WO2015043617A1 - Reinigungsgerät - Google Patents

Reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2015043617A1
WO2015043617A1 PCT/EP2013/069794 EP2013069794W WO2015043617A1 WO 2015043617 A1 WO2015043617 A1 WO 2015043617A1 EP 2013069794 W EP2013069794 W EP 2013069794W WO 2015043617 A1 WO2015043617 A1 WO 2015043617A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning device
wall
chamber
fluid channel
inlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/069794
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix BENSING
Thomas Robieu
Florian EBERT
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2013/069794 priority Critical patent/WO2015043617A1/de
Priority to EP13766311.8A priority patent/EP3048942B1/de
Priority to CN201380079795.3A priority patent/CN105578940B/zh
Publication of WO2015043617A1 publication Critical patent/WO2015043617A1/de
Priority to US15/078,706 priority patent/US10154766B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids

Definitions

  • the invention has for its object to form a cleaning device of the type mentioned, which is formed with effective noise reduction in a structurally favorable manner.
  • the at least one partition wall in the cavity provides fluid guidance within the at least one chamber between the inlet means and the outlet device. It is in particular designed so that the pressure drop of the flow within the cavity is minimized.
  • the at least one chamber forms a rear wall or front wall or side wall of a housing of the cleaning machine.
  • the chamber which is designed as a chamber silencer, can be integrated in a housing of the cleaning appliance in a simple and advantageous manner.
  • a fan device is arranged in a housing interior of the housing.
  • the blower device provides, for example, exhaust air, which is performed by the chamber to provide a sound reduction.
  • the at least one chamber is removably positioned on the base, wherein at at least one chamber positioned at the base thereof is fluidly connected to the air guide means via the inlet means.
  • the at least one chamber in addition to the fluid guide and the sound damping on the cleaning device, can fulfill one or more additional functions, such as forming a removable housing wall. The removability allows access to a housing interior.
  • the at least one chamber has a depth which is smaller than a width and / or a height of the at least one chamber, wherein in particular the width is at least five times larger and, for example, at least ten times greater than the depth and / or the height at least five times larger and, for example, at least ten times greater than the depth. This can achieve an effective sound reduction.
  • the wall includes a first wall and an opposing second wall spaced in a depth direction with side walls disposed between the first wall and the second wall and, more particularly, a bottom sidewall between the first wall and the second wall Ceiling side wall and opposite lateral side walls are arranged. This makes it possible to easily realize a chamber with a cavity.
  • the inlet means is disposed on the first wall.
  • the chamber can be formed in a simple manner, for example, as a rear wall of a housing of the cleaning device.
  • the opposite second wall has a reflection effect for sound waves coupled in via the inlet device.
  • an outer side of the second wall forms an outer side of the cleaning device.
  • the number of components of the cleaning device can be kept low with effective noise reduction.
  • the outlet device is arranged on the second wall or on a side wall such as on a bottom side wall. This results in a compact design.
  • the outlet device is arranged below the inlet device with respect to the direction of gravity when the cleaning device is set up on a base in an operating mode. It can thereby provide a relatively long flow path for fluid flow within the cavity of the at least one chamber with effective sound attenuation at the chamber. Furthermore, fluid can flow off (and in particular run off liquid), even if a fan of a
  • Blower device is not activated.
  • the outlet device is arranged on a bottom side wall, which is closest to the base of the side walls of the at least one chamber. This results in a long flow path with effective sound attenuation.
  • the at least one chamber is an independent unit which can be fixed or fixed to the base as a whole. The chamber can then be removed as a whole and can thus for example form the wall of a housing.
  • at least one first fluid channel and a second fluid channel are provided, which emanate from an inlet opening of the inlet device. It can be characterized by effective sound reduction, for example also perform an air-liquid separation at the at least one chamber.
  • the first fluid channel and the second fluid channel at the inlet opening lead away from each other to effect an effective separation.
  • the second fluid channel leads downwards in relation to the direction of gravity when the cleaning device is set up on a base in an operating mode. This makes it easy to achieve a "phase separation".
  • the second fluid channel is bounded by a bottom side wall of the at least one chamber. This makes it possible to dissipate liquid in a simple manner.
  • the first fluid channel is led away from the inlet opening with respect to the direction of gravity upwards. It can thereby achieve a long flow path with effective noise reduction.
  • the first fluid channel is bounded by a ceiling side wall of the at least one chamber.
  • a liquid outlet device is arranged on the at least one chamber. It can thereby separate liquid and separate and dissipate.
  • the at least one partition wall forms a wall for forming the at least one fluid channel.
  • the partition forms a part a muffler device and provides a fluid guide.
  • the partition has a self-contained closed course and in particular extends between the first wall and the second wall of the wall. This results in an effective flow guidance.
  • an inlet opening of the inlet device is arranged between the dividing wall and a side wall of the at least one chamber. It is thereby possible to achieve a sound reflection on the dividing wall and a side wall of the at least one chamber even when sound waves enter the chamber or an effective reflection of sound waves is achieved, which arise at the inlet opening. There is also a reflection effect on entry into the at least one chamber on one of the inlet device opposite (back) wall.
  • the partition wall has a recess, wherein an inlet opening of the inlet device is arranged at least partially in a recess space bounded by the recess.
  • the indentation provides a reflection region over which sound waves can be reflected. Sound waves are reflected in the area of the inlet opening in order to achieve effective sound reduction.
  • a fluid channel has a hydraulic channel cross-section which narrows, at least approximately 90 ° causes a flow deflection in a second region of the fluid channel and a further flow deflection in a third region of the fluid channel caused by at least approximately 90 °. It can be thereby at the inlet opening first achieve a cross-sectional increase to effect effective sound attenuation. By the diversions becomes an effective
  • the dividing wall in the first region and / or second region and / or third region and / or at a transition between the first region and the second region and / or at a transition between the second region and the third region has a curved course.
  • an effective flow guidance can be achieved.
  • a large partition wall surface is provided for the acoustic shading, and a large area for soundproofing is also provided.
  • the fluid channel has a bulge at the third region. Due to the bulge, which is provided in particular a region in which a relatively large flow cross-section is available, an additional sound reflection and thus shading can be realized.
  • the inlet device is coupled to an exhaust air guide device of a fan device and / or ade Kunststoffers- device.
  • exhaust air of a suction flow through the at least one chamber is carried out in order to deliver the exhaust air to the environment and thereby to achieve an effective noise reduction.
  • the outlet device is arranged on an outer side of the cleaning device in order to deliver exhaust air to the outer space.
  • the cleaning device is designed in particular as a spray extraction device or as a suction device and in particular a wet-dry suction device.
  • Figure 1 is a schematic representation of an embodiment of a
  • Figure 2 is a plan view of the chamber of Figure 1 dissolved by the
  • Figure 3 is a side view of the chamber of Figure 2;
  • Figure 4 is a sectional view taken along line 4-4 of Figure 3;
  • Figure 5 is a sectional view similar to Figure 4 for a further embodiment of a chamber.
  • FIG. 6 is a sectional view similar to Figure 4 for a further embodiment of a chamber.
  • An exemplary embodiment of a cleaning device which is shown in FIG. 1 and designated therein by 10, is, for example, a spray extraction device or a suction device such as a wet-dry vacuum cleaner.
  • the cleaning device 10 comprises a blower device 12, via which a negative pressure air flow (suction flow) can be generated.
  • a suction nozzle can be subjected to suction flow via a corresponding air guiding device 14 in order to achieve a suction effect.
  • the air guiding device 14 further comprises an exhaust air guiding device 16, via which exhaust air of the blower device 12 is guided.
  • the exhaust air of the exhaust air guiding device 16 is suction air, which has been cleaned in particular by a filter device.
  • the cleaning device 10 has a base 18, via which the cleaning device 10 can be set up on a base 20.
  • the cleaning device 10 is mobile.
  • a rear wheel 22 is disposed with a left rear wheel 24a and a right rear wheel 24b.
  • a front wheel device 26 is further arranged. This comprises in one embodiment, one or more castors.
  • a handle unit 28 is arranged, via which in particular an operator can push or pull the cleaning device 10.
  • the blower device 12 is positioned on the base 18. It can be mounted directly on the base 18 or mounted on a device, which in turn is mounted directly on the base 18.
  • a collecting container 30 is further arranged, which is in particular a dirt collecting container. In this dirt is sucked in; the suction flow flows through the collecting container 30.
