WO2015032792A1 - Verbesserte lenkungsanordnung mit hitzeschutzschild - Google Patents

Verbesserte lenkungsanordnung mit hitzeschutzschild Download PDF

Info

Publication number
WO2015032792A1
WO2015032792A1 PCT/EP2014/068681 EP2014068681W WO2015032792A1 WO 2015032792 A1 WO2015032792 A1 WO 2015032792A1 EP 2014068681 W EP2014068681 W EP 2014068681W WO 2015032792 A1 WO2015032792 A1 WO 2015032792A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering
tower
ring
arrangement
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/068681
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angelo NEUHAUS
Kai HÖLTERS
Original Assignee
Tedrive Steering Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tedrive Steering Systems Gmbh filed Critical Tedrive Steering Systems Gmbh
Publication of WO2015032792A1 publication Critical patent/WO2015032792A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/20Connecting steering column to steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/22Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for rack-and-pinion type

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of a steering housing for receiving a through a breakthrough in the steering housing extending and slidably mounted in the steering housing handlebar.
  • the arrangement further comprises a steering tower formed on the steering housing or mounted for receiving a arranged in the steering tower and with the steering rod via a steering gear engaged steering shaft.
  • the steering tower further generically has an opening for receiving the steering shaft. It is also known that the steering housing or the steering tower serve as a carrier of a heat shield.
  • the heat shield is usually provided to the steering system, such as parts of the steering tower, the hydraulic or electrical supply lines in the steering tower and / or the hydraulic, attached to the steering tower steering valve and / or in the direction of the steering wheel overlying components, such as the so-called
  • the need for a heat shield is often the result of the general trend in the automotive sector to reduce consumption by lightweight construction, and the associated increased use of plastics and their heat sensitivity Therefore, there is a need for relatively small heat shields, which can only be achieved if this aligned as accurately as possible t are positioned.
  • the object of the present invention is thus to achieve an effective heat protection for the arrangement according to the invention under the general premise of weight saving.
  • This object is achieved by an arrangement according to claim 1, an assembly method according to claim 10 and a use of claim 11.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims. It should be noted that the features listed individually in the claims can be combined with each other in any technologically meaningful manner and show further embodiments of the invention. The description, in particular in connection with the figures, additionally characterizes and specifies the invention.
  • the arrangement according to the invention has a steering housing for receiving a handlebar extending through an opening in the steering housing and displaceably mounted in the steering housing. Furthermore, the arrangement comprises a steering tower formed on the steering housing or mounted on. The steering tower is used to receive a arranged in the steering tower and with the handlebar via a steering gear engaged steering shaft. The steering tower has an opening for receiving the steering shaft in order to be able to drive the steering shaft via the steering wheel located in the vehicle cabin.
  • the inventive arrangement comprises the handlebar, the steering shaft and the steering gear.
  • the steering gear comprises a toothed portion of the handlebar and a rotatably connected to the steering shaft pinion, which meshes with the toothing.
  • the arrangement further comprises a ring inserted on or in the opening of the steering tower.
  • the ring comprises means for the defined alignment of a heat shield extending in sections in the circumferential direction about the axial direction of the steering tower.
  • the ring is thus not rotationally symmetrical therefore already.
  • the ring can be used in different angular orientations with respect to its axial course.
  • the said different angular orientations with respect to the axial course of the ring means a different orientation of the outer circumference of the ring including its directional orientation resulting from the rotational asymmetry. It is thus possible to effect different angular orientations of the alignment means due to the different positioning. For example, to allow a particularly precise alignment, the ring in any angular orientation freely alignable.
  • the ring in the inserted state is held in a form-fitting, force-locking or material-locking manner, at least in the circumferential direction, in or on the steering tower.
  • the ring is glued to the steering tower.
  • the provided on the ring means for defined orientation specify an orientation of the heat shield.
  • this term in the context of the invention is to be interpreted broadly and includes any type of attachment or connection, provided that an unambiguous position of the heat shield with respect to the steering tower and in particular with respect to the steering housing is specified.
  • the term heat shield is to be interpreted broadly and means a shield by which the heat is reduced to a lying in relation to the heat radiation direction behind the shield part of the steering system through the shield.
  • the heat shield is part of the arrangement according to the invention.
  • the shield has a metallic layer facing the heat source, for example an aluminum layer, for reflection of the heat radiation and a layer with poor thermal conductivity on the side remote from the heat source.
  • the ring according to the invention thus opens up the possibility of precisely adjusting a heat shield to the desired orientation.
  • the thus equipped motor vehicle can thus save fuel.
  • the embodiment of the invention has the advantage that a subsequent machining or other mechanical stress can be omitted.
  • the particularly high precision alignment requirement between the steering box and the steering tower is eliminated, as in the case of the steering tower is provided with an alignment means prior to connection.
  • locking means for axially fixing the ring to the steering tower are also provided.
  • the ring is provided with a latching nose, which engages behind a latching projection on the steering tower in the inserted state. This creates a loss protection.
  • At least one tooth contour and a toothing meshing therewith are provided in the circumferential direction thereof to achieve a positive retention of the ring on the steering tower.
  • two meshing gears in particular an inner and a meshing external teeth, may be provided.
  • a press connection may be present as a non-positive connection between the ring and the steering tower.
  • the steering tower is formed by a plurality of axially extending sleeves, wherein at least two sleeves are connected by a screw connection.
  • the steering tower is formed by a steering tower base mounted on the steering housing and a tower extension screwed onto the base.
  • one of the connected by the screw sleeves of the multi-part steering tower made of plastic.
  • the means for the defined orientation of the heat shield are designed so that a positive connection between the heat shield and the ring is effected.
  • a tongue and groove connection between the heat shield and the ring is provided.
  • the invention further relates to an assembly method comprising the following steps: providing a steering housing for receiving a through a breakthrough in the steering housing extending and slidably mounted in the steering housing handlebar and a steering housing formed or mounted steering tower for receiving a arranged in the steering tower and with the handlebar via a Steering gear engaging steering shaft, wherein the steering tower has an opening for receiving the steering shaft; Inserting a ring on or in the opening of the steering tower, wherein the ring means for the defined alignment of a circumferentially about the axial direction of the steering tower sections extending heat shield and the ring is used in different angular orientations of these means and in the inserted state at least in the circumferential direction in or is held positively, non-positively or cohesively on the steering tower; subsequently affixing
  • the inventive method thus opens up the possibility to precisely adjust a heat shield to the desired orientation.
  • the thus equipped motor vehicle can thus save fuel.
  • the inventive method has the advantage that a subsequent machining or other mechanical stress can be omitted. Further eliminates the particularly high requirement for the precision of the alignment between the steering box and the steering tower, as would be the case in the non-inventive method in which the steering tower is provided prior to joining with an alignment.
  • the invention further relates to the use of the previously inventive arrangement in one of the previously described embodiments in a motor vehicle.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of the inventive arrangement
  • FIG. 2 is a partial perspective view of the embodiment of FIG. 1 without heat shield
  • Fig. 3 is a partial perspective view of the embodiment of Figure 1 with heat shield.
  • FIG. 4 is another exploded perspective view of the embodiment of FIG. 1.
  • FIG. 4 is another exploded perspective view of the embodiment of FIG. 1.
  • the arrangement 1 comprises a steering housing 2.
  • the tubular steering housing 2 has an axial opening for a steering rod 3 mounted displaceably therein.
  • the displacement of the handlebar 3 causes a steering movement of two non-illustrated, steerably mounted wheels.
  • the displacement movement of the handlebar 3 is effected by a steering wheel, not shown, located in the interior of the vehicle cabin, which drives the displacement movement of the handlebar 3 via the steering shaft 4 and a steering gear not visible in FIG.
  • On the steering housing 2 is laterally offset and intersecting a steering tower 5a, 5b attached, which is formed in two parts in the present embodiment and has a steering housing 2 adjacent to the steering tower base 5a made of metal and a subsequent to the base 5a steering tower extension 5b made of plastic.
  • the steering tower extension 5b has an internal thread to the swivel with an external thread of the steering tower base.
  • the steering tower extension 5b is rotationally symmetrical to its axial course.
  • the tubular steering tower 5a, 5b is closed at its steering housing 2 near the end, at its end remote from the steering housing, he has an opening 9, in which the steering shaft 4 extends.
  • a ring 6 is inserted.
  • the ring 6 has a groove 8 for the positive reception of a groove 8 of a retaining ring of a heat shield 7, wherein the shield 7 extends in sections in the circumferential direction about the axial direction of the steering tower 5a, 5b to the steering tower 5a, 5b and / or components arranged thereon from the action of heat, in particular thermal radiation.
  • the ring 6 has a protruding into the opening 9 extension which is provided with a locking projection 13 which engages behind a provided in the inner wall of the opening 9 projection 14 so as to insert the ring 6 in Establish state in the axial direction on the steering tower 5a, 5b.
  • the Ring further comprises a circumferential outer toothing 11, which in the inserted state enters into positive engagement with an internal toothing 10 of the steering tower extension 5b.
  • a clamping attitude is effected by press fitting between the ring 6 and the steering tower extension 5b. Due to the more or less free positioning of the ring 6 in the steering tower extension 5b and the fact that the ring 6 defines a unique angular orientation of the heat shield 7, regardless of the processing and assembly technical history of the arrangement of steering tower 5a, 5b and steering housing 2 results Adjustment of the heat shield 7 with respect to its angular orientation about the axial course of the steering tower 5a, 5b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1) aufweisend: ein Lenkgehäuse (2) zur Aufnahme einer sich durch einen Durchbruch im Lenkgehäuse (2) erstreckenden und im Lenkgehäuse (2) verschiebbar gelagerten Lenkstange (3); einen am Lenkgehäuse (2) ausgebildeten oder befestigten Lenkungsturm (5a, 5b) zur Aufnahme einer im Lenkungsturm (5a, 5b) angeordneten und mit der Lenkstange (3) über ein Lenkgetriebe in Eingriff stehenden Lenkwelle (4), der ferner eine Öffnung (9) für die Lenkwelle (4) aufweist; einen auf oder in die Öffnung (9) des Lenkungsturms (5a, 5b) eingesetzten Ring (6), wobei der Ring (6) Mittel (8) zur definierten Ausrichtung eines sich in Umfangsrichtung um die Axialrichtung des Lenkungsturms abschnittsweise erstreckenden Hitzeschutzschildes (7) aufweist und der Ring (6) in unterschiedlichen Winkelorientierungen bezüglich seines Axialverlaufs einsetzbar ist und in dem eingesetzten Zustand wenigstens in Umfangsrichtung im oder am Lenkungsturm (5a, 5b) formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig gehalten ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus einem Lenkgehäuse zur Aufnahme einer sich durch einen Durchbruch im Lenkgehäuse erstreckenden und im Lenkgehäuse verschiebbar gelagerten Lenkstange. Die Anordnung umfasst ferner einen am Lenkgehäuse ausgebildeten oder befestigten Lenkungsturm zur Aufnahme einer im Lenkungsturm angeordneten und mit der Lenkstange über ein Lenkgetriebe in Eingriff stehenden Lenkwelle. Der Lenkungsturm weist ferner gattungsgemäß eine Öffnung zur Aufnahme der Lenkwelle auf. Es ist ferner bekannt, dass das Lenkgehäuse oder der Lenkungsturm als Träger eines Hitzeschutzschildes dienen. Das Hitzeschutzschild ist in der Regel vorgesehen, um das Lenkungssystem, beispielsweise Teile des Lenkungsturms, die hydraulischen oder elektrischen Zuleitungen im Bereich des Lenkungsturms und/oder das hydraulische, am Lenkungsturm befestigte Lenkventil und/oder in Richtung des Lenkrads darüber liegende Komponenten, wie das sogenannte„Floorseal", vor der Hitzeeinwirkung der Verbrennungsmotorwärme zu schützen. Die Notwendigkeit eines Hitzeschutzschildes ergibt sich oft aus dem allgemeinen Bestreben im Automobilbereich, den Verbrauch durch Leichtbauweise zu vermindern, und der damit einhergehenden vermehrten Verwendung von Kunststoffen und deren Hitzeempfindlichkeit. Im Gegenzug besteht das Bestreben, den durch die Verwendung von Kunststoffen gewonnenen Gewichtsvorteil nicht durch überdimensionierte Hitzeschutzschilder wieder zu verspielen. Daher besteht Bedarf nach vergleichsweise kleinen Hitzeschutzschildern, was nur erreicht werden kann, wenn diese möglichst exakt ausgerichtet positioniert sind.
Dies wird teilweise durch die unmittelbare Befestigung an den bzw. im Bereich der zu schützenden Komponenten des Lenkungssystems in der Vormontage erreicht. Die genaue Ausrichtung stellt den Fachmann jedoch vor folgende Probleme: Ein Einbringen von Ausrichthilfen in den Lenkungsturm vor der Befestigung am Gehäuse ist nicht möglich, da dessen endgültige Ausrichtung in Bezug auf das Lenkgehäuse und damit letztlich im Fahrzeug verbauten Zustand bei den verwendeten Befestigungsverfahren, wie Schweißen, nur unzureichend genau vorhersehbar ist. Das nachträgliche An- oder Einbringen von Ausrichtmitteln gefährdet andererseits die Funktion des fertig montierten Lenkungssystems. So kommt aus Gründen der Kontaminierungsgefahr oder aufgrund der Gefährdung der Materialeigenschaften das Einbringen von Ausrichtmitteln am Lenkungsturm durch spanabhebende Bearbeitung oder eine Bearbeitung mit großer Hitzeinwirkung, um Befestigungsmittel oder Montagehilfen am Lenkgehäuse oder Lenkungsturm vorzusehen, nicht in Frage.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, unter der allgemeinen Prämisse der Gewichtseinsparung einen effektiven Hitzeschutz für die erfindungsgemäße Anordnung zu erreichen. Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung gemäß Anspruch 1, ein Montageverfahren gemäß Anspruch 10 sowie eine Verwendung des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
Die erfindungsgemäße Anordnung weist ein Lenkgehäuse zur Aufnahme einer sich durch einen Durchbruch im Lenkgehäuse erstreckenden und im Lenkgehäuse verschiebbar gelagerten Lenkstange auf. Ferner umfasst die Anordnung einen am Lenkgehäuse ausgebildeten oder befestigten Lenkungsturm auf. Der Lenkungsturm dient der zur Aufnahme einer im Lenkungsturm angeordneten und mit der Lenkstange über ein Lenkgetriebe in Eingriff stehenden Lenkwelle. Der Lenkungsturm weist eine Öffnung zur Aufnahme der Lenkwelle auf, um die Lenkwelle über das in der Fahrzeugkabine befindliche Lenkrad antreiben zu können. In einer Ausgestaltung umfasst die erfindungsgemäße Anordnung die Lenkstange, die Lenkwelle und das Lenkgetriebe. Beispielsweise umfasst das Lenkgetriebe einen Verzahnungsabschnitt der Lenkstange und ein mit der Lenkwelle drehfest verbundenes Ritzel, das mit der Verzahnung kämmt.
Erfindungsgemäß umfasst die Anordnung ferner einen auf oder in die Öffnung des Lenkungsturms eingesetzten Ring . Der Ring umfasst Mittel zur definierten Ausrichtung eines in Umfangsrichtung um die Axialrichtung des Lenkungsturms sich abschnittsweise erstreckenden Hitzeschutzschildes. Der Ring ist somit schon deshalb nicht rotationssymmetrisch. Erfindungsgemäß ist der Ring in unterschiedlichen Winkelorientierungen bezüglich seines Axialverlaufs einsetzbar. Die besagten unterschiedlichen Winkelorientierungen bezüglich des Axialverlaufs des Ringes meint eine unterschiedliche Ausrichtung des Außenumfangs des Rings einschließlich seiner sich durch die Rotationsasymmetrie ergebenden Richtungsorientierung . Es ist somit möglich, aufgrund der unterschiedlichen Positionierungen unterschiedliche Winkelorientierungen der Mittel zur Ausrichtung zu bewirken. Beispielsweise ist, um eine besonders präzise Ausrichtung zur ermöglichen, der Ring in beliebiger Winkelorientierung frei ausrichtbar.
Erfindungsgemäß wird der Ring im eingesetzten Zustand wenigstens in Umfangs- richtung im oder am Lenkungsturm formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig gehalten. Beispielsweise ist der Ring mit dem Lenkungsturm verklebt.
Die am Ring vorgesehenen Mittel zur definierten Ausrichtung geben eine Ausrichtung des Hitzeschutzschildes vor. Somit ist dieser Begriff im Sinne der Erfindung weit auszulegen und umfasst jegliche Art der Befestigung oder Verbindung sofern dadurch eine eindeutige Lage des Hitzeschutzschildes bezüglich des Lenkungsturms und insbesondere gegenüber dem Lenkgehäuse vorgegeben ist. Der Begriff Hitzeschutzschild ist weit auszulegen und meint ein Schild, durch das die Hitzeeinwirkung auf ein in Bezug auf die Wärmestrahlungsrichtung hinter dem Schild liegendes Teil des Lenkungssystems durch das Schild vermindert ist. In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung ist das Hitzeschutzschild Teil der erfindungsgemäßen Anordnung . Beispielsweise weist das Schild eine der Hitzequelle zugewandte metallische Schicht, beispielsweise eine Aluminiumschicht, zur Reflexion der Wärmestrahlung und auf der der Wärmequelle abgewandten Seite eine Schicht mit schlechter Wärmeleitfähigkeit auf.
Der erfindungsgemäße Ring eröffnet somit die Möglichkeit, ein Hitzeschutzschild präzise auf die gewünschte Ausrichtung zu justieren. Da somit die Notwendigkeit entfällt, zum Toleranzausgleich eine großzügige Dimensionierung des Schutzschildes zu wählen, kann es damit kleiner ausfallen als bei den bekannten Lösungen. Das so ausgestatte Kraftfahrzeug kann somit Kraftstoff sparen. Ferner hat die erfindungsgemäße Ausgestaltung den Vorteil, dass eine nachträgliche spanabhebende Bearbeitung oder sonstige mechanische Beanspruchung entfallen kann. Ferner entfällt die besonders hohe Anforderung an die Präzision der Ausrichtung zwischen dem Lenkgehäuse und dem Lenkungsturm, wie im Fall bei dem der Lenkungsturm vor dem Verbinden mit einem Ausrichtmittel versehen ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind ferner Rastmittel zur axialen Festlegung des Rings an dem Lenkungsturm vorhanden. Beispielsweise ist der Ring mit einer Rastnase versehen, die im eingesetzten Zustand einen Rastvorsprung am Lenkungsturm hintergreift. Dadurch wird ein Verlierschutz geschaffen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist zum Erreichen einer formschlüssigen Halterung des Rings an dem Lenkungsturm in dessen Umfangsrich- tung wenigstens eine Zahnkontur und eine damit kämmende Verzahnung vorhanden. Beispielsweise können zwei kämmende Verzahnungen, insbesondere eine Innen- und eine damit kämmende Außenverzahnung, vorgesehen sein.
Alternativ zur formschlüssigen Verbindung oder zusätzlich kann eine Pressverbindung als kraftschlüssige Verbindung zwischen Ring und Lenkungsturm vorhanden sein.
Zur Verringerung des Gewichts ist der Ring gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung aus Kunststoff hergestellt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Lenkungsturm durch mehrere, sich axial verlängernde Hülsen gebildet, wobei wenigstens zwei Hülsen durch eine Schraubverbindung verbunden sind . Beispielsweise wird der Lenkungsturm durch eine am Lenkgehäuse angebrachte Lenkungsturmbasis und eine auf die Basis aufgeschraubte Turmverlängerung gebildet.
Bevorzugt ist eine der durch die Schraubverbindung verbundenen Hülsen des mehrteiligen Lenkungsturms aus Kunststoff.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Mittel zur definierten Ausrichtung des Hitzeschutzschildes so ausgestaltet, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Hitzeschutzschild und dem Ring bewirkt wird . Beispielsweise ist eine Nut-Feder-Verbindung zwischen dem Hitzeschutzschild und dem Ring vorgesehen. Die Erfindung betrifft ferner ein Montageverfahren mit den folgenden Schritten : Bereitstellen eines Lenkgehäuse zur Aufnahme einer sich durch einen Durchbruch im Lenkgehäuse erstreckenden und im Lenkgehäuse verschiebbar gelagerten Lenkstange sowie eines am Lenkgehäuse ausgebildeten oder befestigten Lenkungsturms zur Aufnahme eines im Lenkungsturm angeordneten und mit der Lenkstange über ein Lenkgetriebe in Eingriff stehenden Lenkwelle, wobei der Lenkungsturm eine Öffnung zur Aufnahme der Lenkwelle aufweist; Einsetzen eines Rings auf oder in die Öffnung des Lenkungsturms, wobei der Ring Mittel zur definierten Ausrichtung eines in Umfangsrichtung um die Axialrichtung des Lenkungsturms abschnittsweise sich erstreckenden Hitzeschutzschildes aufweist und der Ring in unterschiedlichen Winkelausrichtungen dieser Mittel einsetzbar ist und in dem eingesetzten Zustand wenigstens in Umfangsrichtung im oder am Lenkungsturm formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig gehalten ist; nachfolgendes Befestigen des Hitzeschutzschildes am Lenkgehäuse und/oder Lenkungsturm und/oder Ring unter Verwendung der Mittel zur definierten Ausrichtung .
Das erfindungsgemäße Verfahren eröffnet somit die Möglichkeit, ein Hitzeschutzschild präzise auf die gewünschte Ausrichtung zu justieren. Da somit die Notwendigkeit entfällt, eine großzügige Dimensionierung des Schutzschildes zu wählen, kann es damit kleiner ausfallen als bei den bekannten Lösungen. Das so ausgestatte Kraftfahrzeug kann somit Kraftstoff sparen. Ferner hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass eine nachträgliche spanabhebende Bearbeitung oder sonstige mechanische Beanspruchung entfallen kann. Ferner entfällt die besonders hohe Anforderung an die Präzision der Ausrichtung zwischen dem Lenkgehäuse und dem Lenkungsturm, wie es im nicht erfindungsgemäßen Verfahren der Fall wäre, bei dem der Lenkungsturm vor dem Verbinden mit einem Ausrichtmittel versehen ist.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der zuvor erfindungsgemäßen Anordnung in einer der zuvor beschriebenen Ausführungen in einem Kraftfahrzeug.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren sind dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellen lediglich eine bevorzugte Ausführungsvariante dar. Es zeigen : Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung;
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht der Ausführungsform der Fig . 1 ohne Hitzeschutzschild;
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht der Ausführungsform der Fig. 1 mit Hitzeschutzschild;
Fig. 4 eine weitere perspektivische Explosionsansicht der Ausführungsform aus Fig. 1.
Die Anordnung 1 umfasst ein Lenkgehäuse 2. Das rohrförmige Lenkgehäuse 2 weist einen axialen Durchbruch für eine darin verschiebbar gelagerte Lenkstange 3 auf. Die Verschiebung der Lenkstange 3 bewirkt eine Lenkbewegung zweier nicht dargestellter, lenkbeweglich gelagerter Räder. Die Verschiebebewegung der Lenkstange 3 wird durch ein nicht dargestelltes, im Innern der Fahrzeugkabine befindliches Lenkrad bewirkt, das über die Lenkwelle 4 und ein in Figur 1 nicht sichtbares Lenkgetriebe die Verschiebebewegung der Lenkstange 3 antreibt. An dem Lenkgehäuse 2 ist seitlich versetzt und durchschneidend ein Lenkungsturm 5a, 5b befestigt, der bei der vorliegenden Ausführungsform zweiteilig ausgebildet ist und eine an das Lenkgehäuse 2 angrenzende Lenkungsturmbasis 5a aus Metall und ein sich an die Basis 5a anschließende Lenkungsturmverlängerung 5b aus Kunststoff aufweist. Die Lenkungsturmverlängerung 5b weist ein Innengewinde zur Drehverschraubung mit einem Außengewinde der Lenkungsturmbasis auf. Die Lenkungsturmverlängerung 5b ist rotationssymmetrisch zu ihrem Axialverlauf. Der rohrförmige Lenkungsturm 5a, 5b ist an seinem Lenkgehäuse 2 nahen Ende verschlossen, an seinem zum Lenkgehäuse entfernten Ende weist er eine Öffnung 9 auf, in die die Lenkwelle 4 hineinreicht. In die Öffnung 9 ist ein Ring 6 eingesetzt. Der Ring 6 weist eine Nut 8 zur formschlüssigen Aufnahme eines zur Nut 8 komplementär ausgebildeten Vorsprungs eines Halteringes eines Hitzeschutzschildes 7 auf, wobei sich das Schild 7 abschnittsweise in Umfangs- richtung um die Axialrichtung des Lenkungsturms 5a, 5b erstreckt, um den Lenkungsturm 5a, 5b und/oder daran angeordnete Komponenten vor Hitzeeinwirkung, insbesondere Wärmestrahlung, zu schützen. Wie in der Figur 4 im Detail gezeigt, weist der Ring 6 einen in die Öffnung 9 hineinragenden Fortsatz auf, der mit einem Rastvorsprung 13 versehen ist, der einen in der Innenwandung der Öffnung 9 vorgesehenen Vorsprung 14 hintergreift, um so den Ring 6 in eingesetztem Zustand in axialer Richtung am Lenkungsturm 5a, 5b festzulegen. Der Ring weist ferner eine umlaufende Außenverzahnung 11 auf, die im eingesetzten Zustand in formschlüssigen Eingriff gelangt mit einer Innenverzahnung 10 der Lenkungsturmverlängerung 5b. Dadurch ist der Ring 6 je nach Feinheit der Verzahnungen 10, 11 in unterschiedlichen Drehpositionen bezogen auf die Axialrichtung des Ringes 6 einsetzbar, im eingesetzten Zustand aber durch den wechselseitigen Verzahnungseingriff in der jeweiligen Position drehfest gehalten. Zusätzlich wird durch die Innenfläche 14 und die Außenflächen 17 eine klemmende Haltung durch Presspassung zwischen dem Ring 6 und der Lenkungsturmverlängerung 5b bewirkt. Durch die mehr oder wenige freie Positionierbarkeit des Rings 6 in der Lenkungsturmverlängerung 5b und dadurch, dass der Ring 6 eine eindeutige Winkelausrichtung des Hitzeschutzschildes 7 definiert, ergibt sich unabhängig von der verarbeitungs- und montagetechnischen Vergangenheit der Anordnung aus Lenkungsturm 5a, 5b und Lenkgehäuse 2 eine Justierbarkeit des Hitzeschutzschildes 7 in Bezug auf dessen Winkelausrichtung um den Axialverlauf des Lenkungsturms 5a, 5b.

Claims

Ansprüche
Anordnung (1) aufweisend :
ein Lenkgehäuse (2) zur Aufnahme einer sich durch einen Durchbruch im Lenkgehäuse (2) erstreckenden und im Lenkgehäuse (2) verschiebbar gelagerten Lenkstange (3);
einen am Lenkgehäuse (2) ausgebildeten oder befestigten Lenkungsturm (5a, 5b) zur Aufnahme einer im Lenkungsturm (5a, 5b) angeordneten und mit der Lenkstange (3) über ein Lenkgetriebe in Eingriff stehenden Lenkwelle (4), der ferner eine Öffnung (9) für die Lenkwelle (4) aufweist;
einen auf oder in die Öffnung (9) des Lenkungsturms (5a, 5b) eingesetzten Ring (6), wobei der Ring (6) Mittel (8) zur definierten Ausrichtung eines sich in Umfangsrichtung um die Axialrichtung des Lenkungsturms abschnittsweise erstreckenden Hitzeschutzschildes (7) aufweist und der Ring (6) in unterschiedlichen Winkelorientierungen bezüglich seines Axialverlaufs einsetzbar ist und in dem eingesetzten Zustand wenigstens in Umfangsrichtung im oder am Lenkungsturm (5a, 5b) formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig gehalten ist.
Anordnung (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei ferner Rastmittel (13, 14) zur Festlegung des Rings (6) in axialer Richtung an dem Lenkungsturm (5a, 5b) vorhanden sind .
Anordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur formschlüssigen Halterung des Rings (6) an dem Lenkungsturm (5a, 5b) in dessen Umfangsrichtung eine Zahnkontur (10) und eine damit kämmende Verzahnung (11) vorhanden sind.
Anordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ferner eine Pressverbindung (14, 17) als kraftschlüssige Verbindung zwischen Ring (6) und Lenkungsturm (5a, 5b) vorhanden ist.
Anordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ring (6) aus Kunststoff hergestellt ist.
6. Anordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lenkungsturm (5a, 5b) mehrere, sich axial verlängernde Hülsen umfasst, wobei wenigstens zwei Hülsen durch eine Schraubverbindung (16) verbunden sind .
7. Anordnung (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine (5b) der durch die Schraubverbindung (16) verbundenen Hülsen aus Kunststoff ist.
8. Anordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel (8) zur definierten Ausrichtung des Hitzeschutzschildes (7) eine formschlüssige Verbindung zwischen Hitzeschutzschild (7) und Ring (6) bewirken.
9. Anordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend ein den Lenkungsturm (5a, 5b) in Umfangsrichtung Axialrichtung des Lenkungsturms abschnittsweise erstreckendes Hitzeschutzschild (7).
10. Montageverfahren aufweisend die Schritte:
Bereitstellen eines Lenkgehäuse (2) zur Aufnahme einer sich durch einen Durchbruch im Lenkgehäuse (2) erstreckenden und im Lenkgehäuse (2) verschiebbar gelagerten Lenkstange (3) sowie eines am Lenkgehäuse ausgebildeten oder befestigten Lenkungsturms (5a, 5b) zur Aufnahme einer im Lenkungsturm (5a, 5b) angeordneten und mit der Lenkstange (3) über ein Lenkgetriebe in Eingriff stehenden Lenkwelle (4), der ferner eine Öffnung (9) für die Lenkwelle (4) aufweist;
Einsetzen eines Rings (6) auf oder in die Öffnung (9) des Lenkungsturms (5a, 5b), wobei der Ring (6) Mittel (8) zur definierten Ausrichtung eines sich in Umfangsrichtung um die Axialrichtung des Lenkungsturms (5a, 5b) abschnittsweise erstreckenden Hitzeschutzschildes (7) aufweist und der Ring (6) in unterschiedlichen Winkelorientierungen bezüglich seines Axialverlaufs einsetzbar ist und in dem eingesetzten Zustand wenigstens in Umfangsrichtung im oder am Lenkungsturm (5a, 5b) formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig gehalten ist; nachfolgendes Befestigen des Hitzeschutzschildes (6) am Lenkgehäuse (2) und/oder Lenkungsturm (5a, 5b) und/oder Ring (6) unter Verwendung der Mittel (8) zur definierten Ausrichtung .
