (8, 13) des Schließers (2) und des Öffners (10) greift, so dass sie bei einer über das Betatigungselement erwirkten Verdrehung des Schließers (2) über dessen Mitnehmerfläche (8) aufgeweitet wird und in kraftschlüssige Anlage an den Stellring (20) legt und wobei bei einer Entlastung des Schließers (2) durch die Rückstellkraft der Drehfeder (32) der Öffner (10) in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird, so dass die Schlingfeder (18) über die Mitnehmerfläche (13) des Öffners (10) wieder zusammengezogen wird,

Description

Bezeichnung der Erfindung
Schrittschaltwerk, insbesondere für eine Sitzverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Schrittschaltwerk, insbesondere für eine Sitzverstel- lung eines Kraftfahrzeugsitzes.
Hintergrund der Erfindung
Ein solches Schrittschaltwerk kommt beispielsweise als Teil einer Sitzverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes, beispielsweise zur Sitzhöhenverstellung, zur Sitzneigungsverstellung oder zur Lehnenverstellung zum Einsatz. Üblicherweise ist ein solches Schrittschaltwerk als Klemmrollenschaltwerk ausgebildet, ein Beispiel für ein solches Schaltwerk ist in DE 2006 026 392 A1 offenbart. Das dortige Schaltwerk basiert auf einem schaltbaren Rollenfreilauf. Um die hohen Anpresskräfte der Rollen abzufangen sind bei dem bekannten Schrittscha!iwerk dickwandige Stahl- oder Sinterinnen- und -außenringe erforderlich. Diese sind kostenintensiv, montageaufwandig sowie nachteilig für das Gesamtgewicht des Schrittschaltwerks.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Schrittschaltwerk an- zugeben, das einfacher aufgebaut ist.
Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß ein Schrittschaltwerk, insbesondere für eine Sitzverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes, vorgesehen, mit einem drehbaren Steifring, der mit einem mit einem zu stellenden Bauteil zu koppelnden Drehelement gekoppelt ist, mit einem Schließer, der mit einem Betätigungselement zu koppeln ist, mit einem Öffner, der mit dem Schließer gekoppelt ist, wobei der Schießer und der Öffner um eine gemeinsame Dreh- achse drehbar sind, und mit einer Drehfeder, die mit dem Öffner derart gekoppelt ist, dass eine Drehbewegung des Öffners zu einem Aufbau einer Rückstellkraft seitens der Drehfeder führt, wobei der Schließer und der gekoppelte Öffner durch Betätigung des Betätigungselements ausgehend von einer Nullstellung in beide Richtungen verdrehbar sind, und wobei eine Schlingfeder vor- gesehen ist, die mit jeweils einem Ende zwischen eine Mitnehmerfläche des Schließers und des Öffners greift, so dass sie bei einer über das Betätigungselement erwirkten Verdrehung des Schließers über dessen Mitnehmerfläche aufgeweitet wird und in kraftschlüssige Anlage an den Stellring legt, und wobei bei einer Entlastung des Schließers durch die Rückstelikraft der Drehfeder der Öffner in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird, so dass die Schlingfeder über die Mitnehmerfläche des Öffners wieder zusammengezogen wird.
Das erfindungsgemäße Schrittschaltwerk zeichnet sich dadurch aus, dass der aufwändige Rollenfreilauf, wie er bei bisher bekannten Schrittschaltwerken vor- gesehen ist, durch eine einfache Schlingbandfeder ersetzt ist. Hierzu weist das Schrittschaltwerk einen mit einem Betätigungselement wie einem Hebel, der von der auf dem Sitz platznehmenden Person aus einer Nullstellung in beide Richtungen bewegt wird, zu koppelnden Schließer auf. Dieser ist seinerseits mit einem Öffner gekoppelt, Schließer und Öffner sind um eine gemeinsame Achse drehbar. Der Schließer und der Öffner wirken des Weiteren mit einer Schlingfeder zusammen, die bei einer Betätigung des Betätigungselements, also des Hebels, aufgeweitet wird und in kraftschlüssige Anlage an einen Stellring, der die Drehbewegung beispielsweise auf eine Ritzelwelle überträgt, geht. Bei Entlastung des Betätigungselements respektive Rückwärtsbewegung in die Nuil- Stellung wird die Schltngfederkopplung wieder gelöst, was dadurch realisiert wird, dass der Öffner die Schlingfeder wieder in die Nullstellung zurückbringt. Der Öffner seinerseits wird während der vorausgehenden Bewegung des Betätigungselements gegen die Rückstellkraft einer Drehfeder bewegt, die ihn nun, wenn das Betatigungselement wieder entlastet respektive zurückgeführt wird, in die Nullstellung bewegt, worüber die Schiingfeder geöffnet wird.