  • the collecting container 30 is associated with a filter device 32.
  • the wall 40 has a first wall 44 and an opposite second wall 46.
  • the first wall 44 and the second wall 46 are spaced apart in a depth direction 48.
  • the chamber 38 has a depth T (FIG. 3) in the depth direction 48.
  • the first wall 44 and the second wall 46 are interconnected to close the cavity 42 by side walls. These side walls include a bottom side wall 50 and a ceiling side wall 52.
  • Bottom sidewall 50 and ceiling sidewall 52 are opposite in a height direction.
  • the chamber 38 has a height H, which is the distance between the bottom side wall 50 and the ceiling side wall 52.
  • the ceiling side wall 52 is located above the bottom side wall 50 with respect to the direction of gravity g.
  • the cavity 42 is closed by a first lateral side wall 54 and by an oppositely spaced second lateral side wall 56.
  • the chamber 38 has a width B perpendicular to the height direction (and perpendicular to the depth direction 48), which is the distance between the first lateral side wall 54 and the second lateral side wall 56.
  • the cavity 42 in one embodiment has a
  • the first wall 44 to the housing interior 36 and the second wall 46 has to Outside space.
  • the second wall 46 forms an outer side of the cleaning device 10 and the housing 34.
  • the chamber 38 itself forms a unit as a whole, which is a housing wall and closes the housing 34, that is, covers the housing interior 36.
  • the chamber 38 forms a rear wall for the housing 34, which is above the rear wheel 22 and below a holding portion of the handle unit 28.
  • the chamber 38 it is also possible in principle for the chamber 38 to form, for example, a front wall or side wall for the housing 34. It is also possible that the chamber 38 forms a wall, which additional functions such as holding functions or support functions for more
  • the chamber 38 includes an inlet 58 with an inlet 60 for fluid flow.
  • the inlet opening 60 is fluid-effectively coupled to the air-guiding device 14 and in particular to the exhaust-air guiding device 16.
  • a fluid flow and in particular air flow which can be liquid-loaded, can be coupled into the cavity 42.
  • the inlet opening 60 is arranged in particular on the first wall 44.
  • a corresponding sealing device is arranged at the inlet nozzle 62.
  • the outlet 64 includes one or more outlet ports 66 disposed on the bottom sidewall 50. Via the outlet device 64, a fluid flow and in particular air flow to an exterior space can be discharged.
  • the outlet opening or outlet openings 66 lie on an outer side of the cleaning device 10 (see FIG. 1).
  • a porous plate 68 is arranged on the outlet device 64 in order to achieve a vortex reduction on exit.
  • the chamber 38 is designed as a chamber muffler, which serves to reduce noise. Air and in particular exhaust air of a suction flow or exhaust air of an air cooling of the cleaning device 10 are at the
  • the chamber 38 is in particular detachably fixed to the cleaning device 10 and in particular to the base 18. With removed chamber 38 access to the housing interior 36 is possible.
  • the chamber 38 is formed in a fluid-tight manner via its wall 40 with a defined flow path between the inlet device 58 and the outlet device 64.
  • a silencer 70 is arranged in the cavity 42. Sound waves are reflected within the cavity 42. Reflected sound waves are attenuated within the cavity 42 and the proportion of Sound waves exiting through the outlet 64 into the exterior space is reduced; the total energy of sound waves exiting the outdoor unit at the outlet 64 is smaller (and in particular significantly smaller) than the total energy of sound waves entering the cavity 42 through the inlet 58.
  • a partition 72 is disposed in the cavity 42.
  • the partition wall 72 is formed in one embodiment as a coherent closed structure, which flows around corresponding fluid flows, which pass through the inlet opening 60.
  • Partition 72 itself is formed fluid-tight and an inner space 74, which is surrounded by the partition wall 72 is not fluidbeaufschlagt (the partition wall 72 may also be solid, so that the inner space 74 is in the solid material of the partition wall 72).
  • the partition wall 72 extends between the first wall 44 and the second wall 46 and is connected thereto.
  • a first fluid channel 76 and a second fluid channel 78 is formed in the cavity. Both the first fluid channel 76 and the second fluid channel 78 extend from the inlet port 60, and both the first fluid channel 76 and the second fluid channel 78 pass from this inlet port 60 to the outlet 64.
  • the first fluid channel 76 substantially serves to supply air into the outlet port 60 lead the cavity 72 from the inlet opening 60 to the outlet 64 and deliver it to the outside.
  • the second fluid channel 78 serves essentially to separate and remove any liquid contained in the fluid, which is coupled in via the inlet opening 60, and in particular water.
  • the first fluid channel 76 starting from the inlet opening 60, runs upward in the direction of the gravitational force g.
  • the second fluid channel 78 travels downward in the direction of gravity.
  • the partition wall 72 has a recess 80 in the region of the inlet opening 60.
  • the indentation 80 defines a indentation space 82. In the indentation space 82 at least partially lies the inlet opening 60.
  • the first fluid channel 76 tapers in its hydraulic cross-section, starting from the inlet opening 60.
  • the indentation 80 has in particular a curved wall. Through it, a sound mirror is formed at the inlet opening 60.
  • the inlet opening 60 is located between the indentation 80 and the first lateral side wall 54.
  • the first lateral sidewall 54 is disposed in the region of the inlet opening 60 at an angle to a central axis 84 of the chamber 38.
  • This angle 86 is a small acute angle.
  • the central axis 84 is in particular parallel to the direction of gravity g.
  • the partition wall 72 causes an acoustic shadowing, that is to say sound waves which enter or arise via the inlet device 58 are shaded in relation to the outlet device 64, that is to say part of the sound waves does not reach the outlet opening or only with reduced intensity.
  • the indentation 80 of the dividing wall 72 is adjoined by a first region 90, on which the dividing wall 72, as mentioned below, is designed such that a tapering of the flow cross-section takes place.
  • a second region 92 connects, which serves to effect a flow deflection by approximately 90 °.
  • fluid with a high proportion of air initially flows upwards in the direction opposite to the direction of gravity.
  • the flow is diverted by 90 ° in an approximately horizontal direction.
  • the first region 92 is followed by a third region 94, which provides a further flow deflection of approximately 90 ° in order to effect a downward deflection in the direction of the outlet device 64.
  • This is followed by a fourth region 96, which lies opposite the second lateral side wall 56. In this area, the flow is in its main direction opposite to the direction of gravity and is guided to the outlet 64.
  • a streamline 98 for a corresponding air stream is indicated.
  • the dividing wall 72 is in particular curved in order to achieve a flow path which is as low as possible in terms of pressure loss.
  • one or more channels 102 for liquid removal are arranged which are in fluid communication with the second fluid channel 78.
  • the channel or channels 102 open into a liquid outlet 104, via which liquid can be coupled out.
  • the first fluid channel 76 defines a passage for fluid flow in the cavity 42. This passage is at least as large in hydraulic cross-sectional area as a hydraulic cross-sectional area of the inlet port 60 and the hydraulic cross-sectional area of the outlet 64, that is, at the first fluid channel 76 no constriction compared to the inlet opening 60.
  • suction air may also contain liquid.
  • suction air may also contain liquid.
  • the flow guide is adjusted via the partition wall 72.
  • the muffler device 70 is arranged, which ensures an acoustic shadowing within the chamber 38. This causes a noise reduction.
  • the chamber 38 forms a chamber silencer with which an effective noise reduction can be achieved without, for example, absorbing materials and the like having to be provided.
  • the chamber 38 can thereby be advantageously used even in wet conditions such as, for example, in a wet-dry vacuum or spray extraction device.
  • the provision of the second fluid channel 78 can also be a "phase separation" of air flow and liquid and liquid can be discharged via the channel or channels 102 (water outlet channel).
  • a partition wall 72' is provided, which is not closed compared to the partition wall 72 of Figure 4.
  • the dividing wall 72 ' like the dividing wall 72, has a recess 80', a first region 90 'and a second region 92'.
  • a first fluid channel 76 'and a second fluid channel 78' are formed.
  • the partition wall 72 has an at least approximately uniform thickness.
  • the corresponding chamber 38 functions otherwise as the chamber 38.
  • the same reference numerals are used in the chamber 38' in FIG.
  • the wall is basically the same design as in the chamber 38 and the same reference numerals are used.
  • An inlet device 108 is provided, which has an inlet opening 110 which lies in the region of an upper corner of the wall 40 relative to the direction of gravity g.
