WO2015039155A1 - Distributionsautomat für die verteilung, übergabe, temporäre aufbewahrung oder den automatisierten verkauf von gegenständen - Google Patents

Distributionsautomat für die verteilung, übergabe, temporäre aufbewahrung oder den automatisierten verkauf von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2015039155A1
WO2015039155A1 PCT/AT2014/050208 AT2014050208W WO2015039155A1 WO 2015039155 A1 WO2015039155 A1 WO 2015039155A1 AT 2014050208 W AT2014050208 W AT 2014050208W WO 2015039155 A1 WO2015039155 A1 WO 2015039155A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
distribution machine
compartment
safety controller
locking
safety
Prior art date
Application number
PCT/AT2014/050208
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Peham
Original Assignee
Keba Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keba Ag filed Critical Keba Ag
Priority to EP14793000.2A priority Critical patent/EP3047435A1/de
Publication of WO2015039155A1 publication Critical patent/WO2015039155A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/62Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are stored in compartments in fixed receptacles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • G07F9/026Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus for alarm, monitoring and auditing in vending machines or means for indication, e.g. when empty

Definitions

  • Distribution machine for the distribution, transfer, temporary storage or automated sale of items
  • the invention relates to a distribution machine for temporary storage, transfer, sale, rental or the like.
  • the distribution machine has improved control technology security solutions, which in particular increase the safety of persons.
  • Storage and distribution machines in particular also in the form of parcel machines for the transfer of goods between consignors or deliverers and collectors or recipients gain in the course of the use of services in connection with the transfer of objects of increasing importance.
  • Such machines allow the safe transfer of items between certain authorized persons, without having to meet these people at a specific time of handover.
  • For the delivery of postal parcels while avoiding multiple, unsuccessful delivery attempts for not found at the delivery address recipients such machines have already found a certain spread.
  • the delivery takes place during normal working hours to a transfer or parcel machine, whereupon a recipient receives a preferably electronic notification, such as via e-mail or SMS, about the deposit deposited for him together with an access authorization and he then the shipment to any , for him convenient time from the machine without the participation of other persons using the transmitted access authorization can pick up.
  • a recipient receives a preferably electronic notification, such as via e-mail or SMS, about the deposit deposited for him together with an access authorization and he then the shipment to any , for him convenient time from the machine without the participation of other persons using the transmitted access authorization can pick up.
  • the transfer machines preferably have a plurality of compartments or compartments for the temporary accommodation of the objects or packages, comparable to conventional baggage locker systems, the access to these receiving compartments being automated and unlockable by suitable means, such as by means of locking devices automatically lockable compartment doors to which the group of persons individually authorized for the respective object is restricted.
  • a higher-level electronic control of such transfer machines checks to the access authorization of a delivery agent and / or receiver for the machine, for a specific storage compartment and / or for a very specific, temporarily deposited in the machine shipment and then releases an electrically controllable compartment door lock, so that the user can open the corresponding compartment door and thus gain access to the respective receiving compartment.
  • Such an automatic distributor with a higher-level control system is shown, for example, in WO 2012/034153 AI, which is based on the Applicant.
  • a machine with a basically freely configurable, matrix-shaped ausanord- tion which among other things has a control device for automating the access to the respective receiving compartments.
  • this control system comprises various means for verifying an access authorization, and optionally unlocks the corresponding receiving compartment by targeted activation of the locking device of the receiving compartment.
  • the local control system of the machine can be in data communication with other operating controls of other machines, but also a data exchange with various server systems, databases and management systems is shown.
  • Such data-related networking of the operation control of the distribution machine is helpful in the case of the distribution machine set out in order to ensure the best possible accessibility to the storage compartments for the largest possible group of persons, and in particular to take account of persons with physical limitations or disabilities.
  • the distribution machine in this case comprises a carousel-like compartment arrangement in the form of a round magazine in which the receiving compartments are arranged.
  • the rotary magazine is assigned a rotary drive, so that the compartment arrangement is rotatable.
  • the machine has at least one sliding element in each compartment level, which is automatically positionable and lockable in the respective compartment level as a function of access rights to a receiving compartment or to a group of storage compartments.
  • a central access opening is designed, which access opening can be partially or completely released or completely blocked or blocked by means of a closure device.
  • the positioning of the sliding elements or the closure device follows in each case by appropriately designed drive elements, which are designed to be electrically or electronically controllable.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide an automatic distribution with increased security, in particular with improved personal safety.
  • the distribution automat next to the operation control additionally comprises at least one further control device in the form of a safety control, on which the security processes run independently of the application software of the operation control, the reliability of the machine before everything with regard to personal safety.
  • control commands generated by the operation control can be subjected to independent checking by means of the safety control, and then a control of the safety-related components of the automaton can be carried out with increased safety by the safety control.
  • the risk that a possible error in a new or changed application software of the operating control of the machine leads to a potentially dangerous situation can be effectively reduced.
  • a risk of personal safety possibly caused by inadequate or improper modification of the application software in the operating control, may be prevented.
  • the measures according to the invention thus make possible a relatively uncritical adaptation of the use or sequence processes of the distribution automat while at the same time preserving proven security processes.
  • the safety function or the control of safety-related components of the machine is perceived by the operation control of the machine.
  • the operating control is also responsible for the orderly interaction of the other machine components in the course of carrying out the various implemented use processes.
  • the processes that can be carried out by the user by the user and that are depicted in the application software of the operating controller are constantly subject to changes during the lifetime of such a machine. with which the machine operator adapts and improves its business model. This happens in many cases by adaptation of the application software by the machine operator himself or by his employees or by the service provider commissioned by the operator. This danger potential is now reduced or eliminated in an effective manner by the measures according to the invention.
  • the operation control of generic machines is often in data technology connection to other data-processing devices and systems, such as databases, servers or the Internet. This is often even essential for the proper operation of the distribution machine. Inadequate or improper data exchange over such data connections can also lead to malfunction or failure of the application software of the distribution machine. In unfavorable cases, this can disable the security processes mapped in the application software of the operation control. With the measures according to the invention, however, this danger potential can also be minimized or even ruled out.
  • the measures according to claim 2 bring the advantage that a possibility for detection and further processing or transmission of information about safety-related components or operating states of the distribution machine is created. Due to the possibility of communication starting from the safety control to the operating control, the safety level or the proper execution of the control-technical processes can be further improved.
  • an additional data interface improves the reliability of execution of the transfer process of control commands via the separately formed command interface and thus the reliability of the distribution vending machine.
  • the advantage of the embodiment of the distribution machine according to claim 4 is that thus a possibility for signal and / or data communication with security-related automatic components is created for the security control of the distribution machine.
  • the measures according to claim 5 since the personal safety of the machine can be significantly increased. In particular, the risk that children playing in an open receptacle of an unattended machine can be eliminated by merely pressing the compartment door can thus be fundamentally eliminated.
  • an energy-actuated drive signal must be delivered to the Vemregungskeschaltstoff of the safety controller to the corresponding lock s device of the corresponding compartment door to activate at all.
  • an independent service-technical interface has the advantage that a secure possibility for making changes to the security processes mapped in the security control is set up by this service-technical interface. Via this service-technical interface also further data stored in the memory unit of the safety controller can be changed only by authorized persons, deleted or new data are loaded into the memory unit, whereby the risk of improper modifications is reduced. Due to the advantageous embodiment of the security control of the distribution machine according to claim 8, the security, in particular the personal safety again improved sert, because a further, independent means for processing the data processing of the responsible for the safe operation of the distribution machine security processes is created.
  • the preferred embodiment of the distribution machine according to claim 9 has the advantage that thereby a particularly important and safety-relevant component of the distribution machine is directly controlled by the safety controller.
  • the locking devices for receiving compartments of an automatic distributor can pose a safety risk in case of improper or misuse.
  • By the specified measure for example, an accidental or caused by careless locking lock children playing with increased security or effectiveness are held back.
  • Personal safety is also improved by keeping a change to the security processes mapped in the security control system.
  • the development according to claim 11 has the advantage that the control-technical locking of a manually operated locking device is quasi sauturinikig, and an unauthorized locking even control technology can be reliably prevented even if one of the two An Kunststoffpfade due to a single defect of the safety controller or the lock s Device becomes ineffective.
  • the safety controller it is also possible for the safety controller to initiate an immediate weighing process. derentriegeln the receptacle associated locking device can cause with increased reliability, if it was detected that a receptacle without authorization was manually locked.
  • the manipulation safety can be improved because larger subjects can be provided with comparatively high compartment doors with multiple locking devices, and thus the compartment door can be locked at several points with the door frame of the receiving compartment.
  • the safety controller still ensures that the majority of interlocking devices behave like an ordinary, small compartment with a single interlocking device from an operational control point of view. The complexity of the control processes of the operation control is kept low.
  • the particularly advantageous embodiment of the distribution machine according to claim 13 provides a structurally simple to implement and yet effective means for detecting the closed state of a compartment door available.
  • the safety controller can reliably detect a change in the closed state of a receiving compartment, for example when a compartment door is pressed by a person, and make it plausible in terms of its secure use.
  • the use of interlocking devices for the distribution machine according to claim 14 enables the use of highly manipulatable locking devices without the risk of pinching limbs or body parts of a careless or reckless person, as for example in the case of electric motor driven compartment doors. Closing mechanisms is given.
  • no driving members are required for the opening and closing operations, the manufacturing cost of the distribution machine can be reduced.
  • the embodiment of the security control of the distribution automat according to claim 15 and / or 16 further improves the personal security of the distribution automat, since an additional security feature is implemented in the security processes of the security control. In particular, this may minimize the risk of the occurrence of a potentially hazardous condition, for example, the risk of not being properly duly identified completed picking by a user in which the closing or locking of the receiving compartment has been omitted, a living being enters the receptacle, and the receptacle is then blocked by accidental or improper pushing the compartment door.
  • the development of the distribution machine according to claim 17 represents a further alternative or additional measure to improve the safety of persons, since this generally implements a time limit for the proper execution of a landfill or removal operation.
  • the safety controller can restore the normal operating state for a receiving compartment in a simple manner.
  • the embodiment according to claim 21 offers the advantage that it provides an easy-to-implement, effective, but nevertheless secure means for resuming the proper operation of the distribution automat.
  • a further improvement in personal safety of the distribution machine can be achieved according to claim 22 by the design of a control element for generating a locking skommandos.
  • a means is created which requires a conscious action by a user to lock a storage compartment, and thus the human user of the automatic machine itself is responsible as the control organ for the proper and secure execution of a vending machine process, for example a pick-up operation.
  • the embodiment according to claim 23 has the advantage that this provides a means for the safety control, which not only allows the detection of safety-related operating states, but also enables the transmission of this detected information. For example, after the detection of a burglary to trigger an alarm in a receptacle, so that can respond to such a break-in attempt as quickly as possible.
  • an automatic distribution or special module increases the security of the relevant distribution automats insofar as an attempt to manipulate the respective security controller in a manipulative manner is made more difficult.
  • the measure according to claim 27 when adding a compartment module to an automatic distribution machine allows a fast and efficient modification or automatic reparameterization of the application software of the operation control of the distribution machine, since the data of the storage compartments or the compartment arrangement so to speak supplied with the compartment module or its security control become. Also stand by the safe
  • Fig. 1 shows an embodiment of the distribution machine according to the invention in a perspective view
  • Fig. 2 receiving compartments of the distribution according to the invention in the open and closed state
  • FIG. 3 shows a block diagram with electrotechnical components of the distribution automat, in particular for the representation of components connected to the security control of the distribution automats;
  • Fig. 4 is a constructed of compartment modules embodiment of the distribution machine in perspective view.
  • FIG. 1 shows a possible embodiment variant of a distribution automaton 1 according to the invention.
  • Such an automatic distributor 1 can be provided, for example, for the distribution, transfer, temporary storage or sale of items, such as postal items or goods.
  • the automatic distributor 1 has a plurality of receiving compartments 2 with different geometrical dimensions, in particular with different structural dimensions. heights 3. These receiving compartments 2 are part of a compartment assembly 4, wherein the receiving compartments 2 compartment doors 5 are assigned.
  • At least one locking device 6 is assigned to each receiving compartment 2, through which locking device 6 the respective receiving compartment 2 can be locked.
  • the locking of the compartment door 2 by interaction of the locking device 6 associated locking element 7 can be achieved with a firmly connected to the compartment door 5 locking element 8, as illustrated in Fig. 2.
  • its locking device 6 is designed to be electronically controllable; in particular, the locking device 6 can be at least automatically unlocked by an energy-related, electrical signal.
  • the compartment doors 5 can be unlocked and opened independently of one another, so that objects can be disposed of and / or removed from storage compartments 2 depending on usage and / or access rights to the storage compartments 2 or to the storage compartments 2 the storage compartments 2 are removable.
  • the actual opening process of a compartment door 5 can at least partially be automated by means of electrical drive elements.
  • a purely manual opening of a compartment door 5 by a legitimate or logged on the machine user after a successful unlocking be implemented.
  • the compartment doors 5 of the receiving compartments 2 have no door handles or the like.
  • a manual opening operation can be assisted by suitable opening aids 9, as shown in FIG.
  • a tappet element 10 driven by a prestressed spring means may be formed, which tappet element 10 causes a compartment door 5 to pop open a gap after a successful unlocking operation and the compartment door 5 can then be opened.
  • a re-locking of a compartment door 5, depending on the type of the receiving compartment 2 associated locking device s 6 take place in different ways.
  • a locking operation in a purely manual manner by actively pressing the compartment door 5 of a receiving compartment 2 done.
  • Another possibility is an automated closing and locking a compartment door 5 by corresponding electric drive elements and drive mechanisms.
  • combinations of manual and automated, electrical or electronic processes can be realized. Such closure processes may require, for example, manual compression of a compartment door 5, but the actual locking process may be carried out electrically or electronically controllable.
  • a locking skeschaltstoff 35 is provided.
  • This locking release means 35 which comprises, for example, an electromagnet, is to be acted upon by an energetic signal or activated by active activation in order to be able to effect a locking of the compartment door 5 in its closed position.
  • This lock release means 35 is thus required to achieve a manual locking or locking the compartment door 5.
  • an electronic operating control 11 is assigned to the distribution automat or, as illustrated in FIG. 1, structurally integrated into the distribution automaton 1.
  • Such an electronic operating controller 11 in this case comprises at least one arithmetic unit in the form of a programmable, software-controlled processor or microcontroller for the purpose of controlling, monitoring or regulating the functions or sequences of the automatic distribution machine 1.
  • the execution of the application software of the operating controller 11 is primarily dependent on this the structural facilities and the intended use of the distribution machine 1.
  • the operation control 11 may be formed according to an expedient embodiment by a commercial computing unit for general purposes, in particular by a standard PC or industrial PC.
  • the operation controller 11 shown in FIG. 1 comprises a user-side interface, in particular an operator interface 12, which is designed for human-machine communication.
  • this operator interface 12 can be structurally integrated into the distribution automaton 1, but can alternatively also be structurally independent.
  • a mobile display / input device is conceivable, which may be in communication with the operating controller 11, for example via a radio interface.
  • the operator interface 12 has corresponding input aids 13 and output aids 14, via which an influencing of the operational functions and sequences of the distribution machine 1 can take place or via which status information of the distribution automaton 1 can be seen.
  • Such input tools 13 and output aids 14 may be in the form of switches, keyboards, displays or other means known in the art.
  • the distribution machine 1 can comprise controllable or readable document scanners, bar code scanners, receipt printers and the like by the operation control 11.
  • the operator interface 12 of the operation controller 11 also has identification or authorization checking means 15.