11. Verwendung der Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9 in einem Kraftfahrzeug.
PCT/EP2014/068681 2013-09-05 2014-09-03 Verbesserte lenkungsanordnung mit hitzeschutzschild WO2015032792A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109682.4 2013-09-05
DE201310109682 DE102013109682A1 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Verbesserte Lenkungsanordnung mit Hitzeschutzschild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015032792A1 true WO2015032792A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=51539244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/068681 WO2015032792A1 (de) 2013-09-05 2014-09-03 Verbesserte lenkungsanordnung mit hitzeschutzschild

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013109682A1 (de)
WO (1) WO2015032792A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010149597A (ja) * 2008-12-24 2010-07-08 Jtekt Corp 遮熱板の取付構造

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59801527D1 (de) * 1998-02-27 2001-10-25 Ford Global Tech Inc Dichtungsanordnung fuer durch Oeffnungen in Karosseriewandungen hindurchgefuehrte Bauteile
DE102009053760A1 (de) * 2009-11-18 2010-06-24 Daimler Ag Abschirmvorrichtung für eine Lenkspindel
DE102009055759A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Daimler Ag Befestigungsystem und Verfahren zum Befestigen einer Abschirmungsmanschette an einem Faltenbalg
DE102010013823A1 (de) * 2010-04-03 2010-11-11 Daimler Ag Lenkspindel-Abschirmvorrichtung und Montageverfahren hierfür
DE102010053847A1 (de) * 2010-12-08 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Lenkspindelanordnung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010149597A (ja) * 2008-12-24 2010-07-08 Jtekt Corp 遮熱板の取付構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013109682A1 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3698056B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP3025066B1 (de) Blindnietmutter für die verbindung zweier bauteile
EP3036443B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
EP2233381A1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
EP3069408B1 (de) Vorrichtung zum positionsgerechten befestigen einer antennenanordnung an einer fläche
EP3110587B1 (de) Lötspitzenbefestigungssystem
DE102008019372A1 (de) Transmissionswelle zur Übertragung eines Drehmomentes und /oder axialer Kräfte
EP2881604B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum konzentrischen Befestigen einer Welle an eine Drehgeberwelle und Motorfeedback-System mit dieser Befestigung
DE102016112644B4 (de) Schneckenrad und Fahrzeug-Lenkvorrichtung mit einem Schneckenrad
DE102006050424A1 (de) Dachantenne zur Montage auf einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges mit einer zentralen Befestigungsstelle zwischen einer Überhaube und einer Zwischenhaube
WO2015032792A1 (de) Verbesserte lenkungsanordnung mit hitzeschutzschild
WO2015140135A1 (de) Verbindungsanordnung für ein gestänge eines fahrzeugsitzes und fahrzeugsitz
EP3201481B1 (de) Rohrverbindungsanordnung und rohrverbindung zweier rohre
EP1903219B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
EP2841772A1 (de) Clipelement sowie bauteilverbindung
DE102007061781B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von zwischen Pfosten anzuordnenden Zaun- oder Sichtschutzelementen
EP1165996B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von gegenständen jedweder art an decken oder wänden
EP2857700B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens sowie Befestigungsanordnung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens
DE102014207400A1 (de) Lagerabstützung für parallele Wellen
DE102017206697A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Torsionsstabes mit einem Ritzelabschnitt und Torsionsstab mit Ritzelabschnitt für die Lenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102011016651A1 (de) Differentialgetriebe
DE102011076210B4 (de) Befestigungsanordnung für zwei benachbarte Sanitärarmaturen
DE102010051039A1 (de) Höhenverstellbare Sicherheits-Lenksäulenanordnung
EP1902192B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden einer getriebe-antriebseinheit mit einem karosserieteil eines kraftfahrzeugs
EP3239537B1 (de) Befestigungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14765894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14765894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1