  • the inlet opening 110 is located near the first lateral side wall 54 below the ceiling side wall 52.
  • the shading effect occurs for sound waves with respect to the waveform between the inlet 108 and the outlet 64.
  • Liquid entering via the inlet opening 110 can run off in the region of the bottom side wall 50.
  • a corresponding channel is provided which leads to a liquid outlet device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Es wird ein Reinigungsgerät vorgeschlagen, welches eine Basis (18), eine Luftführungseinrichtung (14), welche an der Basis (18) angeordnet ist, und mindestens eine Kammer (38) mit einer Wandung (40), welche einen Hohlraum (42) begrenzt,umfasst,wobei ander Wandung (40) eine Einlasseinrichtung (58) für einen Fluidstrom und eine Auslasseinrichtung (64) angeordnet sind, und wobei zwischen der Einlasseinrichtung (58) und der Auslasseinrichtung (64) in dem Hohlraum (42) mindestens ein Fluidkanal (76) verläuft, wobei in dem Hohlraum (42) mindestens eine Trennwand (72) angeordnet ist, welche eine akustische Abschattung zwischen der Einlasseinrichtung (58) und der Auslasseinrichtung (64) bewirkt.

Description

Reinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät, umfassend eine Basis, eine Luft- führungseinrichtung, welche an der Basis angeordnet ist, und mindestens eine Kammer mit einer Wandung, welche einen Hohlraum begrenzt, wobei an der Wandung eine Einlasseinrichtung für einen Fluidstrom und eine Auslasseinrichtung angeordnet sind, und wobei zwischen der Einlasseinrichtung und der Auslasseinrichtung in dem Hohlraum mindestens ein Fluidkanal verläuft.
Aus der JP 2004279779 ist ein Lärmreduzierungsgerät bekannt, welches eine Lärmreduktionsplatte aufweist.
Aus der US 4,617,034 ist ein Reinigungsgerät bekannt, welches eine Lärm- Unterdrückungseinrichtung aufweist.
Aus der EP 1 726 244 A2 ist ein Staubsauger bekannt, welcher Mittel zur Luftdiffusion aufweist. Aus der JP 4-218127 ist ein Staubsauger bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsgerät der eingangs genannten Art auszubilden, welches bei effektiver Schallreduktion auf konstruktiv günstige Weise ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Reinigungsgerät erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Hohlraum mindestens eine Trennwand angeordnet ist, welche eine akustische Abschattung zwischen der Einlasseinrichtung und der Auslasseinrichtung bewirkt.
Die mindestens eine Trennwand in dem Hohlraum sorgt für eine Fluidführung innerhalb der mindestens einen Kammer zwischen der Einlasseinrichtung und der Auslasseinrichtung . Sie ist dabei insbesondere so ausgebildet, dass der Druckverlust der Strömung innerhalb des Hohlraums minimiert ist.
Die Kammer bewirkt ferner eine akustische Abschattung zwischen der Einlass- einrichtung und der Auslasseinrichtung, so dass an der mindestens einen Kammer eine Schallreduzierung auftritt.
Die mindestens eine Trennwand ist insbesondere so ausgestaltet, dass innerhalb des Hohlraums Schall reflektiert wird. Der Schall wird dabei insbesondere an der Wandung und der mindestens einen Trennwand reflektiert. Dies bedeutet, dass die Schallintensität, welche über die Einlasseinrichtung in die mindestens eine Kammer eingekoppelt wird, in der Kammer reduziert wird und die Schallintensität, welche über die Auslasseinrichtung aus der mindestens einen Kammer austreten kann, gegenüber der Intensität von eintretendem Schall reduziert ist.
Es ist günstig, wenn die mindestens eine Kammer an der Basis angeordnet ist und eine Stützwand für eine oder mehrere Komponenten der Reinigungsgeräte bildet und/oder eine Gehäusewand eines Gehäuses des Reinigungsgeräts bildet, welche einen Gehäuseinnenraum begrenzt, und/oder mindestens teilweise die Basis bildet. Die Kammer, über die sich eine effektive Schallreduzierung erreichen lässt, kann dann weitere Funktionen an dem Reinigungsgerät übernehmen. Dadurch lässt sich ein Reinigungsgerät mit kompakter Bauweise mit minimierter Schallabgabe realisieren.
Beispielsweise bildet die mindestens eine Kammer eine Rückwand oder Vorderwand oder Seitenwand eines Gehäuses der Reinigungsmaschine. Dadurch lässt sich die Kammer, welche als Kammerschalldämpfer ausgebildet ist, auf einfache und vorteilhafte Weise in ein Gehäuse des Reinigungsgeräts inte- grieren.
Insbesondere ist in einem Gehäuseinnenraum des Gehäuses eine Gebläseeinrichtung angeordnet. Die Gebläseeinrichtung stellt beispielsweise Abluft bereit, welche durch die Kammer durchgeführt wird, um für eine Schallreduzierung zu sorgen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass die mindestens eine Kammer abnehmbar an der Basis positioniert ist, wobei bei an der Basis positionierter mindestens einen Kammer diese über die Einlasseinrichtung fluid- wirksam mit der Luftführungseinrichtung verbunden ist. Dadurch kann die mindestens eine Kammer zusätzlich zu der Fluidführung und der Schalldämpfung an dem Reinigungsgerät eine oder mehrere weitere Funktionen erfüllen wie beispielsweise eine abnehmbare Gehäusewand bilden. Durch die Abnehmbarkeit lässt sich auf einen Gehäuseinnenraum zugreifen.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist die mindestens eine Kammer eine Tiefe auf, welche kleiner ist als eine Breite und/oder eine Höhe der mindestens einen Kammer, wobei insbesondere die Breite mindestens fünffach größer ist und beispielsweise mindestens zehnfach größer ist als die Tiefe und/oder die Höhe mindestens fünffach größer ist und beispielsweise mindestens zehnfach größer ist als die Tiefe. Dadurch lässt sich eine effektive Schallreduzierung erreichen.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Wandung eine erste Wand und eine gegenüberliegende zweite Wand, welche in einer Tiefenrichtung beabstandet sind, wobei zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand Seitenwände angeordnet sind und insbesondere zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand eine Boden-Seitenwand, eine Decken-Seitenwand und gegenüberliegende laterale Seitenwände angeordnet sind . Es lässt sich dadurch auf einfache Weise eine Kammer mit einem Hohlraum realisieren .
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Einlasseinrichtung an der ersten Wand angeordnet. Dadurch lässt sich die Kammer auf einfache Weise beispielsweise als Rückwand eines Gehäuses des Reinigungsgeräts ausbilden. Die gegenüberliegende zweite Wand hat eine Reflexionswirkung für über die Einlasseinrichtung eingekoppelte Schallwellen. Aus dem gleichen Grund ist es vorteilhaft, wenn eine Außenseite der zweiten Wand eine Außenseite des Reinigungsgeräts bildet. Dadurch lässt sich bei effektiver Schallreduzierung die Anzahl der Bauteile des Reinigungsgeräts gering halten.
Es ist dann günstig, wenn die Auslasseinrichtung an der zweiten Wand oder an einer Seitenwand wie beispielsweise an einer Boden-Seitenwand angeordnet ist. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Auslasseinrichtung bezogen auf die Schwerkraftrichtung unterhalb der Einlasseinrichtung angeordnet ist, wenn das Reinigungsgerät auf einer Unterlage in einem Betriebsmodus aufgestellt ist. Es lässt sich dadurch ein relativ langer Strömungsweg für eine Fluidströmung innerhalb des Hohlraums der mindestens einen Kammer bereitstellen mit effektiver Schalldämpfung an der Kammer. Weiterhin kann Fluid abströmen (und insbesondere Flüssigkeit ablaufen), auch wenn ein Gebläse einer
Gebläseeinrichtung nicht aktiviert ist. Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn die Auslasseinrichtung an einer Boden-Seitenwand angeordnet ist, welche von den Seitenwänden der mindestens einen Kammer nächstliegend zu der Unterlage ist. Dadurch ergibt sich ein langer Strömungsweg mit effektiver Schalldämpfung. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die mindestens eine Kammer eine selbstständige Einheit ist, welche an der Basis als Ganzes fixierbar oder fixiert ist. Die Kammer lässt sich dann als Ganzes abnehmen und kann so beispielsweise die Wand eines Gehäuses bilden. Günstig ist es, wenn mindestens ein erster Fluidkanal und ein zweiter Fluid- kanal vorgesehen sind, welche von einer Einlassöffnung der Einlasseinrichtung ausgehen. Es lässt sich dadurch bei effektiver Schallreduzierung beispielsweise auch eine Luft-Flüssigkeit-Trennung an der mindestens einen Kammer durchführen.