Das erfindungsgemäße Schrittschaltwerk weist also einen sehr einfachen Schrittmechanismus auf. der eine beidseitige Verstellung respektive Verdrehung des gekoppelten Bauteils, das über den Stellring bewegt wird, in entsprechenden Winkelschritten. beispielsweise von mindestens 30Λ ermöglicht. Auch ist durch die Kopplung mit der Drehfeder, die das rückstellende Element ist, um das Schrittschaltwerk nach Entlastung des Betätigungselements wieder in die Nullstellung zu bringen, ein einfacher Rückstellmechanismus realisiert.
Die Schlingfeder ist in der Nullstellung bevorzugt mit Vorspannung am Stellring anliegend aufgenommen. Dies ermöglicht eine umgehende Antriebskopplung 2um zu stellenden Bauteil, sobald das Betätigungselement, also beispielsweise der Hebel, um die Drehachse geschwenkt wird, mithin also der Schließer bewegt wird. Denn infolge der Vorspannung der Schlingfeder relativ 2um Stellring ist eine Anlage am Stellring von Haus aus gegeben, so dass lediglich noch durch eine geringfügige weitere Aufwertung die endgültige kraftschlüssige Kopplung 2u erwirken ist.
Die Schlingfeder greift dabei an einer Laufbahn des Stellrings an, die entweder von dem Kunststoffmatenal des Stellrings, der ein Kunststoffbauteil ist, selbst gebildet ist. oder die mittels eines am Stellring vorgesehenen Metallrings gebildet ist. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, den Stellring insgesamt aus Kunststoff auszubilden, so dass auch seine Laufbahn, an der die Ringfeder kraftschlüssig angreift, aus Kunststoff ist. Da die Schlingfeder großflächig an der Laufbahn angreift, verteilt sich die Kraft, so dass keine übermäßige lokale Laufbahnbeanspruchung gegeben ist. Dies gilt insbesondere, wenn eine mehrfach gewundene Schlingfeder verwendet wird, da dann eine noch größere An- lagefläche gegeben ist. Alternativ dazu kann selbstverständlich ein Metallring in den Kunststoffstellring eingesetzt sein, welcher dann die Laufbahn bildet Für einen kompakten Aufbau des Schnttschaltwerks ist zweckmäßigerweise am Schließer eine von den Mitnehmerflächen begrenzte radiale Ausnehmung vorgesehen, in die ein radial vorspringender und über die Mitnehmerflächen begrenzter Abschnitt des Öffners eingreift, wobei zwischen je zwei einander zu- gewandten Mitnehmerflächen ein Ende der Schlingfeder eingreift Schließer und Mitnehmer liegen folglich zentrisch zu einer gemeinsamen Drehachse, der Öffner greift dabei mit einem Abschnitt in eine Ausnehmung am Schließer, so dass jeweils zwei Mitnehmerflächen einander gegenüberliegen. Zwischen je zwei Mitnehmerflächen greift je ein Ende der Schlingfeder ein, so dass bei einer Bewegung des Schließers zum Erwirken einer Verdrehung oder bei einer durch Entspannung der Drehfeder erwirkten Bewegung des Öffners zum Zurückführen in die Nullstellung stets ein Ende der Schlingfeder mitgenommen wird, so dass die Schlingfeder je nach Bewegung entweder aufgeweitet oder zusammengezogen wird.
Oer Öffner ist mit dem Schließer bevorzugt über zwei Zentrierfedern gekoppelt, über die sichergestellt wird, dass im Falle einer aktiven Bewegung des Schließers der Öffner mitgenommen wird, während im Falle einer über die Orehfeder erwirkten aktiven Bewegung des Öffners der Schließer mitgenommen wird. Gleichzeitig wird hierüber eine Zentrierung des Öffners relativ zum Schließer erwirkt, so dass auch die Mitnehmerflachen relativ zueinander in der Nullstellung stets eine definierte Position einnehmen.
Um die beiden Zentrierfeder mit dem Öffner und dem Schließer zu verbinden, ist am Öffner ein radial vorspringender, über Koppe flächen begrenzter Koppelabschnitt vorgesehen, der in eine radiale, über Koppelflächen begrenzte Koppelausnehmung des Schließers eingreift, wobei die beiden Zentrierfedern zwischen je zwei einander zugewandten Koppelflächen angeordnet sind. Auch hter ist folglich resultierend aus der konzentrischen Anordnung von Öffner und Schließer ein Eingriff des Öffners in den Schließer vorgesehen, indem ein am Öffner vorgesehener, radial vorspringender Koppelabschnitt in eine entsprechende, am Schließe vorgesehene Koppelausnehmung eingreift. Wiederum sind zwei Koppelflächen benachbart zueinander vorgesehen, an denen jeweils eine Zentnerfeder anliegt Insgesamt wird hierüber ein sehr kompakter Aufbau realisiert, wobei nur wenige, einfach konfigurierte Bauteile erforderlich sind.
Die Zentrierfedern selbst sind bevorzugt Schraubenfedern. Grundsätzlich sind aber auch andere Federelemente wie beispielsweise elastische Kunststoffblöcke oder Ähnliches denkbar.
