WO2015067257A1 - Schaltbauteil für ein fahrzeug sowie schaltgetriebe mit dem schaltbauteil - Google Patents

Schaltbauteil für ein fahrzeug sowie schaltgetriebe mit dem schaltbauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2015067257A1
WO2015067257A1 PCT/DE2014/200542 DE2014200542W WO2015067257A1 WO 2015067257 A1 WO2015067257 A1 WO 2015067257A1 DE 2014200542 W DE2014200542 W DE 2014200542W WO 2015067257 A1 WO2015067257 A1 WO 2015067257A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet metal
metal section
switching
interface
switching component
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200542
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Haschke
Uwe Schwarz
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2015067257A1 publication Critical patent/WO2015067257A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/242Mechanical shift gates or similar guiding means during selection and shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3083Shift finger arrangements, e.g. shape or attachment of shift fingers

Definitions

  • the invention relates to a switching component for a vehicle having a support body, with at least one switching element and at least one sheet metal section, wherein in the sheet metal section a shift gate is arranged, wherein the switching member and the sheet metal portion are arranged on the support body.
  • shifting movements which can be done manually or partially automated, implemented, so that in response to a selected shift position, the transmission is transferred to the switch position associated switching state. Details of a switching mechanism for such a transmission are disclosed for example in the utility model DE 299 23 146 U1, which forms probably the closest prior art.
  • the switching mechanism is designed for a change gear of vehicles and comprises an axially displaceable and pivotable switching shaft, which forms a structural unit with a non-cutting, pot-shaped, the switching shaft coaxially enclosing switching element.
  • the switching element is sleeve-like and comprises a bottom, via which it is connected to the switching shaft.
  • the main body of the switching element is formed as a metal sleeve produced by means of stamping and bending process. In the metal sleeve, among other things, a shift finger is used and caulked with the shift sleeve and introduced a shift gate.
  • a switching component is thus proposed which is suitable and / or designed for a vehicle.
  • the switching component is designed to form a component in manual or partially automated manual transmissions, in particular in change transmissions.
  • the switching component comprises a support body, which forms a base body for the switching component.
  • the support body forms a receptacle for a switching shaft.
  • the receptacle in the support body is designed so that it can form-fit a cross-sectionally round, in particular circular control shaft record.
  • the switching component comprises at least one switching element, wherein the switching element is particularly preferably designed as a shift finger.
  • the switching member is formed as a stop cam or as an intercept.
  • the switching element protrudes from the support body. For example, extends the switching element in its longitudinal extent in the radial direction to a defined by the switching shaft or by receiving the switching shaft main axis of the switching component.
  • the switching component comprises at least one sheet metal section, wherein in the sheet metal section a shift gate, in particular a shift guide, is arranged.
  • the sheet metal section is formed, for example, as a straight or curved sheet metal part, in particular stamped sheet metal part.
  • the shift gate forms a positive guide for a probe element, which can be guided by or in the shift gate.
  • the shift gate is introduced in particular as a recess in the sheet metal section.
  • the shift gate comprises in preferred embodiments, a main path, branch off from the angled, in particular perpendicular, by-pass, wherein the end positions of the side paths switching states, in particular a gear, the gearbox are assigned.
  • the shift gate for a five-speed manual transmission has six such by-passes, wherein five by-passes are assigned to the five gears and the sixth by-way to the reverse gear.
  • the main path is used to select the side roads.
  • the shift gate on at least one main path and at least four side paths.
  • the switching member and the sheet metal portion is arranged on the support body, in particular, the switching member and the sheet metal portion are supported by the support body.
  • the sheet metal section and the switching element are connected in the installed position of the switching component on the support body, for example, with the switching shaft.
  • the support body is formed with the switching element as a prototype part.
  • parts and thus also the switching component are referred to, in which a solid body is made from a shapeless material.
  • the primary mold produced by the prototyping comprises at least already the rough contour or preferably even the fine contour of the supporting body and of the switching element.
  • the supporting body or the switching element after the prototyping still treated, for example, machined, ground or polished.
  • the most preferred are the Functional surfaces, in particular the contact surfaces of the switching element and / or the surfaces for contact with the switching shaft and / or other surfaces, as will be described later, post-processing formed by the primary molding process.
  • the support body and / or the switching member and / or the molded article is made of a metal.
  • the circuit component manufacturing technology considered to produce as a component in hybrid manner.
  • the complex geometric shape of switching element and supporting body is manufactured by prototyping in order to obtain a robust and low-tolerance basic body for the switching component.
  • the manufacturing tolerances tolerances can be kept low in a simpler manner than by the manufacturing complex manufacturing of the metal sleeve, as was appreciated in the art. This is due, in particular, to the fact that the metal sleeve according to the prior art is produced in a multi-stage production chain which at the same time forms a multi-level tolerance chain.
  • the integration of the shift gate is carried out by the sheet metal section, since such a shift gate in a sheet metal section by a separating method, such as punching or cutting, can be produced with high precision and cost.
  • the switching component is decisively made of two components, namely the molded part and the sheet metal section. Due to the small number of components - compared to the prior art - the tolerance chain is greatly reduced, so that the switching device according to the invention can be manufactured with high precision.
  • the production costs remain acceptable anyway, as can be produced very cost-effectively compared with, for example, by cutting process by the implementation of the shift gate in the sheet metal section.
