WO2015032914A1 - Verfahren zum beeinflussen des drucks innerhalb eines heizbeutels während einer medizinischen behandlung und medizinische vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum beeinflussen des drucks innerhalb eines heizbeutels während einer medizinischen behandlung und medizinische vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015032914A1
WO2015032914A1 PCT/EP2014/068974 EP2014068974W WO2015032914A1 WO 2015032914 A1 WO2015032914 A1 WO 2015032914A1 EP 2014068974 W EP2014068974 W EP 2014068974W WO 2015032914 A1 WO2015032914 A1 WO 2015032914A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
hose
filt
treatment
dialysis fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/068974
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen KLEWINGHAUS
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority to CN201480049142.5A priority Critical patent/CN105555331B/zh
Priority to US14/916,495 priority patent/US9649421B2/en
Priority to EP14766125.0A priority patent/EP3041525B1/de
Publication of WO2015032914A1 publication Critical patent/WO2015032914A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • A61M1/1664Heating with temperature control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1668Details of containers
    • A61M1/167Flexible packaging for solid concentrates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3441Substitution rate control as a function of the ultrafiltration rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/44Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for cooling or heating the devices or media
    • A61M5/445Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for cooling or heating the devices or media the media being heated in the reservoir, e.g. warming bloodbags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling

Definitions

  • the present invention relates to a method according to
  • Claim 1 Furthermore, the present invention relates to a medical device according to claim 10.
  • the dialysis fluid to be heated is located.
  • it is designed as a bag in which the dialysis fluid to be heated is located.
  • Heater of this type depends on achieving the
  • An object of the present invention is to provide a
  • the object of the invention can be achieved by a method having the features of claim 1. It can also be achieved by a medical device having the features of claim 10.
  • the method includes determining within the
  • the medical device according to the invention optionally has at least one tube system or is connected thereto. It always has a control or regulating device which is configured to perform the
  • a method according to the invention in at least one of the embodiments of the method described herein.
  • Embodiments of the invention may include one or more of the features mentioned below.
  • determining the pressure is determining, estimating, inferring, or measuring the pressure. In certain exemplary embodiments of the invention, the determination is done directly or indirectly.
  • the determination of the pressure is performed by measuring the
  • Filtrat horrins by means of a pressure sensor. This may be in fluidic contact with the contents of the heating bag.
  • the parameter of the treatment is a substitution flow (or a substitution rate) or an ultrafiltration rate. Any other treatment parameter which can cause the pressure to increase is also included in the invention.
  • the substitution flow is reduced to such an extent that or until the pressure is again below or above (i.e., in any case: on the desired side) the reference pressure, and / or within the reference pressure range.
  • a reference pressure range can be an upper and a lower one
  • the reference pressure corresponds to the ambient pressure.
  • the pressure is determined by means of a pressure transducer, which in a dialysis fluid downstream of a
  • Dialysis fluid is arranged.
  • the pressure transducer is located upstream of a heater, such as a stub.
  • the pressure is influenced by means of a device,
  • the device is selected from a group comprising at least one valve, a throttle and a diaphragm.
  • the above-mentioned pressure-influencing device may be disposed upstream of a dialyzer and downstream of the heater. It can be arranged downstream of a substituate pump.
  • the pressure is determined by means of a pressure transducer located in a substituate line downstream of a substituate pump, preferably upstream of a heater for
  • Substituate for example, in a stub, is arranged.
  • the heating bag contains dialysis fluid and / or
  • Embodiments of the medical device is this as Blood purification device designed, for example as a dialyzer, as a filtration device, as
  • Diafiltration device or as a dialysis device in any other, known to those skilled in the sense.
  • the medical device is in particular
  • Dialyzer specially configured for use in continuous venous hemodiafiltration (CVV-HDF) and / or acute dialysis use.
  • the hose system includes a hose adapter.
  • the hose adapter has at least one
  • a closure mechanism for reversibly or temporarily closing a flow-through lumen of the tube adapter or the tube section connected thereto, and / or a device for producing or changing a tube
  • the hose system has at least one hose adapter and / or is produced integrally with such a hose adapter or has at least one closure mechanism for closing its throughflowable lumen and / or at least one device for generating or changing a flow resistance.
  • the change in flow resistance is discontinuous and / or not continuous.
  • the hose section is therefore flowed through in its use of the same liquid and / or always the same amount of liquid as the
  • the flow resistance is generated and / or changed by means of the hose adapter or one of its components.
  • the flow resistance is changed within the permeable lumen of the tube adapter.
  • the change in the flow resistance corresponds to or causes a pressure drop.
  • the closure mechanism in its closed state prevents flow through the hose adapter. In some embodiments of the present invention, the closure mechanism in its closed state prevents dialysis fluid from entering one
  • the closure mechanism prevents substitution from a source of substituate into the extracorporeal blood circuit.
  • a flow through the hose adapter is due to the
  • Locking mechanism depending on a pressure state prevents upstream of the hose adapter, and there in particular downstream of a heater, such as in the form of a bag heater, prevails, by means of which guided through the hose adapter liquid, such
  • the device for creating a flow resistance in the proper use of the hose adapter alters or prevents any fluid flow downstream of the hose adapter and / or upstream of the hose adapter in response to a pressure condition upstream of the hose adapter
  • Hose adapter prevails.
  • the shutter mechanism or apparatus are used for 'generating a flow resistance to predetermined
  • Minimum pressure can be achieved by selecting the individual elements such as a check valve or pressure relief valve of the hose adapter.
  • the minimum pressure is any negative pressure. In certain exemplary embodiments of the invention, the minimum pressure is a pressure at which a vessel, a container or a bag of the bag heater actually used
  • the minimum pressure is the reference pressure.
  • the minimum pressure refers to an internal pressure of the
  • the minimum pressure refers to a pressure in the dialysis fluid tubing
  • the hose adapter or components thereof are not in a bypass line for the pump.
  • the hose system especially the dialysis fluid hose system, does not have a bypass line for the pump.
  • the hose adapter or its components are not
  • a check valve or pressure relief valve referred to herein is not intended to limit pressure by opening at a sufficiently high pressure, but instead closes when the pressure is too low.
  • the hose system has a hose section which is to be inserted into a pump, for example an occluding peristaltic pump such as a roller pump.
  • Closing mechanism of the hose adapter at least 50 mbar and / or maximum 350 mbar.
  • the above-mentioned minimum pressure in some exemplary embodiments of the invention is 5 mbar or is 5 mbar above a hose adapter or
  • the device for generating or changing a flow resistance causes a change such that in
  • the hose system such as the
  • Dialysis fluid hose system made integral or integral with the hose adapter or fixed - for example, only with destruction of this solvable - connected to this.
  • Dialysis fluid tubing or Substituat- hose system in addition a container (for example, a collection or a reservoir) with
  • the tubing system may optionally include a pump or may be connected to a pump arranged to deliver the aforementioned fluid in the lumen of the tubing system.
  • the pump can be used as a positive displacement pump,
  • the container may be configured for example as a roller pump.
  • the container may be configured as one or more bags.
  • Such a container can be found for example in US 2005/020959 AI. The entire disclosure of which is hereby incorporated by reference.
  • the tube system includes or is connected to a heating device for heating the liquid, or has a portion intended to be connected in use to a heating device.
  • the heating device is positioned in certain exemplary embodiments according to the invention upstream of the hose adapter.
  • the heater may be of the type which requires a constant, positive, prevailing in the interior of the container pressure to achieve the desired heating results.
  • the heater is a bag heater.
  • the tubing system or parts thereof, in particular the dialysis fluid tubing system are designed as a disposable product.
  • the dialysis fluid tubing system is a
  • Dialysis fluid tube In certain exemplary embodiments of the invention, the medical device of the invention is a
  • a treatment system or a treatment device with an extracorporeal blood circulation and / or a hose system according to the invention, or it is connected thereto.
  • Hose adapter with the hose system for example, the dialysis fluid hose system, downstream of a
  • Heating device in particular a bag heater, connected.
  • the heater is also connected to the hose system.
  • Hose adapter can be configured accordingly, for example, with or dialyzer couplings per plug connection, by plug-in screw or. The like to be connected, in particular without the aid of
  • hose adapter as used herein is not intended to be limiting of that
  • Hose adapter should make something connected to each other, which can not be connected without him. Rather, the term also encompasses an intermediate element or connecting element which is to be used to connect two tube sections of a tubing system or a tube section to a dialyzer in fluid communication with each other, in particular directly.
  • the hose adapter consists of a closure mechanism, which is designed here as an example as a check valve or valve, two hose connections and two - optional
  • the hose adapter can have more
  • the individual components of the hose adapter are in some embodiments of the invention firmly connected to each other, for example by gluing or
  • Hose connections of other hose systems fit.
  • Hose connections are connected to hose couplings of other sections of the hose system.
  • the hose connection may be designed as a first coupling part, here referred to as a so-called “male part” (also referred to as neck or male connector), the hose connection being referred to as a so-called “female part” (also referred to as a female connector).
  • the female part of the coupling is in some embodiments identical to a corresponding hose connection of the hose section.
  • the dialysis fluid pump and the substituate pump are supplied from a common reservoir or source. This happens in some of the invention
  • the dialysis fluid pump and the substituate pump are supplied from separate reservoirs or sources.
  • these are made from bags or springs to the
  • Dialysis fluid and the Substituatpumpe supplied fluid is first united by means of a Y-piece, or coming from the two bags or sources fluids are each passed through one and the same Y-piece, before the fluid or the mixture of fluids over the common
  • the Y-piece or the common conduit opens into the
  • the medical device according to the invention has all the devices, components or components required for carrying out the method according to the invention or is in signal connection with it.
  • a device preferably of the same name as the method step, is provided which is at least suitably connected, appropriately connected and / or configured for carrying out the respective method step.
  • the medical device may include a
  • Device for determining the pressure for example, a pressure transducer
  • a device for comparing the pressure for example, a pressure transducer
  • Reference pressure or outside the reference pressure range is (for example, a correction device) have. According to the invention, in some exemplary
  • the user can be made aware by means of an alarm on the proposal, which he gets displayed for example on a display.
  • the user can accept, reject, or modify the proposal and then accept it. To the o. G.
  • Parameters include at least the substitution flow as well as the (ultra) filtration rate.
  • the heating device has no sensors for monitoring and / or determining the deformation and / or the position of the heating bag, in particular no mechanical and / or optical sensor, for example no pressure switch and / or displaceable element, for this purpose ,
  • the hose system does not include a hose adapter.
  • the medical device according to the invention can be used in the blood treatment of the patient with a tube system
  • the hose system has at least one container with a liquid, for example dialysis fluid or substituate, which are provided in each case for flowing through the hose system is. Furthermore, it has at least one pump, which is arranged to convey the liquid, for example dialysis fluid or substituate, in the hose system, or is hereby respectively connected or provided for connection herewith. Furthermore, the hose system has a
  • Heating device for heating the liquid or is connected thereto.
  • the heater has or is configured as a heating bag with liquid such as dialysis fluid or substituate.
  • Embodiments may have one, several or all of the advantages mentioned above and / or below.
  • Dialysis fluid tubing system would be a pump, such as an occluding pump (e.g.
  • roller pump downstream of the heater.
  • the function of the hose adapter with, for example, a check valve or pressure relief valve would then, at least partially, be taken over by the occluding pump; this could prevent the occurrence of a ünterdrucks between heater and dialyzer by their occlusive effect.