Vorteilhafterweise führen der erste Fluidkanal und der zweite Fluidkanal an der Einlassöffnung voneinander weg, um eine effektive Trennung zu bewirken.
Um insbesondere Flüssigkeit wie Wasser abführen zu können, ist es günstig, wenn der zweite Fluidkanal bezogen auf die Schwerkraftrichtung nach unten führt, wenn das Reinigungsgerät in einem Betriebsmodus auf einer Unterlage aufgestellt ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine "Phasentrennung" erreichen.
Insbesondere ist der zweite Fluidkanal durch eine Boden-Seitenwand der mindestens einen Kammer begrenzt. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise Flüssigkeit abführen.
Es ist ferner günstig, wenn der erste Fluidkanal von der Einlassöffnung bezogen auf die Schwerkraftrichtung nach oben weggeführt ist. Es lässt sich dadurch ein langer Strömungsweg mit effektiver Schallreduzierung erreichen.
Insbesondere ist der erste Fluidkanal durch eine Decken-Seitenwand der mindestens einen Kammer begrenzt. Es ergibt sich dadurch ein einfacher konstruktiver Aufbau bei effektiver Fluidführung und effektiver Schallreduzierung . Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn an der mindestens einen Kammer eine Flüssigkeits-Auslasseinrichtung angeordnet ist. Es lässt sich dadurch Flüssigkeit abscheiden und trennen und abführen.
Insbesondere ist der mindestens einen Kammer mindestens ein Kanal zur Ab- führung von Flüssigkeit zugeordnet.
Vorteilhafterweise bildet die mindestens eine Trennwand eine Wandung zur Bildung des mindestens einen Fluidkanals. Die Trennwand bildet einen Teil einer Schalldämpfereinrichtung und sorgt für eine Fluidführung. Über die Trennwand lässt sich bei konstruktiv einfacher Ausbildung eine effektive Fluidführung und insbesondere Luftführung mit gleichzeitig effektiver Schallreduzierung erreichen.
Bei einer Ausführungsform hat die Trennwand einen in sich zusammenhängenden geschlossenen Verlauf und verläuft insbesondere zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand der Wandung . Es ergibt sich dadurch eine effektive Strömungsführung.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Einlassöffnung der Einlasseinrichtung zwischen der Trennwand und einer Seitenwand der mindestens einen Kammer angeordnet ist. Es lässt sich dadurch eine Schallreflexion an der Trennwand und einer Seitenwand der mindestens einen Kammer schon beim Eintritt von Schallwellen in die Kammer erreichen beziehungsweise es wird eine effektive Reflexion von Schallwellen erreicht, welche an der Einlassöffnung entstehen. Es liegt außerdem eine Reflexionswirkung beim Eintritt in die mindestens eine Kammer an einer der Eintrittseinrichtung gegenüberliegenden (Rück-)Wand vor.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Trennwand eine Einbuchtung aufweist, wobei in einem durch die Einbuchtung begrenzten Einbuchtungsraum eine Einlassöffnung der Einlasseinrichtung mindestens teilweise angeordnet ist. Durch die Einbuchtung ist ein Reflexionsbereich bereitgestellt, über welchen Schallwellen reflektierbar sind . Es werden Schallwellen im Bereich der Einlassöffnung reflektiert, um eine effektive Schallreduktion zu erreichen.
Günstig ist es, wenn ausgehend von der Einlassöffnung in einem ersten Bereich ein Fluidkanal einen hydraulischen Kanalquerschnitt aufweist, welcher sich verengt, in einem zweiten Bereich der Fluidkanal eine Strömungsum- lenkung mindestens näherungsweise um 90° bewirkt und in einem dritten Bereich der Fluidkanal eine weitere Strömungsumlenkung um mindestens näherungsweise 90° bewirkt. Es lässt sich dadurch an der Einlassöffnung zunächst eine Querschnittserhöhung erreichen, um eine effektive Schalldämpfung zu bewirken. Durch die Umlenkungen wird eine effektive
Strömungsführung mit langem Strömungsweg erzielt. Durch einen längeren Strömungsweg wiederum lässt sich eine effektive Schalldämpfung erreichen.
Es ist günstig, wenn die Trennwand in dem ersten Bereich und/oder zweiten Bereich und/oder dritten Bereich und/oder an einem Übergang zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich und/oder an einem Übergang zwischen dem zweiten Bereich und dem dritten Bereich einen gekrümmten Verlauf hat. Dadurch lässt sich eine effektive Strömungsführung erreichen. Weiterhin wird eine große Trennwandfläche für die akustische Abschattung bereitgestellt und es wird auch eine große Fläche zur Schalldämpfung bereitgestellt. Es kann vorgesehen sein, dass der Fluidkanal am dritten Bereich eine Ausbuchtung aufweist. Durch die Ausbuchtung, die insbesondere einem Bereich bereitgestellt ist, in dem ein relativ großer Strömungsquerschnitt bereitsteht, lässt sich eine zusätzliche Schallreflexion und damit Abschattung realisieren. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Einlasseinrichtung an eine Abluftführungseinrichtung einer Gebläseeinrichtung und/oder eine Kühlluftführungs- einrichtung gekoppelt. Es wird beispielsweise Abluft eines Saugstroms durch die mindestens eine Kammer durchgeführt, um die Abluft an die Umgebung abzugeben und dabei eine effektive Schallreduzierung zu erreichen.
Insbesondere ist die Auslasseinrichtung an einer Außenseite des Reinigungsgeräts angeordnet, um entsprechend Abluft an den Außenraum abzugeben.
Günstig ist es, wenn an der Auslasseinrichtung eine poröse Einrichtung zur Wirbelverkleinerung angeordnet ist. Dadurch wird eine weitere Schallreduzierung erreicht. Das Reinigungsgerät ist insbesondere als Sprühextraktionsgerät oder als Sauggerät und insbesondere Nass-Trocken-Sauggerät ausgebildet.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung . Es zeigen :
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines
Reinigungsgeräts mit Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Kammer mit Schalldämpfungseigenschaften;
Figur 2 eine Draufsicht auf die Kammer gemäß Figur 1 gelöst von der
Reinigungsmaschine; Figur 3 eine Seitenansicht der Kammer gemäß Figur 2;
Figur 4 eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 gemäß Figur 3;
Figur 5 eine Schnittansicht ähnlich wie in Figur 4 für ein weiteres Aus- führungsbeispiel einer Kammer; und
Figur 6 eine Schnittansicht ähnlich wie in Figur 4 für ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kammer. Ein Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgeräts, welches in Figur 1 gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, ist beispielsweise ein Sprühextraktionsgerät oder ein Sauggerät wie ein Nass-Trocken-Sauger. Das Reinigungsgerät 10 umfasst eine Gebläseeinrichtung 12, über welche ein Unterdruck-Luftstrom (Saugstrom) erzeugbar ist. Über eine entsprechende Luftführungseinrichtung 14 lässt sich insbesondere eine Saugdüse mit Saugstrom beaufschlagen, um einen Saugeffekt zu erzielen. Die Luftführungseinrichtung 14 umfasst ferner eine Abluftführungseinrichtung 16, über welche Abluft der Gebläseeinrichtung 12 geführt ist. Die Abluft der Abluftführungseinrichtung 16 ist Saugluft, welche insbesondere durch eine Filtereinrichtung gereinigt wurde.
Das Reinigungsgerät 10 weist eine Basis 18 auf, über welche das Reinigungsgerät 10 auf einer Unterlage 20 aufstellbar ist.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Reinigungsgerät 10 fahrbar. An der Basis 18 ist eine Hinterradeinrichtung 22 mit einem linken Hinterrad 24a und einem rechten Hinterrad 24b angeordnet. An der Basis 18 ist ferner eine Vorderradeinrichtung 26 angeordnet. Diese umfasst bei einem Ausführungsbeispiel ein oder mehrere Lenkrollen. An der Basis ist eine Handgriffeinheit 28 angeordnet, über welche insbesondere ein Bediener das Reinigungsgerät 10 schieben oder ziehen kann.
Die Gebläseeinrichtung 12 ist an der Basis 18 positioniert. Sie kann dabei direkt an der Basis 18 montiert sein oder an einer Einrichtung montiert sein, welche wiederum direkt an der Basis 18 montiert ist.
