WO2015067479A1 - Verfahren zur registrierung von e-tickets unter ausschluss von parallel reisenden e-tickets - Google Patents

Verfahren zur registrierung von e-tickets unter ausschluss von parallel reisenden e-tickets Download PDF

Info

Publication number
WO2015067479A1
WO2015067479A1 PCT/EP2014/072736 EP2014072736W WO2015067479A1 WO 2015067479 A1 WO2015067479 A1 WO 2015067479A1 EP 2014072736 W EP2014072736 W EP 2014072736W WO 2015067479 A1 WO2015067479 A1 WO 2015067479A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ticket
wake
tickets
detection
transmitting
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/072736
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Glänzer
Christian Waas
Original Assignee
Siemens Schweiz Ag
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz Ag, Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Schweiz Ag
Publication of WO2015067479A1 publication Critical patent/WO2015067479A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems

Definitions

  • the tickets are in a sleep state.
  • the e-tickets When entering a means of transport, the e-tickets are awakened by a near field, eg 6.78 MHz, and are "stamped" unidirectionally with an ID and timing information.
  • the ID refers to the located in the entrance area alarm station and the timing information at a start and the interval or intervals of a bidirek ⁇ tional communication between e-ticket and a transmitting and receiving unit located in the car.
  • the protocol can be used with this system to prevent errors and manipulation, such as
  • Cases i) and ii) can from the perspective of a
  • the present invention is therefore based on the object, a method for registration of e-tickets in a mode of transport in which e-tickets traveling parallel to the means of transport are not recorded in an improved manner.
  • the e-ticket transmits all
  • the e-ticket would very unlikely to remain until the next stop in continuous contact with the detection device to not fall into sleep mode.
  • Stop are ready to support the arrest of the requested person initially from distance.
  • the detectives concerned will then initiate the arrest with other covert forces at the respective stop, and the e-tickets would then be collectively collectible as a regular trip by tram.
  • This far-fetched example is intended to illustrate that with the present invention a

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Abstract

e-Ticketing-Systeme bergen die Gefahr, dass auch dann eine Erfassung stattfindet, wenn eine Person mit einem e-Ticket sich parallel zu einem Verkehrsmittel mit integriertem E-Ticketing-System bewegt; Beispiel: Parallelfahrt mit einem Velo oder einem Töff. Eine solche Fehlerfassung wird dadurch erkannt, dass auf dem e-Ticket die Information, ob das letzte Ereignis eine Erfassung während der Fahrt oder ein Wecksignal war, gespeichert ist. Bei einem Wiederaufwecken des e-Tickets wird auf eine Fehlerfassung geschlossen, wenn das letzte Ereignis eine Erfassung während der Fahrt ist. Diese erkannte Fehlerfassung wird beim Wiederaufwecken an ein Hintergrundsystem übermittelt, um damit die Abrechnung für dieses e-Ticket entsprechend berichtigen zu können.

Description

Verfahren zur Registrierung von e-Tickets unter Ausschluss von parallel reisenden e-Tickets
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein
Verfahren zur Registrierung von Billetten in einem
Verkehrsmittel gemäss dem Patentanspruch 1.
[0002] Die generelle Funktionalität und die Anforderungen an ein e-Ticketing-System in einem Fahrzeug des öffentlichen Verkehrs kann beispielsweise den in [2] und [3] angegebenen Quellen entnommen werden. Elektronische Billette bzw.
elektronische Fahrscheine sind auch unter dem Begriff e- Tickets bekannt. Im Folgenden werden die vorgenannten zwei Begriffe kurz unter e-Ticket subsumiert. Ebenso werden Fahr¬ zeuge des OeV - wie auch Kursschiffe - unter dem Begriff (öffentliches) Verkehrsmittel subsumiert. [0003] Es werden im Wesentlichen zwei verschiedene
Ticketing-Systeme unterschieden:
[0004] CiCo Check-in/Check-Out
Ein Fahrgast hält bewusst beim Betreten und beim Verlassen des Verkehrsmittels bzw. des Bahnsteig-Bereichs sein Billett kurz vor eines der zum Abrechnungssystem gehörenden
Lesegeräte, korrekterweise «Sende-/Empfangseinheiten» . Die Abfrage des Billetts - im folgenden stets e-Ticket genannt - erfolgt durch eine Nahdistanz-Funkverbindung, wie z.B.
Proximity, ISO/IEC 14443,
Reichweite bis 10cm;
Vincinity, ISO/IEC 15693, 13.56MHz;
Reichweite 1 - 1.5m.
[0005] BiBo Be-in/Be Out
Bei komfortableren Systemen ist es nur noch nötig, dass der Fahrgast sein elektronisches Billett auf sich trägt: Das Billett wird per Funk innerhalb der befahrenen Streckenabschnitte automatisch von den in den Wagen installierten Leseeinheiten erfasst und die so gewonnenen Daten einem automatischen Abrechnungssystem zugeführt. Eine Interaktion des Benutzers ist nicht mehr notwendig. Es braucht auch keinen Check-Out-Vorgang . Somit lässt sich der Fahrgastfluss erheblich beschleunigen, insbesondere beim gleichzeitigen Ein-/Aussteigen der Passagiere. [0006] Aus der Schrift EP 1 201 693 Bl [1] ist ein BiBo- Verfahren und ein System zur Erfassung von elektronischen Billette (e-Ticket) bekannt. Dem in der Schrift [1] offen¬ barten System liegt folgende Funktionalität zugrunde:
Aus Gründen der Autonomie befinden sich die Billette in einem Schlafzustand . Beim Eintritt in ein Verkehrsmittel werden die e-Tickets durch ein Nahfeld, z.B. 6.78MHz geweckt und uni- direktional mit einer ID sowie einer Timing Information «gestempelt». Die ID bezieht sich auf den im Eingangsbereich befindlichen Wecksender und die Timing Information auf einen Beginn und das Intervall oder die Intervalle einer bidirek¬ tionalen Kommunikation zwischen e-Ticket und einer im Wagen befindlichen Sende- und Empfangseinheit. Durch das Protokoll können bei diesem System Fehlerfassungen und Manipulationen verhindert werden, so z.B.
- Parallelfahrt auf einem Velo oder durch Parallelfahrt zweier Züge
Betrugsversuche durch temporäres Versorgen des
e-Tickets in eine metallene Zigarettenschachtel oder zwischen zwei Lawinenschaufeln in einem Rucksack. [0007] Die korrekte Erfassung von e-Tickets ist eine ent¬ scheidende Voraussetzung zur Akzeptanz eines solchen Systems. Insbesondere müssen auch kostenpflichtige Fehlerfassungen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Eine potentielle Gefahr ist die Erfassung von e- Tickets, die sich parallel zu einem Verkehrsmittel bewegen: Beispiele :