  • An arrangement according to the invention with a dialysis fluid hose system in which the heating device, for example a bag heater, is arranged downstream of the pump and the hose adapter is arranged downstream of the heating device, has the following advantages over the one mentioned
  • a negative pressure in the heater is not only possible caused by the dialyzer (see description of Fig. 1: a high TMP in the dialyzer can have different causes), but also by sucking the occluding pump, as is the case with roller pumps regularly occurs. Also, by the suction effect of the arranged downstream of the heater occluding pump, the undesirable effect of the negative pressure in the heater can occur.
  • heating of the dialysis fluid without the dialysis fluid being conveyed directly can advantageously be avoided in the case of certain bicarbonate-containing solutions.
  • the quality of the dialysis fluid can be impaired. It can lead to precipitation of the dialysis fluid.
  • Dialysate be avoided before entering the dialyzer advantageous. Unwanted cooling could lead to difficult-to-calculate temperature deviations.
  • Minimum filtrate pressure for example, the flow rate of the pump could be throttled.
  • a control or control circuit would have to be constructed, which is associated with costs and outlay, and also with maintenance, calibration and the like. This is not required according to the invention.
  • Another advantage is that the internal pressure of a bag of the heater by means of the hose adapter to a required value between 5 and 1000 mbar, preferably between 50 and 400 mbar, particularly preferably between 100 and 350 mbar can be raised.
  • This value is adjustable or selectable by selecting a commercially available device mentioned above, such as a valve, based on the opening pressure in the flow direction.
  • Retrofit part can also be used only after detecting the problem of a collapsing heater or heating bag. This can be an expensive and expensive integration
  • a check valve for example, a check valve or
  • Fig. 1 shows schematically a medical invention
  • Hose system in a first embodiment; schematically shows a medical device according to the invention for dialysis with or in an extracorporeal blood circulation and a
  • Hose system in a second embodiment schematically shows a medical device according to the invention for dialysis with or in an extracorporeal blood circulation and a
  • Hose system in a third embodiment schematically shows a medical device according to the invention for dialysis with or in an extracorporeal blood circulation and a
  • Hose system in a fourth embodiment schematically shows greatly simplified a first inventive development of a section of the medical device; and schematically shows a greatly simplified second inventive development of a section of the medical device.
  • Fig. 1 shows a hose system 200 with a
  • the medical device 600 furthermore has a blood circulation 400 (shown here as a detail), and furthermore a dialyzer 11, through which two fluid systems (blood and dialysis fluid) for mass transfer flow through.
  • the dialysis fluid tubing system 300 which may be designed as a disposable tubing system ("disposable"), is filled with a dialysis fluid from a bag 9.
  • the dialysis fluid is pumped by means of a pump 13 exemplified here as a roller pump
  • Dialysis fluid tubing system 300 promoted.
  • the dialysis fluid from the bag 9 by gravity and / or by suction by means of the pump 13 between the bag 9 and a downstream of the pump 13, ie on the
  • the heater 14 shown in the figures is
  • Bag heater is called.
  • the heating bag 15 is the heating bag
  • Heating coils 17 on the heating bag 15 it is helpful, if necessary even necessary that in the heating bag 15 at least one
  • Reference pressure usually or preferably a positive, preferably festlegbarer, internal pressure of the dialysis fluid relative to the ambient pressure prevails.
  • the bag wall of the heating bag 15 applies to the heating coils 17, which allows or favors the heat transfer. In other words, a collapse of the heating bag 15 and a
  • Valve 1 is arranged.
  • the valve 1 is already integrated in the hose system 300, FIG. 1 therefore, does not show a hose adapter, which is also included in the present invention.
  • the integrated as here valve 1 therefore requires no hose couplings.
  • the valve 1 can also be connected to the hose system 200 as part of a hose adapter.
  • the valve 1 is arranged in the hose system 300 such that when the pressure is too low upstream of the valve 1, that is, between the valve 1 and the heating device 14 or the heating bag 15, the valve 1 closes. With this closing will also
  • valve 1 prevents an excessively low pressure upstream of the valve 1 from continuing downstream of the valve 1 into the heating bag 15, possibly leading to a negative internal pressure (relative to the ambient pressure) or an undesirably low internal pressure.
  • a positive internal pressure in the heater bag 15 is helpful to ensure the optimum, desired, or expected heat transfer.
  • the opening pressure of the valve 1 is in some
  • Exemplary embodiments according to the invention between 5 and 1000 mbar, preferably between 50 and 400 mbar, more preferably between 100 and 350 mbar.
  • the internal pressure of the heating bag 15 must be at least this value, or at least must be higher by this value than a pressure downstream of the valve. So that the valve 1 opens, the flow losses occurring in the tube section between the heating bag 15 and valve 1 are disregarded.
  • the pressure upstream of the valve 1 must be at least this value (between 5 and 1000 mbar, preferably between 50 and 400 mbar, particularly preferably between 100 and 350 mbar) or must be higher by this value
  • a low pressure downstream of the valve 1, and thus a "vacuuming" of the dialysis fluid further upstream to the heating bag 15, may have various causes in practice.
  • the medical device 600 (also referred to as a treatment system) is purely exemplary for dialysis, in this embodiment, especially for the continuous
  • Venovenous hemodiafiltration (combination of hemofiltration and hemodialysis), abbreviated CVV-HDF, designed.
  • the patient is by means of an arterial port 19 of an arterial line of the extracorporeal
  • Pressure sensor 23 measured, even further downstream is a
  • Blood pump 13 arranged. Between the blood pump 13 'and the connection of the arterial line to the dialyzer 11, the hemofiltration pressure or prefilter pressure is measured by means of a pressure sensor 25. Downstream of this pressure sensor 25 is the blood at an addition point 27 heparin to
  • dialyzer 11 is the mass transfer with the
  • Dialysis fluid of the dialysis fluid tube system 300 which leaves the dialyzer 11 as a dialysate instead. This will be further described below.
  • the blood flows into a venous drip chamber 29 in which the venous pressure is measured by means of a pressure sensor 31. Downstream of this is a Shut-off valve 33 is arranged. The blood is returned by means of a venous connection 35 into the vascular system of the patient.
  • Substituate tubing 500 serves to provide the patient with a portion of the treatment deprived
  • Substituate liquid is taken from a bag 9 'for this purpose.
  • the substituate is conveyed in Substituat- hose system 500 by means of a substituate pump 13 '' in a heating bag 15 ', heated there and then fed to the blood circulation 400.
  • the dialysis fluid tube system 300 upstream of the dialyzer 11 has already been explained in detail with reference to FIG.
  • the filtrate pressure is measured by means of a pressure sensor 37, further downstream, the dialysate together with the filtrate by means of a pump 13 '' ', also referred to as dialysate or filtrate, in a
  • Collecting container 39 promoted or discarded.
  • valve 1 causes of low pressure downstream of the valve 1 will be discussed.
  • the use of the dialysis fluid tube system 300 can therefore be used advantageously when using filter membranes with low permeability to avoid a high negative pressure in the heater bag 15 and thus an optimal,
  • the pressure reference point for the region around the filter membrane of the dialyzer 11 lies in the region of the venous connection 35.
  • the pressure reference point for the dialysate side is the pressure sensor 37. From there, the pressure on the dialysate side of the
  • Filter membrane in the dialysis fluid hose system 300
  • Filter membrane be traced by taking flow-related pressure drops and hydrostatic pressure differentials into account.
  • TMP time-related pressure drops
  • hydrostatic pressure differentials into account.
  • a control or regulating device 700 is indicated purely schematically in the figures. It is in practice with the appropriate components such as pressure transducers,
  • Fig. 1 shows an exemplary arrangement in which the valve 1 is provided.
  • this arrangement can - as one of several ways for pressure determination - the pressure by means of an optionally provided pressure transducer 41st
  • Dialysis fluid 43 is located.
  • valve 1 If the valve 1 is not provided, it is also advisable to determine the pressure by means of the pressure sensor 37.
  • the pressure determination by means of the pressure transducer 41 has the additional advantage that pressure increases in the heating bag 15 can be detected.
  • the latter may arise, for example, due to a closed clamp, which was accidentally placed on the dialysate downstream of the dialyzer 11 and was not removed from this at the start of treatment.
  • the heating bag 15 can so, for example by stopping the
  • Dialysis fluid pump 13 before too high pressure and thus from being damaged.
  • the stop can be automatic, but alternatively or in addition a corresponding alarm can be issued. A like here
  • Hose system 200 is possible or achievable, as shown purely by way of example in FIG. 4 for the substituate hose system 500 with a pressure sensor 45 and a valve 49. It should be noted that the invention shown in the figures and / or described above
  • Hose systems are limited, which are used in dialysis
  • Fig. 2 shows schematically a medical device according to the invention with a tube system in a second
  • the dialysis fluid tube system 300 has a pressure transducer 41, which in a
  • Dialysis fluid 43 is arranged.
  • FIG. 2 does not show the purely optional valve 1 of FIG. 1. Nevertheless, this could also be provided here.
  • Fig. 3 shows schematically a medical device according to the invention with a tube system in a third ⁇ us operationsform.
  • the dialysis fluid hose system 300 does not have the optional pressure transducer 41.
  • FIG. 3 illustrates one of the possible modes of operation of the control or regulating device 700.
  • the device 700 then, when the pressure sensor 37 downstream of the dialyzer 11 a Pressure, here the filtrate pressure p_filt, determines which, for example, is below the reference pressure, acted on the substituate pump 13 ''.
  • the action lowers the substituate flow Q_sub, for example in a CVV-HDF treatment, until or so that the filtrate pressure p_filt again exceeds the reference pressure
  • the reference pressure corresponds to the ambient pressure. If the filtrate pressure p_filt again exceeds the reference or ambient pressure, the heating bag 15 will not collapse (more).
  • Substituatpumpe 13 '' is also reduced accordingly.
  • the liquid balance desired from the adjusted ultrafiltration rate is thus ensured by reducing both the ultrafiltration and the addition of substituate. This is indicated in Fig. 3 by means of the arrows.
  • Fig. 4 shows schematically a medical device according to the invention for dialysis with a tube system in a fourth embodiment.
  • optional dialysis fluid 43 a likewise purely optional pressure transducer 45 a substituate line 47 downstream of the substituate pump 13 '' is provided.
  • Embodiment of FIG. 4 also has a valve 49th
  • the valve 49 may correspond in function and structure to the valve 1 of FIGS. 1 and 3.
  • the provision of the pressure transducer 45 advantageously also allows detection of an overpressure or an impermissibly high pressure in the heating bag 15 '. Thus, by taking appropriate measures such as stopping or lowering / controlling the corresponding pump, bursting of the heating bag 15 'may occur.
  • a valve 1, a valve 49, a pressure sensor 41, a pressure sensor 45 and / or a pressure transducer 37 may have.
  • the control or regulating device 700 is in each case suitably configured around at least the pumps 13, 13 '' or 13 '' 'and optionally the valves 1, 49, if specifically by means of an actuator
  • FIG. 5 shows schematically greatly simplified a first
  • the containers 9 and 9 'of the preceding figures are combined to form a container 9a.
  • the dialysis fluid pump 13 and the substituate pump 13 '' are supplied together, for example by means of a common line 51.
  • FIG. 5 The embodiment according to the invention of FIG. 5, which is different from that described in the preceding figures
  • Dialysis fluid pump 13 and Substituatpumpe 13 '' from only one, but in any case from a common source provides, can be any combination of features disclosed herein or
  • FIG. 6 shows, in greatly simplified form, a second development of a section of the invention
  • FIG. 6 which differs from that described in the preceding figures
  • Embodiments provide a Y-piece 53 for the common supply of dialysis fluid pump 13 and Substituatpumpe 13 '', but from separate sources, can also each combination of features disclosed herein or
  • the supply lines for substituate and dialysis fluid are in fluid communication with each other by means of the connection line 52. Also, this embodiment may also supplement any feature combination or embodiment disclosed herein, regardless of the remaining features.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern oder Kontrollieren des Drucks (p_filt), welcher während der Behandlung des Blut eines Patienten innerhalb eines Heizbeutels (15, 15' ) eines zur Behandlung verwendeten Schlauchsystems (200) herrscht, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bestimmen des Drucks (p_filt); Vergleichen des bestimmten Drucks (p_filt) mit einem Referenzdruck oder Ermitteln seiner Lage bezogen auf einen Referenzdruckbereich; und Ändern eines Behandlungsparameters der Behandlung des Patienten oder Vorschlagen einer Korrektur des Behandlungsparameters falls der bestimmte Druck (p_filt) unterhalb bzw. oberhalb des Referenzdrucks oder außerhalb des Referenzdruckbereichs liegt.

Description

Besehreibung
Verfahren zum Beeinflussen des Drucks innerhalb eines Heizbeutels während einer medizinischen Behandlung und medizinische Vorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß
Anspruch 1. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine medizinische Vorrichtung gemäß Anspruch 10.
Aus der Praxis der Dialysebehandlung sind Vorrichtungen bekannt, mittels welcher Dialysierflüssigkeit erwärmt wird, bevor diese in den Dialysator oder Blutbehandlungsfilter, in welchem ein Stoffaustausch über eine - üblicherweise
semipermeable - Membran zwischen Blut und Dialysierflüssigkeit erfolgt, eingebracht wird. Manche dieser Heizvorrichtungen erfordern ein sicheres Anliegen oder das Einhalten eines Höchstabstandes zwischen der Heizvorrichtung, welche
beispielsweise die Form von Heizwendeln hat, und einem von dieser Heizvorrichtung umgebenen Behältnis, welches
beispielsweise als Beutel ausgeführt ist, in welchem sich die zu erwärmende Dialysierflüssigkeit befindet. Bei einer
Heizvorrichtung dieser Bauart hängt das Erzielen der
gewünschten Erwärmung der Dialysierflüssigkeit davon ab, wie gut das Behältnis an der Heizvorrichtung, beispielsweise ausgeführt als Beutelheizung, anliegt (oder umgekehrt) . Dies gilt auch für andere Flüssigkeiten, welchen in Behältern erwärmt werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
Vorrichtung und ein Verfahren vorzuschlagen zum Erzielen oder Sicherstellen eines gewünschten oder erforderlichen Anliegens der Heizvorrichtung an dem die Flüssigkeit führenden Gefäß oder Behältnis, zum Verhindern eines Kollabierens des Gefässes oder Behältnisses oder zum Verhindern eines Überschreitens eines maximalen Abstandes zwischen Heizvorrichtung und Gefäß im Gebrauch oder bei der Behandlung des Patienten.
Die erfindungsgemäße Aufgabe kann durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst werden. Sie kann ferner durch eine medizinische Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst werden.
Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren zum Steuern oder Kontrollieren des Drucks, welcher während der Behandlung eines Patienten mittels einer Blutbehandlung innerhalb eines
Heizbeutels eines zur Behandlung verwendeten Schlauchsystems oder einer angeschlossenen medizinischen Vorrichtung herrscht, vorgeschlagen .
Das Verfahren umfasst ein Bestimmen des innerhalb des
Heizbeutels herrschenden Drucks (bzw. seines Wertes) . Es umfasst ferner ein Vergleichen des bestimmten Drucks mit einem Referenzdruck (bzw. dessen Wert) und/oder das Ermitteln seiner Lage bezogen auf einen Referenzdruckbereich (bzw. dessen
Wertebereich) . Zudem umfasst es ein Ändern eines
Behandlungsparameters der Behandlung des Patienten und/oder ein Vorschlagen einer Korrektur des Behandlungsparameters für den Fall, dass der Vergleich ergibt, dass der bestimmte Druck, je nach Ziel der Überwachung, unterhalb oder oberhalb des Referenzdrucks und/oder außerhalb des Referenzdruckbereichs liegt..
Die erfindungsgemäße medizinische Vorrichtung weist optional wenigstens ein Schlauchsystem auf oder ist hiermit verbunden. Sie weist in jedem Fall eine Steuer- oder Regelvorrichtung auf, welche konfiguriert ist zum Durchführen des
erfindungsgemäßen Verfahrens in wenigstens einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens.
Bei allen folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des
Ausdrucks „kann sein" bzw. „kann haben" usw. synonym zu „ist vorzugsweise" bzw. „hat vorzugsweise" usw. zu verstehen und soll eine erfindungsgemäße Ausführungsform erläutern.
Wann immer hierin Zahlenworte genannt werden, so versteht der Fachmann diese als Angabe einer zahlenmäßig unteren Grenze. Sofern dies zu keinem für den Fachmann erkennbaren Widerspruch führt, liest der Fachmann daher beispielsweise bei der Angabe „ein" oder „einem" stets „wenigstens ein" oder „wenigstens einem" mit. Dieses Verständnis ist ebenso von der vorliegenden Erfindung mit umfasst wie die Auslegung, dass ein Zahlenwort wie beispielsweise „ein" alternativ als „genau ein" gemeint sein kann, wo immer dies für den Fachmann erkennbar technisch möglich ist. Beides ist von der vorliegenden Erfindung umfasst und gilt für alle hierin verwendeten Zahlenworte.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen und
Ausführungsformen .
Erfindungsgemäße Ausführungsformen können eines oder mehrere der im Folgenden genannten Merkmale aufweisen.
In manchen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen ist das Bestimmen des Drucks ein Ermitteln, ein Abschätzen, ein Rückschließen hierauf, oder ein Messen des Drucks. In gewissen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen erfolgt das Bestimmen auf direkte oder indirekt Weise.
In manchen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen erfolgt das Bestimmen des Drucks durch Messen des
Filtratdrucks mittels eines Drucksensors. Dieser kann in fluidischem Kontakt mit dem Inhalt des Heizbeutels stehen.
In gewissen beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist der Parameter der Behandlung ein Substitutionsfluss (oder eine Substitutionsrate) oder eine Ultrafiltrationsrate. Jeder andere Behandlungsparameter, welcher ein Erhöhen des Drucks bewirken kann, ist ebenfalls erfindungsgemäß umfasst. In manchen beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen wird der Substitutionsfluss soweit reduziert, dass oder bis der Druck wieder unterhalb bzw. oberhalb (d. h. in jedem Fall: auf der gewünschten Seite) des Referenzdrucks, und/oder innerhalb des Referenzdruckbereichs liegt oder gelangt. Ein Referenzdruckbereich kann einen oberen und einen unteren
Schwellenwert haben.
In gewissen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen entspricht der Referenzdruck dem ümgebungsdruck.
In manchen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen wird der Druck mittels eines Druckaufnehmers bestimmt, welcher in einer Dialysierflüssigkeitsleitung stromabwärts einer
Dialysierflüssigkeitspumpe angeordnet ist.
In gewissen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen ist der Druckaufnehmer stromaufwärts einer Heizvorrichtung, beispielsweise in einer Stichleitung, angeordnet. In manchen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen wird der Druck mittels einer Vorrichtung beeinflusst,
(mit) bedingt oder verändert. Die Vorrichtung ist ausgewählt aus einer Gruppe, welche wenigstens ein Ventil, eine Drossel und eine Blende aufweist.
Die vorstehend genannte Vorrichtung zum Beeinflussen des Drucks kann stromaufwärts eines Dialysators und stromabwärts der Heizvorrichtung angeordnet sein. Sie kann stromab einer Substituatpumpe angeordnet sein.
Unter einem „Beeinflussen" des Drucks wird in bestimmten erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen
beispielsweise ein Senken und/oder Erhöhen des Drucks mittels der Vorrichtung verstanden. Ein solches Beeinflussen kann stattfinden, falls oder wenn der bestimmte Druck unterhalb oder oberhalb des Referenzdrucks oder außerhalb des
Referenzdruckbereichs liegt.
In manchen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen wird der Druck mittels eines Druckaufnehmers bestimmt, welcher in einer Substituatleitung stromabwärts einer Substituatpumpe, vorzugsweise stromaufwärts einer Heizvorrichtung für
Substituat, beispielsweise in einer Stichleitung, angeordnet ist .
In gewissen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen enthält der Heizbeutel Dialysierflüssigkeit und/oder
Substituat.
In bestimmten erfindungsgemäßen beispielhaften
Ausführungsformen der medizinischen Vorrichtung ist diese als Blutreinigungseinrichtung ausgestaltet, beispielsweise als Dialysiervorrichtung, als Filtrationsvorrichtung, als
Diafiltrationsvorrichtung oder als Dialysevorrichtung in jedem anderen, dem Fachmann bekannten Sinne.
Die medizinische Vorrichtung ist in bestimmten
erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen eine
Dialysiervorrichtung, die im Besonderen zur Anwendung für die kontinuierliche venöse Hämodiafiltration (CVV-HDF) und/oder zur Anwendung für die Akutdialyse konfiguriert ist.
In gewissen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen weist das Schlauchsystem einen Schlauchadapter auf. Der Schlauchadapter weist wenigstens einen
Verschlussmechanismus zum reversiblen oder vorübergehenden Verschließen eines durchströmbaren Lumens des Schlauchadapters oder des hiermit verbundenen Schlauchabschnitts, und/oder eine Vorrichtung zum Erzeugen oder Verändern eines
Strömungswiderstands auf.
Das Schlauchsystem weist wenigstens einen Schlauchadapter auf und/oder ist integral mit einem solchen Schlauchadapter hergestellt oder weist wenigstens einen Verschlussmechanismus zum Verschließen seines durchströmbaren Lumens und/oder wenigstens eine Vorrichtung zum Erzeugen oder Verändern eines Strömungswiderstands auf.
In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Veränderung des Strömungswiderstandes sprungartig, und/oder aber nicht stetig. In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stehen der Schlauchadapter und der Schlauchabschnitt des
Schlauchsystems, mit welchem er verbunden ist, in
Fluidkommunikation . Der Schlauchabschnitt wird daher bei seinem Gebrauch von derselben Flüssigkeit und/oder stets derselben Flüssigkeitsmenge durchströmt wie der
Schlauchabschnitt .
In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird der Strömungswiderstand mittels des Schlauchadapters oder eines seiner Bauteile erzeugt und/oder verändert.
In bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erfolgt die Veränderung des Strömungswiderstandes innerhalb des durchströmbaren Lumens des Schlauchadapters.
In besonderen Ausführungsformen der Erfindung entspricht die Veränderung des Strömungswiderstandes einem Druckabfall oder bewirkt einen solchen.
In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verhindert der Verschlussmechanismus in seinem geschlossenen Zustand ein Durchströmen des Schlauchadapters . In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verhindert der Verschlussmechanismus in seinem geschlossenen Zustand ein Eintreten von Dialysierflüssigkeit aus einer
Quelle für Dialysierflüssigkeit in den Dialysator hinein. In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
verhindert der Verschlussmechanismus in seinem geschlossenen Zustand ein Eintreten von Substituat aus einer Quelle für Substituat in den extrakorporalen Blutkreislauf hinein. In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen wird ein Durchströmen des Schlauchadapters infolge des
Verschlussmechanismus in Abhängigkeit eines Druckzustands verhindert, der stromauf des Schlauchadapters, und dort insbesondere stromab einer Heizeinrichtung, etwa in Gestalt einer Beutelheizung, herrscht, mittels welcher die durch den Schlauchadapter geführte Flüssigkeit, etwa
Dialysierflüssigkeit , erwärmt worden ist. In manchen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen verändert oder verhindert die Vorrichtung zum Erzeugen eines Strömungswiderstandes beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Schlauchadapters eine oder jegliche Fluidströmung stromab des Schlauchadapters und/oder stromauf des Schlauchadapters in Abhängigkeit eines Druckzustands, der stromauf des
Schlauchadapters herrscht.
In bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienen der Verschlussmechanismus oder die Vorrichtung zum' Erzeugen eines Strömungswiderstands dazu, vorbestimmte
Druckzustände stromauf des Schlauchadapters auszuschließen. Hierbei handelt es sich insbesondere um Unterdruckzustände oder Druckzustände unterhalb eines vorbestimmten
Mindestdrucks .
Ein Bestimmen oder ein Festlegen des vorbestimmten
Mindestdrucks kann durch die Auswahl der einzelnen Elemente wie einem Rückschlagventil oder Druckbegrenzungsventil des Schlauchadapters erfolgen.
Die Begriffe Rückschlagventil oder Druckbegrenzungsventil werden in einigen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen austauschbar verwendet, wo immer der
Fachmann dies als technisch sinnvoll erkennt.
In einigen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen ist der Mindestdruck ein beliebiger Unterdruck. In bestimmten erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen ist der Mindestdruck ein Druck, bei welchem ein Gefäß, ein Behälter oder ein Beutel der konkret verwendeten Beutelheizung
zuverlässig nicht kollabiert, wenn dieser Druck im Inneren hiervon herrscht. In gewissen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen ist der Mindestdruck der Referenzdruck.
In einigen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen bezieht sich der Mindestdruck auf einen Innendruck des
Gefäßes, Behälters oder Beutels der konkret verwendeten
Beutelheizung; in anderen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen bezieht sich der Mindestdruck auf einen Druck, welcher im Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem
zwischen Heizvorrichtung und Dialysator herrscht.
In manchen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen liegen der Schlauchadapter oder Komponenten hiervon nicht in einer Bypassleitung für die Pumpe. In gewissen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen weist das Schlauchsystem, vor allem das Dialysierflüssigkeits- Schlauchsystem, keine Bypassleitung für die Pumpe auf.
In einigen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen sind der Schlauchadapter oder seine Komponenten keine
Vorrichtungen zum Begrenzen eines Drucks oder wirken nicht als solche . In bestimmten erfindungsgemäßen beispielhaften
Ausführungsformen sind der Schlauchadapter oder seine
Komponenten Vorrichtungen zum Sicherstellen eines
Mindestdrucks oder wirken als solche.
So ist beispielsweise ein hierin genanntes Rückschlagventil oder Druckbegrenzungsventil in einigen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen nicht vorgesehen, um einen Druck zu begrenzen, indem es bei ausreichend hohem Druck öffnet, sondern es schließt vielmehr, wenn der Druck zu niedrig ist.
Das Schlauchsystem weist in bestimmten Ausführungsformen einen Schlauchabschnitt auf, welcher in eine Pumpe, beispielsweise eine okkludierende Schlauchpumpe wie etwa eine Rollenpumpe, einzulegen ist.
In manchen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen ist der Schlauchadapter, sein Verschlussmechanismus oder seine Vorrichtung zum Erzeugen oder Verändern eines
Strömungswiderstandes ein Ventil und/oder eine Drossel und/oder eine Blende, oder weist wenigstens eines der
vorgenannten Elemente auf. Im Falle eines Ventils kann es beispielsweise ein
Rückschlagventil oder Druckbegrenzungsventil mit einem
definierten oder vorbestimmten Öffnungsdruck sein.
In bestimmten erfindungsgemäßen beispielhaften
Ausführungsformen beträgt der Öffnungsdruck des
Verschlussmechanismus des Schlauchadapters mindestens 50 mbar und/oder maximal 350 mbar. Der o. g. Mindestdruck beträgt in manchen erfindungsgemäßen beispielhaften Äusführungsformen 5 mbar oder liegt 5 mbar über einem stromab des Schlauchadapters oder des
Verschlussmechanismus herrschenden Drucks.
In einigen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen bewirkt die Vorrichtung zum Erzeugen oder Verändern eines Strömungswiderstandes eine Veränderung derart, dass im
bestimmungsgemäßen Gebrauch des Schlauchadapters über der Vorrichtung oder über dem Schlauchadapter ein Druckunterschied von mindestens 5 mbar und/oder maximal 1000 mbar, bevorzugt von mindestens 50 und/oder maximal 400 mbar, besonders bevorzugt von mindestens 100 mbar und/oder 350 mbar herrscht. In manchen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen ist das Schlauchsystem, beispielsweise das
Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem, integral oder einstückig mit dem Schlauchadapter hergestellt oder fest - beispielsweise nur unter Zerstörung von diesem lösbar - mit diesem verbunden.
In bestimmten erfindungsgemäßen beispielhaften
Ausführungsformen weist das Schlauchsystems, z. B. das
Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem oder das Substituat- Schlauchsystem, zusätzlich einen Behälter (beispielsweise einen Sammel- oder einen Vorratsbehälter) mit
Dialysierflüssigkeit und/oder Substituat auf oder ist hiermit verbunden. Dieses Fluid ist zum Durchströmen des
Schlauchsystems, oder Teilen hiervon, vorgesehen. Zudem kann das Schlauchsystem optional eine Pumpe aufweisen oder kann mit einer Pumpe verbunden sein, die so angeordnet ist, dass sie die vorgenannte Flüssigkeit im Lumen des Schlauchsystems fördern kann. Die Pumpe kann als Verdrängerpumpe,
beispielsweise als Rollenpumpe ausgestaltet sein. Der Behälter kann als ein oder mehrere Beutel ausgestaltet sein. Solch ein Behälter findet sich beispielweise in der US 2005/020959 AI. Deren gesamte diesbezügliche Offenbarung wird durch Bezugnahme Teil der vorliegenden Offenbarung.
In einigen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen weist das Schlauchsystem eine Heizvorrichtung zum Erwärmen der Flüssigkeit auf oder ist hiermit verbunden oder weist einen Abschnitt auf, welcher vorgesehen ist, im Gebrauch mit einer Heizvorrichtung verbunden zu werden.
Hierbei ist die Heizvorrichtung in gewissen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen stromauf des Schlauchadapters positioniert .
Dabei kann die Heizvorrichtung von jenem Typ sein, welcher eines gleichbleibenden, positiven, im Inneren des Behälters herrschenden Drucks bedarf, um die gewünschten Heizergebnisse zu erzielen.
In einigen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen ist die Heizvorrichtung eine Beutelheizung.
In manchen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen sind das Schlauchsystem oder Teile hiervon, insbesondere das Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem, als Einwegprodukt ausgestaltet .
In einigen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen ist das Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem ein
Dialysierflüssigkeitsschlauch . In gewissen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen ist die erfindungsgemäße medizinische Vorrichtung ein
Behandlungssystem oder eine Behandlungsvorrichtung, mit einem extrakorporalen Blutkreislauf und/oder einem erfindungsgemäßen Schlauchsystem, oder sie ist hiermit verbunden.
In einigen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen ist der
Schlauchadapter mit dem Schlauchsystem, beispielsweise dem Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem, stromab einer
Heizvorrichtung, insbesondere einer Beutelheizung, verbunden. Dabei ist die Heizvorrichtung ebenfalls mit dem Schlauchsystem verbunden .
In bestimmten erfindungsgemäßen Ausgestaltungen ist der
Schlauchadapter mit den Dialysatorkupplungen des
Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystems verbunden. Der
Schlauchadapter kann hierzu entsprechend ausgestaltet sein, um beispielsweise mit der oder den Dialysatorkupplungen per Steckverbindung, per Steck-Schraubverbindung oder . dergleichen verbunden zu werden, insbesondere ohne Zuhilfenahme von
Werkzeug oder weiteren Verbindungselementen.
Unter dem Begriff Schlauch„adapter" , wie hierin verwendet, ist nicht etwa einschränkend zu verstehen, dass der
Schlauchadapter etwas miteinander verbindbar machen soll, was nicht auch ohne ihn verbunden werden kann. Der Begriff umfasst vielmehr auch ein Zwischenelement oder Verbindungselement, welches verwendet werden soll, um zwei Schlauchabschnitte eines Schlauchsystems oder einen Schlauchabschnitt mit einem Dialysator in Fluidkommunikation miteinander, insbesondere unmittelbar, zu verbinden. In bestimmten erfindungsgemäßen Ausgestaltungen besteht der Schlauchadapter aus einem Verschlussmechanismus, der hier exemplarisch als Rückschlagventil oder Ventil ausgestaltet ist, zwei Schlauchanschlüssen sowie zwei - optional
vorgesehenen und vorzugsweise kurzen - Schlauchabschnitten des Schlauchadapters. Der Schlauchadapter kann weitere
Komponenten aufweisen.
Die einzelnen Komponenten des Schlauchadapters sind in manchen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen fest miteinander verbunden, beispielsweise mittels Kleben oder
Ultraschallverschweißen. Die Komponenten können jedoch auch wieder lösbar miteinander verbunden sein. Letzteres hätte den Vorteil, dass der Schlauchadapter auch noch am Ort seines Gebrauchs mit verschieden großen Schlauchanschlüssen
vorgesehen werden kann, welche in oder auf entsprechende
Schlauchanschlüsse anderer Schlauchsysteme passen.
Zum Verbinden des Schlauchadapters werden dessen
Schlauchanschlüsse mit Schlauchkupplungen weiterer Abschnitte des Schlauchsystems verbunden. Der Schlauchanschluss kann als erstes Kupplungsteil, hier als sogenanntes „Vaterteil" (auch als Stutzen oder männlicher Verbinder) bezeichnet ausgeführt sein, der Schlauchanschluss als sogenanntes „Mutterteil" (auch als weiblicher Verbinder) bezeichnet sein. Das Mutterteil der Kupplung ist in einigen Ausführungsbeispielen baugleich mit einem entsprechenden Schlauchanschluss des Schlauchabschnitts.
Die beiden Schlauchanschlüsse werden als Kupplung
zusammengesteckt, so dass das Schlauchsystem hierdurch um die freiliegende Länge des Schlauchadapters verlängert wird. Das Ventil des Schlauchadapters öffnet sich - beispielsweise gegen eine Federkraft - dann, wenn stromauf des Ventils ein Mindestdruck anliegt. In manchen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen werden die Dialysierflüssigkeitspumpe und die Substituatpumpe aus einem gemeinsamen Behälter oder einer gemeinsamen Quelle versorgt. Dies geschieht in einigen erfindungsgemäßen
beispielhaften Ausführungsformen mittels einer gemeinsamen Leitung.
In bestimmten erfindungsgemäßen beispielhaften
Ausführungsformen werden die Dialysierflüssigkeitspumpe und die Substituatpumpe aus getrennten Behältern oder Quellen versorgt.
In manchen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen werden das aus Beuteln oder Quellen an die
Dialysierflüssigkeitspumpe und die Substituatpumpe zugeführte Fluid zunächst mittels eines Y-Stücks vereint, oder die aus den beiden Beuteln oder Quellen stammende Fluide werden jeweils durch ein und dasselbe Y-Stück geführt, bevor das Fluid oder die Mischung der Fluide über den gemeinsamen
Schenkel des Y-Stücks in die Zuleitung (en) eingespeist wird.
In bestimmten erfindungsgemäßen beispielhaften
Ausführungsformen sind die Zuleitungen zum Zuführen von Fluid zur Dialysierflüssigkeitspumpe und zur Substituatpumpe mittels einer Verbindungsleitung in Fluidkommunikation miteinander verbunden. In manchen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen mündet das Y-Stück oder die gemeinsame Leitung in die
Verbindungsleitung . Zur Ausgestaltung und Funktion des Schlauchadapters wird auf die Offenlegungsschrift zur Patentanmeldung 10 2012 004 673.1, welche am 12.03.2012 für die Anmelderin der vorliegenden
Anmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA)
eingereicht wurde, verwiesen, deren diesbezüglicher
Offenbarungsgehalt durch Verweise hierin aufgenommen wird.
In gewissen erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße medizinische Vorrichtung alle zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen Vorrichtungen, Bauteile oder Komponenten auf oder steht hiermit in Signalverbindung. So ist zur Ausführung eines jeden erfindungsgemäßen Verfahrensschritts eine, vorzugsweise zum Verfahrensschritt gleichnamige, Vorrichtung vorgesehen, welche zum Ausführen des jeweiligen Verfahrensschritts wenigstens geeignet, entsprechend verbunden und/oder konfiguriert ist. Insbesondere kann die medizinische Vorrichtung eine
Vorrichtung zum Bestimmen des Drucks (beispielsweise einen Druckaufnehmer) , eine Vorrichtung zum Vergleichen des
bestimmten Drucks mit einem Referenzdruck oder Ermitteln seiner Lage bezogen auf einen Referenzdruckbereich
(beispielsweise eine Vergleichsvorrichtung) und eine
Vorrichtung zum Ändern wenigstens eines Behandlungsparameters der Behandlung des Patienten oder Vorschlagen einer Korrektur oder Änderung des wenigstens einen Behandlungsparameters, falls der bestimmte Druck unterhalb bzw. oberhalb des
Referenzdrucks oder außerhalb des Referenzdruckbereichs liegt (beispielsweise eine Korrekturvorrichtung), aufweisen. Erfindungsgemäß werden in manchen beispielhaften
Ausführungsformen somit über den im Heizbeutel herrschenden Druck gewonnene Informationen genutzt, um einen oder mehrere vom Anwender, also dem medizinischen Personal, zur Behandlung des Patienten eingestellten oder ausgewählten
Behandlungsparameter gezielt (mit Rückkopplung) zu steuern oder (ohne Rückkopplung) zu regeln. Dies kann jeweils
automatisch erfolgen. Alternativ kann dem Anwender ein
Vorschlag unterbreitet werden, wie einer oder mehrere der Behandlungsparameter verändert werden könnten. Der Anwender kann mittels Alarm auf den Vorschlag aufmerksam gemacht werden, welchen er beispielsweise auf einem Display angezeigt bekommt. Der Anwender kann den Vorschlag annehmen, ablehnen, oder abändern und anschließend annehmen. Zu den o. g.
Parametern zählen wenigstens der Substitutionsfluss sowie die (Ultra-) Filtrationsrate.
In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die Heizvorrichtung keine Sensorik zur Überwachung und/oder Feststellung der Verformung und/oder der Position des Heizbeutels, insbesondere keinen mechanischen und/oder optischen Sensor, beispielsweise keinen Druckschalter und/oder kein verschiebbares Element, zu diesem Zweck auf. In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist das Schlauchsystem keinen Schlauchadapter auf.
Die erfindungsgemäße medizinische Vorrichtung kann bei der Blutbehandlung des Patienten mit einem Schlauchsystem
verbunden sein oder ein solches aufweisen. Das Schlauchsystem weist wenigstens einen Behälter mit einer Flüssigkeit, beispielsweise Dialysierflüssigkeit oder Substituat auf, welche jeweils zum Durchströmen des Schlauchsystems vorgesehen ist. Ferner weist es wenigstens eine Pumpe auf, welche zum Fördern der Flüssigkeit, beispielsweise Dialysierflüssigkeit oder Substituat, in dem Schlauchsystem angeordnet ist, oder ist hiermit jeweils verbunden oder zur Verbindung hiermit vorgesehen. Des Weiteren weist das Schlauchsystem eine
Heizvorrichtung zum Erwärmen der Flüssigkeit auf oder ist hiermit verbunden. Die Heizvorrichtung weist einen Heizbeutel mit Flüssigkeit, wie Dialysierflüssigkeit oder Substituat, auf oder ist als ein solcher ausgestaltet.
Manche oder alle erfindungsgemäßen beispielhaften
Ausführungsformen können einen, mehrere oder alle der oben und/oder im Folgenden genannten Vorteile aufweisen. Eine alternative Anordnung, beispielsweise im
Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem, wäre eine Pumpe, beispielsweise eine okkludierende Pumpe (z. B. eine
Rollenpumpe) , stromab der Heizvorrichtung. Die Funktion des Schlauchadapters mit beispielsweise einem Rückschlagventil oder Druckbegrenzungsventil würde dann, zumindest teilweise, von der okkludierenden Pumpe übernommen werden; diese könnte das Auftreten eines ünterdrucks zwischen Heizvorrichtung und Dialysator durch ihre okkludierende Wirkung verhindern. Eine erfindungsgemäße Anordnung mit einem Dialysierflüssigkeits- Schlauchsystem, in dem die Heizvorrichtung, beispielsweise eine Beutelheizung, stromab der Pumpe angeordnet ist und der Schlauchadapter stromab der Heizvorrichtung angeordnet ist, weist die folgenden Vorteile gegenüber der genannten
alternativen Lösung auf: Ein Unterdruck in der Heizvorrichtung ist nicht nur durch den Dialysator verursacht möglich (siehe Beschreibung zu Fig. 1: ein hoher TMP im Dialysator kann verschiedene Ursachen haben) , sondern auch durch ein Saugen der okkludierenden Pumpe, wie dies bei Rollenpumpen regelmäßig auftritt. Auch durch die Saugwirkung der stromab der Heizvorrichtung angeordneten okkludierenen Pumpe kann der unerwünschte Effekt des Unterdrucks in der Heizvorrichtung auftreten .
Weiterhin werden mit der erfindungsgemäßen Anordnung mögliche Bilanzierfehler vermieden, da die Heizvorrichtung, vor allem die Beutelheizung, zwar als zusätzlicher Volumenspeicher anzusehen ist, in der Regel aber nicht im Bilanziersystem berücksichtigt ist. Eine Veränderung aufgrund Unterdrucks und Kollabierens des Gefäßes der Heizvorrichtung, vor allem der Beutelheizung, wie dies bei der o. g. alternativen Lösung auftreten kann, kann vorteilhaft mit einem Schlauchadapter vermieden werden.
Weiterhin kann erfindungsgemäß vorteilhaft ein Erwärmen der Dialysierflüssigkeit, ohne dass die Dialysierflüssigkeit unmittelbar gefördert wird, wie dies bei einer alternativen Anordnung möglich wäre, bei bestimmten Bicarbonat-haltigen Lösungen vermieden werden. Bei einer derartigen Erwärmung kann die Qualität der Dialysierflüssigkeit beeinträchtigt werden. Es kann zu Ausfällungen der Dialysierflüssigkeit kommen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung der Pumpe stromauf der Heizvorrichtung kann eine ungewollte Abkühlung des
Dialysats vor dem Eintritt in den Dialysator vorteilhaft vermieden werden. Durch eine ungewollte Abkühlung könnte es zu schwer kalkulierbaren Temperaturabweichungen kommen. Diese können erfindungsgemäß unter Erzielen der hiermit
einhergehenden Vorteile vermieden werden.
Zum Erkennen eines Unterdrucks in der Heizvorrichtung, beispielsweise einer Beutelheizung, mit dem Ziel, einen solchen zu vermeiden, bedarf es bei der erfindungsgemäßen Lösung zwischen der Heizvorrichtung und dem Dialysator keiner Überwachung des Filtratdrucks , also des
Dialysatflüssigkeitsdrucks im Dialysator unmittelbar an der Membran, oder eines anderen Drucks auf einen geeigneten
Mindestwert hin. So liegt etwa bei einer Anordnung zur kontinuierlich venösen Hämodiafiltration (CVV-HDF) im
Wesentlichen kein relevanter Flusswiderstand zwischen
Filtratdrucküberwachung und der Heizvorrichtung vor. Zwar wäre es nach einer Korrektur um einen hydrostatischen
Druckunterschied möglich, einen Mindestfiltratdruck zu
definieren, bei dem sichergestellt ist, dass der Druck in der Heizvorrichtung ausreichend hoch ist, um ein Kollabieren eines Beutels zu verhindern. Bei Unterschreiten dieses
Mindestfiltratdrucks könnte beispielsweise die Flussrate der Pumpe gedrosselt werden. Hierzu müsste allerdings ein Steueroder Regelkreis aufgebaut werden, was mit Kosten und Aufwand, ferner mit Wartung, Eichung und dergleichen verbunden ist. Dies ist erfindungsgemäß nicht erforderlich.
Ferner birgt eine solche Lösung die Gefahr, dass es in der Folge zu Fehlalarmen innerhalb des erlaubten
Flussratenbereichs der Pumpen kommen könnte und die
Verfügbarkeit bestimmter Behandlungsparameter eingeschränkt - ist. Es könnte zu nicht interpretierbaren Warnungen
(leerlaufender Heizbeutel, Bilanzwarnungen, Heizungsalarme) kommen. Durch den Einsatz des Schlauchadapters kann
vorteilhaft auf eine Überwachung' eines Mindestfiltratdrucks verzichtet werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Innendruck eines Beutels der Heizvorrichtung mittels des Schlauchadapters um einen erforderlichen Wert zwischen 5 und 1000 mbar, bevorzugt zwischen 50 und 400 mbar, besonders bevorzugt zwischen 100 und 350 mbar angehoben werden kann. Dieser Wert wird durch die Auswahl einer handelsüblichen, oben genannten Vorrichtung, wie einem Ventil, anhand des Öffnungsdrucks in Flussrichtung einstellbar oder auswählbar.
Die erfindungsgemäß erzielbare Erhöhung des Drucks wirkt einem unerwünschten Ausgasen der Lösung bei Kontakt mit der heißen Heizoberfläche, wie dies bei niedrigem Druck geschehen kann, vorteilhaft entgegen oder verhindert dies im Wesentlichen. Somit kann eine pH-Verschiebung durch das Ausgasen, vor allem wenn CO2 ausgegast wird, und somit das unerwünschte Ausfällen von Calciumcarbonat und anderen Verbindungen aus der
strömenden Lösung vermieden werden.
Vorteilhaft ist auch, dass der Schlauchadapter als
Nachrüstteil auch erst nach Erkennen des Problems einer kollabierenden Heizvorrichtung oder Heizbeutels einsetzbar ist. Damit kann eine teure und aufwendige Integration
beispielsweise eines Rückschlagventils oder
Druckbegrenzungsventils in jedes einzelne der produzierten Dialysat-Schlauchsysteme vermieden werden.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der
beigefügten Zeichnungen, in welchen identische Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Bauteile bezeichnen, exemplarisch erläutert. In den zum Teil stark vereinfachten Figuren gilt:
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße medizinische
Vorrichtung für die Dialyse mit oder in einem extrakorporalen Blutkreislauf und einem
Schlauchsystem in einer ersten Ausführungsform; zeigt schematisch eine erfindungsgemäße medizinische Vorrichtung für die Dialyse mit oder in einem extrakorporalen Blutkreislauf und einem
Schlauchsystem in einer zweiten Ausführungsform; zeigt schematisch eine erfindungsgemäße medizinische Vorrichtung für die Dialyse mit oder in einem extrakorporalen Blutkreislauf und einem
Schlauchsystem in einer dritten Ausführungsform; zeigt schematisch eine erfindungsgemäße medizinische Vorrichtung für die Dialyse mit oder in einem extrakorporalen Blutkreislauf und einem
Schlauchsystem in einer vierten Ausführungsform; zeigt schematisch stark vereinfacht eine erste erfindungsgemäße Weiterbildung eines Ausschnitts der medizinischen Vorrichtung; und zeigt schematisch stark vereinfacht eine zweite erfindungsgemäße Weiterbildung eines Ausschnitts der medizinischen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt ein Schlauchsystem 200 mit einem
Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem 300 und einem Substituat- Schlauchsystem 500 in einer ersten Ausführungsform als Teil einer erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung 600, welche hier rein exemplarisch ein Behandlungssystem für eine Dialyse ist. Die medizinische Vorrichtung 600 weist weiterhin einen Blutkreislauf 400 (hier als Ausschnitt dargestellt) auf, ferner einen Dialysator 11, der von zwei Fluidsystemen (Blut und Dialysierflüssigkeit ) zum Stoffaustausch durchströmt wird. Das Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem 300, das als Einweg- Schlauchsystem („Disposable" ) ausgeführt sein kann, wird mit einer Dialysierflüssigkeit aus einem Beutel 9 befüllt. Die Dialysierflüssigkeit wird mittels einer hier nur exemplarisch als Rollenpumpe ausgestalteten Pumpe 13 im
Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem 300 gefördert. Dabei kann die Dialysierflüssigkeit aus dem Beutel 9 mittels Schwerkraft und/oder durch Ansaugen mittels der Pumpe 13 zwischen dem Beutel 9 und einer stromab der Pumpe 13, also auf der
Druckseite der Pumpe 13, gelegenen Heizvorrichtung 14 fließen. Die in den Figuren gezeigte Heizvorrichtung 14 ist
exemplarisch als eine Vorrichtung ausgestaltet, welche
wenigstens einen Heizbeutel 15 und Heizstäbe oder
Heizwendeln 17 aufweist, weshalb sie hierin auch als
Beutelheizung bezeichnet wird. Im Heizbeutel 15 wird die
Dialysierflüssigkeit erwärmt. Zur Gewährleistung des
Wärmeübergangs von der Heizvorrichtung 14 oder den
Heizwendeln 17 auf den Heizbeutel 15 ist es hilfreich, ggf. gar notwendig, dass in dem Heizbeutel 15 wenigstens ein
Referenzdruck, in der Regel oder vorzugsweise ein positiver, vorzugsweise festlegbarer, Innendruck der Dialysierflüssigkeit gegenüber dem Umgebungsdruck, herrscht. Auf diese Weise legt sich die Beutelwand des Heizbeutels 15 an die Heizwendeln 17 an, was den Wärmeübergang ermöglicht oder begünstigt. Anders ausgedrückt wird hier exemplarisch mittels eines positiven Innendrucks ein Kollabieren des Heizbeutels 15 und eine
Verschlechterung oder Unterbrechung des Wärmeübergangs
verhindert . Weiter stromab der Pumpe oder Dialysierflüssigkeitspumpe 13 und stromab der Heizvorrichtung 14 ist rein optional ein
Ventil 1 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Ventil 1 bereits in das Schlauchsystem 300 integriert, Fig. 1 zeigt daher keinen Schlauchadapter, was ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst ist. Das wie hier integrierte Ventil 1 bedarf daher keiner Schlauchkupplungen. Alternativ kann das Ventil 1 jedoch auch als Teil eines Schlauchadapters an das Schlauchsystem 200 angeschlossen werden.
Das Ventil 1 ist derart in dem Schlauchsystem 300 angeordnet, dass bei einem zu niedrigen Druck stromauf des Ventils 1, also zwischen Ventil 1 und Heizvorrichtung 14 oder Heizbeutel 15, das Ventil 1 schließt. Mit diesem Schließen wird auch
verhindert, dass sich ein stromab des Ventils 1 herrschender zu niedriger Druck stromaufwärts des Ventils 1 bis in den Heizbeutel 15 fortsetzt und dort möglicherweise zu einem negativen Innendruck (gegenüber dem Umgebungsdruck) oder einem unerwünscht niedrigen Innendruck führt. Wie weiter oben bereits diskutiert wurde, ist ein positiver Innendruck im Heizbeutel 15 hilfreich, um den optimalen, den gewünschten oder den erwarteten Wärmeübergang zu gewährleisten. Der Öffnungsdruck des Ventils 1 liegt in manchen
erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen zwischen 5 und 1000 mbar, bevorzugt zwischen 50 und 400 mbar, besonders bevorzugt zwischen 100 und 350 mbar. Dies bedeutet, dass der Innendruck des Heizbeutels 15 mindestens diesen Wert betragen muss oder mindestens um diesen Wert höher sein muss als ein Druck stromab des Ventils. Damit das Ventil 1 öffnet, lässt man die in dem Schlauchabschnitt zwischen Heizbeutel 15 und Ventil 1 auftretenden Strömungsverluste außer Betracht. Anders ausgedrückt muss der Druck stromauf des Ventils 1 mindestens diesen Wert (zwischen 5 und 1000 mbar, bevorzugt zwischen 50 und 400 mbar, besonders bevorzugt zwischen 100 und 350 mbar) betragen oder um diesen Wert höher liegen, um den
Öffnungsdruck des Ventils 1 zu überwinden. Ein niedriger Druck stromab des Ventils 1, und damit ein „Leersaugen" der Dialysierflüssigkeit weiter stromauf bis hin zum Heizbeutel 15, kann in der Praxis verschiedene Ursachen haben.
Die medizinische Vorrichtung 600 (auch als Behandlungssystem bezeichnet) ist rein exemplarisch für die Dialyse, in diesem Ausführungsbeispiel speziell für die kontinuierliche
venovenöse Hämodiafiltration (Kombination von Hämofiltration und Hämodialyse), abgekürzt CVV-HDF, ausgestaltet.
Dem Patienten wird mittels eines arteriellen Anschlusses 19 einer arteriellen Leitung des extrakorporalen
Blutkreislaufs 400 Blut entnommen. Stromab des arteriellen Anschlusses 19 ist ein Absperrhahn 21 angeordnet. Wiederum stromab hiervon wird der arterielle Druck mittels eines
Drucksensors 23 gemessen, noch weiter stromab ist eine
Blutpumpe 13' angeordnet. Zwischen der Blutpumpe 13' und dem Änschluss der arteriellen Leitung an den Dialysator 11 wird der Hämofiltrationsdruck oder Vorfilterdruck mittels eines Drucksensors 25 gemessen. Stromab dieses Drucksensors 25 wird dem Blut an einer Zugabestelle 27 Heparin zur
Gerinnungshemmung zugegeben.
Im Dialysator 11 findet der Stoffaustausch mit der
Dialysierflüssigkeit des Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystems 300, welches den Dialysator 11 als Dialysat verlässt, statt. Dies wird weiter unten näher beschrieben.
Stromab des Dialysators 11 fließt das Blut in eine venöse Tropfkammer 29, in der mittels eines Drucksensors 31 der venöse Druck gemessen wird. Stromab hiervon ist ein Äbsperrhahn 33 angeordnet. Das Blut wird mittels eines venösen Anschlusses 35 in das Gefäßsystem des Patienten zurückgeführt.
Das Substituat-Schlauchsystem 500 dient dazu, dem Patienten einen Teil des bei der Behandlung entzogenen
Flüssigkeitsvolumens, welches dem Blut durch die Filtration oder Ultrafiltration im Dialysator 11 entzogen wurde, zu substituieren. Hierzu wird Substituat-Flüssigkeit aus einem Beutel 9' entnommen. Das Substituat wird im Substituat- Schlauchsystem 500 mittels einer Substituatpumpe 13' ' in einen Heizbeutel 15' gefördert, dort erwärmt und anschließend dem Blutkreislauf 400 zugeführt.
Das Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem 300 stromauf des Dialysators 11 wurde bereits zu Fig. 2 eingehend erläutert.
Stromab des Dialysators 11 wird der Filtratdruck mittels eines Drucksensors 37 gemessen, weiter stromab wird das Dialysat gemeinsam mit dem Filtrat mittels einer Pumpe 13' ' ' , auch als Dialysat- oder Filtratpumpe bezeichnet, in einen
Auffangbehälter 39 gefördert oder verworfen.
Nachfolgend werden in der Praxis auftretende Ursachen eines niedrigen Drucks stromab des Ventils 1 diskutiert. Ein niedriger Druck (gegenüber dem Umgebungsdruck) stromab des Ventils 1, welcher zu einem „Leersaugen" des Heizbeutels 15 führen könnte, wäre nicht das Ventil 1 vorgesehen, kann beispielsweise durch Ablagerungen auf der Filtermembran des Dialysators 11 (auf der Membranseite des Blutkreislaufs 400; z. B. durch beginnendes „Clotting" des Blutes) bedingt sein. Dies führt zu einer Verringerung der Permeabilität der
Filtermembran im Dialysator und damit zu einem Anstieg des Transmembrandrucks TMP (TransMembrane Pressure) . Unabhängig von diesem Phänomen kann die Verwendung von
Filtermembranen mit geringer Permeabilität (es treten die gleichen Effekte wie bei Ablagerungen auf der Membran auf) zu diesem Problem des niedrigen Drucks auf der Dialysatseite des Dialysators 11 führen. Eine geringe Permeabilität führt daher zu einem hohen TMP zum Erreichen eines gewünschten bzw.
geforderten Stoffaustausche im Dialysator 11. Die Verwendung des Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystems 300 kann daher bei Verwendung von Filtermembranen mit geringer Permeabilität vorteilhaft dazu genutzt werden, einen hohen Unterdruck im Heizbeutel 15 zu vermeiden und damit einen optimalen,
gewünschten oder den erwarteten Wärmeübergang vom
Heizungsgehäuse auf den Heizbeutel 15 zu gewährleisten.
Ein möglicherweise für die Belange des Heizbeutels zu
niedriger Druck auf der Dialysatseite tritt besonders bei Dialyse-Behandlungen auf, die mittels der kontinuierlichen venovenösen Hämodiafiltration (CVV-HDF) durchgeführt werden. Denn hier muss zusätzlich zu der Flüssigkeitsmenge, die dem Patienten mittels des Dialysators 11 entzogen werden soll, auch noch das maschinenseitig zugegebene Substitutionsvolumen durch das Substituat-Schlauchsystem 500 über die Filtermembran des Dialysators 11 aus dem Patientenblut entzogen werden. Dies erfordert hohe Filtrationsflussraten und ein entsprechend hohes Druckgefälle über die Filtermembran, d.h. einen hohen Transmembrandruck TMP.
Der Druckbezugspunkt für den Bereich um die Filtermembran des Dialysators 11 liegt im Bereich des venösen Anschlusses 35.
Der Druckbezugspunkt für die Dialysatseite ist der Drucksensor 37. Von dort kann der Druck auf die Dialysatseite der
Filtermembran (im Dialysierflüssigkeit-Schlauchsystem 300) rückverfolgt werden, indem strömungsbedingte Druckabfälle und hydrostatische Druckunterschiede berücksichtigt werden. Bei hinreichend hohem TMP ist so nachvollziehbar, dass es zu einem Druck im Heizungsbeutel 15 unterhalb des ümgebungsluftdrucks und damit zu einem Kollabieren des Heizbeutels 15 kommen kann, wenn diesem nicht, beispielsweise durch das Verwenden des Schlauchadapters oder des Dialysierflüssigkeits- Schlauchsystems 300, entgegen gewirkt wird. Eine Steuer- oder Regelungsvorrichtung 700 ist in den Figuren rein schematisch angedeutet. Sie ist in der Praxis mit den entsprechenden Komponenten wie Druckaufnehmern,
ültrafiltrationspumpe oder Substituatpumpe in
Signalkommunikation verbunden.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Anordnung, bei welcher das Ventil 1 vorgesehen ist. Bei dieser Anordnung kann - als eine von mehreren Möglichkeiten zur Druckbestimmung - der Druck mittels eines optional vorgesehenen Druckaufnehmers 41
bestimmt werden, welcher rein exemplarisch in einer
Dialysierflüssigkeitsleitung 43 liegt.
Ist das Ventil 1 nicht vorgesehen, so bietet sich auch eine Druckbestimmung mittels des Drucksensors 37 an.
Die Druckbestimmung mittels des Druckaufnehmers 41 hat den zusätzlichen Vorteil, dass Druckanstiege im Heizbeutel 15 erkannt werden können. Letztere können beispielsweise aufgrund einer geschlossenen Klemme entstehen, welche versehentlich auf die Dialysatleitung stromab des Dialysators 11 aufgesetzt bzw. von dieser bei Behandlungsbeginn nicht entfernt wurde. Der Heizbeutel 15 kann so, etwa durch Anhalten der
Dialysierflüssigkeitspumpe 13, vor zu hohem Druck und damit vor einer Beschädigung bewahrt werden. Das Anhalten kann automatisch erfolgen, es kann alternativ oder ergänzend aber auch ein entsprechender Alarm ergehen. Ein wie hier
beschriebenes Bestimmen des Drucks und die damit verbundenen Vorteile sind auch in anderen Abschnitten des
Schlauchsystems 200 möglich bzw. erzielbar, wie dies in Fig. 4 rein exemplarisch für das Substituat-Schlauchsystem 500 mit einem Druckaufnehmer 45 und einem Ventil 49 gezeigt ist. Es wird darauf hingewiesen, dass die in den Figuren gezeigten und/oder vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen
Ausgestaltungen keineswegs auf ihre Anwendung auf
Schlauchsysteme beschränkt sind, welche in der Dialyse
verwendet werden. Jedes anderes Behandlungsverfahren kann ebenfalls von der vorliegenden Erfindung profitieren.
In den Figuren ist ein Zugabe von Substituat in Postdilution (also stromab des Dialysators 11) dargestellt. Die Strichlinie zeigt jeweils an, dass eine Zugabe auch in Prädilution (also stromauf des Dialysators 11) möglich und vorgesehen sein kann.
Fig. 2 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße medizinische Vorrichtung mit einem Schlauchsystem in einer zweiten
Ausführungsform.
In Fig. 2 weist das Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem 300 einen Druckaufnehmer 41 auf, welcher in einer
Dialysierflüssigkeitsleitung 43 angeordnet ist. Fig. 2 zeigt das rein optionale Ventil 1 der Fig. 1 nicht. Gleichwohl könnte dies auch hier vorgesehen sein.
Fig. 3 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße medizinische Vorrichtung mit einem Schlauchsystem in einer dritten Äusführungsform. In Fig. 3 weist das Dialysierflüssigkeits- Schlauchsystem 300 den optionalen Druckaufnehmer 41 nicht auf.
Fig. 3 stellt eine der möglichen Funktionsweisen der Steuer- oder Regelungsvorrichtung 700 bildlich dar. Bei der in Fig. 3 gezeigten Regelung, welche auch als Steuerung ausgestaltet sein kann, wird mittels der Vorrichtung 700 dann, wenn der Drucksensor 37 stromabwärts des Dialysators 11 einen Druck, hier den Filtratdruck p_filt, bestimmt, welcher beispielsweise unter dem Referenzdruck liegt, auf die Substituatpumpe 13'' eingewirkt. Die Einwirkung senkt den Substituatfluss Q_sub, beispielsweise bei einer CVV-HDF-Behandlung, bis oder so dass der Filtratdruck p_filt wieder über den Referenzdruck
ansteigt. Im Beispiel der Fig. 3 entspricht der Referenzdruck dem Umgebungsdruck . Übersteigt der Filtratdruck p_filt den Referenz- oder den Umgebungsdruck wieder, so kollabiert der Heizbeutel 15 nicht (mehr) .
Hierzu sei ergänzend erläutert, dass die vorstehend
ausgeführte Regelung/Steuerung ausgerichtet ist, um die eingestellte Gesamtgewichtsabnahme, welche sich aus der Bilanz zwischen dem Gewicht des dem Patienten entzogenen Fluids und dem Gewicht des dem Patienten durch Substitution zugeführten Fluids ergibt, unangetastet zu lassen. Droht der Heizbeutel 15 zu kollabieren, so muss die Flussrate der (Filtrat-) Pumpe 13' ' ' reduziert werden, um einem Kollabieren entgegen zu wirken. Infolge dieser Reduzierung wird weniger Filtrat über die Dialysatormembran abfiltriert. Damit entspricht die Rate der Gewichtsabnahme nicht mehr dem, was vom Arzt eingestellt wurde, sie liegt zu niedrig, und dem Patienten wird insgesamt weniger Fluid entzogen, als gewünscht. Letzteres wird nun dadurch kompensiert, dass die Substituatrate mittels der
Substituatpumpe 13'' ebenfalls entsprechend reduziert wird. Der ausgehend von der eingestellten Ultrafiltrationsrate angestrebte Flüssigkeitshaushalt wird auf diese Weise durch Verringerung von sowohl der Ultrafiltration als auch der Gabe von Substituat sichergestellt. Dies ist in Fig. 3 mittels der Pfeile angedeutet.
Fig. 4 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße medizinische Vorrichtung für die Dialyse mit einem Schlauchsystem in einer vierten Ausführungsform.
In Fig. 4 ist anstelle des Druckaufnehmers 41 in der
optionalen Dialysierflüssigkeitsleitung 43 ein ebenfalls rein optionaler Druckaufnehmer 45 einer Substituatleitung 47 stromabwärts der Substituatpumpe 13'' vorgesehen. Die
Ausführungsform der Fig. 4 weist zudem ein Ventil 49
stromabwärts des Heizbeutels 15' auf. Das Ventil 49 kann in Funktion und Aufbau dem Ventil 1 der Fig. 1 und 3 entsprechen.
Das Vorsehen des Druckaufnehmers 45 erlaubt vorteilhafter Weise auch ein Erkennen eines Überdrucks oder eines unzulässig hohen Drucks im Heizbeutel 15' . Damit kann durch Ergreifen geeigneter Maßnahmen wie Stoppen oder Herabregeln/-steuern der entsprechenden Pumpe ein Platzen des Heizbeutels 15'
verhindert werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass erfindungsgemäße
Ausführungsformen unabhängig voneinander ein Ventil 1, ein Ventil 49, einen Drucksensor 41, einen Druckaufnehmer 45 und/oder einen Druckaufnehmer 37 aufweisen können. Die Steuer- oder Regelvorrichtung 700 ist jeweils geeignet konfiguriert um wenigstens die Pumpen 13, 13'' oder 13''' sowie optional die Ventile 1, 49, sofern gezielt mittels eines Aktors
beispielsweise durch Öffnen oder Schließen verstellbar, zu beeinflussen mit dem Ziel, eine Veränderung des jeweils überwachten oder ermittelten Drucks in einen Wunschbereich oder jenseits eines Schwellenwertes zu bewirken. Fig. 5 zeigt schematisch stark vereinfacht eine erste
erfindungsgemäße Weiterbildung eines Ausschnitts der
medizinischen Vorrichtung.
In dieser Ausführungsform sind die Behälter 9 und 9' der vorangegangenen Figuren zu einem Behälter 9a vereinigt. Aus dem Behälter 9a werden die Dialysierflüssigkeitspumpe 13 und die Substituatpumpe 13' ' gemeinsam versorgt, beispielsweise mittels einer gemeinsamen Leitung 51. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Fig. 5, welche anders als die in den vorangegangenen Figuren beschriebenen
Ausgestaltungen eine gemeinsame Versorgung von
Dialysierflüssigkeitspumpe 13 und Substituatpumpe 13'' aus nur einer, jedenfalls aber aus einer gemeinsamen Quelle vorsieht, kann jede hierin offenbarten Merkmalskombination oder
Ausführungsform ergänzen. Diese Ausgestaltung ist somit kombinierbar mit jeder der hierin gemachten Ausführungsformen und kann dabei die getrennte Zufuhr aus getrennten Quellen ungeachtet aller übrigen Ausgestaltungsdetails ersetzen.
In Fig. 5 ist ferner eine Verbindungsleitung 52 zwischen der Zufuhrleitung der Dialysierflüssigkeitspumpe 13 und der
Zufuhrleitung der Substituatpumpe 13'' gezeigt. Fig. 6 zeigt schematisch stark vereinfacht eine zweite erfindungsgemäße Weiterbildung eines Ausschnitts der
medizinischen Vorrichtung. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Fig. 6, welche anders als die in den vorangegangenen Figuren beschriebenen
Ausgestaltungen ein Y-Stück 53 zur gemeinsamen Versorgung von Dialysierflüssigkeitspumpe 13 und Substituatpumpe 13' ' , allerdings aus getrennten Quellen, vorsieht, kann ebenfalls jede hierin offenbarte Merkmalskombination oder
Ausführungsform ergänzen. Diese Ausgestaltung ist somit kombinierbar mit jeder der hierin gemachten Ausführungsformen und kann dabei die getrennte Zufuhr aus getrennten
Zufuhrleitungen ungeachtet aller übrigen Ausgestaltungsdetails ersetzen .
In den Fig. 5 und 6 stehen die Zufuhrleitungen für Substituat und Dialysierflüssigkeit mittels der Verbindungsleitung 52 miteinander in Fluidverbindung . Auch diese Ausgestaltung kann ebenfalls jede hierin offenbarte Merkmalskombination oder Ausführungsform ergänzen, ungeachtet der übrigen Merkmale.
Bezugszeichenliste
Bezugszeichen Beschreibung
200 Schlauchsystem
300 Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem
400 Blutkreislauf
500 Substituat-Schlauchsystem
600 Medizinische Vorrichtung
700 Steuer- oder Regelvorrichtung
1 Rückschlagventil, Ventil
9, 9' Beutel
9a Behälter
11 Dialysator
13 Dialysierflüssigkeitspumpe
13' Blutpumpe
13' ' Substituatpumpe
13' ' ' Dialysatpumpe oder Filtratpumpe
14 Heiz orrichtung
15, 15' Heizbeutel
17 Heizwendel, Heizstäbe
19 arterieller Anschluss
21 Absperrhahn, arteriell
23 Drucksensor für arteriellen Druck
Drucksensor für Hämofiltrationsdruck oder
25
Vorfilterdruck
27 Zugabestelle für Heparin
29 venöse Tropfkammer
31 Drucksensor für venösen Druck
33 Absperrhahn, venös
35 venöser Anschluss
37 Drucksensor für Filtratdruck
39 Auffangbehälter Druckaufnehmer
Dialysierflüssigkeitsleitung
Druckaufnehmer
Substituatleitung
Rückschlagventil, Ventil
gemeinsame Leitung
Verbindungsleitung zwischen den Pumpen
Y-Stück

Claims

Verfahren zum Steuern oder Kontrollieren des
Drucks (p_filt) , welcher während der Behandlung des Blut eines Patienten innerhalb eines Heizbeutels (15, 15' ) eines zur Behandlung verwendeten Schlauchsystems (200) herrscht, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
Bestimmen des Drucks (p_filt) ;
Vergleichen des bestimmten Drucks (p_filt) mit einem Referenzdruck oder Ermitteln seiner Lage bezogen auf einen Referenzdruckbereich;
Ändern wenigstens eines Behandlungsparameters der Behandlung des Patienten oder Vorschlagen einer Korrektur oder Änderung des wenigstens einen
Behandlungsparameters falls der bestimmte
Druck (p_filt) unterhalb bzw. oberhalb des
Referenzdrucks oder außerhalb des
Referenzdruckbereichs liegt.
Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen des
Drucks (p_filt) durch Messen mittels eines
Drucksensors (37) für den Filtratdruck erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der
Behandlungsparameter der Behandlung ein Substitutionsfluss oder eine ültrafiltrationsrate ist.
Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Substitutionsfluss soweit reduziert wird, dass oder bis der Druck (p_filt) wieder oberhalb bzw. unterhalb des Referenzdrucks oder innerhalb des Referenzdruckbereichs liegt oder gelangt.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Referenzdruck der ümgebungsdruck ist.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Druck (p_filt) mittels eines Druckaufnehmers (41) bestimmt wird, welcher in einer
Dialysierflüssigkeitsleitung (43) des
Schlauchsystems (200) stromabwärts einer
Dialysierflüssigkeitspumpe (13) angeordnet ist.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Druck (p_filt) mittels einer stromaufwärts eines
Dialysators (11) und stromabwärts der Heizvorrichtung (14) angeordneten Vorrichtung beeinflusst wird, welche aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche ein Ventil (1, 49), eine Drossel und eine Blende aufweist.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Druck (p_filt) mittels eines Druckaufnehmers (45) bestimmt wird, welcher in einer Substituatleitung (47) des Schlauchsystems (200) stromabwärts einer
Substituatpumpe (13'') angeordnet ist.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Heizbeutel (15, 15') Dialysierflüssigkeit oder
Substituat enthält.
Medizinische Vorrichtung (600), aufweisend eine Steueroder Regelvorrichtung (700) , welche konfiguriert ist zum Durchführen der Verfahrens nach einem der Ansprüche 9.
Medizinische Vorrichtung (600) nach Anspruch 10, ausgestaltet als Blutreinigungseinrichtung oder Dialysevorrichtung .
PCT/EP2014/068974 2013-09-06 2014-09-05 Verfahren zum beeinflussen des drucks innerhalb eines heizbeutels während einer medizinischen behandlung und medizinische vorrichtung WO2015032914A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480049142.5A CN105555331B (zh) 2013-09-06 2014-09-05 用于在医疗期间影响加热袋内部的压力的方法及医学装置
US14/916,495 US9649421B2 (en) 2013-09-06 2014-09-05 Method for influencing the pressure within a heating bag during a medical treatment and medical apparatus
EP14766125.0A EP3041525B1 (de) 2013-09-06 2014-09-05 Medizinische vorrichtung mit einer steuervorrichtung zum beeinflussen des drucks innerhalb eines heizbeutels während einer medizinischen behandlung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014751.4 2013-09-06
DE102013014751.4A DE102013014751A1 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Verfahren zum Beeinflussen des Drucks innerhalb eines Heizbeutels während einer medizinischen Behandlung und medizinische Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015032914A1 true WO2015032914A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=51541059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/068974 WO2015032914A1 (de) 2013-09-06 2014-09-05 Verfahren zum beeinflussen des drucks innerhalb eines heizbeutels während einer medizinischen behandlung und medizinische vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9649421B2 (de)
EP (1) EP3041525B1 (de)
CN (1) CN105555331B (de)
DE (1) DE102013014751A1 (de)
WO (1) WO2015032914A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3348291A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-18 Gambro Lundia AB Extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung und verfahren zur überprüfung der verbindung eines weichen beutels in einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
AU2017292751B2 (en) * 2016-07-06 2022-05-05 Bayer Healthcare Llc Contrast heating system with in-line contrast warmer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000367A1 (de) 2016-01-15 2017-07-20 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Durchführung einer extrakorporalen Blutbehandlung und Verfahren zur Zugabe einer Substitutionsflüssigkeit
DE102018105120A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration einer Dialyselösung
DE102019113561A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 B.Braun Avitum Ag Druckmessung im extrakorporalen Blutkreislauf
DE102019124990A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 B.Braun Avitum Ag Blutbehandlungsvorrichtung mit automatischer Verringerung einer Substitutionslösungsflussrate
DE102020118151A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Überprüfen einer medizinischen Heizvorrichtung einer medizinischen Vorrichtung, und Vorrichtungen
DE102020124395A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Identifizieren des Typs eines medizinischen Filters, und Vorrichtungen
DE102021133630A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blutbehandlungsvorrichtung mit Heizungsregelung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002206A1 (en) * 1997-07-09 1999-01-21 Gambro Med Tech Ab Method and arrangement for integrity-testing of a tube-set for use in a cycler for peritoneal dialysis
US20020147426A1 (en) * 2001-03-12 2002-10-10 Faries Durward I. Method and apparatus for controlling pressurized infusion and temperature of infused liquids
US20020147481A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 Nxstage Medical, Inc. Devices for warming fluid and methods of use
WO2005072666A1 (en) * 2002-10-11 2005-08-11 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for controlling temperature of infused liquids
US20090299273A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 Baxter International Inc. Remote exchange peritoneal dialysis
EP2366419A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-21 WWT Technischer Gerätebau GmbH Beutelwärmer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07265415A (ja) * 1994-03-31 1995-10-17 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 二重濾過型の血液処理装置
US7031602B2 (en) * 2001-03-12 2006-04-18 Patented Medical Solutions, Llc Method and apparatus for controlling temperature of infused liquids
US20050010158A1 (en) 2001-05-24 2005-01-13 Brugger James M. Drop-in blood treatment cartridge with filter
AUPR800901A0 (en) * 2001-09-28 2001-10-25 Proteome Systems Ltd Improved electrolyser
US8372025B2 (en) * 2005-09-22 2013-02-12 Baxter International Inc. Automation and optimization of CRRT treatment using regional citrate anticoagulation
US8715235B2 (en) * 2007-07-05 2014-05-06 Baxter International Inc. Dialysis system having disposable cassette and heated cassette interface
WO2009094185A2 (en) * 2008-01-23 2009-07-30 Deka Products Limited Partnership Medical treatment system and methods using a plurality of fluid lines
DE102008010691A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Universität Rostock Bioäquivalenzdialyse
DE102012004673A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Schlauchadapter zum Beeinflussen des Drucks innerhalb eines Schlauchabschnitts während einer medizinischen Behandlung
DE102012006149A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Heizvorrichtung zum Erwärmen von Dialysierflüssigkeit, Dialysierflüssigkeits-Schlauchsatz, Set, medizinische Vorrichtung und Verfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002206A1 (en) * 1997-07-09 1999-01-21 Gambro Med Tech Ab Method and arrangement for integrity-testing of a tube-set for use in a cycler for peritoneal dialysis
US20020147426A1 (en) * 2001-03-12 2002-10-10 Faries Durward I. Method and apparatus for controlling pressurized infusion and temperature of infused liquids
US20020147481A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 Nxstage Medical, Inc. Devices for warming fluid and methods of use
WO2005072666A1 (en) * 2002-10-11 2005-08-11 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for controlling temperature of infused liquids
US20090299273A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 Baxter International Inc. Remote exchange peritoneal dialysis
EP2366419A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-21 WWT Technischer Gerätebau GmbH Beutelwärmer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2017292751B2 (en) * 2016-07-06 2022-05-05 Bayer Healthcare Llc Contrast heating system with in-line contrast warmer
EP3348291A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-18 Gambro Lundia AB Extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung und verfahren zur überprüfung der verbindung eines weichen beutels in einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
WO2018130417A1 (en) * 2017-01-12 2018-07-19 Gambro Lundia Ab Extracorporeal blood treatment apparatus and method for checking the connection of a soft bag in an extracorporeal blood treatment apparatus.
US11285252B2 (en) 2017-01-12 2022-03-29 Gambro Lundia Ab Extracorporeal blood treatment apparatus and method for checking the connection of a soft bag in an extracorporeal blood treatment apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN105555331B (zh) 2017-11-17
EP3041525A1 (de) 2016-07-13
DE102013014751A1 (de) 2015-03-12
US9649421B2 (en) 2017-05-16
US20160213829A1 (en) 2016-07-28
EP3041525B1 (de) 2019-10-30
CN105555331A (zh) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3041525B1 (de) Medizinische vorrichtung mit einer steuervorrichtung zum beeinflussen des drucks innerhalb eines heizbeutels während einer medizinischen behandlung
EP2825250B1 (de) Schlauchadapter zum beeinflussen des drucks innerhalb eines schlauchabschnitts während einer medizinischen behandlung
EP3238765B1 (de) Vorrichtungen zum ermitteln eines füllvolumens eines extrakorporalen blutkreislaufs
EP3096808B1 (de) Vorrichtung zur regelung und vorgabe der pumprate von blutpumpen
DE4240681C2 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse ohne Antikoagulation
DE3313421A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen reinigung von blut
DE3416955A1 (de) Haemodialysevorrichtung
EP3515530A1 (de) Verfahren zum entfernen von blut aus einem extrakorporalen blutkreislauf nach beendigung einer blutbehandlungssitzung, steuerungs- und regelungseinrichtung sowie behandlungsvorrichtung zum durchführen desselben
EP3024511B1 (de) Extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung
EP3765116B1 (de) Verfahren zum einstellen einer steuer- oder regelvorrichtung einer blutbehandlungsvorrichtung, und vorrichtungen
EP3487556A1 (de) Dialysegerät und verfahren zur korrektur des blutflusswertes
EP4448047A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit heizungsregelung
WO2022223669A1 (de) Verfahren zum steuern einer blutbehandlungsvorrichtung, und vorrichtungen
WO2022058329A1 (de) Verfahren zum identifizieren des typs eines medizinischen filters, und vorrichtungen
DE102018106069B3 (de) Medizinische Fluidaufnahme, ausgestaltet zum automatischen Fluidpegelsetzen
DE102021132723A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit gekoppelter Blutpumpe und Drucklufteinrichtung
WO2024175661A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit kompensation von aenderungen der umgebungstemperatur
DE102021103496A1 (de) Medizintechnische Behandlungsvorrichtung mit Überdruck im Port
EP4225394A1 (de) Medizintechnische behandlungsvorrichtung mit überdruck im port
WO2022128796A1 (de) Kurzschlussleitung, medizintechnische behandlungsvorrichtung, sowie verfahren
DE3834125C1 (en) Method of preventing the back-filtration of haemodialysis solution during haemodialysis
WO2022175289A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur diskonnektion
WO2023144367A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit integritätstest für ein dialysierflüssigkeitssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480049142.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14766125

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14916495

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014766125

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014766125

Country of ref document: EP