An der Basis 18 ist ferner ein Sammelbehälter 30 angeordnet, welcher insbesondere ein Schmutzsammelbehälter ist. In diesen wird Schmutz eingesaugt; der Saugstrom durchströmt den Sammelbehälter 30. Dem Sammelbehälter 30 ist eine Filtereinrichtung 32 zugeordnet.
Das Reinigungsgerät 10 hat ein Gehäuse 34. Das Gehäuse 34 umgibt einen Gehäuseinnenraum 36, in welchem Komponenten des Reinigungsgeräts 10 geschützt angeordnet sind . Insbesondere sind die Gebläseeinrichtung 12 und die Luftführungseinrichtung 14 in dem Gehäuseinnenraum 36 angeordnet.
Die Basis 18 ist ebenfalls Teil des Gehäuses 34 und insbesondere bildet sie einen Gehäuseboden für das Gehäuse 34. Das Reinigungsgerät 10 weist eine Kammer 38 auf, welche zur Schalldämpfung dient. Die Kammer 38 (Figuren 2 bis 4) umfasst eine Wandung 40, welche einen Hohlraum 42 umgibt.
Die Wandung 40 hat dabei eine erste Wand 44 und eine gegenüberliegende zweite Wand 46. Die erste Wand 44 und die zweite Wand 46 sind in einer Tiefenrichtung 48 zueinander beabstandet. Die Kammer 38 weist in der Tiefenrichtung 48 eine Tiefe T (Figur 3) auf.
Die erste Wand 44 und die zweite Wand 46 sind zur Schließung des Hohlraums 42 durch Seitenwände miteinander verbunden. Diese Seitenwände umfassen eine Boden-Seitenwand 50 und eine Decken-Seitenwand 52. Die
Boden-Seitenwand 50 und die Decken-Seitenwand 52 sind in einer Höhen- richtung gegenüberliegend . Die Kammer 38 hat eine Höhe H, welcher der Abstand zwischen der Boden-Seitenwand 50 und der Decken-Seitenwand 52 ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist, wenn die Kammer 38 an dem Reinigungsgerät 10 fixiert ist und das Reinigungsgerät 10 in einem Betriebsmodus auf der Unterlage 20 aufgestellt ist, die Decken-Seitenwand 52 bezogen auf die Schwerkraftrichtung g oberhalb der Boden-Seitenwand 50 angeordnet.
Lateral ist der Hohlraum 42 durch eine erste laterale Seitenwand 54 und durch eine gegenüberliegende beabstandete zweite laterale Seitenwand 56 ge- schlössen. Die Kammer 38 hat eine Breite B senkrecht zur Höhenrichtung (und senkrecht zur Tiefenrichtung 48), welche der Abstand zwischen der ersten lateralen Seitenwand 54 und der zweiten lateralen Seitenwand 56 ist.
Im Querschnitt hat der Hohlraum 42 bei einer Ausführungsform eine
näherungsweise rechteckförmige Gestalt (vgl. Figur 4).
Bei an dem Reinigungsgerät 10 positionierter Kammer 38 weist die erste Wand 44 dem Gehäuseinnenraum 36 zu und die zweite Wand 46 weist zum Außenraum. Die zweite Wand 46 bildet eine Außenseite des Reinigungsgeräts 10 und des Gehäuses 34.
Die Kammer 38 bildet selber als Ganzes eine Einheit, welches eine Gehäuse- wand ist und das Gehäuse 34 verschließt, das heißt den Gehäuseinnenraum 36 abdeckt.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel bildet die Kammer 38 eine Rückwand für das Gehäuse 34, welche oberhalb der Hinterradeinrichtung 22 und unterhalb eines Haltebereichs der Handgriffeinheit 28 liegt.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Kammer 38 beispielsweise eine Vorderwand oder Seitenwand für das Gehäuse 34 bildet. Es ist ferner auch möglich, dass die Kammer 38 eine Wand bildet, welche Zusatzfunktionen wie Haltefunktionen oder Stützfunktionen für weitere
Komponenten des Reinigungsgeräts 10 hat.
Die Kammer 38 umfasst eine Einlasseinrichtung 58 mit einer Einlassöffnung 60 für einen Fluidstrom. Die Einlassöffnung 60 ist fluidwirksam an die Luftführungseinrichtung 14 und insbesondere an die Abluftführungseinrichtung 16 gekoppelt.
Es ist auch möglich, dass die Einlassöffnung 60 beispielsweise an eine Kühl- luftabführung gekoppelt ist.
Über die Einlasseinrichtung 58 lässt sich ein Fluidstrom und insbesondere Luftstrom, welcher flüssigkeitsbeaufschlagt sein kann, in den Hohlraum 42 ein- koppeln.
Die Einlassöffnung 60 ist insbesondere an der ersten Wand 44 angeordnet. Beispielsweise ist an der ersten Wand 44 ein Einlassstutzen 62 zur Ankopplung insbesondere an die Abluftführungseinrichtung 16 vorgesehen. An dem Einlassstutzen 62 ist eine entsprechende Dichtungseinrichtung angeordnet.
Die Kammer 38 weist ferner eine Auslasseinrichtung 64 auf, über welche ein Fluidstrom aus dem Hohlraum 42 auskoppelbar ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Auslasseinrichtung 64 eine oder mehrere Auslassöffnungen 66, welche an der Boden-Seitenwand 50 angeordnet sind . Über die Auslasseinrichtung 64 ist ein Fluidstrom und insbe- sondere Luftstrom an einen Außenraum abgebbar. Die Auslassöffnung oder Auslassöffnungen 66 liegen an einer Außenseite des Reinigungsgeräts 10 (vgl . Figur 1).
Es kann dabei vorgesehen sein, dass an der Auslasseinrichtung 64 eine poröse Platte 68 angeordnet ist, um beim Austritt eine Wirbelverkleinerung zu erreichen.
Die Kammer 38 ist als Kammerschalldämpfer ausgebildet, welcher zur Schalldämpfung dient. Luft und insbesondere Abluft eines Saugstroms beziehungs- weise Abluft einer Luftkühlung des Reinigungsgeräts 10 werden an den
Außenraum nach Durchlaufen der Kammer 38 abgegeben.
Die Kammer 38 ist dabei insbesondere abnehmbar an dem Reinigungsgerät 10 und insbesondere an der Basis 18 fixiert. Bei abgenommener Kammer 38 ist ein Zugang zu dem Gehäuseinnenraum 36 möglich.
Die Kammer 38 ist über ihre Wandung 40 fluiddicht ausgebildet mit einem definierten Strömungspfad zwischen der Einlasseinrichtung 58 und der Auslasseinrichtung 64.
In dem Hohlraum 42 ist eine Schalldämpfereinrichtung 70 angeordnet. Es werden Schallwellen innerhalb des Hohlraums 42 reflektiert. Reflektierte Schallwellen werden innerhalb des Hohlraums 42 gedämpft und der Anteil von Schallwellen, welcher durch die Auslasseinrichtung 64 in den Außenraum austritt, wird verringert; die Gesamtenergie von Schallwellen, welche an der Auslasseinrichtung 64 in den Außenraum austreten, ist kleiner (und insbesondere erheblich kleiner) als die Gesamtenergie von Schallwellen, welche durch die Einlasseinrichtung 58 in den Hohlraum 42 eintreten.
In der Kammer 38 ist in dem Hohlraum 42 eine Trennwand 72 angeordnet. Die Trennwand 72 ist bei einem Ausführungsbeispiel als in sich zusammenhängendes geschlossenes Gebilde ausgebildet, welches von entsprechenden Fluid- strömen, welche über die Einlassöffnung 60 eintreten, umströmt wird . Die
Trennwand 72 selber ist fluiddicht ausgebildet und ein Innenraum 74, welcher von der Trennwand 72 umgeben ist, ist nicht fluidbeaufschlagt (die Trennwand 72 kann auch massiv ausgebildet sein, so dass der Innenraum 74 im Vollmaterial der Trennwand 72 liegt).
Die Trennwand 72 erstreckt sich zwischen der ersten Wand 44 und der zweiten Wand 46 und ist mit diesen verbunden.