i) Parallel fahrende Trams,
ii) Parallel fahrende Züge, zB. Bei Spurwechselbetrieb, iii) Velo- oder Töff-Fahrer, der parallel zu einem Tram
oder einem Bus fährt. [0008] Die Fälle i) und ii) können aus der Sicht eines
Betreibers ggf. noch als harmlos angesehen werden, da eine kostenpflichtige Erfassung erfolgt, wenn sie auch nicht korrekt ist. Der Fall iii) ist insoweit gravierend, als der Inhaber eines solchen e-Tickets für eine Reise kosten¬ pflichtig wird, die er offensichtlich nicht mit dem Verkehrs¬ mittel des jeweiligen Betreibers unternommen hat.
[0009] Die Schrift [1] - siehe dazu den Patentanspruch 1 und die Figur 3 - offenbart folgendes Verfahren zur Erfassung eines e-Tickets (in der Schrift [1] Billett genannt) :
Verfahren zur Registrierung von Billetten für die
Feststellung einer definierten Anwesenheit in einem
Verkehrsmittel, welche Billette (10) mit einem ersten
Empfangsmodul versehen sind und wobei in einer Weckzone des Verkehrsmittels wenigstens eine Sende-/Empfangseinheit für die Kommunikation mit Billetten vorgesehen ist, welches Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
A in der Weckzone befindliche Billette empfangen über das erste Empfangsmodul von einer der Weckzone zugeordneten ersten Sendeeinheit eine erste
Informationseinheit ;
B mit einer in der ersten Informationseinheit
enthaltenen Information wird ein auf dem Billett enthaltenes zweites Sende-/Empfangsmodul aktiv geschaltet ;
C zu einem vom Beginn der definierten Anwesenheit
bestimmten Zeitpunkt wird zwischen einer einer
Erfassungszone zugeordneten zweiten Sende-/Empfangs¬ einheit und dem zweiten Sende-/Empfangsmodul der in der Erfassungszone befindlichen Billetten eine bidirektionale Kommunikation mittels einer zweiten und einer dritten Informationseinheit aufgebaut und die jeweilige Anwesenheit der Billette wenigstens einmal registriert . [0010] In der Figur 3 der Schrift [1] - vgl. dazu Seite 7, Zeilen 48ff der Schrift [1] - ist die Beendigung der
Erfassung beim Aussteigen mit dem Schrift El dargestellt:
- Die Billette, die bei Halt eines Fahrzeugs dieses auf dem üblichen Weg (also nicht durch ein Fenster) verlassen und welche Billette korrekt erfasst wurden erhalten nochmals eine erste Informationseinheit,
- diejenigen Billette, die während der Fahrt eingeschlafen sind, z.B. durch einen Betrugsversuch mit dem Metallbüchsen- trick, werden so geweckt und können mit dem Schritt E2 doch noch erfasst werden. Dies ermöglicht auch, eine Fehlerfassung aufgrund einer Parallelfahrt durch eine im Billett
gespeicherten History von Erfassungen, siehe dazu die Schrift [1], Seite 7, Zeilen 20 bis 30. [0011] Ausgehend von diesem nächstliegenden Stand der Technik gemäss der Schrift [1] liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Registrierung von e- Tickets in einem Verkehrsmittel anzugeben, bei dem parallel zum Verkehrsmittel reisende e-Tickets in einer verbesserten Weise nicht erfasst werden.
[0012] Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Massnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
[0013] Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert. Der Erfindung ist folgendes Verfahren mit den Schritten 1 bis 4 zugrunde gelegt:
[0014] Verfahrensschritt 1:
Ein e-Ticket registriert nur in unmittelbarer Nähe des Eingangsbereiches eines Fahrzeuges und nur während dessen Halt mit offenen Türen ein Wecksignal, das mindestens
Zeit und Identität des Fahrzeuges enthält. Dies ent¬ spricht der Normalsituation beim Betreten eines Fahrzeuges mit einem Erfassungssystem auf der Basis BiBo. Da der Wecksender nur eine begrenzte Reichweite hat
(Nahfeld) ist es zusätzlich möglich, Wecksender im Fahrzeuginnern vorzusehen, um eine verbesserte Erfassung zu erreichen, nämlich dann, wenn beim Einsteigen ein Weckvorgang fehlgeschlagen ist. Es könnte weiter vorsehen werden, dass dieses "ergänzende" Wecken mit einem Proto- koll-Element im e-Ticket für eine nachfolgende Auswertung gespeichert wird.
[0015] Verfahrensschritt 2:
Das e-Ticket wird vom BiBo-Erfassungssystem im Fahrzeug während eines sehr beschränkten Zeitfensters, während der Fahrt nicht-abstreitbar erfasst und registriert dann selber den Erfassungsdatensatz im eigenen Speicher.
[0016] Verfahrensschritt 3:
Das e-Ticket registriert wieder ein nur in unmittelbarer Nähe des Eingangsbereiches eines Fahrzeuges und nur während dessen Halt mit offenen Türen empfangbares
Wecksignal, d.h. wiederum mindestens Zeit und Identität des Fahrzeuges. Dies entspricht der Normalsituation beim Verlassen eines BiBo-Fahrzeuges .
[0017] Verfahrensschritt 4:
Das e-Ticket fällt nach einer Zeitspanne ohne Empfang eines Erfassungsgerätes in den Schlafmodus. Vor dieser Aktion wird festgehalten, ob das letzte Ereignis eine Erfassung oder ein Wecksignal war. Falls das letzte
Ereignis eine Erfassung war, wird diese Erfassung im e- Ticket als Fehlerfassung markiert.
[0018] Später, beim nächsten Weck-/Erfassungszyklus meldet das e-Ticket dem Erfassungsgerät die Identität der markierten Fehlerfassung, welche im Hintergrundsystem bei der
Fahrtenbildung und Abrechnung dann zugunsten des Passagiers berücksichtigt werden kann.
Alternativ ist auch folgendes Verfahren zur Detektion einer Fehlerfassung möglich: Das e-Ticket übermittelt alle
Wecksignale an die Sende-/Empfangseinheit . Das e-Ticket speichert dabei für alle gesendeten Wecksignale, ob dieses Wecksignal, d.h. mindestens die ID an die Sende- /Empfangseinheit übermittelt werden konnte. Falls dies nicht gelang, wird dies zu einem späteren Zeitpunkt nochmals versucht. Auf diese Weise kann vom übergeordneten
Abrechnungssystem die Information erzeugt werden, ob das letzte Ereignis eine Erfassung während der Fahrt oder ein Wecksignal war.
[0019] Die Information, dass das letzte Ereignis eine
Erfassung war und kein Wecksignal kann in einer
Weiterentwicklung wie folgt verwendet werden:
Ein empfangenes Wecksignal bewirkt - abhängig von der
vorgenannten Information - eine Rückmeldung, vorzugsweise quasi-instantan, an die Sende-/Empfangseinheit im Fahrzeug. Dies erlaubt, die Fehlerfassung früher zu detektieren und im Abrechnungssystem zugunsten des e-Ticketinhabers bzw. der e- Ticketinginhaberln entsprechend zu korrigieren.
[0020] Die Lösung des Problems der fälschlichen Erfassung ausserhalb des fahrenden Fahrzeuges besteht in der sehr hohen Wahrscheinlichkeit, dass der richtige Ablauf der oben be¬ schriebenen Sequenz mit den Verfahrensschritten 1 bis 4 nur dann stattfinden kann, wenn sich das e-Ticket auch tatsächlich im Fahrzeug während der Fahrt befunden hat. Diese
Aussage begründet sich auf folgenden Tatsachen:
[0021] Ein nicht aufgewecktes e-Ticket kann auch in unmittel¬ barer Nähe des fahrenden Fahrzeuges nicht vom Erfassungs- System registriert werden.
[0022] Ein „irrtümlich" an einer Haltestelle aufgewecktes e- Ticket, welches aber nach der Abfahrt ausserhalb des Fahr¬ zeuges bleibt, fällt nach relativ kurzer Zeit ohne Kontakt zu einem Erfassungssystem im Fahrzeug wieder in den Schlafmodus. [0023] Sollte das aufgeweckte e-Ticket ausserhalb des Fahr¬ zeuges trotzdem mit dem Erfassungssystem regulären Kontakt aufnehmen können, könnte es mit geringer Wahrscheinlichkeit den Kontakt mit dem Erfassungssystem bis zur Erfassungsphase im Fahrzeug halten und eine fälschliche Erfassung durch- führen, z.B. indem sich das e-Ticket, resp. der Träger mit einem Fahrrad parallel zum BiBo-Fahrzeug bewegt.
[0024] Nach diesen Ereignissen müsste das e-Ticket sehr unwahrscheinlicher Weise bis zur nächsten Haltestelle in fortwährendem Kontakt mit dem Erfassungsgerät bleiben um nicht in den Schlafmodus zu fallen.
[0025] Bis zu dieser sehr unwahrscheinlichen Folge von
Ereignissen könnte die beschriebene Erfindung die Fehlerfassung erkennen und korrigieren. [0026] Nur falls nun der absolut unwahrscheinlich Fall eintreten würde und das e-Ticket ein reguläres Wecksignal wie bei einem Ausstieg registrieren würde, obwohl sich das e- Ticket ausserhalb des Fahrzeuges befindet, könnte die
Fehlerfassung verborgen bleiben. Dieser Fall ist auch darum so unwahrscheinlich, weil er unbeabsichtigt fast gar nicht eintreten kann. Dieser unwahrscheinliche Fall könnte
beispielsweise bei einem Polizeieinsatz eintreten, bei dem Detektive eine gesuchte Person in einem Verkehrsmittel verfolgen: Detektive stehen „zufälligerweise" an der
Haltestelle Albisriederplatz in Zürich, die e-Tickets dieser Detektive würden von der Weckzone eines Trams der Linie 3 geweckt, u.a. auch vom Tram in dem die gesuchte Person sich befindet und aus dem ein Detektiv aussteigt. Rein
„zufälligerweise" fährt ein getarntes Polizeifahrzeug heran und nimmt diese Detektive mit. Es ergibt sich solange eine Parallelfahrt, bis Polizeigrenadiere an einer weiteren
Haltestelle einsatzbereit sind, die Verhaftung der gesuchten Person zunächst aus Distanz zu unterstützen. Die betreffenden Detektive werden dann an der betreffenden Haltestelle die Verhaftung mit weiteren verdeckten Einsatzkräften einleiten und die e-Tickets würden so als reguläre Fahrt mit dem Tram tariflich erfasst. Dieses weithergeholte Beispiel soll illustrieren, dass mit der vorliegenden Erfindung eine
Fehlerfassung zwar nicht unmöglich, aber äusserst unwahr- scheinlich ist und im vorliegenden Beispiel aufgrund der Beweislage (tracking data der Polizeiangehörigen) auch unkritisch ist.
Liste der zitierten Dokumente
[1] EP 1 201 693 Bl
«Verfahren und System zur Registrierung von Billetten» Siemens Transit Telematic Systems AG
CH - 8212 Neuhausen
[2] «E-Ticketing»
Siemens Schweiz AG, Industry Sector, Mobility Division, Rail Automation
www.litra.ch/download.php?file=dcs/users/2/3 201 10316 MF dt.pdf und
http://www.litra.ch/dcs/users/2/3 201 10316 MF dt.pdf
Internes Aktenzeichen: 2012Q25342.
[3] «Inhalt und Struktur der Spezifikationen/Kundenschnitt¬ stelle und Zertifizierung in der VDV-Kernapplikation» Präsentation von Dipl.-Ing. Elke Fischer
VDV-KERNAPPLIKATIONS GmbH & Co. KG
http : / /www . eticket-deutschland . de/
Internes Aktenzeichen: 2012Q25342.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Registrierung von e-Tickets für die
Feststellung einer definierten Anwesenheit in einem Verkehrsmittel, welche e-Tickets mit einem ersten Empfangsmodul versehen sind und wobei in einer Weckzone des Verkehrsmittels wenigstens eine Sende-/Empfangseinheit für die Kommunikation mit e-Tickets vorgesehen ist, wobei die folgenden
Verfahrensschritte ausgeführt werden:
A in der Weckzone befindliche e-Tickets empfangen über das erste Empfangsmodul von einer der Weckzone zugeordneten ersten Sendeeinheit eine erste
Informationseinheit und mit einer in der ersten Informationseinheit enthaltenen Information wird ein auf dem e-Ticket enthaltenes zweites Sende- /Empfangsmodul aktiv geschaltet;
B zu einem vom Beginn der definierten Anwesenheit
bestimmten Zeitpunkt wird zwischen einer einer Erfassungszone zugeordneten zweiten Sende-/Empfangs¬ einheit und dem zweiten Sende-/Empfangsmodul der in der Erfassungszone befindlichen e-Ticket eine
bidirektionale Kommunikation mittels einer zweiten und einer dritten Informationseinheit aufgebaut und die jeweilige Anwesenheit der e-Tickets wenigstens einmal registriert ;
C bei Austritt des e-Tickets aus dem Verkehrsmittel
empfängt dieses wiederum eine erste
Informationseinheit ;
gekennzeichnet durch den weiteren
Verfahrensschritt
D das e-Ticket fällt nach einer bestimmen Zeit ohne
Empfang in einen Schlafmodus, wobei vorgängig im e- Ticket gespeichert ist, ob das letzte Ereignis eine Erfassung während der Fahrt oder ein Wecksignal beim Austritt war;
E bei einer erneuten Ausführung des Verfahrensschrittes A wird die Speicherung einer Erfassung gemäss dem Verfahrensschritt D als Fehlerfassung markiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Verfahrensschritt E die markierte Fehlerfassung an ein übergeordnetes Abrechnungssystem weiter geleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das e-Ticket über ein Anzeigemittel verfügt, auf dem eine Fehlerfassung angezeigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
vor dem Verfahrensschritt D die Information, ob das letzte Ereignis eine Erfassung während der Fahrt oder ein Wecksignal war; bei Empfang eines weiteren Wecksignals an die zweiten Sende-/Empfangseinheit quasi-instantan übermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
i) vom e-Ticket alle empfangenen Wecksignale an die Sende- /Empfangseinheit übermittelt werden und im e-Ticket geprüft wird, ob diese Wecksignale übermittelt werden konnten und
ii) falls ein Wecksignal nicht übermittelt werden konnte
Schritt i) zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt wird; vom übergeordneten Abrechnungssystem die Information erzeugt wird, ob das letzte Ereignis eine Erfassung während der Fahrt oder ein Wecksignal war.
PCT/EP2014/072736 2013-11-08 2014-10-23 Verfahren zur registrierung von e-tickets unter ausschluss von parallel reisenden e-tickets WO2015067479A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20130192130 EP2871614A1 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Verfahren zur Registrierung von e-Tickets unter Ausschluss von parallel reisenden e-Tickets
EP13192130.6 2013-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015067479A1 true WO2015067479A1 (de) 2015-05-14

Family

ID=49552228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/072736 WO2015067479A1 (de) 2013-11-08 2014-10-23 Verfahren zur registrierung von e-tickets unter ausschluss von parallel reisenden e-tickets

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2871614A1 (de)
WO (1) WO2015067479A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017028928A1 (en) * 2015-08-20 2017-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Detecting presences inside vehicles of passengers using smart personal communication devices, in particular smartphones, with regard to a method, a digital tool, the device, a gateway and a bibo-system used therefore

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1210693A1 (de) * 1999-09-10 2002-06-05 Häni Prolectron Ag Verfahren und system zur registrierung von billetten
EP1235188A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-28 Häni- Prolectron AG Verfahren zur Registrierung von Billetten
EP1201693B1 (de) 2000-10-24 2005-07-27 Toyo Engineering Corporation Ölbeständige Kautschuk modifizierte Polystyrenzusammensetzung
DE102009023476A1 (de) * 2009-06-02 2011-02-03 Db Systel Gmbh Verfahren zur Registrierung von Fahrgast-Reisen in Verkehrsmitteln mittels eines Trägermediums für elektronische Tickets

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1210693A1 (de) * 1999-09-10 2002-06-05 Häni Prolectron Ag Verfahren und system zur registrierung von billetten
EP1201693B1 (de) 2000-10-24 2005-07-27 Toyo Engineering Corporation Ölbeständige Kautschuk modifizierte Polystyrenzusammensetzung
EP1235188A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-28 Häni- Prolectron AG Verfahren zur Registrierung von Billetten
DE102009023476A1 (de) * 2009-06-02 2011-02-03 Db Systel Gmbh Verfahren zur Registrierung von Fahrgast-Reisen in Verkehrsmitteln mittels eines Trägermediums für elektronische Tickets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017028928A1 (en) * 2015-08-20 2017-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Detecting presences inside vehicles of passengers using smart personal communication devices, in particular smartphones, with regard to a method, a digital tool, the device, a gateway and a bibo-system used therefore

Also Published As

Publication number Publication date
EP2871614A1 (de) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1669935B1 (de) Verfahren zur automatischen Erfassung der Benutzung eines Transportmittels zur Personenbeförderung
EP1210693B1 (de) Verfahren und system zur registrierung von billetten
CN102024282A (zh) 公共运输工具监控系统
CH706520A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Abrechnung von Leistungsentgelten in öffentlichen Verkehrsmitteln.
WO2013127551A1 (de) Verfahren und system zur übermittlung von verkehrsmittel-/fahrstreckendaten in einem verkehrsmittel an ein mobilfunkgerät und zur ermittlung von abrechnungsrelevanten daten
DE102016217331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Anwesenheit wenigstens eines Fahrgasts in einem Fahrzeug
EP1362330B1 (de) Verfahren zur registrierung von billetten
EP2081140A1 (de) Verfahren und System zum Schutz einer Transaktion
WO2015067479A1 (de) Verfahren zur registrierung von e-tickets unter ausschluss von parallel reisenden e-tickets
DE102016213395A1 (de) Verfahren und System zur Anwesenheitserfassung und/oder Fahrpreisermittlung für einen Fahrgast in einem Fahrzeug
EP1397785A1 (de) Einrichtungen und methoden zur vereinfachung des ocr-basierten enforcements bei automatischen mautsystemen
EP3252697B1 (de) Validatorvorrichtung für ein ticketsystem
DE102018216222B4 (de) Verfahren und System zum Verifizieren einer Durchführung einer Gemeinschaftsfahrt einer Fahrgemeinschaft
EP2733676B1 (de) Verfahren und System gegen Manipulationen bei e-Ticketing-Systemen
EP2927879B1 (de) Verfahren zur Erfassung der streckenabhängigen Benutzung von Fahrzeugen
DE102009023476B4 (de) Verfahren zur Registrierung von Fahrgast-Reisen in Verkehrsmitteln mittels eines Trägermediums für elektronische Tickets
DE102015000497A1 (de) Verfahren zur Erfassung von fahrtenbezogenen Informationen von Fahrgästen von öffentlichen Verkehrsmitteln mit einer fahrzeuggebunden Steuerungseinheit und einer mobilen Anzeige- und Eingabeeinheit
DE102004061180B4 (de) System zur Kontrolle elektronischer Fahrausweise
EP2814001A1 (de) Verfahren und System gegen Manipulationen bei e-Ticketing-Systemen
EP2811444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Inanspruchnahme einer Dienstleistung eines öffentlichen Verkehrsmittels
WO2016128081A1 (de) Kontrollsystem
DE102022003533A1 (de) Verfahren zur Interaktion mit einem Mautsystem und Fahrzeug
EP1860615A2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktion einer mobilen Detektionseinheit
DE102004058273A1 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung der Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel und zur Abrechnung des Fahrpreises
DE102018208432A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung einer Nutzung eines Verkehrsdienstleisters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14793479

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14793479

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1