  • an electronic authorization check means 15 can, as is known per se, be formed, for example, by card readers for identification cards or credit and other payment cards.
  • input / output means can be designed for manually entering an authorization, for example in the form of user names and / or PIN codes.
  • the authorization check for the use of the automatic distributor 1 can also take place via the detection of barcode sections, biometric features such as fingerprint or voice recognition, and / or by mechanical keys or transponders. Also, combinations of such authority checker 15 are applicable.
  • the operation control 11 of the distribution machine 1 may be provided for generating a Entriegelungskommandos, which unlocking a prerequisite for unlocking a lock s device 6 and for subsequent opening of the compartment door 5 of the receiving compartment. 2 represents.
  • the operating controller 11 of the automatic distributor 1 additional interfaces for optoelectronic scanners, magnetic and chip card readers, electromagnetic transmitting and receiving device for remote control and monitoring of the distribution 1 by a control center or other Institutions.
  • the operation control 11 may be assigned a separate data service interface, about which of a service technician, among other changes to the software of the operation control 11, such as updates, can be made.
  • the distribution machine 1 in addition to the operation control 11, at least one further control device in the form of a safety controller 16.
  • This safety controller 16 is designed structurally independently on or in the distribution machine 1.
  • the security controller 16 is preferably integrated in the interior of the machine for protection against unauthorized access.
  • Such a safety controller 16 is designed, in particular, for controlling the safety-related components of the distribution automaton 1, in particular components or processes essential for personal safety.
  • the safety controller 16 has at least one own computing unit 17 in the form of a processor or microcontroller, as well as its own non-volatile memory unit 18. Of course, it is also possible that this memory unit 18 is at least partially integrated in the processor module.
  • the structurally independent design of the safety controller 16 allows an independent of other software components mapping of security processes for the person-safe operation of the distribution machine 1 in the safety controller 16. That is, such security processes in data processing technology independent of the operation control 11 run in the safety controller 16 , Furthermore, program illustrations of these security processes are so mapped or stored in the security controller 16 that they are not affected by changes made to the operation controller 11 or its application software.
  • the safety controller 16 is provided for checking all control commands sent to it via the at least one command interface section 19 with regard to security and plausibility of the commands. As a result, the control of the safety-relevant components of the distribution machine 1 by the safety controller 16 can only take place when the review of a control command has yielded a positive result in terms of safety and plausibility. If, during the checking of a control command, a negative result with regard to plausibility and / or with regard to a potential hazard, the corresponding control command is not implemented by the security control 16, in particular blocked. Examples of a corresponding embodiment of the safety controller 16 are given below.
  • the command interface 19 and / or the safety controller 16 can also be designed to transmit safety-related status information from the safety controller 16 to the operating controller 11.
  • an additional data transmission interface 20 can be set up for the purpose of data transmission of safety-related status information starting from the safety controller 16 to the operating controller 11.
  • safety-related status information can be, for example, the information that the safety controller 16 has not implemented a control command sent by the operating controller 11 for unlocking or locking a locking device 6 of a receiving compartment 2, since checking the control command by the safety controller 16 becomes negative Result has led.
  • the operating controller 11 of the distribution machine 1 can be designed in the sequence for displaying the safety-related status information via an output aid 14. Just- Thus, for example, a transfer of such information to a control center or to another institution.
  • the safety controller 16 can also be designed for the direct display or forwarding of safety-related status information.
  • the safety controller 16 may be assigned at least one further signal and / or data interface 21.
  • the distribution machine 1 also have output elements 22 for indicating extraordinary operating states of the distribution machine 1, as can be seen by combined viewing of FIGS. 1 and 3.
  • a further exemplary embodiment of the at least one additional interface 21 of the safety controller 16 is its configuration for data exchange via a data communication means, which may be configured, for example, in the form of a transponder reader 23 formed on the distribution automaton 1.
  • Such an additional interface 21 can be designed to transmit measurement signals or measurement data that can be detected by means of various sensors 24.
  • a sensor 24 can be designed, for example, for monitoring safety-critical areas of the distribution machine 1.
  • cameras, CCD modules, light barriers or electromagnetic detection devices may be used, with such sensors each being associated with the entire distribution machine 1 and / or a receiving compartment 2.
  • the safety controller 16 can be assigned more than one additional signal or data-technical interface 21, wherein the configuration of these interfaces 21 is adapted to the respective intended use.
  • the safety controller 16 and the interfaces 19, 20, 21 assigned to the safety controller 16 are configured in such a way that safe operation of the distribution machine 1 is made possible.
  • the interfaces 19, 20, 21 are configured such that all functions and sequences required according to the intended use of the automatic distribution machine 1 can be executed without the security processes depicted in the security controller 16 being impaired or changed in terms of program technology.
  • the security controller 16 is preferably assigned a separate service-technical interface 25.
  • This service-technical interface 25 is distinguished by the fact that the security controller 16 permits the use of this service-technical interface 25 only after a separate authorization check, which is independent of the user authentication processes customary for the automatic distributor 1. At most, the distribution machine 1 for this purpose, a structurally independent input device 26 - Fig. 1 - have.
  • a service technician authorized to access can make software changes after authentication via various communications technology communication aids 27. This can be done, for example, by means of a service PC or another means suitable for data exchange or loading of data.
  • changes to the security processes mapped in the security control 16 can be made via this service-technical interface 25, and data stored in the security controller 16 can be deleted, modified or added.
  • the arithmetic unit 17 of the safety controller 16 has a first and a further arithmetic kernel on which arithmetic cores the security processes or security-relevant evaluations are executable, or on which arithmetic cores security-relevant evaluations are redundantly executable or by mutual comparison can be hedged.
  • the at least one safety controller 16 of the distribution machine 1 is designed to control at least one locking device 6 of a receiving compartment 2 of the automatic distribution machine 1.
  • the safety controller 16 is line-connected to the existing, electrical drive members of the respective locking devices 6.
  • the at least one safety controller 16 may also be designed to control several or all locking devices 6 of the automatic distribution machine 1.
  • the safety controller 16 is designed for checking locking commands provided at the command interface 19. So the security management tion 16 with a negative result of such a check a blocking of a receiving compartment 2 by a lock s device 6 prohibit.
  • the storage compartments 2 different types of locking s devices 6 can be assigned.
  • either automatically unlocked and lockable locking devices 6, or automatically unlockable and manually lockable locking devices 6 are used.
  • manually lockable locking devices 6 are preferably used for small receiving compartments 2 and receiving compartments 2, which are positioned at a high level within the compartment arrangement 4, since there is no great risk that a child or animal will get into the receiving compartment 2.
  • the safety controller 16 may have two independently effective drive paths 28, 29, with which an unlocking of a lock s device 6 causes or a lock can be prevented, as shown in FIG. 3 can be seen. As a result, the safety controller 16 can reliably prevent a lock even if a defect occurs in one of the two drive paths 28, 29 or one of the two drive paths 28, 29 fails.
  • the safety controller 16 can have a first drive path 28 and a further drive path 29, by which an actively actuated locking of the locking device 6 is effected.
  • Such configured locking devices 6 are preferably used for those receiving compartments 2, in which there is a theoretical risk that a child or animal could get into the receiving compartment 2.
  • Such actively actuated locking devices 6 prevent locking, such as by pressing an open compartment, even if the distribution machine 1 out of service, in particular without power supply.
  • the safety controller 16 may be formed for driving the corresponding drive members via the An Kunststoffpfade 28, 29 , Alternatively, further drive paths for controlling these drive elements on the Safety controller 16 may be formed. In the case of the presence of such electrically adjustable control elements, the safety controller 16 may also be designed to check whether after detection of a lock command for a receiving compartment, this compartment can be safely closed. As a result, it can be avoided with increased certainty that, for example, in the course of the automated closing of a receiving compartment
  • Body parts are trapped. Such a check can be carried out, for example, by means of sensors 24, such as light barriers, which are assigned to the receiving compartments 2.
  • Storage compartments 2 with a particularly large compartment height 3 can have two or more than two locking devices 6 for reasons of manipulation safety. If the compartment assembly 4 of a distribution machine 1 has such receiving compartments 2, the security controller 16 of the distribution machine 1 is preferably designed for the simultaneous monitoring and control of all a receiving compartment 2 associated locking device s 6. As is apparent from FIGS. 2 and 3, at least individual locking devices 6 of the automatic distributor 1 can have detection elements 30 for detecting whether a compartment door 5 of a receiving compartment 2 is in the open or closed state. Such detection elements 30 may be configured, for example, as sensors in the form of light barriers or distance measuring devices.
  • detection elements 30 can also take place in the form of switching elements which can be actuated by corresponding plunger elements 31 in the course of closing a compartment door 5.
  • detection elements 30 and plunger elements 31 may also be associated with the compartment door 5 and / or the receiving compartment 2.
  • these detection elements 30 are line-connected to the safety controller 16, or for transmission of the state information of the compartment door 5 to the safety controller 16 via a
  • Interface 21 configured. Particularly expedient is such a measure for locking devices 6, which can be controlled only for the unlocking, ie in locking devices 6, which are mechanically locked by merely pressing the associated compartment door 5.
  • the safety controller 16 can check the status information about the closed state of the compartment door 5 with regard to plausibility and personal safety transmitted by the detection element 30 via an interface 21 and, if necessary, initiate countermeasures. For example, upon detection of a closing operation, the safety controller 16 may be designed for immediate checking as to whether a locking command generated by the operating control 11 is present at the command interface 19. In the absence of a lock command, the security controller 16 may trigger an immediate re-unlock of a manually locked lock device 6.
  • the safety controller 16 may be formed upon detection of an opening operation of a compartment door 5 for immediate review, whether at the command interface 19 is a generated by the operation control 11 Entriegelungskommando. Due to the structural design of the detection element 30, the safety controller 16 can detect manipulation or burglary actions with high reliability and if necessary take countermeasures, for example via an interface 21 to trigger an alarm.
  • locking devices 6 are preferably installed, for which locking devices 6 for triggering the locking operation, a manual pressing of the compartment door 5 is required.
  • structurally simple locking devices 6 can be used, in which the purely manual pressing of the corresponding compartment door 5 is already sufficient for the locking process.
  • personal safety storage compartments 2 can be equipped with electrically or electronically lockable lock s devices 6, so that the pressing of the compartment door 5, although necessary, but not sufficient for the locking process.
  • the locking process can also be controlled by implementing the locking release means 35 - FIG. 2 - or the safety control 16 can effectively prevent a lock upon detection of a safety-critical state.
  • a safety process of the safety controller 16 may include the actuation of a lock release means 35 - FIGS. 2, 3 - of at least one of the interlock devices 6 with an energy-related signal. It is expedient if at least some of the locking devices 6 are connected exclusively to the safety control 16, so that these locking devices 6 can only be controlled by the safety control 16 and the operation control 11 does not provide an immediate driving possibility for these locking devices 6 has.
  • the at least one safety controller 16 of the automatic distribution machine 1 can be designed to check or validate the validity period of a locking command generated by the operating controller 11 and transmitted via the command interface 19. In this embodiment, a time limit for the possibility of manually triggering a locking of a locking device 6 by manually pressing the compartment door 5 can be implemented by the safety controller 16.
  • the safety controller 16 preferably has a timer 32, which timer 32 is designed to generate a time interval. After expiration of this time interval, the safety controller 16 may be designed to permanently prevent locking of the locking device 6. Such a measure is particularly useful in purely manually lockable locking devices 6 used. If, for example, after expiration of the time interval generated by the timer 32 by persons, attempts are made repeatedly to obstruct the receiving compartment, the security controller 16 can make a permanent, permanent re-unlocking of the locking device 6 via one of the activation paths 28. In the case of controlled lockable locking device s 6, the safety controller 16 can prevent the activation of the drive path 29 for locking.
  • the time interval which is generated by the timer 32 after detection of a locking command at the command interface 19 may be, for example, between 10 and 50 seconds, in particular between 20 and 40 seconds, preferably about 30 seconds.
  • an unlocking command can also be checked by the safety controller 16 and can be made plausible with respect to time duration for the possibility of carrying out a locking operation for a receiving compartment 2.
  • the timer 32 of the safety controller 16 upon detection of an unlocking s- command at the command interface 19 generate a time interval within which a triggerable by the pressing of a compartment door 5, manual or electrotechnically assisted locking process must be done. If the time interval for the relevant storage compartment 2 expires, the safety controller 16 permanently prevents the locking device 6 from locking later, or triggers the safety controller 16 to re-unlock immediately when the locking device 6 is purely manually locked. In this case, the unlocking command generated by the operation controller 11 for the security Control 16 at the same time the lock command or a trigger for starting the time interval by the timer 32nd
  • the safety controller 16 may be configured to override a functional inhibition of a locking command for a receiving compartment 2, if generated by the operation controller 11 for the respective receiving compartment 2, a new locking or unlocking command and via the command interface 19 to the safety controller 16 is transmitted.
  • a development of the safety controller 16 includes a check of the number of consecutive interlock commands for a receiving compartment 2. For example, an error in the application software of the operation controller 11 may cause the operation controller 11 to generate an endless sequence of interlock commands and provide it to the command interface 19. Consequently, the safety controller 16 can be configured to check the number of immediately consecutively transmitted interlock commands for a receiving compartment 2. If a predetermined number of locking commands for a receiving compartment 2 is detected at the command interface 19, all further locking commands generated for this receiving compartment 2 are no longer implemented by the security controller 16, and thereby blocking of the corresponding receiving compartment 2 can be permanently prevented.
  • the safety controller 16 can also be designed to limit a total duration of a possible, manual blocking of a receiving compartment 2 due to a plurality of successive locking commands for the receiving compartment 2. In this case, instead of checking the number of consecutive interlock commands, the security controller 16 checks the duration within which such interlock commands are detected at the command interface 19.
  • the safety controller 16 can be designed to cancel the permanent lock of locking commands for a receiving compartment 2, if a properly performed opening and closing operation for another receiving compartment 2 of the distribution machine 1 was detected by an authorized user. A revocation of a permanent suspension of Locking commands can be caused by the safety controller 16 even if an authorized user logged on to the distribution machine 1.
  • the safety controller 16 After cancellation of a permanent lock of locking commands for a receiving compartment 2, the safety controller 16 expediently returns to the normal safety operating state for this receiving compartment 2. In particular, the safety controller 16 then resets the lock commands, unless the safety controller 16 again detects a safety-critical condition at the distribution automaton 1.
  • the distribution automaton 1 it can be provided that the generation of a locking command has to be triggered manually, ie a deliberate operating action by a user of the automatic distribution machine 1 is required.
  • the distribution machine 1 a control element 33, for example in the form of a button, by the actuation of the generation of a locking command by the operation control 11 can be triggered.
  • the operation controller 11 is configured after a successful logon of a user or after a legitimate opening operation of a receiving compartment 2 that the need for manual operation of the operating element 33 is displayed for a locking operation. This can be done, for example, via a message on the output aid 14 or by triggering a signaling element configured on the operating element 33.
  • its safety controller 16 provides all detected information concerning the status, in particular the security status of a receiving compartment 2, at an interface 19, 20, 21, 25 for display and / or further processing.
  • status information can be defined in that a receiving compartment 2 is locked, opened or the corresponding locking device 6 is locked or unlocked. Further examples of such status information are that a locking device 6 is ready for locking, locking is prohibited, a receiving compartment 2 has been opened without the presence of an unlocking command, a locking device 6 is defective, and the like 16 for displaying a safety-critical operating state via an interface 19, 20, 21, 25, and may be formed to trigger an alarm.
  • the security controller 16 of the distribution machine 1 can also be designed for the cumulative recording or logging of the unlocking and locking operations for controlled locking devices 6.
  • a corresponding status information for each receiving compartment 2 can be stored in the non-volatile memory unit 18 and provided by the safety controller 16 as needed or on request via an interface 19, 20, 21, 25.
  • the safety controller 16 can be designed to exceed or exceed a predetermined number of unlocking and locking operations for indicating or notifying via an interface 19, 20, 21, 25.
  • the distribution machine 1 may have two or more compartment modules 34 of independent design, wherein each of these compartment modules 34 is assigned a plurality of storage compartments 2.
  • the respective compartment modules 34 can each be assigned at least one security controller 16.
  • This at least one safety controller 16 of a compartment module 34 is preferably arranged inside the respective compartment module 34 for protection against unauthorized access.
  • data about the respective compartment arrangement 4 and the corresponding storage compartments 2 are stored in the security controller 16 of a compartment module 34, or such data are stored in the nonvolatile storage unit 18.
  • These data may include, for example, information about the type of locking device 6, the dimensions of the receiving compartment 2 in terms of width, depth and height, as well as the height position of the receiving compartment 2 within the compartment assembly 4.
  • the safety controller 16 of a compartment module 34 is preferably designed to provide this information data via an interface 19, 20, 21, 25.
  • a modification or reparameterization of the application software of the operation controller 11 of the automatic distribution system 1 can be done quickly and easily, and in particular also automatically. can be performed matically, since the data on the receiving compartments 2 so to speak with the compartment module 34 and its safety controller 16 are supplied.
  • FIGS. 1, 2, 3, 4 can form the subject of independent solutions according to the invention.
  • the relevant objects and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Distributionsautomaten (1), insbesondere für die Verteilung, Übergabe, temporäre Aufbewahrung oder den automatisierten Verkauf von Gegenständen, mit einer aus einer Mehrzahl an Aufnahmefächern (2) bestehenden Fachanordnung (4). Der Distributionsautomat (1) weist eine elektronische Betriebssteuerung (11) auf, welche Betriebssteuerung (11) die Abläufe des Distributionsautomaten (1) steuert. Zudem weist der Distributionsautomat (1) wenigstens eine weitere Steuerungsvorrichtung in Form einer baulich eigenständigen Sicherheits Steuerung (16) aufweist, welche Sicherheitssteuerung (16) zumindest eine eigene Recheneinheit (17) und zumindest eine nichtflüchtige Speichereinheit (18) umfasst, in welcher Sicherheits Steuerung (16) Sicherheitsprozesse für einen personensicheren Betrieb des Distributionsautomaten (1) in datenverarbeitungstechnischer Hinsicht unabhängig von der Betriebs Steuerung (11) ablaufen. Die Sicherheits Steuerung (16) überprüft die von der Betriebssteuerung (16) empfangenen Steuerkommandos und setzt diese nur in solcher Weise und in solchem Umfang um, dass erhöhte Personensicherheit des Distributionsautomaten (1) gewährleistet ist.

Description

Distributionsautomat für die Verteilung, Übergabe, temporäre Aufbewahrung oder den automatisierten Verkauf von Gegenständen
Die Erfindung betrifft einen Distributionsautomaten zur temporären Aufbewahrung, Übergabe, Verkauf, Verleih oder dgl. von Gegenständen, wobei der Distributionsautomat verbesserte steuerungstechnische Sicherheitslösungen aufweist, welche insbesondere die Personensicherheit erhöhen.
Aufbewahrungs- und Distributionsautomaten, insbesondere auch in der Art von Paketautoma- ten für die Übergabe von Gegenständen zwischen Versendern bzw. Zustellern und Abholern bzw. Empfängern gewinnen im Zuge der Inanspruchnahme von Dienstleistungen in Verbindung mit der Übergabe von Gegenständen zunehmende Bedeutung. Derartige Automaten ermöglichen die sichere Übergabe von Gegenständen zwischen bestimmten befugten Personen, ohne dass sich diese Personen zu einem genau bestimmten Übergabezeitpunkt treffen müssen. Insbesondere für die Übergabe von Post-Paketsendungen unter Vermeidung mehrfacher, erfolgloser Zustellversuche wegen nicht an der Zustelladresse angetroffener Empfänger haben derartige Automaten bereits eine gewisse Verbreitung gefunden. Die Zustellung erfolgt während der üblichen Arbeitszeiten an einen Übergabe- bzw. Paketautomaten, woraufhin ein Empfänger eine vorzugsweise elektronische Benachrichtigung, etwa via E-Mail oder SMS, über die für ihn deponierte Sendung zusammen mit einer Zugriffsberechtigung erhält und er die Sendung dann zu einem beliebigen, für ihn genehmen Zeitpunkt aus dem Automaten ohne Beteiligung weiterer Personen unter Verwendung der übermittelten Zugriffsberechtigung abholen kann.
Die Übergabeautomaten weisen zu diesem Zweck, vergleichbar zu herkömmlichen Gepäck- schließfachsystemen, vorzugsweise eine Mehrzahl von Fächern oder Abteilungen für die vorübergehende Aufnahme der Gegenstände oder Pakete auf, wobei der Zugriff auf diese Aufnahmefächer durch geeignete Mittel, wie beispielsweise mittels Verriegelungsvorrichtungen automatisiert entsperrbare und manuell oder automatisiert versperrbare Fachtüren, auf den individuell für den jeweiligen Gegenstand zugriffsberechtigten Personenkreis eingeschränkt ist. Eine übergeordnete elektronische Steuerung solcher Übergabeautomaten überprüft dazu die Zugriffsberechtigung eines Zustellers und/oder Empfängers für den Automaten, für ein bestimmtes Aufnahmefach und/oder für eine ganz bestimmte, vorübergehend im Automaten deponierte Sendung und gibt dann eine elektrisch ansteuerbare Fachtürverriegelung frei, so dass der Benutzer die entsprechende Fachtüre öffnen kann und somit Zugriff auf das jeweilige Aufnahmefach erhält.
Ein derartiger Distributionsautomat mit einem übergeordneten Steuerungssystem ist beispielsweise in der WO 2012/034153 AI, welche auf die Anmelderin zurückgeht, gezeigt. Offenbart ist ein Automat mit einer grundsätzlich frei gestaltbaren, matrixförmigen Fachanord- nung, welcher unter anderem zur Automatisierung des Zugriffs auf die jeweiligen Aufnahmefächer eine Steuervorrichtung aufweist. Dieses Steuerungssystem umfasst dazu diverse Mittel um eine Zugriffsberechtigung zu verifizieren, und entsperrt gegebenenfalls das entsprechende Aufnahmefach durch gezieltes Ansteuern der Verriegelungsvorrichtung des Aufnahmefaches. Das lokale Steuerungssystem des Automaten kann dabei mit weiteren Betriebs Steuerungen anderer Automaten in datentechnischer Verbindung stehen, aber auch ein Datenaustausch mit diversen Serversystemen, Datenbanken und Verwaltungssystemen ist gezeigt. Eine derartige datentechnische Vernetzung der Betriebssteuerung des Distributionsautomaten ist bei dem dargelegten Distributionsautomaten hilfreich, um einem möglichst großen Personenkreis eine möglichst gute Zugänglichkeit zu den Aufnahmefächern zu gewährleisten, und dabei insbe- sondere Personen mit körperlichen Einschränkungen bzw. Behinderungen zu berücksichtigen.
In der WO 2006/032067 AI, welche ebenfalls auf die Anmelderin zurückgeht, ist ein weiterer Aufbewahrungsautomat mit anderen Konstruktionsmerkmalen offenbart. Der Distributionsautomat umfasst in diesem Fall eine karussellartige Fachanordnung in Form eines Rundmagazins, in welcher die Aufnahmefächer angeordnet sind. Dem Rundmagazin ist ein Rotationan- trieb zugeordnet, sodass die Fachanordnung drehbar ausgeführt ist. Der Automat weist zum Zwecke der Regulierung des Zugriffs auf die individuellen Aufnahmefächer in jeder Fachebene zumindest ein Schieberelement auf, welches in der jeweiligen Fachebene in Abhängigkeit von Zugriffsrechten auf ein Aufnahmefach oder auf eine Gruppe von Aufnahmefächern automatisiert positionierbar und verriegelbar ausgeführt ist. Insbesondere ist eine zentrale Zugriffsöffnung ausgestaltet, welche Zugriffsöffnung mittels einer Verschlusseinrichtung automatisiert teilweise oder vollständig freigegeben oder vollständig blockiert bzw. versperrt werden kann. Die Positionierung der Schieberelemenete bzw. der Verschlusseinrichtung er- folgt jeweils durch entsprechend ausgeführte Antriebsorgane, welche elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbar ausgeführt sind.
Der teilweise automatisierte Betrieb derartiger Automaten birgt allerdings ein gewisses Gefahrenpotential, vor allem hinsichtlich der automatisiert ansteuerbaren Antriebskomponenten des Distributionsautomaten. So besteht bei Automaten, welche durch ansteuerbare Antriebsorgane verstellbare Verschlusselemente aufweisen, zum Beispiel die Gefahr, dass bei unsachgemäßer Benutzung im Zuge des automatisiert ablaufenden Verschließens eines Aufnahmefaches Körperteile eingeklemmt werden können.
Je nach Verwendungszweck von Distributionsautomaten sind diese oft gut zugänglich in öf- fentlichen und halb öffentlichen Bereichen aufgestellt und für einen großen oder sogar potenziell unbeschränkten Personenkreis zugänglich. Deshalb besteht bei größeren Fächern zum Beispiel grundsätzlich die Möglichkeit und damit die Gefahr, dass etwa Tiere oder Kinder versehentlich oder auch aus Leichtsinn eingeschlossen werden. Dies gilt vor allem bei häufigen Ausgestaltungsformen eines Automaten, zum Beispiel wie in der oben genannten WO 2012/034153 AI beschrieben. Bei derartigen Automaten mit Aufnahmefächern, welche jeweils durch individuell zugeordnete Fachtüren verschließbar sind, wird oft eine einfache und kostengünstige Form von Verriegelung s Vorrichtungen zum Versperren der jeweiligen Aufnahmefächer eingesetzt, welche derart aufgebaut sind, dass die Entriegelung elektronisch ansteuerbar ist, wobei ein zumindest teilweises Öffnen der Fachtüre über Federenergie erfolgt. Das Schließen und Verriegeln erfordert bei derartigen Verriegelungsvorrichtungen das bloße manuelle Zudrücken der Fachtüre.
Für den sicheren Betrieb solcher Automaten sind daher Maßnahmen zur Verringerung bzw. Vermeidung der genannten Gefahren zu treffen, die über bloß organisatorische Maßnahmen, d.h. über bloße Gefahrenhinweise und Verbote hinausgehen. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Distributionsautomaten mit erhöhter Sicherheit, insbesondere mit einer verbesserten Personensicherheit, zu schaffen.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Bereitstellung eines Distributionsautomaten gemäß den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Dadurch dass der Distributionsautomat neben der Betriebs Steuerung, in welcher die funktionalen Abläufe bzw. Verwendungsprozess abgebildet sind, zusätzlich zumindest eine weitere Steuerungseinrichtung in Form einer Sicherheitssteuerung aufweist, auf welcher die Sicherheitsprozesse unabhängig von der Applikations Software der Betriebssteuerung ablaufen, kann die Betriebssicherheit des Automaten vor allem hinsichtlich Personensicherheit deutlich verbessert werden. Insbesondere können von der Betriebs Steuerung generierte Steuerkommandos mittels der Sicherheitssteuerung einer unabhängigen Überprüfung unterzogen werden, und kann sodann eine Ansteuerung der sicherheitsbezogenen Komponenten des Automaten mit erhöhter Sicherheit von der Sicherheits Steuerung vorgenommen werden. Beispielsweise kann das Risiko, dass ein möglicher Fehler in einer neuen bzw. geänderten Applikationssoftware der Betriebs Steuerung des Automaten zu einer potentiell gefährlichen Situation führt, wirksam vermindert werden. Insbesondere kann durch diese Ausgestaltung des Distributionsautomaten eine durch mangelhafte bzw. unsachgemäße Abänderung der Applikations Software in der Betriebssteuerung gegebenenfalls herbeigeführte Gefährdung der Personensicherheit mög- liehst hintan gehalten werden.
Schließlich kann durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer gesonderten Sicherheits Steuerung im Distributionsautomaten gewährleistet werden, dass letztendlich nur solche Kommandos zur Ansteuerung sicherheitsbezogener Automatenkomponenten von der Sicherheitssteuerung aktiv umgesetzt werden, die hinsichtlich eines üblichen Benutzungsvorganges des Au- tomaten bzw. einer bestimmungsgemäßen Verwendung der Automatenkomponente unbedenklich oder plausibel sind.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist also eine relativ unkritische Anpassung der Verwendungs- bzw. Ablaufprozesse des Distributionsautomaten unter gleichzeitiger Erhaltung bewährter Sicherheitsprozesse ermöglicht. Bei Lösungen gemäß dem Stand der Technik wird die Sicherheitsfunktion bzw. die Ansteuerung sicherheitsbezogener Komponenten des Automaten durch die Betriebssteuerung des Automaten wahrgenommen. Die Betriebssteuerung ist dabei auch für das geordnete Zusammenwirken der sonstigen Automatenkomponenten im Zuge der Durchführung der verschiedenen implementierten Verwendungsprozesse zuständig. Allerdings unterliegen die am Automaten durch Benutzer ausführbaren und in der Applikations Software der Betriebs Steuerung abgebildeten Prozesse während der Lebensdauer eines solchen Automaten immer wieder Änderun- gen, mit denen der Automatenbetreiber sein Geschäftsmodell anpasst und verbessert. Dies geschieht in vielen Fällen durch Anpassung der Applikationssoftware durch den Automatenbetreiber selbst bzw. durch seine Mitarbeiter oder durch vom Betreiber beauftragte Dienstleister. Dieses Gefahrenpotential ist nunmehr durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen in effek- tiver Art und Weise reduziert bzw. eliminiert.
Gemäß dem Stand der Technik wurde also auch das sicherheitsrelevante Steuerungsverhalten in der Applikations Software der Betriebssteuerung abgebildet. Grundsätzlich besteht dabei jedoch die Gefahr, dass nach Änderungen der Applikations Software Fehler enthalten sind, die eine korrekte Ausführung der Sicherheitsprozesse in bestimmten Situationen verhindern kön- nen bzw. dass die Sicherheitsprozesse nicht mehr korrekt implementiert sind und damit eine Gefährdung eintreten kann. Wie bereits dargelegt, können diese Risiken durch die erfin- dungsgemäßen Maßnahmen auf ein Minimum reduziert bzw. eliminiert werden.
Die Betriebs Steuerung gattungsgemäßer Automaten steht häufig in datentechnischer Verbindung zu anderen datenverarbeitenden Geräten und Systemen, wie zum Beispiel Datenbanken, Servern oder dem Internet. Dies ist oft sogar unerlässlich für den ordnungsgemäßen Betrieb des Distributionsautomaten. Ein mangelhafter bzw. unsachgemäßer Datenaustausch über solche Datenverbindungen kann ebenfalls zu Fehlfunktionen oder zum Versagen der Applikationssoftware des Distributionsautomaten führen. Dies kann in ungünstigen Fällen die in der Applikations Software der Betriebssteuerung abgebildeten Sicherheitsprozesse außer Funktion setzen. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen kann jedoch auch dieses Gefahrenpotential minimiert bzw. sogar ausgeschlossen werden.
Die Maßnahmen gemäß Anspruch 2 bringen den Vorteil, dass eine Möglichkeit zur Erfassung und Weiterverarbeitung bzw. Übermittlung von Informationen über sicherheitsbezogene Komponenten oder Betriebszustände des Distributionsautomaten geschaffen wird. Durch die Kommunikationsmöglichkeit ausgehend von der Sicherheits Steuerung an die Betriebs Steuerung kann das Sicherheitsniveau bzw. die ordnungsgemäße Abwicklung der steuerungstechnischen Abläufe weiter verbessert werden.
Die Ausbildung einer zusätzlichen Datenschnittstelle gemäß dem Wortlaut des Anspruchs 3 verbessert die Ausführungssicherheit des Übertragungsvorgangs von Steuerkommandos über die separat ausgebildete Kommandoschnittstelle und damit die Betriebszuverlässigkeit des Distributionsautomaten. Der Vorteil der Ausgestaltungsform des Distributionsautomaten gemäß Anspruch 4 ist, dass damit für die Sicherheitssteuerung des Distributionsautomaten eine Möglichkeit zur signal- und/oder datentechnischen Kommunikation mit sicherheitsbezogenen Automatenkomponenten geschaffen ist. Von besonderem Vorteil sind die Maßnahmen gemäß Anspruch 5, da dadurch die Personensicherheit des Automaten deutlich gesteigert werden kann. Insbesondere kann dadurch das Risiko, dass sich spielende Kinder in einem offenen Aufnahmefach eines unbeaufsichtigten Automaten durch bloßes Zudrücken der Fachtür einsperren, grundsätzlich eliminiert werden. Insbesondere muss von der Sicherheits Steuerung ein energiebehaftetes Ansteuersignal an das Vemegelungsfreischaltmittel abgegeben werden, um die entsprechende Verriegelung s Vorrichtung der entsprechenden Fachtür überhaupt aktivieren zu können. Durch Einbindung der Sicherheitssteuerung in diesen sicherheitsbezogenen, softwaregesteuerten Prozess, kann die Personen- und auch Betriebssicherheit des Distributionsautomaten markant gesteigert werden. Wesentlich ist diese Maßnahme vor allem in Verbindung mit Verriegelungsvorrichtungen, welche aktiv anzusteuern sind, um ein manuelles Zudrücken und Verriegeln der Fachtür bewerkstelligen zu können.
Von Vorteil sind auch die Maßnahmen gemäß Anspruch 6, da dadurch die sicherheitsbezoge- ne Ansteuerung der Verriegelung s Vorrichtungen maßgeblich bzw. letztendlich von der Sicherheitssteuerung bewerkstelligt wird. Anpassungen oder Überarbeitungen der Ablaufsoft- wäre der Betriebssteuerung, wie sie im Zuge der Einsatzdauer des Distributionsautomaten auftreten können, können somit die Betriebssicherheit bzw. die Personensicherheit des Automaten nicht bzw. kaum beeinträchtigen.
Die Ausgestaltung einer eigenständigen servicetechnischen Schnittstelle nach Anspruch 7 bringt den Vorteil, dass durch diese servicetechnische Schnittstelle eine abgesicherte Mög- lichkeit zur Vornahme von Änderungen an den in der Sicherheitssteuerung abgebildeten Sicherheitsprozessen eingerichtet ist. Via diese servicetechnische Schnittstelle können auch weitere, in der Speichereinheit der Sicherheits Steuerung gespeicherte Daten nur von autorisierten Personen verändert, gelöscht oder neue Daten in die Speichereinheit geladen werden, wodurch das Risiko von unsachgemäßen Abänderungen reduziert ist. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Sicherheits Steuerung des Distributionsautomaten nach Anspruch 8 kann die Sicherheit, insbesondere die Personensicherheit nochmals verbes- sert werden, da ein weiteres, unabhängiges Mittel zur datenverarbeitungstechnischen Abwicklung der für den sicheren Betrieb des Distributionsautomaten zuständigen Sicherheitsprozesse geschaffen ist.
Die bevorzugte Weiterbildung des Distributionsautomaten gemäß Anspruch 9 bringt den Vor- teil, dass dadurch eine besonders wichtige und sicherheitsrelevante Komponente des Distributionsautomaten unmittelbar von der Sicherheitssteuerung angesteuert ist. Die Verriegelungsvorrichtungen für Aufnahmefächer eines Distributionsautomaten können bei unsachgemäßer oder missbräuchlicher Verwendung ein Sicherheitsrisiko darstellen. Durch die angegebene Maßnahme kann beispielsweise ein versehentliches oder durch Leichtsinn verursachtes Ein- sperren spielender Kinder mit erhöhter Sicherheit bzw. Wirksamkeit hintan gehalten werden. Die Personensicherheit wird auch dadurch verbessert, dass eine Abänderung der in der Sicherheitssteuerung abgebildeten Sicherheitsprozesse hintan gehalten wird.
Durch die Ausführungsform gemäß dem Wortlaut des Anspruchs 10 ergibt sich der Vorteil, dass für die unterschiedlichen Aufnahmefächer des Distributionsautomaten jeweils unterschiedliche und der jeweiligen Bauform des Aufnahmefaches bzw. dessen Platzierung in der Fachanordnung angepasste Verriegelung s Vorrichtungen eingesetzt werden können. Damit können kleine Fächer, für die das Risiko des Einschließens eines Menschen aus baulichen Gründen nicht gegeben ist, mit einer einfacheren, kostengünstigeren Fachtürverriegelung ausgestattet werden und nur die größeren Fächer mit aufwändigeren, vergleichsweise sicheren und teuren Verriegelungsvorrichtungen ausgestattet werden, was zu einer insgesamt kostengünstigen Lösung führt. Durch diese Ausgestaltungsform der Sicherheits Steuerung ergibt sich für die Betriebs Steuerung außerdem ein einheitliches Ansteuerverhalten zur Ansteuerung sämtlicher Aufnahmefächer des Distributionsautomaten, sodass von der Betriebs Steuerung lediglich universelle Ent- und Verriegelungskommandos für die verschiedenen Arten von Verriegelungsvorrichtungen generiert werden müssen.
Die Weiterbildung nach Anspruch 11 bringt den Vorteil, dass die steuerungstechnische Verriegelung einer manuell zu betätigenden Verriegelungsvorrichtung quasi zweikreisig erfolgt, und eine unbefugte Verriegelung auch dann noch steuerungstechnisch zuverlässig unterbunden werden kann, wenn einer der beiden Ansteuerpfade aufgrund eines einzelnen Defektes der Sicherheitssteuerung oder der Verriegelung s Vorrichtung unwirksam wird. Alternativ oder in Kombination dazu ist es auch möglich, dass die Sicherheitssteuerung ein sofortiges Wie- derentriegeln der dem Aufnahmefach zugeordneten Verriegelungsvorrichtung mit erhöhter Zuverlässigkeit veranlassen kann, wenn detektiert wurde, dass ein Aufnahmefach ohne Berechtigung manuell versperrt wurde.
Durch die vorteilhafte Weiterbildung des Distributionsautomaten nach Anspruch 12 kann insbesondere die Manipulations Sicherheit verbessert werden, da größere Fächer mit vergleichsweise hohen Fachtüren mit mehreren Verriegelungseinrichtungen versehen werden können, und somit die Fachtür an mehreren Punkten mit dem Türrahmen des Aufnahmefaches verriegelt werden kann. Dadurch ist im Gegensatz zu einem einzelnen Verriegelungspunkt ein gewaltsames Aufzwängen durch Deformation der Fachtür wesentlich erschwert. Wieder sorgt die Sicherheitssteuerung dennoch dafür, dass sich die Mehrzahl von Verriegelungseinrichtungen aus Sicht der Betriebs Steuerung wie ein gewöhnliches, kleines Fach mit einer einzigen Verriegelungseinrichtung verhält. Die Komplexität der Ansteuerungsprozesse der Betriebssteuerung wird dadurch gering gehalten.
Die besonders vorteilhafte Ausgestaltungsform des Distributionsautomaten gemäß Anspruch 13 stellt ein baulich einfach umzusetzendes und dennoch wirksames Mittel zur Detektion des Schließzustands einer Fachtür zur Verfügung. Dadurch kann die Sicherheits Steuerung eine Änderung des Schließzustandes eines Aufnahmefaches, etwa beim Zudrücken einer Fachtüre durch eine Person, zuverlässig erfassen und hinsichtlich der sicheren Verwendung plausibili- sieren. Die Verwendung von gemäß Anspruch 14 ausgeführten Verriegelungsvorrichtungen für den Distributionsautomaten ermöglicht den Einsatz hochmanipulationssicherer Verriegelung s Vorrichtungen, ohne dass erhöhte Gefahr besteht, dass etwa Gliedmaßen oder Körperteile einer unvorsichtigen oder leichtsinnigen Person eingeklemmt werden, wie dies zum Beispiel für den Fall von elektromotorisch angetriebenen Fachtür-Schließmechanismen gegeben ist. Da für die Öffnungs- bzw. Schließvorgänge keine Antriebsorgane benötigt werden, können außerdem die Herstellungskosten des Distributionsautomaten reduziert werden.
Die Ausbildungsform der Sicherheitssteuerung des Distributionsautomaten nach Anspruch 15 und/oder 16 verbessert die Personensicherheit des Distributionsautomaten nochmals, da ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal in den Sicherheitsprozessen der Sicherheits Steuerung im- plementiert ist. Insbesondere kann so das Risiko des Auftretens eines potentiell gefährlichen Zustands minimiert werden, zum Beispiel das Risiko, dass nach einem nicht ordnungsgemäß abgeschlossenen Abholvorgang durch einen Benutzer, bei welchem das Schließen bzw. Versperren des Aufnahmefaches unterlassen wurde, ein Lebewesen in das Aufnahmefach gelangt, und das Aufnahmefach danach durch versehentliches oder missbräuchliches Zudrücken der Fachtür versperrt wird. Die Weiterbildung des Distributionsautomaten laut Anspruch 17 stellt eine weitere alternative oder zusätzliche Maßnahme zur Verbesserung der Personensicherheit dar, da dadurch generell ein Zeitlimit zur ordnungsgemäßen Durchführung eines Deponier- oder Entnahmevorgangs implementiert ist.
Durch die in Anspruch 18 angeführte Maßnahme, kann die Sicherheitssteuerung den norma- len Betriebszustand für ein Aufnahmefach in einfacher Art und Weise wiederherstellen.
Der Vorteil der Weiterbildung der Sicherheitsprozesse der Sicherheitssteuerung des Distributionsautomaten gemäß den Ansprüchen 19 und 20 ist, dass damit Fehler in der Betriebssteuerung bzw. deren Applikations Software, welche beispielsweise durch einen Defekt in der Betriebs Steuerung oder durch mangelhafte Software-Updates auftreten können, kaum zu perso- nengefährdenden Betriebszuständen führen können.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 21 bietet den Vorteil, dass dadurch ein einfach umzusetzendes, wirksames, aber dennoch sicheres Mittel zur Wiederaufnahme des ordentlichen Betriebs des Distributionsautomaten zur Verfügung steht.
Eine nochmalige Verbesserung der Personensicherheit des Distributionsautomaten kann nach Anspruch 22 durch die Ausgestaltung eines Bedienelements zur Generierung eines Verriegelung skommandos erreicht werden. Dadurch ist ein Mittel geschaffen, das für das Versperren eines Aufnahmefaches eine bewusste Handlung eines Benutzers erfordert, und somit der menschliche Benutzer des Automaten selbst als Kontrollorgan für die ordnungsgemäße und sichere Durchführung eines Automatenprozesses, beispielsweise eines Abholvorgangs, ver- antwortlich ist.
Die Ausgestaltungsform nach Anspruch 23 bringt den Vorteil, dass dadurch ein Mittel für die Sicherheits Steuerung geschaffen ist, welches nicht nur die Detektion sicherheitsbezogener Betriebszustände erlaubt, sondern auch die Weitergabe dieser detektierten Informationen ermöglicht. Beispielsweise kann die Sicherheitssteuerung nach Detektion eines Einbruchversu- ches in ein Aufnahmefach einen Alarm auszulösen, sodass auf einen solchen Einbruchsversuch möglichst rasch reagiert werden kann.
Weiters vorteilhaft ist eine Weiterbildung der Sicherheitssteuerung gemäß dem Wortlaut des Anspruchs 24. Dadurch ist es beispielsweise ermöglicht, dass Aufnahmefächer und deren Verriegelungsvorrichtungen nach einer hohen Anzahl von Öffnungs- und Verschlusszyklen aus Sicherheitsgründen einer eingehenden technischen Überprüfung unterzogen werden, oder dass die Verriegelung s Vorrichtungen vorsorglich erneuert werden bzw. bei Überschreitung einer Maximalzahl die weitere Nutzung unterbunden wird. Dadurch kann sowohl die Sicherheit als auch die Zuverlässigkeit des gesamten Distributionsautomaten nochmals verbessert werden und können verschleißbedingte Störungen und Ausfallszeiten weitgehend vermieden werden. Weiters können vom Automatenhersteller festgelegte sicherheitsbedingte Grenzen für die Anzahl der Öffnungsvorgänge unabhängig von der Applikations Software des Automatenbetreibers nicht beliebig überschritten bzw. ignoriert werden. Schließlich sind derartige Daten auch bei Auswertungen und Analysen hinsichtlich des Nutzerverhaltens solcher Distributi- onsautomaten hilfreich.
Der sich aus Anspruch 25 ergebende Vorteil liegt darin bergründet, dass ein derartiger, aus baulich eigenständigen Fachmodulen aufgebauter Distributionsautomat im Anlassfall schnell und ohne großen Aufwand abgeändert bzw. erweitert werden kann. Dadurch, dass jedes der Fachmodule bereits eine auf die Ausstattung bzw. den Verwendungszweck der einzelnen Aufnahmefächer des Fachmoduls abgestimmte Sicherheitssteuerung aufweist ist die Installation neuer Fachmodule erleichtert und die Wahrscheinlichkeit von fehlerhaften Installationen minimiert.
Die Ausführungsform eines Distributionsautomaten bzw. Fachmoduls gemäß Anspruch 26 erhöht die Sicherheit des betreffenden Distributionsautomaten insofern, als ein in manipulato- rischer Absicht versuchter Zugriff auf die jeweilige Sicherheits Steuerung erschwert wird.
Schließlich erlaubt die Maßnahme nach Anspruch 27 beim Hinzufügen eines Fachmoduls zu einem Distributionsautomaten eine schnelles und effizientes Abändern oder ein automatisches Neuparametrieren der Applikationssoftware der Betriebssteuerung des Distributionsautomaten, da die Daten der Aufnahmefächer bzw. der Fachanordnung sozusagen mit dem Fachmo- dul bzw. dessen Sicherheitssteuerung mitgeliefert werden. Auch stehen durch die sichere
Speicherung und Abrufbarkeit dieser Daten in der Sicherheitssteuerung bei Bedarf, zum Bei- spiel für einen Servicetechniker, rasch Informationen über das jeweilige Fachmodul zur Verfügung.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Distributionsautomaten in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 Aufnahmefächer des erfindungsgemäßen Distributionsautomaten in geöffnetem und geschlossenem Zustand;
Fig. 3 ein Blockschema mit elektrotechnischen Komponenten des Distributionsautomaten, insbesondere zur Darstellung von mit der Sicherheits Steuerung des Distributionsautomaten leitungs verbundenen Komponenten;
Fig. 4 eine aus Fachmodulen aufgebaute Ausführungsform des Distributionsautomaten in perspektivischer Ansicht.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
In Fig. 1 ist eine mögliche Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Distributionsautomaten 1 dargestellt. Ein derartiger Distributionsautomat 1 kann beispielsweise für die Verteilung, Übergabe, temporäre Aufbewahrung oder den Verkauf von Gegenständen, wie postalische Sendungen oder Waren, vorgesehen sein. Zur Aufnahme und temporären Lagerung dieser Gegenstände weist der Distributionsautomat 1 eine Mehrzahl von Aufnahmefächern 2 mit unterschiedlichen geometrischen Dimensionen, insbesondere mit unterschiedlichen bauli- chen Fachhöhen 3 auf. Diese Aufnahmefächer 2 sind Teil einer Fachanordnung 4, wobei den Aufnahmefächern 2 Fachtüren 5 zugeordnet sind.
Im in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist außerdem jedem Aufnahmefach 2 zumindest eine Verriegelungsvorrichtung 6 zugeordnet, durch welche Verriegelungsvorrichtung 6 das jeweilige Aufnahmefach 2 versperrt werden kann. Hierbei kann in bekannter Art und Weise das Versperren der Fachtür 2 durch Zusammenwirken eines der Verriegelungsvorrichtung 6 zugeordneten Verriegelungselements 7 mit einem mit der Fachtür 5 fest verbundenen Sperrelement 8 erzielt werden, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist.
Zur Automatisierung des Zugriffs auf ein Aufnahmefach 2 gemäß Fig. 1 ist dessen Verriege- lungsvorrichtung 6 elektronisch ansteuerbar ausgeführt, insbesondere kann die Verriegelungsvorrichtung 6 durch ein energiebehaftetes, elektrisches Signal zumindest automatisiert entriegelt werden. Dabei können die Fachtüren 5 jeweils unabhängig voneinander entsperrt und geöffnet werden, sodass Gegenstände in Abhängigkeit von Nutzungs- und/oder Zugriffsrechten auf die Aufnahmefächer 2 oder auf die in einem Aufnahmefach 2 befindlichen Ge- genstände von berechtigten Personen in Aufnahmefächern 2 deponierbar und/oder aus den Aufnahmefächern 2 entnehmbar sind.
Dabei kann der eigentliche Öffnungsvorgang einer Fachtür 5 zumindest teilweise automatisiert durch elektrische Antriebsorgane erfolgen. Alternativ ist ein rein manuelles Öffnen einer Fachtür 5 durch einen Berechtigten bzw. am Automaten angemeldeten Benutzer nach einem erfolgten Entriegelungsvorgang umsetzbar. Bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Fachtüren 5 der Aufnahmefächer 2 keine Türgriffe oder dergleichen auf. Bei derart ausgestalteten Fachtüren 5 kann ein manueller Öffnungsvorgang durch geeignete Öffnungshilfsmittel 9 unterstützt werden, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Beispielsweise kann in einer Verriegelungsvorrichtung 6 oder in einem Aufnahmefach 2 ein durch ein vorge- spanntes Federmittel angetriebenes Stößelelement 10 ausgebildet sein, welches Stößelelement 10 bewirkt, dass eine Fachtür 5 nach einem erfolgten Entriegelungsvorgang einen Spalt weit aufspringt und die Fachtür 5 sodann geöffnet werden kann.
Nach erfolgtem Zugriff auf ein Aufnahmefach 2 kann ein Wiederversperren einer Fachtür 5, je nach Typ der dem Aufnahmefach 2 zugeordneten Verriegelung s Vorrichtung 6 auf unter- schiedliche Weise erfolgen. So kann beispielsweise ein Verriegelungsvorgang auf rein manuelle Art und Weise durch aktives Zudrücken der Fachtür 5 eines Aufnahmefaches 2 erfolgen. Eine weitere Möglichkeit besteht in einem automatisierten Verschließen und Versperren einer Fachtür 5 durch entsprechende elektrische Antriebsorgane und Antriebsmechaniken. Auch sind bei einer entsprechend ausgestatteten Verriegelung s Vorrichtung 6 Kombinationen aus manuellen und automatisierten, elektrischen bzw. elektronischen Abläufen realisierbar. Derar- tige Verschlussvorgänge können beispielsweise ein manuelles Zudrücken einer Fachtür 5 erfordern, der eigentliche Verriegelungsvorgang kann aber elektrisch bzw. elektronisch steuerbar ausgeführt sein. Insbesondere ist entsprechend einer praktikablen Ausführungsform in der Verriegelungsvorrichtung 6 ein Verriegelung sfreischaltmittel 35 vorgesehen. Dieses Verrie- gelungsfreischaltmittel 35, welches beispielsweise einen Elektromagneten umfasst, ist mit einem energiebehafteten Signal zu beaufschlagen bzw. durch aktive Ansteuerung zu aktivieren, um eine Verriegelung der Fachtür 5 in ihrer geschlossenen Stellung bewirken zu können. Dieses Verriegelungsfreischaltmittel 35 ist also erforderlich, um ein manuelles Versperren bzw. Verriegeln der Fachtür 5 zu erreichen.
Um die Betriebsabläufe des Distributionsautomaten 1 und dessen bestimmungsgemäße Funk- tionen zumindest teilweise zu automatisieren, ist dem Distributionsautomaten eine elektronische Betriebs Steuerung 11 zugeordnet bzw. wie in Fig. 1 veranschaulicht in den Distributionsautomaten 1 baulich integriert. Eine solche elektronische Betriebssteuerung 11 umfasst dabei zumindest eine Recheneinheit in Form eines programmierbaren, softwaregesteuerten Prozessors oder Mikrokontrollers zwecks Steuerung, Überwachung bzw. Regelung der Funk- tionen bzw. Abläufe des Distributionsautomaten 1. Dabei richtet sich die Ausführung der Applikationssoftware der Betriebssteuerung 11 vor allem nach den baulichen Einrichtungen und dem Verwendungszweck des Distributionsautomaten 1.
Die Betriebs Steuerung 11 kann entsprechend einer zweckmäßigen Ausgestaltung durch eine handelsübliche Recheneinheit für allgemeine Verwendungszwecke, insbesondere durch einen Standard-PC oder Industrie-PC gebildet sein.
Die in Fig. 1 gezeigte Betriebs Steuerung 11 umfasst ein benutzerseitiges Interface, insbesondere eine Bedienerschnittstelle 12, welche zur Mensch-Maschine-Kommunikation ausgebildet ist. Diese Bedienerschnittstelle 12 kann dabei wie es in Fig. 1 gezeigt ist, baulich in den Distributionsautomaten 1 integriert sein, kann alternativ aber auch baulich eigenständig ausgebil- det sein. Ebenso ist eine mobile Anzeige/Eingabevorrichtung vorstellbar, welche mit der Betriebs Steuerung 11 zum Beispiel über eine Funkschnittstelle in Verbindung stehen kann. Im in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Bedienerschnittstelle 12 entsprechende Eingabehilfsmittel 13 und Ausgabehilfsmittel 14 auf, über welche eine Beeinflussung der betrieblichen Funktionen und Abläufe des Distributionsautomaten 1 erfolgen kann bzw. über welche Statusinformationen des Distributionsautomaten 1 ersichtlich sind. Solche Eingabe- hilfsmittel 13 und Ausgabehilfsmittel 14 können dabei in Form von Schaltern, Tastaturen, Displays oder anderen gemäß dem Stand der Technik bekannten Mitteln ausgebildet sein. Selbstverständlich sind auch kombinierte Ein- und Ausgabehilfsmittel, zum Beispiel in Form eines berührungssensitiven Touch-Screens möglich. Weiters kann der Distributionsautomat 1 durch die Betriebssteuerung 11 ansteuerbare bzw. lesbare Belegscanner, Barcodescanner, Belegdrucker und dergleichen umfassen.
Die Bedienerschnittstelle 12 der Betriebs Steuerung 11 weist weiters Identifikations- bzw. Be- rechtigungsüberprüfungsmittel 15 auf. Ein derartiges elektronisches Berechtigungsüberprü- fungsmittel 15 kann, wie an sich bekannt, zum Beispiel durch Kartenlesegeräte für Identifikationskarten oder Kredit- und andere Zahlkarten gebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kön- nen Ein/ Ausgabemittel zur manuellen Eingabe einer Berechtigung, zum Beispiel in Form von Benutzernamen und/oder PIN-Codes ausgebildet sein. Schließlich kann die Berechtigungsüberprüfung zur Benutzung des Distributionsautomaten 1 auch über die Erfassung von Barcodeabschnitten, biometrischen Merkmalen, wie Fingerabdruck oder Spracherkennung, und/oder durch mechanische Schlüssel oder Transponder erfolgen. Auch sind Kombinationen solcher Berechtigung süberprüfungsmittel 15 anwendbar.
Nach einem positiven Ergebnis der Überprüfung der Zugriffsberechtigung auf ein Aufnahmefach 2 kann die Betriebs Steuerung 11 des Distributionsautomaten 1 zur Generierung eines Entriegelungskommandos vorgesehen sein, welches Entriegelungskommando eine Voraussetzung für ein Entriegeln einer Verriegelung s Vorrichtung 6 und für ein nachfolgendes Öffnen der Fachtür 5 des Aufnahmefaches 2 darstellt.
Abhängig vom Einsatzzweck des Distributionsautomaten 1 bzw. von dessen baulichen Komponenten kann die Betriebssteuerung 11 des Distributionsautomaten 1 zusätzliche Schnittstellen für optoelektronische Scanner, Magnet- und Chipkartenlesegeräte, elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung zur Fernsteuerung und -Überwachung des Distributionsau- tomaten 1 durch eine Leitstelle oder andere Institutionen aufweisen. Insbesondere kann der Betriebssteuerung 11 eine gesonderte datentechnische Serviceschnittstelle zugeordnet sein, über welche von einem Servicetechniker unter anderem Änderungen an der Software der Betriebs Steuerung 11, wie zum Beispiel Updates, vorgenommen werden können.
Erfindungsgemäß weist der Distributionsautomat 1 zusätzlich zur Betriebssteuerung 11 wenigstens eine weitere Steuerungsvorrichtung in Form einer Sicherheitssteuerung 16 auf. Diese Sicherheits Steuerung 16 ist dabei baulich eigenständig am bzw. im Distributionsautomaten 1 ausgestaltet. Insbesondere ist die Sicherheits Steuerung 16 zum Schutz vor unbefugtem Zugriff bevorzugt im Inneren des Automaten integriert. Eine derartige Sicherheits Steuerung 16 ist insbesondere zur Ansteuerung der sicherheitsbezogenen Komponenten des Distributionsautomaten 1, insbesondere von für die Personensicherheit wesentlichen Komponenten bzw. Ab- läufen, ausgebildet.
Zu diesem Zweck weist die Sicherheits Steuerung 16 zumindest eine eigene Recheneinheit 17 in Form eines Prozessors oder Mikrokontrollers, sowie eine eigene, nichtflüchtige Speichereinheit 18 auf. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass diese Speichereinheit 18 zumindest teilweise im Prozessorbaustein integriert ist. Die baulich eigenständige Ausgestaltung der Sicherheits Steuerung 16 ermöglicht dabei eine von sonstigen Softwarebausteinen unabhängige Abbildung von Sicherheitsprozessen für den personensicheren Betrieb des Distributionsautomaten 1 in der Sicherheitssteuerung 16. Das heißt, dass solche Sicherheitsprozesse in datenverarbeitungstechnischer Hinsicht unabhängig von der Betriebs Steuerung 11 in der Sicherheitssteuerung 16 ablaufen. Weiters sind programmtechnische Abbildungen dieser Sicher- heitsprozesse derart in der Sicherheits Steuerung 16 abgebildet bzw. hinterlegt, dass sie bei an der Betriebs Steuerung 11 bzw. deren Applikationssoftware vorgenommenen Änderungen, nicht beeinflusst werden. Insbesondere haben dadurch potentielle Fehler in einem Software- Update für die Applikationssoftware der Betriebs Steuerung 11 keinen negativen Einfluss auf die in der Sicherheitssteuerung 16 abgebildeten Sicherheitsprozesse. Zur Übertragung von Steuerkommandos von der Betriebs Steuerung 11 zur Sicherheitssteuerung 16 ist zwischen der Sicherheitssteuerung 16 und der Betriebs Steuerung 11 zumindest eine definierte Kommandoschnittstelle 19 ausgebildet, welche in Fig. 3 schematisch gezeigt ist. Dabei werden diese Steuerkommandos von der Betriebs Steuerung 11 generiert und an der Kommandoschnittstelle 19 für die Sicherheitssteuerung 16 bereitgestellt. Ein Beispiel für ein derartiges Steuerkommando ist ein von der Betriebs Steuerung 11 generierter Steuerbefehl zum Entriegeln oder alternativ zum Freigeben der Verriegelungsmöglichkeit einer Verriegelungs- Vorrichtung 6 eines Aufnahmefaches 2. Da die Personensicherheit unabhängig von der Betriebs Steuerung 1 lalleinig durch die Eigenschaften und Prozesse der Sicherheitssteuerung 16 bereits gegeben ist, sind sicherheitsbezogene Abnahmeverfahren und Zertifizierungen ebenfalls unabhängig von der Ausgestaltung der Betriebssteuerung l lbzw. der darauf abgebildeten Prozesse durchführbar und gültig. Etwaige spätere Änderungen der Betriebssoftware erfordern daher keine erneute sicherheitsbezogene Abnahme oder Zertifizierung. Dies stellt einen erheblichen betriebswirtschftlichen Vorteil für den Betreiber bzw. Produzenten solcher Distributionsautomaten 1 dar.
Die Sicherheits Steuerung 16 ist zur Überprüfung aller über die zumindest eine Kommando- schnittsteile 19 an sie übersandten Steuerkommandos hinsichtlich Sicherheit und Plausibilität der Kommandos vorgesehen. Dadurch kann die Ansteuerung der sicherheitsrelevanten Komponenten des Distributionsautomaten 1 durch die Sicherheitssteuerung 16 erst dann erfolgen, wenn die Überprüfung eines Steuerkommandos ein hinsichtlich Sicherheit und Plausibilität positives Ergebnis ergeben hat. Ergibt sich bei der Überprüfung eines Steuerkommandos ein hinsichtlich Plausibilität und/oder hinsichtlich einer potentiellen Gefährdung negatives Ergebnis, wird das entsprechende Steuerkommando von der Sicherheits Steuerung 16 nicht umgesetzt, insbesondere blockiert. Beispiele für eine dementsprechende Ausgestaltung der Sicherheitssteuerung 16 werden weiter unten angeführt.
Zusätzlich zur datentechnischen Übertragung von Steuerkommandos von der Betriebssteue- rung 11 an die Sicherheits Steuerung 16 kann die Kommandoschnittstelle 19 und/oder die Sicherheitssteuerung 16 auch zur Übertragung von sicherheitsbezogenen Statusinformationen von der Sicherheits Steuerung 16 an die Betriebssteuerung 11 ausgebildet sein. Alternativ kann zum Zweck der datentechnischen Übertragung von sicherheitsbezogenen Statusinformationen ausgehend von der Sicherheitssteuerung 16 an die Betriebssteuerung 11 eine zusätzliche Da- tenübertragungsschnittstelle 20 eingerichtet sein. Eine derartige sicherheitsbezogene Statusinformation kann beispielsweise die Information sein, dass die Sicherheitssteuerung 16 ein von der Betriebs Steuerung 11 übersandtes Steuerkommando zum Ent- oder Verriegeln einer Verriegelungsvorrichtung 6 eines Aufnahmefaches 2 nicht umgesetzt hat, da die Überprüfung des Steuerkommandos durch die Sicherheits Steuerung 16 zu einem negativen Ergebnis geführt hat. Die Betriebs Steuerung 11 des Distributionsautomaten 1 kann in der Folge zur Anzeige der sicherheitsbezogenen Statusinformation via ein Ausgabehilfsmittel 14 ausgebildet sein. Eben- so kann eine Übertragung solcher Informationen zum Beispiel zu einer Leitstelle oder an eine andere Institution erfolgen.
Alternativ und/oder zusätzlich zur Betriebssteuerung 11 kann auch die Sicherheitssteuerung 16 zur direkten Anzeige bzw. Weiterleitung von sicherheitsbezogenen Statusinformationen ausgebildet sein. Hierzu kann der Sicherheits Steuerung 16 zumindest eine weitere signal- und/oder datentechnische Schnittstelle 21 zugeordnet sein. Der Distributionsautomat 1 auch Ausgabeelemente 22 zur Anzeige außerordentlicher Betriebszustände des Distributionsautomaten 1 aufweisen, wie dies durch kombiniertes Betrachten von Fig 1. und Fig. 3 ersichtlich ist. Ein weiteres Ausführungsbeispiel für die zumindest eine zusätzliche Schnittstelle 21 der Sicherheitssteuerung 16 ist deren Ausgestaltung zum Datenaustausch via ein datentechnisches Kommunikationsmittel, welches zum Beispiel in Form eines am Distributionsautomaten 1 ausgebildeten Transponder-Lesegerätes 23 ausgestaltet sein kann.
Weiters kann eine solche zusätzliche Schnittstelle 21 zur Übertragung von mittels diverser Sensoren 24 erfassbaren Messsignalen oder Messdaten ausgebildet sein. Ein Sensor 24 kann dabei beispielsweise zur Überwachung sicherheitskritischer Bereiche des Distributionsautomaten 1 ausgestaltet sein. Beispielsweise können Kameras, CCD-Bausteine, Lichtschranken oder elektromagnetische Erfassungsvorrichtungen zur Anwendung kommen, wobei derartige Sensoren jeweils dem gesamten Distributionsautomaten 1 und/oder einem Aufnahmefach 2 zugeordnet sein können.
Selbstverständlich kann der Sicherheits Steuerung 16 mehr als eine zusätzliche signal- bzw. datentechnische Schnittstelle 21 zugeordnet sein, wobei die Ausgestaltung dieser Schnittstellen 21 an den jeweiligen Verwendungszweck angepasst ist. Grundsätzlich sind die Sicherheitssteuerung 16 und die der Sicherheits Steuerung 16 zugeordneten Schnittstellen 19, 20, 21 derart ausgestaltet, dass ein sicherer Betrieb des Distributionsautomaten 1 ermöglicht ist. Zudem sind die Schnittstellen 19, 20, 21 derart ausgestaltet, dass alle gemäß dem Einsatzzweck des Distributionsautomaten 1 erforderlichen Funktionen und Abläufe ausgeführt werden können, ohne dass die in der Sicherheits Steuerung 16 abgebildeten Sicherheitsprozesse in programmtechnischer Hinsicht beeinträchtigt oder verändert werden. Zum Zweck einer allfällig erforderlichen Abänderung der Sicherheitsprozesse bzw. -abläufe der Sicherheitssteuerung 16 und/oder der in der Speichereinheit 18 abgespeicherten Daten, ist der Sicherheitssteuerung 16 bevorzugt eine gesonderte servicetechnische Schnittstelle 25 zugeordnet. Diese servicetechnische Schnittstelle 25 zeichnet sich dadurch aus, dass die Sicher- heits Steuerung 16 die Benutzung dieser servicetechnischen Schnittstelle 25 erst nach einer gesonderten Berechtigungsüberprüfung zulässt, welche von den für den Distributionsautomaten 1 üblichen Benutzerauthentifizierungsvorgängen unabhängig ist. Allenfalls kann der Distributionsautomat 1 hierfür eine baulich eigenständiges Eingabehilfsmittel 26 - Fig. 1 - aufweisen. Über diese servicetechnische Schnittstelle 25 kann ein zugriffsberechtigter Servicetechniker nach erfolgter Authentifizierung via diverse datentechnische Kommunikationshilfsmittel 27 Software-Änderungen vornehmen. Dies kann zum Beispiel mittels einem Service-PC oder einem anderen zum Datenaustausch bzw. Laden von Daten geeigneten Mittel erfolgen. Insbesondere können über diese servicetechnische Schnittstelle 25 Änderungen an den in der Si- cherheitssteuerung 16 abgebildeten Sicherheitsprozessen vorgenommen werden, sowie in der Sicherheits Steuerung 16 abgespeicherte Daten gelöscht, abgeändert oder hinzugefügt werden.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform des Sicherheits Steuerung 16 weist die Recheneinheit 17 der Sicherheitssteuerung 16 einen ersten und einen weiteren Rechenkern auf, auf welchen Rechenkernen die Sicherheitsprozesse bzw. sicherheitsrelevante Auswertungen ausführ- bar sind, oder auf welchen Rechenkernen sicherheitsrelevante Auswertungen redundant ausführbar sind oder durch gegenseitigen Vergleich absicherbar sind.
Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung ist die zumindest eine Sicherheits Steuerung 16 des Distributionsautomaten 1 zum Ansteuern zumindest einer Verriegelung s Vorrichtung 6 eines Aufnahmefaches 2 des Distributionsautomaten 1 ausgebildet. Hierzu ist die Sicherheits- Steuerung 16 mit den vorhandenen, elektrischen Antriebsorganen der jeweiligen Verriegelungsvorrichtungen 6 leitungsverbunden. Je nach Anforderung und Dimensionierung eines Aufnahmefaches 2, bzw. je nach baulicher Anordnung der Aufnahmefächer 2 in einer Fachanordnung 4, kann die zumindest eine Sicherheitssteuerung 16 auch zum Ansteuern mehrerer oder aller Verriegelungsvorrichtungen 6 des Distributionsautomaten 1 ausgebildet sein. Insbesondere ist die Sicherheitssteuerung 16 zur Überprüfung von an der Kommandoschnittstelle 19 bereitgestellten Verriegelungskommandos ausgebildet. So kann die Sicherheitssteue- rung 16 bei einem negativen Ergebnis einer solchen Überprüfung ein Versperren eines Aufnahmefaches 2 durch eine Verriegelung s Vorrichtung 6 unterbinden.
Je nach Einsatzprofil des Distributionsautomaten 1 bzw. je nach Größe und Anordnung der Aufnahmefächer 2 des Automaten 1, können den Aufnahmefächern 2 unterschiedliche Typen von Verriegelung s Vorrichtungen 6 zugeordnet sein. Bevorzugt werden entweder automatisiert ent- und verriegelbare Verriegelungsvorrichtungen 6, oder automatisiert entriegelbare und manuell verriegelbare Verriegelungsvorrichtungen 6 verwendet. Dabei werden manuell verriegelbare Verriegelung s Vorrichtungen 6 bevorzugt für kleine Aufnahmefächer 2 und Aufnahmefächer 2, welche in großer Höhe innerhalb der Fachanordnung 4 positioniert sind, ein- gesetzt, da hier keine große Gefahr besteht, dass ein Kind oder Tier in das Aufnahmefach 2 gelangt.
Die Sicherheitssteuerung 16 kann zwei unabhängig voneinander wirksame Ansteuerpfade 28, 29 aufweisen, mit welchen eine Entriegelung einer Verriegelung s Vorrichtung 6 bewirkt oder eine Verriegelung unterbunden werden kann, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Dadurch kann die Sicherheitssteuerung 16 auch dann eine Verriegelung zuverlässig unterbinden, wenn in einem der beiden Ansteuerpfade 28, 29 ein Defekt auftritt bzw. einer der beiden Ansteuerpfade 28, 29 ausfällt.
Insbesondere für die Ansteuerung automatisiert ent- und verriegelbarer Verriegelung s Vorrichtungen 6 kann die Sicherheitssteuerung 16 einen ersten Ansteuerpfad 28 und einen weiteren Ansteuerpfad 29 aufweisen, durch welchen eine aktiv anzusteuernde Verriegelung der Verriegelung s Vorrichtung 6 bewirkt wird. Derart ausgestaltete Verriegelungsvorrichtungen 6 werden bevorzugt für jene Aufnahmefächer 2 eingesetzt, bei welchen ein theoretisches Risiko besteht, dass ein Kind oder Tier in das Aufnahmefach 2 gelangen könnte. Solche aktiv anzusteuernden Verriegelungsvorrichtungen 6 unterbinden eine Verriegelung, etwa durch Zudrücken eines offenen Faches, auch dann, wenn der Distributionsautomat 1 außer Betrieb, insbesondere ohne Stromversorgung ist.
Wenn der Distributionsautomat 1 unabhängig von den genannten Verriegelung s Vorrichtungen 6 darüber hinaus Stellelemente, durch welche ein Aufnahmefach bzw. eine Gruppe von Aufnahmefächern freigebbar oder verschließbar ist, aufweist, kann die Sicherheitssteuerung 16 zum Ansteuern der entsprechenden Antriebsorgane via die Ansteuerpfade 28, 29 ausgebildet sein. Alternativ können weitere Ansteuerpfade zur Ansteuerung dieser Antriebsorgane an der Sicherheits Steuerung 16 ausgebildet sein. Im Falle des Vorhandenseins derartiger, elektrisch verstellbarer Stellelemente kann die Sicherheits Steuerung 16 außerdem zur Überprüfung ausgebildet sein, ob nach Detektion eines Verriegelungskommandos für ein Aufnahmefach, dieses Fach gefahrlos verschlossen werden kann. Dadurch kann mit erhöhter Sicherheit vermie- den werden, dass etwa im Zuge des automatisierten Verschließens eines Aufnahmefaches
Körperteile eingeklemmt werden. Eine derartige Überprüfung kann beispielweise mittels Sensoren 24, wie zum Beispiel Lichtschranken erfolgen, welche den Aufnahmefächern 2 zugeordnet sind.
Aufnahmefächer 2 mit besonders großer Fachhöhe 3 können aus Gründen der Manipulations- Sicherheit zwei oder mehr als zwei Verriegelung s Vorrichtungen 6 aufweisen. Wenn die Fachanordnung 4 eines Distributionsautomaten 1 derartige Aufnahmefächer 2 aufweist, ist die Sicherheits Steuerung 16 des Distributionsautomaten 1 bevorzugt zur gleichzeitigen Überwachung und Ansteuerung aller einem Aufnahmefach 2 zugeordneten Verriegelung s Vorrichtungen 6 ausgebildet. Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, können zumindest einzelne Verriegelungsvorrichtungen 6 des Distributionsautomaten 1 Erfassungselemente 30 zur Erfassung, ob eine Fachtür 5 eines Aufnahmefaches 2 in geöffnetem oder geschlossenem Zustand vorliegt, aufweisen. Derartige Erfassungselemente 30 können beispielsweise als Sensoren in Form von Lichtschranken oder Entfernungsmessvorrichtungen ausgestaltet sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Ausge- staltung solcher Erfassungselemente 30 auch in Form von Schaltelementen, welche im Zuge des Schließens einer Fachtür 5 durch entsprechende Stößelelemente 31 betätigt werden können, erfolgen. Selbstverständlich können derartige Erfassungselemente 30 bzw. Stößelelemente 31 auch der Fachtür 5 und/oder dem Aufnahmefach 2 zugeordnet sein. Bevorzugt sind diese Erfassungselemente 30 mit der Sicherheits Steuerung 16 leitungsverbunden, bzw. zur Über- tragung der Zustandsinformation der Fachtür 5 an die Sicherheits Steuerung 16 via eine
Schnittstelle 21 ausgestaltet. Insbesondere zweckmäßig ist eine derartige Maßnahme für Verriegelungsvorrichtungen 6, welche lediglich für den Entriegelungsvorgang angesteuert werden können, also bei Verriegelungsvorrichtungen 6, welche durch bloßes Zudrücken der zugeordneten Fachtür 5 mechanisch verriegelbar sind. Die Sicherheits Steuerung 16 kann in solchen Fällen die vom Erfassungselement 30 über eine Schnittstelle 21 übertragene Zustandsinformation über den Schließzustand der Fachtür 5 hinsichtlich Plausibilität und Personensicherheit überprüfen und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen einleiten. Zum Beispiel kann die Sicherheitssteuerung 16 bei Detektion eines Schließvorgangs zur sofortigen Überprüfung ausgebildet sein, ob an der Kommandoschnittstelle 19 ein von der Betriebs Steuerung 11 generiertes Verriegelungskommando anliegt. Bei Nichtvorliegen eines Verriegelungskommandos kann die Sicherheits Steuerung 16 ein sofortiges Wiederentriegeln einer manuell verriegelten Verriegelung s Vorrichtung 6 auslösen.
Ebenso kann die Sicherheits Steuerung 16 bei Detektion eines Öffnungs vorgangs einer Fachtür 5 zur sofortigen Überprüfung ausgebildet sein, ob an der Kommandoschnittstelle 19 ein von der Betriebs Steuerung 11 generiertes Entriegelungskommando vorliegt. Durch die bauliche Ausgestaltung des Erfassungselements 30 kann die Sicherheitssteuerung 16 Manipulations- bzw. Einbruchshandlungen mit hoher Zuverlässigkeit detektieren und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen ergreifen, zum Beispiel via eine Schnittstelle 21 einen Alarm auslösen.
Zum Versperren eines Aufnahmefaches 2 durch die Fachtür 5 werden bevorzugt Verriegelungsvorrichtungen 6 verbaut, für welche Verriegelungsvorrichtungen 6 zum Auslösen des Verriegelungsvorgangs ein manuelles Zudrücken der Fachtür 5 erforderlich ist. Dabei können, wie bereits beschrieben, baulich einfach ausgestaltete Verriegelungsvorrichtungen 6 eingesetzt werden, bei welchen das rein manuelle Zudrücken der entsprechenden Fachtür 5 für den Verriegelungsvorgang bereits ausreichend ist. Bei Bedarf bzw. zur nochmaligen Verbesserung der Personensicherheit können Aufnahmefächer 2 auch mit elektrisch bzw. elektronisch verriegelbaren Verriegelung s Vorrichtungen 6 ausgestattet werden, sodass das Zudrücken der Fachtür 5 zwar notwendig, aber nicht ausreichend für den Verriegelungsvorgang ist. Bei derartigen Verriegelung s Vorrichtungen 6 kann auch der Verriegelungsvorgang durch Implementierung des Verriegelungsfreischaltmittels 35 - Fig. 2 - sicherheitstechnisch gesteuert werden bzw. kann die Sicherheitssteuerung 16 bei Detektion eines sicherheitskritischen Zustands eine Verriegelung wirksam unterbinden. Insbesondere kann ein Sicherheitsprozess der Sicherheitssteuerung 16 die Ansteuerung eines Verriegelungsfreischaltmittels 35 - Fig. 2, 3 - von zumindest einer der Verriegelung s Vorrichtungen 6 mit einem energiebehafteten Signal umfassen. Dabei ist es zweckmäßig, wenn zumindest einige der Verriegelungsvorrichtungen 6 ausschließlich mit der Sicherheits Steuerung 16 leitungs verbunden sind, sodass diese Verriegelung s Vorrichtungen 6 nur von der Sicher- heits Steuerung 16 ansteuerbar sind und die Betriebs Steuerung 11 keine unmittelbare Ansteuermöglichkeit für diese Verriegelung s Vorrichtungen 6 aufweist. Weiters kann die zumindest eine Sicherheitssteuerung 16 des Distributionsautomaten 1 zur Überprüfung bzw. Plausibilisierung der Geltungsdauer eines von der Betriebssteuerung 11 generierten und via die Kommandoschnittstelle 19 übertragenen Verriegelungskommandos ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform kann durch die Sicherheitssteuerung 16 eine zeitliche Begrenzung für die Möglichkeit zum manuellen Auslösen einer Verriegelung einer Verriegelungsvorrichtung 6 durch manuelles Zudrücken der Fachtür 5 implementiert werden. Hierzu weist die Sicherheits Steuerung 16 bevorzugt ein Zeitglied 32 auf, welches Zeitglied 32 zur Generierung eines Zeitintervalls ausgebildet ist. Nach Ablauf dieses Zeitintervalls kann die Sicherheitssteuerung 16 dazu ausgebildet sein, ein Verriegeln der Verriegelungsvorrich- tung 6 dauerhaft zu unterbinden. Eine solche Maßnahme ist besonders zweckmäßig bei rein manuell verriegelbaren Verriegelungsvorrichtungen 6 einsetzbar. Wird zum Beispiel nach Ablauf des mit dem Zeitglied 32 generierten Zeitintervalls durch Personen wiederholt versucht, das Aufnahmefach zu versperren, kann die Sicherheits Steuerung 16 ein dauerhaftes, ständiges Wiederentriegeln der Verriegelungsvorrichtung 6 via eines der Ansteuerpfade 28 vornehmen. Im Falle von angesteuert verriegelbaren Verriegelung s Vorrichtungen 6 kann die Sicherheits Steuerung 16 die Aktivierung des Ansteuerpfades 29 zum Verriegeln unterbinden.
Das Zeitintervall, welches durch das Zeitglied 32 nach Detektion eines Verriegelungskommandos an der Kommandoschnittstelle 19 generiert wird, kann beispielsweise zwischen 10 und 50 Sekunden, insbesondere zwischen 20 und 40 Sekunden, bevorzugt etwa 30 Sekunden betragen.
In gleichwertiger Art und Weise kann auch ein Entriegelungskommando durch die Sicherheitssteuerung 16 überprüft und hinsichtlich zeitlicher Dauer für die Möglichkeit zur Durchführung eines Verriegelungsvorgangs für ein Aufnahmefach 2 plausibilisiert werden. Wiederum kann das Zeitglied 32 der Sicherheits Steuerung 16 bei Detektion eines Entriegelung s- kommandos an der Kommandoschnittstelle 19 ein Zeitintervall generieren, innerhalb dessen ein durch das Zudrücken einer Fachtür 5 auslösbarer, manueller oder elektrotechnisch unterstützter Verriegelungsvorgang erfolgen muss. Läuft das Zeitintervall für das betreffende Aufnahmefach 2 ab, unterbindet die Sicherheitssteuerung 16 ein späteres Verriegeln der Verriegelungsvorrichtung 6 dauerhaft, bzw. löst die Sicherheitssteuerung 16 bei rein manuell verrie- gelbaren Verriegelung s Vorrichtungen 6 eine sofortige Wiederentriegelung aus. In diesem Fall ist das von der Betriebs Steuerung 11 generierte Entriegelungskommando für die Sicherheits- Steuerung 16 gleichzeitig das Verriegelungskommando bzw. ein Auslöser zum Starten des Zeitintervalls durch das Zeitglied 32.
In weiterer Folge kann die Sicherheitssteuerung 16 dazu ausgebildet sein, eine funktionale Unterbindung eines Verriegelungskommandos für ein Aufnahmefach 2 aufzuheben, wenn von der Betriebs Steuerung 11 für das betreffende Aufnahmefach 2 ein neues Ver- bzw. Entriegelungskommando generiert und via die Kommandoschnittstelle 19 an die Sicherheitssteuerung 16 übermittelt wird.
Eine Weiterbildung der Sicherheits Steuerung 16 beinhaltet eine Überprüfung der Anzahl aufeinanderfolgender Verriegelungskommandos für ein Aufnahmefach 2. Beispielsweise kann ein Fehler in der Applikations Software der Betriebssteuerung 11 dazu führen, dass die Betriebs Steuerung 11 eine endlose Folge von Verriegelungskommandos generiert und an der Kommandoschnittstelle 19 bereitstellt. Demzufolge kann die Sicherheits Steuerung 16 zur Überprüfung der Anzahl an unmittelbar aufeinanderfolgend übertragenen Verriegelung s- kommandos für ein Aufnahmefach 2 ausgebildet sein. Wird eine vorbestimmte Anzahl an Verriegelungskommandos für ein Aufnahmefach 2 an der Kommandoschnittstelle 19 detek- tiert, werden alle weiteren für dieses Aufnahmefach 2 generierten Verriegelungskommandos von der Sicherheits Steuerung 16 nicht mehr umgesetzt, und kann dadurch eine Versperren des entsprechenden Aufnahmefachs 2 dauerhaft unterbunden werden.
Auf analoge Art und Weise kann die Sicherheitssteuerung 16 auch zur Limitierung einer Ge- samtdauer einer möglichen, manuellen Versperrung eines Aufnahmefaches 2 aufgrund mehrerer aufeinander folgender Verriegelungskommandos für das Aufnahmefach 2 ausgebildet sein. Hierbei führt die Sicherheitssteuerung 16 anstelle einer Überprüfung der Anzahl aufeinanderfolgender Verriegelungskommandos eine Überprüfung jener Dauer durch, innerhalb welcher solche Verriegelungskommandos an der Kommandoschnittstelle 19 detektiert wer- den.
In einer weiteren, möglichen Ausgestaltungsform des Distributionsautomaten 1 kann die Sicherheitssteuerung 16 zum Aufheben der dauerhaften Sperre von Verriegelungskommandos für ein Aufnahmefach 2 ausgebildet sein, wenn ein ordnungsgemäß durchgeführter Öffnungsund Schließvorgang für ein anderes Aufnahmefach 2 des Distributionsautomaten 1 durch ei- nen berechtigten Benutzer detektiert wurde. Ein Aufheben einer dauerhaften Sperre von Ver- riegelungskommandos kann durch die Sicherheits Steuerung 16 auch dann veranlasst werden, wenn ein autorisierter Benutzer am Distributionsautomaten 1 angemeldet ist.
Nach Aufhebung einer dauerhaften Sperre von Verriegelungskommandos für ein Aufnahmefach 2 geht die Sicherheits Steuerung 16 zweckmäßigerweise wieder in den normalen Sicher- heits-Betriebszustand für dieses Aufnahmefach 2 über. Insbesondere setzt die Sicherheitssteuerung 16 daraufhin die Verriegelungskommandos wieder um, es sein denn, dass die Sicherheitssteuerung 16 wiederum einen sicherheitskritischen Zustand am Distributionsautomaten 1 detektiert.
Wie aus Fig. 1 und Fig. 3 ersichtlich ist, kann in einer weiteren Ausführungsform des Distri- butionsautomaten 1 vorgesehen sein, dass die Generierung eines Verriegelungskommandos manuell ausgelöst werden muss, also eine bewusste Bedienhandlung durch einen Benutzer des Distributionsautomaten 1 erforderlich ist. Hierzu kann der Distributionsautomat 1 ein Bedienelement 33, zum Beispiel in Form eines Tasters aufweisen, durch dessen Betätigung die Generierung eines Verriegelungskommando durch die Betriebssteuerung 11 auslösbar ist. Gegebenenfalls ist die Betriebs Steuerung 11 nach einer erfolgten Anmeldung eines Benutzers oder nach einem berechtigten Öffnungsvorgang eines Aufnahmefaches 2 dazu ausgestaltet, dass die Notwendigkeit der manuellen Betätigung des Bedienelements 33 für einen Verriegelungsvorgang angezeigt wird. Dies kann beispielsweise über eine Nachricht am Ausgabehilfsmittel 14 oder durch Ansteuerung eines am Bedienelement 33 ausgestalteten Signalisie- rungsmittels erfolgen.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung des Distributionsautomaten 1 kann vorgesehen sein, dass dessen Sicherheitssteuerung 16 alle detektierten Informationen betreffend den Status, insbesondere den Sicherheitsstatus eines Aufnahmefaches 2, an einer Schnittstelle 19, 20, 21, 25 zur Anzeige und/oder Weiterverarbeitung bereitstellt. Solche Statusinformationen können dadurch definiert sein, dass ein Aufnahmefach 2 versperrt, geöffnet bzw. die entsprechende Verriegelungsvorrichtung 6 verriegelt oder entriegelt ist. Weitere Beispiele für derartige Statusinformation sind, dass eine Verriegelungsvorrichtung 6 zum Verriegeln bereit ist, die Verriegelung unterbunden ist, ein Aufnahmefach 2 ohne Vorliegen eines Entriegelungskommandos geöffnet bzw. aufgebrochen wurde, eine Verriegelung s Vorrichtung 6 defekt ist, und dgl.. Insbesondere kann die Sicherheitssteuerung 16 zur Anzeige eines sicherheitskritischen Be- triebszustandes über eine Schnittstelle 19, 20, 21, 25, und gegebenenfalls zur Auslösung eine Alarms ausgebildet sein.
Die Sicherheitssteuerung 16 des Distributionsautomaten 1 kann außerdem zur kumulativen Aufzeichnung bzw. Protokollierung der Ent- und Verriegelungsvorgänge für angesteuerte Verriegelungsvorrichtungen 6 ausgebildet sein. Eine entsprechende Statusinformation für jedes Aufnahmefach 2 kann in der nichtflüchtigen Speichereinheit 18 abgespeichert und von der Sicherheitssteuerung 16 bei Bedarf bzw. auf Anfrage via eine Schnittstelle 19, 20, 21, 25 bereitgestellt werden. Weiters kann die Sicherheits Steuerung 16 bei einer Überschreitung einer vorbestimmten Anzahl von Ent- und Verriegelungsvorgängen zur diesbezüglichen Anzei- ge bzw. Benachrichtigung via eine Schnittstelle 19, 20, 21, 25 ausgestaltet sein.
Weiters kann eine modulare Aufbauweise des Distributionsautomaten 1 zweckmäßig sein. Wie in Fig. 4 veranschaulicht, kann der Distributionsautomat 1 zwei oder mehr baulich eigenständig ausgebildete Fachmodule 34 aufweisen, wobei jedem dieser Fachmodule 34 eine Vielzahl von Aufnahmefächern 2 zugeordnet ist. Bei einem derartigen Aufbau eines Distributionsautomaten 1 aus Fachmodulen 34 kann den jeweiligen Fachmodulen 34 jeweils zumindest eine eigene Sicherheitssteuerung 16 zugeordnet sein. Diese zumindest eine Sicherheits Steuerung 16 eines Fachmoduls 34 ist dabei zum Schutz vor unberechtigtem Zugriff bevorzugt im Inneren des jeweiligen Fachmoduls 34 angeordnet. Zweckmäßigerweise sind in der Sicherheits Steuerung 16 eines Fachmoduls 34 Daten über die jeweilige Fachanordnung 4 und die entsprechenden Aufnahmefächer 2 hinterlegt bzw. sind solche Daten in der nichtflüchtigen Speichereinheit 18 abgespeichert. Diese Daten können zum Bespiel Informationen über die Art der Verriegelungsvorrichtung 6, die Dimensionen des Aufnahmefaches 2 hinsichtlich Breite, Tiefe und Höhe, sowie über die Höhenposition des Aufnahmefaches 2 innerhalb der Fachanordnung 4 umfassen. Weiters ist die Sicherheits Steuerung 16 eines Fachmoduls 34 bevorzugt zur Bereitstellung dieser Informationsdaten via eine Schnittstelle 19, 20, 21, 25 ausgebildet. Insbesondere kann durch diese Maßnahme beim nachträglichen Hinzufügen eines Fachmoduls 34 zu einem bestehenden Distributionsautomaten 1 eine Abänderung oder Neuparametrierung der Applikationssoftware der Betriebs Steuerung 11 des Distributionsautomaten 1 schnell und ohne geringen Aufwand, insbesondere auch auto- matisch, durchgeführt werden, da die Daten über die Aufnahmefächer 2 sozusagen mit dem Fachmodul 34 bzw. dessen Sicherheits Steuerung 16 mitgeliefert werden.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Distributionsautomaten 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Die in den Fig. 1, 2, 3, 4 gezeigten Ausführungen können den Gegenstand von eigenständi- gen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Distributionsautomaten 1 dieser bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden
Bezugszeichenliste
Distributionsautomat 31 Stößelelement
Aufnahmefach 32 Zeitglied
Fachhöhe 33 Bedienelement
Fachanordnung 34 Fachmodul
Fachtür 35 Verriegelung sfreischaltmittel Verriegelungsvorrichtung
Verriegelungselement
Sperrelement
Öffnungshilfsmittel
Stößelelement
Betriebs Steuerung
Bedienerschnittstelle
Eingabehilfsmittel
Ausgabehilfsmittel
Berechtigungsüberprüfungsmittel
Sicherheits Steuerung
Recheneinheit
Speichereinheit
Kommandoschnittstelle
Datenübertragungsschnittstelle
Schnittstelle
Ausgabeelement
Transponder-Lesegerät
Sensor
Schnittstelle
Eingabehilfsmittel
Kommunikationshilfsmittel
Ansteuerpfad
Ansteuerpfad
Erfassungselement

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Distributionsautomat (1), insbesondere für die Verteilung, Übergabe, temporäre
Aufbewahrung oder den automatisierten Verkauf von Gegenständen, mit einer aus einer Mehrzahl an Aufnahmefächern (2) bestehenden Fachanordnung (4), wobei den Aufnahme- fächern (2) Fachtüren (5) und Verriegelungsvorrichtungen (6) zum Versperren der Aufnahmefächer (2) zugeordnet sind, wobei die Verriegelung s Vorrichtungen (6) derart ausgestaltet sind, dass sie durch ein energiebehaftetes Signal zumindest automatisiert entriegelbar sind, sodass die Fachtüren (5) jeweils unabhängig voneinander entsperrt und geöffnet werden können und Gegenstände in Abhängigkeit von Nutzungs- und/oder Zugriffsrechten auf die Aufnahmefächer (2) oder auf die in einem Aufnahmefach (2) befindlichen Gegenstände von berechtigten Personen in Aufnahmefächern (2) deponierbar und/oder aus den Aufnahmefächern (2) entnehmbar sind, wobei der Distributionsautomat (1) eine elektronische Betriebs Steuerung (11) aufweist, welche Betriebssteuerung (11) die Abläufe des Distributionsautomaten (1) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass der Distributionsautomat (1) wenigstens eine weitere Steuerungsvorrichtung in Form einer baulich eigenständigen Sicherheits Steuerung (16) aufweist, welche Sicherheitssteuerung (16) zumindest eine eigene Recheneinheit (17) und zumindest eine nichtflüchtige Speichereinheit (18) umfasst, in welcher Sicherheits Steuerung (16) Sicherheitsprozesse für einen personensicheren Betrieb des Distributionsautomaten (1) in datenverarbeitungstechnischer Hinsicht unabhängig von der Betriebs Steuerung (11) ablaufen, wobei programmetechnische Abbildungen dieser Sicherheitsprozesse in der Sicherheits Steuerung (16) derart hinterlegt sind, dass die programmtechnischen Abbildungen der Sicherheitsprozesse bei Änderungen an der Anwendungssoftware der Betriebs Steuerung (11) unbeeinflusst bleiben, und dass zwischen der Betriebssteuerung (11) und der Sicherheitssteuerung (16) eine definierte Kommando- schnittsteile (19) ausgestaltet ist, über welche Kommandoschnittstelle (19) Steuerkommandos von der Betriebssteuerung (11) an die Sicherheitssteuerung (16) übertragbar sind, und dass die Sicherheitssteuerung (16) die empfangenen Steuerkommandos überprüft und nur in solcher Weise und in solchem Umfang umsetzt, dass erhöhte Personensicherheit des Distributionsautomaten (1) gewährleistet ist.
2. Distributionsautomat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Betriebssteuerung (11), die Sicherheitssteuerung (16) und die Kommandoschnittstelle (19) zur Übertragung sicherheitsbezogener Statusinformationen von der Sicherheits Steuerung (16) an die Betriebssteuerung (11) ausgebildet sind.
3. Distributionsautomat (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Betriebs Steuerung (11) und der Sicherheits Steuerung (16) eine zusätzliche Datenübertragungsschnittstelle (20) zur Übertragung sicherheitsbezogener Statusinformationen von der Sicherheitssteuerung (16) an die Betriebs Steuerung (11) ausgebildet ist.
4. Distributionsautomat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitssteuerung (16) zumindest eine zusätzliche signal- oder datentechnische Schnittstelle (21) aufweist, welche zur Anbindung oder Kommunikation mit sicherheitsbezogenen Sensoren und/oder Aktoren des Distributionsautomaten (1) ausgebildet ist.
5. Distributionsautomat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherheitsprozess der Sicherheits Steuerung (16) die Ansteuerung eines Verriegelungsfreischaltmittels (35) von zumindest einer der Verriegelung s Vorrichtungen (6) mit einem energiebehafteten Signal umfasst.
6. Distributionsautomat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Verriegelung s Vorrichtungen (6) ausschließlich mit der Sicherheits Steuerung (16) leitungs verbunden sind, sodass diese Verriegelung s Vorrichtungen (6) nur von der Sicherheits Steuerung (16) ansteuerbar sind und die Betriebssteuerung (11) keine unmittelbare Ansteuermöglichkeit für diese Verriegelung s Vorrichtungen (6) aufweist.
7. Distributionsautomat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sicherheitssteuerung (16) zumindest eine servicetechnische Schnittstelle (25) ausgebildet ist, welche servicetechnische Schnittstelle (25) eine Nutzungsbeschränkung auf einen autorisierten Personenkreis aufweist.
8. Distributionsautomat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (17) der Sicherheitssteuerung (16) einen ersten und einen weiteren Rechenkern aufweist, auf welchen Rechenkernen die Sicherheitsprozesse ausführbar sind, oder auf welchen Rechenkernen sicherheitsrelevante Auswertungen redundant ausführbar sind oder durch gegenseitigen Vergleich absicherbar sind.
9. Distributionsautomat (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einflussnahme der Betriebssteuerung (11) auf die Sicherheits Steuerung (16) und in weiterer Folge auf eine der Verriegelungsvorrichtungen (6) ausschließlich via die Kommandoschnittstelle (19) ermöglicht ist.
10. Distributionsautomat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheits Steuerung (16) zur Ansteuerung und Überwachung von automatisiert entriegel- und manuell verriegelbaren Verrieglungsvorrichtungen (6) sowie von automatisiert ent- und verriegelbaren Verriegelungsvorrichtungen (6) ausgebildet ist.
11. Distributionsautomat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheits Steuerung (16) zwei unabhängig voneinander wirksame Ansteuerpfade (28, 29) aufweist, welche jeweils zur Freigabe einer Verriegelungsmög- lichkeit einer Verriegelung s Vorrichtung (6) vorgesehen sind, wobei bei Ausfall eines der beiden Ansteuerpfade (28, 29) eine Verriegelbarkeit der Verriegelungsvorrichtung (6) durch den jeweils anderen Ansteuerpfad (28, 29) unterbunden ist.
12. Distributionsautomat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheits Steuerung (16) zur gleichzeitigen Überwachung und Ansteuerung von zwei oder mehr pro Aufnahmefach (2) ausgebildeter Verriegelung s Vorrichtungen (6) vorgesehen ist.
13. Distributionsautomat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verriegelungsvorrichtung (6) wenigstens ein Erfassungsmittel (30) aufweist, welches Erfassungsmittel (30) zur automatisierten Erfassung, ob eine Fachtür (5) in geschlossenem Zustand vorliegt vorgesehen ist, und welches Erfas- sungsmittel (30) mit der Sicherheitssteuerung (16) leitungsverbunden ist.
14. Distributionsautomat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verriegelung s Vorrichtung (6) von zumindest einem Aufnahmefach (2) des Distributionsautomaten (1) derart ausgestaltet ist, dass zum Verriegeln der Verriegelungsvorrichtung (6) ein manuelles Zudrücken der Fachtür (5) des betref- fenden Aufnahmefaches (2) erforderlich ist.
15. Distributionsautomat (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei Übertragung eines Verriegelungs-Steuerkommandos für ein Aufnahmefach (2) von der Betriebssteuerung (11) an die Sicherheitssteuerung (16) von der Sicherheits Steuerung (16) eine Verriegelungsvorrichtung (6) des Aufnahmefaches (2) derart angesteuert ist, dass die Möglichkeit zum manuell auslösbaren Versperren des Aufnahmefaches (2) durch Zudrücken der Fachtür (5) durch ein Zeitglied (32) zeitlich begrenzt ist.
16. Distributionsautomat (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall für die zeitliche Begrenzung der Möglichkeit zum manuell auslösbaren Versperren des Aufnahmefaches (2) durch die Sicherheitssteuerung (16) zwischen 10 und 50 Sekunden, bevorzugt zwischen 20 und 40 Sekunden, insbesondere etwa 30 Sekunden beträgt.
17. Distributionsautomat (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei Übertragung eines Entriegelungskommandos für ein Aufnahmefach (2) von der Betriebssteuerung (11) an die Sicherheits Steuerung (16) von der Sicherheits Steuerung (16) eine Verriegelungsvorrichtung (6) des Aufnahmefaches (2) derart angesteuert ist, dass die Möglichkeit zum manuell auslösbaren Versperren des Aufnahmefachs (2) durch Zudrücken der Fachtür (5) durch ein Zeitglied (32) zeitlich begrenzt ist.
18. Distributionsautomat (1) nach Anspruch 15 oder 17 dadurch gekennzeichnet, dass eine funktionale Unterbindung einer Verriegelungsmöglichkeit von der Sicherheitssteuerung (16) aufgehoben ist, sobald von der Betriebs Steuerung (11) ein neues Ent- oder Verriegelungskommando für das jeweilige Aufnahmefach (2) generiert ist.
19. Distributionsautomat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheits Steuerung (16) ein Versperren eines Aufnahmefaches (2) dauerhaft unterbindet, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Verriegelungskommandos generiert wurde, ohne dass das Aufnahmefach (2) tatsächlich respektive erfolgreich verriegelt wurde .
20. Distributionsautomat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheits Steuerung (16) ein Versperren eines Aufnahmefaches (2) dauerhaft unterbindet, wenn ein vorbestimmtes Zeitintervall, während dessen mehrere aufeinanderfolgende Verriegelungskommandos für die zugeordnete Verriegelungsvorrichtung (6) generiert werden, überschritten ist.
21. Distributionsautomat (1) nach einem der Ansprüche 15, 17, 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheits Steuerung (16) eine dauerhafte Sperre eines Verriegelung skommandos für ein Aufnahmefach (2) aufhebt, wenn für ein anderes Aufnahmefach (2) des Distributionsautomaten (1) ein ordnungsgemäßer Öffnungs- und Schließvorgang durch einen berechtigten Benutzer des Distributionsautomaten (1) durchgeführt wurde oder ein autorisierter Benutzer am Distributionsautomaten (1) angemeldet ist.
22. Distributionsautomat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein manuell betätigbares Bedienelement (33) aufweist, nach dessen Betätigung durch einen autorisierten Benutzer des Distributionsautomaten (1) die Betriebssteuerung (11) ein Verriegelungskommando generiert und via die Kommandoschnittstelle (19) an die Sicherheitssteuerung (16) sendet.
23. Distributionsautomat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheits Steuerung (16) zur Bereitstellung von detektierbaren Statusinformationen über den Sicherheitszustand von Aufnahmefächern (2) bzw. Fachtüren (5) an zumindest einer Schnittstelle (19, 20, 21, 25) ausgebildet ist.
24. Distributionsautomat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheits Steuerung (16) die Ent- und Verriegelungsvorgänge für angesteuerte Verriegelung s Vorrichtungen (6) protokolliert, als Statusinformation abspeichert, und zur Bereitstellung dieser Statusinformation an einer Schnittstelle (19, 20, 21, 25) ausgebildet ist.
25. Distributionsautomat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei oder mehreren baulich eigenständigen Fachmodulen (34) aufgebaut ist, wobei die baulich eigenständigen Fachmodule (34) jeweils eine aus einer Mehrzahl von Aufnahmefächern (2) bestehende Fachanordnung (4) aufweisen, und wobei jedes Fachmodul (34) mit einer separaten Sicherheitssteuerung (16) ausgestattet ist.
26. Distributionsautomat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Sicherheits Steuerung (16) des Distributionsautomaten (1) bzw. die Sicherheits Steuerung (16) eines Fachmoduls (34) jeweils baulich im Inneren des Distributionsautomaten (1) bzw. im Inneren eines Fachmoduls (34) angeordnet ist.
27. Distributionsautomat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einem Fachmodul (34) zugeordnete Sicherheitssteuerung (16) Daten über die Fachkonfiguration des Fachmoduls (34) respektive über die geometrischen Dimensionen der Aufnahmefächer (2) der Fachanordnung (4) aufweist, und zum Bereitstellen dieser Daten an einer Schnittstelle (19, 20, 21, 25) der Sicherheits Steuerung (16) ausgebildet ist.
PCT/AT2014/050208 2013-09-20 2014-09-17 Distributionsautomat für die verteilung, übergabe, temporäre aufbewahrung oder den automatisierten verkauf von gegenständen WO2015039155A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14793000.2A EP3047435A1 (de) 2013-09-20 2014-09-17 Distributionsautomat für die verteilung, übergabe, temporäre aufbewahrung oder den automatisierten verkauf von gegenständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310110385 DE102013110385A1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Distributionsautomat für die Verteilung, Übergabe, temporäre Aufbewahrung oder den automatisierten Verkauf von Gegenständen
DE102013110385.5 2013-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015039155A1 true WO2015039155A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=51846425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2014/050208 WO2015039155A1 (de) 2013-09-20 2014-09-17 Distributionsautomat für die verteilung, übergabe, temporäre aufbewahrung oder den automatisierten verkauf von gegenständen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3047435A1 (de)
DE (1) DE102013110385A1 (de)
WO (1) WO2015039155A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3822890A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-19 Deutsche Post AG Stückgutschrank umfassend eine mehrzahl von stückgutmodulen sowie verfahren zum betrieb eines solchen stückgutschranks
WO2022159995A1 (de) 2021-01-27 2022-08-04 Keba Handover Automation Gmbh Übergabesystem zur zeitlich entkoppelten übergabe von gegenständen
USD1014902S1 (en) * 2021-03-11 2024-02-13 Agora Networks Oy Intelligent delivery locker

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104851139A (zh) * 2015-05-29 2015-08-19 中科富创(北京)科技有限公司 基于wifi网络的开箱方法及装置
DE102017110346A1 (de) 2017-05-12 2018-11-15 Keba Ag Verfahren zum Betreiben eines Distributionsautomaten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020113695A1 (en) * 2001-01-29 2002-08-22 Nick Ernst Automated remote control system for hotel in-room safes
WO2003069566A2 (en) * 2002-02-14 2003-08-21 Penco Products, Inc. Electronically-controlled locker system
WO2006032067A1 (de) 2004-09-21 2006-03-30 Keba Ag Aufbewahrungsautomat für gegenstände
WO2012034153A1 (de) 2010-09-14 2012-03-22 Keba Ag Verfahren zum betreiben von aufbewahrungsautomaten für die verteilung von gegenständen an eine vielzahl von personen, sowie entsprechend ausgebildeter aufbewahrungsautomat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020113695A1 (en) * 2001-01-29 2002-08-22 Nick Ernst Automated remote control system for hotel in-room safes
WO2003069566A2 (en) * 2002-02-14 2003-08-21 Penco Products, Inc. Electronically-controlled locker system
WO2006032067A1 (de) 2004-09-21 2006-03-30 Keba Ag Aufbewahrungsautomat für gegenstände
WO2012034153A1 (de) 2010-09-14 2012-03-22 Keba Ag Verfahren zum betreiben von aufbewahrungsautomaten für die verteilung von gegenständen an eine vielzahl von personen, sowie entsprechend ausgebildeter aufbewahrungsautomat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Plausibilitätskontrolle - Wikipedia", 2 June 2013 (2013-06-02), XP055169642, Retrieved from the Internet <URL:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Plausibilit%C3%A4tskontrolle&oldid=119137318> [retrieved on 20150213] *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3822890A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-19 Deutsche Post AG Stückgutschrank umfassend eine mehrzahl von stückgutmodulen sowie verfahren zum betrieb eines solchen stückgutschranks
US11434078B2 (en) 2019-11-12 2022-09-06 Deutsche Post Ag Piece goods cabinet comprising a plurality of piece goods modules and method for operating such a piece goods cabinet
WO2022159995A1 (de) 2021-01-27 2022-08-04 Keba Handover Automation Gmbh Übergabesystem zur zeitlich entkoppelten übergabe von gegenständen
USD1014902S1 (en) * 2021-03-11 2024-02-13 Agora Networks Oy Intelligent delivery locker

Also Published As

Publication number Publication date
EP3047435A1 (de) 2016-07-27
DE102013110385A1 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581765C2 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Verwalten von Wagen, insbesondere Gepäckwagen, Einkaufswagen oder dergleichen
WO2015039155A1 (de) Distributionsautomat für die verteilung, übergabe, temporäre aufbewahrung oder den automatisierten verkauf von gegenständen
DE602004013203T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen, lagern und abgeben von blutbeuteln
EP1805733A1 (de) Aufbewahrungsautomat für gegenstände
AT501688A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur sicheren, verwechslungsfreien und ausschliesslichen zuordnung der befehlsgewalt einer bedienperson zu einer steuerbaren technischen einrichtung
EP1745446A1 (de) Aufbewahrungsautomat für gegenstände
EP1801328A2 (de) Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster, eine Türe oder dergleichen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verriegelungsanordnung
WO2014048412A2 (de) Schranksystem
DE102007005638A1 (de) Verfahren zur Autorisierung des Zugriffs auf mindestens eine Automatisierungskompente einer technischen Anlage
EP3494551B1 (de) Kartenautomat mit sicherheitsbenutzeroberfläche
DE102009010491A1 (de) Zugangssteuerungseinrichtung
DE3820852C2 (de)
EP3622490B1 (de) Verfahren zum betreiben eines distributionsautomaten
AT500112A1 (de) Aufbewahrungsautomat für gegenstände
EP1761834B1 (de) Lesevorrichtung für kartenförmige datenträger und betriebsverfahren hierfür
EP3502539A1 (de) Schutzeinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer schutzeinrichtung
DE202009011994U1 (de) Automatisierte Ausgabe von Waren
EP3655292A1 (de) Zugriffskontrolleinrichtung für fahrzeuge mit sicherheitseinrichtung
EP3441195A1 (de) Materialwagen und verfahren zur andienung von arbeitsmaterial an eine maschine
EP3032501B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines ID-basierten Zugangskontrollsystems
DE102010035765B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine, insbesondere Sicherheitsschalter, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
EP3467245B1 (de) Sicherheitskassette, gesamtvorrichtung mit einer sicherheitskassette und verfahren zum handhaben von wertscheinen
WO2002092952A1 (de) Sicherungssystem für kassetten
EP3065112B1 (de) Pfandrücknahmesystem mit schallerfassungseinheit zum erkennen der zerstörung des einweggutes
DE102004055979A1 (de) Verschlusseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14793000

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014793000

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014793000

Country of ref document: EP