Durch die Trennwand 72 ist in dem Hohlraum ein erster Fluidkanal 76 und ein zweiter Fluidkanal 78 gebildet. Sowohl der erste Fluidkanal 76 als auch der zweite Fluidkanal 78 gehen von der Einlassöffnung 60 aus und sowohl der erste Fluidkanal 76 als auch der zweite Fluidkanal 78 laufen von dieser Einlassöffnung 60 zu der Auslasseinrichtung 64. Der erste Fluidkanal 76 dient im Wesentlichen dazu, Luft in dem Hohlraum 72 von der Einlassöffnung 60 zu der Auslasseinrichtung 64 zu führen und an den Außenraum abzugeben.
Der zweite Fluidkanal 78 dient im Wesentlichen dazu, eventuell in dem Fluid, welches über die Einlassöffnung 60 eingekoppelt wird, enthaltene Flüssigkeit und insbesondere Wasser abzutrennen und abzuführen. Bei einem Ausführungsbeispiel läuft der erste Fluidkanal 76 ausgehend von der Einlassöffnung 60 entgegen der Schwerkraftrichtung g nach oben. Der zweite Fluidkanal 78 läuft in Richtung der Schwerkraft nach unten. Die Trennwand 72 weist im Bereich der Einlassöffnung 60 eine Einbuchtung 80 auf. Die Einbuchtung 80 definiert einen Einbuchtungsraum 82. In dem Einbuchtungsraum 82 liegt zumindest teilweise die Einlassöffnung 60.
Der erste Fluidkanal 76 verjüngt sich in seinem hydraulischen Querschnitt ausgehend von der Einlassöffnung 60.
Die Einbuchtung 80 weist insbesondere eine gekrümmte Wandung auf. Durch sie ist an der Einlassöffnung 60 ein Schallspiegel gebildet. Die Einlassöffnung 60 liegt zwischen der Einbuchtung 80 und der ersten lateralen Seitenwand 54.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die erste laterale Seitenwand 54 im Bereich der Einlassöffnung 60 beispielsweise in einem Winkel zu einer Mittelachse 84 der Kammer 38 angeordnet. Dieser Winkel 86 ist ein kleiner spitzer Winkel. Bei an dem Reinigungsgerät 10 positionierter Kammer 38 liegt die Mittelachse 84 insbesondere parallel zur Schwerkraftrichtung g.
Schallwellen, welche über die Einlassöffnung 60 eintreten beziehungsweise an dieser entstehen, werden an dem Bereich der Trennwand 72 an der Einbuch- tung 80 reflektiert und dabei in Richtung der ersten lateralen Seitenwand 54 reflektiert. Ferner werden Schallwellen an der ersten lateralen Seitenwand 54 reflektiert. Dies ist in Figur 4 durch das Bezugszeichen 88 angedeutet. Weiterhin werden Schallwellen an der zweiten Wand 46 reflektiert. Es erfolgt dann eine Dämpfung der entsprechenden Schallwellen an der
Wandung 40 und der Trennwand 72. Es wird dann innerhalb der Kammer 38 Schallenergie absorbiert. Die Trennwand 72 bewirkt eine akustische Abschattung, das heißt es werden Schallwellen, welche über Einlasseinrichtung 58 eintreten oder dort entstehen, gegenüber der Auslasseinrichtung 64 abgeschattet, das heißt ein Teil der Schallwellen erreicht die Auslassöffnung nicht oder nur mit reduzierter Inten- sität.
An die Einbuchtung 80 der Trennwand 72 schließt sich ein erster Bereich 90 an, an dem die Trennwand 72 wie unten erwähnt so ausgestaltet ist, dass eine Verjüngung des Strömungsquerschnitts erfolgt.
An dem ersten Bereich 90 schließt sich ein zweiter Bereich 92 an, welcher dazu dient, eine Strömungsumlenkung um circa 90° zu bewirken. Ausgehend von der Einlassöffnung 60 strömt Fluid mit einem hohen Luftanteil zunächst entgegen der Schwerkraftrichtung nach oben. Durch den zweiten Bereich 92 wird die Strömung um 90° in eine näherungsweise horizontale Richtung umgeleitet.
Auf den ersten Bereich 92 folgt ein dritter Bereich 94, welcher bei einer weiteren Strömungsumlenkung um circa 90° sorgt, um eine Ablenkung nach unten in Richtung auf die Auslasseinrichtung 64 zu bewirken. Es folgt dann ein vierter Bereich 96, welcher der zweiten lateralen Seitenwand 56 gegenüberliegt. In diesem Bereich liegt die Strömung in ihrer Hauptrichtung entgegen der Schwerkraftrichtung und ist zu der Auslasseinrichtung 64 geführt. In Figur 4 ist eine Stromlinie 98 für einen entsprechenden Luftstrom angedeutet.
Die Trennwand 72 ist dabei insbesondere gekrümmt ausgebildet, um einen möglichst druckverlust-armen Strömungsverlauf zu erzielen.
Die Trennwand 72 kann eine Ausbuchtung 100 aufweisen. Die Ausbuchtung 100 ist insbesondere an dem dritten Bereich 94 und/oder vierten Bereich 96 angeordnet. Durch diese Ausbuchtung 100 wird ein zusätzlicher Schallspiegel bereitgestellt.
Wie oben bereits erwähnt, dient der zweite Fluidkanal 78 im Wesentlichen zur Abführung von Flüssigkeit in Schwerkraftrichtung g nach unten.
Im Bereich der Boden-Seitenwand 50 sind ein oder mehrere Kanäle 102 zur Flüssigkeitsabfuhr angeordnet, welche mit dem zweiten Fluidkanal 78 in fluid- wirksamer Verbindung stehen. Der oder die Kanäle 102 münden in eine Flüssigkeits-Auslasseinrichtung 104, über welche Flüssigkeit auskoppelbar ist.
Die Flüssigkeits-Auslasseinrichtung 104 liegt insbesondere an einem bezogen auf die Schwerkraftrichtung g tiefsten Punkt der Kammer 38. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Breite B größer als die Tiefe T und insbesondere um das mindestens Fünffache und beispielsweise um das mindestens Zehnfache größer.
Ferner ist die Höhe H größer als die Tiefe T und insbesondere um das min- destens Fünffache und beispielsweise um das mindestens Zehnfache größer.
Der erste Fluidkanal 76 definiert einen Durchlass für einen Fluidstrom in dem Hohlraum 42. Dieser Durchlass ist in seiner hydraulischen Querschnittsfläche mindestens so groß wie eine hydraulische Querschnittsfläche der Einlass- Öffnung 60 beziehungsweise der hydraulischen Querschnittsfläche der Auslasseinrichtung 64, das heißt an dem ersten Fluidkanal 76 tritt im Vergleich zu der Einlassöffnung 60 keine Verengung auf.
An der Einlassöffnung 60 selber tritt über die Einbuchtung 80 ein Querschnitt- sprung auf, um eine effektive Schallreflexion zu ermöglichen.
Das Reinigungsgerät 10 funktioniert wie folgt: Abluft wird über die Abluftführungseinrichtung 16 über die Einlasseinrichtung 58 und die Kammer 38 eingekoppelt. Die Abluft kann dabei Saugabluft oder Kühlabluft sein. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass beispielsweise Zuluft in die Kammer 38 eingekoppelt wird .
Saugluft kann beispielsweise auch noch Flüssigkeit enthalten. In dem Hohlraum 42 strömt Fluid, wobei die Strömungsführung über die Trennwand 72 eingestellt ist.
In dem Hohlraum 42 ist die Schalldämpfereinrichtung 70 angeordnet, welche für eine akustische Abschattung innerhalb der Kammer 38 sorgt. Dies bewirkt eine Geräuschreduktion.
Die Kammer 38 selber hat an dem Reinigungsgerät eine Zusatzfunktion. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist sie selber als Wand ausgebildet, welche abnehmbar ist, um einen Zugang zu dem Gehäuseinnenraum 36 zu er- möglichen. Die Kammer 38 bildet eine Rückwand des Gehäuses 34 des Reinigungsgeräts 10.
Die Kammer 38 bildet einen Kammerschalldämpfer, mit dem sich eine effektive Schallreduktion erreichen lässt, ohne dass beispielsweise Absorber- materialien und dergleichen vorgesehen werden müssen. Die Kammer 38 lässt sich dadurch auf vorteilhafte Weise auch bei Nassbedingungen wie beispielsweise bei einem Nass-Trocken-Sauger oder Sprühextraktionsgerät einsetzen.