  • the primary molding is formed as a sintered part, a casting or as a precision casting. If you look at in particular a mass production, it is preferred that the Urfornnteil is designed as a precision casting. As a precision casting, the Urfornnteil can be produced ready for installation with little or no post-processing.
  • the support body is formed as a sleeve, wherein an axial passage opening forms the receptacle for the switching shaft. In the integration of the switching component in the transmission, the support body can be connected to the shift shaft, for example, cohesively.
  • the sheet metal section is designed as a separating bending part.
  • the sheet metal section is first separated from a semifinished sheet metal product, such as, for example, from a flat sheet metal or sheet metal from a sheet metal roll or from a coil.
  • the shift gate is introduced by a further or the same separating step in the sheet metal section.
  • the sheet metal section is bent.
  • the method steps separating-bending can also take place in the reverse order.
  • the radius of curvature during bending corresponds to the distance of the sheet metal section to a pivot axis of the switching component.
  • the sheet metal section is arranged coaxially on the support body. Due to the design as a separating-bending part of the sheet metal section is inexpensive and high precision and / or me to produce small tolerances.
  • the primary molded part comprises an interface and the sheet metal section has a mating interface, wherein the interface and the mating interface together form a fastening region between the sheet metal section and the primary molded part.
  • the interface forms an integral part of the molded part and can be taken into account in shaping during prototyping.
  • the counter-interface can already be integrated into the sheet-metal section during the production of the sheet-metal section.
  • the interface is designed as at least one urgeformte plug-in interface and the mating interface as at least one disconnected female interface.
  • the interface has at least one contact area for the positionally correct contact of the sheet metal section with the primary molded part.
  • the contact area like the interface, is an integral part of the molded part and can therefore be incorporated during the forming process.
  • the contact area is manufactured without post-processing in the primary forming process.
  • the contact area is a surface arranged concentrically to the pivot axis on the interface.
  • the interface in particular as plug-in interface, at least one pin portion and the mating interface, in particular as a socket interface, a complementary thereto formed through opening for receiving the pin portion.
  • the at least one pin section must be inserted into the at least one passage opening formed complementary thereto and the sheet metal section must be brought into contact with the contact area.
  • this geometrically determined end position of the sheet metal section is arranged in the correct position and tolerance on the original part.
  • the at least one pin portion deformed at the free end in particular caulked or wobbled to fix the sheet metal section form-fitting.
  • the sheet metal section is pressed against the contact area and at the same time is defined in relation to displacement directions parallel to the contact area by the at least one pin section in the end position.
  • the interface is formed as two pedestal sections, wherein the two pedestal sections are integrally formed on the primary molding.
  • the pedestal sections are made in the molding process together with the support body and the switching member.
  • the investment areas are located at the free ends of the pedestal sections, the pin sections are arranged within the investment areas, particularly preferably centrally to the investment areas.
  • the pedestal portions are preferably spaced from each other such that in lateral or radial plan view of the switching component, the shift gate is located between the pedestal sections.
  • This refinement has the advantage that a feeler element can also reach through the sheet-metal section in order to shut off the shift gate, it being ensured by the landing sections that the feeler element does not contact the carrier body but is spaced from the carrier body by a free space under the shift gate.
  • Another object of the invention relates to a transmission for a vehicle, wherein the transmission has at least one switching component according to one of the preceding claims.
  • Figure 1 is a schematic three-dimensional representation of a Wegbauteil as an embodiment of the invention
  • Figure 2 shows the switching component in Figure 1 in the same representation, but in a different perspective.
  • Figure 3 is a schematic three-dimensional representation of the switching component in the preceding figures during assembly
  • the manual transmission may in particular be a change gearbox.
  • the switching component 1 comprises a support body 2, which is designed as a sleeve, in particular as a hollow cylinder.
  • a main axis H is defined.
  • a switching device in the form of a shift finger 3 is placed in this perspective projecting rearwardly.
  • the shift finger 3 is aligned perpendicular to the main axis H and is from the support body 2 from.
  • a sheet-metal section 4 is placed offset by 180 ° about the main axis of rotation H, into which a switching gate 5 is inserted.
  • the sheet metal section 4 is supported by two pedestal sections 6 a, b, which are arranged as an interface on the support body 2.
  • the support body 2 together with the shift finger 3 and the pedestal sections 6 a, b as an interface to the sheet metal section 4 are formed as a common and / or one-piece master part, in this embodiment as a precision casting.
  • the contour of the support body 2 the shift finger 3rd and the pedestal sections 6a, b shaped.
  • a machining or grinding or polishing post-treatment of the molded part takes place.
  • at least the coarse mold, preferably the final shape of the primary molding is defined by the primary molding process.
  • the sheet metal section 4, however, is made by a stamping-bending operation of a sheet as a semi-finished product.
  • the switching component 1 is considered manufacturing technology considered as a hybrid component, wherein a first component is formed by prototyping and a second component by a punching-bending operation.
  • This manufacturing combination has the advantage that the complex structures of the molded part can be produced inexpensively by the casting process, in particular precision casting process.
  • the sheet metal section 4 with the shift gate 5 cantilevered on the pedestal sections 6a, b is formed, in particular, this forms a bridge between the pedestal sections 6a, b, so that the shift gate 5 can not be produced in the original molding process.
  • the prototype part is supplemented by the sheet metal section 4.
  • the shift finger 3 is widened at its free end in the axial plan view from above and also has a ramp section 7.
  • reinforcing regions 8a, 8b are axially provided on both sides.
  • the support body 2 has a through opening 9 running in the axial direction to the main axis H, which is circular in cross-section and which allows the reception of a switching shaft of the gearbox.
  • the switching member 1 is rotatably connected to the shift shaft, so that it can be moved with the shift shaft in the axial direction and pivoted about the main axis of rotation or rotated.
  • the sheet metal section 4 is - as can be seen in particular in Figure 6, which shows an axial plan view of the switching component 1 - formed as a bent part, wherein the bending radius r corresponds to the distance from the main axis H to the sheet metal section 4.
  • the sheet metal section 4 extends in axial plan view coaxially and concentrically with the main axis H.
  • the shift gate 5 is introduced by a separating method, for example punching, in the sheet metal section 4 and has an extending in the axial direction of the main path 10 and six, perpendicular thereto outgoing byways 1 1, as shown in Figure 5.
  • the byways 1 1 correspond for example to the selection of five gears and one reverse gear in the manual transmission.
  • the switching component 1 in an exploded view, wherein on the left side of the original part comprising the support body 2, the shift finger 3 and the pedestal section 6 a, b and on the right side of the sheet metal section 4 is shown.
  • the pedestal sections 6a, b form an interface for fastening the sheet metal section 4 on the support body 2.
  • the sheet metal section 4 has two passage openings 12a, b as a counter interface.
  • the passage openings 12a, b are introduced in a simple manner into the sheet-metal section 4 by a separating method, for example punching.
  • the pedestal sections 6a, b have contact areas 13a, b for the sheet metal section 4.
  • the abutment regions 13a, b are arranged on a cylinder jacket surface, the cylinder jacket surface extending coaxially and concentrically with the main axis H.
  • Centered in the contact areas 13a, b are pin portions 14a, b, which in this exemplary embodiment have a constant diameter in the direction of extent and which extend in the radial direction to the main axis H.
  • the diameter of the pin portions 14a, b is on the free diameters of the through holes 12a, b are adjusted so that the pin portions 14a, b can be inserted into the through holes 12a, b.
  • the interface comprising the pedestal sections 6a, b with the pin sections 14a, b, a plug-in interface and the mating interface with the through holes 12a, b forms a socket interface for fixing the sheet metal section 4 to the primary molding.
  • the sheet-metal section 4 is brought into contact with the contact areas 13a, b.
  • the diameter of the pin portions 14a, b is chosen so that the sheet metal section 4 is arranged without tolerance in the circumferential direction or in the axial direction to the main axis H.
  • the pin portions 14a, b deformed by caulking or Vertaumeln and fixed in this way, the sheet metal section 4 on the pedestal sections 6a, b.

Abstract

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schaltbauteil für ein Fahrzeug vorzuschlagen, welches bei akzeptablen Fertigungskosten mit geringen Toleranzen hergestellt werden kann. Hierzu wird ein Schaltbauteil (1) für ein Fahrzeug mit einem Tragkörper (2), mit mindestens einem Schaltorgan (3) und mit mindestens einem Blechabschnitt (4) vorgeschlagen, wobei in dem Blechabschnitt (4) eine Schaltkulisse (5) angeordnet ist, wobei das Schaltorgan (3) und der Blechabschnitt (4) auf dem Tragkörper (2) angeordnet sind, und wobei der Tragkörper (2) mit dem Schaltorgan (3) als ein Urformteil (2, 3, 6a, b) ausgebildet ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Schaltbauteil für ein Fahrzeug sowie Schaltgetriebe mit dem Schaltbauteil
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Schaltbauteil für ein Fahrzeug mit einem Tragkörper, mit mindestens einem Schaltorgan und mit mindestens einem Blechabschnitt, wobei in dem Blechabschnitt eine Schaltkulisse angeordnet ist, wobei das Schaltorgan und der Blechabschnitt auf dem Tragkörper angeordnet sind. In Schaltgetrieben von Fahrzeugen werden Schaltbewegungen, welche manuell oder teilautomatisiert erfolgen können, umgesetzt, so dass in Abhängigkeit einer gewählten Schaltstellung das Schaltgetriebe in den zu der Schaltstellung zugehörigen Schaltzustand überführt wird. Details einer Schaltmechanik für ein derartiges Schaltgetriebe sind beispielsweise in der Gebrauchsmusterschrift DE 299 23 146 U1 offenbart, die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet. Die Schaltmechanik ist für ein Wechselgetriebe von Fahrzeugen ausgebildet und umfasst eine axial verschiebbare und schwenkbare Schaltwelle, die mit einem spanlos hergestellten, topfartig gestalteten, die Schaltwelle koaxial umschließenden Schaltelement eine Baueinheit bildet. Das Schaltelement ist hülsenartig ausgebildet und umfasst einen Boden, über den es mit der Schaltwelle verbunden ist. Der Grundkörper des Schaltelements ist als eine mittels Stanz-Biegevorgang hergestellte Metallhülse ausgebildet. In der Metallhülse ist unter anderem ein Schaltfinger eingesetzt und mit der Schalthülse verstemmt sowie eine Schaltkulisse eingebracht. Gebiet der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schaltbauteil für ein Fahrzeug vorzuschlagen, welches bei akzeptablen Fertigungskosten mit geringen Toleranzen hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Schaltbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Schaltgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
Im Rahmen der Erfindung wird somit ein Schaltbauteil vorgeschlagen, welches für ein Fahrzeug geeignet und/oder ausgebildet ist. Insbesondere ist das Schaltbauteil ausgebildet, eine Komponente in manuellen oder teilautomatisierten Schaltgetrieben, insbesondere in Wechselgetrieben, zu bilden. Das Schaltbauteil umfasst einen Tragkörper, welcher einen Grundkörper für das Schaltbauteil bildet. Besonders bevorzugt bildet der Tragkörper eine Aufnahme für eine Schaltwelle. Insbesondere ist die Aufnahme in dem Tragkörper so ausgebildet, dass diese formschlüssig eine im Querschnitt runde, insbesondere kreisrunde Schaltwelle aufnehmen kann.
Das Schaltbauteil umfasst mindestens ein Schaltorgan, wobei das Schaltorgan besonders bevorzugt als ein Schaltfinger ausgebildet ist. Bei alternativen Ausführungsformen ist das Schaltorgan als ein Anschlagnocken oder als ein Achsenabschnitt ausgebildet. Insbesondere kragt das Schaltorgan aus dem Tragkörper aus. Z.B. erstreckt sich das Schaltorgan in seiner Längserstreckung in radialer Richtung zu einer durch die Schaltwelle oder durch die Aufnahme der Schaltwelle definierten Hauptachse des Schaltbauteils. Ferner umfasst das Schaltbauteil mindestens einen Blechabschnitt, wobei in dem Blechabschnitt eine Schaltkulisse, insbesondere eine Schaltführung, angeordnet ist. Der Blechabschnitt ist z.B. als ein gerades oder gekrümmtes Blechteil, insbesondere Stanzblechteil ausgebildet. Die Schaltkulisse bildet eine Zwangsführung für ein Tastelement, welches durch die oder in der Schaltkulisse führbar ist. Die Schaltkulisse ist insbesondere als eine Aussparung in dem Blechabschnitt eingebracht. Die Schaltkulisse umfasst bei bevorzugten Ausführungsformen einen Hauptweg, von dem gewinkelt, insbesondere senkrecht, Nebenwege abzweigen, wobei den Endpositionen der Nebenwege Schaltzuständen, insbesondere einem Gang, des Schaltgetriebes zugeordnet sind. So ist es beispielsweise möglich, dass die Schaltkulisse für ein Fünfgangschaltgetriebe sechs derartige Nebenwege aufweist, wobei fünf Nebenwege den fünf Gängen und der sechste Nebenweg dem Rückwärtsgang zugeordnet ist. Der Hauptweg dient dazu, die Nebenwege auswählen zu können. Vorzugsweise weist die Schaltkulisse mindestens einen Hauptweg und mindestens vier Nebenwege auf.
Konstruktiv betrachtet ist das Schaltorgan und der Blechabschnitt auf dem Tragkörper angeordnet, insbesondere werden das Schaltorgan und der Blechabschnitt von dem Tragkörper getragen. Der Blechabschnitt und das Schaltorgan sind in der Einbaulage des Schaltbauteils über den Tragkörper beispielsweise mit der Schaltwelle verbunden. Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Tragkörper mit dem Schaltorgan als ein Urformteil ausgebildet ist. Als Urformteil werden Teile und somit auch das Schaltbauteil bezeichnet, bei denen aus einem formlosen Stoff ein fester Körper hergestellt wird. Die durch das Urformen hergestellte Erstform umfasst zumindest bereits die Grobkontur oder vorzugsweise sogar die Feinkontur des Tragkörpers und des Schaltorgans. Es ist allerdings möglich, dass der Tragkörper oder das Schaltorgan nach dem Urformen noch nachbehandelt, zum Beispiel spanend bearbeitet, geschliffen oder poliert wird. Besonders bevorzugt werden jedoch die Funktionsflächen, insbesondere die Kontaktflächen des Schaltorgans und/oder die Flächen zur Anlage an der Schaltwelle und/oder weitere Flächen, wie diese später noch beschrieben werden, nachbearbeitungsfrei durch den Urformvorgang gebildet. Insbesondere ist der Tragkörper und/oder das Schaltorgan und/oder das Urformteil aus einem Metall hergestellt.
Es ist dabei eine Überlegung der Erfindung, das Schaltbauteil fertigungstechnisch betrachtet als ein Bauteil in Hybridweise herzustellen. So wird zum einen die komplexe geometrische Form von Schaltorgan und Tragkörper durch Urformen gefertigt, um einen robusten und toleranzarmen Grundkörper für das Schaltbauteil zu bekommen. Durch das Urformen können die Toleranzen fertigungstechnisch betrachtet in einfacherer Weise niedrig gehalten werden als durch die fertigungstechnisch komplexe Herstellung der Metallhülse, wie sie im Stand der Technik gewürdigt wurde. Dies liegt insbesondere daran, dass die Metallhülse nach dem Stand der Technik in einer mehrstufigen Fertigungskette produziert wird, die zugleich eine mehrstufige Toleranzkette bildet. Die Integration der Schaltkulisse erfolgt durch den Blechabschnitt, da eine derartige Schaltkulisse in einem Blechabschnitt durch ein trennendes Verfahren, wie zum Beispiel Stanzen oder Schneiden, mit hoher Präzision und kostengünstig hergestellt werden kann. Somit wird das Schaltbauteil maßgeblich aus zwei Komponenten, nämlich dem Urformteil und dem Blechabschnitt, hergestellt. Durch die geringe Anzahl der Komponenten ist - wieder verglichen mit dem Stand der Technik - die Toleranzkette stark verkürzt, sodass das erfindungsgemäße Schaltbauteil mit hoher Präzision gefertigt werden kann. Die Fertigungskosten bleiben trotzdem akzeptabel, da durch die Umsetzung der Schaltkulisse in dem Blechabschnitt diese sehr kostengünstig verglichen zum Beispiel mit spanenden Verfahren hergestellt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Urformteil als ein Sinterteil, ein Gussteil oder als ein Feingussteil ausgebildet. Betrachtet man insbesondere eine Massenfertigung, so ist es bevorzugt, dass das Urfornnteil als Feingussteil ausgebildet ist. Als Feingussteil kann das Urfornnteil mit geringer oder ohne Nachbearbeitung einbaufertig produziert werden. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Tragkörper als eine Hülse ausgebildet, wobei eine axiale Durchgangsöffnung die Aufnahme für die Schaltwelle bildet. Bei der Integration des Schaltbauteils in dem Schaltgetriebe kann der Tragkörper mit der Schaltwelle zum Beispiel stoffschlüssig verbunden werden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Blechabschnitt als ein Trenn- Biegeteil ausgebildet. Insbesondere wird der Blechabschnitt aus einem Blechhalbzeug, wie zum Beispiel aus einem ebenen Blech oder Blech von einer Blechrolle oder von einem Coil, zunächst getrennt. Insbesondere wird die Schaltkulisse durch einen weiteren oder den gleiche trennenden Verfahrensschritt in den Blechabschnitt eingebracht. In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird der Blechabschnitt gebogen. Bei abgewandelten Ausführungsformen können die Verfahrensschritte Trennen- Biegen auch in der umgedrehten Reihenfolge stattfinden. Besonders bevorzugt entspricht der Krümmungsradius beim Biegen dem Abstand des Blechabschnitts zu einer Schwenkachse des Schaltbauteils. Insbesondere ist der Blechabschnitt koaxial auf dem Tragkörper angeordnet. Durch die Ausbildung als Trenn-Biegeteil ist der Blechabschnitt kostengünstig und in hoher Genauigkeit und/oder mir geringen Toleranzen zu fertigen.
Bei einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Urformteil eine Schnittstelle und der Blechabschnitt eine Gegenschnittstelle, wobei die Schnittstelle und die Gegenschnittstelle gemeinsam einen Befestigungsbereich zwischen dem Blechabschnitt und dem Urformteil bilden. Die Schnittstelle bildet insbesondere einen integralen Bestandteil des Urformteils und kann bei der Formgebung beim Urformen berücksichtigt werden. Somit sind keine zusätzlichen Fertigungsschritte erforderlich, um die Schnittstelle zu fertigen und die Produktion des Schaltbauteils bleibt einfach und kostengünstig. In gleicher Weise kann die Gegenschnittstelle im Rahmen der Fertigung des Blechabschnitts bereits in den Blechabschnitt integriert werden. Es ist dabei besonders bevorzugt, dass die Schnittstelle als mindestens eine urgeformte Steckschnittstelle und die Gegenschnittstelle als mindestens eine trennend gefertigte Buchsenschnittstelle ausgebildet ist. Bei dem Verbinden von Urformteil und Blechabschnitt wird die Steckschnittstelle in die Buchsenschnittstelle eingeführt und Steckschnittstelle und Buchsenschnittstelle miteinander verbunden.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Schnittstelle mindestens einen Anlagebereich zur lagerichtigen Anlage des Blechabschnitts an dem Urformteil auf. Der Anlagebereich ist wie die Schnittstelle ein integraler Bestandteil des Urformteils und kann daher beim Urformvorgang eingebracht werden. Besonders bevorzugt ist der Anlagebereich in dem Urformvorgang nachbearbeitungsfrei gefertigt. Insbesondere ist der Anlagebereich eine konzentrisch zu der Schwenkachse angeordnete Fläche auf der Schnittstelle. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Schnittstelle, im Speziellen als Steckschnittstelle, mindestens einen Stiftabschnitt und die Gegenschnittstelle, im Speziellen als Buchsenschnittstelle, eine komplementär dazu ausgebildete Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Stiftabschnitts. Bei der Montage muss der mindestens eine Stiftabschnitt in die mindestens eine komplementär dazu ausgebildete Durchgangsöffnung eingeführt werden und der Blechabschnitt in Anlage zu dem Anlagebereich gebracht werden. In dieser geometrisch bestimmten Endlage ist der Blechabschnitt lagerichtig und toleranzarm auf dem Urformteil angeordnet. Prinzipiell wäre es möglich, nach der lagerichtigen Positionierung des Blechabschnitts diesen stoffschlüssig, zum Beispiel über Schweißen oder Kleben, zu befestigen. Es ist jedoch besonders bevorzugt, dass der mindestens eine Stiftabschnitt am freien Ende verformt, insbesondere verstemmt oder vertaumelt ist, um den Blechabschnitt formschlüssig zu fixieren. Durch den Umformvorgang wird der Blechabschnitt gegen den Anlagebereich gedrückt und ist zugleich in Bezug auf Verschieberichtungen parallel zu dem Anlagebereich durch den mindestens einen Stiftabschnitt in der Endlage definiert. Damit bildet die formschlüssige Befestigung des Blechabschnitts auf dem Urformteil eine schnelle, kostengünstige und toleranzarme Befestigung des Blechabschnitts auf dem Urformteil.
Bei einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist die Schnittstelle als zwei Podestabschnitte ausgebildet, wobei die zwei Podestabschnitte einstückig an das Urformteil angeformt sind. Insbesondere sind die Podestabschnitte beim Urformvorgang gemeinsam mit dem Tragkörper und dem Schaltorgan gefertigt. Die Anlagebereiche befinden sich an den freien Enden der Podestabschnitte, die Stiftabschnitte sind innerhalb der Anlagebereiche, besonders bevorzugt mittig zu den Anlagebereichen angeordnet. Die Podestabschnitte sind vorzugsweise derart voneinander beabstandet, dass in seitlicher oder radialer Draufsicht auf das Schaltbauteil die Schaltkulisse zwischen den Podestabschnitten liegt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass ein Tastelement zum Abfahren der Schaltkulisse auch durch den Blechabschnitt hindurchgreifen kann, wobei durch die Podestabschnitte sichergestellt ist, dass das Tastelement nicht den Tragkörper kontaktiert, sondern durch einen freien Raum unter der Schaltkulisse von dem Tragkörper beabstandet sind. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe für ein Fahrzeug, wobei das Schaltgetriebe mindestens ein Schaltbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische dreidimensionale Darstellung von einem Schaltbauteil als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 2 das Schaltbauteil in der Figur 1 in gleicher Darstellung, jedoch in einer anderen Perspektive;
Figur 3 eine schematische dreidimensionale Darstellung des Schaltbauteils in den vorhergehenden Figuren während der Montage;
Figur 4, 5, 6 das Schaltbauteil in den vorhergehenden Figuren in einer radialen Seitenansicht aus zwei Perspektiven sowie in axialer Draufsicht.
Die Figur 1 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung ein Schaltbauteil 1 für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei dem Schaltgetriebe kann es sich insbesondere um ein Wechselschaltgetriebe handeln.
Das Schaltbauteil 1 umfasst einen Tragkörper 2, welcher als eine Hülse, insbesondere als ein Hohlzylinder ausgebildet ist. Durch den Tragkörper 2 wird eine Hauptachse H definiert. Auf dem Tragkörper 2 ist in dieser Perspektive nach hinten abstehend ein Schaltorgan in Form eines Schaltfingers 3 aufgesetzt. Der Schaltfinger 3 ist senkrecht zu der Hauptachse H ausgerichtet und steht von dem Tragkörper 2 ab. Auf der in der Figur 1 dargestellten Vorderseite des Tragkörpers 2 ist um 180° um die Hauptdrehachse H versetzt ein Blechabschnitt 4 aufgesetzt, in den eine Schaltkulisse 5 eingebracht ist. Der Blechabschnitt 4 wird von zwei Podestabschnitten 6 a, b getragen, welche als Schnittstelle auf dem Tragkörper 2 angeordnet sind.
Der Tragkörper 2 gemeinsam mit dem Schaltfinger 3 und den Podestabschnitten 6 a, b als Schnittstelle zu dem Blechabschnitt 4 sind als ein gemeinsames und/oder einstückiges Urformteil, in diesem Ausführungsbeispiel als ein Feingussteil ausgebildet. Somit wird während des Gießvorgangs bereits die Kontur des Tragkörpers 2, des Schaltfingers 3 und der Podestabschnitte 6a, b geformt. Optional ist es möglich, dass eine spanende oder schleifende oder polierende Nachbehandlung des Urformteils erfolgt. Beispielsweise ist es auch möglich, dass zum Beispiel Gusskanäle oder dergleichen entfernt werden. Mindestens die Grobform, vorzugsweise die Endform des Urformteils ist jedoch durch den Urformvorgang definiert. Der Blechabschnitt 4 ist dagegen durch einen Stanz-Biegevorgang aus einem Blech als Halbzeug gefertigt. Damit ist das Schaltbauteil 1 fertigungstechnisch betrachtet als ein Hybridbauteil ausgebildet, wobei ein erstes Bauteil durch Urformen und ein zweites Bauteil durch ein Stanz-Biegevorgang gebildet ist.
Diese Fertigungskombination hat den Vorteil, dass die komplexen Strukturen des Urformteils kostengünstig durch den Gussvorgang, insbesondere Feingussvorgang, gefertigt werden können. Allerdings ist der Blechabschnitt 4 mit der Schaltkulisse 5 freitragend auf den Podestabschnitten 6a, b ausgebildet, insbesondere bildet dieser eine Brücke zwischen den Podestabschnitten 6a, b, sodass die Schaltkulisse 5 nicht im Rahmen des Urformvorgangs hergestellt werden kann. Somit wird das Urformteil durch den Blechabschnitt 4 ergänzt.
Betrachtet man das Schaltbauteil 1 etwas genauer, so erkennt man, dass der Schaltfinger 3 an seinem freien Ende in der axialen Draufsicht von oben verbreitert ausgeführt ist und zudem einen Rampenabschnitt 7 aufweist. Für die mechanische Abstützung und Verstärkung des Schaltfingers 3 sind axial beidseitig Verstärkungsbereiche 8 a, b vorgesehen.
Der Tragkörper 2 weist eine in axialer Richtung zu der Hauptachse H verlaufende Durchgangsöffnung 9 auf, welche im Querschnitt kreisrund ausgebildet ist und welche die Aufnahme einer Schaltwelle des Schaltgetriebes erlaubt. Beispielsweise wird das Schaltbauteil 1 mit der Schaltwelle drehfest verbunden, sodass dieses mit der Schaltwelle in axialer Richtung verschoben und um die Hauptdrehachse verschwenkt oder verdreht werden kann. Der Blechabschnitt 4 ist - wie dieses insbesondere in der Figur 6 zu erkennen ist, die eine axiale Draufsicht auf das Schaltbauteil 1 zeigt - als ein Biegeteil ausgebildet, wobei der Biegeradius r dem Abstand von der Hauptachse H zu dem Blechabschnitt 4 entspricht. Insbesondere erstreckt sich der Blechabschnitt 4 in axialer Draufsicht koaxial und konzentrisch zu der Hauptachse H.
Die Schaltkulisse 5 ist durch ein trennendes Verfahren, zum Beispiel Stanzen, in den Blechabschnitt 4 eingebracht und weist einen in axialer Richtung verlaufenden Hauptweg 10 und sechs, senkrecht davon abgehende Nebenwege 1 1 auf, wie dies in der Figur 5 eingezeichnet ist. Die Nebenwege 1 1 entsprechen beispielsweise der Auswahl von fünf Gängen und einem Rückwärtsgang bei dem Schaltgetriebe.
Die Figur 3 zeigt das Schaltbauteil 1 in einer Explosionsdarstellung, wobei auf der linken Seite das Urformteil umfassend den Tragkörper 2, den Schaltfinger 3 und die Podestabschnitts 6 a, b und auf der rechten Seite der Blechabschnitt 4 dargestellt ist. Die Podestabschnitte 6a, b bilden eine Schnittstelle zur Befestigung des Blechabschnitts 4 auf dem Tragkörper 2. Der Blechabschnitt 4 weist zwei Durchgangsöffnungen 12a, b als Gegenschnittstelle auf. Die Durchgangsöffnungen 12a, b sind in einfacher Weise in den Blechabschnitt 4 durch ein trennendes Verfahren, zum Beispiel Stanzen, eingebracht.
An den freien Enden weisen die Podestabschnitte 6a, b Anlagebereiche 13a, b für den Blechabschnitt 4 auf. Die Anlagebereiche 13a, b sind auf einer Zylindermantelfläche angeordnet, wobei die Zylindermantelfläche koaxial und konzentrisch zu der Hauptachse H verläuft. Mittig in den Anlagebereichen 13a, b sind Stiftabschnitte 14a, b angeformt, welche in diesem Ausführungsbeispiel in Erstreckungsrichtung einen konstanten Durchmesser aufweisen und welche sich in radialer Richtung zu der Hauptachse H erstrecken. Der Durchmesser der Stiftabschnitte 14a, b ist auf die freien Durchmesser der Durchgangsöffnungen 12a, b derart abgestimmt, dass die Stiftabschnitte 14a, b in die Durchgangsöffnungen 12a, b eingeführt werden können. Somit bildet die Schnittstelle umfassend die Podestabschnitte 6a, b mit den Stiftabschnitten 14a, b eine Steckschnittstelle und die Gegenschnittstelle mit den Durchgangsöffnungen 12a, b eine Buchsenschnittstelle zur Befestigung des Blechabschnitts 4 an dem Urformteil. Bei dem Aufsetzen des Blechabschnitts 4 auf das Urformteil U wird der Blechabschnitt 4 in Anlage mit den Anlagebereichen 13a, b gebracht. Der Durchmesser der Stiftabschnitte 14a, b ist so gewählt, dass der Blechabschnitt 4 in Umlaufrichtung oder in axialer Richtung zu der Hauptachse H toleranzfrei angeordnet ist.
Nach dem Aufsetzen des Blechabschnitts 4 werden die Stiftabschnitte 14a, b durch Verstemmen oder Vertaumeln umgeformt und auf diese Weise der Blechabschnitt 4 auf den Podestabschnitten 6a, b fixiert.
Bezugszeichenliste
1 Schaltbauteil
2 Tragkörper
3 Schaltfinger
4 Blechabschnitt
5 Schaltkulisse
6a, b Podestabschnitte
7 Rampenabschnitt
8 a, b Verstärkungsbereiche
9 Durchgangsöffnung
10a Hauptweg
1 1 Nebenwege
12a, b Durchgangsöffnungen
13a, b Anlagebereiche
14a, b Stiftabschnitte
r Radius
H Hauptachse
U Urformteil

Claims

Patentansprüche
1 . Schaltbauteil (1 ) für ein Fahrzeug mit einem Tragkörper (2), mit mindestens einem Schaltorgan (3) und mit mindestens einem Blechabschnitt (4), wobei in dem Blechabschnitt (4) eine Schaltkulisse (5) angeordnet ist, wobei das Schaltorgan (3) und der Blechabschnitt (4) auf dem Tragkörper (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) mit dem Schaltorgan (3) als ein Urformteil (2, 3, 6a, b) ausgebildet ist.
2. Schaltbauteil (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Urformteil (2, 3, 6a, b) als ein Sinterteil, ein Gussteil oder ein Feingussteil ausgebildet ist.
3. Schaltbauteil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) als eine Hülse ausgebildet ist.
4. Schaltbauteil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechabschnitt (4) als ein Trenn-Biegeteil ausgebildet ist.
5. Schaltbauteil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Urformteil (2, 3, 6a, b) eine Schnittstelle (6a, b) und der Blechabschnitt (4) eine Gegenschnittstelle (12a, b) umfasst, wobei die Schnittstelle (6 a, b) und die Gegenschnittstelle (12 a, b) gemeinsam einen Befestigungsbereich zwischen dem Blechabschnitt (4) und dem Urformteil (2, 3, 6a, b) bilden.
6. Schaltbauteil (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (6a, b) mindestens einen Anlagebereich (13 a, b) zur lagerichtigen Anlage des Blechabschnitts (4) an dem Umformteil (2, 3, 6a, b) aufweist.
7. Schaltbauteil (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (6a, b) mindestens einen Stiftabschnitt (14 a, b) und der Blechabschnitt (4) mindestens eine dazu komplementär ausgebildete Durchgangsöffnung (12 a, b) zur Aufnahme des Stiftabschnitts (14 a, b) auf- weist.
8. Schaltbauteil (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiftabschnitt (14 a, b) am freien Ende umgeformt ist, um den Blechabschnitt (4) formschlüssig zu fixieren.
9. Schaltbauteil (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle als zwei Podestabschnitte (6a, b) ausgebildet sind, wobei die Anlagebereiche (13 a, b) an den freien Enden der Podestabschnitte (6a, b) angeordnet sind und wobei in den Anlagebereichen (13 a, b) die Stiftabschnitte (14 a, b) angeordnet sind, wobei die die Podestabschnitte (6 a, b) derart voneinander beabstandet sind, dass die Schaltkulisse (4) in einem Zwischenraum zwischen den Podestabschnitten (6a, b) positioniert ist.
10. Schaltgetriebe für ein Fahrzeug, gekennzeichnet durch mindestens ein Schaltbauteil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen.
PCT/DE2014/200542 2013-11-11 2014-10-10 Schaltbauteil für ein fahrzeug sowie schaltgetriebe mit dem schaltbauteil WO2015067257A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013222844.9 2013-11-11
DE201310222844 DE102013222844A1 (de) 2013-11-11 2013-11-11 Schaltbauteil für ein Fahrzeug sowie Schaltgetriebe mit dem Schaltbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015067257A1 true WO2015067257A1 (de) 2015-05-14

Family

ID=51893808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200542 WO2015067257A1 (de) 2013-11-11 2014-10-10 Schaltbauteil für ein fahrzeug sowie schaltgetriebe mit dem schaltbauteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013222844A1 (de)
WO (1) WO2015067257A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29923146U1 (de) 1999-12-24 2000-03-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Fahrzeugen
DE102004036369A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Selzer Fertigungstechnik Gmbh & Co. Kg Steuertrommelanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
FR2881972A1 (fr) * 2005-02-16 2006-08-18 Metaltemple Soc Par Actions Si Organe a came de billage surmoulee pour l'assistance d'une boite de vitesses
DE102008052139A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-22 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Multifunktionshülse
DE102009042998A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Halteelement zur Befestigung an einer Schaltstange

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29923146U1 (de) 1999-12-24 2000-03-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Fahrzeugen
DE102004036369A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Selzer Fertigungstechnik Gmbh & Co. Kg Steuertrommelanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
FR2881972A1 (fr) * 2005-02-16 2006-08-18 Metaltemple Soc Par Actions Si Organe a came de billage surmoulee pour l'assistance d'une boite de vitesses
DE102008052139A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-22 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Multifunktionshülse
DE102009042998A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Halteelement zur Befestigung an einer Schaltstange

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013222844A1 (de) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528460A1 (de) Kunststoffelement
EP3074668A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen einer bewegung eines bedienelements für ein automatikgetriebe eines fahrzeugs sowie schaltvorrichtung zum schalten eines automatikgetriebes eines fahrzeugs
DE102013224494A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Bewegung eines Bedienelements für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs sowie Schaltvorrichtung zum Schalten eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs
DE102005053989B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers
EP2078879A1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltgetriebe
DE102005032887B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
DE60014277T2 (de) Schaltgabel für Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102004002113B4 (de) Kickdown-Element und Pedaleinheit
DE102007007668A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2614918B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaltrohres durch Laserschneiden von Öffnungen
WO2015067257A1 (de) Schaltbauteil für ein fahrzeug sowie schaltgetriebe mit dem schaltbauteil
DE10029620B4 (de) Schaltwelle für ein Schaltgetriebe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017116855A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Zahnräderwechselgetriebes
DE202008001904U1 (de) Handschalthebel
DE102006001229B4 (de) Schaltgabelanordnung für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
DE102017105733A1 (de) Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter
DE10002952B4 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102010047140A1 (de) Schaltgabel mit Gleitschuhen
DE102014215709A1 (de) Schaltwellenvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Schaltwellenvorrichtung
DE102014203519B4 (de) Arretiervorrichtung mit Abschlussteil
DE19960194A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rückstellkräften oder erhöhten Wählkräften an einer Schaltwelle
DE102012215122B4 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes
DE102016217578A1 (de) Schaltvorrichtung
WO2017157387A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schalthülse für ein zahnräder-wechselgetriebe
DE102016222489A1 (de) Arretierelement zur Sicherung der Position eines verschiebbaren und/oder schwenkbaren Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14796407

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14796407

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1