Wie beschrieben ist erfindungsgemäß eine Drehfeder vorgesehen, die dazu dient, den Öffner, wenn durch das Betätigungselement eine gewünschte Schrittschaltung vorgenommen wurde und dieses wieder entlastet ist. wieder aktiv in die Nullstellung zu bewegen, um daraus resultierend die kraftschlüssige Kopplung der Schlingfeder zum Stellring aufzuheben. Hierfür ist es einerseits erforderlich, bei einer Schaltbewegung die Drehfeder vorzuspannen, so dass dies die Rückstellkraft aufbaut, und andererseits, die Drehfeder mit dem Öffner zu koppeln. Dies geschieht zweckmäßigerweise dadurch, dass am Öffner ein Mitnehmer vorgesehen ist, der mit der Drehfeder gekoppelt ist. Dieser Mitnehmer, an dem beidseits je ein Ende der Drehfeder anliegt, nimmt folglich bei einem von der Person initiierten Schaltvorgang, im Rahmen dessen der Öffner zwangsläufig verdreht wird, das eine Ende der Drehfeder mit. Die Drehfeder selbst ist fixiert, kann sich also nicht verdrehen, sondern lediglich gespannt werden. Durch diese Spannbewegung wird die Rückstellkraft aufgebaut, die bei Entlastung des Mechanismus den Öffner wiede in die Nullstellung bewegt.
In dieser Nullstellung läuft die Drehfeder bevorzugt gegen einen positionsfesten Anschlag, wobei die Drehfeder in der Nullstellung mit beiden Enden an dem Anschlag anliegt. Wie beschrieben greift der Mitnehmer in der Nullstellung zwischen die beiden Drehfederenden, so dass je nach Drehrichtung stets eine sichere Mitnahme zur Erwirkung der Vorspannung gegeben ist. Dabei kann der Mitnehmer einstückig am ebenfalls vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Öffner angeformt sein. Denkbar ist es aber auch, den Mitnehmer als Metallbauteil, das am ansonsten aus Kunststoff gefertigten Öffner vorgesehen respektive befestigt ist. auszuführen. Grundsätzlich ist es denkbar, sowohl den Stellring, den Öffner und den Schließer, gegebenenfalls auch ein das Schrittschaltwerk kapselndes Gehäusebauteil, insgesamt aus Kunststoff herzustellen. Oas heißt, dass selbst die beim Betrieb stärker belasteten Abschnitte wie die Stellringlaufbahn, der Mitnehmer oder die Mitnehmer- und Koppelflächen : aus Kunststoff sind. Alternativ dazu ist es aber auch denkbar, diese stärker belasteten Abschnitte aus Metall auszuführen, also beispielsweise im Stellring einen Metallring einzusetzen, der wie beschrieben die Laufbahn bildet, oder am Öffner einen separat befestigten, metallenen Mitnehmer vorzusehen, oder beispielsweise am Öffner und Schließer entsprechende Metallelemente anzubringen, die die Mitnehmer- und Koppelflächen bilden.
Wie beschrieben dient ein solches Schrittschaltwerk dazu, eine definierte Rola- tionsbewegung schrittweise über ein gekoppeltes Betätigungselement zu erwirken. Zu diesem Zweck ist der Stellring mit einem entsprechenden Drehelement wie beispielsweise einer mit einem Ritzel versehenen Abtriebswelle oder Ähnlichem gekoppelt Diese Abtriebswelte ist bevorzugt drehbar in einem das Schrittschaltwerk kapselnden Gehäusebauteil aufgenommen, an welchem Ge- häusebauteil außenseitig bevorzugt die Drehfeder angeordnet und positionsfest an einer Stelle fixiert ist. Die Abtriebswelle durchsetzt bevorzugt das gesamte Schrittschaltwerk, ist also einerseits an dem Gehäusebauteil, andererseits an einer entsprechenden Lagerscheibe, die beispielsweise Teil des Schließers sein kann, gelagert. Diese Abtriebswelle wird nun in der Montagesteilung mit dem schrittweise zu bewegenden, aiso zu stellenden Element verbunden, so dass dieses durch entsprechende Bewegung des Betätigungselements je nach Wunsch in die eine oder andere Richtung gestellt werden kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen. eine Explosionsdarstellung eines erfmdungsgemä&en Schritt- Schaltwerks. das montierte Schrittschaltwerk aus Figur 1. eine Schnittansicht durch das Schrittschaltwerk aus Figur 2 entlang der Linie III - MI. eine Schnittansicht durch das Schrittschaltwerk aus Figur 3 entlang der Linie IV - IV, eine Perspektivansicht des Schrittschaltwerks ohne aufgesetztem Gehäusebauteil und montierter Ritzelwelle, eine geschnittene Aufsicht auf das Schrittschaltwerk in der Neut- ralsteliung, die entsprechende Ansicht des Schrittschaltwerks mit aufgesetztem Gehäusebauteil und montierter Ritzerwelle, die Schnittansicht gemäß Figur 6 nach Betätigung des Schrittschaltwerks in der Schaltstellung, und die entsprechende Ansicht des Schrittschaltwerks mit aufgesetztem Gehäusebauteil und montierter Ritzelwelle
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Figur 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Schrittschaltwerks 1. umfassend einen Schließer 2 mit zwei Schlteßerabschnitten 3. die axial vorspringend an einer Tragplatte ; die gleichzeitig den Schaltwerkab- schluss bildet, vorgesehen sind. Der Schließer besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus Kunststoff Vorgesehen ist femer eine mittige Lagerdurch- brechung 5, die der Lagerung auf einer nachfolgend noch zu beschreibenden Ritzelwelle dient.
Zwischen den Schließerabschnitten 3 ist eine erste Ausnehmung 6 vorgese- hen, in die ein nachfolgend noch zu beschreibender Abschnitt eines Öffners eingreift, sowie gegenüberliegend eine Koppeiausnehmung 7, in die ebenfalls ein entsprechender Koppelabschnitt des Öffners eingreift. Die Ausnehmung 6 ist über jeweilige Mitnehmerflächen 8 an den Schließerabschnitten 3 begrenzt, entsprechend ist die Koppeiausnehmung 7 durch entsprechende Koppelflächen 9 an den Schließerabschnitten 3 begrenzt.
Vorgesehen ist des Weiteren ein Öffner 10, bevorzugt ebenfalls ein reines Kunststoffbauteil. Dieser weist ebenfalls eine mittige Durchbrechung 11 auf, mit der er auf der Ritzerwelle gelagert ist Am Öffner 10 ist ein Abschnitt 12 radial vorspringend vorgesehen, der in die Ausnehmung 6 eingreift Auch der Abschnitt 12 ist über entsprechende Mitnehmerflachen 13 seitlich begrenzt, so dass m der Montagestellung jeweils eine Mitnehmerfläche 1 einer Mitnehmerfläche 8 benachbart angeordnet ist. Ein an der anderen Öffnerseite vorgesehener Koppelabschnitt 14 greift in die Koppeiausnehmung 7 ein. wenn das Schrittschaltwerk 1 montiert ist. Auch der Koppelabschnitt 14 ist über entsprechende Koppelflachen 15 begrenzt, so dass jeweils eine Koppelfläche 15 einer Koppelfläche 9 benachbart ist Des Weiteren sind zwei Zentrierfedern 16 in Form von Schraubenfedem vorgesehen, die in der Montagesteilung jeweils an einer Koppeffläche 9 und einer Koppelflache 15 anliegen. Über diese beiden Zentriertedern 16 wird der Öffner 10 zum Schließer 2 zentriert. Am Öffner 10 ist des Weiteren ein Mitnehmer 7 vorgesehe ; der bei einstückiger Ausführung des Öffners 10 ebenfalls aus Kunststoff ist Er kann aber auch als separates Metallbauteil, bevorzugt aus Blech, am Öffner 10 angeordnet sein. Der Mitnehmer 17 wirkt wie nachfolgend noch beschrieben wird, mit einer Drehfeder zusammen.
Des Weiteren vorgesehen ist eine mehrfach gewundene Schlingfeder 18, die aus einem querschnittlich vorzugsweise rechteckigen Draht gefertigt ist. Sie weist zwei nach innen abgewinkelte Enden 19 auf, die in der Montagestellung zwischen jeweils zwei Mitnehmerflächen 8 und 13 positioniert sind, wie nachfolgend noch beschrieben wird. Vorgesehen ist des Weiteren ein Stellring 20, der einen in ihm drehfest eingesetzten Metallring 21 aufweist. Der Metallring 21 bildet eine Laufbahn 22 für die Schlingfeder 18. die im Schaftfall aufgeweitet wird, so dass sie sich kraftschlüssig an die Laufbahn 22 anlegt, worüber der Stellring 20 kraftschlüssig gekoppelt wird und verdreht werden kann. Während der Stellring 20 bevorzugt ebenfalls aus Kunststoff gefertigt ist, ist der Metallring 21 wie auch die Schlingfeder 18 aus Metall. Am Stellring 20 ist eine mittige Durchbrechung 23 vorgesehen, durch die wiederum die Ritzelwelle in der Montagestellung läuft.
Des Weiteren sind am Stellring 20 im gezeigten Beispiel fünf axiale Verbin- dungsvorsprünge 24 vorgesehen, die in eine entsprechende Eingriffsgeometrie an einer hier nicht näher gezeigten Mitnehmerscheibe 26 (siehe hierzu Figur 3) eingreife Diese Mitnehmerscheibe 26 hat eine sternförmige Geometrie, so dass jeweils ein Radialabschnrtt 27 zwischen zwei Vorsprünge 24 greift. Hierüber wird eine drehfeste Kopplung des Stellrings 20 zu dieser Mitnehmerschei- be 26 erwirkt. Diese Mitnehmerscheibe 26 sitzt drehfest auf einer Rrtzelwelle 28. die mit ihrem Wellenzapfen 29, siehe die Schnittansicht gemäß Figur 3, den Stellring 20: den Öffner 10 und den Schließer 2 respektive die rückseitige Tragplatte 4 durchgreift. Die Ritzelwelle 28 ist drehbar in einem Gehäusebauteil 30 aufgenommen, das Gehausebauteil 30 selbst ist drehfest mit einer Befestigungsplalte 31 verbunden, die beispielsweise an einem Sitzgestell oder Ähnlichem verbaut wird. Das Gehäusebauteil 30 kapselt das Schrittschaltwerk 1 an der anderen Seite. Am Gehäuse 30 ist eine Drehfeder 32 angeordnet, die dort über einen Klemmhaken 33 axial fixiert ist. Ihre beiden Enden 34 sind radial nach außen geführt und an einem am Gehäusebauteii 30 vorgesehenen Anschlag 35 anliegend positioniert In der Montagestellung, worauf nachfolgend noch eingegangen wird« greift der Mitnehmer 17 des Öffners 10 zwischen die beiden Enden 34 der Drehfeder 32, so dass diese bei einer Verdrehung des Öffners 10 mitgenommen werden. Figur 2 zeigt das montierte Schrittschaltwerk 1 wobei der Übersichtlichkeit halber die Befestigungsplatte 31 nicht gezeigt ist. Ersichtlich greift der Mitnehmer 17. der ber eine entsprechende Randausnehmung 36 am Schließer 2 respektive der Tragplatte 4 nach außen geführt ist, zwischen die beiden Enden 34 der Drehfeder 32 ein. Diese Enden 34 sind wie gezeigt am Anschlag 35 gegenge- lagert.
Figur 2 zeigt auch den Ritzelabschnitt 37 der Ritzelwelle 28. Dieser Ritzelabschnitt 37 wird mit einem entsprechenden zu stellenden Bauteil beispielsweise des Fahrzeugsitzes verbunden. Da die Ritzelwelle 28 über das Schrittschalt- werk 1 schrittweise um ein bestimmtes Winkelinkrement beispielsweise wenigstens 30*, gedreht werden kann, kann auf diese Weise das entsprechende gekoppelte Element gestellt werden.
Eine Schnittansicht durch das montierte Schrittschaltwerk 1 ist in Figur 3 ge- zeigt, wobei hier wiederum die Befestigungsplatte 31 dargestellt ist. Hier ist zu erkennen, dass auch die Drehfeder 32 mehrfach gewunden ist, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist.
Eine um 90" gedrehte Schnittansicht ist in Figur 4 gezeigt In dieser ist die zent- rische Anordnung des Öffners 10 zum Schließer 2 hin dargestellt, wie auch die Anordnung der Schlingfeder 18. Ersichtlich greift der Abschnitt 12 des Schließers 10 in die Ausnehmung 6 zwischen den beiden Schließerabschnitten 3. wie auch der Koppelabschnitt 14 in die Koppelausnehmung 7 zwischen den Schließerabschnitten 3 greift. Beide sind also zentrisch zueinander angeordnet, wobei die beiden Zentrierfedern 16. hier entsprechende Schraubenfedern, zwischen die jeweiligen Koppelflächen 8 und 15 gespannt sind. Figur 4 zeigt ferner, dass die beiden Enden 19 der Schlingfeder zwischen die Schließerabschnitte 3 und den Abschnitt 12 des Öffners 10 eingreifen, so dass sie folglich jeweils zwischen einer Mitnehmerfläche 8 des Schließers 2 sowie einer Mitnehmerfläche 13 des Öffners 10 aufgenommen sind. Die Schlingfeder 18 ihrerseits liegt mit leichter Vorspannung an der Laufbahn 22 des Metallrings 21 , der in den Stellring 20 eingepresst ist, an: so dass bereits in der in Figur 4 gezeigten Nullstellung ein Reibkontakt gegeben ist
Figur 5 zeigt eine weitere Ansicht des Schrittschaltwerks 1 wobei hier zusätz- lieh noch der gesamte Stellring 20 gezeigt ist. der ausgehend von Figur 4 die Öffner-Schließer-Kombination abdeckt. Deutlich gezeigt sind die Verbindungsvorsprünge 24: die der Verbindung zur Mitnehmerscheibe 26 dienen.
Die Figuren 6 - 8 zeigen nun die Funktion des Schrittschaltwerks 1. Figur 6 zeigt eine Schnittansicht entsprechend Figur 4, Figur 7 zeigt die entsprechende Ansicht des kompletten Schrittschaltwerks 1 mit Blick auf das Gehäusebauteil
30,
Wie Figur 6 zeigt, liegen in der Neutralstellung die beiden Enden 19 der Schlingfeder 18 vorspannungsbedingt an den Mitnehmerflächen 8 der beiden Schließerabschnitte 3 an. Der Öffner 10 ist im Schließer 2 über die Zentrierfedern 16 in einer mittigen, zentrierten Position gehalten.
Wie Figur 7 zeigt, liegt auch die Drehfeder 32 mit ihren beiden Enden 34 am Anschlag 35 des Gehäusebauteils 30 an. Der Mitnehmer 17 greift zwischen diese beiden Enden 34 Der Schließer 2 ist mit einem nicht näher gezeigten Betätigungseiement üblicherweise einem von einer Person manuell zu bewegenden Betätigungshebel verbunden. Dieser Betätigungshebel ist schwenkbar, so dass es bei einer He- beibewegung, die ausgehend von einer Nullstellung in beide Richtungen erfol- gen kann, zu einer entsprechenden Verdrehung des Schließers 3 kommt. Diese Situation ist in den Figuren 8 und 9 gezeigt.
Wird das Betätigungselement, also der Betätigungshebel verschwenkt, so wird hierüber eine Drehbewegung des Schließers 2 erwirkt. Im gezeigten Beispiel gemäß Figur 8 sei angenommen: dass der Schließer wie durch den Pfeil dargestellt ist nach rechts gedreht wird. Hierbei kommt es zunächst zu einer wenngleich geringen Relatiwerdrehung des Schließers 2 zum Öffner 10, nachdem - siehe Figur 6 - zwischen dem linken Ende 19 der Schlingfeder 18 und der Mitnehmerfläche 13 des Öffners 10 ein schmaler Spalt verblieben ist. Dieser wird zunächst durch eine Relativbewegung des Schließers 3 zum noch stehenden Öffner 10 überbrückt, bis das Ende 19 der Schlingfeder 18. das über die Mitnehmerfläche 8 des linken Schließerabschnitts 3 mitgenommen wird, am Öffner 10 aufläuft und diesen mitnimmt. Die Mitnahme des Öffners 10 erfolgt des Weiteren auch über die hierbei etwas gestauchte Zentrierfeder 16, siehe Figur 8 rechts, während die andere Zentrierfeder 16 etwas gelängt wird.
Infolge dieser Verdrehung und der Mitnahme des linken Endes 19 der Schlingfeder 18 kommt es zu einer radialen Aufweitung der Schlingfeder 18. so dass sich diese nach sehr kurzer Verdrehbewegung fest und kraftschlüssig an die Laufbahn 22 des Metallrings 21 anfegt. Da dieser drehfest mit dem Stellring 20 verbunden ist, kommt es zwangsläufig zu einer Verdrehung des Stellrings 20 bei fortgesetzter Verschwenkung des Betätigungshebels. Diese Verdrehung des Stellrings 20 führt wiederum infolge der Verzahnungskopplung des Stelfrings 20 mit der Mitnehmerscheibe 26 zu einer Rotation der drehfest mit der Mitnehmerscheibe 26 verbundenen Ritzelwelle 28, die hierüber je nach Ver- schwenkweg des Betätigungshebels entsprechend rotiert wird. Die Verdrehung des Mitnehmers 10 ausgehend von der in Figur 6 gezeigten Null- oder Ausgangsstellung führt femer auch zwangsläufig zu einer Bewegung des Mitnehmers 17, siehe Figur 8 Da dieser, siehe Figur 9, an einem Ende 34 der Drehfeder 32 anliegt, wird zwangsläufig die Drehfeder 32 gespannt, mithin also eine Rückstellkraft aufgebaut ; die auf den Mitnehmer 17 wirkt. Das andere Ende 34 der Drehfeder bleibt positionsfest am Anschlag 35.
Wird nun der Betätigungshebel entfastet, beispielsweise weil ein vollständiges Schaltwinkelinkrement durchlaufen wurde, so wird zwangsläufig auch der Schließer 2 entlastet. Die gespannte Drehfeder 32 drückt nun mit dem zuvor mitgenommenen Ende 34 den Mitnehmer 17 und damit den Öffner 10 ausgehend von der in den Figuren 8 und 9 gezeigten verdrehten Stellung wieder in die in den Figuren 6 und 7 gezeigte Ausgangsstellung zurück Hierbei wird zwangsläufig auch der Schließer 2 wieder zurückgedreht, nachdem dieser über den Abschnitt 12 des Mitnehmers, das Ende 19 der Schlingfeder 18 und den entsprechenden Schließerabschnitt 3 mit dem Mitnehmer 10 gekoppelt ist. Infolge dieser Rückdrehung in die entgegengesetzte Richtung wird zwangsläufig die Schlingfeder 18, die zuvor bei der entgegengesetzten Drehbewegung aufgeweitet wurde und in kraftschlüssiger Anlage an den Stellring 20 gelangte, aus dieser kraftschlüssigen Anlage genommen und wieder zusammengezogen und wieder in die in Figur 6 gezeigte Grundstellung überführt. Während dieser Rückwärtsbewegung wird aufgrund der Aufhebung der kraftschlüssigen Kopplung von Schlingfeder 18 zum Stellring 20 der Stellring 20 natürlich nicht zurückgedreht, dieser bleibt in seiner zuvor eingenommenen verdrehten Stellung. mithin also auch die bewegungsgekoppelte Ritzelwelle 28.