In der Kammer 38 kann über das Vorsehen des zweiten Fluidkanals 78 auch eine "Phasentrennung" von Luftstrom und Flüssigkeit erfolgen und Flüssigkeit kann über den oder die Kanäle 102 (Wasserablaufkanal) abgeführt werden. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Kammer 38', welche in Figur 5 in einer Schnittansicht ähnlich der Schnittansicht gemäß Figur 4 gezeigt ist, ist eine Trennwand 72' vorgesehen, welche im Vergleich zu der Trennwand 72 gemäß Figur 4 nicht geschlossen ist. Die Trennwand 72' weist wie die Trenn- wand 72 eine Einbuchtung 80' auf, einen ersten Bereich 90' und einen zweiten Bereich 92'. Es sind ein erster Fluidkanal 76' und ein zweiter Fluidkanal 78' gebildet.
Die Trennwand 72' weist eine mindestens näherungsweise einheitliche Dicke auf.
Die entsprechende Kammer 38' funktioniert ansonsten wie die Kammer 38. Für gleiche Elemente wie bei der Kammer 38 werden bei der Kammer 38' gemäß Figur 5 gleiche Bezugszeichen verwendet.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Kammer 106 (Figur 6) ist die Wandung grundsätzlich gleich ausgebildet wie bei der Kammer 38 und es werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Es ist eine Einlasseinrichtung 108 vorgesehen, welche eine Einlassöffnung 110 aufweist, die bezogen auf die Schwerkraftrichtung g im Bereich eines oberen Ecks der Wandung 40 liegt. Die Einlassöffnung 110 liegt beispielsweise in der Nähe der ersten lateralen Seitenwand 54 unterhalb der Decken-Seitenwand 52.
Der Einlassöffnung 110 gegenüber liegt eine Trennwand 112. Die Trennwand 112 erstreckt sich dabei zwischen der entsprechenden ersten Wand 44 und der zweiten Wand 46 der Kammer 106. Die Trennwand 112 verläuft von der Decken-Seitenwand 52 beispielsweise mindestens näherungsweise parallel zu der Mittelachse 84 in Richtung der Boden-Seitenwand 50 und weist beabstandet zu der Boden-Seitenwand 50 einen Bogen 114 auf. Dadurch ist ein Fluidkanal 116 gebildet, welcher zu der Auslasseinrichtung 64 führt. Es ist nur ein einziger Fluidkanal 116 vorgesehen. In ihm kann Fluid ausgehend von der Einlassöffnung 110 bezogen auf die Schwerkraftrichtung g nach unten strömen und an dem Bogen 114 vorbei mindestens näherungsweise in horizontaler Richtung zu der Auslasseinrichtung 64 strömen.
Die Trennwand 112 ist so ausgebildet, dass eine akustische Abschattung bewirkt wird .
Schallwellen, welche durch die Einlassöffnung 110 eintreten, werden an der zweiten Wand 46 reflektiert. Ferner werden sie an der Trennwand 112 im
Bereich der Einlassöffnung 110 reflektiert und an der lateralen Seitenwand 54 reflektiert.
Der Abschattungseffekt tritt für Schallwellen in Bezug auf den Wellenverlauf zwischen der Einlasseinrichtung 108 und der Auslasseinrichtung 64 auf.
Es erfolgt eine Schallreduzierung.
Über die Einlassöffnung 110 eintretende Flüssigkeit kann im Bereich der Boden-Seitenwand 50 ablaufen. Insbesondere ist ein entsprechender Kanal vorgesehen, welcher zu einer Flüssigkeits-Auslasseinrichtung führt.
Ansonsten funktioniert die Kammer 106 wie die Kammer 38.
Bezugszeichenliste
Reinigungsgerät
Gebläseeinrichtung
Luftführungseinrichtung
Abluftführungseinrichtung
Basis
Unterlage
Hinterradeinrichtung
a Linkes Hinterrad
b Rechtes Hinterrad
Vorderradeinrichtung
Handgriffeinheit
Sammelbehälter
Filtereinrichtung
Gehäuse
Gehäuseinnenraum
, 38' Kammer
Wandung
Hohlraum
Erste Wand
Zweite Wand
Tiefenrichtung
Boden-Seitenwand
Decken-Seitenwand
Erste laterale Seitenwand
Zweite laterale Seitenwand
Einlasseinrichtung
Einlassöffnung
Einlassstutzen
Auslasseinrichtung
Auslassöffnung Poröse Platte
Schalldämpfereinrichtung, 72' Trennwand
Innenraum
, 76' Erster Fluidkanal
, 78' Zweiter Fluidkanal
, 80' Einbuchtung
Einbuchtungsraum
Mittelachse
Winkel
"Reflexion"
, 90' Erster Bereich
, 92' Zweiter Bereich
, 94' Dritter Bereich
Vierter Bereich
Stromlinie
0 Ausbuchtung
2 Kanal
4 Flüssigkeits-Auslasseinrichtung6 Kammer
8 Einlasseinrichtung
0 Einlassöffnung
2 Trennwand
4 Bogen
6 Fluidkanal

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsgerät, umfassend eine Basis (18), eine Luftführungseinrichtung (14), welche an der Basis (18) angeordnet ist, und mindestens eine Kammer (38; 38'; 106) mit einer Wandung (40), welche einen Hohlraum (42) begrenzt, wobei an der Wandung (40) eine Einlasseinrichtung (58; 108) für einen Fluidstrom und eine Auslasseinrichtung (64) angeordnet sind, und wobei zwischen der Einlasseinrichtung (58; 108) und der Auslasseinrichtung (64) in dem Hohlraum (42) mindestens ein Fluidkanal (76; 78; 76'; 78'; 116) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (42) mindestens eine Trennwand (72; 72'; 112) angeordnet ist, welche eine akustische Abschattung zwischen der Einlasseinrichtung (58; 108) und der Auslasseinrichtung (64) bewirkt.
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammer (38; 38'; 106) an der Basis (18) angeordnet ist und eine Stützwand für eine oder mehrere Komponenten des Reinigungsgeräts bildet und/oder eine Gehäusewand eines Gehäuses (34) des Reinigungsgeräts bildet, welche einen Gehäuseinnenraum (36) begrenzt, und/oder die mindestens eine Kammer (38; 38'; 106) die Basis (18) zumindest teilweise bildet.
3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammer (38; 38'; 106) eine Rückwand oder Vorderwand oder Seitenwand eines Gehäuses (34) der Reinigungsmaschine bildet.
4. Reinigungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuseinnenraum (36) des Gehäuses (34) eine Gebläseeinrichtung (12) angeordnet ist.
5. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammer (38; 38'; 106) abnehmbar an der Basis (18) positioniert ist, wobei bei an der Basis (18) positionierter mindestens einen Kammer (38; 38'; 106) diese über die Einlasseinrichtung (58; 108) fluidwirksam mit der Luftführungseinrichtung (14) verbunden ist.
6. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammer (38; 38'; 106) eine Tiefe (T) aufweist, welche kleiner ist als eine Breite (B) und/oder eine Höhe (H) der mindestens einen Kammer (38; 38'; 106).
7. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (40) eine erste Wand (44) und eine gegenüberliegende zweite Wand (46) umfasst, welche in einer Tiefenrichtung (48) beabstandet sind, wobei zwischen der ersten Wand (44) und der zweiten Wand (46) Seitenwände (50, 52, 54, 56) angeordnet sind und insbesondere zwischen der ersten Wand (44) und der zweiten Wand (46) eine Boden-Seitenwand (50), eine Decken-Seitenwand (52) und gegenüberliegende laterale Seitenwände (54, 56) angeordnet sind.
8. Reinigungsgerät nach Anspruch7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlasseinrichtung (58; 108) an der ersten Wand (44) angeordnet ist.
9. Reinigungsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenseite der zweiten Wand (46) eine Außenseite des Reinigungsgeräts bildet.
10. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasseinrichtung (64) an der zweiten Wand oder an einer Seitenwand (50) angeordnet ist.
11. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasseinrichtung (64) bezogen auf die Schwerkraftrichtung (g) unterhalb der Einlasseinrichtung (58; 108) angeordnet ist, wenn das Reinigungsgerät auf einer Unterlage (20) in einem Betriebsmodus aufgestellt ist.
12. Reinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasseinrichtung (64) an einer Boden-Seitenwand (50) angeordnet ist, welche von den Seitenwänden (50, 52, 54, 56) der mindestens einen Kammer (38; 38'; 106) nächstliegend zu der Unterlage (20) ist.
13. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammer (38; 38'; 106) eine selbstständige Einheit ist, welche an der Basis als Ganzes fixierbar oder fixiert ist.
14. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster Fluidkanal (76; 76') und ein zweiter Fluidkanal (78; 78') vorgesehen sind, welche von einer Einlassöffnung (60; 110) der Einlasseinrichtung (58; 108) ausgehen.
15. Reinigungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidkanal (76; 76') und der zweite Fluidkanal (78; 78') an der Einlassöffnung (60) voneinander weg führen.
16. Reinigungsgerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fluidkanal (78; 78') bezogen auf die Schwerkraftrichtung (g) nach unten führt, wenn das Reinigungsgerät in einem Betriebsmodus auf einer Unterlage (20) aufgestellt ist.
17. Reinigungsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fluidkanal (78; 78') durch eine Boden-Seitenwand (50) der mindestens einen Kammer (38; 38') begrenzt ist.
18. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidkanal (76; 76') von der Einlassöffnung (60) bezogen auf die Schwerkraftrichtung (g) nach oben weggeführt ist.
19. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidkanal (76; 76') durch eine Decken-Seitenwand (52) der mindestens einen Kammer (38) begrenzt ist.
20. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der mindestens einen Kammer (38; 38'; 106) eine Flüssigkeits-Auslasseinrichtung (104) angeordnet ist.
21. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Kammer (38; 38'; 106) mindestens ein Kanal (102) zur Abführung von Flüssigkeit zugeordnet ist.
22. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Trennwand (72; 72'; 112) eine Wandung des mindestens einen Fluidkanals (76; 78; 76'; 78'; 116) bildet.
23. Reinigungsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (72) einen in sich zusammenhängenden geschlossenen Verlauf hat.
24. Reinigungsgerät nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einlassöffnung (60; 110) der Einlasseinrichtung (58; 108) zwischen der Trennwand (72; 72'; 112) und einer Seitenwand (54) der mindestens einen Kammer (38; 38'; 106) angeordnet ist.
25. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Trennwand (72; 72') eine Einbuchtung (80; 80') aufweist, wobei in einem durch die Einbuchtung (80; 80') begrenzten Einbuchtungsraum (82) eine Einlassöffnung (60) der Einlasseinrichtung (58) mindestens teilweise angeordnet ist.
26. Reinigungsgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass
ausgehend von der Einlassöffnung (60) in einem ersten Bereich (90; 90') ein Fluidkanal (76; 76') einen hydraulischen Kanalquerschnitt aufweist, welcher sich verengt, in einem zweiten Bereich (92; 92') der Fluidkanal (76; 76') eine Strömungsumlenkung um mindestens näherungsweise 90° bewirkt und in einem dritten Bereich (94; 94') der Fluidkanal (76) eine weitere Strömungsumlenkung um mindestens näherungsweise 90° bewirkt.
27. Reinigungsgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (72; 72') in dem ersten Bereich (90; 90') und/oder zweiten Bereich (92; 92') und/oder dritten Bereich (94; 94') und/oder an einem Übergang zwischen dem ersten Bereich (90; 90') und dem zweiten Bereich (92; 92') und/oder an einem Übergang zwischen dem zweiten Bereich (92; 92') und dem dritten Bereich (94; 94') einen gekrümmten Verlauf hat.
28. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlasseinrichtung (58) an eine Abluftführungseinrichtung (16) einer Gebläseeinrichtung (12) und/oder eine Kühlluftführungseinrichtung gekoppelt ist.
29. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasseinrichtung (64) an einer Außenseite des Reinigungsgeräts angeordnet ist.
30. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auslasseinrichtung (64) eine poröse Einrichtung (68) zur Wirbelverkleinerung angeordnet ist.
31. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Sprühextraktionsgerät oder als Sauggerät.
PCT/EP2013/069794 2013-09-24 2013-09-24 Reinigungsgerät WO2015043617A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/069794 WO2015043617A1 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Reinigungsgerät
EP13766311.8A EP3048942B1 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Reinigungsgerät
CN201380079795.3A CN105578940B (zh) 2013-09-24 2013-09-24 清洁设备
US15/078,706 US10154766B2 (en) 2013-09-24 2016-03-23 Cleaning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/069794 WO2015043617A1 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Reinigungsgerät

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/078,706 Continuation US10154766B2 (en) 2013-09-24 2016-03-23 Cleaning device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015043617A1 true WO2015043617A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=49231476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069794 WO2015043617A1 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Reinigungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10154766B2 (de)
EP (1) EP3048942B1 (de)
CN (1) CN105578940B (de)
WO (1) WO2015043617A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10898047B2 (en) * 2015-05-11 2021-01-26 Rps Corporation Fluid collection system for floor maintenance machine
WO2024073156A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 Techtronic Cordless Gp Surface cleaner

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4212280Y1 (de) * 1964-11-04 1967-07-11
US4617034A (en) 1982-03-30 1986-10-14 Sharp Kabushiki Kaisha Electric cleaner with minimum noise
DE3815320A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Licentia Gmbh Staubsauger
US4970753A (en) * 1990-02-23 1990-11-20 Ryobi Motor Products Corp. Vacuum cleaner noise reducing arrangement
JP2004279779A (ja) 2003-03-17 2004-10-07 Mitsubishi Electric Corp 騒音低減装置
EP1726244A2 (de) 2005-05-16 2006-11-29 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Motoranordnung und Staubsauger mit derselben
EP1969984A2 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Staubsauger mit Vorrichtung zur Lärmreduzierung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201026174Y (zh) * 2007-04-04 2008-02-27 泰怡凯电器(苏州)有限公司 一种多用途清洁装置
CN202426454U (zh) * 2011-09-29 2012-09-12 江苏美的春花电器股份有限公司 吸尘器及其导流装置、旋风装置和尘杯

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4212280Y1 (de) * 1964-11-04 1967-07-11
US4617034A (en) 1982-03-30 1986-10-14 Sharp Kabushiki Kaisha Electric cleaner with minimum noise
DE3815320A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Licentia Gmbh Staubsauger
US4970753A (en) * 1990-02-23 1990-11-20 Ryobi Motor Products Corp. Vacuum cleaner noise reducing arrangement
JPH04218127A (ja) 1990-02-23 1992-08-07 Ryobi Motor Prod Corp 電気掃除機
JP2004279779A (ja) 2003-03-17 2004-10-07 Mitsubishi Electric Corp 騒音低減装置
EP1726244A2 (de) 2005-05-16 2006-11-29 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Motoranordnung und Staubsauger mit derselben
EP1969984A2 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Staubsauger mit Vorrichtung zur Lärmreduzierung

Also Published As

Publication number Publication date
US10154766B2 (en) 2018-12-18
US20160198917A1 (en) 2016-07-14
CN105578940B (zh) 2018-10-16
EP3048942B1 (de) 2021-01-13
CN105578940A (zh) 2016-05-11
EP3048942A1 (de) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002961T2 (de) Baumaschine
DE102005025665B4 (de) Luftauslassvorrichtung für eine Motoranordnung sowie Staubsauger mit derselben
EP2247896A2 (de) Wrasenabzugsvorrichtung und eine solche umfassende aufnahmevorrichtung für mindestens eine speisenzubereitungseinheit
EP1194721A1 (de) Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz
DE102005023406B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE102007056715A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102005019830A1 (de) Filteranordnung für Haushaltsdunstabzugshaube
EP3049677B1 (de) Saugvorrichtung mit schallspiegeleinrichtung
DE102017216456A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung
CH709559A2 (de) Arbeitstisch
DE3120569A1 (de) "kuechendunstabzugshaube"
EP3048942B1 (de) Reinigungsgerät
EP0499802B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
WO2019096699A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung
EP3981496A1 (de) Nassabscheider
WO2021160431A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, system zur installation und montagesatz für eine dunstabzugsvorrichtung
EP2040817A1 (de) Filtervorrichtung für dunstabzugshauben, ablufthauben, umlufthauben oder dergleichen
EP3354178B1 (de) Bodenstaubsauger
EP2554915B1 (de) Dunstabzugshaube mit filterträger und geruchsfilterelement
DE4104965C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses
DE3310144A1 (de) Filteranordnung fuer eine herdabzughaube
EP3189760A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102010041100A1 (de) Entgasung
WO2022079069A1 (de) Reinigungsvorrichtung sowie verwendung
EP1846699A1 (de) Küchendunstabzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201380079795.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13766311

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013766311

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013766311

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE