WO2015059202A1 - Induktives bauteil, insbesondere drossel, mit reduziertem leerraum - Google Patents

Induktives bauteil, insbesondere drossel, mit reduziertem leerraum Download PDF

Info

Publication number
WO2015059202A1
WO2015059202A1 PCT/EP2014/072672 EP2014072672W WO2015059202A1 WO 2015059202 A1 WO2015059202 A1 WO 2015059202A1 EP 2014072672 W EP2014072672 W EP 2014072672W WO 2015059202 A1 WO2015059202 A1 WO 2015059202A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inductive component
block
ring winding
cores
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/072672
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm KRÄMER
Christof Gulden
Original Assignee
Sts Spezial-Transformatoren-Stockach Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sts Spezial-Transformatoren-Stockach Gmbh & Co. Kg filed Critical Sts Spezial-Transformatoren-Stockach Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2015059202A1 publication Critical patent/WO2015059202A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/263Fastening parts of the core together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F2003/106Magnetic circuits using combinations of different magnetic materials

Definitions

  • the invention relates to an inductive component, in particular a throttle, according to the features of the preamble of An ⁇ claim 1.
  • the apparently there ⁇ te throttle has a toroidal coil with connection contacts within the block a core of ferromagnetic material is arranged on ⁇ .
  • the block core consists of laminated Ble ⁇ chen and has a cross-section, which fills out a square profile perpendicular to the longitudinal axis of the coil largely ⁇ .
  • Such ferromagnetic core has the major part before ⁇ that the throttle require substantially fewer turns during flexible ⁇ cher inductance than air chokes, so as Dros ⁇ clauses that have no such a core of ferromagnetic material.
  • the core material is provided in a known manner by mutually insulated plates or sheets or sheets.
  • the eddy currents are effectively reduced or suppressed.
  • reactors with ferrite core show less eddy current losses and can - depending on the material used - also be used for very high frequencies.
  • the aforementioned corrugated cores or used melle cores In order to achieve the highest possible storage capacity of energy of the inductive component on the smallest possible Baur optimally, the aforementioned corrugated cores or used melle cores. Frequently, however, these cores have a square cross section and vice ⁇ ben of a ring coil. However, between the outer contour of these often square cross-section, corrugated cores and the desired annular coil remains relatively much dead space, so physi ⁇ kalisch unused empty space. This unused empty space inside of the inductive component leads to a reduction of the magnetic flux as compared to inductive components in which this space is fully utilized ⁇ with ferromagnetic material. Hence the unused empty space leads in these inductive ⁇ ven components to a larger space so that the ⁇ se inductive components are more expensive.
  • AI logon ⁇ rin has been proposed a square, laminated core distributed on the four free sides, four smaller, rectangu ⁇ ge side core parts, which in turn best ⁇ hen from laminated plates, arranging (cf. there Fig. 16).
  • a staggered Kernkon ⁇ figuration is proposed from laminated plates which provide out ⁇ from two central core blocks up and down in the width decreasing of lamination plates, thus the round cross-section which is surrounded by the stator coil, to be used as well as possible and completed (see Fig. 17).
  • the invention aims to provide an inductive component, in particular a choke, in which a conventional, in particular special block-shaped, lumped block with ferromagnetic foils or sheets, can be used as the core and yet in a simple manner, the electromagnetic Ei ⁇ properties and efficiency of the inductive component are significantly improved without the outer contour of the block core itself particularly to the inner contour of the To have to adapt ring winding of in ⁇ duktiven component.
  • the invention is essentially based on that setbol- least a ferromagnetic packing between the block core and the inner wall of the toroidal winding of the inductive component, the at least one filling body on its side facing the block core face an at least partially flat surface portion and fed ⁇ on its side facing the ring winding Side has a curved surface portion.
  • An ⁇ point of a curved surface portion may also have a shape substantially following an arcillonnab ⁇ section having the filler body, in particular, be configured polygonal.
  • the invention provides that in each case such a packing is arranged on all four outer sides running around the longitudinal axis of the ring winding.
  • the one or more block cores in a plane to the longitudinal axis of the toroidal gese ⁇ hen, square or rectangular shaped or are designed.
  • a square design of the block core in the longitudinal and cross-sectional ⁇ that provided on all four sides are identical packing designed, provided that the block core vice ⁇ Bende toroidal coil is annular.
  • the toroidal coil is stadion-shaped or oval wound or the Block core designed in a rectangular shape, which are located opposite each other ⁇ sides of the block core filler are each formed in pairs identical.
  • the packing is designed as a cylinder segment ge ⁇ staltet.
  • Other design options are also mög ⁇ Lich, z. B. a circular, pill or lens shape.
  • the inductive component has a metallic housing within which the ring winding and the above-mentioned block core with the packing elements are arranged.
  • metallic Ge ⁇ housing is not absolutely necessary if the toroid is itself embedded in a potting material and designed to be self-supporting.
  • ge ⁇ seen in ⁇ ner shall be arranged.
  • the block cores which are spaced apart from one another by a predefined defined gap, have the advantage that the inductive component can be adjusted so that it does not saturate.
  • the column between the individual block cores must be selected accordingly.
  • the mentioned packing are placed at each running around the longitudinal axis of the ring winding outer sides of these block cores.
  • the individual packing elements placed on the sides of the block cores can in turn be designed in the form of a cylinder segment.
  • the adjacent in the longitudinal ⁇ direction of the ring winding filler can thereby have a gap in the longitudinal direction of the annular coil zuei ⁇ nander, the smaller, larger but also equal to the Gap is between the longitudinally spaced block cores of the inductive component.
  • IMP EXP ⁇ including the Mag ⁇ nethneskurve of the inductive component can be obtained by the choice of the gap mass between the Medkör ⁇ pern with respect to the gaps between the block cores in many parts of linearly or degressively formed or adjusted.
  • a second insulation element in particular a second insulation tube, may be present between the outer wall of the ring winding and the housing of the inductive component.
  • the block core of a stack of one another each insulated ferromagnetic films, sheets or plates, in particular alloyed iron sheets, can be stand ⁇ .
  • the block core may also consist of ferromagnetic see foils or sheets, which are formed of SiFe and / or NiFe or amorphous or nanocrystalline films or a mixture of these films and sheets are. Between these plates is again an insulation, in particular an insulating layer.
  • the fillers mentioned are preferably composed of the pressed iron powder or a sintered ferrite material, a ver ⁇ pressed Molybdenum-permalloy powder, a compressed amor- phen or nanocrystalline powder or a compressed so-called Sendust powder.
  • the ring winding in the inductive component according to the present invention may in principle have any cross-sectional shape, in particular a nikförmi ⁇ ge, a stadium-shaped or an oval contour.
  • a white ⁇ tere isolation or insulation layer may be between the Gezzau ⁇ se and further Packings are placed.
  • a suitable heat conducting film between the housing and the outside of the ring winding in order to optimize the temperature behavior and the temperature resistance of the inductive component.
  • Such a heat conducting film can also be inserted between the inner contour of the ring winding and the filling body.
  • the inductor component according to the present invention with ⁇ op-optimized, that is, significantly reduced void space is illustrated in detail successor quietly in connection with several exemplary embodiments. Show it:
  • Figure 1 shows a first embodiment of an inductive
  • Component according to the invention with a single ring winding and magnetic feedback within ⁇ half of a housing in perspective Darstel ⁇ development ,
  • FIG. 2 shows a sectional view of FIG. 1 in a plane along the longitudinal direction X of the ring winding
  • Figure 3 is a perspective view of the inductive
  • FIG. 4 shows a section of the Detection ⁇ cash in Figure 1 and Figure 2 block cores with laterally placed ⁇ filling bodies
  • Figure 5 shows a second embodiment of an inductive
  • Figure 6 is a sectional view through a core block of Figure 5 with laterally mounted packing elements
  • Figure 6a-d are schematic diagrams showing further possible block ⁇ cores with laterally arranged packings
  • Figure 7 is a perspective view of the completely mon ⁇ oriented inductive component of Figure 5,
  • Figure 8 shows a third embodiment of an inductive
  • FIG. 8 with laterally applied packings
  • Figure 10 is the inductive component of Figure 8 in quantitative together ⁇ mounted condition in perspective view
  • Figure 12 is a sectional view through the fully assembled
  • an inductive component 1 is shown in a perspective view, which in a cuboid housing 10 is installed.
  • the fully assembled inductive component is shown in FIG.
  • the housing 10 with its four at right angles to each other arranged housing plates is completed on its front and rear sides each with a housing cover 14.
  • the individual components of the inductive component 1 can be clearly seen in FIG. 1 thanks to the perspective exploded view.
  • the central component of the inductive component 1 is a toroidal winding 20 with two terminal contacts 22, each ⁇ wells from the front housing cover 14 and the rear Ge ⁇ housing cover 14 of the housing 10 protrude isolated (see FIG.
  • the ring winding 20 is wound in a circular ring about a longitudinal axis X. Due to the large number of adjacent turns in the X direction, the ring winding 20, as shown, has a circular-cylindrical shape. In In ⁇ neren of the ring winding 20 sit in the illustrated embodiment ⁇ example, four spaced apart in the longitudinal direction X.
  • Block cores made of soft magnetic material.
  • the block cores are designated by the reference numeral 30 and the intermediate column by the reference numeral 32.
  • This column 32 are regel bugs ⁇ SSIG with a suitable insulating material, particularly resin filled. Other materials, in particular insulating heat ⁇ conductive materials are also possible. Air would also be conceivable, with the block cores 30 then having to be kept at a suitable distance from the formation of the gap.
  • the block cores 30 are each cuboid with equal or nearly equal side surfaces.
  • Each of the block cores 30 is preferably made of metal foils or sheets, in particular amorphous Nanocrystalline or iron sheets, which is commonly referred to as "laminated cores Block".
  • each of the block cores 30 may also consist of a block of ferromagnetic films or sheets, in particular SiFe and / or NiFe gebil ⁇ det or, as mentioned, of amorphous or nanocrystalline films, which in turn are each isolated. It is also possible in principle that the block cores 30 are formed from a mixture of the aforementioned materials.
  • the outer contour of the block cores 30 is chosen so large that the block cores 30 as far as possible fill the interior of the ring ⁇ winding 20. Due to the block structure of the block ⁇ cores 30, however, gaps remain between the outer ⁇ sides of the block cores 30 and the inner contour of the ring winding 20. To fill these spaces as possible maximum, soft magnetic fillers 40 are provided on the one hand with its flat surface portion 40a the outsides of the block ⁇ cores 30 are opposed and are each a bent portion 40b having surfaces ⁇ which is adapted to the inner contour of the ring Wick ⁇ lung 20th
  • each outer surface of the block core 30 running out about the longitudinal axis X is assigned its own soft-magnetic filling body 40.
  • the soft magnetic ⁇ rule filling body 40 are also spaced apart by a gap 42.
  • this gap 42 may be able to dress ⁇ ner than the gap be formed between the block cores 32 30th
  • the gap 42 is formed equal to or RESIZE ⁇ SSER as the gap 32nd It is only important that the two gaps 42, 32 are aligned with one another as far as possible relative to the longitudinal axis X, ie the center of the gap 42 is aligned with the center of the associated gap 32.
  • the individual soft-magnetic filling bodies 40 are designed as cylinder segments with a planar surface section 40a which is assigned to the respective surface of the associated block core 30 and with its curved surface section 40b, which lies opposite the inner contour of the ring winding 20.
  • the surface portions 40a can rest directly or indirectly on the outer surfaces of the block cores 30a but also be separated by suitable insulating layers because of ⁇ .
  • soft magnetic fillers 40 are placed on each outer side of a block core 30, ie four soft magnetic fillers 40 on each block core 30.
  • the inductive component of FIG. 1 is characterized by four block cores 30 arranged next to one another in the longitudinal axis X, around them sixteen fillers 40 are arranged ⁇ .
  • the fillers 40 are designed so that as little as possible or almost no free space between the block ⁇ cores 30 and the inner contour of the ring winding 20 remains.
  • an insulating element 70 in particular a
  • Insulation tube between the packing 40 and the cylindrical inner wall of the ring winding 20 may be used, as shown in FIG. 1.
  • This insulating tube 70 may expediently be designed as proposed by EP 2 395 517 A1 (cf., in particular, FIG.
  • the surfaces of the block cores 30 and the planar surface portions 40a of the filling ⁇ body 40 and / or the inner contour of the ring winding 20 and the curved surface portions 40b of the packing 40 thin Iso ⁇ lier füren are provided. Conveniently, can be used to Rea ⁇ capitalization of such insulating casting resin, whereby the individual components can also be securely fixed.
  • the length of the block cores 30 arranged one behind the other in the longitudinal direction X and the soft-magnetic filling body 40 located thereon is designed to be at least approximately as long as the longitudinal extent of the ring winding 20 in the longitudinal direction X.
  • a yoke plate 60 or a yoke 60 are arranged between the housing cover 14 and the first block core 30, which is located on the left in FIG.
  • a similar yoke, or a similar yoke plate 60 is located between the rear housing cover 14 and the block core 30, which is seen in Figure 1 from the viewer furthest right befin ⁇ det.
  • These yokes 60 serve here for the magnetic reflux.
  • the inductive component 1 it is also expedient to provide further soft-magnetic filling bodies 50 to avoid further dead spaces between the ring winding 20 and the plate-shaped housing parts of the housing 10, as shown in FIG.
  • a second insulation tube 80 is placed as an insulation element.
  • a plurality of further soft magnetic fillers 50 are arranged, facing away from the longitudinal axis X have a rectangular outer contour and sitting in the edges of Ge ⁇ housing 10 and facing the longitudinal direction X and thus to the ring winding 20 facing have an arcuate inner contour.
  • these other soft magnetic fillers 50 the z. B.
  • these further filling bodies 50 are designed in FIG. 1 such that in each case three filling bodies 50 sit parallel to the longitudinal axis X in an edge of the housing 10 next to each other and are each separated from a gap 52. Each of these 12 in total filling body 50 engages around the ring winding around Weni ⁇ ger than 45 °.
  • a rod-shaped filling body which replaces in one piece the three filling bodies 50 shown as one piece.
  • the material of this further soft-magnetic filler 50 may be the identical material as is used for the soft magnetic ⁇ tables packing 40th This may be a pressed iron powder, a sintered ferrite material, a compressed ferrite powder, a compressed molybdenum-permalloy powder, a compressed amorphous or nanocrystalline powder or a compressed Sendust powder.
  • the individual fillers 40, 50 may also consist of a mixture of these materials.
  • the mentioned insulation tube 80 may also be formed as a thermal element or heat conducting foil, or a heat conducting foil may additionally be placed around the insulating tube 80. Analogously, this also applies to the air gaps.
  • the mentioned yoke plates 60 may also be made of pressed iron powder or of the above-mentioned materials as used for the fillers 40, 50.
  • the aforementioned housing cover 40 may be made of plastic.
  • the embodiment of Figure 5 differs We ⁇ sentlichen from the embodiment in Figure 1 in that two ring coils 20 are parallel to each other to- Together with corresponding block cores 30 and in turn zugeord ⁇ Neten first packing 40.
  • the yokes or yoke plates 60 on the two end faces of the inductive component 1 are designed so long that they project beyond the parallel stack of block cores 30.
  • On each of these yoke plates 60 sits a yoke holder 17, which is fastened with suitable screws 16 to the two end faces of the housing 10 and adjusted to suit the inductance before the casting.
  • the terminals 22 of the ring windings 20 protrude now not frontally from the housing 10, but are connected via connecting terminals 22a contact with the on ⁇ connection contacts 22 of the ring windings 20th
  • the circuit contact terminals ⁇ 22a protrude through openings on the upper side of the housing 10th
  • Figure 6 shows a sectional view corresponding to the sectional plane A of Figure 5 by a block core 30 with already laterally ⁇ ordered packing 40. It can be clearly seen the cuboid block core 30 with its four side surfaces, which in the present case are the same length.
  • the block core 30 is in this embodiment, as indicated, of stacked sheets, which are insulated from each other. The insulating layer is not shown for clarity.
  • On the top, bottom and on the right and left sides of the block core 30 close mentioned soft magnetic Art ⁇ body 40, on the block core 30 side facing a flat surface portion 40 a and on the inner contour of the ring windings 20 side facing a bent Flä ⁇ chenabites 40b have. Since, in the exemplary embodiment of FIG.
  • the inner contour of the ring windings 20 is circular
  • the curved surface section 40b is a circular segment or a cylinder segment.
  • the block cores 30 and arranged on the block 30 Grill ⁇ body 40 do not necessarily have the contour shown in Figure 6. Modifications to this are possible in many ways. Such modifications are shown by way of example in FIGS. 6a to 6d. So shows
  • these fillers 40 have a flat surface 40a facing the block core 30.
  • the curvedêtnab ⁇ section 40b by a variety abut ⁇ en, also just approximated surface sections.
  • the curved surface portion 40b is therefore characterized by a plurality of
  • FIG. 6b shows a cuboid block core 30 in turn is provided ⁇ .
  • two smaller block cores are placed as so-called Blockkernauf ⁇ parts 33 a.
  • the filler 40 with their gera ⁇ the surface portions 40a and curved surface portions 40b.
  • the two sit up and down on the block core 30 ⁇ the filler 40a, however, have a groove-shaped Aus ⁇ recess, in which the block core attachment parts 30a find space.
  • the upper and lower filler body 40 has three planar surface sections 40a, of which the middle, planar surface section 40a is in communication with the outer, planarêtnabschnit ⁇ th 40a via a respective recessed surface portions 40c.
  • the middle, planar surface section 40a is in communication with the outer, planarêtnabschnit ⁇ th 40a via a respective recessed surface portions 40c.
  • two juxtaposed block cores 30 are provided, between which a Gremanteil 41 is placed plat ⁇ ed.
  • This filler middle part 41 may consist of the same material as the already mentioned filler 40.
  • FIG. 6 d shows a further variant of a block core with laterally attached fillers 40.
  • the block core 30 in turn is designed cuboid-shaped and has on its upper and lower sides two block core attachment portions 30b having a rounded outer contour, so that it is no longer not ⁇ manoeuvrable to sit on the upper and lower sides of the block core 30 filling body 40 of the aforementioned type.
  • Such fillers are only left and right of the block core 30th
  • the thirdstrasbei ⁇ game shown in Figures 8, 9 and 10 shows an inductive component 1 with three juxtaposed ring windings 20.
  • the ring windings 20 now have an oval or stadium-shaped inner contour.
  • the block cores 30 likewise designed now cuboid, but chen as a rectangular cuboid with Soflä- that are only in pairs opposite the same size.
  • the block cores 30 have a greater height than width.
  • This rechteckförmi ⁇ ge cuboid structure of the block cores 30 is the inner contour of the Stadium-shaped ring windings 20 adapted.
  • On the upper and lower free surfaces of the block cores 30 are again the packing 40, which are smaller in size compared to the laterally abut ⁇ the packing 40.
  • Thermally conductive foil 95 plat ⁇ are sheet between the housing in ⁇ nenwandung and the ring winding.
  • a cooler 90 in particular a cooling plate 90, can be attached.
  • the air gaps - as mentioned - be filled with elastic heat material.
  • FIG. 11 shows a perspective view of a fourth exemplary implementation From ⁇ an inductive component 1 is shown after the PRESENT invention.
  • Figure 12 shows a Thomasan ⁇ view through the fully assembled, inductive component 1 of Figure 11.
  • the soft-magnetic filling bodies 50 placed outside on the ring winding 20 are shaped differently, namely bridge-shaped, so that in each case two filling bodies 50 lie opposite one another and span almost half each and the ring winding 20 in an arcuate manner. There are in each case three such filler 50 in the X direction side by side, with two of these total six filler 50 are opposite.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Induktives Bauteil, insbesondere Drossel, mit reduziertem Leerraum und folgenden Merkmalen: - mindestens eine Ringwicklung (20) mit Anschlusskontakten (22 ), mindestens einem innerhalb der Ringwicklung (20) angeordneten, quaderförmigen Blockkern (30) aus ferromagnetischem Material, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - zwischen dem Blockkern (30) und der Innenwandung der Ringwicklung (20) ist mindestens ein ferromagnetischer Füllkörper (40) aus verpressten, ferromagnetischem Pulvermaterial eingesetzt, wobei - der mindestens eine Füllkörper (40) auf seiner dem Blockkern (30) zugewandeten Seite einen mindestens abschnittsweise ebenen Flächenabschnitt (40a) und auf seiner der Ringwicklung (20) zugewandten Seite einen gebogenen oder einen einer Bogenform angenäherten Flächenabschnitt (40b) aufweist. Vorteile: Verringertes Volumen, verringertes Gewicht und bessere Wärmeableitung, niedrigere Energieverluste gegenüber vorbekannten Drosseln bei gleichen elektrisehen Eigenschaften; erhöhter magnetischer Fluss durch die Wicklung möglich; geringere elektrische Verluste.

Description

Induktives Bauteil, insbesondere Drossel, mit reduziertem Leerraum
Die Erfindung betrifft ein induktives Bauteil, insbesondere eine Drossel, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des An¬ spruchs 1.
Solche induktive Bauteile sind hinlänglich bekannt und bei¬ spielsweise in DE 20 40 681 AI beschrieben. Die dort offenbar¬ te Drossel verfügt über eine Ringspule mit Anschlusskontakten, innerhalb der ein Blockkern aus ferromagnetischem Material an¬ geordnet ist. Der Blockkern besteht dabei aus laminierten Ble¬ chen und verfügt über einen Querschnitt, der senkrecht zur Längsachse der Spule weitgehend ein quadratisches Profil aus¬ füllt. Ein solcher ferromagnetischer Kern hat den großen Vor¬ teil, dass die Drossel wesentlich weniger Windungen bei glei¬ cher Induktivität als Luftdrosseln benötigen, also als Dros¬ seln, die keinen solchen Kern aus ferromagnetischem Material aufweisen. Um das Auftreten von Wirbelströmen im Spulenkern zu vermeiden bzw. zu reduzieren, wenn Wechselströme die Drossel durchfließen, wird das Kernmaterial in bekannter Weise durch voneinander isolierten Platten oder Folien oder auch Bleche bereitgestellt. Bei diesen sogenannten geblechten Kernen bzw. geblechten Blöcken von ferromagnetischen Kernen werden die Wirbelströme wirksam reduziert bzw. unterdrückt.
Da Ferritmaterialien ferromagnetisch, aber elektrisch nicht oder fast nicht leitend sind, zeigen Drosseln mit Ferritkern weniger Wirbelstromverluste und können - je nach eingesetztem Werkstoff - auch für sehr hohe Frequenzen eingesetzt werden.
Zur Erzielung einer möglichst hohen Speicherfähigkeit von Energie des induktiven Bauteils auf möglichst kleinem Baur werden optimalerweise die erwähnten geblechten Kerne bzw. mellenkerne eingesetzt. Häufig haben diese Kerne jedoch einen quadratischen Querschnitt und sind von einer Ringspule umge¬ ben. Zwischen der äußeren Kontur dieser häufig im Querschnitt quadratischen, geblechten Kerne und der gewollten ringförmigen Spule verbleibt aber verhältnismäßig viel Totraum, also physi¬ kalisch ungenutzter leerer Raum. Dieser ungenutzte leere Raum innerhalb des induktiven Bauteils führt zu einer Minderung des magnetischen Flusses im Vergleich zu induktiven Bauteilen, bei denen dieser Raum mit ferromagnetischem Material voll ausge¬ nutzt ist. Der ungenutzte leere Raum führt bei diesen indukti¬ ven Bauteilen folglich zu einem größeren Bauraum, so dass die¬ se induktiven Bauteile auch teurer sind.
Zur Lösung dieses Problems ist in EP 2 395 517 AI der Anmelde¬ rin vorgeschlagen worden, einen quadratischen, geblechten Kern auf den vier freien Seiten verteilt, vier kleinere, rechtecki¬ ge Seitenkernteile, die wiederum aus geblechten Platten beste¬ hen, anzuordnen (vgl. dort Fig. 16) . In einer anderen dort vorgeschlagenen Ausführungsform wird eine gestaffelte Kernkon¬ figuration aus geblechten Platten vorgeschlagen, welche ausge¬ hend von zwei mittleren Kernblöcken nach oben und unten in der Breite abnehmende geblechte Platten vorsehen, um somit den runden Querschnitt, der von der Ringwicklung umgeben wird, möglichst gut zu nutzen und auszufüllen (vgl. dort Fig. 17) .
Wenngleich sich diese an die Innenkontur der Ringspule ange- passten, geblechten Platten bzw. Folien oder Dünnbleche durch eine sehr gute, lineare L/ I-Kennlinie auszeichnen, ist das Herstellen und die Bearbeitung sowie Montage solcher in ihrer Außengeometrie an die Innenkontur der Ringspule angepasste Ausbildung von geblechten Kernen aufwändig und damit teuer.
Die Erfindung hat das Ziel, ein induktives Bauteil, insbeson- dere eine Drossel, anzugeben, bei der ein herkömmlicher, ins- besondere quaderförmiger, geblechten Block mit ferromagneti- schen Folien oder Blechen, als Kern verwendet werden kann und trotzdem in einfacher Art und Weise die elektromagnetische Ei¬ genschaften und Effizienz des induktiven Bauteils deutlich verbessert sind ohne dabei die Außenkontur des Blockkerns selbst besonders an die Innenkontur der Ringwicklung des in¬ duktiven Bauteils anpassen zu müssen.
Dieses Ziel wird durch ein induktives Bauteil mit den Merkma- len des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht im Wesentlichen darauf, zwischen dem Blockkern und der Innenwandung der Ringwicklung des induktiven Bauteils mindestens einen ferromagnetischen Füllkörper einzu- setzen, wobei der mindestens eine Füllkörper auf seiner dem Blockkern zugewandten Seite einen mindestens abschnittsweise ebenen Flächenabschnitt und auf seiner der Ringwicklung zuge¬ wandten Seite einen gebogenen Flächenabschnitt aufweist. An¬ stelle eines gebogenen Flächenabschnittes kann der Füllkörper auch einen einer Bogenform weitgehend folgenden Flächenab¬ schnitt aufweisen, insbesondere vieleckig ausgebildet sein.
Vorzugsweise sieht die Erfindung dabei vor, dass auf allen vier um die Längsachse der Ringwicklung herumlaufenden Außen- Seiten jeweils ein solcher Füllkörper angeordnet ist.
Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, dass der oder die Blockkerne in einer Ebene zur Längsachse der Ringspule gese¬ hen, quadratisch oder rechteckförmig gestaltet ist oder sind. Bei einer quadratischen Gestaltung des Blockkerns im Längs¬ und Querschnitt sind die auf allen vier Seiten vorgesehenen Füllkörper identisch gestaltet, sofern die den Blockkern umge¬ bende Ringspule kreisringförmig ausgebildet ist. Ist dagegen die Ringspule stadionförmig oder oval gewickelt oder der Blockkern rechteckförmig gestaltet, sind die auf sich gegen¬ überliegenden Seiten des Blockkerns befindlichen Füllkörper jeweils paarweise identisch ausgebildet. Zweckmäßigerweise sind die Füllkörper als Zylindersegment ge¬ staltet. Andere Gestaltungsmöglichkeiten sind ebenfalls mög¬ lich, z. B. eine Kreis-, Pillen- oder Linsenform.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das induktive Bauteil ein metallisches Gehäuse aufweist, innerhalb welchem die Ringwicklung und der oben erwähnte Blockkern mit den Füllkörpern angeordnet ist. Ein solches metallisches Ge¬ häuse ist aber nicht zwingend notwendig, sofern die Ringspule selbst in einem Vergussmaterial eingebettet und selbsttragend ausgebildet ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in¬ nerhalb der Ringwicklung in Achsrichtung der Ringwicklung ge¬ sehen mehrere zueinander beabstandete Blockkerne angeordnet sind. Die mit einem vorgebbar definierten Spalt zueinander be- abstandeten Blockkerne haben den Vorteil, dass das induktive Bauteil so eingestellt werden kann, dass dieses nicht in die Sättigung geht. Die Spalte zwischen den einzelnen Blockkernen ist entsprechend zu wählen.
Bei der Verwendung mehrerer solcher, zueinander beabstandeter Blockkerne ist es vorteilhaft, dass an jeder um die Längsachse der Ringwicklung herumlaufenden Außenseiten dieser Blockkerne die erwähnten Füllkörper platziert sind. Dabei können die ein- zelnen, auf den Seiten der Blockkerne platzierten Füllkörper wiederum zylindersegmentförmig ausgebildet sein. Die in Längs¬ richtung der Ringwicklung nebeneinander liegenden Füllkörper können dabei einen Spalt in Längsrichtung der Ringspule zuei¬ nander aufweisen, der kleiner, größer aber auch gleich dem Spalt zwischen den in Längsrichtung beabstandeten Blockkernen des induktiven Bauteils ist. Wird der Spalt zwischen den Füll¬ körpern kleiner gewählt als der Spalt zwischen den Blockker¬ nen, kann eine bessere magnetische Abschirmung des Hauptluft- Spaltes der Kerne erreicht werden, so dass die Verluste des induktiven Bauteils d.h. der Wicklung reduziert werden. Insge¬ samt kann durch die Wahl der Spaltmasse zwischen den Füllkör¬ pern in Bezug auf die Spalte zwischen den Blockkernen die Mag¬ netisierungskurve des induktiven Bauteils in weiten Teilen li- near oder degressiv geformt oder justiert werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwi¬ schen der Innenwandung der Ringwicklung und den Füllkörpern ein erstes Isolationselement, insbesondere ein erstes Isolati- onsrohr oder eine gebogene Isolationsfolie, angeordnet ist.
Ein geeignetes Isolationselement hierfür beschreibt aber auch die EP 2 395 517 AI der Anmelderin. Dort wird eine Rastenscha¬ le als zweiteiliges Isolationsrohr vorgeschlagen, in welchem Rippen zur Aufnahme der magnetischen Kerne vorgesehen sind.
Die Rippen trennen die einzelnen Kerne voneinander zur Ausbil¬ dung der notwendigen Luftspalte zwischen den magnetischen Ker¬ nen . Anstelle dieses ersten Isolationsrohres oder zusätzlich hierzu kann ein zweites Isolationselement, insbesondere ein zweites Isolationsrohr, zwischen der Außenwandung der Ringwicklung und dem Gehäuse des induktiven Bauteils vorhanden sein. Bereits oben wurde erwähnt, dass die Blockkerne bzw. der
Blockkern aus einem Stapel von zueinander jeweils isolierten ferromagnetischen Folien, Blechen oder Platten, insbesondere legierten Eisenblechen (auch „geblechter Block" genannt) , be¬ stehen kann. Der Blockkern kann jedoch auch aus ferromagneti- sehen Folien oder Blechen bestehen, wobei diese aus SiFe- und/oder NiFe gebildet sind oder amorphe oder nanokristalline Folien oder eine Mischung aus diesen Folien und Blechen sind. Zwischen diesen Platten liegt jeweils wieder eine Isolierung, insbesondere eine Isolierschicht.
Die genannten Füllkörper bestehen vorzugsweise aus verpresstem Eisenpulver oder einem gesinterten Ferritmaterial, einem ver¬ pressten Molybdenum-Permalloy-Pulver, einem verpressten amor- phen oder nanokristallinen Pulver oder aus einem verpressten sogenannten Sendust-Pulver .
Es versteht sich, dass die Ringwicklung bei dem induktiven Bauteil nach der vorliegenden Erfindung prinzipiell jegliche Querschnittsform aufweisen kann, insbesondere eine kreisförmi¬ ge, eine stadionförmige oder auch eine ovale Kontur.
Um die elektrischen Eigenschaften des induktiven Bauteils nach der Erfindung noch weiter zu verbessern, hat es sich als güns- tig herausgestellt, nicht nur Füllkörper zwischen der Ring¬ wicklung und dem Blockkern einzusetzen, sondern weitere Füll¬ körper aus ferromagnetischem Material auch zwischen die Ring¬ wicklung und dem Gehäuse vorzusehen. Allerdings ist das Vorse¬ hen von Füllkörpern aus ferromagnetischem Material zwischen der Außenwandung der Ringwirkung und dem Gehäuse auch unabhän¬ gig von den zuvor erwähnten Füllkörpern im Inneren der Ring¬ wicklung möglich. Hierdurch kann der bisher dort befindliche „physikalische Totraum" ebenfalls genutzt werden. Zweckmäßi¬ gerweise wird zwischen der Außenwandung der Ringwicklung eine geeignete Isolierung bzw. Isolierschicht angebracht. Eine wei¬ tere Isolierung, bzw. Isolierschicht, kann zwischen dem Gehäu¬ se und den weiteren Füllkörpern platziert werden. Schließlich hat es sich als günstig herausgestellt, zwischen dem Gehäuse und der Außenseite der Ringwicklung eine geeignete Wärmeleitfolie anzuordnen, um das Temperaturverhalten und die Temperaturbeständigkeit des induktiven Bauteils zu optimieren. Eine solche Wärmeleitfolie kann auch zwischen die Innenkontur der Ringwicklung und die Füllkörper eingelegt sein.
Das induktive Bauteil nach der vorliegenden Erfindung mit op¬ timierten, d. h. deutlich reduzierten Leerraum wird nachfol- gend im Zusammenhang mit mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines induktiven
Bauteils nach der Erfindung mit einer einzigen Ringwicklung und magnetischer Rückführung inner¬ halb eines Gehäuses in perspektivischer Darstel¬ lung,
Figur 2 eine Schnittdarstellung von Figur 1 in einer Ebene entlang der Längsrichtung X der Ringwicklung,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung des induktiven
Bauteils von Figur 1 bzw. Figur 2 in zusammenge¬ bautem Zustand in perspektivischer Darstellung mit Blick auf das Gehäuse des induktiven Bauteils,
Figur 4 ein Ausschnitt der in Figur 1 und Figur 2 erkenn¬ baren Blockkerne mit seitlich aufgesetzten Füll¬ körpern,
Figur 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines induktiven
Bauteils nach der Erfindung mit zwei parallel zu¬ einander angeordneten Ringwicklungen und Jochen in perspektivischer Darstellung, Figur 6 ein Schnittbild durch einen Blockkern von Figur 5 mit seitlich aufgesetzten Füllkörpern, Figur 6a-d Prinzipdarstellungen von weiteren möglichen Block¬ kernen mit seitlich angeordneten Füllkörpern,
Figur 7 eine perspektivische Darstellung des komplett mon¬ tierten induktiven Bauteils von Figur 5,
Figur 8 ein drittes Ausführungsbeispiel eines induktiven
Bauteils nach der Erfindung mit drei zueinander parallel angeordneten Ringwicklungen und zwei Jo¬ chen,
Figur 9 eine Schnittdarstellung durch einen Blockkern von
Figur 8 mit seitlich aufgesetzten Füllkörpern,
Figur 10 das induktive Bauteil von Figur 8 in zusammenge¬ bautem Zustand in perspektivischer Darstellung,
Figur 11 ein viertes Ausführungsbeispiel eines induktiven
Bauteil nach der Erfindung mit halbschalenförmi- gen, äußeren Füllkörpern sowie Jochplatten, und
Figur 12 eine Schnittansicht durch das fertig montierte
Bauteil von Figur 11.
In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung .
In Figur 1 ist in perspektivischer Darstellung ein induktives Bauteil 1 dargestellt, welches in ein quaderförmiges Gehäuse 10 eingebaut ist. Das fertig montierte induktive Bauteil ist in Figur 3 gezeigt. Das Gehäuse 10 mit seinen vier im rechten Winkel zueinander angeordneten Gehäuseplatten ist auf seiner vorderen und hinteren Seite jeweils mit einem Gehäusedeckel 14 abgeschlossen.
Die einzelnen Komponenten des induktiven Bauteils 1 sind in Figur 1 dank der perspektivischen Explosionsdarstellung gut zu erkennen. Zentraler Bestandteil des induktiven Bauteils 1 ist eine Ringwicklung 20 mit zwei Anschlusskontakten 22, die je¬ weils aus dem vorderen Gehäusedeckel 14 und dem hinteren Ge¬ häusedeckel 14 des Gehäuses 10 isoliert herausragen (vgl.
hierzu Fig. 3) . Die Ringwicklung 20 ist um eine Längsachse X kreisringförmig gewickelt. Aufgrund der Vielzahl von nebenei- nanderliegenden Windungen in X-Richtung weist die Ringwicklung 20, wie dargestellt, eine kreis-zylindrische Form auf. Im In¬ neren der Ringwicklung 20 sitzen im dargestellten Ausführungs¬ beispiel vier in Längsrichtung X zueinander beabstandete
Blockkerne aus weichmagnetischem Material. Die Blockkerne sind mit den Bezugszeichen 30 bezeichnet und die dazwischenliegende Spalte mit dem Bezugszeichen 32. Diese Spalte 32 sind regelmä¬ ßig mit einem geeigneten Isoliermaterial, insbesondere Harz, gefüllt. Andere Materialien insbesondere isolierende Wärme¬ leitmaterialien sind ebenfalls möglich. Denkbar wäre auch Luft, wobei die Blockkerne 30 dann in geeigneter Art und Weise auf Abstand zur Bildung des Spaltes gehalten werden müssen. Die Blockkerne 30 sind jeweils quaderförmig mit gleichgroßen oder nahezu gleichgroßen Seitenflächen. Jeder der Blockkerne 30 besteht vorzugsweise aus metallischen Folien oder Blechen, insbesondere amorphen Nanokristallinen oder Eisenblechen, was herkömmlich als „geblechter Block" bezeichnet wird. Die ein¬ zelnen metallischen Folien oder Bleche sind zueinander iso¬ liert, insbesondere mit einer Isolierschicht versehen oder ei¬ ner separaten Isolierschicht getrennt. Diese Isolierschicht kann auch eine Klebeschicht sein. Jeder der Blockkerne 30 kann allerdings auch aus einem Block von ferromagnetischen Folien oder Blechen bestehen, insbesondere SiFe und/oder NiFe gebil¬ det sind oder, wie erwähnt, aus amorphen oder nanokristallinen Folien, die jeweils wiederum zueinander isoliert sind. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Blockkerne 30 aus einer Mischung der vorgenannten Materialien gebildet sind.
Die Außenkontur der Blockkerne 30 ist so groß gewählt, dass die Blockkerne 30 möglichst maximal den Innenraum der Ring¬ wicklung 20 ausfüllen. Aufgrund der Blockstruktur der Block¬ kerne 30 verbleiben jedoch Zwischenräume zwischen den Außen¬ seiten der Blockkerne 30 und der Innenkontur der Ringwicklung 20. Um diese Zwischenräume möglichst maximal auszufüllen, sind weichmagnetische Füllkörper 40 vorgesehen, die einerseits mit ihrem ebenen Flächenabschnitt 40a den Außenseiten der Block¬ kerne 30 gegenüberliegen und jeweils einen gebogenen Flächen¬ abschnitt 40b aufweisen, der an die Innenkontur der Ringwick¬ lung 20 angepasst ist.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist jeder um die Längsachse X herauslaufenden Außenfläche des Blockkerns 30 ein eigener weichmagnetischer Füllkörper 40 zugeordnet. Die weichmagneti¬ schen Füllkörper 40 sind ebenfalls zueinander beabstandet um einen Spalt 42. Wie Figur 4 zeigt, kann dieser Spalt 42 klei¬ ner als der Spalt 32 zwischen den Blockkernen 30 ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass der Spalt 42 gleich oder grö¬ ßer wie der Spalt 32 ausgebildet ist. Wichtig ist lediglich, dass die beiden Spalte 42, 32 möglichst zur Längsachse X zuei- nander ausgerichtet sind, also die Mitte des Spaltes 42 mit der Mitte des zugehörenden Spaltes 32 fluchtet. Über diese Spalte 42 kann eine gute magnetische Abschirmung erreicht wer¬ den, sofern diese eng genug gewählt ist. Zusätzlich ist durch diese Spalte 42, die gewöhnlich Luftspal¬ ten sind, eine gewünschte Kennlinie L (I) mehr oder weniger degressiv bzw. linear einstellbar. Die erfindungsgemäße Verknüpfung von unterschiedlichen magne¬ tischen Eigenschaften der Blockkerne 30 und der Füllkörper 40 sowie der variablen und frei wählbaren „Luftspalte" 32, 42 er¬ möglichen nahezu unbegrenzt, d. h. variable L von (I) -„Matrix- Kennlinien" bei physikalisch „Leerraum-reduzierten Drosseln", wie diese vorgestellt werden.
Durch diese Ausbildung können:
A) leicht bis stärker degressive Kennlinien,
B) höhere bis niedrigere Anfangsinduktivitäten,
C) linearisierte Kennlinien bis zur Mischform, D) degressiv bis lineare Kennlinien oder
E) quasi lineare Kennlinien erzeugt werden mit dem Vorteil, dass bei solchen Drosseln (im Vergleich zu Kern-Dachschliff-Quader-Drosseln) weniger Windun¬ gen und damit auch weniger Verluste auftreten als bei der Her¬ stellung von z. B. degressiven Kennlinien.
Dies ist u.a. dadurch bedingt, dass beim sogenannten „Dach- schliff" jeweils im Kernzentrum die „Luftspalte" kleiner und zum Außenmantel der Kernscheiben oder Quader größer werden, was die Wirbelströme in Wicklungen tendenziell erhöht. Bei der vorhandenen Kombination von Blockkernen 30 und Füll¬ körpern 40 ist es genau umgekehrt. Hier werden degressive und stärker degressive Kennlinien dadurch erzeugt, dass die Luft¬ spalte in Inneren des Kernes 32 größer und die Luftspalte der Füllkörper 42 kleiner sind. Das hat zur Folge, dass das Aus¬ treten des magnetischen Streufeldes im Innendurchmesserbereich der Wicklung stark eingeschränkt wird und die Wirbelstromver¬ luste um die LuftSpaltkonfigurationen in den Wicklungen ver¬ mindert werden. Das sind die kleineren Luftspate der Füllkör- per 40 zu den Blockkernen 30 sind möglich, weil die Eisenpul- verfüllkörper selbst schon eine Vielzahl von Mikro-Luftspalten (und Abstände der Eisenpartikel mit ihren Füllstoff-Abständen) aufweisen und sich diese Abstände zu den kleineren Luftspalten 42 addieren. Deshalb kommt es trotz deutlich kleinerer Luft- spalte als bei 32 nicht zu einer magnetischen Sättigung in den Füllkörpern und nicht zum Ausfall der Teilinduktivität- Füllkörper 40.
Hinzu kommt - und das ist besonders wichtig - dass erfindungs- gemäß eine wesentlich einfachere Herstellung, geringere Mate¬ rialkosten, niedrigere Gewichte, Volumen in erster Linie bei Standard- aber auch speziellen Kennlinien-Drosseln möglich ist . Als nicht unbeträchtlicher Zusatznutzen der Füllkörper 40 ergibt sich eine deutlich bessere Wärmeableitung als z. B. bei der Verwendung von Gießharz an dieser Stelle. Das verwendete Eisenpulver bewirkt eine deutlich bessere Wärmeleitung als Gießharzauffüllungen in den Leer- oder physikalischen Toträu- men und leitet die Wärme-Kernverluste über die Wicklungen ra¬ dial nach außen, aber auch bei mit Wärmeleitmaterial gefüllten „Luftspalten" axial - zu den Jochen - nach außen. Figur 1 zeigt deutlich, dass die einzelnen weichmagnetischen Füllkörper 40 als Zylindersegmente ausgebildet sind mit einem ebenen Flächenabschnitt 40a, der der jeweiligen Oberfläche des zugehörenden Blockkerns 30 zugeordnet ist und mit seinem gebo- genen Flächenabschnitt 40b, welcher jeweils der Innenkontur der Ringwicklung 20 gegenüberliegt. Die Flächenabschnitte 40a können unmittelbar auf den Außenflächen der Blockkerne 30a aufliegen oder aber auch durch geeignete Isolierschichten da¬ von getrennt sein.
Im Ausführungsbeispiel von Figur 1 sind an jeder Außenseite eines Blockkerns 30 weichmagnetische Füllkörper 40 platziert, also an jedem Blockkern 30 vier weichmagnetische Füllkörper 40. Insgesamt zeichnet sich das induktive Bauteil von Figur 1 durch vier in Längsachsrichtung X nebeneinander angeordnete Blockkerne 30 aus, um die herum sechzehn Füllkörper 40 ange¬ ordnet sind. Die Füllkörper 40 sind dabei so gestaltet, dass möglichst kein oder fast kein freier Raum zwischen den Block¬ kernen 30 und der Innenkontur der Ringwicklung 20 verbleibt. Allerdings kann ein Isolationselement 70, insbesondere ein
Isolationsrohr zwischen die Füllkörper 40 und die zylindrische Innenwandung der Ringwicklung 20 eingesetzt sein, so wie es Fig. 1 zeigt. Dieses Isolationsrohr 70 kann zweckmäßigerweise so gestaltet sein, wie es die EP 2 395 517 AI vorschlägt (vgl. dort insbesondere Fig. 1) .
Es ist allerdings möglich, dass zwischen den Oberflächen der Blockkerne 30 und den ebenen Flächenabschnitten 40a der Füll¬ körper 40 und/oder der Innenkontur der Ringwicklung 20 und den gebogenen Flächenabschnitten 40b der Füllkörper 40 dünne Iso¬ lierschichten vorgesehen sind. Zweckmäßigerweise kann zur Rea¬ lisierung solcher Isolierschichten Gießharz verwendet werden, wodurch die einzelnen Komponenten auch sicher fixiert werden können . Die Länge der hintereinander in Längsrichtung X angeordneten Blockkerne 30 und der darauf befindlichen weichmagnetischen Füllkörper 40 ist mindestens annähernd so lang gestaltet, wie die Längserstreckung der Ringwicklung 20 in Längsrichtung X.
Im zusammengebauten Zustand des induktiven Bauteils 1 befinden sich die Blockkerne 30 mit den Füllkörpern 40 im Inneren der Ringwicklung 20. Dies ist besonders gut in der Schnittdarstel- lung von Figur 2 zu erkennen.
Auf der vorderen Stirnseite des induktiven Bauteils 1 sind zwischen dem Gehäusedeckel 14 und dem ersten Blockkern 30, der sich in Figur 4 vom Betrachter aus links befindet, eine Joch- platte 60 bzw. ein Joch 60, angeordnet. Ein ähnliches Joch, bzw. eine ähnliche Jochplatte 60, befindet sich zwischen dem hinteren Gehäusedeckel 14 und dem Blockkern 30, der sich in Figur 1 vom Betrachter aus gesehen am weitesten rechts befin¬ det. Diese Joche 60 dienen hier dem magnetischen Rückfluss.
Für das induktive Bauteil 1 ist es weiterhin zweckmäßig, zur Vermeidung von weiteren Toträumen zwischen der Ringwicklung 20 und den plattenförmigen Gehäuseteilen des Gehäuses 10 weitere weichmagnetische Füllkörper 50 vorzusehen, wie dies in Figur 1 gezeigt ist. Hier ist um die Außenkontur der Ringwicklung 20 ein zweites Isolationsrohr 80 als Isolationselement platziert. Zwischen diesem Isolationsrohr 80 und der Innenwandung des Ge¬ häuses 10 sind eine Vielzahl von weiteren weichmagnetischen Füllkörpern 50 angeordnet, die zur Längsachse X abgewandt eine rechtwinklige Außenkontur aufweisen und in den Kanten des Ge¬ häuses 10 sitzen und zur Längsrichtung X zugewandt und damit zur Ringwicklung 20 zugewandt eine bogenförmige Innenkontur haben. Mit diesen weiteren weichmagnetischen Füllkörpern 50, die z. B. aus verpresstem Eisenpulver bestehen, können die elektrischen Eigenschaften des induktiven Bauteils 1 weiter verbessert werden. Diese weiteren Füllkörper 50 sind in Figur 1 so gestaltet, dass jeweils drei Füllkörper 50 parallel zur Längsachse X in einer Kante des Gehäuses 10 nebeneinander sit- zen und jeweils von einem Spalt 52 getrennt sind. Jeder dieser insgesamt 12 Füllkörper 50 umgreift die Ringwicklung um weni¬ ger als 45°. Anstelle von jeweils drei zueinander beabstande- ten Füllkörpern 50 zu verwenden, kann auch ein stangenförmiger Füllkörper eingesetzt werden, der in einstückiger Weise die drei dargestellten Füllkörper 50 als ein Stück ersetzt.
Das Material dieser weiteren weichmagnetischen Füllkörper 50 kann das identische Material sein, wie es für die weichmagne¬ tischen Füllkörper 40 verwendet wird. Es kann sich hierbei um ein verpresstes Eisenpulver ein gesintertes Ferritmaterial, ein verpresstes Ferritpulver, ein verpresstes Molybdenum- Permalloy-Pulver, ein verpresstes amorphes oder nanokristalli- nes Pulver oder ein verpresstes Sendust-Pulver handeln. Die einzelnen Füllkörper 40, 50 können auch aus einer Mischung dieser Materialien bestehen.
Das erwähnte Isolationsrohr 80 kann auch als Wärmeelement oder Wärmeleitfolie ausgebildet sein oder es kann zusätzlich eine Wärmeleitfolie um das Isolationsrohr 80 platziert sein. Analog gilt dies auch für die Luftspalte.
Die erwähnten Jochplatten 60 können ebenfalls aus verpresstem Eisenpulver oder aus den oben erwähnten Materialien, wie es für die Füllkörper 40, 50 verwendet wird, hergestellt sein. Die erwähnten Gehäusedeckel 40 können aus Kunststoff bestehen.
Das Ausführungsbeispiel von Figur 5 unterscheidet sich im We¬ sentlichen von dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 dadurch, dass zwei Ringwicklungen 20 parallel nebeneinander liegen zu- sammen mit entsprechenden Blockkernen 30 und wiederum zugeord¬ neten ersten Füllkörpern 40. Die Joche oder Jochplatten 60 auf den beiden Stirnseiten des induktiven Bauteils 1 sind so lang gestaltet, dass sie die parallel liegenden Stapel aus Block- kernen 30 überragen. Auf diesen Jochplatten 60 sitzt jeweils ein Jochhalter 17, welcher mit geeigneten Schrauben 16 an die beiden Stirnseiten der Gehäuse 10 befestigt ist und nach Anzug die Induktivität justiert vor dem Verguss. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel von Figur 1 ragen die Anschlusskontakte 22 der Ringwicklungen 20 jetzt nicht stirnseitig aus dem Gehäuse 10, sondern sind über Anschlusskontaktklemmen 22a mit den An¬ schlusskontakten 22 der Ringwicklungen 20 verbunden. Die An¬ schlusskontaktklemmen 22a ragen dabei durch Öffnungen auf der Oberseite der Gehäuse 10.
Figur 6 zeigt ein Schnittbild entsprechend der Schnittebene A von Figur 5 durch einen Blockkern 30 mit bereits seitlich an¬ geordneten Füllkörpern 40. Es ist deutlich der quaderförmige Blockkern 30 mit seinen vier Seitenflächen zu erkennen, die vorliegend jeweils gleichlang sind. Der Blockkern 30 besteht in diesem Ausführungsbeispiel, wie angedeutet, aus gestapelten Blechen, die voneinander isoliert sind. Die Isolierschicht ist zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Auf der Oberseite, Unterseite und auf der rechten und linken Seite des Blockkerns 30 schließen die erwähnten weichmagnetischen Füll¬ körper 40 an, die auf der dem Blockkern 30 zugewandten Seite einen ebenen Flächenabschnitt 40a und auf der der Innenkontur der Ringwicklungen 20 zugewandten Seite einen gebogenen Flä¬ chenabschnitt 40b aufweisen. Da im Ausführungsbeispiel von Fi- gur 5 die Innenkontur der Ringwicklungen 20 kreisrund ist, ist der gebogene Flächenabschnitt 40b ein Kreissegment bzw. ein Zylindersegment . Die Blockkerne 30 und die an den Block 30 angeordneten Füll¬ körper 40 müssen jedoch nicht notwendigerweise die in Figur 6 dargestellte Kontur aufweisen. Abwandlungen hierzu sind in vielfältiger Art und Weise möglich. In den Figuren 6a bis 6d sind solche Abwandlungen beispielhaft dargestellt. So zeigt
Figur 6a in Schnittansicht wiederum einen Blockkern 30 mit ge¬ schichteten, übereinander liegenden weichmagnetischen Folien oder Blechen, an denen an jeder Seitenwand wieder ein Füllkör¬ per sitzt.
Allerdings haben diese Füllkörper 40 zwar eine dem Blockkern 30 zugewandten, ebene Fläche 40a. Der gebogene Flächenab¬ schnitt 40b ist jedoch durch eine Vielzahl aneinander liegen¬ de, ebenfalls gerade Flächenabschnitte angenähert. Der geboge- ne Flächenabschnitt 40b ist deshalb durch eine Vielzahl von
Ebenen, im Winkel zueinander stehenden Flächen realisiert. Im Schnittbild von Figur 6a handelt es sich bei den angenäherten, gebogenen Flächenabschnitten 40b der Füllkörper 40 um Viel¬ ecke .
In Figur 6b ist wiederum ein quaderförmiger Blockkern 30 dar¬ gestellt. Auf dessen oberen und unteren Seite sind jedoch zwei kleinere Blockkerne aufgesetzt als sogenannte Blockkernauf¬ satzteile 33a. Links und rechts von dem Blockkern 30 befinden sich, wie bereits erläutert, die Füllkörper 40 mit ihren gera¬ den Flächenabschnitten 40a und gebogenen Flächenabschnitten 40b. Die beiden oben und unten auf dem Blockkern 30 aufsitzen¬ den Füllkörper 40a verfügen jedoch über eine nutformige Aus¬ nehmung, in der die Blockkernaufsatzteile 30a Platz finden. Gemäß Figur 6b verfügt der obere und untere Füllkörper 40 über drei ebene Flächenabschnitte 40a, wovon der mittlere, ebene Flächenabschnitt 40a mit den äußeren, ebenen Flächenabschnit¬ ten 40a über einen jeweils zurückspringende Flächenabschnitte 40c in Verbindung steht. In Figur 6c sind zwei nebeneinander angeordnete Blockkerne 30 vorgesehen, zwischen denen ein Füllkörpermittelteil 41 plat¬ ziert ist. Dieses Füllkörpermittelteil 41 kann aus dem glei- chen Material bestehen, wie die bereits erwähnten Füllkörper 40.
In Figur 6d ist eine weitere Variante eines Blockkernes mit seitlich angefügten Füllkörpern 40 dargestellt. Der Blockkern 30 ist wiederum quaderförmig gestaltet und verfügt auf seiner oberen und unteren Seite über zwei Blockkernaufsatzteile 30b mit einer abgerundeten Außenkontur, so dass es nicht mehr not¬ wendig ist, auf den oberen und unteren Seiten des Blockkerns 30 Füllkörper 40 der vorgenannten Art aufzusetzen. Solche Füllkörper befinden sich lediglich noch links und rechts von dem Blockkern 30.
In Figur 7 ist das induktive Bauteil von Figur 5 im zusammen¬ gebauten Zustand in perspektivischer Ansicht gezeigt. Die be- reits bekannten Bezugszeichen stehen wiederum für die bereits erläuterten Teile.
Das in den Figuren 8, 9 und 10 gezeigte dritte Ausführungsbei¬ spiel zeigt ein induktives Bauteil 1 mit drei nebeneinander angeordneten Ringwicklungen 20. Die Ringwicklungen 20 haben jetzt eine ovalen bzw. stadionförmige Innenkontur. Um den In¬ nenraum dieser Ringwicklungen 20 möglichst optimal auszufül¬ len, sind die Blockkerne 30 jetzt zwar ebenfalls quaderförmig gestaltet, jedoch als rechteckförmige Quader mit Seitenflä- chen, die nur paarweise gegenüberliegend gleich groß sind. In der Darstellung von Figur 8 und in der zugehörenden Schnitt¬ darstellung von Figur 9 ist ersichtlich, dass die Blockkerne 30 eine größere Höhe aufweisen als Weite. Diese rechteckförmi¬ ge Quaderstruktur der Blockkerne 30 ist der Innenkontur der stadionförmigen Ringwicklungen 20 angepasst. Auf den oberen und unteren freien Flächen der Blockkerne 30 liegen wiederum die Füllkörper 40, die im Vergleich zu den seitlich anliegen¬ den Füllkörpern 40 kleiner gestaltet sind.
Zur verbesserten Wärmeableitung sind zwischen der Gehäusein¬ nenwandung und der Ringwicklung 20 Wärmeleitfolien 95 plat¬ ziert. Zusätzlich kann zu einer besseren Wärmeabfuhr auf der Außenseite des jeweiligen Gehäuses 10 ein Kühler 90, insbeson- dere eine Kühlplatte 90, angebracht sein. Zusätzlich können die Luftspalte - wie erwähnt - mit elastischem Wärmematerial ausgefüllt sein.
Die in den Figuren 8,9 und 10 verwendeten übrigen Bezugszei- chen stehen wiederum für die gleichen Teile und haben die be¬ reits erläuterte Bedeutung.
In Figur 11 ist in perspektivischer Ansicht ein viertes Aus¬ führungsbeispiel eines induktiven Bauteils 1 nach der vorlie- genden Erfindung dargestellt. Figur 12 zeigt eine Schnittan¬ sicht durch das fertigmontierte, induktive Bauteil 1 von Figur 11. Die bereits verwendeten Bezugszeichen stehen für die glei¬ chen Teile. Im Unterschied zu dem induktiven Bauteil von Figur 1 sind die außen an der Ringwicklung 20 platzierten weichmag- netischen Füllkörper 50 anders, nämlich brückenförmig geformt, so dass sich jeweils zwei Füllkörper 50 gegenüber liegen und jeweils nahezu die Hälfte und der Ringwicklung 20 bogenförmig überspannen. Es liegen jeweils drei solcher Füllkörper 50 in X-Richtung nebeneinander, wobei jeweils zwei dieser insgesamt sechs Füllkörper 50 gegenüber liegen. Im zusammengebauten Zu¬ stand liegt die Jochplatte 60 auf den beiden gegenüberliegen¬ den und dem Betrachter links außen zugewandten Füllkörper 50 auf und bildet so einen Rückfluss des gesamten induktiven Bau¬ teils 1. Eine ähnliche magnetisch leitende Joche oder Joch- platte 30 sitzt auf der dem Betrachter abgewandten Seite des induktiven Bauteils 1 und verbindet magnetisch die beiden rechts oben liegenden, äußeren Füllkörper 50.
induktives Bauteil, insbesondere Drossel
Gehäuse
Gehäusedeckel
Schrauben
Jochhalter
Ringwicklung
Anschlusskontakte
Anschlusskontaktklemmen
Blockkern weichmagnetisch
Spalt
BlockkernaufSatzteil
BlockkernaufSatzteil weichmagnetischer Füllkörper, innen ebener Flächenabschnitt
gebogener Flächenabschnitt
zurückspringender Flächenabschnitt
Füllkörpermittelteil
Spalt weichmagnetischer Füllkörper, außen Spalt
Joche oder Jochplatten erstes Isolationselement zweites Isolationselement
Kühlkörper Wärmeleitfolie Schnittebene Achse

Claims

Induktives Bauteil (1), insbesondere Drossel, mit folgen¬ den Merkmalen:
mindestens eine Ringwicklung (20) mit Anschlusskontak¬ ten (22 ) ,
mindestens einem innerhalb der Ringwicklung (20) ange¬ ordneten, insbesondere quaderförmigen Blockkern (30) aus ferromagnetischem Material,
g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Merkmal: zwischen dem Blockkern (30) und der Innenwandung der Ringwicklung (20) ist mindestens ein ferromagnetischer Füllkörper (40) aus verpressten, ferromagnetischem Pul vermaterial eingesetzt, wobei
der mindestens eine Füllkörper (40) auf seiner dem Blockkern (30) zugewandeten Seite einen mindestens ab¬ schnittsweise ebenen Flächenabschnitt (40a) und auf seiner der Ringwicklung (20) zugewandten Seite einen gebogenen oder einen einer Bogenform angenäherten Flä¬ chenabschnitt (40b) aufweist.
Induktives Bauteil (1) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die mindestens eine Ringwicklung (20) innerhalb eines me¬ tallischen Gehäuses (10) angeordnet ist.
Induktives Bauteil (1) nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
innerhalb der Ringwicklung (20) in Achsrichtung (X) gese¬ hen mehrere zueinander beabstandete Blockkerne (30) ange¬ ordnet sind.
Induktives Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an jeder der vier um die Achse (X) herum angeordneten Au ßenseiten des oder der Blockkerne (30) jeweils ein Füll¬ körper (40) angeordnet ist.
Induktives Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Füllkörper (40) jeweils als Zylindersegment ausgebil det sind.
Induktives Bauteil (1) nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an jeder der um die Achse (X) herumlaufenden Außenseiten der mehreren Blockkerne (30) jeweils ein Füllkörper (40) angeordnet ist und dieser Füllkörper (40) zueinander um einen Spalt (42) in Achsrichtung (X) beabstandet sind, welcher kleiner oder größer ist als der Spalt (32) zwi¬ schen den in Achsrichtung (X) beabstandeten Blockkernen (30) .
Induktives Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen der inneren Wandung der Ringwicklung (20) und den Füllkörpern (40) ein erstes Isolationselement (70), insbesondere ein erstes Isolationsrohr, angeordnet ist.
Induktives Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen der Außenwandung der Ringwicklung (20) und dem Gehäuse (10) ein zweites Isolationselement (80), insbe¬ sondere ein zweites Isolationsrohr, vorgesehen ist.
9. Induktives Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der oder die Blockkerne (30) aus einem Stapel von zueinan¬ der jeweils isolierten, ferromagnetischen Folien, Blechen oder Platten, insbesondere legierten Eisenblechen, („ge¬ blechter Block") gebildet ist oder aus einem Block aus ferromagnetischem Folien oder Blechen besteht, wobei die¬ se aus SiFe und/oder NiFe bestehen oder amorphe oder na- nokristalline Folien oder eine Mischung aus diesen Folien und Blechen sind. 10. Induktives Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Füllkörper (40) aus verpressten Eisenpulver, einem gesinterten Ferritmaterial, einem verpressten Ferritpul¬ ver, einem verpressten Molybdenum-Permalloy-Pulver, einem verpressten amorphen oder nanokristallinen Pulver oder aus einem verpressten Sendust-Pulver gebildet sind.
11. Induktives Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Ringwicklung (20) im Querschnitt gesehen eine kreis¬ förmige, stadionförmige oder eine ovale Kontur aufweist.
12. Induktives Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die an jeweils gegenüberliegenden Seiten der Blockkerne
(30) angeordneten Füllkörper (40) paarweise identisch ausgebildet sind.
13. Induktives Bauteil (1), insbesondere nach einem der An- sprüche 1 bis 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
zwischen der Außenwandung der Ringwicklung (20) und dem Gehäuse (10) weitere Füllkörper (50) aus ferromagneti- schem Material angeordnet sind.- Induktives Bauteil (1) nach Anspruch 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
diese weiteren Füllkörper (50) in den jeweiligen Kanten des Gehäuses (10) sitzen und einen dem Gehäuse (10) zuge wandte eckige, vorzugsweise rechteckige Außenkontur auf¬ weisen und der Ringwicklung (20) zugewandt eine mindes¬ tens der Ringwicklung (20) folgende mindestens annähernd gebogene Innenkontur aufweisen.
Induktives Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
auf dem Gehäuse (10) mindestens ein Kühlkörper (90) sitzt oder dass das Gehäuse (10) als Kühlkörper mit Kühlrippen ausgebildet ist.
Induktives Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
dieses stirnseitig mit ferromagnetischen Jochplatten (60) versehen ist.
Induktives Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
zwischen dem Gehäuse (10) und der Außenseite der Ring¬ wicklung (20) eine Wärmeleitfolie (95) angeordnet ist.
Induktives Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
zwischen dem mindestens einem Blockkern (30) und der Ringwicklung (20) eine Wärmeleitfolie angeordnet ist.
PCT/EP2014/072672 2013-10-22 2014-10-22 Induktives bauteil, insbesondere drossel, mit reduziertem leerraum WO2015059202A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221442.1 2013-10-22
DE102013221442.1A DE102013221442B4 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Induktives Bauteil mit reduziertem Leerraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015059202A1 true WO2015059202A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=51753245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/072672 WO2015059202A1 (de) 2013-10-22 2014-10-22 Induktives bauteil, insbesondere drossel, mit reduziertem leerraum

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013221442B4 (de)
WO (1) WO2015059202A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH403067A (de) * 1963-08-27 1965-11-30 Leuenberger Fabrik Elektrische Drossel oder Transformator, insbesondere für Leuchtröhren-Schaltanordnungen
GB1118387A (en) * 1967-01-26 1968-07-03 Brush Electrical Eng Improvements in and relating to the manufacture of electrical transformer cores
JPH0935953A (ja) * 1995-07-14 1997-02-07 Tamura Seisakusho Co Ltd トロイダルトランス
JP2011249699A (ja) * 2010-05-31 2011-12-08 Sht Co Ltd 磁気コア装置及びこれを用いたコイル装置
EP2395517A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-14 STS, Spezial-Transformatoren-Stockach GmbH & Co. Induktives Bauteil mit magnetischem Kern
DE102011007334A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Karl E. Brinkmann GmbH Flüssigkeitsgekühlte induktive Komponente
EP2590187A2 (de) * 2011-11-01 2013-05-08 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Transformator mit amorphem Kern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040681A1 (de) 1970-08-17 1972-02-24 Bbc Brown Boveri & Cie Mantelkerndrosselspule fuer Leuchten
CA999404A (en) * 1973-05-03 1976-11-09 Clayton N. Whetstone Laminated magnetic material and method of making same
DE2422998A1 (de) * 1974-05-13 1975-11-27 Siemens Ag Induktives bauteil mit bandkern
US6646527B1 (en) * 2002-04-30 2003-11-11 Agilent Technologies, Inc. High frequency attenuator using liquid metal micro switches
US20110094090A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Shang S R hot-forming magnetic component
JP5656063B2 (ja) * 2009-10-29 2015-01-21 住友電気工業株式会社 リアクトル
JP6127365B2 (ja) * 2011-04-28 2017-05-17 住友電気工業株式会社 リアクトル、複合材料、リアクトル用コア、コンバータ、及び電力変換装置
DE102011082045A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Schmidhauser Ag Drossel und zugehöriges Herstellungsverfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH403067A (de) * 1963-08-27 1965-11-30 Leuenberger Fabrik Elektrische Drossel oder Transformator, insbesondere für Leuchtröhren-Schaltanordnungen
GB1118387A (en) * 1967-01-26 1968-07-03 Brush Electrical Eng Improvements in and relating to the manufacture of electrical transformer cores
JPH0935953A (ja) * 1995-07-14 1997-02-07 Tamura Seisakusho Co Ltd トロイダルトランス
JP2011249699A (ja) * 2010-05-31 2011-12-08 Sht Co Ltd 磁気コア装置及びこれを用いたコイル装置
EP2395517A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-14 STS, Spezial-Transformatoren-Stockach GmbH & Co. Induktives Bauteil mit magnetischem Kern
DE102011007334A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Karl E. Brinkmann GmbH Flüssigkeitsgekühlte induktive Komponente
EP2590187A2 (de) * 2011-11-01 2013-05-08 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Transformator mit amorphem Kern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013221442B4 (de) 2021-06-24
DE102013221442A1 (de) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463869B1 (de) Induktives Bauelement mit verbesserten Kerneigenschaften
EP2924697B1 (de) Magnetkern mit plattenförmigem Streukörper und induktives Bauelement
EP1501106B1 (de) Ferritkern für ein Induktivitätsbauteil
EP2956947B1 (de) Magnetisch vorgespannte drossel
WO2015059202A1 (de) Induktives bauteil, insbesondere drossel, mit reduziertem leerraum
DE102005017481B4 (de) Linearaktor
DE4022243A1 (de) Scheibentransformator
DE102005015006B4 (de) Magnetkern
DE2357105C3 (de) Vorrichtung zur magnetoelastischen Messung von Druckkräften
EP2867906B1 (de) Induktives bauteil
DE102019123166B4 (de) Elektromagnetisches Ventil
EP2735005A1 (de) Pressrahmenstruktur für transformator
WO2020015962A1 (de) Kernanordnung mit magnetischen eigenschaften für eine elektrische vorrichtung und drossel mit einer derartigen kernanordnung
EP2975618A1 (de) Kern für eine elektrische Induktionseinrichtung
DE102018109565A1 (de) Spulenanordnung
DE3920732C2 (de) Elektrisches Induktionsgerät
EP3510607B1 (de) Kern für eine elektrische induktionseinrichtung
EP3161836B1 (de) Stapeleinheit für die aufnahme von kernplatten für ein induktives bauelement
AT232590B (de) Symmetrischer Magnetkreis für Drehstromtransformatoren
DE19627819A1 (de) Spulenkörper für eine Flachspule
DE19738946C2 (de) Drosselspule ohne Kern
DE2259465C3 (de) MehrschenkUger Schichtkern für Transformatoren hoher Leistung
DE2333929C3 (de) Kernlose Drossel
CH620788A5 (de) Konstantstrom-transformator fuer gasentladungsroehren
DE102011055880A1 (de) Induktives Bauelement mit verbesserten Kerneigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14786697

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WA Withdrawal of international application