Würde der Betätigungshebel nunmehr erneut in die gleiche Richtung bewegt, so wurde der beschriebene Zyklus von neuem beginnen, die Ritzelwelie 28 würde um ein weiteres Winkelelement verdreht werden.
Wird der Betätigungshebel jedoch in die andere Richtung bewegt, so kommt es zu einer Rotation der Ritzelwelle in die entgegengesetzte Richtung. Denn in diesem Fall würden die Mitnehmerfläche 8 des in Figur 6 gezeigten rechten Schließerabschnitts 3 das an ihr anliegende Ende 19 der Schfingfeder 18 mitnehmen und gegen den Abschnitt 12 des Öffners 10 führen, infolge der auch hierbei stattfindenden Aufwertung der Schlingfeder kommt es wiederum zu einer kraftschlüssigen Anlage an den Stellring 20 respektive dem Metallring 21, so dass dieser bei weitergehender Bewegung wiederum gedreht wird, jedoch in die andere Richtung Daraus resultiert wiederum die Drehung der Ritzelwelle 28 in diese Richtung.
Auch hierbei kommt es zu einer Verspannung der Drehfeder 32 über den Mit- nehmer 17, jedoch wird in diesem Fall das andere Ende 34 der Drehfeder 32 aus seiner Anlage am Anschlag 35 bewegt, also bezogen auf Figur 9 das linke Ende der Drehfeder 34; während das rechte Ende 34 der Drehfeder am Anschlag 35 verbleibt. Im Falle einer Entlastung würde in gleicher Weise eine Rückstellung erfolgen, jedoch durch die Rückführung über das in diesem Fall aus seiner Nulllage bewegte Ende 34 der Drehfeder. In jedem Fall erreicht das Schrittschatwerk 1 wiederum die in Figur 6 gezeigte Ausgangsstellung und ist für einen weiteren Schaltschritt bereit.
Bezugszahlenliste
1 Schrittschaltwerk
2 Schließer
3 Schließerabschnitt
4 Tragplatte
5 Lagerdurchbrechung
6 Ausnehmung
7 Koppelauanehmung
8 Mitnehmerfläche
9 Koppelfläche
10 Öffner
11 Durchbrechung
12 Abschnitt
13 Mitnehmerfläche
14 Koppelabschnitt
15 Koppelfläche
16 Zentrierfeder
17 Mitnehmer
18 Schlingfeder
19 Ende
20 Stellring
21 Metallring
22 Laufbahn
23 Durchbrechung
24 Verbindungsvorsprung
25
26 Mitnehmerscheibe
27 Radialabschnitt
28 Ritzetwelle
29 Wellenzapfen
30 Gehäusebauteil
31 Befestigungsplatte Drehfeder Kfemmhaken Ende
Anschlag
Randausnehmung Ritzelabschnitt

Claims

Patentansprüche
Schrittschaltwerk, Insbesondere für eine Sitzverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes, mit einem drehbaren Stellring (20), der mit einem mit einem zu stellenden Bauteil zu koppelnden Drehelement (28) gekoppelt ist. mit einem Schließer (2), der mit einem Betätigungselement zu koppeln ist mit einem Öffner (10), der mit dem Schließer (2) gekoppelt ist, wobei der Schließer (2) und der Öffner (10) um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind, und mit einer Drehfeder (32), die mit dem Öffner (10) derart gekoppelt ist, dass eine Drehbewegung des Öffners (10) zu einem Aufbau einer Rückstellkraft seitens der Drehfeder (32) führt, wobei der Schließer (2) und der gekoppelte Öffner (10) durch Betätigung des Betätigungselements ausgehend von einer Nullstellung in beide Richtungen verdrehbar sind, und wobei eine Schlingfeder (18) vorgesehen ist, die mit jeweils einem Ende (19) zwischen eine Mitnehmerfläche (8, 13) des Schließers (2) und des Öffners (10) greift, so dass sie bei einer über das Betätigungselement erwirkten Verdrehung des Schließers (2) über dessen Mftnehmerfiäche (8) aufgeweitet wird und in kraftschlüssige Anlage an den Stellhng (20) legt, und wobei bei einer Entlastung des Schließers (2) durch die Rückstellkraft der Drehfeder (32) der Öffner (10) in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird, so dass die Schlingfeder (18) über die Mitnehmerfläche (13) des Öffners (10) wieder zusammengezogen wird.
Schrittschaitwerk nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingfeder (18) in der Nullstellung mit Vorspannung am Stellring (20) anliegt.
Schrittschaitwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingfeder (18) an einer Laufbahn (22) des Stellrings (20) angreift, die von dem Kunststoffmaterial des Stellrings (20) selbst gebildet ist, oder die mittels eines am Stellring (20) vorgesehenen Metalfrings (21) gebildet ist.
Schrittschaltwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass am Schließer (2) eine von den Mitnehmerflächen (8) begrenzte radiale Ausnehmung (6) vorgesehen ist. in die ein radial vorspringender und über die Mitnehmerflächen (13) begrenzter Abschnitt (12) des Öffners (10) eingreift, wobei zwischen je zwei einander zugewandten Mitnehmerflachen (8. 13} ein Ende (19) der Schlingfeder (18) eingreift.
Schnttschaltwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffner (10) mit dem Schließer (2) über zwei Zentrierfedern (16) gekoppelt ist.
Schrittschaltwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffner (10) mit einem radial vorspringenden, über Koppelflächen (15) begrenzten Koppelabschnitt (14) in eine radiale, über Koppelflächen (9) begrenzte Koppelausnehmung (7) des Schließers (2) eingreift, wobei die beiden Zentrierfedern (16) zwischen je zwei einander zugewandten Koppelflächen (9, 15) angeordnet sind.
Schrittschaltwerk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierfedern (16) Schraubenfedern sind.
Schrittschaltwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Öffner (10) ein Mitnehmer (1?) vorgesehen ist. der mit der Drehfeder (32) gekoppelt ist.
Schrittschaltwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein positionsfester Anschlag (35) vorgesehen ist, gegen den die Drehfeder (32) mit ihren beiden Enden (34) in der Nullstellung anschlägt, und zwi schen denen der Mitnehmer (17) in der Nullstellung eingreift. Schrittschaltwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steliring (20}: der Öffner (10) und der Schließer (3). gegebenenfalls auch ein das Schrittschaltwerk (1) kapselndes Gehäusebauteil (30), aus Kunststoff sind
PCT/DE2014/200579 2013-11-13 2014-10-21 Schrittschaltwerk, insbesondere für eine sitzverstellung eines kraftfahrzeugsitzes WO2015070860A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310223081 DE102013223081B3 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Schrittschaltwerk, insbesondere für eine Sitzverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102013223081.8 2013-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015070860A1 true WO2015070860A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=51900059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200579 WO2015070860A1 (de) 2013-11-13 2014-10-21 Schrittschaltwerk, insbesondere für eine sitzverstellung eines kraftfahrzeugsitzes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013223081B3 (de)
WO (1) WO2015070860A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000021780A1 (en) * 1998-10-13 2000-04-20 Magna Seating Systems Inc. Adjustment mechanism for an automotive seat
WO2000056570A1 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 Magna Seating Systems Inc. A manual adjustment mechanism for a vehicle
DE102006026392A1 (de) 2006-06-07 2007-12-13 Schaeffler Kg Schrittschaltwerk, insbesondere für eine Sitzverstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653722C2 (de) * 1996-12-10 2000-06-29 Brose Fahrzeugteile Beidseitig wirkende Verstellvorrichtung
DE10234501A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellvorrichtung zur Erzeugung einer beidseitigen Drehbewegung
JP5048883B1 (ja) * 2012-04-19 2012-10-17 備前発条株式会社 クラッチ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000021780A1 (en) * 1998-10-13 2000-04-20 Magna Seating Systems Inc. Adjustment mechanism for an automotive seat
WO2000056570A1 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 Magna Seating Systems Inc. A manual adjustment mechanism for a vehicle
DE102006026392A1 (de) 2006-06-07 2007-12-13 Schaeffler Kg Schrittschaltwerk, insbesondere für eine Sitzverstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013223081B3 (de) 2015-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1659298B1 (de) Linearantrieb
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
EP1133646B1 (de) Klemmrollenschaltwerk
DE202018105095U1 (de) Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand
EP2363317B1 (de) Klemmrollenfreilauf für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102010049542A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102009051074B4 (de) Schaltbarer Freilauf
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
EP3164283A1 (de) Antriebsanordnung und klappensteuerung
EP1284447B1 (de) Schwenkbeschlag
EP1144219B1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur verstellung eines kraftfahrzeugsitzes
DE3118634A1 (de) Verstellantrieb mit schlingfederbremselement in einem kraftfahrzeug, insbesondere fuer einen fensterheber
DE102009036872B4 (de) Türeinheit
EP3157388B1 (de) Drehbares sitzmöbelstück
EP1128979B1 (de) Sitzhöheneinsteller-antrieb für einen fahrzeugsitz
EP2625442B1 (de) Klemmrollenfreilauf für eine verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102005063000A1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
EP3019368B1 (de) Verstellungsantrieb, insbesondere höhenverstellungsantrieb eines fahrzeugsitzes mit einer fangvorrichtung
EP2640599B1 (de) Selbstsperrende schrittschaltmechanik für eine verstellvorrichtung eines fahrzeugsitzes
EP2640918B1 (de) Türeinheit
WO2015070860A1 (de) Schrittschaltwerk, insbesondere für eine sitzverstellung eines kraftfahrzeugsitzes
DE102019111222A1 (de) Luftleitvorrichtung mit Bremseinrichtung
EP3757331B1 (de) Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE3233412C2 (de) Federkraftantrieb für einen elektrischen Hochspannungsschalter
DE10232184A1 (de) Übertragungseinheit für Türschlösser von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14798695

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14798695

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1